+ All Categories
Home > Documents > Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre...

Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre...

Date post: 12-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 6 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin King’s College London, Cicely Saunders Institute [email protected]
Transcript
Page 1: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

WHO Collaborating Centre

Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der

Forschung

Christina Ramsenthaler

Doktorandin

King’s College London, Cicely Saunders Institute

[email protected]

Page 2: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Outcome-Messung als Teil der

Qualitätssicherung in der Palliativmedizin

• Beispiel: Palliative Care Oucomes

Collaboration, routinemäßige klinische

Verwendung der Outcome-Messung

• Literaturübersicht:

– Evidenz allgemein / Onkologie

– Evidenz Palliativmedizin

– Fördernde und hindernde Faktoren

Inhalt

Page 3: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Demografischer Wandel

• Zunahme an älteren, hilfsbedürftigen und schwerkranken Menschen

– Zunehmende Palliativversorgung

– Komplexität

– Patientenzentriertheit

– Bedürfnisse, bevorzugter Pflege/Sterbeort, Aufklaerung, Information

• Outcome-Messung relevant für klinische Versorgung, Qualitätssicherung

und Forschung

• Effektivität bekannt in Forschung, aber bisher keine standardmäßige

Etablierung in der klinischen Praxis

Einleitung

Page 4: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

“Palliative care is an approach that improves the

quality of life of patients and their families facing the

problem associated with life-threatening illness,

through the prevention and relief of suffering by

means of early identification and impeccable

assessment and treatment of pain and other

problems, physical, psychosocial and spiritual.”

Einleitung - WHO-Definition Palliative Care

Lebensqualität

Frühe Erkennung

Erfassung

Schmerzen und

Probleme

Ganzheitlichkeit

Page 5: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Qualitätsmodell nach Donabedian

• „Qualität der Gesundheitsversorgung ist das Ausmaß, in dem die tatsächliche

Versorgung mit vorausgesetzten Kriterien für gute Versorgung übereinstimmt“

Strukturqualität

Welche Resourcen werden benötigt/ genutzt • Personal • Ausstattung • Anzahl der Betten

Input-Parameter

Ergebnisqualität

Veränderungen des gegenwärtigen und zukünftigen Gesundheits-zustandes des Patienten, die dem vorausgegangenem medizinischen, d.h. ärztlichen, pflegerischen und administrativen Handeln zuschreib-bar sind • Lebensqualität • Zufriedenheit • Einhaltung von Zielvereinbarungen

Output-Parameter

Prozessqualität

Wie werden die Resourcen benutzt? • verordnete Medikamente • ärztliche, pflegerische,

administrative Taetigkeiten • Handhabung von Standards und

Vorschriften • Betreuungsplanung

Durchführungs-Parameter

Qualitätsdimensionen

Page 6: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Ergebnisqualität/Outcome-Messung – Was kann man messen?

Quelle: Bausewein et al., Outcome measurement in palliative care, London 2010

Ergebnisqualität: Veränderungen des Gesundheitszustandes des Patienten, die dem vorausgegangenem medizinischen, d.h. ärztlichen, pflegerischen und administrativen Handeln zuzuschreiben sind

Page 7: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• PROMs (patient-reported outcome measures): standardisierte

Fragebögen zur Messung der Ergebnisqualität, vom Patienten

(Angehörigen) ausgefüllt, Erfassen von Lebensqualität/Wohlbefinden

– Abnahme von Symptomschwere, -belastung

– Verbesserung psychischer Symptome

– Zufriedenheit von Patient/Familie

– Sterbeort entspricht Wunschvorstellung

– gesundheitsbezogene Lebensqualität, Wohlbefinden

– Kommunikation zwischen Patient/Team, Patient/Familie, Familie/Team

– Spirituelles Wohlbefinden

– Qualität der Pflege

– ...

Ergebnisqualität/Outcome-Messung – Was kann man messen?

Page 8: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Krankheitsphase 4 Phasen: stabil, fluktuierend, verschlechternd, Sterbephase - Pflegeplanung, Pflegebedarfsanalyse, Zuteilung von Resourcen, Einweisung/Überweisung, Bedürfnisse des Patienten/der Familie

Funktionsstatus Australian Karnofsky Performance Status - Pflegeplanung, Pflegebedarfsanalyse - Prognose

Symptomschwere, Palliative Bedürfnisse

Integrierte Palliative Care Outcome Scale (Patient/Betreuer) - Symptomschwere - Ganzheitliche Erfassung der Bedürfnisse (Patient/Familie)

Qualität der Pflege „Views on care“ – Fragebogen - Zufriedenheit, Effektivität

Belastung der Angehörigen

Zarit Burden Inventory - Psychosoziale und Pflegeunterstützung

Aktivitäten des täglichen Lebens

Barthel Index - Pflegeplanung, Pflegebedarfsanalyse - Prognose

Beispiel: Ergebnismessung in der Palliativmedizin

Page 9: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Nutzen der Ergebnismessung

Forschung

Klinisch

Qualitäts-sicherung

Page 10: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Nutzen der Routinemessung von Outcomes in der

klinischen Praxis

Level der Datennutzung

Wird auf Patientenebene

benutzt

Einzelner Gruppe

Ja

• Diagnostik • Überwachung / Verlauf • Patientenzentrierte

Betreuung

• Entscheidungshilfen für die Behandlung

No • Erleichterung der

Kommunikation in der Teambesprechung

• Bevölkerungsanalysen • Qualitätssicherung • Vergleich von Anbietern

Greenhalgh, 2009

Page 11: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Nationales Programm zur Erhebung und Messung eines klinischen Datensatzes

• Patientenebene und Serviceebene:

Palliative Care Outcomes Collaboration, Australien (2008)

– Verbesserte Patientenversorgung:

– Kommunikation

– Patientenbedürfnisse, patientenzentrierte Versorgung

– Erkennen von Veränderungen in der Krankheitsphase und Anpassung des Pflegeplans

- Qualitätssicherung:

– Wirksamkeit von Interventionen

– Einhaltung von Standards

– Audit

Page 12: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Fallbeispiel 1: Klinische Nutzung - Patient

Frau Müller bei Einweisung

• Phase: 2 (fluktuierend)

• Schmerzen: 3/5

• Weitere Symptome: 2/5 (Atemnot)

• Psych./spirituelle P.: 3/5

• Informationsbedarf Familie: 4/5

• ADL: 14/18

• KPS: 50

• Behandlung von Schmerzen, Atemnot

• Physiotherapie (Mobilität, Atemnot)

• Sozialarbeiter

Nach 5 Tagen

• Phase: 1 (Stabil)

• Schmerzen: 0/5

• Weitere Symptome: 0/5 (Atemnot)

• Psych./spirituelle P.: 1/5

• Informationsbedarf Familie: 0/5

• ADL: 10/18

• KPS: 60

• Ambulante Versorgung

Quelle: Palliative Care Outcomes Collaboration (PCOC), Australien, 2012

Page 13: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Kommunikation

Name/Alter/ Diagnose

Probleme/ Symptome

Familie Pflegeplanung Symptom-kontrolle

Mr Smith 55 Jahre Lungenkarzinom, fortgeschritten, Knochenmetas-tasen

Schmerzen – 9/10 Verstopfung – 9/10 Übelkeit – 8/10 Schlafpr. - 8/10 Atemnot – 7/10 Fatigue – 7/10 Anorexie – 2/10 Schlechte Mobilität Familie – 3/10 Psych. – 3/10

Frau (Betreuer) 2 Söhne, 14 u. 17 J.

Phase: 2 (flukt.) ADL: 13 (/18) Mobilität: Rollator, braucht Unterstützung Mahlzeit: selbstständig

Dr. Thomas O2

Rx 6

Page 14: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Fallbeispiel 2: Nutzung - Servicequalität

Page 15: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Orientierungwert 3 – Schmerzkontrolle

– a) 90% der Patienten ohne/mit leichten Schmerzen zu Beginn der Phase

sollten schmerzfrei sein/leichte Schmerzen am Ende der Phase haben

– b) 60% der Patienten mit mittelstarken/starken Schmerzen zu Beginn der

Phase sollten schmerzfrei sein/leichte Schmerzen am Ende der Phase

haben

Fallbeispiel 3: Nationale Nutzung- Normen

Page 16: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Pflegeplanung, Pflegebedarfsanalyse

• Besseres Symptommanagement

• Ganzheitlichkeit, Einheit Patient-Familie

• Gemeinsame ‘Sprache’

• Konsistente Erfassung, klinisches Bild

• Formale Dokumentation

• Kommunikation mit anderen Anbietern

• Überweisung, Nachversorgung

• Kommunikation zwischen Patient, Familie und Team

Zusammenfassung: Nutzen

Page 17: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

a) allgemein/Onkologie

b) Palliative care

Evidenz

Page 18: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Autor Zeit # Ergebnisse

Boyce et al.

(2013)

1950-

2012

17 Bevölkerungsebene: 1 Studie, kein Effekt

1/16 Studien Patientenebene, 6/16 nur begrenzte Symptome

Chen et al.

(2013)

2000-

2011

27 Gute Evidenz für: Kommunikation, Zufriedenheit

Schwach/keine Evidenz: besseres Management, Qualität

Luckett et al.

(2009)

2006-

2008

6 Gute Evidenz: Kommunikation

Nur begrenzt für Verbesserung Ergebnisqualität

Valderas et al.

(2008)

1978-

2007

34 Prozessindikatoren: 65% der Studien zeigen Verbesserung

Outcome-Indikatoren: 47% der Studien zeigen Verbesserung

Marshall et

al. (2006)

1976-

2004

38 Prozesse: Verbesserung der Diagnose, Management, Kommunikation

Inkonsistent: Outcome-Indikatoren

Gilbody et al.

(2001)

2000 9 Besser Erkennung, kein Einfluß auf Outcomes und Management

Espallargus et

al. (2000)

1999 21 Evidenz für Verbesserung von Prozessindikatoren, keine Verbesserung

von Funktionsstatus oder Ergebnisqualität

Greenhalgh

et al. (1999)

1987-

1999

13 Bessere Erkennung psychischer und sozialer Probleme

Page 19: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Systematische Literaturübersicht (Etkind et al., 2014)

• Ziele:

1. Wie wird die patientenzentrierte Outcome-Messung (PCOMs) in der Palliativmedizin eingesetzt, welche Methoden werden zur Erfassung und Rückmeldung/Darstellung der Daten eingesetzt?

2. Wie hoch ist die Effektivität einzuschätzen hinsichtlich Prozess- und Outcome-Indikatoren?

b) Palliative care

Page 20: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Ergebnisse – Einsatz von PCOMs (a)

43%

24%

21%

11%

1%

Observational

Interventional

Pilot

Validation

Other

39%

38%

20%

3%

Palliative

Oncology

PCOMs: EORTC QLQ C30 - 38 Studien ESAS - 27 Studien POS - 14 Studien

Fachdisziplin Studiendesign

Erfassung Papier Elektronisch Direktbefragung Telefon

Page 21: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Ergebnisse 2 - Effects on processes of care

Pro

cesses o

f C

are

Symptom

identification

Actions based

on symptom

reporting

Interpersonal

Communication

PCOMs feedback allows more comprehensive

recognition of symptoms in palliative care populations

Strength of evidence ++

PCOMs feedback facilitates discussion of HRQOL,

and increases understanding of patients and

professionals perspectives of illness

Strength of evidence +++

PCOMs feedback empowers professionals to act to

address identified need

Strength of evidence +++

Page 22: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Healt

hcare

ou

tco

mes

Emotional/

Psychological

Quality of life

Quality of life

Symptom

severity

Positive effect on patient distress (4/13 studies)

Strength of evidence ++

Positive effect on caregiver distress (1/16 studies)

Strength of evidence +

No evidence

Strength of evidence ++

No effect on overall health related quality of life

Strength of evidence +++

Level 2 – Effects on care outcomes

Page 23: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Evidenz für die Wirksamkeit - allgemein

Level der Datennutzung

Wird auf Patientenebene

benutzt

Einzelner Gruppe

Ja

• Diagnostik/Screening: ++ • Überwachung / Verlauf: ++ • Patientenzentrierte Pflege: +

Prozesse ja, Outcomes ?

• Entscheidungshilfen für die Behandlung: +, ?

No • Erleichterung der Kommunikation

im Teammeeting: +, ?

• Bevölkerungsebene • Qualitätssicherung • Vergleich von Anbietern • Evidenz: ?

Page 24: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Evidenz im Bereich Onkologie, nicht Palliativmedizin.

– Zu wenig gute klinische Studien

• Mehr Forschung nötig:

– Teambesprechung / Kommunikationsaspekt

– Evidenz fuer klinische Tools, ESAS und IPOS.

– Fokussierung: Outcome-Indikatoren, nicht Prozess

Scope of evidence

Page 25: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Erfahrungen mit der Nutzung von PROMs im klinischen Alltag (Boyce et al., 2014)

– Zeit/Aufwand: “Time spent on tick-box exercise.”

– Anwendung: “Patients were confused with the answer scale.”

– Kooperation unter Kollegen: “I tried to leave POS questionnaires in the file and it just didn’t work.”

– Verankerung in der Organisation: “Senior staff discussed POS scores at weekly team meeting so enabling all staff to see the importance of data.”

– Technik: “Access to computers, slowness of computer networks, lack of computer skills among staff”

– Dateninterpretation

Page 26: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Unterstützende Faktoren Hindernde Faktoren

a) Management / Organisation a) Management/Zeit

- Im Teammeeting besprechen - Koordinator

- Nicht genug Personal, Zeitknappheit, extra Arbeitsbelastung

b) Schulung b) Schulung

- Schulungen (Einsatz, Anwendung, Auswertung, Darstellung...)

- Manuale, Schulungen, Lehrmaterialien nicht vorhanden

c) Abhängig vom Fragebogen c) Abhängig vom Fragebogen

- Kurze Fragebögen, Betreuerversionen - Zu lang/kompliziert für Betreuer/Patient

d) Klinische Nutzung/Relevanz d) Finanzierung

- Relevante Information für klinische Nutzung Kosten (z.B. Administration, Copyright)

e) Unterstüzung e) krankheitsspezifisch

- Von Organisationsseite, Vorgesetzten - Schwere

f) Motivation: Angst vor Veränderung

Unterstützende und hindernde Faktoren (Antunes et al.

2014)

Page 27: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

• Verbesserte Kommunikation im klinischen Team

– Systematisches Erkennen von Veränderungen im Status eines Patienten

– Gemeinsame Sprache, um diese Veränderungen zu erfassen und zu

beschreiben

– Priorisierung von Pflegezielen und Interventionen

– Einbindung von Sozialarbeitern, Psychologen, Pastoren, Physiotherapeuten je

nach Phase (stabil, instabil, verschlechternd)

• Verbesserte Erfassung der Patientenbedürfnisse

– Erfassung von Komplexität Pflegeplanung, Änderung

– Prognose, Phasen der Erkrankung

– Individualisierte Behandlung und Erfolg der Interventionen

• Qualitätssicherung: Kosteneffizienz, Verbesserungsmöglichkeiten

Zusammenfassung: Nutzen

Page 28: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Fragen?

Vielen

Dank fürs

Zuhören!

Page 29: Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung · WHO Collaborating Centre Outcome-Messung in der palliativen Praxis und der Forschung Christina Ramsenthaler Doktorandin

Follow us on twitter @csi_kcl www.csi.kcl.ac.uk

Literaturnachweise • Currow, D. C., Eagar, K., Aoun, S., Fildes, D., Yates, P., & Kristjanson, L. J. (2008). Is it feasible and desirable to

collect voluntarily quality and outcome data nationally in palliative oncology care? Journal of Clinical Oncology,

26(23), 3853-3859.

• Davis, K. M., Lai, J. S., Hahn, E. A., & Cella, D. (2008) Conducting routine fatigue assessments for use in clinical

oncology practice: patient and provider perspectives. Support Care Cancer, 16(4), 379-386.

• Detmar, S. B., Muller, M. J., Schornagel, J. H., Wever, L. D., & Aaronson, N. K. (2002). Health related quality of

life assessments and patient-physician communication. Journal of American Medical Association, 288(23), 3027–

3034.

• Dudgeon, D. J. Harlon, M., & Clinch. J. J. (1999). The Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) as an audit

tool. Journal of Palliative Care, 15(3), 14-19.

• Gilbody, S. M., House, A. O., & Sheldon, T. A. (2001). Routinely administered questionnaires for depression and

anxiety: Systematic review. British Medical Journal (Clinical Research Ed.), 322(7283), 406–409.

• Gilbody, S. M., House, A. O., & Sheldon, T. A. (2002). Outcomes research in mental health. Systematic review.

The British Journal of Psychiatry, 181, 8–16.

• Lambert, M. J., Harmon, C., Slade, K., Whipple, J. L., & Hawkins, E. J. (2005). Providing feedback to

psychotherapists on their patients’ progress: Clinical results and practice suggestions. Journal of Clinical

Psychology, 61(2), 165–174.

• Sawka, C. A., Goel, V., Mahut, C. A., Taylor, G. A., Thiel, E. C., O’Connor, A. M., et al. (1998). Development of a

patient decision aid for choice of surgical treatment for breast cancer. Health Expect, 1(1), 23–36.

• Simons, J., MacDonald, L. M., (2006). Changing practice: Implementing validated paediatric pain assessment

tools. Journal Child Health Care, 10(2), 160-76.

• Verhoef, J., Toussaint, P. J., Vliet Vlieland, T. P., & Zwetsloot- Schonk, J. H. (2004). The impact of structuring

multidisciplinary team conferences mediated by ICT in the treatment of patients with rheumatic diseases. Studies

in Health Technology and Informatics, 103, 183–190.


Recommended