+ All Categories
Home > Documents > M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

Date post: 05-Nov-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
5
M u s i k s c h u l e M o n t a f o n Lions Club Bludenz Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz Zum 13. Male findet am 01.01.2007 um 17.00 Uhr das Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz im Stadtsaal statt. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist es, dass unter der Patronanz des Lions Club Bludenz den besten Schülern der Musikschulen Bludenz, Brand, Großes Walsertal/Ludesch, Klostertal, Lech, Montafon und Walgau die Möglichkeit des Musizierens im großen Orchester geboten wird. In all den Jahren hat sich somit eine Zusammenarbeit auf breitester Basis bewährt Mit Werken von Carl Michael Ziehrer, Johann Strauß, Johannes Brahms stehen beliebte traditionelle Neujahrskonzertklänge ebenso wie Musicalquerschnitte aus „Grease“, „Broadway Showstoppers“ und Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ auf dem Programm. In „Mein Herr Marquis“ aus Johann Strauß’ Fledermaus sowie im Frühlingsstimmenwalzer wird die begabte Sopranistin und Musikstudentin Iris Mangeng, selbst Flötistin im Jugendsinfonieorchester, das Konzert bereichern. Nach dem bestens gelungenen Konzert am 01.01. dieses Jahres leitet der engagierte Pädagoge und Dirigent Marco Walser nun zum zweiten Mal das Orchester. Kartenvorverkauf: Tourismus & Freizeit Bludenz, Rathaus Bludenz Vorarlberger Volksbanken im Bezirk Bludenz
Transcript
Page 1: M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

M u s i k s c h u l e M o n t a f o n

Lions Club Bludenz Neujahrskonzert mit dem

Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz

Zum 13. Male findet am 01.01.2007 um 17.00 Uhr das Neujahrskonzert mit dem Jugendsinfonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz im Stadtsaal statt. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist es, dass unter der Patronanz des Lions Club Bludenz den besten Schülern der Musikschulen Bludenz, Brand, Großes Walsertal/Ludesch, Klostertal, Lech, Montafon und Walgau die Möglichkeit des Musizierens im großen Orchester geboten wird. In all den Jahren hat sich somit eine Zusammenarbeit auf breitester Basis bewährt Mit Werken von Carl Michael Ziehrer, Johann Strauß, Johannes Brahms stehen beliebte traditionelle Neujahrskonzertklänge ebenso wie Musicalquerschnitte aus „Grease“, „Broadway Showstoppers“ und Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ auf dem Programm. In „Mein Herr Marquis“ aus Johann Strauß’ Fledermaus sowie im Frühlingsstimmenwalzer wird die begabte Sopranistin und Musikstudentin Iris Mangeng, selbst Flötistin im Jugendsinfonieorchester, das Konzert bereichern. Nach dem bestens gelungenen Konzert am 01.01. dieses Jahres leitet der engagierte Pädagoge und Dirigent Marco Walser nun zum zweiten Mal das Orchester. Kartenvorverkauf: Tourismus & Freizeit Bludenz, Rathaus Bludenz Vorarlberger Volksbanken im Bezirk Bludenz

dietrichc
v
Page 2: M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

Silvester- und Neujahrskonzert des Jugendsymphonieorchesters Dornbirn Zu einer liebgewonnenen Tradition sind das Silvester- und Neujahrskonzert des Jugend-symphonie-orchesters Dornbirn geworden. Mit Musik ins Neue Jahr Die „Simmaphoniker“ spielen auf! Auch zum diesjährigen Jahreswechsel spielt der musikalische Dornbirner „Talente-Pool“ unter der Leitung von Prof. Guntram Simma auf. Auf dem Programm stehen Werke von Friedrich v. Flotow, Felix Mendelsohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Francis Poulenc, E. v. Reznicek, Josef Strauss, D. Popper, Carl Michael Ziehrer und Johann Strauss (Vater). Alle Besucher werden im Kulturhaus Dornbirn zu einem Gläschen Sekt eingeladen. Silvesterkonzert: 31. 12. 2004, 16.30 Uhr (Salonmusik und „Silvester-Gläsle“ ab 16.00) Neujahrskonzert: 1.1. 2005, 10.30 Uhr (Salonmusik und „Neujahrs-Gläsle“ ab 9.45 Uhr) Kartenvorverkauf: Dornbirn Tourismus, Tel. 05572/22188, Internet: http://ticket.dornbirn.at

Page 3: M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

LIONS CLUB HOHENEMSLIONS CLUB HOHENEMS

Bereits zum zwölften Mal ist dieses Neujahrskonzert nun schon willkommener Auftakt in ein neues Jahr und damit zur liebgewonnenen, musikalischen Tradition geworden. Mit dem Jugendsinfonieorchester Mittleres Rheintal hat der Lions Club einen kongenialen Partner gefunden, der das Motto der Vereinigung und die damit verbundene Werthaltung als musikalische Botschaft wunderbar vermitteln kann.

Auf der ganzen Welt wird Musik als Sprache des Herzens verstanden. Vor allem in orchestraler Form wird sie gleichsam zum Hörbild einer auf höchstem Niveau funktionierenden Zweckgemeinschaft, transportiert spielerisch-kreativ den Charakter jener Werte, denen sich die Lions-Vereinigung international verpflichtet fühlt.

Namens der Vorarlberger Landesregierung darf ich dem Lions Club Hohenems und dem Jugendsinfonieorchester Mittleres Rheintal herzlich danken für dieses großartige Engagement im Dienste der Solidarität mit jenen, die vom Schicksal nicht verwöhnt werden.Sie helfen mit diesem wertvollen Beitrag nicht nur Not leidenden Menschen, sondern verleihen damit auch der Kunst des Musizierens einmal mehr jenen unverwechselbaren Charme, den sie besonders dann erhält, wenn sie sich ganz bewusst in den Dienst der Mitmenschlichkeit stellt.

Mit den besten Wünschen für das Neue Jahr

Mag. Markus WallnerLandesstatthalter

2 15

Eine Bank für alle Fälle.Persönliche Beratung und Bankservice von A bis Z. Lehnen Sie sich zurück undmachen Sie es sich bequem!

Hypo-Bank DornbirnT (05572) 246 53-0www.hypovbg.at

Page 4: M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

LIONS CLUB HOHENEMSLIONS CLUB HOHENEMS 7

MARKUS PFERSCHER, DIRIGENT

aus Koblach stammend, erhielt den ersten Musikunterricht an der Musikschule Mittleres Rheintal. Nach der Musikhauptschule Götzis und dem Musikgymnasium Feldkirch folgten Studien am „Mozarteum“ in Salzburg

bei Prof. Hansjörg Angerer (Konzert-Diplom im Fach Horn mit Auszeichnung, Leistungsstipendiat, Würdigungspreis des Bundesministeriums) und an der Musikuniversität Wien bei Prof. Roland Berger (Wiener Philharmoniker). Dirigierunterricht erhielt er bei Prof. Guntram Simma (Dornbirn), Prof. Jorge Rotter (Salzburg) und Prof. Martin Studer (Zürich). Weiters ist er Absolvent des zweijährigen Post-Graduate-Lehrgangs für Kulturmanagement (IKM) in Wien.

Internationale Konzerttätigkeit mit dem Klangforum Wien und der Camerata Salzburg. Engagements bei vielen in- und ausländischen Orchestern auf internationalen Festivals wie Lucerne Festival, Salzburger Festspiele, Berliner Philharmonie, Schubertiade Schwarzenberg und auf Konzerttourneen nach Japan, Korea, Südamerika, Kanada und in Europa. Langjähriges Mitglied beim Sinfonieorchester Vorarlberg und dem Ensemble plus. Seit 1997 Künstlerischer Leiter der tonart Musikschule und des Jugendsinfonieorchesters.

10

ISABELLA PATRICIA PINCSEK, KLAVIER

wurde 1975 in Wien geboren und nahm ersten Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren bei Frau Prof. Magda Soltesz-Jereb in Feldkirch. Nach dem Besuch der Musikhauptschule Dornbirn und des Musikgymnasiums Feldkirch folgten Studien am Landeskonservatorium für Vorarlberg bei Prof. Ferenc Bognar und am Konservatorium der Stadt Wien. Im Jahre 2001 absolvierte sie ihr klassisches Klavierstudium mit Auszeichnung und war Preisträgerin beim Bösendorfer-Wettbewerb. Sie ergänzte ihre Ausbildung im Bereich Jazzgesang bei Alexa Rodrian in München und Jazz-Piano bei Peter Madsen. So ist sie heute als Pianistin und auch als Sängerin in diversen Klassik- und Jazzformationen engagiert und kann auf mehrere CD-Einspielungen im Bereich Klassik, Jazz und Popmusik verweisen. Seit dem Jahr 2000 ist Frau Isabella Pincsek als Klavierpädagogin an der tonart Musikschule Mittleres Rheintal tätig.

Page 5: M u s i k s c h u l e M o n t a f o n - VOL.AT

LIONS CLUB HOHENEMSLIONS CLUB HOHENEMS

Programm

8 9

JUGENDSINFONIEORCHESTER MITTLERES RHEINTAL

Das Jugendsinfonieorchester wurde 1979 von der Musikschule Mittleres Rheintal mit dem Ziel gegründet, jungen begabten Musikern das Spielen und Handeln im Orchester zu lehren und sie an die Orchesterliteratur heranzuführen. Seither ist es, über die Rolle des Schulorchesters hinaus, zu einem wertvollen Teil der Jugend- und Kulturszene gewachsen. Musiziert wird sowohl in großer Besetzung (Sinfonieorchester), als auch in kleiner Formation als Kammerorchester (tonart sinfonietta). Das Orchester zählt derzeit 85 Stammspieler.

Das Orchester bestreitet mehrere Konzerte pro Jahr, begleitet junge Solisten oder musiziert mit internationalen Größen der Musikwelt wie Giora Feidman (Israel), Martin Böttcher (Schweiz) oder den Johnny Thompson Singers (USA). Die Offenheit für viele Stilrichtungen und das breite musikalische Spektrum (Klassik, Romantik, Zeitgenössische Musik, Klezmer, Tango, Filmmusik, Gospel, u.a.) zeichnen das Orchester aus.

Die Konzertreisen führten die jungen Musiker nach Graz (2006), Korsika (2005), Schweiz (2004, 2001), Ungarn (2003), Griechenland (2002), Italien (1999), Salzburg (1998), sowie nach Deutschland, Schweden, Russland, USA.

Eine besondere Auszeichnung war die Einladung zu einem Konzert im Zyklus der Schubertiade Hohenems im Jahre 2005, um den neuen Markus-Sittikus-Saal zu eröffnen und die Rückkehr der Schubertiade nach Hohenems zu feiern.

Im Mai 2000 wurde das Orchester Preisträger beim Jugendorchester-Wettbewerb in Aarau (CH) und ist seit 2001 Mitglied der World Federation of Amateur Orchestras (WFAO) sowie der European Association of Youth Orchestras (EAYO).

P R O G R A M M N e u j a h r s k o n z e r t 2 0 0 7

Edvard Grieg (zum 100.Todestag)Symphonische Tänze op. 64

Nr. 1, Allegro moderatoNr. 2, Allegretto grazioso

George GershwinSymphonische Suite aus der Oper „Porgy & Bess“

George Gershwin (zum 70.Todestag)“Rhapsody in Blue”

Konzert für Klavier und OrchesterIsabella Pincsek, Klavier

PAUSE

Carl Michael ZiehrerFächer-Polonaise op. 525

Johann Strauß - SohnPersischer Marsch op. 289

Josef StraußFeuerfest - Polka francaise op. 269

Solist: …wird sich bei so viel Publikum doch finden lassen!?

Johann Strauß – SohnBanditengalopp – Polka schnell op. 378

Johann Strauß – SohnKaiser-Walzer op. 437


Recommended