+ All Categories
Home > Documents > ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND...

ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND...

Date post: 18-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Vol.12,No.1/2018 Published by ACIPSS THE AMERICAN-DUTCH INTELLIGENCE LIAISON FROM THE 1940S TO THE 1970S by Constant W. Hijzen & Cees Wiebes RECRUITMENT PROPAGANDA NARRATIVES OF WWI BRITAIN AND THE “ISLAMIC STATE” by Till Justus Baaken UNCERTAIN LEADERSHIP: NATO IN THE TRUMP ERA by Pál Dunay HYBRID WARFARE: VON DER DEFINITION ZU INDIKATOREN UND (INTER)NATIONALEN HERANGEHENSWEISEN von David Christopher Jaklin
Transcript
Page 1: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST:FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990Sby Paul Schliefsteiner

Vol. 12, No. 1/2018Published by ACIPSS

THE AMERICAN-DUTCH INTELLIGENCE LIAISON FROM THE 1940S TO THE 1970Sby Constant W. Hijzen & Cees Wiebes

RECRUITMENT PROPAGANDA NARRATIVES OF WWI BRITAIN AND THE “ISLAMIC STATE”by Till Justus Baaken

UNCERTAIN LEADERSHIP: NATO IN THE TRUMP ERA

by Pál Dunay

HYBRID WARFARE: VON DER DEFINITION ZU INDIKATOREN UND (INTER)NATIONALEN

HERANGEHENSWEISENvon David Christopher Jaklin

Page 2: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

2

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

MEDIENINHABER, HERAUSGEBER UND VERLEGER

Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS)

HERAUSGEBERKOMITEE DIESER AUSGABE

Siegfried Beer (Konzeption und Vorbereitung)Wolfgang GöderleFlorian TraussnigDieter BacherPaul Schliefsteiner

VERLAGSANSCHRIFT

Institut für GeschichteKarl-Franzens-Universität GrazAttemsgasse 8/III, A-8010 GrazoП[email protected]

BLATTLINIE

Das Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (JIPSS) dient der Publikation von Forschungsergebnissen und der Diskussion von Fragen der Nachrichtendienste, Propaganda und Sicherheitspolitik.

EDITORIAL OFFICE

ACIPSSInstitute of History, University of GrazAttemsgasse 8/III, A-8010 Graz, AustriaTelefon +43/ 316/ 380-8099Fax +43/ 316/ 380-9730oП[email protected]

LAYOUT

AleбКЧНОr J. PlОРОrMelТssК PlОРОr

COVER

Foto „ Fuchs“ von Raimund Wrana © bereitgestellt von AP/picturedesk.com.

HERSTELLER

ÖH-Servicebetriebe Graz

ISSN 1994 4101

ACIPSS

JIPSS EDITORIAL ADVISORY BOARD

Günter Bischof, University of New OrleansHans Fredrik Dahl, University of OsloDaniele Ganser, University of St. GallenConstantin Goschler, University of BochumMicСКОХ HОrЦКЧ, NuПiОХН CoХХОРО, OбПorН UЧТvОrsТtвGerhard Jagschitz, University of ViennaLoch K. Johnson, University of GeorgiaWolfgang Krieger, University of Marburg/LahnIgor Lukes, Boston UniversityTimothy Naftali, New York UniversityJohn M. Nomikos, RIEAS, AthensMiroslav Tudjman, University of ZagrebJerМК VoНušОФ-StКrТč, UЧТvОrsТtв oП δУubХУКЧКMichael Wala, University of BochumCees Wiebes, NCTb, The HagueJoseph Wippl, Boston University

REDAKTION/EDITORIAL COMMITTEE

Martin Moll (Chefredakteur/Executive Editor)Johanna Fürst (Rezensionsredakteurin/Reviews Editor)Duncan Bare, Jamie Harries (Korrektorat und Redaktion englischer Beiträge/English Language Editors)Dieter Bacher, Florian Traussnig, Paul Schliefsteiner, Jeremy Stöhs, Sarah Strasser (Redakteure/Editors)

Die Beiträge geben die Meinungen der Verfasserinnen und Verfasser, aber nicht zwingend jene der Redaktion, von ACIPSS oder des Herausgeberkomitees wieder. Trotz intensiver Bemühungen und sorgfältiger Bearbeitung erfolgen alle Angaben und Informationen ohne Gewähr. Haftungen von ACIPSS, des Herausgeberkomitees, der Redaktion oder der Autorinnen und Autoren sind ausdrücklich ausgeschlossen. DТО vОrаОЧНОtОЧ Fotos, BТХНОr, GrКiФОЧ uЧН ZОТМСЧuЧРОЧ etc. wurden – außer in jenen Fällen, in denen es anders vermerkt ist – von den Autorinnen und Autoren geliefert, die laut Autorenrichtlinien ausdrücklich für die Beachtung und gegebenenfalls den Erwerb der notwendiger Bild- bzw. Reproduktionsrechte verantwortlich zeichnen. Bei allfälligen Verstößen gegen die Urheber- oder Werknutzungsrechte haben sich deren Inhaber direkt an die Autoren zu wenden.

All opinions expressed are those of the individual authors, and not necessarily those of the editors, ACIPSS’s, or the editorial committee. Despite intensive efforts and careful processing, no responsibility is taken for the correctness of this data or information. Any liability of ACIPSS, the editorial committee, the editors or the authors is excluded. All photographs, images, graphics and drawings etc. used (except in cases where otherwise noted) are supplied by the authors, who are, as it is explicitly stated in the guidelines for authors, ultimately responsible for adhering to copyright laws and, if necessary, the acquisition of reproduction rights. In the event of any copyright or reproduction right infringements, the owners of said rights have to contact the individual author(s) directly.

ERMÖGLICHT DURCH FÖRDERUNGEN VON

Page 3: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

3

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

EDITORIAL: PAUL SCHLIEFSTEINER, JIPSS: Gesund und munter, nur etwas verspätet. – Alive and kicking, only a little late.

Topical Essays

CONSTANT W. HIJZEN, CEES WIEBES, “Mutual Appreciation and Friendship”. The American-Dutch Intelligence

Liaison from the 1940s to the 1970s

BERNHARD VALENTINITSCH, „Ich bin genauso schuldig!“ Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und ambivalente

Propagandanarrative in den Filmen des „Winnetou“-Regisseurs Harald Reinl (1908-1986)

THOMAS RIEGLER, Österreichs Nachrichtendienste und der „Spionageplatz“ Wien: Erkenntnisse aus dem Archiv der

DDR-Staatssicherheit

PAUL SCHLIEFSTEINER, Austria’s Homegrown Lone Actor Terrorist: Franz Fuchs and the Letter Bomb Campaign of the 1990s

WOLFGANG KRAUSHAAR, Linker, rechter und radikalislamischer Terrorismus: Parallelen und Vergleichsmöglichkeiten

TILL JUSTUS BAAKEN, Of Knights and Lions. A Comparison of Recruitment Propaganda Narratives of World War

One Britain and the “Islamic State”

STEPHAN BLANCKE, A “Sopranos State”? An Intelligence Perspective on the Drug Trade in North Korea

IGOR LUKES, RussТКЧ IЧПorЦКtТoЧ АКrПКrО КЧН tСО U.S. PrОsТНОЧtТКХ EХОМtТoЧ oП β016: RОlОМtТoЧs oЧ δuФО HКrНТЧР’s booФ Collusion

PÁL DUNAY, Uncertain Leadership: NATO in the Trump Era

DAVID CHRISTOPHER JAKLIN, HвbrТН АКrПКrО: VoЧ НОr DОiЧТtТoЧ гu IЧНТФКtorОЧ uЧН (ТЧtОr)ЧКtТoЧКХОЧ HОrКЧРОСОЧsаОТsОЧ

DUNCAN BARE, A Few Unmarked Soldiers Do Not Make for Hybrid Warfare – Arguing the Case for Soviet Doctrinal

Awareness in Understanding the Russian Approach to War in Ukraine

Documentation

REGÉNYI KUND, Ein österreichisch-ungarischer Zensurbehelf aus dem Ersten Weltkrieg

CHRISTOPHER LANGER, SARAH STRASSER, Tagungsbericht: „Alles andere als neu: Terrorismus. Akteure – Methoden – Bekämpfung“

DIETER BACHER, 24. annual conference of the International Intelligence History Association (IIHA). Conference report

Forum

MAXIMILIAN SCHUBERT, Mutual Respect and Trust as Prerequisites for Mastering the Security Challenges in the Cyber

Realm – Breaking the Triangle of Distrust

Book Reviews

C. Turner, The CASSIA Spy Ring in World War II Austria (Siegfried Beer)

Randall D. Law (ed.), The Routledge History of Terrorism (Paul Schliefsteiner)

Bernd Stöver, CIA – Geschichte, Organisation, Skandale (Paul Schliefsteiner)

Sir Richard Shirreff, War with Russia (Paul Schliefsteiner)

Agilolf Keßelring, Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik (Martin Moll)

Margareta Mommsen, Das Putin-Syndikat. Russland im Griff der Geheimdienstler (Martin Moll)

Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff, Fake News machen Geschichte. Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21.

Jahrhundert (Martin Moll)

Christoph Franceschini, Thomas Wegener Friis, Erich Schmidt-Eenboom, Spionage unter Freunden. Partnerdienstbeziehungen

und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND (Martin Finkenberger)

Andreas Förster, Zielobjekt Rechts. Wie die Stasi die westdeutsche Neonaziszene unterwanderte (Martin Finkenberger)

David Alvarez, Eduard Mark, Spying through a Glass Darkly. American Espionage against the Soviet Union, 1945-1946 (Duncan Bare)

AntoЧ BОbХОr (ОН.), “FroгОЧ CoЧlТМts” ТЧ EuropО (DuЧМКЧ BКrО)

Douglas Boyd, The Solitary Spy: A Political Prisoner in Cold War Berlin (Johanna Fürst)

Patrick Cockburn, The Age of Jihad: Islamic State and the Great War for the Middle East (Johanna Fürst)

Cynthia Miller-Idriss, The Extreme gone Mainstream: Commercialization and Far Right Youth Culture in Germany; David

Neiwert, Alt-America: The Rise of the Radical Right in the Age of Trump (Matthew Inness)

Patrick Porter, The Global Village Myth: Distance, War and the Limits of Power (Alex Hughes)

4

7

17

41

67

93

104

126

144

158

176

191

209

223

228

233

242

244

245

247

250

252

254

257

259

261

264

266

267

268

270

INHALT/CONTENTS

Page 4: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

41

Thomas RieglerÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ“

WIEN: ERKENNTNISSE AUS DEM ARCHIV DER DDR-STAATSSICHERHEIT

Summary:

AUSTRIA’S INTELLIGENCE SERVICES AND THE “SPY CITY” VIENNA: FINDINGS FROM THE

GDR STATE SECURITY ARCHIVES

AustrТК’s ТЧtОХХТРОЧМО sОrvТМОs КrО К vТrtuКХ “bХКМФ boб”. TСОrО Тs Чo КММОss to СТstorТМКХ iХОs Чor Тs tСОrО К transparent information policy. In contrast to recent efforts in the United States and Germany, where major

НОМХКssТiМКtТoЧ proРrКЦs КЧН СТstorТМКХ МoЦЦТssТoЧs СКvО proНuМОН ЧОа ТЧsТРСts ТЧto tСО ОКrХв CoХН АКr period, there are no similar initiatives in Austria. Despite this lack of primary sources, in recent years,

intelligence studies did make progress in investigating this largely “secret” chapter of Austria’s post-war

history. However, there is still a long road ahead. In the meantime, the disclosures of “whistle-blower”

Edward Snowden had implications for the Austrian debate. The historically close relationship of the country’s

intelligence community with the US was once more laid open. Renewed public interest was sparked about

Austria’s continuing relevance as a major hub for international espionage. This article both explores the

historical background as well as the recent developments. It further puts forward an alternative source on

Austria’s intelligence services by presenting related records from the East German State Security archives.

Thomas Riegler,

Dr. phil., freischaffender Historiker in Wien.

Letzte Publikation: Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme und der

moderne Terrorismus (2015).

Kontakt: [email protected]

Sensible Bereiche werden in Österreich traditionell

verschwiegen gehandhabt. Das Thema Nachrichten-

dienste1 ist ein gutes Beispiel, auch wenn Transparenz

hier nicht von vornherein ausgeschlossen ist. Das

zeigen Beispiele aus anderen Ländern: 1991 wurden

in Deutschland auf Basis des Stasi-Unterlagen-

Gesetzes (StUG) die Akten des ehemaligen DDR-

Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) für die

historische Aufarbeitung und die Information von

Betroffenen geöffnet. Ähnliche (meist unfreiwil-

ХТРО) нППЧuЧРsbОstrОbuЧРОЧ iЧНОt ЦКЧ КuМС bОТ aktiven Nachrichtendiensten: Seit 1998 war die

Central Intelligence Agency (CIA) aufgrund des

Nazi War Crimes Disclosure Acts gezwungen, Tau-

sende Seiten Dokumente freizugeben, die sich auf

die Indienstnahme von früheren NS-Spionen und

anderen „Ehemaligen“ beziehen. Auf diese Weise

unter Druck gekommen, legte das deutsche Bundes-

amt für Verfassungsschutz (BfV) 2015 eine Studie

zur Wiederbeschäftigung von NS-Personal vor. Der

Bundesnachrichtendienst (BND) hatte bereits 2010

eine Forschungs- und Arbeitsgruppe „Geschichte

des BND“ eingerichtet.2 Seit 2011 untersucht eine

Unabhängige Historikerkommission (UHK) darüber

hinaus die Historie der BND-Vorläuferorganisation,

der Organisation Gehlen (ORG Gehlen).

Ähnliche Bestrebungen vermisst man in Österreich

bislang: Die beiden Nachrichtendienste des Bundes-

heers – das Heeresnachrichtenamt (HNaA)3 und das

Abwehramt (AbwA)4 – sowie das im Innenministerium

angesiedelte Bundesamt für Verfassungsschutz und

Terrorismusbekämpfung (BVT)5 sind eine „black box“.

© Sacha Hartgers

JIPSS VOL.12, NR.1/2018, 41-66

Page 5: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

42

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Theoretisch können historische Unterlagen im

Österreichischen Staatsarchiv/Archiv der Republik

eingesehen werden. Praktisch ist der Zugang durch

lange Sperrfristen und strengen Datenschutz restrik-

tiv. Sensible Akten des Innen-, Verteidigungs- und

Außenministeriums bekommen selbst die Archivare

nicht zu Gesicht – auch weil die Ministerien ihrer

AbРКbОplТМСt Оrst РКr ЧТМСt ЧКМСФoЦЦОЧ.6 Parla-

mentarische Anfragen zum Budget ignoriert man mit

dem Hinweis, „dass detaillierte Informationen über

nachrichtendienstliche Tätigkeiten zur Sicherung der

militärischen Landesverteidigung wegen ihrer beson-

НОrОЧ SОЧsТbТХТtтt uЧН KХКssТiгТОruЧР Кus GrüЧНОЧ der Amtsverschwiegenheit im Interesse der umfas-

senden Landesverteidigung (Art. 20 Abs. 3 Bundes-

Verfassungsgesetz) nicht geeignet sind, […] öffentlich

erörtert zu werden“.7 DОr ОТЧгТРО oПiгТОХХО öППОЧtХТМСО AuПtrТtt НОr BuЧНОsСООr-NКМСrТМСtОЧНТОЧstО iЧНОt auf der Homepage des Verteidigungsministeriums

statt: einige Informationen zur Geschichte, Funktion

und Kontrolle.8

EТЧО аОТtОrО oПiгТösО QuОХХО sТЧН НТО VОrПКssuЧРs-

schutzberichte seit 1997, die auf der Homepage des

BVT (www.bvt.gv.at) abrufbar sind und jeweils einen

Abschnitt zu „Nachrichtendienste und Spionageab-

wehr“ enthalten.

Angesichts dieser wenigen „harten“ Fakten ist es

nicht überraschend, dass die Beschäftigung mit der

Thematik immer noch in den Anfängen steckt. Aber

mittlerweile liegen zahlreiche journalistische Bücher vor9

und auch die wissenschaftliche Aufarbeitung macht

laufend Fortschritte. Hier sind zunächst die Forschungen

von Siegfried Beer und des von ihm 2004 gegrün-

deten Austrian Center for Intelligence, Security and

Propaganda Studies (ACIPSS) zu nennen.10 ACIPSS

hat sich als erste Institution zum Ziel gesetzt, „durch

Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit die

Subdisziplin ‚Intelligence Studies‘11 im deutsch-

sprachigen Raum zu etablieren und die historische

Forschung mit der Analyse von gegenwärtigen Pro-

blemen zu verbinden.“12 Ein vielbeachtetes ACIPSS-

Forschungsprojekt erfolgte kürzlich zum Thema

„Österreichische Exilanten im Nachrichtendienst

der US-Armee: Eine kollektive Kriegsbiographie

der ‚Ritchie Boys‘.“13 Auch ein Projekt des Ludwig

Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (Graz)

аТНЦОt sТМС НОr IНОЧtТiгТОruЧР, SТМСtuЧР uЧН DТРТ-talisierung der Österreich-relevanten Akten in den

Archiven des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes

der Tschechoslowakei in Prag und Bratislava sowie

der Grenztruppen in Brno/Kanice.14 Ein ähnliches

Forschungsvorhaben wurde 2017 mit dem ungari-

schen Innenministerium vereinbart.15

Es gibt noch einen weiteren ausländischen Quellen-

bestand, über den sich Details zur Geschichte der

österreichischen Nachrichtendienste bis 1989 erfahren

lassen – und zwar über die Behörde des deutschen

Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU).

Ein Antrag des Autors zum Thema „Die österrei-

chischen Nachrichtendienste aus Sicht des MfS“

förderte 324 Seiten zutage. Mit Sicherheit gab es

noch viel mehr. Aber die Hauptverwaltung Aufklä-

rung (HVA), die Auslandsaufklärung des MfS, hatte

ihre Abwicklung bis 1990 selbst betreiben dürfen

und viele Dokumente vernichtet.16 Auch wenn der

DDR-Geheimdienst alles andere als ein objektiver

Beobachter war und solche Dokumente grundsätzlich

Abb. 1: Das Abwehramt des Bundesheeres ist der-zeit noch in der Hetzgasse in Wien-Landstraße untergebracht.

© Thomas Riegler

Abb. 2: Hauptsitz des BVT ist die ehemalige Rennwegkaserne.

© GuentherZ

Abb. 3: Das HNaA steht vor dem Umzug aus dem Kommandogebäude General Theodor Körner.

© Bundesheer

Page 6: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

43

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

unter quellenkritischem Vorbehalt zu betrachten sind,

gewähren sie einen alternativen Blick auf diesen

ansonsten noch kaum durchdringbaren Komplex.

Darüber hinaus gibt dieser Artikel einen Überblick

zur medialen Debatte rund um den „Spionageplatz

Wien“, die insbesondere durch die Enthüllungen des

„Whistleblowers“ Edward Snowden 2013 viele neue

– freilich hauptsächlich unbestätigte – Informationen

zu nachrichtendienstlichen Vorgängen in Österreich

zutage gefördert hat.

DIE ANFÄNGE IM KALTEN KRIEG

Österreich gilt bis heute als Spielwiese internationaler

GОСОТЦНТОЧstО. DКs аКr oПiгТОХХ so ЧТО bОКbsТМСtТРt, sondern erklärt sich aus dem Zusammenspiel mehrerer

FКФtorОЧ: гОЧtrКХО РОoРrКisМСО δКРО, sОТt 1955 vОr-briefte Neutralität, eine hohe Dichte an internationalen

Organisationen, diskrete Banken17 sowie bis in die

Nachkriegszeit zurückreichende Abhängigkeiten,

die schwer abzubauen sind.18 So bestätigt eine Ent-

scheidung des Obersten Gerichtshofs vom 20. April

1956, dass Spionagetätigkeit nur dann geahndet

wird, wenn sie sich unmittelbar gegen Österreich

richtet. Wer nach § 256 Strafgesetzbuch (StGB) ei-

nen „Geheimen Nachrichtendienst zum Nachteil der

Republik Österreich“ betreibt, muss höchstens mit

drei Jahren Haft rechnen. Wer einen „militärischen

Nachrichtendienst“ für einen fremden Staat betreibt

(§ 319), kommt mit zwei Jahren davon.19 In Fällen

von „Konkurrenz- oder Wettbewerbsspionage“, die

von in- oder ausländischen Firmen ausgeht, werden

die §§ 122-124 StGB herangezogen (Freiheitsstrafe

bis zu drei Jahren).20

2014 ging der Journalist Emil Bobi in seinem

Buch Die Schattenstadt der Frage nach, was Wien

darüber hinaus zur „Welthauptstadt der Spionage“

prädestiniere. Die zentrale These lautet: Das neutrale

Österreich habe einen auf den ersten Blick paradox

anmutenden Weg gefunden, für stabile Verhältnisse

zu sorgen. Potenziellen Unruhestiftern, darunter

Angehörigen ausländischer Nachrichtendienste,

werde ein Umfeld geboten, in dem sie ungestört

ihren Aktivitäten nachgehen können – solange nichts

passiert oder österreichische Interessen betroffen

sind.21 Das mag journalistisch zugespitzt sein, aber wie

sich im historischen Rückblick zeigt, ist der Befund

durchaus zulässig. Spionage kann in Wien auf eine

jahrzehntelange Tradition zurückblicken. Einfach

ausgedrückt: Nach Kriegsende 1945 richteten sich

westliche und östliche Nachrichtendienste ein und

sind seitdem geblieben. Während des Kalten Krieges

prädestinierte seine Nähe zum Eisernen Vorhang

Wien als Ausgangspunkt für verdeckte Operationen,

Schleusungen und als Kontaktstelle für Agenten beider

Lager.22 Vor КХХОЦ ТЧ НОr FrüСpСКsО НОs KoЧlТФts Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre war

Wien ein genauso betriebsamer Spionageplatz wie

Berlin oder München. Ein US-Koordinator tat sich

schwer, als er 1950 mehr als 30 verschiedene US-

Nachrichtendiensteinheiten vorfand, die mehr oder

weniger autonom innerhalb Österreichs operierten.23

Laut einer Schätzung hatten die USA während des

Besatzungsjahrzehnts im Schnitt etwa 700 Personen

im geheimdienstlichen Einsatz. Die CIA ging 1948

davon aus, dass es bei den zuständigen Sowjetorganen

das Vier- bis Fünffache war.24 Laut dem Ex-CIA-

Agenten Kenneth H. Bagley, der in diesen Jahren

in Wien tätig war, waren die westlichen Dienste

zahlenmäßig eins zu drei unterlegen. Darüber hinaus

hätten die Sowjets in Österreich anfänglich getötet

und gekidnappt, als seien sie auf eigenem Territorium.

Allerdings, so Bagley, seien nur Informanten und

Kontaktleute bedroht worden, während die Agenten

der Station so etwas wie Immunität genossen, die

wechselseitig gewährt wurde.25 Zuträger und zahllose

Unschuldige, die man der Spionage verdächtigte,

iОХОЧ ЧТМСt uЧtОr НТОsОs „GОЧtХОЦОЧʼs AРrООЦОЧt“, sondern wurden Opfer von Mord, Entführungen und

Erpressungen. 1948 sollen bis zu drei Personen pro

Tag von sowjetischen Geheimdienstlern und ihren

Helfershelfern verschleppt worden sein. Der gesetz-

Abb. 4: Edward Snowden 2013.

© Laura Poitras

Page 7: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

44

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

lose Zustand trug Wien den Beinamen „The Shooting

Gallery“ ein.26 Zeitgleich beklagte Justizminister

Otto Tschadek (SPÖ) im Nationalrat: „Österreich

hat den traurigen Ruf, ein Land zu sein, in dem

Menschen entführt werden.“27 Zu den bekanntesten

FтХХОЧ гтСХtОЧ НТО SОФtТoЧsМСОiЧ ТЦ εТЧТstОrТuЦ für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung,

Margarethe Ottilinger, Ministerialrat Paul Katscher,

Oberinspektor Anton Marek und der Gendarm Franz

Kiridus.28 Für den Zeitraum 1946 bis 1948 gibt es

Angaben zu den Opferzahlen, die sich zwischen 450

und 800 bewegen.29

Die wirtschaftliche Not der unmittelbaren Nachkriegs-

zeit hatte es westlichen und östlichen Geheimdiensten

leichtgemacht, Informanten und Spitzel zu rekrutieren.

Das US-Counterintelligence Corps (CIC) schätzte,

dass unter jeweils 1.000 österreichischen Zivilisten

zwei direkt oder indirekt mit sowjetischen Diensten

in Kontakt standen.30 Ein US-Diplomat hatte 1950 in

Salzburg gar den Eindruck, jeder vierte Bewohner

arbeite für einen der zahllosen Nachrichtendiens-

te.31 Hauptaufgabe dieser „Laien“-Agenten war es,

ЦТХТtтrТsМСО KoЧvoТs uЧН ZüРО гu ПotoРrКiОrОЧ, Fahrpläne weiterzugeben, Soldaten oder Zivilisten in

der Nähe von Barracken in Gespräche zu verwickeln

und Informationen über wichtige Verkehrsrouten

und Einrichtungen zu sammeln. Auf diese Weise

gewann man jeweils ein Bild der gegnerischen

Besatzungsmacht – von der „order of battle“ bis

hin zu Truppenstärken und eingesetztem Material.

Hierfür wurden ganze Netzwerke von Österreichern

rekrutiert, die aufgrund von Unerfahrenheit oftmals

ins Visier der Spionageabwehr gerieten. Dieter

Bacher und Harald Knoll haben etwa den Fall des

„Groissl-Netzwerks“ untersucht, das im Dienst des

CIC stand, ehe es zerschlagen wurde: Von den 25

festgenommenen Personen wurden 18 zwischen 1951

und 1952 in Moskau hingerichtet.32

DКs oПiгТОХХО нstОrrОТМС аuМСs spтtОstОЧs 1950 bis 1955 – noch vor der Erklärung seiner Neutralität

und Blockfreiheit – in die Rolle eines geheimen

Verbündeten des Westens hinein: im ideologisch/

kulturellen Bereich (Antikommunismus), auf wirt-

schaftlicher Ebene und sicherheitspolitisch (geheime

Wiederbewaffnung). Laut dem Historiker Günther

Bischof konnten sich die USA auf das „grundsätz-

lich prowestliche Österreich so gut wie auf die

lateinamerikanischen Bananenrepubliken und die

NATO-Verbündeten verlassen“.33 Von dieser Schlag-

seite einmal abgesehen, ließ man nach 1955 sowohl

westliche als auch östliche Nachrichtendienste ge-

währen.34 Ernsthafter Schaden für eigene Interessen

wurde nicht befürchtet. Die Sicherheitsbehörden, so

der Kurier 1983, gingen davon aus, dass „alles, was

bei uns des Auskundschaftens wert wäre, längst aus-

gekundschaftet ist und es den Geheimdiensten bloß

noch darum geht, sich über aktuelle Entwicklungen

auf dem Laufenden zu halten“. Mitte der 1980er Jahre

waren rund 6.000 einschlägige Personen registriert,

darunter zirka 40% Personal östlicher und zu einem

etwas geringeren Prozentsatz jenes westlicher diplo-

matischer Vertretungen. Doch die Dunkelziffer wurde

als doppelt so hoch angenommen.35 Die damals für

Spionageabwehr zuständige Staatspolizei36 konnte

„nur“ 700 Beamte aufbieten, davon 600 auf die

Abteilungen I der Sicherheitsdirektionen der Bun-

desländer aufgeteilt und 100 bei der Gruppe C im

Innenministerium.37 Ein verantwortlicher Sektionschef

kommentierte das Missverhältnis so: „Wie könnten

Abb. 5: Die CIA unterhielt Büros in der Wiener Stiftskaserne

© Thomas Riegler

Abb. 6: In den „JFK Assassination Records“, die das Nationalarchiv der USA 2017 freigab, fand sich diese Auflistung der Wiener Residentur des MVD (sowjetisches Innenministerium) von 1954.

© National Archives

Page 8: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

45

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

wir denn da auch nur die geringsten Erkenntnisse

gewinnen? Da müssten wir ja jeden einzelnen ob-

servieren – und das geht ganz sicher nicht.“38

Das stellte für den früheren Innenminister Karl

Blecha (SPÖ) im Nachhinein kein Problem dar:

„Ist doch völlig Wurscht, wenn da einer auf einer

Parkbank einem anderen ein Kuvert zusteckt! Was

geht uns das an? Wir Österreicher nehmen das

zur Kenntnis – und überwachen nur, dass diese

Leute keine österreichischen Gesetze verletzen.

Umgekehrt haben die gewusst, dass sie hier nichts

unerkannt tun können. Wenn es Verletzungen dieser

ungeschriebenen Agreements gab, dann sind wir

eingeschritten.“39 In der Regel ging man dabei diskret

vor: „Wenn wir jemanden entdecken, der in Wien

stationiert ist, dann geben wir dem Ursprungsland

dezent einen Hinweis, den Herrn doch abzuziehen“,

meinte ein Beamter 1985 zur Wochenpresse.40 Als

beispielsweise 1969 ein Amtsrat der Chiffrierabtei-

lung des Außenministeriums, der zehn Jahre lang

Berichte österreichischer Auslandsvertretungen an

den sowjetischen Geheimdienst weitergegeben hat-

tО, КuПloР, rОТstО НОr bОtrОППОЧНО FüСruЧРsoПiгТОr stillschweigend in die Heimat ab. Es hatte sich um

den Handelsattaché der Wiener UdSSR-Botschaft,

Gennadin Federenko, gehandelt.41 Zu fünf Mona-

ten Haft auf Bewährung wurde dagegen 1979 der

SМСаОТгОr NКМСrТМСtОЧНТОЧstoПiгТОr Kurt SМСТХХТЧР vОrurtОТХt: Er аКr quКsТ ТЧ lКРrКЧtТ ОrаТsМСt аorНОЧ, als er mit Fotoapparat, Landkarten und Feldstecher

ausgestattet, die Raumverteidigungsübung 79 des

Bundesheeres im Mostviertel beobachtete.42

Bei zahlreichen Geheimoperationen hatte die

Spionageabwehr freilich durch die Finger geschaut:

1960/62 wurden drei osteuropäische Antikommu-

nisten hinter den „Eisernen Vorhang“ entführt. 1962

stКrb НОr КbРОspruЧРОЧО uЧРКrТsМСО OПiгТОr BОХК Lapusnyk einen mysteriösen Vergiftungstod im

Wiener Allgemeinen Krankenhaus.43 Für Aufsehen

sorgte auch der Fall des Militärhistorikers Josef

Hodic, der zwischen 1977 und 1981 in Emigranten-

kreisen spionierte, ehe er 1981 überraschend in die

Tschechoslowakei zurückkehrte.44 Insgesamt hatten

die östlichen Nachrichtendienste in Österreich ein

„dichtes Spinnennetz von Informanten und Zuträgern“

ausgebreitet, so der Historiker Stefan Karner: „Dazu

wurden Mitarbeiter der zweiten und dritten Garni-

tur in Ministerien angeworben, oft und absichtlich

unscheinbar wirkende Beamte.“45

BОsoЧНОrs ТЧiХtrТОrt аКr НОr SТМСОrСОТtsКppКrКt.46

So wurde am 12. November 1968 der ehemalige

Staatspolizist und nachmalige Berufsdetektiv Johann

Ableitinger zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verur-

teilt. Er hatte dem BND rund 130 Durchschriften von

Vernehmungen tschechoslowakischer Flüchtlinge

beschafft, die in Österreich um Asyl angesucht

hatten. Eine Woche nach Ableitingers Verurteilung,

am 19. November 1968, wurde ein weiterer Spion

verhaftet: Der Pressereferent von Innenminister Franz

Soronic, Alois Euler. Er war gleich Doppelagent

gewesen – für den BND und die tschechoslowaki-

sche Staatssicherheit. Besonders brisant: Letzterer

hatte Euler Geheimberichte und Informationen aus

der persönlichen Post des Ministers geliefert.47 Die

Kärntner Sicherheitsbehörden wiederum wurden

von der jugoslawischen Behörde der staatlichen

Sicherheit (UDBA) unterwandert und ausgespäht.

Eine von der Kärntner Landesregierung eingesetzte

Historikerkommission kam 2015 zum Schluss: „Es

gab kaum ein Vorhaben der Österreicher, das nicht

ausgespäht worden wäre. […] Spitzenquellen, die

nicht enttarnt wurden, beschafften sich Interna und

verrieten über Jahre Staatsgeheimnisse.“48 Für die

UDBA sei Österreichs Auslandsnachrichtendienst

jedenfalls ein „offenes Buch“ gewesen.49 Ein ge-

richtliches Nachspiel nach der „Wende“ gab es nur

in den seltensten Fällen: Von 1983 bis 1996 wurden

82 Personen wegen Verdachts auf Landesverrat an-

gezeigt, nur sechs wurden rechtskräftig verurteilt.50

Im Fall von Gustav Hochenbichler, bis 1991 stellver-

tretender Leiter der Wiener Staatspolizei und danach

bis 1993 Chef der Wiener Fremdenpolizei, erhärtete

sich erst kurz vor seinem Tod 1995 der Verdacht,

dass er insgeheim für mehrere Ostgeheimdienste

spioniert hatte.51

Österreich sei ein „bequemes Land“ für die

Aktivitäten seines Dienstes gewesen, lautete nicht

umsonst das Fazit von Markus Wolf, der zwischen

1952 und 1986 die Hauptverwaltung Aufklärung des

MfS geleitet hatte: „Wir konnten mit Diplomaten-

pässen einreisen, auch war es auf Grund des großen

Fremdenverkehrs leicht.“52 Nicht viel anders war es

für die sowjetischen Dienste: „Kaum eine der großen

KGB-Auslandsoperationen gegen den Feind im Wes-

ten lief ohne eine Szene auf österreichischem Boden

ab.“53 Vladimir Krjutschkow, bis 1991 Vorsitzender

des KGB, schrieb Wien im Rückblick eine besondere

Attraktivität zu: „Es war ein guter Ort für die Arbeit

und die Österreicher sind sehr tolerant. Ich denke,

die Vertreter verschiedenster Geheimdienste haben

Page 9: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

46

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

in Wien eine gewisse Freiheit genossen.“54 Auch

auf Seiten der US-Geheimdienste galt und gilt Wien

als prestigeträchtiger Einsatzort.55 Ins Schwärmen

geriet der CIA-Veteran Jack Devine und erinnerte

sich positiv an das „sehr gute Jagdrevier Wien“:

„Zudem war Österreich ungefährlich, es war weder

feindlich gegenüber dem Osten noch dem Westen.

Deshalb war der Standort noch attraktiver. Hinzu

kommt, dass Wien wunderschön ist. Es gibt kein

DОЧРuОiОbОr oНОr εОЧsМСОЧ, НТО КЧНОrО ФöpПОЧ. All das machte es zu einer Stadt, in der jeder sehr

aktiv war.“56

Laut Gert Polli, von 2002 bis 2008 erster Direktor

des BVT, ist Wien nach wie vor eine „Traumdesti-

nation für jeden Spion“: „Dies wird deutlich, wenn

man auf die vorangegangenen Karriereschritte der

ТЧ АТОЧ oПiгТОХХ stКtТoЧТОrtОЧ ‚SpТoЧО‘ bХТМФt. NТМСt selten kommen die Leute aus Verwendungen die

deutlich unruhiger waren, wie Afghanistan, Irak oder

aus anderen Krisenregionen.“57 Wie eine Hommage

wirkte daher 2010 der größte Agentenaustausch

seit Ende des Kalten Krieges, der am Flughafen

Wien-Schwechat abgewickelt wurde: Zehn enttarnte

russische Spione waren aus den USA ausgewiesen

worden. Im Gegenzug begnadigte Russlands Präsident

Dmitrij Medwedjew den angeblichen CIA-Agenten

und Nuklear-Experten Igor Sutjagin sowie drei weitere

Spione des Westens.58

EINE SPIONAGEDREHSCHEIBE GEBLIEBEN…

2016 hielt der Verfassungsschutzbericht des BVT

fest: „Die Republik Österreich wird, wie bereits in

den Jahren zuvor, als bevorzugtes Operationsgebiet

für ausländische Nachrichtendienste erachtet. […]

Österreich ist einerseits ein internationaler, nachrich-

tendienstlicher Umschlagplatz, da die hiesigen ex-

zellenten Verkehrsverbindungen konspirative Treffen

zwischen Nachrichtendienstmitarbeitern aus anderen

Ländern erleichtern und hervorragende Fluchtmög-

lichkeiten darstellen (sogenannte Drittlandtreffen),

andererseits aber auch ein Ziel nachrichtendienstli-

МСОr BООТЧlussuЧР uЧН AusspтСuЧР. DТО AЧгКСХ КЧ diplomatischen Vertretungen und hier stationierten

NКМСrТМСtОЧНТОЧstoПiгТОrОЧ Тst uЧvОrЦТЧНОrt СoМС.“59

Neben einigen hauptamtlichen Mitarbeitern, die in

sogenannten Legalresidenturen (Botschaften, Kon-

sulaten, internationalen Organisationen) tätig sind,

wird zusätzliches Personal nach Bedarf zugezogen

und dies meist unter diplomatischer Abdeckung.60

DКbОТ ФКЧЧ Оs sТМС uЦ TтtТРФОТtОЧ Пür СКХboПiгТОХХО Einrichtungen wie Vertretungen von Fluggesellschaf-

ten, Vereine, Presseagenturen, Firmenniederlassungen

oder Kulturzentren handeln. 2016 gelangte das BVT

zur Einschätzung, dass an Vertretungsbehörden in

нstОrrОТМС soРКr NКМСrТМСtОЧНТОЧstoПiгТОrО stКtТoЧТОrt seien, „die für andere Länder verantwortlich zeichnen

und vom Bundesgebiet aus Botschaftsangehörige

innerhalb der Europäischen Union im Auftrag ihres

Regimes kontrollieren.“61

Die Methoden, die diese Spione anwenden, sind

vielfältig: Einerseits werden Informationen und Daten

offen beschafft (Open Source Intelligence, OSINT):

durch systematische Auswertung relevanter Erkennt-

nisse aus dem Internet, Presseveröffentlichungen

und Datenbanken, aber auch durch methodische

Gesprächsführung bei Fachveranstaltungen und Sym-

posien. Von da ist es nicht mehr weit zur verdeckten

Beschaffung, dem klassischen Spionagehandwerk:

Anwerben menschlicher Quellen (Human Intelli-

gence, HUMINT), Einschleusen von Agenten oder

signalerfassende Aufklärung (Signal Intelligence,

SIGINT).62 Das Interesse konzentriert sich im Fall

Österreichs auf die Bereiche Politik, Verwaltung,

Wirtschaft, Forschung, Verteidigungspolitik sowie

Energiewirtschaft.63 2014 hielt das BVT fest, dass

„bestimmte Nachrichtendienste“ große Anstren-

gungen unternehmen, hierzulande an westliche

Produkttechnologien sowie Fertigungstechniken und

-ergebnisse zu gelangen. Zu einem besonders wich-

tigen Aufklärungsziel zählen weiters „in Österreich

aufhältige Oppositionelle oder Oppositionsgruppen“.64

Aber es gibt noch viel mehr zu holen. Wie bereits

erwähnt, ist Wien ein traditioneller Begegnungsort.

Zahlreiche internationale Organisationen haben hier

ihren Sitz – angefangen von der OPEC, über die

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in

Europa (OSZE) bis hin zur Internationalen Atom-

energiebehörde (IAEA)65 und der Organisation für

Abb. 7: Dem Café Schwarzenberg wird nachgesagt, das „Café der Spione“ zu sein.

© Thomas Riegler

Page 10: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

47

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

industrielle Entwicklung (UNIDO). Weiters sind hier

wichtige Botschaftsstützpunkte angesiedelt: Neben

dem Iran und Nordkorea66 verfügt Russland im 22.

Gemeindebezirk seit Mitte der 1980er Jahre über eine

regelrechte „Stadt in der Stadt“: Eine 40.000 Quad-

ratmeter große Diplomatensiedlung mit Wohnungen,

Repräsentationsräumen und Freizeitanlagen, zu der

die österreichischen Behörden keinen Zutritt haben.67

Es handelt sich um eine der größten Legalresiden-

turen Russlands weltweit, welche die „besondere

Bedeutung Wiens für die russische Spionagetätigkeit

in Europa“ unterstreicht, so das BVT.68

Insgesamt wird geschätzt, dass die Hälfte der rund

17.000 in Wien akkreditierten Diplomaten Geheim-

dienstverbindungen unterhält. Diesen Status quo zu

ändern, dafür gibt es keinen politischen Willen. Ex-

Sicherheitsbürochef Max Edelbacher vermutet im

Hinblick auf die Verantwortlichen: „Sie nehmen das

halt in Kauf, um Wien als diplomatische Drehschei-

be aufrechtzuerhalten. Das hat auch ökonomische

Effekte.“69

Begünstigend wirkt ferner, dass Österreich selbst

weniger Ziel- als Drehscheibe ist. Zu diesem Schluss

kommt der Journalist Florian Horcicka: „Es geht

vielmehr um diskrete Treffen und Datenübergaben

oder schlicht um Beobachtungen der Aktivitäten

anderer Länder und deren Diensten.“ Österreich

selbst stehe nicht als Spionageziel im Mittelpunkt,

sondern „seine Organe, seine Rechtsinstitute, seine

im Land beheimateten Organisationen, die gebraucht

und missbraucht werden.“70 Nicht nur würden sich

sichere Wohnungen leicht anmieten lassen, Öster-

reich sei auch Standort der Zentral- und Osteuropa-

Hauptquartiere vieler Großkonzerne: „Darunter sind

auch spannende Sachen: Energie, Finanzwirtschaft,

High-Tech-Unternehmen.“71 Das bedeutet aber nicht,

dass traditionelle Spionagebereiche vernachlässigt

werden. So vermerkte das BVT 2004, dass der

russische Militärnachrichtendienst GRU sich auf

die Beobachtung von Truppenübungen und -statio-

nierungen, die Aufklärung ziviler und militärischer

Infrastruktur und die Erkundung des privaten Um-

feldes wichtiger militärischer Entscheidungsträger

konzentriert.72 Wie breit gestreut das Interesse aus-

ländischer Dienste mittlerweile ist, wurde 2016/17

bekannt: Der BND hat jahrelang Ministerien und

Spitzenpolitiker befreundeter Staaten ausspioniert. Zu

den Zielen auf den BND-Listen zählte „so ziemlich

jede europäische Regierung“. Österreich nahm der

Dienst aber auffallend breit ins Visier, „bis hinunter

zum Agrarministerium“.73

2013 soll der BND über seine Abhörstation im

bayerischen Bad Aibling im US-Auftrag unter an-

derem „gov“, „diplo“ und „bundesamt“ abgefragt

haben – wobei sich letzterer Suchbegriff gegen Ös-

terreich richtete und höchstwahrscheinlich das BVT

bezeichnet. Der Grund war angeblich, dass innerhalb

ausländischer Dienste Misstrauen gegenüber den

österreichischen Sicherheitsbehörden vorherrscht

– zu oft seien sensible Informationen nach deren

Weitergabe an Wiener Stellen durchgesickert.74 Aber

auch „zahlreiche mittelständische Unternehmen“ in

Österreich zählten zu den Zielen des BND.75

Abb. 8: Die russische Botschaft in Wien-Landstraße.

© Russische Botschaft

Abb. 9: Ehemaliger Sitz der Golden Star Bank in der Kaiserstraße. Sie wurde 2004 nach Vorwürfen der Geldwäsche geschlossen.

© Thomas Riegler

Abb. 10: Besonders im Visier von Spionage: Das Vienna International Center, wo sich u.a. IAEA und UNIDO befinden.

© Thomas Riegler

Page 11: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

48

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Selten dagegen werden Details von Operationen

bekannt: So soll etwa im Januar 2007 ein Team des

israelischen Geheimdienstes Mossad in das Wiener

Hotelzimmer des Chefs der syrischen Atomenergie-

kommission, Ibrahim Othman, eingedrungen sein.

Unterlagen aus einem Koffer wurden so schnell

als möglich kopiert. Es handelte sich um Pläne für

einen Reaktor in Syrien. Die Baustelle wurde sechs

Monate später bombardiert.76 Überhaupt wimmle es,

wann immer Meetings oder Konferenzen der IAEA

stattfänden, in der unmittelbaren Nachbarschaft von

Teams des Mossad, der CIA und anderer Nationen,

so die Journalisten Dan Raviv und Yossi Melman.

Denn dann würde sich die seltene Chance bieten,

hochrangige Wissenschaftler oder Angestellte des

iranischen Atomprogramms zu rekrutieren oder

abzuhören.77 1993 wurden zwei Mossad-Agenten

mitten in einer Überwachungsaktion in einen töd-

lichen Verkehrsunfall verwickelt, der als tragischer

Tod von Touristen ausgegeben wurde – nachdem

gesichert war, dass der andere am Unfall Beteiligte

kein feindlicher Spion war.78

Im Februar 2000 war es die CIA, die dem iranischen

Geheimdienst in Wien Blaupausen eines Nuklear-

sprengkopfs zuspielte. Das sollte die Forscher im Iran

auf eine falsche Fährte locken (Operation Merlin). Zu

diesem Zweck hatte man einen übergelaufenen russi-

schen Wissenschaftler in die Heinestraße 19 geschickt,

wo die Permanente Mission des Iran bei der IAEA ein

Büro angemietet hatte. Dort hinterlegte der Bote die

Dokumente, von denen er selbst glaubte, dass sie echt

waren. Aber er legte auch einen persönlichen Brief

bei, in dem er auf Design-Fehler hinwies, die ihm

aufgefallen waren.79 Operationen im Zusammenhang

mit dem iranischen Atomprogramm setzten sich fort.

Gerade im Zuge der Verhandlungen zwischen dem

Iran und der Kontaktgruppe, die zwischen 2013 und

2015 öfters in Wien stattfanden, kam es zu derart

konzentrierten Überwachungsaktionen, dass die

beteiligten Diplomaten aufgrund der freigesetzten

Mikrowellenstrahlung keinen Mobiltelefonempfang

mehr hatten und deswegen auf die Straße traten.80

Am 11. Juni 2007 wurde Wladimir Woschschow,

angeblicher GRU-Topagent, in Salzburg wegen

Spionageverdachts gegen die BRD festgenommen.81

Abgesehen hatte er es vor allem auf den deutsch-

französischen Kampfhubschrauber „Tiger“ von

Eurocopter. Als Hauptinformant diente Woschschow

der deutsche Staatsbürger Werner G., der bei Euro-

copter beschäftigt war. Aber auch ein Vizeleutnant

des österreichischen Bundesheers soll dem Agenten

notwendige Kontakte verschafft „und überdies Ge-

heimnisse des Bundesheeres verraten haben“.82 Zehn

Tage nach seiner Festnahme wurde Woschschow

wegen diplomatischer Immunität wieder freigelassen.

Russland hatte die Festnahme als unfreundlichen

Akt gewertet und im Gegenzug die Akkreditierung

eines österreichischen Kulturattachés über ein Jahr

lang verweigert.83

Im März, April und Mai 2010 hielt sich ein Maulwurf

der CIA, der Däne Morten Storm, dreimal in Wiener

Hotels auf. Seine Mission bestand darin, die Kon-

vertitin Irina Horak dem amerikanisch-jemenitischen

Prediger Anwar al-Awlaki, der sich Al-Qaida im

Jemen angeschlossen hat, zuzuführen. Mit einem

ЦКЧТpuХТОrtОЧ KoППОr uЧН BКrРОХН КusРОstКttОt, loР die „Jihad-Braut“ am 2. Juni 2010 über Wien und

Istanbul in den Jemen. Am 30. September 2011 konnte

Al-Awlaki bei einem US-Drohnenangriff getötet

werden. Ein von Storm in den Jemen gebrachter

USB-Stick mit Ortungseinrichtung soll dabei eine

wichtige Rolle gespielt haben.84

Abb. 11: Schauplatz von „Operation Merlin“: heutige Ansicht des Hauses Heinestraße 19.

© Thomas Riegler

Abb. 12: Das Hotel in Wien-Neubau, in dem Morten Storm abgestiegen ist.

© Thomas Riegler

Page 12: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

49

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

Überhaupt seien die US-Dienste nach den Terror-

anschlägen des 11. September 2001 auch in Österreich

„manchmal über die Grenze der Rechtsstaatlichkeit“

hinausgegangen, schrieb der ehemalige Direktor des

BVT, Gert Polli, 2009 an den deutschen BND-Chef

Ernst Urlau.85 PoХХТs HКХtuЧР СКbО гu KoЧlТФtОЧ mit der CIA geführt: „Es ist ja allgemein bekannt,

dass ich viele amerikanische Operationen aufgrund

der österreichischen Rechtslage negativ bescheinigt

habe.“86 So beharrte Polli auf ständiger Einschaltung

des Rechtsschutzbeauftragten, dem die Überprüfung

verschiedener sicherheitspolizeilicher Ermittlungs-

maßnahmen obliegt. Außerdem schirmte Polli nach

НОr ErЦorНuЧР НОs ХТbКЧОsТsМСОЧ Eб-PrОЦТОrs RКiq al-Hariri 2005 syrische Verdächtige vor einer be-

fürchteten Entführung ab.87 Ein Schlaglicht auf die

Aktivitäten der CIA warf 2014 noch die Enttarnung

ОТЧОs εКuХаurПs bОТЦ BND. DОssОЧ FüСruЧРsoПiгТОr „Craig“ operierte von der CIA-Station Wien aus. Seit

2008 hatte der in der BND-Abteilung „Einsatzgebiete

Auslandsbeziehungen“ tätige Doppelagent Markus

R. unter dem Decknamen „Uwe“ für 95.000 Euro

mehr als 200 Dokumente an die CIA weitergege-

ben88 – im Rahmen von Treffen in der Salzburger

Innenstadt bzw. einem dortigen Hotel. Enttarnt wurde

Markus R. erst, als er versuchte, mit dem SWR, dem

russischen Auslandsnachrichtendienst, ins Geschäft

zu kommen.89

Zuletzt haben sich seit dem gescheiterten Putschver-

such in der Türkei 2016 die Aktivitäten des türkischen

Geheimdiensts MIT in Österreich verstärkt. Im Vi-

sier stehen neben kurdischen Oppositionellen auch

Anhänger von Fethullah Gülen. Angeblich soll der

MIT das BVT sogar um Unterstützung bei der Be-

spitzelung von Vereinen der Gülen-Bewegung ersucht

haben.90 Der MIT soll über rund 200 Informanten in

Österreich verfügen – nach Angaben des damaligen

Sicherheitssprechers der Grünen, Peter Pilz, das größte

nachrichtendienstliche Informantennetz hierzulande

nach jenem der russischen Geheimdienste.91

KOOPERATIONEN MIT AUSLÄNDISCHEN

DIENSTEN

AЧ ОТЧО „ОПiгТОЧtО SpТoЧКРОКbаОСr“ Тst КuМС РО-

genwärtig nicht zu denken, weil diese politisch nicht

gewollt sei, kritisiert Polli, der sich immer wieder

kritisch mit dem Thema Nachrichtendienste in Ös-

terreich auseinandersetzt.92 Österreich, so Polli, sei

nur „bedingt abwehrbereit“: „Die Disproportionalität

zwischen den einheimischen Abwehrbeamten und

den hier agierenden Nachrichtenbeschaffern und

Operateuren besteht unvermindert weiter.“93 Einen

weiteren Grund für das fehlende Aufklärungsin-

teresse ortet Polli in dem Umstand, dass gewisse

Kooperationen mit ausländischen Nachrichten-

diensten „selbst forciert“ wurden, „die anerkannte

uЧН oПiгТОХХО östОrrОТМСТsМСО AФtОurО sМСХТМСt КХs Mittäter ausländischer Spionageaktivitäten auf ös-

terreichischem Territorium brandmarken.“94 Solche

diskreten Allianzen verstoßen eigentlich gegen die

in der Bundesverfassung verankerte Neutralität.95

Außerdem ist laut § 319 StGB die Unterstützung

eines fremden militärischen Nachrichtendiensts

strafbar. Ein Gutachten des Justizministeriums von

1993 öffnete allerdings eine Hintertür: „Ein bloß

gelegentlicher Austausch von Nachrichten erfüllt

НТО QuКХТiФКtТoЧ ОТЧОs NКМСrТМСtОЧНТОЧstОs ЧТМСt.“ Rechtlich gehe alles in Ordnung, „jedenfalls soweit

der Informationsaustausch der Beschaffung von

Nachrichten dient.“96

Das BVT ist aufgrund seiner geringen Stärke in

besonderem Maß auf Kooperation mit ausländischen

Geheim- und Nachrichtendiensten angewiesen. Diese

erfolgt im Wesentlichen im Rahmen der 2002 ge-

gründeten Counter Terrorist Group (CTG). Die CTG

umfasst alle Dienste in der Europäischen Union (EU)

sowie jene Norwegens, der Schweiz und der USA.97

Die CTG hat eine Datenbank zu „Gefährdern“ und

jihadistischen „Auslandskämpfern“ eingerichtet, die

in Den Haag durch den niederländischen Allgemeinen

Nachrichten- und Sicherheitsdienst (AIVD) geführt

wird. Ein interaktives Echtzeit-Informationssystem

Abb. 13: Logo des BVT.

© Bundesministerium für Inneres

Page 13: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

50

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

ermöglicht die Kommunikation unter allen Beteiligten.

Es gilt die „Third-Party-Rule“. Das heißt, dass die

Weitergabe von Informationen untersagt ist, die ein

Geheim- oder Nachrichtendienst von einem Partner

erhält.98 Österreich ist weiters in der 2016 gegründeten

Paris-Gruppe (G 15) vertreten, einem Verbund von

Geheim- und Nachrichtendienstkoordinatoren aus

15 europäischen Ländern.99

Überhaupt soll Österreich neben Belgien zu den

vehementesten Befürwortern eines CIA-ähnlichen Ge-

heimdiensts auf EU-Ebene gehört haben. Dieses Ansinnen

stieß aber bei den größeren Ländern auf Ablehnung,

weshalb beim Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD)

bislang „nur“ ein Fusionszentrum angesiedelt ist, das

selbst keine Informationen sammelt (EU INCENT).100

Nach wie vor werden bilaterale Kontakte bevorzugt.

Wie diese im Regelfall ablaufen, illustriert ein 2018

veröffentlichtes Papier der National Security Agency

(NSA). Demnach gab diese 2005 innerhalb von 45 Mi-

nuten nach Eingang eines Hinweises eine Warnung an

НКs BVT аОТtОr. DТО PКrtЧОrТЧ ОТЧОs JТСКНТstОЧ bОiЧНО sich auf einer Busreise von Bosnien nach Linz und führe

Sprengstoff mit sich. Ob dieser Tipp tatsächlich zutraf,

geht aus dem Dokument nicht hervor.101

Das HNaA und die NSA verbindet im Bereich der

Signal Intelligence, also Fernmelde- und elektronische

Aufklärung, eine jahrzehntelange Kooperation.102

Österreich sei nach wie vor „ständiger und diskre-

ter Partner“ der NSA, wie der US-Journalist Glenn

Greenwald herausstrich: „Man sammelt vielleicht

gemeinsam Daten aus Afghanistan oder nimmt

bestimmte Organisationen ins Visier.“103 Alles be-

gann, als 1958 auf der Königswarte bei Hainburg

in unmittelbarer Nähe des Eisernen Vorhangs mit

tОМСЧТsМСОr uЧН iЧКЧгТОХХОr UЧtОrstütгuЧР sОТtОЧs der USA eine Abhörstation eingerichtet wurde.104 Von

JКЧuКr 1959 bТs JuЧТ 1960 lossОЧ 1.β50.000 SМСТХХТЧР in die Instandsetzung. Bis Dezember 1960 waren

weitere 238.000 Schilling erforderlich.105 Während

des Kalten Krieges horchte man auf der Königswarte

den Telefon- und Funkverkehr im Ostblock und auf

dem Balkan ab. Das Hauptaugenmerk wurde auf

die Einsatzfähigkeit der östlichen Radarstationen

gelegt.106

Zur Königswarte kamen weitere, kleinere Stationen

hinzu: Am Kohlreithberg bei Neulengbach107 und

Großharras (Niederösterreich), Gols (Burgenland),

Pirka bei Graz und Stockham bei Wels.108 Zur Auswer-

Abb. 14: Wie aus den Snowden-Dokumenten hervorgeht, operieren CIA und NSA beim „Vienna Annex“ gemeinsam als Special Collection Service.

© Thomas Riegler

Page 14: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

51

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

tung wurden die Aufzeichnungen in eine US-Station

nahe Frankfurt am Main transportiert, mitunter sogar

mit Linienmaschinen der Austrian Airlines.109 Es

soll ferner „regelmäßige Kurierdienste zum BND

[…], und zwar über die Dienststelle Salzburg zum

Starnberger See“ gegeben haben. Das ging aus einem

КЧРОbХТМСОЧ BОsМСаОrНОbrТОП ОТЧОs HNКA-OПiгТОrs an Verteidigungsminister Otto Rösch (SPÖ) Ende der

1970er Jahre hervor. Und: „Eingeweihten ist bekannt,

dass die Aufgabenstellung für unsere Nachrichten-

dienste z.T. weniger von österreichischen Stellen als

aus Pullach [Hauptquartier des BND] erfolgt.“110 Die

Bande nach Westdeutschland waren traditionell eng:

1979 beschwerte sich ein Amtsangehöriger bei Rösch

übОr „bОПОСХsаТНrТРО KoЧtКФtО voЧ HNКA-OПiгТОrОЧ mit dem BND“. Konsequenzen gab es keine. Noch

1989 wurde HNaA-Leiter Johann Ulrich in Pullach

vorstellig, um sich über die Reformbewegungen im

Ostblock briefen zu lassen.111 Die Eckpunkte der

Kooperation wurden in streng geheimen Verträgen

festgelegt, deren genauer Inhalt bis heute Anlass für

Spekulationen bietet. Laut Kid Möchel soll ein am

23. November 1984 eingegangenes General Secu-

rity of Military Information Agreement (GSOMIA)

existieren. Dieses Abkommen regle den Schutz „aller

zwischen den Regierungen (USA/Österreich) aus-

getauschten geheimen militärischen Informationen“.

Eine Bestimmung hält fest: „Die österreichische

Regierung wird den Sicherheitsexperten der ameri-

kanischen Regierung regelmäßige Besuche in ihrem

Hoheitsgebiet gestatten“. Unter Punkt 3 des GSOMIA

soll es heißen: „Ansuchen seitens amerikanischer

Ministerien oder Regierungsstellen sind zu richten

an: HNaA, 1140 Wien.“112

Anfang der 1990er Jahre – während des Zerfalls

Jugoslawiens – gingen die Informationen dann in

die umgekehrte Richtung. Das HNaA spielte bei der

Bewertung des Geschehens eine große Rolle. Das

Nachrichtenmagazin proil meldete 1992: „Öster-

reichs Geheimdienste haben – nicht zuletzt wegen

der geographischen Nähe und des zu erwartenden

Sicherheitsinteresses – über das ehemalige Jugoslawi-

en die besten Informationen.“113 Auch im Vorfeld des

Kosovokrieges 1999 soll das HNaA an Regierungs-

stellen und in der Folge an die EU-Mitgliedsstaaten

und die USA über eine geplante „Aktion Hufeisen“ zur

Vertreibung der Kosovo-Albaner informiert haben.114

Bei der Nachrichtengewinnung stützte sich das HNaA

neben seinen Horchposten auf Militärkarten aus der

Zeit der k.u.k. Monarchie: „Darauf sind längst ver-

gessene und teilweise verschüttete Pfade und Stege

durch die Schluchten des Balkan eingezeichnet, die

nicht einmal das modernste Awacs-System oder der

schärfste Satellit ausmachen kann.“115

Innerhalb der letzten Jahre soll die Königswarte

mit Ausgaben von bis zu 150 Millionen Euro für

neue Aufgaben aufgerüstet worden sein. Zum Einsatz

kommt die Station nun für die Überwachung geostati-

onärer Kommunikationssatelliten.116 Das Gros dieser

Satelliten, so der Journalist Erich Möchel, überträgt in

erster Linie TV-Kanäle. Doch immer mehr Satelliten

verfügen zusätzlich über Datendienste, manche bieten

ausschließlich Services wie Internetzugänge an.117

Im Unterschied zur ehemaligen NSA-Abhöranlage

in Bad Aibling, die mittlerweile vom BND betrieben

wird, verfügt das HNaA bis heute nicht über die nötige

Software und die personellen Ressourcen, um das

ОТЧРОspОТstО SuМСproiХ гuЦТЧНОst гu iХtОrЧ uЧН гu selektieren. Laut Gert Polli ähnelt die Königswarte

„eher einer Black Box“: „Es sind allenfalls die

Abfallprodukte der Kommunikationsüberwachung,

die dem österreichischen Dienst zur Verfügung

gestellt werden.“118 Für Ermittlungen im Inland sei

dieser Output „bisher weitgehend vernachlässigbar“

gewesen: „Wenn überhaupt, so wurden diese Infor-

mationen nicht über die österreichischen Betreiber

der Abhöreinrichtung an die Staatsschutzbehörden

herangetragen, sondern bezeichnenderweise über den

Umweg amerikanischer Sicherheitsbehörden und

im Weg der Amtshilfe. […] Ebenso ist unbekannt,

welche Daten abgeschöpft werden und vor allem

was damit passiert.“119

Dass die NSA auch Ziele in Österreich ausspäht,

ist spätestens seit den Snowden-Enthüllungen 2013

bekannt. Neben der IAEA, der OSZE und der OPEC

sollen der Webknoten Vienna Internet eXchange

(VIX), Telekommunikationsnetze österreichischer

Firmen wie Telekom Austria oder Tele 2 sowie

Abb. 15: Ansicht der Horchstation Königswarte.

© Bwag

Page 15: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

52

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Kunden des Internetproviders UPC ins Visier ge-

nommen worden sein.120 Dass die österreichische

Hauptstadt für die NSA „sehr wichtig“ ist, betonte

nicht umsonst Thomas Drake. Dieser hatte bereits

vor Snowden Datenschutzverstöße durch die NSA

kritisiert. Laut Drake sind die vielen in Wien ansäs-

sigen internationalen Organisationen „ein kaum zu

unterschätzender Informationspool“.121

Bislang sind insgesamt vier angebliche Horchposten

in Wien bekanntgeworden, die offenbar als Knoten

eines Mobilfunküberwachungsnetzes dienen: Neben

einer „NSA-Villa“ in Pötzleinsdorf122 handelt es sich

um Dachausbauten auf den Botschaften der USA

und Großbritanniens sowie auf dem IZD-Tower

gegenüber dem Vienna International Center.123 In

den von Snowden geleakten Geheimdokumenten

wird Österreich jedenfalls in der Kategorie Third

Parties-Signals Intelligence (TIER B-SIGNIT)-Partner

geführt. Damit sind Länder gemeint, die der NSA

bei ihrer Fernmelde- und elektronischen Aufklärung

assistieren. Es ist eine Einstufung, die daneben nur

NATO-Partner erhalten haben.124

Der damalige Verteidigungsminister Gerald Klug

(SPÖ) räumte bloß ein, dass man „fallweise und im

Rahmen strenger Gesetze“ mit der NSA kooperiere:

„Dabei geht es in erster Linie um jene Regionen,

in denen österreichische Soldaten gemeinsam mit

Kameradinnen und Kameraden aus anderen Staaten

im Auslandseinsatz sind.“ Eine Bespitzelung der

Bevölkerung durch das HNaA fände nicht statt: „Wir

schöpfen nicht massenhaft Daten ab, wir hängen nicht

an Glasfaserknotenpunkten und wir bezahlen auch

keine Internet-oder Telefonanbieter, um an deren

Daten zu kommen.“125

Bislang ist unklar, wie eng diese Kooperation ist.

2017 hieß es auf eine Anfrage des Standard seitens

des Bundesheeres: „Zum Schutz der Republik Öster-

reich tauschen wir Informationen aus.“126 Schon 2016

hatte Oberst Walter Unger, Chef der Cyber Defence

Abb. 17: Auf dem Dach des IZD-Towers befindet sich die angebliche „NSA-Hütte“ (ganz rechts).

© Thomas Riegler

Abb. 16: Die sogenannte NSA-Villa wurde 2017 geschlossen.

© Thomas Riegler

Abb. 18: Aus den Snowden-Dokumenten: Österreich wird als Third Parties-SIGINT-Partner geführt.

© Thomas Riegerl

Page 16: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

53

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

im AbwA, konkretisiert: „Jegliche Zusammenarbeit

des Bundesheeres mit anderen Diensten erfolgt nur

punktuell und bezieht sich auf die Einsatzräume des

Bundesheeres und die Sicherheit der dort eingesetzten

Soldaten. Oder es geht darum, im Ausland in Not

geratene Österreich wieder sicher nach Hause zu

holen.“127

ERKENNTNISSE DES MFS

Wie eingangs erwähnt, werden im folgenden Ab-

schnitt Erkenntnisse der Quellenrecherche bei der

BStU dargelegt. Getreu dem Credo des Ministers

für Staatssicherheit, Erich Mielke – „Genossen,

wir müssen alles wissen“ – analysierte die für Aus-

landsspionage zuständige HVA mit viel Aufwand die

Entwicklung, Organisationsstruktur und Aufklärungs-

interessen der österreichischen Nachrichtendienste

und aktualisierte ihre Informationen in Abständen.128

Überhaupt war der ostdeutsche Geheimdienst in

Österreich von sich aus sehr aktiv.129 Das neutrale

Land wurde als Operationsgebiet eingestuft. Man

ЧutгtО Оs СтuiР Пür TrОППОЧ гаТsМСОЧ АОstspТoЧОЧ und ihren Agentenführern. Wien war neben Brüssel

die einzige westliche Stadt außerhalb der BRD, in

der das MfS eine Abhörstation betrieb.130 Zusätzlich

erfassten drei Funkunterstützungspunkte im Raum

Bratislava unter anderem „alle Kontakte zwischen

österreichischen und ausländischen Dienststellen

im Staatssicherheitsbereich, insbesondere zur BRD,

zu Israel und zu den USA“ sowie „alle Vorhaben

der Abwehr“.131 Das Interesse des MfS ergab sich

zusätzlich durch die zunehmenden wirtschaftlichen

VОrlОМСtuЧРОЧ. IЧsbОsoЧНОrО Кb EЧНО НОr 1970Оr Jahre steigerten sich die Handelsbeziehungen DDR-

Österreich überdurchschnittlich.132 Unter anderem

wurde in Wien Technologieschmuggel über ein

GОlОМСt voЧ TКrЧ- uЧН SМСОТЧirЦОЧ НОs εПS Кb-

gewickelt.133 Wie gefahrlos man in Wien operierte,

zeigte sich beispielweise 1982, als im Schönbrun-

ner Schlosspark der BND-Abwehrfachmann Klaus

Kuron unter dem Decknamen „Berger“ angeworben

wurde. Amüsiert erinnerte sich ein ehemaliger HVA-

Angehöriger gegenüber dem Magazin Focus: „Wir

hatten immer Bruno Kreiskys Ausspruch im Ohr:

„Machts, was ihr wollt, nur werfts, bittschön, keine

Bomben.“134

Am 1. Oktober 1969 präsentierte die für Spiona-

geabwehr zuständige MfS-Hauptabteilung II eine

„erste Zusammenfassung von Erkenntnissen über

den österreichischen Geheimdienst“. Dieser sei

nach 1945 von „Nachrichtenspezialisten aus der

Zeit des 2. Weltkrieges“ aufgebaut worden. Nach

dem Abzug der Besatzungsmächte 1955 sei die

„traditionelle Abhängigkeit dieses Landes von den

imperialistischen Großmächten Europas“ nicht nur

bestehen geblieben, „sondern wurde noch durch die

Bindung an die USA erweitert und verstärkt“. Der

österreichische Geheimdienst – worunter das MfS

damals die Gruppe für das Nachrichtenwesen (NaGrp,

bis 1972 Vorläufer des HNaA) und die Abteilung I

(Staatspolizei) subsummierte – würde nunmehr „in

wachsenden Maße“ Stellvertreterfunktionen bei der

Spionage gegen den Ostblock erfüllen: Militärspio-

nage vor allem gegen die Tschechoslowakei (CSSR)

Abb. 19: Logo des Abwehramts.

© Bundesheer

Abb. 20: In der Hietzinger Frimbergergasse be-fand sich die Botschaft der DDR, in der auch ein Überwachungssystem betrieben wurde.

© Thomas Riegler

Page 17: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

54

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Abb. 21: 1965 flog ein ostdeutscher Spionagering in Österreich auf. Titelseite der Arbeiter-Zeitung vom 13. Januar 1965.

© Arbeiter Zeitung

Page 18: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

55

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

und Ungarn sowie verstärkte Abwehrmaßnahmen

gegen Einrichtungen und diplomatische Vertretun-

gen der Oststaaten „einschließlich des Reisever-

ФОСrs“. DКПür РОbО Оs ОЧtsprОМСОЧНО „iЧКЧгТОХХО und technisch-materielle Stützungsmaßnahmen des

US-Geheimdienstes“.135 Mit stark ideologischer

Schlagseite strich das MfS drei Hauptfunktionen

des österreichischen Sicherheitsapparats hervor: „1.

Spionage gegen die sozialistischen Staaten, vor allem

gegen die CSSR, VR [Volksrepublik] Ungarn und die

DDR in Koordinierung mit dem US-Geheimdienst

und westdeutschen Geheimdienst. 2. Abwehr der

Tätigkeit ausländischer Aufklärungsorgane auf dem

Territorium Österreichs. 3. Überwachung und Nieder-

haltung der fortschrittlichen Kräfte in Österreich, vor

allem der KPÖ [Kommunistische Partei Österreichs],

den Gewerkschaften und anderen Organisationen der

Arbeiterklasse oder linksgerichteter Studenten.“136

Hinsichtlich der NaGrp wurde festgehalten: „Die

Zentrale des militärischen Geheimdienstes gehört zur

III. Sektion des österreichischen Verteidigungsminis-

teriums und hat als ‚Gruppe für das Nachrichtenwesen‘

die Bezeichnung Vierte Gruppe der III. Sektion. Sie

uЧtОrtОТХt sТМС oПiгТОХХ ТЧ: AbtОТХuЧР A, AbtОТХuЧР B, Abteilung der Militär-Attachés. Der militärische

Geheimdienst unterhält in allen österreichischen

Bundesländern regionale Dienststellen, die für die

Spionage gegen bestimmte Schwerpunktländer ver-

antwortlich sind. Sie werden als ‚Abwehrstellen (Ast)‘

bezeichnet. Es besteht außerdem noch das sogenannte

Jagdkommando,137 eine auf Rangerbasis beruhende

subversive Spezialtruppe für Sonderaufgaben des

militärischen Geheimdienstes.“ Für die „innere

Abwehr“ sei als Abteilung I des Innenministeriums

die „Gruppe staatspolizeilicher Dienst“ geschaffen

worden, „die ähnliche Funktionen wie der westdeut-

sche Verfassungsschutz erfüllt und wahrscheinlich

ebenfalls entsprechende Regionaldienststellen in den

österreichischen Bundesländern unterhält“. Neben

diesen Organen existiere eine Zentralevidenzstelle

(ZEST)138, „die offenbar eine zentrale Erfassungs- und

Registrierstelle für alle geheimdienstlich bearbeiteten

Personen ist“.139 Laut MfS-Angaben verfügte die

ZEST über eine „direkte Fernschreibverbindung“

nach Westdeutschland zur Sicherungsgruppe Bonn140:

„NКМС PrОssОЦОХНuЧРОЧ iЧНОЧ rОРОХЦтßТРО KoЧ-

sultationen zwischen dem westdeutschen Amt für

VОrПКssuЧРssМСutг uЧН ХОТtОЧНОЧ OПiгТОrОЧ НОr ös-

terreichischen Staatspolizei statt. Das westdeutsche

BfV [Bundesamt für Verfassungsschutz] hat jederzeit

die Möglichkeit, in alle Einwohnermeldekarten,

Straf- und sonstigen Register der österreichischen

Staatspolizei Einsicht zu nehmen.“141

нstОrrОТМС ЧОСЦО КuПРruЧН sОТЧОr РОoРrКisМСОЧ Lage als Nachbarland der CSSR, Ungarns und Ju-

goslawiens einen wichtigen Platz in der Konzeption

der NATO ein: „Deshalb streben vor allem die impe-

rialistischen Hauptmächte seit langem danach, ihren

EТЧluss КuП НОЧ östОrrОТМСТsМСОЧ GОСОТЦНТОЧst гu sichern und ständig auszubauen. Hauptziel all dieser

EТЧlussЧКСЦО Тst НТО vОrstтrФtО AusrТМСtuЧР НОs ös-

terreichischen Geheimdienstes auf die Spionage und

Zersetzungstätigkeit gegen die sozialistischen Staaten.

Das österreichische Territorium gilt außerdem für die

imperialistischen Staaten selbst als Sprungbrett für

subversive Tätigkeit im südosteuropäischen Raum

zur Vorbereitung von Aggressionsabsichten der

NATO. Bereits seit Anfang der 50er Jahre schufen

sich deshalb besonders der US-Geheimdienst und der

BND eine Reihe von Ausgangsbasen in Österreich

mit Duldung und Unterstützung des österreichischen

Geheimdienstes und staatlicher Stellen. Während

besonderer Spannungssituationen, wie z.B. die unga-

rische Konterrevolution 1956, die Israel-Aggression

[sic!] und die CSSR-Ereignisse, zeigte der österrei-

chische Geheimdienst eine erhöhte Aktivität gegen

die sozialistischen Staaten. Diese Tatsachen sind

ФОЧЧгОТМСЧОЧН Пür НТО GrößО НОs EТЧlussОs НОr NATO auf den österreichischen Geheimdienst.“142

Der MfS-Bericht verweist hier insbesondere auf die

Kooperation im SIGINT-Bereich: „Aus Pressemel-

dungen und anderen Quellen wurde bekannt, dass

das österreichische Fernmeldeaufklärungsbataillon

eng mit dem US-Geheimdienst und von diesem mit

modernen Geräten zur elektronischen Spionage

ausgerüstet worden sein soll. Die erzielten Angaben

und Ergebnisse der österreichischen elektronischen

Spionage gegen sozialistische Länder werden dem

US-Geheimdienst und dem BND zugeleitet.“143

Abb. 22: Das ehemalige DDR-Konsulat in der Auhofstraße wurde zur Residenz des deutschen Botschafters.

© Thomas Riegler

Page 19: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

56

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Eingegangen wird aber darüber hinaus auf an-

gebliche Spionageaktivitäten von österreichischer

Seite in der DDR: „Es wird vermutet, dass öster-

reichische Geheimdienstorgane die Möglichkeiten

des österreichischen Konsulats in Westberlin zu

Beschaffung von Spionageinformationen über die

DDR und die sozialistischen Staaten nutzen. Dabei

kann auch damit gerechnet werden, dass bestimmte

Angehörige dieses Konsulats Geheimdienstmitar-

beiter bzw. für den österreichischen Geheimdienst

tätig sind. Zum Beispiel gibt es Hinweise, dass in der

DDR lebende österreichische Staatsbürger, die das

österreichische Konsulat in Westberlin aufsuchen,

über Regimeverhältnisse in der DDR befragt werden.

[…] Bei gleichen Gelegenheiten wurde auch ver-

sucht, österreichische Staatsbürger zum Abschöpfen

politischer Informationen aus dem Staatsapparat der

DDR zu gewinnen.“144

Das aktivste Feld der österreichischen Spionageak-

tivitäten bilde der militärische Bereich: „Das gesamte

Grenzgebiet zur CSSR war von zahlreichen mobilen

Abhör- und Funkpeilstationen besetzt. Es wurde so-

wohl gegenüber der CSSR wie auch gegenüber der

VR Ungarn systematische elektronische Spionage

betrieben, mit dem Ziel, Radaranlagen, Flugab-

wehrsysteme, Raketenstellungen und die Standorte

von Truppen der Staaten des Warschauer Vertrages

festzustellen und aufzuklären im Interesse der NATO.

Über spezielle Methoden der Militärspionage wurde

bekannt, dass der ehemalige Leiter der militärischen

Nachrichtengruppe, Brigadier [Name geschwärzt],

ein Konzept145 entwickelte, dass noch heute gültig

sein soll. Auf den österreichischen Donauschiffen,

die Fahrten in die CSSR, VR Ungarn und nach

Jugoslawien unternehmen, sollte ein besonderes

Netz von V-Leuten als ‚Sonderquellen‘ geschaffen

werden für nachstehende Spionageaufgaben: opti-

sche Beobachtungen, funktechnischen Abhördienst,

Anknüpfen von Spionagekontakten zum Personal

der Schifffahrtunternehmen dieser soz. Länder und

Ausbau dieser Verbindungen. Die Schiffe der öster-

reichischen Donauschifffahrt sollen mit modernen

elektronischen Geräten (Funk- und Peilanlagen) aus-

gerüstet werden. Die Spezialagenten sollen besonders

in sogenannten Spannungsfällen verstärkt operieren.

Diese Methoden sollen die Zustimmung von Vorge-

setzten gefunden haben und inzwischen Richtschur

für den österreichischen Geheimdienst geworden

sein. Der Aufklärung von Grenzbefestigungen der

CSSR, z.B. am Fluss Morava, wurde große Bedeu-

tung beigemessen. Das gilt auch für solche Objekte

in der VR Ungarn. Auch jugoslawische Grenzbefes-

tigungen werden seit Jahren vom österreichischen

Geheimdienst aufgeklärt. Durch eine Information der

Sicherheitsorgane der CSSR wurde jedoch bekannt,

dass verstärkte Maßnahmen zur Überwachung des

Reiseverkehrs aus den sozialistischen Ländern ein-

geführt wurden. Vor allem die Reisekader der DDR

sollen einer stärkeren Kontrolle unterzogen werden,

selbst Transitreisende werden intensiver überwacht.

Seit 1968 erfolgt auch eine erhöhte Überwachung

der diplomatischen Vertretungen der sozialistischen

Länder in Österreich.“146

In den Schlussbemerkungen wurde zusammen-

gefasst: „Die Tätigkeit des österreichischen Geheim-

dienstes zeigt, dass Österreich, obwohl formell ein

neutrales Land, eine wichtige Rolle in der Zusam-

menarbeit mit NATO-Geheimdiensten gegen die

sozialistische Staatengemeinschaft spielt, dass sein

Territorium von den imperialistischen Geheimdiens-

ten, vor allem der USA und Westdeutschlands, als

Operationsbasis und Stützpunkt in diesem Kampf

dient. Es ist anzunehmen, dass der österreichische

Geheimdienst auch gegen die DDR arbeitet, obwohl

Österreich keine gemeinsame Grenze mit unserem

Staat besitzt und hierüber noch wenig Erkenntnisse

vorliegen. In der Abwehrarbeit muss allen Symptomen

der Tätigkeit des österreichischen Geheimdienstes

größere Beachtung gewidmet und besonders den auf

dem Gebiet unserer Republik lebenden österreichi-

schen Staatsbürgern und den aus Österreich Einrei-

senden mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. In

diesem Zusammenhang besitzt auch die operative

Bearbeitung und Überwachung des österreichischen

Konsulats in Westberlin erhöhte Bedeutung, da sich

diese Stelle vermutlich mit nachrichtendienstlicher

Abschöpfungstätigkeit befasst.“147

Wenn das MfS den österreichischen Nachrich-

tendiensten insgeheime Kooperation ankreidet,

muss bedacht werden, dass die Neutralität von

den osteuropäischen Diensten genauso missachtet

wurde. Was seine aktive Rolle angeht, so führte das

HNaA im Kalten Krieg zweifellos Operationen im

Ausland durch. Dafür bediente man sich – wie im

Dokument erwähnt – gerne der Hilfe von Laien wie

Fernfahrern. Einmal wurde sogar der Schlagersänger

Vico Torriani als „Reisequelle“ abgeschöpft: „Der

Schnulzenstar war – damals noch per Auto – auf einer

Konzertreise in Osteuropa unterwegs gewesen und

hatte Truppenbewegungen beobachtet, die er sofort

Page 20: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

57

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

nach dem Grenzübertritt bei Bratislava den österrei-

chischen Heeresgeheimdienstlern meldete.“148 Die

Vorgangsweise sorgte für Komplikationen: Einmal

musste man einen Eisenbahner in Jugoslawien oder

einen Angestellten der Österreichischen Mineralöl-

verwaltung (OMV) in der CSSR auslösen, die der

Spionageabwehr dieser Länder ins Netz gegangen

waren.149 Auch schickte das HNaA immer wieder

Nachwuchsagenten mit Kamera und Notizblock nach

JuРosХКаТОЧ, аo sТО εТХТtтrluРpХтtгО bОobКМСtОtОЧ, FХuРгОuРtвpОЧ ТНОЧtТiгТОrtОЧ uЧН RКНКrstКtТoЧОЧ ПotoРrКiОrtОЧ. 1968 аurНО ОТЧОr НТОsОr SpТoЧО vОr-haftet und drei Jahre später ausgetauscht. Im Septem-

ber 1978 wurden der 47jährige Bundesheerbeamte

Gerhard Lackner und die in der EDV-Abteilung

des Militärkommandos Kärnten beschäftigte Paula

Wogatai verhaftet, als sie in einem slowenischen

SpОrrРОbТОt ЦТХТtтrТsМСО ObУОФtО ПotoРrКiОrtОЧ uЧН in Pläne und Skizzen eintrugen. Beide wurden verur-

teilt – Wogatai wurde im April 1980 auf Bewährung

entlassen, Lackner 1981 im Austausch gegen zwei

Angehörige der slowenischen Staatssicherheit, die

1979 in Völkermarkt festgenommen worden waren,

freigelassen.150

„AKTIVER PARTNER“

Es gibt noch eine weitere generelle Analyse aus dem

Bereich der MfS-Abteilung X, die die Kooperation

mit Sicherheitsdiensten sozialistischer und befreun-

deter Staaten koordinierte. Das Dokument ist aus

dem Russischen ins Deutsche übersetzt und trägt den

Titel: „Über die Tätigkeit des österreichischen mili-

tärischen Geheimdienstes und seine Zusammenarbeit

mit den Geheimdiensten der BRD und der USA.“

Da sich der Inhalt stark auf Aufklärungsinteressen

des HNaA in der Tschechoslowakei bezieht, dürfte

es sich um Erkenntnisse der dortigen Staatssicherheit

handeln. Die umfangreiche Studie dürfte Mitte der

1980er Jahre erstellt worden sein. Eine Schlüssel-

passage lautet: „Aktivitäten der Geheimdienste der

NATO-Staaten und anderer kapitalistischer Staaten

(z.B. Israels) auf dem Territorium Österreichs und

Bestrebungen zum Zusammenwirken gegen die

Staaten der sozialistischen Gemeinschaft sind –

soаoСХ ТЧoПiгТОХХОЧ КХs КuМС oПiгТОХХОЧ AЧРКbОЧ zufolge – seit Bestätigung einer Vereinbarung dieser

Länder mit Österreich festzustellen. Eine intensivere

Ausnutzung des österreichischen Geheimdienstes

und eine stärkere Zusammenarbeit mit der CIA und

der DIA151 ist seit Machtübernahme der Reagan-

Administration festzustellen. Es ist auch eine Tat-

sache, dass die Aktivität der Geheimdienste der

BRD in Österreich seit dem Wahlsieg der klerikalen

Parteien CDU/CSU in der BRD zugenommen hat.

Den vorliegenden Angaben zufolge unterhalten die

österreichischen Geheimdienste derzeit enge Verbin-

dungen zu einer Reihe von Spionagediensten. Eine

Zusammenarbeit sowie Verbindungen auf der Ebene

ОТЧОs VОrbТЧНuЧРsoПiгТОrs, НОr НТrОФt ТЧ НОr ОЧtsprО-

chenden diplomatischen Vertretung des jeweiligen

kapitalistischen Landes in Wien tätig ist, wurden

mit den amerikanischen, westdeutschen, britischen,

französischen und weiteren 11 Geheimdiensten (ab-

gesehen von der Zusammenarbeit im Rahmen der

INTERPOL152) ПОstРОstОХХt. AuП ТЧoПiгТОХХОЦ АОР wurde auch eine indirekte Verbindung des militäri-

schen Nachrichtendienstes HNaA zur Führung der

Sozialistischen Internationale153 КuПРОФХтrt. Es iЧНОЧ geheime Beratungen von Mitarbeitern der CIA und

des BND mit führenden Vertretern des HNaA und

anderer, polizeilicher Dienststellen statt. Seitens der

österreichischen Organe wird den Geheimdiensten

der NATO-Staaten die Möglichkeit eingeräumt, auf

dem Territorium Österreichs Maßnahmen ihrer Organe

zu realisieren, und der österreichische Geheimdienst

wiederum führt für sie zahlreiche Aufklärungs-,

Abwehr- und Polizeimaßnahmen durch.“154

In der Maria-Theresien-Kaserne in Wien befände

sich die Zentrale des Fernmeldeaufklärungsbatail-

lons (FMAB), das dem HNaA unterstehe: „Bei

dieser Einheit laufen die von den Spezialeinheiten

des Abhördienstes der österreichischen Armee, die

in den Frequenzbereichen der CSSR und der UVR

operieren, erarbeiteten Angaben zusammen und

werden ausgewertet. Der durchgängige Dienst wird

von fünf Mitarbeitern des Bundesheeres versehen,

unter denen sich aber immer auch ein hauptamtlicher

Mitarbeiter des HNaA (Mitarbeiter der Zentrale des

FεAB) bОiЧНОt. SТО uЧtОrСКХtОЧ ФoЧtТЧuТОrХТМС VОr-bТЧНuЧР гu НОЧ ТЦ GОХтЧНО bОiЧНХТМСОЧ EТЧСОТtОЧ. Die ausgewerteten Materialen werden an die Ge-

heimdienste der USA und der BRD weitergeleitet.“155

Das HNaA gewährleiste für die CIA die Bearbeitung

aller Mitarbeiter der diplomatischen Vertretungen

der Staaten der sozialistischen Gemeinschaft, die in

Wien akkreditiert seien: „Besonderes Augenmerk gilt

den Diplomaten der UdSSR, der CSSR, der UVR,

der DDR und Jugoslawiens. Das HNaA hat sich

vОrplТМСtОt, uЧvОrгüРХТМС uЧН rОМСtгОТtТР НТО CIA

Page 21: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

58

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

über kleinste Hinweise auf eine mögliche Emigration

von Mitarbeitern diplomatischer Vertretungen der

sozialistischen Staaten ins kapitalistische Ausland zu

unterrichten. BND und CIA haben sich an das HNaA

mit der Bitte gewandt, ‚östliche‘ und jugoslawische

‚Agenten‘ in Österreich aufzuklären. In dem Ersu-

chen heißt es, dass eine Liste von Firmen in Wien

zusammengestellt werden muss, die der Kontakte

zu Aufklärungsdiensten der sozialistischen Staaten

und Jugoslawiens verdächtig sind. Von Seiten der

österreichischen Abwehr erfolgen sehr gründliche

Überprüfungen aller Mitarbeiter dieser Firmen und

ihrer Familienangehörigen. Überprüft werden ihre

Lebensweise, ihr Umgang, eventuelle Kontakte zu

Ausländern und die Beteiligung von ausländischen

Investitionen. Auf einer gemeinsamen Beratung von

Vertretern des HNaA und des BND in Wien wurde die

Frage gemeinsamer Maßnahmen gegenüber einigen

Mitarbeitern der militärischen Abteilung der diploma-

tischen Vertretung der CSSR in Wien behandelt. Die

Führung des HNaA schlug vor, Materialen über eine

dokumentierte Aufklärungstätigkeit von Mitarbeitern

der diplomatischen Vertretung der CSSR in Wien zu

benutzen, diese dem Bundeskanzler vorzulegen und

diese Diplomaten aus Österreich auszuweisen. Die

Vertreter des BND jedoch empfahlen, die Materialen

zu benutzen, um Kontakte zu den tschechoslowa-

kischen Bürgern anzuknüpfen oder sie eventuell

anzuwerben.“156 Die Autoren des Berichts konnten

Оs sТМС ЧТМСt vОrФЧОТПОЧ, КuП НТО lОбТbХО PrКбТs ТЧ SКМСОЧ BüЧНЧТsПrОТСОТt СТЧгuаОТsОЧ: „OПiгТОХХ – ЧКМС den Prinzipien der österreichischen Neutralität – ist

es verboten, gegen die Staaten der sozialistischen

GОЦОТЧsМСКПt гu КrbОТtОЧ. DoМС НТОsО oПiгТОХХО Festlegung wird in der praktischen Tätigkeit nicht

eingehalten, sondern systematisch verletzt. Es ist

bekannt, dass das HNaA seine Aufträge nicht nur

von österreichischen Stellen erhält, sondern auch

voЧ НОr BND-ZОЧtrКХО ТЧ PuХХКМС. OПiгТОrО НОs HNКA аОrНОЧ СтuiР гu BОrКtuЧРОЧ ТЧ НТО BRD eingeladen, wo sie Aufträge gegen die Staaten der

sozialistischen Gemeinschaft erhalten. Zahlreiche

Mitarbeiter des HNaA führen ihre Tätigkeit durch,

um später eine Pension zu erhalten, und sie dient

ihnen als ‚Deckmantel‘ für ihre Tätigkeit zugunsten

des BND.“157

In einem Appendix („Aktivitäten des österreichi-

schen Geheimdienstes gegen sozialistische Staaten“)

ergänzte das MfS seine Sicht der Dinge: Gegen das

HNaA wurde der Vorwurf erhoben, dass es „einer-

seits eine eigenständige, offensive und umfangreiche

Spionagetätigkeit gegen die sozialistischen Staaten,

insbesondere die CSSR und VR Ungarn, organisiert

und andererseits unter Missbrauch des sogenann-

ten Neutralitätsstatus der Republik Österreich eine

weitreichende Stellvertreterfunktion für die Geheim-

dienste der NATO-Staaten, insbesondere der USA

und BRD, wahrnimmt.“ Als Beleg hierfür wurden

folgende konkrete Aktionen angeführt: „Das HNaA

organisiert nach vorliegenden Informationen eine

umfangreiche und intensive Militärspionage gegen

die tschechoslowakische Volksarmee sowie die in

der CSSR dislozierten sowjetischen Streitkräfte.

Die erkannten militärischen Angriffsschwerpunk-

te und Spionageinteressen, Mittel und Methoden

der Militärspionage, Zielgruppen des HNaA unter

Bürgern der CSSR und Österreichs entsprechen im

Wesentlichen den uns bekannten Angriffsrichtungen

und Vorgehensweisen der NATO-Geheimdienste, ins-

besondere des BND und MI158, gegen die DDR. […]

Es bestätigen sich Erkenntnisse, dass österreichische

Unternehmen mit kommerziellen Verbindungen in

die sozialistischen Länder bzw. deren Mitarbeiter,

z.B. österreichische Fernfahrer, nach wie vor im

besonderen Interesse des HNaA, BND und US-

Geheimdienste bei der Organisierung subversiver

Handlungen gegen die sozialistischen Länder ste-

hen.“ So lägen Hinweise darauf vor, dass in LKWs

östОrrОТМСТsМСОr TrКЧsportirЦОЧ εТЧТКturФКЦОrКs гuЦ FotoРrКiОrОЧ ЦТХТtтrТsМСОr ObУОФtО uЧН BО-

wegungen installiert worden seien. Weiters habe

sich die Zusammenarbeit zwischen den österreichi-

schen Nachrichtendiensten und jenen der USA und

der BRD seit Anfang der 1980er Jahre „bedeutend

vОrstтrФt“: „So iЧНОЧ rОРОХЦтßТР ZusКЦЦОЧФüЧП-te und Erfahrungsaustausche zwischen leitenden

Mitarbeitern dieser Geheimdienste statt, die einer

starken Abdeckung und Konspirierung unterliegen.

Zwischen den genannten Geheimdiensten wurde ein

umfangreicher und intensiver Informationsaustausch

vereinbart. Engste Kontakte auf höchster Ebene

unterhalten das HNaA und der MAD der BRD.159

Zwischen den beiden Geheimdiensten wurde der

Austausch von Informationen über Vorgehensweisen

sozialistischer Sicherheitsorgane, über Unterlagen und

Technik zur Durchführung von Abhörmaßnahmen

und über Erfahrungen zur Sicherung militärischer

Großanlagen vereinbart.“ Folgende Erkenntnisse

seien besonders hervorzuheben:

• „USA- und BRD-Geheimdienste erhalten vom

Page 22: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

59

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

HNaA kontinuierlich Erkenntnisse aus der elek-

tronischen Spionage [sic!]. Das HNaA ermög-

licht der CIA und dem BND die Bearbeitung

von Mitarbeitern diplomatischer Vertretungen

sozialistischer Länder in Wien. So konnten

gerade in jüngster Zeit Aktivitäten des BND

gegen Auslandskader in diplomatischen Vertre-

tungen der DDR in Wien nachgewiesen werden,

wie z.B. durch die erfolgte Festnahme eines

solchen Kaders im militärischen Bereich der

DDR-Vertretung in Wien.

• Das HNaA übergibt der CIA alle Hinweise auf

mögliche Verratsabsichten von Mitarbeitern dip-

lomatischer Vertretungen sozialistischer Länder

in Österreich.

• Das HNaA unterstützt den US-Geheimdienst

DIA (zentraler militärischer Geheimdienst der

USA) bei der Aufklärung und Kontrolle des Si-

cherheitssystems der CSSR an der Staatsgrenze

zu Österreich.“

Das MfS zog daraus mehrere Schlussfolgerungen:

Österreich – „seine Betriebe, Einrichtungen und Bür-

ger“ – würden insbesondere durch die „Geheimdienste

der USA und BRD“ genutzt. Deshalb müsse man

Folgendes operativ beachten: Aufenthalte österrei-

chischer Bürger in der DDR aufgrund kommerzieller

Vereinbarungen, Transitfahrten österreichischer

Firmenvertreter durch die DDR, Aktivitäten der

Botschaft Österreichs und ganz konkret Handlungen

des in der DDR zweitakkreditierten Militärattachés,

der schon in der CSSR versucht habe, „Informationen

abzuschöpfen“.160

Als letztes Dokument sei ein mit 18. Mai 1987

datierter „Halbjahresbericht zur Entwicklung der

agenturischen Lage im Einsatzland Österreich“

erwähnt, der von MfS-Mitarbeitern (MA) in Wien

erstellt wurde. Darin wird herausgestrichen, dass

sich die Nebenaußenstellen (NAST)161 des HNaA

in den Bundesländern verstärkt „mit der nachrich-

tendienstlichen Bearbeitung von einreisenden sozi-

alistischen Bürgern beschäftigen“. Das zählte zum

Aufgabengebiet der Spionageabwehr, die das MfS

besonders akribisch aufklärte: Laut dem Dokument

hatte man das Führungspersonal des AbwA sowie

vТОr аОТtОrО СoСО OПiгТОrО ЧКЦОЧtХТМС ОrПКsst. β6 weitere Beamten waren „erkannt“ worden. Darüber

hinaus waren die Leiter von sechs NAST-Stellen

ausgeforscht worden – ebenso wie insgesamt 64

Kennzeichen erkannter Fahrzeuge der „Abwehr“,

wobei eine genaue Zuordnung zur STAPO, AbwA,

BND und CIA „nicht möglich“ war. Abgehört wor-

den seien ermittelte Funkfrequenzen von Wiener

STAPO-, BND- und CIA-Stellen. Aufschlussreich

ist nicht zuletzt folgende Passage: „Nach bisher

gewonnenen Erkenntnissen gibt es bei den öster-

reichischen Abwehr- und nachrichtendienstlichen

Organen Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zum

Austausch von Informationen und Daten sowie ge-

genseitiger Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen mit

den Abwehr- und nachrichtendienstlichen Organen

folgender Länder: BRD (BND, MAD, BfV), USA

(CIA), Schweiz, Italien, Frankreich, Großbritan-

nien, Belgien, Niederlande, Griechenland.“ Die

Kooperation mit letzteren beiden Ländern war zum

Zeitpunkt der Berichterstellung „noch nicht sicher

nachgewiesen“.162

RESÜMEE: ES BRAUCHT EINEN KULTURWANDEL

Unter dem Strich ist das MfS ein hochproblematischer

Kronzeuge. Aber es wird deutlich, dass Österreich

gerade in der heißen Spätzeit des Kalten Kriegs – als

US-Präsident Ronald Reagan auf Konfrontationskurs

mit der Sowjetunion ging – ein zunehmend aktiver

Partner westlicher Dienste gewesen sein muss. Die

jüngst diskutierte Achse zur NSA kommt nicht von

ungefähr. Und es ist das Bild einer keineswegs

einseitigen Allianz, das sich hier abzeichnet. Umso

wichtiger wäre es daher, die Behauptungen des MfS

in einen Kontext zu stellen. Aber bislang bleibt die

Aufarbeitung nachrichtendienstlicher Geschichte

aufgrund der beschriebenen schwierigen Rahmen-

bedingungen sporadisch. Wahrscheinlich wird sich

daran wenig ändern, sofern nicht der Wert größt-

möglicher Transparenz erkannt wird. Schon im

Jahr 2000 räumte der damalige HNaA-Leiter Alfred

Schätz ein, dass bislang eine „sehr restriktive Infor-

mationspolitik“ verfolgt worden sei: „Da kann man

nicht erwarten, dass einem die Öffentlichkeit mit

offenen Armen gegenübertritt“.163 Nach dem Vorbild

der Offenlegungs-Projekte in der BRD wäre eine

Studie zur Gründungsphase der Staatspolizei und des

heutigen HNaA ein möglicher Anfang. Bislang wurde

den Entwicklungen andernorts aber nicht gefolgt,

was langfristig zu Lasten der Daseinsrechtfertigung

gehen könnte. Denn in Zeiten knapper Budgets

wächst der Druck, nachvollziehbar darzulegen, was

eine Community von drei Diensten eigentlich leistet.

Das BVT steht als Folge einer Hausdurchsuchung

und Suspendierungen mehrerer Spitzenbeamter im

Page 23: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

60

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

Februar und März 2018 vor einem Neubeginn. Selbst

ein Umbau in einen „reinen“ Nachrichtendienst ist

nicht ausgeschlossen. Auch bei den Heeresdiensten

ist Veränderung angesagt. Das HNaA soll laut kol-

portierter Zahlen um rund 40 Millionen Euro neu

adaptierte Räumlichkeiten in der Maria-Theresien-

Kaserne beziehen – inklusive Namensänderung in

„Bundesnachrichtenamt“. Das AbwA soll von der

Hetzgasse in Wien-Landstraße in die freigewordenen

Räume im Kommandogebäude General Theodor

Körner umsiedeln.164 Vor allem jedoch hat der am

20. April 2018 eingesetzte BVT-Untersuchungs-

ausschuss für mehr Bewusstseinsbildung gesorgt.

Zumindest intern wurden bereits mehr Schulungen

für neues Personal angekündigt. Dass auch die ei-

gene Geschichte auf dem Curriculum stehen sollte,

versteht sich von selbst.

ENDNOTEN

1 Von der Terminologie her ist für Österreich die Bezeichnung „Nachrichtendienst“ statt „Geheimdienst“ angebracht: Ein Geheimdienst wie beispielsweise die Central Intelligence Agency (CIA) verfügt über wesentlich weitergehende Befugnisse. Hier sind vor allem die verdeckten Operationen (covert operations) zu nennen, die unter anderem mit einem eigenen paramilitärischen Arm, der Special Activities Division, unternommen werden (Sabotage, Subversion, Unterstützung von Widerstands- und Guerillagruppen, Propaganda). Diese politischen und militärischen Aktivitäten sind seit Jahrzehnten ein АОrФгОuР НОr ТЧoПiгТОХХОЧ AußОЧpoХТtТФ НОr USA. DОr HКЧНХuЧРsspТОХrКuЦ НОr CIA аurНО СТОrПür stОtТР ОrаОТtОrt, ЦКЧ КРТОrt faktisch ohne Rechenschaftslegung über Budget, Organisation und Mitarbeiter. Bernd Stöver, CIA. Geschichte, Organisation, Skandale (München 2017), 18-22. Sofern autorisiert, können im Interesse der nationalen Sicherheit illegale Aktivitäten bis hin zu tödlicher Gewalt durchgeführt werden. Die österreichischen Nachrichtendienste sind dagegen dafür konzipiert, Informationen zu beschaffen und auszuwerten. Im Unterschied dazu besteht das „Wesen geheimdienstlicher Tätigkeit“ darin, „in die Hoheitsrechte anderer Staaten einzugreifen. Und das machen wir nicht“, brachte es ein Leiter eines österreichischen Nachrichtendiensts auf den Punkt. „Sind ja kein Geheimdienst“, in: Format Nr. 27 (2000), 38f., hier 38.

2 Helmut Müller-Enbergs, Armin Wagner (eds.), Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989 (Berlin 2016), 29.

3 1955 wurde eine Dienststelle für den militärischen Nachrichtendienst geschaffen – zunächst als Teil des Amts für Landesverteidigung im Bundeskanzleramt und danach im Bundesministerium für Landesverteidigung. Diese Gruppe für das Nachrichtenwesen (NaGrp) gliederte sich in eine Informations-, eine Auswerte- und eine Abwehrabteilung. Dietmar Rust, Die Geschichte des militärischen Nachrichtendienstes in Österreich (Wien 2012), 30. Erster Leiter der NaGrp war Kurt Fechner, ein Veteran der Abwehr, des Nachrichtendiensts der Deutschen Wehrmacht. Der ehemalige Oberstleutnant und zu Kriegsende Chef der Leitstelle II Südost bot ähnlich wie der spätere Präsident des BND, Reinhard Gehlen, sein Wissen den Alliierten an, was ihm den Spitznamen „österreichischer Gehlen“ eintrug. Rolf-Dieter Müller, Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner RepubliФ. Die BioРraie. Teil 1: 1902-1950 (Berlin 2017), 406. 1972 wurde die NaGrp als Heeresnachrichtenamt neu aufgestellt und die Fernmeldeaufklärung integriert. Rust, Geschichte, 30f. Eine der wenigen verfügbaren Primärquellen zum HNКA bОiЧНОt sТМС ТЧ НОr StТПtuЧР BruЧo KrОТsФв ArМСТv (StBKA). Es СКЧНОХt sТМС uЦ ОТЧО „strОЧР vОrtrКuХТМСО“ IЧПorЦКtТoЧ der SPÖ-Fraktion an Bundeskanzler Bruno Kreisky zu personellen „Veränderungen“ im HNaA. Unter Punkt 2 heißt es: „Die Bedeutung des Heeresnachrichtenamtes liegt einerseits in der offenen Nachrichtenbeschaffung und Auswertung, andererseits in den Aufklärungsergebnissen des Fernmelde-Aufklärungsbataillons, welches immer wieder von der kommunistischen Presse КЧРОРrТППОЧ аТrН uЧН ТЧ аОХМСОs sОТtОЧs НОr KoЦЦuЧТstОЧ vОrsuМСt аТrН, PОrsoЧКХ ТЦ АОРО voЧ АОСrplТМСtТРОЧ ОТЧгusМСХОusОЧ. DТО РОСОТЦО NКМСrТМСtОЧbОsМСКППuЧР Тst ЧТМСt гuХОtгt Кus iЧКЧгТОХХОЧ GrüЧНОЧ ОСОr voЧ uЧtОrРОorНЧОtОr BОНОutuЧР.“ δКut Punkt 4 ist das HNaA „trotz aller Schwächen insbesondere durch die Mittel der Fernmeldeaufklärung in der Lage oft wesentliche Beiträge zur Erstattung eines Lagebildes zu geben, wobei es in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit und dem Generalsekretär für Auswärtige Angelegenheiten periodische Lagedarstellungen liefert.“ Das Dokument hält weiter fest, das technische Gerät für die Fernmeldeaufklärung sei „sehr kostenintensiv und weitgehend veraltet“. StBKA, VI.4. Landesverteidigung, Waffenproduktion, Exporte, Box 18. Rechtschreibfehler im Original werden durchgängig korrigiert. Das HNaA ist bis heute der einzige strategische Auslandsnachrichtendienst Österreichs. Wesentliche Rechtsgrundlage seiner Tätigkeit ist das Militärbefugnisgesetz (MBG). Darin heißt es: „Die nachrichtendienstliche Aufklärung dient der Beschaffung, Bearbeitung, Auswertung und Darstellung von Informationen über das Ausland oder über internationale Organisationen oder sonstige zwischenstaatliche Einrichtungen betreffend militärische und damit im Zusammenhang stehende sonstige Tatsachen, Vorgänge und Vorhaben.“ Das Heeres-Nachrichtenamt: Wissen – rund um die Uhr. http://www.bundesheer.at/organisation/beitraege/n_dienste/pdf/hnaa.pdf.

4 Das AbwA wurde 1985 vom HNaA abgespalten und ist seitdem für Eigenschutz, Spionageabwehr und Cyberdefence verantwortlich. Im Jahr 2000 beschrieb der damalige stellvertretende Leiter des AbwA, Gregor Keller, diese Aufgaben so: „Wir sind für die Sicherheit des Heeres zuständig: Objekt-, Geheim-, Truppen- und Personalschutz. Wir überprüfen die Verlässlichkeit von Personen, die Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen im Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministeriums erhalten sollen.“ „Keine Rede von Spitzelakten“, in: Format Nr. 27 (2000), 37. In die Schlagzeilen geriet das AbwA durch einen jahrelangen internen Machtkampf in den 2000er Jahren. Außerdem wurde der Verdacht evident, dass Informationen des AbwA ТЧ НОЧ 1990Оr JКСrОЧ КЧ ОТЧО poХТtТsМСО PКrtОТ РОlossОЧ sОТОЧ. Kurt KuМС, EбpХosТv: StКsТ-AХКrЦ ТЦ AbаОСrКЦt, ТЧ: NОаs, 19.6.2008, 32f. Id., Geheimakte Abwehramt, in: News, 23.7.2009. Gernot Bauer, Herbert Lackner, Otmar Lahodynsky, Spion РОРОЧ SpТoЧ, ТЧ: proiХ Nr. γ0 (β009), 14-19.

5 Als polizeiliche Staatsschutzbehörden fungieren in Österreich das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) und neun Landesämter für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT). Hervorgegangen ist das BVT 2002 aus der Zusammenlegung der Abteilung I (Staatspolizei, STAPO), der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der organisierten

Page 24: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

61

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

Kriminalität (EDOK) und der Einsatzgruppe zur Bekämpfung des Terrorismus (EBT). Zu den Kernaufgaben des BVT zählen die Bekämpfung extremistischer und terroristischer Phänomene, von Spionage, des internationalen Waffenhandels, des Handels mit Atommaterial und der organisierten Kriminalität in diesen Bereichen. Stichwort: Die Nachrichtendienste des Bundesheeres und das BVT, in: Austria Presse Agentur, 22.12.2017. Im Unterschied zu den militärischen Diensten HNaA und AbwA hat das BVT primär polizeilichen Charakter. Die nachrichtendienstliche Komponente („erweiterte Gefahrenforschung“) wurde aber durch das Polizeiliche Staatsschutzgesetz 2016 ausgebaut. Der kurzzeitig suspendierte BVT-Direktor Peter Gridling brachte den Zwitter-Charakter des BVT so auf den Punkt: „Reine Nachrichtendienste haben das Ziel, möglichst viel zu wissen. Dass damit auch Gefahren abgewehrt werden, versteht sich nicht von selbst. Das BVT als polizeilicher Nachrichtendienst hat die Aufgabe, nicht nur zu wissen, sondern konkret Gefahren abzuwehren.“ Das Verhältnis zu den militärischen Diensten bezeichnete Gridling als unkompliziert: „Dies läuft zumeist über persönliche Netzwerke.“ Ingo Mayer-Knoch, Erhöhte Gefährdungslage. Interview mit BVT-Chef Peter Gridling, in: Journal für Intelligence, Propaganda and Security Studies 10, Nr. 1 (2016), 180-183, hier 181. Von Seiten des HNaA beschrieb der derzeitige Leiter Edwin Potocnik dies 2010 so: „Man muss sich das als übereinanderliegende konzentrische Kreise vorstellen: Der innerste Kreis sind die militärischen Rechtsgüter, die werden vom Abwehramt geschützt. Der nächste Kreis betrifft das Innenministerium mit dem BVT, da geht es um Gefahren, die unmittelbar auf Österreich wirken. Und wir sind der äußerste Kreis. Wir versuchen, Gefahren schon im Ansatz zu erkennen. […] Diese Informationen geben wir auch КЧ НКs BVT аОТtОr.“ Kurt KuМС, GОСОТЦЧТstrтРОr Nr. 1 ТЦ IЧtОrvТОа, ТЧ: NОаs Nr. 4γ (β010), γ4П. AХs НОutХТМС ФoЧlТФttrтМСtТРОr bОаОrtОt НОr ОrstО DТrОФtor НОs BVT, GОrt PoХХТ, НТО östОrrОТМСТsМСО IЧtОХХТРОЧМО CoЦЦuЧТtв: IЧ НОЧ AuПФХтruЧРsproiХОЧ uЧН im Zuständigkeitsbereich aller drei Ämter befänden sich „zahlreiche Überschneidungen, die von der Terrorismusbekämpfung, Proliferationsbekämpfung, Cyber Security, Personenschutz bis hin zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität reichen. Dies führt regelmäßig zu Animositäten zwischen den Akteuren und hemmt den Informationsaustausch dort, wo er im Sinne der nationalen Sicherheit notwendig wäre.“ Gert Polli, Geheimdienstarbeit in Österreich. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Spionageabwehr, in: Österreichisches Jahrbuch für Politik 2013 (Wien 2014), 343-359, hier 357. 2017 meinte Polli, das „Verhältnis zwischen den Direktionsebenen BVT und HNaA“ habe sich infolge seines Wechsels vom HNaA an die Spitze des BVT 2002 „massiv verschlechtert und sich bis heute nicht wesentlich verbessert“. Expertengespräch mit Dr. Gert R. Polli (BVT-Direktor 2002-2008), in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 11, Nr. 1 (2017), 183-203, hier 187. Zuletzt machten diese Reibereien 2016/17 Schlagzeilen: So soll das steirische LVT dem AbwA im Zuge von Ermittlungen zu einer Moscheeschändung in Graz 2016 „absichtlich geschadet“ haben. Fabian Schmid, Colette Schmidt, Markus Sulzbacher, Polizei soll Heeresagenten bei Rechtsextremisten geoutet haben, in: Der Standard, 14.12.2017.

6 CСrТstК ZöМСХТЧР, AЦtsРОСОТЦЧТs: BОsМСrтЧФtОr ZuРКЧР, ТЧ: proiХ, γ0.6.β014. 7 Parlamentarische Anfragebeantwortung, 4.5.2015, https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/AB/AB_03854/

imfname_406716.pdf. 8 Es gibt zwei Eigenpublikationen. Darin wird vor allem auf die Anfänge in der Monarchie, der Ersten Republik und der

Zwischenkriegszeit eingegangen. Linda Jakubowicz, Gertrud Leiter (eds.), Austria’s secret and intelligence services (Wien 2009). Dietmar Rust, Die Geschichte des militärischen Nachrichtendienstes in Österreich (Wien 2012). Die Tätigkeit von HNaA und AbwA wurde erst 2001 mit dem Militärbefugnisgesetz auf eine legistische Basis gestellt. Seitdem ist es den Diensten erlaubt, Lausch- und Videoangriffe durchzuführen und verdeckt zu ermitteln. Gebietskörperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts müssen dem Dienst Auskünfte erteilen. Von Telekomanbietern erhalten HNaA und AbwA bislang lediglich Name, Anschrift und Teilnehmernummer eines bestimmten Anschlusses. Patrick Dax, Bundesheer: Rückzieher bei Vorratsdaten, in: Kurier, 7.2.2013. Kontrolliert werden HNaA und AbwA von der Dienst- und Fachaufsicht im Verteidigungsministerium und von einem 1993 eingerichteten ständigen Unterausschuss des Verteidigungsausschusses des Nationalrats. Herbert δКМФЧОr, Du ФХОТЧОr SpТoЧ Нu, ТЧ: proiХ Nr. γ1 (1998), ββ-β4, СТОr ββ. AХs аОТtОrОs KoЧtroХХorРКЧ КРТОrt ОТЧ uЧКbСтЧРТРОr Rechtsschutzbeauftragter. Das ist auch beim BVT der Fall, für das der Unterausschuss des Innenausschusses des Nationalrats in Sachen Kontrolle zuständig ist. Stichwort: Die Nachrichtendienste des Bundesheeres und das BVT, in: Austria Presse Agentur, 22.12.2017. Künftig sollen alle drei Nachrichtendienste an Bundeskanzler und Vizekanzler berichten. Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit und der Datenaustausch sollen forciert werden. Markus Sulzbacher, Aus dem Inneren der Geheidienste, in: Der Standard, 3.1.2018. Martin Tschiderer, Geheimdienste: Blaues Umrühren?, in: Die Furche, 18.1.2018. Am 28. Februar 2018 kam es im BVT zu einer Hausdurchsuchung. Wenig später wurden drei BVT-Beamte suspendiert, am 13. März 2018 auch BVT-Direktor Gridling (im Mai 2018 vom Bundesverwaltungsgericht wieder aufgehoben). Grund waren Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft aufgrund von vier Zeugenaussagen sowie eines anonymen 30seitigen Dossiers, das zuvor den Medien zugespielt worden war. Unter anderem wurde das BVT bezichtigt, nordkoreanische Blankopässe an Südkorea weitergegeben zu haben. Andere Vorwürfe betrafen die nicht erfolgte Löschung von Daten sowie hausinterne, ЦöРХТМСОrаОТsО ФrТЦТЧОХХО VorРтЧРО. BVT-AППтrО: KТМФХ suspОЧНТОrt GrТНХТЧР, ТЧ: proiХ.Кt, 1γ.γ.β018. Сttps://ааа.proiХ.Кt/oesterreich/bvt-affaere-kickl-gridling-9413176.

9 Harald Irnberger, Nelkenstrauß ruft Praterstern. Am Beispiel Österreich: Funktion und Arbeitsweise geheimer Nachrichtendienste in einem neutralen Staat (Wien 1981). Hans Wolker, Schatten über Österreich. Das Bundesheer und seine geheimen Dienste (Wien 1993). Manfred Fuchs, Der österreichische Geheimdienst. Das zweitälteste Gewerbe der Welt (Wien 1994). Kid Möchel, Der geheime Krieg der Agenten. Spionagedrehscheibe Wien (Hamburg 1997), Reinhold Knoll, Martin Haidinger, Spione, Spitzel und Agenten. Analyse einer Schattenwelt (St. Pölten 2001), Kurt Tozzer, Max Tozzer, Das Netz der Schattenmänner. Geheimdienste in Österreich (Wien 2003). Emil Bobi, Die Schattenstadt. Was 7.000 Agenten über Wien aussagen (Salzburg 2014). Florian Horcicka, Im Fadenkreuz der Spione. Wie Agenten Österreich unterwandern (Wien 2016).

10 Siegfried Beer, Professor i.R. für Geschichte der Neuzeit an der Universität Graz, konnte auf einer Forschungsreise in die USA ТЧ НОЧ 1980Оr JКСrОЧ ТЧ AФtОЧ НОs OПiМО oП StrКtОРТМ SОrvТМОs (OSS), НОЦ AЦt Пür strКtОРТsМСО DТОЧstО, US-NКМСrТМСtОЧНТОЧst während des Zweiten Weltkriegs, über Österreich Einsicht nehmen. Daraufhin begann er, sich intensiv mit Fragen zu Geheimdienstaktivitäten und -aktionen in der Nachkriegszeit und während des Kalten Krieges auseinanderzusetzen. Paul Schliefsteiner, Geheimdienst und Spionage, in: Öffentliche Sicherheit Nr. 11/12 (2016), 28ff.

11 Der vielschichtige englische Begriff „Intelligence“ steht sowohl für Geheimdienst- als auch für Nachrichtendiensttätigkeit. 12 Andreas Gémes, Über Intelligence. http://www.acipss.org/intelligence. 13 Zum Projekt wurde publiziert: Florian Traussnig, Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US-Armee und

Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg (Wien-Köln-Weimar 2016).

Page 25: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

62

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

14 Die Rolle der tschechoslowakischen Nachrichtendienste in Österreich 1945-1989. http://bik.ac.at/die-rolle-der-tschechoslowakischen-nachrichtendienste-in-oesterreich-1945-1989/.

15 OtЦКr δКСoНвЧsФв, DОr SpТoЧ КЦ BКХХСКuspХКtг, ТЧ: proiХ Nr. 51 (β017), γ4ПП. 16 Siegfried Beer, Der Kampf der Geheimdienste. Anglo-amerikanische Quellen zum „Ersten“ Kalten Krieg in Österreich (1945-

1953), in: Stefan Karner (ed.), Kalter Krieg: Beiträge zur Ost-West-Konfrontation 1945 bis 1990 (Graz 2002), 201-216, hier 202.

17 δКut HorМТМФК РОЧТОßt нstОrrОТМС ЧОbОЧ НОr SМСаОТг uЧН δТОМСtОЧstОТЧ Пür sОТЧО iЧКЧгТОХХО DТsФrОtТoЧ „АОХtruСЦ“: „NТrРОЧНаo anders lässt sich Vermögen einfacher investieren, tarnen und dann wieder außer Landes schaffen als in Wien oder Salzburg.“ Florian Horcicka, Das schmutzige Geld der Diktatoren (Wien 2015), 23.

18 Polli, Geheimdienstarbeit, 343. 19 Irnberger, Nelkenstrauß, 25f. 1961 hatte Justizminister Christian Broda (SPÖ) einen Entwurf eines neuen Strafgesetzes mit

verschärften Bestimmungen zum Schutz des inneren Friedens, gegen die Tätigkeit ausländischer Nachrichtendienste in Österreich und gegen Werkspionage zum „Schaden österreichischer Unternehmungen“ vorgelegt. In einer Ministerratssitzung im März 1962 lehnte der Koalitionspartner ÖVP die Weiterleitung der Novelle an den Nationalrat aber ab. ÖVP verhinderte ein Spionagegesetz, in: Arbeiter-Zeitung, 13.1.1965.

20 BMI, Verfassungsschutzbericht 2000, 89. 21 Bobi, Schattenstadt, 137. 22 Möchel, Krieg, 9-18. 23 Richard J. Aldrich, The Hidden Hand. Britain, America and Cold War Secret Intelligence (London 2001), 193f. 24 Siegfried Beer, Der Kampf an der „Unsichtbaren Front“ der Geheimdienste in Österreich, in: Magnus Pahl, Gorch Pieken,

Matthias Rogg (eds.), Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland 1945 bis 1956. Band 1 (Dresden 2016), 301-313, hier 310.

25 Kenneth Bagley, Spy Wars. Moles, Mysteries, and Deadly Games (New Haven, CN 2007), 33f. 26 Gordon Corera, The Art of Betrayal. Life and Death in the British Secret Service (London 2011), 35. 27 Stefan Karner, Im Kalten Krieg der Spionage. Margarethe Ottillinger in sowjetischer Haft 1948-1955 (Innsbruck 2016), 26. 28 Siegfried Beer, Nachrichten- und Geheimdienste in Österreich, 1945-1955, in: Stefan Karner, Gottfried Stangler (eds.),

„Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005 (Wien 2005), 221-226, hier 225.

29 Siegfried Beer, Rund um den „Dritten Mann“. Amerikanische Geheimdienste in Österreich 1945-1955, in: Erwin A. Schmidl (ed.), Österreich im Frühen Kalten Krieg 1945-1958. Spione, Partisanen, Kriegspläne (Wien 2000), 73-99.

30 Ian Sayyer, Douglas Botting, America’s Secret Army. The Untold Story of the Counter Intelligence Corps (London 1990), 357. 31 Beer, Nachrichten- und Geheimdienste, 221. 32 Harald Knoll, Dieter Bacher, Nachrichtendienste und Spionage im Österreich der Nachkriegszeit, in: Stefan Karner, Barbara

Stelzl-Marx (eds.), Stalins letzte Opfer. Verschleppte und erschossene Österreicher in Moskau 1950-1953 (Wien 2009), 157-168, hier 163-168. Dieter Bacher, Austrian „Spies“ in the Early Cold War, in: Wladyslaw Bulhak, Thomas Wagner-Friis (eds.), Need to know. Intelligence and Politics. Western and Eastern Perspectives (Aarhus 2014), 229-244, hier 233-241.

33 Günther Bischof, Österreich – ein „geheimer Verbündeter“ des Westens? Wirtschafts- und sicherheitspolitische Fragen der Integration aus der Sicht der USA, in: Michael Gehler, Rolf Steininger (eds.), Österreich und die europäische Integration seit 1945: Aspekte einer wechselvollen Entwicklung (Wien 2014), 451-477, hier 451ff. und 477.

34 Wie man seitens Österreichs zwischen den Stühlen saß, illustriert eine Begebenheit aus dem Jahr 1964: Damals hielt sich der Chef der KGB-Spionageabwehr, Oleg Gribanow, in Wien auf. Am 14. Februar 1964 war er mit HNaA-Leiter Alexander Buschek zur „Dinner Party“ verabredet und kam dabei das gerade erfolgte Überlaufen des KGB-Agenten Yuri Nosenko zu sprechen. Der KGB-Generalleutnant habe diesbezüglich nicht aufgebracht gewirkt. Buschek wiederum informierte die CIA. AЧКtoХО RО NosОЧФo, CruМТКХ QuОstТoЧs, 4.7.1969, Сttps://ааа.КrМСТvОs.Рov/iХОs/rОsОКrМС/УПФ/rОХОКsОs/НoМТН-γβ404748.pНП. Kennedy-Akten enthalten auch Querverweise nach Österreich, in: derstandard.at, 7.11.2017.

35 Erich Grolig, Wien: Idealer Treffpunkt für Ost- und Westspione, in: Kurier, 9.4.1983. 36 Die Staatspolizei war am 8. August 1945 vom Staatssekretär für Inneres, Franz Honner (KPÖ), neu gegründet worden. Ihr

hing deshalb der Ruf nach, kommunistisch unterwandert zu sein. Tozzer, Schattenmänner, 143f. Der übergelaufene Agent der tschechoslowakischen Staatssicherheit, Ladislav Bittman, schrieb in seinen Erinnerungen: „Die österreichische Polizei und Spionageabwehr waren weitgehend von osteuropäischen Agenten unterwandert.“ Ladislav Bittman, Geheimwaffe D (Bern 1972), 19.

37 RobОrt BuМСКМСОr, HОrbОrt δКМФЧОr, „АОr Тst HОrr BОХusСТ?“, ТЧ: proiХ Nr. 4 (1989), 17-β1, СТОr 17. 38 Andreas Forsthuber, Treffpunkt „Amur“, in: Wochenpresse Nr. 46 (1982), 13. 39 Otto Klambauer, Der Kalte Krieg in Österreich. Vom Dritten Mann zum Fall des Eisernen Vorhangs (Wien 2000), 127. 40 Andreas Weber, Einfach Spitzel, in: Wochenpresse Nr. 52 (1985), 21f. 41 CСrТstТКЧ SФКХЧТФ, DoppОХЧuХХ stКtt NuХХ-NuХХ-SТОbОЧ, ТЧ: proiХ Nr. γ1 (1989), 1γП., СТОr 14. 42 Das Interesse von Schillings Spionagemission habe dem österreichischen Jagdpanzer „Kürassier“ gegolten. Manöverspion

arbeitete für die Schweiz, in: Arbeiter-Zeitung, 30.11.1979, Irnberger, Nelkenstrauß, 30. 43 Lapusnyik, ein 24jähriger Unterleutnant des ungarischen Geheimdiensts AVO, hatte sich in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai

1962 über die Grenze bei Nickelsdorf abgesetzt. Während einer Einvernahme bei der Staatspolizei klagte Lapusnyik über Halsschmerzen und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Irnberger, Nelkenstrauß, 111f. „In den Morgenstunden des 3.6.62 gab das Polizeigefangenenhaus bekannt, dass L. an einer aufziehenden Mittelohrentzündung leide. Dieser Befund wurde auf Mandelabszess richtiggestellt. Daraufhin wurde die sofortige Überführung in die I. Chir. Abtlg. des Allgem. Krankenhauses veranlasst. In diesem Zimmer liegt auch ein Justizwachebeamter. Trotzdem wurde angeordnet, dass Lapusnyik von Kriminalbeamten der staatspolizeilichen Abteilung zu überwachen ist. Bereits in den Abendstunden des 3. ds. war der Patient kaum noch ansprechbar. Ein Ärztekonsilium, das noch in der Nacht zusammenkam, äußerte die Ansicht, dass es sich um eine Vergiftungserscheinung handle, ohne eine nähere Ursache angeben zu können.“ Lapusnyik starb am 4. Juni 1962 gegen 5.45 Uhr. Bundespolizeidirektion Wien, Sicherheitsbüro an die Staatsanwaltschaft Wien, 4.6.1962. Österreichisches Staatsarchiv/Archiv der Republik (künftig: ÖStA/AdR), BMI 184.758 – 13/62, Lapusnyik Bela, ungarischer Asylwerber, 1.1.1938 geb.,

Page 26: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

63

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

bedenklicher Todesfall. Die Todesursache lautete: „Toxische Schädigung des Herzens nach mehrmaligen Gaumen- und Mandelentzündungen.“ Irnberger, Nelkenstrauß, 112.

44 Schöner Gustav, in: Der Spiegel Nr. 4 (1994), 121. 45 Aufgrund von Nachforschungen in osteuropäischen Archiven wurden einige weitere Fälle bekannt, etwa der Bibliothekar der

SPÖ-Zentrale und des Renner Instituts, Richard K., der bis zu seinem Tod 1988 für den ungarischen und tschechoslowakischen GОСОТЦНТОЧst spТoЧТОrt СКttО. OtЦКr δКСoНвЧsФв, DОr SpТoЧ ТЧ НОr SPн-ZОЧtrКХО, ТЧ: proiХ Nr. γ1 (β016), γ0ПП. ZuХОtгt ОТЧ 1987 verstorbener hoher Beamter im Bundeskanzleramt, der unter dem Decknamen „Livingstone“ mehr als 15 Jahre für den uЧРКrТsМСОЧ DТОЧst spТoЧТОrtО. OtЦКr δКСoНвЧsФв, DОr SpТoЧ КЦ BКХХСКuspХКtг, ТЧ: proiХ Nr. 51 (β017), γ4ПП.

46 Laut dem ehemaligen Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Michael Sika, reichte das Agentennetz des KGB in Österreich „praktisch in alle Felder von Politik, Wissenschaft, Behörden, Medien und Gesellschaft. Besonderes Augenmerk richteten die KGB-Agenten auf den Polizeiapparat, insbesondere die Staatspolizei.“ Es habe 200 Verdachtsfälle gegeben. Michael Sika, Mein Protokoll. Innenansichten einer Republik (St. Pölten 2001), 34f. Die Aufklärung, wer konkret für den Osten gearbeitet habe, sei „nicht besonders gut gelaufen“. Ibid., 135.

47 Bis heute ungesichert ist die Identität von „Mr. Seven“, einer Top-Quelle der tschechoslowakischen Staatssicherheit im IЧЧОЧЦТЧТstОrТuЦ. TСoЦКs RТОРХОr, JКРН КuП „εr. SОvОЧ“, ТЧ: нППОЧtХТМСО SТМСОrСОТt Nr. 7-8 (β017), 41-44. 1980 loРОЧ гаОТ Helfershelfer der rumänischen Securitate in der Wiener Staatspolizei auf: Hofrat Edgar Berger und Abteilungsinspektor Josef Czernanski. Kommando Kranzschleife, in: Der Spiegel Nr. 34 (1981), 96ff.

48 Alfred Elste, Wilhelm Wadl, Titos langer Schatten. Bomben- und Geheimdienstterror im Kärnten der 1970er Jahre (Klagenfurt 2015), 698.

49 Ibid., 723. 50 TСoЦКs HoПОr, TСoЦКs VКsОФ, DТО Austro-AРОЧtОЧ, ТЧ: proiХ Nr. 45 (1998), β8. 51 Erwin Kemper, Verrat an Österreich. Zeitschriftenbuch (АТОЧ 1996), 48. εКrtТЧК δОttЧОr, IЧ РОСОТЦОr εТssТoЧ, ТЧ: proiХ Nr. 4

(2008), 18. 52 Ex-DDR-Spionagechef Wolf: „Österreich war ein bequemes Land“, in: Austria Presse Agentur, 23.3.2003. 53 Möchel, Krieg, 20. Zur Rolle des KGB halten Dieter Bacher und Harald Knoll fest: „Österreich wurde vom KGB also zuerst vor

allem als Aktionsgebiet westlicher Nachrichtendienste zum Einschleusen von Nachrichtendienstmitarbeitern und zur Lieferung von technischer Ausrüstung in die Tschechoslowakei gesehen. Erst im Oktober 1968, in Retrospektive der August-Ereignisse in der CSSR, wird Österreich auch eine aktive Rolle in den geheimdienstlichen Operationen gegen die einmarschierten Warschauer-Pakt-Staaten zur Last gelegt.“ Dieter Bacher, Harald Knoll, Österreich als Drehscheibe ausländischer Nachrichtendienste?, in: Stefan Karner et al. (eds.), Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. Beiträge (Köln 2008), 1063-1074, hier 1066.

54 Bobi, Schattenstadt, 23. 55 IЧ sОТЧОr GОsМСТМСtО НОr CIA СтХt JosОpС J. TrОЧto ПОst: „For КЧв ТЧtОХХТРОЧМО oПiМОr, VТОЧЧК аКs К tОrrТiМ КssТРЧЦОЧt. Its

proximity to Iron Curtain, Austria’s neutrality, and the fact that the CIA and the KGB both had a history of bold operations there made it one of the most important stations in the world. After the Berlin Wall went up, Vienna replaced Berlin as the frontline station in Europe.“ Joseph J. Trento, The Secret History of the CIA (Roseville 2001), 419. Die US-Geheimdienste mussten in Wien aber auch zahlreiche Rückschläge einstecken. Dazu zählt das Verschwinden des russischen Überläufers Nicholas Shadrin nach einem Treffen mit KGB-Kontakten am 20. Dezember 1975 vor der Votivkirche. William R. Corson, Susan B. Trento, Joseph J. Trento, Maulwürfe. Die geheimen Kriege des KGB gegen die USA (München 1989), 315. Auch die „Verräter“ RoЧКХН PОХtoЧ uЧН JoСЧ АКХФОr trКПОЧ ТСrО FüСruЧРsoПiгТОrО voЦ KGB bОvorгuРt ТЧ АТОЧ. AЧНrОКs АОbОr, EТЧПКМС SpТtгОХ, ТЧ: Wochenpresse Nr. 52 (1985), 21f. Möchel, Krieg, 68-72.

56 Jürgen Streihammer, Devine: „Wien war ein gutes Jagdrevier für Agenten“, in: Die Presse, 22.9.2014. 57 Polli, Geheimdienstarbeit, 349. 58 Agenten-Austausch: Fliegender Wechsel in Wien, in: Die Presse, 9.7.2010. 59 BMI, Verfassungsschutzbericht 2016, 29. 60 BMI, Verfassungsschutzbericht 2010, 73f. 61 BMI, Verfassungsschutzbericht 2016, 29. 62 BMI, Verfassungsschutzbericht 2014, 45f. 63 BMI, Verfassungsschutzbericht 2013, 36. 64 BMI, Verfassungsschutzbericht 2014, 43ff. 65 Bei Konferenzen der IAEA in Wien seien wahrscheinlich mehr Agenten als Wissenschaftler anwesend, meinte der Ex-CIA-

Agent Gene Coyle. Es gehe darum, Kontakte zu Wissenschaftlern aus dem Iran oder Nordkorea zu knüpfen und diese zum Absprung zu bewegen. Daniel Golden, The science of spying: how the CIA secretly recruits academics, in: The Guardian, 10.10.2017.

66 Zwischen 1982 und 2004 wickelte die Golden Star Bank AG in der Kaiserstraße 12 Geschäfte nordkoreanischer Firmen und Personen ab – als einzige Bank des kommunistischen Regimes in der westlichen Hemisphäre. Michael Nikbakhsh, Schalterschluss, ТЧ: proiХ Nr. 15 (β004), 5βПП. β001 СТОХt НОr BVT-JКСrОsbОrТМСt ПОst, НКss НТО FТХТКХО КХs „TКrЧuЧР Пür ЧКМСrТМСtОЧНТОЧstХТМСО Aktivitäten“ genutzt wurde. BMI, Verfassungsschutzbericht 2001, 75. Im Jahr darauf hieß es, die Bank werde „immer wieder mit Geldwäsche und Finanzierung von Proliferationsgeschäften in Zusammenhang gebracht“. BMI, Verfassungsschutzbericht 2002, 89.

67 Die Datschas von Donaustadt, in: Wochenpresse Nr. 50 (1985), 24ff. Die „Russencity“ wurde zur „Herberge vieler Militärspione, die sich in die Institutionen der Vereinten Nationen nach und nach eingeschleust hatten.“ Verena Moritz, Hannes Leidinger, Russische Spionage in Wien. Ein kurzer Überblick zum 20. Jahrhundert, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 1, Nr. 1 (2007), 22-29, hier 28.

68 BMI, Verfassungsschutzbericht 2001, 70. 69 Emil Bobi, Spionage und Gemütlichkeit, in: Die Presse, 19.7.2014. 70 Horcicka, Fadenkreuz, 22. 71 Ibid., 40f. Laut Gert Polli gilt seit den letzten Jahren ein „zentrales Interesse“ dem österreichischen Bankensektor und seinen

Aktivitäten im Ausland, aber auch in Österreich. Polli, Geheimdienstarbeit, 350. 72 BMI, Verfassungsschutzbericht 2004, 93.

Page 27: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

64

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

73 Spionage bei Wiener Freunden, in: Die Presse, 13.2.2017. 74 Florian Horcicka, Lauschangriff auf falsche Freunde, in: Format Nr. 19 (2015), 12f. 75 Die Fleurop-Liste, in: Der Spiegel Nr. 14 (2016), 32-36, hier 33. 76 Julian Borger, Iran’s nuclear programme: the holy grail of the intelligence world, in: The Guardian 10.12.2012. Ronen Bergman.

Der Schattenkrieg. Israel und die geheimen Tötungskommandos des Mossad (München 2018), 686f. 77 Dan Raviv, Yossi Melman, Spies against Armageddon. Inside Israel’s Secret Wars (New York 2012), 8. 78 Ibid., 4. 79 James Risen, State of War. The Secret History of the CIA and the Bush Administration (New York 2006), 194-198 und 204-212. 80 Aleander Fanta, Capital of cloak and dagger, in: Metropole (Februar 2017), 14-19, hier 16. 81 Kurt Kuch, Operation Vladimir, in: News Nr. 23 (2008), 67ff. 82 GОrЧot BКuОr, DОr Кus НОr KтХtО ФКЦ, ТЧ: proiХ Nr. 4 (β008), 14-ββ. 83 Der rächende Druck Moskaus, in: Die Presse, 19.7.2011. 84 Kurt Kuch, CIA. Wie US-Agenten in Wien über Leben und Tod entscheiden, in: News Nr. 44 (2013), 18-23. Morten Storm with

Paul Cruickshank and Tim Lister, Agent Storm. A Spy Inside al-Qaeda (London 2015), 215ff. 85 Kurt Kuch, Harte Abrechnung, in: News Nr. 46 (2009), 22f., hier 23. 86 „Ich denke heute über vieles völlig anders als früher“, in: News Nr. 46 (2009), 24. 87 Kurt Kuch, Der Skandal, in: News Nr. 45 (2009), 12-15, hier 14. Polli hatte bis 2008 die BVT-Leitung inne. Die USA sollen

Anstoß an angeblichen Verbindungen zum iranischen Geheimdienst genommen haben – sowie an einem vom BVT 2004 abgesegneten Export von Steyr HS 50 Scharfschützengewehren in den Iran. Edith Meinhart, Ulla Schmid, Die Polli-Klinik, in: proiХ Nr. β4 (β006), ββПП. EНТtС εОТЧСКrt, UХХК SМСЦТН, DОr AЧРОгтСХtО, ТЧ: proiХ Nr. 4β (β007), 40.

88 Christoph Franceschini, Erich Schmidt-Eenboom, Thomas Wegener Friis, Spionage unter Freunden. Partnerdienstbeziehungen und Westaufklärung der Organisation Gehlen und des BND (Berlin 2017), 15f.

89 Horcicka, Fadenkreuz, 146. 90 Pilz: Türkischer Geheimdienst bat österreichische Polizei um Spitzel-Hilfe, in: Die Presse, 31.3.2017. 91 Pilz: Türkei verfolgt Oppositionelle auch in Österreich. orf.at, 10.2.2017. http://orf.at/stories/2378887/. 92 Gert Polli, Spionage in Österreich und Deutschland. Warum vor allem Wien zur Drehscheibe für Agenten wurde, in: Tiroler

Tageszeitung, 9.8.2014. 93 Polli, Geheimdienstarbeit, 346. 94 Ibid., 349. 95 HОrbОrt δКМФЧОr, DОr РОСОТЦstО DТОЧst, ТЧ: proiХ Nr. β9 (β01γ), 14-19. 96 IЦ АОstОЧ аКs NОuОs, ТЧ: proiХ Nr. γ7 (1994), β5. 97 John M. Nomikos, European Union Intelligence. Analysis Centre (INTCEN): Next stop to an Agency?, in: Journal of

Mediterranean and Balkan Intelligence Studies 4, Nr. 2 (2014), 5-13. 98 Matthias Monroy, „Third-Party-Rule“: Keine Auskunft zur internationalen Zusammenarbeit des deutschen Inlandsgeheimdienstes,

in: netzpolitik.org, 22.8.2016. https://netzpolitik.org/2016/third-party-rule-keine-auskunft-zur-internationalen-zusammenarbeit-des-deutschen-inlandsgeheimdienstes/.

99 Matthias Monroy, Und noch ein neuer europäischer Geheimdienstverbund: Die „Paris-Gruppe“, in: netzpolitik.org,15.12.2016. https://netzpolitik.org/2016/und-noch-ein-neuer-europaeischer-geheimdienstverbund-die-paris-gruppe/.

100 Rhodri Jeffreys-Jones, In Spies We Trust. The Story of Western Intelligence (Oxford 2013), 214-229.101 Snowden Archive, Partner Receives Time-Sensitive Report in Total Team Effort, 1.3.2018, https://theintercept.com/snowden-

sidtoday/4389917-austrian-partner-receives-time-sensitive-report/.102 Polli, Geheimdienstarbeit, 349.103 Fabian Schmid, Enthüllungsjournalist Greenwald: „Österreich ist ständiger und diskreter Partner der NSA“. derStandard.at,

26.5.2014.104 Lackner, Der geheimste Dienst, 15.105 Franceschini, Schmidt-Eenboom, Friis, Spionage, 125.106 Markus Sulzbacher, NSA-Lauschstation Königswarte: Jahrelanger Bruch der Neutralität. derstandard.at, 26.10.2016.107 Seit 1976 ist das dortige Gelände per Verordnung Sperrgebiet. Der Horchposten soll über zehn unterirdische Stockwerke

verfügen. Die erkennbare Antenneninstallation soll zum Abhören militärischer Funksprüche geeignet sein. Fabian Schmid, Wo das Bundesheer unter dem Wienerwald lauscht, in: Der Standard, 27.6.2015. Florian Horcicka, Das sind die NSA-Lauschposten in Österreich, in: Format, 9.11.2013.

108 Wolker, Schatten, 126f.109 HubОrtus CгОrЧТЧ, HОrbОrt δКМФЧОr, DОr РОСОТЦstО DТОЧst, ТЧ: proiХ Nr. 9 (1985), β4-β8, СТОr β4П.110 Erich Schmidt-Eenboom, ScСüfler oСne Nase. Der BND. Die unСeimlicСe MacСt im Staate (Düsseldorf 1995), 174.111 Franceschini, Schmidt-Eenboom, Friis, Spionage, 127.112 Kid Möchel, Die geheime Macht, in: Wiener (März 1989), 12-16, hier 14.113 OСrОЧ КЦ BКХФКЧ, ТЧ: proiХ Nr. γ5 (199β), 10ПП., СТОr 10. FuМСs, Geheimdienst, 173f.114 W. Beninger, S. Zobl, H. Bauernebel, Freunde im Geheimen, in: News Nr. 16 (1999), 22ff. Herbert Lackner, Firma Lausch &

HorМС, ТЧ: proiХ Nr. 17 (1999), ββ-β5, СТОr ββ.115 Ibid., 25.116 Fabian Schmid, Markus Sulzbacher, Wie Bundesheer und NSA kooperieren. derStandard.at, 17.10.2014.117 Erich Möchel, Satellitenspionagestation Königswarte. http://fm4v3.orf.at/stories/1741929/index.html.118 Gert R. Polli, Deutschland zwischen den Fronten. Wie Europa zum Spielball von Politik und Geheimdiensten wird (München

2017), 107.119 Ibid., 109.120 Fabian Schmid, Markus Sulzbacher, NSA spionierte gezielt österreichische UPC-Kunden aus. derStandard.at, 11.3.2015.

εКrФus SuХгbКМСОr, FКbТКЧ SМСЦТН, оbОrаКМСuЧР ТЧ нstОrrОТМС: ErЦТttХuЧРОЧ РОРОЧ NSA КuП SpКrlКЦЦО, ТЧ: DОr StКЧНКrН, 20.10.2017. Laut den Snowden-Unterlagen zählt Wien zu den wenigen Standorten, an denen sich ein Team des von NSA und CIA РОЦОТЧsКЦ bОtrТОbОЧОЧ SpОМТКХ CoХХОМtТoЧ SОrvТМО bОiЧНОt. εКrtТЧ StКuНТЧРОr, RobОrt TrОТМСХОr, GОsuМСt: „VТОЧЧК &

Page 28: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

65

JIPSS VOL.12, NR.1/2018

AЧЧОб, UЧЦКЧЧОН RОЦotО“, ТЧ: proiХ Nr. 45 (β01γ), 48-5β. FХorТКЧ KХОЧФ, JosОП RОНХ, DКs übОrаКМСtО АТОЧ, ТЧ: FКХtОr Nr. ββ (2015), 10ff.

121 TСoЦКs DrКФО: NКtürХТМС Тst АТОЧ аТМСtТР Пür НТО NSA, ТЧ: proiХ Nr. γ6 (β01γ), 70П.122 Die „NSA-Villa“ in Wien-Plötzleinsdorf war laut Auskunft der US-Botschaft ein Open Source Center, in dem öffentlich

zugängliche Informationen aus aller Welt gesammelt wurden. Die Villa befand sich seit 1971 im Besitz der US-Botschaft. 2017 wurde die Einrichtung geschlossen und nach London übersiedelt. Markus Sulzbacher, „NSA-Villa“ in Wien-Währing geschlossen. derStandard.at, 2.10.2017. Florian Horcicka zufolge handelte es sich um einen „NSA-Horchposten“: Rund 70% des Telekommunikationsverkehrs in Wien seien hier abgehört worden. Florian Horcicka, NSA, Horchposten Wien, in: Format Nr. 36 (2013), 8-11, hier 9. 2017 wurde bekannt, dass das Grundstück mit der Villa für 6,9 Millionen Euro an die Privatstiftung von Niki Lauda verkauft wurde. Niki Lauda kaufte die „NSA-Villa“, in: Kleine Zeitung, 7.11.2017.

123 Florian Horcicka, NSA, Horchposten Wien, in: Format Nr. 36 (2013), 8-11. Erich Möchel, Das Überwachungsnetz über den Dächern Wiens, 17.5.2015. http://fm4.orf.at/stories/1758861/.

124 Mit TIER B allies geht die NSA bestimmte Kooperationen ein. Gleichzeitig sind diese Länder Ziel von Spionage. Umfassend kooperiert die NSA mit den TIER A allies Australien, Kanada, Neuseeland und Großbritannien („Five Eyes“). Glenn Greenwald, No Place to hide. Edward Snowden, the NSA and the U.S. Surveillance State (New York 2014), 122f.

125 Nationalrat – Klug: Nachrichtendienste des Bundesheers schützen Österreich und unsere Bevölkerung. APA-OTS, 20.11.2013.126 SuХгbКМСОr, SМСЦТН, оbОrаКМСuЧР ТЧ нstОrrОТМС: ErЦТttХuЧРОЧ РОРОЧ NSA КuП SpКrlКЦЦО, ТЧ: НОrStКЧНКrН.Кt, β0.10.β017.127 AЧНrОКs KЧКpp, „EТЧО НrКЦКtТsМСО HОrКusПorНОruЧР“, ТЧ: proiХ Nr. β8 (β016), β6ПП., СТОr β8.128 In der erhaltenen SIRA-Datenbank verzeichnete die HVA zwischen 1980 und 1989 1.560 Meldungen betreffend polizeiliches

und nachrichtendienstliches Personal in Österreich: „Dieses in nur zehn Jahren operativ ausgehobene Material hat einen Anteil von 26 Prozent unter allen Österreich betreffenden Informationen, und gewichtiger noch, es erzielte in 246 Fällen mit ‚sehr gut‘ bemerkenswert oft die Höchstnote“. Zum HNaA (AbwA eingerechnet) liegen 127 Einträge vor. Das Material stammte praktisch ausschließlich von der tschechoslowakischen Staatssicherheit. Helmut Müller-Enbergs, War das österreichische Abwehramt von der Stasi unterwandert?, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 2, Nr. 2 (2008), 109-114, hier 111-114.

129 Am 12. Januar 1965 wurde der Ministerrat über die Aufdeckung eines Agentenrings informiert. Bereits Mitte November 1964 war in Linz der 37jährige deutsche Staatsbürger Hans H. verhaftet worden. Ihm konnte nachgewiesen werden, dass er bereits seit Jahren für das MfS spioniert hatte. Das bei ihm sichergestellte Material brachte ihn mit einem weiteren Deutschen und einem 35jährigen Österreicher in Verbindung. Letzterer war als technischer Angestellter im Metallwerk Plansee in Reutte (Tirol) tätig. Von dort hatte er „schon seit Jahren Forschungsergebnisse […], die von besonderer Bedeutung für die Raketentechnik und die Raumfahrt waren, nach Ostberlin weitergeleitet“. Im Zuge der Ermittlungen stießen die Behörden auf einen weiteren FüСruЧРsoПiгТОr. DОssОЧ EСОПrКu СКttО Кb 1961 ТЧ НОr нVP-PrОssОКbtОТХuЧР РОКrbОТtОt uЧН Нort „ZuРКЧР гu vОrtrКuХТМСОЧ Informationen“ gehabt. Aufdeckung eines ostdeutschen Agentenringes in Österreich. ÖStA, AdR, BKA, Ministerratsprotokoll, Beilage zur Verhandlungsschrift Nr. 29 vom 12.1.1965.

130 Möchel, Krieg, 203ff. Angela Schmole, Jochen Staadt, Die Stasi in Österreich, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 7, Nr. 1 (2013), 92-107, hier 93.

131 HОrbОrt δКМФЧОr, AХПrОН АorЦ, δКusМСКЧРrТПП КuП нstОrrОТМС, ТЧ: proiХ Nr. γ1 (1990), 14П., СТОr 15.132 Maximilian Graf, Österreich und die DDR 1949-1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung (Wien 2016),

459ff.133 Möchel, Krieg, 11f.134 Jan von Flocken, Eberhard Vogt, Wolfs Prinzessin in Wien, in: Focus Nr. 10 (1999).135 Hauptabteilung II, Erste Zusammenfassung von Erkenntnissen über den österreichischen Geheimdienst, 1.10.1963. Behörde des

Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Berlin (künftig: BStU), MfS – HA II Nr. 33935, Bl. 1-25, hier Bl. 3f.136 Ibid., Bl. 4.137 Seit 1963 bestehende Spezialeinheit des Österreichischen Bundesheers.138 Die ZEST wurde 1920 bei der Bundespolizeidirektion Wien angesiedelt und war für Informationsdienst und Spionageabwehr zuständig.139 BStU, MfS – HA II Nr. 33935, Bl. 5.140 Die heutige Abteilung Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts ist für Personenschutz zuständig.141 BStU, MfS – HA II Nr. 33935, Bl. 11.142 Ibid.143 Ibid., Bl. 12.144 Ibid., Bl. 19.145 Das hier beschriebene Konzept geht wohl auf den Leiter der Informationsabteilung der damaligen NaGrp, den ehemaligen

АОСrЦКМСts-εКУor RobОrt АrКbОХ, гurüМФ. DТОsОr СКttО ТЧ НОr östОrrОТМСТsМСОЧ DoЧКulottО VОrtrКuОЧsХОutО КЧРОаorbОЧ uЧН durchgesetzt, dass die Schiffe mit Funkeinrichtungen ausgestattet wurden, mit denen sie Meldungen aus den Donauuferstaaten durchgaben. Tozzer, Netz, 23.

146 BStU, MfS – HA II Nr. 33935, Bl. 20f. 147 Ibid., Bl. 22.148 Lackner, Du kleiner Spion, du, 23.149 Czernin, Lackner, Der geheimste Dienst, 26.150 Elste, Wadl, Schatten, 38 und 585.151 Defense Intelligence Agency, Dachorganisation der Nachrichtendienste der vier US-Teilstreitkräfte.152 1923 gegründete internationale kriminalpolizeiliche Organisation mit Sitz in Lyon.153 Seit 1951 bestehender weltweiter Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien und Organisationen.154 Abteilung X, Anlage zum Schreiben X/5201/86. Über die Tätigkeit des österreichischen militärischen Geheimdienstes und seine

Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten der BRD und der USA. BStU, MfS – HA II Nr. 29866, Bl. 1-10, hier Bl. 7f.155 Ibid., Bl. 7.156 Ibid., Bl. 8f.157 Ibid., Bl. 9f.158 Military Intelligence Corps der US Army (Nachrichtendienst der US Army).

Page 29: ol. 12, NVo. 1/208 1 · 2019. 4. 8. · AUSTRIA’S HOMEGROWN LONE ACTOR TERRORIST: FRANZ FUCHS AND THE LETTER BOMB CAMPAIGN OF THE 1990S by Paul Schliefsteiner Published by ACIPSS

66

RIEGLER, ÖSTERREICHS NACHRICHTENDIENSTE UND DER „SPIONAGEPLATZ" WIEN

159 Der Militärische Abschirmdienst ist für Spionageabwehr im Bereich des deutschen Verteidigungsministeriums und der Bundeswehr zuständig.

160 Aktivitäten des österreichischen Geheimdienstes gegen sozialistische Staaten. BStU, MfS – HA II Nr. 29866, Bl.11-13.161 Die Wiener und Linzer NAST konzentrierten sich auf die Tschechoslowakei, Wiener und Grazer Stellen auf Ungarn und die

Kärntner auf Jugoslawien. Die übrigen ost- und südosteuropäischen Länder wurden von der Wiener NAST übernommen. Wolker, Schatten, 105f. Ein Schreiben eines Bundesheer-Hauptmanns von 1971 führt aus: „Das Erkundungsgebiet der NAST-Wien erstreckte sich in der Hauptsache auf Ungarn, die CSSR, gelegentlich auf Jugoslawien, Polen und die UdSSR. Erinnerlich handelte es sich um etwa 700 Objekte, festgehalten in etwa 500 sogenannten Evidenzmappen, […]. Die Evidenthaltung einer umfangreichen Personenkartei (potentielle V-Leute und Agenten); als V-Leute bzw. Agenten waren, außer den aus Grenzübertrittslisten gewonnenen Personen, gezielt auch Angehörige des Bundesheeres eingesetzt. Im Einzelnen ergaben sich die Offensiv-Erkundungsergebnisse aus den Warschauer Paktstaaten: a) Erkundigungen von Reisenden aus Industrie, Handel und Gewerbe; b) Erkundigungen Privatreisender (Urlauber etc.); c) Überläufer und Flüchtlinge; d) Angehörige des öst. Bundesheeres Urlauber, Sportler, in einzelnen Fällen auch zu Offensiv-Erkundung beauftragten Bundesheerangehörigen.“ Wolker, Schatten, 140.

162 MA Wien, Halbjahresbericht zur Entwicklung der agenturischen Lage im Einsatzland Österreich, 18.5.1987. BStU, MfS HA I Nr. 14897, Bl. 40-65, hier Bl. 42-47.

163 „Sind ja kein Geheimdienst“, in: Format Nr. 27 (2000), 38f., hier 38.164 Conrad Seidl, Bundesheer rüstet Geheimdienste nach, in: Der Standard, 29.9.2016.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1 Foto: Thomas Riegler.Abb. 2 Foto: GuentherZ, public domain, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2007-02-17_0008_

Wien03-Kaserne.jpg.Abb. 3 Foto: Bundesheer.Abb. 4 Foto: Laura Poitras/Praxis Films, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/

File:Edward_Snowden-2.jpg.Abb. 5 Foto: Thomas Riegler.Abb. 6 Scan: National Archives.Abb. 7 Foto: Thomas Riegler.Abb. 8 Foto: Russische Botschaft.Abb. 9 Foto: Thomas Riegler.Abb. 10 Foto: Thomas Riegler.Abb. 11 Foto: Thomas Riegler.Abb. 12 Foto: Thomas Riegler.Abb. 13 Logo: Bundesministerium für Inneres.Abb. 14 Screenshot: Thomas Riegler.Abb. 15 Foto: Bwag, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%B6nigswarte_

%28Horchstation%29.JPG.Abb. 16 Foto: Thomas Riegler.Abb. 17 Foto: Thomas Riegler.Abb. 18 Screenshot: Thomas Riegler.Abb. 19 Logo: Bundesministerium für Landesverteidigung.Abb. 20 Scan: Arbeiter-Zeitung, Сttp://ааа.КrbОТtОr-гОТtuЧР.Кt/МРТ-bТЧ/КrМСТv/lКsС.pХ?вОКr=1965&ЦoЧtС=1&НКв=1γ&pКРО=1&СtЦХ=1.Abb. 21 Scan: Thomas Riegler.Abb. 22 Foto: Thomas Riegler.


Recommended