+ All Categories
Home > Documents > Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: kiefer-apitz
View: 108 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Popular Tags:
19
Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group
Transcript
Page 1: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG EnergieSchwerin, 19. Dez. 2007Tony P. Adam

Nordex Group

Page 2: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 2

Inhalt

Nordex Nordex 11

Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“3333

Energieressource WindEnergieressource WindEnergieressource WindEnergieressource Wind2222

Page 3: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 3

Total (as of Dec-2006): 3,150 MWTotal (as of Dec-2006): 3,150 MW

Nordex ist einer der international führenden Hersteller von Windenenergieanlagen

Internationaler Hersteller von Windturbinen

Gegründet 1985 in Dänemark

IPO in 2001

Starkes Umsatzwachstum und hohes weiteres Wachstumspotential

Umsatz 2004: €214m.

Umsatz 2006: €514m.

Umsatz 2011e: €4.0mrd.

Produktionsstandorte: Deutschland (Rostock) und China (Dongying, Yinchuan)

Firmensitz in Deutschland (Norderstedt)

1,400 Mitarbeiter

Weltweite InstallationenWeltweite Installationen

Installationen je SegmentInstallationen je Segment

Deutschland49%

Asien 10%

Afrika 2%Amerika 2%

Europa37%

Mainstream(0.75-1.5MW)

38%MW Klasse(1.5-2.5MW)

48%

Klein(<750 kW)14%

Nordex auf einen BlickNordex auf einen Blick

Page 4: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 4

Inhalt

Energieressource WindEnergieressource Wind22

Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“Windenergie auf dem „Internationalen Parket“3333

NordexNordexNordexNordex1111

Page 5: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 5

0.09%

1.95%1.72%

1.50%

1.27%1.05%

0.82%0.67%

0.55%0.49%0.40%0.32%0.25%0.16%0.15%0.11%

6 8 10 14 18 25 32 40 4859

7493

115

141

170

203

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Windenergienutzung – globaler Zuwachs

Windenergie ist eine klimafreundliche und ökonomische Energieressource, ihr Potential übersteigt den Verbrauch (Potential: ~ 25 btoe p.a. / Primärenergieverbrauch ~ 18 btoe p.a. in 2030e)

In 2011 wird Windenergie erst ca. 2% der weltweiten Stromgestehung ausmachen

Ein Anteil von 20% und mehr ist möglich – Bsp. Dänemark

Windenergie ist eine klimafreundliche und ökonomische Energieressource, ihr Potential übersteigt den Verbrauch (Potential: ~ 25 btoe p.a. / Primärenergieverbrauch ~ 18 btoe p.a. in 2030e)

In 2011 wird Windenergie erst ca. 2% der weltweiten Stromgestehung ausmachen

Ein Anteil von 20% und mehr ist möglich – Bsp. Dänemark

Ku

mu

liert

e in

sta

llie

rte K

ap

azit

ät

(GW

)A

nte

il an

we

ltwe

iter K

ap

azitä

t (%)

CAGR 2006-2011: 22.3%CAGR 2006-2011: 22.3%

Source: BTM Consult (March-2007)

Page 6: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 6

Verteilung erwarteter Zuwachs nach Regionen

1%

27%

46%

26%

CAGR (%)CAGR (%) 2007-2011 Anteil (%)2007-2011 Anteil (%)

davon Offshore: ~ 5%

Verteilung – Neu InstallationenVerteilung – Neu Installationen

Europa:

Amerika:

Asien/Pazifik:

RoW:Total:

16%

24%

29%

40%17%

(MW)

Quelle: BTM 2007.

18.800

21.980

25.730

28.835

33.500

0

10.000

20.000

30.000

40.000

2007e 2008e 2009e 2010e 2011e

Europa Amerika Asien/Pazifik RoW

Page 7: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 7

Verteilung - Energieressource Wind

Page 8: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 8

Windenergienutzung in Deutschland

Eckdaten Deutschland (Stand 12/2006):

- Installierte Leistung: 20.622 MW (18.685 Anlagen)

- CO2 -Einsparung: 26,1 Mio. Tonnen

- Anteil am Stromverbrauch: 5,6%

- Gesamtumsatz der Branche: € 9,1 Mrd.

- davon Wertschöpfung in Deutschland: € 5,6 Mrd.

- Arbeitsplätze: 73.800

Trend Zubau

Installierte Leistung Zubau

Windenergienutzung in Deutschland

0

5000

10000

15000

20000

25000

´00 ´02 ´04 ´06

MW

´98 ´08e

Windenergienutzung in Mecklenburg Vorpommern

´94´95´96 ´97´98´99´00´01 ´02´03 ´04´05 ´060

600

800

1000

1200

MW

400

200

1400

´94´95´96 ´97´98´99 ´00´01 ´02´03 ´04´05 ´060

1500

2000

2500

3000

MW

1000

500

Windenergienutzung in Schleswig Holstein

Quelle: BWE

Page 9: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 9

Windenergienutzung in Polen

Trend Zubau

Installierte Leistung Zubau

50MW

50MW

260 MW

35 MW

4,5 MW

10 MW

50 MW

35 MW

160 MW

160 MW

22,5

107 MW

Windenergienutzung in Polen

0

500

1000

1500

2000

2500

06 07e 08e 09e 10e 11e

MW

Page 10: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 10

Windenergienutzung Offshore

Beltsee~ 415 MW

Sky 2000~ 175 MW

Baltic I~ 52,2 MW

Breitling2,5 MW (online)

Kriegers Flak~ 320 MW

Ventotec OST 2~ 600 MW

Arkona Becken~ 1000 MW

Page 11: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 11

Inhalt

Integrierte WindenergienutzungIntegrierte Windenergienutzung33

NordexNordexNordexNordex3333

Energieressource WindEnergieressource WindEnergieressource WindEnergieressource Wind2222

Page 12: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 12

Perspektiven

NetzINFRASTRUKTUR

Herausforderungen

SONSTIGES (Umweltdaten, Raumplanung etc.) RECHTL. RAHMENBEDINGUNGEN

Umbau der Versorgungsinfrastruktur

Ziele EE Mögl. Ziele f. Wind Rahmenbedingungen

Europa EE 20% in 2020 1/4 bis 2030 Renewable Energy Package

Deutschland EE 25 – 30% in 2020 ~ 12% bis 2020 EEG, InfraBeschG

Polen EE 9% in 2010 n.a. Energiegesetzgebung

Südliche Ostsee n.a. > 40 % (??) Raumplanung, Landes und Kommunalrecht

Page 13: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 13

Umbau der Versorgungsinfrastruktur (aktuelle Diskussion)

Netz

- Aus- und Umbau zu einer dezentralen Versorgung zentralisierter Räume

- Pan-Europäische Interkonnektion, welche physikalischen Stromhandel ermöglicht

- Intelligente Netze, Netzmanagment

- Harmonisierung der Netzanschlussbedingungen

Rechtl. Rahmenbedingungen

- Einheitlicher Europäischer Strommarkt (physikalisch / entflochten)

- Emissionshandel / „Level Playing Field“

- Einheitliche und transparente Planungs-, Genehmigungs- und Ausschreibungsformalia

Infrastruktur

- Transportinfrastruktur

- Infrastruktur für Off-shore (Häfen, Schiffe, OMS etc.)

Sonstiges

- Raumplanung und Flächenausweisung

- Vernetzte Nutzung von Umweltdaten

- Repowering

- Off-shore

Page 14: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.nordex-online.com

Page 15: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 15

Inhalt

NordexNordexNordexNordex1111

Energieressource WindEnergieressource WindEnergieressource WindEnergieressource Wind2222

BackupBackup

Page 16: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 16

Windkraft - Jährliches Potential übersteigt Verbrauch in den Regionen mit der größten Energienachfrage

~ 10‘600 TWh/a

~ 3000 TWh/a

Wind: ~14‘000 TWh/a

~ 5400 TWh/a

Wind: ~ 4800 TWh/a

~ 10‘600 TWh/a

Wind: ~ 4900 TWh/a

Quelle: IEA / IPCC Report 1993 / Model: Grubb und Meyer 1993; Nachfrage BTM 2006

Verbrauch: ~ 4200TWh/a

Verbrauch: ~ 3150TWh/a

Verbrauch: ~ 2190 TWh/a

Windenergie Potential (onshore)

Stromverbrauch

Weltweite Nachfrage 2007 – 2011e: 128‘845 MW

Davon:

West Europa: 46%

Amerika: 26%

Asien: 27%

ROW: 1%

Page 17: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 17

Netz südliche Ostsee

Quelle: UCTE, 2003

Page 18: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 18

Die Bereitstellung sauberer Energie ist der Schlüssel zum Klimaschutz

Ohne strukturellen Wandel werden CO2-Emissionen, hauptsächlich getrieben durch die Energienachfrage, bis 2030 um 55% von heute 18 Gt auf 40 Gt ansteigen. (1 Gt = 1 mrd t)

CO2-Emission je Sektor

* Durchschnittliche Emission, inklusive Transport und “Life Cycle Cost”

WindStein-kohle

ÖL ErdgasBraun-kohle

Atom-kraft

500 g/kWh

1000 g/kWh

~ 24 g

~ 208 g

~ 312 g

~ 79 g

~ 941 g

~ 786 g

Quelle: Öko-Institute

Quelle Öl: BUND

Windenergie hat ein immenses Potential zur CO2-Reduktion

Quelle: DIW, 2005

Energie; 44%

Verkehr; 20%

Industrie; 13%

Handel, Dienstleist-ungen; 7%

Andere; 16%

Page 19: Parlamentsforum - Südliche Ostsee – AG Energie Schwerin, 19. Dez. 2007 Tony P. Adam Nordex Group.

Page 19

Windenergie im Kostenvergleich

Kosten Elektrizität bei einem CO2 Preis von 30 €/t

Regelfall

€ 0

€ 10

€ 20

€ 30

€ 40

€ 50

€ 60

€ 70

€ 80

€ 90

€ 100

€/M

Wh

Koh

le

CC

GT

Ons

hore

Win

d

Offs

hore

Win

dIGC

C

IGC

C +

CC

S

Quelle: EER

Kosten Elektrizität ohne CO2 Handel

Regelfall

€ 0

€ 10

€ 20

€ 30

€ 40

€ 50

€ 60

€ 70

€ 80

€ 90

€ 100

€/M

Wh

Koh

le

CC

GT

Ons

hore

Win

d

Offs

hore

Win

dIGC

C

IGC

C +

CC

S

Auf einem „Level Playing Field“ ist Windenergie äußerst wettbewerbsfähig zu konventionellen Energiequellen.


Recommended