+ All Categories
Home > Documents > Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997):...

Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997):...

Date post: 08-May-2018
Category:
Upload: lamkhue
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
38
Llteratur Aboud, Frances E. (1988): Children and Prejudice. The Development of Ethnic Awareness and Identity. Oxford: Blackwell. Achatz, Juliane (2000): Lebensverhaltnisse in Deutschland im Spiegel subjektiver Wahmehmung. In: Martina Gille & Winfried Krilger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten. Politische Orientie- rungen der 16- bis 29jahrigen im vereinigten Deutschland (81-119). Opladen: Leske + Budrich. Adorno, Theodor W. (1995): Studien zum autoritaren Charakter. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. et al. (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper. Alba, Richard D. (1994): Proposal for an ALLBUS Module on Attitudes Towards Ethnic Minorities in the Bundesrepublik. New York: UnverOffentlichter Bericht. Alba, Richard & Johnson, Michelle (2000): Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenOber Auslandem in Deutschland. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deut- sche und Auslander: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (229-253). Opladen: Westdeutscher Verlag. ALLBUS (1990): Fragebogen und Codebuch. Koln: Zentralarchiv filr empirische Sozialforschung (ZA-Nr. 1800). ALLBUS (1996a): Auslander in Deutschland. Eine wissenschaftliche Untersuchung. Pretest-Frage- bogen. Mannheim: ZUMA. ALLBUS (I 996b): Frageschwerpunkt zu Auslandem filr den ALLBUS 1996. Pretest-Bericht. Mannheim: ZUMA, unverOffentlichter Bericht. ALLBUS (1996c): Fragebogen. Koln: Zentralarchiv filr empirische Sozialforschung (ZA-Nr. 2800). Allmendinger, Jutta (1999): Bildungsarmut: Zur Verschrankung von Bildungs- und Sozialpolitik. In: Soziale Welt, 50: 35-50. Allport, Gordon W. (1971): Die Natur des Vorurteils. KOln: Kiepenheuer & Witsch. Altemeyer, Bob (1988): Enemies of Freedom. Understanding Right-Wing Authoritarianism. San Francisco u.a.: Jossey-Bass Publications. Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. FrankfurtlMain, New York: Campus. Apel, Helmut (1992): Intergenerative Bildungsmobilitat in den alten und neuen Bundeslandem. In: Jugend '92: Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Bd. 2: 1m Spiegel der Wissenschaften (353-370). Opladen: Leske + Budrich. Arbuckle, James L. (1997): Amos Users' Guide. Version 3.6. Chicago: Small Waters Corporation. Arbuckle, James L. (1999): Amos Users' Guide. Version 4.0. Chicago: Small Waters Corporation. Bacher, Johann (2001): In welchen Lebensbereichen lemen Jugendliche Auslanderfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei BerufsschOlerinnen und BerufsschOlem. In: KOlner Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie, 53: 335-349. Bade, Klaus 1. (Hrsg.) (1993): Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland. Migration in Ge- schichte und Gegenwart. MOnchen: Beck. Balibar, Etienne (1990): Gibt es einen ,Neo-Rassismus'? In: Etienne Balibar & Immanuel Waller- stein, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitaten (23-39). Hamburg, Berlin: Argument. Balke, Friedrich (1992): Die Figur des Fremden bei Carl Schmitt und Georg Simmel. In: Sociologia Intemationalis, 30: 35-59. Bandura, Albert (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psy- chological Review, 84: 191-215. Barth, Frederic (Ed.) (1969): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Culture Difference. London: George Allen & Unwin. Bauman, Zygmunt (1992a): Die Dialektik der Ordnung. Die Modeme und der Holocaust. Hamburg: Europaische Verlagsanstalt.
Transcript
Page 1: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Llteratur

Aboud, Frances E. (1988): Children and Prejudice. The Development of Ethnic Awareness and Identity. Oxford: Blackwell.

Achatz, Juliane (2000): Lebensverhaltnisse in Deutschland im Spiegel subjektiver Wahmehmung. In: Martina Gille & Winfried Krilger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten. Politische Orientie­rungen der 16- bis 29jahrigen im vereinigten Deutschland (81-119). Opladen: Leske + Budrich.

Adorno, Theodor W. (1995): Studien zum autoritaren Charakter. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Adorno, Theodor W. et al. (1950): The Authoritarian Personality. New York: Harper. Alba, Richard D. (1994): Proposal for an ALLBUS Module on Attitudes Towards Ethnic Minorities

in the Bundesrepublik. New York: UnverOffentlichter Bericht. Alba, Richard & Johnson, Michelle (2000): Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenOber

Auslandem in Deutschland. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deut­sche und Auslander: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (229-253). Opladen: Westdeutscher Verlag.

ALLBUS (1990): Fragebogen und Codebuch. Koln: Zentralarchiv filr empirische Sozialforschung (ZA-Nr. 1800).

ALLBUS (1996a): Auslander in Deutschland. Eine wissenschaftliche Untersuchung. Pretest-Frage­bogen. Mannheim: ZUMA.

ALLBUS (I 996b): Frageschwerpunkt zu Auslandem filr den ALLBUS 1996. Pretest-Bericht. Mannheim: ZUMA, unverOffentlichter Bericht.

ALLBUS (1996c): Fragebogen. Koln: Zentralarchiv filr empirische Sozialforschung (ZA-Nr. 2800). Allmendinger, Jutta (1999): Bildungsarmut: Zur Verschrankung von Bildungs- und Sozialpolitik. In:

Soziale Welt, 50: 35-50. Allport, Gordon W. (1971): Die Natur des Vorurteils. KOln: Kiepenheuer & Witsch. Altemeyer, Bob (1988): Enemies of Freedom. Understanding Right-Wing Authoritarianism. San

Francisco u.a.: Jossey-Bass Publications. Anderson, Benedict (1988): Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts.

FrankfurtlMain, New York: Campus. Apel, Helmut (1992): Intergenerative Bildungsmobilitat in den alten und neuen Bundeslandem.

In: Jugend '92: Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Bd. 2: 1m Spiegel der Wissenschaften (353-370). Opladen: Leske + Budrich.

Arbuckle, James L. (1997): Amos Users' Guide. Version 3.6. Chicago: Small Waters Corporation. Arbuckle, James L. (1999): Amos Users' Guide. Version 4.0. Chicago: Small Waters Corporation.

Bacher, Johann (2001): In welchen Lebensbereichen lemen Jugendliche Auslanderfeindlichkeit? Ergebnisse einer Befragung bei BerufsschOlerinnen und BerufsschOlem. In: KOlner Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie, 53: 335-349.

Bade, Klaus 1. (Hrsg.) (1993): Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland. Migration in Ge­schichte und Gegenwart. MOnchen: Beck.

Balibar, Etienne (1990): Gibt es einen ,Neo-Rassismus'? In: Etienne Balibar & Immanuel Waller­stein, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitaten (23-39). Hamburg, Berlin: Argument.

Balke, Friedrich (1992): Die Figur des Fremden bei Carl Schmitt und Georg Simmel. In: Sociologia Intemationalis, 30: 35-59.

Bandura, Albert (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. In: Psy­chological Review, 84: 191-215.

Barth, Frederic (Ed.) (1969): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Culture Difference. London: George Allen & Unwin.

Bauman, Zygmunt (1992a): Die Dialektik der Ordnung. Die Modeme und der Holocaust. Hamburg: Europaische Verlagsanstalt.

Page 2: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

284 Literatur

Bauman, Zygmunt (1992b): Modeme und Ambivalenz. In: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt (23-49)? Hamburg: Junius.

Bauman, Zygmunt (1995): Making and Unmaking of Strangers. In: Christiane Harzig & Nora Rathzel (Hrsg.), Widersprtlche des Multikulturalismus (5-25). Berlin: Argument-Verlag.

Baumert, JUrgen (1991): Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. In: Unterrichtswissen­schaft,19:333-349.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme. FrankfurtlMain: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (1995): Wie aus Nachbam Juden werden. Zur politischen Konstruktion des Fremden in der reflexiven Modeme. In: ders., Die feindlose Demokratie. Ausgewahlte Aufsatze (131-162). Stuttgart: Reclam.

Beck-Gemsheim, Elisabeth (1999): Juden, Deutsche und andere Erinnerungslandschaften. 1m Dschungel der ethnischen Kategorien. FrankfurtlMain: Suhrkamp.

Behrends, Jan C., Kuck, Dennis & Poutrus, Patrice G. (2000): Historische Ursachen der Fremden­feindlichkeit in den Neuen Bundeslandem. Thesenpapier fur das Aktionsbundnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit des Landes Brandenburg. http://www.zzf-pdm.de/papers/thesp.html.

Berger, Peter A. & Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile (Soziale Welt, Sonderband 7). GOttingen: Schwartz.

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (2000): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 17. Aufl. FrankfurtlMain: Fischer.

Bergmann, Werner (1989): Typisch! Typisch? In: Psychologie heute, 16: 62--67. Bergmann, Werner & Erb, Rainer (1991): Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland.

Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946--1989. Opladen: Leske + Budrich. Bergmann, Werner & Erb, Rainer (1998): Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutsch­

land. Ergebnisse der Einstellungsforschung Mitte der 90er Jahre. In: Helmut FrOchling (Hrsg.), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuverrnessung eines politisch-ideologi­schen Raumes (211-224)? Opladen: Leske + Budrich.

Berkowitz, Leonard (1962): Aggression: a Social Psychological Analysis. New York: McGraw-Hill. Bidefeld, Uli (199Ia): Einleitung. In: ders. (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus

in der Alten Welt (9-19)? Hamburg: Junius. Bielefeld, Uli (199Ib): Das Konzept des Fremden und die Wirklichkeit des Imaginaren. In: ders.,

Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Aiten Welt (97-128)? Hamburg: Junius. Bielefeld, Ulrich (1993): Die institutionalisierte Phobie. Einige soziologisch-sozialpsychologische

Anmerkungen. In: Hans-Uwe Otto & Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im verei­nigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (34-42). Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung.

Billig, Michael (1991): Ideology and Opinions. Studies in Rhetorical Psychology. London: Sage. Birsl, Ursula (1994a): Rechtsextremismus: weiblich - mannlich? Opladen: Leske + Budrich. Birsl, Ursula (1994b): Lebenssituation und Sozialisation junger Frauen und rechtsextremistische

Orientierungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Institut fur Sozialpadagogische Forschung Mainz (Hrsg.), Differenz und Differenzen. Zur Auseinandersetzung mit dem Eige­nen und dem Fremden im Kontext von Macht und Rassismus bei Frauen. Bielefeld: BWert, KT-Verlag.

Birs!, Ursula (1996): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Reagieren Frauen anders? Zur theoretischen Verortung der Kategorie Geschlecht in der feministischen Rechtsextremismus­Forschung. In: JUrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & JUrgen R. Winkler (Hrsg.), Rechts­extremismus. Stand und Perspektiven der Forschung (49--65). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1994): Ethnizitat, Nationalstolz und nationale Identifikation in Ost- und Westdeutschland. In: Reinhart KOBler & Tilman Schiel (Hrsg.), Nationalstaat und Ethnizitat (201-224). FrankfurtlMain: IKO - Verlag fur interkulturelle Kommunikation.

Page 3: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 285

Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen Studie. In: Amelie Mummendey & Bernd Simon (Hrsg.), Iden­titat und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identitat in komplexen Gesellschaften (149-174). Bern: Huber.

Blank, Thomas & Schwarzer, Stefan (1994): 1st die Gastarbeiterskala noch zeitgem!lS? Die Refor­mulierung einer ALLBUS-Skala. In: ZUMA-Nachrichten, 18: 97-115.

Blossfeld, Hans-Peter & Shavit, Yossi (1993): Dauerhafte Ungleichheiten. Zur Veranderung des Einflusses der sozialen Herkunft auf die Bildungschancen in dreizehn industrialisierten Lan­dern. In: Zeitschrift fur P!ldagogik, 39: 25-52.

Blumer, Herbert (1958): Race Prejudice as a Sense of Group Position. In: Pacific Sociological Review, I: 3-7.

Bobo, Lawrence (1999): Prejudice as Group Position. Microfoundations ofa Sociological Approach to Racism and Race-Relations. In: Journal of Social Issues, 55: 445--472.

BOltken, Ferdinand (2000): Soziale Distanz und r!lumliche Nahe - Einstellungen und Erfahrungen im allt!lglichen Zusammenleben von Auslandern und Deutschen im Wohngebiet. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deutsche und Auslander: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (147-194). Opladen: West­deutscher Verlag.

Bollen, Kenneth A. (1989): Structural Equations with Latent Variables. New York u.a.: Wiley. Bommes, Michael (1994): Migration und Ethnizit!lt im nationalen Sozialstaat. In: Zeitschrift fur

Sozio logie, 23: 364--377. Bommes, Michael & Halfmann, Jost (1994): Migration und Inklusion. Spannungen zwischen Natio­

nalstaat und Wohlfahrtsstaat. In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 44: 406-424.

BonS, Wolfgang (1993): Der Fremde - Ein verdrangtes Problem der Moderne. In: Joachim Hohl & GOnter Reisbeck (Hrsg.), Individuum, Lebenswelt, Gesellschaft. Texte zu Sozialpsychologie und Soziologie (43-53). MOnchen, Wien: Profil.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frank­furt! Main: Suhrkamp.

Bronfen, Elisabeth & Marius, Benjamin (1997): Hybride Kulturen. Beitr!lge zur anglo-amerikani­schen Multikulturalismusdebatte. TObingen: Stauff en burg.

Browne, M. W. (1984): Asymptotically Distribution-Free Methods for the Analysis of Covariance Structures. In: British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 87: 62-83.

Bukow, Hans-Dieter (1996): Feindbild: Minderheit. Ethnisierung und ihre Ziele. Opladen: Leske + Budrich.

Castles, Stephen (1991): Weltweite Arbeitsmigration, Neorassismus und der Niedergang des Natio­nalstaats. In: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt (129-156)? Hamburg: Junius.

Claussen, Detlev (1994): Was heiSt Rassismus? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Commission of the European Communities (Ed.) (1989): Eurobarometer-SonderverOffentlichung:

Racism and Xenophobia. Brussel: Directorate-General Information, Communication, Culture. Creydt, Meinhard (1994): ,Individualisierung' als Ursache rassistischer Gewalt? Zu Heitmeyers

Diagnose des Verfalls von Werten und Sozialintegration. In: Das Argument, 36: 409--417.

Dannenbeck, Clemens, Esser, Felicitas & LOsch, Hans (1999): Herkunft erzahlt. Befunde ober die ZugehOrigkeiten Jugendlicher. MOnster u.a.: Waxmann.

Dittrich, Eckhard J. & Radtke, Frank-Olaf (1990): Einleitung. Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten. In: dies. (Hrsg.), Ethnizit!lt. Wissenschaft und Minder­heiten (11--40). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Dollard, John et al. (1939): Frustration and Aggression. New Haven: Yale University Press.

Page 4: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

286 Literatur

Druwe, Ulrich & Mantino, Susanne (1996): ,Rechtsextremismus'. Methodologische Bemerkungen zu einem politikwissenschaftlichen Begriff. In: JOrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & JOrgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (66-80). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Durkheim, Emile (1973): Der Selbstmord. Neuwied, Berlin: Luchterhand. Durkheim, Emile (1977): Ober die Teilung der sozialen Arbeit. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Duve, Freimund (Hrsg.) (1981): 5 Millionen Deutsche: ,Wir sollten wieder einen FOhrer haben ... ' Die

SINUS-Studie Ober rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen. Reinbeck: Rowohlt.

Eckert, Roland, Willems, Helmut & WOrtz, Stefanie (1996): Erkillrungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test. In: JOrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & JOrgen W. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Stand und Perspektiven der Forschung (152-167). Opladen: West­deutscher Verlag.

Eibl-Eibesfeldt, Irenaus (1990): Gewaltbereitschaft aus ethnologischer Sicht. In: Klaus Rolinski & Irenaus Eibl-Eibesfeldt (Hrsg.), Gewalt in unserer Gesellschaft. Gutachten fur das Bayerische Staatsministerium des Inneren. Berlin: Duncker & Humblot.

Elias, Norbert & Scotson, John L. (1990): Etablierte und AuBenseiter. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Emmert, Thomas (1993): Die Entwicklung des rechtsextremen Protestpotentials vor dem Hinter­

grund sozialen Wandels. In: Manfred Murck, Hans Peter Schmalzl & Hans-Martin Zimmer­mann (Hrsg.), Immer dazwischen. Fremdenfeindliche Gewalt und die Rolle der Polizei (85-III). Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.

EMNID-Institut (1994): Jugend '94. UnverOffentlichtes Manuskript. Bielefeld: EMNID. Esser, Hartmut (1988): Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. In: Zeitschrift fur

Soziologie, 17: 235-248. Estel, Bernd (1983): Soziale Vorurteile und soziale Urteile. Kritik und wissenssoziologische Grund­

legung der Vorurteilsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Eurobarometer 30 (1988): Fragebogen und Codebuch. Koln: Zentralarchiv fur empirische Sozial­

forschung (ZA-Nr. 1715).

Falter, JOrgen et at. (1983): Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Beitrags der Massenerwerbslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933. In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 35: 505-524.

Falter, JOrgen W. (1994): Wer wahlt rechts? Die Wahler, Anhanger und Sympathisanten rechtsextre­mistischer Parteien im vereinigten Deutschland. MOnchen: Beck.

Fend, Helmut (1994): Auslanderfeindlich-nationalistische Weltbilder und Aggressionsbereitschaft bei Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz: kontextuelle und personale Antecedens­bedingung. In: Zeitschrift fur Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 14: 131-162.

Friedrich, Walter (2001): 1st der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritaren DDR? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46: 16-23.

Friedrich, Walter, Netzker, Wolfgang & Schubarth, Wilfried (1991): Ostdeutsche Jugend. Ihr Verhaltnis zu Auslandern und zu einigen aktuellen politis chen Problemen. UnverOffentlichter Forschungsbericht. Leipzig: ZIJ.

Friedrich, Walter & Schubarth, Wilfried (1991): Auslanderfeindliche und rechtsextreme Orientie­rungen bei ostdeutschen Jugendlichen. Eine empirische Studie. In: Deutschland Archiv, 24: 1052-1065.

Frindte, Wolfgang et al. (1994): ,Fremdenfeindlichkeit' und ,Rechtsextremismus' als soziale Kon­struktionen - theoretische Hintergrunde und empirische Zugange eines ThOringer Forschungs­projekts. In: Zeitschrift fur Politische Psychologie, 2: 119-144.

FrOchling, Helmut (1994): Sozialwissenschaftliche Erkillrungsansatze fur fremdenfeindliche Einstel­lungen und Handlungen. In: Heike Knortz (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdisziplinarer Diskussionsbeitrag (81-99). FrankfurtlMain u.a.: Lang.

Page 5: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 287

Fuchs, Dieter, Gerhards, JOrgen & Roller, Edeltraut (1993): Wir und die anderen. Ethnozentrismus in den zwlilf Undern der europaischen Gemeinschaft. In: Klilner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 45: 238-253.

Fuchs, Marek (1993): Ubiquitat und Partialitat der Fremdenfeindlichkeit. Prekare Bezoge zwischen den Facetten eines sozialen Problems. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 16: 177-196.

Ganter, Stephan (2001): Zu subtil? Eine empirische Oberprufung neuerer Indikatoren zur Analyse interethnischer Beziehungen. In: Klilner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 53: 111-l35.

Gellner, Ernest (1991): Nationalisrnus und Moderne. Berlin: Rotbuch. Gille, Martina (1995): Wertorientierungen und Geschlechtsrollenorientierungen im Wandel. In:

Ursula Hoffinann-Lange (Hrsg.), Jugend und Dernokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1 (109-158). Opladen: Leske + Budrich.

Gille, Martina (2000): Werte, Rollenbilder und soziale Orientierung. In: dies. & Winfried KrOger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten (143-203). Opladen: Leske + Budrich.

Glazer, Nathan & Moynihan, Daniel P. (1975): Introduction. In: dies. (Eds.), Ethnicity. Theory and Experience (1-28). Cambridge, London: Harvard University Press.

Graumann, Carl Friedrich (1997): Die Erfahrung des Fremden: Lockung und Bedrohung. In: Amt!lie Mummendey & Bernd Simon (Hrsg.), Identitat und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identitat in komplexen Gesellschaften (39-62). Bern: Huber.

Guillaumin, Colette (1991): RASSE. Das Wort und die Vorstellung. In: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der alten Welt (159-173)? Hamburg: Junius.

Gurr, Ted R. (1972): Rebellion. Eine Motivationsanalyse von Aufruhr, Konspiration und innerem Krieg. MOnchen, Wien: Econ.

Haberrnas, JOrgen (1987): Eine Art Schadensabwicklung. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Hacking, Ian (1999): Was heiBt ,soziale Konstruktion'? Zur Konjunktur einer KampfVokabel in den

Wissenschaften. FrankfurtlMain: Fischer. Hagan, John, Merkens, Hans & Boehnke, Klaus (1995): Delinquency and Disdain: Social Capital

and the Control of Right-Wing-Extremism among East and West Berlin Youth. In: American Journal of Sociology, 100: 1028-1052.

Hagendoorn, Louk (1993): Ethnic Categorization and Outgroup Exclusion: Cultural Values and Social Stereotypes in the Construction of Ethnic Hierarchies. In: Ethnic and Racial Studies, 16: 26--51.

Hagendoorn, Louk (1995): Intergroup Biases in Multiple Group Systems: The Perception of Ethnic Hierarchies. In: Wolfgang Stroebe & Miles Hewstone (Eds.), European Review of Social Psy­chology, Vol. 6 (199-228). Chichester: Wiley.

Hahn, Alois (1994): Die soziale Konstruktion des Frernden. In: Walter M. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivitat der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion (140-163). FrankfurtlMain: Suhrkamp.

Hahn, Alois (1997): ,Partizipative' Identitaten. In: Herfried MOnkler & Bernd Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Frerndheit (115-158). Berlin: Akademie Verlag.

Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument, 178: 9l3-921. Hall, Stuart (1994): Die Frage der kulturellen Identitat. In: ders., Ausgewahlte Schriften, Bd. 2.

Rassismus und kulturelle Identitat (180-222). Hamburg: Argument. Hamilton, David L. (1981): Illusory Correlation as a Basis for Stereotyping. In: Ders. (Ed.), Cogni­

tive Processes in Stereotyping and Intergroup Behaviour (115-144). Hillsdale, N.Y.: Lawrence Erlbaum.

Hauck, Gerhard (1996): Vorn ,faulen Neger' zurn ,Egoismus der Gene'. Ober Kontinuitat und Wandel rassistischer Denkfiguren in der Ethnologie. In: Peripherie: Zeitschrift fur Politik und Okonomie in der Dritten Welt, 16: 88-103.

Page 6: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

288 Literatur

Hayduk, Leslie A. (1987): Structural Equation Modeling with LISREL. Essentials and Advances. Baltimore, London: John Hopkins University Press.

Heckmann, Friedrich (1991): Ethnos, Demos und Nation, oder: Woher stammt die Intoleranz des Nationalstaats gegenOber ethnischen Minderheiten? In: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt (51-78)? Hamburg: Junius.

Heckmann, Friedrich (1992): Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

Hefler, Gerd, Boehnke, Klaus & Butz, Petra (1999): Zur Bedeutung der Familie fur die Genese von Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen. Eine Ulngsschnittanalyse. In: Zeitschrift fur Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19: 72-87.

Heinemann, Karl-Heinz & Schubarth, Wilfried (Hrsg.) (1992): Der antifaschistische Staat entlasst seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland. KOln: PapyRossa.

Heitmeyer, Wilhelm (1989): Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erkilirungsmuster einer Untersuchung zur politis chen Sozialisation. Weinheim, MOnchen: Juventa.

Heitmeyer, Wilhelm (1993): Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeind­licher Gewalt und politischer Paralysierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23: 3-13.

Heitmeyer, Wilhelm et aI. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeitunter­suchung zur politischen Sozialisation m!lnnlicher Jugendlicher. Weinheim, MOnchen: Juventa.

Heitmeyer, Wilhelm et al. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim, MOnchen: Juventa.

Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1994): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf frem­denfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus. FrankfurtlMain: Suhrkamp.

Held, Josef, Horn, Hans Werner & Marval<is, Athanasios (1996): Gespaltene Jugend. Politische Orientierungenjugendlicher ArbeitnehmerInnen. Opladen: Leske + Budrich.

Hellmann, Kai-Uwe (1998): Fremdheit als soziale Konstruktion. Eine Studie zur Systemtheorie des Fremden. In: Herfried MOnkler (Hrsg.), Die Herausforderung durch das Fremde (401-459). Berlin: Akademie Verlag.

Hennig, Eike (1982a): Neonazistische Militanz und Rechtsextremismus unter Jugendlichen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23: 23-37.

Hennig, Eike (1984): Wie wird man rechtsextremer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutsch­land? In: Bundeszentrale fur politische Bildung (Hrsg.), Extremismus und Schule. Daten, Ana­Iysen und Arbeitshilfen zum politischen Rechts- und Linksextremismus (151-170). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale fur politische Bildung.

Herrmann, Andrea & Schmidt, Peter (1995): Autoritarismus, Anomie und Ethnozentrismus. In: Gerda Lederer & Peter Schmidt (Hrsg.), Autoritarismus und Gesellschaft (287-319). Opladen: Leske + Budrich.

He6, Ulrike (1996): Fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland. Eine soziologische Analyse. MOn­chen, Wien: Profil.

Heyder, Aribert & Schmidt, Peter (2000): Autoritare Einstellungen und Ethnozentrismus. Welchen Einfluss hat die Schulbildung? In: Susanne Rippl, Christian Seipel & Angela Kindervater (Hrsg.), Autoritarismus: Kontroversen und Ansatze der aktuellen Autoritarismusforschung (119-143). Opladen: Leske + Budrich.

Hill, Paul B. (1993): Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Auslandergruppen zwischen 1980 und 1992. In: Helmut Willems et aI., Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen­Tater - Konflikteskalation (25-67). Opladen: Leske + Budrich.

Hillmann, Karl-Heinz (1994): WOrterbuch der Soziologie. Stuttgart: KrOner. Hoffinann, Lutz & Even, Herbert (1984): Soziologie der Auslanderfeindlichkeit. Zwischen nationa­

ler Identitat und multikultureller Gesellschaft. Weinheim, Basel: Beltz. Hoffinann-GOttig, Joachim (1989): Die Neue Rechte: Die Mannerparteien. In: Aus Politik und Zeit­

geschichte, B 41-42: 21-31.

Page 7: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 289

Hoffmann-Lange, Ursula (1995): Einleitung. In: dies. (Hrsg.), Jugend und Demokratie in Deutsch­land. DJI-JugendsUlvey 1(13-21). Opladen: Leske + Budrich.

Hoffinann-Lange, Ursula (1996): Das rechte Einstellungspotential in der deutschen Jugend. In: Jorgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & Jorgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Stand und Perspektiven der Forschung (121-137). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hoffinann-Lange, Ursula, Krebs, Dagmar & Rijke, Johann de (1995): Kognitive politische Mobili­sierung und politisches Vertrauen. In: Ursula Hoffmann-Lange (Hrsg.), Jugend und Demokratie in Deutschland. DlI-Jugendsurvey I (359-387). Opladen: Leske + Budrich.

Hoffinann-Nowotny, Hans-Joachim (1987): Gastarbeiterwanderungen und soziale Spannungen. In: Horst Reimann & Helga Reimann (Hrsg.), Gastarbeiter. Analyse und Perspektiven eines sozia­len Problems. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hoffineyer-Zlotnik, Jorgen H.P. (2000): Der Einfluss der Region auf Einstellungen zu Auslandem. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deutsche und Auslander: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erkilirungen (195-228). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hofmann, Gunter (1993): Kulturkampf gegen Kulturrevolutionare. In: Die Zeit, Nr. 111993: 3. Holzkamp, Christine (1994): Wir - nicht nur die anderen ... Rassismus, Dominanzkultur, Geschlech­

terverhaltnis. In: Christiane Tillner (Hrsg.), Frauen - Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Feministische Beitrage (37-47). MUnster: Agenda.

Hopf, Christel (1990): Autoritarismus und soziale Beziehungen in der Familie. Qualitative Studie zur Genese autoritarer Dispositionen. In: Zeitschrift fur padagogik, 36: 371-391.

Hopf, Christel, Silzer, Marlene & Wemich, JOrg M. (1999): Ethnozentrismus und Sozialisation in der DDR. Oberlegungen und Hypothesen zu den Bedingungen der Auslanderfeindlichkeit von Jugendlichen in den neuen Bundeslandem. In: Peter E. Kalb, Karin Sitte & Christian Petry (Hrsg.), Rechtsextremistische Jugendliche - was tun? 5. Weinheimer Gesprach (80-121). Wein­heim, Basel: Beltz.

Hopf, Wulf (1991): Familiale und schulische Bedingungen rechtsextremer Orientierungen von Jugendlichen. In: Zeitschrift fur Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 11: 43-59.

Hopf, Wulf (1994): Rechtsextremismus von lugendlichen: Kein Deprivationsproblem? In: Zeit­schrift fur Soziologie und Entwicklungspsychologie, 14: 194--211.

Hopf, Wulf (1996): Ethnozentrismus und Okonomismus. Die ,Leistungsgesellschaft' als Deutungs­muster fur soziale Ausgrenzung. In: Prokla, 26: 107-130.

Hopf, Wulf (1999): Ungleichheit der Bildung und Ethnozentrismus. In: Zeitschrift flir Padagogik, 45: 847-865.

Hosers, Francis (1995): Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48: 22-28.

Hottermann, JOrg (2000): Der avancierende Fremde. Zur Genese von Unsicherheitserfahrungen und Konflikten in einem ethnisch polarisierten und sozialraumlich benachteiligten Stadtteil. In: Zeit­schrift fur Soziologie, 29: 275-293.

Inglehart, Ronald (1971): The Silent Revolution in Europe. Intergenerational Change in Post­Industrial Societies. In: American Political Science Review, 65: 991-1017.

Institut fur Schulforschung und Lehrerbildung (Hrsg.) (1995): Fremdenfeindliche Einstellungen von Jugendlichen. Bericht ober ein Forschungsprojekt im Fachbereich Erziehungswissenschaften. (Werkstattberichte Bd. 3). Wuppertal: Gesamthochschule Wuppertal.

Institut flir Sozialforschung (Hrsg.) (1992): Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Beitrage zur aktuel­len Diskussion. FrankfurtlMain, New York: Campus.

Institut fur Sozialforschung (Hrsg.) (1994): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Studien zur aktuellen Entwicklung. FrankfurtlMain, New York: Campus.

Institut fur Sozialpadagogische Forschung Mainz e.V. (Hrsg.) (1993): Rassismus - Fremdenfeind­lichkeit - Rechtsextremismus. Beitrage zu einem gesellschaftlichen Diskurs. Bielefeld: BOllert.

Page 8: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

290 Literatur

Jager, Christiane (1995): Theorie und Messung von Auslanderfeindlichkeit. Eine sozialwissen­schaftliche Kritik der Forschungspraxis. Marburg: Institut fur Soziologie.

Jager, Margret (1993): BrandSatze und SchlagZeilen. Rassismus in den Medien. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Entstehung von Fremdenfeindlichkeit. Die Verantwortung von Politik und Medien (73-92). Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Jaschke, Hans-Gerd (1994): Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfe1der. Opladen: Westdeutscher Verlag.

JOreskog, Karl G. (1993): Testing Structural Equation Models. In: Kenneth A. Bollen, J. Scott Long (Eds.), Testing Structural Equation Models. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

Kalpaka, Annita & Rathzel, Nora (Hrsg.) (1994): Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. Ras­sismus in Politik, Kultur und Alltag. 2. Aufl. Koln: Dreisam.

Kempf, Wilhelm (1994): Zerstorung von Bezugssystemen als Nahrboden fur Auslanderfeindlich­keit. In: Zeitschrift filr Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 19: 3-21.

Klein-Allermann, Elke et al. (1995): Gewaltbereitschaft und rechtsextreme Einstellungen ost- und westdeutscher Jugendlicher als Foige gesellschaftlicher, familialer und schulischer Bedingun­gen. In: Zeitschrift filr Entwicklungspsychologie und padagogische Psychologie, 27: 191-209.

Kleinert, Corinna (2000a): Einstellungen gegentiber Migranten. In: Martina Gille & Winfried KrOger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten (355-397). Opladen: Leske + Budrich.

Kleinert, Corinna (2000b): Nationale Identitat. In: Martina Gille & Winfried Kruger (Hrsg.), Unzu­friedene Demokraten (325-354). Opladen: Leske + Budrich.

Kleinert, Corinna (2000c): Migration. In: Jutta Allmendinger & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.), Soziologie des Sozialstaals. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhange und aktuelle Entwicklungstendenzen (351-381). Weinheim, Mtinchen: Juventa.

Kleinert, Corinna & Rijke, Johann de (2001): Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: Wilfried Schubarth & Richard SlOss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz (167-198). Opladen: Leske + Budrich.

Kleinert, Corinna & KrOger, Winfried (2000): Deutsch-deutsche Gemeinsamkeiten, Ressentiments und die subjektive Bilanz des Vereinigungsprozesses. In: Martina Gille & Winfried KrOger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten (121-142). Opladen: Leske + Budrich.

Kleinert, Corinna, Kruger, Winfried & Willems, Helmut (1998): Einstellungen junger Deutscher gegentiber auslandischen Mitbtirgern und ihre Bedeutung hinsichtlich politi scher Orientierun­gen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 31: 14-27.

Kliche, Thomas (1996): Interventionen, EvaluationsmaBstabe und Artefaktbildung. Zehn Thesen zur Konstruktion von Rechtsextremismus. In: Hans-Gunther Heiland & Christian Ltidemann (Hrsg.), Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus (57-84). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kline, Rex B. (1998): Principles and Practice of Structural Equation Modeling. London, New York: Guilford Press.

Klingemann, Carsten (1990): Wechse1wirkungen zwischen Soziologie und Biologie - biologische oder soziologische Ethnopolitik? In: Eckhard J. Dittrich & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Ethnizi­tat. Wissenschaft und Minderheiten (245-262). Opladen: Westdeutscher Verlag.

KIOnne, Arno (1989): Aufstand der Modernisierungsopfer. In: Blatter fur deutsche und internationa­Ie Politik, 34: 545-548.

KIOnne, Arno (1994): Jugend und Rechtsextremismus. In: Wolfgang Kowalsky & Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einfilhrung und Forschungsbilanz (129-142). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Koch, Achim & Wasmer, Martina (2000): Fehlwahrnehmungen des Meinungsklimas zur Auslan­derdiskriminierung. Ein Fall von ,Pluralistic Ignorance'. In: Peter Ph. Mohler & Paul Ltittinger (Hrsg.), Querschnitt. Festschrift filr Max Kaase (177-20 I). Mannheim: ZUMA.

Page 9: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 291

K6Bler, Reinhart & Schiel, Tilman (Hrsg.) (1994): Nationalstaat und Ethnizitat. FrankfurtlMain: IKO - Verlag fur interkulturelle Kommunikation.

Kohlstruck, Michael (1999): Unser Rechtsextremismus. In: Leviathan, 27: 469-478. Koopmans, Ruud & Statham, Paul (Eds.) (2000): Challenging the Politics of Immigration and

Ethnic Relations. Comparative European Perspectives. Oxford: Oxford University Press. Kosterman, R. & Feshbach, Seymour (1989): Toward a Measure of Patriotic and Nationalistic

Attitudes. In: Political Psychology, 10: 257-274. Kowalsky, Wolfgang & Schroeder, Wolfgang (1994): Einleitung. Rechtsextremismus - Begriff, Me­

thode, Analyse. In: dies. (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einfuhrung und Forschungsbilanz (7-20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Krampen, GUnter & Kramer, Anja (1995): Objektive und subjektive Konformitat in Erklarungen der Auslanderfeindlichkeit in Deutschland. Empirische Analysen sozialer Kognitionen und ihrer Bedeutung fur die Befurwortung von MaBnahmen gegen die Auslanderfeindlichkeit. In: Zeit­schrift for Sozialpsychologie, 26: 272-284.

Kreckel, Reinhard (1989): Ethnische Differenzierung und ,moderne' Gesellschaft. In: K6lner Zeit­schrift for Soziologie und Sozialpsychologie, 18: 162-167.

Kristeva, Julia (1990): Fremde sind wir uns selbst. FrankfurtlMain: Suhrkamp. Kronauer, Martin et aI. (1993): 1m Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik

sozialer Ausgrenzung. FrankfurtlMain, New York: Campus. KUchler, Manfred (1996): Xenophobie im internationalen Vergleich. In: JUrgen W. Falter, Hans­

Gerd Jaschke & JUrgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Stand und Perspektiven der Forschung (248-262). Opladen: Westdeutscher Verlag.

KUhnel, Wolfgang (2000): Fremdenfeindlichkeit als Folge von Entsolidarisierung? Regionale und soziale Determinanten xenophobischer Einstellungen. In: Hans Bertram, Bernhard Nauck & Thomas Klein (Hrsg.), Solidaritat, Lebensformen und regionale Entwicklung (251-286). Opla­den: Leske + Budrich.

Lange, Stefan (2000): Der anomische Schatten der Moderne. Gesellschaftliche Desintegration im Fokus der Forschergruppe urn Wilhelm Heitmeyer. In: Uwe Schimank & Ute Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme (109--123). Opladen: Leske + Budrich.

LaPiere, R.T. (1934): Attitudes versus Action. In: Social Forces, 13: 230--237. Leiprecht, Rudolf (1989): , ... da baut sich ja in uns ein Hass auf. .. ' Zur subjektiven Funktionalitat von

Rassismus und Ethnozentrismus bei abhangig beschllftigten Jugendlichen. Berlin: Argument. Lenhardt, Gero (1990a): Ethnische Identitat und sozialwissenschaftlicher Instrumentalismus. In:

Eckhard J. Dittrich & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Ethnizitat: Wissenschaft und Minderheiten (191-213). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lenhardt, Gero (1990b): ,Ethnische Identitat' und gesellschaftliche Rationalisierung. In: Prokla, 79: 132-154.

LeVine, Robert A. & Campbell, Donald D. (1972): Ethnocentrism. Theories of Conflict, Ethnic AttitUdes, and Group Behaviour. New York: Wiley.

LUdemann, Christian (2000): Die Erklarung diskriminierender Einstellungen gegenUber Auslandern, Juden und Gastarbeitern in Deutschland. Ein Test der allgemeinen AttitUdentheorie von Fish­bein. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deutsche und Auslander: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (374-399). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklarung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Maaz, Hans-Joachim (1992): Sozialpsychologische Wurzeln von Rechtsextremismus - Erfahrungen eines Psychoanalytikers. In: Karl-Heinz Heinemarm & Wilfried Schubarth (Hrsg.), Der anti-

Page 10: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

292 Literatur

faschistische Staat entlasst seine Kinder. Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (116-125). KOln: PapyRossa.

Maaz, Joachim (1993): Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus in den neuen BundesHlndem. In: Hans-Uwe Otto & Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Ju­gend im gesellschaftlichen Umbruch, (176-181). Bonn: Bundeszentrale filr politische Bildung.

Memmi, Albert (1987): Angst vor dem Anderen. In: Detlev Claussen: Was hei6t Rassismus (203-222)? Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Merten, Klaus et al. (1986): Das Bild der Auslander in der deutschen Presse. Ergebnisse einer sys­tematischen Inhaltsanalyse. FrankfurtlMain: Dagyeli.

Merten, Roland & Otto, Hans-Uwe (1993): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus. In: Hans-Uwe Otto & Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesell­schaftlichen Umbruch (13-33). Bonn: Bundeszentrale filr politische Bildung.

Merton, Robert K. (1949): Discrimination and the American Creed. In: R. M. Mciver (Ed.), Discri­mination and National Welfare (99--126). New York: Institute for Religious and Social Studies.

Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter. Meyer, Birgit (1992): Die ,unpolitische' Frau. Politische Partizipation von Frauen oder: Haben Frau­

en ein anderes Verstandnis von Politik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 25-26: 3-18. Miles, Robert (l99Ia): Rassismus. Einfilhrung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Ham­

burg, Berlin: Argument. Moller, Kurt & Milller, Joachim (1992): Zwischen Befremdung und Entfremdung. Bedrohungs­

gefilhle durch Zuwanderung von Migrantlnnen. In: Jilrgen Mansel (Hrsg.), Reaktionen Jugend­Iicher auf gesellschaftliche Bedrohung. Untersuchungen zu Okologischen Krisen, internationa­len Konflikten und politischen Umbrtlchen als Stressoren (228-245). Weinheim: Juventa.

Milller, Heinz (1994): Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Die segmentarische Nutzung von Er­klarungsansatzen und ihre Folgen. In: Institut filr sozialpadagogische Forschung Mainz (Hrsg.), Differenz und Differenzen. Zur Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden im Kontext von Macht und Rassismus bei Frauen. Bielefeld: BOllen, KT-Verlag.

Milnkler, Herfried & Ladwig, Bernd (1997): Dimensionen der Fremdheit. In: dies. (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (11-44). Berlin: Akademie Verlag.

Milnkler, Herfried & Ladwig, Bernd (1998): Einleitung: Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der Fremdheit. In: Herfried Milnkler (Hrsg.), Die Herausforderung durch das Fremde (11-25). Berlin: Akademie Verlag.

Mummendey, Amelie (1984): Verhalten zwischen sozialen Gruppen: Die Theorie der sozialen Iden­titat von Henri Tajfel. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie, Nr. 113. Bielefeld: Universi­tat, Fakultat filr Soziologie.

Mummendey, Amc!lie (1993): Fremde im Spiegel sozialer Vorurteile. In: Zeitschrift filr Politische Psychologie, I: 305-317.

Mummendey, Amelie & Simon, Bernd (1997): Nationale Identifikation und die Abwertung von Fremdgruppen. In: dies. (Hrsg.), Identitat und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Iden­titat in komplexen Gesellschaften (175-193). Bern: Huber.

Nassehi, Armin (1992): Zum Funktionswandel von Ethnizitat im Prozess gesellschaftlicher Moder­nisierung. Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung. In: Soziale Welt, 41: 261-282.

Nassehi, Armin (1995): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Betrachtungen zur Konstruktion von Identitaten und Differenzen. In: Kainer Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie, 47: 443-463.

Neureiter, Markus (1996): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Eine Untersuchung sozial­wissenschaftlicher Deutungsmuster und Erklarungsansatze. Marburg: Tectum.

Noelle-Neumann, Elisabeth & Ring, Erp (1984): Das Extremismus-Potential unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland 1984. Allensbach: Institut filr Demoskopie.

Page 11: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 293

Oesterreich, Detlef (1993a): Autoritllre PersOnlichkeit und Gesellschaftsordnung. Der Stellenwert psychischer Faktoren fur politische Einstellungen - eine empirische Untersuchung von Jugend­lichen in Ost und West. Weinheim, MUnchen: Juventa.

Oesterreich, Detlef (1993b): Leben die hasslichen Deutschen im Osten? Vergleich von Ost- und Westberliner Jugendlichen. In: Hans-Uwe Otto & Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Ge­walt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (182-188). Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung.

Oesterreich, Detlef (1993c): Jugend in der Krise. Ostdeutsche Jugendliche zwischen Apathie und politischer Radikalisierung. Eine Vergleichsuntersuchung Ost- und Westberliner Jugendlicher. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 19: 21-31.

Ohlemacher, Thomas (1998): Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Mediale Berichterstat­tung, Bevillkerungsmeinung und deren Wechselwirkung mit fremdenfeindlichen Gewalttaten, 1991-1997. In: Soziale Welt, 49: 319-332.

Park, Robert E. (1964): Race and Culture. London: Collier-Macmillan. Peters, Bernhard (1997): ,Multikulturalismus' und ,Differenz'. Zu einigen Kategorien der Zeit­

diagnose. In: Herfried MUnkler & Bernd Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (223-253). Berlin: Akademie Verlag.

Pettigrew, Thomas F. et al. (1998): Outgroup Prejudice in Western Europe. In: Wolfgang Stroebe & Miles Hewstone (Eds.), European Review of Social Psychology, Vol. 8 (241-273). Chichester: Wiley.

Pettigrew, Thomas F. & Meertens, Roel W. (1995): Subtle and Blatant Prejudice in Western Europe. In: European Journal of Social Psychology, 25: 57-75.

Pfeiffer, Christian (1999): Anleitung zum Hass. In: Der Spiegel, Nr. 12/1999: 6O-{j6. Pfeiffer, Christian & Wetzels, P. (1998): Migration, soziale Lage und die Entwicklung der Jugend­

gewalt: Eine Zwischenbilanz aktueller empirischer Forschungsarbeiten in sieben Thesen. In: Neues Archiv fur Niedersachsen, 5/2: 11-21.

Poliakov, Leon, Delacampagne, Christian & Girard, Patrick (1992): Rassismus. Ober Fremdenfeind­lichkeit und Rassenwahn. Hamburg: Luchterhand.

Poutrus, Patrice G., Behrends, Jan C. & Kuck, Dennis (2000): Historische Ursachen der Fremden­feindlichkeit in den neuen Bundeslllndern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39: 15-21.

Radtke, Frank-Olaf (1991): Lob der Gleich-GUltigkeit. Zur Konstruktion des Fremden im Diskurs des Multikulturalismus. In: Uli Bielefeld (Hrsg.), Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt (79-96)? Hamburg: Junius.

Radtke, Frank-Olaf (l997): Multikulturelle Gesellschaft. In: Georg Kneer, Armin Nassehi & Markus Schroer, Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen (32-50). MUn­chen: Fink.

Reinecke, Jost (2000): Causal Analysis with Latent Variables. Skript zum Fruhjahrsseminar 2000 des Zentralarchivs fur empirische Sozialforschung. Unverilffentlichtes Manuskript. Killn: Uni­versiUIt zu Killn, Zentralarchiv fur empirische Sozialforschung.

Rieker, Peter (2000): Ethnozentrismus im Jugendalter. Ein multiperspektivischer Beitrag zur Sozia­lisationsforschung. In: Zeitschrift fur Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20: 39-54.

Rijke, Johann de (2000): Anhang. In: Martina Gille & Wilfried KrUger (Hrsg.), Unzufriedene Demokraten. (437-454). Opladen: Leske + Budrich.

Rippl, Susanne, Boehnke, Klaus, Hefler, Gerd & Hagan, John (1998): Sind Mlinner eher rechtsex­trem und wenn ja, warum? Individualistische Werthaltungen und rechtsextreme Einstellungen. In: Politische Vierteljahresschrift, 39: 758-774.

Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen und Rassismus. 1m Widerspruch zwischen Diskriminierung und Dominanz. In: Institut fur Sozialplldagogische Forschung Mainz (Hrsg.), Differenz und Dif-

Page 12: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

294 Literatur

ferenzen. Zur Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden im Kontext von Macht und Rassismus bei Frauen (94--113). Bielefeld: Billlert, KT-Verlag.

Roth, Dieter (1989): Sind die Republikaner die filnfte Partei? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41-42: 10-20.

Ruhrmann, Georg & Kollmer, Jochen (1987): Auslllnderberichterstattung in der Kommune. Inhalts­analyse Bielefelder Tageszeitungen unter Berucksichtigung ,auslllnderfeindlicher' Alltagstheo­rien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Runciman, Walter G. (1966): Relative Deprivation and Social Justice. London: Routledge. Rutschky, Katharina (1992): Rechtsradikal oder irre? Eine Antwort auf die Studie von Wilhelm

Heitmeyer. In: Pad extra 20/11: 9-13.

Sassen, Saskia (1996): Migranten, Siedler, FIOchtlinge. Von der Massenauswanderung zur Festung Europa. FrankfurtlMain: Fischer.

Schad, Ute (1999): Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen und soziologisch-padago­gische Defizite. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26: 23-29.

Schafer, Bernd (1988): Entwicklungslinien der Stereotypen- und Vorurteilsforschung. In: Bernd Schafer & Franz Petermann, Vorurteile und EinstellUngen. Sozialpsychologische Beitrage zum Problem sozialer Orientierung. Festschrift filr Reinhold Bergler (11--65). Killn: Deutscher Insti­tuts-Verlag.

Schafer, Bernd & Six, Bernd (1978): Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. Scheepers, Peer, Felling, Albert & Peters, Jan (1990): Social Conditions, Authoritarianism and

Ethnocentrism: A Theoretical Model of the Early Frankfurt School Updated and Tested. In: Eu­ropean Sociological Review, 6: 15-29.

Scheepers, Peer, Felling, Albert & Peters, Jan (1992): Anomie, Authoritarianism and Ethnocentrism. Update of a Classic Theme and an Empirical Test. In: Politics and the Individual, 2: 43-59.

Scherr, Albert (1996): Zum Stand der Debatte Ober Jugend und Rechtsextremismus. In: JOrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & JOrgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (97-120). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Scheuch, Erwin & Klingemann, Hans-Dieter (1967): Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. In: Hamburger Jahrbuch filr Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 12: 11-29.

Schimpl-Neimanns, Bernhard (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Ana­Iysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Killner Zeitschrift filr Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636--669.

Schmidt, Heidi (1992): Vorurteile und diskriminierendes Verhalten: Eine Meta-Analyse. In: Grup­pendynamik, 23: 389-414.

Schmidt, Peter & Heyder, Aribert (2000): Wer neigt eher zu autoritarer Einstellung und Ethno­zentrismus, die Ost- oder die Westdeutschen? Eine Analyse mit Strukturgleichungsmodellen. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deutsche und Auslllnder: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (439-483). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schnabel, Kai Uwe (1993): Auslllnderfeindlichkeit bei Jugendlichen in Deutschland. Eine Synopse empirischer Befunde seit 1990. In: Zeitschrift filr Padagogik, 39: 799--822.

Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. MOnchen, Wien: Olden bourg.

ScMnbach, Peter et al. (1981): Education and Intergroup Attitudes. London: Academic Press. Schubarth, Wilfried (1991): Rechtsextremismus und Auslllnderfeindlichkeit unter Jugendlichen in

den neuen Bundeslllndem. In: Verein zur Filrderung einer Rosa-Luxemburg-Stiftung. Mittei­lungen 4/1991: 20-31.

Page 13: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 295

Schubarth, Wilfried, Pschierer, Ronald & Schmidt, Thomas (1991): Verordneter Antifaschismus und die Folgen. Das Dilemma antifaschistischer Erziehung am Ende der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9: 3-16.

Schubarth, Wilfried & Stenke, Doris (1992): ,Auslander' -Bilder bei ostdeutschen SchOlerinnen und Scholern. Versuch der Rekonstruktion von Wahrnehmungs- und Argumentationsstrukturen. In: Deutschland Archiv, 25: 1247-1254.

SchOtz, Alfred (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In: Alfred SchOtz, Gesam­melte Aufsatze, Bd. 2. (im Orig. ersch. in American Journal of Sociology, Band XLIX, Nr. 6/ 1944: 499-507) (53--69). Den Haag: Njihoff.

Schumacker, Randall E. & Lomax, Richard G. (1996): A Beginner's Guide to Structural Equation Modeling. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates.

Schuman, Howard, Steeh, Charlotte, Bobo, Lawrence & Krysan, Maria (1997): Racial Attitudes in America. Trends and Interpretations. Cambridge, London: Harvard University Press.

Sears, David O. (1983): The Persistence of Early Political Predispositions: The Role of Attitude Object and Life Stage. In: Ladd Wheeler (Ed.), Review of Personality and Social Psychology, Vol. 4 (79-116). Beverly Hills: Sage.

Seipel, Christian & Rippl, Susanne (2000): Ansatze der Rechtsextremismusforschung - ein empiri­scher Theorienvergleich. In: Zeitschrift fur Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20/3: 303-318.

Seipel, Christian, Rippl, Susanne & Schmidt, Peter (1995): Autoritarismus, Politikverdrossenheit und rechte Orientierungen. In: Gerda Lederer & Peter Schmidt (Hrsg.), Autoritarismus und Ge­sellschaft (228-249). Opladen: Leske + Budrich.

Sherif, Muzafer et al. (1961): Intergroup Conflict and Cooperation. The Robber's Cave Experiment. Norman: University of Oklahoma Book Exchange.

Sidanius, James (1985): Cognitive Functioning and Sociopolitical Ideology Revisited. In: Political Psychology, 6: 637-661.

Sidanius, Jim (1988): Political Sophistication and Political Deviance: A Structural Equation Exami­nation of Context Theory. In: Journal of Personality and Social Psychology, 55: 37-51.

Silbermann, Alphons & HOsers, Francis (1995): Der ,normale' Hass auf die Fremden. Eine sozial­wissenschaftliche Studie zu AusmaB und HintergrOnden von Fremdenfeindlichkeit in Deutsch­land. Monchen: Quintessenz, MMV Medizin Verlag.

Siller, Gertrud (1991): Junge Frauen und Rechtsextremismus. Zum Zusammenhang von weiblicher Lebenserfahrung und rechtsextremistischem Gedankengut. In: Deutsche Jugend, I: 23-32.

Siller, Gertrud (1994): Hindernisse und Zugangswege von jungen Frauen zu rechtsextremistischen Orientierungen. In: Institut fur Sozialpadagogische Forschung Mainz e.V. (Hrsg.), Differenz und Differenzen. Zur Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden im Kontext von Macht und Rassismus bei Frauen (185-196). Bielefeld: BOIIert, KT-Verlag.

Simmel, Georg (1968): Exkurs Ober den Fremden. In: ders., Soziologie. Untersuchungen Ober die Formen der Vergesellschaftung (i. Orig. 1908) (509-512). Berlin: Duncker & Humblot.

Simon, Bernd & Mummendey, Amelie (1997): Selbst, Identitat und Gruppe: Eine sozialpsychologi­sche Analyse des Verhaltnisses von Individuum und Gruppe. In: Amelie Mummendey & Bernd Simon (Hrsg.), Identitat und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identitat in komplexen Gesellschaften (11-38). Bern: Huber.

Simpson, George E. & Yinger, John M. (1965): Racial and Cultural Minorities. An Analysis of Prejudice and Discrimination. New York: Harper & Row.

Srole, Leo (1956): Social Integration and Certain Corollaries. An Exploratory Study. In: American Sociological Review, 21: 709-716.

Stagl, Justin (1997): Grade der Fremdheit. In: Herfried MOnkler & Bernd Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (85-114). Berlin: Akademie Verlag.

Page 14: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

296 Literatur

Steins, Gisela & Rudolph, Udo (1994): Fremdenfeindlichkeit aus sozialpsychologischer Sicht. In: Heike Knortz (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ein interdisziplinarer Diskussions­beitrag (101-118). FrankfurtlMain u.a.: Lang.

Stenger, Horst (1997): Deutungsmuster der Fremdheit. In: Hem-ied MOnkler & Bernd Ladwig (Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (159-221). Berlin: Akademie Verlag.

Stenger, Horst (1998): Soziale und kulturelle Fremdheit. Zur Differenzierung von Fremdheitserfah­rungen am Beispiel ostdeutscher Wissenschaftler. In: Zeitschrift fur Soziologie, 27: 18-38.

Sternberger, Dolf(l979): Verfassungspatriotismus. FrankfurtlMain: Insel. Stichweh, Rudolf (1997): Der Fremde - Zur Soziologie der Indifferenz. In: Herfried MOnkler

(Hrsg.), Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit (45--64). Berlin: Akademie Verlag. StOss, Richard (1993): Rechtsextremismus in Berlin 1990. Berliner Arbeitshefte und Berichte zur

sozialwissenschaftlichen Forschung 80. Berlin: Zentralinstitut fur sozialwissenschaftliche For­schung der FU Berlin.

StOss, Richard (1994): Forschungs- und Erklarungsanslltze - ein Oberblick. In: Wolfgang Kowalsky & Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einfuhrung und Forschungsbilanz (23--66). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Stolz, JOrg (2000): Soziologie der Fremdenfeindlichkeit. Theoretische und empirische Analysen. FrankfurtlMain, New York: Campus.

Stouffer, Samuel A. et aI. (1949): The American Soldier, Vol. I. Adjustment during Army Life. Princeton: Princeton University Press.

Stroebe, Wolfgang & Insko, Chester A. (1989): Stereotype, Prejudice, and Discrimination: Chang­ing Conceptions in Theory and Research. In: Daniel Bar-Tal et al. (Eds.), Stereotyping and Prejudice. Changing Conceptions (3-34). New York, Berlin, Heidelberg: Springer.

Sturzbecher, Dietmar & Landua, Detlef (2001): Rechtsextremismus und Auslllnderfeindlichkeit unter ostdeutschen Jugendlichen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46: 6--15.

Tajfel, Henri (1975): Soziales Kategorisieren. In: Serge Moscovici (Hrsg.), Forschungsgebiete der Sozialpsychologie I (345-380). FrankfurtlMain: Athenllum Fischer.

Tajfel, Henri (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil. Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber.

Tajfel, Henri & Turner, John C. (1986): The Social Identity Theory of Intergroup Behaviour. In: S. Worchel & G. Austin (Eds.), Psychology ofintergroup Relations (33--47). Chicago: Nelson-Hall.

Terwey, Michael (1998): Ethnocentrism in Present Germany: Some Correlations with Social Inte­gration and Subjective Assessments. In: ZA-Information 43: 135-166.

Terwey, Michael (2000): Ethnozentrismus in Deutschland: Seine weltanschaulichen Konnotationen im sozialen Kontext. In: Richard Alba, Peter Schmidt & Martina Wasmer (Hrsg.), Deutsche und Auslllnder: Freunde, Fremde oder Feinde? Empirische Befunde und theoretische Erklarungen (295-331). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Thalhammer, Eva (2001): Einstellungen gegenober Minderheitengruppen in West- und Ostdeutsch­land. Eine Analyse der Eurobarometer 2000 Erhebung im Auftrag der Europllischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Wien: ohne Verlag.

Treptow, Rainer (1995): Fremdheit und Erfahrung. Zur Normalitllt der Fremdheitszumutung. In: Siegfried MOiler, Hans-Uwe Otto & Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken Ober das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen (1-18). Opladen: Leske + Budrich.

Tsiakalos, Georgios (1990): Der Beitrag von Ethologie und Anthropologie zur Bildung gesell­schaftsrelevanter Kategorien. In: Eclmard J. Dittrich & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Ethnizitlu. Wissenschaft und Minderheiten (227-243). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Urban, Dieter & Singelmann, Joachim (1997): Veranderungen von auslllnderablehnenden Einstel­lungen in der Adoleszenzphase ostdeutscher Jugendlicher. Ergebnisse einer regionalen 3-Jahres­Panelstudie im Zeitraum von 1994 bis 1996. In: Soziale Probleme, 8: 40-61.

Page 15: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Literatur 297

Urban, Dieter & Singelmann, Joachim (1998): Eltern-Kind-Transmissionen von auslanderablehnen­den Einstellungen. Eine regionale Langsschnitt-Studie zur intra- und intergenerativen Heraus­bildung eines sozialen Orientierungsmusters. In: Zeitschrift fur Soziologie, 27: 276-296.

Vanneman, Reeve D. & Pettigrew, Thomas F. (1972): Race and Relative Deprivation in the Urban United States. In: Race, 13: 461-486.

Virtanen, Simo V. & Huddy, Leonie (1998): Old-Fashioned Racism and New Forms of Racial Pre­judice. In: Journal of Politics, 60: 311-332.

Vogel, Friedrich (1990): Die biologische Grundlage von Gruppenunterschieden beim Menschen. In: Eckhard 1. Dittrich & Frank-Olaf Radtke (Hrsg.), Ethnizitat. Wissenschaft und Minderheiten (217-225). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Vossenkuhl, Wilhelm (1990): Jenseits des Vertrauten und Fremden. In: Marquard Odo (Hrsg.), Ein­he it und Vielheit (101-113). Hamburg: Meiner Verlag.

Wagner, Ulrich (1983): Soziale SchichtzugehOrigkeit, formales Bildungsniveau und ethnische Vor­urteile. Unterschiede in kognitiven Fahigkeiten und der sozialen Identitat a1s Ursachen fur Dif­ferenzen im Urteil ober TOrken. Eine empirische Untersuchung Berlin: Express Edition.

Wagner, Ulrich & Zick, Andreas (1990): Psychologie der Intergruppenbeziehungen: Der ,Social Identity Approach'. In: Gruppendynamik, 21: 319-330.

Wagner, Ulrich & Zick, Andreas (1992): Sozialpsychologische Oberlegungen zu Vorurteilen und Rassismus. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Jahrbuch fur Antisemitismusforschung 1 (237-252). Frankfurt! Main, New York: Campus.

Wagner, Ulrich & Zick, Andreas (1995): The Relation of Formal Education to Ethnic Prejudice: Its Reliability, Validity and Explanation. In: European Journal of Social Psychology, 25: 41-56.

Wahl, Klaus (1993): Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Gewalt. Eine Synopse wissen­schaftlicher Untersuchungen und Erklarungsansatze. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Ge­walt gegen Fremde. Rechtsradikale, Skinheads und Mitlaufer (11-67). MOnchen: DJI Verlag.

Waldenfels, Bernhard (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phanomenologie des Fremden I. FrankfurtlMain: SUhrkamp.

Wassermann, Heinz P. (1997): ,Das Fremde', ,Die Fremden' und ,Die Medien'. Einige Beobach­tungen zum ,grauen' Forschungsstand. In: Medienimpulse, 5, H. 20: 4-10.

Watts, Meredith W. (1997): Xenophobia in United Germany: Generations, Modernization, and Ideology. New York: St. Martin's Press.

Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. TObingen: J.c.B. Mohr.

Weidacher, Alois, HeB-Meining, Ulrike, Pupeter, Monika & Mittag, Hartmut (2000): In Deutsch­land zu Hause. Politische Orientierungen griechischer, italienischer, torkischer und deutscher junger Erwachsener im Vergleich. DJI-Auslandersurvey. Opladen: Leske + Budrich.

Weiss, Karin & Brauer, Janette (1999): Links-Rechts-Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen. Vortrag auf der 2. Tagung der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft fur Sozio­logie an der TU Chemnitz. Unveriiffentlichtes Manuskript. Chemnitz.

Westie, F.R. (1964): Race and Ethnic Relations. In: R.E.L. Farris (Ed.), Handbook of Modem So­ciology (576-618). Chicago: Rand McNally.

Westle, Bettina (1995): Nationale Identitat und Nationalismus. In: Hoffinann-Lange, Ursula (Hrsg.), Ju­gend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1 (195-244). Opladen: Leske + Budrich.

Westle, Bettina (1999): Kollektive Identitat im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen: Leske + Budrich.

Wiegand, Erich (1992): Zunahme der Fremdenfeindlichkeit? In: ZUMA-Nachrichten, 16: 7-28. Wiegand, Erich (1993a): Zum Umfang und zur Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutsch­

land und Europa. In: Manfred Murck, Hans-Peter Schmalzl & Hans-Martin Zimmermann

Page 16: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

298 Literatur

(Hrsg.), Immer dazwischen. Fremdenfeindliche Gewalt und die Rolle der Polizei (11-50). Hil­den: Verlag deutscher Polizeiliteratur.

Wiegand, Erich (1993b): Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa. In: Wolfgang Glat­zer (Hrsg.), Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa (45-70). FrankfurtlMain, New York: Campus.

Willems, Helmut (1993): Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Anmerkungen zum gegenwilrtigen Gewaltdiskurs. In: Hans-Uwe Otto & Roland Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im verei­nigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch (88-108). Bonn: Bundeszentrale fur politische Bildung.

Willems, Helmut, Eckert, Roland, wurtz, Stefanie & Steinmetz, Linda (1993): Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen - Tater - Konflikteskalation. Opladen: Leske + Budrich.

Winkler, JUrgen (1995): Rechtsextremismus als Objekt der neueren sozialwissenschaftlichen For­schung. Sammelbesprechung. In: Politische Vierteljahresschrift, 36: 300-319.

Winkler, JUrgen R. (1996): Bausteine einer allgemeinen Theorie des Rechtsextremismus. lur Stel­lung und Integration von PersOnlichkeits- und Umweltfaktoren. In: JUrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & JUrgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Stand und Perspektiven der For­schung (25-48). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Winkler, JUrgen R. (2000a): Formen und Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jan van Deth, Hans Rattinger & Edeltraud Roller (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalitat? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit (359-382). Opladen: Leske + Budrich.

Winkler, JUrgen R. (2000b): Auslanderfeindlichkeit im vereinigten Deutschland. In: JUrgen W. Falter, Oscar W. Gabriel & Hans Rattinger (Hrsg.), Wirklich ein Volk? Die politischen Orien­tierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich (435-476). Opladen: Leske + Budrich.

Winkler, JUrgen R., Jascbke, Hans-Gerd & Falter, JUrgen W. (1996): Einleitung: Stand und Perspekti­yen der Forschung. In: JOrgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke & Jiirgen R. Winkler (Hrsg.), Rechts­extremismus. Stand und Perspektiven der Forschung (9-21). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Winkler, Paul (1994): Zwischen Kultur und Genen? Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht der Evolu­tionsbiologie. In: Analyse und Kritik. leitschrift fur Sozialwissenschaften, 16: 101-115.

Wittenberg, Reinhard (2000): Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 1998. In: KOlner leitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 52: 118-131.

Wood, Margaret M. (1934): The Stranger: A Study in Social Relationship. New York: Columbia University Press.

lerger, Johannes (1994): Theorien Uber Rassismus. Ideengeschichte, Begriffsbestimmung und zen­trale Probleme ausgewahlter Erklarungsansatze. UnverOffentlichte Arbeit. B::rlin: Diplomarbeit an der FU Berlin.

lick, Andreas (1992a): ,Fremdenfeindlichkeit' - Versuch einer Systematisierung der Debatte. In: Gruppendynamik, 23: 353-373.

lick, Andreas (I 992b): Andreas lick gibt (Lese)Tips zum Thema ,Fremdenfeindlichkeit'. In: Ge­meinsam, 24: 115-120.

lick, Andreas (1995): Vorurteile und Rassismus - sozialpsychologische Einblicke. In: Arthur Cropley et al. (Hrsg.), Probleme der luwanderung. Bd. 2 (46-70). GOttingen: Hogrefe-Verlag fur Psychologie.

lick, Andreas (1997): Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. MUnster: Waxmann.

lick, Andreas & Wagner, Ulrich (1993): Den TUrken geht es besser als uns. Wie Fremde zu Feinden werden. In: Psychologie Heute, H. 7/93: 48-53.

Page 17: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang

1. Ole Datenbasls1

Aile Analysen basieren auf Daten des DJI-Jugendsurveys, einer standardisierten mfuldlichen Befragung 16- bis 29jahriger Deutscher, die im Deutschen Jugend­institut, Mfulchen konzipiert wurde. Die hier durchgefUhrten Berechnungen be­ziehen sich auf die zweite Welle dieser Utngsschnittuntersuchung von 1997, eine Teilreplikation der ersten Welle von 1992. Insgesamt wurden dabei 6.919 mundliche Interviews durchgefUhrt, in zwei getrennten Stichproben von 4.426 Fallen in den alten und 2.493 Fallen in den neuen Bundeslandem. Die Stichpro­benauswahl erfolgte als zuflillige Haushaltsstichprobe nach dem ADM-Prinzip mit dem Random-Route-Verfahren. Die Ausschopfungsquote lag bei 56,5% in den alten und bei 65,1 % in den neuen Landem.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Studie lag auf der Erfassung politischer Orientierungen und politischer Beteiligung junger Menschen. Des Weiteren wurden grundlegende soziale Einstellungen (z.B. Wertorientierungen) und zum Befragungszeitpunkt aktuelle spezifische politisch-soziale Themenbereiche er­fragt. Hier sind auch die Themen nationale Identitat (vgl. Anhang 2, Fragen 6 bis 8) und Fremdenfeindlichkeit (vgl. Anhang 2, Fragen 1 bis 5) einzuordnen. Die Instrumente zu diesen Bereichen wurden fast ausschliel3lich in der zweiten Untersuchungswelle neu in den Fragebogen aufgenommen.2 1m Rahmen meiner Tatigkeit am DJI habe ich sie selbst ausgewahlt und modifiziert bzw. entwickelt. Daneben enthalt der Fragebogen einen soziodemographischen Teil sowie Instru­mente zur subjektiven Einsch1itzung der Lebenslage.

Der verwendete Datensatz weist folgende Besonderheiten auf: Aufgrund der zwei disproportionalen Stichproben fUr die alten und neuen Lander werden aile Analysen in Tei! II und III getrennt fUr diese Gruppen ausgewiesen. Hier wurde auBerdem ein Gewichtungsfaktor verwendet, der die Uberreprasentierung der jfulgeren Altersgruppen in der Stichprobe ausgleicht. In der multivariaten Ana­lyse in Teil IV werden dagegen die nicht gewichteten Daten gemeinsam fUr West und Ost verwendet, wei! hier die Variablen ,alte/neue Lander' und das Alter explizit mit in die Analysen mit eingehen und damit eine Kontrolle ge­wahrleistet ist. Eine Vorgabe der Befragung war, ausschliel3lich junge Men­schen mit deutscher Staatsburgerschaft zu befragen. Bei allen durchgefiihrten Analysen wurde diese Vorgabe noch einmal explizit kontrolliert und erweitert:

1 Zu genaueren Angaben vgl. de Rjike (2000). 2 Ausnahmen bilden die ersten vier Items von Frage 1 (Fremdenfeindlichkeit) sowie die Fragen 6

und 7 (nationale Identitat).

Page 18: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

300 Anhang

Befragte mit doppelter Staatsbiirgerschaft bzw. mit einer ursprlinglich anderen als der deutschen wurden hier ausgeschlossen. AbschlieBend sind in Tabelle 1 soziodemographische Merlanale der beiden Stichproben zusammengefasst.

Tabelle 1: Soziodemographische Merkmale der Befragten des DlI-Jugendsurveys 1997 (in %, ungewichtete und gewichtete Stichprobe)

alte Lander neue Lander

ungew. gewicht. ungew. gewicht.

Geschlecht Manner 52,3 51,8 52,2 51,8

Frauen 47,7 48,2 47,8 48,2

Altersgruppen 16 bis 17 Jahre 23,6 12,0 25,9 16,7

18 bis 20 Jahre 23,1 17,5 25,3 21,9

21 bis 23 Jahre 17,1 17,8 16,0 17,2 24 bis 26 Jahre 15,7 23,1 14,1 20,9 27 bis 29 Jahre 20,4 29,6 18,8 23,3

Elnwohnerdlchte bis 4.999 Einwohner 9,3 9,4 18,9 18,3

(BIK-GroSenklassen) 5.00019.999 EW 13,6 12,5 11,6 11,2

20.00099.999 EW 13,8 13,5 17,9 17,9 100.000499.999 EW 16,5 16,8 20,4 20,7

500.000 EW und mehr 46,7 47,8 31,1 31,9

Famillenstand ledig 75,9 67,1 73,4 66,9 ledig mit Partner im HH 9,3 12,0 11,6 14,0

verheiratet 13,2 18,7 12,8 16,4 getr.leb./gesch./verwitw. 1,6 2,2 2,2 2,7

Schulabschluss ohne Abschluss 1,6 1,4 2,8 2,6

(bei SchOlern ange- Hauptschule/8. Ki. POS 17,8 18,7 9,7 9,3 strebter Abschluss) Mitti. Reife/10. Ki. POS 31,4 31,0 50,6 52,1

(Fach-)Abitur/EOS 49,2 48,9 36,9 36,0

Ausbildungsstatus SchOler/in 31,5 19,7 25,2 17,7

Student/in 15,1 18,4 12,9 14,3

in Berufsausbildung 12,0 9,7 16,1 13,6 nicht mehr in Ausbildung 41,3 52,2 45,7 54,4

Religion keine Religion 15,0 15,7 76,7 76,2

evangelisch 41,8 41,5 18,8 19,0

katholisch 40,1 40,0 3,3 3,4 andere Religion 3,0 2,9 1,3 1,4

QueUe: OJI-Jugendsurvey 1997

Page 19: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 301

2. Instrumente

Einstellungen zu Migranten

1. Diese Frage enthalt gelegentlich vertretene Meinungen llber Auslander. Bitte geben Sie zu jeder dieser Meinungen an, inwieweit Sie ihr zustimmen.

A Wenn Arbeitsplatze knapp werden, sollte man die Auslander wieder in ihre Heimat zurllckschicken B Auslander sollten in allen Bereichen die gleichen Rechte haben wie die Deutschen C Ich bin fur die Anwesenheit von Auslandem, weil sie unsere Kultur bereichem D Es ware am besten, wenn aile Auslander Deutschland verlassen WOrden E Die hier lebenden Auslander sollten ihre Lebensweise der deutschen Lebensweise anpassen F Die Deutschen sind keine besseren Menschen als die hier lebenden Auslander G Die hier lebenden Auslander werden in Deutschland in fast allen Lebensbereichen benachteiligt H Die hier lebenden Auslander nehmen den Deutschen preiswerte Wohnungen weg I Viele der hier lebenden Auslander haben zum Wohlstand in Deutschland beigetragen K Viele Auslander hier beziehen zu Unrecht staatliche Unterstlltzung L Die hier lebenden Auslander neigen eher zu kriminellen Handlungen als die Deutschen

Antwortskala: stimme llberhaupt nicht zu

I 2 o 0

3 o

4 o

stimme voll und ganz zu

5 6 o 0

2. Ich habe Ihnen eben einige Fragen zu den in Deutschland lebenden Auslandem gestellt. An wen haben Sie bei der Beantwortung der Fragen gedacht? (offen abgefragt)

3. Wllrden Sie mir nun bitte sagen, wie stark sich Ihrer Meinung naeh die folgenden in Deutsch­land lebenden Personengruppen in ihrem Lebensstil von den Deutschen unterscheiden. Wie ist das mit den ... ?

A Griechen B Tllrken C Italienem D Asylsuchenden E Aussiedlem aus Osteuropa

unterscheiden sich llberhaupt nicht

1 2 o 0

3 o

4 o

unterscheiden sich sehr stark

5 6 o 0

4. Wie unangenehm oder angenehm waren Ihnen Personen aus diesen Gruppen als direkte Nach­barn?

5. Und wie unangenehm oder angenehm ware es Ihnen, wenn eine Person aus diesen Gruppen in Ihre Familie einheiraten wllrde?

A Ein Grieche, eine Griechin B Ein Tllrke, eine Tllrkin C Ein Italiener, eine Italienerin D Ein Asylsuchender, eine Asylsuchende E Ein Aussiedler, eine Aussiedlerin aus Osteuropa

Antwortskala: sehr unan- eher un- eher sehr genehm angenehm angenehm angenehm 123 4 o 0 0 0

gleich­gllitig

5 o

hangt vom einzel­nen Menschen ab

6 o

Page 20: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

302 Anhang

Nationale Identiti:it

6. 1m Folgenden geht es urn Fragen nach Ihrer Verbundenheit mit Ihrer Gemeinde (Stadt), mit den alten und neuen Bundeslandem, mit Deutschland als Ganzem und mit der Europaischen Union.

A Sind Sie mit Ihrer Gemeinde (Stadt) und ihren BOrgem gefilhlsmaBig stark verbunden, ziem-lich verbunden, wenig verbunden oder gar nicht verbunden?

B Wie stark filhlen Sie sich mit den alten Bundeslandem und ihren BOrgem verbunden? C Wie stark filhlen Sie sich mit den neuen Bundeslandem und ihren BOrgem verbunden? D Wie stark filhlen Sie sich mit Deutschland als Ganzem und seinen BOrgem verbunden? E Wie stark filhlen Sie sich mit der Europllischen Union und ihren BOrgem verbunden?

Antwortvorgaben: Ich fIlhle mich: stark ziemlich wenig gar nicht

verbunden verbunden verbunden verbunden I 2 3 4

D D D D

7. Sagen Sie mir bitte, wie stolz Sie darauf sind, ein Deutscher (eine Deutsche) zu sein?

I Sehr stolz ................ D 2 Ziemlich stolz ......... D 3 Kaum stolz .............. D 4 Gar nicht stolz ......... D

8. Es gibt ja verschiedene Dinge, auf die man als Oeutsche(r) stolz oder aueh nieht stolz sein kann. Wie stolz sind Sie pers6nlich auf die Dinge auf der Liste?

A Auf die deutsche Kultur B Darauf, dass Deutschland in Europa die Nr. 1 ist C Auf die deutsche Geschichte D Auf die Demokratie in Deutschland E Auf den deutschen Sozialstaat F Auf den deutschen Beitrag, ein geeintes Europa zu schaffen G Auf den Beitrag Deutschlands zum Frieden in der Welt

Antwortskala:

Relative Deprivation

oberhaupt nicht stolz

I 2 D D

3 D

4 D

5 D

sehr stolz

6 D

9. 1m Vergleich dazu, wie andere hier in der Bundesrepublik leben: Glauben Sie, dass Sie Ihren gerechten Anteil erhalten, mehr als Ihren gerechten Anteil, etwas weniger oder sehr viel weni­ger?

Gerechten Anteil.. .................. "" ............ D 1 Mehr als gerechten Anteil.. .................... D 2 Etwas weniger als gerechten Anteil ....... D 3 Sehr viel weniger als gerechten Anteil... D 4

Page 21: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 303

10. Denken Sie einmal an die Dinge, die Sie sich im alltllglichen Leben leisten kOnnen. Wie ist das im Vergleich zu anderen Leuten Ihres Alters? WOrden Sie sagen, Sie kOnnen sich sehr viel mehr leisten, etwas mehr, ungefilhr gleich viel, etwas weniger oder sehr viel weniger?

Sehr viel mehr.. ...................................... 0 I Etwas mehr ............................................ 0 2 Ungefilhr gleich viel .............................. 0 3 Etwas weniger. ....................................... 0 4 Sehr viel weniger ................................... 0 5

11. Auf dieser Liste finden Sie eine Reihe von Aspekten, die Ihr persOnliches Leben betreffen. Bitte sagen Sie fur jeden Bereich anhand der vorliegenden Skala, wie zufrieden Sie gegenwartig da­mit sind. (nur verwendete Items von insgesamt 10 dargestellt)

B Meine finanzielle Lage F Meine soziale Sicherheit

ganz und gar unzufrieden

o I 2 3 o DOD

Subjektiv erlebte Anomie

4 5 6 7 o 0 0 0

ganz und gar zufrieden

8 9 10 DOD

12. In welchem Malle treffen die folgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zu oder nicht zu?

A Heutzutage ist alles so unsicher geworden, dass man auf alles gefasst sein muss. B Heute lIndert sich alles so schnell, dass man nicht weiB, woran man sich halten soli. e Fruher waren die Leute besser dran, weil jeder wusste, was er zu tun hatte.

Antwortvorgaben:

Wertorientierungen

trim oberhaupt nicht zu

I o

trim eher nicht zu

2 o

trim eher zu

3 o

trim voll und ganz zu

4 o

13. In jeder Gesellschaft gibt es unterschiedliche Vorstellungen damber, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen von Menschen wonschenswert sind und welche nicht. Bitte sagen Sie zujeder Verhaltensweise auf dieser Liste, wie wichtig es fur Sie persOnlich ist, so zu sein oder sich so zu verhalten. (nur verwendete Items von insgesamt 18 dargestellt)

Konventionelle Werte: A Pflichtbewusst sein D Ehrgeizig sein G Auf Sicherheit bedacht sein L Etwas leisten T Ein hohes Einkommen anstreben

Antwortskala: Oberhaupt

Prosoziale Werte: e Verantwortung fur andere Obemehmen K Anderen Menschen helfen Q ROcksicht auf andere nehmen

nicht wichtig 12345 o 0 0 0 0

678 DOD

sehr wichtig

9 10 o 0

Page 22: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

304 Anhang

Kognitive politische Mobilisierung

14. Bitte denken Sie einmal daran, mit wem Sie ober politische Fragen sprechen. Wie oft sprechen Sie mit den Personen, die ich Ihnenjetzt vorlese, ober Politik? Wie oft sprechen Sie ...

A mit ihren Eltern? B mit Ihrem Ehepartner, Partner (Ehepartnerin, Partnerin)? emit Freunden, Bekannten? D mit Schulkameraden, Kommilitonen? Emit Arbeitskollegen, Arbeitskolleginnen?

Antwortvorgaben: sehr oft I o

oft 2 o

selten 3 o

nie 4 o

TNZ 6 o

15. Wie oft informieren Sie sich Ober politische Themen aus folgenden Quellen? Durch: (nur ver­wendete Items von insgesamt 7 dargestellt)

B Zeitungen, Zeitschriften C Fernsehen D Radio

sehr oft I o

oft 2 o

selten 3 o

nie 4 o

16. Wie wichtig sind filr Sie persOnlich die einzelnen Lebensbereiche auf dieser Liste? (nur ver­wendetes Item von insgesamt 8 dargestellt)

E Politik Oberhaupt nicht wichtig

1 2 o 0

3 o

4 o

5 o

sehr wichtig

6 7 o 0

17. Wie stark interessieren Sie sich filr Politik? (for Analyse wurde Skala gedreht)

Sehr stark ................ 0 1 Stark ....................... 0 2 Mittel ...................... 0 3 Wenig ..................... 0 4 Oberhaupt nicht ...... 0 5

18. Auf dieser Liste stehen Aussagen Ober das Verhaltnis von BOrgern zur Politik. Sagen Sie mir bitte zujeder Aussage, inwieweit diese Ihrer Meinung nach zutrifft. (nur verwendetes Item von insgesamt 6 dargestellt)

B lch verstehe eine Menge von Politik

Antwortskala: trifft oberhaupt nicht zu

I 2 o 0

3 o

4 o

trifft voll und ganzzu

5 6 o 0

Page 23: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 305

3. Oas Messmodell: Zur GUltlgkelt und Zuverlasslgkelt der Indikatoren

In diesem Absehnitt werden die Voraussetzungen fUr das Strukturgleiehungs­modell (IV 3.1), die Validitat und Reliabilitat der Indikatoren fUr die latenten Variablen, kurz dargestellt. Insgesamt gibt es hier seehs latente Konstrukte: fremdenfeindliehe Einstellungen, prosoziale und konventionelle Wertorientie­rungen, kognitive politisehe Mobilisierung, Orientierungsunsieherheit und rela­tive Deprivation. Die librigen Konstrukte im Modell werden mit nur einem ein­zigen Indikator gemessen - ein Test des Messmodells ist bei diesen Variablen nieht moglieh, wei! Indikator und Konstrukt sieh 1: 1 entspreehen. Die hier dar­gestellte Prlifung erfolgt mittels konfmnatoriseher Faktorenanalysen oder - in der libliehen Diktion von SEM - mittels einer Prlifung des Messmodells.

Dabei wurde naeh einem Vorschlag von Joreskog (1993) in mehreren Schrit­ten vorgegangen: Zunachst wurden die latenten Konstrukte aile in bzw. zwei oder drei gleichzeitig geprlift und modifiziert. Erst dann wurde ausgehend von diesen Ergebnissen das Messmodell fUr aile latenten Konstrukte gleichzeitig getestet und ebenfalls verandert. Dieses Vorgehen diente dazu, sich schrittweise an die Fehlerquellen heranzutasten. 1m Folgenden wird allerdings nur das Er­gebnis dieses Vorgehens, das endgliltige Messmodell, vorgestellt (Abbildung 1).

Die Pfei!e zwischen den latenten Konstrukten (Ellipsen) und Indikatoren (Rechtecke) in der Abbildung beinhalten die Faktorladungen, also das MaB, in dem die Indikatoren die latente Variable abbilden. Jeder Indikator ist auBerdem mit einem Messfehler behaftet (weiBe Kreise), das MaB, in dem er noch etwas anderes als das latente Konstrukt misst. Auch die Messfehler weisen Ladungen (Pfei!e) auf die Indikatoren auf. Da es sich hier nur urn die Prlifung des Mess­modells und noch nicht urn ein Strukturmodell handelt, sind aile theoretisch moglichen Korrelationen der sechs latenten Variablen untereinander (gebogene Pfeile mit zwei Enden) zugelassen.

Insgesamt besteht das Modell aus 24 Variablen, die mit weniger fehlenden Werten behaftet sind als die 36 Ausgangsvariablen. Von daher hat sich die end­gliltige Stichprobe gegenliber der ursprlinglichen vergroBert; sie besteht aus 4.955 listenweise gliltigen Fallen. Diese Stichprobe wurde in allen Analysen verwendet. 12 Indikatoren wurden entfemt, weil sie den Anforderungen an die ModellgUte bzw. an den statistischen Fit einzelner Parameter (standardisierte Kovarianzen der Residuen) nicht entsprachen. Damit wurde eher die Strategie verfolgt, das Modell zu vereinfachen anstatt zusatzliche pfade einzufUgen, urn uneindeutige Ladungen besser abzubilden.3

3 Das Einfugen nicht postulierter Pfade in ein Messmodell, z.B. Korrelationen zwischen unter-

Page 24: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

306 Anhang

Beim Konstrukt Fremdenfeindlichkeit betraf das die Items zur Konkurrenz bei staatlicher Unterstiltzung, zu gleichen Rechten fUr Auslander, zum Wohl­standsbeitrag durch Auslander sowie zur Konkurrenz urn gilnstigen Wohnraum. Prosoziale Werte werden nach wie vor mit drei Items gemessen, wahrend im Bereich konventioneller Werte eine Orientierung an hohem Einkommen und an Ehrgeiz aus dem Modell entfemt wurden. Bei der kognitiven politischen Mobi­lisierung zeigte sich, dass beide Skalen zur Mediennutzung das grundlegende Konzept nicht gut abbilden (sie bildeten eine eigenstandige Dimension). Als problematisch - mit einem starken Zusammenhang zu Fremdenfeindlichkeit -erwies sich auch der vergangenheitsbezogene Indikator der Anomieskala, der ebenfalls aus dem Modell genommen wurde. Als auBerst heterogen gestaltete sich die Zusammenstellung der Deprivationsindikatoren. Hier zeigte sich deut­lich, dass sie nicht als Skala konstruiert, sondem ex post ausgewahlt wurden. Daher erschien es angemessen, die Variable relative Deprivation nur noch mit einem einzigen Indikator zu messen, dem ,gerechten Anteil'.

Daneben enthait das Modell zwei nachtraglich eingefiihrte Pfade: Zwischen den beiden Wertedimensionen wurde eine positive Korrelation zwischen zwei Messfehlem (Verantwortung und Ptlichtbewusstsein) zugelassen, wei! sie in­haltlich plausibel zu erklaren ist: Beide Orientierungen messen mehr und ande­res als die angegebenen Konstrukte. Sie weisen auf eine Wertedimension hin, die weder durch den Begriff Konventionalismus noch durch Prosozialitat voll abgedeckt wird, wei I dahinter weder pures Festhalten an sozial getei!ten, alther­gebrachten Norrnen noch das Gefiihl von Empathie steht. Eine weitere Beson­derheit stellt die Zweitladung des Indikators ,subjektive Bedeutung von Politik' auf Prosozialitat dar. Diese wurde zugelassen, weil sie theoretisch plausibel er­scheint: FUr junge Menschen, die sich stark an Werten der Mitmenschlichkeit orientieren, hat der Lebensbereich Politik eine groBe Bedeutung inne, denn in der Sphare der Politik wird entschieden, wie das Zusammenleben mit anderen Menschen geregeit ist, und in ihr lasst sich eine prosoziale Orientierung in prak­tisches Handeln umsetzen. Die Korrelationen zwischen den latenten Konstruk­ten werden an dieser Stelle nicht weiter interpretiert, wei! sich im Strukturglei­chungsmodell aussagekraftigere Ergebnisse zu dieser Ebene tinden.

Globale MaBe zur Gilte des Messmodells tinden sich in Tabelle A.2. Aueh hier werden die einzelnen Werte nieht we iter diskutiert. Leser/innen, die mit der

schiedlichen Messfehlem oder Zweitladungen eines Indikators auf einen anderen, ist zwar ver­breitet, weil es den statistischen Fit des Modells verbessert, aber hOchst problematisch, weil die­se Pfade nicht sinnvoll interpretiert werden kOnnen (vgl. JOreskog 1993: 297).

Page 25: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang

Abbildung 1: Das endgliltige Messmodell fUr aile latenten Variablen (nicht standardisierte und standardisierte Parameter, n = 4.955)

0.94/.32 1,23/.53 1,40/.64

@ @) + .68 + .47

@) +.36

QueUe: DJI-Jugendsurvey 1997

1,52/.64

@) + .36

.43 ILeistun~

o 1,84/.57

307

Page 26: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

308 Anhang

Methode der SEM vertraut sind, werden sehen, dass aIle MaGe CauBer p) im zu­frieden stellenden Bereich liegen.

Tabelle I: Die Gilte des Messmodells

geschatztes saturiertes Unabhangig-GiitemaBe Modell Modell keitsmodell

Chi2 737.9 0.0 24884.3

Freiheitsgrade 103 0 136

p .000 .000

Anzahl Parameter 50 153 17

Chi2/df 7.164 182.973

Critical N (.05) 858 33

RMSEA .035 .192

Untergrenze RMSEA .033 .190

Obergrenze RMSEA .038 .194

Anpass.giite RMSEA 1.000 .000

GFI .983 1.000 .528

TLI .966 .000

DJI-Jugendsurvey 1997

Insgesamt sind die Ergebnisse der konfrrmatorischen Faktorenanalysen recht kritisch zu bewerten. Die Dimensionalitiit sechs getrennter Konstrukte konnte zwar weitgehend bestiitigt werden, die Indikatoren decken die theoretischen Konstrukte jedoch nicht gut ab und sind relativ heterogen. Das heillt, die Indika­toren sind weder besonders reliabel noch besonders valide. Dies gilt insbesonde­re fUr das Konstrukt der relativen Deprivation, das aus dies em Grund mit nur einem einzigen Indikator angemessen gemessen wird. Zudem sind einige der verwendeten Indikatoren nicht trennscharf: Sie weisen nicht nur Beziehungen zu der latenten Variable auf, die sie eigentlich messen sollen, sondem auch zu an­deren, und diese Bezilge sind inhaltlich nicht plausibel zu erkliiren. Diese Prob­lemstellen weisen deutlich auf einen Schwachpunkt hin, der bei SEM zu ver­meiden ist: Eigentlich sollte das theoretische Modell entstehen, bevor ein In­strument dafUr entwickelt wird. Bei dieser Studie war das Vorgehen umgekehrt, und die Foigen zeigen sich deutIich in der schlechten Messung der Konstrukte.

Daneben spielt jedoch noch ein grundsiitzlicheres Problem eine Rolle: Hier handelt es sich nicht urn ,harte' Daten, bei denen ein latentes Konstrukt durch Indikatoren eindeutig rekonstruiert werden kann, sondem urn die weitaus kom­plexere und ambivalentere Welt der Einstellungen, Wahrnehmungen und Gefiih­Ie von Menschen, die sich mit groben Instrumenten, wie sie in standardisierten

Page 27: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 309

Befragungen eingesetzt werden, kaum eindeutig einfangen lasst. Auch bei harte­ren Daten, auf deren Grundlage Strukturgleichungsmodelle ofier angewendet werden, lasst sich allerdings fragen, ob die Logik dieses Verfahrens der Realitat angemessen ist: Lassen sich soziale (oder auch okonomische) Phiinomene auf so einfache Weise scheinbar mathematisch exakt erfassen? Weisen sie nicht viel­mehr immer einen Grad an innerer Ambivalenz, an Widersprtichen und an Komplexitat auf, der durch diese Vereinfachung unweigerlich verloren geht?

Page 28: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

310 Anhang

4. Zusatzllche Tabellen und Abblldungen

Abbildung I: Verteilung des Index ,Kulturelle Differenz von Migranten' (in %)

%

10

8

6

4

2

°

- alte Bundeslander

- neue Bundeslander

-3,1 -2,5 -2,1 -1,8 -1,5 -1,2 -0,9 -0,6 -0 ,3 0 ,0 0,3 0,6 0 ,9 1,2 1,5 1,8

MaSzahlen n Miss. Mittelw. Std.abw. Min. Max. Sehiefe Kurtosis

alte BL 3.329 901 -0,09 0,96 -3,12 1,95 -0,24 0,26 neue BL 1.844 634 0,18 1,04 -3,12 1,95 -0,21 -0,16

Quelle: DJI-Jugendsurvey 1997

* Die Werte im Diagramrn wurden auf eine Stelle hinter dem Kornma gerundet und gruppiert, urn eine grafische Darstellung der Verteilung zu ermOglichen.

Tabelle I: Stolz darauf, Deutsche(r) zu sein (Spaltenprozent)

alte BL neue BL

sehr stolz 11,1 16,2

ziemlieh stolz 30,5 40,0 kaum stolz 33,4 29,1

gar nieht stolz 19,2 11,0

verweigert 5,8 3,7

Quelle: DJI-Jugendsurvey 1997

Page 29: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang

Abbildung 2: Verteilung des Summenindex ,Einstellung zu AusUindem' (in %)

%

5

4

3

1

o

- neueBL

------------ ------1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2.7 3,0 3,3 3.7 4,0 4,3 4,7 5,0 5.3 5 .7 6,0

positiv negativ

311

MaSzahlen n Miss. Mittelw. Std.abw. Median Schiefe Kurtosis Alpha

alte BL

neue BL

4.172 58 2,91 1,04 2,89 0,41 -0,22 .87

2.405 73 3,43 1,17 3,44 0,05 -0,64 .89

QuelIe: OJI-Jugendsurvey 1997

Tabelle 2: Stolz aufkollektive GUter (Zeilenprozent)

alte Bundeslander neue Bundeslander

nicht teils/ stolz nicht teils/ stolz stolz teils stolz teils

deutsche Kultur 24,7 46,2 29,2 10,6 45,4 43,9

Deutschland Nr. 1 in Europa 33,6 40,2 26,2 25,3 41,8 32,9

deutsche Geschichte 58,4 29,7 11,8 44.7 37,1 18,2

Demokratie in Deutschland 15,4 43,8 40,8 24,3 51,6 24,0

deutscher Sozialstaat 20,2 48,6 31,2 34,0 46,8 19,2

deutscher Beitrag zur EU 28,7 49,3 22,0 37,0 47,1 15,9

deutscher Beitrag zum Weltfrieden 22,5 43,4 34,1 16,9 43,0 40,1

QuelIe: OJI-Jugendsurvey 1997

Page 30: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

312 Anhang

Abbildung 3: Verteilung des Punktindex ,Soziale Distanz zu Migranten' (in %)

%

20

Prozentanteile fur ° (keine soziale Distanz):

15 W~9.4%

Ost 46,8%

10

- alteBL

5 --P'--~r----c="'Ir-------- - neue BL --

° ° 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

MaSzahlen n Miss. Mittelw. Std.abw. Median Schiete Kurtosis

alte BL 4.163 67 2.48 4.25 0.00 2.06 3,99 neue BL 2.430 48 4,14 5,75 1,00 1,44 1,04

Quelle: OJI-Jugendsurvey 1997

Tabelle 3: Varianz-lKovarianzmatrix und Korrelationsmatrix aller Indikatoren im Strukturmodell (n = 4.955)*

Alter Frau Bild Ost BIK Ausl Bezu Bedeu InterVerste rverant

Alter 18,61 .06 .11 -.02 .07 .05 -.02 .08 .15 .14 .08 Frau 0,13 0,25 .03 .01 .00 .00 .02 -.04 -.16 -.17 .08

Bildung 0,48 0,01 1,06 -.05 .21 .11 .03 .16 .29 .18 .09 Ost -0,04 0,00 -0,03 0,23 -.13 -.71 -.lE -.09 -.09 -.09 -.05 BIK 0,63 0,00 0,43 -0,13 4,06 .45 .OE .07 .12 .05 .08

Ausl.quote 1,28 0,01 0,71 -2,08 5,46 36,84 .17 .08 .10 .08 .06 Bezii. Mig. -0,03 0,00 0,01 -0,03 0,Q7 0,41 0,15 .09 .09 .03 .06

Bed. Pol. 0,54 -0,03 0,25 -0,06 0,22 0,69 0,05 2,30 .50 .38 .17 Interesse 0,62 -0,08 0,29 -0,04 0,24 0,56 0,03 0,73 0,92 .56 .12 Verstehe 0,78 -0,11 0,24 -0,06 0,12 0,67 0,0 .. 0,75 0,69 1,70 .07 Verantw. 0,70 0,08 0,19 -0,05 0,31 0,80 0,05 0,54 0,24 0,17 4,16

Hilte -0,10 0,13 0,10 0,02 0,15 -0,01 O,O~ 0,49 0,08 -0,08 1,88 Rucksicht 0,15 0,11 0,14 -0,04 0,33 0,58 0,05 0,53 0,10 -0,07 1,87

Pflicht 0,68 0,07 -0,08 0.03 -0,11 -0,41 -0,01 0,25 0,01 -0,07 1,32 Sicherheit 0,06 0,08 -0,34 0,13 -0,20 -1,28 -0,02 0,21 -0,17 -0,21 1,13

Hilte

-.01 .13 .05 .02 .04

.00

.05

.17

.04 -.03 .48

3,68 2,36 1,23 1,21

Page 31: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 313

Alter Frau Bild Ost BI~ Ausl Bezu Bedeu InterVerste Verant Hilfe

Leistung -0,17 0,01 -0,11 0,12 -0,06 -1,02 -0,02 0,24 -0,01 -0,05 1,03 1,29

Unsicher -0,05 0,03 -0,16 0,06 -0,08 -0,69 -0,01 -0,08 -0,12 -0,1:'1 -0,03 0,07 Wandel -0,17 0,02 -0,19 0,05 -0,08 -0,53 -0,01 -0,09 -0,14 -0,12 -0,01 0,08

Anteil 0,14 0,00 -0,20 0,11 -0,13 -0,96 -0,03 -0,16 -0,12 -0.D7 -0,14 -0,08

Arbeit -0,50 -0,03 -0,54 0,26 -0,51 -2,80 -0,16 -0,48 -0,35 -0,24 -0,49 -0,48

Kultur -0,4 7 -0,04 -0,46 0,15 -0,47 -1,69 -0,10 -0,37 -0,28 -0,26 -0,48 -0,39

Raus -0,57 -0,03 -0,56 0,20 -0,50 -2,27 -0,10 -0,40 -0,29 -0,11 -0,47 -0,51 Besser -0,57 -0,03 -0,38 0,11 -0,45 -1,30 -0,07 -0,30 -0,22 -0,10 -0,53 -0,64

Kriminali. -0,42 -0,08 -0,36 0,07 -0,21 -0,86 -0,10 -0,33 -0,20 -0,12 -0,43 -0,44

Rucks Pflicht Sicher Leistu Unsi Wand Antei I Arbeit Kultur Raus Bess Krimi

Alter .02 .08 .01 -.02 -.02 -.05 .04 -.07 -.07 -.08 -.09 -.06 Frau .11 .07 .08 .0 .08 .06 .01 -.03 -.05 -.03 -.04 -.10

Bildung .07 -.04 -.16 -.06 -.19 -.22 -.22 -.30 -.29 -.34 -.25 -.23 Ost -.04 .03 .13 .14 .15 .13 .27 .31 .21 .27 .16 .09 BIK .08 -.03 -.05 -.02 -.05 -.05 -.08 -.15 -.15 -.16 -.15 -.07

Ausl.quote .05 -.04 -.10 -.09 -.14 -.11 -.19 -.27 -.18 -.24 -.15 -.09 Bezu. Mig. .06 -.01 -.03 -.0" -.03 -.02 -.08 -.24 -.16 -.17 -.12 -.17

Bed. Pol. .18 .09 .07 .09 -.06 -.07 -.13 -.18 -.16 -.17 -.13 -.14

Interesse .05 .01 -.09 -.01 -.15 -.17 -.1<1 -.21 -.19 -.20 -.16 -.14 Verstehe -.02 -.03 -.08 -.02 -.12 -.11 -.07 -.11 -.13 -.06 -.05 -.06

Verantw. .47 .34 .27 .28 -.02 -.01 -.OE -.14 -.16 -.15 -.18 -.14 Hilfe .63 .34 .31 .38 .05 .05 -.05 -.15 -.13 -.17 -.23 -.15

Rucksicht 3,87 .33 .33 .31 .02 .02 -.08 -.17 -.15 -.19 -.24 -.17

Pflicht 1,21 3,58 .41 .43 .08 .06 -.05 .04 .04 -.02 -.02 -.01 Sicherheit 1,31 1,59 4,11 .40 .13 .15 .OE .12 .13 .10 .05 .08

Leistung 1,09 1,46 1,46 3,22 .07 .10 .01 .09 .07 .06 .03 .03

Unsicher 0,03 0,11 0,22 0,10 0,65 .58 .2C .22 .17 .17 .09 .16 Wandel 0,04 0,10 0,24 0,15 0,38 0,66 .17 .20 .15 .19 .11 .16

Anteil -0,13 -0,07 0,11 0.D2 0,14 0,12 0,74 .26 .21 .26 .18 .17

Arbeit -0,58 0,12 0,42 0,29 0,30 0,28 0,35 2,97 .56 .68 .47 .51 Kultur -0,45 0,12 0,39 0,19 0,20 0,19 0,21: 1,48 2,34 .55 .44 .41 Raus -0,59 -0,06 0,32 0,16 0,21 0,24 0,35 1,83 1,31 2,46 .49 .46

Besser -0,68 -0,07 0,16 0,08 0,10 0,13 O,2~ 1,18 0,99 1,13 2,18 .35 Kriminali. -0,50 -0,02 0,24 0,07 0,19 0,20 0,22 1,34 0,96 1,11 0,80 2,36

QueUe: DJI-Jugendsurvey 1997

* In der Diagonale sind die Varianzen der Variablen abgebildet, unterhalb die Kovarianzen, ober­halb die Korrelationen.

Page 32: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

314 Anhang

Tabelle 4: Das vollstiindige Strukturrnodell (Ausgangsmodell, n = 4.955)

Art Parameter Label Wert t-Wert std. Wert* Pfadkoeffizient im Alter -> polit. Mobilisierung 0,03 10,44 .16 Strukturmodell Geschlecht -> polit. Mobilisierung -0,36 -13,79 -.21

Geschlecht -> ProsozialiUit 0,41 9,85 .13 Bildung -> polit. Mobilisierung 0,25 18.70 .30 Bildung -> Prosozialitiit 0,18 8,36 .12 Bildung -> Konventionalismus -0,18 -11,12 -.16 Bildung -> Anomie -0,11 -10,20 -.18 Bildung -> Deprivation -0,16 -14,65 -.20 Ost -> polit. Mobilisierung -0,18 -6,77 -.10 Ost -> Konventionalismus 0,42 12,51 .18 Ost -> Anomie 0,15 7,07 .12 Ost -> Deprivation 0,45 19,00 .25 Ost -> Ausliinderanteil -8,38 -76.70 -.67 Ost -> Kontakt -0,10 -6,11 -.12 Stadt -> Ausliinderanteil 1,08 41,32 .36 Ausliinderanteil -> Kontakt 0,01 4,31 .09 polit. Mobilisierung -> Anomie -0,11 -7,87 -.15 Konventional. -> Prosozialitiit 0,39 37,01 .29 Prosozialitiit -> Konventional. 0,39 37,01 .51 Konventional. -> Anomie 0,06 7,26 .11 Anomie -> Konventionalismus 0,06 7,26 .03 Anomie -> Deprivation 0,07 9,28 .05 Deprivation -> Anomie 0,07 9,28 .10 Bildung -> Fremdenfeindlichkeit -0,25 -11.74 -.19 Mobilisierung -> Fr.feindlichk. -0,15 -5,94 -.09 Prosozialitiit -> Fr.feindlichk. -0,53 -19,52 -.58 Konventional. -> Fr.feindlichk. 0,57 14,64 .47 Anomie -> Fr.feindlichk. 0,31 7,91 .14 Deprivation -> Fr.feindlichk. 0,26 11,54 .16 Kontakt -> Fr.feindlichk. -0,65 -13,89 -.18

Faktorladung im Fr.feindlichk. -> Arbeit 1,00 fixiert .82 Messmodell Fr.feindlichk. -> Kultur 0,74 48,62 .68

Fr.feindlichk. -> Raus 0,89 57,82 .80 Fr.feindlichk. -> Besser 0,62 41,29 .59 Fr.feindlichk. -> Kriminalitiit 0,64 41,12 .59 Mobilisier. -> Bedeut. Pol. 1,02 33,43 .57 Mobilisier. -> pol. Interesse 0,98 35,72 .87 Mobilisier. -> Verstehe viel 1,00 fixiert .65 Prosozialitiit -> ROcksicht 0,99 48,30 .77 Prosozialitiit -> Hilfe 1,00 fixiert .80 Prosozialitiit -> Verantwort. 0,80 39,29 .60 Prosozialitiit -> Bedeut. Pol. 0,20 15,57 .21 Konventional. -> Pflicht 1,01 32,22 .62

Page 33: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 315

Art Parameter Label Wert t-Wert std. Wert* Konventional. -> Sicherheit 1,14 33,12 .65 Konventional. -> Leistung 1,00 fixiert .65 Anomie -> Unsicher 0,99 24,35 .76 Anomie -> Wandel 1,00 fixiert .76 Deprivat. -> gerech. Anteil 1,00 fixiert 1.00 Kontakt -> Bezuge Migrant. 1,00 fixiert 1.00

Varianz Alter 18,61 49,77 (nicht erklarte Frau 0,25 49,77 Varianz) Bildung 1,06 49,77 im Strukturmodell Ost 0,23 49,77

Stadt 4,06 49,77 D Mobilisierung 0,59 22,03 .83 D Prosozialitat 1,58 22,75 .66 D Konventionalismus 0,66 16,23 .49 DAnomie 0,32 19,53 .84 D Deprivation 0,64 49,54 .87 D Auslanderanteil 13,49 49,77 .37 D Kontakt 0,15 49,77 .96 D Fremdenfeindlichkeit 1,08 25,87 .55

Varianz Err Arbeit 0,95 32,68 .33 (nicht erklarte Err Kultur 1,23 42,73 .54 Varianz) Err Raus 0,88 35,26 .36 im Messmodell Err Besser 1,40 45,46 .65

Err Kriminalitat 1,52 45,51 .65 Err Bedeutung Pol. 1,44 41,86 .64 Err pol. Interesse 0,23 14,41 .25 Err Verstehe viel 0,98 37,98 .58 Err Verantwortung 2,64 43,29 .63 Err Hilfe 1,33 28,81 .36 Err Rucksicht 1,56 32,08 .40 Err Pflicht 2,22 38,96 .62 Err Sicherheit 2,39 36,98 .58 Err Leistung 1,86 37,19 .58 Err Unsicher 0,27 17,63 .42 Err Wandel 0,27 17,26 .42 Err gerechter Anteil 0,00 fixiert .00 Err Bezug zu Migranten 0,00 fixiert .00

Kovarianzen Ost <-> Stadt -0,13 -9,18 -.13 (Korrelationen) Err Pflicht <-> Err Verantw. 0,30 7,33 .12

QueUe: DlI-Jugendsurvey 1997

• Bei den Varianzen sind hier die Anteile der Varianzen fur die Messfehler der Variablen, also die Anteile nicht erklarter Varianz der Variablen (I_R2) angegeben.

Page 34: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

316

Tabelle 5: Standardisierte Residualkovarianzen und Modifikationsindices fUr das Ausgangsmodell (nur gro13te Werte ausgewiesen)

Residualkovarianz Wert

Residual- Bildung <-> BIK-Index 14,63 kovarianz Ost <-> Ausl. raus bei Arbeitsplatzmangel 11,53 zwischen ... Auslanderanteil <-> Ausl. raus bei Arb.p. -11,37

BIK <-> aile Ausl. raus -9,68

Auslanderanteil <-> aile Ausl. raus -9,53

BIK <-> Deutsche nicht besser -9,49

BIK <-> Ausl. bereichern nicht Kultur -9,48

Ost <-> aile Auslander raus 9,39

politisches Interesse <-> Verantwortung 9,38

BIK <-> Ausl. raus bei Arb.platzmangel -8,72

Deutsche besser <-> ROcksicht -8,25

Bildung <-> Auslanderanteil 7,98

ROckgang Modifikatlonsindex Chi2

Fehler- BIK-Index <-> Bildung 203,52 kovarianz Ost <-> Err f1 84,58 zwischen ... Ost <-> D Frfeindlichkeit 76,48

Err f4 <-> D Prosozialitat 73,28

Pfad von Ost -> Fremdenfeindlichkeit 85,30 ... zu Ost -> Ausl. raus bei Arbeitsmangel 82,16

Prosozialitat -> Deutsche besser 75,03

Hilfe -> Deutsche besser 74,83

polit. Mobilisierung -> Verantwortung 71,67

aile Auslander raus -> Pflicht 71,31

Quelle: DJI-Jugendsurvey 1997

Anhang

Parameter-anderung

0,42

0,07

0,08

-0,22

0,34

0,31

-0,11

-0,08

0,27

-0,12

Page 35: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Anhang 317

Tabelle 6: Das vollstlindige Struktunnodell (endgi.iltiges Modell, n = 4.955)

Art Parameter Label Wert t-Wert std. Wert* Pfadkoeffizient Alter -> polit. Mobilisierung 0,03 10,38 .16

im Strukturmodell Geschl. -> po lit. Mobilisier. -0,36 -13,79 -.21 Geschlecht -> Prosozialitiit 0.41 9,84 .13

Bildung -> polit. Mobilisierung 0,25 18,64 .30 Bildung -> Prosozialitiit 0,17 8,23 .11

Bildung -> Konventional. -0,19 -11,50 -.17 Bildung -> Anomie -0,10 -9,58 -.17

Bildung -> Deprivation -0,16 -14,39 -.22 Bildung -> Fremdenfeindl.keit -0,28 -12,98 -.21

Ost -> politische Mobilisierung -0,17 -6,58 -.10 Ost -> Konventionalismus 0,35 10,11 .15

Ost -> Anomie 0,13 6,19 .10 Ost -> Deprivation 0.45 18,89 .28

Ost -> Ausliinderanteil -8,38 -76,80 -.67 Ost -> Kontakt -0,10 -6,02 -.15

Ost -> Fremdenfeindlichkeit 0,37 8.49 .13 Stadt -> Ausliinderanteil 1,08 41,32 .36

Ausliinderanteil -> Kontakt 0,01 4,52 .11 polit. Mobilisier. -> Anomie -0,11 -7,98 -.15

Konventional. -> Prosozialitiit 0,38 36,57 .28 Prosozialitiit -> Konventional. 0,38 36,57 .50

Konventional. -> Anomie 0,08 7.45 .14 Anomie -> Deprivation 0,09 9.46 .07 Deprivation -> Anomie 0,09 9.46 .11

Mobilisier. -> Fr.feindlichkeit -0,14 -5.42 -.08 Prosozial. -> Fr.feindlichkeit -0.46 -18,18 -.50

Konventional. -> Fr.feindl.keit 0.44 12,31 .37 Anomie -> Fr.feindlichkeit 0,27 7,05 .12

Deprivation -> Fr.feindlichkeit 0,27 9,13 .15 Kontakt -> Fr.feindlichk. -1,00 -12,33 -.22

Faktorladung Fremdenfeindlichkeit -> Arbeit 1,00 fixiert .82 im Messmodell Fremdenfeindlichkeit -> Kultur 0,74 48,61 .68

Fremdenfeindlichkeit -> Raus 0,89 58,17 .80 Fremdenfeindlichkeit -> Besser 0,62 41,22 .59

Fremdenfeindlichkeit -> Kriminalitiit 0,64 40,81 .58 Mobilisierung -> Bedeut. Politik 1,02 33,62 .57 Mobilisierung -> pol. Interesse 0,98 36,Q4 .87 Mobilisierung -> Verstehe vie I 1,00 fixiert .65

Prosozialitiit -> ROcksicht 0,99 47,88 .77 Prosozialitiit -> Hilfe 1,00 fixiert .80

Prosozialitiit -> Verantwortung 0,80 39,10 .60 Prosozialitiit -> Bedeut. Politik 0,20 15.47 .21

Konventionalismus -> Pflicht 1,02 32,21 .63

Page 36: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

318 Anhang

Art Parameter Label Wert t-Wert std. Wert*

Konventional. -> Sicherheit 1,13 32,75 .65 Konventional. -> Leistung 1,00 fixiert .65

Anomie -> Unsicher 0,98 24,12 .76 Anomie -> Wandel 1,00 fixiert .77

Deprivation -> gerechter Anteil 1,00 fixiert .89 Kontakt -> Bezuge Migranten 1,00 fixiert .77

Varianz Alter 18,61 49,77 (erklarte Varianz) Frau 0,25 49,77

im Strukturmodell Bildung 1,06 49,79 Ost 0,23 49,77

Stadt 4,05 49,80 D Mobilisierung 0,59 22,13 .82 D Prosozialitat 1,60 23,09 .67

D Konventionalismus 0,73 16,72 .53 DAnomie 0,32 19,35 .84

D Deprivation 0,49 37,99 .84 D Auslanderanteil 13,49 49,77 .37

D Kontakt 0,09 29,09 .94 D Fremdenfeindlichkeit 1,06 26,26 .54

Varianz Err Arbeit 0,93 32,58 .32 (erklarte Varlanz) Err Kultur 1,24 42,86 .54

im Messmodell Err Raus 0,87 35,24 .36 Err Besser 1,40 45,54 .65

Err Kriminalitat 1,53 45,66 .66 Err Bedeutung Pol. 1,45 41,92 .63

Err pol. Interesse 0,23 14,31 .25 Err Verstehe viel 0,98 38,11 .58

Err Verantwortung 2,64 43,27 .64 Err Hilfe 1,31 28,26 .35

Err Rucksicht 1,56 31,84 .40 Err Pflicht 2,17 38,06 .61

Err Sicherheit 2,38 36,58 .58 Err Leistung 1,84 36,41 .57 Err Unsicher 0,27 17,56 .42

Err Wandel 0,27 16,88 .41 Err gerechter Anteil 0,15 fixiert .20

Err Bezug zu Migranten 0,06 fixiert .40 Kovarianzen Ost <-> Stadt -0,12 -8,66 -.12

(Korrelationen) Bildung <-> Alter 0,42 6,67 .09 Bildung <-> Stadt 0,41 13,65 .20

Err Pflicht <-> Err Verantwortung 0,30 7,50 .13

Quelle: DJI-Jugendsurvey 1997

• Bei den Varianzen sind hier die erklllrten Varianzen (R2) fur die genannten Variablen selbst, nicht die Varianzen ihrer Messfehler angegeben.

Page 37: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

Aus dem Programm Sozialpolitik

Walter Bien, Alois weidacher (Hrsg.)

Leben neben der Wohlstandsgesellschaft (Arbeitstitel) Familien in prekaren Lebenslagen 2004. ca. 300 S. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-8100-4096-7

Das Buch befasst sich mit Familien, die am Rande der Armut stehen. Was sind ihre Lebensumstande, wie sind sie in diese Lage geraten und wie kann ein weiteres Abgleiten ver­hindert werden? Trotz der umfangrei­chen Berichterstattung uber Armut in Deutschland gibt es bisher kaum Informationen uber armutsnahe Lebensverhaltnisse, also uber Risiko­lagen zwischen bekampfter Armut und relativem Wohlstand. Etwas mehr Licht in diesen Graubereich der Forschungslandschaft bringt nun die vom Bundesfamilienministerium finanzierte Untersuchung "Familien in prekaren Lebenslagen" des Deut­schen Jugendinstituts.

Erhaltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Januar 2004.

III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens, Harald Kunemund (Hrsg.)

Lebensformen und Lebensfiihrung im Alter (Arbeitstitel) 2004. ca. 300 S. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-8100-4135-1

Lebensformen und subjektive Lebens­fUhrung alterer und alter Menschen haben sich in den letzten Jahrzehn­ten stark gewandelt. Das Buch zeigt, dass neben den klassischen Merk­malen sozialer ungleichheit eine Reihe weiterer sozialer Bedingungen auf Handlungsmoglichkeiten im Alter wirken.

Nadia Granato

Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Arbeitstitel) 2004. ca. 200 S. mit 24 Abb. und 17 Tab. Br. ca. EUR 22,90 ISBN 3-8100-4057-6 Migranten und Deutsche unterschei­den sich darin, wie erfolgreich sie auf dem Arbeitsmarkt sind. Dieses Buch untersucht die Ursachen fUr diese unterschiede.

www.vs-verlag.de

Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878-285 Fax 0611.7878-400

Page 38: Llteratur - Springer978-3-322-80550-8/1.pdf · Literatur 285 Blank, Thomas & Schmidt, Peter (1997): Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer reprasentativen

EinfOhrungen in die Soziologie

Martin Abraham, Thomas Hinz (Hrsg.)

Arbeitsmarktsoziologie (Arbeitstitel) probleme, Theorien, empirische Befunde 2004. ca. 288 S. Br. ca. EUR 24,90 ISBN 3-531-14086-8 Der Band bietet einen fundierten Einblick in die zentralen Theorien und Probleme des Arbeitsmarktes. Voraussichtlich mit Beitragen von Rolf Becker, Hans Dietrich, Markus Gangl, Henriette Engelhardt, Frank Kalter, wolfgang-Ludwig-Mayerhofer, Tanja MOhling, Olaf Struck, Heike Trappe u.a.

Michael Jackel

Einfiihrung in die Konsumsoziologie (Arbeitstitel) Geschichte - Forschungsstand -Quellen 2004. ca. 272 S. Br. ca. EUR 21,90 ISBN 3-531-14012-4

Die moderne Gesellschaft lasst sich als Konsumgesellschaft beschrei­ben. Mode, Geschmack, Stil sind

Erhaltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: Januar 2004.

III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

eben so pragend wie die mit der ent­stehenden Konsumgesellschaft ein­hergehende Konsumkritik. Dieses einfOhrende Lehrbuch beschreibt daher die Entstehung und Entwick­lung von Konsum und seine gesell­schaftliche Bedeutung.

Paul B. Hill, Johannes Kopp

Familiensoziologie Grundlagen und theoretische perspektiven 3. Auf!. 2004. ca. 352 S. Br. ca. EUR 26,90 ISBN 3-531-43734-8

Das Buch gibt einen fundierten Ein­blick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunachst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens themati­siert und die wichtigsten Theorietra­ditionen der Familiensoziologie vor­gestellt. FOr die zentralen Gegen­standsbereiche - etwa partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilitat, Familienfor­men sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empiri­sche Stand der Forschung vorge­stellt und diskutiert.

www.vs-verlag.de

Abraham-Lincoln-StraBe 46 65189 Wiesbaden

Tel. 0611.7878-285 Fax 0611.7878-400


Recommended