+ All Categories
Home > Documents > Marketing2911

Marketing2911

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: medianet
View: 221 times
Download: 7 times
Share this document with a friend
Description:
medianet marketing & media
Popular Tags:
8
marketing & media medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 29. NOVEMBER 2013 – 7 FMP Media Mann des Jahres 2013 ist gekürt Sieger VivaKi-COO Oliver Ellinger (Bild) ging aus einer Wahl von insgesamt zwölf Nominierten als „FMP Media Mann 2013“ hervor. Gewählt wurde auch der „Rookie“ des Jahres. Dieser Titel ging an Sebastian Watschinger (UMPanMedia). Seite 8 © Selina de Beauclair Wien. Der Verein ARGE Media Analyse hat in seiner gestrigen or- dentlichen Generalversammlung seinen Vorstand neu gewählt. Der Neuwahl ging eine eine Statuten- änderung zur Vorstandsbesetzung voraus. Da mit der MA 2014 elektro- nische Medien (zuletzt Radio) keine Mitglieder im Verein ARGE Media Analysen sein werden, wurde be- schlossen, die zwei frei werdenden Sitze gleichmäßig auf Print- und Agenturvertreter aufzuteilen, wo- mit die Ausgewogenheit zwischen Print und Agentur weiterhin auf- rechterhalten bleibt. Helmut Ha- nusch bleibt weiterhin Präsident. Wahl Helmut Hanusch als Präsident wiedergewählt; zwei von Radiovertretern frei werdende Sitze fallen Print zu Media Analyse: Neuwahl & Bestätigung Helmut Hanusch als Präsident des Ver- eins Media Analyse wiedergewählt. © medianet/Szene1/Christian Mikes MEDIANET TV HEUTE Ogilvy Brasilien mit „Real Beauty Sketches“ für Dove als bestes Viralvideo 2013 gekürt. © Dove SHORT Michael Horowitz, Chefredakteur des Kurier-Magazins Freizeit, spricht von einem „noch nie dagewesenen optisch wie tech- nisch umwerfenden Konzept“; die Rede ist von der kürzlich gelaunchten Online-Version des Printtitels, die (noch) kos- tenlos verfügbar ist. Seite 9 Kathrin Zechner, ORF-Fernseh- direktorin, spricht von einer „großen internationalen Aner- kennung und einem unglaub- lichen Erfolg“, denn die ORF/ ZDF-Koproduktion „Das Wun- der von Kärnten“ räumte bei den Emmy Awards einen der begehrten Preise ab. Seite 11 © Kurier/Gilbert Novy Christian Jungwirth, Geschäfts- führer des nichtkommerziellen TV-Senders Okto, feiert das achtjährige Bestehen. Dabei nennt er seinen Sender den „wahren öffentlich-rechtlichen Rundfunk; schließlich wird bei uns von den Bürgern selbst Fernsehen gemacht.“ Seite 13 © Chris Melzer/dpa/picturedesk.com © Okto/Bino www.mhoch3.at ZUSAMMENARBEIT Wiener Werbeagentur F&A Madvertising betreut künftig Duran Sandwiches Seite 9 UNTERSTÜTZUNG Zwei Ideen werden im Rahmen der Initiative „Ideen gegen Armut“ gefördert Seite 10 WINTERLICH MCÖ lud zum Clubabend aufs Eis Seite 14 © F&A Madvertising © Michael Alschner © medianet/Szene1/Matthias Buchwald Präsident Helmut Hanusch (News) Vizepräs. Raimund Jacoba (Gewinn), Peter Lammerhu- ber (MediaCom) Kassier Erwin Vaskovich (VivaKi) Schriftführer Winfried König (Sbg Woche) Vorstand Printmedien Wolfgang Bergmann (Standard), Thomas Kralinger (Ku- rier), Hermann Petz (TT), Markus Raith (Vlbg Nachrichten), Gerhard Riedler (Krone), Dietmar Zikulnig (Kl. Zeitung), Helmut Hanusch (News), Harald Knabl (NÖN), Winfried König (Salzbur- ger Woche), Ekkehard Veser (profil ), Josef Gru- ber (Tips), Dieter Henrich (Bezirksrundschau), Stefan Lassnig (Bezirksblätter), Raimund Jaco- ba (Gewinn), Thomas Leskoschek (Sportma- gazin), Franz Renkin (Servus in Stadt & Land), Claudia Volak (Auto Touring) Vorstand Agen- turen Sibylle Blümel (mec), Joachim Feher (MediaCom), Michaela Geist (maxus), Josef Guzei (Eumedia), Petra Hauser (media.at), Anja Hettesheimer (OmnicomMediaGroup), Ronald Hochmayer (Mediaplus Austria), Su- sanne Koll (OmnicomMediaGroup), Peter Lammerhuber (MediaCom), Friederike Müller- Wernhart (Mindshare), Elisabeth Ochsner (UM PanMedia), Xavier Reynaud (Initiative), Christi- na Schauer (Media 1), Sabine Schmidt (UM PanMedia), Gerhard Turcsanyi (TMC), Erwin Vaskovich (VivaKi), Andreas Weiss (Aegis). DER VORSTAND
Transcript
Page 1: Marketing2911

marketing & mediamedianet inside your business. today. freitag, 29. november 2013 – 7

FMP Media Mann des Jahres 2013 ist gekürt

Sieger vivaKi-Coo oliver ellinger (bild) ging aus einer Wahl von insgesamt zwölf nominierten als „fmP media mann 2013“ hervor. gewählt wurde auch der „rookie“ des Jahres. dieser titel ging an sebastian Watschinger (umPanmedia). Seite 8

© s

elin

a de

bea

ucla

ir

Wien. Der Verein ARGE Media Analyse hat in seiner gestrigen or-dentlichen Generalversammlung seinen Vorstand neu gewählt. Der Neuwahl ging eine eine Statuten-änderung zur Vorstandsbesetzung voraus. Da mit der MA 2014 elektro-nische Medien (zuletzt Radio) keine Mitglieder im Verein ARGE Media Analysen sein werden, wurde be-schlossen, die zwei frei werdenden Sitze gleichmäßig auf Print- und Agenturvertreter aufzuteilen, wo-mit die Ausgewogenheit zwischen Print und Agentur weiterhin auf-rechterhalten bleibt. Helmut Ha-nusch bleibt weiterhin Präsident.

Wahl Helmut Hanusch als Präsident wiedergewählt; zwei von radiovertretern frei werdende sitze fallen Print zu

Media Analyse: Neuwahl & Bestätigung

Helmut Hanusch als Präsident des Ver-eins Media Analyse wiedergewählt.

© m

edia

net/s

zene

1/C

hris

tian

mik

es

medianet tv heute

Ogilvy Brasilien mit „Real Beauty Sketches“ für Dove als bestes Viralvideo 2013 gekürt.

© d

ove

short

Michael Horowitz, Chefredakteur des Kurier-Magazins Freizeit, spricht von einem „noch nie dagewesenen optisch wie tech-nisch umwerfenden Konzept“; die Rede ist von der kürzlich gelaunchten Online-Version des Printtitels, die (noch) kos-tenlos verfügbar ist. Seite 9

Kathrin Zechner, ORF-Fernseh-direktorin, spricht von einer „großen internationalen Aner-kennung und einem unglaub-lichen Erfolg“, denn die ORF/ZDF-Koproduktion „Das Wun-der von Kärnten“ räumte bei den Emmy Awards einen der begehrten Preise ab. Seite 11

© K

urie

r/gilb

ert n

ovy

Christian Jungwirth, Geschäfts-führer des nichtkommerziellen TV-Senders Okto, feiert das achtjährige Bestehen. Dabei nennt er seinen Sender den „wahren öffentlich-rechtlichen Rundfunk; schließlich wird bei uns von den Bürgern selbst Fernsehen gemacht.“ Seite 13

© C

hris

mel

zer/d

pa/p

ictu

rede

sk.c

om©

okt

o/b

ino

www.mhoch3.at

Zusammenarbeit

Wiener Werbeagentur F&A Madvertising betreut künftig Duran Sandwiches Seite 9

unterstütZung

Zwei Ideen werden im Rahmen der Initiative „Ideen gegen Armut“ gefördert Seite 10

Winterlich

MCÖ lud zum Clubabend aufs Eis Seite 14©

f&

a m

adve

rtisi

ng

© m

icha

el a

lsch

ner

© medianet/szene1/matthias buchwald

Präsident Helmut Hanusch (News) Vizepräs. Raimund Jacoba (Gewinn), Peter Lammerhu-ber (MediaCom) Kassier Erwin Vaskovich (VivaKi) Schriftführer Winfried König (Sbg Woche) Vorstand Printmedien Wolfgang Bergmann (Standard), Thomas Kralinger (Ku-rier), Hermann Petz (TT), Markus Raith (Vlbg Nachrichten), Gerhard Riedler (Krone), Dietmar Zikulnig (Kl. Zeitung), Helmut Hanusch (News), Harald Knabl (NÖN), Winfried König (Salzbur-ger Woche), Ekkehard Veser (profil), Josef Gru-ber (Tips), Dieter Henrich (Bezirksrundschau), Stefan Lassnig (Bezirksblätter), Raimund Jaco-ba (Gewinn), Thomas Leskoschek (Sportma-

gazin), Franz Renkin (Servus in Stadt & Land), Claudia Volak (Auto Touring) Vorstand Agen-turen Sibylle Blümel (mec), Joachim Feher (MediaCom), Michaela Geist (maxus), Josef Guzei (Eumedia), Petra Hauser (media.at), Anja Hettesheimer (OmnicomMediaGroup), Ronald Hochmayer (Mediaplus Austria), Su-sanne Koll (OmnicomMediaGroup), Peter Lammerhuber (MediaCom), Friederike Müller-Wernhart (Mindshare), Elisabeth Ochsner (UM PanMedia), Xavier Reynaud (Initiative), Christi-na Schauer (Media 1), Sabine Schmidt (UM PanMedia), Gerhard Turcsanyi (TMC), Erwin Vaskovich (VivaKi), Andreas Weiss (Aegis).

der vorstand

Page 2: Marketing2911

Innsbruck. Zwölf Teilnehmer absol-vierten den ersten Lehrgang der Tiroler Journalismusakademie erfolgreich, der Vorsitzende der Akademie, Hermann Petz, sah ei-nen „großen Erfolg“.

Die Akademie besteht aus viel-fältigen Modulen und Ausbil-dungsschritten und umfasst prak-tische Fächer, wie journalistische Darstellungsformen, journalis-tische Ausdrucksweise, aber auch theoretische Belange von Recht bis

Ethik. Abgeschlossen wird dies mit der Anwendung der Kompetenzen in Online, Radio, TV und Print.

Die Tiroler Journalismusakade-mie wird von einem Verein getra-gen, in dem die größten Medien des Landes vertreten sind: ORF Tirol, Tiroler Tageszeitung, Tiroler Krone, Tiroler Bezirksblätter und die Target Group (Magazine der Moser Holding). Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit Wifi und BFI Tirol abgewickelt. (red)

8 – medianet Cover Freitag, 29. November 2013

© M

oser

Hol

ding

/Tho

mas

Böh

m

V.l.n.r.: Ronald Zecha (Lehrgangsleiter), Landeshauptmann Günther Platter, Hermann Petz (Vorsitzender Tiroler Journalismusakademie), Helmut Krieghofer (stv. Vorsitzen-der Tiroler Journalismusakademie) mit den Teilnehmern der Journalismusakademie.

Ausbildung Tiroler Journalismusakademie feiert Premiere

12 Absolventen in erstem LehrgangPrint Gusto Unterwegs

Neuer VGN-TitelWien. Neues Magazin der Verlags-gruppe News: Gusto Unterwegs zeigt als Kombi aus Koch-Zeit-schrift, Reisemagazin und Heimat-magazin die schönsten Regionen Österreichs. „Die Redaktion setzt unter der Qualitätsmarke Gusto neue journalistische Akzente“, so VGN-CEO Axel Bogocz.

Gusto Unterwegs ist in einer Druckauflage von 50.000 Stück ab sofort auf 148 Seiten für 4,9 € in den Trafiken erhältlich. (red)

© V

GN

Die erste Ausgabe von Gusto Unter-wegs widmet sich u.a. dem Pongau.

Kampagne Debra Austria

Mobil gemacht Wien. Debra Austria – Hilfe für die Schmetterlingskinder setzt erst-malig auf eine Sonderwerbeform am Smartphone und erhofft sich dabei durch den Überraschungs-effekt der Werbeform hohes User-Involvement.

Um neue Spenden zu lukrieren, hat die Agentur Mindshare die Idee initiiert, eine mobile Mystery Ad-Kampagne für das Smartphone zu entwickeln – um so eine höhere potenzielle Spenderreichweite für Debra Austria zu generieren.

Gemeinsam mit YOC, Tunnel23 und Lowe GGK wurde als Kampag- nenmotiv stellvertretend für die Empfindlichkeit der Haut eines „Schmetterlingskinds“ ein Luftbal-lon umgesetzt, der nach Berührung durch den User am Screen effekt-voll zerplatzt.

Schmetterlingskinder leben mit der genetisch bedingten und noch unheilbaren Hauterkrankung Epi-dermolysis Bullosa (EB). Die Haut der Betroffenen ist so verletzlich wie die Flügel eines Schmetter-lings. Das aufmerksamkeitsstarke Werbeformat soll das Thema der Zerbrechlichkeit für den User „fühlbar“ machen. (red)

tipp des tages

Das Wiener Kaffeehaus Experiment„Kaffeehäuser sind wie Taschen der Öffentlichkeit, in denen Raum und Zeit konsumiert werden, aber nur der Kaffee taucht auf der Rechnung auf.“ Unter der Regie des Wiener Architekten Gregor Eichinger luden das MAK und departure zu einem angewandten Forschungspro-jekt mit dem Fokus auf wichtige urbane Knotenpunkte: die Wiener Kaffeehäuser. Das Forschungstagebuch vermittelt Ein-blicke und Impressionen der Kult-Treffs und hält zudem vielleicht für den Ein oder Anderen wertvolle Tipps für die nächste Suche nach dem richtigen Kaffee bereit. 19,90 €, Metroverlag, ISBN: 978-3-99300-107-0.

© M

etro

verla

g

FMP Oliver Ellinger ist der „FMP Media Mann 2013“ & Sebastian Watschinger „FMP Rookie of the Year 2013“

„Media-Menschen 2013“

Wien. Am vergangenen Dienstag war es wieder so weit: Nach vier spannenden Talks, vier Backstage-Besuchen und drei interessanten Workshops endet mit der Gene-ralversammlung ein erfolgreiches Vereinsjahr für das FMP Forum Mediaplanung. Im Rahmen der FMP Media Night 2013 wurde so-mit von der Vorstandsvorsitzenden Tina Hofbauer (UM PanMedia) das alte Vereinsjahr verabschiedet und das neue begrüßt.

Dieses Jahr fand die FMP Media Night zu sehr winterlichen Bedin-gungen statt, was die Teilnehmer jedoch nicht weiter störte. Die Stimmung im gut gefüllten Marx Palast im Mediaquarter war kei-neswegs eisig.

Die Media-Wahl 2013

Auch dieses Jahr wurde wieder der „FMP Media Mann bzw. die Media Frau des Jahres“ und der „FMP Rookie of the Year“ gekürt. Dieser Preis wurde heuer zum zweiten Mal in der 46-jährigen Ge-schichte des FMP vergeben.

Die Frage nach den Kompe-tenzen eines Media-Stars beant-worteten Elisabeth Plattensteiner (OMD) und Christian Moser (ATV),

die Moderatoren der Media-Wahl. Neben Qualitäten wie Serviceorien-tierung, innovatives und integra-tives Denken und Handschlag-qua-lität war auch die Fähigkeit einer ganzheitlichen kommunikativen Betrachtungsweise ein Thema. Aus zwölf Nominierten wählten die 550 FMP-Mitglieder dann die gestern Ausgezeichneten.

Rookie of the Year 2013

„Ein frisches Gesicht, das man sich merken sollte. Junge Leute, die auffallen in ihrem Job“. Diese Qua-litäten sind bei allen der zehn No-minierten für den Titel „Rookie of the Year“ zu finden. Die Entschei-dung fiel schlussendlich auf Sebas-tian Watschinger (UMPanMedia).

Laudatorin für den glücklichen Sieger war die UMPanMedia-GF Elisabeth Ochsner. Sie bezeichnete Watschinger beruflich, aber auch im privaten Leben als „Gipfel-stürmer“.

Watschinger selbst war „erstens überrascht, zweitens sehr über-rascht und drittens extremst über-rascht“, nahm die Auszeichnung jedoch freudestrahlend entgegen.

Anders als im letzten Jahr stan-den bei der heurigen Wahl zwölf

statt zehn Nominierte am Podi-um. Schlussendlich verkündete der Laudator Patrick Stepanian (Carat Deutschland) den Namen des diesjährigen Media-Mannes: Oliver Ellinger (COOVivaki). Stepa-nian beschrieb Ellinger als „großes Vorbild und Organisationstalent, jemand, der das Medienhandwerk aus dem Effeff beherrscht“. Auch Ellinger freute sich sehr über die Auszeichnung. In seiner Dankes-rede sprach er seine Bewunderung für alle Rookies der Mediabranche aus, da diese seiner Meinung nach „nicht lustiger geworden ist“.

www.fmp.at

Wieder gewählt „FMP Media Mann bzw. die Media Frau des Jahres“ & der „FMP Rookie of the Year“. ©

Sel

ina

de B

eauc

lair

(3)

1. Bettina Lindermair (MEC), Stefan Strohofer (Omnimedia), Sebastian Watschinger (UM Panmedia), Sabine Kaplanek (Media 1), Despina Parlicheva (vivaki), Lukas Brändle (OMG Austria); 2. Matthias Seiringer (ORF-Enterprise), Andrea Reschreiter (OMG Austria), Ina Bauer (ATV), Matthias Stöcher (Der Standard), Helmut Hanusch (Verlagsgruppe News), Oliver Ellinger (vivaki), Simone Ratasich, Florian Skala (IP), Brigitte Hauser (RMS); 3. Christian Moser (ATV, Vorstandsmitglied FMP), Franz Solta (Infoscreen, Vorstands-mitglied FMP), Elisabeth Plattensteiner (OMD, Vorstandsmitglied FMP), Stephan Kreissler (MediaCom, Vorstandsmitglied FMP), Tina Hofbauer (UM Panmedia, Vorsitzende FMP), Georg Gartlgruber (Carat, Vorstandsmitglied FMP), Peter Strutz (ORF-Enterprise, Vorstandsmitglied FMP), Helmut Kammerzelt (FH St. Pölten, Vorstandsmitglied FMP).

facts

Im Rahmen der Media Night fand eben-falls die FMP-Generalversammlung in-klusive der Neuwahl des Vorstands für das Vereinsjahr 2014 statt. Hierbei stellte sich der Vorstand von 2013 geschlossen erneut zur Wahl und wurde einstimmig wiedergewählt.Das FMP Forum Media Planung bie-tet seit mehr als 40 Jahren eine Plattform für den Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen in den Bereichen Mediapla-nung und Mediaforschung. Durch regel-mäßige Vorträge können sich die Mitglie-der beruflich weiterbilden und Kontakte knüpfen.

seiteneinwurf

Wenn Zitronenfalter Zitronen falten …

dinko fejzuli

Kürzlich hat ein Jäger eine Kuh mit einem Wild-schwein verwechselt und

erschossen. Pardon: richtig müsste es

heißen: Kürzlich hat ein Jäger an unterschiedlichen Tagen die Kühe Dexi, Mulletin und Mirau stets mit einem Wild-schwein verwechselt (obs im-mer das gleiche war?) und nun sind alle drei Kühe tot. So viel zum Image und Selfmarketing der heimischen Jäger.

An anderer Stelle arbeitet auch eine deutsche Berufs-gruppe heftig daran, als völlig debil abgestempelt zu werden.

Denn kürzlich meinte doch tatsächlich ein für die Angele-genheit zuständiger Beamter, das Abkommen mit den USA zum Austausch (er meinte wohl eher den Abfluss in eine Richtung, nämlich jene west-wärts über den Atlantik) von Bankdaten bleibe trotz NSA-Skandal aufrecht. Seine Be-gründung: Die amerikanischen Freunde hätten immerhin schriftlich versichert, sich an geltende Gesetze zu halten, und so gäbe es keinen Grund, an der Vertrauenswürdigkeit der USA in der Causa zu zwei-feln.

Klingt ein bisschen so wie der Spruch: Wer glaubt, dass Abteilungsleiter Abteilungen leiten, glaubt auch, dass Zitro-nenfalter Zitronen falten.

Und deutsche Behörden glauben, was US-Behörden so schriftlich zusichern, möchte man hinzufügen.

1 2

3

Page 3: Marketing2911

Medien medianet – 9Freitag, 29. November 2013

Die Freizeit-Website will als Online-Hochglanzmagazin die Leser überzeugen.

© fr

eize

it.at

Das Wichtigsteim Fokus.

Jetzt Anzeige buchen unter Tel. +43(0)1 711 99-22700 oder

[email protected] 

Grenzenlos:

+ 3,2% Reichweite

Zugegeben, in Australien gibt’s uns nicht.

Aber mit 55.000 neuen, und somit

1.762.000 Lesern*, scheinen dem

auto touring keine Grenzen gesetzt.**

*Gesamtreichweite von 24,4%

**Quelle: Media Analyse 2012/13

www.autotouring.at

B2B_Anz_216x288_MediaAnalyse_ok.indd 1 31.10.13 14:55

Web-Launch Kurier will mit Fotostrecken, Videos und Parallax-Scrolleffekten im Internet Leser überzeugen

„Freizeit“-Magazin online Wien. Vor dem bevorstehenden 25-Jahre-Jubiläum im Juni 2014 launcht der Kurier die Online-Ver-sion des Kurier-Magazins Freizeit. Das Lifestyle-Magazin unter der Leitung von Chefredakteur Micha-el Horowitz war bisher nur in ge-druckter Form erhältlich. Das De-sign der Website bietet Fotostre-cken, Videos, Parallax-Scrolleffekte und ist auch für mobile Endgeräte erhältlich.

„Wir bieten unseren Lesern und Leserinnen die faszinierende Welt der Freizeit über viele Aus-gaben hinweg, in einem noch nie dagewesenen, optisch wie tech-nisch umwerfenden Konzept, das

wir täglich weiterentwickeln“, so Horowitz über das Produkt.

„Das hochwertige Design und Layout entspricht ganz dem Image der Freizeit, am Tablet wird das Gefühl vermittelt, man surft in einem Hochglanzmagazin“, so Thomas Kralinger, Geschäftsfüh-rer des Kurier Medienhauses.

Die Wochenausgabe des Ma-gazins wird jeden Montag unter www.freizeit.at erhältlich sein. In der Einführungsphase ist das Magazin kostenlos verfügbar, jedoch wird der zukünftige Zugriff kostenpflichtig und somit zu einem Paid-Content-Produkt.

www.freizeit.at

Kurier-Format auf Smartphone und Co. erhältlich.

F&A Madvertising werkt für Duran Sandwiches

Wien. Die Wiener Werbeagentur F&A Madvertising übernimmt das Rebranding und Redesign des Traditionsunternehmens Duran Sandwiches. „Duran Sandwiches wird nach einem umfassenden Rebranding- und Redesignprozess sowohl offline als auch online fit für aktuelle und zukünftige He-rausforderungen des Markts sein“, meint Florian Matthies neben Alan Galekovic, die beiden Inhaber der Agentur.

Zum Aufgabenbereich der F&A Madvertising zählen: die stra-tegische Markenberatung, das Packaging Design, das Designing der Drucksorten sowie eine Neu-aufstellung im Digitalbereich inklusive aktualisierter Website und neuer digitaler Kommunika-tionsstrategie.

Accedo holt sich den Anker-EtatWien. Die PR-Schmiede Accedo Austria unterstützt künftig die Wiener Traditionsbäckerei Anker bei ihrer Kommunikationsarbeit.

Im Fokus des Etats steht die strategische Kommunikations-beratung bei zukünftig wichtigen Themen.

„Accedo freut sich riesig über den Anker-Etat. Es ist immer toll, über ein Traditionsunternehmen mit so langer Geschichte kommu-nizieren zu dürfen. Zusätzlich will Anker neue Produktlinien kommu-nizieren. In Summe werden also nicht nur unsere Ideen, sondern auch unsere Umsetzungskom-petenz gefragt sein“, so Accedo-Gründer und Geschäftsführer Christoph Edelmann.

PR Plus kann sich über drei neue Kunden freuen

Wien. Die PR Plus-Agenturchefin Charlotte Ludwig konnte neben dem vier Sterne-Hotel „Grand Hotel Sava Superior“ in Rogaska Slantina in Slowenien und dem Reisesalon auch die Ferienregi-on Kaiserwinkel in Tirol für ihre Agentur PR Plus gewinnen.

„Der Kaiserwinkel ist eine le-bendige Ferienregion mit vielen Facetten. Ich freue mich darauf, sie mit meinem Team am öster-reichischen Markt präsentieren zu dürfen“, so die Agenturchefin, die heuer das 15jährige Jubiläum ihrer Firma feiert.

Informationen zur Agentur PR Plus finden Sie unter:

www.prplus.at

SHORT

© F

&A

Mad

verti

sing

/Joa

chim

Has

linge

r

Alan Galekovic & Florian Matthies betreuen künftig Duran Sandwiches.

© P

R P

lus

Die PR Plus-Agenturchefin Charlotte Ludwig zieht neue Kunden an Land.

Page 4: Marketing2911

caroline wirth

Wien. Zwei außergewöhnliche Pro-jekte zur Armutsbekämpfung und -prävention in Österreich wurden auch in diesem Jahr wieder prä-miert. Die engagierten Projekte „Grow Together“ und „Nachba-rinnen in Wien“ werden mit je 42.000 € Startkapital ausgestattet. Der Sozial-Innovationspreis „Ideen gegen Armut“ ist seit Jahren die größte ihrer Art in Österreich.

Die Initiative wurde bereits im Jahr 2007 von Coca-Cola Öster-reich gemeinsam mit dem NPO-Kompetenzzentrum der Wirt-schaftsuniversität Wien und der Tageszeitung Der Standard ins Leben gerufen und fördert seitdem herausragende Projekte im Bereich der Armutsprävention.

Entwicklung fördern

Zwei Projekte konnten am Ende das Rennen für sich entscheiden. Die Preise wurden dieses Jahr im Rahmen des Social Entrepeneur-ship Campus Day an der neuen Wirtschaftsuniversität vergeben.

Das prämierte Projekt „Grow Together“ ist eine Einrichtung für Mütter mit Babys und Klein-kindern, die in einem psychosozial hochbelasteten Umfeld leben. Das Tageszentrum „Grow Together“ bietet sensible und nachhaltige Entwicklungsförderung für Mut-ter und Kind. Mütter werden ge-zielt geschult und beruflich (re)in-tegriert. Projektleiterin Katharina Kruppa: „Das Preisgeld freut mich insofern ganz besonders, weil da-mit diesen jungen Frauen, diesen Familien, die in ihrem Leben so viel Leid erlebt haben, eine große Wertschätzung gezeigt wird.“

Die Jury von „Ideen gegen Ar-mut“ setzte sich aus Experten des

NPO-Kompetenzzentrums der WU Wien, von Contrast Management Consulting, bdv Austria, Der Stan-dard und Coca-Cola zusammen.

Kulturelle Integration

Mit „Nachbarinnen in Wien“ konnte sich das zweite Siegerpro-jekt durchsetzen. Es widmet sich der aufsuchenden Sozialarbeit für in Isolation geratene Familien mit Migrationshintergrund. Die „Nach-barinnen“ sind überwiegend sozial ausgebildete Assistentinnen mit einem Migrationshintergrund. Sie zeigen sozial schwachen Mitbür-gern aus dem eigenen kulturellen Umfeld, wie sie bestehende An-gebote für Bildung, Gesundheit

und Soziales nutzen können. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Müttern und Kindern. Über die finanzielle Unterstützung ist Projektleiterin Christine Scholten besonders froh: „Das Budget des Vereins ermöglicht die Ausbildung und Anstellung unserer zwölf Nachbarinnen sowie die Lernhilfe für die Kinder der aufgesuchten Familien; alle andere Arbeit erfolgt ehrenamtlich.“

Nicht nur Startkapital

Seit 2010 ist das Preisgeld für die Siegerprojekte an die Existenz-jahre von Coca-Cola Österreich gekoppelt. Coca-Cola feiert heuer in Österreich den 84. Geburtstag,

84.000 € fließen daher jeweils zur Hälfte in die Siegerprojekte.

Philipp Bodzenta, Unterneh-menssprecher von Coca-Cola Ös-terreich: „Wir sind stolz, dass sich Ideen gegen Armut zu einer Institution im Bereich der För-derung von Social Start-ups und Armutsprävention entwickelt hat. Wir stellen nicht nur Startkapital für Projekte zur Verfügung, die von Sozialunternehmern langfristig aufgebaut werden sollen, sondern sind mit dem gesamten Know-how eines Unternehmens wie Coca-Cola aktiv, wenn es um die Entwicklung der Businesspläne oder um die Umsetzung von Vermarktungsstra-tegien bis hin zur Unterstützung in rechtlichen Belangen geht.“

10 – medianet medien Freitag, 29. November 2013

© M

icha

el A

lsch

ner

„PR-Bild des Jahres“ von Lebenshilfe Wien

Wien. Rund 1.700 Fotos aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrierten um die bereits zum achten Mal vergebenen „PR-Bild-Awards“. Der Österreich-Sieger kommt in diesem Jahr von der Lebenshil-fe Wien: Fotograf Markus Hipp-mann konnte sich mit einem Foto zum Thema „Inklusion“ durchsetzen; Hippmann er-reichte mit seinem Beitrag, der eine Umarmung zeigt, auch den zweiten Platz in der Kategorie „NGO“. Das Bild beeindrucke vor allem deshalb, weil „es Nä-he und Normalität vermittelt“, erklärte APA-PictureDesk-Ge-schäftsführer und Jurymitglied Klemens Ganner.

Der PR-Bild-Award ist eine gemeinsame Initiative von APA-OTS, news aktuell Deutschland und news aktuell Schweiz.

Preis für Handelsfor-schung und -publizistik Wien. Bereits zum 17. Mal vergab die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit dem Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien den „Wiener Preis für Handels-forschung und -publizistik”.

Die Auszeichnungen er-hielten die Chefredakteurin der Wirtschaftsnachrichten Donauraum, Marie-Theres Eh-rendorff, und Christian Idinger. Der Preis soll wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften und fachpublizistische Arbeiten auszeichnen, die zu einem besseren Verständnis für Fragen des Handels zu führen.

Neuer Mitarbeiter über Facebook-Plattform

Wien. Erfahrene Texter sollen mit erfolgreichen Agenturen auf Facebook vernetzt sein. Diese Annahme nutzte identum und schaltete auf der Social Media-Plattform für zwei Wo-chen eine Anzeige, die kreative Texter ansprechen und zur Bewerbung motivieren sollte. In der „Finde-dich-selbst-Facebook-Anzeige“ musste ein eigener Anzeigen-Text samt Bild gestaltet und direkt als Be-werbung abgeschickt werden. 50 Personen entschlossen sich zur Bewerbung. Der Salzburger Georg Mühl konnte sich durch-setzen und unterstützt zukünf-tig das identum-Team.

short

© M

arku

s H

ippm

ann

Das österreichische Siegerbild der Lebenshilfe Wien.

© Id

entu

m

Georg Mühl konnte mit seiner krea-tiven Anzeige den Job ergattern.

© O

ut o

f the

box

/Lic

htsp

iele

r (2)

; Out

of t

he b

ox

Unterstützung Zwei herausragende Sozialprojekte werden mit 42.000 Euro Startkapital finanziell gefördert

mit viel engagement und guten ideen gegen Armut Zwei preisgekrönte Ideen werden wieder im Rahmen der Initiative „Ideen gegen Armut“ gefördert.

Ausgezeichnete Ideen gegen Armut: Ines Schönauer, Michael Kruppa, Katharina Kruppa, Anna Nostitz, Christian Horak, Renate Schnee, Wolfgang Bergmann, Christine Scholten, Sonja Callahan, Michael Meyer und Philipp Bodzenta.

Wien. Klein, praktisch, individuell und einfach: mit Out of the Box soll ein kompletter Präsentations-stand flexibel und innerhalb von 60 Minuten aufzubauen sein.

Peter Gruber, Out of the Box-Geschäftsführer, ist von den Vor-teilen des neuen Systems über-zeugt: „Das System ist einfach und schnell aufgebaut, ebenso schnell wieder verstaut und ermöglicht einen professionellen Auftritt im Firmendesign.“ Dabei stelle Out of the Box eine absolute Neuheit

im Messebau dar: Es sei erstmals gelungen, den professionellen Auf-tritt von großen Messeständen mit dem einfachen Handling eines klei-nen zu kombinieren.

Klein, aber oho

Der einklappbare Präsentati-onsstand hat es in sich, denn er umfasst neben einem Barelement mit Stehtischen und Barhockern, einem Marken-Kühlschrank und einer Kaffeemaschine auch hoch-

wertige Leuchten und einen Tep-pichboden. Eine Koje mit Ablage-system sowie ein Flatscreen für Video-Präsentationen sollen das Gesamtpaket abrunden.

Bedarf sei durchaus mehr als genug gegeben: „In Österreich fin-den jährlich mehr als 3.500 Veran-staltungen statt. Mit dem System von Out of the Box bieten wir für sämtliche Veranstaltungen die ideale Lösung für die individuelle Produktpräsentation“, schildert Gruber. Dazu können die einzel-

nen Elemente von Out of the Box passend für jedes Corporate De-sign gestaltet werden. Die ganzflä-chige, randlose Bedruckbarkeit der Wände, der Bar und des Anhängers ermöglicht individuelle Gestal-tungsfreiheit.

„Die hochwertigen Bespan-nungen mit einem Clippingsystem sind ganz einfach in nur fünf Mi-nuten zu wechseln und somit sehr vielseitig auch für verschiedenste Produktpräsentationen einsetz-bar“, erläutert Gruber.

Out of the Box Mit dem neuen mobilen Präsentationsstand stehen auf hohem Niveau alle Möglichkeiten offen

Klein, praktisch und vor allem individuell

Je nach Einsatzbereich und Platzangebot können die Elemente in den unterschiedlichsten Varianten aufgebaut werden; was nicht gebraucht wird, bleibt in der Box.

Page 5: Marketing2911

Wien/New York. Die ORF/ZDF-Kopro-duktion „Das Wunder von Kärnten“ unter der Regie von Andreas Pro-chaska räumte bei den 41st Inter-national Emmy Awards am Mon-tagabend in New York einen der begehrten Fernsehpreise in der Kategorie „TV Movie/ Mini-Series“ ab. Der Film, der auf einer wahren Geschichte basiert, setzte sich ge-gen große internationale Konkur-renz durch.

RTR fördert Erfolg mit

„Das Wunder von Kärnten“ ist eine Produktion der Rowboat Film- und Fernsehproduktion in Koproduktion mit der Graf Film-produktion, dem ORF und dem ZDF, gefördert vom Fernsehfonds Austria der RTR, dem Kultur- referat des Landes Kärnten und der Kärnten Werbung. Die Pro-duktion wurde vom Fernsehfonds Austria im Jahr 2010 mit 330.000 € gefördert.

Ausgezeichnet wurde „Das Wun-der von Kärnten“ bereits im Jahr 2012: Die Produktion erhielt die „Romy“ in den Kategorien „Bester Produzent“ und „Bestes Buch TV-Film“ und holte beim Bayerischen Fernsehpreis den „Blauen Panther“ in der Kategorie „Beste Regie Fern-sehfilm“.

In dem Ärztedrama geht es um einen jungen Mediziner, der, auf sich allein gestellt, eine Notoperati-on an einem dreijährigen Mädchen

vornehmen muss, um das Kind zu retten. Die Hauptrollen spielen Ken Duken und Julia Koschitz. Der Film erreichte der Produktionsfirma Rowboat zufolge bei der Erstaus-strahlung im Fernsehen im ZDF einen Marktanteil von 17,1%, beim ORF sogar von 33%.

Hochzufrieden zeigte sich Fern-sehdirektorin Kathrin Zechner vom koproduzierenden ORF zum Gewinn eines der international wichtigsten Fernsehpreises: „Der

Gewinn des Emmy Awards ist eine große internationale Anerkennung, ein unglaublicher Erfolg, aber auch ein unerwartetes Geschenk. Das ist ein unbezahlbarer Beweis für die Qualität österreichischer und koproduzierter Produktionen, den international hohen Standard und die langjährige künstlerische Partnerschaft mit der österreichi-schen Filmwirtschaft und unseren Kopartnern des ZDF.“

Zechner richtete ihren Dank so-

wie Gratulationswünsche an die Drehbuchautoren Christoph Sil-ber und Thorsten Wettcke, an die Redaktionen von ORF und ZDF, federführend für den ORF, Sabine Weber und Heinrich Mis, sowie an den Regisseur Andreas Prochaska und den Produzenten Klaus Graf sowie Sam Davis.

Nominiert: Heino Ferch

Ebenfalls nominiert für einen „International Emmy Award“ war Heino Ferch, der für seine Rolle in dem vom Fernsehfonds Austria geförderten Film „Spuren des Bö-sen – Racheengel“ in der Kategorie „Best performance by an actor“ ins Rennen ging. Regie führte ebenfalls Andreas Prochaska. (red)

Medien medianet – 11Freitag, 29. November 2013

Sky Sport News HD: seit zwei Jahren on air

Wien. Vor zwei Jahren ging Sky Sport News HD am 1. Dezember 2011 als einziger 24-Stunden-Sportnachrichtensender für Deutschland und Österreich auf Sendung. Seit Juni 2012 bietet der Sportsender des Pay TV-Anbieters Sky zudem ein „Österreich Update“ als täg-liches Format mit Sportnach-richten aus Österreich – sechs Reporter berichten täglich live aus den heimischen Sportligen.

„Wir sind täglich die Ersten, die österreichische Sportnach-richten auf Sendung bringen und können bei Breaking News sofort reagieren“, so Dieter Jaros, Leitung Programm & Produktion Sky Österreich. „Sky Sport News HD deckt den ge-samten österreichischen Sport ab – nicht zuletzt, um den tol-len Leistungen der heimischen Sportler Rechnung zu tragen.“ Mit über 500 Nennungen in österreichischen Medien in die-sem Jahr habe sich Sky Sport News HD in Österreich als „eine der führenden Sportinfor-mationsquellen etabliert“. (red)

short

© S

ky/H

offm

ann

Seit zwei Jahren 24 Stunden Sport pro Tag auf Sky Sport News HD.

41st international emmy Awards ORF/ZDF-Koproduktion holt einen der weltweit begehrtesten Fernsehpreise

emmy für ORF/ZdF-KoopAuszeichnung für „Das Wunder von Kärnten“ von Regisseur Andreas Prochaska bei Emmy-Awards.

© C

hris

Mel

zer/d

pa/p

ictu

rede

sk.c

om

ZDF-Intendant Thomas Bellut, Schauspieler Heino Ferch, ORF-Fernsehdirektorin Kathrin Zechner, ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler, Filmproduzent Sam Davis.

www.radio886.at

Der frühe Vogel fängt den Bonus!

Jetzt buchen und -20% Frühbucherbonus sichern!Gültig auf alle Neubuchungen bis 31.12.2013 für den Schaltzeitraum 2014.In allen 88.6 Sendegebieten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.Wir freuen uns auf Ihre Buchungen: [email protected] | Tel.: 01/360 88 304

medianet_271x202.indd 1 14.11.2013 14:32:37

int. emmy award

Der International Emmy Award ist ein von der International Academy of Television Arts & Sciences verliehener Fernsehpreis im Rahmen der Emmy Awards. Mit dem Inter-national Emmy Award kürt die Organisation alljährlich die besten, außerhalb der USA produzierten und ausgestrahlten Fernsehsen-dungen. Die Academy ist eine Organisation globaler Sender mit Mitgliedern aus nahezu 70 Ländern und über 400 Unternehmen. 60% des Vorstandsgremiums stammen aus Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten und repräsentieren die weltweit größten Pro-duktions-, Distributions- und Rundfunkunter-nehmen.

Page 6: Marketing2911

www.ip-oesterreich.at

charlie chaplin Wurde dritter bei einem charlie-chaplin- ahnlichkeitsWettbeWerb

IP Österreich: ›Wir tun mit unseren Sendern alles dafür, dass unsere Originale – ob TV-Magazin, Daily-Soap oder Casting-Show – unverwechselbar bleiben.‹

IP_HOR_Chap_297x420_AT.indd 1 15.02.13 08:56

www.ip-oesterreich.at

charlie chaplin Wurde dritter bei einem charlie-chaplin- ahnlichkeitsWettbeWerb

IP Österreich: ›Wir tun mit unseren Sendern alles dafür, dass unsere Originale – ob TV-Magazin, Daily-Soap oder Casting-Show – unverwechselbar bleiben.‹

IP_HOR_Chap_297x420_AT.indd 1 15.02.13 08:56

Page 7: Marketing2911

medien & agenturen medianet – 13Freitag, 29. November 2013

Kobza Media-Gruppe bietet Online-ConsultingWien. Mit „Digital Reputation Management“ bieten Kobza In-tegra PR & Integra Performance ein neues Service für die Kon-trolle und Schärfung der digi-talen Reputation an. „Digital Re-putation Management verbindet die Expertise aus zwei Welten: die strategische Kommunika-tionskompetenz unserer PR-Agentur sowie das Online- und Social-Media-Know-how von In-tegra Performance“, so Beatrix Skias, GF der Kobza Integra PR. Neben diesem „Basispaket“ kön-nen Kunden die Betreuung um zusätzliche Leistungen erwei-tern: PR- und Content Manage-ment-Maßnahmen sowie die Produktion multimedialer In-halte für On- und Offline-Kanäle schärfen die digitale Identität. Das Leistungspaket „Online-Monitoring“ umfasst die kon-tinuierliche Überwachung der Online-Präsenz des Kunden, Präventiv-Schutzmaßnahmen sowie regelmäßiges Controlling und Reporting der durchge-führten DRM-Maßnahmen.

short

© C

hris

tina

Anz

enbe

rger

-Fin

k

Beatrix Skias (GF Kobza Integra PR) und Alexander Mühr (GF Integra Performance).

Jubiläum Community-Medien gegen Politikverdrossenheit und Medienkonzentration

Okto wird achtMarc Weidinger

Wien. Der Community-Sender Okto hat vor acht Jahren, am 28. November 2005, seine erste Sen-dung ausgestrahlt. Heute kann das nichtkommerzielle Community-Medium auf über 330 ausgestrahl-te Sendereihen zurückblicken, denn seit jeher legt Okto hohen Wert auf Partizipation; das Haupt-augenmerk werde darauf gelegt, Menschen zu ermutigen und zu ermächtigen, selbst Programme zu erstellen, so die Macher.

TV-Interessierte fördern

Das Konzept des Senders: Das nötige Fachwissen, Filmequipment und Programmplätze werden kos-tenlos zur Verfügung gestellt. Das TV-Programm soll mit Konven-tionen brechen. Okto-Geschäfts-führer Christian Jungwirth nennt seinen TV-Sender den „wahren öffentlich-rechtlichen Rundfunk“. „Schließlich wird bei uns von den Bürgern selbst Fernsehen ge-macht“, so Jungwirth.

„Community-Medien sind der Inbegriff für Meinungsvielfalt und zivilgesellschaftliche Partizipa-tion. Insbesondere in Zeiten stei-gender Medienkonzentration und wachsender Politikverdrossenheit sind diese Leistungen von immen-ser Bedeutung und sollten auch entsprechend wertgeschätzt wer-den“, meint der Okto-Geschäfts-

führer. Nicht nur der achte Ge-burtstag des Community-Senders wird gefeiert, auch die Umstellung des Sendeformates auf 16:9 wird zelebriert.

Neue Formate

Ein weiteres Okto-Highlight ist die Sendereihe „Unter Kontrol-le – Medien im Donauraum“, die am 30.11.2013, 14.12.2013 und 8.02.2014 jeweils samstags um 20 Uhr live ausgestrahlt wird.

Diese Reihe ist in Eigenpro-duktion entstanden und wurde von der Rundfunk- und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) finan-ziell unterstützt. Worum geht es? „In halbstündigen Dokus sowie

anschließenden, hochkarätig be-setzten Studiodiskussionen wirft ‚Unter Kontrolle‘ einen kritischen Blick auf die Situation von Medi-en etwa in Ungarn und Bosnien“, so Programmintendantin Barbara Eppensteiner.

Weiter auf der Agenda steht das Projekt „Okto Stars“: Das Format stellt die Menschen vor, die für die Fernsehproduktion des Communi-ty-Senders verantwortlich sind.

In Kurzportraits erzählen die Macher von Sendungen wie bei-spielsweise Afrika TV, O-Ton oder Mulatschag über ihre Person, über ihr Verhältnis zu Okto TV und über ihre Beweggründe, ehrenamtlich bei Okto zu arbeiten.

www.okto.at

Nichtkommerzieller Fernsehsender feiert und stellt seine neuen Formate vor.

© O

kto

Der TV-Sender Okto unterstützt Menschen, selbst Fernsehen zu machen.

„Diva Wohnen“ lädt zum Dinner und Talk ein

Wien. Im Rahmen der Veran-staltungsreihe „Diva Wohnen Dinner & Talk“ wurde die neuste Ausgabe des Magazins in den Wiener Tuchlauben vorgestellt.

Gäste des Dinners waren: Karl Hans Polzhofer (Neue Wie-ner Werkstätte), Peter Gauss (Rado), PR-Expertin Brigitte Gauss, Nathalie Le Reun (Jae-ger-LeCoultre), Ingrid Haslauer (Bocom), Daniela und Romy Hubegger (Hubegger Textile Accessoires), Georg Schmert-zing, Eva-Maria Schmertzing-Thonet, Michael Niederer und Benjamin Götz (alle von Viktor Steinwender).

Diva Wohnen war bei der Marni-Chefdesignerin Consuelo Castiglioni zu Gast.

Außerdem ist in der neuesten Ausgabe über die Icones-Kol-lektion von Louis Vuitton zu le-sen und warum die Kollektionn des Modelables der Architek-turlegende Charlotte Perriand gewidmet ist. (red)

short

© D

iva

Woh

nen/

Ste

phan

ie S

tarz

Andrea Busta (Diva Wohnen-Anzei-genleiterin), Peter Gauss, Brigitte Gauss, Yasmin El Mohandes (Diva Wohnen-Chefredakteurin).

Page 8: Marketing2911

Der Marketing Club Österreich lud zum Clubabend

MCÖ am EisKein Glatteis Der Marketing Club Österreich lud am Montagabend zum vorweihnachtlichen Jahresausklang in die modernen Hallen der UPC Vienna Capitals. Den Auftakt übernahmen UPC Vienna Capital-Präsident Hans Schmid sowie General Manager Franz Kalla. Nach Insiderstories von Schmid und Kalla und einem Kräftetanken am Buffet wurden die Mitglieder und Gäste des MCÖ geradewegs aufs Glatteis geführt. Beim Eisstockschießen durfte unter professioneller Anleitung nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist unter Beweis gestellt werden.

Zugegen waren gut 100 Gäste, u.a Konrad Fux (Ver-bund), Georg Grassl (Henkel), Silvia Kosbow (Deich-mann), Christine Langschwert (Sky Österreich), Heidi Rothwangl-Buchmayer (Rewe), Peter Schilling (Agentur Schilling), Alexandra Vetrovsky-Brychta (Herold), Michael Winkler (Svoboda Büromöbel), Gabriele Zelloth (Megaboard) sowie Paul Leitenmüller (medianet).

14 – medianet Biz-talk ClaSSiC Freitag, 29. November 2013

www.boesmueller.atwww.boesmueller.at17: Bedingt nützliche Information: Von Daniel Düsentrieb stammen 180 Erfindungen.

Gut zu wissen: Von Bösmüller stammt der X-MAS CUBE: Ein würfelförmiger Adventkalender. Individuell bedruckbar und lebens-mittelkonform. Druckerei Bösmüller. Kompetenz, die überzeugt.

marketing on ice

© m

edia

net/S

zene

1/M

atth

ias

Buc

hwal

d

© m

edia

net/S

zene

1/K

atha

rina

Sch

iffl

1. Franz Kalla (General Manager UPC Vienna Capitals), Georg Wiedenhofer (Präsident Marketing Club Öster-reich), Hans Schmid (Präsident UPC Vienna Capitals), Niko Pabst (Geschäftsführer Marketing Club Österreich); 2. Hannes Glavanovits (Spar), Alexandra Vetrovsky-Brychta (Herold), Manfred Schmid (Spar); 3. Harald E. Meyer (Geschäftsführer Beste Österreichische Gastlichkeit-BÖG), Martina Kapral (Inhaberin Humor AG), Andreas Schmölzer (Inhaber Pilotfilm); 4.Gerhard Vater (Berater) und Peter Schilling (Inhaber Schilling Werbeagentur).

1

2 3 4

Walter Trpisovsky

(Head of CEE

Corporate Product &

Process Develop-

ment Bank Austria

Unicredit).

Gastkommentar PR – eine unverzichtbare Säule demokratischer Öffentlichkeit

Professionalität der kontrollePR-Politik Der PR-Ethik-Rat existiert und arbeitet nun seit fünf Jahren. Aufgrund seiner wohlüberlegten Konstruktion ist er ein kleines, arbeitsfähiges Organ mit elf ehrenhalber tätigen Mitgliedern. Und genau ob dieser Konstellation nun an die Gren-zen seiner Leistungsfähigkeit gekommen. Was hierzulande die Schwesterinstitutionen

‚Presserat‘ und ‚Werberat‘ und alle vergleichbaren Einrichtungen in anderen Ländern lehren, bedarf auch der freiwilligen Selbstkontrolle einer Branche, die sich verbindlich

ethischen Prinzipien verpflichten will, eines Mindestmaßes an Professionalität und institutioneller Absicherung. Das aber kostet mehr, als die drei den PR-Ethik-Rat derzeit tragenden Berufsverbände PRVA, Vikom und PRQA billi-gerweise aufbringen können. Sie haben in ihrem begrenzten Rahmen den Aufwand und die Unkosten der ersten fünf Jahre garantiert. Der jetzt not-wendige Schritt in eine Geschäftsführung, die nicht mehr ehrenhalber ge- leistet werden kann, bedarf der Unterstützung durch die öffentliche Hand.

Die Public Relations sind zusammen mit der Werbung und dem Journalis-mus eine der drei unverzichtbaren Säulen demokratischer Öffentlichkeit. Diese befindet sich heute wieder einmal in einer Phase dramatischen Wandels. Die seit Jahren anhaltende, viele besprochene ‚Medienkrise‘ verlangt erst recht nach dem Beitrag der PR zur Qualität öffentlicher Kommunikation. Deshalb muss die Finanzierung ihrer Selbstkontrolle zur Pflicht einer demokratischen Kommunikationspolitik werden.

© P

R-E

thik

-Rat

/Pat

zak

Wolfgang R. Langenbucher, Vorsitzender des PR-Ethik-Rats

Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.

karriere

Florian Skala, TV Markiza

Übertritt Ende 2013 verlässt Skala die IP und geht als Sales Director zum größten slowakischen TV- Sender TV Markiza. Vor allem die Möglichkeit, dort viel Neues

bewegen habe ihn gereizt, so Ska-

la gegenüber medianet.

präsentiert von

© IP

/Pho

to S

imon

is

tipp des tages

Ein Universum aus NichtsLawrence M. Krauss, Professor für Astrophysik an der Arizona State University, erzählt die Entste-hungsgeschichte des Universums aus atheistischer Sicht. Er bezieht sich auf Fakten und „schont dabei niemanden – weder Philosophen, noch Theologen, noch mich selbst“, so der Autor. Der Experte für Teilchenphysik und Kosmologie bezieht sich auf die Frage „Warum ist Etwas und nicht Nichts“? 19,99 €, Czernin Verlag, ISBN: 978-3-81350-4682.

© K

naus

wirtschaft & medien & talk

Im „Wirtschaftsgespräch“ zu Gast: Richard Grasl

Forum WienNews Auf Einladung von Wien Holding-CEO Peter Hanke und Erste Bank-Vorstand Peter Bosek war diesmal das Forum Wien – Wirt-schaftsgespräche am Motto am Fluss mit dem Thema „Die Zukunft des TV“ befasst. Das Motto des Abends war Second Screen und die gelungene Reform des ORF. Und so meinte auch der Gast des Abends, Richard Grasl: „Es ist uns gelungen, eine schwarze Null zu schreiben und auch die wichtigen neuen Sender ORFIII und ORF Sport plus weiter in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Mit Second Screen haben wir ein besonderes Angebot für zusätzliche spannende Information für unsere Zuseher.“

Unter den zahlreichen Gästen: News-Herausgeber Peter Pelinka, Hink Pasteten-Eigentümer Hans Peter Spak, Doris Felber (GF Felber Brot), WSE-GF Monika Frei-berger, Erste Bank-Kommuni-kationsleiterin Karin Berger, Personalberaterin Manuela Lindlbauer, die Unternehmer & Investoren Werner Neu-wirth-Riedl und Christian Wimmer, Oracle-ML Johan-nes Dobretsberger, ÖMG-Vizepräsidentin Gabriele Sta-nek, Unternehmerin Bettina Breiteneder und der Initiator des Forum Wien, Ralph Vallon (GF live relations). (fej)

1. Peter Bosek, Richard Grasl, Peter Hanke; 2.Gabi Stanek, Kristin Hanusch-Linser; 3. Manfred Ainedter, Doris Felber, Karl Mahrer.

2 3

1

Heute Abend findet das ÖJC-Adventfest mit der Verleihung des „New Media Journalism Award 2013“ statt.19 Uhr, Mozarthaus Vienna, Domgasse 5 1., 1010 Wien