+ All Categories
Home > Documents > Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Date post: 07-Jan-2016
Category:
Upload: talasi
View: 40 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation. World Bank, ME & LDA seminar Riga June 9th 2004 [email protected]. Summary. A few key words Issues Necessary ingredients The inno model Expected outputs. 1 - A few key words. - PowerPoint PPT Presentation
Popular Tags:
28
Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation World Bank, ME & LDA seminar Riga June 9th 2004 p. lindholm @inno-group. com
Transcript
Page 1: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Peter Lindholm

Organising and operating technology commercialisation

World Bank, ME & LDA seminar

Riga June 9th [email protected]

Page 2: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

1. A few key words

2. Issues

3. Necessary ingredients

4. The inno model

5. Expected outputs

Summary

Page 3: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

1 - A few key words

• Commercialisation has little to do with scientific excellence, it is about money

• More than one Beneficiary (researchers, institutions, local authorities, State)

• Commercialisation is about skills

• No magic “Graal” in this business

 

Page 4: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Systematic selection of ideas and inventions aiming to assess exploitabilityOnly inventions with believed potential to successfully compete on the market are supported

Out of these the most promising projects are singled out and concentrated upon

Patent Exploitation“A patent is an article of trade, not an academic award”

only 20% of all claimed patents are subject to Intellectual

Property Rights (IPR) and are effectively in use.

25 % state of the art => no patent

5 % unrealisable

10 % other solution

10 % not marketable

30 % patentable but not in use

One reason is:

Exploitability is the decisive factor for activities. If an invention is not exploitable even on a long-term perspective there is no use to research its patentability.

Page 5: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

2 - Issues

• Evaluating the existing potential of « objects » to be commercialised?

• Willingness of players to enter into a strong commercialisation process

• Availability of resources and competences to start the process

Page 6: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Value creation through the innovation lifecycle

R&D Organisations

Research Projects

Intellectual Property

Course of exploitation

> Spin-outs> Start-ups> Licensing

Capital inflow fromexploited research

(added funds for further research)

“Archives” = Negative Inflow

Page 7: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

A portfolio of many researchers to ensure a permanent deal-flow of innovations

Experience shows that a minimum of 1.000 researchers is needed to sustain a proper commercialisation team

3 - Necessary Ingredients (1)

Page 8: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (2)

A strong consensus between the different stakeholders

Commercialisation of public research is a complex process that often « hearts » researchers’ culture. Gaining support from researchers, heads of departments, chancellors is an absolute necessity

Page 9: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (3)

Agree on measurable targetsTurnover

Start-ups

Growth of existing companies

Joint-ventures

Research contracts

Page 10: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (4)

TimeTime to find out what can be

commercialised and under which form

Time to convince researcher to participate actively in the process

Time to find customersTime to close deals

Page 11: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (5)

Attract CompetencesCommercialisation implies a team

of efficient, fast, flexible and very motivated individuals with inter-cultural skills

Need of enough people to cover all commercial aspects

Capacities to speak to research teams AND international companies

Page 12: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (6)

ProactivityVisit all R&D teamsCreate trustMaintain continuous linksFocus on group of R&D teams

willing and able to enter the process

Attract the other teams with a case by case approach

Page 13: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

3 - Necessary Ingredients (7)

Stop « Fairy Tailing »The stock on the shelf is rarely of

high value

Other research teams do similar things

Companies do not always look for state of the art research, they search for technologies immediately usable

Page 14: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (1)

Establishing a commercialisation companyA Private-Public-Partnership organised

between all stakeholders

A business plan as for a start-up

Enough starting capital to start the process

Recruiting highly skilled, highly motivated staff

Page 15: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (2)

Being liable for resultsAgree on goals with the different

stakeholders (R&d teams, R&D institutions, Regional Authorities)

Being monitored and measured on a continuous basis

Adapt strategy according to needs

Page 16: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (3)

Searching for a critical mass of research

Creating a venture between local R&D organisations to ensure a critical mass of researchers allowing a continuous deal-flow and ensuring the commercialisation team has enough opportunities

Estimation 2000: circa 2500 researchers in Latvia

Page 17: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (4)

« Right of First Refusal »Any research with commercial

potential is presented to the team

The team is allowed to take or leave

If not taking, the R&D team is free to use it as they wish

Page 18: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Innovation Evaluation

- Innovation value is determined through a dual-screening process

Invention 1st “rough” screening

2nd “detailed” screening

Patent /Exploitation

- “Gut feeling”

- Experience

- Early indicators

- Exploitation screening

Market research / Market studies

Research / Exploring potential industrial partners

Feasibility studies

Calculations

Determination of the price on the market

Survey and verification of exploitation possibilities

- Patentability screening

Patent research national / international

Determining the novelty value of the invention

Page 19: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

Example of a “Votum”

Introduction into the area of the invention

Task and Advantages / Disadvantages

Market Analysis and Exploitation possibilities

IPR (Industrial Property Rights / Costs)

Licensing possibilities

Recommendation

1

In der Industrie zeichnet sich eine Entwicklung hin zu multifunktionalen

Maschinen und Maschinenkomponenten ab. Erkennbar ist ein

branchenübergreifender, deutlicher Trend zu immer kleineren,

empfindlicheren Komponenten und Produkten. Parallel zur Miniaturisierung

steigen die Anforderungen hinsichtlich der Qualität mikrotechnischer

Bauteile und Produkte. Eine Vielzahl von Unternehmen ist derzeit mit der

Aufgabe konfrontiert, immer kleinere Produkte in variantenreichen Serien in

immer kürzeren Entwicklungszeiträumen bei gleichzeitig hohen

Qualitätsanforderungen auf den Markt zu bringen. Die Miniaturisierung

einzelner Systemkomponenten oder ganzer Systeme ermöglicht diese

Verdichtung der Funktionen und kann darüber hinaus noch einen

erheblichen Beitrag zur Ressourcenersparnis hinsichtlich Material und

Energie sowie zur Kosteneinsparung bei Konstruktion und Fertigung

leisten.

Diesem Anspruch stellen sich die sog. Baukastensysteme für

Mikrosysteme, die in letzter Zeit entwickelt worden sind. Mit ihnen können

neue Produkte schneller, effektiver und kostengünstiger auf den Markt

gebracht werden. Die elektrischen, fluidtechnischen, mechanischen und

optischen Bausteine lassen sich zu einer Vielzahl unterschiedlicher

modularer Mikrosysteme kombinieren. Ein richtungsweisendes Konzept in

diesem Bereich ist das Baukastensystem Match-X, ein Baukastensystem

für Mikrosysteme, das vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und

Anlagenbauer e.V.) und den Fraunhofer-Instituten IPA und IZM entwickelt

wurde.

1

PVA Mecklenburg-Vorpommern AG Joachim-Jungius-Str. 9 18059 Rostock Fon +49 381.4059-120 Fax +49 381.4059-610 [email protected] www.pva-mv.de Vorstand Antonio Martinez Aufsichtsrat Prof. Dr. Dieter G. Weiss (Vorsitzender) Dr. Jürgen Wüst Guido Hillebrands

Handelsregisternummer HR Rostock / HRB 9178

Steuernummer 079/100/00548

USt-ID-Nr. DE 224442162

Dresdner Bank Rostock BLZ 13080000 Konto-Nr. 270998300

An den Kanzler der XXXXXXXXXXXXXXXXXX z.Hd. XXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX

Rostock, den 25. März 2003

Erfindungsmeldung von Herrn Prof. Dr.-Ing. XXXXXXXXXXXXXXX:

„Design und Technologie zur Integration von Mikrokomponenten“

Sehr geehrter Herr Prof. XXXXXXXXXXX,

nach Prüfung der uns vorliegenden Informationen zu o. g. Erfindung dürfen

wir die Empfehlung aussprechen, die betreffende Erfindung für die

Hochschule in Anspruch zu nehmen und die Erkenntnisse über eine

Patentanmeldung einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen.

Zur Erfindung

Das Forschungsergebnis von Prof. Dr. XXXXXXXXX betrifft die Konzeption

und Herstellung eines Baukastensystems für modulare Mikrosysteme. Bei

der Erfindung handelt es sich um Konstruktion und Technologie eines

Gefäßsystems zur Integration von Mikrokomponenten – mikrooptischen,

mikromechanischen und mikrofluidischen Bauteilen sowie elektronischen

Bauelementen – zur Realisierung von funktionsorientierten Anwender-

Modulen, kompletten Mikrobaugruppen sowie auch Mikro- und

Minikomplettgeräten.

Joachim – Jungius - Str. 9 18059 Rostock

1

B ild 1 . D a s M a tc h -X B a u k a s te n s y s te m (Q u e lle : F ra u n h o fe r IZ M )

B ild 2 . D a s M a tc h -X B a u k a s te n s y s te m (Q u e lle : F ra u n h o fe r IZ M )

D ie B a u s te in e s in d m ik ro s ys te m te c h n is c h e K o m p o n e n te n ve rs c h ie d e n e r

H e rs te lle r , d ie d e n V o rg a b e n d e r M a tc h -X -E n tw ic k le r e n ts p re c h e n u n d

d a h e r m ite in a n d e r k o m p a tib e l s in d . D e r B a u k a s te n b ie te t d e m V e rw e n d e r

a u f d ie s e W e is e d ie M ö g lic h k e it, k u n d e n s p e z if is c h e S ys te m e

ve rh ä ltn is m ä ß ig k o s te n g ü n s tig u n d u n k o m p liz ie r t zu k o n s tru ie re n . E in

w e ite re r V o rzu g s o lc h e r B a u k ä s te n lie g t in d e r M ö g lic h k e it, g le ich e

B a u s te in e in ve rs c h ie d e n e n S ys te m e n e in s e tze n zu k ö n n e n . D ie s e rze u g t

g rö ß e re M e n g e n g e rü s te , d ie s ic h fü r d e n H e rs te lle r in e in e r e ffe k tive re n

P ro d u k tio n n ie d e rs c h la g e n .

D a s V o rh a b e n vo n P ro f. X X X X X X X le h n t s ic h a n d a s o . g . K o n ze p t d e s

M a tc h -X -B a u k a s te n s a n . D e r E rf in d u n g la g e n fo lg e n d e A u fg a b e n s te llu n g e n

zu g ru n d e :

R e d u z ie ru n g d e r A n za h l d e r E in ze lte ile d e s B a u k a s te n s d u rc h

K o m b in a tio n e in ze ln e r F u n k tio n s e le m e n te (s ie h e B ild e r 3 u n d 4 ) K o s te n s e n k u n g d u rc h E in s a tz n e u a rt ig e r W e rk s to ffe u n d

e n ts p re c h e n d a d a p tie r te r T e c h n o lo g ie n E rh ö h u n g d e s K o m p a tib ilitä ts g ra d e s d e r B a u te ile in n e rh a lb d e s

B a u k a s te n s

G e lö s t w e rd e n d ie s e A u fg a b e n p r in z ip ie ll d a d u rc h , d a s s d e r B a u k a s te n

n ic h t m e h r a ls z w e i b is d re i B a u te ile e n th ä lt . D ie B a u te ile d e r E rf in d u n g vo n

P ro f . X X X X X X X b e s te h e n a u s e in e r X X X X X X X X X X X X X X u n d k ö n n e n im

X X X X X X X X X X X X X X h e rg e s te llt w e rd e n . D a s X X X X X X X X X X X X b ie te t d ie

M ö g lic h k e it a n a n d e re S ys te m b a u te ile b e s s e r zu in te g r ie re n , w a s zu r Z e it

e in e E in s c h rä n k u n g d e r M a tc h -X S ys te m is t.

1

X

Bild 3. Match-X (Quelle: Skizzen von Prof. XXXXXXXXX)

Bild 4. Beispiel, wie der neue Baukasten aussehen könnte (Quelle: Skizzen von Prof. XXXXXXXXXXXXX)

Zur Realisierung der elektrischen Leitungs- und Anschlussstrukturen von

Bauteilen wird eine XXXXXXXXXXX XXXX XXXXXXXXXX, aus der die

Bauteile bestehen, verwendet. Der XXXXXXXXX XXXX XXX XXXXXXXX

ab und legt zugleich eingebaute XXXXXXX durch XXXXXXXX XXXX

XXXXXXXX XXX. Das Verfahren ist bisher bekannt aus XXXXX

XXXXXXXXX XXX XX XXXXXX. Die freigelegten XXXXXXXX wirken im

anschließenden XXXXXX XXXXXXX XXXXXXXXXX, so dass eine

Metallisierung erfolgt.

Die Erfindung von Prof. XXXXXXXXXX bietet eine Verbesserung der

bisherigen Modularisierung von Mikrosystemen durch folgende Vorteile:

flexiblere Baukästen mit einem höheren Kompatibilitätsgrad

kosten- und zeitgünstigere Fertigung (Time-to-Market)

schnellere Entwicklung von kostengünstigen Prototypen und

Modifikationen sowie Anpassungen von Modulen

höherer Freiheitsgrad in der Gestaltung von Modulen, auch bei der

Integration elektrischer und nichtelektrischer Funktionen auf einem

Modul

1

Zur Verwertbarkeit:

Als Zielmarkt und Grundlage unserer Untersuchungen wurden die

ertragsstärksten Länder naheliegender Märkte (grundsätzlich: EU + USA)

gewählt. Erfahrungsgemäß kann bei diesen Märkten von vergleichbaren

Standards und Entwicklungen ausgegangen werden. Osteuropäische und

sonstige Märkte folgen in diesen Bereichen nicht denselben Standards

bzw. haben einen anderen Bedarf. Im übrigen ist eine – wesentlich

kostenintensivere – Erschließung anderer Kontinentalmärkte meist nur

nach Erfolg versprechender Erschließung dieses Primärmarkts geboten.

Bitte beachten Sie, dass für unsere Zwecke nur Größenordnungen - und

nicht die Zahl hinter dem Komma - relevant sind.

Weil es um ein neues Verfahren geht, sind vergleichbare Marktdaten noch

nicht vorhanden. Die ersten Bausteine des Baukastensystems Match-X

sind bereits verfügbar, weitere befinden sich momentan in Entwicklung,

d. h. ein Markt ist noch nicht etabliert. Als zukünftiger Markt der modularen

Baukästen käme das folgende Marktsegment in Frage:

Industriezweig Maschinenbau

Der Maschinenbau ist der eigentliche Zielmarkt des modularen

Baukastensystems. Die Expertise dieses Bereichs (z.B. Consultancies

die auf Marktanalyse und Kommerzialisierung von neuen Hightech-

Produkten in MST und Elektronik spezialisiert sind1) weist darauf hin,

dass der Erfolg von Match-X und sonstigen Baukastensystemen

abhängig von der Akzeptanz dieses Industriezweiges ist. Zur Zeit ist der

Bedarf an modularen Mikrosystemen gering, da nur ein Teil der

notwendigen Module angeboten wird. Um für die

Maschinenbauindustrie interessant zu sein, bedarf es eines kompletten

Baukastensystems.

1 XXXXXXXXXXX, XXXXXXXXXXXXX, XXXXXXX

1

Vorreiter auf diesem Weg ist der Verband Deutscher Maschinen- und

Anlagenbauer VDMA e. V., der eine für den Wirtschaftsstandort

Deutschland sehr bedeutende Branche repräsentiert. Laut der VDMA

liegen die Hauptmärkte von Baukastensystemen wie Match-X (und somit

auch die Hauptmärkte für die Erfindung von Prof. XXXXXXXX) in den

Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik und Ernährungsgewerbe sowie in

der chemischen Industrie. Der Gesamtumsatz dieser Industrien in

Deutschland betrug 1999 laut VDMA fast 650 Mrd. Euro. In der

Automobilindustrie, der Investitionsgüterindustrie, der

Kommunikationstechnik, der Medizintechnik und im Bereich der Life

Sciences gewinnen insbesondere Mikrosystemtechnik und Miniaturisierung

zunehmend an Bedeutung. Einer NEXUS-Studie (NEXUS ist eine

gemeinnützige europäische Organisation im Bereich Mikrosysteme, die

u. a. Marktstudien und -Analysen durchführt) zufolge wird für Produkte und

Komponenten der Mikrosystemtechnik bis zum Jahr 2002 mit einem

weltweiten Umsatzwachstum auf bis zu 35 Mrd. USD gerechnet; eine

Steigerung um weitere 20 Prozent pro Jahr wird erwartet.

Deutlich geworden ist auf jeden Fall, dass ein hoher Bedarf und somit ein

ebenso hohes Marktpotential vorliegen, da modulare Mikrosysteme für die

Industrie kostengünstige, zeitsparende und flexible Produkte bedeuten.

Aussagen zur Größenordnung dieses zukünftigen Markts gestalten sich

hingegen schwieriger.

Diese Meinung vertreten auch die Experten. Die Maschinenbauindustrie

umfasst zu viele Teilbereiche, als dass sie einen konkret abgrenz- und

vorhersagbaren Markt präsentieren könnte; einige Unternehmen haben

einen Bedarf von etwa XXXX-XXXXXXXX Mikrosystemen p. a., während

andere einen Bedarf von XXXXXX-XXXXXXXX Systemen p. a. haben

könnten. Darüber hinaus ist das Verkaufsangebot der MST-Branche, wie

früher schon erwähnt, ebenfalls noch nicht klar definiert, da derzeit noch

keine Komplettlösung angeboten wird.

1

Nichtsdestotrotz kann sich der Markt für modulare Mikrosysteme unserer

Meinung nach – und hier stimmen auch Experten zu – zu einem

bedeutsamen Zukunftsmarkt entwickeln. Die Fertigung der Bausteine

würde von den Economies of Scale profitieren, die Time-to-Market-Spanne

bei der Herstellung von Mikrosystemen würde sich wesentlich verkürzen.

„Die Technik hat zweifellos das Potenzial, einen nachhaltigen Nutzen zu

generieren“, ist die Meinung des Fachverbands Bauelemente der

Elektronik. Die Industrie hat einen stetig steigenden Bedarf an

kostengünstigen und zeitsparenden Herstellungsverfahren. Dieser Bedarf

kann durch kundenspezifische multifunktionale Maschinen und

Maschinenkomponenten gedeckt werden.

Einen absprachegemäß positiven Einfluss auf die Prognose hatte die

Beziehung von Prof. XXXXXXXXXX zur Firma XXXXXXXXX, die laut Prof.

XXXXXX das Verfahren nutzen möchte.

Um die Kooperation und Entwicklung eines Produkts in diesem Sinne zu

ermöglichen, ist ein effektiver Schutz des geistigen Eigentums nötig. Die

schon eingereichte Patentanmeldung gewährleistet, dass bei einer

späteren Produktentwicklung die erarbeiteten Grundlagen auch

wirtschaftlich berücksichtigt werden. Ein Produkt auf der Basis

patentgeschützter Erkenntnisse erfordert die Zustimmung, also i. d. R.

Lizenzierung durch den Patentinhaber. Die Patentanmeldung bietet

deswegen ein gutes Schutz in der geplanten wirtschaftlichen Verwertung.

Zum Abschluss des Vertrages mit Firma XXXXXXX sollte beachtet werden,

dass die Schutzrechte an der jetzigen Entwicklung und am

Kooperationsergebnis nicht ohne Gegenleistung abfließen. Dies ließe sich

z.B. durch die Vereinbarung einer Lizenzoption gewährleisten. Wir sind in

diesem Zusammenhang wie bereits besprochen gerne behilflich.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Page 20: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (5)

Managing the processProactive visits to teams

Continuous presence on the field

Searching for clients across the world

Asking R&D teams to respond to detected needs

Consider non-patentable results

Page 21: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (6)

MoneySufficient starting capital

Continuous search for additional funds (EU, State, VCs, etc.)

Establishing a pre-seed fund to prepare good projects for the market

Protect properly the IP

Continuously look for sustainability

Page 22: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (7)

Developing Centres of ExcellenceBased on market needs, favouring

the creation of new centres of excellence in horizontal research fields

Entering Framework Six Projects (IPs & NoEs)

Page 23: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (8)

Being internationalBenchmark research offers

towards other European teams

Establish links with customers based on needs and not location

Create networks across Europe

Page 24: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

4 – The inno Model (9)

A few examplesMecklenburg-Vorpommern (2500

researchers in 9 organisations)FZK Nuclear Centre Baden-

Würtenberg (2.000 researchers)MBDS Sophia Antipolis (1

researcher)Lower Austria (Management of

ERDF innovation Funds)

Page 25: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

5 – Expected Outputs (1)

Generate income forResearchers

Research teams

Research Institutions

The investors (public & private of the PPP)

Page 26: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

5 – Expected Outputs (2)

Develop entrepreneurial spirit toHelp researchers becoming more

opened to the usage of their work

Favour the creation of a large number of start-ups

Page 27: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

5 – Expected Outputs (3)

Facilitate the development of the National Innovation System

Help Latvian firms able and willing to access innovations

Help clarifying the dilemma between basic research versus innovation & technology

Page 28: Peter Lindholm Organising and operating technology commercialisation

5 – Expected Outputs (4)

Create a strong imageHelps attracting resources

Supports the growth of the Region

Makes the Region feel more competitive

Attracts demands from local business community


Recommended