+ All Categories
Home > Documents > Plankalkül

Plankalkül

Date post: 27-Sep-2015
Category:
Upload: mrpharmacist
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Plankalkül (German pronunciation: [ˈplaːnkalkyːl], "Plan Calculus") is a programming language designed for engineering purposes by Konrad Zuse between 1943 and 1945. It was the first high-level non-von Neumann programming language to be designed for a computer. Also, notes survive with scribblings about such a plan calculation dating back to 1941. Plankalkül was not published at that time owing to a combination of factors such as conditions in wartime and postwar Germany and his efforts to commercialise the Z3 computer and its successors. In 1944 Zuse met with the German logician and philosopher Heinrich Scholz and they discussed Zuse's Plankalkül. In March 1945 Scholz expressed his deep appreciation to Zuse for his utilization of the logical calculus.[2]By 1946, Zuse had written a book on the subject[3] but this remained unpublished. In 1948 Zuse published a paper about the Plankalkül in the "Archiv der Mathematik" but still did not attract much feedback - for a long time to come programming a computer would only be thought of as programming with machine code. The Plankalkül was eventually more comprehensively published in 1972 and the first compiler for it was implemented in 1975 in a dissertation by Joachim Hohmann.[4] Other independent implementations followed in 1998 and then in 2000 by the Free University of Berlin.
Popular Tags:
182
http://zuse.zib.de The Konrad Zuse Internet Archive preserves and offers free access to the digitized original documents of Konrad Zuse's private papers and to other related sources. The Konrad Zuse Internet Archive is a nonprofit service that helps scholars, researchers, students and other interested parties discover, use and build upon a wide range of content in a digital archive. For more information about the Konrad Zuse Internet Archive, please contact [email protected]. Your use of the Konrad Zuse Internet Archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use (http://zuse.zib.de/tou) including the following license agreement. If you do not accept the Terms & Conditions of Use you are not permitted to use the material. This work by Konrad Zuse Internet Archive is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/). Based on a work at http://zuse.zib.de Attribution (BY) - You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribute with "Konrad Zuse Internet Archive (http://zuse.zib.de)". Noncommercial (NC) - You may not use this work for commercial purposes. Share Alike (SA) - If you alter, transform, or build upon this work, you may distribute the resulting work only under the same or similar license to this one. The usage of this document requires the consideration of possible third party copyrights, and might necessitate obtaining the consent of the copyright holder. The Konrad Zuse Internet Archive assumes no liability with respect to the rights of third parties. The Konrad Zuse Internet Archive is not responsible for the claims of any third party resulting from any infringement of copyright laws. Title: Plankalkül Author(s): Konrad Zuse Date: 1946 Published by: Konrad Zuse Internet Archive Source: Document - ZIA ID: 0233
Transcript
  • http://zuse.zib.de

    The Konrad Zuse Internet Archive preserves and offers free access to the digitized original documents ofKonrad Zuse's private papers and to other related sources. The Konrad Zuse Internet Archive is a nonprofit service that helps scholars, researchers, students andother interested parties discover, use and build upon a wide range of content in a digital archive. For moreinformation about the Konrad Zuse Internet Archive, please contact [email protected].

    Your use of the Konrad Zuse Internet Archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use(http://zuse.zib.de/tou) including the following license agreement. If you do not accept the Terms &Conditions of Use you are not permitted to use the material.

    This work by Konrad Zuse Internet Archive is licensed under aCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License

    (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/). Based on a work at http://zuse.zib.de

    Attribution (BY) - You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor (but not in any way thatsuggests that they endorse you or your use of the work). Attribute with "Konrad Zuse Internet Archive(http://zuse.zib.de)". Noncommercial (NC) - You may not use this work for commercial purposes. Share Alike (SA) - If you alter, transform, or build upon this work, you may distribute the resulting work only under thesame or similar license to this one.

    The usage of this document requires the consideration of possible third party copyrights, and mightnecessitate obtaining the consent of the copyright holder. The Konrad Zuse Internet Archive assumes noliability with respect to the rights of third parties. The Konrad Zuse Internet Archive is not responsible for theclaims of any third party resulting from any infringement of copyright laws.

    Title: PlankalklAuthor(s): Konrad ZuseDate: 1946Published by: Konrad Zuse Internet ArchiveSource: Document - ZIA ID: 0233

  • Der Plankalkul

    (In der Fassung von 1945)1

    Inhalt

    Kap. 1: Allgemeines

    Kap. 2: Allgemeine Rechenplane

    Kap. 3: Rechenplane der Zahlenrechnung (Einfuhrung) (in Bearbeitung)

    Kap. 4: Operationen mit algebraischen Ausdrucken (Einfuhrung) (in Be-arbeitung)

    Kap. 5: Schachtheorie (Einfuhrung) (in Bearbeitung)

    1Durchgesehen von R.Rojas, G.Wagner, L. Scharf, S. Schotke-Suhl.

    Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.deLicense: CC-BY-NC-SA

  • Kapitel 1

    Allgemeines

    Inhaltsverzeichnis

    I. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    II. Aufstellung des allgemeinen Plankalkuls . . . . . . . . 3

    1. Allgemeine Ordnungsbezeichnungen . . . . . . . . . . 3

    2. Angaben und ihre Darstellung . . . . . . . . . . . . . 3

    a) Angaben-Strukturen . . . . . . . . . . . . . 3

    b) Angaben-Beschrankungen . . . . . . . . . . 4

    c) Angabentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    d) Angabenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    e) Komponenten von Angaben . . . . . . . . . 5

    f) Darstellung der Angaben . . . . . . . . . . . 6

    g) Die Zeilendarstellung . . . . . . . . . . . . . 7

    h) Constanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    i) Angabenerganzung durch Komponentennume-rierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    j) Angaben von starrer und variabler Struktur 9

    3. Starre Rechenplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    a) Bezeichnung der Rechenplane . . . . . . . . 10

    b) Werte eines Rechenplanes . . . . . . . . . . 10

    c) Reichweiten der Indizes . . . . . . . . . . . . 11

    d) Randauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    e) Rechenplanangleichungen. Das Ergibt-Zeichen11

    1Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • f) Unterplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    g) Operationszeichen, Funktionszeichen . . . . 14

    h) Bemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    4. Quasistarre Rechenplane . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    a) Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    b) Variable Operationszeichen . . . . . . . . . 15

    c) Variable Planzeichen . . . . . . . . . . . . . 16

    d) Variables Negationszeichen . . . . . . . . . . 17

    e) Variable Strukturzeichen . . . . . . . . . . . 17

    f) Variation der Gliedzahl von Strukturen . . . 19

    g) Allgemeines uber Variation der Rechenplane 19

    5. Freie Rechenplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

    a) Variables Schlusszeichen . . . . . . . . . . . 19

    b) Bedingte Planteile . . . . . . . . . . . . . . 20

    c) Variable Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . 21

    d) Angaben variablen Umfangs . . . . . . . . . 23

    e) Errechnung von Rechenplanen . . . . . . . . 24

    6. Wiederholungsplane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    7. Operationen des Pradikatenkalkuls . . . . . . . . . . . 30

    a) Die All- und Existenzoperatoren . . . . . . . 30

    b) Der Operator Diejenigen, welche . . . . . . 35

    c) Der Operator Derjenige welcher . . . . . . 37

    d) Der Operator Das nachste ... . . . . . . . . 38

    e) Der Operator x . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    f) -Operator rechts vom Ergibt-Zeichen . . . . 41

    g) Benennung der Variablen und Zwischenwerte 42

    h) Implizite und explizite Ausdrucke mit Opera-toren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    8. Verschiedenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    a) Die OperatorenR,R,

    R,R . . . . 44

    b) Darstellung von Potenzen . . . . . . . . . . . 45

    c) Nulliste und Variable als Liste mit einem Glied 46

    d) Behauptungszeichen . . . . . . . . . . . . . . 46

    2Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • I. Aufgabe

    II. Aufstellung des allgemeinen Plankalkuls

    1. Allgemeine Ordnungsbezeichnungen

    Dort, wo Zahlen zur Ordnung von Elementen verwandt werden, werden diesezunachst im Dezimal-System geschrieben. Jedoch unter Bevorzugung einer Ein-teilung, die eine leichte Ubertragung ins Dual-System ermoglicht. (Z.B. 0, 8,16, 48, 64, 72, 128 usw.). Unterteilungen konnen durch Punkte vorgenommenwerden: z.B. 1.3, 2.13.1 (z.B. bei Komponentendarstellungen. Siehe dort.). Uminnerhalb eines Plangebaudes (z.B. der Schachtheorie) die dauernde Wiederho-lung der Kennzeichnung dieser Plangruppe bei allen einzelnen Rechenplanen,Angabenstrukturen usw. zu vermeiden, kann das Zeichen

    4 als Ersatz fur

    die Plangruppenbezeichnung genommen werden. Z.B. P413 als Bezeichnung furPlan 13 der Plangruppe 4. Bei Verwendung dieses Planes auerhalb des Plan-gebaudes mu dann das allgemeine Plangruppenzeichen 4 durch das spezielleersetzt werden.

    Es wird ferner ein allgemeines beziehungsloses Leerstellenzeichen eingefuhrt.Dies besagt lediglich, da an der betreffenden Stellen eine passende Angabe einge-setzt werden kann, ohne da diese Angabe in einer Beziehung zu anderen Leerstel-len mit dem Zeichen steht. Jedoch konnen diese Leerstellenzeichen innerhalbeines Rechenplanes durch Einsetzen von Ziffern in die Leerstellen miteinander inBeziehung gebracht werden.

    2. Angaben und ihre Darstellung

    Die auftretenden Angaben konnen mannigfacher Art sein. Z.B. J.-N.-Werte, Zah-len, Listen usw.

    Es wurde in denAnsatzen (s. dort S. 12) bereits der Begriff der

    algebraischen

    Dimension eingefuhrt.

    Die Unterscheidung der einzelnen Angabenarten soll nun wie folgt formalisiertwerden:

    a) Angaben-Strukturen

    Unter Struktur einer Angabe wird der komponentenmaige Aufbau einer Angabeohne Hinblick auf die Bedeutung der einzelnen Falle und Komponenten verstan-den.

    3Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Wir haben Angaben von starrer und von variabler Struktur. Wir fuhren nunAngabenstrukturzeichen ein, welche jeder Angabe zugeordnet sind. Diese werdenmit S und einer Kennzahl bezeichnet. Die Entwicklung der zusammengesetztenStrukturen erfolgt dann durch

    Strukturgleichungen aus einfachen (bereits de-

    finierten) Strukturen.

    So wird dem einfachen Ja-Nein-Wert das Strukturzeichen S0 zugeordnet. EineFolge von n J.-N.-Werten hat dann die Struktur S1.n. Es gilt die Strukturglei-chung:

    S1.n = n S0

    Durch Verfolgung der Strukturgleichungen ist es jederzeit moglich, den Aufbaueiner Angabe zu ermitteln, auch wenn dieser sehr kompliziert ist.

    Wir brauchen nochunbestimmte Strukturzeichen. Wollen wir z.B. andeuten,

    da eine Angabe aus einer Liste von n Gliedern besteht, ohne die Struktur desGliedes im einzelnen festzulegen, so schreiben wir: n .Fur kann dann ein beliebiges Strukturzeichen eingesetzt werden.

    Ist das allgemeinste Strukturzeichen einer Liste. (Struktur der Glie-der und Zahl der Glieder offen gelassen).

    2 Ist die Struktur einer Paarliste, bei der die Glieder der einzelnenPaare von gleicher Struktur sind.

    (, ) Ist die Struktur einer Paarliste bei der die Vorderglieder die Struk-tur , und die Hinterglieder die Struktur haben.

    2 n Ist keine Paarliste, sondern ein Paar von Listen.Unter N

    (V0

    )sei die Gliedzahl (Zahl der Komponenten erster Stufe) der Angabe

    (Liste) V0verstanden.

    b) Angaben-Beschrankungen

    Eine Angaben-Beschrankung liegt vor, wenn die volle Variabilitat der zu einerAngabenart gehorenden Struktur nicht voll ausgenutzt ist.

    Z.B. konnen Dezimalziffern durch 4 J.N.-Werte dargestellt werden. Es werdenjedoch nur 10 von den 16 moglichen Variationen ausgenutzt.

    In solchen Fallen wird durch eine Beschrankungsformel angegeben, welche Falleder Struktur in den Definitionsbereich der Angabenart fallen. Eine solche Formelwird mit B und einer Kennzahl bezeichnet.

    Bezeichnen wir die einzelnen J.N.-Werte einer Dez.-Ziffer mit a0, a1, a2, a3, solautet die Beschrankungsformel fur Dezimalziffern wie folgt:

    a3 a1 a2

    4Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Dieser Formel genugen aus der Menge der Dualzahlen 0 bis LLLL nur die Zahlen0 bis L00L.

    Derartige Beschrankungen konnen auch darin bestehen, da einzelne Kompo-nenten zu Konstanten werden. So ist es oft vorteilhaft, eine Liste durch die Li-stennummern zu erganzen. Wir erhalten so die Liste der Indizes der einzelnenKomponenten einer Angabe. Diese ist unabhangig von den einzelnen Variationender Angabe. (Vergl. Schachtheorie S. ?? ff.).

    c) Angabentypen

    Den gleichen Strukturen und Beschrankungsformeln konnen Angaben verschiede-ner Bedeutung zugeordnet sein. (Z.B. x = und y = Koordinaten). Im allgemeinenist es nicht notig, diese zu unterscheiden. Ist dies jedoch vorteilhaft, so werdenTypenbezeichnungen eingefuhrt. Z.B. T1, T7 usw.

    d) Angabenart

    Jeder Angabenart ist eine Struktur und evtl. eine Beschrankung bzw. eine Ty-penbezeichnung zugeordnet. Daruber hinaus kann eine Angabenart noch durchspezielle Bedeutungen der Komponenten gekennzeichnet sein. (Z.B. Zahlen inhalblogarithmischer Form, vergl. Zahlenrechnungen S. 119 ff).

    Alle diese Kennzeichnungen konnen dann unter einem Angabenzeichen A zusam-mengefat werden. Ist eine Angabe durch ein A-Zeichen z.B. A 10 gekennzeichnet,so ist die besondere Kennzeichnung der Struktur usw. nicht erforderlich, da diesein A 10 mit enthalten ist.

    Angabenart-Zeichen konnen jedoch auch einer Gruppe analoger Angabenartenverschiedener Struktur zugeordnet sein. Z.B. konnen Zahlen durch verschiedeneStrukturen (z.B. Dual-Zahlen, Dez.-Zahlen) dargestellt werden. Jedoch kann einallgemeines Zeichen (z.B. A 8 vergl. Zahlenrechnen S. 121) eingefuhrt werden,welches lediglich besagt, da es sich um eine Zahl handelt, ohne ihre Struktur imeinzelnen festzulegen.

    Wir fuhren entsprechend ein unbestimmtes Angabenartzeichen ein.

    e) Komponenten von Angaben

    Die Teilangaben, aus denen Angaben zusammengesetzt sind, werden als Kompo-nenten bezeichnet. Der komponentenmaige Aufbau einer Angabe ergibt sich ausden Strukturgleichungen. Aufgrund der Strukturgleichung

    S1.3 = 3 S0

    5Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • besteht die Struktur S1.3 aus Komponenten der Struktur S0 (Ja-Nein-Wert).Diese werden mit K0, K1, K2 bezeichnet.

    Nun konnen die Komponenten wieder zusammengesetzt sein. Beispiel: GanzeDez.-Zahlen

    n S1.4 = n 4 S0Hier bedeuten K0, K1 . . . Kn1 die einzelnen Dez.-Ziffern, welche wiederum in

    K0.0 K0.1 K0.2 K0.3K1.0 K1.1 K1.2 K1.3. . . . . . . . . . . .

    zerlegbar sind. Auf diese Weise kann durch Dazwischensetzen von Punkten dieKomponentenbezeichnung beliebig gegliedert werden. Es ist also die Reiehnfolgeder Faktoren in den Strukturansatzen nicht gleichgultig. Es gilt z.B.

    n 4 S0 6= 4 n S0

    Im ersten Fall haben wir es mit n Gliedern, die aus 4 J.N.-Werten bestehen, zutun, im zweiten Fall mit 4 Folgen von je n J.N.-Werten. K0 hat im ersten Falldie Struktur S1.4, und im zweiten Fall die Struktur S1.n.

    Bei den besprochenen Beispielen sind die Komponenten homogen. Jedoch ist dasnicht notig. Z.B. konnen wir die Dez.-Zahl durch ein Vorzeichen erganzen. Wirerhalten dann die Struktur:

    (S0, nxS1.4)

    K0 ist jetzt von der Struktur S0, K1 von der Struktur n S1.4.K0 kann nicht weiter in Komponenten unterteilt werden, wohl aber K1.

    Es sei noch darauf aufmerksam gemacht, da bei einer aus n Gliedern beste-henden Angabe der hochste Index der Komponenten gleich n 1 ist, da dieKomponentennumerierung mit 0 beginnt.

    f) Darstellung der Angaben

    Die unbestimmte Darstellung der Angaben erfolgt durch Buchstaben mit Index.Z.B. v1, Z3 usw.

    Werden mehrere Angaben zu neuen zusammengesetzt, so erfolgt dies durch Ein-klammern, wobei zwischen die Angaben ein Komma gesetzt wird:

    (a, b) = c

    6Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Bei derartigen Darstellungen wird stets die Komponente mit dem niedrigerenIndex zuerst geschrieben. (Also auch bei unbestimmter Darstellung von Zahlenwerden die Zeichen fur die niederen Potenzen zuerst geschrieben).

    Die bestimmte Darstellung erfolgt im allgemeinen durch Minus- bzw. Plus-Zeichen.Bei Zahlen und Nummern konnen Ziffern verwandt werden. (Z.B. Dez.-Ziffern 0 9, oder Dual-Ziffern 0,L). Dabei mu die Angabe naturlich restlos in ihre Kom-ponenten zerlegt sein. (Entsprechend der Strukturdefinition.) Bei der Darstellungmit Minus- und PLus-Zeichen werden ebenfalls die Komponenten mit den kleine-ren Indizes zuerst geschrieben. (Also links.) Bei Darstellung mit Ziffern werdenjedoch entsprechend dem allgemeinen Brauch die Ziffern mit dem hochsten Index(also der hochsten Stellen) links geschrieben. Es entsprechen sich also folgendeDarstellungen:

    LL0 = ++L0L0 = ++

    83 = L000, 00LL = (+ +,+)Hierauf mu sorgfaltig geachtet werden.

    Es wird noch das Zeichen 0 fur die allgemeine Unbestimmtheit eines Ja-Nein-Wertes eingefuhrt (Indifferenz), jedoch in Zusammenhang mit + und . Schreibtman z.B. a = +0, so bedeutet dies, da die K0 pos., K1 neg. sein mu und K2einen beliebigen Wert annehmen kann. Die Bedingung fur die Geradzahligkeiteiner 4-stelligen Dualzahl kann man dann z.B. wie folgt ansetzen:

    x = 000Nur die Komponente 0 unterliegt hier einer Bedingung.

    Das Zeichen 0 kann allgemein als Stellvertreter einer Folge von Minuszeichenverwandt werden. (Auch wenn diese nicht die Bedeutung einer Zahl haben.)

    g) Die Zeilendarstellung

    Um die zu einer Angabe gehorenden verschiedenen Kennzeichnungen, wie Variablen-Index, Komponentenangabe, Angabenart bzw. Struktur usw. ubersichtlich dar-stellen zu konnen, werden diese einzelnen Kennzeichnungen je verschiedenen Zei-len einer Formel zugeordnet.

    Wir haben zunachst die Hauptzeile, in welcher die Formel in der bisher ublichenArt dargestellt wird.

    Die nachste Zeile dient der Unterscheidung der verscheidenen Variablen, welchedurch den

    Variablen-Index erfolgt. (V ). Eine weitere Zeile dient der Kennzeich-

    nung der Komponenten der durch die Zeile 1 und 2 gekennzeichneten Variablen.(Komponentenindex K.)

    7Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Es wird also z.B. der Ausdruck

    K1(V3

    )Komponente 1 von V

    3

    wie folgt geschrieben:V31

    bzw. K2.3(Z4

    )= Z

    42.3

    Weitere Zeilen konnen der Kennzeichnung der Struktur und Angabenart bzw. derBeschrankung und dem Typ dienen.

    Im allgemeinen wird entweder die Angabe der Struktur oder der Angabenartgenugen. (S = Index bzw. A = Index)

    z.B. Z bedeutet:Z4, Komponente 2.3.

    42.30 Der Wert ist von der Struktur S0.

    Die Strukturangabe bzw. Angabenart Angabe bezieht sich dabei auf die Kom-ponente.

    Die einzelnen Zeilen werden durch Vorsetzen der Buchstaben V , K, S bzw. Avor die Zeilen der Formel gekennzeichnet:

    Z ZV 4 2K 2.3S 0 0

    Wird von einer Angabe keine Komponente gebildet, so bleibt der Komponenten-index frei.

    Das Zeichen A kann stets an Stelle des Zeichens S gesetzt werden; aber im all-gemeinen nicht umgekehrt. Die fur Strukturen bereits definierten Kennzahlendurfen dann nicht mehr fur Angabenarten benutzt werden: (Z.B. gibt es nur ei-ne Struktur S0, S1.n und die Zeichen A0, A1.n sind mit diesen Strukturzeichenidentisch.)

    Mit Hilfe dieser Darstellung ist es leicht moglich, die einzelnen Angabenarten zuunterscheiden. Es ist nicht mehr wie bisher in der Mathematik notig, verschie-dene Zeichenarten fur verschiedene Angabenarten heranzuziehen. (Z.B. deutscheBuchstaben fur Vektoren.) Ein solches Verfahren ware im allgemeinen Plankalkul

    8Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • nicht anwendbar, da die Zahl der verschiedenen Angabenarten innerhalb der glei-chen Rechenplane bzw. Plangruppen derartig mannigfaltig sein kann, da die zurVerfugung stehenden Zeichenarten nicht ausreichen.

    h) Constanten

    Den einzelnen Angabenarten, Typen bzw. Strukturen konnen Constanten zuge-ordnet werden, denen spezielle Bedeutung zukommt. Eine Constante ist ein be-stimmter Fall aus der Menge der moglichen Variationen einer Angabenart bzw.Struktur. Sie werden mit C und einer Kennzahl bezeichnet. Die Kennzahl be-zieht sich im allgemeinen auf die Angabenart bzw. Struktur. (Vergl. SchachtheorieS. ??.)

    i) Angabenerganzung durch Komponentennumerierung

    Jede zusammengesetzte Angabe kann durch eine Constante erganze werden, wel-che in der Aufzahlung der einzelnen Indizes der einzelnen Komponenten der An-gabe besteht (siehe Schachtheorie S. ??). Die Werte werden mit I( ) bezeichnet.(Gelesen Index von . . . ).

    Es hat dies z.B. eine Bedeutung, wenn es interessiert, an welcher Stelle einer Listeein Glied mit einer bestimmten Eigenschaft steht. (Z.B. Schachspiel: Punktanga-be desjenigen Feldes, auf dem der weie Konig steht.)

    Diese Aufgabe lat sich mit Hilfe der Erweiterung der Angabe durch die Liste derIndizes losen. Jedoch braucht diese ERweiterung nicht immer formal durchgefuhrtzu werden, da die Kennzeichnung eindeutig besagt, was gemeint ist.

    j) Angaben von starrer und variabler Struktur

    Die Gesamtheit der fur eine gegebene Angabenart aufgrund ihrer Struktur undBeschrankungsformel moglichen Variationen stellt die Menge der moglichen Falleeiner Angabe dar.

    Bei Angaben von starrer Struktur sind samtliche Falle von gleicher Struktur.

    Bei Angaben von variabler Struktur haben nicht alle Falle die gleiche Struktur.Dies gilt z.B. fur Listen von verschiedener Gliedzahl. (Z.B. Schachspiel:

    Liste

    der einstehenden Steine.) Meistens beschrankt sich die Variabilitat der Strukturauf die Gliedzahl von Komponenten.

    In solchen Fallen ist die Strukturangabe der Variablen nicht einfach als Konstantezugeordnet, sondern solbest Bestandteil der Variablen. Diese Angaben spielen beiunstarren Rechenplanen eine Rolle. Die Variable zerfallt dann in die

    eigentliche

    9Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Variable und dieStruktur-Variable. Die Strukturangabe beeinflut hier den

    Ablauf der Rechnung.

    3. Starre Rechenplane

    a) Bezeichnung der Rechenplane

    Die Rechenplane werden mit P und einer Kennzahl bezeichnet (z.B. P1.10).

    Die Kennzahl ist meist unterteilt, wobei sich die erste Komponente auf eine be-stimmte Plangruppe, z.B. samtliche Rechenplane einer bestimmten Struktur, be-zieht.

    Rechenplane konnen beliebig ausgedehnt sein und mehrere Resultatwerte haben.

    b) Werte eines Rechenplanes

    () Eingabewerte (Variablen)

    Diese werden mit den Buchstaben V und einem Index 0, 1, 2, . . . bezeichnet.

    () Zwischenwerte

    Dies sind Angaben, die wahrend der Rechnung vorubergehend benotigtwerden, aber sonst nicht interessieren. Sie werden mit dem Buchstaben Zund einem Index 0, 1, 2, . . . bezeichnet.

    () Constanten

    Diese sind feste Bestandteile des Rechenplanes. Sie werden mit C und dar-auffolgender Kennzahl bezeichnet (vergl. 2. h)) S. 9). Es werden allgemeineConstanten und spezielle

    Planconstanten unterschieden. Die speziellen

    Haben die Bezeichnung Cp mit Index. Sie gelten nur fur den betreffendenPlan (s. Beispiel, Schachtheorie S. ?? P4202).

    () Resultatwerte

    Dieses sind die durch den Rechenplan aus den Ausgangsangaben errechne-ten Resultat. Sie werden mit R und einem Index 0, 1, 2 . . . bezeichnet.

    Die Indizes von V , Z, Cp und R sind Variablen-Indizes und stehen bei Zeilen-darstellung in der V -Zeile. (Vergl. S. 8).

    10Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • c) Reichweiten der Indizes

    Die Indizes der Variablen, Zwischenwerte und Resultatwerte beziehen sich jeweilsauf den einzelnen Rechenplan. Ein Wert Z3 des einen Rechenplanes ist also nichtidentisch mit einem Wert Z3 eines anderen. Treten die Res.-Werte von Rechen-planen innerhalb von anderen Planen auf, so mussen sie durch das Kennzeichendes Planes, aus dem sie hervorgehen, gekennzeichnet werden. So bedeutet z.B.R01.10 den Resultat-Wert 0 des Rechenplanes Pl.10.

    Die Numerierung der V-Werte und R-Werte mu stets fortlaufend von 0 auserfolgen.

    Die Kennzeichen der Rechenplane gelten uber den Plan hinaus. Ebenso die Struk-tur und Angabenart-Indizes.

    d) Randauszug

    Unter Randwerten eines Rechenplanes werden die Eingabe- und Resultatwerteverstanden. Durch den Randauszug werden diese sowie ihre Strukturen bzw. An-gabenarten gekennzeichnet.

    Bei einem Randauszug steht links ein Ausdruck R(V0. . . V

    n) mit samtlichen Aus-

    gangswerten und rechts die Zusammenfassung samtlicher Resultatwerte. Z.B.

    R(V, V ) (R, R)V 0 1 0 1S 1.n 1.n 1.n 0

    Dieser Randauszug besagt, da der betreffende Rechenplan zwei EingabewerteV0 und V1 der Struktur S1.n hat, und durch ihn zwei Resultatwerte R0 und R1bestimmt werden, wobei R0 die Struktur S1.n und R1 die Struktur S0 hat.

    Derartige Randauszuge konnen oft fur mehrere Rechenplane gemeinsam aufge-stellt werden.

    Der Randauszug ist nicht Bestandteil des eigentlichen Rechenplanes sondern ihmnur zugeordnet.

    e) Rechenplanangleichungen. DasErgibt-Zeichen

    Rechenplane werden durch einzelne explizite Rechenplanangleichungen geb ildet.In diesen steht links ein Ausdruck, in dem die Eingabewerte oder bereits definierteZwischenwerte enthalten sind und rechts der neu zu bestimmende Zwischenwertbzw. Resultatwert. (Es konnen auch die Komponenten eines Resultatwertes ein-zeln gebildet werden.) Zwischen beiden Seiten steht das

    Ergibt-Zeichen.

    11Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Dieses Ergibt-Zeichen kann identisch sein mit dem Gleichheitszeichen = bzw. mitdem Aquivalenz-Zeichen . Jedoch gilt folgendes:

    () Das Ergibt-Zeichen deutet stets an, da der rechts davon stehende Werterrechnet werden soll. Es ist also niemals selbst eine Rechenoperation.

    () Treten Gleichheits- bzw. Aquivalenzzeichen innerhalb einer Rechenplanglei-chung auf, so stellen sie Rechenoperationen dar. Z.B.

    V = V ZV 0 1 3S 1.n 1.n 0

    Der Ansatz besagt, da der Zwischenwert Z3 pos. ist, wenn V0 = V1 ist,sonst negativ.

    () Treten links und rechts des Ergibt-Zeichens die gleichen Groen auf, so sinddiese nicht identisch. (Im allgemeinen Zwischenwerte Z.)

    Die GleichungZ+1 Z3 3

    bedeutet z.B., da derbisherige Wert Z

    3erhoht um 1 den

    neuen Wert

    Z3 ergibt.

    Eine solche Rechenplangleichung kann also stets ersetzt werden durch eineGleichung der Art:

    Z + 1 = Z3.i 3.i+ 1

    In dieser sind die links und rechts stehenden Groen durch Unterindizesunterschieden.

    () Tritt das gleiche Zeichen in mehreren Rechenplangleichungen rechts desErgibt-zeichens auf, so gilt stets die letzte Bestimmung des Wertes. Deralte Wert ist dann uberholt.

    Die Punkte () und () entsprechen dem bereits bei den Rechenplanen desGerates V4 angewandten Verfahren, Speicherzellen fur vorubergehend gebrauchteZwischenwerte immer wieder neu zu besetzen und die auftretenden Zwischen-werte durch die Nummern der Speicherzellen, in denen sie gespeichert sind, zukennzeichnen.

    Diese Regel bedingt, da die Reihenfolge der Rechenplangleichungen innerhalbeines Rechenplans nicht ohne weiteres geandert werden darf.

    12Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • In Bezug auf das Setzen von Klammern hat das Ergibt-Zeichen stets die groteReichweite. (Mit Ausnahme von s.S. 20.) Stehen verschiedene Rechenplanglei-chungen nebeneinander, so werden sie durch einen senkrechten Strich getrennt.

    f) Unterplane

    Rechenplane konnen auf Unterplanen aufbauen. Diese konnen wiederum auf wei-teren Unterplanen aufbauen. So kann eine mehrfache Verschachtelung von Un-terplanen eintreten. Als Unterplan kann grundsatzlich jeder Rechenplan dienen.

    Um dies zu kennzeichnen, werden die Resultate des als Unterplan zu verwen-denden Rechenplanes mit darauffolgender Klammer aufgefuhrt, in welcher dieVariablen V0, V1 des Unterplanes, durch diejenigen Werte ersetzt werden, welcheinnerhalb des Hauptplanes in den Unterplan eingesetzt werden sollen.

    Wir erhalten dann z.B. Ansatze der folgenden Art:

    R9.10(Z) ZV 0 0 1S 1.n 1.n+ 1 (vergl. Zahlenrechnung S. 128)

    Dieser Ansatz besagt, da das Resultat 0 des Rechenplanes P9.10 durchgerechnetmit Z0 als Eingangswert den Wert Z

    1ergibt.

    R09.10 hat hier die Bedeutung eines Funktionszeichens mit einer Leerstelle. Die

    Zahl der Leerstellen ist gleich der Zahl der Leerstellen des zugehorigen Rechen-planes.

    Hierbei mussen selbstverstandlich die Strukturen der Variablen mit denen desRandauszuges des zugehorigen Rechenplanes ubereinstimmen. In obigem Beispielhaben wir als Randauszug fur P9.10:

    R(V ) (R, R)V 0 0 1S 1.n 1.n+ 1 0

    Interessiert nun auerdem R19.10(Z0

    ), so konnen die zu R

    09.10(Z0

    )und R

    19.10(Z0

    )gehorenden beiden Rechenplangleichungen wie folgt zusammengefat werden:

    R9.10(Z) (Z, Z)V 0 1 2S 1.n 1.n+ 1 0

    13Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Auf die gezeigte Art kann jeder normale Rechenplan als Unterplan verwandtwerden. Auch die Anwendung von Operations- und Funktionszeichen (siehe untenunter g) stellt gewissermaen die Verwendung von Unterplanen dar, nur da diesenicht als solche gekennzeichnet sind.

    Sollen spezielle Plane nur als Unterplane innerhalb eines einzigen Rechenplanesdienen, so gibt es hierfur zwei Moglichkeiten:

    () Der Unterplan wird wie ein normaler Plan angesetzt nur mit dem Unter-schied, da zur Kennzeichnung als Unterplan anstelle der BezeichnungenP.. und R.. die Bezeichnungen PZ.. und RZ.. treten (analog zu den Zwi-schenwerten Z).

    Zu den Zeichen PZ und RZ treten Kennzahlen 0, 1, 2. . . auf, durch welchedie verschiedenen Unterplane eines Hauptplanes unterschieden werden. DieReichweite dieser Kennzeichnungen erstreckt sich lediglich auf den Bereichdes Hauptplanes. Der Unterplan PZ1 des einen Rechenplanes ist also nichtidentisch mit dem Unterplan PZ1 eines anderen Rechenplanes. Die Indizesder Variablen, Zwischenwerte und Resultatwerte erstrecken sich nur auf denUnterplan.

    () Der Unterplan wird als Teil des Hauptplanes aufgezogen. Die Bezeichnungender Variablen, Zwischenwerte und Resultatwerte des Hauptplanes geltenauch innerhalb des Unterplanes. Wir haben also keine Umbenennung derVariablen.

    Die Unterplane werden mit U0, U1, U2 . . . bezeichnet. Sie gelten ebenfallsnur innerhalb eines Hauptplans.

    g) Operationszeichen, Funktionszeichen

    Anstelle von Planzeichen P.. bzw. deren Resultatzeichen R.. konnen in bekannterWeise Operationszeichen verwandt werden. Das empfiehlt sich immer dort, wo essich um Rechenplane von allgemeiner Gultigkeit handelt (z.B. Operationen desAussagenkalkuls, Operationen der Zahlenrechnung).

    Ebenso konnen nach Art des Pradikatenkalkuls der Logistik die Resultate vonRechenplanen durch Buchstabenfolgen gekennzeichnet sein.

    (Z.B. POS(x) furx ist Positive).

    (Vergl. hierzu auch Zahlenrechnung S. 123.)

    14Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • h) Bemerkung

    Die unter 3. betrachteten Rechenplane sind samtlich von starrem Aufbau. D.h.der Ablauf der Rechenplane, die Arten der Operationen und die Strukturen derauftretenden Werte sind konstant, also unabhangig von der Variation der Einga-bewerte.

    4. Quasistarre Rechenplane

    a) Definition

    Unter quasistarren Rechenplanen seien solche verstanden, bei denen gewissen Va-riationen moglich sind, diese jedoch unabhangig von den eigentlichen Variablensind. Die Variation des Rechenplanes kann also getrennt von der eigentlichenRechnung durchgefuhrt werden, wobei jede Planvariation einen starren Rechen-plan ergibt, weshalb solche Rechenplane als

    quasistarr bezeichnet werden.

    Die Variation der Rechenplane ist dabei eine Funktion von Planvariablen, wel-che aus variablen Operationszeichen, Planzeichen, Strukturzeichen oder sonstigenWerten bestehen konnen. Diese Planvariablen stellen gegenuber den eigentlichenVariablen (s.S. 10) eine andere Variationsstufe dar. Stufe 1 (Planvariablen) kannunabhangig von Stufe 2 (eigentliche Variablen) variiert werden, Stufe 2 ist aberabhangig von Stufe 1.

    Wir konnen folgende Falle unterscheiden:

    b) Variable Operationszeichen

    Haben wir z.B. mehrere gleichzeitig aufgebaute Rechenplane wie

    V0 V1 R

    0V0 V1 R

    0V0 V

    1 R

    0

    so konnen diese durch Einfuhrung eines variablen Operationszeichens zusam-mengefat werden:

    V V RV 0 1 0S 0 0 0

    Anstelle von konnen dann beliebige Operationszeichen zwischen Ja-Nein-Werten(also Werten des Aussagenkalkuls) eingesetzt werden. Z.B. ,,,.

    15Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • In diesem Falle ergibt sich die Menge der zur Einsetzung in Frage kommendenOperationszeichen aus der Struktur S0 der Variablen V0 und V1. Ist dies nichtohne weiteres klar, bzw. soll die Menge der einsetzbaren Zeichen eingeschranktwerden, (z.B. auf die Operationen, fur welche das assoziative Gesetz gilt), somussen diese Operationen am besten durch Aufzahlung gekennzeichnet werden.

    Der Randauszug eines solchen Rechenplanes mu das Operationszeichen ebenfallsals Variable enthalten:

    R(, V, V ) RV 0 1 0S 0 0 0

    Um dabei die verschiedenen Variationsstufen zu kennzeichnen, konnen die zuge-ordneten Variablen durch Klammern getrennt werden und verschieden eng an dasFunktionszeichen R gebunden werden:

    (R()) ( V, V ) RV 0 1 0S 0 0 0

    Es ist jetzt deutlich, da der zugehorige Rechenplan zunachst eine Funktion von ist, dessen Resultat dann von V0 und V1 abhangt.Im obigen Beispiel wurde dem variablen Operations-Zeichen kein Strukturzeichenzugeordnet. Die Struktur von Op.-Zeichen wird im allgemeinen S1.n sein. Inkomplizierten Fallen mussen eigene Definitionen fur die Angabenart der Zeicheneingefuhrt werden.

    Treten mehrere variable Op.-Zeichen auf, so konnen diese durch Indizes unter-schieden werden:

    0, 0, ...

    i

    Diese Indizes werden in die V -Zeile geschrieben. (S. Schachtheorie P4.34, Sei-te ??.)

    c) Variable Planzeichen

    Ebenso wie Operationen konnen auch innerhalb eines Rechenplanes auftretendeUnterplane variiert werden. Im Prinzip handelt es sich um den gleichen Prozess,da die Op.-Zeichen ja stets durch Planzeichen ersetzt werden konnen.

    Es wird ein variables Planzeichen pi eingefuhrt. Im ubrigen gilt sinngema dasgleiche, wie unter b).

    16Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • d) Variables Negationszeichen

    Oft unterscheiden sich Rechenplane nur dadurch, da Ja-Nein-Werte einmal ne-giert und einmal nicht negiert auftreten. So lassen sich z.B. die beiden Operatio-nen der Aquivalenz und der Disvalenz mit Hilfe der Konjunktions- und Disjunk-tionszeichen wie folgt darstellen:

    (V V ) (V V ) R0 1 0 1 0

    (V V ) (V V ) R0 1 0 1 0

    Die beiden Rechenplane lassen sich zusammenfassen durch Einfuhren einer Va-riablen u von hoherer Stufe:

    (V (u V )) (V (u V )) RV 0 1 0 1 0S 0 0 0 0 0 0 0

    Setzt man fur u + ein, so erhalt man den ersten Ansatz, setzt man ein, denzweiten.

    Der Randauszug des Plans lautet:

    (R(u)) (V , V ) RV 0 1 0S 0 0 0 0

    In diesem Falle kann auch die Struktur von u durch S0 gekennzeichent werden.

    Es hatte an sich auch an Stelle von u ein Zeichen V mit Index verwandt werdenkonnen. Durch Verwendung von u wird jedoch von vornherein angedeutet, daes sich um eine Variable hoherer Stufe handelt. (S. Beispiel S. 24.)

    e) Variable Strukturzeichen

    In denAnsatzen Seite 22 wurde bereits ein Beispiel gebracht, bei dem Re-

    chenplan von gleichem Aufbau durch Variation der algebraischen Dimension ver-schiedene Bedeutung erhalten konnen. Es wurde gezeigt, da die Determinantesowohl fur Zahlenwerte, als auch fur Ja-Nein-Werte sinnvoll angewandt werdenkann. Die beiden Rechenplane unterscheiden sich lediglich durch die Art der Ope-rationszeichen und die Struktur der Variablen. Die beiden Rechenplane haben ingetrennter Darstellung folgende Form:

    17Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • () Determinante 2. Grades fur Zahlen: =

    V0

    V1

    V2

    V3

    R(V , V , V , V ) R

    V 0 1 2 3 0A 8 8 8 8 8

    VVVV RV 0 3 1 2 0A 8 8 8 8 8

    Das Angabenartzeichen A8 besagt, da es sich um eine Zahl handelt. (S.Zahlenrechnung S. 121.)

    () Determinante 2. Grades fur J.N.-Werte.

    R(V , V , V , V ) RV 0 1 2 3 0S 0 0 0 0 0

    VVVV RV 0 3 1 2 0S 0 0 0 0 0

    Diese beiden Rechenplane lassen sich durch Einfuhren zweier Operationszeichen0 und 1 und eines variablen Angabenartzeichens wie folgt zusammenfassen:(R(, , )) (V, V, V, V ) R

    V 0 1 0 1 2 3 0A

    Variationsfalle:

    01

    S0 A8

    (V V ) (V V ) RV 0 0 3 1 1 0 2 0S

    Diese Form ist allerdings wenig anschaulich, weshalb sie beim ersten Aufset-zen einer Theorie zunachst besser nicht angewandt wird. Sie spielt jedoch einegroe Rolle bei der Aufgabe, Rechenplane zur Speicherung in Rechenmaschinenmoglichst konzentriert darzustellen, um mit geringem Aufwand moglichst weit-gehende Variationen erfassen zu konnen.

    18Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • f) Variation der Gliedzahl von Strukturen

    Ein besonders haufiger Fall ist der, da lediglich die Gliedzahl der Strukturender Ausgangswerte variiert wird. Derartige Rechenplane unterscheiden sich danndurch verschieden haufige Wiederholungen analoger Teile.

    Der einfachste Fall ist der einer Angabe der Form S1.n oder einer Liste n 0.Die Darstellung solcher Rechenplane erfolgt mit Hilfe von

    Wiederholungsplanen.

    Diese werden im Abschnitt 6 besonders dargestellt. (S. S. 25.)

    g) Allgemeines uber Variation der Rechenplane

    In den besprochenen Fallen werden Rechenplane durch einfaches Einsetzen vonvariablen Zeichen variiert. Es sind jedoch Variationen wesentlich kompliziertererArt moglich.

    Z.B. mu im Rechenplan P9.18 (Quadratwurzelziehen, siehe Zahlenrechnung S. 129)vor der eigentlichen Rechnung die Stellenzahl des Resultats aufgrund einer Formelerrechnet werden.

    Diese Art Rechenplane leiten zu den freien Rechenplanen uber, wobei die Gren-ze sich daraus ergibt, welche Variablen man als Planvariablen und welche alseigentliche Variablen ansehen will.

    5. Freie Rechenplane

    Bei den freien Rechenplanen beeinflussen die eigentlichen Variablen den Ablaufder Rechnung.

    Zunachst konnen die bei den quasistarren Rechenplanen besprochenen Planvaria-blen wie variable Operationszeichen, Strukturzeichen usw. Funktionen der eigent-lichen Variablen sein. Es kann z.B. die Art der Operation in einer Rechenplanglei-chung erst errechnet werden. Diese Falle sind analog den unter 4) besprochenen.Daruber hinaus konnen wir folgende typische Falle unterscheiden:

    a) Variables Schlusszeichen

    Es gibt Rechenplane, welche abgebrochen werden konnen, bevor sie vollig durch-gerechnet sind, da das Resultat sich bereits aus einem Teil des Planes ergibt,oder es sich herausstellt, da eine weitere Rechnung sinnlos ist. Z.B. kann einemehrgliedrige Disjunktion abgebrochen werden, sobald ein Glied positiv ist undeine mehrgliedrige Konjunktion, sobald ein Glied negativ ist.

    19Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Es wird zu diesem Zweck ein variables Schluzeichen Fin eingefuhrt. Es wird aufdie rechte Seite einer Rechenplangleichung gesetzt, wobei der Ausdruck links des Zeichens das Kriterium dafur darstellt, da die Rechnung abgebrochen werdenkann.

    Beispiel:v v v R0 1 2 0v Z Z Fin0 0 0Z v Z Z Fin0 1 0 0Z v R0 2 0

    Diese Art der Darstellung hat allerdings erst dann Sinn, wenn Wiederholungs-plane angewandt werden, oder wenn die einzelnen Konjunktions- bzw. Disjunk-tionsglieder sehr kompliziert aufgebaut sind.

    Im allgemeinen erstreckt sich die Reichweite des Fin-Zeichens uber den ganzenPlan. Es kann jedoch beabsichtigt sein, nur einen Teil des Planes zu uberschla-gen, wahrend die folgenden Teile durchgerechnet werden sollen. In diesem Fallemussen mehrere Rechenplangleichungen zu einer Gruppe bzw. zu einem Teilplanzusammengefat werden. Ein Fin-Zeichen innerhalb dieser Klammer erstrecktsich dann nur auf diesen Planteil. Enthalten Unterplane Fin-Ansatze, so geltendiese selbstverstandlich nur fur diese.

    Solche Planteile konnen mehrfach ineinander verschachtelt sein. Es kann danndurch Fin1, Fin2 usw. angedeutet werden. ob das Schluzeichen nur einfach oderzugleich fur die nachst hohere Klammer gilt. Es spielt dies insbesondere bei Wie-derholungsplanen eine Rolle.

    Als abgeschlossener Planteil gilt in diesem Sinne auch ein auf das Zeichen folgender Ausdruck (vergl. 5.b)).

    b) Bedingte Planteile

    Die Durchrechnung von Planteilen kann von Bedingungen abhangig gemacht wer-den, die durch einen von den Variablen abhangigen Ausdruck gegeben sind.

    Beide Ausdrucke, die Bedingung und der bedingte Planteil werden durch dasZeichen getrennt. Durch den Punkt ist angedeutet, da es sich nicht um eineRechenoperation handelt. (Implikation) Ein einfaches Beispiel ist die Bildung vonMaj(V

    0, V1).

    20Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • (Der groere der beiden Werte V0und V

    1siehe Zahlenrechnung S. ??.)

    Maj( V, V ) RV 0 1 0A 8 8 8

    V V (V R)0 1 0 0

    V V (V R)0 1 1 0

    Es lauft in diesem Falle entweder der eine oder der andere Planteil ab. Derartigebedingte Planteile konnen mehrfach ineinander verschachtelt sein. Durch Klam-mern mussen dann die Bereiche der einzelnen Zeichen abgegrenzt sein. (Vergl.z.B.

    Operationen mit algebr. Ausdrucken S. ??.)

    c) Variable Indizes

    Samtliche Indizes eines der Zeichen V , Z, R usw. konnen von den Variablenabhangig gemacht werden. Z.B. hat in dem Ausdruck

    VV 0K xS 1.n

    der Komponentenindex die Form einer Variablen. Diese gibt an, welche Kompo-nente von V0 der Rechnung zugrundegelegt werden soll.

    Diese Variablen konnen nun wieder zusammengesetzter Art sein, bzw. selberdurch Indizes erganzt sein. Um diese dann ordnungsgema in der Zeilendar-stellung plazieren zu konnen, werden sie auf die Hauptzeile gesetzt und durchLinienzuge mit der Stelle verbunden, an der sie eigentlich stehen sollen:

    V ZV 0 1K

    "#'&

    A 1.n 9

    In diesem Ausdruck gibt Z1 die Komponente von V0 an.

    Die Strukturangabe unter V0 bezieht sich dabei auf die Komponente von V0, dieunter Z1 auf Z1.

    21Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Ein typischer Anwendungsfall ist folgender:Eine Funktion sei durch eine Liste dargestellt, bei der jedem Wert einer Variablenein bestimmter Funktionswert zugeordnet ist. Wir erhalten so eine Paarliste.Bestehen nun die Variablen aus den ganzen Zahlen von 0 bis n 1, so stimmensie mit den Indizen der Paarliste uberein. Wir brauchen dann nur die Liste derFunktionswerte. Ist diese gleich V0 (Struktur n 6) und ist V1 die Variable, soist der zugehorige Funktionswert:

    V VV 0 1K

    "#'&

    S 0 1.n

    (Vergleiche Schachtheorie S. ?? P4.62.)Es braucht jedoch nicht der Gesamtindex variiert zu werden. Sind z.B. die Funk-tionswerte im obigen Beispiel wiederum in sich gegliedert und wird die Kompo-nente 1 des Funktionswertes gesucht, so konnen wir diesen Wert zunachst unterZuhilfenahme eines Zwischenwertes Z0 wie folgt ansetzen:

    V V +3 Z Z +3 RV 0 1 0 0 0K

    "#'&

    1

    S 1.n (0, )

    Diese beiden Ansatze konnen nun wie folgt zusammengefat werden:

    V V.1 +3 RV 0 1 0K

    "#'&

    S 1.n

    Der Gesamtausdruck V1.1 ist jetzt an die Stelle des Komponentenindex von V0

    gesetzt zu denken. Durch den Punkt werden wieder die verschiedenen Stufen derKomponenten gekennzeichnet (vergl. S. 6).

    Ein anderer typischer Fall ist der der Anderung eines Gliedes in einer Liste.

    In der Liste V0 soll das Glied mit dem Index V1 durch das Glied V2 ersetzt werden:

    R( V, V, V ) RV 0 1 2 0S n 1.n n

    22Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • V +3 Z V +3 Z V Z +3 RV 0 0 2 0 1 0 0K

    "#'&

    S n n 1.n n n

    Die Bildung von R0 erfolgt hierbei uber einen Zwischenwert Z0, welcher im Laufder Rechnung veranderlich ist. (Siehe Regel uber das Ergibt-Zeichen S. 11.) Esandert sich allerdings nur die Komponente V1 von Z0. (Beispiel siehe Schachtheo-rie S. ?? P4.136.)Die Variation des Index kann auch mehrmals hintereinander vorgenommen wer-den. (Vergl. Schachtheorie P4.202.) Dieselbe Variation, die wir mit dem Kompo-nentenindex vorgenommen haben, konnen wir nun auch mit dem Variablenindexvornehmen. Der Fall ist analog.

    Bei der Variation des Sturkturindex haben wir den bereits unter 4.e), f), be-sprochenen Fall, da die Strukturzeichen von den eigentlichen Varianten selbstabhangen. Dies kann sich z.B. auf die grundsatzliche Art entsprechend 4.f) be-ziehen. (Vergl. Zahlenrechnung P9.72.)

    d) Angaben variablen Umfangs

    Diese spielen insbesonders im Listenkalkul eine Rolle (s. Allgemeine Plane Kap.2). Soll z.B. aus der Liste V0 ein Listenauszug R0 gemacht werden, der nur dieGlieder von V0 enthalt, auf die ein bestimmtes Kriterium zutrifft, so ist der Um-fang dieser Liste eine Funktion von V0 selbst und nicht nur des Umfangs von V0.(Ware nur letzteres der Fall, so wurde es sich um einen quasistarren Rechenplanhandeln.)

    Bei solchen Rechenplanen sind also die Strukturen Funktionen der eigentlichenVariablen und mussen im Zusammenhang mit diesen jedesmal bestimmt werden.(Im Gegensatz zu den quasistarren Rechenplanen, bei denen diese Bestimmungunabhangig von den eigentlichen Variablen lediglich als Funktion von deren Struk-tur erfolgt.) Es ist jedoch dabei nicht notig, da der Umfang einer Liste stets durchdie Strukturangabe n gegeben ist. Es sind vielmehr noch andere Kennzeich-nungen des Umfangs moglich, von denen zwei besonders charakteristisch sind:

    () Die Kennzeichnung durch Zusatzangaben. Haben wir z.B. eine umfangrei-che Liste V0, so kann eine Teilliste von ihr durch zusatzliche Angaben (ent-sprechend desm

    Ankreuzen) markiert werden. Zum Listenauszug gehoren

    dann nur die markierten Glieder.

    () Es kann durch Anfangs- und Schluglieder der Beginn und das Ende ei-ner Angabe variablen Umfangs gekennzeichnet werden. Die Anfangs- und

    23Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Schluzeichen konnen aus denZwischenraumzeichen bestehen. Man be-

    denke dabei, da bei allen mechanischen Verschlusselungen von Zeichenauch dem Zwischenraum, obgleich ihm in der Schreibform kein eigentlichesZeichen entspricht, eine bestimmte Kombination (z.B. 0) zugeordnet seinmu. (So entspricht auf der Schreibmaschine dem Zwischenraum eine Taste,wie allen anderen Zeichen.)

    Je nach der Darstellungsart konnen Rechenplane, die an sich der gleichen Aufgabedienen, verschieden aufgebaut sein.

    Mit Hilfe einiger Manahmen, wie der Wiederholungsplane und der -Funktion(s. S. 41) gelingt es jedoch, diese Unterschiede weitgehend auszuschalten und dieRechenplane auf das eigentlich Wesentliche zu beschranken. (Vergl. Hierzu auchListenkalkul S. 65.)

    e) Errechnung von Rechenplanen

    Der Fall, da den Variablen eines Rechenplans verschiedene Variationsstufen zu-geordnet werden konnen und die Bestimmung des Rechenplanes unabhangig vonden eigentlichen Variablen nur mit Hilfe der Planvariablen durchgefuhrt werdenkann, wurde bereits unter 4.) besprochen.

    Im allgemeinen kann dieser Proze von den eigentlichen Variablen abhangen.

    Sind u0, u1, . . . un die Planvariablen eines quasistarren Rechenplanes (welche hierbeliebige Bedeutung, also Operationsvariablen, Strukturvariablen usw. habenkonnen), so lautet der Ansatz fur die Berechnung eines quasistarren Rechenplanes

    F (u0, u1, u2 . . .) P

    P besteht dann aus einer Folge von Rechenplangleichungen, in welchen die ei-gentlichen Resultatwerte R0 als Funktion der eigentlichen Variablen V0, V1 . . .bestimmt werden.

    Der Gesamtplan sieht dann wie folgt aus:

    F (u0,u1 . . . u2) PP

    d.h. im Anschlu an die Errechnung des Rechenplanes lauft dieser selbst ab.

    Dabei konnen durch den Ansatz F () naturlich auch nur Teile von P bestimmtsein, bzw. Planvariablen von P .

    24Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • So hat der Rechenplan fur

    folgende Form: (S. Zahlenrechnung S. 129.)Randauszug:

    R(v) RV 0 0S 1.n 1.m

    Randauszug mit Planvariablen: n = N(V0), m = N(R0

    )R(n,V ) (m,R)

    V 0 0S 1.n 1.m

    Rechenplan:

    F (n) m(R(m,n))(V0) R0

    Es wird zuerst m als Funktion von n bestimmt, daraufhin kannV0 aus einem

    quasistarren Rechenplan bestimmt werden.

    Die verschiedenen Moglichkeiten, die sich bei der Berechnung von Rechenplanenergeben, werden an spaterer Stelle besprochen.

    6. Wiederholungsplane

    Unter Wiederholungsplanen werden solche verstanden, die mehrmals hinterein-ander ablaufen, wobei im Sonderfall auch die Zahl der Ablaufe Null oder Einssein kann.

    Im allgemeinen ist eine Rechenplangleichung bzw. eine Folge von solchen erle-digt, sobald die darin gegebenen Vorschriften ausgefuhrt sind. Es besteht einenicht ausgesprochene Vorschrift, nach Abschlu einer Rechenplanangleichung zurnachsten uberzugehen. Dies bedingt die Gleichungen in eine Folge, die durch dieSchreibform von selbst gegeben ist.

    Bei Wiederholungsplanen gilt nun die Vorschrift, nach ihrer Durchrechnung zumnachsten Planteil uberzugehen, nicht ohne weiteres. Solange nicht das Schlu-zeichen fur den Gesamtproze gegeben wird, wird der als Wiederholungsplangekennzeichnete Planteil immer wieder von Neuem durchgerechnet.

    Dies hat naturlich nur dann Sinn, wenn die im Wiederholungsteil enthaltenenVorschriften laufenden Anderungen unterworfen sind, die sich durch die Wie-derholungen selbst ergeben. Am haufigsten bestehen diese Variationen darin, da

    25Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • der Wertevorrat einer Liste systematisch zur Berechnung herangezogen wird. Dieswird dadurch bewirkt, da von der Komponente i einer Angabe zur Komponen-te i+ 1 ubergegangen wird. Wiederholungsplane sind also im allgemeinen durchgewisse Laufwerte i, gekennzeichnet, welche die Variationen des Planes bei denaufeinanderfolgenden Rechnungen bewirken. Diese Werte werden als Variations-werte des Wiederholungsplanes bezeichnet.

    Neben dieser Variationsvorschrift mu ein Wiederholungsplan ferner noch dieVorschrift enthalten, wann die Wiederholung abzubrechen ist. Dies kann z.B.nach einer vorgeschriebenen Zahl von Wiederholungen, oder nach Erschopfungeines Werte-Vorrats der Fall sein. Fur den Abbruch der Wiederholungen verwen-den wir das Fin-Zeichen. Jedoch mu dies vom 2. Grade, also Fin2 sein; (vergl.S. 20) denn der Gesamtproze setzt sich ja aus einer Folge mehrerer gleicher Plan-teile zusammen. Das einfache Fin-Zeichen innerhalb eines Wiederholungsplanesbedeutet lediglich die Beendigung der gerade laufenden Variation, ohne da derGesamtproze abgebrochen wird.

    Wiederholungsplane werden eingeklammert und durch ein vorgesetztes W alssolche gekennzeichnet. Ein Wiederholungsplan, kurzW -Plan, hat dann allgemeindie Form:

    W F PF Fin2

    Hierin bedeutet F einen aussagenlogischen Ausdruck, der eine Funktion der Va-riationsgroen ist und auerdem eine Funktion der Variablen bzw. Zwischenwertedes Rechenplanes sein kann.

    P ist der eigentliche Wiederholungsplan. Er enthalt die zu wiederholende Re-chenvorschrift einschlielich der Variationsvorschrift. Im Falle F wird P durch-gerechnet, im Falle F wird das Schluzeichen fur den Gesamtproze gegeben.

    Wir konnen nun zur Vermeidung von Schreibarbeit den Ansatz F Fin2 fortlas-sen und verabreden, da er bei einem W -Plan stets als Erganzung angenommenwerden mu.

    Ein W -Plan erhalt dann allgemein die Form:

    W [F P ]

    Hierin kann F nun noch unterteilt sein. Wir erhalten dann einen Ausdruck der

    26Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Form:

    W F0 P0

    F1 P1

    ...

    Fn Pn

    In einem solchen Ansatz ist folgender Ansatz fur das Schluzeichen zu erganzen:

    F0 F1 . . . Fn Fin2d.h. wenn fur keinen der Teilplane die Bedingung zur Durchrechnung gegebenist, wird der Proze abgebrochen.

    Auer dieser allgemeinenW -Vorschrift werden noch einige spezielle, die besondershaufig vorkommen, eingefuhrt.

    Wir betrachten zunachst die Falle, in denen ein Laufwert i oder systematischeine Zahlenreihe durchlauft.

    W0(n) n-malige Wiederholung eines vom Variationswert unabhangigen Planes.

    Beispiel: Potenzierung: vv10 R0R(v, v) R

    V 0 1 0A 8 9 8

    A 8 = Zahl allgemein,A 9 = pos. ganze Zahl

    1 Z0

    W0 (v)1[Z v Z0 0 0

    ] Z R0 0Im Falle v

    1= 0 lauft der W -Plan uberhaupt nicht ab. Es ergibt sich R0 = 1. Im

    Falle v1= 1 lauft der W -Plan einmal durch. Es ist R0 =

    v0. Usw.

    W1(n) Die Vorschrift W1 gilt fur den Fall, da der Plan einen Variationswerthat, der systematisch die Reihe von 0 bis n 1 durchlauft. Z.B. wenn mit samt-lichen Gliedern einer Angabe variablen Umfangs eine Operation vorgenommenwerden soll.

    Beispiel: Generalnegation (s. allgemeine Plane S. 52).Negation samtlicher Glieder einer Folge von J.N.-Werten.

    R(v) RV 0 0S 1.n 1.n

    27Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • W1(n)VKS

    v R0 0i i0 0

    W0(n) [P ] 0 | W [ < n [P | + 1 ]]W1(n) [P (i)] 0 i | W [ i < n [P (i) | i+ 1 i ]]W2(n) [P (i)] n 1 i | W [ i > 0 [P (I) | i 1 i ]]W3(n,m) [P (i)] n i | W [ i < m [P (i) | i+ 1 i ]](n m)W4(n,m) [P (i)] n i | W [ i > m [P (i) | i 1 i ]](n m)W5(n,m) [P (i)] n i | W i 6= m P (i)m > n (i+ 1 i)

    m < n (i 1 i)

    W2 entspricht W1 nur mit dem Unterschied, da die Reihe der i-Werte von n1abwarts bis 0 lauft.

    Diese W -Vorschrift spielt z.B. eine Rolle bei der Bearbeitung von algebraischenAusdrucken, die durch Zeichenfolgen dargestellt sind. Hier mu oft das Verfahrendes

    Ruckwartsdurchlaufs angewandt werden.

    Die Begrenzung von W1 und W2 ist so gewahlt, da fur n die Gliedzahl einerin P vorkommenden zusammengesetzten Angabe eingesetzt werden kann, wobeidie Variation uber samtliche moglichen Indizes 0 bis n 1 lauft. Handelt es sichz.B. bei der Generalnegation bei V0 um eine Angabe von variabler Struktur, solat sich die Formel auch wie folgt schreiben:

    W1(N(v0

    )) v R0 0i i

    W3(n,m) bis W5(n,m) entsprechen Fallen, in welchen die Variation von neinschlielich bis m ausschlielich lauft. Und zwar beginnt sie stets bei n.W3 giltfur den Fall m n, W4 fur den Fall m n, und W5 allgemein.W -Plane konnen auch zur Bildung von Wertefolgen benutzt werden. So ergibtsich z.B. die Reihe der Zahlen 0 bis n 1 aus folgender Anweisung:

    0 R W1(n)V 0K 0

    R + 1 R0 0i i+ 1

    28

    Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.deLicense: CC-BY-NC-SA

  • W -Plane konnen mehrfach ineinander verschachtelt sein. Die Zuordnung der W -Zeichen und Variationsgroen mu dann durch Numerierung gekennzeichnet sein.Beispiel P3.2, S. 66

    Untersuchung einer Liste auf sich wiederholende Glieder. Es mu jedes Glied mitjedem verglichen werden:

    R(v) RV 0 0S n 0

    + Z0

    W 1(n) W 3( i +1, n) v i 6= v i Z ZV 0 1 0 0 0 0 1 0 0K

    "#'&

    "#'&

    S 0 0

    Z R0 0

    Der Zwischenwert Z0 dient der laufenden Bildung der Konjunktion aller Einzel-bedingungen. Die erste W -Vorschrift hat die Bezeichnung W

    01(n) .

    Dabei bezieht sich die 1 in der Hauptzeile auf die Art der W -Vorschrift entspre-chend Seite 28. Die 0 in der V -Zeile bezieht sich auf die zugehorigen Indizes,welche entsprechend mit i0 bezeichnet werden. Die erste W -Vorschrift lauft von0 bis n 1, also uber den ganzen Bereich von V0.Die zweite W -Vorschrift ist von der Art W2 mit den zugeordneten Indizes i1. Sielauft aber jeweils von i

    0+ 1 bis n 1.

    D.h. ihre untere Grenze ist eine Funktion der Variationsgroe i0der ersten W -

    Vorschrift.

    Es wird jeweils immer ein Glied von V0 mit allen folgenden verglichen. Dadurchwerden Doppeloperationen und Vergleiche eines Wertes mit sich selbst vermieden.Mit Berucksichtigung derartiger Numerierungen der W -Plane und zugehorigenIndizes lautet die allgemeine Vorschrift fur W1 wie folgt:

    W1(n)V j

    [P (i)

    j

    ] 0 = i Wj

    [i < nj

    [P (i) i+ 1 i

    j j j

    ]]Entsprechendes gilt fur die anderen Vorschriften.

    29Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • W6(n,m) Eine besonders vorteilhafte Form eines W -Planes ist noch folgende:Aus einem Wertevorrat Z

    0soll der erste Wert herausgegriffen werden, hierauf soll

    Z0neu gebildet werden, indem zunachst einmal das gerade herausgegriffene erste

    Glied fortgelassen wird, und zum anderen die Liste Z0durch weitere Operationen

    eingeschrankt bzw. erganzt oder auch ganz neu gebildet wird. Wir setzen hierfurallgemein an:

    W6VK

    Z Z P (Z) R(Z,) Z0 1 1 0 00

    Hierfur gilt folgender Rechenplan: ( siehe Seite 32).

    WVK

    N(Z) 6= 0

    0

    Z Z x(x Z I(x) 6= 0 Z0 1 0 00P (Z) R(Z,)Z

    1 0 0

    Der W -Plan besteht aus drei Teilen:

    (a) Die Bildung von Z1 und Entfernen dieses Gliedes aus Z0.

    (b) Der mit Z1 durchzurechnende Plan.

    (c) Die Neubildung von Z0 als Funktion des bisherigen Z0 und anderer Werte.

    Der Plan wird so lange wiederholt, wie die Liste Z0 nicht leer ist. (Beispiel P3.9,Kap 2, S. 67.)

    7. Operationen des Pradikatenkalkuls

    In der Logistik spielen bestimmte Operationssymbole eine wichtige Rolle. Es sinddies die

    All- und

    Existenz-Operatoren, ferner die Zeichen fur

    Derjenige,

    welcher,Diejenigen und

    Das nachste.

    Es soll nun gezeigt werden, welche Form diese Ausdrucke im Plankalkul annehmenund welche Bedeutung ihnen zukommt.

    a) Die All- und Existenzoperatoren

    Der Ausdruck (x)R(x) bedeutet im Pradikatenkalkul, da das Pradikat R auf allex zutrifft. Unter

    alle x wird die Menge derjenigen Elemente verstanden, deren

    30Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Einsetzung in das Pradikat R sinnvoll ist. Diese Definition kann ohne weiteres imPlankalkul ubernommen werden. Unter der Menge der zur Einsetzung anstellevon x in Frage kommenden Werte verstehen wir die Menge der Werte, die durchdas Angabenart- bzw. Strukturzeichen von x gekennzeichnet sind.

    Haben wir z.B. den Ausdruck:

    (x) R(x)VS 1.n 1.n

    So geht aus diesem hervor, da fur x samtliche Variationen der Angabenstruktur1.n eingesetzt werden konnen.

    In dem Ausdruck(x) R(x)

    VA 9.10

    kommen nur die positiven ganzen Dezimalzahlen zur Einsetzung in Frage. (S.Definition von A9.10, Zahlenrechnung S. 121.)

    Allgemein gilt folgendes: Liegt eine Beschrankungsformel vor (s. S. 4), so kommenfur die Einsetzung nur die Variationen der Struktur in Frage, fur welche dieBeschrankungsformel gilt. Im Falle A9.10 ist diese Beschreibung in der AngabeA9.10 mit enthalten.

    Um den Rechenplan fur den Alloperator anzusetzen, brauchen wir also zunachsteinen Ausdruck dafur, da ein Glied x die Eigenschaft hat, einem bestimmtenAngabentyp anzugehoren.Wir schreiben dafur:

    A(x) = bzw. A(x) =

    Hierbei sind und beliebige Angabenart- bzw. Strukturzeichen. Z.B. A9.2,S1.n.

    Ferner brauchen wir noch einen Ausdruck fur die Liste samtlicher Angaben, wel-che einer solchen Bedingung genugen. Wir nennen diese Liste

    L() bzw. L()

    (Liste der durch bzw. gegebenen Werte.)

    Im Falle = S0 besteht L() aus den Werten und +.Im Falle = S1.n haben wir die Folge der ganzen Zahlen von 0 bis n 1.Den Rechenplan zur Bildung dieser Werte haben wir bereits auf Seite 28 aufge-stellt.

    Ebenso ist es moglich, durch systematische Variation der Komponenten einerbeliebig zusammengesetzten Struktur das Bildungsgesetz fur L() aufzustel-

    31Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • len. Bei Angaben-Beschrankungen kann diese Liste leicht auf die durch die Be-schrankungsformel gekennzeichneten Werte eingeschrankt werden.

    Es liee sich ein allgemeiner Rechenplan zur Bildung von L() fur beliebige An-gabenarten ansetzen. Es wird hiervon jedoch aus zwei Grunden abgesehen:

    () Dieser Rechenplan ware eine Funktion der Strukturangabe einer Struktur-angabe, also gewissermaen einer Variablen 3. Stufe. (Vergl. S. 24.) Dadurchwird das Problem kompliziert.

    () Es besteht im allgemeinen nicht die Notwendigkeit, die Liste samtlichermoglichen Falle zu entwickeln.

    Wird also ausnahmsweise die Entwicklung der Liste L() fur ein bestimmtes gebraucht, so mu der Rechenplan zur Bildung von L() besonders angesetztwerden.

    Somit konnen wir allgemein fur den Ausdruck

    (x)R(x) Rden Rechenplan ansetzen:

    L(A(x))Z +Z W1(N(Z))V 0 1 0KS 0

    R(Z)ZZ

    0 1 1i

    0 0 0

    ZR1 0

    0 0

    Dieselben Uberlegungen gelten fur den Existenz-Operator:

    (Ex)R(x) = R(Es gibt mindestens ein Element mit der Eigenschaft R.)Hierfur konnen wir folgenden Rechenplan ansetzen:

    L(A(x))Z Z W1(N(Z))V 0 1 0KS 0

    R(Z)ZZ

    0 1 1i

    0 0 0

    ZR1 0

    0 0

    Nun ist es in den praktisch vorkommenden Fallen keineswegs notig, die Variationvon x uber den gesamten Bereich der Struktur durchzufuhren. Vielmehr habendie Ausdrucke meistens die Form:

    Alle Glieder der Liste V0 haben die Eigenschaft

    R, bzw.Es gibt in der Liste V0 ein Glied mit der Eigenschaft R.

    Die folgenden Ausarbeitungen von Rechenplanen geben hierfur zahlreiche Bei-spiele:Wir formulieren die Satze zunachst wie folgt:

    32Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Es gilt fur alle x: Gehort x der Liste V0 an, so hat es auch die EigenschaftR.

    Es gibt ein x fur welches gilt: Es gehort der Liste V0 an und es hat dieEigenschaft R.

    Wir brauchen nun noch einen symbolischen Ausdruck dafur, da x der Liste V0angehort. In Anlehnung an die Mengenlehre schreiben wir:

    x v gelesen:x ist Glied von v

    0.

    V 0S

    Dabei soll das Zeichen starker binden als alle anderen Zeichen. Der entspre-chende Rechenplan lautet:

    R(V,V )R R=V VV 0 1 0 0 0 1S n 0

    Z W1(n)V 0KS 0

    V=V ZZ1 0 0 0i 0 0

    ZR0 0

    0 0

    Wir konnen jetzt die Ausdrucke fur die All- und Existenzoperatoren wie folgtschreiben:

    (x)(x V0 R(x))

    (Ex)(x V0 R(x))

    Fur diese Ausdrucke braucht jetzt nicht mehr die Variation uber den ganzenBereich der Struktur durchgefuhrt zu werden.

    Fur den Alloperator gilt folgendes:Entweder x gehort nicht V0 an, dann ist die Implikation auf jeden Fall erfullt(a b aq a b). Diese Falle brauchen also nicht untersucht zu werden. Oder xist in V0 enthalten, dann mu R(x) erfullt sein.Fur den Existenz-Operator gilt folgendes:Entweder x ist nicht Glied von V0, dann ist der Klammerausdruck auf keinen Fallerfullt. Oder x ist Glied von V0, dann mu R(x) erfullt sein. Es genugt also injedem Fall, die Variation uber die Glieder von V0 zu erstrecken.

    33Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Dementsprechend erhalten wir dann fur den Ausdruck:

    (x)(x V0 R(x) R

    0

    den Rechenplan:

    +Z W1(N(V ))V 0 0K

    R(V )ZZ0 0 0i

    ZR0 0In der Logistik gilt der Satz:

    (x)F (x) (Ex)F (x)

    Er gilt, da leere Individuenbereiche ausgeschlossen sind. Bei der Ubertragung aufobige Darstellung der Beschrankung des Individuenbereiches auf eine Liste V0konnen wir jedoch diese Implikation nicht ohne weiteres ansetzen.

    Es gilt nicht allgemein:

    (x)(x V0 R(x)) (Ex)(x V

    0R(x))

    Denn die Menge der in V0 enthaltenen Glieder kann leer sein. Der entsprechendeAnsatz lautet vielmehr:

    (x)(x V0 R(x)) (Ex)(x V

    0 R(x))

    bzw.(x)(x V

    0R(x)) (Ex)(x V

    0R(x))

    Diese beiden Ansatze sind allgemein gultig.

    Und fur den Ausdruck:

    (Ex)(x V0R(x)) R

    0

    den Rechenplan:

    Z W1(N(V ))V 0 0K

    R(V )ZZ0 0 0i

    ZR0 0

    34Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • b) Der OperatorDiejenigen, welche

    Unter dem Ausdruckx R(x)

    versteht man in der Logistik die Menge derjenigen Elemente, auf die das PradikatR zutrifft.Fur den allgemeinen Ansatz mussen wir nun wieder x uber den gesamten Bereichseiner Struktur variieren. Wir erhalten dann fur den Ausdruck

    x R(x) R0

    folgenden Rechenplan:

    L(A(x))Z 0 V 0S

    W1(N(Z))V 0KS

    R(Z)

    0i

    ZR + 1 0 0i

    Es werden aus der Liste L(A(x)), welche samtliche Variationen der Struktur enthalt, die Glieder der Eigenschaft R ausgesondert. Der Hilfswert dient derfortlaufenden Numerierung der Glieder des Ergebnisses.

    Nun lauten die praktisch vorkommenden Aufgaben wiederum meistens wie folgt:

    Bilde die Liste derjenigen Glieder der Liste V0, welche die Eigenschaft R ha-ben.

    Wir setzen dementsprechend an:

    x(x V0R(x))

    Es gilt jetzt: Ist x nicht Glied von V0, so trifft der Klammerausdruck auf keinenFall zu. Ist x Glied von V0, so mu R(x) zutreffen. Es brauchen also wieder nurdie Glieder von V0 untersucht werden. Jedoch besteht hier noch eine Schwierig-keit: Treten in der Liste V0 mehrere gleiche Glieder auf, so durfen diese trotzdemnur einmal in dem durch obigen Ausdruck gekennzeichneten Auszug enthaltensein. Es genugt also nicht, systematisch samtliche Glieder von V0 auf die Eigen-schaft R zu untersuchen, sondern es mu bei Zutreffen der Eigenschaft R nochuntersucht werden, ob das Glied schon in der bereits gebildeten Aufbauliste desResultats enthalten ist. Dies erfolgt uber einen Hilfswert z0, welcher die Aufbau-liste von R0 darstellt, d.h. die Liste der Glieder, welche bei jeweiligem Stand der

    35Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Untersuchung bereits als zu R0 gehorig bestimmt worden sind. Dieser Hilfswertist zunachst gleich der Nullmenge, welche wir mit bezeichnen wollen.Wir erhalten dann fur den Ausdruck:

    x(x V0R(x)) R

    0

    den Rechenplan:0 Z

    0

    W1(N(V ))V 0KS

    R(V )V Z

    0 0 0i i

    VR + 1 0 0i

    Z RV 0 0S

    Setzen wir an: x(x V0), so erhalten wir die Liste der Glieder von V0, wobei

    jedoch jedes Glied nur einmal aufgefuhrt ist.

    Der Ansatz V0 = x(x V0) besagt also, da V0 keine doppelten Glieder enthalt.Sehr haufig wird jedoch auch der Listenauszug fur die Glieder der Liste V0 mitder Eigenschaft R gebraucht, unter Beibehaltung der mehrfach auftretendenGlieder. (Aus der Liste der Einzelbefehle eines maschinenfertigen Rechenplaneswerden z.B. an das Rechenwerk nur die Operationsbefehle gegeben, diese stellenden Listenauszug mit der Eigenschaft

    Rechenoperationen dar.)

    Wir fuhren hierfur das Symbol x ein und erhalten dann fur den Ausdruck:

    x(x V0R(x)) R

    0

    den Rechenplan:

    0 =

    W1(N(V ))V 0K

    R(V )0i

    VR + 1 0 0i

    Es sei noch erwahnt, da in beiden Fallen (x, x) die Reihenfolge der Glieder derListe V0 entspricht.

    Die Operatoren haben hier also eine etwas andere Bedeutung als in der Logistik,wo sie lediglich Mengen bezeichnen. Sie sind hier Ausdrucke fur Wertefolgen mit

    36Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • gegebener Anordnung der Glieder.Es gilt allgemein:

    x(x V0) = V

    0

    Ein Beispiel moge die Bedeutung von x und x demonstrieren:Gegeben eine Liste V0, bestehend aus einer Zahlenreihe.

    Ger(x) bedeutet:x ist eine gerade Zahl.

    V0 = (0, 3, 5, 4, 3, 3, 6, 12, 6, 4)

    Es gilt dann:

    x(x V0) = (0, 3, 5, 4, 6, 12, )

    x(x V0Ger(x)) = (0, 4, 6, 12)

    x(x V0Ger(x)) = (0, 4, 6, 12, 6, 4)

    c) Der OperatorDerjenige welcher

    Der Ausdruckx R(x)

    Hat in der Logistik die Bedeutung:Dasjenige Element, auf welches das Pradikat

    R zutrifft.Bedingung fur die Anwendung dieses Operators ist, da es genau ein solchesElement gibt.

    Bei systematischer Variation uber den gesamten Bereich der Struktur von x ergibtsich folgender Rechenplan:

    L(A(x)) Z0

    W1(N(Z))0

    R(Z)0i

    ZR Fin30 0i

    Sobald ein Glied der Eigenschaft R auftritt, ergibt dies R und es wird dasSchluzeichen fur den Gesamtprozess gegeben. Das Schluzeichen in einem W -Ausdruck ist zunachst von der Form Fin2, wenn der gesamteW -Prozess abgebro-chen werden soll (vergl. S. 20). Da es noch in einem geschlossenen Teilplan hinterdem steht, mu es aber noch um einen Grad auf Fin3 erhoht werden. Auchfur diesen Operator haben die praktisch vorkommenden Ausdrucke meistens dieForm:

    x(x V0R(x)) R

    0

    37Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Hierfur ergibt sich folgender Rechenplan:

    W1(N(V ))V 0K

    R(V )0i

    VR Fin30 0i

    d) Der Operator

    Das nachste ...

    Der Operatorx R(x)

    wurde von Hilbert in der Logistik eingefuhrt. (Hilbert, BernaysGrundlagen d.

    Math., 1. Bd., Seite 395.) Er bedeutet:Das nachste Glied der Eigenschaft R ; gibt es kein solches, so ist der Ausdruckgleich 0

    .

    Dieser Operator soll hier in etwas abgeanderter Form ubernommen werden.

    Im Plankalkul handelt es sich meistens darum, einen gegebenen Wertevorrat sy-stematisch zu untersuchen. In diesem Falle wird so lange

    das nachste Glied mit

    der Eigenschaft R gesucht, bis der Wertevorrat erschopft ist. Gibt es keinsolches, so hat es keinen Sinn, x = 0 zu setzen. Das wurde zu schweren Fehlernfuhren.

    Ein Beispiel aus der Schachtheorie moge dies veranschaulichen:Gegeben sei die Feldbesetzung V0. (Vergl. dort S. ??.) aus V0 sei zunachst dieListe V1 der Punkte ermittelt worden, auf denen weie Steine stehen. Es sollenjetzt unter diesen Punkten, also den gliedern von V1, diejenigen herausgesuchtwerden, welche von Schwarz angegriffen werden. (Agr(

    (V0

    )). Gesucht ist also die

    Liste:x(x V

    1 Agr(x))

    Jedoch sollen diese Punkte sofort nach der Ermittlung jedes einzelnen als Einga-bewerte einer weiteren Rechnung dienen, welche z.B. der Feststellung der Zug-freiheit dient. Es wird dann so verfahren, da aus der Liste V0 jeweils das nachsteGlied der Eigenschaft Agr herausgesucht wird und mit diesem der Rechenplan Pdurchgerechnet wird. Wir konnen also zunachst fur das erste Glied ansetzen:

    x(x V0 Agr(x)) Z

    0|P (Z

    0)

    Gibt es kein solches, so wurde es zu einem Fehlresultat fuhren, wenn x = 0 gesetztwurde. Dies wurde namlich besagen, da auf Punkt (0, 0) also dem Feld a1 einvon Schwarz angegriffener weier Stein steht.

    Wir setzen also im Gegensatz zu Hilbert zunachst fest:Im Plankalkul bedeutet:

    x R(x)

    38Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • das nachste Glied der Eigenschaft R, gibt es kein solches, so wird das Schlu-zeichen gegeben.

    Als weitere vorteilhafte Regel wird folgende eingefuhrt:Werden in einem Wiederholungsplan nacheinander die Werte x R(x) gebildet,so werden die bereits gebildeten Werte aus der Untersuchung ausgeschaltet. Aufdiese Weise kann ein Wertevorrat systematisch durchkammt werden.

    Wir haben dann einen Ausdruck der Form:

    W x (x V R(x)) Z P (Z)0 0 0

    m

    Dieser Ausdruck ist allgemein durch folgenden Rechenplan zu ersetzen:

    W1(N(V ))V 0KS

    (V,)Z0 10 i (, 0)

    + Z

    2

    0

    WVKS

    VKS

    VKS

    (Ex)

    x Z xZ

    1 21

    (, 0) m(, ) 0 0

    (W1(N(V )))

    Z R(Z)1 1i.1 i.00 Z Z +Z +Z P (Z) Fin31 0 1 2 0i.0 i.1 0 0

    In diesem Rechenplan ist zunachst ein Hilfswert Z

    1gebildet, der aus der Liste

    V0 hervorgeht, indem jedes Glied durch einen Ja-Nein-Wert erganzt wird. DieserJ.N.-Wert zeigt an, ob das betreffende Glied bereits zur Bildung von Z0 heran-gezogen worden ist. Am Anfang sind diese Zusatzangaben also samtlich negativ.

    Der eigentliche Rechenplan besteht dann in einem ubergeordneten und einemuntergeordneten W -Plan. Der ubergeordnete W -Plan dient der wiederholten Bil-dung von Z0, er lauft so lange, wie seine Wiederholung Sinn hat; hierfur mussenfolgende Voraussetzungen erfullt sein:

    39Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • () Es mussen in der Liste Z1 noch nicht durch ein + Zeichen gekennzeichneteGlieder vorhanden sein.

    () Handelt es sich nicht um den ersten Ablauf, so mu die vorhergehendeErmittlung ein Z0 ergeben haben. Andernfalls hat die Wiederholung desgleichen Suchprozesses keinen Sinn. Dies wird durch den Hilfswert Z2 an-gezeigt, der also am Anfang positiv sein mu.

    Dem Einzelvorgang des Aufsuchens des nachsten Z0 dient der untergeordneteW -Plan. In der Liste Z werden systematisch diejenigen Glieder untersucht, die noch

    nicht gekennzeichnet sind. (Z11.1).

    Sobald auf ein solches Glied das Pradikat R zutrifft, wird dieses gleich Z0 gesetztund in der Liste Z1 gekennzeichnet. (

    + Z11.1) Ferner wird Z

    2positiv und mit Z0

    der Rechenplan P (Z0) durchgerechnet. Darauf wird das Schluzeichen fur den

    untergeordneten W -Plan gegeben.

    Im allgemeinen wird sowohl R als auch Z1 durch P (Z0 ) nicht beeinflut werden;d.h. wir haben es mit einer fur samtliche Wiederholungen gleichen Liste Z1 zutun (bis auf die Kennzeichnungen der bereits herausgesuchten Glieder) und dasKriterium fur die herauszusuchenden Glieder bleibt auch fur alle Variationengleich.

    Es ist dann nicht notig, den Suchprozess fur jedes Z0 uber die ganze Liste von Z1zu erstrecken. Es brauchen vielmehr nur die noch nicht untersuchten Glieder inBetracht gezogen werden. Dies entspricht jedoch einer systematischen Durchsichtvon Z1 bzw. V0.

    Wir konnen zunachst folgenden Rechenplan ansetzen:

    W1(N(V ))0

    R(V )0i

    VZ P (Z)0 0 0i

    P4.49 Kap. 2, S. 99 zeigt ein Beispiel, in dem dieser Ansatz benutzt werden mu,da R laufend veranderlich ist.R hat hier die Form:

    x=Zx=ZV 1 1K 0 1

    Z1 ist aber jedesmal ein anderer Wert.

    Um dies besonders hervorzuheben, ist das -Zeichen mit einem Strich versehen(siehe dort).

    40Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • e) Der Operator x

    Es wird folgendes festgesetzt:Der Operator x entspricht dem Operator x nur mit dem Unterschied, da dieUntersuchung von V0 beim letzten Gliede begonnen wird.

    Es entspricht also dem Ausdruck:

    W[x(x V R(x))Z P (Z)

    0 0 0

    ]Der Rechenplan:

    N(V0)

    W

    6= 0

    Z1

    W 6= 0

    R(V )0

    vZ +Z Fin30 0 1

    1

    Z P (Z)1 0

    Entsprechendes gilt fur Kombinationen von mehreren - und -Ausdrucken in ei-nemW -Ausdruck. Hierauf wird zunachst im einzelnen nicht eingegangen. GenaueFestlegungen hieruber erfolgen im Kapitel

    Maschinenfertige Rechenplane.

    f) -Operator rechts vom Ergibt-Zeichen

    In dem Ausdruck:W

    V

    [F R

    0

    ]bedeutet die Rechenplanangleichung in der Klammer:

    F ergibt das nachste Glied

    des Resultats R0. R0 besteht hierbei aus einer Liste von mehreren nacheinander

    ermittelten Gliedern.

    Dieser Ausdruck vertritt den Rechenplan:

    0 WVK

    F R + 1 0

    41Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • g) Benennung der Variablen und Zwischenwerte

    In den unter a) bis a) besprochenen Ausdrucken stellt x die gebundene Variabledar. Treten in einem Ausdruck mehrere gebundene Variablen auf, so mussen dieseunterschiedlich bezeichnet werden. Handelt es sich um nur zwei, so empfiehlt sichdie Verwendung der Zeichen x und y. Bei mehr als zwei gebundenen Variablenempfiehlt sich jedoch die Unterscheidung in x

    0, x1, x2. . .

    Ebenso mussen im Falle der Verschachtelung von Operatoren, bei Bildung deszugehorigen Rechenplanes die Hilfswerte Z, Z

    1, Z2usw. durch Umbenennung bzw.

    Unterindizes unterschieden werden. Es gilt dies auch in Bezug auf die Werte desRechenplanes innerhalb dem der Operator auftritt. Naheres hieruber im Kapitel

    Maschinenfertige Rechenplane.

    h) Implizite und explizite Ausdrucke mit Operatoren

    Die besprochenen Ausdrucke haben eine der Formen:

    (x)R(x) R0

    (x)(x V0 R(x)) R

    0

    (Ex) R(x) R0

    (Ex) (x V0R(x)) R

    0

    x R(x) R0

    x (x V0R(x)) R

    0

    x (x V0R(x)) R

    0

    x R(x) R0

    x (x V0R(x)) R

    0

    W[x(x V R(x)) Z P (Z)

    0 0 0

    ]W

    [x(x V R(x)) Z P (Z)

    0 0 0

    ]Es hat zunachst den Anschein, da in diesen Ansatzen R0 und Z0 explizit gegebensind, da sie nur rechts vom Ergibt-Zeichen vorkommen.

    Die an Stelle dieser Ausdrucke zu setzenden Rechenplane geben zwar in jedemFalle eine systematische Berechnungsmethode. Oft ist aber dieses systematischeVerfahren zu weitlaufig und mu durch elegantere Methoden ersetzt werden.

    So kann z.B. der implizite Ansatz

    x2 + ax+ b = 0

    42Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • auf folgende scheinbar explizite Form gebracht werden:

    x(x2 + ax+ b = 0) R0

    Die systematische Mathode ware in diesem Falle gleichbedeutend mit dem syste-matischen Durchprobieren aller moglichen Werte fur x. In diesem Falle sieht dieexplizite Losung bekanntlich wie folgt aus:

    a/2 +a2/4 bR

    0

    0

    a/2a2/4 bR

    0

    1

    In der Statistik jedoch stellen Ansatze der genannten Art oft bereits die expli-zite Losung dar, da ees keinen einfacheren Losungsweg gibt. Die systematischeMethode entspricht dem Sortiervorgang beim Lochkartenverfahren. Die Angabenauf den einzelnen Lochkarten entsprechen den Gliedern der zu untersuchendenListe, aus der die Glieder mit der Eigenschaft R herausgesucht werden sollen.Bei komplizierten Kriterien ist dabei noch mehrmaliger Durchlauf erforderlich.

    Ein interessantes Beispiel ist noch folgendes:Schachtheorie S. ??, P4.32. Liste der Punkte, die zwischen den Punkten V0 undV1 liegen.

    R429(V0, V1, V2) bedeutet: V

    0liegt zwischen V

    1und V

    2(s. dort S. ??). Wir setzen

    dann an:x(R429(x, V

    0, V1)) R

    0

    In diesem Falle wurde die systematische Methode darin bestehen, samtliche 64Punkte des Schachfeldes daraufhin zu prufen, ob auf sie das KriteriumR429(x, V

    1, V2)

    zutrifft.

    Der Umfang dieser Rechnung ist immerhin noch ertraglich. Jedoch gibt es eineMethode, die erheblich schneller zum Ziele fuhrt:Es werden von V

    0aus die Punkte konstruiert, die in Richtung V

    1liegen. Dadurch

    ergibt sich die Liste der gesuchten Punkte direkt in luckenloser Folge.

    Entsprechend werden bei P434 die Punkte konstruiert, welche zu V0 in Springer-relation stehen. Diese Methode, die gesuchten Werte direkt durch Konstruktionzu gewinnen, sei als

    konstruktive Methode im Gegensatz zur

    systematischen

    43Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Methode bezeichnet. Das Gesetz fur die konstruktive Methode mu in jedem Fal-le besonders aufgestellt werden. Man kann also nicht ohne weiteres entscheiden,ob ein Ausdruck entsprechend Seite 42 implizit oder explizit ist. Es gibt vielmehrverschiedene, an sich aquivalente Ausdrucke, die auf verschiedenen Wegen mitunterschiedlichem Aufwand zum Ziele fuhren.

    8. Verschiedenes

    a) Die OperatorenR,R,

    R,R

    Fur die Ausdrucke:

    V V . . .V . . .V RV 0.0 0.1 0.i 0.n 1 0S 0 0 0 0 0

    V V . . .V . . .V RV 0.0 0.1 0.i 0.n 1 0S 0 0 0 0 0

    V +V . . .+V . . .+V RV 0.0 0.1 0.i 0.n 1 0A 0 0 0 0 0

    V V . . .V . . .V RV 0.0 0.1 0.i 0.n 1 0A 0 0 0 0 0

    lassen sich entsprechend den bisher besprochenen Regeln folgende Rechenplaneansetzen:

    +Z W1(n)V 0S 0

    V ZZ0.i 0 00 0 0

    ZR0 00 0

    Z W1(n)V 0S 0

    V ZZ0.i 0 00 0 0

    ZR0 00 0

    0Z W1(n)V 0S 0

    V +ZZ0.i 0 00 0 0

    ZR0 00 0

    1Z W1(n)V 0S 0

    V ZZ0.i 0 00 0 0

    ZR0 00 0

    44Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Hierfur seien folgende abgekurzte Schreibweisen eingefuhrt:

    W1(n)(V R)0.i 0

    W1(n)(V R)0.i 0

    W1(n)(V R)0.i 0

    W1(n)(V R)0.i 0

    Die Zeichen , , , werden gelesen:Konjunktionsglied von . . .

    Disjunktionsglied von . . .

    Summand von . . .

    Faktor von . . .

    Ihre Anwendung empfiehlt sich immer dort, wo die einzelnen Glieder der Opera-tionsketten nacheinander gebildet werden. Es ist dabei nicht notig, da sie allein einem geschlossenen W -Ausdruck auftreten. Es sind vielmehr auch Ausdruckemoglich in der Form:

    F0 R0F1 R0...

    Fn R0

    Jedoch darf in einem Rechenplan auf den gleichen Wert nur eins der 4 Zeichen, , , angewandt werden. (Vergl.

    Algebraische Ausdrucke S. ??.)

    b) Darstellung von Potenzen

    Um im Zahlenkalkul samtliche Werte auf die Hauptzeile ausrichten zu konnen,konnen analog zur Darstellung zusammengesetzter Indizes (s. S. 21) die Potenzenauf die Hauptzeile gezogen werden. Durch Linienzuge mu dann der eigentlichePlatz des Wertes angedeutet werden:

    V %$!V 1 = V V0 0 0

    45Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Auf diese Weise konnen beliebig komplizierte Ausdrucke leicht als Potenzen dar-gestellt werden:

    %$!V V

    V 1 2K 1.3 0A 8 9

    c) Nulliste und Variable als Liste mit einem Glied

    Angaben, die sich aus einer Folge von Gliedern gleicher Struktur zusammensetzen,konnen als Listen bezeichnet werden.(S = m , vergl. Kap. 2, S. 65.)Haben diese Listen variable Gliedzahl, so kann der Sonderfall eintreten, da dieseGliedzahl gleich Null ist. Fur eine solche Liste setzen wir allgemein das Zeichen:. Der Ansatz :Z

    0

    bedeutet dann, da die Liste Z0 einen Zwischenwert darstellt, und zunachstleer ist. Z.B. wenn das Resultat eine Liste darstellt und die Glieder dieser Listenacheinander gebildet werden. Am Anfang ist die

    Aufbauliste des Resultats

    dann leer. Es kann aber auch vorkommen, da eine solche veranderliche Listezunachst nur ein einziges Glied enthalten soll.

    Wir setzen dann wie folgt an:

    VZK 0 0S

    D.h. V0 soll zunachst als einziges Glied die Liste Z0 bilden. Wir haben in die-sem Falle links und rechts des Ergibt-Zeichens Angaben verschiedener Strukturstehen, was nur in diesem Ausnahmefall erlaubt ist.

    d) Behauptungszeichen

    Soll von einem Ausdruck betont werden, da er eine Identitat, d.h eine allge-meingultige Formel darstellt, so wird das

    Behauptungszeichen ` davor gesetzt:

    ` F(Beispiel Kap. 2, S. 56, Pl.39.)

    46Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Kapitel 2

    Allgemeine Rechenplane

    Inhaltsverzeichnis

    I. Operationen mit Angaben der Struktur S0 (Ja-Nein-Wert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    1. Operationen mit einem Operanden . . . . . . . . . . . 49

    2. Operationen mit zwei Operanden . . . . . . . . . . . . 49

    II. Rechenplane mit Angaben der Struktur S1.n . . . . . 49

    1. Rechenplane mit einer Variablen. Aussagen uber S1.n 49

    2. Rechenplane mit einer Variablen der Struktur S1.nund einem Resultatwert der Struktur S1.n . . . . . . . 52

    3. Verschiedene Rechenplane mit einer Variablen der Struk-tur S1.n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    4. Aussagen uber 2 Angaben der Struktur S1.n . . . . . 57

    5. Operationen mit 2 Angaben der Struktur S1.n . . . . 58

    6. Beziehungen zwischen 3 Angaben der Struktur S1.n . 60

    III. Rechenplane zwischen Paaren von Angaben . . . . . 60

    1. Allgemeine Plane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    2. Beziehungen zwischen Paaren der Struktur 2 S1.n,aufgefasst als durch Dualzahlen gekennzeichnete Gebiete 62

    a) Aussagen uber Paare (Paare ungeordnet) . . 62

    b) Aussagen uber geordnete Paare . . . . . . . . 64

    IV. Listenkalkul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    1. Quasistarre Rechenplane . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    a) Aussagen uber Listen . . . . . . . . . . . . . 65

    47Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • b) Operationen mit einer Liste, die wieder eineListe ergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

    c) Rechenplane mit Ordnungsbeziehungen . . . 70

    d) Anzahlkriterium:N(V0 ) = Anzahl der Gliederder Liste V0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

    e) Aussagen uber zwei Listen . . . . . . . . . . 75

    f) Aussagen uber zwei Listen in Bezug auf einRelation R . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    g) Bildung einer neuen Liste aus zwei gegebenen 78

    2. Freier Listenkalkul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

    V. Rechenplane mit Paarlisten . . . . . . . . . . . . . . . 84

    1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    2. Aussagen uber Paarlisten . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    a) Vorder- und Hinterglieder haben gleiche Struk-tur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    b) Aussagen uber Paarlisten . . . . . . . . . . . 88

    3. Rechenplane zur Ordnung von Paarlisten . . . . . . . 89

    4. Feld, Vorbereich und Nachbereich einer Paarliste bzw.Relation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    5. Rechenplane uber Strukturen von durch Paarlisten dar-gestellten Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    48Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • I. Operationen mit Angaben der Struktur S0

    (Ja-Nein-Wert)

    1. Operationen mit einem Operanden

    Negation: V0im Sinne der Aussagenlogik.

    2. Operationen mit zwei Operanden

    V0 V0. Mogliche Werte fur : , , , , im Sinne der Aussagenlogik.

    Wertverlauf der Funktionen:

    V V Operation0 1 + + + + ++ + + ++ + + + + +

    II. Rechenplane mit Angaben der Struktur S1.n

    S1.n = n S0

    1. Rechenplane mit einer Variablen. Aussagen uber S1.n

    R(V ) RV 0 0S 1.n 0

    P1.0 Generaldisjunktion: >(V0

    ). (Mindestens ein Glied positiv.)

    (Ex)(xV x)R1.0V 0 0S 0 0 1.n 0 0

    49Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Explizite Form:

    ZV 0KS 0

    W1(N(V ))0

    1.n

    ZVZ0 0 0

    i0 0 0

    ZR0 0

    0 0

    Andere Schreibweise:W1(N(V ))

    0

    VV R0 0i0 0

    P1.1 Generalkonjunktion: ?(V

    0

    ). (Alle Glieder positiv.)

    (Ex)(xV x)R1.0V 0 0S 0 0 1.n 0 0

    Explizite Form:

    + ZV 0KS 0

    W1(N(V ))0

    1.n

    ZVZ0 0 0

    i0 0 0

    ZR0 0

    0 0

    Andere Schreibweise:W1(N(V ))

    0

    VR0 0i0 0

    P1.4 P1.5 P1.6 P1.7

    VKS

    W1(N(V ) 1)0

    1.n

    V V Z0 0 1i i+ 1 i0 0 0

    ?Z R1 0

    1.n 1

    Werte fur :Planzeichen BedeutungP1.3 Von zwei benachbarten Gliedern mindestens eines positiv.P1.4 Alle Glieder einander gleich.P1.5 Alle Glieder haben abwechselnde Werte.P1.6 Linksvon Minuszeichen kein Pluszeichen.

    50Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • P1.8 Symmetrie:0 i | n 1 j | + Z

    0

    VKS

    W

    i < j(V V )Z Z i+ 1 i j 1 j0 0 0 0i j0 0 0 0

    Z R0 0

    P1.9 Genau ein Glied ist positiv:

    ZV 0KS 0

    W1(N(V ))0

    1.n

    V Z R V Z Z0 0 0 0 0 0i i0 0 0 0 0 0

    Z R0 0

    0 0

    P1.9 in anderer Schreibweise:

    Z + Z0 1

    VK

    W1(N(V ))0

    Z (V Z) Z Z V Z1 0 0 1 0 0 0i i

    Z Z R0 1 0

    51Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • Beispiele fur P1.0 bis P1.9:

    V R1.0 R1.1 R1.4 R1.5 R1.6 R1.7 R1.8 R1.90 0 0 0 0 0 0 0 0

    + + + + + +

    + + + + + + + + ++ + + + +++ + + + + + +

    +++ + + + + + + ++ + + + + + +

    ++ + ++++ + + + +++ + + + + ++ + ++ + ++++ + + + +

    2. Rechenplane mit einer Variablen der Struktur S1.n undeinem Resultatwert der Struktur S1.n

    R(V )RV 0 0S 1.n 1.n

    P1.16 General-Negation:

    W1(N(V ))0

    V R0 0i i

    Operationszeichen: V

    0

    P1.17 Spiegelung:W2(N(V ))

    0

    V R0 0i

    52

    Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.deLicense: CC-BY-NC-SA

  • P1.18 Aufwarts-Implizierung:

    Z0

    W1(N(V ))0

    Z V Z Z R0 0 0 0 0i

    Es gilt: (x) R1.6 (R1.18(x))

    P1.19 Abwarts-Implizierung:

    R1.17 (R1.18(R1.17 (V )) = R1.190 0 0 0 0

    Es gilt: (x) R1.6 (R1.17(R1.19(x)))

    P1.20 Kennzeichnung des ersten positiven Gliedes von unten:

    Z0

    W1(N(V ))0

    Z V R Z V Z0 0 0 0 0 0i i i

    Es gilt:

    (x)[R1.9 (R1.20(x)) x = 00 0

    ]

    P1.21 Kennzeichnung des ersten positiven Gliedes von oben:

    R1.17 (R1.20(R1.17 (V )) = R0 0 0 0 0

    Es gilt:(x)

    [R1.9 (R1.21(x)) x = 00

    ]

    P1.22 Aufwartsverschiebung:

    RV 0K 0

    W1(N(V ) 1)0

    VR0 0i i+ 1

    P1.23 Abwartsverschiebung:

    RV 0K n 1

    W1(N(V ) 1)0

    V R0 0i+ 1 i

    53

    Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.deLicense: CC-BY-NC-SA

  • P1.24 Aufwartskreislauf:

    V RV 0 0K n 1 0

    W1(N(V ) 1)0

    VR0 0i i+ 1

    P1.25 Abwartskreislauf:

    VRV 0 0K 0 n 1

    W1(N(V ) 1)0

    V R0 0i+ 1 i

    P1.26 Vorwartszahlen:

    + ZV 0K

    W1(N(V ))0

    V Z R V Z Z0 0 0 0 0 0i i i

    P1.26 Ruckwartszahlen:

    ZV 0K

    W1(N(V ))0

    V Z R V Z Z0 0 0 0 0 0i i i

    Beispiele fur P1.16 bis P1.27:

    V R1.16 R1.17 R1.18 R1.19 R1.20 R1.210

    + + + + + + + ++ + + + + + + ++ + + ++ ++ + +++ ++ ++ ++ + + ++++ + +++ + + ++++ + ++ +++ + ++ +++ + +++ ++ ++ +++ ++++ + ++ +++ + ++++ + + ++++ + +++ ++++ ++++ + ++++ + +++ ++++ +++ + +++++ ++++ ++++ ++++ + +

    54Konrad Zuse Internet Archive http://zuse.zib.de

    License: CC-BY-NC-SA

  • V R1.22 R1.23 R1.24 R1.25 R1.26 R1.270

    + ++ + + + +++ + + + ++ ++ + + + + ++ + + ++ ++ +