+ All Categories
Home > Documents > Pruefungsziele_Testbeschreibung_B2

Pruefungsziele_Testbeschreibung_B2

Date post: 24-Nov-2015
Category:
Upload: aadequat
View: 70 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
deutsch
48
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 B1 B2 C1 C2 A2 A1 PRÜFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG
Transcript
  • GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    B1 B2 C1 C2A2A1

    PRFUNGSZIELE TESTBESCHREIBUNG

  • Quellen

    ALTE (Hrsg.) (1994): The ALTE Code of Practice. ALTE Document 3. Cambridge: University of Cambridge Local Examinations Syndicate (auch im Internet unter www.alte.org).

    ALTE/Council of Europe (Hrsg.) (1996): Gemeinsame europische Rahmenrichtlinien fr den Fremdsprachen unterricht.Praktische Anleitung fr Prfer. CC-LANG (96) 10. Strasbourg: Council of Europe.

    Bachman, L.F., Palmer, A.S. (1996): Language Testing in Practice. Oxford: Oxford University Press.

    Council of Europe (Hrsg.) (2003): Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. DGIV/EDU/LANG 5. Strasbourg: Council of Europe.

    Council of Europe (Hrsg.) (2005): Relating Language Examinations to the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. Reading and Listening Items and Tasks: Pilot Samples illustrating the common reference levels in English, French, German, Italian and Spanish. CD-ROM. Strasbourg: Council of Europe.

    Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europischer Referenzrahmen fr Sprachen: lernen, lehren, beurteilen.Berlin: Langenscheidt.

    Glaboniat, M. et al. (2005): Profile deutsch. A1 C2 (Version 2.0). Berlin: Langenscheidt.

    Goethe-Institut (Hrsg.) (2006): Goethe-Zertifikat B2. Modellsatz. Mnchen.

    Goethe-Institut (Hrsg.) (2006): Goethe-Zertifikat C1. Modellsatz. Mnchen.

    Milanovic, M. (Hrsg.) (1998) Multilingual glossary of language testing terms. Cambridge, Cambridge University Press.

    North, B. (2007) The CEFR Levels: Key Points and Key Problems. Prsentation ALTE Konferenz Svres.

    Weitere Informationen ber ALTE: www.alte.org Gemeinsamer europischer Referenzrahmen: www.coe.int/portfolio

    Impressum

    Goethe-Institut

    1. Auflage 2007

    2., berarbeitete Auflage Januar 2008

    Herausgeber: Goethe-Institut Zentrale, Bereich 311 Postfach 19 04 19 D-80604 Mnchen

    Autorin Handbuch: Sibylle Bolton Konzeption Handbuch: Michaela Perlmann-Balme Verantwortlich Modellsatz: Albert Daniels Berater: Jrgen Quetz, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt Rdiger Grotjahn, Ruhr Universitt Bochum Redaktion: Michaela Stoffers

    Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design | Mnchen Druck: Color-Offset GmbH, Mnchen

  • Seite 1Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Inhalt

    2

    3

    3

    3

    3

    7

    8

    9

    9

    9

    10

    10

    13

    14

    14

    16

    17

    17

    18

    18

    20

    20

    21

    21

    24

    26

    28

    31

    Vorwort

    1 Das Goethe-Institut als Prfungsinstitution

    1.1 Mitglied der Association of Language Testers in Europe

    1.2 Mitarbeit beim Europarat

    1.3 Internationale Qualittsstandards bei Sprachprfungen

    1.4 Prfungen des Goethe-Instituts im europischen Vergleich

    2 Das Goethe-Zertifikat B2 im berblick 2.1 Prfungsteile und Dauer

    2.2 Prfungsergebnisse und Zeugnis

    2.3 Prfungsorte und -termine

    3 Niveausbestimmung in Bezug auf den

    Gemeinsamen europischen Referenzrahmen

    3.1 Qualitatives Verfahren

    3.2 Quantitatives Verfahren

    4 Prfungsinhalte

    4.1 Kommunikationsfhigkeit

    4.2 Fertigkeiten

    4.2.1 Rezeption: Strategien des Lese- und Hrverstehens

    4.2.2 Produktion: Schreiben und Sprechen

    4.2.3 Interaktion: Sprechen

    4.3 Prfungsthemen

    4.4 Wortschatz und Grammatik

    4.5 Sprachliches Knnen im Vergleich zum

    Zertifikat Deutsch und dem Niveau C1

    5 Prfungsziele und -formen

    5.1 Leseverstehen

    5.2 Hrverstehen

    5.3 Schriftlicher Ausdruck

    5.4 Mndlicher Ausdruck

    6 Modellsatz

  • Seite 2

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Vorwort

    Die vorliegende Broschre wendet sich an Lehrende und Institutionen, die Unterricht in Deutsch als Fremdsprache anbieten und Teilnehmende auf das Goethe-Zertifikat B2 vorbereiten wollen.

    Kapitel 1 der Broschre gibt einen Einblick in den Prozess der Entwicklung, Erstellung und Durchfhrung zentraler Prfungen des Goethe-Instituts und zeigt diese im europischen Vergleich.

    Kapitel 2 erlutert alle wichtigen Teilnahmevoraussetzungen, wie z.B. Alter und sprachliches Niveau und gibt Informationen zu Prfungsorten und -terminen.

    Kapitel 3 beschreibt die Verfahren, die angewendet wurden, um die Prfung auf den Gemeinsamen europischen Referenzrahmen fr Sprachen zu positionieren.

    Kapitel 4 erlutert das sog. Konstrukt, d.h., die konzeptionellen Grundlagen der Prfung, wie z.B. die Prfungs inhalte und -themen und das vorausgesetzte sprachliche Knnen.

    Kapitel 5 schlielich legt dar, welche Ziele den Aufgaben des Goethe-Zertifikats B2 zugrunde liegen und welche Formen den Teil nehmenden in der Prfung begegnen werden.

    Kapitel 6 enthlt einen Prfungssatz mit Lsungsschlssel und Transkription der Hrtexte. Dieser Modelltest steht auch im Internet zur Verfgung unterwww.goethe.de/lrn/prj/pba/gzb/mat/deindex.htm.

    Mnchen, im Mai 2007

    Sibylle Bolton Albert Daniels Michaela Perlmann-Balme

  • 1 Das Goethe-Institut als Prfungsinstitution

    Das Goethe-Institut widmet sich im Auftrag der Bundesrepublik der Pflege der deutschenSprache im Ausland sowie der internationalen kulturellen Zusammenarbeit. Im Rahmendieses satzungsgemen Auftrags fhrt das Goethe-Institut seit seiner Grndung im Jahre1951 nicht nur Sprachkurse, sondern seit 1962 auch Sprachprfungen durch. Heute umfasst das Prfungsportfolio 16 Prfungen fr verschiedene Zielgruppen. Im Jahre 2006 haben knapp 100.000 Teilnehmende in mehr als 80 Lndern Prfungen des Goethe-Instituts abgelegt.

    1.1 Mitglied der Association of Language Testers in EuropeDas Goethe-Institut ist Grndungsmitglied der ALTE (Association of Language Testers inEurope). Dieser Verband der europischen Sprachtestanbieter besteht seit 1990 und hatderzeit 31 Mitglieder, die Tests in 26 europischen Sprachen erstellen und durchfhren.

    Die ALTE hat sich folgende Ziele gesetzt: die Vereinheitlichung von Niveaustufen zur Frderung der internationalen Anerkennung von Sprachzertifikaten in Europa,die Vereinheitlichung von Qualittskriterien fr alle Phasen der Prfungserstellung und -abwicklung, d. h. Testkonstruktion, Prfungsdurchfhrung, Bewertung, Zertifizierung, Auswertung und Datenspeicherung,die Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten sowie den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen.

    1.2 Mitarbeit beim Europarat Die ALTE wurde 2003 als Nichtregierungsorganisation (NGO) in den Europarat aufgenom-men und bert diesen laufend in Fragen der Leistungsmessung und Zertifizierung. 2006 hatALTE als NGO den Status als beratende Institution bei den Vereinten Nationen erhalten.

    Im Auftrag des Europarats hinterlegen die Mitglieder der ALTE, darunter auch das Goethe-Institut, illustrative Beispiele zu den Niveau-Stufen des Referenzrahmens fr die SprachenEnglisch, Deutsch, Franzsisch, Italienisch und Spanisch. Diese illustrativen Beispiele verdeutlichen, welche sprachlichen Leistungen auf den sechs Stufen des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen zu erwarten sind.

    Das Goethe-Institut stellte Beispielmaterialien zum Lese- und Hrverstehen sowie zumSprechen und Schreiben bereit. Die CD mit Beispielen zum Lese- und Hrverstehen istbeim Europarat erhltlich. Die Beispielmaterialien zum Schreiben finden sich auf der Website des Europarats www.coe.int/portfolio unter Material illustrating the CEFR levelsund die Beispielmaterialien zum Sprechen werden demnchst als DVD vom Europarat herausgegeben.

    Diese Materialien zu den vier Fertigkeiten enthalten auch Beispiele fr die Niveaustufe B2und verdeutlichen damit die Anforderungen, die im Goethe-Zertifikat B2 gestellt werden.

    1.3 Internationale Qualittsstandards bei Sprachprfungen Jedes Mitglied unterzeichnete den ALTE Code of Practice (ALTE 1994) und verpflichtetesich mit seiner Unterschrift, diese Richtlinien zur Qualittssicherung einzuhalten. Das bedeutet, dass alle Mitglieder bei der Prfungserstellung und -durchfhrung die folgenden 17 Mindeststandards einhalten mssen:

    Seite 3

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

  • Seite 4

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Prfungsentwicklung

    1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Prfung sich auf ein theoretisches Konstrukt bezieht, z.B. auf ein Modell der kommunikativen Kompetenz.

    2. Beschreiben Sie die Ziele der Prfung sowie die Verwendungssituationen und die Adressaten, fr die die Prfung geeignet ist.

    3. Definieren Sie die Anforderungen, die Sie an die Auswahl und das Training von Testkonstrukteuren stellen. Beziehen Sie das Urteil von Experten in Form von Gutachten sowohl in die Prfungsentwicklung als auch in die Revision ein.

    4. Stellen Sie sicher, dass die verschiedenen Teststze einer Prfung, die an unterschiedlichen Terminen durchgefhrt werden, vergleichbar sind. Dies betrifft sowohl den Prfungsinhalt und die Durchfhrung als auch die Noten-gebung, die Festsetzung der Bestehensgrenze und die statistischen Werte der Aufgaben.

    5. Wenn Ihre Prfung sich auf ein externes Referenzsystem bezieht (z.B. den Gemeinsamen europischen Referenz-rahmen), stellen Sie sicher, dass Sie diesen Bezug durch ein angemessenes methodisches Vorgehen nachweisen.

    6. Stellen Sie sicher, dass alle Prfungszentren, die Ihre Prfung durchfhren, anhand von klaren und transparenten Kriterien ausgewhlt werden und dass ihnen die Prfungs-ordnung bekannt ist.

    7. Stellen Sie sicher, dass die Prfungsunterlagen in einwand-freier Form und auf sicherem Postweg an die lizenzierten Prfungszentren verschickt werden, dass die Organisation der Prfungsdurchfhrung einen sicheren und nachvollzieh-baren Umgang mit allen Prfungsunterlagen erlaubt, und dass die Vertraulichkeit aller Daten und Unterlagen garantiert ist.

    8. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation der Prfungsdurch-fhrung eine angemessene Untersttzung der Kunden vorsieht (z.B. Telefon-Hotline, Internet-Service).

    9. Gewhrleisten Sie die Sicherheit und Vertraulichkeit der Prfungsergebnisse und Zeugnisse sowie aller damit verbun-denen Daten. Stellen Sie sicher, dass Sie die gltigen Daten-schutzbestimmungen einhalten und dass Sie die Kandidaten ber ihre Rechte auch hinsichtlich Einsicht ihrer Prfungs-unterlagen informieren.

    10. Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Durchfhrung Ihrer Prfungen Vorkehrungen treffen fr Kandidaten mit Behinderungen.

    Durchfhrung und Logistik

    11. Stellen Sie sicher, dass die Bewertung der Leistungen der Kandidaten so korrekt und zuverlssig ist, wie die Art der Prfung es erforderlich macht.

    12. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Nachweis darber erbringen knnen, wie die Bewertung durchgefhrt wird,

    wie die Zuverlssigkeit der Bewertung hergestellt wird und wie Informationen ber die Qualitt der Prfer/Bewerter zum schriftlichen und mndlichen Ausdruck erfasst und analysiert werden.

    Bewertung und Benotung

    Analyse der Ergebnisse

    13. Fhren Sie Erprobungen mit einer reprsentativen und angemessenen Population durch, um Daten zur Prfung zu erhalten und zu analysieren. Weisen Sie nach, dass die Ergebnisse der Teilnehmer eine Folge ihrer Leistungsfhig-keit sind und nicht durch andere Faktoren verursacht werden, wie z.B. Muttersprache, Herkunftsland, Geschlecht, Alter und ethnische Zugehrigkeit.

    14. Stellen Sie sicher, dass die Erprobungsdaten fr die statisti-schen Analysen (z.B. um die Schwierigkeit und die Trenn-schrfe der einzelnen Items und die Reliabilitt sowie den Messfehler der gesamten Prfung zu ermitteln) mithilfe von reprsentativen und angemessenen Populationen gewonnen werden.

    Kommunikation mit Beteiligten

    15. Stellen Sie sicher, dass Sie den Kandidaten und den Prfungszentren die Prfungsergebnisse schnell und auf klare Weise mitteilen.

    16. Informieren Sie Ihre Kunden (Testzentren, Kandidaten) ber den angemessenen Einsatz der Prfung, die Prfungsziele,

    den Nachweis, den die Prfung erbringt, und ber die Reliabilitt der Prfung.

    17. Stellen Sie Ihren Kunden klare Informationen zur Verfgung, die es ihnen ermglichen, die Ergebnisse zu interpretieren und den Leistungsnachweis angemessen zu verwenden.

    Minimalstandards zur Sicherstellung von Qualitt in Prfungen der ALTE

  • Seite 5

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Auswahl von Prfungsmaterialien

    Erstellen von Prfungsaufgaben

    Erprobung von Prfungsmaterialien

    Korrektur und Bewertung

    Ausbildung der Prfenden

    Prfungsergebnisse

    Kontrolle und Sicherheit

    Geheimhaltung Datenschutz

    Das Goethe-Institut wendet die Qualittsstandards der ALTE in folgender Weise an:

    Der Testentwicklungsbereich in der Zentrale des Goethe-Instituts ist verantwortlich fr dieAuswahl der Testmaterialien. Diese werden aus einer breiten Auswahl von relevanten Quellen entnommen. Dazu zhlen Bcher, Zeitungen, Zeitschriften, Broschren und Radio-sendungen. Fr die Auswahl der Materialien erhalten die Testautorinnen und -autoren detaillierte Vorgaben, die folgende Aspekte umfassen:

    zu prfende Fertigkeitensprachliche KomplexittThemenkulturspezifische Besonderheiten

    Diese Aufgabe wird von ausgebildeten Testautorinnen und -autoren ausgefhrt. Dabei handelt es sich um Personen mit Lehrerfahrung in Kursen auf der Niveaustufe B2. Sie erarbeiten Auf gaben fr die einzelnen Subtests und legen diese Entwrfe einer Test-redaktion vor. Die Testredaktion wird von einer Referentin/einem Referenten der Zentralegeleitet.

    Erprobungen und statistische Analysen sichern die Stabilitt und Konsistenz der Prfungen.Die Testentwrfe werden unter Prfungsbedingungen in Klassen an Goethe-Instituten weltweit und an Volkshochschulen in Deutschland erprobt. Jede Erprobung wird mit circa200 Teilnehmenden durchgefhrt. Die Ergebnisse dieser Erprobungen werden analysiertund ausgewertet. Als Ergebnis der Auswertung werden einzelne unbefriedigende Aufgaben modifiziert oder, falls erforderlich, verworfen und ersetzt.

    Die schriftlichen Prfungsarbeiten werden lokal, d.h. am jeweiligen Prfungszentrum aufder Grundlage einheitlicher Kriterien von jeweils zwei Korrektoren/Korrektorinnen unab-hngig voneinander bewertet. Auch die Leistung in der mndlichen Prfung wird von zweiPrfenden unabhngig voneinander bewertet.

    Die Bewertenden sowie die Prfenden werden in Schulungsseminaren aus- und fort -gebildet. Solche Trainingsseminare finden entweder in der Zentrale des Goethe-Institutsoder dezentral an Goethe-Instituten und bei Prfungslizenznehmern statt.

    Bei Bestehen der Prfung werden die Prfungsergebnisse in Form von Punkten, Noten undPrdikaten (sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend) ausgewiesen. Erfolgreiche Teilneh-mende erhalten nach der Prfung eine Zeugnisurkunde.

    Um zu garantieren, dass die Prfungen weltweit einheitlich durchgefhrt und bewertetwerden, fhrt die Zentrale des Goethe-Instituts Standardkontrollen bei den Prfungszen-tren durch. Die Fachaufsicht ber alle Goethe-Institute und Prfungslizenznehmer im In-land liegt bei Bereich 412, im Ausland bei Bereich 311 der Zentrale.

    Die Geheimhaltung der Prfungsmaterialien und der Datenschutz bei der Prfungsdurch-fhrung werden an jedem Prfungszentrum von der/dem mit der Durchfhrung von Prfungen betrauten Mitarbeiterin/Mitarbeiter garantiert.

  • Seite 6

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Eine Arbeitsgruppe innerhalb der ALTE, die Working Group on the Code of Practice, derauch das Goethe-Institut angehrt, entwickelte ein Monitoring-System, das die Einhaltungder Mindeststandards bei allen Mitgliedern berwacht.

    Erprobung in Kursen

    Auftrag zur Erstellungder Prfungsaufgaben

    Bearbeitung / Redaktionder Prfungsaufgaben

    Revisionder Entwrfe

    Aussortierenungeeigneter Items

    Einstellen in dieMaterialbank

    Zusammenstellendes Prfungssatzes

    Erprobungsfassung vonoffenen / produktiven

    Aufgaben

    Bewertungder Kandidatenbeispiele

    Erprobungsfassung vongeschlossenen / rezeptiven

    Aufgaben

    Statistische Analyseder Prfungsaufgaben

    BA

    Erprobung in Kursen

    Arbeitsschritte der Prfungserstellung Die Prfungen des Goethe-Instituts werden zentral entwickelt. Die Prfungserstellung folgteinem festgelegten Ablauf an Arbeitsschritten:

  • Seite 7

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    1.4 Prfungen des Goethe-Instituts im europischen Vergleich Im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Cambridge ESOL (English for Speakersof other Languages), positionierten die ALTE-Mitglieder durch detaillierte Analysen ihre Prfungenzunchst auf die Stufen der ALTE und spter auf die sechs Stufen des Gemeinsamen europischenReferenzrahmens (siehe Quellen).

    Deutsch

    Englisch

    Franzsisch

    Italienisch

    Spanisch

    Portugiesisch

    Start Deutsch 1

    Diplme dEtudes en Langue Franaise DELF/A1

    Start Deutsch 2

    Key English Test (KET)

    Diplme dEtudes en Langue Franaise DELF/A2

    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Livello 1

    Certificado Inicial de Portugus Lngua Estrangeira(CIPLE)

    Zertifikat Deutsch

    Preliminary English Test (PET)

    Diplme dEtudes en Langue Franaise DELF/B1

    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Livello 2

    Diploma de Espaol, Nivel Inicial

    Diploma Elementar dePortugus Lngua Estrangeira(DEPLE)

    Goethe-Zertifikat B2

    First Certificate in English (FCE)

    Diplme dEtudes en Langue Franaise DELF/B2

    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Livello 3

    Diploma de Espaol, Nivel Intermedio

    Diploma Intermdio dePortugus Lngua Estrangeira(DIPLE)

    Goethe-Zertifikat C1

    Certificate in Advanced English (CAE)

    Diplme Approfondi de Langue Franaise DALF/C1

    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Livello 4

    Diploma Avanado dePortugus Lngua Estrangeira(DAPLE)

    Zentrale Oberstufen-prfung, Kleines Deutsches Sprachdiplom

    Certificate of Proficiency in English (PCE)

    Diplme Approfondi de Langue Franaise DALF/C2

    Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, Livello 5

    Diploma de Espaol, Nivel Superior

    Diploma Universitriode PortugusLngua Estrangeira(DUPLE)

    ALTE Breakthrough

    A1ALTE Stufe 1

    A2ALTE Stufe 2

    B1ALTE Stufe 3

    B2ALTE Stufe 4

    C1ALTE Stufe 5

    C2

    Die vollstndige bersicht findet sich unter www.alte.org/can_do/framework/table.php

    Prfungen fr spezielle Zielgruppen, wie z.B. Studenten oder Berufsttige, finden sich in gesonderten bersichten.

  • 2 Das Goethe-Zertifikat B2 im berblick

    Das Goethe-Zertifikat B2 dient zur Feststellung qualifizierter Kenntnisse des Deutschen. Es wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgefhrt. Die Prfung verwendet gedruckte Prfungsunterlagen, d.h. sie wird nicht als elektronische Prfung durchgefhrt.

    Das Goethe-Zertifikat B2 richtet sich an erwachsene Lernende des Deutschen als Fremd-sprache auf fortgeschrittenem Sprachniveau. Das Mindestalter fr die Teilnahme an derPrfung betrgt in der Regel 16 Jahre. Ausnahmen sind nach besonderer Genehmigungmglich. Die Prfung ist nicht geeignet fr Personen, fr die Deutsch Muttersprache ist.

    Das Goethe-Zertifikat B2 ist allen Interessenten zugnglich, die ber fortgeschrittene Kennt-nisse der deutschen Sprache verfgen, unabhngig davon, ob sie vorher einen Sprachkursbesucht haben oder nicht. Im Rahmen von Intensivkursen des Goethe-Instituts lassen sichdie fr die Prfung notwendigen Kenntnisse und Fhigkeiten in circa 600 bis 700 Unter-richtseinheiten zu jeweils 45 Minuten erwerben.

    Mit erfolgreichem Bestehen des Goethe-Zertifikats B2 haben Teilnehmende nachgewiesen,dass sie die berregionale deutsche Standardsprache fr ihre persnlichen Belange im privaten, gesellschaftlichen, akademischen und beruflichen Leben einsetzen knnen.

    Sie knnen:

    komplexe gesprochene Standardsprache am Telefon und in Radiosendungen verstehen, dabei zu konkreten und abstrakten Themen die Hauptinhalte verstehen und fr sich relevante Informationen entnehmen,

    eine breite Palette von Texten verstehen, darunter sowohl krzere Texte (z.B. Anzeigen) als auch lngere, komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte,

    sich in Briefen ber komplexe Sachverhalte schriftlich klar und strukturiert ausdrcken und fehlerhafte Briefe anderer korrigieren,

    klar strukturierte mndliche Darstellungen zu allgemeinen Themen sowie zu Themen aus dem eigenen Interessengebiet geben,

    sich in vertrauten Kontexten aktiv an informellen Diskussionen beteiligen, dabei Stellung nehmen und eigene Standpunkte darlegen.

    Seite 8

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Art der Prfung

    Zielgruppen

    Voraussetzung

    Sprachniveau

  • Seite 9

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    2.1 Prfungsteile und Dauer Das Goethe-Zertifikat B2 besteht aus einer schriftlichen Gruppenprfung mit den SubtestsLeseverstehen, Hrverstehen und Schriftlicher Ausdruck sowie aus einer mndlichen Prfung, die als Paarprfung vorgesehen ist, in begrndeten Fllen aber auch als Einzel -prfung durchgefhrt werden kann.

    Die Prfungsdauer ist in allen Subtests vorgegeben. Die schriftliche Gruppenprfung dauertdrei Stunden und zehn Minuten, die mndliche Prfung ca. 15 Minuten.

    Leseverstehen: 80 MinutenHrverstehen: 30 MinutenSchriftlicher Ausdruck: 80 MinutenMndliche Prfung: ca. 15 Minuten (Paar)

    ca. 10 Minuten (Einzel)

    2.2 Prfungsergebnisse und Zeugnis In jedem der vier Subtests knnen maximal 25 Punkte erreicht werden. Alle vier Subteststragen mit 25% zum Gesamtergebnis bei.

    Um die Prfung zu bestehen, mssen in der schriftlichen Gruppenprfung, also den Subtests Leseverstehen, Hrverstehen und Schriftlicher Ausdruck, mindestens 60% dermglichen Punkte erreicht werden, d.h. 45 von maximal 75 Punkten. In der mndlichenPrfung mssen mindestens 15 von maximal 25 Punkten erreicht werden.

    Teilnehmende, die die schriftliche und mndliche Prfung erfolgreich abgelegt haben, erhalten ein Zeugnis. Diese Urkunde fhrt die Ergebnisse/Punkte, die in jedem Subtest erzielt wurden sowie die Gesamtpunktzahl und Gesamtnote in Form eines Prdikats auf. Auerdem enthlt das Zeugnis auf der Rckseite eine Beschreibung der Leistungen, die frdie Stufe B2 kennzeichnend sind.

    Bei Nichtbestehen kann die Prfung wiederholt werden. Sie kann beliebig oft, allerdingsnur als Ganzes, wiederholt werden.

    2.3 Prfungsorte und -termine Die Prfung kann an 143 Goethe-Instituten im In- und Ausland sowie bei einer etwa noch einmal so groen Zahl an lizenzierten Prfungszentren abgelegt werden. Im Ausland verwenden die Prfungszentren des Goethe-Instituts das Qualittssiegel:

    Die Prfungstermine werden an jedem einzelnen Prfungszentrum festgelegt. In der Regelkann das Goethe-Zertifikat B2 an jedem Prfungszentrum mindestens einmal im Jahr, anden Goethe-Instituten in Deutschland mehrmals im Jahr jeweils am Ende der entsprechen-den Kurse abgelegt werden.

    Personen, die das Goethe-Zertifikat B2 ablegen mchten, wenden sich an das Prfungs -zentrum in ihrer Nhe. Bei der Anmeldung ist eine Prfungsgebhr zu entrichten. Das Prfungszentrum legt die Fristen fr die Anmeldung sowie die am Ort geltende Prfungsgebhr fest.

  • Seite 10

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    3 Niveaubestimmung in Bezug auf den Gemeinsamen europischen Referenzrahmen

    Zur Eichung der Prfung auf die Niveaustufe des Referenzrahmens wurden Verfahren an -gewendet, die der Europarat im sog. Manual (siehe Quellen) vorschlgt. Dabei wurde einzweistufiges Verfahren eingesetzt: Zunchst das Expertenurteil als qualitatives und dannstatistische Analysen als quantitatives Urteil.

    3.1 Qualitatives Verfahren In der Entwicklungsphase des Goethe-Zertifikats B2 ermglichte die detaillierte Beschreibung der Prfungsziele, der Inhalte und der Aufgabenformate einen sorgfltigenAbgleich der Prfung mit den Kannbeschreibungen des Referenzrahmens fr die Stufe B2(vgl. S. 64-86). Dieser Abgleich wurde ergnzt durch Gutachten von externen Experten.

    Auerdem wurden die ausgewhlten Prfungsziele und -inhalte verglichen mit den Kann -beschreibungen fr B2 in Profile deutsch (siehe Quellen) , die sich auf den Referenzrah-men sttzen.

    Bei der Entwicklung des Goethe-Zertifikats B2 hatten die folgenden Kannbeschreibungenaus dem Referenzrahmen Einfluss auf die Auswahl der Texte und die Aufgaben zum Lese-und Hrverstehen:

    Kann sehr selbststndig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfgt ber einen groenLesewortschatz, hat aber mglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen.

    Kann lange und komplexe Texte rasch durchsuchen und wichtige Einzelinformationen auffinden.

    Kann rasch den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten zu einem breiten Spektrum berufsbezogener Themen erfassen und entscheiden, ob sich ein genaues Lesen lohnt.

    Kann in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichenPunkte erfassen.

    Kann in direktem Kontakt und in den Medien gesprochene Standardsprache verstehen,wenn es um vertraute oder auch um weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildungbegegnet. Nur extreme Hintergrundgerusche, unangemessene Diskussionsstrukturen oderstarke Idiomatik beeintrchtigen das Verstndnis.

    Kann lngeren Redebeitrgen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaen vertraut ist und der Rede- und Gesprchsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist.

    Kann in einem lebhaften Gesprch unter Muttersprachlern mithalten.Kann mit einiger Anstrengung vieles verstehen, was in Gesprchen, die in seiner/ihrer

    Gegenwart gefhrt werden, gesagt wird, drfte aber Schwierigkeiten haben, sich wirklichan Gruppengesprchen mit Muttersprachlern zu beteiligen, die ihre Sprache in keiner Weise anpassen.

    Leseverstehen allgemein

    Zur Orientierung lesen

    Informationen und Argumentation verstehen

    Hrverstehen allgemein

    Gesprche zwischenMuttersprachlernverstehen

  • Seite 11

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Radiosendungen und Tonaufnahmenverstehen

    Schriftliche Produktion allgemein

    Mndliche Produktion allgemein

    Zusammenhngen-des monologischesSprechen

    Argumentieren (z.B.in einer Diskussion)

    Mndliche Interaktion allgemein

    MuttersprachlicheGesprchspartnerverstehen

    Konversation

    Informelle Diskussion (unter Freunden)

    Kann Aufnahmen in Standardsprache verstehen, denen man normalerweise im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet und erfasst dabeinicht nur den Informationsgehalt, sondern auch Standpunkte und Einstellungen der Sprechenden.

    Kann im Radio die meisten Dokumentarsendungen, in denen Standardsprache gesprochen wird, verstehen und die Stimmung, den Ton usw. der Sprechenden richtig erfassen.

    Auf die Aufgaben in den Subtests zum schriftlichen und mndlichen Ausdruck hatten die fol-genden Kannbeschreibungen Einfluss:

    Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus ihrem/seinem Interessen -gebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zu-sammenfhren und gegeneinander abwgen.

    Kann Sachverhalte klar und systematisch beschreiben und darstellen und dabei wichtigePunkte und relevante sttzende Details angemessen hervorheben.

    Kann im Rahmen des eigenen Interessengebiets zu einem breiten Themenspektrum klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben.

    Kann etwas klar errtern, indem er/sie die eigenen Standpunkte ausfhrlich darstelltund durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele sttzt.

    Kann die Sprache gebrauchen, um flssig, korrekt und wirkungsvoll ber ein breitesSpektrum allgemeiner, wissenschaftlicher, beruflicher Themen oder ber Freizeitthemen zusprechen und dabei Zusammenhnge zwischen Ideen deutlich machen. Kann sich spontanund mit guter Beherrschung der Grammatik verstndigen, praktisch ohne den Eindruck zuerwecken, sich in dem, was er/sie sagen mchte, einschrnken zu mssen; der Grad anFormalitt ist den Umstnden angemessen.

    Kann im Detail verstehen, was zu ihm/ihr in der Standardsprache gesagt wird auchwenn es in der Umgebung strende Gerusche gibt.

    Kann sich aktiv an lngeren Gesprchen ber die meisten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen.

    Kann sich in vertrauten Situationen aktiv an informellen Diskussionen beteiligen, indemer/sie Stellung nimmt, einen Standpunkt klar darlegt, verschiedene Vorschlge beurteilt,Hypothesen aufstellt oder auf Hypothesen reagiert.

  • Seite 12

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Auch die Formulierung der Bewertungskriterien Produktion/Interaktion fr die schriftli-chen und mndlichen Leistungen bezieht sich auf die Kannbeschreibungen (vgl. S. 110 ff).

    Kann eine begrenzte Anzahl von Verknpfungsmitteln verwenden, um seine/ihre uerungen zu einem klaren zusammenhngenden Text zu verbinden; lngere Beitrgesind mglicherweise etwas sprunghaft.

    Kann sich spontan verstndigen und drckt sich auch in lngeren und komplexeren Redebeitrgen oft mit bemerkenswerter Leichtigkeit und Flssigkeit aus.

    Kann in recht gleichmigem Tempo sprechen. Auch wenn er/sie eventuell zgert, umnach Strukturen oder Wrtern zu suchen, entstehen kaum auffllig lange Pausen.

    Kann sich so spontan und flieend verstndigen, dass ein normales Gesprch mit einemMuttersprachler ohne Belastung fr eine der beiden Seiten mglich ist.

    Kann in Gesprchen auf angemessene Weise das Wort ergreifen und dazu verschiedenegeeignete sprachliche Mittel verwenden.

    Kann Gesprche auf natrliche Art beginnen, in Gang halten und beenden und an-gemessen zwischen Sprecher- und Hrerrolle wechseln.

    Kann ein Gesprch beginnen, im Gesprch die Sprecherrolle bernehmen, wenn es angemessen ist, und das Gesprch, wenn er/sie mchte, beenden, auch wenn das vielleichtnicht immer elegant gelingt.

    Kann Versatzstcke wie Das ist eine schwierige Frage verwenden, um Zeit zum Formulieren zu gewinnen und das Rederecht zu behalten.

    Kann sich klar ausdrcken, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, sich in dem, waser/sie sagen mchte, einschrnken zu mssen.

    Verfgt ber ein hinreichend breites Spektrum sprachlicher Mittel, um klare Beschrei-bungen, Standpunkte auszudrcken und etwas zu errtern; sucht dabei nicht auffllig nachWorten und verwendet einige komplexe Satzstrukturen.

    Verfgt ber einen groen Wortschatz in seinem Sachgebiet und in den meisten allgemeinen Themenbereichen.

    Kann Formulierungen variieren, um hufige Wiederholungen zu vermeiden; Lcken imWortschatz knnen dennoch zu Zgern und Umschreibungen fhren.

    Die Genauigkeit in der Verwendung des Wortschatzes ist im Allgemeinen gro, obgleich einige Verwechslungen und falsche Wortwahl vorkommen, ohne jedoch die Kommunikation zu behindern.

    Gute Beherrschung der Grammatik; gelegentliche Ausrutscher oder nichtsystematischeFehler und kleinere Mngel im Satzbau knnen vorkommen, sind aber selten und knnenoft rckblickend korrigiert werden.

    Macht keine Fehler, die zu Missverstndnissen fhren.

    Kann zusammenhngend klar und verstndlich schreiben und dabei die blichen Konventionen der Gestaltung und der Gliederung in Abstze einhalten.

    Rechtschreibung und Zeichensetzung sind hinreichend korrekt, knnen aber Einflsseder Muttersprache zeigen.

    Hat eine klare, natrliche Aussprache und Intonation erworben.

    Kohrenz und Kohsion

    Flssigkeit (mndlich)

    Sprecherwechsel

    Spektrum sprachlicher Mittel(allgemein)

    Wortschatzspektrum

    Wortschatz-beherrschung

    Grammatische Korrektheit

    Beherrschung derOrthografie

    Beherrschung derAussprache und Intonation

  • Seite 13

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    3.2 Quantitatives Verfahren Der Modellsatz fr das Goethe-Zertifikat B2 wurde an Goethe-Instituten im Ausland (u.a.Budapest, Thessaloniki und Warschau) sowie an Volkshochschulen in Bayern und Baden-Wrttemberg mit insgesamt ber 200 Probanden erprobt. Die Ergebnisse aus den Erprobungen wurden mit Hilfe von klassischer Itemanalyse und Rasch-Analyse von dem Validation Office der ALTE-Partner ausgewertet. Mit Hilfe dieser statistischen Analysenwurden die Gte einer jeden Aufgabe sowie die Gte des gesamten Prfungs entwurfs ermittelt. Auerdem wurde die Angemessenheit der Schwierigkeit im Hinblick auf die Niveaustufe B2 untersucht.

    Diejenigen Aufgaben, die sich in der Erprobung als statistisch problematisch erwiesen imHinblick auf Schwierigkeit, Reliabilitt oder Trennschrfe, wurden revidiert bzw. durch solche mit besseren statistischen Werten ersetzt.

    Durch die sprachenbergreifenden Analysen und Vergleiche mit anderen Sprachen konntedie Positionierung weiter fundiert werden.

    Cambridge ESOL hat in Zusammenarbeit mit dem Europarat in einem Forschungsprojektdie Spanne der Schwierigkeitswerte fr jede der sechs Stufen des Referenzrahmensermittelt. Diese Schwierigkeitsspannen gelten gleichermaen fr die Prfungen in Deutsch,Englisch, Italienisch und Portugiesisch.

  • Seite 14

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    4 Prfungsinhalte

    4.1 Kommunikationsfhigkeit Das Goethe-Zertifikat B2 stellt die sprachlichen Fhigkeiten der Teilnehmenden fest. DiePrfung simuliert dazu eine Reihe von exemplarischen Situationen und Anlssen, in denenein Erwachsener Deutsch hrt, spricht, liest oder schreibt. Diese Situationen und Anlsseknnen sich sowohl auf die Verwendung des Deutschen in einem deutschsprachigen Landals auch des Deutschen als Verkehrs- und Verhandlungssprache beziehen.

    Geprft werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die von einem Lernenden mit fortgeschritte-nen allgemeinsprachlichen Deutschkenntnissen zur Bewltigung des privaten, beruflichenund ffentlichen Lebens erwartet werden knnen. Bedrfnisse besonderer Zielgruppen, deren Bewltigung fachspezifisches Wissen voraussetzt, bleiben bewusst unbercksichtigt.

    Die Prfungsaufgaben orientieren sich an der realen Sprachverwendung. Grundlage derAufgaben zum Lesen und Hren sind Texte, die aus wichtigen deutschsprachigen Medienwie Tageszeitungen, Zeitschriften und Rundfunk stammen. Aufgaben, in denen der/dieTeilnehmende sprechen soll, umfassen Produktion und Interaktion mit einem Gesprchs-partner. Die sprachliche Handlungsfhigkeit wird geprft, indem sie auf den/die Ge-sprchspartner/in, die Kommunikationssituation sowie den Zweck der Kommunikation bezogen wird.

    Bei der Entwicklung seiner Prfungen bezieht sich das Goethe-Institut auf das Modell derKommunikationsfhigkeit von Bachman und Palmer (1996). Nach diesem Modell unterteiltsich die Kommunikationsfhigkeit bzw. das Sprachwissen in organisatorisches und pragma-tisches Wissen, das sich jeweils folgendermaen weiter unterteilt:

    Sprachwissen

    Organisatorisches Wissen Pragmatisches Wissen

    GrammatischesWissen:

    Lexik Syntax Morphologie Orthografie Aussprache Intonation

    Textwissen:

    rhetorische Organisation

    Kohsion

    FunktionalesWissen:

    kognitiv affektiv manipulativ heuristisch kreativ

    SoziolinguistischesWissen:

    Konventionen des Sprachgebrauchs

    Dialekt Sprachvarianten Register Natrlichkeit

    nach: Bachman/Palmer 1996, S.68

    Zur Bewltigung der Anforderungen, die in der Prfung gestellt werden, bentigen die Kan-didaten demnach Kenntnisse in zwei Bereichen:

    organisatorisches Wissen (grammatisches Wissen und Textwissen) und pragmatisches Wissen (funktionales und soziolinguistisches Wissen)

    Diese zwei Bereiche sind fertigkeitsbergreifend und liegen einzelnen Prfungsaufgaben inunterschiedlicher Weise zugrunde.

  • Seite 15

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Grammatisches Wissen

    Textwissen

    Funktionales Wissen

    SoziolinguistischesWissen

    Grammatik und Wortschatz werden rezeptiv in den beiden Subtests Leseverstehen (LV)und Hrverstehen (HV) sowie produktiv in den beiden Subtests Schriftlicher Ausdruck (SA)und Mndlicher Ausdruck (MA) geprft.

    Bewertet wird das grammatische Wissen beim schriftlichen und mndlichen Ausdruck mit dem Kriterium Ausdrucksfhigkeit beziehungsweise Ausdruck und mit den KriterienKorrektheit sowie Aussprache und Intonation.

    Bei der Bearbeitung von verschieden strukturierten Lese- und Hrtexten bentigen die Teil-nehmenden ein Verstndnis davon, wie Texte aufgebaut sind. Sie mssen zentrale Aussagenvon unwesentlichen Einzelheiten unterscheiden und in der Lage sein, Lese- bzw. Hrstileanzuwenden, die der jeweiligen Textsorte angemessen sind. Auerdem sollen sie durch densinnvollen Aufbau schriftlicher und mndlicher uerungen ihre Fhigkeit zur Planung einer sprachlichen uerung beweisen.

    Bei der Bewertung des schriftlichen Ausdrucks wird das Textwissen mit dem KriteriumTextaufbau bewertet. Im mndlichen Ausdruck wird es mit dem Kriterium Kohrenz undFlssigkeit bewertet.

    Zur Bewltigung der Anforderungen, die in der Prfung gestellt werden, reicht es nicht aus,die Regeln der deutschen Grammatik zu beherrschen und ber den ntigen Wortschatz unddas ntige Textwissen zu verfgen. Man muss auch die kommunikative Funktion von ue-rungen verstehen, in einer bestimmten Situation die eigene Absicht ausdrcken und text-sorten- und situationsadquat kommunizieren knnen sowie ein Gespr dafr haben, wasber die formale Korrektheit hinaus die Angemessenheit einer uerung ausmacht.

    Das soziolinguistische Wissen betrifft den partner- und situationsangemessenen Gebrauchder Sprache sowie das Verstehen idiomatischer und alltagssprachlicher Redewendungen.Dies bedeutet auch, ein Gespr fr Sprachvarianten zu haben sowie fr Register und Natr-lichkeit und die Fhigkeit zu besitzen, kulturelle Bezge zu verstehen. Es beinhaltet auchdie Fhigkeit, Sprache bezogen auf verschiedene Situationen, Kommunikationspartner und -orte angemessen zu verwenden, z.B. durch den Einsatz eines angemessenen Registersbeim Gesprch.

    Funktionales und soziolinguistisches Wissen werden rezeptiv und produktiv geprft. Beim Lese- und Hrverstehen mssen die Teilnehmenden die kommunikative Funktion einer uerung bzw. eines Textes verstehen. Beim schriftlichen und mndlichen Ausdruck mssen sie die Sprache je nach kommunikativem Ziel, Gesprchspartner und Kontext flexibel und angemessen gebrauchen.

    Funktionales und soziolinguistisches Wissen werden beim schriftlichen Ausdruck unterdem Kriterium Ausdrucksfhigkeit mitbewertet. Beim mndlichen Ausdruck werden siemit dem Kriterium Diskussionsfhigkeit bewertet, wie folgende Tabelle zeigt:

  • Seite 16

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Neben dem organisatorischen und pragmatischen Wissen bentigen die Teilnehmenden auerdem die Fhigkeit zur Kompensation. Bei der Rezeption von Texten sollen sie in derLage sein, unbekanntes Vokabular aus dem Kontext zu erschlieen. In den produktivenPrfungsteilen sollen sie Lcken in der eigenen Ausdrucksfhigkeit durch die Anwendungvon Paraphrasen und Synonymen berbrcken knnen.

    4.2 Fertigkeiten In der Prfung werden die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hrverstehen, Schrift licher Ausdruck und Mndlicher Ausdruck getestet. Jeder der vier Subtests ist in verschiedeneAufgaben untergliedert. In jeder Aufgabe wird eine andere Teilfertigkeit geprft. Der Subtest Leseverstehen zum Beispiel ist in vier Aufgaben untergliedert, wobei jede Aufgabe eine andere Textsorte anbietet. Die diesen Textsorten zugeordneten Aufgabenberprfen verschiedene Lesestile: Aufgabe 1 das selegierende Lesen zur Entnahme spezi -fischer Informationen, Aufgabe 2 das globale und detaillierte Lesen zur Entnahme derHauptaussagen und Einzelheiten, Aufgabe 3 das interpretierende Lesen zum Erkennen von Aus sagen und Standpunkten. In Aufgabe 4 bernimmt das Lesen lediglich die Funktion einer Mittlerfertigkeit: Geprft wird das sprachliche Wissen im Bereich Wortschatz undStrukturen.

    Dem Prfungsaufbau liegt eine mglichst getrennte berprfung von rezeptiver und produktiver Sprachbeherrschung zugrunde. Allerdings werden in den Teilen Hrverstehen,Schriftlicher Ausdruck und Mndlicher Ausdruck immer Lesekompetenz mit berprft,beim Mndlichen Ausdruck wird die Hrverstehenskompetenz mit berprft. Die im Lese-und Hrverstehen verwendeten Items sind entweder geschlossen oder halb offen, d.h. sie

  • Seite 17

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    setzen kaum produktive Fertigkeiten im engeren Sinne voraus. Dem wird bei der Korrektur in folgender Weise Rechnung getragen: Wenn zur Lsung eines halb offenen Items zum Beispiel Notizen gemacht werden sollen, werden diese nur nachinhaltlichen Gesichtspunkten, nicht nach formaler Richtigkeit bewertet.

    4.2.1 Rezeption: Strategien des Lese- und Hrverstehens Teilnehmende weisen nach, dass sie in kurzer Zeit grere Textmengen bewltigenknnen. Zugleich zeigen sie, dass sie mit einer Vielzahl von Textsorten umgehen knnen. Als Lesetexte knnen in der Prfung zum Beispiel Auszge aus Informations-broschren, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie Auszge aus allgemein verstnd -lichen Sachbchern vorgegeben werden.

    Die rezeptiven Fertigkeiten unterteilen sich in das Verstehen von schriftlichen undmndlichen Texten. Prfungsziel ist bei beiden Rezeptionsbereichen, festzustellen, inwieweit Teilnehmende in der Lage sind,

    die in schriftlichen oder mndlichen Texten enthaltenen Informationen zu erfassen und

    Aussagen und Standpunkte des Autors bzw. Sprechers zu erkennen.

    Hinzu kommt im Subtest Leseverstehen die Fhigkeit, unvollstndige schriftliche Texte sinngem und korrekt zu ergnzen.

    Die Teilnehmenden sollen mehrere Texte aus verschiedenen Quellen und von unter-schiedlicher Intention selbststndig, d.h. ohne Verwendung von Hilfsmitteln erschlie-en. Da die Intensitt des Lesens oder des Hrens beziehungsweise das Ma der Informationsentnahme je nach Textsorte unterschiedlich hoch ist, wird in der Prfung die Fhigkeit zur Anwendung verschiedener Rezeptionsstrategien geprft: ImEinzelnen handelt es sich um globales, selegierendes und detailliertes Lesen/Hrenund Verstehen.

    Ziel des globalen Textverstehens ist, die Hauptaussagen eines Textes, die generelle Position des Autors oder die Hauptlinien der Argumentation aufzunehmen. Beim selektiven Textverstehen geht es dagegen um das rasche Auffinden punktueller Infor-mationen in einem Text beziehungsweise mehreren Texten. Die gezielte Auswahl auseiner greren Menge an Informationen steht hier im Vordergrund. Beim detaillier-ten Textverstehen geht es darum, auch Einzelheiten des Textes zu verstehen. Es setztein grndliches und genaues Lesen voraus.

    4.2.2 Produktion: Schreiben und Sprechen Die Teilnehmenden weisen nach, dass sie sich zu einem Thema angemessen und kohrent uern knnen. Prfungsziel bei beiden Fertigkeiten ist festzustellen, inwieweit der/die Teilnehmende in schriftlicher oder mndlicher Form

    etwas beschreiben kann, Meinungen uern kann, Stellung nehmen kann, Beispiele geben kann, Mglichkeiten ausdrcken kann, vergleichen kann.

  • Seite 18

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    In Aufgabe 1 des schriftlichen Ausdrucks uern sich die Teilnehmenden schriftlich in circa200 Wrtern zu einem Thema. Es werden zwei Themen vorgegeben, aus denen sie einsauswhlen sollen.

    In Aufgabe 1 der mndlichen Prfung sollen die Teilnehmenden ein Statement (circa dreibis vier Minuten) formulieren. Hilfsmittel wie z.B. Mobiltelefone oder Wrterbcher sindnicht erlaubt.

    4.2.3 Interaktion: Sprechen In Aufgabe 2 der mndlichen Prfung interagiert der/die Teilnehmende mit einem Gesprchspartner/in, um gemeinsam zu einer Entscheidung zu kommen oder eine Lsungauszuhandeln. Bei einer Paarprfung sind die Gesprchspartner andere Teilnehmende, beieiner Einzelprfung ist es der/die Prfende. Als Prfungsziel ist festzustellen, inwieweitder/die Teilnehmende

    Informationen erfragen und geben kann, auf die Bitte nach Information reagieren kann, Meinungen/Vorlieben ausdrcken kann, zustimmen und ablehnen kann, Vorschlge machen kann, Mglichkeiten ausdrcken kann, Ziele/Zwecke verbalisieren kann.

    4.3 Prfungsthemen Das Goethe-Zertifikat B2 prft sprachliches Handeln innerhalb eines breiten thematischenund situativen Spektrums. Grundlage der folgenden Auswahl ist der Themenkatalog des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens (vgl. S. 58).

    Unterschiede zum Goethe-Zertifikat C1 ergeben sich weniger hinsichtlich der Breite desthematischen Rahmens fr die Lese- und Hrtexte und die schriftlichen und mndlichenuerungen als vielmehr in der Tiefe, das heit in der Komplexitt und Lnge der Textebzw. der Qualitt der sprachlichen uerungen.

    Das inhaltliche Niveau der Themen orientiert sich an den Kenntnissen eines allgemein gebildeten Lesers bzw. Hrers. Bei der Auswahl von Prfungstexten wird darauf geachtet,dass kein Fachwissen vorausgesetzt wird. Auch Wissen historischer Art wird nicht zurGrundlage der Textauswahl gemacht. Vorausgesetzt wird dagegen eine Vertrautheit mit dereuropischen Lebenswelt.

  • Seite 19

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    (1) Persnliche Daten und Verhltnissez. B. Charaktermerkmale und uere Erscheinung von Personen, Ausknfte ber berufliche Ttigkeit, Ausbildung oder Studium u. .

    (2) Wohnen, Umweltz. B. die Beschreibung der Ausstattung undEinrichtung von Rumen, Erkenntnisse berden Menschen und seine Umwelt u. .

    (3) tgliches Leben, Arbeitz. B. die Charakterisierung von Lebens- undArbeitsgewohnheiten, die Beschreibung vonVerantwortlichkeiten u. .

    (4) Freizeit, Unterhaltungz. B. Erluterungen zu intellektuellen undknstlerischen Interessen, die Beschftigungmit den Massenmedien, Kino, Ausstellungen, Sport u. .

    (5) Reisez. B. ffentliche und private Verkehrsmittel,Urlaub, Unterbringung, Tourismus u. .

    (6) Beziehungen zu anderen Menschen, Kultur,Traditionz. B. das Verhltnis der Geschlechter undder Generationen zueinander, Konventionendes sozialen Umgangs u. .

    (7) Gesundheit und Hygienez. B. Fragen der gesunden Lebensweise, dermedizinischen Versorgung, Versicherungenu. .

    (8) Erziehung, Ausbildung, Lernen z. B. Schulbildung, Erziehung, Berufsqualifikation, private und ffentlicheBildungsinstitutionen u. .

    (9) Konsum, Handelz. B. Konsumverhalten, Infrastruktur, gesetzliche Regelungen u. .

    (10) Ernhrung z. B. gesunde Nahrungs mittel, Ernhrungder Weltbevlkerung u. .

    (11) Dienstleistungenz. B. den Umgang mit Telekommunikation,u. .

    (12) Ortez. B. die Spezifizierung von regionalen Besonderheiten, Landschaften u. .

    (13) Sprache, Kommunikationz. B. Spracherwerb, Fremdsprachen, moderne Technologien der Kommunikationu. .

    (14) Klimaz. B. lokales und globales Klima, Klimavernderungen u. .

    Folgende Themen knnen im Goethe-Zertifikat B2 behandelt werden:

  • Seite 20

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Lesen und Hren

    Schreiben

    Sprechen

    4.4 Wortschatz und Grammatik Vom den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie wichtige Strukturen des Deutschen beherr-schen und ber einen Wortschatz verfgen, der es ihnen ermglicht, nicht nur Aussagen informativen Inhalts zu machen, sondern darber hinaus auch Meinungen, Erfahrungenund Gefhle weitgehend angemessen auszudrcken. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind,die Fremdsprache ihren persnlichen Erfordernissen gem einzusetzen. Sie sind auerdemin der Lage, Texte ohne Hilfe eines Wrterbuches zu erschlieen. Eine Zusammenstellungder sprachlichen Mittel (Grammatik und Wortschatz), die fr Lernende auf der Stufe B2 relevant sind, findet sich auf der CD-ROM zu Profile deutsch (2005).

    4.5 Sprachliches Knnen im Vergleich zum Zertifikat Deutsch und dem Niveau C1 Erfolgreiche Teilnehmende am Goethe-Zertifikat B2 sind hinsichtlich ihres sprachlichenKnnens Teilnehmenden am Zertifikat Deutsch (ZD) auf der Stufe B1 deutlich berlegen.Whrend ZD-Kandidaten vergleichsweise minimale sprachliche Mittel maximal einsetzen,stehen den Teilnehmenden am Goethe-Zertifikat B2 mehr sprachliche Mittel zur Verfgung, um ber das Alltgliche Hinausgehendes zu bewltigen. Hervorstechende Merkmale der Stufe B2 sind:

    Effektive Argumentation, Durchhaltevermgen im Diskurs, Sprachbewusstsein.

    Darber hinaus knnen sie diese Mittel mit mehr Leichtigkeit anwenden und ihre uerungen strker nuancieren.

    Als Leser beziehungsweise Hrer knnen Teilnehmende am Goethe-Zertifikat B2 eine grere Bandbreite an Texten verstehen, die ber die fr die Stufe B1 typischen Alltagstextezu konkreten Themen hinausgehen und auch abstrakte Themen behandeln knnen. DasVerstehen bleibt aber im Vergleich zu Teilnehmenden am Goethe-Zertifikat C1 oft globaler,da auf der Stufe C1 komplexe Texte zu abstrakten Themen auch im Detail verstanden werden sollen. Auerdem knnen Prfungsteilnehmende auf der Stufe C1 mit umfang -reicheren Textmengen umgehen.

    In der schriftlichen Kommunikation verwenden Teilnehmende am Goethe-Zertifikat B2eine grere Bandbreite an Lexik und grammatischen Strukturen, als dies Teilnehmendenam Zertifikat Deutsch mglich ist. Sie sind in der Lage, ihre schriftlichen uerungen an-gemessen zu strukturieren und Sachverhalte, Meinungen sowie Vor- und Nachteile systema-tisch und angemessen auszudrcken. Von Teilnehmenden am Goethe-Zertifikat C1hingegen wird eine noch grere Przision im Ausdruck erwartet. Sie knnen klare, gutstrukturierte Ausfhrungen zu komplexen Themen schreiben und dabei zentrale Punktedeutlich hervorheben.

    In der mndlichen Kommunikation beteiligen sich Teilnehmende am Goethe-Zertifikat B2nicht mehr ausschlielich mit kurzen, in ihrer Struktur deutlich reduzierten Stzen. Ihremndlichen uerungen sind spontaner, flssiger und strukturierter, als dies auf der StufeB1 mglich ist. Sie knnen zum Beispiel bei einem Bericht ber persnliche Erfahrungenbereits klare und detaillierte Beschreibungen geben. Im Gesprch knnen sie sich situati-ons angemessen ausdrcken und krasse Formulierungsfehler vermeiden. Sie sind nicht mehrauf klare Artikulation und die Mglichkeit zur Wiederholung angewiesen. Im Vergleich dazu knnen Teilnehmende am Goethe-Zertifikat C1 die Sprache noch flexibler und effek -tiver einsetzen und sich beinahe mhelos spontan und flieend ausdrcken. Auerdemknnen sie ihre uerungen dem sozialen Rahmen und ihrem/ihrer Kommunikations -partner/in anpassen und im Gesprch auch Anspielungen und Scherze machen.

  • Seite 21

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    5 Prfungsziele und -formen

    5.1 Leseverstehen Der Subtest dauert eine Stunde und 20 Minuten. Darin zeigen die Teilnehmenden, dass sieLesetexte verschiedener Art verstehen knnen. Unterschiedliche Lesestile, d.h. globales, selegierendes und detailliertes Lesen, werden an dazu geeigneten authentischen Texten geprft. Die Texte sind von unterschiedlicher Lnge, wobei insgesamt circa 1400 Wrter zuverarbeiten sind.

    Die Texte werden verschiedenen Quellen entnommen, z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Sachbchern und Broschren. In den Texten werden verschiedene kommunikative Zielerealisiert, z.B. informieren, erklren, beschreiben, empfehlen, anleiten. Zielpublikum desOriginaltextes ist eine allgemein gebildete muttersprachliche Leserschaft.

    Der Subtest Leseverstehen gliedert sich in vier Aufgaben und umfasst insgesamt 25 Items. Den vier Aufgaben sind folgende Aufgabentypen zugeordnet:

    Zuordnung Multiple-Choice-Items (dreigliedrig)Alternativantwort (positiv bzw. negativ/skeptisch)Lckentext (mit offenen Lcken)

    Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Wrterbcher, Mobiltelefon o. . ist nicht gestattet.

  • Seite 22

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Leseverstehen, Aufgabe 1: selektive Informationsentnahme

    Aufgabe 1 prft die Fhigkeit zur raschen und gezielten Entnahme von relevanten Informationen aus einer greren Menge von Einzeltexten.

    Diese Aufgabe besteht aus der Zuordnung von fnf Personen mit bestimmten Interessen zuTexten, in denen unterschiedliche Organisationen beschrieben werden. Die acht Texte haben eine Lnge von insgesamt circa 480 Wrtern. Als Textgrundlage fr die krzerenTexte dienen Zeitungen, Zeitschriften, Sachbcher oder Artikel aus dem Internet. Es sindfnf Items zu lsen. Die Teilnehmenden sehen die Texte mit dem Ziel durch, fr jede derfnf beschriebenen Personen die passende Organisation zu finden. Die Items sind vor denTexten platziert und im Verhltnis zu den Texten zufllig angeordnet. Die Zahl der Items istim Verhltnis zur Textmenge gering gehalten.

    15 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit 1 Punkt bewertet.

    Leseverstehen, Aufgabe 2: Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten

    Aufgabe 2 prft das Verstehen eines informativen Textes hinsichtlich der enthaltenenHauptaussagen sowie die Fhigkeit zur gezielten Entnahme von wichtigen Einzelheiten.

    Diese Aufgabe besteht aus einem Lesetext von insgesamt circa 380 Wrtern Lnge mit informativem Charakter. Mgliche Textvorlagen sind z.B. Zeitschriftenartikel, Passagen auseinem Sachbuch u.a. Zu dem Text werden fnf dreigliedrige Multiple-Choice-Items gestellt.Die Items sind dem Text gegenber platziert und folgen in der Anordnung dem Textaufbau.

    25 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit 1 Punkt bewertet.

  • Seite 23

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Leseverstehen, Aufgabe 3: Erkennen von Meinungen oder Standpunkten

    Aufgabe 3 prft das genaue Verstehen eines kommentierenden Textes hinsichtlich der darin enthaltenen expliziten und impliziten Meinungen oder Standpunkte.

    Diese Aufgabe besteht aus einem argumentativen oder wertenden Text von insgesamt circa380 Wrtern Lnge. Als Textsorten werden z.B. Kommentare aus Zeitungen, Zeitschriftenu.a. angeboten. Die Teilnehmenden sollen bei fnf Alternativ-Aufgaben entscheiden, ob derAutor die jeweilige Aussage positiv beziehungsweise negativ/skeptisch beurteilt. Die Itemssind dem Text gegenber platziert und folgen im Aufbau dem Textverlauf.

    25 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit 1 Punkt bewertet.

    Leseverstehen, Aufgabe 4: Syntaktisch und semantisch korrekte Textergnzung

    Aufgabe 4 prft die Fhigkeit, semantische Zusammenhnge so zu rekonstruieren, dass diegewhlte Lsung in die Struktur des Textes passt und der Lexik des Textes angemessen ist.

    Diese Aufgabe besteht aus einem Text von circa 160 Wrtern Lnge, der am rechten Randdes Textes zehn Lcken enthlt. Als Textvorlage dient ein authentischer journalistischerText. Die Teilnehmenden sollen die Lcken durch die richtige Textergnzung fllen.

    15 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit 1 Punkt bewertet.

  • Seite 24

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    5.2 Hrverstehen Der Subtest dauert etwa 30 Minuten. Darin zeigen die Teilnehmenden, dass sie zwei Hrtexte verschiedener Art verstehen knnen. Unterschiedliche Hrstile (selegierendes,globales und detailliertes Verstehen) werden an dazu geeigneten authentischen beziehungsweise leicht bearbeiteten Texten geprft. Die beiden Texte aus den BereichenAlltagskommunikation und Medien geben natrlich gesprochene Sprache wieder. Sie sind selbststndig, d.h. ohne Verwendung von Hilfsmitteln, zu erschlieen.

    Der erste Hrtext ist entweder dialogisch angelegt oder besteht aus einer lngeren Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Der zweite Text ist ein Interview, das monologischePassagen aufweist. Die Gesamtlnge beider Texte betrgt circa 800 Wrter.

    Die Texte werden verschiedenen Quellen entnommen und reprsentieren verschiedeneTextsorten, z.B. Gesprch, Telefonat, Radiobericht oder Radiointerview. Zielpublikum derRadiosendung ist in der Regel eine allgemein gebildete Zuhrerschaft. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Hauptintentionen der Sprechenden sind z.B. informieren, erklren, berichten, beschreiben, argumentieren, anleiten und Gefhle ausdrcken. Als situative Einbettung sind dem Telefonat/Gesprch Angaben ber Kommunikations partner, -ort und -ziel bzw. bei Radiosendungen Angaben zum Thema des Textes vorangestellt.

    Der Subtest Hrverstehen gliedert sich in zwei Aufgaben und umfasst insgesamt 15 Items.Folgende Aufgabentypen werden angeboten:

    Lcken ergnzen teilweise produktiv Multiple-Choice-Items (dreigliedrig)

  • Seite 25

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Hrverstehen, Aufgabe 1: Selektive Informationsentnahme

    Aufgabe 1 prft die Fhigkeit zum raschen und gezielten Notieren von Informationen auseinem Gesprch in Form von Stichwrtern.

    Diese Aufgabe besteht aus einem Gesprch oder aus einer Nachricht vom Band von circadrei Minuten Lnge. Das Gesprch/die Nachricht ist in authentischem Tempo gesprochenund weist einen relativ hohen Informationsgehalt auf. Kommunikationspartner knnen Privatpersonen sein oder Geschftsleute, wie z.B. Veranstalter oder Immobilienmakler.Nachdem die Teilnehmenden sich das Raster mit den fnf Lcken vor dem Hren an -gesehen haben, ergnzen beziehungsweise korrigieren sie diese beim Hren stichwortartig.Der Text wird nur einmal im Ganzen gehrt. Die Items folgen in der Anordnung dem Textverlauf.

    8 Minuten

    Die Lsungen werden in ein vorgegebenes Raster geschrieben. Jede richtige Lsung wirdmit 2 Punkten bewertet. Punkte werden nur fr Lsungen ohne inhaltlich entstellende Orthografie- oder Grammatikfehler vergeben.

    Hrverstehen, Aufgabe 2:Entnahme von Hauptaussagen und Einzelheiten

    Aufgabe 2 prft die Fhigkeit, die in einem gesprochenen Text enthaltenen Hauptaussagenund wichtige Einzelheiten zu verstehen.

    Diese Aufgabe besteht aus einer Radiosendung von circa zehn Minuten Dauer. Der Originaltext ist in authentischem Tempo nachgesprochen, passagenweise monologischstrukturiert. Neben Informationen kommen auch Meinungen zum Ausdruck. Kommunika-tionspartner sind z.B. ein Radiosprecher und ein Experte.

    Der Text wird zweimal gehrt. Vor dem ersten Hren lesen die Teilnehmenden die zehnFragen im Stamm der jeweiligen dreigliedrigen Multiple-Choice-Items. Nachdem der Texteinmal als Ganzes abgespielt wurde, hren sie den Text in Abschnitten noch einmal. Beimzweiten Hren lesen sie vor jedem Textabschnitt die dazugehrigen Items und whlen beimHren aus drei vorgegebenen Auswahlantworten diejenige aus, die den Textinhalt adquatwiedergibt.

    20 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit 1,5 Punkten bewertet.

  • Seite 26

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    5.3 Schriftlicher Ausdruck Der Subtest dauert eine Stunde und 20 Minuten. Darin zeigen die Teilnehmenden, dass sie zwei schriftliche Texte verschiedener Art erstellen knnen.

    Der schriftliche Ausdruck wird in zwei Aufgaben mit einem unterschiedlichen Grad an Lenkung geprft. In Aufgabe 1 sollen die Teilnehmenden sich schriftlich zu einem kurzenArtikel uern, in Aufgabe 2 sollen sie Fehler in einem Brief korrigieren. Die beiden Textvorlagen haben eine Gesamtlnge von circa 160 Wrtern. Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Wrterbuch oder Mobiltelefon ist nicht erlaubt.

  • Seite 27

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Arbeitszeit

    Bewertung

    Schriftlicher Ausdruck, Aufgabe 1: Freies Schreiben

    Aufgabe 1 prft die Fhigkeit zum Verfassen eines schriftlichen Textes zu einem vor -gegebenen Thema. Dabei sollen sich die Teilnehmenden ausfhrlich, kohrent sowie partner- und situationsadquat schriftlich uern.

    Auf der Basis eines Textes und vier Leitpunkten sollen die Teilnehmenden einen Leserbriefvon circa 200 Wrtern Lnge verfassen. Das Thema whlen sie aus zwei kurz charakteri-sierten Angeboten aus. Als Stimulus dient z.B. eine kurze Zeitungsmeldung u.a. mit einerLnge von circa 110 Wrtern. Kommunikative Ziele des Schreibens sind: zusammen fassen,informieren, vergleichen, beschreiben, einen Rat geben und Stellung nehmen. Fachkenntnisse, wie sie etwa bei speziellen Geschftsbriefen vorauszusetzen sind, werdennicht erwartet.

    65 Minuten

    Die Leistung des/der Teilnehmenden im Schriftlichen Ausdruck wird von jeweils zwei geschulten Korrektoren/Korrektorinnen unabhngig voneinander anhand von vier Kriterien bewertet (siehe Seite 40).

    Schriftlicher Ausdruck, Aufgabe 2: Fehlerkorrektur

    Aufgabe 2 prft, in welchem Mae die Teilnehmenden in der Lage sind, syntaktische undsemantische Fehler in einem vorgegebenen Brief zu erkennen und zu korrigieren.

    Die Vorlage ist ein formeller Brief mit einer Lnge von circa 60 Wrtern, der syntaktische,morphologische und semantische Fehler enthlt. Es mssen zehn Fehler gefunden und korrigiert werden. Adressaten des Schreibens knnen Institutionen des ffentlichen Lebens,Konferenzgste, Geschftspartner u.a. sein. Fachkenntnisse, wie sie etwa bei speziellen Geschftsbriefen vorauszusetzen sind, werdennicht erwartet.

    15 Minuten

    Jede richtige Lsung wird mit maximal 1 Punkt bewertet. Punkte werden nur fr Lsungenohne inhaltlich entstellende Orthografie- oder Grammatikfehler vergeben.

  • Seite 28

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    5.4 Mndlicher Ausdruck Die mndliche Prfung wird in der Regel als Paarprfung, bei Bedarf aber auch als Einzel-prfung durchgefhrt. Dieser Subtest dauert etwa 15 Minuten und die Teilnehmenden sollen zeigen, dass sie sich auf der Basis von zwei Sprechanlssen mndlich ausdrckenknnen. Dabei werden verschiedene kommunikative Ziele realisiert: z.B. beschreiben, interpretieren, vergleichen, Stellung nehmen, Vorschlge machen, auf uerungen des Gesprchspartners/der Gesprchspartnerin eingehen und eine Einigung erzielen.

    Die Teilnehmenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, sich zu anspruchsvollen Themen angemessen und einigermaen flssig zu uern. Whrend die erste Aufgabe monologisch angelegt ist, simuliert die zweite Aufgabe ein Problemlsungsgesprch, das aufspontanes, partnerorientiertes dialogisches Sprechen ausgerichtet ist.

    Unmittelbar vor der mndlichen Prfung erhalten die Teilnehmenden eine Vorbereitungs-zeit von 15 Minuten. In der Vorbereitungszeit knnen sie sich mit dem Material vertrautmachen und sich dazu Notizen machen. Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Wrterbuchoder Handy ist nicht erlaubt.

    Der Subtest Mndlicher Ausdruck gliedert sich in zwei Aufgaben.

  • Seite 29

    HandbuchTestbeschreibung

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

    Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1: Produktion

    Aufgabe 1 prft die Fhigkeit, sich zusammenhngend und frei mndlich auszudrcken.Auf der Basis einer kurzen Textvorgabe und drei Leitpunkten soll eine angemessene undstrukturierte uerung produziert werden. Die Teilnehmenden sollen zeigen, dass sie inder Lage sind, ber ein anspruchsvolles Thema circa drei Minuten zu sprechen, indem sieden Text zusammenfassen, Beispiele aus ihrer persnlichen Erfahrung geben und zum Thema strukturiert Stellung nehmen.

    Auf diese Aufgabe knnen die Teilnehmenden sich vorbereiten und Notizen machen, in derPrfung allerdings mssen sie ihre Ausfhrungen frei vortragen, d.h. sie drfen nicht einenzusammenhngenden Text vom Blatt ablesen. Die Vorlage prsentiert ein Thema, einenkurzen Kommentar dazu sowie drei Leitpunkte, die als Strukturierungshilfe gedacht sind. In der Paarprfung erhlt jede/r Teilnehmende ein anderes Thema.

    circa vier Minuten pro Teilnehmendem/r

    Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 2: Interaktion

    Aufgabe 2 prft die Fhigkeit zum spontanen Sprechen, zum Eingehen auf einen Gesprchspartner/eine Gesprchspartnerin und zum Finden einer Lsung. Die Teilnehmenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, die Aufgabenstellung zu sichtensowie Stellung dazu zu nehmen, Vorschlge zu machen und zu begrnden, auf Gegen -vorschlge des Gesprchspartners/der Gesprchspartnerin zu reagieren, ihm/ihr Ratschlgezu geben, gemeinsam mit ihm/ihr Alternativen abzuwgen und schlielich mit ihm/ihr zueiner Entscheidung zu kommen.

    Diese Aufgabe besteht aus einem Gesprch, in dem zwei Teilnehmende (Paarprfung) oder eine/ein Teilnehmende/r mit einem der Prfenden (Einzelprfung) auf der Grundlage einer Vorgabe eine handlungsbezogene Aufgabe bearbeiten sollen, zum Beispiel ein geeignetes Foto auszuwhlen fr einen Beitrag in der Lokalzeitung. Die Aufgabe wird durchdrei Leitpunkte gelenkt.

    circa zehn Minuten

    Die Leistung des/der Teilnehmenden im mndlichen Ausdruck wird von jeweils zwei geschulten Prfenden unabhngig voneinander anhand von fnf Kriterien bewertet (sieheSeite 40).

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Prfungszeit

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Prfungszeit

    Bewertung Aufgabe 1 und 2

  • Seite 30

    Prfungsziele

    GOETHE-ZERTIFIKAT B2

    Goethe-Zertifikat B2 Handbuch 050707

  • Seite 31

    HandbuchTestbeschreibung

    6 Modellsatz

    Auf den folgenden Seiten finden sich Abbildungen der Prfungsaufgaben mit den dazugehrigen Antwortbogen und Lsungen, die Kriterien, nach denen die produktiven Leistungen bewertet werden, sowie ein Beispiel einer Kandidaten-leistung mit Bewertung und Kommentierung.

  • Seite 32

    Das

    wac

    hsen

    de

    kolo

    gisc

    he B

    ewus

    stse

    in h

    at in

    Deu

    tsch

    land

    zur

    Gr

    ndun

    g de

    r ve

    rsch

    iede

    nste

    n N

    atur

    - und

    U

    mw

    elts

    chut

    zver

    eine

    gef

    hrt

    . Int

    eres

    sier

    te B

    rge

    r fin

    den

    Zuga

    ng z

    u so

    lche

    n O

    rgan

    isat

    ione

    n, s

    ei e

    s, u

    m s

    ich

    bera

    ten

    zu la

    ssen

    ode

    r w

    eil s

    ie d

    ort a

    ktiv

    wer

    den

    mc

    hten

    . W

    as g

    laub

    en S

    ie, f

    r w

    elch

    e de

    r ac

    ht O

    rgan

    isat

    ione

    n (A

    H) w

    rde

    n si

    ch d

    ie e

    inze

    lnen

    Per

    sone

    n (1

    5)

    inte

    ress

    iere

    n?

    Es g

    ibt j

    ewei

    ls n

    ur e

    ine

    rich

    tige

    Lsu

    ng.

    Es is

    t mg

    lich,

    das

    s ni

    cht f

    r je

    de P

    erso

    n et

    was

    Pas

    send

    es z

    u fin

    den

    ist.

    Mar

    kier

    en S

    ie in

    die

    sem

    Fal

    l auf

    dem

    A

    ntw

    ortb

    ogen

    ne

    gati

    v.

    bert

    rage

    n Si

    e am

    End

    e di

    e Er

    gebn

    isse

    auf

    den

    Ant

    wor

    tbog

    en(1

    5).

    Lese

    vers

    tehe

    nKa

    ndid

    aten

    blt

    ter

    Mod

    ellsa

    tz

    GOET

    HE-Z

    ERTI

    FIKA

    TB2

    Aufg

    abe

    1D

    auer

    15

    Min

    uten

    Beis

    piel

    e:W

    elch

    e O

    rgan

    isat

    ion

    wr

    e vo

    n In

    tere

    sse

    fr

    01 A

    ndre

    as L

    ., Bi

    olog

    ie-L

    ehre

    r, de

    r si

    ch f

    r M

    glic

    hkei

    ten

    des

    Auss

    tiegs

    aus

    der

    Ker

    nkra

    ft in

    tere

    ssie

    rt?

    02Sa

    ndra

    K.,

    die

    sich

    Sor

    gen

    mac

    ht w

    egen

    der

    Gef

    ahre

    n du

    rch

    das

    Ozo

    nloc

    h?

    Info

    Flu

    glr

    m

    ein

    Ser

    vice

    des

    reg

    iona

    len

    Dia

    logf

    orum

    s Vi

    ele

    Frag

    en a

    n da

    s B

    rger

    bro

    des

    RD

    F dr

    ehen

    sic

    h um

    Flu

    glr

    m. M

    it de

    m In

    fose

    rvic

    ew

    ww

    .flug

    laer

    m-fr

    ankf

    urt.d

    eb

    ndel

    t das

    RD

    F di

    e A

    ngeb

    ote

    vers

    chie

    dene

    r In

    tern

    etse

    iten,

    die

    In

    form

    atio

    nen

    zum

    Flu

    glr

    m b

    iete

    n. D

    er G

    rund

    daf

    r, d

    ass

    die

    vers

    chie

    dene

    n In

    form

    atio

    nen

    auf u

    nter

    schi

    edlic

    hen

    Inte

    rnet

    seite

    n zu

    find

    en s

    ind,

    lieg

    t unt

    er a

    nder

    em in

    ein

    er k

    lare

    n Au

    fgab

    ente

    ilung

    : Die

    Fra

    port

    AG

    ist z

    ust

    ndig

    fr

    die

    Erfa

    ssun

    g de

    s Fl

    ugl

    rms

    und

    die

    Deu

    tsch

    e Fl

    ugsi

    cher

    ung

    rege

    lt di

    e Fl

    ugro

    uten

    . Der

    Br

    ger

    kann

    die

    se T

    renn

    ung

    nich

    t im

    mer

    nac

    hvol

    l-zi

    ehen

    , den

    n di

    e Fl

    ugro

    uten

    bes

    timm

    en n

    atr

    lich

    den

    Flug

    lrm

    , der

    am

    Bod

    en w

    ahrg

    enom

    men

    wird

    .

    A

    Ant

    i-Ato

    m-P

    lenu

    m B

    erlin

    Zu

    erst

    ein

    mal

    sin

    d di

    e M

    itglie

    der

    des

    Plen

    ums

    der

    Mei

    nung

    , das

    s di

    e so

    gen

    annt

    en K

    onse

    ns-

    gesp

    rch

    e al

    les

    ande

    re a

    ls e

    inen

    wirk

    liche

    n Au

    sstie

    g au

    s de

    r A

    tom

    tech

    nolo

    gie

    zum

    Zie

    l hab

    en.

    Dar

    um s

    ind

    sie

    imm

    er w

    iede

    r um

    neu

    e St

    rate

    gien

    und

    Weg

    e f

    r di

    e A

    nti-A

    tom

    -Bew

    egun

    g un

    dge

    gen

    die

    Ato

    min

    dust

    rie

    bem

    ht.

    Sie

    sind

    abe

    r al

    s o

    ffene

    s P

    lenu

    m a

    uch

    gege

    n an

    dere

    Gro

    -Te

    chno

    logi

    en, g

    egen

    Pat

    riar

    chat

    , Fas

    chis

    mus

    und

    Kri

    eg.

    B

    Ver

    eini

    gung

    Deu

    tsch

    er G

    ews

    sers

    chut

    z (V

    DG

    ) D

    ie V

    DG

    hat

    sic

    h zu

    m Z

    iel g

    eset

    zt, a

    uf d

    ie v

    ielf

    ltige

    n G

    efah

    ren

    fr

    das

    Gru

    nd- u

    nd O

    ber-

    flch

    enw

    asse

    r au

    fmer

    ksam

    zu

    mac

    hen

    und

    dara

    n m

    itzuw

    irken

    , das

    s da

    s Le

    bens

    elem

    ent W

    asse

    rbe

    sser

    ges

    cht

    zt w

    ird. D

    ie V

    DG

    set

    zt s

    ich

    fr

    eine

    Inte

    nsiv

    ieru

    ng d

    es G

    ews

    sers

    chut

    zes

    durc

    hBu

    nd u

    nd L

    nde

    r un

    d f

    r ei

    ne w

    irksa

    me

    Abw

    asse

    rrei

    nigu

    ng d

    urch

    die

    Indu

    stri

    e, d

    ie S

    tdt

    e un

    dG

    emei

    nden

    ein

    .

    C

    Was

    sers

    chut

    z

    Info

    rmat

    ions

    dien

    st d

    er E

    U

    Viel

    e eu

    rop

    isch

    e G

    ews

    ser

    sind

    nic

    ht b

    eson

    ders

    sau

    ber.

    Gru

    nd d

    afr

    ist v

    iele

    rort

    s di

    e La

    ndw

    irt-

    scha

    ft: P

    flanz

    ensc

    hutz

    mitt

    el g

    elan

    gen

    in d

    en B

    oden

    , zus

    amm

    en m

    it N

    itrat

    aus

    Jauc

    he u

    nd K

    unst

    -d

    nger

    wer

    den

    sie

    ins

    Gru

    ndw

    asse

    r ge

    spl

    t. In

    Obe

    rbay

    ern

    habe

    n si

    ch d

    ie S

    tadt

    wer

    ke M

    nch

    ende

    shal

    b en

    tsch

    loss

    en, d

    en B

    iola

    ndba

    u zu

    frd

    ern.

    Mit

    Erfo

    lg: M

    ehr

    als

    hund

    ert L

    andw

    irte

    hab

    ense

    itdem

    auf

    bio

    logi

    sche

    Lan

    dwir

    tsch

    aft u

    mge

    stel

    lt. S

    ie v

    erzi

    chte

    n au

    f Pes

    tizid

    e un

    d ve

    rmei

    den

    es, d

    en B

    oden

    zu

    ber

    dng

    en.

    E

    UM

    KEH

    R e

    .V.

    Der

    Ver

    ein

    bem

    ht s

    ich

    um e

    inen

    men

    sche

    n- u

    nd u

    mw

    eltg

    erec

    hten

    Ver

    kehr

    . Die

    s be

    deut

    et:

    Vorr

    ang

    fr

    Fug

    nge

    r, Ra

    dfah

    rer

    und

    Nut

    zer

    ffe

    ntlic

    her

    Verk

    ehrs

    mitt

    el, R

    eduz

    ieru

    ng d

    es A

    uto-

    und

    Flug

    verk

    ehrs

    , ver

    kehr

    sber

    uhig

    ende

    Ma

    nahm

    en u

    nd u

    mfa

    ssen

    de B

    rge

    rbet

    eilig

    ung

    an

    Verk

    ehrs

    plan

    unge

    n. A

    lle z

    wei

    Jahr

    e ve

    rans

    talte

    t der

    Ver

    ein

    den

    Bun

    desw

    eite

    n U

    mw

    elt-

    und

    Verk

    ehrs

    kong

    ress

    , d

    er In

    halts

    verm

    ittlu

    ng, D

    isku

    ssio

    n, A

    ktio

    n un

    d Ku

    ltur

    mite

    inan

    der

    verb

    inde

    t.

    D

    Deu

    tsch

    er V

    erba

    nd f

    r La

    ndsc

    haft

    spfl

    ege

    (DV

    L)

    Der

    DV

    L ha

    t dre

    i Hau

    ptzi

    ele:

    Er

    will

    ein

    flc

    hend

    ecke

    ndes

    Net

    z na

    trli

    cher

    und

    nat

    urna

    her

    Lebe

    nsr

    ume

    aufb

    auen

    , Im

    puls

    e f

    r ei

    ne n

    achh

    altig

    e Re

    gion

    alen

    twic

    klun

    g un

    d um

    wel

    t-ve

    rtr

    glic

    he L

    andn

    utzu

    ng, u

    nd d

    er L

    andw

    irts

    chaf

    t ein

    ver

    lss

    liche

    s Zu

    satz

    eink

    omm

    en im

    N

    atur

    schu

    tz v

    ersc

    haffe

    n un

    d si

    e be

    i der

    Ver

    mar

    ktun

    g ge

    biet

    styp

    isch

    er P

    rodu

    kte

    unte

    r-st

    tze

    n. D

    urch

    inte

    nsiv

    e

    ffent

    lichk

    eits

    arbe

    it un

    d A

    ktiv

    itte

    n in

    der

    Um

    wel

    tbild

    ung

    wer

    den

    Eins

    icht

    und

    akt

    ive

    Mita

    rbei

    t der

    Men

    sche

    n er

    reic

    ht.

    F

    Leis

    ere

    Luft

    korr

    idor

    e D

    er K

    rach

    bei

    Sta

    rts

    und

    Land

    unge

    n w

    ird h

    ufig

    unt

    ersc

    htz

    t, w

    eil d

    ie g

    esun

    dhei

    tlich

    en F

    olge

    nm

    eist

    ens

    erst

    nac

    h vi

    elen

    Jahr

    en e

    rken

    nbar

    wer

    den.

    Um

    so w

    icht

    iger

    ist e

    s, r

    echt

    zeiti

    g da

    s M

    g-

    liche

    zu

    tun

    und

    alle

    dire

    kt o

    der

    indi

    rekt

    Bet

    roffe

    nen

    gut z

    u in

    form

    iere

    n. Z

    wec

    k de

    s Ve

    rein

    s is

    tde

    r Sc

    hutz

    der

    Bev

    lke

    rung

    vor

    Flu

    glr

    m u

    nd a

    nder

    en n

    achh

    altig

    en A

    usw

    irkun

    gen

    des

    Luftv

    er-

    kehr

    s so

    wie

    der

    Sch

    utz

    der

    Land

    scha

    ft in

    der

    Um

    gebu

    ng v

    on F

    lugh

    fen

    .

    G

    Alle

    s f

    r di

    e V

    ierb

    eine

    r D

    er V

    erei

    n be

    trac

    htet

    es

    als

    sein

    e w

    icht

    igst

    e Au

    fgab

    e, T

    iere

    n ei

    n ne

    ues,

    gut

    es Z

    uhau

    se z

    u ve

    rsch

    affe

    n. P

    rior

    itt h

    aben

    dab

    ei d

    ie

    grau

    en S

    chna

    uzen

    , a

    lso

    die

    Tier

    e, d

    ie e

    s au

    fgru

    nd ih

    res

    Alte

    rs s

    chw

    erer

    hab

    en, e

    in li

    ebev

    olle

    s, n

    eues

    Zuh

    ause

    zu

    finde

    n. A

    uer

    dem

    ist d

    iese

    r Ti

    er-

    schu

    tzve

    rein

    jede

    m In

    tere

    ssie

    rten

    bei

    Fra

    gen

    oder

    Pro

    blem

    en r

    und

    um H

    aust

    iere

    beh

    ilflic

    hbz

    w. s

    tellt

    Kon

    takt

    e zu

    kom

    pete

    nten

    Ges

    prc

    hspa

    rtne

    rn h

    er.

    H

    1

    Wel

    che

    der a

    cht O

    rgan

    isat

    ione

    n w

    re

    woh

    l int

    eres

    sant

    fr j

    ede

    der f

    olge

    nden

    Per

    sone

    n?

    Dam

    ian

    U.,

    der

    gern

    e au

    ch

    ltere

    Hun

    de o

    der

    Katz

    en a

    uf s

    eine

    m B

    auer

    nhof

    auf

    nehm

    en m

    cht

    e?

    Ann

    a B.

    , die

    sic

    h b

    er d

    ie V

    orte

    ile u

    nd N

    utzu

    ngsm

    glic

    hkei

    ten

    von

    Win

    dene

    rgie

    erk

    undi

    gen

    mc

    hte?

    Chr

    istia

    n W

    ., Bi

    o-Ba

    uer,

    der

    Hilf

    e be

    i der

    Ver

    mar

    ktun

    g se

    iner

    Pro

    dukt

    e br

    auch

    t?

    Konr

    ad B

    ., de

    r in

    der

    Nh

    e de

    s Fr

    ankf

    urte

    r Fl

    ugha

    fens

    woh

    nt u

    nd e

    twas

    geg

    en F

    lugl

    rm

    unt

    erne

    hmen

    mc

    hte?

    Sonj

    a T.

    , die

    akt

    iv g

    egen

    die

    zun

    ehm

    ende

    Ver

    schm

    utzu

    ng e

    ines

    See

    s in

    der

    Nh

    e ih

    res

    Woc

    hene

    ndha

    uses

    vorg

    ehen

    will

    ?

    2 3 54

    Lsu

    ng: B

    Lsu

    ng:

    nega

    tiv

  • Seite 33

    Lese

    vers

    tehe

    nKa

    ndid

    aten

    blt

    ter

    Mod

    ellsa

    tz

    GOET

    HE-Z

    ERTI

    FIKA

    TB2

    (0) D

    ie M

    rch

    en d

    er G

    ebr

    der G

    rimm

    w

    erde

    n nu

    r no

    ch w

    enig

    gel

    esen

    .ge

    hre

    n in

    die

    Bc

    herr

    egal

    e de

    utsc

    her

    Kind

    er.

    kenn

    en d

    ie K

    inde

    r be

    sond

    ers

    durc

    h Fi

    lme.

    Asch

    enpu

    ttel,

    Frau

    Hol

    leun

    d D

    as ta

    pfer

    e Sc

    hnei

    derle

    in

    noch

    heu

    te s

    tehe

    n di

    e be

    kann

    ten

    Gri

    mm

    sche

    n M

    rch

    ensa

    mm

    lung

    en in

    den

    deu

    tsch

    en K

    inde

    rzim

    mer

    n. D

    och

    nich

    t nur

    Kin

    der-

    und

    Hau

    smr

    chen

    hab

    en w

    ir Ja

    cob

    und

    Wilh

    elm

    Gri

    mm

    zu

    verd

    anke

    n.N

    eben

    Ges

    chic

    hten

    be

    r H

    exen

    , Zw

    erge

    und

    bs

    e St

    iefm

    tte

    r m

    acht

    en Ja

    cob

    und

    Wilh

    elm

    auc

    hde

    utsc

    he S

    agen

    , Hel

    denl

    iede

    r un

    d Ba

    llade

    n un

    ster

    blic

    h. M

    it de

    r G

    esch

    icht

    e de

    r de

    utsc

    hen

    Spra

    che

    und

    dem

    von

    den

    Br

    dern

    Gri

    mm

    beg

    onne

    nen

    Deu

    tsch

    en W

    rte

    rbuc

    h b

    ilden

    sie

    di

    e G

    rund

    lage

    fr

    die

    heut

    ige

    Spra

    chw

    isse

    nsch

    aft u

    nd d

    euts

    che

    Volk

    skun

    de. D

    ie

    Deu

    tsch

    e G

    ram

    mat

    ik

    mac

    ht Ja

    cob

    Gri

    mm

    zum

    Beg

    rnd

    er d

    er d

    euts

    chen

    Phi

    lolo

    gie.

    Die

    Br

    der

    Gri

    mm

    wer

    den

    1785

    und

    178

    6 in

    Han

    au g

    ebor

    en. S

    ie s

    ind

    die

    lte

    sten

    von

    fnf

    Sh

    -ne

    n un

    d ei

    ner

    Toch

    ter

    eine

    r Be

    amte

    n- u

    nd P

    asto

    renf

    amili

    e. Ih

    re s

    orge

    nfre

    ie K

    indh

    eit n

    imm

    t mit

    dem

    frh

    en T

    od d

    es V

    ater

    s 17

    96 e

    in E

    nde.

    Weg

    en fi

    nanz

    ielle

    r N

    ot w

    erde

    n di

    e Br

    der

    zu

    eine

    rTa

    nte

    nach

    Kas

    sel g

    esch

    ickt

    .

    Auf W

    unsc

    h de

    s Va

    ters

    imm

    atri

    kulie

    ren

    sich

    Jaco

    b un

    d W

    ilhel

    m a

    n de

    r ju

    rist

    isch

    en F

    akul

    tt d

    erM

    arbu

    rger

    Uni

    vers

    itt.

    Dor

    t ler

    nen

    sie

    Prof

    esso

    r Fr

    iedr

    ich

    Car

    l von

    Sav

    igny

    ken

    nen,

    der

    ein

    en

    ents

    chei

    dend

    en E

    influ

    ss a

    uf d

    ie w

    isse

    nsch

    aftli

    che

    Arb

    eits

    wei

    se d

    er B

    rde

    r ha

    t. Er

    mac

    ht s

    ie m

    it de

    m D

    icht

    er Jo

    hann

    Got

    tlieb

    Her

    der

    vert

    raut

    . Sie

    ent

    deck

    en ih

    re L

    iebe

    zur

    Ges

    chic

    hte

    der

    deut

    sche

    n Sp

    rach

    e un

    d Li

    tera

    tur.

    Jaco

    b gi

    bt d

    ie Ju

    rist

    erei

    auf

    .

    In d

    en fo

    lgen

    den

    zehn

    Jahr

    en s

    amm

    eln

    die

    beid

    en B

    rde

    r H

    unde

    rte

    von

    Mr

    chen

    . Sor

    gfl

    tigsc

    hrei

    ben

    sie

    erz

    hlte

    Ges

    chic

    hten

    im W

    ortla

    ut n

    iede

    r, ve

    rgle

    iche

    n un

    ters

    chie

    dlic

    he E

    rzh

    lun-

    gen.

    Sie

    frag

    en s

    o la

    nge

    nach

    , bis

    sie

    das

    Erz

    hlte

    so

    gena

    u w

    ie m

    glic

    h zu

    sam

    men

    getr

    agen

    ha

    ben.

    Sp

    ter

    wer

    den

    die

    Mr

    chen

    nac

    h un

    d na

    ch b

    erei

    nigt

    und

    ero

    tisch

    e A

    nspi

    elun

    gen

    sow

    ie

    brut

    ale

    Szen

    en g

    estr

    iche

    n.

    Die

    mei

    ste

    Zeit

    ihre

    s Le

    bens

    arb

    eite

    n Ja

    cob

    und

    Wilh

    elm

    zus

    amm

    en. V

    onei

    nand

    er g

    etre

    nnt z

    use

    in, b

    esch

    reib

    en d

    ie B

    rde

    r al

    s un

    ertr

    glic

    h. D

    ies

    mac

    ht Ja

    cob

    in e

    inem

    Bri

    ef v

    om 1

    2. Ju

    li 18

    05de

    utlic

    h:

    Lieb

    er W

    ilhel

    m, w

    ir w

    olle

    n un

    s ei

    nmal

    nie

    tren

    nen,

    ....

    Wir

    sind

    nun

    die

    se G

    emei

    n-sc

    haft

    so g

    ewoh

    nt, d

    ass

    mic

    h sc

    hon

    das

    Vere

    inze

    ln z

    um T

    ode

    betr

    ben

    kn

    nte.

    Nac

    h la

    ngen

    Jahr

    en in

    Kas

    sel w

    erde

    n di

    e Br

    der

    von

    Fri

    edri

    ch W

    ilhel

    m IV

    . an

    die

    Aka

    dem

    ie d

    erW

    isse

    nsch

    afte

    n na

    ch B

    erlin

    ber

    ufen

    . Das

    vom

    pre

    uis

    chen

    Kn

    ig g

    ezah

    lte S

    onde

    rgeh

    alt b

    eend

    etih

    r be

    sche

    iden

    es L

    eben

    . Jac

    ob u

    nd W

    ilhel

    m v

    erbr

    inge

    n ih

    re le

    tzte

    n 20

    Leb

    ensja

    hre

    in g

    ro-

    zgi

    gen

    Verh

    ltn

    isse

    n un

    d in

    fina

    nzie

    ller

    Sic