+ All Categories
Home > Documents > Peter Huber

Peter Huber

Date post: 05-Jan-2016
Category:
Upload: marcos
View: 46 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Die Vorrausschätzung der realen Rohwertschöpfung der österreichischen Bundesländer des WIFO. Peter Huber. WIFO 30.11.2011. Inhalt. Inhalte, Gründe der Erstellung - PowerPoint PPT Presentation
20
Peter Huber Die Vorrausschätzung der realen Rohwertschöpfung der österreichischen Bundesländer des WIFO WIFO 30.11.2011
Transcript
Page 1: Peter Huber

Peter Huber

Die Vorrausschätzung der realen Rohwertschöpfung der österreichischen Bundesländer des WIFO

WIFO 30.11.2011

Page 2: Peter Huber

2 20.04.23Q:

Inhalt

Inhalte, Gründe der Erstellung

Methoden und Vorgehensweise

Revisionen und „Prognosegüte“

Page 3: Peter Huber

3 20.04.23Q:

Ziele

Einen rezenten Gesamtindikators zur Einschätzung der Konjunkturlage der Bundesländer zur Verfügung stellen (2xjährlich April-Mai; Oktober-November)

Konsistente Schätzung der Entstehung der realen Bruttowertschöpfung (ohne Landwirtschaft und Extra-Regio) der österreichischen Bundesländer auf Quartalsbasis.

Anbindung an: Die Quartalsrechnung des WIFO. Nominelle RGR auf Jahresbasis des ÖSTAT.

Möglichkeit der Fortschreibung mittels der gewählten Indikatoren.

Page 4: Peter Huber

4 20.04.23Q:

Informationen

ST.AT nominelle BWS aus RGR (t-24) Quartals VGR

April – Mai Termin vorläufige von WIFO Oktober – November endgültige für Vorjahr

Indikatoren Energiewesen, Bauwesen und Sachgüterproduktion

Produktionswerte laut Konjunkturerhebung Handel: Einzelhandelsumsätze laut KMU-Forschung

Austria + Beschäftigung laut Hauptverband Beherbergungs- & Gaststättenwesen: Nächtigungen +

Beschäftigung Sonst Beschäftigung laut Hauptverband

Page 5: Peter Huber

5 20.04.23Q:

Schritte

Seit Umstellung auf ÖNACE 2008: Umschlüsselung der Indikatorzeitreihen

Deflationieren der RGR des ÖSTAT mittels sektorspezifischen BIP Deflators (Vorjahrespreise)

Verknüpfung der Indikatorzeitreihen, sofern Strukturbruch vorhanden.

Konsistente Schätzung der realen Bruttowertschöpfung auf Quartalsbasis ab 1995 bis neueste von ST.AT verfügbare (Konsistent mit Quartals-VGR und Jahres – RGR)

Auswahl der Indikatoren (wenn Änderungen)

Prognose der realen Rohwertschöpfung auf Quartalsbasis auf Basis der gewonnenen Koeffizienten

Abstimmung mit nationaler Quartals-VGR

Plausibilitätskontrolle

Page 6: Peter Huber

6 20.04.23Q:

Verfahren: Gesamtüberblick

Page 7: Peter Huber

7 20.04.23Q:

Technische Prognose: Grundlagen

Grundlegende Idee: Aufgrund der jährlichen Daten des ÖSTAT und Indikatorenreihen

Quartalswerte (Niveau) ökonometrisch Schätzen und Prognostizieren

Vorraussetzungen „Gute“ Indikatoren

müssen mindestens vier Monate nach der Periode verfügbar sein, müssen auf Quartalsbasis seit 1995 verfügbar sein (möglichst ohne Strukturbruch) sollten (aus theoretischen Überlegungen) mit Wertschöpfung korrelieren

Lange, schnelle Zeitreihen Sollten ausreichend Beobachtungen liefern um Signifikanten Zusammenhang zu

finden Dürfen höchstens ein Quartal Verzögerung aufweisen

Page 8: Peter Huber

8 20.04.23Q:

Technische Prognose: Verfahren

Verfahren Interpolationsverfahren (Chow und Lin, 1971, Fernandez,1981, Littermann,

1983)

Grundidee: Schätzen einer Gleichung der Form BWS=CXb+u mit X einer „Indikatorreihe“ und u einem Störterm mit Varianz-Kovarianzmatrix V und C einer „Distributionsmatrix“ der Form.

Daraus Folgt GLS-Schätzer mit Varianz Kovarianz-Matrix D=CVC‘

Problem Schätzen von Varianz Kovarianz Matrix V - Optionen:AR1 (Chow und Lin, 1979Random walk (Fernandez, 1981)Random walk – Markov (Literman,1983)

1111...0000

.

0000...1111

4

1C

Page 9: Peter Huber

9 20.04.23Q:

Technische Prognose: Randausgleich

Prognostizierte Summe der Bundesländer ergibt nicht Österreich Wert

Randausgleich: Mittels sektoralen Werstschöpfungsanteilen der Bundesländer

Je größer gesamter Prognosefehler desto mehr wird zum Durchschnitt Österreichs gezogen

Page 10: Peter Huber

10 20.04.23Q:

Technische Prognose: Indikatoren

Reihe Indikator

Sachgüter Abgesetzte Produktion

Energie Technische Produktion

Bauwesen Abgesetzte Produktion

Handel Beschäftigung, Einzelhandelsumsätze

Beherbergungs- und Gaststättenwesen Beschäftigung, Nächtigungen

Kredit- und Versicherungswesen Beschäftigung

Verkehr und Nachrichtenübermittlung Beschäftigung

Realitätenwesen Beschäftigung

Sonstige Dienstleistungen Beschäftigung

Page 11: Peter Huber

11 20.04.23Q:

Signifikanz: Revision 2011/04

W NÖ B ST K OÖ S T VSachgüter ** ** ** ** ** ** ** ** **Bau ** ** ** ** ** ** ** ** **Energie ** ** ** ** ** ** ** **Handel ** ** ** ** ** ** ** **Gastättenwesen ** ** ** ** ** ** ** ** **Verkehrswesen ** ** ** ** **Kreditwesen ** ** ** ** ** ** **Realitätenwesen ** ** ** ** ** ** ** ** **Öff. Verwaltung ** ** ** ** ** ** ** ** **Sonstige ** ** ** ** ** ** ** ** **

Page 12: Peter Huber

12 20.04.23Q:

Plausing: Indikatoren

Ziel: Plausibilität durch zusätzliche Informationen überprüfen

Zusätzliche Indikatoren Nächtigungen nach Kategorien abgesetzte bzw. techn. Produktion WIFO Konjunkturtest

Zusätzliche Informationen Fachwissen ReferentInnen (Datenproblem oder Strukturbruch) Stabilität der Schätzung über Sezifikationen Signifikanz und Standardabweichung der Parameter

Page 13: Peter Huber

13 20.04.23Q:

Revisionen

Gründe für Revisionen Neues Jahr aus der ST.AT – RGR Revision der Nationalen RGR Revision der Indikatoren

Zeitpunkte der Revision September: Nur wenn nationale RGR oder Indikatoren

revidiert werden Mai: gesamte Neuschätzung (wird geändert, wenn Zeitreihe

lang genug und Parameter Stabil)

Page 14: Peter Huber

14 20.04.23Q:

Prognosegüte 2000

2,1

4,9

3,8

4,9

2,6

6,0

3,9

4,4

4,14,0

2,4

6,2

3,63,8

3,1

5,4

4,0 4,1

5,5

4,1

5,2

4,6

2,4

3,3

2,7

4,7

5,1

3,2

4,4 4,44,4 4,4 4,4

3,2

2,5

4,0

2,5

3,8

3,1

3,8

3,1

5,15,3

3,8

2,0

4,9

3,4

4,7

5,7

4,0

2,9

5,15,3

3,8

1,9

4,7

3,3

5,0

5,7

4,0

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

W N B M K O S T V AT

2001/04

2002/04

2003/04

2004/04

2005/04

2006/04

Page 15: Peter Huber

15 20.04.23Q:

Das Jahr 2007

Page 16: Peter Huber

16 20.04.23Q:

Prognosegüte Erste Version WIFO vs. erste Version ST.AT

W N B M K O S T V AT Durch. Abs. Ab.

2000 -2.7 0.7 1.7 2.1 0.3 1.7 -0.8 1.5 0.1 -0.4 1.3 2001 0.2 0.3 0.4 -0.7 -0.7 -0.9 0.1 0.0 -1.4 -0.2 0.5 2002 0.0 -1.6 -1.0 0.3 -0.1 0.8 0.3 -0.3 -0.3 -0.6 0.5 2003 -0.1 0.5 0.0 -2.1 -0.3 0.8 1.9 -0.3 -0.8 -0.6 0.8 2004 -0.9 -0.3 -1.9 0.3 -1.0 0.2 -1.7 -0.4 -0.8 -0.5 0.8 2005 0.6 0.5 -0.3 -0.2 -0.1 -1.3 0.1 -1.5 -0.9 -0.2 0.6 2006 -0.2 -1.5 1.6 -1.5 -2.0 -0.4 -1.1 -0.9 -0.1 -0.8 1.0 2007 -0.1 -0.5 -0.3 0.0 0.4 0.9 -1.6 -0.2 0.2 -0.1 0.5 2008 -0.2 -1.1 0.2 -0.1 0.6 -1.6 0.3 -0.2 -1.3 -0.5 0.6

Page 17: Peter Huber

17 20.04.23Q:

Sektorwerte RGR2007

2007

2008/04 2010/04 Abw.

Sachgüter 7.1 7.3 -0.2 Energie -0.8 2.3 -3.1 Bau 3.3 6.8 -3.5 Handel 0.7 0.7 0.0 Beherbergungs- und Gaststättenwesen 1.9 2.7 -0.8 Verkehrswesen 4.0 3.1 0.9 Kredit- und Versicherung 3.2 7.0 -3.8 Realitäten 5.5 2.8 2.7 Öffentliche Verwaltung 0.3 -0.1 0.4 Sonstige 0.8 1.4 -0.6

Von durchschnittlichem Prognosefehler geht die Hälfte auf Sektorverschiebungen zurück

Page 18: Peter Huber

18 20.04.23Q:

Prognosegüte: einige Kennzahlen

W N B M K O S T V AT DAA

Durchschnittlicher absoluter Fehler bis 2004 0.8 0.7 1.0 1.1 0.5 0.9 1.0 0.5 0.7 0.5 0.8 ab 2004 0.4 0.8 0.8 0.4 0.8 0.9 1.0 0.6 0.7 0.4 0.7 Insgesamt 0.5 0.8 0.8 0.8 0.6 1.0 0.9 0.6 0.7 0.4 0.7 Insgesamt o. 2000 0.3 0.8 0.7 0.6 0.6 0.9 0.9 0.5 0.7 0.4 0.7

Bias

bis 2004 -0.7 -0.1 -0.2 0.0 -0.4 0.5 0.0 0.1 -0.6 -0.5 ab 2004 -0.2 -0.6 -0.2 -0.3 -0.4 -0.4 -0.8 -0.6 -0.6 -0.4 Insgesamt -0.4 -0.3 0.0 -0.2 -0.3 0.0 -0.3 -0.2 -0.6 -0.4

Page 19: Peter Huber

19 20.04.23Q:

Ausblick

Zukünftige Entwicklung Mit Anfang 2011 gesamtes VGR Gebäude auf ÖNACE 2008

umgestellt + Konsistenz mit anderen Datenkörpern steigt,

- Kurze Zeitreihen zu erwarten WIFO-Strategie: ??? – Abklärung im Jänner zu erwarten

Verbesserungsmöglichkeiten Verbesserung der Ausgangsstatistiken Beschleunigung der Berichtslegung durch ST.AT Offen für weitere Vorschläge

Page 20: Peter Huber

20 20.04.23Q:

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Peter Hubere-mail: [email protected]: 01 798 26 01 - 404


Recommended