+ All Categories

Space

Date post: 09-Mar-2016
Category:
Upload: dci-ag
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
 
Popular Tags:
12
Preisliste 2013 · Nr. 01 · gültig ab 01. Januar 2013 Mediadaten 2013 PLANETEN | STERNE | RAUMFAHRT
Transcript

Preisliste 2013 · Nr. 01 · gültig ab 01. Januar 2013Mediadaten 2013

Planeten | Sterne | raumfahrt

www.spaceanswers.com32

v

7,500

,000

km

Asteroids

In 2

00

4, in

itial

obs

erva

tions

sug

gest

ed a

2.7

per

cen

t pr

obab

ility

that

Apo

phis

wou

ld h

it in

202

9. It

was

br

iefly

a 4

on

the

Torin

o Sc

ale,

the

high

ratin

g re

cord

, be

fore

add

ition

al o

bser

vatio

ns ru

led

out a

n im

pact

.

381,7

74km

N

AME:

999

42 A

POPH

ISDA

TE: A

PRIL

217

127

0m

MO

ON

ORB

IT38

5,00

0km

MO

ON

ORB

IT

App

roac

hing

th

reat

s,cl

oser

than

th

e M

oon

NAS

A BO

UNDA

RY F

OR

POTE

NTI

AL H

AZA

RDO

US

AST

ERO

ID D

ESIG

NAT

ION

www.spaceanswers.comwww.spaceanswers.com

Ast

rono

mer

s di

scov

ered

Ast

eroi

d W

Y55

in

Nov

embe

r of 2

00

5, u

sing

the

Spac

ewat

ch

tele

scop

e at

the

Uni

vers

ity o

f Ariz

ona’

s Lu

nar a

nd P

lane

tary

Lab

orat

ory.

332,

00

0km

N

AME:

20

05

WY5

5DA

TE: M

AY 2

065

200

m

Soon

aft

er a

ster

oid

AN10

’s di

scov

ery

in

1999

, obs

erva

tions

sug

gest

ed it

cou

ld g

et a

s cl

ose

as 3

0,57

7km

(18,

999

mile

s) to

Ear

th.

Addi

tiona

l dat

a pu

ts it

fart

her o

ut.

390,

00

0km

N

AME:

1999

AN

10DA

TE: A

UGU

ST 2

027

800

m

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 32 02/10/2012 20:18

Entdecke die Wunder des Universums

NEU

NEU

PLANETEN | STERNE | RAUMFAHRT

SUPERNOVADie mächtigsten Explosionen im Universum

Größer als unser Sonnensystem

der Energie von Milliarden SonnenKosmische Schockwellen mit

Die mächtigsten Explosionen im Universum

ASTEROIDENIM ANFLUG!

Was wir gegen die Gefahr aus

dem Weltall tun können

EIN NEUER BLICK AUF

JUPITERFaszinierende Ansichten

des Gasgiganten

15 JAHRE CASSINISaturn undseiner Monde

GESTATTEN: ROBONAUTWeltraumroboter an Bord der ISS

des Gasgigantendes Gasgiganten

NASAS KOMET HARPOON

DIE SUCHE NACH WELTRAUM-EIS

SUPERSONIC FALLSCHIRME

15 JAHRE CASSINISaturn undSaturn und

NEIL ARMSTRONG: DER ERSTER MENSCHAUF DEM MONDDie bedeutendstenzweieinhalb Stundender Weltraumgeschicht

MARSDie Geheimnissedes Roten Planeten

ENTDECKEN SIE DAS UNIVERSUM!

Österreich €4,90 Schweiz sfr 9,80

€4,90012013

Asteroids

www.spaceanswers.com28

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 28 02/10/2012 20:23

Asteroids

www.spaceanswers.com 29www.spaceanswers.com 29

Playing the odds, we’re overdue for the sort of asteroid hit that can level a city, and at some point we have a date with a space rock big

enough to end the age of humans. Our first line of defence: vigilant eyes on the sky, hunting for threats while we still have time to react.

Written by Tom Harris

AsteroidsTracking the giant space rocks

that could destroy Earth

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 29 02/10/2012 20:16

www.spaceanswers.com6

launch padyour first contact with the universe

A scorching solar whip This amazing image of a solar filament extending over half a million miles across the Sun’s surface was captured by NASA’s Solar Dynamics Observatory in August 2012. A filament, also known as a prominence, is caused when an arc of comparatively cool plasma collapses and explodes, releasing a burst of radiation and coronal mass into space. This radiation eventually reached Earth in early September, causing some intense auroral activity in the northern hemisphere.

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 6 02/10/2012 14:58

www.spaceanswers.com 7

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 7 02/10/2012 14:58

Asteroids

www.spaceanswers.com30

The unsung heroes are a small team of astronomers who scour the night sky for near-Earth objects (NEOs), asteroids and comets that are headed for our neighbourhood. “There are probably a couple dozen folks who are doing this more or less on a full-time basis,” explains the manager of NASA’s Near-Earth Object Program Office, Dr Don Yeomans. “The vast majority of discoveries are made in the US Southwest and Hawaii, by NASA-supported telescope facilities.”

The searchers have been enormously successful, cataloguing more than 9,000 NEOs – objects projected to travel within 1.3 astronomical units of the Sun (195 million kilometres, or 121 million miles). Smaller ones do still sneak up on us, though.

“That happens all the time,” Yeomans says. “We had an object about the size of a small or fairly good-sized automobile that actually hit in October 2008. It was discovered about 24 hours in advance. We predicted it would impact over northern Sudan, and it did. It was observed by a KLM airline pilot and somebody with a cell phone camera on the ground. Astronomers actually went over there and looked for fragments of the asteroid and they found several.”

Far from a catastrophe, the impact turned out to be an exceptional stroke of luck. “That was a scientific bonanza,” Yeomans says. “They can examine these fragments in Earth-based laboratories to find out exactly what the chemical composition is, and they also had observations of this object in space, so they know its spectral characteristics. They could say, all right, this particular type of asteroid is made up of this chemical composition.”

On top of identifying planetary threats ahead of time, this is a key benefit of tracking NEOs. “That’s sort of the holy grail of asteroid science: to try and take the meteorites that we have in museums and have been studied to death in terms of the composition – chemical and elemental composition – and say, ‘All right, this meteorite is an example of that type of asteroid in the sky.’”

There’s no shortage of errant debris in the Solar System, left over from its earliest days as a massive cloud of gas and dust. Beginning about 4.6 billion years ago, much of this dust clumped together, forming larger chunks of matter. Many of these chunks, in turn, steadily formed planets and moons. But a lot never joined the big leagues. In fact, about 100 tons of the stuff shows up at Earth’s door every day. Fortunately, almost all of it is sand-sized particles that burn up on contact with our atmosphere. There are plenty of bigger pieces out there, though. Most are

found in a belt between Mars and Jupiter. It’s home to millions of asteroids – chunks of rocky, metallic or carbon-based material. There are even more of their smaller counterparts, meteoroids. Some think Jupiter’s gravitational pull has kept the debris in place, preventing it from coalescing into a planet.

For the most part, these asteroids stay within the belt, revolving around the Sun in an orderly fashion. But now and then, a collision or a gravitational tug knocks an asteroid out of its orbit, into a path that takes it closer to the centre of the Solar System. A fraction of those end up heading our way.

Most of the asteroids that reach Earth come from the inner part of the belt, which is primarily made up of S-type asteroids, composed of silicate rock. We also encounter a good number of C-type asteroids, composed of carbon-rich material. The third variety, metallic M-type asteroids, are rare.

It’s a similar story with comets, mixtures of dusty ice and rock that typically travel in the outer regions

of the Solar System. The distinction between comets and asteroids is blurry, as some asteroids may contain ice, and comets may be fairly rocky. One of the chief distinctions is where you find them. Comets are concentrated in a region beyond Neptune and in a more distant comet concentration, called the Oort Cloud, about a light year from the Sun.

All told, there are potentially trillions of comets in the Solar System, though nearly all will never get anywhere near us. They stick to their wide orbits, the most distant potentially taking 30 million years for a single trip around the Sun. But, just as with asteroids, chance collisions and gravitational tugs occasionally set a comet into an orbit that takes it through the centre of the Solar System. Fortunately, comets’ tails – streams of icy gaseous material vaporised by the Sun’s heat – make them easier to spot. For instance, when the Hale-Bopp comet gets close to the Sun, it grows a tail spanning millions of kilometres. Comets and asteroids have played a critical role in our history

“You don’t have to go and stop each one. You just have to know that it’s coming”

Dr Don Yeomans and his Near-Earth Object (NEO) Program are responsible for tracking the asteroids that could potentially threaten the Earth

“ If we detect a larger threat – the sort that could devastate a wide area or wipe out humanity – we’ll need to alter its path”

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 30 02/10/2012 20:29

The Palomar ObservatoryAs a key observatory in the NASA Jet Propulsion Laboratory’s NEO search programme going back to 1973, Palomar has been the site for thousands of discoveries, including hundreds of NEOs. The observatory is located in north San Diego county, California, and is owned and operated by the California Institute of Technology, which partners with JPL, Cornell, and many other institutions on a wide range of projects.

The observatory is home to five telescopes, including the 508-centimetre (200-inch) Hale, which was the world’s largest telescope when it went into operation in 1947. The telescopes have seen regular upgrades, including a camera for NEO observations, the Near-Earth Asteroid Tracker, installed in 2001.

Maui Space Surveillance Site (MSSS)The MSSS is part of a US Air Force satellite-tracking and research facility on Maui, Hawaii. It sits on the crest of Haleakala, an extinct volcano. The combination of minimal light pollution and a stable climate of dry, clean air gives the location exceptional year-round visibility.

In 2000, the Jet Propulsion Laboratory began using one of the two 1.2-metre (3.9-foot) telescopes to hunt for NEOs. To optimise the telescope for this, the US Air Force and JPL configured it for a larger field of view and installed a specialised camera.

In June, the MSSS team completed a modernisation of a range of equipment.

Our eyeson the skyThe Large Synoptic Survey Telescope (LSST)When it comes online, the 8.4-metre (27.5-foot) LSST in Chile will mark a substantial leap forward. It will combine a large aperture, a wide field of view, a 3-billion-pixel camera, and advanced data processing to monitor the night sky. It will be able to capture 800 panoramic images every night, covering the visible sky twice in a week.

www.spaceanswers.com 31

Asteroids

as a species. In fact, we most likely owe our very existence to them, a few times over.

First, of course, our planet formed from asteroids colliding and clumping together. But beyond that, many scientists believe that comets delivered much of the water and carbon-based molecules that set the stage for the beginning of terrestrial life, 3.8 billion years ago. Flash forward to 65 million years ago, and a foreign object intervened again. A massive asteroid or comet collision brought about a rapid shift in our atmosphere that caused the extinction of about 75 per cent of life on Earth, including the dinosaurs. While it was surely no picnic for our mammalian ancestors either, the elimination of so many predators ultimately gave them a chance to thrive and evolve.

Asteroids and comets may play a critical role in our future, too, but the next hit isn’t likely to be so beneficial to us. Scientists estimate the sort of impact that took out the dinosaurs – a collision with a comet or asteroid measuring ten kilometres (6.2 miles) or greater – comes along on average every 50-100 million years, but any day could be the day.

Objects measuring 30-100 metres (165-328 feet), big enough to cause substantial local damage or kick up tidal waves, hit every few hundred years or so. The last one was the Tunguska event, a massive explosion caused by an estimated 40-metre (132-foot), 80,000-ton asteroid fragment bursting over Siberia in 1908. It claimed no human casualties, but only because it happened to strike an uninhabited region. With an explosive energy about 500 times more powerful than the Hiroshima bomb, it cleared millions of trees across a 40-kilometre (25-mile) area and generated a shockwave powerful enough to shatter windows and knock people down many miles away. If it had hit a major city, the impact would have been the most devastating disaster in human history.

Fortunately, the odds are against such a hit. About 71 per cent of the Earth’s surface is ocean, making the sea the most likely destination for an impact. On top of that, huge, uninhabited areas of land, such as Antarctica, increase our odds. Because of this, we’ve been blissfully unaware of most hits throughout human history. In this sense, the Tunguska event was a stroke of luck. It woke us up to the risks, spurring us to search the sky for potential dangers.

We’ve had other reminders since, including the first observation of a spectacular impact with a fellow planet. In 1994, the comet Shoemaker-Levy 9 collided with Jupiter, breaking up in its atmosphere into 21 fragments, some as large as two kilometres (1.25 miles) in diameter. On Earth, an impact of this calibre would have brought about global destruction.

NASA’s main objective is identifying and tracking potentially hazardous asteroids (PHAs), defined as objects measuring at least 100 metres (328 feet) that have the potential to get within 0.05 astronomical units (about 4.7 million miles) of Earth.

The key equipment is a powerful telescope that captures detailed images of the night sky with a charge-coupled device (CCD), the same array of light-sensitive cells at the heart of a digital camera. But, Yeomans explains, successful asteroid and comet-hunting ultimately depends on something a little more low-tech: “Persistence.”

He describes a simple but painstaking process: “Basically, what they do is point their telescopes

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 31 02/10/2012 20:17

www.spaceanswers.com8

LAUNCH PADYOUR FIRST CONTACT WITH THE UNIVERSE

The fiery trail of an Atlas VAn Atlas V rocket traces a graceful arc across the Florida skies in the early morning of 30 August 2012. The rocket was carrying NASA’s twin Radiation Belt Storm Probes (RBSP) to separate orbits within Earth’s Van Allen radiation belts.

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 8 02/10/2012 14:58

www.spaceanswers.com 9

Superbubbles explode in spaceWinds and shockwaves from supernovas carve out huge cavities in cosmic nebula called superbubbles, formed from surrounding gas. This image, created as a composite from NASA’s Chandra X-ray Observatory and the Spitzer Space Telescope show where the dust and cooler gas are found. Learn more about the amazing phenomena of supernovas in our feature on page 16.

Shuttle Endeavour makes final flight

NASA’s youngest Space Shuttle, Endeavour, is pictured here on the way to its retirement home in Los Angeles.

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 9 02/10/2012 14:58

www.spaceanswers.com

v

100,

000k

m

200,

000k

m

300,

000k

m

Asteroids

33

Asteroids

200,

000k

m AG5

is ra

nked

as

a 1 o

n th

e To

rino

Scal

e, in

dica

ting

an a

bnor

mal

ly h

igh

(but

stil

l min

uscu

le) r

isk

of

impa

ct. A

dditi

onal

obs

erva

tions

in 2

013

will

like

ly

redu

ce th

e pr

obab

ility

rank

.

262,

694k

m

NAM

E: 2

011 A

G5DA

TE: F

EBRU

ARY,

20

4014

0m

100,

000k

mA

ster

oid

hunt

ers

foun

d YV

56

with

a te

lesc

ope

at th

e M

auna

Kea

O

bser

vato

ries,

man

aged

by

the

Uni

vers

ity o

f Haw

aii o

n th

e Bi

g Is

land

.

240,

00

0km

N

AME:

20

07 Y

V56

DATE

: JAN

UARY

210

120

0m

Ast

rono

mer

s ha

ve c

alcu

late

d se

ven

pote

ntia

lly h

azar

dous

en

coun

ters

with

Apo

phis

. The

se

cond

clo

sest

is p

egge

d fo

r 217

1.

37,0

00

km

NAM

E: 9

9942

APO

PHIS

DATE

: APR

IL 2

029

270

m

www.spaceanswers.comwww.spaceanswers.com

Whe

n th

e m

assi

ve W

N5

zoom

s by

in 16

yea

rs, i

t sh

ould

be

brig

ht e

noug

h to

be

vis

ible

with

bin

ocul

ars.

248,

00

0km

N

AME:

20

01 W

N5

DATE

: JU

NE

2028

700

m

Betw

een

2002

and

20

05,

54

sepa

rate

obs

erva

tions

rule

d th

is a

ppro

ach

awfu

lly c

lose

, bu

t a d

efin

ite m

iss.

220,

208k

m

NAM

E: 2

002

QW

47DA

TE: J

ULY

217

419

0m

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 33 02/10/2012 20:19

Asteroids

www.spaceanswers.com34

at a region of the dark sky and take a CCD image, come back to that same region 15 minutes later and take another image, come back to that same region 15 minutes later and take a third, or a fourth image. Then you can compare those three or four images to see if anything in the field has moved during the times that you took those images. The stars, of course, will remain stationary and will not have appeared to have moved, but any near-Earth asteroids will have appeared to move from one image to another, and the computers are good at picking up motions like that.”

While it can be monotonous, computer technology has expedited the process immensely. Astronomers used to do it the hard way, examining two photographic plates under a microscope. “You would compare the images taken a few minutes apart one after the other, back and forth,” Yeomans says. “The stars hadn’t moved between when the two images were taken but the asteroid would have, so its image would appear to be hopping back and forth.”

Today, computers make some of the discoveries themselves. Yeomans says the most successful search observatory today, the Catalina Sky Survey near Tuscon, Arizona, depends on close human-computer collaboration. “They routinely have the computer find candidates, and then a human observer looks at them to confirm that, in fact, the object that the computer picked was a near-Earth asteroid. So these computer programs, at least in this one case with the Catalina Sky Survey, don’t actually completely replace humans. They simply make it easier for the humans to consider only the likely suspects.”

Yeomans says the key is getting high-fidelity images of large sections of the night sky: “Ideally, you would like to have a telescope with a large aperture, so you could collect a lot of light, and you’d have a wide field of view that covers a lot of sky. I think the perfect telescope would be one that went very deep to find faint objects and then at the same time covered a lot of sky so that you could cover a fair bit of the accessible sky every night.”

Asteroid hunters have had to make do with less than perfect equipment, Yeomans says. “In fact, most of the telescopes that are currently being used were not built for the express purpose of finding near-Earth objects. So, they’re one-metre class aperture – that is, their mirrors are usually one metre. There are a couple that are one and a half metres, 1.8 metres. But they weren’t built with near-Earth object discovery in mind, so they’re not all that wide field.”

The NEO watch is getting a major upgrade with the Panoramic Survey Telescope & Rapid Response System (Pan-STARRS), a new telescope facility on top of the volcano Haleakala on the island of Maui. Designed with near-Earth object observation in mind, the system will boast 3-16 times the collecting power of other telescopes. A larger field of view will allow the system to scan the sky much more quickly, while massive CCD arrays will be able to pick up far fainter objects than other NEO survey telescopes. With 1.4 billion pixels apiece, the system’s four cameras will be the largest in existence. Its prototype telescope, PS1, began regular survey operations in 2010. The finished four-telescope array will follow.

In the future, Yeomans is looking forward to the Large Synoptic Survey Telescope (LSST), a facility

6. Aorounga CraterLocation: ChadSize: 13km (8 miles)Age: 350 million yearsAdditional circular features near the larger crater indicate a multiple impact event.

1. Wolfe Creek CraterLocation: AustraliaSize: 1.2km (0.7 miles)Age: 300,000 yearsWhile the crater was long-known to the Aboriginal people, Europeans didn’t discover it until 1947, while conducting an aerial survey.

Massive Earth impacts

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 34 02/10/2012 20:20

www.spaceanswers.com

Asteroids

35

2. Pingualuit CraterLocation: Canada

Size: 3.4km (2.1 miles)Age: 1.4 million years

As a lake with no connection to other bodies of water,

Pingualuit Crater has preserved sediments from before the

Pleistocene ice age, capturing a wealth of geological history.

3. ChicxulubLocation: MexicoSize: 200km (124 miles)Age: 65 million yearsScientists believe this massive crater in the Yucatan Peninsula is probably from the comet or asteroid impact that killed the dinosaurs.

4. Manicouagan CraterLocation: CanadaSize: 70km (43.5 miles)Age: 206-214 million yearsToday, the huge crater – two semicircular lakes with a protruding land in the middle – is one of the more striking natural formations visible from space.

5. Barringer CraterLocation: USA

Size: 1.2km (0.7 miles)Age: 49,000 years

Geological research suggests the crater came

from a 45m (148ft) nickel-iron asteroid, which mostly

vaporised on impact.

01

06

03

05 04

02

028-037_AAS_005_Asteroids.indd 35 02/10/2012 20:20

www.spaceanswers.com10

LAUNCH PADYOUR FIRST CONTACT WITH THE UNIVERSE

Curiosity’s adventures continueOver two months have passed since the rover’s successful landing and Curiosity continues to amaze with photographs of discoveries on the Red Planet’s surface

1. A 360-degree view of the landing site of NASA’s Curiosity rover.

2. The Chemistry and Camera (ChemCam) instrument on Curiosity used its laser to examine side-by-side points in a target patch of soil, leaving the marks apparent in this before-and-after comparison.

3. Tracks from the first drives of Curiosity are visible in this image captured by the High-Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) camera on NASA’s Mars Reconnaissance Orbiter. The rover is seen where the tracks end.

4. A closeup of track marks from Curiosity’s first test drive.

5. This image of exposed bedrock is the first ever evidence of an ancient flowing stream on the Red Planet. Taken on the 39th Martian day, or sol, by Curiosity’s Mastcam, the rounded rocks are a clear indication of past water flow.

6. The penny in this image is part of a camera calibration target.

7. Analysing a rock called Bathurst Inlet with tools on Curiosity’s arm.

8. Curiosity completes one of its longest journeys. The wheel tracks from the journey are visible in this black-and-white image.

9. This shot shows two of Curiosity’s left wheels. The lower slope of Mount Sharp is in the distance.

10. The Alpha Particle X-Ray Spectrometer (APXS) with the distinctive red Martian landscape visible in the background.

01

0403

02

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 10 02/10/2012 14:58

www.spaceanswers.com 11

05

06

07

08

10

09

006-011_AAS_005_Launch Pad.indd 11 02/10/2012 14:59

LAUNCH PAD

www.spaceanswers.com12

Super camera to reveal secrets of dark energyThe 570-million-pixel Dark Energy Camera (DECam) in central Chile is gearing up to begin its five-year mission to scan 300 million galaxies in December. The project, called the Dark Energy Survey (DES), will use DECam – the most powerful sky-scanning camera ever built – to observe 100,000 galaxy clusters and 4,000 supernovas on its way to its ultimate goal, which is to discover what dark energy actually is.

The camera itself, located on the Blanco four-metre (13-foot) telescope at the Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile, will use a system of five lenses (the biggest of which is one metre/3.2 feet in diameter) to garner a wide-field view of the night

sky. A collaboration between the US, UK, Brazil, Spain and Germany, the galaxy survey performed by this incredibly sensitive phone box-sized camera will be the largest of its kind. The camera will predominantly observe the universe in red and infrared light, allowing it to see up to eight billion light-years away. By doing so, it will measure the stretching of space caused by the motion of moving objects in the universe, known as 'redshift'. 120 scientists from 23 institutions are taking part in the project, which will be studying the southern sky in an attempt to understand if the majority of the universe as we know it, is indeed, 'missing' from view.

Dark energy is thought to be responsible for the accelerating expansion of the universe but, as of yet, no conclusive evidence for its existence has been found. According to Einstein’s theory of general relativity, gravity should be slowing the expansion of the universe, but it appears that the expansion is actually speeding up. The culprit is thought to be dark energy, which may make up as much as 75 per cent of the universe, but its existence (and thus Einstein’s theory) has not yet been confirmed. It is hoped that the ground-breaking DECam will change that and, by the end of the survey in 2017, we should have a much clearer picture of what is going on in the universe.

Could one of the mysteries of the universe finally be solved?

The Dark Energy Camera is made up of 62 CCDs

The 570-million-pixel DECam is based at the Cerro Tololo Inter-American Observatory in central Chile

YOUR FIRST CONTACT WITH THE UNIVERSE

" It will measure the stretching of space caused by the motion of moving objects in the universe,"

012-15_AAS_005_LaunchPad news NEW.indd 12 02/10/2012 18:37

www.spaceanswers.com 13

Stay up to date…Twitter

@spaceanswersFacebook

/AllAboutSpaceMagazinewww.spaceanswers.com

Fascinating space facts, videos & more

Super-Earths may not be alien friendlyA new study suggests that terrestrial exoplanets larger than Earth may be less hospitable than previously thought. Researchers say that these giant planets might be unable to form either a molten core or a magnetic field.

Asteroid minerals foundNASA’s Dawn spacecraft has found evidence of evaporated materials around the equator of giant asteroid Vesta. Likely originating in water, the pothole-like features indicate areas where evaporation has occurred.

Sea level changes traced by satellitesUsing almost two decades worth of satellite observations, new maps of the change in sea level around the world have been made. Using data from a variety of spacecraft, the new research shows that parts of the world have seen significant increases, such as the Philippine Sea.

Europa’sdeep oceanA subsurface ocean on Jupiter’s moon Europa, if it exists, would be much lower beneath the surface than previously thought. Water can survive close to the surface for just tens of thousands of years, so the majority would be up to 50 kilometres (31 miles) underground.

Super-Earths

For full articles:www.spaceanswers.com

ISS successor to be built beyond the MoonNASA plans to build station 1,000 times farther into spaceLeaked documents from NASA chief Charlie Bolden to the White House in September 2012 indicate that NASA is looking to build an orbital outpost 445,000 kilometres (277,000 miles) from Earth, over a thousand times farther than the International Space Station. It will provide an outpost from which spacecraft can be sent to the Moon, Mars and possibly beyond.

Hovering in orbit on the far side of the Moon, the so-called ‘gateway spacecraft’ would be able to support a small crew. Its primary purpose would be to enable deep-space human

exploration missions farther than has ever been possible before.

The exact location of the space station would be 61,000 kilometres (38,000 miles) beyond the Moon, known as the Earth-Moon Lagrange Point 2, where gravitational equilibrium allows an object to remain stationary with respect to the Moon.

To construct the station, NASA would use parts from the ISS, due to retire sometime after 2020, and also launch new components with its planned Space Launch System heavy-lift rocket. NASA wouldn’t undertake

construction alone, though; reports suggest it would enlist the help of Russia, Italy and possibly others.

Such an endeavour, while being extremely costly, would enable extensive human exploration of the Solar System, especially if the Moon could be mined for useful materials such as fuel and water. It would also provide a solid destination for NASA’s much-hyped Orion spacecraft, which is currently under development and has tentative plans to visit an asteroid in 2025, and Mars sometime during the following decade.

By November a project at the Argonne National Laboratory in Illinois will begin the most detailed simulation ever attempted: re-creating the universe from the Big Bang to today.

Running on the Mira supercomputer, the project will calculate the response of trillions of particles in simulated space and time. Taking up to two weeks to complete, the simulation will carefully track the interaction of the different particles as they clump together to create galaxies, just as they would have done during the formation of the real universe.

The project’s goal is to compare our observations of the structure of the cosmos with the simulated structure to glean a better understanding of the laws of physics as a whole.

1 billion years

z=5.5 z=1.3 z=0.2z=3.0 z=0.9 z=0.1 z=0.0

TodayTime

a small crew. Its primary purpose would be to enable deep-space human

also launch new components with its planned Space Launch System heavy-lift rocket. NASA wouldn’t undertake

A new base would give the Orion spacecraft a means to explore deep space

Scientists to re-create the Big BangProject will shed light on the laws of physics

012-15_AAS_005_LaunchPad news NEW.indd 13 02/10/2012 18:38

Planeten | Sterne | raumfahrt

Kurzprofil Verlagsdaten TermineSpace – Das Weltraum-Magazin von den Machern des Wissensmagazins Wissen 2012 erforscht und erklärt die Wunder unseres Universums. Vollgepackt mit vielen informativen Artikeln und atem-beraubenden Abbildungen, nimmt das Weltraummagazin seine Leser mit auf eine faszinierende Reise durch unser Sonnensystem und hinaus in die Tiefen des Alls.

Wie schafft es der Mensch, seinen Heimatplaneten zu verlassen? Was sind Kometen? Wie sind die Ringe des Saturns aufgebaut? Space – Das Weltraum-Magazin berichtet über die Technik der Welt-raumfahrt, ebenso wie über Astronomie und kosmische Phänomene. Die spannenden Artikel sind von Experten geschrieben und für jeden verständlich aufbereitet.

Space – Das Weltraum-Magazin für wissenshungrige Leser jeden Alters. Lernen Sie, wie Raumfahrt und Astronomie und Sternenbeobachtung funktioniert.

Belegexemplare bitte anfordern unter: [email protected]

Verlagsdaten

Geschäftsführer: Dr. Alfons Schräder, Jörg MühleVerlag: eMedia GmbH, Hans-Pinsel-Str. 10a, 85540 München. www.emedia.deTelefon: +49 (0) 89 427 186-12Chefredaktion: Wolfgang KoserTelefon: +49 (0) 89 427 186-26

Anzeigen: [email protected] Fax: +49 (0) 511 5352-443

Anzeigenleitung: Michael HankeTelefon: +49 (0) 511 5352-167 [email protected]

Verkaufsleitung: Michaela ThiemTelefon: +49 (0)511 5352-421 [email protected]

Mediaberatung/Disposition: Julia GäbelTelefon: +49 (0)511 [email protected]

Erscheinungsweise: 2-monatlich Druckauflage: 60.000 Exemplare Bezugspreis: Jahresabonnement Inland 24,99 €Einzelverkaufspreis 4,90 €Sitz der Gesellschaft: HannoverBankverbindung: Sparkasse Hannover BLZ 250 501 80 Kto-Nr. 4408

TermineAusgabe 02/13 03/13 04/13 05/13 06/13 01/14

Erstverkaufstag 31.01.2013 28.03.2013 29.05.2013 25.07.2013 26.09.2013 28.11.2013

Anzeigenschluss- & Rücktrittstermine 07.01.2013 04.03.2013 03.05.2013 01.07.2013 02.09.2013 04.11.2013

Druckunterlagen-Abgabe Anlieferung für Beilagen 14.01.2013 11.03.2013 10.05.2013 8.07.2013 09.09.2013 11.11.2013

1/1 Seite S: 210 x 277 mm A: 230 x 297 mm

1/3 Seite quer S: 210 x 90 mmA: 230 x 97 mm

2/3 Seite hochS: 136 x 277 mmA: 150 x 297 mm

1/4 Seite hochS: 102,5 x 136 mmA: 112,5 x 146 mm

1/2 Seite hochS: 102,5 x 277 mm A: 112,5 x 297 mm

1/4 Seite querS: 210 x 68 mmA: 230 x 73 mm

1/2 Seite querS: 210 x 136 mm A: 230 x 146 mm

2/1 Seite S: 440 x 277 mm A: 460 x 297 mm

A: angeschnittenes Format S: Satzspiegelformat

Beschnittzugabe an allen Seiten je 5 mm

1/3 Seite hoch S: 68 x 277 mmA: 75 x 297 mm

Anzeigenformate

PreiseFormate PreiseFormate auf Einzelseiten1/1 Seite 6.000,– Euro

2/3 Seite 4.000,– Euro

1/2 Seite 3.000,– Euro

1/3 Seite 2.000,– Euro

1/4 Seite 1.500,– Euro

Formate auf Doppelseiten2/1 Seite 12.000,– Euro

2/1 Seite Advertorial 8.000,– Euro plus Erstellung

1/1 Seite Advertorial 4.000,– Euro plus Erstellung

Andere Formate und Sonderfarben auf Anfrage.Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.Preisliste gültig ab 01. Januar 2013.Platzierungen: Bis auf Umschlagseiten gibt es keine Platzierungsgarantie.Zahlungsbedingungen: Die Rechnungsbeträge sind innerhalb von 10 Tagen ab Rechnungsdatum ohne jeden Abzug zahlbar. Bei Abbuchungserlaubnis oder Vorauszahlung 2 % Skonto.Agenturprovision: 15 %

Haben Sie Fragen?Unser Mediateam steht Ihnen gerne zur Verfügung

Anzeigenleitung: Michael Hanke Telefon: +49 (0) 511 5352-167 Fax: +49 (0) 511 5352-443 [email protected]

Verkaufsleitung: Michaela Thiem Telefon: +49 (0)511 5352-421 [email protected]

Mediaberatung/Disposition: Julia Gäbel Telefon: +49 (0)511 5352-633 [email protected]

Technik, Weltraumforschung, Natur Phänomene, Geschichte und kosmische Ereignisse

Planeten | Sterne | raumfahrt

Beilagender Zeitschrift lose beigefügte Drucksachen, die der Gesamtauflage, Aboauflage oder der Einzelverkaufsmenge nach Nielsen- oder PLZ-Gebieten beigelegt werden können. Beide Varianten innerhalb einer Ausgabe sind jedoch nicht möglich. Bei lagen müssen zum Bund des Trägerproduktes hin geschlossen sein. Die Fremdbeilage kann im Trägerobjekt maschinell nur unplatziert eingesteckt werden. Dünne Beilage sollte möglichst mit Falzleimung hergestellt sein. Mindestmenge: 10.000 Stück.FormatMin. DIN A6 105 mm x 148 mm (B x H), max. 210 mm x 277 mmEinzelblätterDIN A6 bis Format 210 mm x 277 mm: Mindestflächengewicht von 115 g/m²Format DIN A6: Mindestflächengewicht 150 g/m²Mehrseitige Beilagen4 oder 6 Seiten: Mindestflächengewicht von 80 g/m² 8 Seiten: Mindestflächen-gewicht 60 g/m² ab 8 Seiten: Mindestflächengewicht 50 g/m²GewichtMaximal 50 g/Expl. FalzartenMehrseitige Beilagen: nur Kreuz-, Wickel- oder Mittenfalz. Zickzackfalz lässt sich nicht maschinell verarbeiten.6-Seiten-Fensterfalz: nur überlappend zu verarbeiten. BeschnittDie Beilagen müssen auf Endformat beschnitten sein, rechtwinklig geschnitten und möglichst ohne Formatschwankungen. Eine problemlose Vereinzelung muss vorausgesetzt sein. Die Beilagen dürfen nicht durch Schnitte mit stumpfen Messern, Feuchtigkeit oder Elektrostatik aneinander haften.Beilagen mit Beiklebersind grundsätzlich innen in der Beilage anzukleben, bzw. bedürfen anderenfalls der Absprache. Der Leimstreifen muss nach dem Einstecken parallel zum Bund des Trä-gerproduktes liegen; keine Punkt-, sondern eine Strichleimung verwenden. Ein Pro-belauf mit ausreichend Mustern mit Originalbeilagen ist auf jeden Fall erforderlich.

Preise101,– Euro pro Tausend bis 25 g. Gewichtsvarianten auf Anfrage. Teilbelegungszuschlag: 10 %. Bei Beilagen, Warenproben etc. ab 2,5 mm Stärke erhebt die Post zusätzliche gesonderte Gebühren, die separat weiterberechnet Werden. Wir behalten uns vor, technisch zu aufwendige Splittings abzulehnen. Bitte fragen Sie Rabatte, Preise, technische Daten für weitere Beilagenvarianten, z. B. CD-ROM/Booklet, direkt im Verlag an.

Beiheftermit der Zeitschrift fest verbundene Drucksachen. Teilbelegung eines Beihefters nach Nielsen- oder PLZ-Gebieten ist möglich. Bei klebegebundenen Objekten ist die Belegung mit Beiheftern/Beiklebern nur zwischen zwei Bogenteilen möglich. Die Anzahl hängt von der Bogenstruktur ab und sollte im Zweifelsfall mit uns abgesprochen werden. Mindestmenge: 10.000 Stück.

Format230 mm x 297 mm, kleinere Formate in Absprache.

Mehrseitige Beihefter4 oder 6 Seiten Umfang: Mindestflächengewicht 100 g/m²8 bis 10 Seiten Umfang: Mindestflächengewicht 70 g/m²12 und mehr Seiten Umfang: Mindestflächengewicht 50 g/m²

FalzartenFremdbeihefter müssen im Kreuz-, Wickel- oder Mittenfalz gefalzt sein. Bei Sammelhefter müssen die Falzbogen am Kopf geschlossen sein. Für die Greiferöffnung ist ein Greiffalz von 8–10 mm am hinteren Bogenteil notwendig (Kopfanlage/bei Produktion in Fußanlage bitte erfragen).

BeschnittDer Beschnitt des Beihefters ist abhängig vom unbeschnittenen Format des Haupt-produktes. Die Beschnitte und der Nach- bzw. Vorfalz müssen abgesprochen werden. Bei A4-Produkten üblich: 4 mm Kopfbeschnitt, mind. 3–4 mm Seitenbeschnitt und 8–10 mm Greiffalz (Greiffalz nur bei Sammelheftung). Bei klebegebundenen Objekten wird zusätzlich ein Fräsrand von 3 mm benötigt. Eingeschlagene Seiten (Innenblätter) müssen von Beiheftern mind. 8 mm Abstand zum Fräsrand haben. Bei mehrseitigen Beiheftern für eine Sammelheftung ist eine Bundverringerung zu berücksichtigen.

Beihefter mit BeikleberAbstand des Beiklebers vom Bund: mindestens 30 mm Abstand; Beikleber zur Beschnittkante: mindestens 20 mm. Der Beikleber muss fest mit einem durchgän-gigen Klebestreifen mit dem Beihefter verbunden sein. Bei Fremdbeiheftern mit außergewöhnlichen Beiklebern ist eine Rücksprache unbedingt nötig. Ein Probelauf mit ausreichend Mustern mit Originalbeiheftern ist auf jeden Fall erforderlich.

Preise4-seitig: 95,– Euro pro Tausend, 8-seitig: 101,– Euro pro Tausend. Andere Seitenvarianten auf Anfrage. Teilbelegungszuschlag: 10 %Bitte fragen Sie Rabatte, Preise, technische Daten für weitere Beiheftervarianten, z. B. CD-ROM/Booklet/Heft im Heft/Doppelpostkarten, direkt im Verlag an.

Beilagen, Beihefter & Co.

Beikleberz. B. Postkarten. Nur in Verbindung mit einer Basisanzeige (Gesamtauflage) im Mindestformat einer 1/1 Seite. Teilbelegung des Beiklebers nach EV- oder Abo-auflage ist möglich. Eine maschinelle Verarbeitung (bei Kopfanlage) ist nur auf der ersten Seite eines Druckbogens möglich. Beikleber bzw. Warenproben können bei Kopfanlage nur im vorderen Teil und auf einer rechten Seite bzw. bei Fußanlage in einem hinteren Teil auf einer linken Seite angebracht werden. Rückfragen sind erforderlich. Beikleber, die von quadratischen oder rechteckigen Formen abweichen, gefüllte Kuverts und alle Arten von Warenproben bedürfen grundsätzlich eines Probelaufs, um Aussagen über Verarbeitbarkeit, Leistungsminderung, Fehlerquote und Verpackungsart der Beilagen machen zu können.FormatMin. 90 mm x 70 mm, max. 195 mm x 195 mm Werbepostkarten: Einfachpostkarte 105 mm x 148 mmEinzelblätterWerbepostkarten: Mindestflächengewicht 150 g/m² Alle übrigen Einzelblätter: Mindestflächengewicht 135 g/m²MehrseitigDoppelpostkarten, mehrseitige Prospekte, Bund-zu-Bund-Heftchen u. a.: Mindestflächengewicht 52 g/m². Mehrseitige Beikleber müssen so beschaffen sein, dass die Seite, die zum Bund des Trägerproduktes zu liegen kommt, geschlossen ist.GewichteDas Gewicht des Beiklebers oder der Warenprobe sollte 25 g je Einzelexemplar nicht überschreiten. Das Einzelgewicht des Beiklebers ist abhängig von der Beschaffenheit des Trägerproduktes.Abstände Abstand eines Beiklebers bzw. einer Warenprobe zum Bund des Trägerproduktes: mindestens 30 mm. An den Beschnitträndern: jeweils ein Abstand von 20 mm bis 30 mm. Bei Kopfanlage ist vom oberen Beschnittrand des Trägerproduktes zur Unterkante des Beiklebers bzw. der Warenprobe ein Abstand von mindestens 148 mm einzuhalten. Bei Fußanlage analog. Hinweise für das Layout: Hinweise für Klebetoleranzen von ± 10 mm und eine Parallelitätsabweichung von ± 5 ° sind zu berücksichtigen.Klebezonen Klebebinder: Eine Leimspur ist im Bereich von 50 mm bis 80 mm vom Bund technisch möglich.

PreisePost- oder Antwortkarten 43,– Euro pro Tausend (bis 10 g Gewicht). Weitere Varianten auf Anfrage. Wir behalten uns vor, bei technisch aufwendigen

Splittings den Mehraufwand gesondert zu berechnen bzw. sie abzulehnen. Bei Gegenständen ab 2,5 mm Stärke erhebt die Post zusätzliche gesonderte Gebühren, die separat weiterberechnet werden. Bitte fragen Sie Rabatte, Preise, technische Daten für weitere Beikleber varianten, z. B. CD-ROM/ Booklet/Doppelpostkarten, direkt im Verlag an.

Versandanschrift für alle Beilagen, Beikleber, Beihefter

Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Herr Marcel Friedrich Frankfurter Straße 168D - 34121 Kassel

PalettierungBeilagen, Beihefter, Beikleber müssen für die maschinelle Ver arbeitung geeignet sein und entsprechend einwandfrei verpackt – zu handlichen Paketen auf Paletten abgesetzt – angeliefert werden. Mindestens an zwei Seiten (Stirnseiten), ist eine Palettenfahne anzubringen.

Die Palettenfahne sollte folgende Angaben enthalten:a) zu belegendes Objektb) Ausgabennummerc) Beilagen-, Beihefter- bzw. Beiklebertiteld) Anzahl der Exemplare auf der Palettee) Gesamtanzahl und Anzahl der Palettenf) Palettengewichtg) Absender und Empfängerh) Raum für Vermerke

Begleitpapiere sollten folgende Angaben beinhalten:a) Absender mit Telefonnummer und Empfängerb) Auftraggeber der Beilage/des Beiheftersc) zu belegendes Objekt und zu belegende Ausgabend) Titel der angelieferten Beilage, des Beihefters bzw. Beikleberse) Codenummer bzw. Codierung falls vorhandenf) Gesamtmenge der Lieferungg) Anzahl und Gewicht der Palettenh) Stückzahl der Beilagen/Beihefter je Palette

AnlieferungDie Anlieferung der Beilagen/Beiheftern/Beiklebern sollte frühestens 2 Wochen vorher oder spätestens mit der Datenanlieferung des Magazins erfolgen.

Fortsetzung Beilagen, Beihefter & Co.

DruckverfahrenInnenteil: Rollenoffset (CMYK)Umschlag: Bogenoffset (CMYK)Format: Beschnittenes Format: 230 x 297 mm, 4 mm Kopfbeschnitt,

3 mm Fräsrand, 3 mm seitl. Beschnitt, 14 mm Fußbeschnitt.Formate bitte vor jeder Produktion mit Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG (DDM) absprechen.

Druckvorlagen: Bitte nehmen Sie grundsätzlich telefonischen Kontakt mit DDM auf, bevor Sie Ihre Test- oder Produktionsdaten zusenden.

FTP – File-Transfer-ProtokollDaten können via FTP zur Verfügung gestellt werden. Die benötigten Zugriffsdaten erhalten Sie telefonisch oder per E-Mail von DDM.

Anlieferung von DokumentenStandproofs können per Fax geschickt werden. Freigegebene Farbausdrucke und farbverbindliche Proofs nach Fogra-Standard können mitgeliefert werden. Bitte kennzeichnen Sie alle Unterlagen mit dem Objektnamen. Elektronische Datensätze benennen Sie bitte mit Seitenzahl, Objektname, Kundenname und Ausgabennum-mer (beispielsweise „001_IhrAuftrag_01-2010.pdf“). Ferner fügen Sie bitte immer ein Info-Textdokument mit Ansprechpartner und Telefonnummer bei. Es werden High-End-PDFs als Einzelseiten oder auch offene Dokumente verarbeitet. Sowohl Adobe-Distiller-Einstellungen als auch Unterlagen des kompletten Apogee-CtP-Workflows können Sie von der Website www.ddm.de herunterladen.

PDF-IntegritätBitte konvertieren Sie Ihre PostScript-Daten mit Adobe Distiller gemäß den Standards PDF 1.3 oder PDF-X. Distiller-Job-Options können Sie von der Website www.ddm.de herunterladen. Angaben zum PDF-Export aus Adobe InDesign

erfragen Sie bitte telefonisch. Bilddaten sollten nicht geringer als 300 dpi aufgelöst sein. Die Daten müssen im CYMK-Farbraum angelegt und das Color-Management bereits vor der PDF-Erstellung abgeschlossen sein. Es dürfen weder RGB-, LAB- oder ICC-Farbräume, noch Transfer-Funktionen oder festgeschriebene Rastereinstellungen enthalten sein. Sämtliche Schriftdaten müssen eingebettet sein. Bei abweichender Datenbeschaffenheit wird jede Gewähr für die korrekte Druckwiedergabe ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie bei der PS-/PDF-Erstellung: Volltonfarben: Senden Sie bitte für zusätzliche Volltonfarben einen separaten Ausdruck.Beschnitt: Sollen Bilder, Grafiken, oder Farbflächen angeschnitten werden, so berücksichtigen Sie bitte mindestens 3 mm umseitige Beschnittzugabe. Motiv-relevante Elemente sollten mindestens 5 mm Abstand zum Endformatrand halten.Bundverringerung bei Rückendrahtheftung: Bei rückendrahtgehefteten Produk-ten wächst der Seitenspiegel der inneren Seiten durch das Ineinanderstecken der Bogenteile nach außen und wird bei seitenstarken Objekten angeschnitten.Hardware und Software: Layout-Programme: Adobe InDesign, Quark XPress Retuscheprogramme: Adobe Photoshop Grafikprogramme: Adobe Illustrator Datenträger: ISO-formatierte CD- bzw. DVD-ROM

Kontaktdaten der DDM-DruckvorstufeAnsprechpartner: Frau Schüßler, Herr Schlewitz Telefon: +49 (0)561 60280-280 oder Durchwahlen: -251, -252, -255Telefax: +49 (0)561 60280-279E-Mail: [email protected] Website: www.ddm.de

Technische Angaben

1. „Anzeigenauftrag“ im Sinne der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Vertrag zwischen Verlag und Auftraggeber über die Veröffentlichung einer oder mehrerer Anzeigen oder anderer Werbemittel (nachfolgend insgesamt als „Anzeigen“ bezeichnet) von Werbungtreibenden oder sonstigen Inserenten (nachfolgend insgesamt als „Werbungtreibende“ bezeichnet) in der Zeitschrift „Space – Das Weltraum-Magazin“ zum Zweck der Verbreitung. 2. Ein „Abschluss“ ist ein Vertrag über die Veröffentlichung einer oder mehrerer Anzei-gen unter Beachtung der dem Werbungtreibenden gemäß Preisliste zu gewährenden Rabatte, wobei die jeweiligen Veröffentlichungen auf Abruf des Auftraggebers erfolgen. Rabatte werden nicht gewährt für Unternehmen, deren Geschäftszweck unter anderem darin besteht, für verschiedene Werbungtreibende Anzeigenaufträge zu erteilen, um eine gemeinsame Rabattierung zu beanspruchen. Ist im Rahmen eines Abschlusses das Recht zum Abruf einzelner Anzeigen eingeräumt, so ist der Auftrag innerhalb eines Jah-res seit Erscheinen der ersten Anzeige abzuwickeln, sofern keine gegenteilige Regelung vereinbart wird. 3. Werden einzelne oder mehrere Abrufe eines Abschlusses aus Umständen nicht erfüllt, die der Verlag nicht zu vertreten hat, so hat der Auftraggeber, unbeschadet etwaiger weiterer Rechtspflichten, den Unterschied zwischen dem gewährten und dem der tatsächlichen Abnahme entsprechenden Nachlass dem Verlag zu erstatten. Der Auf-traggeber hat, wenn nichts anderes vereinbart ist, rückwirkend Anspruch auf den seiner tatsächlichen Abnahme von Anzeigen innerhalb eines Jahres entsprechenden Nachlass. 4. Bei der Errechnung der Abnahmemengen werden Text-Millimeterzeilen dem Preis entsprechend in Anzeigen-Millimeter umgerechnet. 5. Textteil-Anzeigen sind Anzeigen, die mit mindestens drei Seiten an Text und nicht an andere Anzeigen angrenzen. Anzeigen, die aufgrund ihrer Gestaltung nicht als Anzeigen erkennbar sind, werden als solche vom Verlag mit dem Wort „Anzeige“ deutlich kenntlich gemacht. 6. Der Verlag behält sich vor, Anzeigen – auch einzelne Abrufe im Rahmen eines Abschlusses – abzulehnen, wenn - deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche Bestimmungen verstößt oder - deren Inhalt vom Deutschen Werberat in einem Beschwerdeverfahren beanstandet

wurde oder - deren Veröffentlichung für den Verlag wegen des Inhalts, der Gestaltung, der Herkunft

oder der technischen Form unzumutbar ist. Aufträge für andere Werbemittel sind für den Verlag erst nach Vorlage des Musters und dessen Billigung bindend. Anzeigen, die Werbung Dritter oder für Dritte enthalten (Verbundwerbung), bedürfen in jedem Einzelfall der vorherigen schriftlichen Annahme-erklärung des Verlages. Diese berechtigt den Verlag zur Erhebung eines Verbundauf-schlages. Die Ablehnung einer Anzeige oder eines anderen Werbemittels wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt. 7. Für die rechtzeitige Lieferung und die einwandfreie Beschaffenheit geeigneter Druckunterlagen oder anderer Werbemittel ist allein der Auftraggeber verantwortlich. Bei der Anlieferung von digitalen Druckunterlagen ist der Auftraggeber verpflichtet, ordnungsgemäße, insbesondere dem Format oder den technischen Vorgaben des Verlages entsprechende Vorlagen für Anzeigen rechtzeitig zum Druckunterlagenschluss anzuliefern. Kosten des Verlages für vom Auftraggeber gewünschte oder zu vertretende Änderungen der Druckvorlagen hat der Auftraggeber zu tragen.

8. Druckunterlagen werden nur auf besondere Anforderung an den Auftraggeber zu-rückgesandt. Die Pflicht zur Aufbewahrung der Druckunterlagen endet drei Monate nach der erstmaligen Verbreitung der Anzeige. 9. Entspricht die Veröffentlichung der Anzeige nicht der vertraglich geschuldeten Beschaffenheit bzw. Leistung, so hat der Auftraggeber Anspruch auf Zahlungsminde-rung oder eine einwandfreie Ersatzanzeige bzw. Ersatzveröffentlichung des anderen Werbemittels, aber nur in dem Ausmaß, in dem der Zweck der Anzeige oder des anderen Werbemittels beeinträchtigt wurde. Der Verlag hat das Recht, eine Ersatzanzeige bzw. Ersatzveröffentlichung zu verweigern, wenn diese einen Aufwand erfordert, der unter Beachtung des Inhalts des Schuldverhältnisses und der Gebote von Treu und Glauben in einem groben Missverhältnis zu dem Leistungsinteresse des Auftraggebers steht, oder diese für den Verlag nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich wäre. Lässt der Verlag eine ihm für die Ersatzanzeige oder der Veröffentlichung des anderen Werbemittels ge-stellte angemessene Frist verstreichen oder ist die Ersatzanzeige/Ersatzveröffentlichung erneut nicht einwandfrei, so hat der Auftraggeber ein Recht auf Zahlungsminderung oder Rückgängigmachung des Auftrages. Bei unwesentlichen Mängeln der Anzeige oder der Veröffentlichung des anderen Werbemittels ist die Rückgängigmachung des Auftrags ausgeschlossen. Reklamationen bei nicht offensichtlichen Mängeln müssen binnen eines Jahres ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn geltend gemacht werden. Der Verlag haftet für sämtliche Schäden, gleich ob aus vertraglicher Pflichtverletzung oder aus unerlaubter Handlung nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen: Bei grober Fahr-lässigkeit beschränkt sich die Haftung im kaufmännischen Verkehr auf den Ersatz des typischen vorhersehbaren Schadens; diese Beschränkung gilt nicht, soweit der Schaden durch gesetzliche Vertreter oder leitende Angestellte des Verlages verursacht wurde. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Verlag nur, wenn eine wesentliche Vertragspflicht verletzt wurde. In solchen Fällen ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Bei Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetz sowie bei einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit haftet der Verlag nach den gesetzlichen Vorschriften. Reklamationen müssen – außer bei nicht offensichtlichen Mängeln – innerhalb von vier Wochen nach Eingang von Rechnung und Beleg geltend gemacht werden. Alle gegen den Verlag gerichteten Ansprüche aus vertraglicher Pflichtverletzung verjähren in einem Jahr ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn, sofern sie nicht auf vorsätzlichem Verhalten beruhen. 10. Probeabzüge werden nur auf ausdrücklichen Wunsch geliefert. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung für die Richtigkeit der zurückgesandten Probeabzüge. Der Ver-lag berücksichtigt alle Fehlerkorrekturen, die ihm bis zum Druckunterlagenschluss oder innerhalb einer zwischen den Parteien vereinbarten Frist mitgeteilt werden. 11. Sind keine besonderen Größenvorschriften gegeben, so wird die nach Art der Anzeige übliche, tatsächliche Abdruckhöhe der Berechnung zugrunde gelegt. 12. Die Rechnung ist innerhalb der aus der Preisliste ersichtlichen Frist zu bezahlen, sofern nicht im einzelnen Fall schriftlich eine andere Zahlungsfrist oder Vorauszahlung vereinbart ist. Etwaige Nachlässe für vorzeitige Zahlung werden nach der Preisliste gewährt. 13. Bei Zahlungsverzug oder Stundung werden bankübliche Zinsen sowie die Einzie-hungskosten berechnet. Der Verlag kann bei Zahlungsverzug die weitere Ausführung des laufenden Auftrages bis zur Bezahlung zurückstellen und für die restlichen Anzeigen Vorauszahlung verlangen. Bei Vorliegen begründeter Zweifel an der Zahlungsfähigkeit

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Anzeigen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Anzeigen Fortsetzung

des Auftraggebers ist der Verlag berechtigt, auch während der Laufzeit eines Anzei-genabschlusses das Erscheinen weiterer Anzeigen ohne Rücksicht auf ein ursprünglich vereinbartes Zahlungsziel von der Vorauszahlung des Betrages zum Anzeigenschlusster-min und von dem Ausgleich offen stehender Rechnungsbeträge abhängig zu machen. 14. Der Verlag liefert auf Wunsch einen Anzeigenbeleg. Je nach Art und Umfang des Anzeigenauftrages werden Anzeigenausschnitte, Belegseiten oder vollständige Belegnummern geliefert. Kann ein Beleg nicht mehr beschafft werden, so tritt an seine Stelle eine rechtsverbindliche Bescheinigung des Verlages über die Veröffentlichung und Verbreitung der Anzeige. 15. Erfüllungsort ist Hannover. Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder bei öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist bei Klagen Gerichtsstand Hannover. Soweit Ansprüche des Verlages nicht im Mahnverfah-ren geltend gemacht werden, bestimmt sich der Gerichtsstand bei Nicht-Kaufleuten nach deren Wohnsitz. Ist der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Auftraggebers, auch bei Nicht-Kaufleuten, im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt oder hat der Auftraggeber nach Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Geltungsbereich des Gesetzes verlegt, ist als Gerichtsstand der Sitz des Verlages vereinbart. 16. Die Werbungsmittler und Werbeagenturen sind verpflichtet, sich in ihren Angeboten, Verträgen und Abrechnungen mit den Werbungtreibenden an die Preisliste des Verlages zu halten. 17. Preisänderungen für erteilte Anzeigenaufträge sind gegenüber Unternehmern wirk-sam, wenn sie vom Verlag mindestens einen Monat vor Veröffentlichung der Anzeige oder des anderen Werbemittels angekündigt werden. Im Falle einer Preiserhöhung steht dem Auftraggeber ein Rücktrittsrecht zu. Das Rücktrittsrecht muss innerhalb von 14 Tagen in Textform nach Erhalt der Mitteilung über die Preiserhöhung ausgeübt werden. 18. Wird für konzernverbundene Unternehmen eine gemeinsame Rabattierung beansprucht, ist der schriftliche Nachweis des Konzernstatus des Werbungtreibenden erforderlich. Konzernverbundene Unternehmen im Sinne dieser Bestimmung sind Unternehmen, zwischen denen eine kapitalmäßige Beteiligung von mindestens 50 Prozent besteht. Der Konzernstatus ist bei Kapitalgesellschaften durch Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder durch Vorlage des letzten Geschäftsberichtes, bei Personenge-sellschaften durch Vorlage eines Handelsregisterauszuges nachzuweisen. Der Nachweis muss vor Inanspruchnahme des Konzernrabattes erbracht werden. Ein späterer Nach-weis kann nicht rückwirkend anerkannt werden. Konzernrabatte bedürfen in jedem Fall der ausdrücklichen, schriftlichen Bestätigung durch den Verlag. Konzernrabatte werden nur für die Dauer der Konzernzugehörigkeit gewährt. Die Beendigung der Konzernzuge-hörigkeit ist unverzüglich anzuzeigen; mit der Beendigung der Konzernzugehörigkeit en-det auch die Konzernrabattierung. Vereinbart ist die für den belegten Titel nach Maßgabe der Angaben in der Preisliste sowie in der Auftragsbestätigung übliche Beschaffenheit der Anzeigen oder anderen Werbemittel im Rahmen der durch die Druckunterlagen gegebenen Möglichkeiten. Dies gilt nur für den Fall, dass der Auftraggeber die Vorgaben des Verlages zur Erstellung und Übermittlung von Druckunterlagen einhält. 19. Der Auftraggeber gewährleistet, dass er alle zur Schaltung der Anzeige erforder-lichen Rechte besitzt. Der Auftraggeber trägt allein die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und

Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Er stellt den Verlag im Rahmen des Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Auftraggeber ist verpflichtet, den Verlag nach Treu und Glauben mit Informatio-nen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen. Der Auftraggeber überträgt dem Verlag sämtliche für die Nutzung der Werbung in Print- und Online-Medien aller Art, einschließlich Internet, erforderlichen urheberrecht-lichen Nutzungs-, Leistungsschutz- und sonstigen Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung, Übertragung, Sendung, öffentliche Zugänglichmachung, Entnahme aus einer Datenbank und Abruf, und zwar zeitlich und inhaltlich in dem für die Durchführung des Auftrags notwendigen Umfang. Vorgenannte Rechte werden in allen Fällen örtlich unbegrenzt übertragen. 20. Bei Betriebsstörungen oder in Fällen höherer Gewalt, illegalem Arbeitskampf, rechtswidriger Beschlagnahme, Verkehrsstörungen, allgemeiner Rohstoff- oder Ener-gieverknappung und dergleichen – sowohl im Betrieb des Verlages als auch in fremden Betrieben, derer sich der Verlag zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten bedient – hat der Verlag Anspruch auf volle Bezahlung der veröffentlichten Anzeigen, wenn das Verlagsob-jekt mit 80% der im Durchschnitt der letzten vier Quartale verkauften oder auf andere Weise zugesicherten Auflage vom Verlag ausgeliefert worden ist. Bei geringeren Ver-lagsauslieferungen wird der Rechnungsbetrag im gleichen Verhältnis gekürzt, in dem die garantierte verkaufte oder zugesicherte Auflage zur tatsächlich ausgelieferten Auflage steht. Zusätzliche Geschäftsbedingungen für die digitale Übermittlung von Druckunter-lagen für Anzeigen a) Digitale Druckvorlagen sind solche, welche per Datenträger (z. B. Disketten, Cartridges, CD-ROMs), direkt oder indirekt per Fernübertragung (z. B. ISDN) papierlos übermittelt werden. b) Unerwünschte Druckresultate (z. B. fehlende Schriften, falsche Rasterweite), die sich auf eine Abweichung des Kunden von den Empfehlungen des Verlages zur Erstellung von Druckunterlagen zurückführen lassen (siehe Blatt „Tech-nische Angaben“), führen zu keinem Preisminderungsanspruch. c) Bei Übermittlung von mehreren zusammengehörenden Dateien hat der Kunde dafür Sorge zu tragen, dass diese Dateien innerhalb eines gemeinsamen Verzeichnisses (Ordner) gesendet bzw. ge-speichert werden. d) Digital übermittelte Druckvorlagen für Farbanzeigen können nur mit einem auf Papier gelieferten Farb-Proof zuverlässig verarbeitet werden. Ohne Farb-Proof sind Farbabweichungen unvermeidbar, die keinen Preisminderungsanspruch auslösen können. In jedem Fall ist ein Ausdruck per Fax an die Druckerei zu senden, um die sachli-che Richtigkeit überprüfen zu können. Ein Korrekturfax muss vom Kunden ausdrücklich angefordert werden. Nur bei richtiger Farbanpassung ist eine farblich richtige Umsetzung in üblichen Toleranzen gewährleistet. e) Werden digital übermittelte Druckvorlagen per Datenträger an den Verlag übermittelt, werden diese nur auf besonderen Wunsch an den Kunden zurückgeschickt. f) Der Kunde hat vor einer digitalen Übermittlung von Druck-vorlagen dafür Sorge zu tragen, dass die übermittelten Dateien frei von evtl. Computer-viren sind. Entdeckt der Verlag auf einer ihm übermittelten Datei Computerviren, wird diese Datei sofort gelöscht, ohne dass der Kunde hieraus Ansprüche geltend machen kann. Der Verlag behält sich zudem vor, den Kunden auf Schadenersatz in Anspruch zu nehmen, wenn durch solche durch den Kunden infiltrierten Computerviren dem Verlag Schäden entstanden sind.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses

Leseexemplar an.Kontakt:

[email protected]

Planeten | Sterne | raumfahrt


Recommended