+ All Categories
Home > Documents > RITM_PROMO_2010

RITM_PROMO_2010

Date post: 24-Mar-2016
Category:
Upload: matthias-gruner
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
RITM_PROMO_2010
Popular Tags:
10
Transcript
  • PROMOTION FOLDER

  • ...Interaction, strong rythmic vamps and a really interesting and very personal combination of many elements, such as straight ahead pop free improvisation jazz and contemporary music concepts. Also the-re is a strong visual component evident by some of the titles themsel-ves for example the lovely face in the sky....

    So beschreibt der berhmte New Yorker Jazzpianist Richie Beirach die Musik des jungen Klaviertrios rabbits in the moon oder kurz ritm.

    Im Jahr 2004 formierte sich das Trio um den Berliner Pianisten Christoph Reuter, der bei seinem Meisterklassen-Studiuman der Hochschule fr Musik und Theater in Leipzig den Bassisten Sascha Paul Stratmann und den Schlagzeuger Andreas Brandis kennen lernte. Die drei Musiker, Stipendiaten und Preistrger zahlreicher Wettbe-werbe, fanden in dieser Besetzung die Mglichkeit ein gemeinsames Soundideal auf selbstverstndliche Art und Weise auszuleben.

    Schnell entwickelte sich aus den Eigenkompositionen von Christoph Reuter, die durch die Einflsse modernen Trio-Jazz von Esbjrn Svenn-son genauso geprgt sind wie durch Pop und klassische Musik, einen sehr eigener Sound.

    Die musikalische Entwicklung der Besetzung mndete im Jahr 2006 in einer Debutplattte bei dem Jazzlabel AMR, die sehr groen Anklang bei Musikkritikern und dem Publikum fand.Zahlreiche Konzerte in Deutschland unter anderem auch fr die Rund-funksender RBB und MDR, waren das Ergebnis.

    Durch die starke Plastizitt der Musik und ihre ergreifenden lyrischen Momenten, die immer wieder durch Energie und Explosivitt abgelst werden, entsteht die Grundlage fr ein zustzliches Stilmittel, das dieses Trio einzigartig macht. In Konzerten, wird aus der Musik des Trios durch die Ergnzung um den Videoknstler Mathias Gruner ein Erlebnis der besonderen Art.

    Fr die Umsetzung ihres Repertoires auf der Bhne haben sie sich etwas Besonderes einfallen lassen. Vi:jazz nennen Reuter, Stratmann und Brandis ihr ungewhnliches Live-Konzept, mit dem der Video-Knstler Matthias Gruner die Konzerte von Rabbits in the moon in audiovisuelle Happenings verwandelt...

  • Sascha Paul Stratmann

    studierte Bass bei Michael Schrmann und John Goldsby an der Folkwang - Hochschule in Essen und bei Pepe Berns an der Leipziger Musikhoch-schule.

    2002 gewann er mit der BandSpielplatz den Folkwang- Preis.In Leipzig formierte er das Quintett Pauls Boutique und arbeitet an Theatern in Zittau und Dessau.Im Jahre 2005 erhielt er das Jazz Nachwuchsstipendium der Stadt Leipzig. Seine Konzerte fhrten ihn nach Frankreich, Belgien, Holland, Tschechien, Russland und Polen. Er lebt und arbeitet in Leipzig.

    Andreas Brandis geboren 1980 in Heidelberg, studierte an der Hochschule fr Musik und The-ater in Leipzig und an der Musikhoch-schule Luzern Jazzschlagzeug und Percussion. Er erhielt whrend seiner musikali-schen Entwicklung verschiedene Prei-se und war Stipendiat der Studien-stiftung des deutschen Volkes.

    Andreas Brandis arbeitete in den letz-ten Jahren als Musiker und Komponist in mehreren nationalen und internatio-nalen Besetzungen, sowie an verschie-denen deutschen Schauspielhusern, wie etwa dem Schauspielhaus Leipzig, dem Berliner Ensemble u.a.

    In seinem musikalischen Schaffen kam er unter anderem mit folgenden Musikern zusammen: Richie Beirach, Walter Beltrami, Roberto Bordiga Pe-ter Herbolzheimer, Thomas Hetel, Nao-mi Isaacs, Werner Neuman,Florian Ross, Walter Thompson, Jens Wendelboe. Seine Konzerte fhrten ihn nach Dnemark, stereich, Italien, Ungarn, Portugal, Spanien, Russland, Schweiz, Schweden.

    Andreas Brandis arbeitet neben sei-nen Konzertaktivitten als Dozent fr verschiedene Institutionen.

    Christoph Reuter

    studierte Jazzpiano an der Musikhoch-schule Hanns Eisler (Berlin) und ab-solvierte sein Konzertexamen an der Leipziger Musikhochschule bei Richie Beirach (New York).

    Als Komponist schreibt er fr Thea-ter, Orchester, Chor und verschiede-ne Bands. Er fhrte 2007 sein erstes Klavierkonzert Movements sehr er-folgreich auf und betrat komposito-risches Neuland mit dem Konzert fr 2 Orchester und Solopiano Doppel-helix (2008) mit Improvisationsparts fr klassisches Orchester.

    Als Pianist ist er neben dem wunder-vollen und deutschlandweit erfolgrei-chen Cristin Claas Trio (Sony),dem Vijazztrio rabbits in the moon und der Jazzhouseband ye:solar auch solistisch unterwegs und spielt u.a. mit dem Kabarettisten Eckart von Hirschhausen. 2007 verffentlichte er sein KlavierimprovisationsbuchImprovise (acoustic music books).

    In seinem markanten Klavierspiel verbindet er Jazz mit Pop undWeltmusikeinflssen.

    Matthias Gruner

    geboren 1977 an den wilden Rndern des Erzgbirges, studierte an der Hoch-schule fr Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er arbeitet als Mediendesig-ner und Videoknstler.

    Neben diversen Film- und Fernseh-produktionen, zahlreichen Musikvisu-alisationen und grafischen Arbeiten realisierte er Projekte fr die Oper Leipzig, Palucca Schule - Dresden/Leipzig, Codarts Hogeschool voor de Kunsten - Rotterdam, Messe Leipzig, Museum der Bildenden Knste Leipzig und arte.

    Seine Arbeiten sind geprgt von der Faszination fr natrliche Rhythmik und crossmedialer Gestaltung.

  • Rezensionen Rabbits in the moon metaphysis

    Jazzthing Sept/Okt 06 - Focus von Martin Laurentius

    Die Idee ist sicherlich nicht neu, einem Tonstudio auch ein Label anzugliedern. Bei den Anfang Juli erffneten FWL Studios in Leipzig lag dieser Schritt auch und gerade deshalb nahe, weil neben den mit modernstem Equipment ausgestatteten, beim Bau von Akusti-kern ausgemessenen Aufnahmerumen unter anderem bereits auch ein Mastering- und DVD-Studio existieren. Es war dennoch dem Zufall zu verdanken, dass auf Acoustical Mind Records nun die CD Metaphysis vom Jazz-Piano-Trio Rabbits In The Moon als Erstling erscheint. Eigentlich wollten Christoph Reuter (Piano), Sascha Paul Stratmann (Bass) und Andreas Brandis (Drums) in Leipzig nur vier Stcke fr ein Demo aufnehmen. Doch die Ses-sion lief so gut, dass man sich kurzfristig dazu entschloss, an zwei Tagen eine komplette CD einzuspielen. Die richtige Entscheidung. Ohne sich einem breiten Publikumsgeschmack anzubiedern, sind die neun Originals vom Pianisten oft harmonisch einfach gestrickt, damit auf diesem schlichten, beinahe poppigen Grundierung die flssig und virtuos gespielten Solo. Chorusse so richtig zum Tragen kommen. Dabei achten die drei ganz genau darauf, eng verzahnt zusammenzuspielen, um so die Einflle der Solisten vorzubereiten oder als Kollektiv ihre Ideen ineinander zu verstricken. Fr die Umsetzung ihres Repertoires auf der Bhne haben sie sich etwas Besonderes einfallen lassen. Vi:jazz nennen Reuter, Stratmann und Brandis ihr ungewhnliches Live-Konzept, mit dem der Video-Knstler Matthias Gruner die Konzerte von Rabbits in the moon in audiovisuelle Happenings verwan-deln. Einen Eindruck davon gibts auch auf der CD: Drei Stcke von Metaphysis bekom-men auf dem DVD-Track ausdrucksstarke, kunstvolle Bilder verpasst.

    Ulf Drechsel - rbb Kulturradio

    Dieses Album ist im doppelten Sinne ein Debt. Es ist die erste CD-Verffentlichung des Trios rabbits in the moon und es ist die erste CD-Verffentlichung des Leipziger Labels acoustical mind records, das den neuen FWL Studios angeschlossen ist verbunden mit dem Credo, audiophile Produktionen von jungen kreativen Jazzmusikern zu prsentieren.Das mit Piano (Christoph Reuter), Bass (Sascha Paul Stratmann) und Schlagzeug (Andreas Brandis) klassisch besetzte Jazz-Trio hat seine Jazz-Hausaufgaben gewissenhaft erledigt, schert sich aber erfrischend wenig um die bervolle Tradition dieser Formation. Der Einfluss aktueller Rock-Sounds und Grooves ist stets prsent auch in jenen Parts, in denen jazzig phrasiert und improvisiert wird. Die Wege der drei Musiker kreuzten sich an der Leipzi-ger Musikhochschule, wo sie ihren letzten Schliff von Kollegen wie Richie Beirach, Pepe Berns und Heinrich Kbberling bekamen. Als Vorbild fungiert eher die stilistische Offenheit des schwedische Esbjrn Svensson Trio als die Oscar Peterson-Schule. Deshalb spielt auch die visuelle Dimension fr rabbits in the moon bei ihren Konzerten eine wichtige Rolle: Auf Leinwand projiziert werden Arbeiten des Videoknstlers Matthias Gruner, zu sehen auch auf zustzlichen Video-Tracks der CD(wenn der Computer anders als meiner es zulsst).

    Piano News 6/2006 - Tom Fuchs

    Hier kommen zwei Dinge zusammen, die man in dieser Dichte und Intensitt so eigentlich eher selten erlebt. Dem Pianisten Christoph Reuter und seinem Trio Rabbits in the Moon steht im schsischen Markkleeberg bei Leipzig ein Studio mit angegliedertem Label zur Verfgung, das mit viel Leibe zum klanglichen 88 Tasten, vier Bassseiten und ein kleines Drumset gemeinhin bieten sollten, quillt opulent aus den Boxen, wobei schon die halbe Lautstrke gengt, um ein raumfllendes, ja geradezu panoramaartiges Klangerlebnis her-beizufhren. Doch nicht nur die Verpackung stimmt, die Musik selbst bewegt sich exzel-lent ausgewogen zwischen kammermusikalischen Exkursionen (Even) undgelegentlicher freierer Spielauffassungen (Suite). Nicht nur unter musikalischen Aspekten ist Metaphysis ein ausgesprochener Ohrenschmaus, der neugierig macht auf weitere Produktionen aus dem Sachsenland.

    Jazzpodium 20/2006

    Das Trio rabbits in the moon (r.i.t.m.) debtiert mit Metaphysis auf dem neu gegrndeten Leipziger Label acoustical mind records (www.acousticalmind.com ). Credo des Labels mit eigenem Studio ist es junge Knstler innovativ zu prsentieren und in hochwertiger Qualitt zu verffentlichen. So erscheint das Album als enhanced CD mit Daten-/Videoteil. Christoph Reuter, p, Sascha Paul Stratmann, b, und Andreas Brandis, dr, arbeiten mit krf-tigen, sich aufbauenden ostinaten Tonkaskaden, erzeugen weite Spannungsbgen, wie sie beim e.s.t. zu finden sind. Die Stcke sind jedoch meditativer, weniger im Rockidiom ver-haftet. Tonperlen aus dem Klavier entwickeln sich an nachhalligen Beckenschlgen,gestalten eine lyrische Klanglandschaft, die im langsamen Rhythmus zu einem intensiven Geprge wchst. Pausen und Spielintensitt bilden eine spannungsreiche Wechselbezie-hung. Schne Kleinode entstehen aus dsterer Tiefenstruktur. Flirrende Arpeggios und bi-zarre Beckenklnge loten neue Harmonien aus. Und doch kommt das Rhythmische nicht zu kurz. Neu, nachhaltig, gut.

    Keyboards 2.2007 v. Prof. Christoph Spendel

    In ganz anderer rhythmischer und harmonischer Transparenz ist das Leipziger Trio Rabbits in the moon um den Pianisten und Richie Beirach Studenten Christoph Reuter angesiedelt. Ihr Erstlingswerk Metaphysis fr das ebenfalls neu angesiedelte Label acoustical mind records der FWL Studios ist eine sehr ausgereifte und kollektive Darstellung des aktuellen Pianogeschehens, das nicht nur die Jazzklientel interessieren drfte: eine hervorragende Mischung aus Pop-orientierten Moods und dramaturgisch interessant umgesetzten Kompositionen.

  • KONTAKT:

    Wohlwill GbRAndreas Brandis

    [email protected] (0)174 3127330

    ALWAYS:

    even: movies: