+ All Categories
Home > Documents > Portfolio_linkedin

Portfolio_linkedin

Date post: 16-Feb-2017
Category:
Upload: alexandra-barlow
View: 30 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
16
Alexandra Barlow Portfolio *
Transcript

Alexandra BarlowPortfolio*

LayoutSHAPE Magazine, Bauer Publishing

LayoutSHAPE Magazine, Bauer Publishing

LayoutJoy Magazine, Bauer Publishing

LayoutJoy Magazine, Bauer Publishing

LayoutEdeka „Mit Liebe“ Customer Magazine, Burda Creative Group

LayoutFreundin Magazine, Freundin Publishing

LayoutMAN Magazine, Burda Creative Group

Die Frage nach den ältesten und bewährtes-ten Maschinen der Menschheit lässt nichtviele Antworten zu. Eine davon muss defi-nitiv dem mechanischen Uhrwerk gelten.Im Laufe von mehr als sieben Jahrhunder-

ten hat es auch dank Vacheron Constantin einen unge-ahnten Grad an Zuverlässigkeit und Präzision erreicht.Es muss schon viel passieren, damit der mechanische Mi-krokosmos Uhr unvermittelt seinen Dienst quittiert. Im-mer vorausgesetzt, der Energiespeicher ist hinreichendgefüllt. In der Regel tickt er 24 Stunden täglich ohne Un-terbrechung stoisch vor sich hin. Während dieser Zeitleitet die Hemmung eines klassischen Uhrwerks mit fünfHertz Unruhfrequenz nicht weniger als 432000 kleineKraftstöße an das Schwingsystem weiter. Per annumkommen so 157680000 Impulse zusammen. Nach fünfJahren sind es mehr als 788 Millionen. Verständlich, dassspätestens jetzt eine gründliche Reinigung und frischesÖl angesagt wären. Doch selbst trockene Lager lassen die

SPECIAL VACHERON CONSTANTIN Chronos | 127

Versprechenauf

Lebenszeit

Vacheron Constantin garantiert seinenKunden, jede Uhr der Marke reparie-

ren und restaurieren zu können – egal,wie alt sie ist. An die Uhrmacher stellt

dieses Versprechen höchste Ansprüche.TEXT: GISBERT L. BRUNNER

Service

Art Direction & LayoutChronos Watch Magazine, Ebner Publishing

Art Direction & LayoutChronos Watch Magazine, Ebner Publishing

Art Direction & LayoutChronos Watch Magazine, Ebner Publishing

Art Direction & LayoutChronos Watch Magazine, Ebner Publishing

Layout & Project ManagementEntdeckungskiste, Herder Publishing

LayoutMobile Life Magazine, Weka Media

RedesignCustomer Magazine for the City Ludwigsburg

New DevelopmentMagazine for patients for the Vivantes Clinic Berlin

8 Berlin gesund 01.2012 9

Wunder

P rivatdozentin Dr. Barbara Her-mes ist Chefin der Dermatolo-gie* – der Hautklinik im Vivantes-

Klinikum im Friedrichshain, Landsberger Allee. Unter ihrer Leitung kümmern sich elf Ärzte, 18 Schwestern und Pfleger um die rund 30 stationären Patienten sowie die Gäste einer Tagesklinik. Wir wollten von der Spezialistin mehr über das Wun-derorgan wissen – und trafen die enga-gierte Medizinerin zu einem Gespräch.

Frau Dr. Hermes, denkt man an Or-gane, kommen einem zuerst Leber, Lunge oder Darm in den Sinn – meis-tens nicht die Haut ... Vielleicht wird die Haut deshalb nicht als Organ wahrgenommen, weil sie unmit-telbar vor unseren Augen liegt und sich nicht kompakt, sondern weit ausgebrei-tet präsentiert. Sie stellt sogar das größ-te Organ des Menschen dar, hat durch-schnittlich 1,8 Quadratmeter Fläche und wiegt 15 bis 20 Prozent des Körper-gewichts. Zusammengezählt wären das 110 Milliarden einzelne Zellen.

Ein Organ hat Funktionen – welche hat die Haut?Wie Lunge und Darm ist die Haut ein Grenzflächenorgan, das heißt, sie bietet dem Organismus Schutz vor Einflüssen von außen wie mechanischen Traumata,

Farbig, behaart, einfühlsam: Unsere Haut macht uns aus.

Sie ist auch unser schwerstes Organ (wiegt mit Unterhaut-

fettgewebe bis zu 15 Kilo), bedeckt knapp zwei Quadratmeter

Fläche, ist wasserdicht und gibt uns Form. Und sie kann mehr.

gen Infektionen herabgesetzt. Bei einer Erbkrankheit, dem Xeroderma pigmen-tosum, kann das UV-Licht der Sonne Schaden an der DNA der Haut anrichten, sodass schon Kinder Hautkrebs bekom-men können. Zur Vorbeugung ist konse-quenter Sonnenschutz unverzichtbar.

Woran erkenne ich, dass etwas nicht stimmt mit meiner Haut? Worauf muss ich achten?Es gibt zahllose Symptome, die darauf hinweisen, dass mit der Haut etwas nicht stimmt: Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Trockenheitsgefühl, Rauhheit, Spannen. Oder etwa Rötung, Nässen, Blutung, plötzliche Wunden, Schuppung, Krus-ten, Kratzspuren, Blasenbildung, Eiter-entwicklung, Quaddelbildung, Knöt-chenbildung, Tumorwachstum. Bei Hautkrankheiten können zudem andere körperliche Symptome auftreten, etwa bei entzündlichen Krankheiten wie den Kollagenosen oder der Sarkoidose, die mehrere Organe einbeziehen können. Die Schuppenflechte beispielsweise kann mit Rheuma einhergehen.

Haut

vivantesHaut KÖRPER & SEELE

Sie möchten eine Sprechstunde vereinbaren?

Rufen Sie uns an und vereinba-ren Sie einen Termin. Welches Anliegen Sie auch haben, wir leiten Sie an den zuständigen Spezialisten weiter.

Telefon (030) 130 13 1553Weitere Infos unter www.vivantes.de

InfoBox

chemischen Einwirkungen, besonders auch vor UV-Strahlen und Mikroorga-nismen. Sie ist ein Stoffwechselorgan, scheidet über Schweiß- und Talgdrüsen Schadstoffe aus. Weiterhin trägt sie zur Regulation der Körpertemperatur bei. Bei Hitze erweitert sie ihre Blutgefäße und gibt damit Körperwärme an die Um-gebung ab. Gegen Kälte verengt sie die-se, um Wärmeverlust zu vermeiden, und richtet die Haare auf („Gänsehaut“). Sie nimmt Temperaturen selbst wahr. Wich-tig für uns ist das Schmerzempfinden der Haut, da der Körper zur Schmerz-vermeidung meist unmittelbar Gegen-maßnahmen trifft. Die Haut wirkt wie eine Alarmanlage. Wir wissen auch, dass der Tastsinn, den die Haut besitzt, eine unserer ganz wichtigen Fähigkeiten ist. Und schließlich sind schöne Haut und Haare zwischenmenschlich anziehend – damit übt sie auch einen sexuellen Reiz aus.

Ist die Haut ein widerstandsfähiges Organ? Wo liegen ihre „Schwächen“?Die gesunde Haut ist ein sehr wider-standsfähiges Organ. Eine Schwäche der Haut ist, dass ihr die Möglichkeit fehlt, radioaktive Strahlung wahrzunehmen. Vor dieser kann sie uns nicht warnen. Bei Hautkrankheiten, etwa der Neuroder-mitis, sind die Schutzmechanismen ge-

EINBLICKE, die unter die Haut gehen: Dr. Barbara Hermes (links) geht den Hautproblemen ihrer Patientin mit-tels Vergrößerung auf den Grund.

*von griechisch "derma" = die Haut