+ All Categories
Home > Documents > R V W AS SEEA HSYYMMPPHOONNYY - KIT - Startseite · 3 Programm A Sea Symphony RALPH VAUGHAN...

R V W AS SEEA HSYYMMPPHOONNYY - KIT - Startseite · 3 Programm A Sea Symphony RALPH VAUGHAN...

Date post: 15-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
1 RALPH VAUGHAN WILLIAMS A A S SE EA A S SY YM MP P H HO ON NY Y für Sopran, Bariton, Chor und Orchester Inhaltsverzeichnis Mitwirkende ..................................................................................................................... 2 Programm ......................................................................................................................... 3 Zum Werk ......................................................................................................................... 4 Text zu Vaughan Williams A SEA SYMPHONY Englisch - Deutsch .................................... 5 Anne Lünenbürger (Sopran) .......................................................................................... 12 Hans Christoph Begemann (Bariton)............................................................................... 13 Nikolaus Indlekofer......................................................................................................... 14 KIT Philharmonie ............................................................................................................ 15 KIT Konzertchor .............................................................................................................. 16
Transcript

1

RALPH VAUGHAN WILLIAMS

AA SSEEAA SSYYMMPPHHOONNYY

für Sopran, Bariton, Chor und Orchester

Inhaltsverzeichnis

Mitwirkende ..................................................................................................................... 2 Programm ......................................................................................................................... 3 Zum Werk ......................................................................................................................... 4 Text zu Vaughan Williams A SEA SYMPHONY Englisch - Deutsch .................................... 5 Anne Lünenbürger (Sopran) .......................................................................................... 12 Hans Christoph Begemann (Bariton) ............................................................................... 13 Nikolaus Indlekofer......................................................................................................... 14 KIT Philharmonie ............................................................................................................ 15 KIT Konzertchor .............................................................................................................. 16

2

Mitwirkende

Sopran Anne Lünenbürger

Bariton Hans Christoph Begemann

KIT Konzertchor

KIT Philharmonie

Leitung Nikolaus Indlekofer

3

Programm

A Sea Symphony RALPH VAUGHAN WILLIAMS

Text – WALT WHITMAN

No. 1 Song for all Seas, all Ships

No. 2 On the Beach at Night Alone

No. 3 The Waves

No. 4 The Explorers

Wir danken dem Karlsruher Institut für Technologie KIT,

dem Studentischen Kulturzentrum und der Stadt Karlsruhe

für die Unterstützung des Konzertes.

Der KIT Konzertchor ist Mitglied des Badischen Chorverbandes.

4

Zum Werk

Eine Sinfonie über die Meere, die Seefahrt und die Seeleute entspricht wohl ganz besonders dem britischen Empfinden mit dem Stolz auf die ruhmreiche Vergangenheit der Nation als Entdecker und Eroberer der Weltmeere. Ralph Vaughan Williams wählte sicher sehr bewusst diesen Stoff für seine erste Sinfonie, die er im Jahr 1910 zur Uraufführung brachte und welche ihm von den Kritikern und dem Publikum gleichermaßen viel Beifall bescherte. Die wesentliche Beteiligung des Chores und zweier Solisten erweitert den klanglichen Rahmen der Instrumentierung und bildet eine gewisse Parallele zu der im selben Jahr uraufgeführten 8. Sinfonie von Gustav Mahler.

Vaughan Williams wählte Texte des amerikanischen Dichters Walt Whitman aus dessen 1855 erschienen Buch „Leaves of Grass“ (Grashalme) aus. Eine nationalistische Grundstimmung, wie sie wenige Jahre vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges sicherlich verbreitet war, ist in dem Werk und den Texten aber keinesfalls zu finden. Im Gegenteil wird immer wieder die universelle Verbundenheit aller Menschen besungen. Neben den Flaggen der einzelnen Nationen wird ein Banner auf dem Meer wehen, „ein geistig gewobenes Zeichen aller Nationen, das Bild des über den Tod erhabenen Menschen“.

Die Anlage der Sinfonie entspricht der klassischen Form mit vier Sätzen. Der dritte Satz „The Waves“ ist ein typisches Scherzo und beschreibt das wilde und lebendige Spiel der Wellen. In den Ecksätzen wird das Meer und die

Seefahrt beschrieben als Metapher des Lebens und der menschlichen Entwicklung, während im langsamen zweiten Satz der Ozean im Bild einer alten sich wiegenden Mutter Gedanken freisetzt, über die alles vereinigende Kraft des Meeres.

Ralph Vaughan Williams wurde am 12.10.1872 in Down Ampney geboren. Er erhielt seine Ausbildung am Trinity College in Cambridge und an der Royal Academy of Music in London. Seine Lehrer waren unter anderem Charles Wood und Charles Stanford. Im Jahr 1897 studierte er Komposition bei Max Bruch in Berlin. In seinen Studienjahren lernte er Gustav Holst kennen, mit dem ihn eine engen Freundschaft verband.

Vaughan Williams wirkte als Organist in London und beschäftigte sich intensiv mit der Sammlung und Veröffentlichung von englischen Volksliedern. Im Jahr 1919 wurde er als Professor für Komposition ans Royal College of Music in London berufen. In der Zeit vom 1921-1928 leitete er zudem den Londoner Bachchor. Nach 1938 beendete er seine Lehrtätigkeit und konzentrierte sich auf sein kompositorisches Schaffen. Sechs Opern, zahlreiche Instrumentalkonzerte, Kammermusik, Chorwerke und neun Sinfonien zeugen von der Bedeutung Vaughan Williams‘ für die Entwicklung der Musik seiner Heimat. Im Konzertbetrieb auf dem Kontinent warten noch viele Perlen auf ihre Entdeckung.

N.I.

5

Text zu Vaughan Williams A SEA SYMPHONY Englisch - Deutsch

von WALT WHITMAN

1. SONG FOR ALL SEAS, ALL SHIPS

Behold, the sea itself, And on its limitless, heaving breast, the ships; See, where their white sails, bellying in the wind, speckle the green and blue, See, the steamers coming and going, steaming in or out of port, See, dusky and undulating, the long pennants of smoke. Today a rude brief recitative, Of ships sailing the seas, each with its special flag or ship-signal, Of unnamed heroes in the ships -- of waves spreading and spreading far as the eye can reach, Of dashing spray, and the winds piping and blowing, And out of these a chant for the sailors of all nations, Fitful, like a surge.

Of sea-captains young or old, and the mates, and of all intrepid sailors, Of the few, very choice, taciturn, whom fate can never surprise nor death dismay. Pick'd sparingly without noise by thee old ocean, chosen by thee, Thou sea that pickest and cullest the race in time, and unitest nations, Suckled by thee, old husky nurse, embodying thee, Indomitable, untamed as thee.

1. EIN LIED FÜR ALLE MEERE, ALLE SCHIFFE

Schaut an: das Meer selbst, Und auf seiner endlosen, sich hebenden Brust die Schiffe. Seht, wie ihre weißen Segel, im Winde sich blähend, betupfen das Grün und Blau. Seht das Kommen und Gehen der Dampfer, hinein und heraus aus dem Hafen. Seht: dämmrig und wellenförmig die langen Banner von Rauch. Heute ein kurzer, rauer Gesang Von Schiffen, die die Meere kreuzen, jedes mit eigener Flagge oder eigenem Signal; Von namenlosen Helden auf den Schiffen, von Wellen so weit und weiter als das Auge sehen kann; Von klatschender Gischt und den Winden, die pfeifen und blasen - Aus ihnen klingt ein Gesang für die Seeleute aller Nationen, Unruhig wie eine plötzliche Woge.

Von Kapitänen, jung oder alt, und den Steuermännern und von all den unerschrockenen Seemännern, Von den wenigen, erlesenen, wortkargen, die das Schicksal nie überrascht und der Tod nicht schreckt. Sparsam und ohne Lärm von Dir altem Ozean gepflückt, erwählt von Dir, Du Meer, das Du das Geschlecht erwählst und ausmerzt zu seiner Zeit und Nationen vereinigst, von Dir gesäugt, alte kräftige Amme, dich verkörpernd, Unbezwingbar, ungezähmt wie Du selbst.

6

Flaunt out O sea your separate flags of nations! Flaunt out visible as ever the various ship-signals! But do you reserve especially for yourself and for the soul of man one flag above all the rest, A spiritual woven signal for all nations, emblem of man elate above death, Token of all brave captains and all intrepid sailors and mates, And all that went down doing their duty, Reminiscent of them, twined from all intrepid captains young or old, A pennant universal, subtly waving all time, o'er all brave sailors, All seas, all ships.

Stelle zur Schau, oh Meer, deine einzelnen Fahnen der Nationen! Lass wehen so sichtbar wie sonst auch die verschiedenen Schiffssignale! Aber behältst du nur dir selbst und der Seele des Menschen eine Fahne vor, über allen anderen. Ein geistliches gewobenes Signal für alle Nationen, das Emblem des Menschen erhaben über dem Tod, Zeichen aller mutigen Kapitäne und aller furchtlosen Matrosen und Steuermänner, Und aller, die ihren Dienst verrichtend untergingen, An sie erinnernd, gezwirnt von allen furchtlosen Kapitänen, jung oder alt, Ein universelles Banner, leicht flatternd für alle Zeit, über alle mutigen Matrosen, Alle Meere, alle Schiffe. .

7

2. ON THE BEACH AT NIGHT, ALONE

On the beach at night alone, As the old mother sways her to and fro singing her husky song, As I watch the bright stars shining, I think a thought of the clef of the universes and of the future. A vast similitude interlocks all, All distances of place however wide, All distances of time, All souls, all living bodies though they be ever so different, All nations, All identities that have existed or may exist All lives and deaths, all of the past, present, future, This vast similitude spans them, and always has spann'd, And shall forever span them and compactly hold and enclose them..

2. NACHTS AM STRAND, ALLEIN

Nachts am Strand, allein, Wenn die alte Mutter sich hin und her wiegt, singend ihr heiseres Lied, Während ich die hellen Sterne strahlen sehe, denke ich einen Gedanken zum Schlüssel der Universen und der Zukunft. Eine unermessliche Ähnlichkeit verzahnt alles. Alle Entfernungen des Raums, wie groß auch immer; Alle Entfernungen der Zeit; Alle Seelen, alle lebenden Körper, alle immer voneinander verschieden; Alle Nationen; Alles Bewusste, das war oder sein wird; Alles Leben, alles Sterben, alles der Vergangenheit, der Gegenwart, der Zukunft; Jene unermessliche Ähnlichkeit umspannt sie und umspannte sie immer Und wird sie auf ewig umspannen, fest umfassend und umhüllend.

8

3. THE WAVES

After the sea-ship, after the whistling winds, After the white-gray sails taut to their spars and ropes, Below, a myriad, myriad waves hastening, lifting up their necks, Tending in ceaseless flow toward the track of the ship, Waves of the ocean bubbling and gurgling, blithely prying, Waves, undulating waves, liquid, uneven, emulous waves, Toward that whirling current, laughing and buoyant, with curves, Where the great vessel sailing and tacking displaced the surface, Larger and smaller waves in the spread of the ocean yearnfully flowing, The wake of the sea-ship after she passes, flashing and frolicsome under the sun, A motley procession with many a fleck of foam and many fragments, Following the stately and rapid ship, in the wake following.

3. DIE WELLEN

Dem Schiffe nach, den pfeifenden Winden nach, Den weißgrauen Segeln nach, fest vertäut an Spieren und Seilen, Strebend unten unzählige eilige Wellen, ihre Nacken hebend, In endlosem Fluss hin zur Spur des Schiffes, Wellen des Meeres sprudeln und gurgeln, munter spähend, Wellen, wogende Wellen, flüssige, unebene, wetteifernde Wellen, Hin zu jener wirbelnden Strömung, lachend und heiter, gewölbt, Wo das große Schiff segelnd und kreuzend die Oberfläche verdrängt, größere und kleine Wellen in der Weite des Meeres sehnend fließend, Der Nachstrom des Schiffes, wenn es vorüberzieht, blitzend und ausgelassen unter der Sonne, Ein kunterbunter Zug mit manch einem Sprenkel von Schaum und vielen Fragmenten, Folgt dem stattlichen und schnellen Schiff, folgt im Nachstrom.

9

4. THE EXPLORERS

O vast Rondure, swimming in space, Cover'd all over with visible power and beauty, Alternate light and day and the teeming spiritual darkness, Unspeakable high processions of sun and moon and countless stars above, Below, the manifold grass and waters, animals, mountains, trees, With inscrutable purpose, some hidden prophetic intention, Now first it seems my thought begins to span thee. Down from the gardens of Asia descending radiating, Adam and Eve appear, then their myriad progeny after them, Wandering, yearning, curious, with restless explorations, With questionings, baffled, formless, feverish, with never-happy hearts, With that sad incessant refrain, Wherefore unsatisfied soul? and Whither O mocking life? Ah who shall soothe these feverish children? Who justify these restless explorations? Who speak the secret of the impassive earth?

4. DIE ERFORSCHER

O riesiges Rund, schwimmend im Raum, Zur Gänze bedeckt mit sichtbarer Schönheit und Kraft, Wechsle Licht und Tag und die sich ergießende geistige Nacht, Unsagbar hoher Zug von Sonne und Mond und den zahllosen Sternen oben, Unten die Mengen an Gras und Gewässern, Tieren, Bergen, Bäumen, Mit unergründlicher Absicht, einem verborgenen prophetischen Zweck, Nun scheint zum ersten Mal mein Gedanke dich zu fassen. Tief aus den Gärten Asiens herabsteigend, strahlend, erscheinen Adam und Eva, dann folgen ihre unzähligen Nachkommen, Wandernd, sich sehnend, neugierig, mit ruhelosem Forschen, Mit Fragen, verwirrt, ohne Form, fiebernd, mit niemals glücklichen Herzen, Mit jenem traurig unablässigen Refrain, Warum, unzufriedene Seele? und Wohin, O spottendes Leben? Wer soll diese fiebernden Kinder beruhigen? Wer soll das ruhelose Forschen rechtfertigen? Wer sagt das Geheimnis der ungerührten Erde?

10

Yet soul be sure the first intent remains, and shall be carried out, Perhaps even now the time has arrived. After the seas are all cross'd, (as they seem already cross'd,) After the great captains and engineers have accomplish'd their work, After the noble inventors, after the scientists, the chemist, the geologist, ethnologist, Finally shall come the poet worthy that name, The true son of God shall come singing his songs. O we can wait no longer, We too take ship O soul, Joyous we too launch out on trackless seas, Fearless for unknown shores on waves of ecstasy to sail, Amid the wafting winds, (thou pressing me to thee, I thee to me, O soul,) Caroling free, singing our song of God, Chanting our chant of pleasant exploration. O soul thou pleasest me, I thee, Sailing these seas or on the hills, or waking in the night, Thoughts, silent thoughts, of Time and Space and Death, like waters flowing, Bear me indeed as through the regions infinite, Whose air I breathe, whose ripples hear, lave me all over, Bathe me O God in thee, mounting to thee, I and my soul to range in range of thee.

Und doch stelle sicher, Seele, das die erste Absicht bleibt und ausgeführt wird, Vielleicht ist sogar jetzt die Zeit gekommen. Nachdem alle Meere durchkreuzt sind, (denn sie scheinen schon durchkreuzt,) Nachdem die großen Kapitäne und Maschinisten ihr Werk vollbracht haben, Nach den edlen Erfindern, nach den Forschern, den Chemikern, den Geologen, Ethnologen, Kommt schließlich der Dichter, der diesem Namen würdig ist, Der wahre Sohn Gottes wird kommen und seine Lieder singen. O warten können wir nicht länger, Auch wir, o Seele, schiffen uns ein, Voll Freude fahren hinaus auf die straßenlosen Meere, Ohne Furcht vor unbekannten Ufern, auf Wellen der Verzückung zu segeln, Inmitten der wehenden Winde (Du drückst mich an dich, ich dich an mich, o Seele), Frei jubilierend, unser Lied Gottes singend, Anhebend unseren Gesang der freudigen Erforschung. O Seele; Du erquickst mich, ich dich, Segelnd auf diesen Meeren oder auf den Hügeln, oder wachend in der Nacht. Gedanken, stille Gedanken, von Zeit und Raum und Tod, fließend wie Wasser, Tragt mich wahrlich wie durch die unendlichen Räume, deren Luft ich atme, deren Wellen ich höre, reinigt mich ganz, Bade mich Gott in Dir, an Dir befestigt, Damit ich und meine Seele in Dein Reich reichen.

11

O Thou transcendent, Nameless, the fibre and the breath, Light of the light, shedding forth universes, thou centre of them. Swiftly I shrivel at the thought of God, At Nature and its wonders, Time and Space and Death, But that I, turning, call to thee O soul, thou actual Me, And lo, thou gently masterest the orbs, Thou matest Time, smilest content at Death, And fillest, swellest full the vastnesses of Space. Greater than stars or suns, Bounding O soul thou journeyest forth; Away O soul! hoist instantly the anchor! Cut the hawsers -- haul out -- shake out every sail! Sail forth -- steer for the deep waters only, For we are bound where mariner has not yet dared to go, And we will risk the ship, ourselves and all. O my brave soul! O farther farther sail! O daring joy, but safe! are they not all the seas of God? O farther, farther, farther sail!

O Du Transzendentes, Namenloses, die Faser und der Atem, Licht von Licht, Universen ergießend, Du ihre Mitte. Schnell schrumpfe ich beim Gedanken an Gott, An die Natur und ihre Wunder, an Zeit und Raum und Tod, Doch ich, mich wendend, rufe zu Dir, o Seele, Du wirkliches Ich, Und siehe, Du beherrschst die Himmelkörper, Du paarst Dich mit der Zeit, lächelst zufrieden über den Tod, Und füllst, erfüllst die unermesslichen Weiten des Raums. Größer als Sterne oder Sonnen Reist du springend, o Seele, fort. Auf, o Seele! lichte den Anker! Durchtrenne die Taue - lege ab - entrolle jedes Segel! Segle voran -- steure nur die tiefen Wasser an, Denn unser Ziel ist der Ort, zu dem nie ein Seemann sich wagte, Und wir riskieren das Schiff, uns selbst und alles. O meine mutige Seele! O segle weiter, weiter! O wagemutige Freude, doch sicher! Sind sie nicht alle die Meere Gottes? O segle weiter, weiter, weiter!

12

Anne Lünenbürger (Sopran) In Landau/Pfalz geboren - Studierte nach dem Schulabschluss Gesang an der Musikhochschule in Karlsruhe bei Prof. Erika Markgraf, Prof. Christiane Hampe und Stefan Kohlenberg. Meisterkurse führten sie zu Elisabeth Schwarzkopf, Hilde Zadek, Ileana Cotrubas und Anna Reynolds - 1990 Abschluss des Studiums mit dem staatlichen Diplom für Gesangserziehung 1992 Stipendiatin des Deutschen Musikrates in Bonn und 1993 Gewinn des Sonderpreises beim Mendelssohn-Lied-Wettbewerb in Berlin Ihr erstes Engagement führte Anne Lünenbürger an das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen, wo sie in den Titelpartien Violetta („La Traviata“), Konstanze („Entführung aus dem Serail“) und Donna Anna (Don Giovanni) erfolgreich gastierte. Von Februar 1995 bis August 2008 war sie festes Opern-Ensemblemitglied am Staatstheater in Nürnberg. Während dieses Engagements sang sie ein breit gefächertes Repertoire vom lyrischen Koloratursopran bis hin zum jugendlich-dramatischen Stimmfach. Im März 2008 wurde sie zur Bayerischen Kammersängerin ernannt. Seit September 2008 ist Anne Lünenbürger freischaffend tätig und lehrt an der Musikhochschule Mainz. Im Oktober 2008 feierte sie die Premiere ihrer ersten „Salome“ in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss am Theater in Aachen.

Gastengagements u.a. an der Wiener Volksoper, der Staatsoper Prag, der Komischen Oper Berlin, dem Staatstheater am Gärtnerplatz München sowie an der Oper in Dortmund und eine rege Konzerttätigkeit dokumentieren ihr künstlerisches Wirken im In- und Ausland. Beim Fürther Kammerorchester ist Anne Lünenbürger nunmehr schon zum dritten Male als Solistin zu Gast.

13

Hans Christoph Begemann (Bariton) Der 1962 in Hamburg geborene Bariton studierte bei Claus Ocker, Ernst Haefliger und nahm Unterricht bei Elisabeth Schwarzkopf und Hans Hotter. An der Musikhochschule Karlsruhe machte er bei Aldo Baldin sein Konzertexamen mit Auszeichnung. In dieser Zeit lernte er seinen Duopartner am Klavier, Thomas Seyboldt, kennen, mit dem er nun seit 25 Jahren Musik macht. Besonders mit dem Repertoire von über 300 Schubertliedern hat sich Begemann einen Namen gemacht und ist u.a. beim SWR und bei der schubertiade.de im Ettlinger Schloss zu hören. Hans Christoph Begemann sang u.a. in den Bach-Passionen im Wiener Musikverein, in der Tonhalle Zürich und der Thomaskirche Leipzig. Die Lieder Wolfgang Rihms begleiten Begemann seit vielen Jahren: Er sang Uraufführungen beim Lucerne Festival und beim Kissinger Sommer. Die New York Times rühmt sein schönes warmes Timbre und geradezu als Sensation feiert die internationale Kritik seine bei cpo erschienene CD der Orchesterlieder Hans Pfitzners mit Höchstpunktzahlen: If you enjoy the orchestral Lieder of Mahler and Strauss, then this disc is a must. (classicstoday.com) Nach Stationen an den Opernhäusern in Gießen und Wuppertal hatte Begemann von 1997-2005 ein Engagement am Staatstheater Darmstadt, wo er im Tannhäuser mit dem Wolfram von Eschenbach unter Marc Albrecht debütierte. Er sang an den Opernhäusern von Helsinki, Essen, Köln, Leipzig, Chemnitz, Nürnberg, Mannheim und bei den

Ludwigsburger Schlossfestspielen. In diesem Jahr wird er mit dem Tanztheater Pina Bausch beim Hong Kong Arts Festival gastieren und den Orest der Iphigenie auf Tauris singen. Mit dem Unichor Karlsruhe ging Begemann vor über 20 Jahren mit Händels Israel in Ägypten auf Reisen in die neuen Bundesländer. Hans Christoph Begemann betreut eine Gesangsklasse an der Hochschule für Musik Mainz.

14

Nikolaus Indlekofer Nikolaus Indlekofer, aufgewachsen im südbadischen Erzingen, studierte an der Musikhochschule in Karlsruhe Schulmusik, Violoncello und Dirigieren. Seine Lehrer waren Prof. Annemarie Dengler, Prof. Martin Schmidt, und GMD Erich Wächter. Seit 1988 arbeitet Indlekofer als Chorleiter an der Universität. Im Zusammenhang mit der Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zu Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde Nikolaus Indlekofer zum KIT Musikdirektor berufen. Neben der Leitung des Kammerchores, des Konzertchores und der Philharmonie des KIT, lehrt Nikolaus Indlekofer als

Dozent für Chorleitung und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Im Badischen Chorverband ist er Mitglied des Musikausschusses und Dozent in der Chorleiterausbildung. Er unterrichtet an der Musikschule in Ettlingen und leitet dort das Sinfonieorchester.

15

KIT Philharmonie Die Fusion des Forschungszentrums Karlsruhe mit der Universität Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Jahr 2009 war auch die Geburtsstunde der KIT Philharmonie. Aus dem Willen, das Zusammenwachsen der beiden großen Einrichtungen zu fördern, entstand die Idee, sowohl Mitglieder der zahlreichen und sehr erfolgreichen klassischen Ensembles am KIT einmal jährlich zu einem gemeinsamen Projekt zusammenzuführen, als auch neue Mitspielerinnen und Mitspieler zu gewinnen. Bisherige Konzerte waren Carmina Burana beim Klassikfrühstück beim FEST in Karlsruhe, Dvoraks Sinfonie aus der neuen Welt in Freiburg und Karlsruhe, das Verdi-Requiem in Karlsruhe und Straßburg, und Schuberts H-Moll Symphonie und Es-Dur Messe in Karlsruhe und Erzingen. Die musikalische Leitung des Orchesters hat Nikolaus Indlekofer. (www.philharmonie.kit.edu)

16

KIT Konzertchor Der Universitätschor Karlsruhe wurde 1978 neu gegründet. Während im Gründungsjahr nur knapp 30 Sängerinnen und Sänger dem Chor angehörten, bewegt sich die Mitgliederzahl heute zwischen 90 und 120 Sängerinnen und Sängern, vorwiegend Studierende und Angehörige der Universität. Der Chor trifft sich wöchentlich einmal zu Proben und erarbeitet in der Regel pro Semester ein Programm, das in Konzerten vornehmlich im Oberrheingebiet aufgeführt wird. Bei den Programmen wird immer ein Wechsel zwischen geistlichem und weltlichem Inhalt, sowie zwischen a cappella und oratorischer Aufführung angestrebt, wobei sich in den letzten Jahren das Gewicht mehr zu den oratorischen Werken hin verlagert hat. Die erarbeiteten Programme spannen sich über alle Stilepochen von Alter Musik bis zur Moderne. Aufgeführt wurden u. a. die Händel-Oratorien "Messias" und "Israel in Ägypten", das "Te Deum" von M. A. Charpentier, die "Johannespassion" und das "Weihnachtsoratorium" von J. S. Bach, "Missa in Tempore Belli", "Die

Schöpfung", "Harmoniemesse" und "Die Jahreszeiten" von J. Haydn, die Sym-phonie Nr. 9 und die C-Dur Messe von L. v. Beethoven, "Carmina Burana" von Carl Orff, "Deutsches Requiem" von Brahms, Rossinis "Petite Messe Solennelle", der "Paulus" und der "Lobgesang" von Mendelssohn, das "Te Deum" von Kodaly und die Requiems von Mozart, Verdi und Dvorák, aber auch viele (Volks-) Lieder, Balladen und Motteten verschiedener Epochen. Zahlreiche Konzertreisen führten Chor im Rahmen von Festivals und Chorkontakten nach Spanien, Frankreich, Ungarn, Polen, die Slowakei, Griechenland und Österreich und die USA. Im Gegenzug gastierten befreundete Chöre aus Prag, Bratislava, Budapest, Utrecht, Graz und USA in Karlsruhe. Mit dem Chor der Technischen Universität Budapest feiert der Chor 2011 eine 25 jährige Chor-freundschaft. Im Oktober 2007 errang der Universitäts-chor beim Chorwettbewerb des Badischen Chorverbandes den Titel "Meisterchor in Baden". Nach der Gründung des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) im Jahr 2009 hat sich der Universitätschor in KIT Konzertchor umbenannt. (www.konzertchor.kit.edu)

17

Vorankündigung für KIT Kammerchor

Blumen – Flowers – Fleurs Werke von Schumann, Britten, Whitacre u.a.

Heidrun Johanna Plesch, Sopran Cornelia Gengenbach, Klavier

KIT Kammerchor Nikolaus Indlekofer, Leitung

Samstag, 31. Mai 2014, 20 Uhr

KIT - Festsaal im Studentenhaus

18

Wenn auch Sie die exzellente Arbeit des KIT Konzertchores, des

KIT Kammerchores und ihres Leiters Nikolaus Indlekofer sowie das

große Engagement der Sängerinnen und Sänger fördern wollen,

dann sollten Sie im Freundeskreis der Chöre des Karlsruher Instituts

für Technologie e.V. Mitglied werden. Der Freundeskreis hat es sich

zur Aufgabe gemacht, die Arbeit beider Chöre zu unterstützen und

somit auch die allgemeine, gesellschaftliche Aufgabe der Chormusik

zu sichern.

Adresse: Freundeskreis der Chöre des Karlsruher Instituts für

Technologie e.V.

c/o Prof. Dr.-Ing. N. Eisenhauer

Badener Straße 49 b

76227 Karlsruhe

Falls Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, füllen Sie bitte

folgendes Formular aus und schicken es vollständig ausgefüllt ab. Sie

erhalten dann per Post alle für den Beitritt relevanten Unterlagen.

Auch Einzelspenden sind willkommen und können auf das

Spendenkonto bei der Sparda-Bank Karlsruhe (BIC: GENODEF1S02,

IBAN: DE55 6009 0800 0000 9531 30) überwiesen werden.

CHÖRE DES KARLSRUHER INSTITUTS FÜR TECHNOLOGIE E.V.

19

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Freundeskreis der Chöre des Karlsruher Instituts für Technologie e.V.

Einzelmitgliedschaft

Familienmitgliedschaft

Einzelmitgliedschaft (studentisches Chormitglied)

Einzelmitgliedschaft (Student)

Den Jahresbeitrag (bei Einzelmitgliedschaft 28,- €, bei Familienmitgliedschaft 39,- €, für Studenten 14,- €, studentische Chormitglieder sind beitragsbefreit) überweise ich auf das Konto des Freundeskreises bei der Sparda-Bank Karlsruhe (BIC: GENODEF1S02, IBAN: DE55 6009 0800 0000 9531 30).

Name: Vorname:

E-Mail:

Straße, Nummer:

PLZ, Ort:

Beruf:

Geburtsdatum:

Datum, Unterschrift

20


Recommended