+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157...

Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157...

Date post: 17-Aug-2019
Category:
Upload: dinhcong
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Literaturverzeichnis [1] Angert, R.: Untersuchungen zum akustischen Verhalten von Maschinenstrukturen. FKM - Forschungsheft 164, Frankfurt a. Main, Forschungskuratorium Maschinen- bau e.V., 1992 [2] Angert, R.j Broschart, T.: Acoustical investigations of a rectangular box. In Prediction of the noise emitted by vibrating structures, pp. 563 - 568, Senslis: CETIM, 1991 [3] Antes, H.: Anwendungen der Methode der Randelemente in der Elastodynamik und der Fluiddynamik. Stuttgart: B. G. Teubner, 1988 [4] Bathe, J.: Die finite Element Methode. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 1988 [5] Becker, E.; Buger, W.: Kontinuumsmechanik. Stuttgart: Teubner, 1975 [6] Bernhardt, U.: Das akustische Verhalten geschichteter Bleche - ein Beitrag zur Geriiuschminderung von Blechkonstruktionen. Fortschrittberichte der VDI- Zeitschriften Reihe 11 49, Dusseldorf, Verein Deutscher Ingenieure, 1982 [7] Bland, R. D.: The theory of linear viscoelasticity. Oxford, London, New York, Paris: Pergamon Press, 1960 [8] Bock, G.: Handbuch Programmsystem MASAK. Interner Bericht, Darmstadt, Technische Hochschule Darmstadt, 1989. Version 3.0 [9] Bock, G.: Rechnerische Untersuchung des Kiirperschallverhaltens von Maschinen- strukturen durch akustisch iiquivalente Modelle. FKM - Forschungsheft 142, Frank- furt a. Main, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., 1989 [10] Bohlen, St.j Gaul, 1.: Berechnung und Messung des Schwingungsverhaltens me- chanischer Strukturen bei nichtlinearer Kopplung durch Fugestellen. In Diimpfung von Schwingungen bei Maschinen und &uwerken, S. 91 - 118, VDI-Gesellschaft Entwicklung-Konstruktion-Vertrieb, Dusseldorf: VDI Verlag, 1987. VDI Bericht Nr.627 [11] Brebbia, C. A.: The boundary element method for engineers. London, Plymouth: Pentech Press, 1980 [12] Broch, J. T. (Herausg.): Mechanical vibration and shock measurements. Naerum: Bruel & Kjaer, 2. Aufi., 1980 [13] Bronstein, I. N.; Semendjajew, K. A.: Taschenbuch der Mathematik. Frankfurt a. Main: Harri Deutsch, 19. Aufi., 1980 [14] Burton, A. J.; Miller, G. F.: The application of integral equation methods to the numerical solution of some exterior boundary-value problems. Proc. Roy. Ser. Lond. A, 323 (1971) 201 - 210
Transcript
Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Literaturverzeichnis

[1] Angert, R.: Untersuchungen zum akustischen Verhalten von Maschinenstrukturen. FKM - Forschungsheft 164, Frankfurt a. Main, Forschungskuratorium Maschinen­bau e.V., 1992

[2] Angert, R.j Broschart, T.: Acoustical investigations of a rectangular box. In Prediction of the noise emitted by vibrating structures, pp. 563 - 568, Senslis: CETIM, 1991

[3] Antes, H.: Anwendungen der Methode der Randelemente in der Elastodynamik und der Fluiddynamik. Stuttgart: B. G. Teubner, 1988

[4] Bathe, J.: Die finite Element Methode. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 1988

[5] Becker, E.; Buger, W.: Kontinuumsmechanik. Stuttgart: Teubner, 1975 [6] Bernhardt, U.: Das akustische Verhalten geschichteter Bleche - ein Beitrag

zur Geriiuschminderung von Blechkonstruktionen. Fortschrittberichte der VDI­Zeitschriften Reihe 11 49, Dusseldorf, Verein Deutscher Ingenieure, 1982

[7] Bland, R. D.: The theory of linear viscoelasticity. Oxford, London, New York, Paris: Pergamon Press, 1960

[8] Bock, G.: Handbuch Programmsystem MASAK. Interner Bericht, Darmstadt, Technische Hochschule Darmstadt, 1989. Version 3.0

[9] Bock, G.: Rechnerische Untersuchung des Kiirperschallverhaltens von Maschinen­strukturen durch akustisch iiquivalente Modelle. FKM - Forschungsheft 142, Frank­furt a. Main, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., 1989

[10] Bohlen, St.j Gaul, 1.: Berechnung und Messung des Schwingungsverhaltens me­chanischer Strukturen bei nichtlinearer Kopplung durch Fugestellen. In Diimpfung von Schwingungen bei Maschinen und &uwerken, S. 91 - 118, VDI-Gesellschaft Entwicklung-Konstruktion-Vertrieb, Dusseldorf: VDI Verlag, 1987. VDI Bericht Nr.627

[11] Brebbia, C. A.: The boundary element method for engineers. London, Plymouth: Pentech Press, 1980

[12] Broch, J. T. (Herausg.): Mechanical vibration and shock measurements. Naerum: Bruel & Kjaer, 2. Aufi., 1980

[13] Bronstein, I. N.; Semendjajew, K. A.: Taschenbuch der Mathematik. Frankfurt a. Main: Harri Deutsch, 19. Aufi., 1980

[14] Burton, A. J.; Miller, G. F.: The application of integral equation methods to the numerical solution of some exterior boundary-value problems. Proc. Roy. Ser. Lond. A, 323 (1971) 201 - 210

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Literatur 257

[15] Courant, R.j Hilbert, D.: Methoden der mathematischen Physik, Band 1. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 3. Aufl., 1968

[16] Cremer, 1.j Heckl, M.: Korperschall. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1982. Berichtigter Reprint

[17] Deiwiks, J.: Schalleistungspegel von Planetenradgetriebestufen mit gehiiusefestem Hohlrad. Dr.-Ing. Dissertation, Ruhr-Universitiit Bochum, Bochum, 1991

[18] Dietz, P.: Konstruktionsmethodik und Maschinenakustik. Schriftenreihe der Bun­desanstalt fUr Arbeitsschutz Fb 424, Dortmund, Bundesanstalt fiir Arbeitsschutz, 1985

[19] Dill, E. H.j Pister, K.: Vibrations of rectangular plates and plate systems. In Proceedings 9rd U.S. National Congress of Applied Mechanics, S. 123 -132, New York: ASME, 1958

[20] Ewins, D. J.: Modal testing: theory and practice. Letchworth: Research Studies Press, 3. Aufl., 1986

[21] Fahy, F. J.: Sound Intensity. Elzevier Applied Science, 1989 [22] Foller, D.: Maschinengeriiusche: Das Geriiuschverhalten typischer Maschinen­

strukturen, 1. TeilabschlujJbericht: Die Geriiuschabstrahlung von Platten und ka­stenformigen Strukturen. FKM-Forschungsheft 78, Frankfurt a. Main, Forschungs­kuratorium Maschinenbau e.V., 1979

[23] Gurtin, M. E.: An introduction to continuum mechanics. New York: Academic Press, 1981

[24] Heckl, M.: Energiebetrachtungen zur Korperschallenstehung und -ausbreitung. Konstruktion, 28 (1976) 353 - 358

[25] Henn, H.j Sinambari, G. R.j Fallen, M.: Ingenieurakustik. Wiesbaden - Braun­schweig: Friedr. Vieweg & Sohn, 1984

[26] Hiibner, W.: Grundlagen der IntesitiitsmeBmethode und Untersuchungen zum An­wendungsbereich in der Praxis der Geriiuschemissionsermittlung. In Geriiusch­Intensitiits-MejJverfahren, S. 1 - 47, VDI Verein Deutscher Ingenieure, Diisseldorf: VDI Verlag, 1984. VDI Bericht Nr. 525

[27] Hughes, T. J. R.: The finite element method - Linear static and dynamic finite elememt analysis. Englewood Cliffs: Prentice Hall, 1987

[28] Junger, M. C.j Feit, D.: Sound, structures and their interaction. Cambridge, Mass., London: MIT Press, 1972

[29] Kammeyer, K. D.j Groschel, K.: Digitale Signalverarbeitung - Filterung und Spek­tralanalyse. Stuttgart: Teubner, 1989

[30] Kassing, W.: Untersuchungen zum Schwingungs- und Korperschallverhalten rota­tionssymmetrischer Maschinenstrukturen und Ubertragung der Ergebnisse auf die Geriiuschentwicklung von Axialkolbeneinheiten. Dr.-Ing. Dissertation, Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt, 1975

[31] Kinsler, 1. E.j Frey, A. R.j Coppens, A. B.j Sanders, J. V.: Fundamentals of acoustics. New York - Chichester - Brisbane - Toronto - Singapore: John Wiley & Sons, 3. Aufl., 1982

[32] Kirk, C. L.: Natural frequencies of stiffened rectangular plates. J.Sound Vibr., 13 (1970) 375 -388

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

258 Literatur

[33] Klotter, K: Technische Schwingungslehre, Band 1: Einfache Schwinger, Teil A: Lineare Schwingungen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 3. Aufi., 1981

[34] Kurze, U. J.: Einige Erganzungen zur VDI-Richtlinie 3720, Bl. 6: Liirmarm kon­struieren - Mechanische Impedanzen. Zeitschrift fur Liirmbekiimpfung, 32 (1985) 125 - 134

[35) Leis, R.: Vorlesungen tiber partielle Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Mainz: Bibliographisches Institut, 1967

[36) Leissa, W.: Vibrations of plates. Special Publication SP-160, Washington D.C., NASA, 1969

(37) Maidanik, G.: Response of ribbed panels to reverberant acoustic fields. J.Acoust. Soc.Amer., 34 (1962) 809 -826

(38) Muller, H. W.j Langer, W.j Richter, H. P.j Storm, R.: Praxisreport Maschinen­akustik. FKM - Forschungsheft 102, Frankfurt a. Main, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., 1983

[39] Natke, H. G.: Einftihrung in Theorie und Praxis der Zeitreihen und Modalanalyse. Braunschweig: Vieweg, 1983

[40) Niemann, G.j Winter, H.: Maschinenelemente, Band II: Getriebe allgemein, Zahn­radgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 2. Aufi., 1983

(41) N.N.: Liirmarm Konstruieren. VDI-Richtlinie VDI 3720 Blatt 1 bis 9, Dusseldorf, VDI Verein Deutscher Ingenieure, 1980

[42) Oppenheim, A. V.j Schafer, R. W.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. Munchen: Oldenbourg, 1992

[43) Pahl, G.j Beitz, W.: Konstruktionslehre. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 2. Aufi., 1986

[44] Peeken, H.j Troeder, Ch.: Drehelastische Kupplungen. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 1986

[45] Rautert, J.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der kiirperschallanregenden Lagerkriifte in Stirn- und Kegelradgetrieben. Dr.-Ing. Dis­sertation, Technische Hochschule Darmstadt, Darmstadt, 1990

[46] Rautert, J.j Kollmann, F. G.: Computer simulation of dynamic forces in helical and bevel gears. In Proc. 1989 Intern. Power transmission and Gearing Conf. Chicago, April 25 - 28, 1989, New York: ASME American Society of Mechanical Engineers, 1989

[47) Richter, H.-P.: Maschinenakustische Berechnungen mit dem Programmsystem MA­SAK. VDI-Bericht 629, Dusseldorf, Verein Deutscher Ingenieure, 1987

[48] Schenck, H. A.: Improved integral formulation for acoustic radiation problems. J.Acoust. Soc.Amer., 44 (1967) 41 - 58

[49) Skudrzyk, E.: Die Grundlagen der Akustik. Wien: Springer, 1954 [50) Soenarko, B.: An advanced boundary element formulation for acoustic radiation

problems. PhD Dissertation, University of Kentucky, Lexington, Kent. USA, 1963 [51) Storm, R.: Gerauschreduzierung bei Getriebegehausen. In Schalltechnik '92,

Dusseldorf: VDI-Verlag, 1992

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Literatur 259

[52) Storm, R.: Untersuchung der EinftujJgrojJen auf das akustische UbertragungsmajJ von Maschinenstrukturen. FKM-Forschungsheft 84, Frankfurt a. Main, Forschungs­kuratorium Maschinenbau e.V., 1980

[53) Strang, G.: Introduction to applied mathematics. Wellesley, Cam.: Wellesley­Camebridge-Press, 1986

[54) SzabO, 1.: Hohere technische Mechanik. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer, 1985. 2. Nachdruck der verbesserten und erweiterten 5. Auflage

[55) Tornig, W.j Spellucci, P.: Numerische Mathematik fur Ingenieure und Physiker -Band 1 Numerische Methoden der Algebra. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer, 1988

[56) Weber, W.: Akustische Modellgesetze. FKM - Forschungsheft 129, Frankfurt a. Main, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., 1987

[57) Week, M.j Melder,W.: Maschinengeriiusche - Messen, Beurteilen, Mindern. Dusseldorf: VDI-Verlag, 1980

[58) Welp, E. W.: Untersuchung des Korperschallverhaltens von Platten- und Kasten­strukturen mit der Methode der finiten Elemente. FKM - Forschungsheft 70, Frank­furt a. Main, Forschungskuratorium Maschinenbau e.V., 1978

[59) Ziegler, H.: Verzahnungssteifigkeit und Lastverteilung schriigverzahnter Stirnriider. Dr.-Ing. Dissertation, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Aa­chen, 1971

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Sachverzeichnis

A-Bewertung 8 Abklingkoeffizient 12 Abschatzverfahren 112, 186

Abstrahlgrad Kasten 146 Korperschallmafi Platte 113 Korperschallmafi Rippenplatte 130 KorperschallmaB Kasten 136 KorperschallmaB Platte 113

Abstrahlgrad 57, 91,245 Kolbenmembran 60 Platte 194 Rechteckplatte 64 Rippenplatte 145

Abstrahlmafi 61, 107 Abstrahlproblem 177 Abstrahlung 53

direkte 104 indirekte 104 streifende 69 volle 56, 66, 73, 145

Admittanz 10 Eingangs- 10 Einmassenschwinger 23 Platte 98 Ubertragungs- 10

Ahnlichkeitsgesetz 69 Abstrahlgrad 70 Biegewellen-Grenzfrequenz 71 Korperschallmafi 116, 117

Amplitudendichte spektrale 84 Anfangsbedingung 155 Ansatzfunktion 178 Antiresonanz 41 Aufpunkt 180 Ausgleichschlitz 241 Ausstrahlungsbedingung Sommerfeld

177 Bandbreite 210

3-dB- 211 relativ konstante 211 absolut konstante 211 effektive 210

Bel 3 BEM 154, 174, 193 Berechnungsprogramm MASAK 114,

139, 150, 190 Beschleunigungsaufnehmer 206 Bewegungsgleichung 11

Einmassenschwinger 12, 16 Platte 30

Biegesteifigkeit 30 gleiche 118 komplexe 99

Biegewelle 29 Biegewellen-Grenzfrequenz 63, 142, 245 Biegewellenlange Platte 35 Breitenballigkeit 250 Dampfung 89, 158, 244

Ableitungs- 91 Analogie 97 aufiere 91 Fugen- 89, 91, 92, 244 innere 89 Kontinuum 97 Mechanismen 89 proportionale 168, 232 Rayleigh 98, 168, 232 relative 90 schwache 13 Strahlungs- 91 Struktur- 92, 244 viskose 93

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Sachverzeichnis

Diimpfungsarbeit 89 Diimpfungsgrad 13, 168 Diimpfungskoeffizient modaler 168 Diimpfungsmatrix 165 Dampfungsmodell 93 dB(A) 8 Dekrement logarithmisches 14 Delta-Funktion 39 Dezibel3 Dispersion 36 Divergenzoperator 45 Druck 46 Dynamikumfang 203 Effektivwert 25

komplexer 27 Kraft 27 Schnelle 27

Eigenform 167, 186,235 Getriebegehiiuse 188 Kasten 187

Eigenfrequenz 244 komplexe 99

Eigenfunktion 33, 99, 166 Eigenkreisfrequenz 33 Eigenkreiswellenzahl 33 Eigenschwingung 14

Rechteckplatte 33 Eigentonbereich 111 Eigenwertproblem verallgemeinertes 167 Eingangsadmittanz 10

Kasten 191 Platte 101, 189 Rippenplatte 191

Eingangsimpedanz 9, 243 Einmassenschwinger 11

krafterregt 11 Leistung 26 wegerregt 204

Einzelkraft 39 Elastizitiitsmatrix 156 Elastizitiitsmodul 30

komplexer 98 Elemente Finite 159 Energie kinetische 105 EnergiegroBe 2

Entwicklungskoeffizient 39 Entwicklungssatz 38 Erhaltungssatz 45

Drehimpuls 45 Impuls 45

Erregerfrequenz normierte 17 Erregerkraft 11

Beeinflussung 241 Darstellung 74 nichtperiodische 82 periodische 74 resultierende 105

Erregerkreisfrequenz 176 Ersatzkasten 151, 193 Ersatzstruktur 136 Eulersche Gleichung 46 Feld 3,28

diffuses 219 FeldgroBe 2 FEM 154, 186 Fertigungstechnik 243 FFT 82 Filter 210

BandpaB 210 DurchlaBkurve 210 HochpaB 210 TiefpaB 210

Finite Elemente (FEM) 157 Fliissigkeitsschall 2 Formanderungsenergie 90, 96 Formfunktion 160 Fourier-Amplituden 76 Fourier-Koeffizienten 76 Fourier-Matrix 81 Fourier-Reihe 74

disk rete 78 komplexe 77

Fourier-Transformation 82 diskrete 78 inverse 83

Fourier-Transformierte 83 Freifeld 219 Freiheitsgrad 162

modaler 169 Fremdgeriiuschkorrektur 221

261

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

262

Frequenzbereich 76, 167, 177 Gas ideales 45 Geschwindigkeitspotential 48, 175 Getriebe 247 Gleichgewichtsbedingung 45 Gradient Vektor 45 Greensche Funktion 180 Grundausfiihrung 69 Grundfrequenz 76 Grundgleichung maschinenakustische

104,107,247 Pegeldarstellung 107

Grundplatte 119, 125, 141 Hallfeld 123, 219

Korperschall 123 Harmonische 76 Helmholtz-Gleichung 177 Horbereich 2 Horfeld 7 Horschwelle 7 Hiillfliichen-Verfahren 219 Hystereseschleife 96 Identifikation 232 Impedanz 8, 243

Eingangs- 9 spezifische 51, 55

Indexschreibweise 155 Intensitiitssonde 225 Kasten 136

Eigenform 187 Korperschallmaf3 136

Kelvin-Voigt-Modell 93 Knoten 160 Knotenlinie 33 Koinzidenzfrequenz 64 Kolbenmembran 59

iiquivalenter Kugelstrahler 61 Kolbenstrahler 65

-bereich 65, 142 Eckfrequenz 65

Kollokation 183 Konstruktionsregel 240 Kontinuitiitsgleichung 45 Koordinaten verallgemeinerte modale

169

Sachverzeichnis

Koordinatensystem lokales 160 Kopfriicknahme 250 Koppelfrequenz, Kasten 147 Koppelfrequenz, Rippenplatte 141 Kopplung 62· Korperschall 2 Korperschallfeld 172 Korperschallmaf3 107, 109, 173

Beeinflussung 243 Berechnung mit FEM 171 Eigentonbereich 111 Getriebegehiiuse 152 Kasten 191 Platte 110, 190 quasistatischer Bereich 111, 113

Kraft 11 Erreger- 11 stof3artig 84 verallgemeinerte 170

Krafterregung 11, 30, 41, 247 Kraftfluf3 243 Kreiswellenzahl 177 Kreuz-Korrelationsfunktion 227 Kreuz-Spektraldichte 228

einseitige 228 Kugelstrahler 52, 245

-Eckkreisfrequenz 56 Kurzschluf3 62, 246

-bereich 65, 142 Kasten 148 Platte 71

Laplace-Operator 31 Liirmminderung 2

aktive 2 passive 2

Lastvektor 165 Leistung 26

Schein 26 Wirk- 26

Linearisierung 47 Losung komplexe 15 Luftschall 2 MaBstabsfaktor 69 Maschinenstruktur 104 Masse seismische 204

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

Sachverzeichnis

Massenmatrix 165 Massenwirkungsfrequenz 120

Punktmasse 120, 123 Punktmassen statistisch verteilt 123

Matrizenrechnung 155 MeBfHichenmaB 218 Mikrofon 202 Mittelebene 29 Mittenfrequenz 210 Modalanalyse 167

experimentelle 186, 231 rechnerische 167

Mode 167, 232 Nachhallzeit 222 Norm 38 Nullphasenwinkel 16, 76 Oktavfilter 212 Orthogonalitatsbeziehung 38 Pegel3

Beschleunigungs- 4 Lautstarke 7 Leistungs- 3 Referenzwerte 4, 5 Schalldruck- 4 Schnelle- 4 Summen- 5

Korrekturterm 6 Phasengeschwindigkeit 36, 51 Phasenspektrum 76 phon 7 Platte 29

Bewegungsgleichung 30 Biegesteifigkeit 30 Biegewelle 29 Eingangsadmittanz 101 Kolbenstrahlerbereich 70 Kreiswellenzahl 32 KurzschluB 71 Randbedingung 31

Plattendicke 29 Potential 48

Geschwindigkeit 48 Prinzip d' Alembert 157 Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249

Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121

quasistaisch 20, 111 Quellpunkt 180 Radgestaltung 252 Randbedingung 155, 176 Rechteckplatte 29

Admittanz 98 Biegeschwingungen 28 Eigenfunktion 33 Eigenkreisfrequenz 33 Eigenkreiszahl 33 Eingangsadmittanz 41 Einzelkraft 41

263

erzwungene Schwingung 37, 39, 41 freie Schwingung 32 Schallabstrahlung 62 Schnelle 41 verrippte 125

Referenzwert 3 Residuum gewichtetes 178 Resonanz 19

-frequenz 19 Restunwucht 241 Richtcharakteristik 203 Riffelung 210 Rippe Konstruktionsregel 243 Rippen 253 Rippenkreuz 130 Rippenplatte 186, 253

Eigenschwingung 186 KorperschallmaB quasistatischer Be­

reich 131 KorperschallmaB Eigentonbereich

132 Rippenwirkungsfrequenz 135 Ruck 241 Ruhedichte 47 Ruhedruck 47 Schallabsorptionsflache aquivalente 222 Schalldruck Kasten 197 Schalleistung A-bewertet 239 Schalleistung abgestrahlte 105 Schalleistung effektive 55

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

264

Schalleistung Kugelstrahler 56 Schalleistungspegel Planetenradgetriebe

198 Schallfeld 3

diffuses 203 freies 203 Korperschall 28 Luftschall 44

Schallgeschwindigkeit 50 Schallintensitat 55, 215

ebene Welle 214 effektive 213 momentane eindimensionale 213 Platte 194

Schallintensitatsmessung 193 Schallquellen mehrere 239 Schnelle 4

quadratisch gemittelte 105 Schragung 242 Schwingung 2

periodische 2 Schwingungsaufnehmer

piezoelektrischer 207 Schwingungsdauer 14 Schwingwegaufnehmer 206 Semidiskretisierung 163 Separationsansatz 32 Signal akustisches 202 Signal stationares 225 Signalverarbeitung, digit ale 78 Spannungstensor 155 Spannungsvektor 155 Spektrum 76

Amplituden- 76 Linien- 76 Phasen- 76

Spiel 241 Sprungiiberdeckung 249 Steifigkeit absolute 94 Steifigkeit komplexe 94 Steifigkeitsmatrix 165 Struktur 104 StrukturgroBe 107, 147 Terzfilter 212 Testfunktion 157

Sachverzeichnis

Tragheitskraft 157 Transformation lineare 79 Transformation modale 233 Triangulation 160 ~bergangsfrequenz 66, 142 Ubertragungsadmittanz 174

mittlere quadratische 106 i]bertragungsfunktion 234 UbertragungsmaB 107, 238 Verfahren hybrides 186 Vergrofierungsfunktion 17

Beschleunigung 18 Geschwindigkeit 17

VergroBerungsbetrag 18 Pegeldarstellung 21

Verlustarbeit 95 Verlustfaktor 91, 96 Verschiebung virtuelle 157 Verwolben 254 Verzahnungsqualitat 251 Verzerrungsvektor 156 viskoelastisch 97 Volumenkraftvektor 157 Vorschaltmasse 243 Vorspannung 241 Wandler 202 Wegerregung 204, 247 Welle 29

Ausbreitungsgeschwindigkeit 36 ebene 49 wandernde 50

Wellengleichung 175 akustische 48

Wellenlange 36 Biegung 36 Platte 35

Wirkungsgrad akustischer 57 Wirkungskette Schallabstrahlung 108 Zahnflankenkorrektur 241 Zahnkraft 250 Zeigerdiagramm 16 Zeit bereich 76 Zwischenrippenbereich 141

Entkoppelung 132

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

A Zusammenstellung von PC-Programmen

Dieser Anhang enthalt Programme, die auf Personalcomputern ablaufen und im wei­teren Sinn fUr maschinenakustische Probleme eingesetzt werden konnen. Die Urheber­rechte liegen bei den angegebenen Bezugsquellen, die im Bedarfsfall anzusprechen sind.

Kurzname: ESGETA

Aufgabe: Geometrie- und Tragfiihigkeitsberechnung von Stirnriidern

Bezug: FVA

Kurzname: RIKOR

Aufgabe: Berechnung der Lastverteilung im Zahnkontakt

Berechnung von Flankenkorrekturen bei Stirnriidern

Bezug: FVA

Kurzname: DZP

Aufgabe: Berechnung innerer dynamischer Zusatzkriifte in Stirnradgetrieben

Bezug: FVA

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

266 Anhang

Kurzname: DRESP

Aufgabe: Simulation von Drehschwingungen

Bezug: FVA

Kurzname: DYLA

Aufgabe: Berechnung der dynamischen Lagerkriifte in Stirn- und Kegelradgetrieber

Bezug: FVA/THD

Kurzname: GT5

Aufgabe: Geometrie- und Tragfiihigkeitsbeechnung

von Stirnradpaaren

Bezug: LMGK

Kurzname: HVOPT

Aufgabe: Auslegung von geriiuschoptimierten Hochverzahnungen

Bezug: FVA

Kurzname: MASAK

Aufgabe: Berechnung von KorperschallmaB und AbstrahlmaB fUr

einfache Maschinenstrukt uren

Bezug: THD

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

PC-Programme 267

Kurzname: PLANAK

Aufgabe: Ermittlung der Schalleistungspegel

von Planetenzahnradgetrieben

Bezug: LMGK

Kurzname: SIMPLEX

Aufgabe: Ermittlung von zeitlichen Krafverliiufen

in Planetenzahnradgetrieben

Bezug: FVA

Kurzname: FE-Stirnradkette

Aufgabe: Tragfiihigkeitsberechnung von Stirnriidern

mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Bezug: FVA

Kurzname: Kegelradkette

Aufgabe: Geometrie- und Tragfiihigkeitsberechnung

von Kegelriidern

Bezug: FVA

Bemerkungen

1. Das Programm DZP liiuft in der Standardversion auf Rechnern vom Typ VAX abo Eine auf pes lauffiihige Version ist tiber die FVA bei der FZG erhiiltlich.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-08515-8/1.pdf · Prinzip virtuelle Arbeit 157 Profiliiberdeckung 249 Punktmasse 119 Massenwirkungsfrequenz 120 statistisch verteilt 121 quasistaisch

268 Anhang

2. Angaben iiber die Gewiihrung von Nutzungsrechten und die dafiir anfallenden Ko­sten sind von den angegebenen Bezugsquellen zu erfragen.

3. Angaben iiber die Hardware-Anforderungen (PC vom Typ AT 286 oder AT 386) sind von der Bezugsquelle des jeweiligen Programms erhaJtlich.

Anschriften der Bezugsquellen:

FZG: Forschungsstelle fUr Zahnriider und Getriebebau Technische Universitiit Miinchen Arcisstr. 21 8000 Munchen 2 Telefon: 089 - 21052890 Telefax: 089 - 21052894

FVA: Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. Lyoner Str. 18 Postfach 71 08 64 6000 Frankfurt/Main Telefon: 069 - 66030 Telefax: 069 - 6603511

LMGK: Lehrstuhl fUr Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge Postfach 10 21 48 4630 Bochum 1 Telefon: 0234 - 7004061 Telefax: 0234 - 7094160

THD: Fachgebiet Machinenelemente und Maschinenakustik Technische Hochschule Darmstadt Magdalenenstr. 4 6100 Darmstadt Telefon: 06151 - 162901 Telefax: 06151 - 162902


Recommended