+ All Categories
Home > Documents > Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu...

Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu...

Date post: 30-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Microsys Information Technology AG Microsoft Word 2013 Grundlagen
Transcript
Page 1: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

                                                   

Microsys Information Technology AG

Microsoft

Word 2013Grundlagen

Page 2: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 2

Microsoft Word 2013 Grundlagen

Autor: Claudio Cannatella

Inhaltliches Lektorat: Christine Zbinden / Joshua Grütter / Emanuel Nieder-hauser

© Microsys Information Technology AG, Aarau, 062 823 70 90

Internet: www.microsys.ch

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend einer Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elekt-ronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Dieses Buch wurde mit grosser Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem kön-nen Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung, noch irgendeine Haftung übernehmen.

Page 3: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 3

1  Word Grundlagen ............................................................................................................................................................ 9 

1.1  Word starten .......................................................................................................................................................................... 9 

1.1.1  Windows 7 .............................................................................................................................................................................. 9 

1.1.2  Windows 8.1 ......................................................................................................................................................................... 10 

1.2  Word beenden .................................................................................................................................................................... 12 

1.3  Word Startbildschirm ......................................................................................................................................................... 13 

1.4  In-/Out-Features ................................................................................................................................................................. 14 

1.5  Fragen zu Kapitel 1 ............................................................................................................................................................. 16 

2  Wordoberfläche .............................................................................................................................................................. 17 

2.1  Das Word Anwendungsfenster ....................................................................................................................................... 17 

2.2  Zufallstext erstellen ............................................................................................................................................................. 18 

2.3  Menüband ............................................................................................................................................................................ 18 

2.3.1  Menüband Ein- und Ausblenden................................................................................................................................... 22 

2.3.2  Tastenkombination für das Menüband ........................................................................................................................ 23 

2.4  Statusleiste ........................................................................................................................................................................... 24 

2.5  Symbolleiste für den Schnellzugriff ............................................................................................................................... 25 

2.6  Befehlseingabe ................................................................................................................................................................... 26 

2.7  Ansichten ............................................................................................................................................................................. 26 

2.8  Die Word-Hilfe .................................................................................................................................................................... 33 

2.9  Fragen zu Kapitel 2 ............................................................................................................................................................ 34 

3  Umgang mit Dokumenten ........................................................................................................................................... 35 

3.1  Dokument speichern und schliessen ............................................................................................................................. 35 

3.1.1  Dokument speichern ......................................................................................................................................................... 35 

3.2  Datei öffnen ......................................................................................................................................................................... 38 

3.2.1  Datei schreibgeschützt öffnen ........................................................................................................................................ 40 

3.2.2  Datei als Kopie öffnen ........................................................................................................................................................ 41 

3.2.3  Wechseln zwischen geöffneten Dokumenten ............................................................................................................ 42 

3.2.4  Standard-Ordner ändern ................................................................................................................................................. 43 

3.3  Fragen zu Kapitel 3 ............................................................................................................................................................ 46 

Page 4: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 4

4  Seitenlayout ..................................................................................................................................................................... 47 

4.1  Seite einrichten ................................................................................................................................................................... 47 

4.2  Kopf- und Fusszeilen ......................................................................................................................................................... 52 

4.3  Fragen zu Kapitel 4 ............................................................................................................................................................ 58 

5  Dokument drucken ........................................................................................................................................................ 59 

5.1  Druckeinstellungen ............................................................................................................................................................ 59 

5.2  Schnelldruck ........................................................................................................................................................................ 62 

5.3  Fragen zu Kapitel 5 ............................................................................................................................................................ 63 

6  Textbearbeitung I ........................................................................................................................................................... 64 

6.1  Text erfassen ....................................................................................................................................................................... 64 

6.2  Einfüge- und Überschreibmodus ................................................................................................................................... 64 

6.3  Zeichen löschen ................................................................................................................................................................. 65 

6.4  Rückgängig machen.......................................................................................................................................................... 66 

6.4.1  Wiederherstellen von Rückgängig gemachten Aktionen ........................................................................................ 66 

6.5  Fragen zu Kapitel 6 ............................................................................................................................................................ 67 

7  Formatierung I ................................................................................................................................................................ 68 

7.1  Anfangs- und Endabstand eines Absatzes .................................................................................................................. 68 

7.2  Fragen zu Kapitel 7 ............................................................................................................................................................ 72 

8  Textbearbeitung II .......................................................................................................................................................... 73 

8.1  Text markieren .................................................................................................................................................................... 73 

8.1.1  Markieren im Text mit der Maus ..................................................................................................................................... 73 

8.1.2  Markieren in der Markierungsleiste ................................................................................................................................ 73 

8.1.3  Markieren im Text mit der Tastatur ............................................................................................................................... 74 

8.1.4  Markieren mit der Markierungserweiterungstaste F8 ............................................................................................... 74 

8.2  Text verschieben/kopieren .............................................................................................................................................. 76 

8.2.1  Ausschneiden und kopieren über die Zwischenablage ............................................................................................ 76 

8.2.2  Direktes Ausschneiden und Kopieren mit der Maus .................................................................................................. 76 

8.2.3  Direktes Verschieben und Kopieren mit der Tastatur ................................................................................................ 77 

8.2.4  Kopieren/Einfügen mit dem Aufgabenbereich Zwischenablage ............................................................................ 78 

8.2.5  Einfügeoptionen verwenden ........................................................................................................................................... 80 

8.3  Fragen zu Kapitel 8 ............................................................................................................................................................ 82 

Page 5: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 5

9  Formatierung II ............................................................................................................................................................... 83 

9.1  Feste (direkte) Formatierung ........................................................................................................................................... 83 

9.2  Zeichenformate .................................................................................................................................................................. 84 

9.2.1  Formatierung während dem Erfassen .......................................................................................................................... 85 

9.2.2  Formatierung nach dem Erfassen .................................................................................................................................. 85 

9.2.3  Zeichenformate kopieren................................................................................................................................................. 86 

9.3  Fragen zu Kapitel 9 ............................................................................................................................................................ 87 

10  Funktionstasten und Tastenkombinationen.............................................................................................................. 88 

10.1  Funktionstasten ................................................................................................................................................................... 88 

10.2  Shortcuts .............................................................................................................................................................................. 89 

10.2.1  Zeichenformatierung ........................................................................................................................................................ 89 

10.2.2  Absatzformatierung........................................................................................................................................................... 90 

10.3  Weitere Shortcuts ............................................................................................................................................................... 91 

10.4  Mausaktionen ...................................................................................................................................................................... 92 

10.5  Fragen zu Kapitel 10 .......................................................................................................................................................... 94 

11  Textbearbeitung III ......................................................................................................................................................... 95 

11.1  Silbentrennung ................................................................................................................................................................... 95 

11.2  Rechtschreibung und Grammatik ................................................................................................................................. 100 

11.2.1  Rechtschreibeprüfung nach dem Erfassen ................................................................................................................. 100 

11.2.2  Rechtschreibung/Formatierung während der Texteingabe ................................................................................... 104 

11.3  Grammatikprüfung ........................................................................................................................................................... 104 

11.4  Thesaurus ............................................................................................................................................................................ 106 

11.5  AutoKorrektur .................................................................................................................................................................... 107 

11.5.1  AutoKorrektur-Optionen ................................................................................................................................................. 108 

11.6  AutoFormat ........................................................................................................................................................................ 109 

11.6.1  AutoFormat während der Eingabe ............................................................................................................................... 109 

11.7  Schnellbausteine................................................................................................................................................................. 111 

11.7.1  AutoText ............................................................................................................................................................................... 113 

11.8  Suchen und Ersetzen ....................................................................................................................................................... 115 

11.8.1  Suchen mit dem Navigationsbereich ............................................................................................................................ 115 

11.8.2  Erweiterte Suche ................................................................................................................................................................. 117 

Page 6: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 6

11.8.3  Ersetzen ................................................................................................................................................................................ 118 

11.9  WordArt ............................................................................................................................................................................... 122 

11.10  Onlinegrafiken ................................................................................................................................................................... 124 

11.11  Symbol ................................................................................................................................................................................. 126 

11.12  Fragen zu Kapitel 11 .......................................................................................................................................................... 127 

12  Formatierung III ............................................................................................................................................................ 128 

12.1  Absatzformate ................................................................................................................................................................... 128 

12.1.1  Formatierung während dem Erfassen ......................................................................................................................... 129 

12.1.2  Formatierung nach dem Erfassen ................................................................................................................................. 129 

12.1.3  Absatzausrichtung ............................................................................................................................................................ 129 

12.1.4  Einzüge ................................................................................................................................................................................. 131 

12.1.5  Zeilenabstand .................................................................................................................................................................... 134 

12.1.6  Absatzformate kopieren .................................................................................................................................................. 137 

12.1.7  Initiale ................................................................................................................................................................................... 137 

12.1.8  Tabulatoren ........................................................................................................................................................................ 139 

12.2  Aufzählungszeichen ......................................................................................................................................................... 142 

12.2.1  Aufzählung erstellen ........................................................................................................................................................ 142 

12.2.2  Ebene ändern (Aufzählungszeichen) ........................................................................................................................... 143 

12.2.3  Aufzählung entfernen ...................................................................................................................................................... 144 

12.3  Nummerierung .................................................................................................................................................................. 145 

12.3.1  Nummerierung erstellen ................................................................................................................................................. 145 

12.3.2  Ebene ändern (Nummerierung) .................................................................................................................................... 145 

12.3.3  Nummerierung entfernen ............................................................................................................................................... 145 

12.3.4  Nummernart ändern ........................................................................................................................................................ 146 

12.3.5  Nummerierung weiterführen/neu beginnen ............................................................................................................. 147 

12.3.6  Nummerierung unterbrechen ....................................................................................................................................... 149 

12.3.7  Nummerierung mit beliebiger Nummer beginnen .................................................................................................. 149 

12.4  Liste mit mehreren Ebenen ............................................................................................................................................ 150 

12.5  Rahmen und Schattierung .............................................................................................................................................. 151 

12.5.1  Rahmen ............................................................................................................................................................................... 152 

12.5.2  Seitenrahmen ..................................................................................................................................................................... 156 

Page 7: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 7

12.5.3  Schattierung ........................................................................................................................................................... 157 

12.6  Fuss- und Endnoten .............................................................................................................................................159 

12.6.1  Fussnoten ...............................................................................................................................................................160 

12.6.2  Endnoten ................................................................................................................................................................163 

12.7  Mehrspaltiger Text .............................................................................................................................................. 164 

12.8  Fragen zu Kapitel 12 .............................................................................................................................................169 

13  Anhänge .............................................................................................................................................................170 

14  Stichwortverzeichnis ........................................................................................................................................ 186 

Page 8: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 8

Symbole im Lehrmittel

Dieses Symbol kennzeichnet Aufgaben, welche das Gelernte vertie-fen. Teilweise gibt es dazu Vorlagen, welche im Kapitel 13 Anhänge zu finden sind.

Dieses Symbol kennzeichnet Übungen, welche die Erklärungen mit ei-nem Praxisbeispiel unterstützen.

Page 9: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 1.1 Word starten

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 9

1 Word Grundlagen

1.1 Word starten

1.1.1 Windows 7

Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

Variante 1

Sie verwenden die Startschaltflä-che und navigieren zum Microsoft Office 2013 Ordner und wählen anschliessend Word 2013 aus.

Variante 2

Das Programm ist an die Task-leiste angeheftet (verknüpft).

Page 10: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 1.1 Word starten

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 10

Variante 3

Sie verwenden die Startschaltflä-che und tippen das Wort "Word" im Feld Programme/Dateien su-chen ein. Anschliessend wird die Schaltfläche zum Starten von Word dargestellt.

1.1.2 Windows 8.1

Um Word 2013 in Windows 8.1 zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

Variante 1

Sie verwenden die Word Kachel aus der Modern UI.

Das Startmenü (Modern UI) be-steht neu ausschliesslich aus Ka-cheln, die nicht mehr Teil des Desktops sind, sondern eine ei-gene Oberfläche im Vollbild-Mo-dus bilden.

Page 11: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 1.1 Word starten

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 11

Variante 2

Sie lassen sich die Charms-Leiste anzeigen und klicken auf Suchen. Anschliessend tippen Sie "Word" im Apps Suchfeld ein. Anschlies-send erscheint unter dem Suchfeld die Schaltfläche zum Starten des Programmes.

Variante 3

Das Programm ist an die Task-leiste angeheftet (verknüpft).

Page 12: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 1.2 Word beenden

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 12

1.2 Word beenden

Nachfolgend sehen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das Programm beenden kön-nen. Jede Datei, die geöffnet ist, benötigt eine eigene Instanz. Mit anderen Worten: Für jede Datei wird Word neu gestartet.

Variante 1

Klicken Sie in der Fenstersteue-rungsleiste oben rechts auf die Schaltfläche X

Variante 2

Wechseln Sie mit einem Klick auf Datei in den Backstagebereich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schliessen.

Variante 3

Drücken Sie die Tastenkombination ALT+F4.

Page 13: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 1.3 Word Startbildschirm

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 13

1.3 Word Startbildschirm

Beim Starten von Word wird Ihnen der Word Startbildschirm angezeigt.

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

Öffnen eines leeren Dokumentes

Erstellen einer Word-Datei mittels einer Vorlage

Zuletzt verwendete Dateien

Öffnen einer bestehenden Datei

Möchten Sie, dass beim Start von Word wie bei den Vorgängerversionen eine leere Datei (ohne Startbildschirm) erstellt wird, müssen Sie dies in den Optionen vermerken.

Page 14: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 2.1 Das Word Anwendungsfenster

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 17

2 Wordoberfläche

2.1 Das Word Anwendungsfenster

Menüband Ein-/Ausblenden

Datei-Menü (Backstage)

Schnellzugriffsleiste Registerkarten Titelleiste Kontexttools

Zusätzliche Kontext-Registerkarten Menüband

Schaltflächen für Symbole Minimieren, Verkleinern oder Maximieren und Schliessen

Bildlaufleiste

Befehlsgruppe

Kopfzeile Dialogfeldstarter

Fusszeile

Statusleiste Ansichten Zoom

Cursorposition

Texteingabebereich

Page 15: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 2.2 Zufallstext erstellen

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 18

2.2 Zufallstext erstellen

Für die folgenden Kapitel empfiehlt es sich, einen Zufallstext zu generieren. So können Sie Erläuterungen testen, ohne dafür eine bestehende Datei zu verwenden.

Zufallstext können Sie mit der Funktion =rand(x,y) erstellen.

Der Buchstabe x steht für die Anzahl Absätze und der Buchstabe y für die Anzahl der Sätze in einem Absatz.

Geben Sie in einem leeren Worddokument die folgende Funktion ein:

=rand(4,12)

Drücken Sie anschliessend die ENTER-Taste. Der Zufallstext wird generiert.

2.3 Menüband

Das Menüband besteht aus mehreren Registerkarten. Innerhalb einer Registerkarte befin-den sich die Befehlsgruppen und innerhalb der Befehlsgruppen die Befehle.

In einer Befehlsgruppe werden die wichtigsten Befehle aufgelistet. Die weiteren Befehle müssen über den Dialogfeldstarter aufgerufen werden.

Wenn Sie mit der Maus über den Dialogfeldstarter fahren und dort verweilen, erscheint das Super Tooltip, das Ihnen eine Vorschau des Dialogfensters bietet.

Page 16: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 2.3 Menüband

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 19

Die Anordnung der Registerkarten scheint für viele unlogisch zu sein, da sie die Befehle nicht finden.

Allerdings hat sich Microsoft bei der Anordnung etwas dabei überlegt. Nehmen wir als Beispiel einen Brief, den Sie erfassen möchten.

1. Brief schreiben. Text formatieren (fett, kursiv etc.). Text kopieren, verschieben und einfügen. Einzüge anpassen. Absätze formatieren. Somit wäre der Text erstellt.

2. Objekte einfügen. Grafiken, Diagramme, Formen etc. einfügen. Kopf- und Fusszeile einfügen. Somit wären die Objekte eingefügt.

3. Design zuweisen. Wasserzeichen zuweisen. Seitenränder (Rahmen etc.) formatieren. Somit wäre das Design zugewiesen.

4. Brief gestalten. Seitenränder anpassen. Dokumente ausrichten (Hoch- und Querformat). Somit wäre der Brief gestaltet.

Wenn Sie nun die vorhandenen Registerkarten im Menüband betrachten, stellen Sie fest, dass genau diese Reihenfolge eingehalten worden ist.

Die weiteren Registerkarten beinhalten Befehle, die nur ab und zu verwendet werden, aber dadurch nicht weniger wichtig sind.

Ausserdem werden die wichtigsten Befehle immer in der entsprechenden Registerkarte aufgelistet. Weitere Registerkarten werden nur in Bezug auf gewisse Objekte, wie z.B. eine eingefügte Grafik, Tabelle, SmartArt, ClipArt etc., eingeblendet.

Page 17: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 8.1 Text markieren

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 73

8 Textbearbeitung II

8.1 Text markieren

8.1.1 Markieren im Text mit der Maus

Maus über einen Textbereich ziehen Zeichen markieren Doppelklick auf ein Wort mit linker Maustaste Wort markieren CTRL+linke Maustaste an beliebiger Textstelle Satz markieren Bereich markieren, CTRL+linke Maustaste für den nächsten Bereich

Nicht zusammenhängende Bereiche markieren

Dreifacher Klick mit linker Maustaste in Absatz Absatz markieren ALT+ziehen mit linker Maustaste Rechteckbereich markieren

Achten Sie darauf, dass Sie den markierten Bereich nicht versehentlich mit der Maus an eine andere Stelle ziehen! Bei dieser Funktion (Drag & Drop) wird der Mauscursor von einem Rechteck begleitet.

8.1.2 Markieren in der Markierungsleiste

Sobald Sie den Mauscursor auf den linken Seitenrand bewegen (in der Abbildung grau dargestellt), befindet er sich in der unsicht-baren Markierungsleiste. Der Cursor er-scheint nicht wie üblich nach links gerichtet, sondern nach rechts gerichtet.

Markierungsleiste mit linker Maustaste ankli-cken

Zeile markieren

Doppelklick auf Markierungsleiste mit linker Maustaste

Absatz markieren

Markierungsleiste mit CTRL+linker Maustaste anklicken

Dokument markieren

Dreifacher Klick mit linker Maustaste auf Markierungsleiste

Dokument markieren

Page 18: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 8.1 Text markieren

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 74

8.1.3 Markieren im Text mit der Tastatur

Mit der Tastatur wird immer ab der Cursorposition markiert!

SHIFT+PFEILTASTE links/rechts Zeichen SHIFT+CTRL+PFEILTASTE links/rechts Wort SHIFT+END Bis Zeilenende SHIFT+PFEILTASTE unten/oben Zeile SHIFT+CTRL+PFEILTASTE unten/oben Bis Absatzende SHIFT+CTRL+END Bis Dokumentende SHIFT+CTRL+HOME Bis Dokumentanfang CTRL+A Ganzes Dokument

8.1.4 Markieren mit der Markierungserweiterungstaste F8

Mit F8 wird die Markierungserweiterung eingeschaltet, mit ESC wird sie ausgeschaltet!

F8 zweimal Wort F8 dreimal Satz F8 viermal Absatz F8 fünfmal Ganzes Dokument F8+ENTER Bis Absatzende F8+ZEICHEN Bis zum entsprechenden Zeichen

Aufgabe 1

Öffnen Sie die Datei Absolute_Rekorde.docx.

Markieren Sie mehrere Absätze.

Ohne die bereits markierten Absätze noch einmal markieren zu müssen, sollen noch zwei weitere Absätze markiert werden.

Page 19: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 128

12 Formatierung III

12.1 Absatzformate

Sie legen die Darstellung eines Absatzes fest. Ein Absatz befindet sich zwischen zwei Ab-satzmarken ¶. Das heisst, der Text vor der Marke und die Marke selbst gehören zum Ab-satz.

Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz, Dialogfeldstarter anklicken.

Absatzformate

Linker Einzug Abstand Vor Hängender Einzug Abstand Nach Erstzeileneinzug Zeilenabstand Rechter Einzug Ausrichtung Gliederungsebene Tabstopps

Page 20: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 129

Folgende Absatzformate befinden sich in anderen Dialogfenstern:

Aktion Befehle Rahmen, Linien, Raster Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz, Be-

fehl Rahmen, Befehl Rahmen und Schattie-rung

Aufzählungen, Nummerierungen, Listen

Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz, Be-fehle Aufzählungszeichen, Nummerierung und Liste mit mehreren Ebenen

Überschrift nummerieren Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz, Be-fehle Liste mit mehreren Ebenen

12.1.1 Formatierung während dem Erfassen

Der neue Absatz übernimmt die Formatierung des Vorgängers! Das heisst, ein Absatzfor-mat wird beim Erfassen solange beibehalten, bis Sie es ändern.

12.1.2 Formatierung nach dem Erfassen

Den zu formatierenden Absatz nicht markieren! Der Cursor muss nur innerhalb des Ab-satzes platziert werden. Sollen mehrere Absätze formatiert werden, müssen Sie diese zu-erst markieren.

Die Absatzformate werden in der Absatzmarke ¶ gespeichert. Wenn Sie eine Absatz-marke löschen, so übernimmt der Nachfolger das Format des Vorgängers!

12.1.3 Absatzausrichtung

Mit der Absatzausrichtung können Sie bestimmen, wie der Text des ausgewählten Absat-zes ausgerichtet werden soll. Dabei stehen Ihnen vier Möglichkeiten zur Verfügung:

Die einzelnen Befehle finden Sie in der Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz.

Für die Zuweisung der Absatzausrichtung müssen Sie nur die Mausmarkierung verwen-den, wenn Sie mehrere Absätze ausrichten möchten.

Linksbündig (CTRL+L)

Text wird von links nach rechts geschrieben Erstes Zeichen pro Zeile ist bündig Ende der Zeile entsteht ein Flattertext

Page 21: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 130

Zentrieren (CTRL+E)

Rechtsbündig (CTLR+R)

Blocksatz (CTRL+B)

Text wird gleichmässig von der Mitte nach links und nach rechts geschrieben

Erstes und letztes Zeichen pro Zeile ist nicht bün-dig

Anfang und Ende der Zeile entsteht ein Flatter-text

Text wird von rechts nach links geschrieben Letztes Zeichen pro Zeile ist bündig Anfang der Zeile entsteht ein Flattertext

Text wird von links nach rechts geschrieben Erstes und letztes Zeichen pro Zeile ist bündig Abstände zwischen den Wörtern können unterschiedlich gross

sein Blocksatz wird hauptsächlich in der Buch- und Zeitungstypografie

eingesetzt

Page 22: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 131

12.1.4 Einzüge

Alle Einzüge können über das Dialogfenster Absatz aus der Registerkarte Start, Befehls-gruppe Absatz oder über das Zeilenlineal eingestellt werden.

Hängender Einzug Einzug links

Erste Zeile Einzug rechts

Page 23: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 132

Hängender Einzug

Der meist verwendete Einzug ist der hängende Einzug. Beim hängenden Einzug beginnt die erste Zeile des Absatzes weiter links als die restlichen Zeilen.

Hängende Einzüge sind insbesondere für Aufzählungen, Nummerierungen, Literaturver-zeichnisse und Glossare geeignet.

Beispiel eines hängenden Einzugs:

Bei einem hängenden Einzug befinden sich zwischen dem Stichwort und dem Text keine Leerzeichen, sondern ein Tabulatorsprung!

Registerkarte Start, Befehlsgruppe Absatz, Dialogfeldstarter anklicken.

Im Dialogfenster Absatz können die Einzüge millimetergenau festgelegt werden.

Page 24: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.1 Absatzformate

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 133

Aufgabe

Öffnen Sie die Datei Aus_1.docx.

Erstellen Sie für alle Absätze einen hängenden Einzug von 4 cm.

Gleichen Sie das Zeilenlineal mit folgender Abbildung ab:

Ändern Sie den hängenden Einzug über das Dialogfenster Absatz auf 5.5 cm.

Ziehen Sie den Schieber im Zeilenlineal mit der Maus wieder auf 4 cm zurück.

Einzüge können direkt über das Zeilenlineal eingestellt werden! Die Schieber werden mit der Maus an die gewünschte Position gezogen.

Einzug:

Links 1.5 cm

Merken Sie sich:

Befinden sich beide Schieber übereinan-der, handelt es sich um einen linken Ein-zug.

Einzug:

Links 0.5 cm Hängend 1 cm

Befindet sich der obere Schieber links vom unteren, handelt es sich um einen hängenden Einzug.

Einzug:

Links 0.5 cm Erste Zeile 1 cm

Befindet sich der obere Schieber rechts vom unteren, handelt es sich um einen Erstzeileneinzug.

Einzug:

Rechts 0.5 cm

Vorsicht: Rechter und linker Rand sind Abschnittsformate. Nicht mit der Maus daran ziehen!

Page 25: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013 12.8 Fragen zu Kapitel 12

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 169

12.8 Fragen zu Kapitel 12

1. Nennen Sie vier Absatzformate.

2. Welche Auswirkung hat das Löschen einer Absatzmarke für den nachfolgenden Absatz?

3. Wie werden Zeichen- und wie werden Absatzformate kopiert?

4. Wie können Sie die Formate mehrfach kopieren? Wie beenden Sie das Mehrfach-kopieren?

5. Wie gehen Sie vor, wenn Sie einen einzelnen Absatz formatieren möchten?

6. Führen Sie drei Absatzformate auf, die sich nicht im Menüband finden.

7. Was bedeutet ein hängender Einzug von 3 Zentimetern?

8. Was wissen Sie über das Format eines neuen Absatzes, den Sie mit der ENTER-Taste erstellen?

9. Welche Einstellungen müssen Sie vornehmen, damit eine Nummerierung fortge-führt oder neu begonnen wird?

10. Was wissen Sie über die Stellenwerte bei der Nummerierung? Wie beheben Sie das Problem?

11. Welche Bedeutung hat die Absatzmarke bei der Nummerierung?

12. Wie reagiert Word, wenn Sie einen markierten (unmarkierten) Text mit einem Rah-men versehen?

13. Wie können Sie eine horizontale Linie formatieren?

14. Wo können Sie den Abstand eines Rahmens zum Text definieren?

15. Was ist der Unterschied zwischen der Fuss- und Endnote?

16. Wie navigieren Sie am schnellsten von einer Fussnote zur Nächsten?

17. Was bewirkt ein Doppelklick im Notizenbereich der Fussnote auf die entspre-chende Nummerierung?

18. Wo können Sie die Fussnotentrennlinie anpassen?

19. Wie können Sie Fussnoten in Endnoten umwandeln?

20. Wenn Sie in einem Text eine gewisse Anzahl an Absätzen markieren und einen Text zweispaltig formatieren, werden dabei Abschnittswechsel erstellt. Wozu die-nen diese?

21. Wie führen Sie einen Spaltenausgleich aus, wenn das ganze Dokument oder die letzten Absätze mehrspaltig dargestellt werden?

Page 26: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 170

13 Anhänge

Vorlage 1   Ein Krokodil zum Frühstück  Brütend lastet die Sonne auf einem morastigen See in den Tupinambaramo‐Sümpfen im Gebiet des Amazonas. Drei Krokodilkaimane liegen auf einer Schlickbank, noch halb vom Wasser umspült. Sie haben das Zähne starrende Maul aufgerissen und versuchen in der Glut, etwas Kühlung zu he‐cheln.  

IN IHRER TRÄGHEIT BEMERKEN SIE GAR NICHT EIN SCHUHGROSSES, DUNKELSCHILLERNDES ETWAS IM TRÜBEN WASSER. LANGSAM, LEISE WIE 

EIN TREIBENDES HOLZSCHEIT, OHNE DAS WASSER ZU KRÄUSELN, KOMMT DIESES KLEINE ETWAS AUF SIE ZU. PLÖTZLICH SCHNELLT ES AUS DEM 

WASSER, BEISST MIT HUNDERT SCHARFEN ZÄHNEN IN DAS KRUMME VORDERBEIN EINES KNAPP ZWEI METER LANGEN KROKODILS. DIESES SCHLEUDERT SICH BARBARISCH BRÜLLEND AUF DIE SEITE. DA KOMMT HINTER DEM BEISSENDEN ETWAS EIN NICHT ENDEN WOLLENDER SCHLAN‐GENLEIB ZU TAGE: 8,20 METER LANG, DICK UND MUSKULÖS WIE DER OBERSCHENKEL EINES SCHWERATHLETEN UND MIT EINEM GEWICHT 

VON 200 KILOGRAMM. ES IST EINE ANAKONDA, DIE GRÖSSTE RIESENSCHLANGE SÜDAMERIKAS UND NÄCHST DEM SÜDOSTASIATISCHEN NETZ‐

PYTHON DIE ZWEITGRÖSSTE SCHLANGE DER WELT.  

B l i t z s c h n e l l w i n d e t d e r P r e i s r i n g e r d e s R e p t i l i e n r e i c h e s d r e i h a u t e n g e S c h l i n g e n u m d e n L e i b d e s K r o k o d i l k a i -m a n s . B e i d e p e i t s c h e n d a s W a s s e r u n d w ä l z e n s i c h u m -h e r . Über das, was nun genau geschieht, streiten sich noch die Gelehrten. Früher wurde behauptet, die gewaltige Vier-Zentner-Muskelmasse der Riesenschlange würde sich so stark zusammenziehen, dass der Brustkasten des umschlungenen Opfers zerquetscht und auf diese Weise ein schneller Tod

herbeigeführt würde.

Säugetiere wie Wasserschweine und Jaguare, die erwürgt aus den Schlingen einiger Anakondas entnommen wurden, wiesen jedoch zwar Quetschungen auf, nicht aber Rippenbrüche. Daher nah-men Zoologen an, die Schlange würde kaum pressen, aber jedes Mal, wenn das Opfer ausatme, ihre Muskelschlingen enger ziehen, eisern festhalten und damit ein erneutes Einatmen unterbinden. Der Tod trete also durch Ersticken ein. Beim Erlegen eines Kaimans ist diese Methode des Umbringens jedoch gar nicht möglich. Denn der gepanzerte Brustkorb eines Krokodils pulsiert beim Atmen eben so wenig wie der Harnisch ei‐nes Ritters. VIELMEHR ATMET ER NACH DEM KOLBENPRINZIP EINES AUTOMOTORS. Wenn er die Luft ausstösst, presst er mit speziellen inneren Muskeln die Leber wie einen Kolben nach vorn ge‐gen die Lunge und drückt sie schwammartig zusammen. Beim Luftholen zieht er die Leber mit dem Ende der Lunge wieder nach hinten, so dass Luft eingesaugt wird.  

   

Calibri, 18 Pt, Doppelt unterstrichen

Kursiv Fett, Kursiv 

Fett, Unterstrichen

Fett

Calibri , 10 Pt, Kapitälchen 

Times New Roman, 14 Pt, Abstand: Erweitert 3 Pt 

Times New Roman, 12 Pt 

Tieferstellen 3 PtTimes New Roman, 12 Pt

Grossbuchstaben 

Fett, Kursiv, Dunkelblau, heller 40% 

Page 27: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 171

  Folglich kann die Anakonda einem Krokodil gar nicht die Luft aus dem Leib quetschen.  Nachdem sich die Schlange mit dem Maul am Opfer festgebissen hat, fesselt sie ihr Opfer mit drei Umschlingungen und drückt es mit ihrem Gewicht so lange unter Wasser, bis es ertrunken ist. Dieser Todeskampf kann bis zu einer halben Stunde lang dauern.  Erst wenn die Beute kein Lebenszeichen mehr von sich gibt, lockert die Anakonda ihre Schlingen. Langsam reisst sie ihr Maul auf und stülpt es über den Kopf des Kaimans. Da Unter- und Oberkiefer der Schlange nicht durch unausrenkbare Knochen-gelenke miteinander verbunden sind, sondern durch dehnbare Sehnen, kann sie Beutetiere verschlingen, die erheblich dicker sind als sie selbst. Eine halbe Stunde später verschwindet bereits der Schwanz der Panzerechse im Schlund. Nach diesem »Frühstück« ist die Riesenschlange für einige Wochen satt. Schliesslich gehört so ein Schuppenpanzer nicht gerade zu den leichtverdaulichen Speisen. Notfalls kann sie auch bis zu acht Monate lang fasten, ehe sie verhungert. Der Riesenportionsverschlinger ist im Grunde genommen ein Nahrungsmittelsparer, weil er als Kaltblüter nicht ständig eine »Körperheizung« betreiben muss wie der Mensch. Nur in verzweifelter Hungersnot überfällt die Anakonda »sperrige« Beute wie Horn‐ und Geweih‐träger oder Menschen. 

  Kürzlich fanden im südamerikanischen Mato Grosso Jäger an ei‐nem Flussufer eine tote Anakonda. Sie hatte versucht, einen Pampashirsch zu verschlingen. DABEI WAR IHR LEIB BEREITS KURZ HINTER DEM GENICK VON 

DEN BEIDEN ZIEMLICH KÜMMERLICHEN GEWEIHSTANGEN DES JUNGEN HIRSCHES AUFGESCHLITZT WORDEN, WORAUF‐

HIN DAS BEUTETIER DER ANAKONDA BUCHSTÄBLICH IM MAUL STECKENBLIEB. Der Tod trat dann durch Ersticken ein. Mit dem Geweih hatte das Opfer noch nach seinem Tode die Riesenschlange umgebracht. Gefährlich wie das Geweih bei Hirschen ist für die Anakonda beim Menschen die Schulter. Entge‐

gen jeder tierüblichen Stromlinienform bildet sie unterhalb des kleinen Kopfes eine so breite 

Stufe, dass die Riesenschlange ihr Maul nur mit grösster Schwierigkeit darüber hinwegschieben kann. Menschenkinder bis zum Alter von 13 Jahren sind gelegent-lich von dem Tier verschlungen worden. Kürzlich ertränkte eine Anakonda einen erwachsenen Orinoko-Indio. Nach lan-gen vergeblichen Bemühungen, ihn zu verschlingen, spie sie ihn jedoch wieder aus.

Courier, 10 Pt  Arial, 12 Pt

Durchgestrichen, Kursiv Durchgestrichen

2 Zeilenschaltungen, Calibri, 18 Pt

Calibri, 18 Pt 

Fett, 1 Zeile 

Kapitälchen, Kursiv, Dunkelrot

Calibri, 24 Pt

Courier, 14 Pt, Wortweise unterstrichen 

Arial, 12 Pt 

3 Zeilen Kursiv, Magenta 3 Zeilen Zyan 3 Zeilen Kursiv, Blau 

Page 28: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 172

Vorlage 2  Der Pottwal   Der junge Pottwal war noch ein richtiger Moby Dünn, jedenfalls im Vergleich zu den zwanzig Meter langen und fünfzig Tonnen schweren Bullen in seinem Geschwader. Mit menschlichen Massstäben gemessen, war er allerdings schon ein wahres Ungetüm.  

Binnen zwei Sekunden atmete er zwei Kubikmeter Luft ein, stiess sie aber bald wieder aus. Denn beim Tieftauchen werden die Lungen auf ein Zwanzigstel zusammengepresst und dürfen deshalb kaum Luft enthalten. Der Sauerstoff wird derweil im Blut und im Gewebe gespeichert.  

Eines Tages, das Pottwal Geschwader hatte gerade, vom Indischen Ozean kommend, das Kap der Guten Hoffnung mit Kurs auf den Südat-lantik umrundet, fühlte sich Moby Dünn besonders stark. Bislang war er bei der Nahrungssuche nur 300 bis 400 Meter tief getaucht. Heute aber wollte er es seiner Mutter gleichtun und auf über 1000 Meter Tiefe gehen.  

Vor einem Jahr, bei seiner Geburt, besass er bereits eine Länge von vier Metern. DERZEIT WUCHS

ER JEDEN TAG ZWEI ZENTIMETER UND BRAUCHTE ALLE 24 STUNDEN

ETWA TAUSEND PFUND SEEGETIER ALS NAHRUNG, VOR ALLEM TINTEN-

FISCHE, KRAKEN UND KLEINERE HAIE, SO VON ZWEI METER LÄNGE.  In 20 Meter Tiefe brach sich das Licht wie durch Kirchenfenster. In 80 Meter war alles in dunkles Blaugrün getaucht. Bei 180 Meter wurde das tiefe Blau immer finsterer. Die ersten Lichter blitzten auf: die Laternen der Tiefseefische.  

Nahezu senkrecht ging es abwärts mit einer TAUCHGESCHWINDIGKEIT VON 120 METERN IN DER MINUTE. Sonarbeobachtungen haben das kürzlich gezeigt. Sogleich leitete Moby Dünn die Ölmassen im Inneren seines Riesenkopfes an der Hautober‐fläche entlang und kühlte diesen sogenannten »Walrat« dadurch stark ab, so dass dessen Auftriebskraft verlorenging. Nun sank er praktisch wie ein Stein.  Das enorme Gewicht der Wassermassen trieb nun auch Moby Dünns Blutdruck in die Höhe. Doch er besass eine Mög‐lichkeit, dem entgegenzuwirken: Er zapfte sich selbst Blut ab, d. h. er leitete es in einen separaten Blutbehälter, in die sogenannten Wundernetze. Nur mit Hilfe dieses Organs und der fast luftleeren Knorpel‐Lunge kann er den Wasser‐druck von 100 Atmosphären, der einen Menschen, ja sogar ein U‐Boot, zerquetschen würde, ertragen. Alle übrigen Organe des Körpers bestehen aus druckfestem Gewebe.  In die ewige Finsternis der Tiefsee mit ihren Tausenden von Leuchtkrebsen, blinkenden und blitzenden Fischen und 

in allen Farben des Regenbogens schillernden Tintenfischen brach Moby Dünn nun wie ein düsteres, allen anderen Lebewesen unsichtbares Ungeheuer ein. 

2 Zeilenschaltungen, Calibri 12 Pt 

Überschrift schreiben, Calibri 24 Pt, Kursiv, Olivgrün, Akzent 3, dunkler 50%

Calibri 12 Pt, Kursiv, Blau 

Calibri 16 Pt, Rot 

Courier New, 12 Pt, Kursiv, Blau 

Courier New, 12 Pt, Fett, Kursiv, Blau

Arial 16 Pt, Kapitälchen, Dunkelrot

Calibri 14 Pt  Calibri 14 Pt, Fett, Grossbuchstaben

Calibri 10 Pt, Fett, Kursiv, jedes 2. Wort

Fett, Kursiv

Calibri, 14 Pt, Hellgrün, 1 Zeile

Calibri, 12 Pt, Blau, 1 Zeile

Calibri 10 Pt, Rot, 1 Zeile 

Calibri 10 Pt, Kursiv 

Calibri 10 Pt 

Arial 10 Pt 

Page 29: Microsoft Word 2013 - microsys-sacker IT AG · 2019. 4. 5. · Um Word 2013 in Windows 7 zu starten, gehen Sie wie folgt vor: Variante 1 Sie verwenden die Startschaltflä-che und

Microsoft Word 2013

© Claudio Cannatella Microsys IT AG 186

14 Stichwortverzeichnis Absatz ....................................................................................... 64 Absatzausrichtung ............................................................... 129 Absatzformate ....................................................................... 128 Abstand nach .......................................................................... 68 Abstand vor ............................................................................. 68 Anordnung der Registerkarten ............................................19 Ansichten .................................................................................. 26 Anwendungsfenster ................................................................ 17 Aufzählung ............................................................................. 142 Ausschneiden .......................................................................... 76 AutoFormat ............................................................................ 109 AutoKorrektur ........................................................................ 107 AutoText .................................................................................. 113 Backspace ................................................................................. 65 Backstagebereich ............................................................. 12, 15 Befehlsgruppe ..........................................................................18 Datum und Uhrzeit ................................................................ 55 Delete ........................................................................................ 65 Dialogfeldstarter ......................................................................18 Drag & Drop ............................................................................ 76 Druckeinstellungen ................................................................ 59 Drucken ..................................................................................... 59 Einfüge- und Überschreibmodus ....................................... 64 Einfügen .................................................................................... 76 Einfügeoptionen ..................................................................... 80 Einzüge .................................................................................... 131 Endnoten ................................................................................ 163 Entwurfs-Ansicht ..................................................................... 27 Ersetzen ................................................................................... 118 Erweiterte Suche .................................................................... 117 Format übertragen........................................................ 86, 137 Formatierung .................................................................... 68, 83 Funktionstasten ....................................................................... 88 Fuss- und Endnoten ............................................................ 159 Geschütztes Leerzeichen ...................................................... 97 Gliederungs-Ansicht .............................................................. 28 Grammatikprüfung .............................................................. 104 Hängender Einzug ............................................................... 132 Hilfe ............................................................................................ 33 In-Feature s .............................................................................. 14 Initiale ...................................................................................... 137 Kontextmenü ........................................................................... 92 Kopf- und Fusszeilen ............................................................. 52 Kopieren ................................................................................... 76 Lesemodus-Ansicht ............................................................... 30 Lineal ......................................................................................... 32 Linien ....................................................................................... 152 Liste mit mehreren Ebenen ................................................ 150 Markieren ................................................................................. 73 Markierungserweiterung ...................................................... 74

Markierungsleiste ................................................................... 73 Mausaktionen .......................................................................... 92 Menüband ................................................................................. 18 Menüband anpassen ............................................................. 20 Menüband-Anzeigeoptionen ............................................. 22 Nummerierung ..................................................................... 145 Öffnen ....................................................................................... 38 Onlinegrafiken ....................................................................... 124 Out-Features ............................................................................14 Rahmen und Schattierungen ............................................. 151 Rechtschreibeprüfung ......................................................... 100 Registerkarte ............................................................................. 18 Rückgängig machen .............................................................. 66 Schattierung .......................................................................... 157 Schliessen .................................................................................. 12 Schnellbausteine ..................................................................... 111 Schnelldruck ............................................................................ 62 Seite einrichten ....................................................................... 47 Seitenansicht ...................................................................... 31, 59 Seitenlayout ............................................................................. 47 Seitenlayout-Ansicht .............................................................. 26 Seitenrahmen ........................................................................ 156 Seitenränder ............................................................................ 47 Seitenzahlen ............................................................................ 54 Shortcuts ................................................................................... 89 Silbentrennung ....................................................................... 95 Spalten .................................................................................... 164 Speichern .................................................................................. 35 Standardvorlage ..................................................................... 83 Startbildschirm ......................................................................... 13 Statusleiste ............................................................................... 24 Suchen und Ersetzen ..................................................... 69, 115 Super Tooltip ............................................................................ 18 Symbole einfügen ................................................................ 126 Symbolleiste für den Schnellzugriff ................................... 25 Tabulatoren ........................................................................... 139 Tastatur-Abbildung .............................................................. 186 Text erfassen ............................................................................ 64 Thesaurus ............................................................................... 106 Umgang mit Dokumenten ................................................... 35 Weblayout-Ansicht ................................................................ 29 WordArt .................................................................................. 122 Word-Hilfe ............................................................................... 33 Zeichen löschen ...................................................................... 65 Zeichenformate ...................................................................... 84 Zeilenabstand ........................................................................ 134 Zeilenwechsel manuell .......................................................... 64 Zoom .......................................................................................... 31 Zufallstext .................................................................................. 18 Zwischenablage ...................................................................... 76


Recommended