+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size...

Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size...

Date post: 13-Aug-2019
Category:
Upload: buiphuc
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
Literaturverzeichnis. A h d (' rh a I den, E.: (1) Lehrbuch der physiologisdlcn Chemie, Berlin-Wieu 194,t (2) Lehrbuch der Physiologie, Berlin-Wien 1913. A d r i a n, E. D.: Die Untersuchung der Sinnesorgane mit elektrophysiologisdlclI Methoden. Erg. Physiol. 26, 501 (1928). A d r i a n, E. D. and R. M a t t h e ws: The action of light in the Eye. (1) The discharge of impulses in the optie nerve alld its relation to the electrie ehanges in the retina. J. Physiol. 63_ .37!l (19271. (2) The process illvolved in retinal excitation. 1. Physiol. 64, 279 (1927). (3) The action of retinal neurons. J. Physiol. 65, 273 (1928). Äff n e r, W. und H. H. Po des t a: Der Einfluß der Prüffeldgröße auf die Schwellenwahrnehmung des Auges. (1) Die Untersl'hieds- und Verhältnis- schwelle bei verschiedenen Priiffeldgrößen und Helligkeit. P f I ii ger s Arl'h. 243, 666 (1940). (2) Gleichung, Norm und Bewertung der Dunkeladaptatioll. P f I ii ger s Arch. 245, 121 (1941). Atz I e r, S.: Der Einfluß von konzentriertem Vitamin A auF die Dunkel- anpassung,fähigkeit. Diss. Königsberg ] 939. Au be r t, H.: Physiologie der Neßhaut. Breslau 1865. Aue r s wal d, Bor n s ehe i n und Z wie a 11 er: Die physiologische Varia- tiousbreite als statistische Bewertungsgrundlage der DlInkeladaptation. Er- scheint demnächst. Bar t I e y, S. H.: Some factors in hrightness discrimillation. P,;yehol. Rev. 46, 337 (1939). Bei tel, R. J.: Spatial summatiou of suhlimial stimuli in the retina of the human eye. J. gen. Physiol. 10, 311 (1931). Be t h e, A.: Wie kann man sich die Transformierung eines kontinuierlichen Lichtreizes in eine Reihe rhythmischer Aktionsströme ,orstellen? P f I ii - gers Arch. 244,583 (1941). Bi I' t t i, G.: (1) LI' vitamine in ottalmologia. Bologna 1940. - (2) Reeerche sul meeeanismo d'azione die sostanze simpaticotrope sul senso Inminoso. Bol. oeu!. 17, 279 (1938). Be s t, F.: (1) Die Dnnkeladaptation der Neßhant. v. G r a e f e sArch. 76, H6 (1910). (2) Üher Nachtblindheit. v. G ra e fes Arch. 97, 168 (1918). Be uni n gen, E. van: (1) Üher die Wiederanpassnng an die Dunkelheit nach Helladaptation bei Gesunden und Hemeralopeu. Diss. Berlin 1940. (2) Lichtsinn und Sehschärfe eines Normalsichtigen, eines Kurzsichtigen und eines Nachtblinden hei herahgeseßter Belellchtun!!,. v. G r a I' fes Arch. 147, 164 (1944). B j. reh -H ir s c h f eId: (1) Über Nachthlindheit im Kriege. v. G ra e fes , Areh. 92, 273 (1918). (2) Z. Augenhk. 38, 57 (1917). (3) Das 5-Pllllkt-Adaptometer und seine A!,wendnng. Z. ophthalm. Opt. 5, 41
Transcript
Page 1: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literaturverzeichnis. A h d (' rh a I den, E.: (1) Lehrbuch der physiologisdlcn Chemie, Berlin-Wieu

194,t (2) Lehrbuch der Physiologie, Berlin-Wien 1913.

A d r i a n, E. D.: Die Untersuchung der Sinnesorgane mit elektrophysiologisdlclI Methoden. Erg. Physiol. 26, 501 (1928).

A d r i a n, E. D. and R. M a t t h e ws: The action of light in the Eye. (1) The discharge of impulses in the optie nerve alld its relation to the

electrie ehanges in the retina. J. Physiol. 63_ .37!l (19271. (2) The process illvolved in retinal excitation. 1. Physiol. 64, 279 (1927). (3) The action of retinal neurons. J. Physiol. 65, 273 (1928).

Äff n e r, W. und H. H. Po des t a: Der Einfluß der Prüffeldgröße auf die Schwellenwahrnehmung des Auges. (1) Die Untersl'hieds- und Verhältnis­schwelle bei verschiedenen Priiffeldgrößen und Helligkeit. P f I ii ger s Arl'h. 243, 666 (1940). (2) Gleichung, Norm und Bewertung der Dunkeladaptatioll. P f I ii ger s

Arch. 245, 121 (1941). Atz I e r, S.: Der Einfluß von konzentriertem Vitamin A auF die Dunkel­

anpassung,fähigkeit. Diss. Königsberg ] 939. Au be r t, H.: Physiologie der Neßhaut. Breslau 1865. Aue r s wal d, Bor n s ehe i n und Z wie a 11 er: Die physiologische Varia­

tiousbreite als statistische Bewertungsgrundlage der DlInkeladaptation. Er­scheint demnächst.

Bar t I e y, S. H.: Some factors in hrightness discrimillation. P,;yehol. Rev. 46, 337 (1939).

Bei tel, R. J.: Spatial summatiou of suhlimial stimuli in the retina of the human eye. J. gen. Physiol. 10, 311 (1931).

Be t h e, A.: Wie kann man sich die Transformierung eines kontinuierlichen Lichtreizes in eine Reihe rhythmischer Aktionsströme ,orstellen? P f I ii -gers Arch. 244,583 (1941).

Bi I' t t i, G.: (1) LI' vitamine in ottalmologia. Bologna 1940. - (2) Reeerche sul meeeanismo d'azione die sostanze simpaticotrope sul senso

Inminoso. Bol. oeu!. 17, 279 (1938). Be s t, F.: (1) Die Dnnkeladaptation der Neßhant. v. G r a e f e sArch. 76, H6

(1910). (2) Üher Nachtblindheit. v. G ra e fes Arch. 97, 168 (1918).

Be uni n gen, E. van: (1) Üher die Wiederanpassnng an die Dunkelheit nach Helladaptation bei Gesunden und Hemeralopeu. Diss. Berlin 1940. (2) Lichtsinn und Sehschärfe eines Normalsichtigen, eines Kurzsichtigen

und eines Nachtblinden hei herahgeseßter Belellchtun!!,. v. G r a I' fes Arch. 147, 164 (1944).

B j. reh - H ir s c h f eId: (1) Über Nachthlindheit im Kriege. v. G ra e fes , Areh. 92, 273 (1918).

(2) Z. Augenhk. 38, 57 (1917). (3) Das 5-Pllllkt-Adaptometer und seine A!,wendnng. Z. ophthalm. Opt.

5, 41 (1917.~

Page 2: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literatnrverzeielmis. 175

Bi r n h ach e r. Th.: Die epidemisme Mangelhemeralopie. Z. Augenhk. Snpp!. 1927. .

R I ach 0 ws k y: Studien üher den RinnenkontrasI. Z. Sinllt"l'hysiol. ·17, 291 (1913).

BI a 11 c h a r d: J. phys. Rev. 11 (2) 8 (1918). Siehe aueh :\Iiiller·l'oulliet·, Lehrhuch der Physik 11. Aht. 2 (11) 11.15 (1929).

Bio 0 mund Gar te n: Vergleichende Untersumnngen der Sehsehärfe des hell· ulld des dnnkeladaptierten Auges. P f lüg e r 5 Arch. 72, 372 (1898\.

n 0 11, F.: Zur Anatomie nnd Physiologie der Retina. P f I ii ger s A rch. 1877, 1. B r an dis, S. A.: (1) Changes in the light sensitivity of the human eye cause,l

hy mental lahour. Dtsch. Zhl. Ophthalm. 44, 658 (1941\. (2) Contrihution to the' analysis of Ihe manges of the sensitivity of the

human eye to light, with reference 10 various types of work performed hy the suhjekt. Dtsch. Zhl. Ophthalm. 45, 682 (l9-l01.

B 0 um a n, H. D.: Experiments on Ihe electric cxcitahiltity of the eye. Areh. neerld. Physiol. 20, 430· (1935).

B r ä nd s ted t : Untersuchungen über Minimum perceptibile und Distinktion,· vermögen des Auges, besonders hinsichtlich ihres Verhaltens hei Myopie Acta ophthalm. scand. Supp!. 1935, 5.

B rau n, R.: Die Nyktometeruntersuchung als Ergänwn~ und Ersat der Adap· tationsprüfnng. v. G ra e fes Arch. 144, 41 (191.1).

B r 0 n 5 t ein, A. 1.: über Sensihilisierungserscheinungen hei Bestimmung der Endsellwelle von Sinnesorganen. Dtsch. Zbl. Ophlhalm. 44, 21tl (1940).

B r ii c k n e r A. und Fra n ces c he t t i: Die Mvopie im Kindesalter. Areh. Augenhk. 105, 1 (1931).

B u n g e, E.: Verlauf der Dunkeladaptation hei SanHstoffmangel. Arell. Augenhk. 110, 189 (1937).

eie man s, P. C. und Mitarh.: COllrbe d'adaptation e1lez I'honlIne normal ct aneurinurie. Acta hiol. Beige 1, 398 (1941).

Co 10m h i, C. und F. Sc h 11 P f er: Elektrogrammatisdle Rl'gistrierung des Dunkelnystagmus. (Erscheinungsort unhekannt. \

Co m b erg, W.: (1) Lichtsinn. Kurz. Hdb. d. Ophthalm. 11, 172 (1932). (2) Ein neues Verfahren zur Untersuchung der Dämmerungssofortleistung

und der Blendungsempfindlichkeit. Vers. d. Dtsch. ophthaJm. G. Heidel· berg 1938, 11.

(3) Das Sehen hei herahgesetter Beleuclltullg. Vers. d. Dlsl·h. ophlhalm. G. Dresden 1940, 6.

C r 0 z i e r, W. J. und E. W 0 I f: Theory and mcawrement of vi~nal mecha· nism •. (1) 4. Critieal intensities for visual flicker. 1ll011ocnlar and hinocular. J. gen. Physiol. 24, 505 (1941). (2) .). Flash dnration and critical intemity for responses to flicker. J. gen.

Physiol. 24, 635 (1941). (3) 6. Wave length and flash duratiOll in flicker. J. gen. Physiol. 25, 89

(19Uj. Dan n, W. J. and M. E. Y a r h r 0 u g h : Dark adaptatometer readings of suh·

jecl. on a diet deficient in vitamin A. Acta ophthalm. seand. 25, 833 (1941). D e p e n e, R.: Experimentelle Untersuchungen üher d~1l Einfluß seitlicher

Blendung auf die zentrale Sehschärfe. Klin. Mb!. Augenhk. 38, 289 (1900). Der man, H.: Die Wirkung von starkem Licht und von Vitamin A auf die

Regeneration des Sehpurpurs. Arch. internat. Pharmacodynamie 68, 230 (19t2).

Die 11 e S c 0, S. lind Mitarh.: Der Einfluß der physisch .. n Belastung anf die Dnn· keladaptation des Auges. Dtsch. Zh!. Ophthalm 31, 332 (1934).

Page 3: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

176 Litera tnrverzeichnis.

Die tel', W.: (l) Allgemeine Störungen der Adaptation des Sehorgans. Be t h e - Bel' g man n s Hdl.. d. Physiol. XII (2) 1895 (1931). (2) Die angel.orene, familiäre, erl.liche idiopathisehe Hemeralopie. P f 1 ü -

ger sAnk 196, 113 (1922) und P f lüg e r s Arch. 222, 381 (1929).

D i t t I e r, R.: (1) Der Sehpurpur. Kurz. Hdh. d. Ophthalm. H, 93 (1932). -- (2) Die chemischen Vorgänge in der Nethaut. Kurz. Hdl>. d. Ophthalm.

II, 212 (1932). D r i ga I s k y, W. y.: (1) Experimenteller Vitamin-A-Mangel heim Men,chen.

Z. Vitaminforsch. 9, 325 (1939). - (2) über den Vitamin-A-Bedarf des Menschen.

I. Der gesunde Erwachsene, 11. Schwangere, Stillende, Kranke. Klin. Wschr. 18, 1269 und 1318

(1939). Eh l. e k e, U.: (1) Üher positive und negative Nachhilder, ihre gegenseitige

Beziehnng und den Einfluß der Adaptation. P f lüg e r s Arch. 221, 160 (1928). (2) Rezeptorenapparat und entoptische Erscheinnngen. B e t h e - Bel' g -

111 a n n s Hdl.. d. Physiol. XII (l) 233 (1929). Eck e I, K.: (1) Dcr Verlauf der Sofort- und der Endadaptation l.ei hewähr­

ten Nadllsehern. - Erscheint demnächst in P f lüg er s Ar"h. (2) Vergleichende Untersuchungen üher Adaptation und praktisches N acht­

sehen. - Ersdleint demnächst in P f lüg e l' s Areh. (3) Die individuelle Streuung der Sehschärfe l.ei Nyktometerprüfungen und

die Beeinflnssung der Sehschärfe durch Strolll,tärkeänderungen l.ei der Lesetafelbeleuchtung. - Erscheint demnächst in P f lüg er s Arch.

(4) Über den Adaptationsyorgang unter Sallerstoffatmllng. - Erscheint demnächst in P f lüg e l' s Arch.

(5) Über Beeinflussungen des Adaptationsverlallfes durch verschieden lauge Üherbelichtung. - Erscheint demnächst in P f lüg er s Arch.

E d m und, C. und Sv. C I e m e s sen: On the defficiency of A·vitalllin and visual adaptation. Dtsru. Zbl. Ophthalm. 40, 2] 0 (1938).

E k k e: Über die Abhängigkeit' der Fernrohrleistung von der Austritts­pupille .. Erscheinungsort unbekannt.

EIs bel' g, Ch. A. and H. S pot n i t ~ : A theory of retinal-eerehral funetion with formulas for thresh'old vision and ligth and dark adaptation at the fovea. Amer. J. PhysioI. 121, 454 (1938).

Eng e I kin g, E. und H. Ha r tun g: Ein neues Adaptometer für den klini­schell Gebrauch. Klin. Mh\. Augenhk. 89, 71i3 (1932).

Erg gel e t, H.: Die Refraktion und die Akkoll1odation mit ih .. en Störungen. Kurz. Hdb. d. Ophthalm. H, 460 (1932).

F e r r y, C. E. and G. R a n d: Intensity of ligth in relation to the nearpoint and the apparent range of aceomodation. Amer. J. Ophthalm. 18, 307 (1935).

Fis ehe r, F. P. und J. J 0 n g l. 1 0 e d: Untersuruungen über die Dunkel­adaptation bei herahgesettem Sauerstoffdruck der Atemluft. Arch. Augenhk. 109, 452 (1936).

F lei s e h, A. und J. Pos tel' n a k : Helv. Phys. et Pharm. Acta 1, 421 (1943). Fr i e s er: Über ein einfaches Gerät zur Photometrie des Nachthimmels. Er­

scheinungsort unhekannt. 11 l' Ö h I ich, F. W.: (1) Zur Analyse des Licht- und Farhenkontrastes. Z. Sin­

nesphysiol. 52, 89 (1921). (2) Über den Einfluß der Dunkeladaptation auf den Verlauf der periodi­

schen N achhilder. Ehenda 53, 79 (1922). (3) Über die Ahhängigkeit der periodischen Nachbilder von der Dauer der

Belichtung. Ebenda 53, 109 (1922). (4) Üher die Messung der Empfindungszeit. Ebellda 54, 58 (1923).

Page 4: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literaturverzeichnis. 177

ru j i t a, T.: Üher die hinokulare und monokulare Reizsummation. Dtsch. Zhl. Ophthalm. 41, 389 (1940).

Ga I e a z z i, c.: Contributo clinico, statistico allo studio deli' astigmatisnH) semplice. Boll. Ocul. 13, 1232 (1934).

Goi d man n, H.: Grundlagen exakter Perimetrie. Ophthalmologica 10'), 57 (1945).

Goll, H.: Üher Vitamin-A-Mangel heim Kind~. Münchll. med. W·schr. 1212 (1941) und 397 (1942).

G rah a m, J. und Mitarh.: (1) Area and intensity-time relation in the peri­feral retina. Amer. J. Physiol. 113, 299 (1935). (2) The relation of size of stimulus and intensity in the human eye.

I. Intellsity thresholds of white light. II. Intensity thresholds for red and violet light. J. exper. Psychol. 24, 555 uud 574 CI 939).

G r a f: Üher Dispositionsschwankungen und Sdlwankllngen in der Dämme­rungssehleistung. - Erscheint demnächst.

G r a n i t, R.: (1) Two types of retinae and their "lectrical responses to inter­mittent stimuli in light and dark adaptation. 1. Physiol. 85, 421 (1935). (2) Die Elektrophysiologie der Neßhaut und dt's St'hnerven. Acta o"h­

thalm. scand. 14. Suppl. VIII 1936. (3) Processes of adaptation in the vertehrate retina in the light of recellt

photochemical and electrophysiological research. DOCUlU. ophthalm. L 7, (1938).

G r a n i t, R. und Mitarh.: (1) On the mode of action of vioual purpie on the rod cello J. Physiol. 94, 430 (1938).

- (2) Tht' relation hetween concentration of Yisual purplc and retinal sen­sitivity to light during dark adaptation. J. Physiol. 96, 31 (1939).

G u i ll er y, H.: (1) Üher die Empfindungskreise der Ne!}haut. P f lüg er, Arch. 68, 120 (1897).

(2) Sehschärfe. Be t h c - B erg man n s Hdh. d. Physiol. XII (2) 7~;) (1931).

G u ist, G.: Zur Hehung der Sehfunktion geschädigter Nt'thäute. Klin. Mh!. Augenhk. 103, 77 (1939).

Hai g, eh.: The course of rod dark adaptation as influenced by the intensit)' and duration of preadaptation to light. J. gen. Physiol. 24. 735 (1941).

H arm s, H. und Mitarb.: Ergehnisse pupillometrischer Untersuchungen hei Gesunden und Kranken. 53. Tag. d. D. G. f. Ophthalm., S. 63.

Ha r tin ger, H.: (1) Pupillenweiten. Z. ophthalm. Opt. 25, 1 (1937). (2) Üher die Änderung des Sehvermögens durch farbige Schutgläser. Klin.

Mbl. Augenhk. 105, 337 (1940). Ha r tin ger, H. und Sc hub e r t: (3) Verordnung von schwachen Konkav­

gläsern hei Normalsichtigen als Sehhilfe im Dunkeln. Klin. MN. Augenhk. 109, 705 (1943).

H art I i n e, H. K.: The response of single optic nerve fihers or the verte­hrate eye to differences in wave length in relation to colour hlindness. Amer. J. PhysioI. 121, 400 (1938).

H 3 r t 1 i n e, H. K. and C. G rah a m: The spectral semitivity of single visual sense celI. Amer. J. Physiol. 109, 49 (1934).

He eh t, S.: (1) Sensory adaptation and stationary state. J. gen. Physiol. 5. 555 (1923). (2) The visual discriminitation of intensity and the Weh e I' - Fee h n e r -

law. J. gen. PhysioI. 7, 235 (1924). (3) Visual acuity and illumination. Arch. Ophthalm. 57, 564 (1928). (4.) Anomalies in the absorption spectrum of visual purpie. Dtsch. Zhl.

Ophthalm. 31, 666 (1934). (5) A theory of visual intensity discrimination. J. gen. PhysioI. 18, 767

(1935).

Hamhurger, Sehen in der Dämmerung. 12

Page 5: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

178 Literatll ryerzeichnis.

He c h t, S. und Mitarh.: (6) The dark adaptatinn of retinal fields of diffe· rent size and location. J. gen. Physio!. 19, 321 (1935).

He c h t, S.: (7) Rods, cones, aHd the chemical hasis of vision. Physiol. n.,v. 17, 239 (1937).

He c h t, S. lind ;\Iitarh.: (8) The influence of light adaptation on suhsequent dark adaptation of the eye. J. gen. Physio!. 20, 831 (1937).

He c h t, S.: (9) Rod-cone dark adaptation amI vitamin A. Seier.ce (N. Y.) n. 219 (1938) .

. - (10) The visihility of single lines at variom illuminations ami the retindl hasis of ,·isual resolution. J. gen. Physio!. 22, 593 (1939).

(U) Energy at the threshold of vision. Science (N. Y.) I. ;;85 (1941). H e i man n: Üher die Wirkung des Melanophol'enhormons auf die Sdlöchärfe.

Forsdl. h. d. Dtsch. Luftw. 22 - 231M. He ins i u s, E.: (1) Die verschiede""n Arten d,,. Nachthlindheit unrI ihre prak­

tische Bedeutung im Kriege. Dtsch. Mil.arzt 5. 1~9 (1940). (2) Zur Frage der sogenannten Kriegshemeralopie. Met!. Welt 3H (19H). (3) Untersuchung der Dämmerungssehleistung. Klin. Mh!. Augenhk. 106_

443 (194]). (4) Zur Prüfung der Dämmerung"ehschärfe. Dtsch. Mil.arzt '151 (1943).

He ins i u s, E. mit F. A. Ha m h u r ger: Üher die Ver!,leichharkeit von Prüfungsergehnissen der Dunkeladaptation und des Dämmerungssehens. Klin. M.b!. Augenhk. 109, 204 (1943).

Hel m hol t z, K. v.: Hdh. d. physio!. Optik mit den Rem. von v. Kr i es .. 3. Aufl., Bd. 2 und 3.

He n sc h e n: Üher einen Fall von A-Hypcrvitaminose. SdlWeiz. med. Wsdll'. I, 331 (1941).

Her i n g, E.: (1) Sammelhand d. wissensch. Arh. ~2) Grundzüge der Lehre vom Lichtsil1l1. Hdh. d. Augen!.k. GI' a e f e -

S a e mi s c h H, 5 h, 52, Berlin 1920. I-J e s s, C. v.: Pupille. Be t h e - Bel' g III a 11 n sUd!.. d. Physiol. XII (1)

176 (1929). He s s, C. v. und Pr e tor y : Messende Untersuchungen üher die Gese1Jmäßig­

keit des simultanen Helligkeitskontrastes. v. GI' a e fes Arch. 40, 1 (189l). H i I her t, R.: Fschr. Med. 24. 796 (188~.). H i ras a w a; Üher den Einfluß der Beleuchtung"tärke auf die Sehschärfe

in der Nähe und den Nahepunkt sowie da, Gehiet des deutlichsten Sehem. Acta SOl'. ophthalm. jap. 41, 8'18 (1937).

Hof man n, F. B.: Der optische Raumsinn. Hdh. G ra e f e . S a e m i s c h. 2. Aufl., III, 41 (1925).

Ho II e 1', G. und Mitarh.: Ernährnngshedingte S"hilddrüsenstörungell hei Men· sehen. Wien. klin. W.du. 59, (2), 321 (1947).

H u m m eis h e im: Zentrale Sehschärfe und periphere Helligkeit. Vers. d. D. G. f. Ophthalm. Heidelherg 1900, 137.

Ja c k s 0 n, E.: Changes in astigmatism. Amer. J. Ophthalm. 16, 967 (19.33). Ja n dei i z e et T ho m a s : Inflnence de I' intemetline et de I' adrenaline snr

les courhes d' adaptation dans ([uelques cas de retinite pigrnentaire. BuH. Soc. Ophthalm. Par. 7, 608 (1937).

J 0 I' e 5, A.: Melanophorenhormon und Dunkeladaptation. Klin. Wsdlr. Il 1075 (1940).

J n n gm a n n, H.: üher die Wirkung des Laktoflavins und organspezifischer Lipoide auf die Dunkeladaptation. Klin. Mh!. Augenhk. Ill, 210 (1946).

K eck, W.: Üher die Summation unterschwelliger Lichtreize. Z. Sinnesphysiol 67, 159 (19.37).

Page 6: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literatnrverzeichnis. 179

K i k k a w a, 1'.: Studien über den Einfluß verschieden langer und verschieden starker Vorhelichtung auf den Verlauf der Sehsdlärfesteigcrung hei Dunkel· adaptation. Acta Soc. ophthalm. ja\!. 41. 14;; (1937).

K I a f t e n: Die Hemeralopie der Schwangeren. Z. Gehnrtsh. u. Gynäkol. 85, 48.3 (1922).

K 0 cl a m a, H.: üher die in unserer Erfahrung heohad'ltete Häufigkeit und Schädigung des Astigmatismus regularis. A"ta Sot:. ophthalm. jap. :H; 79 (19:{0).

Kot 11 k a. H. und S. M i y a u r a : Studie, on thc functious of eye, of douhk homonymous hemianopsia with preservation or the fovea. I. Dark ad­aptation. (In donht of the theories of dark adaptation.) Acta SO". ophthalm. jap. 40, 173 (1936).

K 0 h I rau s c h, A.: Cl) Die elektrischen Erscheinungen am Auge. (2) Tagessehen, Dämmerungssehen, Adaptation. TI e t h e - Tl erg man n ,

Hdh. d. Physiol. XII (2), 1393 und 1199 09·H).

Kr i e s, J. v.: (1) Z. Psychol. und Physiol. d. Sinuc<org. 9, (1896). (2) Gher die zur Erregung des Sehorganes erforderliche Energiemenge. Z.

Sinnesphysiol. 41, 373 (1906). (3) Zur Theorie des Tages· und Dämmernngssehens. B e t h c - B erg·

man n s Hdh. d. Physiol. XII (1), 679 (1929). K lug ha r d t und Na gel: Messung der Dämmerung"pupiJIe mittels Ultra­

rot.Photographie. Z. Physik. 101, 372 (1936). K n n i t a, D.: Kurze Beiträge zur Sehpurpnraushleichung durch das Licht. he­

sonder,; üher die Beziehung zwischen der Lichtiutensität' und der Blei­chungszeit. Acta Soc. ophthahn. jap. 36, 106 (1932).

K ii h I, A.: (1) Sehschärfe, Beleuchtungsstärke nnd R i c c 0 scher San. Z. oph­thalm. Opt. 14, 129 (1927). (2) Entwicklung einer Theorie des Lichtsinnes. Antrittsvorl. Jena 19:36.

C. ZeiU-Nachr.-Sonderh. (3) Die Abhängigkeit der Unterschiedschwelle von der Ohjektgröße und

Umfcldleudltdichte. Z. Instrumentenkunde 60, 293 (1940). (4) Zur Erklärung der Änderung der Sehschärfe mit der Beleuchtung und

de" absoluten Sehschärfemaximums. Z. ophthalm. Opt. 28, 3;~ (1941). (,,) Der Adaptationszustand als Regler der Gesichtsempfindungen. Z. In­

strumentenkullde 61, 278 (1941). (6) Die Akkomodationsruhe und ihr Einllu13 anf das Nachtsehen mit und

ohne Fernrohr. Erscheinungsort unh"kannt. K ü h n e : Chemische Vorgänge in dl'r NelJhaut. H,~ r man n s Hdh. d. Physiol.

1II, 1. Teil, 235 (1879). K y r i eie i s, W.: (1) Ein Verfahren zur fortlaufenden Aufzeichnlln~ der Dun­

kelanpassung. "I. Tag. d. Dtsch. Ophthalm. G. 1936. (2) Untersuchungen über· den Ablauf der Dunkelanpassun~ mit einem

neuen Verfahren automatischer Schwellenwertaufzeichnung. v. G r a e -fes Arch. 138, SM (1938).

(3) Üher Blendung und BlendschulJ im Dunkeln. I.lIftf.med. 2, 333 (1938). (4) Läßt sich das Vorliegen einer N achthlindheit im Zweifelsfalle mit Si­

cherheit heweisen'( Klin. Mhl. Augenhk. IM, 663 (19??). (.3) Zur Frage der künstlichen Verhesserung der DlInkeiadaptation. Er­

scheinungsort unbekannt (1944). (6) Üher die Wirkung des Lidschlusses auf die Adaptation. Erscheinlln~s­

ort unbekannt. Lau her, H.: (1) Ein Lidltpunktwerfer für Perimetrie und Caml'imetrie. Z

Augenhk. 81, 239 (1933). (2) Das Gesichtsfeld. Wien: 1944.

12*

Page 7: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

180 LiteraturverzeichniR.

L e h man n, G. und H. F. Mi c h a e I i s: über den ergotropen Reflex. Arb.physiol. 12, 440 (1943).

L e h man n, G. und G ra f: Untersuchungen über die Wirkung der Hyper­ventilation und der Sauerstoffatmung auf Arbeitsleistungen im Zustande der Dunkeladaptation. Erscheint demnächst.

Leg ra n d, Y.: Zur Frage der Nachtmyopie. C. v. Acad. Sei. Pari, 200 (1935) und 214 (1942).

Lew i s, J. M. und Ch. Hai g : Vitamin·A·requirements in infancy determined by dark adaptation. J. Pediatr. 15, 812 (1939).

Li n d b erg, J. G.: über direkten und inversen Astigmatismus in der Privat· praxis. Acta ophthalm. scand. 11, 264 (1933).

Li nd ne r, K.: (1) Zur Skiaskopie des Astigmatismus. 41. Vers. d. Deutsdl. Ges. f. Ophthalm. Heidelherg, 1918. (2) Die Bestimmung des Astigmatismus mit Zylindergläsern. Berlin, 1927. (3) Neue Gedanken zur Entstehung der Kurzsichtigkeit. Klin. Mhl.

Augenhk. 103, 581 (1939). (4) Zur Geschichte der Kurzsichtigkeit von K e p pi" r his A r I t. Klin.

Mb!. Augenhk. 107, 320 (1911). (5) Die Unhaltharkeit der S t e i ger scheu Myopiplehre v. G ra e f e ,

Arch. 143, 521 (1941). (6) üher den Einfluß von Umwelt und Vererhung auf die Entstehung der

Schulmyopie. v. G r a e fes Arch. 146, 336 (i 943,. L 0 e v e n s t ein· B r i 11, E.: Versudle üher die Wirkung des Strychnins auf

die Dunkeladaptation. v. G r a e fes Arch. 101, 67 (1920). L 0 d a t 0, G.: Pupilloscopia e adattometria. Arch. Ottalm. 41, 306 (193!). Loh man n. W.: (1) Üher Helladaptation. Z. Sinnesphysiol. 41, 290 (1907).

(2) Kritische Studien zur Lehre von der Adaptation. Arch. Augenhk. 33, 273 (1928).

L ö h I c, P.: (1) üher die Ahhängigkeit des Reizschwellenwertes vom Sehwinkel. Z. Physik. 54, 137 (1929).

(2) üher die spektrale Zusammpl1Se!lung des Narhthirnrnellicht,;. Z. an2;ew. Meteorol. 58, 202 (1941).

Lu c k i e s h, M. und Mitarh.: A correlation hetween pupillary area and reti· nal sensihility. Amer. J. Ophthalm. 17, 598 (J 933).

l\l a r x und W. T ren dei e n h u r g: üher die Genauigkeit der Einstellung des Auges heim Fixieren. Z. Sinnesphysiol. 45, 87 (1911) I1nd17, 79 (1913).

M a t t h e y, G.: Eine Standardkurve der Dunkeladaptation für klinische Uno tersucllllngen. v. G r a e fes Arch. 129, 275 (1933).

}J c F a r I a n d und Mitarh.: Alterations in dark adaptation under reduced oxygen tensions. Amer. J. Physio!. 127, 37 (1939).

Met z ger: Lokale Störungen der Adaptation des Sehorgans. Be t he­Be r g man n s Hdb. d. Physiol. XII (2), 1600 (1931).

Mon j e, E.: Untersuchungen über die Wirknng des Helenien auf die Dunkel. adaptation. Erscheinungsort unhekannt (1915).

l\J 0 s c y, M. und Mitarh.: Die Refraktion von 10000 Sdlülern. Klin. Mhl. Augenhk. 93, 400 (1934).

?lJ ü ll er, HK.: (1) Zur Darstellung des Dunkeladaptationsverlanfes in Kur. venform für klinische Untersuchungen. v. G r a e fes Arch. 125, 614 (1930). (2) Üher den Einflu13 verschieden langer Vorhelichtung auf die Dnnkel·

adaptation und auf die Fehlergrör~e der Schwellenreizhcstimmung wäh· rend der Dunkelanpassung. v. G r a e fes Arch. 125, 624 (1930).

l\l ii ll e r. H. K. und Mitarh.: Die Standardisierung der Dl1nkcladaptatiolH­prürung. Klin. Mhl. Augenhk. 104, M9 (1940).

Page 8: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literaturverzeiclmis. 181

M u I zer, 1.: Über die Wirkung der Sauerstoffatmung auf das Dämmerungs. sehen. ~ieht publiziert (1944).

M ü n s t e r, Cl.: UntersucllUngen über binokulare Reizsummation. Z. Instru­mentenkunde 62, 55 (1942).

M ü n s t e r, Cl. und Mitarb.: Über eine neue :\1ethode zur Registrierung von Augenbewegungen. Z. ophthalm. Opt. 31, 129 (1943.)

Na gel, W. A.: (1) Methoden zur Erforschung des Licht- uud Farhensinnes. Ti ger s ted t s Hdb. d; physio!. Arb.Methoden III, 1 (1914).

-- (2) Zwei Apparate für die augen ärztliche Funklionsprüfung. Z. Augenhk. 17, 201 (1907).

No w a k, E.: Neue Wege und Ziele in der lJntersucllUng des Sehens bei Nacllt. v. G r a e fes Arch. 145, 46 (1943).

I) h m, J.: Adaptationsprüfung mittels des optokinetischen Nystagmus bei Augenzittern der Bergleute. v. G r a e fes Arch. 145, 32 (1943).

o t e r 0 und Dur an: Untersuchungen über rlie Akkomodationsruhe und Myopie bei herabgeseBter Beleuchtung. Ann. Fis. y Quim., Madrid XXXVII und XXXVIII, 459 (19U).

Pa I a c i 0 s, I.: Zur Frage der Myopie bei herabgeseBter Beleuchtung. Jnve,stig. y progresso, Madrid, XIV, 257 (1943).

P a t e k, A. and eh. Hai g : The occurrence of abnormal da1"k adaptation and Üs relation to vitamin-A-metabolism in patients with cirrhosis of the liver. J. clin. investig. 43, 609 (1939).

Pie sund Wen d t: Die Dunkpladaptation bei gesunden, richtig ernährte)) Menschen. Klin. W schr. I, 419 (1939).

Pi I1 a t, A.: (1) Sehnervenschaden durch Vitamin-A-MangeI. Klin. Mbl. 103, 97 (1939).

- (2) Gibt es eine Kriegshemeralopie? Münchn. med. Wschr. 1 (1940). -- (3) Kurze Kriegsaugenheilkunde. Wien, 19B. Pi per, H.: (1) Über Dunkeladaptation. Z. Sinnesphysio!. 31, 161 (1903).

(2) Über die Abhängigkeit des Reizwertes leuchtender Ohjekte von ihrer Flächen- bzw. Winkelgröße. Ebenda 32, 98 (190 iQ.

(3) Untersuchungen über das elektromotorische Verhalten der NeBhaut bei Warmblütern. Arch. Physiol. Supp!. Bd. 1905, ] 33.

(4) Zur messenden Untersumung und zur Theorie der Dunkeladaptation. Klin. Mb!. Augenhk. 45, 357 (1907).

Re e h, 0.: Hdb. d. Lichttechnik, 1. Teil, 1938. R i c co: Über die Abhängigkeit der subjektiven Helligkeit von der Flächen­

größe des Prüffeldes. Ann. Ottalm. 6. fa sc. 3, 373 (1877). R i e k e n, H.: (1) Objektive Adaptometrie. Klin. Mbl. Augenhk. 107, 1 (1941)_

(2) Ein Verfahren zur objektiven Prüfung des Dämmerungssehens. v. G r a e fes Arch. 145, 1 (1913).

R iss e I, E.: Ober Vitamin-A-Bildung bei Leherkrankheiten_ Wien. klin. Wschr. (1939), 9: 214.

R 0 e I 0 f f s, C. O. und B. d e H a an: Über den Einfluß von Beleuchtung und Kontrast auf die Sehschärfe. v. G r a e fes Arch. 107, 151 (1922).

R ö ß I e r, F.: (1) Die Akkomodationsbereitschaft bei Asthenopie. v. G r a e fes Arch. 143, 337 (1941). (2) Beitr. z. Ber. d. Wien. Ophthalm. G. 194.2 bis 1945. (3) Das Auge als Subjekt. Wien, 1947.

R 0 u c chi: Zur Frage der Naclükurzsichtigkeit. Zit. n. Sc hob e rund K ü h I. S a k sei 0, N.: Unterwchungen über den A-Vitamin- und Karotingehalt des

Serums sowie über die Beziehung seines A-Vitamingehaltes zur Adapta­tion hei Gesunden und Kranken. DtEch. Zhl. Ophthalm. 47, 39!l (1942)_

Page 9: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

182 Literaturverzeichni~.

Sc h m i d t, 1.: Zur Frage der künstlichen Beeinflussung der Dunkeladapta­tion mit Vitamin A. Klin. Wschr. 1947.

Sc h 0 her, H.: (1) Neuere Untersuchungen über Sehschärfe. Auflösungsver­mögen der optischen Instrumente und besonders des menschlichen Auges. Z. techno Physik 19, 343 (1938). (2) über Sehschärfe. Das Licht 12, 169 (1942).

Sc hob e r, H. und E. Mon je: (1) Untersuchungen zur Frage der Nacht­kurzsichtigkeit. Erscheinungsort unbekannt.

- (2) Untersuchungen über Sehschärfe und Tiefensehschärfe im grellen Son­nenlicht. Erscheinungsort unbekannt (l9·H und 1945).

Sc h r 0 e der, H.: Die zahlenmäßige Beziehung zwischen den physikalischen und physiologischen Helligkeitseinheiten und der Pupillenw"ite bei ver­schiedener Helligkeit. Z. Sinnesphysiol. 67, 19!) (1926).

Sc h u mac her, c.: Ober das Verhalten der monokularen und binokularen Reizschwelle während der Dunkeladaptation des Tages- und des Däm­m .. rungsapparates. Acta ophthalm. scand. 15, !) (1937).

Sc hup f e r, F.: (1) Recerche sul comportamento des senso luminoso de Base· dowiano, specialmente in rapporto alla carotinemia e vitaminemia. Bull. Oeu\. XVII, 390 (1939). (2) Ein neues Interferometer zur Untersuchung des Auflösungsvermögens

der Net}haut. Dtsch. Zbl. Ophthalm. 45, 103 (1940). (3) Prima reeerehe sul potere risolutivo della retina. Verh. 15. Congr.

internat. Ophthalm. Cairo 4, eomm. \ibr. 123 (1938). S h a a d, D. 1.: Binoeular brightness summation in dark adaptation. Arch.

Ophthalm. 12, 705 (1934). . Sie den tor f, H.: (1) Ober Sichtbarkeitsgrenzen (Sehschärfe und Kontrast).

Forsch. u. Fschr. 17, 153 (1941). - (2) S. auch Z. Instrumentenkunde 61, 372 (1911 l. Sie den top f, H. und Ho 11: Der Helligkeitsabfall und die Farbänderung

in der Dämmerung bis zur Sonnenhöhe minus 18°. Erscheinnngsort unhe­kannt (1943).

5 i e ger t, P.: Der Ahlauf der Dunkeladaptation 1111ter natürlichen Lebensbe­dingungen bei Gesunden und Hemeralopen. v. G ra e fes Arch. 146, 579 (1944).

S c hai r e r, E. und K. Pa t z e I t: Lumineszenzmikroskopische Untersuchun­gen über den Verlauf der Dunkeladaptation am Auge der vitamin-A·frei ernährten weißen Raue. v. G r a er e s Arch. 144, 416 (1942).

Si I be r, D. A.: Wirkung starker Helligkeit"n auf die Wiederhentellung der Sichtharkeit: 1. Rolle der Gewöhnung und der Belichtungszeit. Dtsch. Zhl. Ophthalm.

41, 607 (1938). 2. Rolle des gereizten Net}hautortes und der Helligkeit des Adaptations­

feldes. Dtsch. Zbl. Ophthalm. 43, 467 (1939). S t i I e s, W. S. and B. H. C ra w E 0 r d: (1) The luminous effieiency oE rays

ente ring the eye pupil at different points. Proc. roy. Soe. Lond., B. 112, 428 (1933). (2) The liminal brightness inerement for white light for different eondi­

tions of the foveal and parafoveal retina. Proc. roy. Soc. Lond., B. 116, 55 (1934).

S t i I e s, W. S.: The luminous effieieney of monochromatie ray~ ente ring the eye pupil at different points and a new colollr eHeet. Proc. roy. Soc. Lond., ß. 123, 90 (1937).

S t i I e s, W. S. and C ra w f 0 r d : (3) The effeet of a glaring light souree on extrafoveal vision. Proe. roy. Soe. Lond., B. 122. 255 (1937).

Page 10: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Literaturverzeidmk 183

S t u d n i t z, G. v.: (1) Die Physiologie des Sehens. Leipzig, 1940. ~ (2) Die Ölkugeln der Zapfen und des Pigmentepithels und die Regenera­

tion von Zapfensubstanz und Sehpurpur. P f lüg er s Arm. 243, 181 (1940).

(3) Zapfensubstanz und Sehpurpur. Die Naturwissensmaften 29, 65 (1941). (4) Zur Physiologie des Farbensehens. Die Naturwissenschaften 59, 377 (1941). (5) Ober die Hebung der mensmlimen Duukeladaptation durch Vitamine.

Klin. Mb!. Augenhk. 111, 154 (1946). S t u d n i t z, G. v. und H. K. L 0 e v e n ich: (6) über die Beeinflussung der

menschlimen Dunkeladaptation durm Karotinoide. Klin. Mbl. Augenhk. 111, 193 (1946).

S t u d n i t z, G. v.: (7) Zur medikamentösen Beeinflussung des Farbensinnes. Die Naturwissensmaften 1947.

Ta s s man, J. S.: Frequency of various kinds of refractive errors. Amer. J, Ophthalm. 15, 1044 (1932).

Ta n sIe y, K.: Factors affecting the development and regeneration of visual purpie in the mammalian retina. Proc. roy. Soc. Lond., B. 114, 79 (1933).

Ton n e r, Fr.: Analyse des Auflösungsvermögens des Sehapparates. P f I ü­ger s Arm. 247, 145 ff. (1943).

T ren dei e n bur g, W.: Lehrbuch der Physiologie des Gesichtsinnes. Herlin 191,3. T s c her m a k - S e y sen e g g, A. v.: (1) Physiologisme und pathologisme An­

passung des Auges. Leipzig, 1900, (2) Limt- und Farbensinn. B e t h e • B erg man n s Hdh. d. Physiol. XII

(1), 295 und 550 (1929). (3) Der exakte Subjektivismus in der neuereu Siuuesphysiologie, Berlin

1921, 2. Aufl. Wien 1932. (4) Einführung in die physiologisme Optik. 1. Aufl. Wien 1942, 2. Aufl.

Berlin-Wien 1947. T s ehe r m a k - S e y sen e g g, A. v. mit E. He ins i u s: über Leumtfar­

bentafeln zur Prüfung und Übung des Dämmerungssehens, Er,meint iu den Klin. Mbl. Augenhk.

Va s i I e f f, I.: Bremungsfehler des Auges bei normaler Sehsmärfe. Dtsm. Zhl. Ophthalm. 48, 614 (1943).

Wa g man, 1 H. und Mitarb.: Effect of vitamin A deficiency upon rate of pupil dilatation during dark adaptation. Pro<'. Soc. exper. Biol. a. Med. 38, 613 (1938).

Wal d, G,: (1) Carotinoids and the vitamin A eycle iu vision. Nature 134, 04 (19'14). - (2) Bleaming of visual purpie iu solution. Nature 139, 507 (1937). -- (3) Area and visual threshold. J. gen. Physiol. 21, 269 (1938), Wal d, G. and CI a r k : Visual adaptation and memistry of the rods. J, gen.

Physiol. 21, 93 (1937). Wes sei y: Ober Störungen der Adaptation. Z, Augenhk. :i5, 344 (1917). Will i a m s, A. C.: Perception of sublimial visual stimuli. J. Psychol. 6, 187 (1938). W ins 0 r, C. R. and A. B. C I a r k : Dark adaptation after varyiug degrees of

light adaptation. Science, USA. 22, 400 (1936). Z a f f k e, K. H.: Normalkurven der Dunkeladaptation in absoluten Smwellen­

reizwerten am Birch-Hirschfeld-Limtsinnprüfer. v. Graefes Arm. HO, 61 (1939).

Z ew i, M.: Das Laktoflavin (Vitamin B2) der Ne~haut bei versmiedenen Ad­aptationszuständen. Dtsm. Zbl. Ophthalm. 40, 655 (19381.

Z i r I i n, B. und Mitarb.: Einfluß der Anoxämie anf die Adaptation zum Duu­keln bei herabgeselltem barometrischem Druck. Dts<'h. Zbl. Ophthalm. 31, 506 (1934).

Page 11: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Namenverzeichnis. Abderhalden, E. 163, 169. Adrian. E. D. 166, 167. AHner, W. 47, 43. Allen, L. 62. At}ler, S. 121. Anbert, H. 7, 10, 11, 74, 147, ISO,

151. Auerswald 42. 47, 43, 172.

Bartley, S. H. 167. Beitel, R. J. 24, 164. Best, F. 42, 47, 43, 107, 111. Bethe, A. 168. Bietti, G. 111, 120, BI, 136. Beuningen, E. van 43, 62, 63, 64,

114, 120, ]43. Birch-Hil'schfeld 41, 42. 111. Birnbacher, Th. 114. Blachovsky 168. Blanchard, 7, 49, 82, 152, 166. Bloom 23, 75. Boll F. 45, 137. Bouman, H. D. 166. Brandis, S. A. 112, 117. Brändstedt 107. Braun, R. 35. 39, 69. Brecher, G. A. ] ]8 .

. Bronstein, A. J. 51. Brückner, A. 108. Bunge, E. 1 B.

Clemens, P. C. 120. Colombi, C. 1l0. Comberg, W. 34, 35, 36, 38, 39, M.

65, 107, 169. Crozier, W. J. 112, 64.

Dann, W. J. 113. Depene, R. 66. Dermann, H. 66. Dienesco, S. 112. Dieter, W. 48, 107, 109. Drigalsky, W. v. 113, 114, 119, 120.

Ebbeke, U. 124. Eckei, K. 37, 51, 52, 74. Edmund, C. 120.

Ekke 88. Rlsberg, Ch. A. ;;6, 62, 169. Engelking, E. 16, 17. Erggeiet, J. 90.

Ferree, C. E. 104. Fischer, F. P. 113. Fleisch 42, ,17. Frieser 15, 30, 128. Fröhlidl, F. W. 64, 167. Fujita, J. l63.

Galeazzi, C. 82. Garten, S. 23, 75. Goldmann, H. 107. Goll, H. 119. Graham, .J. 8. 71, 162, 169. Graf 27, 28, 37, 112, 114, 115, 117,

122 Granit, R. 4,ll,iS. 63, 166, 167. Guillery, H. 4, 8, 23. Gnist, G. 136.

Haig, Ch. 56, fi3, ] 36. 169. Harms, H. 87. Hartinger, H. 82. 83, 87, 90 Hartline H. K. 166. Hecht, S~ 15, 36, 37, 38, 63, 66, 125,

HO, 163, 169. Heimann 131, 136. Heinsius, E. 16, 27, 29, 35, 37, 38,

48, 113, 114. ]2],123, 17], 172. Helmholt}, K. v. ]67, l68. Hemchen 13l. Hering, E. 2, 6, 7, 12, 43, 45, 119,

137, HO, ]44, 1·1,6, 15], 153, 154, 160, 167, 168, 169.

Hess, C. v. 87. 140, 144, 151. Hilbert, R. 22, 152,. Hirasawa 105. Hofmann, F. B. 10, 23. Holler, G. 130. Holzlöhner 122. Hummelsheim 64, 66.

Jaekson, E. 82. Jongbloed, J. 113. lan<lelize ] 36.

Page 12: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Namenverzeichnis. 185

Jores, A. 131, ]36. Jungmann. H. 136.

Keck, W. 169. Kikkawa, Z. 36, 66. Klaften 114. Klughardt, A. 82, 83. Kodema, R. 82. König, A. 3, 10, 11, 32. Kohlrausch, A. 47, 48, 63, 66, 99,

164, 166. Kotuka, H. 39. Kries, J. v. 4, 163, 167. Kunita, D. 169. Kühl, A. 7, 12, 45, 47, 49, 50, 66,

74, 75, 76, 90, 105, 140, 144, 146, 147, 150, 151, 156, 158, 160, 163, 1M, 165, 169, 170.

Kühne, A. 45, 137. Kyrieleis, W. 27, 36, 48, 52, 58, 62,

63, 66, 67, llO, 122, 154.

Lauber, H. 107. Legrand, Y. 104. Leleux 120. Lehmann, G. 113, 117, 136. Lewis, J. M. 119, 120. Lindberg, I. C. 82. Lindner, K. 80, 88, 108, 165. Lodato, G. 88. Loewt'nich 126, 127, 136. Löhle,F. 8, 32, 7], 103, 162. Luckiesh, M. 87. Loewenstein, ß. 118. Lohmann, W. 24, 62, 63, 163.

Marx, E. 138. Matthey, G. 7, 14, 48, 71, 74, n,

108. McFarland 113. Me~ger, E. 107, 112. Monje, M. 51. 133, 135, 136. Moscy, M. 82. Müller, G. E. 41, 63, 166. Müller, H. K. 14, 48, 66, 67. Mulzer, J. 28, 115. Münster, Cb. 21, 133.

Nagel, W. A. 16, 43, 66. Nowak, E. 19, 20, 21, 22, 24, 25,

26, 27. 34, 69, 83, 169.

Ohm, J. 110. Otero 90, 105, 106. Oluka, J. 22.

Palacios, I. 104, lOS, 106. Patek, A. 111, 136.

Pa~elt, K. 122. Pies 114. PilIat, A. 112, 114, 119. Piper, H. 8, 11, 16, 24, 45, 46, 48,

71, 155, 156, 162, 163, 166. Podesta, H. 47, 48, 67. Pretory 140, 144" 151.

Reeb, O. 13. Ricco 8, 11, 45, 71, 155, 1%, 162,

163. Rieken, H. 109, 111. Rissei, E. 114. Roeloffs, C. O. 10. Rößler, F. 9, 88, 151. Roncchi 104.

Sakselo 120. Schairer, E. 122. Schmidt, I. 112, 114, 122. Schober, H. l4, 34, 51. 105, 154. Schroeder 82. ScllUmamer, G. 24. Smupfer, F. 1l0, 131. Shaad, D. J. 24, 163. Siedentopf, H. 15, 21, 32, 75,' 76,

103, 156. Siegert, P. 109. Silber D. A. 51, 65, 66. Stiles, W. S. 65, 88, 89, 97. Steiger 80. Studni~, G. v, 118, 120, 121, 122,

123, 125, 126, 127, 137, 140, 14], 151, 15~ 159, 16~ 161, 167.

Tansley, K. 1l3, 136. Tassmann • .T. S. 82. Tonner, F. 9, 150, 161. Trendelenburg, W. 3. 4, 14, 46, 47.

99, 138, 150, 161, 167, 168. Tschermak·Seysenegg, A. v. 2, 4, 9,

23 27 29 32 40 75 112, 118, 125, 147, i67.' , ,

Tatar 120.

Vasileff 82.

Wagmann I. 88. Wald, G. 120, 137, 140, 161, 169. Wessely, E. 111. Williams, A. C. 25. Winsor, C. R. 36, 66. Woelfflin 118.

Zaffke, K. H. IH. Zewi, M. 136. Zirlin, B. 113.

Page 13: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

Springer-Verlag i n w e n

Einführung in die physiologische Optik. Von Professor Doktol' A~ v. Tschermak-Seysenegg. Regensburg, früher Prag. Z w e i t e, neube­arbeitete und vermehrte Auflage. Mit 111 Abbildungen im Text. VI, 213 Sei­ten. 1947. S 45.-, sfr. 22.-, :-; 5.10

AllS Besprechungen: ... Tschermaks Buch, in meisterlichem Stil geschrieben, dürfte jedem, der

sich mit der Ophthalmologie als Wissenschaft beschäftigen will, ein unent­behrlicher Führer und Berater sein. Weit davon entfernt, einfach angewandte Physik zu vermitteln, wird an Hand der Darstellung der Dioptrik, Photik, Chromatik und Kinematik auf die für jeden Arzt und Biologen bedeutsame Reaktion der lebenden Substanz hingewiesen und gezeigt, wie ein "exakter Subjektivismus wertvolle Erkenntnisse nutzbarer Wahrheit" zu geben vermag.

Schweizerische Medizinische Wochenschrift, NI'. 221948 .

. . . . On certain aspeets of the physiology of the eye v. Tsehermak may be ranked as the greatest Iiving authority, in partieular on such abstruse pro­blems as torsion and the perspective distortion of an after-image following movements of the eye, and perhaps more so on space perception; it is there­fore of value to have within the span of two hundred odd pages, a eoncise summary of present-day knowledge of these aspects of physiological optics.

Ophthalmalogic Literature, London, 1948.

Das Gesichtsfeld. Untersuehungsgrundlagen, Physiologie u. Pathologie. Von Professor Dr. H. Lauber, Krakau. Mit 258 größtenteils farbigen Ab­bildungen im Text. IX, 4813 Seiten. 1944. S 120. --, sfr. 105.-, S 24.--

- -- ----------- - --- -- -------- - - - ------

Augenärztliche Eingriffe. Eine kurzgefaßte Operationslehre. VOll Prof. Dr. J. MeIler, Wien, und Prof. Dr. J. Böck, Graz. Sec h s t e, neu­bearbeitete Auflage. Erscheint Ende 1949.

Lehrbuch der Stimm- und Sprachheilkunde. Von Dozent Dr. R. Luchsinger, Zürich, und Doz. Dr. G. E. Al'llold, Wien. Mit 16 Tabellen und 163 Textabbildungen (226 Einzelbildern). X, 430 Seiten. 1949.

S 144.-, sfr. 62.40, S 14.40 Geb. S 150.-, sfr. 65.--, S 15.-

Die Permeabilitätspathologie als die Lehre vom Krankheitsbeginn. Von Prof. Dr. H. Eppinger, Wien. Mit 145 großenteils mehrfarbigen Text­abbildungen. VI, 755 Seiten. 1949. S 285.-, sfr. 123.-, S 28.50

Geb. S 294.-, sfr. 127.-, S 29.40

Methoden der pathologischen Histologie. Von Professor Dr. F. Roulet, Basel. Mit 20 Textabbildungen. XI, 567 Seiten. 1948.

S 144.-, sfr. 63.-, S 14.70 Geb. S 150.-, sfr. 66.-, S 15.40

Wiener Klir,lische Wochenschrift. Neue Folge. Organ der Gesell­schaft der Arzte in Wien. Herausgegeben von den Mitgliedern der medizi­nischen Fakultäten in Wien, Graz und Innsbruck. Schriftleiter: Professor Dr. L. Arzt, Wien, und Prof. Dr. R. Uebelhör, Wien. Jährlich erscheinen 52 Hefte. (1949: 61. Jahrgang.) Vierteljährlich S 136.-, sfr. 16.-, :s 4.-

Zu beziehen durch jede Buchhandlung

Page 14: Literaturverzeichnis. - link.springer.com978-3-7091-7727-3/1.pdf · (2) The relation of size stimulus and intensity in the human eye. I. Intellsity thresholds of white light. II.

S P r n ger Ver a g n W e n

Erste österreich ische Ärztetagung Salzburg. 4. - 6. Sep­tember 1947. Tagungsbericht. Herausgegeben von Prof. Dr. L. Arzt, Wien. Mit 10 Textabbildungen. VI, 291 Seiten. 1948. S 28.-, sfr. 14.-, $ 3.20

. Der Tagungsbericht bringt den ungemein fesselnden Vortrag des wohl bedeutendsten österreichischen Physiologen A. Durig: Vom Chaos zum Menschen, dessen Lektüre allein die bescheidene Ansgabe für dieses Buch (sfr. 14.-) reichlich lohnt. Dieser in freier Rede gehaltene Vortrag verrät ein erstaunlich vielseitiges und tiefgründiges Wissen auch über die Physik, Astronomie, Kosmogonie, Paläontologie, Kulturgeschichte, Philosophie, Chemie usw., so daß sich in der Synthese ein großartiges Bild der Biologie der Seele und der von ihr aus­strahlenden Kräfte gestaltet. - Prof. H. Chi a ri bespricht vom Standpunkt des Pathologen eine Reihe von jetzt häufiger bevorstehenden tödlieben Erkrankungen. - Prof. H. F ins t e r e r schildert den heutigen Stand der Bauchchirurgip, die er wohl wie kaum einer meistert, und die Möglichkeiten, ihre Resultate weiter zu verbessern. - F. Ritschl bringt einen geradezu erschütternden Bericht über die Weltkriegsauswirkungen auf die österreichische Volksgesund­heil. - Als hervorragende Schweizer Gäste referierten Prof. A. B run n e r über Lungentuber­kulose und Prof. E. GI a n z man n über Gegenwartsaufgaben des Kinderarztes. - Professor K. FehJinger sprach über hormonale Regulationen, Prof. A. Hitlmair über Blutkranl,­heiten, Prof. W. Holzer über Physiotherapie, Prof. L. Arzt über Syphilis als Kriegserbe, Doz. A. Lorenz über Nachkriegsorthopädie und Doz. K. Kundratitz über seine Eindrücke beim letzten internationalen Pädiaterkongreß in New York. Ars Mediel, Nr. 2, 1949.

Zweite österreich ische Ärztetagung Salzburg. 6.--8. Sep­tember 1948. Tagungsbericht. Herausgegeben von Prof. Dr. L. Arzt, Wien. Mit etwa 20 Abbildungen. Etwa 410 Seiten. Erscbeint im Juni 1949.

Illhalt: Holz e r, F. J. Neue Erkenntnisse auf dem Gebiete der Biutgrnppenforschuug. -Schüreh, O. Die Biutkonservierung und ihre praktische Bedentunj(. - Arzt, L. Die Blut­transfusionssypbilis. - Dom a n i g, E. Die Bluttransfusion in der operativen Chirurgie. -Hittmair, A. Die Bluttransfusion in der inneren Medizin. - Fuchsig, P. Zur Praxis der Blutkonservierung. - K 0 n s ehe g g, Th. Die pathologische Anatomie des Hochdruckes. -Brücke, F. Die Pathophysiologie des Hochdrnckes. - Frey, W. Klinik und interne Therapie des Hochdruckes. - Fontaine, R. Die chirurgische Behandlung des Hochdruckes. - 'fscha­bi tsch e r, H. und J. Waldschütz. Fremdbluteinverleibung bei neurologischen Erkrankun­gen. - Vorderwinkler, K. Zur Frage der Hochdrnckgenese. - Schnetz, H. Pankreas­funktionsstörungen bei endokrinen Erkrankungen. - Schmid, J. Untersuchungen zur Ulcus­therapie. - He y r 0 w s k y, K. Die Wirkungen des oestrogenen Implantates bei hypohormonalen Störungen. - Ri eh ter, K. Gynäkologische Anwendungsgebiete wässriger Kristallhormonsu­spensionen. - Demei, R. Penicillinbel.!andlung der lokalen akuten Eiterungsprozesse. -Rauhs, R. Herznaht. - Brücke, H. Uber die peristaltische Wirkung tierischer Galle. -Berghoff, E. Zur Geschichte der Entwicklung der Blultransfusion. - Dussik,'K. Th. Zum heutigen Stand der medizinischen Ultraschallforschung. - Pokorny, F. Zur Differentialdiag­nose und Therapie funktioneller kardiovaskulärer Erkrankungen. ~ Ku n z, H. Zur Indikations­stellung chirurgischer Eingriffe bei der Lungentuberkulose. - Salzer, G. Radikaloperation bei chronischen Lungenabszessen. - S eh öl e r, G. Die Herniation des Nucleus pulposus und ihre Differentialdiagnose. - Eberle, J. Der Blutzuckerspiegel in der Diagnose und Prognose der Commoti" cerebri. - Rissei, E. Zum Hepatitisproblem. - Wittmoser, R. Ein abgeänderter SchenkeLalsnageI. - Rotter, H. Planvolle Vorbeugung gegen venerische Erkrankungen. -Br ncks c h w ai ger, O. Neues zur operativen Behandlung der Pankreasabszesse. - Ma tzke, W. Die Fieberbehandlung des Ulcus cruris. - Hau s, O. Erfahrungen mit der Serumbehandlung subakuter und chronischer Kokkenerkrankungen. - U h li r z, R. Die Atom- und Molekular­physik der lebenden Zellen im gesunden und kranken Körper. - Pakesch, E. Die psychi­schen Veränderungen nach präfrontaler Leukotomie.

Diagnostik durch Sehen und Tasten. Eine Semiotik der In­spektion und Palpation. Von Dr. H. Kahler, Wien. Mit 18 Abbildungen. IX, 253 Seiten. 1949. S 27.-, sfr. 11.70, $ 2.70

Die Chirurgie des praktischen Arztes. Indikation und Technik der kleinen chirurgischen Eingriffe. Von Priv.-Doz. Dr. A. M. Fehr, Winter­thur. Mit 71 Abbildungen (99 Einzelbildern). VII, 169 Seiten. 1948.

S 24.-, sfr. 12.-, $ 2.80

Zu b e z ehe n dur c h ede Buchhandlung


Recommended