+ All Categories
Home > Technology > Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: wirtschaftsinformatik-an-der-tu-chemnitz
View: 967 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Vortrag von Robert Krawatzeck Professur Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme an der Technischen Universität Chemnitz auf dem 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik am 14.07.2011 auf der Augustusburg bei Chemnitz.
23
Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme Robert Krawatzeck Professur Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme Technische Universität Chemnitz 14. Interuniversitäre Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik 14.07.2011
Transcript
Page 1: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

Softwaretests in der Domäne modellgetriebener

BI-Systeme

Robert Krawatzeck

Professur Wirtschaftsinformatik II, insb.

Systementwicklung/Anwendungssysteme

Technische Universität Chemnitz

14. Interuniversitäre Doktorandenseminar

Wirtschaftsinformatik

14.07.2011

Page 2: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

2 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Forschungsmethodik

Peffers et al. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research.

Journal of Management Information Systems, 24(3), S. 54.

Page 3: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

3 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Forschungsmethodik

Peffers et al. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research.

Journal of Management Information Systems, 24(3), S. 54.

Page 4: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

4 < Fakultät/Bereich/Professur >

Problemidentifizierung &

Motivation

Page 5: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

5 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Agile Business Intelligence

Agilitätsebene 0:

„Fachanwender“

Agilitätsebene 1:

„Agilität der

Geschäftsprozesse“

Agilitätsebene 2:

„Agilität der

dispositiven Prozesse“

Agilitätsebene 3:

„Agilität der BI- Infrastruktur“ vgl. Priglinger, S. (2011). Datenqualitäts- und

Stammdatenmanagement: Agiles BI durch

Softwareunterstützung von Datenmanagement-

Prozessen. Presentation slides of the 11th European

TDWI Conference with BARC@TDWI-Track. S. 14

Page 6: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

6 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

„Aktuelle Herausforderung ist die

Verkürzung der Durchlaufzeiten zur

Umsetzung neuer Anforderungen nicht nur

durch eine erhöhte Entwicklungseffizienz.

[…]

Verbesserte Wandlungsfähigkeit verlangt

kürzere Durchlaufzeiten bei verbesserter

Qualität und unter verringerten Aufwänden.“

Problemstellung

Priglinger, S. (2011). Datenqualitäts- und Stammdatenmanagement: Agiles BI durch

Softwareunterstützung von Datenmanagement-Prozessen. Presentation slides of the 11th

European TDWI Conference with BARC@TDWI-Track. S. 19

Page 7: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

7 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Entwicklungsmethoden für BI-Systeme 2010

Wasserfall-

modell

agiles

Vorgehensmodell

oder Hybrid

(n=233)

The Data Warehouse Intsitute. (2010). 2010 TDWI BI Benchmark Reports – Organizational and

Performance Metrics for Business Intelligence Teams, S. 16

Page 8: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

8 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Motivation

Agilitätsebene 0:

„Fachanwender“

Agilitätsebene 1:

„Agilität der

Geschäftsprozesse“

Agilitätsebene 2:

„Agilität der

dispositiven Prozesse“

Agilitätsebene 3:

„Agilität der BI- Infrastruktur“ vgl. Priglinger, S. (2011). Datenqualitäts- und

Stammdatenmanagement: Agiles BI durch

Softwareunterstützung von Datenmanagement-

Prozessen. Presentation slides of the 11th European

TDWI Conference with BARC@TDWI-Track. S. 14

Page 9: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

9 < Fakultät/Bereich/Professur >

Definition der

Zielvorgaben

Page 10: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

10 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

1. Neue Anforderungen an BI-Systeme

effizienter und effektiver umsetzen als

derzeitig existierende Ansätze.

2. Bereitstellung eines Vorgehensmodell,

welches vorgibt wie diese schnelleren und

kostengünstigeren Anpassungen in

Unternehmen umgesetzt werden können.

Forschungsziele

Page 11: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

11 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

1.1 Was ist in dem Kontext von modellgetriebenen

BI-Systemen automatisiert überprüfbar?

1.2 Welche verschiedenen Testarten können in

dieser Domain verwendet werden und wie sind

diese Umzusetzen?

1.3 Was sind Real Welt Szenarien, in denen die

einzelnen Testfälle wünschenswert sind?

Forschungsfragen (1/2)

Page 12: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

12 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

2.1 Welche BI Vorgehensmodelle sind derzeit etabliert

und wie müssen diese für den Einsatz von Agilen

Modellgetriebenen DWE angepasst werden?

2.2 Was sind derzeitige Änderungswünsche von

Fachanwendern, welche gar nicht oder nur sehr

langsam nachgegangen wird und weshalb?

2.3 Auf welchem Niveau wollen BI-Systementwickler

unterstützt werden – sehr abstrakt mit wenig

Einarbeitungsaufwand oder mittels spezialisierten

Artefakten und umfangreichen

Konfigurationsmöglichkeiten?

Forschungsfragen (2/2)

Page 13: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

13 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Forschungslücke

Modellgetriebenes DWE

Agile Data Warehousing

Agile Modeling

Agiles

Modellgetriebenes

DWE

Page 14: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

14 < Fakultät/Bereich/Professur >

Entwurf und

Entwicklung

Page 15: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

15 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Relevanz

vs.

Rigorosität

Problem

Rittgen, P. (2009). Collaborative modeling-a design science approach. Proceedings of the 42nd

Hawaii International Conference on System Sciences, 2009. HICSSʼ09. IEEE. S. 1

Page 16: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

16 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Lösung

vgl. Hevner et al. (2004). Design Science in Information Systems Research. MIS Quarterly, 28(1), S. 89

abstrahiertes Problem /

Teilproblem

Alternativen

gegen

Anforderung-

en prüfen

Design-

alternativen

entwerfen

Ausgangsproblem

Page 17: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

17 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Ausgangsproblem:

Durchlaufzeit von Change Requests

Vorgehens-

modell

(Methode)

Test-

Szenarien

(Modelle)

Test-

Sprachen

(Konstrukte)

Test-

Framework

(Instanz)

Unit

Tests

Integration

Tests

Acceptance

Tests

Unit

Tests

Integration

Tests

Acceptance

Tests

Continuous

Integration

Teilprobleme

Page 18: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

18 < Fakultät/Bereich/Professur >

Demonstration der

Umsetzbarkeit

Page 19: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

19 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

prototypische Implementierung

eines Test-Frameworks

Pilotierung

Demonstration der Umsetzbarkeit

Page 20: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

20 < Fakultät/Bereich/Professur >

Evaluation

Page 21: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

21 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Capability Maturity Model Integration (CMMI)

Agility Measurement Index

Bestimmung & Vergleich des Nutzens

Modell-

getriebenes

DWE

mit Testunter-

stützung

Modell-

getriebenes

DWE

Agile Data

Warehousing

Page 22: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

22 < Fakultät/Bereich/Professur >

Kommunikation der

Ergebnisse

Page 23: Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme

23 Robert Krawatzeck, Technische Universität Chemnitz

Dipl.-Inf. Robert Krawatzeck

Technische Universität Chemnitz,

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Professur Wirtschaftsinformatik II, insb.

Systementwicklung/Anwendungssysteme

Reichenhainer Str. 70

D-09126 Chemnitz

E-Mail: [email protected]

Web: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/wp/de

/team/robert-krawatzeck/

Twitter: @krawr_

Kontaktinformationen


Recommended