+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als...

Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als...

Date post: 07-Aug-2019
Category:
Upload: ngohuong
View: 222 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
27
Literaturverzeichnis ALEXANDER, K.L./ENTWISLE, D.R. (1988): Achievement in the First 2 Years of School: Patterns and Processes. In: Monographs of the Society for Research in Child Deve- lopment. Vol. 53, No. 2, Serial No. 218 APPEL, S. (2003): Schulen mit ganztägigen Konzeptionen in sozialen Brennpunkten. Sollte die Hauptschule in Ganztagsform geführt werden? In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2004. Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach/Ts. S. 107-111 APPEL, S. (2008): Erfahrungen aus der Schulentwicklung. Betrachtungen aus Sicht der Praxis. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theo- rie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 59-68 APPEL, S./LUDWIG, H./ROTHER, U/RUTZ, G. (Hg.) (2004): Jahrbuch Ganztagsschule 2005. Investitionen in die Zukunft. Schwalbach/Ts. APPEL, S./RUTZ, G. (2005): Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach/Ts. ARTELT, H. (2006): Wer die Wahl hat… Freizeit-Organisation, ein Paradoxon zwischen Angebot und Pflicht. In: Höhmann, K./Holtappelts, H.G. (Hg.): Ganztagsschule ges- talten. Konzeption – Praxis – Impulse. Seelze-Velber. S. 124-130 BAACKE, D. (2004): Die 6- bis 12jährigen. Einführung in das Problem des Kindesalters. Weinheim/Basel BAASEN, M./BOSSALLER, K./GÜLDENHAUPT, H./HANSTEIN-MOLDENHAUER, K./LANGE, R. (2007): Vision für eine Ganztagsschule im Primarbereich und in der Sekundarstufe I. Für eine Schule der Zukunft: Anhaltspunkte für Konzeptionsentwicklung und Pra- xis. In: Kahl, H./Knauer, S. (Hg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Weinheim/Basel. S. 79-90 BARGEL, T./KUTHE, M. (1991): Ganztagsschule. Untersuchungen zu Angebot und Nach- frage, Versorgung und Bedarf. Bonn BÄUMER, G. (1929): Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie. In: Nohl, H./Pallat, L. (Hg.): Handbuch der Pä- dagogik. Bd. 5: Sozialpädagogik. Weinheim/Basel. S. 3-26 BAUMERT, J./SCHÜMER, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hg.): PISA 2000. Basiskom- petenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. S. 323-407
Transcript
Page 1: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 231

Literaturverzeichnis ALEXANDER, K.L./ENTWISLE, D.R. (1988): Achievement in the First 2 Years of School:

Patterns and Processes. In: Monographs of the Society for Research in Child Deve-lopment. Vol. 53, No. 2, Serial No. 218

APPEL, S. (2003): Schulen mit ganztägigen Konzeptionen in sozialen Brennpunkten. Sollte die Hauptschule in Ganztagsform geführt werden? In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2004. Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach/Ts. S. 107-111

APPEL, S. (2008): Erfahrungen aus der Schulentwicklung. Betrachtungen aus Sicht der Praxis. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theo-rie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 59-68

APPEL, S./LUDWIG, H./ROTHER, U/RUTZ, G. (Hg.) (2004): Jahrbuch Ganztagsschule 2005. Investitionen in die Zukunft. Schwalbach/Ts.

APPEL, S./RUTZ, G. (2005): Handbuch Ganztagsschule. Konzeption, Einrichtung und Organisation. Schwalbach/Ts.

ARTELT, H. (2006): Wer die Wahl hat… Freizeit-Organisation, ein Paradoxon zwischen Angebot und Pflicht. In: Höhmann, K./Holtappelts, H.G. (Hg.): Ganztagsschule ges-talten. Konzeption – Praxis – Impulse. Seelze-Velber. S. 124-130

BAACKE, D. (2004): Die 6- bis 12jährigen. Einführung in das Problem des Kindesalters. Weinheim/Basel

BAASEN, M./BOSSALLER, K./GÜLDENHAUPT, H./HANSTEIN-MOLDENHAUER, K./LANGE, R. (2007): Vision für eine Ganztagsschule im Primarbereich und in der Sekundarstufe I. Für eine Schule der Zukunft: Anhaltspunkte für Konzeptionsentwicklung und Pra-xis. In: Kahl, H./Knauer, S. (Hg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Weinheim/Basel. S. 79-90

BARGEL, T./KUTHE, M. (1991): Ganztagsschule. Untersuchungen zu Angebot und Nach-frage, Versorgung und Bedarf. Bonn

BÄUMER, G. (1929): Die historischen und sozialen Voraussetzungen der Sozialpädagogik und die Entwicklung ihrer Theorie. In: Nohl, H./Pallat, L. (Hg.): Handbuch der Pä-dagogik. Bd. 5: Sozialpädagogik. Weinheim/Basel. S. 3-26

BAUMERT, J./SCHÜMER, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hg.): PISA 2000. Basiskom-petenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. S. 323-407

Page 2: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

232 Literaturverzeichnis

BayEUG – BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632)

BAYERISCHES STAATSINSTITUT FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE UND FRAU-EN/STAATSINSTITUT FÜR FRÜHPÄDAGOGIK (Hg.) (2006): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Wein-heim/Basel

BECKER-TEXTOR, I. (1995): Kindergartenalltag. Eine praxisorientierte Einführung in die Kindergartenarbeit. Neuwied/Kriftel/Berlin

BEELMANN, W. (2002): Entwicklungsrisiken und -chancen bei der Bewältigung normati-ver sozialer Übergänge im Kindesalter. In: Leyendecker, C./Horstmann, T. (Hg.): Große Pläne für kleine Leute. Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühförderung. Bd. 6. München/Basel. S. 71-77

BEELMANN, W. (2006): Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Hamburg

BELLENBERG, G./KLEMM, K. (2000): Scheitern im System, Scheitern des Systems? Ein etwas anderer Blick auf Schulqualität. In: Rolff, H.-G./Bos, W./Klemm, K./Pfeiffer, H./Schulz-Zander, R. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 11. Wein-heim/München. S. 51-75

BERGER, P.L./LUCKMANN, T. (1966): The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York

BERGMANN, C. (2001): Kinder- und Kinderbetreuung im neuen Jahrhundert. In: Colberg-Schrader, H./Oberhuemer, P. (Hg.): Aufwachsen von Kindern. Private und öffentli-che Verantwortung. Baltmannsweiler. S. 6-13

BEUTEL, S.-I. (2006): Lernen fördern – eine Schulaufgabe für den ganzen Tag? Pädagogik der Ganztagsschule als Chance für Unterrichts- und Schulentwicklung. In: Diskowski, D./Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Wei-mar/Berlin. S. 253-264

BMBF – BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (2003): Investitionspro-gramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Ganztagsschulen. Zeit für mehr. Bonn

BMBF – BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG UND FORSCHUNG (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht – Non-formale und informelle Bil-dung im Kindes- und Jugendalter. Berlin

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (1994): Fünfter Familienbericht. Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland. Zukunft des Humanvermögens. Bonn

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (1998): Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (2002): Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (2005a): Nationaler Aktionsplan. Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010. Berlin

Page 3: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 233

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (2005b): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Men-schen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin

BMFSFJ – BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (2006): Ganztagsschule – eine Chance für Familien. Kurzfassung des Gutachtens des Wis-senschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin

BÖHNISCH, L. (1994): Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim/München

BÖHNISCH, L. (2008): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Wein-heim/München

BÖHNISCH, L./MÜNCHMEIER, R. (1990): Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendarbeit. Weinheim/München

BÖTTCHER, W. (2004): Hängen bleiben, runter und raus: Latente ‚Rückwärtsgänge’ im Schulsystem. In: Schumacher, E. (Hg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Ge-sellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn. S. 213-232

BÖTTCHER, W./KLEMM, K. (2000): Das Bildungswesen und die Reproduktion von her-kunftsbedingter Benachteiligung. In: Frommelt, B./Klemm, K./Rösner, E./Tillmann, K.-J. (Hg.): Schule am Ausgang des 20. Jahrhunderts. Gesellschaftliche Ungleich-heit, Modernisierung und Steuerungsprobleme im Prozeß der Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 11-43

BOURDIEU, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kre-ckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Bd. 2. Göttingen. S. 183-198

BOURDIEU, P./PASSERON, J.-C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchun-gen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart

BRAKE, A. (2003): Worüber sprechen wir, wenn von PISA die Rede ist? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 23. Jahrgang, Heft 01/2003. S. 24-39

BRAKE, A./BÜCHNER, P. (2003): Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Überlegungen zur Bil-dungsbedeutsamkeit der Familie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 6. Jahr-gang, Heft 04/2003. S. 618-638

BRANDL-HERRMANN, I. (2004): Übergang Kindergarten – Grundschule aus Sicht des Kindergartens. In: Bündnis für Familie (Hg.): Familienfreundliche Schule. Nürn-berg. S. 110-112

BRAUN, K.-H. (2005): Neue Lernkulturen in der Ganztagsschule. In: Spies, A./Stecklina, G. (Hg.): Die Ganztagsschule – Herausforderungen an Schule und Jugendhilfe. Bd. 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heilbrunn. S. 55-72

BRAUN, K.-H./WETZEL, K. (2006): Soziale Arbeit in der Schule. München/Basel BRENNER, G. (1999): Jugendarbeit in einer neuen Bildungslandschaft. In: Deutsche Ju-

gend. 47. Jahrgang, Heft 06/1999. S. 249-257 BRENNER, P.J. (2006): Schule in Deutschland. Ein Zwischenzeugnis. Stuttgart BRONFENBRENNER, U. (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche

und geplante Experimente. Stuttgart BROSTRÖM, S. (2002): Communication and continuity in the transition from kindergarten

to school. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Deba-

Page 4: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

234 Literaturverzeichnis

ting continuity and progression for young children in early education. London/New York. p. 52-63

BUCHKREMER, H. (Hg.) (2009): Handbuch Sozialpädagogik. Ein Leitfaden in der Sozialen Arbeit. Darmstadt

BUEB, B. (2007): Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin BÜCHNER, P. (1996): Das Kind als Schülerin oder Schüler. Über die gesellschaftliche

Wahrnehmung der Kindheit als Schulkindheit und damit verbundene Forschungs-probleme. In: Zeiher, H./Büchner, P./Zinnecker, J. (Hg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim/München. S. 157-187

BÜCHNER, P. (2003): Stichwort: Bildung und soziale Ungleichheit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 6. Jahrgang, Heft 01/2003. S. 5-24

BÜNDNIS FÜR FAMILIE DER STADT NÜRNBERG (2004): Bausteine für eine familienfreundli-che Schule. Möglichkeiten der Teilhabe für Eltern – Wege zur Erziehungsarbeit. In: Bündnis für Familie (Hg.): Familienfreundliche Schule. Nürnberg. S. 73-88

BUNDESJUGENDKURATORIUM (2002): Zukunftsfähigkeit sichern! – Für ein neues Verhält-nis von Bildung und Jugendhilfe. In: Münchmeier, R./Otto, H.-U./Rabe-Kleberg, U. (Hg.): Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufga-ben. Opladen. S. 159-173

BUNDESJUGENDKURATORIUM (2004): Auf dem Weg zu einer neuen Schule – Jugendhilfe und Schule in gemeinsamer Verantwortung. Stellungnahme zum Investitionspro-gramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ der Bundesregierung zur Schaffung von mehr Ganztagsschulen. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahr-buch Ganztagsschule 2005. Investitionen in die Zukunft. Schwalbach/Ts. S. 198-204

BUROW, O.-A. (2006): Ganztagsschule als Kreatives Feld. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2007. Ganztagsschule ges-talten. Schwalbach/Ts. S. 10-26

BUYTENDIJK, F.J.J. (1962): Erziehung zur Demut. Betrachtungen über einige moderne pädagogische Ideen. Ratingen

BV – VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN (2005) und ergänzende Bestimmungen. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachverzeichnis (Beck’sche Textausgaben). München

CLAUSSEN, C. (1981): Schulanfang. In: Bartnitzky, H./Christiani, R. (Hg.): Handbuch der Grundschulpraxis und Grundschuldidaktik. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz. S. 62-73

COELEN, T. (2004): „Ganztagsbildung“ – Integration von Aus- und Identitätsbildung durch die Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neu-en Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden. S. 247-267

COELEN, T. (2006): Ausbildung und Identitätsfindung. Theoretische Überlegungen zu ganztägigen Bildungseinrichtungen in konzeptioneller Absicht. In: Otto, H.-U./ Oelkers, J. (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel. S. 131-148

COELEN, T. (2007): Dimensionen empirischer Ganztagsschulforschung aus sozialpädago-gischer Sicht. In: Bettmer, F./Maykus, S./Prüß, F./Richter, A. (Hg.): Ganztagsschule

Page 5: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 235

als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden. S. 43-72

COELEN, T./WAHNER-LIESECKE, I. (2008): Jugendarbeit kann auch mit (Ganztags-) Schulen wirken. In: Lindner, W. (Hg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden. S. 241-260

COWAN, P.A. (1991): Individual and familiy life transitions. A proposal for a new defini-tion. In: Cowan, P.A./Hetherington, E.M. (eds.): Familiy transitions. Advances in family research. Hillsdale. New Jersey. p. 3-30

DÄSCHLER-SEILER, S. (2004): Übergänge: zur Kontinuität und Diskontinuität im Erzie-hungsprozess unter anthropologischen Gesichtspunkten. In: Denner, L./Schumacher, E. (Hg.): Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten. Beiträge zu einer grundlegenden Bildung. Kempten. S. 15-29

DAHRENDORF, R. (1961): Demokratie und Sozialstruktur. In: Offene Welt. o.Jgg., Heft 54/1961. S. 92-114

DEINET, U. (2002a): „Aneignung“ und „Lebenswelt“ – der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. In: Merten, R. (Hg.): Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher In-novation und Machbarkeit. Weinheim/München. S. 151-166

DEINET, U. (2002b): Schule und Jugendarbeit – von der Kooperation zur freundlichen Übernahme? In: Deutsche Jugend. 50. Jahrgang, Heft 07+08/2002. S. 327-335

DEINET, U. (2004): Sozialraumorientierung als Konzept der Schulsozialarbeit? In: Hart-nuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin. S. 238-254

DEINET, U. (2005): „Aneignung“ – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. In: ders. (Hg.): Sozialräumliche Ju-gendarbeit. Wiesbaden. S. 143-160

DEINET, U. (2006): Der qualitative Blick auf Sozialräume als Lebenswelten. In: Deinet, U./Krisch, R. (Hg.): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Wiesbaden. S. 31-44

DEINET, U./ICKING, M. (2005): Schule in Kooperation – mit der Jugendhilfe und mit wei-teren Partnern im Sozialraum. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schulkooperationen. Schwalbach/Ts. S. 9-20

DEINET, U./REUTLINGER, C. (Hg.) (2004): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpä-dagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden

DEUTSCHER BILDUNGSRAT (1969): Empfehlungen der Bildungskommission. Einrichtun-gen von Schulversuchen mit Gesamtschulen. Verabschiedet auf der 19. Sitzung der Bildungskommission am 30./31. Januar 1969. Bonn

DEUTSCHER BILDUNGSRAT (1975): Die Bildungskommission. Bericht ’75. Entwicklungen im Bildungswesen. Verabschiedet auf der 48. Sitzung der Bildungskommission am 13. Juni 1975. Bonn

DOLLASE, R. (2000): Reif für die Schule? In: Kinderzeit. o.Jgg., Heft 02/2000. S. 5-8 DORNER, R./WITZEL, H. (Hg.) (1976): Ganztagsschule – Zielsetzungen und Organisation

eines alternativen Schulmodells. Ravensburg

Page 6: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

236 Literaturverzeichnis

DUNLOP, A.-W./FABIAN, H. (2002): Conclusions: Debating transitions, continuity and progression in the early years. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Debating continuity and progression for young children in early e-ducation. London/New York. S. 146-154

EDELSTEIN, W. (2009): Ganztagsschule: ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel? In: Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C./Stange, W. (Hg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation. Wiesbaden. S. 83-93

EDLER, K. (1996): Die multifunktionale Schule – ein pädagogischer Leviathan? In: Fau-ser, P. (Hg.): Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift der Zeitschrift Neue Samm-lung. Seelze. S. 31-37

EHMANN, C./RADEMACKER, H. (2003): Schulversäumnisse und sozialer Ausschluss. Vom leichtfertigen Umgang mit der Schulpflicht in Deutschland. Bielefeld

ENTWISLE, D. R./ALEXANDER, K. L. (1998): Facilitating the Transition to First Grade: The Nature of Transition and Research on Factors Affecting it. In: The Elementary School Journal. Vol. 98, 04/1998. p. 351-364

ESSLINGER-HINZ, I. (2004): Übergangskompetenzen als Entwicklungsaufgabe von Kin-dergartenkindern und ihren Eltern. In: Denner, L./Schumacher, E. (Hg.): Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten. Beiträge zu einer grundlegenden Bildung. Bad Heilbrunn. S. 169-184

FABIAN, H. (2002a): Children starting school. A guide to successful transitions and trans-fers for teachers and assistants. London

FABIAN, H. (2002b): Empowering children for transitions. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Debating continuity and progression for young children in early education. London/New York. p. 123-134

FAUST, G. (2005): Übergänge in den Sekundarbereich. In: Einsiedler, W./Götz, M./Hacker, H./Kahlert, J./Keck, R.W./Sandfuchs, U. (Hg.): Handbuch Grundschul-pädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn. S. 291-296

FAUST-SIEHL, G./SPECK-HAMDAN, A. (2001): Einführung. In: dies. (Hg.): Schulanfang ohne Umwege. Mehr Flexibilität im Bildungswesen. Frankfurt. S. 7-14

FEND, H. (1980): Theorie der Schule. München/Wien/Baltimore FEND, H. (1982): Gesamtschule im Vergleich. Bilanz der Ergebnisse des Gesamtschulver-

suchs. Weinheim/Basel FEND, H. (1991): „Soziale Erfolge“ im Bildungswesen – die Bedeutung der sozialen Stel-

lung in der Schulklasse. In: Pekrun, R./Fend, H. (Hg.): Schule und Persönlichkeits-entwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Bd. 11: Der Mensch als sozi-ales und personales Wesen. Stuttgart. S. 217-238

FILIPP, H.-S. (1995): Ein allgemeines Modell für die Analyse kritischer Lebensereignisse. In: ders. (Hg.): Kritische Lebensereignisse. Weinheim. S. 3-52

FISCHER, N./RADISCH, F./STECHER, L. (2007): Wer nutzt Ganztagsangebote? Ein Erklä-rungsmodell auf der Basis individueller und institutioneller Merkmale. In: Holtap-pels, H.G./Klieme, E./Rauschenbach, T./Stecher, L. (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim/München. S. 261-282

FLOERECKE, P./HOLTAPPELS, H.G. (2004): Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation

Page 7: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 237

von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Ver-ortungen und Forschungsfragen. Berlin. S. 897-922

FTHENAKIS, W.E. (1989): Mütterliche Berufstätigkeit, außerfamiliale Betreuung und Entwicklung des (Klein-)Kindes aus kinderpsychologischer Sicht. In: Zeitschrift für Familienforschung. 1. Jahrgang, Heft 02/1989. S. 5-27

FTHENAKIS, W.E. (1998a): Erziehungsqualität: Ein Versuch der Konkretisierung durch das Kinderbetreuungsnetz der Europäischen Union. In: Sturzbecher, D. (Hg.): Kinderta-gesbetreuung in Deutschland – Bilanzen und Perspektiven. Ein Beitrag zur Quali-tätsdiskussion. Freiburg. S. 45-70

FTHENAKIS, W.E. (1998b): Familiy Transitions and Quality in Early Childhood Education. In: European Early Childhood Education Research Journal. Vol. 6, 01/1998. p. 5-17

FTHENAKIS, W.E. (1998c): Transitionen und Resilienz. In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern. 3. Jahrgang, Heft 01/1998. S. 3-4

FTHENAKIS, W.E. (1999): Transitionspsychologische Grundlagen des Übergangs zur Elternschaft. In: Fthenakis, W.E./Eckert, M./Block, M. v. (Hg.): Handbuch Eltern-bildung. Band I: Wenn aus Partnern Eltern werden. Opladen. S. 33-68

FTHENAKIS, W.E. (2000): Konzeptionelle Neubestimmung von Bildungsqualität in Ta-geseinrichtungen für Kinder mit Blick auf den Übergang in die Grundschule – ein neuer Modellversuch im Staatsministerium für Frühpädagogik. In: Bildung, Erzie-hung, Betreuung von Kindern in Bayern. 5. Jahrgang, Heft 01/2000. S. 16-19

FTHENAKIS, W.E. (2001): Moderne Bildung in Kindertageseinrichtungen: zur gegenwärti-gen Bildungsdebatte in Deutschland. In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kin-dern in Bayern. 6. Jahrgang, Heft 02/2001. S. 5-6

FTHENAKIS, W.E. (2005): Zur Neukonzeptionalisierung von Bildung in der frühen Kind-heit. In: ders. (Hg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. Freiburg/Basel/Wien. S. 18-37

FUCHS, M. (2005): Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel. Alte und neue Herausforderungen für die Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung – Ein Versuch. In: http://www.akademieremscheid.de/publikationen/publikationen_-download.php?id=61. S. 1-168 (aufgerufen am: 30.12.2009)

FUCHS, M. (2006): Ganztagsschule und neoliberaler Umbau des Sozialstaates als Heraus-forderung für Schule und Jugend(kultur)arbeit. Ein Vergleich zwischen Sozial- und Kulturpädagogik. In: Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausfor-derung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel. S. 206-222

FÜSSENHÄUSER, C. (2006): Lebensweltorientierung in der Soziale Arbeit. In: Dollinger, B./Raithel, J. (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesba-den. S. 127-144

FURCK, C.-L. (1963): Schule für das Jahr 2000. Ein utopischer Plan. In: Neue Sammlung. 3. Jahrgang, Heft 06/1963. S. 501-508

FURTNER-KALLMÜNZER, M. (1983): Wenn du später was werden willst… Berufsbezug und Sinn der Schule. München

FURTNER-KALLMÜNZER, M./HÖSSL, A./JANKE, D./KELLERMANN, D./LIPSKI, J. (2002): In der Freizeit für das Leben lernen. Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern. München

Page 8: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

238 Literaturverzeichnis

GANTKE, C. (2008): Die gebundene Ganztagsschule in Bayern. In: Bosse, D./Mammes, I./Nerowski, C. (Hg.): Ganztagsschule – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Bamberg. S. 159-170

GG – GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (2009) mit Einigungsver-trag (ohne Anl.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Konvention zum Schutze der Menschenrechte, Verfahrensordnung Europäischer Gerichtshof, Bundeswahlgesetz, Parteiengesetz, Parlamentsbeteiligungsgesetz, Europawahlgesetz, Parlamentarische Geschäftsordnungen, EUV, EGV. Textausgaben mit ausführlichen Verweisen sowie umfangreichem Sachregister (Beck’sche Textausgaben). München

GIESECKE, H. (1996): Wozu ist die Schule da? In: Fauser, P. (Hg.): Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift der Zeitschrift Neue Sammlung. Seelze. S. 5-16

GIESECKE, H. (1998): Pädagogische Illusionen. Lehren aus 30 Jahren Bildungspolitik. Stuttgart

GÖPPEL, R. (2007): Bildung als Chance. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München/Basel. S. 245-264

GRAUMANN, O./MROCHEN, S. (2001) (Hg.): Schule in Not. Eine Institution auf der Suche nach Verbündeten. Bad Heilbrunn

GRIEBEL, W. (2004a): Entwicklung zum Schulkind und zu Eltern eines Schulkindes. Ein neues psychologisches Verständnis von Übergängen im Bildungssystem. In: Färber, H.-P./Lipps, W./Seyfarth, T. (Hg.): Lebens-Übergänge. Wagen – Entwickeln – Ver-ändern. Tübingen. S. 92-103

GRIEBEL, W. (2004b): Schulanfang aus der Familienperspektive. In: Diskowski, D./Ham-mes-Di Bernardo, E. (Hg.): Lernkulturen und Bildungsstandards. Kindergarten und Schule zwischen Vielfalt und Verbindlichkeit. Baltmannsweiler. S. 217-224

GRIEBEL, W. (2004c): Übergang Kindergarten – Schule in einer Familienperspektive. In: Bündnis für Familie (Hg.): Familienfreundliche Schule. Nürnberg. S. 94-103

GRIEBEL, W. (2004d): Übergangsforschung aus psychologischer Sicht. In: Schumacher, E. (Hg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pä-dagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn. S. 25-45

GRIEBEL, W. (2006): Übergänge fordern das gesamte System. In: Diskowski, D./Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Übergänge gestal-ten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Weimar/Berlin. S. 32-47

GRIEBEL, W./MINSEL, B. (2007): Transitionen, Resilienz und Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. 10. Jahr-gang, Heft 01/2007. S. 52-69

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (1999): Vom Kindergarten in die Schule: Ein Übergang für die ganze Familie. In: Bildung, Erziehung. Betreuung von Kindern in Bayern. 4. Jahr-gang, Heft 02/1999. S. 8-13

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (2002a): Abschied vom Kindergarten – Start in die Schule. Grundlagen und Praxishilfen für Erzieherinnen, Lehrkräfte und Eltern. München

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (2002b): Co-constructing transition into kindergarten and school by children, parents and teachers. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Debating continuity and progression for young children in early education. London/New York. p. 64-75

Page 9: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 239

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (2004): Transitionen. Fähigkeiten von Kinder in Tageseinrich-tungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim/Basel

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (2005a): Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In: Fthenakis, W.E. (Hg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. Freiburg/Basel/Wien. S. 136-151

GRIEBEL, W./NIESEL, R. (2005b): Die Bewältigung von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen als Co-Konstruktion aller Beteiligten. In: http://www.kinder-gartenpaedagogik.de/1220.html (o.S.) (aufgerufen am: 30.12.2009)

GRIEBEL, W./NIESEL, R./SOLTENDIECK, M. (2000): Der Übergang vom Kindergarten in die Schule. Bewältigung durch die ganze Familie. In: KiTa aktuell Bayern. 12. Jahr-gang, Heft 02/2000. S. 36-39

GRIMM, M./DEINET, U. (2009): Öffnung von Schule – Methoden sozialräumlich orientier-ter qualitativer Lebensweltanalysen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unter-richtsprojekten. In: Deinet, U. (Hg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 129-153

GROTZ, T. (2005): Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule. Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess. Hamburg

GRUNDMANN, M./HUININK, J. (1991): Der Wandel der Familienentwicklung und der Sozi-alisationsbedingungen von Kindern. Situationen, Trends und einige Implikationen für das Bildungssystem. In: Zeitschrift für Pädagogik. 37. Jahrgang, Heft 04/1991. S. 529-554

GRUNDMANN, M./KUNZE, I. (2008): Systematische Sozialraumforschung: Urie Bron-fenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikro-sozialer Raumgestaltung. In: Kessl, F./Reutlinger, C. (Hg.): Schlüsselwerke der So-zialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden. S. 172-188

GUTER, I. (1976): Gründe für die Ganztagsschule. In: Dorner, R./Witzel, H. (Hg.): Ganz-tagsschule – Zielsetzungen und Organisation eines alternativen Schulmodells. Ra-vensburg. S. 15-22

HAARMANN, D. (1982): Der sogenannte Ernst des Lebens. Konzepte eines kindgerechten Schulanfangs. In: Horn, H.A. (Hg.): Kindergarten und Grundschule arbeiten zu-sammen. Konzepte und Beispiele für einen kooperativen Schulanfang. Frankfurt. S. 34-45

HACKER, H. (1998): Vom Kindergarten zur Grundschule. Theorie und Praxis eines kind-gerechten Übergangs. Bad Heilbrunn

HACKER, H. (2001a): Die Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule. In: Faust-Siehl, G./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Schulanfang ohne Umwege. Mehr Flexibi-lität im Bildungswesen. Frankfurt. S. 80-94

HACKER, H. (2001b): Übergänge. In: Einsiedler, W./Götz, M./Hacker, H./Kahlert, J./Keck, R.W./Sandfuchs, U. (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grund-schuldidaktik. Bad Heilbrunn. S. 243-252

HACKER, H. (2005): Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule. In: Einsiedler, W./Götz, M./Hacker, H./Kahlert, J./Keck, R.W./Sandfuchs, U. (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn. S. 286-291

Page 10: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

240 Literaturverzeichnis

HARDER, W. (2005): „Du musst dein Leben ändern” oder: Wie wünschenswert ist die Ganztagsschule? In: Fitzner, T./Schlag, T./Lallinger M.W. (Hg.): Ganztagsschule – Ganztagsbildung. Politik – Pädagogik – Kooperationen. Bad Boll. S. 12-23

HAUG-SCHNABEL, G. (2004): Kinder von Anfang an stärken. Wie Resilienz entstehen kann. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. o.Jgg., Heft 05/2004. S. 4-8

HEBENSTREIT, S. (1979): Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Paderborn HENSEL, H. (1995): Die neuen Kinder und die Erosion der alten Schule. Ein Essay zur

inneren Schulreform. Lichtenau HERRMANN, U. (2005): „täglich ganztägig”. Prinzipien des reformpädagogischen Lebens-

Lern-Alltags. Ein Blick in die Vorgeschichte der Zukunft. In: Fitzner, T./Schlag, T./Lallinger M.W. (Hg.): Ganztagsschule – Ganztagsbildung. Politik – Pädagogik – Kooperationen. Bad Boll. S. 24-47

HESSE, H. (2002): Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Lebensstufen. Ausgewählt von Volker Michels. Frankfurt. S. 184/185

HINTE, W./TREEß, H. (2007): Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim/München

HINZ, A. (1998): Pädagogik der Vielfalt – ein Ansatz auf für Schulen in Armutsgebieten? Überlegungen zu einer theoretischen Weiterentwicklung. In: Hildeschmidt, A./Schnell, I. (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Weinheim/München. S. 127-144

HÖHMANN, K./HOLTAPPELS, H.G./SCHNETZER, T. (2004): Ganztagsschule. Konzeptionen, Forschungsbefunde, aktuelle Entwicklungen. In: Holtappels, H.G./Klemm, K./Pfeiffer, H./Rolff, H.-G./Schulz-Zander, R. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwick-lung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Bd. 13. Weinheim/München. S. 253-289

HÖRNER, W. (2005): Ganztagsschule in Frankreich. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hg): Ganz-tägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich. Münster/New York/München/ Berlin. S. 63-70

HOLTAPPELS, H.G. (1994): Ganztagsschule und Schulöffnung. Perspektiven für die Schul-entwicklung. Weinheim/München

HOLTAPPELS, H.G. (1995): Ganztagserziehung als Gestaltungsrahmen der Schulkultur – Modelle und Perspektiven für ein zeitgemäßes Schulkonzept. In: Holtappels, H.G. (Hg.): Ganztagserziehung in der Schule. Modelle, Forschungsbefunde und Perspek-tiven. Opladen. S. 12-48

HOLTAPPELS, H.G. (1998): Lebenswelt von Kindern – Sozialwissenschaftliche Erkennt-nisse und Orientierungen für die Grundschule. In: Kahlert, J. (Hg.): Wissenserwerb in der Grundschule. Perspektiven erfahren, vergleichen, gestalten. Bad Heilbrunn. S. 47-71

HOLTAPPELS, H.G. (2003): Ganztagsschule und Schulöffnung als Rahmen pädagogischer Schulreform. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganz-tagsschule 2004. Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach/Ts. S. 164-187

HOLTAPPELS, H.G. (2004): Deutschland auf dem Weg zur Ganztagsschule? Bestandsauf-nahme und Entwicklungsperspektiven. In: Pädagogik. 56. Jahrgang, Heft 02/2004. S. 6-10

Page 11: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 241

HOLTAPPELS, H.G. (2005): Ganztagsschulen entwickeln und gestalten – Zielorientierun-gen und Gestaltungsansätze. In: Höhmann, K./Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnet-zer, T. (Hg.): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele. Dortmund. S. 7-44

HOLTAPPELS, H.G. (2006a): Ganztagsschule – ein Beitrag zur Förderung und Chancen-gleichheit? In: Höhmann, K./Holtappels, H.G. (Hg.): Ganztagsschule gestalten. Konzeption – Praxis – Impulse. Seelze-Velber. S. 10-33

HOLTAPPELS, H.G. (2006b): Stichwort: Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft. 9. Jahrgang, Heft 01/2006. S. 5-29

HOLTAPPELS, H.G. (2007): Angebotsstruktur, Schülerteilnahme und Ausbaugrad ganztä-giger Schulen. In: Holtappels, H.G./Klieme, E./Rauschenbach, T./Stecher, L. (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim/München. S. 186-206

HOLTAPPELS, H.G./HEERDEGEN, M. (2005): Schülerleistungen in unterschiedlichen Lern-umwelten im Vergleich zweier Grundschulmodelle in Bremen. In: Bos, W./Lankes, E.-M./Prenzel, M./Schwippert, K./Valtin, R./Walther, G. (Hg.): IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien. Müns-ter/New York/München/Berlin. S. 361-397

HOLTAPPELS, H.-J. (2004): Ganztagsschule. Erwartungen und Möglichkeiten. Chancen und Risiken. Essen

HOLZMÜLLER, H. (1982): Kritik der betroffenen Eltern: Belastung durch Hausaufgaben. In: Beisenherz, H.G./Feil, C./Furtner-Kallmünzer, M./Holzmüller, H./Sardei-Biermann, S. (Hg.): Schule in der Kritik der Betroffenen. München. S. 128-185

HOMFELDT, H.G./LAUFF, W./MAXEINER, J. (1977): Für eine sozialpädagogische Schule. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. München

HOMFELDT, H.G./SCHULZE-KRÜDENER, J. (2001): Schulsozialarbeit: eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme. In: Neue Praxis. 31. Jahrgang, Heft 01/2001. S. 9-28

HOPF, A./ZILL-SAHM, I./FRANKEN, B. (2004): Vom Kindergarten in die Grundschule. Evaluationsinstrumente für den erfolgreichen Übergang. Weinheim/Basel

http://www.ganztagsschulen.org (aufgerufen am: 30.12.2009) HURRELMANN, K. (1994): Familienstreß, Schulstreß, Freizeitstreß. Gesundheitsförderung

für Kinder und Jugendliche. Weinheim/Basel IPFLING, H.J. (1981): Modellversuche mit Ganztagsschulen und anderen Formen ganztä-

giger Förderung. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungs- förderung. Bonn

IPFLING, H.J. (2005): Voraussetzungen und Bedingungen für die Einrichtung von Ganz-tagsschulen. In: Ladenthin, V./Rekus, J. (Hg.): Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim/München. S. 299-309

IPFLING, H.J./LORENZ, U. (1979): Schulversuche mit Ganztagsschulen. Bericht der Pro-jektgruppe zur Begleitung der Schulversuche mit Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz 1971-1977. Mainz

JESKE, W. (1981): Schule als „soziale Dirigierungsstelle“? In: Twellmann, W. (Hg.): Handbuch Schule und Unterricht. Die Schule als Institution und Organisation. Bd. 2. Düsseldorf. S. 225-246

Page 12: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

242 Literaturverzeichnis

JOPPICH, G./KASTEN, I. (1979): Der Schulversuch als problematisches System der Innovati-on. In: Joppich, G. (Hg.): Projekte der inneren Schulreform. Praktische Schulfor-schung an zwei Ganztagsschulen. Hannover/Dortmund/Darmstadt/Berlin. S. 601-646

JÜRGENS, E. (2006): Ganztagsschule in Zeiten der „Standardisierung“ schulischer Bil-dung. In: Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel. S. 191-205

JULIUS, H./PRATER, M.A. (1996): Resilienz. In: Sonderpädagogik. 26. Jahrgang, Heft 04/1996. S. 228-235

KAGAN, S.L./NEUMAN, M.J. (1998): Lessons from Three Decades of Transition Research. In: The Elementary School Journal. Vol. 98, 04/1998. p. 365-379

KENTLER, H. (1972): Verschlingt die Schulreform die Sozialpädagogik? In: Betrifft: Er-ziehung. 5. Jahrgang, Heft 10/1972. S. 10-11

KERBER-GANSE, W. (2007): Kindern gerecht werden – die Rechte des Kindes würdigen. Eine besondere Chance der Ganztagsschule? In: Kahl, H./Knauer, S. (Hg.): Bil-dungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lernmöglichkeiten verwirklichen. Weinheim/Basel. S. 18-29

KESSL, F./LANDHÄUßER, S./ZIEGLER, H. (2006): Sozialraum. In: Dollinger, B./Raithel, J. (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Ein kritisches Glossar. Wiesbaden. S. 191-216

KESSL, F./MAURER, S. (2005): Soziale Arbeit. In: Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S./Frey, O. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 111-128

KESSL, F./REUTLINGER, C. (2007): Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden KESSL, F./REUTLINGER, C. (2008): Zur Archäologie der Sozialraumforschung – eine Ein-

leitung. In: Dies. (Hg.): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden. S. 9-21

KIPER, H. (2005): Die Ganztagsschule in der bildungspolitischen Diskussion. In: Spies, A./Stecklina, G. (Hg.): Die Ganztagsschule – Herausforderungen an Schule und Ju-gendhilfe. Bd. 1: Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs. Bad Heil-brunn. S. 172-193

KLIEME, E./HOLTAPPELS, H.G./RAUSCHENBACH, T./STECHER, L. (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. In: Holtappels, H.G./Klieme, E./Rauschen-bach, T./Stecher, L. (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Aus-gangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Wein-heim/München. S. 354-381

KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesre-publik Deutschland (2009): Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Län-dern der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2003 bis 2007. In: http://www. kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/GTS_2007.pdf (aufgerufen am: 30.12.2009)

KNÖRZER, W./GRASS, K./SCHUMACHER, E. (2007): Den Anfang der Schulzeit pädagogisch gestalten. Studien- und Arbeitsbuch für den Anfangsunterricht. Weinheim/Basel

KOLBE, F.-U. (2006): Institutionalisierung ganztägiger Schulangebote – eine Entgrenzung von Schule? In: Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel. S. 161-177

KOLBE, F.-U. (2008): Unterrichtsorganisation aus Sicht der Wissenschaft. Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesablaufes. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 203-214

Page 13: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 243

KRAPPMANN, L. (1975): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingun-gen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart

KRECKER, L. (1977): Gesamtschule als Angebotsschule? Ergebnisse einer Elternbefra-gung. Karlsruhe

KROVETZ, M.L. (1999): Fostering resiliency. Expecting all students to use their minds and hearts well. Thousand Oaks, California

KRUMM, V. (1999): Elternhaus und Schule. In: Rost, H.D. (Hg.): Handwörterbuch Päda-gogische Psychologie. Weinheim/Basel. S. 108-115

KUCHARZ, D./SÖRENSEN, B. (1996): Die Schule ist für alle Kinder da! In: Fauser, P. (Hg.): Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift der Zeitschrift Neue Sammlung. Seelze. S. 17-25

KUHLMANN, C./TILLMANN, K.-J. (2009): Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PI-SA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003. In: Kolbe, F.-U./Reh, S./Idel, T.-S./Fritzsche, B./Rabenstein, K. (Hg.): Ganztags-schule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden. S. 23-45

KUNTER, M./STANAT, P. (2003): Soziale Lernziele im Ländervergleich. In: Baumert, J./Artelt, C./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hg.): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. S. 165-193

LADENTHIN, V. (2005): Zum Verhältnis von Familienbildung und Schulbildung. In: La-denthin, V./Rekus, J. (Hg.): Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theo-rie. Weinheim/München. S. 233-259

LAUCHT, M./ESSER, G./SCHMIDT, M.H. (1997): Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmer-kungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. In: Zeit-schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 29, Heft 03/1997. S. 260-270

LAZARUS, R.S. (1995): Streß und Streßbewältigung – Ein Paradigma. In: Filipp, H.-S. (Hg.): Kritische Lebensereignisse. Weinheim. S. 198-232

LICHTENSTEIN-ROTHER, I./RÖBE, E. (2005): Grundschule. Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. Weinheim/Basel

LIEBAU, E. (2002): Jugendhilfe, Bildung, Teilhabe. Bildung als Teilhabefähigkeit. In: Münchmeier, R./Otto, H.-U./Rabe-Kleberg, U. (Hg.): Bildung und Lebenskompe-tenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen. S. 19-31

LINDE, H. (1963): Die Tagesschule. Tagesheimschule – Ganztagsschule – Offene Schule. Ein soziologischer Beitrag zur Diskussion einer aktuellen pädagogischen Forderung. Heidelberg

LINDNER, W. (2003): Alles Bildung!? – Kinder- und Jugendarbeit in der „Wissensgesell-schaft“. Zum Spannungsverhältnis von aktueller Bildungskonjunktur und notwendi-ger Bildungsreflexion. In: Lindner, W./Thole, W./Weber, J. (Hg.): Kinder- und Ju-gendarbeit als Bildungsprojekt. Opladen. S. 47-68

LÖW, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt LÖW, M. (2006): Einstein, Techno und der Raum. Überlegungen zu einem neuen Raum-

verständnis in den Sozialwissenschaften. In: Deinet, U./Gilles, C./Knopp, R. (Hg.): Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung. Dimensionen – Planung – Gestal-tung. Berlin. S. 9-22

Page 14: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

244 Literaturverzeichnis

LÖW, M./STEETS, S./STOETZER, S. (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen/Farmington Hills

LÖW, M./STURM, G. (2005): Raumsoziologie. In: Kessl, F./Reutlinger, C./Maurer, S./Frey, O. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 31-48

LOHMANN, J. (1965): Das Problem der Ganztagsschule. Eine historisch-vergleichende und systematische Untersuchung. Ratingen

LORENZ, S. (2007): Kinder in Armutslagen. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen/Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hg.): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Weinheim/Basel. S. 160/161

LUDWIG, H. (1987): Gesamtschule und Ganztagsschule. In: Gesamtschul-Informationen. 18. Jahrgang, Heft 03+04/1987. S. 125-154

LUDWIG, H. (1993a): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Bd. 1. Köln/Weimar/Wien

LUDWIG, H. (1993b): Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland. Die Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland nach dem Ende des 2. Weltkriegs bis zur Gegenwart (1945-1990). Bd. 2. Köln/Weimar/ Wien

LÜDERS, C./WINKLER, M. (1992): Sozialpädagogik – auf dem Weg zur ihrer Normalität. In: Zeitschrift für Pädagogik. 38. Jahrgang, Heft 03/1992. S. 359-370

MACHOLDT, T./THIEL, T. (1984): Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In: Lenzen, D. (Hg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 6. Stuttgart. S. 138-149

MACK, W. (2007): Perspektiven der Ganztagsschule. Herausforderungen und Chancen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Zeller, M. (Hg.): Die sozialpädagogi-sche Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Baltmannsweiler. S. 11-22

MACK, W./RAAB, E./RADEMACKER, H. (2003): Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empiri-sche Untersuchung. Opladen

MACK, W./SCHROEDER, J. (2005): Schule und lokale Bildungspolitik. In: Kessl, F./Reut-linger, C./Maurer, S./Frey, O. (Hg.): Handbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 337-353

MARGETTS, K. (2002): Planning transition programmes. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Debating continuity and progression for young children in early education. London/New York. S. 111-122

MAYKUS, S. (2001): Schulalltagsorientierte Sozialpädagogik. Begründung und Konzeptu-alisierung schulbezogener Angebote der Jugendhilfe. Eine theoretisch-empirische Bestimmung von Aufgaben der Jugendhilfe im Sozialisationsraum Schule. Frank-furt/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien

MAYKUS, S. (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule aus sozialpädagogischer Sicht: sozialintegrative Optionen von Sozialpädagogik im Kontext der Schule. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und For-schungsfragen. Berlin. S. 164-190

MEAD, G.H. (1985): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehavioris-mus. Frankfurt

Page 15: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 245

MERTEN, R. (2008): Die soziale Seite der Bildung. Ein sozialpädagogischer Blick auf PISA und PISA-E. In: Otto, H.-U./Rauschenbach, T. (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wies-baden. S. 41-59

MODESTO, C. (2008): Die offene Ganztagsschule in Bayern. In: Bosse, D./Mammes, I./Nerowski, C. (Hg.): Ganztagsschule – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Bamberg. S. 154-158

MOLLENHAUER, K. (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. München

MOLLENHAUER, K. (1993): Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim/Basel

MONVILLE, S./MOSEBACH, B./SCHMIEDER, M. (2005): Jugendliche gestalten Ganztags-schule. Die Beteiligung junger Menschen an „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“. Berlin

MÜHREL, E. (2005): Sozialpädagogik macht Schule. Eine alte richtungsweisende Zukunft. In: Sozialmagazin. 30. Jahrgang, Heft 04/2005. S. 40-43

MÜHREL, E. (2008): Aufgabe und Gegenstand der Sozialpädagogik und Schule. Grundle-gung des Verhältnisses von Sozialpädagogik, Schulpädagogik und Sozialarbeit. In: Dokumentation zur Tagung Sozialpädaogik und Schule, http://www.provincia.bz.it/ schulamt/aktuelles/416.asp?redas=yes&367_action=300&367_image_id=134886. S. 20-27 (aufgerufen am: 30.12.2009)

MÜHREL, E./BIRGMEIER, B. (Hg.) (2009): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden

MÜLLER, C. (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemge-schichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn

MÜNCHMEIER, R. (2002): Einleitung. „Dass das Leben der Jugend bildend sei!“. In: Münchmeier, R./Otto, H.-U./Rabe-Kleberg, U. (Hg.): Bildung und Lebenskompe-tenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen. S. 15-18

MÜNCHMEIER, R./OTTO, H.-U./RABE-KLEBERG, U. (Hg.) (2002): Bildung und Lebens-kompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen

NEUBERGER, O./CONRADI, W./MAIER, W. (1985): Individuelles Handeln und sozialer Einfluß. Einführung in die Sozialpsychologie. Opladen

NEUMANN, U./RAMSEGER, J. (1991): Ganztägige Erziehung in der Schule. Eine Problem-skizze. Seelze

NICKEL, H. (1981a): Schulfähigkeit – Schulreife. In: Schiefele, H./Krapp, A. (Hg.): Hand-lexikon zur Pädagogischen Psychologie. München. S. 311-316

NICKEL, H. (1981b): Schulreife und Schulversagen: Ein ökopsychologischer Erklärungs-ansatz und seine praktischen Konsequenzen. In: Psychologie in Erziehung und Un-terricht. 28. Jahrgang, Heft 01/1981. S. 19-37

NICKEL, H. (1982): Schulreife und Schulerfolg als ökopsychologisches Problem. In: Janig, H./Löschenkohl, E./Schofnegger, J./Süssenbacher, G. (Hg.): Umweltpsychologie. Bewältigung neuer und veränderter Umwelten. Wien. S. 32-37

NICKEL, H. (1989): Das Problem der Schulreife – Eine systematische Analyse und ihre praktischen Konsequenzen. In: Karch, D./Michaelis, R./Rennen-Allhoff, B./Schlack,

Page 16: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

246 Literaturverzeichnis

H.G. (Hg.): Normale und gestörte Entwicklung. Kritische Aspekte zur Diagnostik und Therapie. Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo/Hong Kong. S. 51-67

NICKEL, H. (1990): Das Problem der Einschulung aus ökologisch-systematischer Perspek-tive. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 37. Jahrgang, Heft 03/1990. S. 217-227

NICKEL, H. (1993): Die „Schulreife“. Kriterien und Anhaltspunkte für Schuleingangsdia-gnostik und Einschulungsberatung. In: Portmann, R. (Hg.): Kinder kommen zur Schule. Hilfen und Hinweise für eine kindorientierte Einschulungspraxis. Frankfurt. S. 44-58

NICKEL, H. (1996): Die Einschulung als pädagogisch-psychologische Herausforderung. „Schulreife“ aus ökologisch-systematischer Sicht – Kritisches Ereignis oder erfolg-reicher Übergang. In: Haarmann, D. (Hg.): Handbuch Grundschule. Allgemeine Di-daktik: Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung. Bd. 1. Weinheim/ Basel. S. 88-100

NICKEL, H./SCHMIDT-DENTER, U. (1995): Vom Kleinkind zum Schulkind. Eine entwick-lungspsychologische Einführung für Erzieher, Lehrer und Eltern. München/Basel

NIESEL, R. (2004): Einschulung – Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Schumacher, E. (Hg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung. Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn. S. 89-101

NIESEL, R. (2009a): Schulreife oder Schulfähigkeit – was ist darunter zu verstehen? In: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_190 (o.S.) (aufgeru-fen am: 30.12.2009)

NIESEL, R. (2009b): Wie wird unser Kind schulfähig? – Elternhaus, Kindergarten und Schule tragen dazu bei. In: http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_ Schule/s_191.html (o.S.) (aufgerufen am: 30.12.2009)

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (1998a): Der Übergang von der Familie in den Kindergarten: Unterstützung von Kindern und Eltern. In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kin-dern in Bayern. 3. Jahrgang, Heft 01/1998. S. 4-9

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (1998b): Keine Angst vor Abschieden. Der Kindergarteneintritt als Übergangsphase im Leben des Kindes. In: Kindergarten heute. 28. Jahrgang, Heft 07+08/1998. S. 6-11

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (2000): Start in den Kindergarten. Grundlagen und Hilfen zum Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte. München

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (2003): Neukonzeption des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. In: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern. 8. Jahr-gang, Heft 01+02/2003. S. 17-18

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (2004): Übergänge sind Chancen für Entwicklung. Gute Beglei-tung stärkt Resilienz. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. o.Jgg., Heft 05/2004. S. 9-12

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (2006): Transitionen zwischen Familie, KiTa und Schule. Zur Bewältigung von Übergängen zwischen Familie und Bildungseinrichtungen und zwischen den Bildungseinrichtungen. In: http://www.bildungsserver.de/innovations-portal/bildungplus.html?artid=503 (o.S.) (aufgerufen am: 30.12.2009)

NIESEL, R./GRIEBEL, W. (2007): Transitionen. In: Pousset, R. (Hg.): Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Berlin/Düsseldorf/Mannheim. S. 447-450

Page 17: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 247

NIESEL, R./GRIEBEL, W./NETTA, B. (2008): Nach der Kita kommt die Schule. Mit Kindern den Übergang schaffen. Freiburg/Basel/Wien

NIESEL, R./RIBEIRO, A./VON HOLLEN, A. (2006): Der Übergang als individuelles Lebens-ereignis und Gegenstand bildungspolitischer Aufmerksamkeit. Fachliche Grundlage und Erfahrung aus der Praxis zum KiTa-Preis der Bertelsmann-Stiftung. In: Diskowski, D./Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Wei-mar/Berlin. S. 216-229

OELERICH, G. (1996): Jugendhilfe und Schule: Zur Systematisierung der Debatte. In: Flösser, G./Otto, H.-U./Tillmann, K.-J. (Hg.): Schule und Jugendhilfe. Neuorientie-rung im deutsch-deutschen Übergang. Opladen. S. 222-237

OELERICH, G. (2007): Ganztagsschulen und Ganztagsangebote in Deutschland – Schwer-punkte, Entwicklungen und Diskurse. In: Bettmer, F./Maykus, S./Prüß, F./Richter, A. (Hg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungs-designs und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden. S. 13-42

OERTER, R. (2002): Ganztagsschule – Schule der Zukunft? Ein Plädoyer aus psychologi-scher Sicht. In: Die Ganztagsschule. 42. Jahrgang, Heft 01/2002. S. 3-20

OLBRICH, E. (1995): Normative Übergänge im menschlichen Lebenslauf: Entwicklungs-krisen oder Herausforderungen? In: Filipp, H.-S. (Hg.): Kritische Lebensereignisse. Weinheim. S. 123-138

OLK, T./BATHKE, G.-W./HARTNUß, B. (2000): Jugendhilfe und Schule. Empirische Befun-de und theoretische Reflexionen zur Schulsozialarbeit. Weinheim/München

OLK, T./SPECK, K. (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule – das Verhältnis zweier Institutionen auf dem Prüfstand. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theo-retische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin. S. 69-101

OPASCHOWSKI, H.W. (1977): Freizeitpädagogik in der Schule. Aktives Lernen durch animative Didaktik. Bad Heilbrunn

OPASCHOWSKI, H.W. (1978): Pädagogik im Spannungsfeld von Freizeit und Unterricht. In: Hoyer, K./Kennedy, M. (Hg.): Freizeit und Schule. Materialien für Forschung. Planung und Praxis. Braunschweig. S. 38-95

OTTO, H.-U./COELEN, T. (2004): Auf dem Weg zu einem neuen Bildungsverständnis: Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? In: dies. (Hg.): Grundbegriffe der Ganztags-bildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden. S. 7-16

OTTO, H.-U./COELEN, T. (2005): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Ver-gleich. Münster/New York/München/Berlin

OTTWEILER, O. (2003): Aktuelle Forderungen nach Ganztagsschulen: Ansprüche – Grün-de – Ziele. In: Rekus, J. (Hg.): Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung. Münstersche Gespräche zur Pädagogik. Bd. 20. Münster. S. 4-27

OTTWEILER, O. (2005): Die Positionen von Parteien, Verbänden und Kirchen zur Ganz-tagsschule. In: Ladenthin, V./Rekus, J. (Hg.): Die Ganztagsschule. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim/München. S. 177-198

PAETZOLD, B. (1988): Familie und Schulanfang. Eine Untersuchung des mütterlichen Erziehungsverhaltens. Bad Heilbrunn

Page 18: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

248 Literaturverzeichnis

PARSONS, T. (1964): The social system. New York PARSONS, T. (1979): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt PEKRUN, R. (1997): Kooperation zwischen Elternhaus und Schule. In: Vaskovics,

L./Lipinski, H. (Hg.): Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Bd. 2. Opladen. S. 51-79

PESCH, L. (2006): Qualitätsmerkmale für Ganztagsangebote im Primarbereich. In: Diskowski, D./Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig werden. Wei-mar/Berlin. S. 265-270

PETERS, S. (2002): Teachers’ perspectives of transition. In: Fabian, H./Dunlop, A.-W. (eds.): Transitions in the early years. Debating continuity and progression for young children in early education. London/New York. p. 87-97

PETILLON, H. (1987): Der Schüler. Rekonstruktion der Schule aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Darmstadt

PIANTA, R.C./COX, M.J. (1999a): The Changing Nature of the Transition to School. Trends for the Next Decade. In: Pianta, R.C./Cox, M.J. (eds.): The Transition to Kindergarten. Baltimore/London/Toronto/Sydney. p. 363-379

PIANTA, R.C./COX, M.J. (1999b): The Transition to Kindergarten. Baltimore/London/ Toronto/Sydney

PLAKE, K. (1974): Familie und Schulanpassung. Soziologische Aspekte zum Verhältnis von primärer und sekundärer Sozialisation. Düsseldorf

POPP, U. (2006): Argumente für eine zeitgemäße Ganztagsschule aus schulpädagogischer Sicht. In: Otto, H.-U./Oelkers, J. (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München/Basel. S. 178-190

PORTMANN, R. (2004): Modell Ganztagsschule. Auf den Punkt gebracht. München PRENZEL, M./CARSTENSEN, C.H./ZIMMER, K. (2004): Von PISA 2000 zu PISA 2003.

In: Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rolff, H.-G./Rost, J./Schiefele, U. (Hg.): PISA 2003. Der Bildungs-stand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster/New York/München/Berlin. S. 355-369

PRÜß, F. (2003): Schule als Sozial- und Lernort. Zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Schwerin

PRÜß, F. (2004): Schulbezogene Jugendhilfe als Kooperationsansatz – Chancen und Risi-ken. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und For-schungsfragen. Berlin. S. 102-125

PRÜß, F. (2007): Ganztägige Lernarrangements als Herausforderung für die empirische Bildungsforschung. In: Bettmer, F./Maykus, S./Prüß, F./Richter, A. (Hg.): Ganztags-schule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konse-quenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden. S. 73-106

PRÜß, F. (2008): Ganztägige Bildung und ihre Bedeutung für Entwicklungsprozesse. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulent-wicklung. Weinheim/München. S. 33-58

Page 19: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 249

PRÜß, F. (2009): Schulbezogene Jugendhilfe: Chancen zur Entwicklung der Schule als sozialer Ort unter Berücksichtigung der Partizipation. In: Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C./Stange, W. (Hg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelin-gende Kooperation. Wiesbaden. S. 165-178

PRÜß, F./BETTMER, F./HARTNUß, B./MAYKUS, S. (2001): Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern. Empirische Analysen zur Entwicklung eines innovativen Handlungsfeldes. Schwerin

PRÜß, F./KORTAS, S./SCHÖPA, M. (2006): Zur Entwicklung der Ganztagsschule. Die Ganz-tagsschule – eine neue Schulkultur. In: Knauer, S./Durdel, A. (Hg.): Die neue Ganz-tagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim/Basel. S. 38-57

PRÜß, F./KORTAS, S./SCHÖPA, M. (2008): Die Ganztagsschule – Anforderungen und Per-spektiven. In: dies. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforde-rungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Wein-heim/München. S. 355-368

PRÜß, F./MAYKUS, S. (2002): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Koope-ration von Schule und Jugendhilfe. Göttingen

RAAB, E./RADEMACKER, H./WINZEN, G. (1987): Handbuch Schulsozialarbeit. Konzeption und Praxis sozialpädagogischer Förderung von Schülern. München

RADISCH, F./KLIEME, E. (2004): Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Bilanz und Perspektiven. In: Die Deutsche Schule. 96. Jahrgang, Heft 02/2004. S. 153-169

RADISCH, F./KLIEME, E./BOS, W. (2006): Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. Eine Sekundäranalyse zu Daten der IGLU-Studie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 9. Jahrgang, Heft 01/2006. S. 30-50

RAMEY, C.T./RAMEY, S.L. (1999): Beginning School for Children at Risk. In: Pianta, R.C./Cox, M.J. (eds.): The Transition to Kindergarten. Baltimore/London/Toronto/ Sydney. p. 217-251

RAUSCHENBACH, T. (1999): Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwick-lung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim/München

RAUSCHENBACH, T./OTTO, H.-U. (2008): Die neue Bildungsdebatte. Chance oder Risiko für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Otto, H.-U./Rauschenbach, T. (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozes-sen. Wiesbaden. S. 9-29

REH, S. (2008): Zu einer Geschichte programmatischer Schulentwürfe. Betrachtungen aus Sicht der Wissenschaft. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschu-le: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswis-senschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 69-79

REICHLE, B. (2002): Entwicklungsberatung für Familien in Übergangsphasen. In: Rollett, S./Werneck, H. (Hg.): Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen/ Bern/Toronto/Seattle. S. 351-364

REKUS, J. (2003): Braucht die Ganztagsschule eine spezifische Schultheorie? In: ders. (Hg.): Ganztagsschule in pädagogischer Verantwortung. Münstersche Gespräche zur Pädagogik. Bd. 20. Münster. S. 86-100

REUTLINGER, C. (2005): Sozialräumliche Ermöglichungskontexte. Raumkonzeptionen und Beschäftigungsförderung. In: Arnold, H./Böhnisch, L./Schröer, W. (Hg.): Sozialpä-dagogische Beschäftigungsförderung. Lebensbewältigung und Kompetenzentwick-lung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Weinheim/München. S. 351-368

Page 20: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

250 Literaturverzeichnis

REUTLINGER, C. (2008): Raum und soziale Entwicklung. Kritische Reflexion und neue Perspektiven für den sozialpädagogischen Diskurs. Weinheim/München

REUTLINGER, C. (2009): Raumdeutungen. Rekonstruktion des Sozialraums „Schule“ und mitagierende Erforschung „unsichtbarer Bewältigungskarten“ als methodische Fel-der von Sozialraumforschung. In: Deinet, U. (Hg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden. S. 17-32

RICHTER, R. (2004): Warum eigentlich g a n z t a g s Schule? In: Die Ganztagsschule. 44. Jahrgang, Heft 02+03/2004. S. 84-93

ROLFF, H.-G. (1997): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim/München ROLFF, H.-G./ZIMMERMANN, P. (1997): Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die

Sozialisation im Kindesalter. Weinheim/Basel SASS, J./HOLZMÜLLER, H. (1982): Bildungsverhalten und Belastungen in Familien mit

schulpflichtigen Kindern. Ergebnisse der empirischen Befragung „Familie und Plazierung 1977“. München

SCHEITHAUER, H./PETERMANN, F. (1999): Zur Wirkungsweise von Risiko- und Schutzfak-toren in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Kindheit und Entwick-lung. Vol. 8, 01/1999. S. 3-14

SCHELSKY, H. (1967): Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg SCHLAFFKE, W. (2004): Neue Weichenstellungen für ein zukunftsweisendes Schulsystem.

In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2005. Investitionen in die Zukunft. Schwalbach/Ts. S. 90-106

SCHLEMMER, E. (2004): Familienbiografien und Schulkarrieren von Kindern. Theorie und Empirie. Wiesbaden

SCHLEMMER, E. (2005a): Schwierige Familienbiografien von Kindern – ein Fall für die Ganztagsschule? In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schulkooperationen. Schwalbach/Ts. S. 91-99

SCHLEMMER, E. (2005b): Sozialpädagogik und Schule. In: Sozial Extra. Vol. 29, 09/2005. S. 25-28

SCHLÖMERKEMPER, J. (2009): Leben – Lernen – Leisten. Perspektiven einer pädagogi-schen Schulkultur für den „ganzen Tag“. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2009. Leben – Lernen – Leisten. Schwalbach/Ts. S. 10-23

SCHMIDT, F.W. (1958): Das Problem der Übergänge. In: Bildung und Erziehung. 11. Jahrgang, Heft 05/1958. S. 288-301

SCHMIDT, H.-L. (1981): Theorien der Sozialpädagogik. Kritische Bestandsaufnahme vorliegender Entwürfe und Konturen eines handlungstheoretischen Neuansatzes. Rheinstetten

SCHNEIDER, I.K. (2001): Kinder kommen in die Schule. Schulfang aus biographischer Perspektive. In: Behnken, I./Zinnecker, J. (Hg.): Kinder. Kindheit. Lebensgeschich-te. Ein Handbuch. Seelze-Velber. S. 458-472

SCHNURR, J. (2006): Sozialraumorientierung und Ressourcensteuerung. In: Deinet, U./Gilles, C./Knopp, R. (Hg.): Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung. Dimensionen – Planung – Gestaltung. Berlin. S. 139-147

SCHRAPPER, C. (2006): Grenzen und Perspektiven einer sozialraumorientierten Gestaltung der Jugend- und Erziehungshilfen. Oder: Warum ist so schwierig, was viele so gut

Page 21: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 251

finden? In: Kalter, B./Schrapper, C. (Hg.): Was leistet Sozialraumorientierung? Konzepte und Effekte wirksamer Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim/München. S. 41-53

SCHÜMER, G. (2001): Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hg.): PISA 2000. Basiskom-petenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. S. 411-427

SGB VIII – MROZYNSKI, P. (Hg.) (2009): SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe. Kommen-tar (Beck’sche Gesetzestexte). München

SIRSCH, U. (2000): Probleme beim Schulwechsel. Die subjektive Bedeutung des bevorste-henden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule. Münster/New York/München/Berlin

SPANGLER, G. (1999): Leistung, Motivation und Streß in der Grundschule: Vorhersagen aus dem Kleinkind- und Vorschulalter. In: Jerusalem, M./Pekrun, R. (Hg.): Emotion, Motivation und Leistung. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle. S. 127-145

SPECK-HAMDAN, A. (2006): Neuanfang und Anschluss: zur Doppelfunktion von Über-gängen. In: Diskowski, D./Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Übergänge gestalten. Wie Bildungsprozesse anschlussfähig wer-den. Weimar/Berlin. S. 20-31

SPIEWAK, M. (2004): Eine Schule für alle wagt niemand. In: Erziehung und Wissenschaft. 57. Jahrgang, Heft 11/2004. S. 18

STEINERT, B./SCHWEIZER, K./KLIEME, E. (2003): Ganztagsbetreuung und Schulqualität aus der Sicht von Lehrkräften. In: Brunner, E.J./Noack, P./Scholz, G./Scholl, I. (Hg.): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern. Münster/New York/ München/Berlin. S. 73-87

STMUK – BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2008): Ganz-tagsschulen in Bayern. In: http://www.ganztagsschulen.bayern.de/userfiles/KM_ Ganztagsschule_RZ01.pdf (aufgerufen am: 30.12.2009)

STÖCKLI, G. (1989): Vom Kind zum Schüler. Zur Veränderung der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel „Schuleintritt“. Bad Heilbrunn

SÜNKER, H. (2004): Sozialpädagogik und Ganztagsbildung. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsver-ständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden. S. 199-202

TAUSCH, C. (2006): Ganztagsschule – ein Beitrag zur Bewältigung sozialer Ungleichheit?! Norderstedt

TEXTOR, M.R. (2000): Kooperation mit den Eltern. Erziehungspartnerschaft von Familie und Kindertagesstätte. München

TEXTOR, M.R. (2005): Die Bildungsfunktion der Familie stärken: Neue Aufgabe der Famili-enbildung, Kindergärten und Schulen? In: Hammes-Di Bernardo, E./Hebenstreit-Müller, S. (Hg.): Innovationsprojekt Frühpädagogik. Professionalität im Verbund von Praxis, Forschung, Aus- und Weiterbildung. Baltmannsweiler. S. 28-36

TEXTOR, M.R. (2009): Eltern und Schule als Partner. In: http://www.familienhandbuch.de/ cmain/f_Aktuelles/a_Schule/s_1359.html (o.S.) (aufgerufen am: 30.12.2009)

Page 22: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

252 Literaturverzeichnis

THIERSCH, H. (1990): „Aschenputtel und ihre Schwestern“. Ausbildungsprobleme und Berufsbedarf im Diplomstudium Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik. In: Zeit-schrift für Pädagogik. 36. Jahrgang, Heft 05/1990. S. 711-727

THIERSCH, H. (1992): Das sozialpädagogische Jahrhundert. In: Rauschenbach, T./Gängler, H. (Hg.): Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neu-wied/Kriftel/Berlin. S. 9-23

THIERSCH, H. (1998): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Forschung. In: Rauschen-bach, T./Thole, W. (Hg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktio-nen, Bereiche und Methoden. Weinheim/München. S. 81-96

THIERSCH, H. (2004): Lebensweltorientierung und Schule. In: Hartnuß, B./Maykus, S. (Hg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxis-reflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen. Berlin. S. 208-221

THIERSCH, H. (2005): Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozia-len Wandel. Weinheim/München

THIERSCH, H. (2009): Bildung und Sozialpädagogik. In: Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C./Stange, W. (Hg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Koope-ration. Wiesbaden. S. 25-38

TILLMANN, K.-J. (2004): Schulpädagogik und Ganztagsschule. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsver-ständnis in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden. S. 193-198

TILLMANN, K.-J. (2005): Ganztagsschule: die richtige Antwort auf PISA? In: Höhmann, K./Holtappels, H.G./Kamski, I./Schnetzer, T. (Hg.): Entwicklung und Organisation von Ganztagsschulen. Anregungen, Konzepte, Praxisbeispiele. Dortmund. S. 45-58

TILLMANN, K.-J. (2006): Ganztagsschulen: die schulpädagogische Perspektive. In: Höh-mann, K./Holtappels, H.G. (Hg.): Ganztagsschule gestalten. Konzeption – Praxis – Impulse. Seelze-Velber. S. 34-39

TILLMANN, K.-J./MEIER, U. (2003): Familienstrukturen, Bildungslaufbahnen und Kompe-tenzerwerb. In: Baumert, J./Artelt, C./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hg.): PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen. S. 361-392

VAN GENNEP, A. (1986): Übergangsriten. Frankfurt VOGELSAENGER, T. (2007): Checkliste für die Entwicklung einer ‚Guten Ganztagsschule’.

In: Kahl, H./Knauer, S. (Hg.): Bildungschancen in der neuen Ganztagsschule. Lern-möglichkeiten verwirklichen. Weinheim/Basel. S. 128-141

VOGELSAENGER, T./VOGELSAENGER, W. (2006): Lernen in der Ganztagsschule. In: Knau-er, S./Durdel, A. (Hg.): Die neue Ganztagsschule. Gute Lernbedingungen gestalten. Weinheim/Basel. S. 74-78

VON DER GROEBEN, A. (2008): Gestaltung des Lernens in der Ganztagsschule aus Sicht der Praxis. In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München. S. 239-248

VON HENTIG, H. (1993): Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München/Wien

Page 23: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Literaturverzeichnis 253

VON REISCHACH, G. (2007): Bildung und Soziale Arbeit. Ein Plädoyer für eine stärkere Gewichtung von Bildung in der Sozialen Arbeit, dargestellt an Schulsozialarbeit und an anderen Arbeitsfeldern der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In: Sozial-magazin. 32. Jahrgang, Heft 11/2007. S. 20-26

WAHLER, P./PREIß, C./SCHAUB, G. (2005): Ganztagsangebote an der Schule. Erfahrungen – Probleme – Perspektiven. München

WALPER, S./ROOS, J. (2001): Die Einschulung als Herausforderung und Chance für die Familie. In: Faust-Siehl, G./Speck-Hamdan, A. (Hg.): Schulanfang ohne Umwege. Mehr Flexibilität im Bildungswesen. Frankfurt. S. 30-52

WEIDINGER, W. (1983): Ganztagsschule und Familie. Wien/München WEIGERT, H./WEIGERT, E. (1997): Schuleingangsphase. Hilfen für eine kindgerechte

Einschulung. Weinheim/Basel WEINERT, F.E. (1989): Übergänge und Brüche im Bildungswesen: Einführung in die

Thematik. In: Fthenakis, W.E./Geipel, R./Happ, E. (Hg.): Übergänge und Brüche im Bildungswesen. Bericht über eine Tagung im Zentrum für Bildungsforschung in München. München. S. 15-36

WELZER, H. (1993): Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungspro-zesse. Tübingen

WICKI, W. (1997): Übergänge im Leben der Familie. Veränderungen bewältigen. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle

WIERE, A. (2007): Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für Schule und Ju-gendhilfe im Rahmen ganztägiger Organisationsformen. In: Zeller, M. (Hg.): Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Baltmannsweiler. S. 75-98

WILD, E./HOFER, M. (2002): Familien mit Schulkindern. In: Hofer, M./Wild, E./Noack, P. (Hg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen/Bern/Toronto/Seattle. S. 216-240

WINKLER, M. (1988): Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart WINKLER, M. (2004a): Sozialpädagogik. In: Benner, D./Oelkers, J. (Hg.): Historisches

Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/Basel. S. 903-928 WINKLER, M. (2004b): Zwischen Kampf und Kooperation. Wege zur Öffnung der Schu-

len. In: Bündnis für Familie (Hg.): Familienfreundliche Schule. Nürnberg. S. 23-45 WINKLER, M. (2006a): Bildung mag zwar die Antwort sein – das Problem aber ist Erzie-

hung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 4. Jahrgang, Heft 02/2006. S. 182-201 WINKLER, M. (2006b): Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los. In: Sozial Extra.

30. Jahrgang, Heft 02/2006. S. 51 WINKLER, M. (2006c): Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik.

In: Badawia, T./Luckas, H./Müller, H. (Hg.): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 55-80

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR FAMILIENFRAGEN BEIM BMFSFJ (2002): Die bildungspo-litische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bd. 224. Bonn

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR FAMILIENFRAGEN BEIM BMFSFJ (2006): Ganztagsschule. Eine Chance für Familien. Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senio-ren, Frauen und Jugend. Wiesbaden

Page 24: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

254 Literaturverzeichnis

WITTING, H. (1989): Der Bildungsprozeß des Kindes im Übergang von der Familie in die Schule. Eine qualitativ-interpretative Untersuchung. Frankfurt/Bern/New York/Paris

WITTING, W. (1997): Grundschule von acht bis vier. Eine empirische Vergleichuntersu-chung. Dortmund

WUNDER, D. (2003): Erweiterte Lernangebote in einer pädagogisch gestalteten Ganztags-schule. In: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U./Rutz, G. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschu-le 2004. Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach/Ts. S. 42-53

WUNDER, D. (2004): Der Einfluss von Eltern auf die Ausbreitung der Ganztagsschule. Strategische Überlegungen. In: Pädagogik. 56. Jahrgang, Heft 02/2004. S. 28-31

WUSTMANN, C. (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtun-gen fördern. Weinheim/Basel

WUSTMANN, C. (2005): Was Kinder stärkt. Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. In: Fthenakis, W.E. (Hg.): Elementarpäda-gogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden kön-nen. Freiburg/Basel/Wien. S. 106-135

WUSTMANN, C. (2007): Resilienz. In: Pousset, R. (Hg.): Handwörterbuch für Erzieherin-nen und Erzieher. Berlin/Düsseldorf/Mannheim. S. 365-368

YEBOAH, D.A. (2002): Enhancing Transition from Early Childhood Phase into Primary Education: evidence from the research literature. In: Early Years. Vol. 22, 01/2002. p. 51-68

ZEIHER, H.J./ZEIHER, H. (1998): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim/München

ZELLER, M. (2007a): Gestaltung von Ganztagsschule. Konzeptionelle und organisations-bezogene Wünsche an Ganztagsschule & Jugendhilfe. In: ders. (Hg.): Die sozialpä-dagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Ju-gendhilfe. Baltmannsweiler. S. 23-44

ZELLER, M. (2007b): Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe – Einleitung. In: ders. (Hg.): Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Baltmannsweiler. S. 7-10

ZICKGRAF, P. (2006): Apropos IZBB – „Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung“. In: Kongress Reader des Ganztagsschulportals des BMBF, http://www.ganztagsschulen.org/_downloads/KongressReader.pdf. S. 18-20 (aufgerufen am: 30.12.2009)

ZIMMER, J./AUERNHEIMER, R./HORNSTEIN, W./KRÖSCHE, B./SALZMANN, W. (1975): Fami-lie – Kindergarten – Schule. Ein Beispiel für Probleme des Übergangs. In: Deut-sches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (Hg.): Funkkolleg Bera-tung in der Erziehung. Studienbegleitbrief 4. Weinheim/Basel. S. 57-93

ZÜCHNER, I. (2007): Ganztagsschule und die Freizeit von Kindern und Jugendlichen. In: Holtappels, H.G./Klieme, E./Rauschenbach, T./Stecher, L. (Hg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim/München. S. 333-352

ZÜCHNER, A./ARNOLDT, B./VOSSLER, A. (2007): Kinder und Jugendliche in Ganztagsan-geboten. In: Holtappels, H.G./Klieme, E./Rauschenbach, T./Stecher, L. (Hg.): Ganz-tagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Ent-wicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Weinheim/München. S. 106-122

Page 25: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Abbildungsverzeichnis 255

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Argumentativer Bezugsrahmen

(nach: OTTWEILER 2005, S. 182) ............................................... 55 Abbildung 2: Strukturen und Konzeptionsmerkmale einer

Ganztagsschule (nach: APPEL & RUTZ 2005, S. 72) .................. 64 Abbildung 3: Mikrosysteme des Kindes in den Umweltbereichen

Familie und Schule (nach: STÖCKLI 1989, S. 26) ...................... 80 Abbildung 4: Der ökologische Übergang des Kindes von der Familie in

die Schule mit den (vermutlichen) Wirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung (nach: STÖCKLI 1989, S. 35) ................ 81

Abbildung 5: A transition systems approach (nach: DUNLOP & FABIAN 2002, S. 151).................................... 82

Abbildung 6: Ein ökopsychologisches Schulreifemodell (nach: NICKEL 1996, S. 94)........................................................ 85

Abbildung 7: Ökopsychologisches Schulreifemodell (nach: NICKEL 1993, S. 57)........................................................ 86

Abbildung 8: Das Kind als Pendler zwischen den Lebenswelten .................... 95 Abbildung 9: Normative Grundstruktur der Sozialbeziehungen in

Familie und in der Schule (nach: KNÖRZER, GRASS & SCHUMACHER 2007, S. 180)......... 112

Abbildung 10: Pädagogischen Prinzipien für die ersten Schulwochen und Schuljahre (nach: KNÖRZER, GRASS & SCHUMACHER 2007, S. 290)...................................................................................... 126

Abbildung 11: A framework showing successful transitions to school as a function of preparation, comprehensive support, and positive expectations for the future (nach: RAMEY & RAMEY 1999, S. 220)..................................... 130

Abbildung 12: Risikoerhöhende und -mildernde Bedingungen in der kindlichen Entwicklung (nach: WUSTMANN 2004, S. 55)........ 139

Abbildung 13: Co-Konstruktion der kindlichen Lebenswelten........................ 176 Abbildung 14: Transition als co-konstruktiver Prozess

(nach: GRIEBEL & NIESEL 2004, S. 120) .................................. 177

Page 26: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

256 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 15: Bedürfnisdefizite von Schülern im regulären Schulsystem (nach: OPASCHOWSKI 1977, S. 74)........................................... 205

Abbildung 16: Freizeit-Funktions-Bereiche in der Ganztagsschule (nach: OPASCHOWSKI 1978, S. 83)........................................... 206

Abbildung 17: Funktionen der Freizeit- und Wahlbereiche einer Ganztagsschule (nach: ARTELT 2006, S. 125) ......................... 207

Page 27: Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-531-92570-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 235 als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten

in Familie und Schule (nach: ZIMMER et al. 1975, S. 76) .......... 116 Tabelle 2: Unterschiede zwischen Familie, Kindergarten und Schule

(nach: ZIMMER et al. 1975, S. 82)............................................... 119 Tabelle 3: Risikomildernde Faktoren im Kindes- und Jugendalter

(nach: SCHEITHAUER & PETERMANN 1999, S. 10) ..................... 141 Tabelle 4: Gegenüberstellung der Faktoren für eine positive

Transitionsbewältigung und der protektiven Faktoren in der Resilienzforschung (nach: GRIEBEL & MINSEL 2007, S. 57) ..... 143

Tabelle 5: What the main stakeholders need during induction (nach: FABIAN 2002a, S. 31) ...................................................... 176


Recommended