+ All Categories
Home > Documents > Straßenbeleuchtung mit LED - Richtig Hell · Straßenbeleuchtung mit LED Co-funded by the...

Straßenbeleuchtung mit LED - Richtig Hell · Straßenbeleuchtung mit LED Co-funded by the...

Date post: 16-Aug-2018
Category:
Upload: truongkhuong
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Straßenbeleuchtung mit LED Co-funded by the Intelligent Energy Europe Programme of the European Union Energie-effiziente Straßenbeleuchtung praktisch umsetzen Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED Lampen, Leuchten, Lichtmanagement Wirtschaftlichkeit & Contracting Beispiele aus oö. Gemeinden
Transcript

Straßenbeleuchtungmit LED

Co-funded by the Intelligent Energy EuropeProgramme of the European Union

Energie-effiziente Straßenbeleuchtung praktisch umsetzen

Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED

Lampen, Leuchten, Lichtmanagement

Wirtschaftlichkeit & Contracting

Beispiele aus oö. Gemeinden

2

Bildnachweis:Philips,OSRAMOptoSemiconductors,OÖEnergiesparverbandQuellen:LichttechnischeGesellschaftÖsterreichs(LTG);LandOÖ,Abt.Straßenbau;AmtderNÖLandesregierung,GeschäftsstellefürEnergiewirtschaft;Lebensministerium;www.licht.de;EnergieinstitutVorarlberg;BayerischesStaatsministeriumfürUmweltundGesundheit

DieseBroschürewurdesorgfältigerstellt,jedeHaftungfürdieAngabenwirdjedochausgeschlossen.

DiealleinigeVerantwortungfürdenInhaltdieserPublikationliegtbeidenAutor/innen.SiegibtnichtunbedingtdieMeinungderEuropäischenUnionwieder.WederdieEASMEnochdieEuropäischeKommissionübernehmenVerantwortungfürjeglicheVerwendungderdarinenthaltenenInformationen.

3 Energie-effizienteStraßenbeleuchtung

4 LEDsinderStraßenbeleuchtung

6 SchrittfürSchrittzurenergie-effizientenStraßenbeleuchtung

8 WoraufSiebeimUmstiegaufLEDsachtensollten

10 WichtigetechnischeKomponenten

13 Licht&Naturschutzaspekte

14 Wirtschaftlichkeit&Finanzierung

16 Energie-Contracting

18 Beispiele

26 Planungsgrundlagen

27 Begriffe

Inhalt

3

DieStraßenbeleuchtungmussunterschiedlicheInteressen,Anforderungen,BedürfnisseundWünscheerfüllenundzugleichdiewirtschaftlichenRahmenbedingungenderöffentlichenHaushalteberücksichtigen.

DieQualitäteinernormgerechtausgeführtenStraßenbeleuchtungsteigertdieWohnqualitätunddieZufrie-denheitderBürger/innen.SieschütztdieUmweltdurchVermeidungvonLichtimmissionen,hilftEnergiezusparenundgewährleistetdiepersönlicheSicherheitderAnrainer/innen.SiedientdemSchutzdesEigentumsundbewahrtvorUnfällen.

DieStraßenbeleuchtungistfürbiszu45%dergesamtenStromkosteneinerdurchschnittlichenGemeindeverantwortlichundstelltdamiteinenwichtigenKostenfaktorinderGemeindedar.NebendenKostenistauchdieBetriebssicherheiteinwichtigesThema,dennmitdemBetriebderStraßenbeleuchtungsanlagehängenauchHaftungsfragenzusammen.

BereitsmitderheuteverfügbarenTechnikkannderEnergieverbrauchderStraßenbeleuchtungummehrals50%gesenktwerden.Zwaristeinemoderne,energiesparendeStraßenbeleuchtunginderAnschaffungzumeistteurer,auflängereSichtwerdenaberdamitdieBetriebskostenerheblichgesenkt.ZudemwirdinderRegelauchdieLichtqualitätdeutlichverbessert.HierkannEnergie-ContractingeinenwichtigenBeitragleisten.JedenfallslohntsichderUmstieg,wennohnehinMaßnahmenanstehen.AberauchwenndieStraßenbeleuchtungnichtkomplettausgetauschtbzw.neuerrichtetwerdensoll,gibtesMöglichkeiten,StromzusparenunddieBeleuch-tungssituationzuverbessern.

EinenwichtigenAspektimBereichderStraßenbeleuchtungbringtdieEU-VerordnungNr.245/2009,durchdieineffizienteBeleuchtungstechnologienschrittweisevomMarktgenommenwerden.DiesbetrifftvorallemQuecksilberdampf-HochdrucklampenundNatriumdampf-Hochdruck-Plug-in-Lampen.

Diese Broschüre informiert über:WiekanneffizienteStraßenbeleuchtungpraktischumgesetztwerden?WastunbeieineranstehendenSanierung?WassinddiewichtigstenKomponentenderStraßenbeleuchtung?WaskönnenLEDsschonheuteinderStraßenbeleuchtung?WiestehtesumWirtschaftlichkeit&Finanzierung?IstdieUmsetzungmittelsEnergie-ContractingeinesinnvolleLösung?WasistnormgerechteBeleuchtung?Licht&Naturschutzaspekte

Energie-effiziente Straßenbeleuchtung

4

Warum LEDs?

BisherwarenvorallemNatriumdampf-HochdrucklampenundHalogen-MetalldampflampenderinderStraßenbeleuchtungverwendeteStandard.VermehrtsteigenGemeindenaufLED-Technikum.DurchdierascheWeiterentwicklungderLED-TechniksteigtderenEffizienzkontinuierlich.SoerreichenweißeLEDsimpraktischenBetriebschoneineEnergie-Effizienzvonbiszuca.120lm/W.ImVergleichdazuerreichenNatriumdampf-HochdrucklampenWertevon90bis150lm/W.

Vorteile der LED:hoheFlexibilitätundexakteLichtlenkung(VermeidungvonunerwünschtemStreulicht)langeLebensdauer(mind.50.000Stunden,zumVergleich:Natriumdampf-Hochdrucklampenca.16.000Stunden)geringerWartungsaufwand(biszuzehnJahreimGebrauchwartungsfrei)FarbtemperaturdesweißenLichtsfreiwählbar(exakteAbstufungenmöglich)dynamischeAnpassungdesLichtsandieNutzungmöglich(Dimmbarkeit,sofortigeOn/Off-Schaltung)weißesLED-LichtisttechnologiebedingtfreivonUV-undInfrarotstrahlungunddamitauchinsektenfreundlicher

Beispiel Energieeinsparung durch Umstieg auf LED-Beleuchtung

LEDs in der Straßenbeleuchtung

Kosten über die Lebensdauer (Lebenszykluskosten)

Kosten in 5 Jahren (Euro/Lampe) Kosten in 15 Jahren (Euro/Lampe)

Lampentyp Investition Strom Wartung gesamt Investition Strom Wartung gesamt

Quecksilberdampf-Hochdrucklampe 4 321 175 555 12 964 525 1500

LED 160 67 60 302 319 201 180 700

DurchUmrüstenvonQuecksilberdampflampenaufNatriumdampflampenkönnenetwa15%anelektrischerEnergieeingespartwerden.

BeieinerUmrüstungaufHalogen-MetalldampflampenkannderStromverbrauchumetwa40%,beiWechselaufLED-Beleuchtungumbiszu70%reduziertwerden.

NichtberücksichtigtisthiernochdieEinsparungdurcheineeffizienteSteuerungderBeleuchtungodereineTeilnachtschaltung.Damitkönnenzusätzlichbiszuca.20-30%anelektrischerEnergieeingespartwerden.

Alte Technologie. Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, 125 W mit KVG

15 %Tausch der Lampe auf Natriumdampf-Hochdrucklampe, 110 W

40 %Tausch der Lampe auf Halogen-Metalldampflampe, 70 W

55 %Neue LeuchtemitHochdruck-Entladungslampe*

70 %Neue LeuchtemitHochdruck-EntladungslampeundLichtregelung**

80 % Gesamteinsparung zukünftig möglichNeue LeuchtemitLED-Lampe&Lichtregelung***

Energieeinsparung100%50%0%

100%Energieeinsparung 50% 0%

Einsparpotenziale Straßenbeleuchtungstechnologien

* Natriumdampf-HochdrucklampeoderHalogen-Metalldampflampe** Natriumdampf-HochdrucklampeoderHalogen-MetalldampflampemitLichtregelung(50%Leistungwährend2000Stunden)***mitLichtregelung(50%Leistungwährend2000Stunden) Quelle:licht.de

5

Finanzierung mit Energie-ContractingEineMöglichkeit,dieSanierungvonStraßenbeleuchtungohnegemeindeeigeneInvestitionsmittelzufinanzierenundumzusetzen,bietetEnergie-Contracting.DabeiwirddieStraßenbeleuchtungvoneinemspezi-alisiertenUnternehmen,demContractor,geplant,errichtetundfinanziert.RefinanziertwirddieInvestitionendurchdieerzielteEnergieeinsparung.MehrdazuaufSeite16.

"OK und KO Faktoren" für Contracting in der StraßenbeleuchtungWennSiefürIhreGemeindealleoderfastalleFrageninderTabellemit"JA"beantworten,dannkönnteEnergie-ContractinginIhremFalleinewirtschaftlichsinnvolleLösungzurSanierungderStraßenbeleuchtung(oderTeilendavon)darstellen.

Positive / negative Faktoren für Contracting zur Sanierung der Straßenbeleuchtung JA NEIN

Anlageälterals10Jahre

LängederStraße,diesaniertwerdensoll,istmehrals1kmbzw.mehrals50Lichtpunkte

diejährlicheBrenndaueristmehrals3.600Stunden

esgibtkeineNachtabschaltungbzw.Nachtabsenkung

dieAufbringungvonInvestitionsmitteldurchdieGemeindeistschwierig

6

Schritt für Schritt zur energie-effizienten Straßenbeleuchtung

NehmenSiesichZeitfüreineguteVorbereitungundPlanung.Zielsolltesein,dieStraßenbeleuchtungsozugestalten,dassdieStrom-undWartungskostendeutlichverringertwerden,dieGütekriteriendenNormenentsprechenunddieSicherheitgewährleistetist.

1. Schritt: Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen

ZurerstenAbschätzung,obeineSanierungderStraßenbeleuchtungwirtschaftlichumsetzbarist,könnenSiefolgendeGrunddatenerheben.MitdiesenAngabenkönnenSiedannzumBeispielvonPlanern,ContractorenoderbeimOÖEnergiesparverbandeineersteAbschätzungderWirtschaftlichkeitvonSanierungsmaßnahmenerhalten.

2. Schritt: Genaue Aufnahme des Ist-Zustandes der Anlage

FürdieUmsetzungisteinegenaueBestandsaufnahmeunumgänglich,egal,obdasProjektvonderGemeindeodervoneinemContractoroderPlanerumgesetztwird.

Angaben zu den beleuchteten Straßen in Bezug auf:Straßennutzung(Hauptstraße,Wohnstraße,…)Konfliktzonen(Kreuzungsbereich,Schutzweg,Kreisverkehr,…)Straßenlänge

Wichtige Angaben zu Ihrer StraßenbeleuchtungBaujahrdesältestenTeilsderAnlageWannwardieletztegrößereSanierung?AnzahlderLichtpunkteHäufigsterLampentypBeleuchteteStraßenlänge(optional)[km]ZustandderMasten[gut/schlecht]GesamteinstallierteelektrischeLeistung(Nennleistung)[kW]GesamterjährlicherStromverbrauchderAnlage[kWh/Jahr]Stromkosten(inkl.SteuernundAbgaben)[Euro/kWh]GesamtejährlicheWartungskosten[Euro](AustauschvonLampen,Reparatur)(Schätzung)Einschaltzeiten[von–bis]oderBrenndauer[Stunden/Jahr]GibtesreduzierteBeleuchtung,Nachtabschaltung,etc.?

7

Erhebung der Lichtpunkte:FolgendeDatensolltenfürjedenLichtpunktaufgenommenwerden.DiegleichzeitigeErhebungdesLeuchten-undMastzustandesistzuempfehlen.

Beispiel Lichtpunkterhebung einer Gemeinde

Nr. Baujahr Standort Lichtpunkthöhe Lampentyp Lampenleistung ZustandMast/Tragwerk Leuchte

12...

19852008

...

Musterstr.Nr.3DorfplatzNr.11

...

10m8m

...

TLHQL

...

72W50W

...

21...

41...

Beispiel,entsprechenddenGegebenheitenzuerweitern.

Energieverteilung:Verkabelungsplan,PlänederSchaltstellenVerteilereinbautenundderenZustand

Betriebskosten:StromverbrauchundWartungskostenaufgeteiltaufdieverschiedenenBereiche(Straßenzüge)derAnlage

Messung:PunktuelleMessungderBeleuchtungsstärkeoderderLeuchtdichteSpannungsmessungamEinspeisepunktundamEndedesStrangesStrommessungandeneinzelnenSträngenÜberprüfungderelektrotechnischenSchutzmaßnahmennachÖVE/ÖNORM

Sonderverbraucher:WeihnachtsbeleuchtunginkWproSchaltstelleinkl.Einschaltzeiten( ja/nein)SonderverbraucherinkWproSchaltstelleinkl.Einschaltzeiten(z.B.Bushütten,beleuchteteVerkehrszeichen)

3. Schritt: Umrüstung oder Tausch der Leuchten?

JeältereineLeuchteist,destowenigersinnvollistmeistderenUmrüstungaufmoderneLeuchtmittel,dapassendeVorschaltgerätezumeistnichtkostengünstigerhältlichsindundeineVerbesserungderEffizienzdurchdiebestehendeLichtlenkungnichtgegebenist.

AuchhinsichtlichderWartungskosten(Reinigung,Dichtheit,Störungsanfälligkeitu.v.m.)wirdbeieinerUmrüstungzumeistkeineVerbesserungundsomitkeinelangfristigeKostensenkungerreicht.

InderPraxishatsichgezeigt,dassaufgrunddertechnologischenEntwicklungenbeiLichtpunktenmiteinemAlterüber10JahrenindenmeistenFälleneinemTauschderLeuchtegegenübereinerreinenUmrüstungaufeffizienteLeuchtmittelderVorzugzugebenist.

BeiderNeugestaltungeinesStraßenzugessollteneinheitlicheLeuch-ten(Type/Leuchtmittel)zumEinsatzkommen.DurchdieseeinheitlicheGestaltungsinktderInstandhaltungsaufwandunddieLeuchtmittelkönnenspätermiteinemGruppentauscherneuertwerden.

4. Schritt: Finanzierung & Umsetzung

InformationübermöglicheBundes-&LandesförderungenUmsetzungmittelsEnergie-Contractingüberlegen

Lichtstrom [Lumen]: GibtdieLichtleistungan,alsowiehelleineLampeist.Daraufachten,obsichdieLumen-AngabenaufdenLED-ChipoderdiegesamteLED-Leuchtebeziehen.

Lichtausbeute [Lumen/Watt]: Lichtstrom(wiehelldieLampeleuchtet)bezogenaufdieelektrischeLeistungsaufnah-me;soerkennenSie,wieeffizientdieLampeist.

Lebensdauer der LED und der Leuchten [Stunden]: HerstellerversprechenofteineLebensdauervonbiszu100.000Betriebsstunden,aller-dingsnurfüreinzelneKomponenten.HiergenauaufdieAngabenachtenundGarantieneinfordern.

Lichtstromrückgang: LEDs zeigen bei korrektem Betrieb eine extrem niedrige Ausfallsrate. Aber wie bei allenLeuchtmittelnverringertsichdieLichtausbeuteimLaufederNutzungsdauer(Rückgangbisauf70%nach50.000Betriebsstunden).DasbedeutetbeinormkonformemBetriebeinerBeleuchtungsanlageentwedereinedeutlicheÜberdimensionierungzuBeginn(nichtemp-fehlenswert)oderdieVerwendungeinerelektronischgeregeltenLichtstromkompensation.

Für eine Beurteilung der Lebensdauer bei LEDs sollten Angaben zur Ausfallsrate undzumLichtstromrückganggetrenntangegebenundberücksichtigtwerden.

Beispiel"L70/B50":"L70"bedeutet,dassdieLampeamEndederangegebenenLebens-dauer noch mindestens 70 % Restlicht abgeben muss. Der "B-Wert" besagt, wie vieleLampenstatistischausfallendürfen:B50=50%.

Lichtfarbe [Kelvin]: "Warmes" (unter3.300Kelvin)oder "kaltes" (neutralweißoderkaltweiß3.300–5.300Kelvin)Licht.LED-Lichtistumsoenergieeffizienter,jehöherdieFarbtemperaturist.

Abstrahlwinkel: OftistbeiLED-StrahlernderAbstrahlwinkelkleineralsbeikonventionellenLeuchten,ev.könnenmehrLeuchtenerforderlichsein.

Effektives "Thermomanagement" (Wärmeableitung): Etwa65–80%dervonderLEDaufgenommenen elektrischen Leistung wird in Wärme umgewandelt. Je höher dieChiptemperaturist,destogeringersindLichtausbeuteundLebensdauer.Füreinenwirt-schaftlichenBetriebistdaheroptimalesThermomanagementsehrwichtig.

Lichtmanagement (gute Regelbarkeit): Lichtregelgeräteermöglichen,mitderSteuerungderEin-undAusschaltzeitpunktederBeleuchtungsanlage eine dem aktuellen Bedarf angepasste Beleuchtung (bedarfs-gerechtesLicht).Achtung:NichtalleLEDssinddimmbar.

Farbwiedergabe: DerFarbwiedergabe-Index[Ra]drücktdieQualitätderFarbwiedergabeaus,besterWertist100.ImAußenbereichisteinguterFarbwiedergabe-Indexmeistnichtsoentscheidend.

8

AchtenSiebeimKaufvonLEDsaufdenEinsatzqualitativhochwertigerKomponentenundderenAbstimmungaufeinander.VergleichenSieunteranderemdieseKriterienbeiverschiedenenAnbietern:

Worauf Sie beim Umstieg auf LEDs achten sollten

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

100908070605040302010

0

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

1009080706050403020100

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

1009080706050403020100

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

1009080706050403020100

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

1009080706050403020100

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

Gradueller Lichtstromrückgang

L70 B50: Lebensdauer(h)nachder50%derLEDsnoch 70%Lichtstromabgeben

Quelle:CelmaLeitfaden

Abrupter Lichtstromrückgang

L0 C10: Lebensdauer(h)nachder10%derLEDs0%Lichtstromabgeben

380 430 480 530 580 630 680 730 780

1009080706050403020100

100908070605040302010

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Inte

nsitä

t [%

]

LED

380 430 480 530 580 630 680 730 780380

100

10090 LED

780

Strom > Licht

W lm

180°150°150°

120°

90°

60°

30°0°

120°

90°

60°

30°

45 30 15

WARM WHITE 2.700 K

380 430 480 530 580 630 680 730 780

100908070605040302010

0

Wellenlänge [nm]

rela

tive

Xxxx

xxxx

xxxx

[%]

LED

9

Vollständige technische Daten: FordernSiezusätzlichzueinerLichtberechnungeinDatenblattmitzumindestfolgendenPunktenan:elektrischeLeistung,Lichtausbeute,Lichtfarbe,Lebensdauer,SchaltbarkeitundRegelbarkeitderAnlage,Montageanweisungen,Messzertifikat

Überprüfung der Lichtpunkte: EsmusseinenormgerechteBeleuchtungsichergestelltsein,vergleichenSiedieBeleuchtungsstärkenvorundnachderSanierung.

Modularen Aufbau bevorzugen: MancheLED-Modulebzw.ElektronikmodulekönnennichtvomLeuchtenkörpergetrenntwerden,damitmüsstebeieinemDefektdiegesamteLeuchtegetauschtwerden.

Vermeidung von Blendung: BedingtdurchdiekleineLichtaustrittsflächederLEDtrittandiesereineextremhoheLeuchtdichte(biszuüber10.000.000cd/m2)auf.DeshalbistbeiderPlanungaufdieVermeidungallfälligerBlendungbesonderszuachten.

Streulicht: DurchdiegezielteLichtlenkunggibtesmeistkaumStreulicht.DiessollteinderLichtplanungberücksichtigtwerden(Abstrahlwinkelbeachten).

Ersatzteilbeschaffung: ImGegensatzzukonventionellenEntladungslampenfehltdzt.nocheineNormierungfürdas"LeuchtmittelLED"(Größe,Stecker,Befestigung,Vorschaltgeräteetc.).EntsprechendeNormvorhabensindderzeitsowohlaufeuropäischerwieauchinternationalerEbeneinArbeit.AktuellistbeimEinsatzLED-basierterLeuchtenjeden-fallsdieVerfügbarkeitvonErsatzteilenfürdiegeplanteNutzungsdauersicherzustellen.

Garantie: Esistwichtig,GarantiezeitundGarantiebedingungengenauzudefinieren.

Lebensdauer: DieWirtschaftlichkeiteinerLED-StraßenbeleuchtunghängtstarkvondereffektivenLebensdauerdergesamtenLeuchteab.EinekorrekteBerechnungkannerstgemachtwerden,wenndieseParameterbekanntsind.

Retrofit-Lösungen: LED-LampenmitSchraubsockelalsErsatzfürherkömmlicheLeuchtmittelinkonventionellenLeuchtensindhin-sichtlichLichtlenkungundWärmeabfuhrzumeistproblematisch.DieVorteilederLED(wiegezielteLichtlenkung,hoheEffizienzetc.)werdenbeiderartigenLösungennichtausgenutzt.

Tipps für die Planung

10

WichtigfürdenniedrigenStromverbrauchunddasguteFunktionierenisteinZusammenspielallerKomponen-tenderBeleuchtungsanlage,wozuimWesentlichenLichtquellen,LeuchtenundLichtmanagementzählen.

1. Lichtquellen

Wichtige technische Komponenten

HerzstückderStraßenbeleuchtungsindeffizienteLichtquellen.WarenbishervorallemNatriumdampf-Hochdruck-lampenundHalogen-MetalldampflampensowieLeuchtstofflampenimEinsatz,sowirdnunbeieinerErneuerungderStraßenbeleuchtungvorwiegendLED-Beleuchtungeingesetzt.EinGrundfürdenraschenWandelistauchdereuropa-weiteAusstiegausineffizientenBeleuchtungslösungen,auchals"Ausphasen"bekannt.Ausphasenbedeutet,dassbestimmteProduktgruppennichtmehrinVerkehrgebrachtwerdendürfen.SowerdenzumBeispielabApril2015Quecksilberdampf-Hochdrucklampen(HQL-Lampen)undNatriumdampf-Hochdruck-Plug-in-Lampenausgephast.

2. Leuchten

Worauf ist bei effizienten Leuchten zu achten?

Lichtstärkeverteilung:BeschreibtdieräumlicheVerteilungderLichtstärke.AnHandderLichtstärkeverteilungskurve(LVK)kanndieFormundSymmetriederLichtstärkeverteilungabgelesenwerden.DerAnteildesLichts,dasbeioptimalinstalliertenLeuchtenoberhalbderHorizontalenabgestrahltwird,sollteaufdieWertelt.EU-Verordnung245/2009begrenztwerden.

Leuchten-Betriebswirkungsgrad:DerLeuchten-Betriebswirkungsgradbeschreibt,wieeffektiveineLeuchtedasLichtverteilt.Erbesagt,wievielProzentdesLichtstromsderLampenauseinerLeuchteaustritt.MitunterschiedlicherLampenbestückung,ReflektorenundlichtlenkendenElementenkannderWirkungsgradbeeinflusstwerden.

Wartung:DieWartungsfreundlichkeitderLeuchtenisteinwichtigesEntscheidungskriterium:einfachesWechselnderLichtquelleningroßenHöhenhoheLebensdauergeringeinnereVerschmutzungderLeuchtedurchhoheSchutzart(Abkapselung)

Ausführung der Leuchten:AchtenSieaufguteQualität,umdielaufendenBetriebskostenniedrighaltenzukönnen:tragendeTeilederLeuchteauskorrosionsgeschütztemMetall(längereLebensdauer)GehäuseausAluminium-DruckgussermöglicheneinehöhereSchutzartundeinelangeLebensdauerSchutzartmind.IP65bieteteinenverbessertenSchutzgegenEindringenvonStaubundFeuchtigkeitverstellbareLichtlenkoptikbzw.LinsentechnikenermöglichtdasLenkendesLichtesangepasstandenAufstellungsortliegendeLeuchtmittelermöglicheneinehoheGesamteffizienzderLeuchteSchutzklasseIIgewährleistetdiedoppelteIsolierungspannungsführenderTeilewerkzeuglosesÖffnenderLeuchteerleichtertdieInstandhaltungsarbeitenVerfügbarkeitvonErsatzteilenautomatischeUnterbrechungderSpannungsversorgungbeimÖffnenderLeuchtebefugtauch"Laien"

(Def.nachÖNORMEN50110)zumTauschderLeuchtmittelENECPrüfzeichen(früherÖVE-Prüfzeichen)CE-Kennzeichnung

DasZusammenspielvonReflektor,Linsentechnik,Lichtquelle,VorschaltgerätundLeuchtenabdeckungistwichtigfürEffizienzundLichtqualität.

11

3. Lichtmanagement

ModerneBeleuchtungstechniksorgtdafür,dassdasrichtigeLichtzumrichtigenZeitpunktinderrichtigenMengezurVerfügungsteht.MiteinemintelligentenLichtmanagementsystemkanneineeffiziente,individuelleundbedarfsgerechteBeleuchtungvonStraßen,Plätzen,FußgängerzonenoderParkanlagenrealisiertwerden.DasLichtmanagementerlaubtnebenderaktivenSteuerungderBeleuchtungsanlagenauchdielaufendeÜber-wachungderBetriebszustände,zumBeispielLampenausfälleundeineautomatisierteVerbrauchserfassung.DamitwirdeinkontinuierlichesEnergie-Monitoringmöglich.

Nachtabsenkung & Dimmung

EineNachtabsenkungbzw.DimmungoderreduzierteBeleuchtunginwenigbefahrenenZeitenstehtnichtgrundsätzlichimWiderspruchzurnormgerechtenBeleuchtungundistinderÖNORMO1053geregelt.EsgibtverschiedeneMöglichkeitenderreduziertenBeleuchtungindenNachtstunden.EinAbschaltenvoneinzelnenLeuchtenverändertdieGleichmäßigkeitdesBeleuchtungniveauswesentlichundistnichtnormgemäß.

Spannungsabsenkung: ImVerteilerwirdeinRegelgeräteingebaut,dasdieSpannungwährendderTeilnachtschaltungimganzenVersorgungszweigreduziert.BeideneinzelnenStraßenleuchtenistkeinEingriffnotwendig.WerdenSystemeeingesetzt,diedieVersorgungsspannungreduzieren,solltedaraufgeachtetwerden,dassdieBeleuchtungnichtdenWartungswertunterschreitet.DieSpannungsreduktionmussaufdieletzteLeuchteabgestimmtsein.

Lichtregelgeräte: MittelsLichtregelgerätenkanndieStraßenbeleuchtungflexibelanunterschiedlicheBedingungenangepasstwerden.LichtkannauchjenachTageszeit,WetterlageoderVerkehrsaufkommensensorgesteuertgedimmtwerden.

12

Bedarfsorientierte Lichtregelung bei LEDs:LEDkönnensehrgutmitbedarfsgerechterSteuerungbetriebenwerden.DazuwerdensiemitSensorenkombi-niert.EinBewegungsmelderistzumBeispieleinSensor,derBewegungenerkenntunddadurchSignaleandieBeleuchtungsendet.DieerhältlichenSystemebasierenaufunterschiedlicheTechniken.

PIR (passiv infrarot) Radar Optischer Sensor

Eigenschaften

OptimalfürlangsameBewegungenundObjekteinderNähe

EntfernteundschnelleObjektewerdenschlechterfasst(>50km/h)

OptimalfürschnelleBewegungen(fahrendeAutos)

LangsameObjektewerdenschlechterfasst(>3km/h)

OptimalfürPersonenerkennung(Tierewerdenignoriert)

SehrzuverlässigfürlangsameBewegungen

Anwendung

Fußwege StraßenmitAutos Rad-undFußwege

Quelle:www.energieeffizienz.ch

Steuerung der einzelnen Leuchte:Beiderautarken LichtsteuerungwerdenSteuereinheitendirektindasVorschaltgerätintegriert.DiesesVerfahrenistpreiswert,hataberdenNachteil,dassdefekteRegelstufen(Absenkung)nurbeieinerPrüfungvorOrterfasstundverändertwerdenkönnen.EinfacheristderEinsatzeinerzentralenSteuerung.

BeimPowerline-VerfahrenwerdendieSignaleüberdievorhandenenStromleitungenandieLeuchtengesendet.

DarüberhinausbestehtdieMöglichkeit,Steuersignale per Funkzuübertragen.NichtalleLeuchtensindallerdingsdafürgeeignet.

1 Autarke LichtsteuerungSteuerungwirdanjederLeuchtedirektprogrammiertSteuerungnurvorOrtmöglichKeineautomatischeMeldungvonLampenausfällen

2 Lichtsteuerung über Powerline-VerfahrenDasvorhandeneStromnetzwirdzurSteuerunggenutztAutomatischeMeldungvonLampenausfällenmöglichSteuerungvoneinemzentralenOrtaus

3 Lichtsteuerung über FunkSteuerungssignalwirdperFunkübertragenSignalverstärkerindenLeuchtenerweitertdasNetzAutomatischeMeldungvonLampenausfällenmöglichSteuerungvoneinemzentralenOrtaus

1

2

3

Quelle:www.stromeffizienz.de

13

EinÜbermaßanLicht–durchStraßenbeleuchtung,durchdasAnstrahlenvonGebäuden,durchWerbetafelnoderdurchEffektbeleuchtungimHausgarten–istfürdenNaturhaushalteinstörenderFaktor.TierehabenihrenLebensrhythmusderjeweiligennatürlichenUmgebungsbeleuchtungangepasstundVeränderungendernatürlichenLichtverhältnissedurchkünstlichesLichtkönnensomitökologischeAuswirkungenhaben.

DieAnziehungskrafteinerLichtquelleaufInsektenistunterschiedlich.DiesehängtsehrvomLichtspektrumderjeweiligenLampeab,dasheißt,inwelchenWellenlängendieLichtquellestrahlt.DiespektraleEmpfindlichkeitderTiereliegtmeistimblauenundultraviolettenBereich.WeißesLichtmithohenblauenundultraviolettenAnteilenwirdvonInsektenalsvielhellerwahrgenommenalsvonMenschen.AufdieWellenlängendesLichtsimviolettenBereichreagierendieFacettenaugenderInsektenäußerstempfindlich.GleichzeitigübendiesediegrößteAnziehungskraftaufsieaus.Imgelben,orangefarbenenundrotenWellenlängenbereichsindInsekten-augengenerellunempfindlicher.

LED-Lampensindrelativinsektenfreundlich.IhrLichtstrahltkauminjenenFrequenzbereichen,fürdieInsektenaugenbesondersempfindlichsind.ZudemlockenLEDwenigerInsektenan,dasiekeinStreulichtindieUmgebungausstrahlen.

Tipps zur Reduzierung des Einflusses der Beleuchtung auf den Naturhaushalt

Licht- & Naturschutzaspekte

Standard-StraßenleuchteträgtebenfallszurLichtverschmutzungbei

Abgeschirmte LeuchtegeringsteLichtverschmutzung

KugelleuchtegrößteLichtverschmutzung

DetailsdazufindenSieinderBroschüredesLandesOberösterreich"BesseresLicht–Leitfaden"(www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/115999_DEU_HTML.htm)

WahldesStandortesderBeleuchtungsanlagen:ökologischempfindlicheLebensräumewiez.B.Waldränder,UfergebietevonGewässernoderWiesensolltenvomLichtscheinnichterreichtwerden.RandbereichevonSiedlungensowieÜbergängezurfreienLandschaftsollten–unterWahrungvonSicherheitsan-forderungenfürdieMenschen–deutlichwenigerausgeleuchtetwerdenalszentraleSiedlungsbereicheundHauptverkehrszonen.

Lichtsollmöglichstdirektnachuntenstrahlen.DiesgiltauchfürdasAnstrahlenvonhistorischenGebäude-fassaden,DenkmälernundBrücken

AufdieflächenhafteAusleuchtungvonFassadennachMöglichkeitverzichten

LeuchtenmöglichstniedriginstallierenInsektendichteLeuchtengehäuseverwendenBeleuchtungsanlagennurzudenerforderlichenZeiten

betreiben,jahres-undtageszeitabhängigeSchaltungennutzen

14

Wirtschaftlichkeit von LEDs in der Straßenbeleuchtung

LEDserreichenderzeitschoneineähnlicheEffizienzwieNatriumdampf-HochdrucklampenoderHalogen-Metall-dampflampen.EinenennenswerteEnergieeinsparungdurchWechselaufLEDisthiernurbeientsprechendeffektivemBetriebderLED(Lichtlenkung,Dimmungetc.)zuerzielen.AndersverhältessichbeimWechselvonQuecksilberdampf-HochdrucklampenaufLED,hieristeinedeutlicheEffizienzsteigerungerreichbar.

BeieinerWirtschaftlichkeitsbetrachtungsolltendiegesamtenLebenszyklus-Kostenverglichenwerden.DenerhöhtenAnschaffungskosteneinerLED-BeleuchtungstehendielangeLebensdauerunddergeringeWartungs-aufwandüberdieLebensdauerbetrachtetgegenüber.

Finanzierung der Investition durch Einsparung

SollderErsatzeinerbestehendenLeuchteausschließlichüberdieEnergieeinsparungfinanziertwerden,kannunterZugrundelegungfolgenderRahmenbedingungen(Strompreisvon15ct/kWh,4%jährlicheVerzinsung),bezogenaufdieLebensdauerderLEDvon50.000Stunden(entsprichtbeieinerBrenndauervon4.100h/Jahrca.12Jahren)vonfolgenderFaustformelausgegangenwerden:

> Pro Kilowattstunde (kWh) Einsparung können ca. 1,41 Euro investiert werden.

Dasbedeutet,jedejährlicheingesparteKilowattstundebringt,hochgerechnetaufdietypischeLebensdauerderLED(12Jahrebei4.100h/Jahr),einefinanzielleErsparnisvonca.1,41Euro(alleBeträgeinkl.USt.).DieseBerech-nunggehtvoneinemkonstantenStrompreisaus(werdenVerzinsungundStrompreissteigerunggleichgesetzt,liegtderWertbei1,8Euro). Quelle:LTG

Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Beispiel

BeieinemLichtpunktmiteineralten,unwirtschaftlichen80WQuecksilberdampf-Hochdrucklampe(Systemleistungca.90W)wird,unterBeibehaltungderbisherigenBeleuchtungsqualität,diekompletteLeuchtedurcheineLED-LeuchtemiteinerSystemleistungvon24Wersetzt:DieEnergieeinsparungbeträgtbei4.100Brennstunden270kWhproJahr.EntsprechendderFaustformel

ergibtsichdarausinnerhalbvon12JahreneinefinanzielleEinsparungvon380Euro.DieserBetragstehtsomit–unterderVoraussetzungeines1:1Leuchtentausches–beiausschließlicher

FinanzierungdurchdieEnergieeinsparung,fürInvestitionen(proLeuchte)zurVerfügung.ZudemkönneneingesparteWartungskosten,diemanchmalbeträchtlichseinkönnen,unddieCO2-Reduktionmitbedachtwerden.

BeisteigendenStrompreisensteigtdieEinsparung. Quelle:LTG,LEDRevolutioninderLichttechnik?

15

Abschätzung der Einsparungen

UmdieWirtschaftlichkeitvonSanierungsmaßnahmenabzuschätzenundsicheinenÜberblicküberdiemöglichenEinsparungen(Leistung,Stromverbrauch,Wartungskosten)zuverschaffen,kannmanfolgendeTabelleausfüllen:

Fördermöglichkeiten für effiziente Straßenbeleuchtung

Investitionsförderungen:InformierenSiesichüberdieaktuellenMöglichkeitenimRahmenderBundesförderung("KlimaschutzinGemein-den",betrieblicheFörderungen)sowieübermöglicheFörderungendesLandes(Landesumweltförderung).

Energie-Contracting-Programm des Landes OÖDieFörderungerfolgtinFormeinesZuschussesfürdasFinanzierungsinstrumentContracting.DieHöheistvonderContracting-Laufzeitabhängig.DiegeförderteContracting-Laufzeitberücksichtigtmax.10Jahre.Dasförder-bareInvestitionsvolumenmussmind.50.000Eurobetragenundistmit250.000Eurobegrenzt.DermaximaleFördersatzbezogenaufdieBemessungsgrundlage(dasistdiemittelsEinsparungrefinanzierteInvestition)beträgt20%.Detailssiehewww.energiesparverband.at

Folgende Mindestinhalte sollten in einem Einspar-Contracting-Vertrag enthalten sein:

KlareundtransparenteAufstellungderdurchzuführendenEffizienzmaßnahmenAuflistungderzurDurchführungderMaßnahmenzuunternehmendenSchritteunddazugehörigeKostenDiedurchdieUmsetzungderVertragsmaßnahmenzuerzielendegarantierteEinsparungenTransparenteBerechnungder"Baseline"(zBEinschaltzeiten,dzt.Energie-undWartungskosten,Beleuchtungsniveau,etc.)

EindeutigeRegelungderVertragslaufzeitFürdieErmittlungdererzieltenEinsparungenmaßgebliche(s)Datum/DatenVorgangsweisebeiderErmittlungundÜberprüfungdergarantiertenEinsparungundKonsequenzenbeiNichterreichung

BerechnungderContractingrateundAufteilungdererzieltenmonetärenEinsparungen;AbrechnungsmodusRegelungfürdieInstandhaltungundWartungRegelungenzumUmgangmitsichänderndenRahmenbedingungen,diedenVertragsinhaltberühren

(z.B.sichänderndeEnergiepreise,Einschaltzeiten,Erweiterungen).DetaillierteInformationenzudenVerpflichtungen/AufgabenteilungjederVertragspartei

Beispiel eineroö.Gemeinde

AnzahlderLichtpunkte StückInstallierteLeistungvorderSanierung kWInstallierteLeistungnachderSanierung kWStromverbrauchvorderSanierung kWhStromverbrauchnachderSanierung kWh= Jährliche Stromeinsparung kWh

%StromkostenvorderSanierung EuroStromkostennachderSanierung Euro= Jährliche Stromkosteneinsparung Euro

%WartungskostenvorderSanierung EuroWartungskostennachderSanierung Euro= Jährliche Einsparung Wartungskosten Euro

%

AnzahlderLichtpunkte 267 StückInstallierteLeistungvorderSanierung 17 kWInstallierteLeistungnachderSanierung 6 kWStromverbrauchvorderSanierung 72.198 kWhStromverbrauchnachderSanierung 34.752 kWh= Jährliche Stromeinsparung –37.446 kWh

–51,9 %StromkostenvorderSanierung 12.996 EuroStromkostennachderSanierung 6.255 Euro= Jährliche Stromkosteneinsparung –6.741 Euro

–51,9 %WartungskostenvorderSanierung 7.369 EuroWartungskostennachderSanierung 3.829 Euro= Jährliche Einsparung Wartungskosten –3.540 Euro

–48 %

16

Sanierung von Straßenbeleuchtung ohne Investitionsmittel finanzieren und umsetzen!

Energie-Contracting

Was bedeutet….?

Contractor: spezialisiertesUnternehmen,dasdieDienstleistungContractinganbietet

Contracting-Nehmer: eineGemeinde(odereinBetrieb),indessenBereicheinContracting-ProjektaufBasiseinesContracting-Vertragesdurchgeführtwird

Contracting-Vertrag: FundamentfürjedeserfolgreicheContracting-Projekt,regeltdieZusammenarbeitzwischenContractorundContracting-Nehmer

Baseline: Referenzwert,derausjenenEnergiekostenund-verbräuchenermitteltwird,dieineinemReferenz-zeitraum(z.B.dieletzten3Jahre)angefallensind

Vertragslaufzeit: ZeitrahmenderInanspruchnahmederLeistung

Refinanzierung der Investition: durchdieerzielteEnergieeinsparung(Einspar-Contracting)

Garantien: GarantienfürdiequalitativeDurchführungderArbeitendurchdenContractor(z.B.Mindest-einsparung,FunktionsfähigkeitderAnlage)

Was bringt Contracting einer Gemeinde?Erfolgsgarantie:derContractorverpflichtetsich,eineMindesteinsparungbzw.planbareEnergiekostenzuerzielen.KapitalbleibtinderGemeindeundmussnichtinvestiertwerden,dieerzieltenEnergieeinsparungenkommen

–nachRefinanzierungderInvestitionen–derGemeindezuGute.DieGemeindehatden"Imagegewinn"dermodernenStraßenbeleuchtung.ArbeitszeitderMitarbeiter/innenstehtfürandereAufgabenzurVerfügung

DurchdasContractingprofitierenalle:dieGemeinde,derContractorunddieUmwelt.DahergibtesauchinOberösterreichzurForcierungvonContractingmitdemEnergie-Contracting-ProgrammdesLandeseinspeziellesFörderprogramm.

BeimsogenanntenContractingtätigteinspezialisiertesUnternehmen(=Contractor)Energie-Investitioneninei-nerGemeindeodereinemUnternehmen(=Contracting-Nehmer). Beim Einspar-Contracting, zu dem auch dasStraßenbeleuchtungs-Contracting zählt, geht es um dieenergetischeSanierung.DanebengibtesauchnochdasAnlagen-Contracting,daszurErrichtungvonAnlagenzurNutzungerneuerbarerEnergiedient.

Beim Einspar-Contracting führt der Contractor Energie-spar-Maßnahmendurch(z.B.effizienteBeleuchtung),diezu geringeren Energiekosten führen. Aus den erzieltenEinsparungen werden die Investitionskosten des Con-tractorsrefinanziert.

Ener

giek

oste

nVertragsbeginn Vertragsende Zeit

RefinanzierungderInvestition

Energiekosten-Einsparung

bish

erig

eEn

ergi

ekos

ten

neue

Ene

rgie

kost

en

Ener

giek

oste

n

17

Häufige Fragen rund um Energie-Contracting

Ist Einspar-Contracting bei jeder Straßenbeleuchtung möglich? PrinzipielllassensichbeifastjederStraßenbeleuch-tung,dieeinigeJahrealtist,technischundwirt-schaftlicherschließbareEinsparpotenzialefinden.BeikurzenStraßenzügenmitwenigLeuchtenbzw.geringenEnergiekostenisteinZusammenschlussmitanderenStraßenzügenzueinemPoolsinnvoll.

Welche Maßnahmen werden in Straßen- beleuchtungs-Contracting-Projekten umgesetzt? SanierungvorhandenerAnlagen,neueRegelung,AustauschvonLampen,kompletteErneuerungderLeuchten,SanierungderMasten.EineErweiterungderStraßenbeleuchtungkannindasProjektmitauf-genommenwerden(allerdingsnichtdurchEinsparungfinanziertwerden).

Wann ist ein Energie-Contracting-Projekt weniger sinnvoll? ObdieUmsetzungvonEnergieinvestitionenohneContractingvorteilhafterist,hängtu.a.vonfolgendenFaktorenab:vonderGrößedesProjektsvonvorhandenenInvestitionsmittelnund

PersonalkapazitätenvonEinkaufskonditionenfürLampenundLeuchten

Wie finde ich einen geeigneten Contractor? EineListevonContractoren,diebereitsgeförderteContracting-ProjekteinOberösterreichabgewickelthaben,findetsichaufwww.energiesparverband.at.

Wer trägt welches Risiko? DerContractorträgtdastechnischeundfinanzielleRisikodererfolgreichenProjekt-Umsetzung.DamitderContracting-NehmerkeinenSchadenauswirt-schaftlichenProblemendesContractorsnimmt,empfiehltessich,diesbezüglicheVorkehrungenimContracting-Vertragzutreffen.

Welche Auswirkung hat das Contracting-Projekt auf das Personal? EinerfahrenerContractoristinteressiert,dasvor-handenePersonal(z.B.TechnikerinderGemeinde)einzubindenunddadurchdieoptimaleBetreuungderAnlagenvorOrtsicherzustellen.DurchdasContracting-ProjektkönnensichfürdasPersonalneueAufgaben,wieErhebungvonEnergiedaten,ÜberprüfungderQualitätundUmsetzungderMaßnahmen,sowiedieÜberprüfungderjährlichenAbrechnungenergeben.

Wie (zeit-)aufwändig ist ein Contracting-Projekt für den Contracting-Nehmer? DieerfolgreicheUmsetzungeinesContracting-ProjektshängtentscheidendvondersorgfältigenProjektvorbe-reitungab.ZuBeginnsolltenalleBeteiligteneinbezogenwerden,umsoTransparenzundAkzeptanzzugewähr-leisten.GutePlanungdesProjektesundklareVorgaben(Qualitätskriterien)andenContractorsinderforderlich.

Wie werden die Referenzkosten (Baseline) ermittelt? DieBasisfürdieBerechnungdesEntgeltsdesContractorsbildetdie"Baseline".Umzuverhindern,dasssichFaktoren,diederContractornichtbeeinflussenkann(z.B.Energie-preiseundNutzungsänderung)zuseinenGunstenoderUngunstenauswirken,werdendieEnergiekostenbzw.derEnergieverbrauchmitdenWertendesReferenzjahresverglichen.

Ab wann profitiert der Contracting-Nehmer von den Energieeinsparungen? JenachVereinbarungkannderContracting-NehmerentwedergleichzuProjektbeginnvondenniedrigerenEnergiekostenprofitieren(mussdafürallerdingseinelängereVertragslaufzeitinKaufnehmen)odererstnachVertragsende.

Um welches Investitionsvolumen geht es? EinMindestinvestitionsvolumenvon50.000Eurowirdempfohlen(ECP-Förderung).

Können mit dem Contracting-Projekt auch andere Maßnahmen wie die Beleuchtung eines neuen Straßenzuges umgesetzt werden? Ja,diesbringtdenVorteilderprofessionellenUmsetzungderMaßnahmendurchdenContractor.AllerdingsistdanninderRegeleineAnzahlungerforderlich,danursolcheInvestitionenüberContractingfinanziertwerdenkönnen,diezuEnergieeinsparungenführen.

Was passiert nach Ende der Vertragslaufzeit? MitEndederVertragslaufzeitkannderContracting-NehmerdieAufgabendesContractorswiederselbstüber-nehmenundprofitiertalleinvondenniedrigerenEner-giekosten.SelbstverständlichkannderVertragaberauchverlängertoderabgeändertfortgeführtwerden.

18

Beispiel

Altheim Ein Vorreiter der LED-Straßenbeleuchtung

Technische Daten

Lichtfarbe: neutralweiß(4.000K)Anschlussleistungen: 28Watt,Halbnacht-absenkung14Watt

Lichtausbeute: 107lm/WLebensdauer:50.000h,10JahreGarantieInvestitionskosten:bisher315.000Euro

Altheim im Bezirk Braunau am Inn ist im Energie-bereichbekanntfürdieNutzungderGeothermie.ImBereichderStraßenbeleuchtungsuchtedieStadtge-meindeaktivnacheinerenergie-effizientenLösung.

BeiderNeuerrichtungeinerGehwegbeleuchtungwoll-temaninderGemeindeAltheimeineAlternativezurdenangebotenenNatriumdampflampen.LEDsfürdieStraßenbeleuchtungwaren2008nochwenigbekanntund die Stadtgemeinde musste sich bemühen, auchAngebote zu bekommen. Nach der Installation von3LED-MusterleuchtenaufbestehendenBeleuchtungs-mastenundaufBasiseinerAusschreibungentschlosssichdieStadtgemeindefürdieLED-Technologie.

In einem ersten Schritt wurden rund 100 LED-Licht-punkte an Gehsteigen entlang der Hauptzufahrts-straße,ineinzelnenSiedlungsstraßenundaufeinemParkplatzinstalliert.ZusätzlichwurdeaucheineHalb-nachtschaltung umgesetzt. Die LeistungsaufnahmewährendderNachtstunden(22.30bis5.00Uhr)kanndadurchhalbiertwerden.

In Altheim ist man von der LED-Straßenbeleuchtungüberzeugt.SowurdenindenletztenJahrenweitere125LichtpunkteaufLEDumgestellt.BeiErweiterungenderStraßenbeleuchtungsetztedieGemeindeebenfallsaufLED-Technologie. Im Jahr 2015 wird die Sanierung derbestehendenStraßenbeleuchtungfortgesetzt,dieUm-rüstungvon50weiterenLichtpunktenistvorgesehen.

19

Beispiel

Gaspoltshofen Weniger Strom bei besserem Licht

DieMarktgemeindeGaspoltshofenmit3.500Einwoh-nern liegt im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel.DieGemeindesetztesichbeiderErstellungdesloka-lenEnergiekonzeptesimJahr2012dasZiel,denStrom-verbrauchderKommuneum30%zusenken.Nebender Optimierung der Pumpentechnik in den Abwas-seranlagenundderUmstellungaufenergie-effizienteBürotechnik soll die Sanierung der Straßenbeleuch-tungwesentlichzurErreichungdiesesZielsbeitragen.

TeilederaltenStraßenbeleuchtungderMarktgemein-deGaspoltshofenwarenbiszu35Jahrealt.NebendenhohenStromkostenwarenvorallemdiehohenWar-tungskosten ein Problem. Entlang der LandesstraßeB135wurdebereitsmitderUmstellungaufeffizienteLED-Technik begonnen, weshalb die Gemeinde be-schloss, den eingeschlagenenWeg fortzusetzen undauchdieweitereStraßenbeleuchtungaufdieseinno-vativeTechnikumzustellen. 172von273LichtpunktenwurdenimZugederdesContractingprojektssaniert.JenachAlterundArtdervorhandenenTechnikwurdendieLichtpunkteerneuertoderaufLEDbzw.Halogen-Metalldampflampen umgerüstet. Die Sanierungs-maßnahmenermöglicheneinevertraglichgarantierteEnergiekosten-Einsparungvon36%.

Ende 2013 ging die neue Anlage in Betrieb. Die neueTechnikkonntebereitsjetztdurchdieverbesserteLicht-qualitätüberzeugen:"DasLichtistjetztdort,woesbe-nötigtwird,undnichtimWohnzimmerderAnwohner."

Technische Daten

Anzahl der sanierten Lichtpunkte:172(63%derStraßenbeleuchtung)

Anschlussleistungen:19bis120WLichtfarbe: 4.000bis5.000K6.000K(FlutlichtstrahlerfürKirchenanstrahlung)

Lichtausbeute, Beispiele:103lm/W(AufsatzleuchteTeceo27WLED)107lm/W(AufsatzleuchteTeceo19WLED)75lm/W(LED-FlutlichtstrahlerfürKirchen-anstrahlung120W)

Inbetriebnahme:Dezember2013

Wirtschaftlichkeit

Vertragliche garantierte Einsparungen:- Strom: 38.000kWh/a(=36%)- Stromkosten: 5.600Euro/a- Wartung: 7.500Euro/a

Gesamt-Investitionskosten: 130.000EuroContractor: Illumina-Licht&ServiceGmbH

20

Beispiel

Kremsmünster Hauptstraße als "LED-Teststrecke"

DieelektrischeStraßenbeleuchtunginKremsmünstergehtaufdasJahr1910zurückundwurdemiteinemFreudenfestamGeburtstagvonKaiserFranzJosefinBetrieb genommen. Seither wurde die Beleuchtungständig erweitert und erneuert, die Verkabelungstammt jedoch teilweise noch aus den 50er Jahren.2009 entschloss sich die Marktgemeinde Krems-münster,dieStraßenbeleuchtungaufderHauptstraßeund auf dem Marktplatz sowie die Weihnachtsbe-leuchtung auf LED-Technologie umzurüsten. DerHauptbeweggrund war derWunsch nach einerVer-besserung der Beleuchtungssituation. Mit der Be-leuchtung der Hauptstraße wurde der Einsatz vonLED-Leuchten getestet und Reaktionen der Bürger/innenaufdieLichtfarbekonntengesammeltwerden.

Im Anschluss daran wurden 2010 in einem erstenProjekt 12 Leuchten mit Quecksilberdampf-Hoch-druck-LampenmiteinerLampenleistungvon80Wattdurch14LED-Leuchtenje30Wattersetzt.DurchdenLeuchtentauschkameszueinerspürbarenBeleuch-tungsverbesserung bei einer Stromeinsparung von20 %. 2013 stellte die Gemeinde im Rahmen einesContracting-Projekts einen Großteil der Straßenbe-leuchtungaufLED-Technologieum.DurchdieSanie-rungsmaßnahmensinkendiejährlichenStromkostenum53,5%.Aufgrundder5-jährigenVollgarantieundderhohenLebensdauerderLED-LampensindbeidenWartungskostenEinsparungenvom17.700Eurojähr-lichmöglich.

Technische Daten

Anzahl der sanierten Lichtpunkte: ca.700(93%derStraßenbeleuchtung)

Gesamt-Anschlussleistung: 22kWbei100%Nachtabsenkung:15kW(zwischen80%und50%)

Lichtfarbe:4.000bis5.000KLichtausbeute:81lm/WLebensdauer:50.000hUmsetzungszeitraum:2013

Wirtschaftlichkeit

Vertragliche garantierte Einsparungen:- Strom:146.000kWh(53,5%)- Stromkosten:23.100Euro- Wartung:17.700Euro

Gesamt-Investitionskosten:770.000EuroContractor:ewwag

21

MauthausenanderDonauliegtamKreuzungspunktzweier alter Handelswege und war lange Zeit einewichtigeMautstelle.VieleGebäudeerinnernnochanden ehemaligen Handelsmarkt, die Straßenbeleuch-tungistjedochhochmodern.

Im Jahr 2011 stellte die Marktgemeinde die gesam-te Straßenbeleuchtung (460 Lichtpunkte) auf LED-Technologie um. Die alte Straßenbeleuchtung mitQuecksilberdampflampen war zum Großteil über20 Jahre alt und unwirtschaftlich. Nach einer Fein-analyse und der Installation einer Musterstraße,die sowohl mit konventionellen Leuchtmitteln alsauch mit LED-Modulen bestückt wurde, entschiedsich der Gemeindeausschuss für die LED-Variante.Bei der Sanierung wurden rund 460 Lichtpunkte er-neuert, Kofferleuchten mit 80Watt Lampenleistungwurden durch LED-Ansatzleuchten zu 51 Watt undKandelaber-Leuchtenmit72Watt(4x18)durchLED-Aufsatzleuchten zu 13 Watt getauscht. Im Zuge derStraßenbeleuchtungssanierungwurdenSchaltstellenrepariertbzw.kompletterneuert,Kabelfehlergeortetund behoben und ein Beleuchtungskonzept für diejeweiligeStraßengeometrieerstellt.

Die ersten Betriebsjahre der sanierten Straßen-beleuchtungzeigten,dassanstellederprognostizier-ten 36 % Energieeinsparung sogar fast 50 %(100.000 kWh/a) erreicht werden, wodurch sich dieAmortisationszeitum1bis1,5Jahreverkürzt.

Beispiel

Mauthausen Gesamtsanierung der Straßenbeleuchtung

Technische Daten

Lichtfarbe: warmweiß(3.000K)undneutral-weiß(4.000K)

Anschlussleistungen: 51Wattbzw.13WattBeleuchtungsstärke:3lux(Siedlungsstraße)Lebensdauer: 60.000h,12Jahre

Wirtschaftlichkeit

Jahresstromverbrauch (vorher): 240.000kWhEinsparungen pro Jahr: - Strom:86.000kWh(36%),- Stromkosten: 15.000Euro,- Wartungskosten:5.900Euro

Investitionskosten:400.000EuroAmortisationsdauer:16JahreEnergiedienstleister:LinzAG

22

Beispiel

Peuerbach Moderne Technologie in historischer Optik

Die Stadt Peuerbach ist eine 2.200-Einwohner-StadtimHausruckviertel,bekanntfürdenSilvesterlaufunddie oberösterreichische Landeskrippe. Setzt die Ge-meindeindiesenBereichenaufTradition,sowarbeiderStraßenbeleuchtungErneuerungdasZiel.

DieBeleuchtungderStadtgemeindewarteilweisezwi-schen40und50Jahrealt.HoheWartungs-undEner-giekostenundschlechteLichtqualitätwarendieFolge.

Nach einer energetischen Feinanalyse fiel die Ent-scheidung für eine Gesamtsanierung der Straßen-beleuchtung basierend auf LED-Technik. NebenEnergiekosten-Einsparung und Verbesserung derLichtlenkungwardenVerantwortlichenvorallemdieSenkungderWartungskostenwichtig.311Lichtpunk-te wurden saniert. Großteils wurden die veraltetenLeuchten durch moderne LED-Leuchten ersetzt. BeiderAltstadtbeleuchtungwurdejedochaufdenErhaltderhistorischenOptikWertgelegt,weshalbdiedortverwendeten Kandelaber auf LED-Technik umgerüs-tetwurden.

ImRahmenderSanierungsarbeitenwurdendieGPS-DatenallerLichtpunktindiedigitaleKatastralmappeder Gemeinde aufgenommen. Mit diesem positivenNebeneffekt, der vertraglichen Einspargarantie von64%undderBegeisterunginderGemeindeüberdiedeutlich verbesserte Lichtqualität kann das Sanie-rungsprojektschonjetztalsErfolggewertetwerden.

Technische Daten

Anzahl der sanierten Lichtpunkte: 311(ca.75%derStraßenbeleuchtung)

Anschlussleistungen: 26bis55WLichtfarbe: 4.000bis4.100KLichtausbeute, Beispiele: 84bis122lm/WattLebensdauer: 70.000bis80.000h(lautHerstellerangaben)

Inbetriebnahme: Februar2014

Wirtschaftlichkeit

Vertragliche garantierte Einsparungen:- Strom:99.500kWh/a(=64%)- Stromkosten:15.000Euro/a- Wartung:7.800Euro/a

Gesamt-Investitionskosten: 240.000EuroContractor: ELINGmbH&CoKG

23

Beispiel

Rohrbach Von Energie-Contracting überzeugt

EnergiesparenspielteinRohrbachschonimmereinewichtige Rolle. Das Schul- undVerwaltungszentrumdesoberenMühlviertelsistbereits1999demKlima-bündis beigetreten und war die erste Bezirkshaupt-stadt, die gemeinsam mit dem OÖ Energiesparver-bandeinBezirks-Energiekonzeptentwickelte.

Schon im Jahr 2002 setzte Rohrbach auch bei derStraßenbeleuchtung auf Energie-Effizienz. Die Stadtsanierte die veraltete und von Ausfällen betroffeneStraßenbeleuchtung im Rahmen eines Contracting-Projekts und erzielte damals Energiekosten-Einspa-rungenvon34%.Nachder10-jährigenVertragslaufzeitentschiedsichdieGemeinde,denStromverbrauchderStraßenbeleuchtung weiter zu reduzieren. Die gelb-leuchtenden Natriumdampf-Hochdrucklampen ausdemJahr2002wurdenüberalldort,woestechnischsinnvoll war, durch "weiße" LED-Lampen ersetzt. DieSanierung von 79 % der insgesamt 419 Lichtpunktemacht vertraglich garantierte Energieeinsparungenvon weiteren 53 % möglich. In einzelnen Straßenzü-genwirddieserWertmitEinsparungenbiszuca.70%nochdeutlichübertroffen.

Die Stadtgemeinde Rohrbach führte beide ProjektemitdemselbenContractordurchundistvondenVor-teilen dieser Finanzierungform überzeugt. Contrac-ting ermöglicht ambitionierte Energie-Einsparpro-jekte, weiters profitierte die Stadt Rohrbach von derprofessionellenProjektplanungundAbwicklung.

Technische Daten

Anzahl der sanierten Lichtpunkte:329(79%derStraßenbeleuchtung)

Gesamt-Anschlussleistung: 24kWbei100%Nachtabsenkung:14kW(bei50%)

Lichtfarbe:4.000K Lichtausbeute:65lm/WLebensdauer: 50.000hJahr der Umsetzung: 2012

Wirtschaftlichkeit

Vertragliche garantierte Einsparungen:- Strom: 83.500kWh/a(=53%)- Stromkosten: 10.400Euro/a- Wartung: 2.400Euro/a

Gesamt-Investitionskosten: 110.000EuroContractor: ewwag

24

Beispiel

Thalheim bei Wels Eine engagierte Gemeinde setzt auf LED

Die 6.000-Einwohner-Gemeinde Thalheim bei Welsist seit 2009 EGEM-Gemeinde und in Umwelt- undEnergiefragen schon seit längerem besonders enga-giert.

2009 setzte sich die Marktgemeinde Thalheim dieStabilisierungdesStromverbrauchsalsstrategischesZiel. Um dies zu erreichen, beschloss der Gemeinde-rat die veraltete Straßenbeleuchtung, die mehr als40 % des kommunalen Stromverbrauchs verursach-te, auf innovative LED-Technologie umzurüsten. VonNovember2012bisApril2013wurden465Lichtpunktesaniert, das sind ca. 50 % der gesamten Straßenbe-leuchtung. Je nach Zustand der Lichtpunkte wurdendieLeuchtenkomplettersetztoderdurchUmrüstungaufdenStandderTechnikgebracht.IndensaniertenAnlagenteilen wurde dadurch die Anschlussleistungvon39kWauf 14kWreduziert,waseinevertraglichgarantierteEnergieeinsparungvon68%ermöglicht.

ZusätzlichzurStromkostensenkungspartsichdieGe-meindeaufgrundderLanglebigkeitderLED-Lampenundder10-Jahres-GarantiejährlicheWartungskostenvonca.4.300Euro.

Technische Daten

Anzahl der sanierten Lichtpunkte: 465(ca.50%derStraßenbeleuchtung)

Anschlussleistungen: 18bis83WLichtfarbe: Neutralweiß(4.000bzw.4.200K)Lichtausbeute: 68bis108lm/WLebensdauer:>70.000h,10JahreGarantieUmsetzungszeitraum: November2012bisApril2013

Wirtschaftlichkeit

Vertragliche garantierte Einsparungen:- Strom: 109.900kWh/a (=68%indensaniertenAnlagenteilen)- Stromkosten:17.400Euro/a- Wartung: 4.300Euro/a

Gesamt-Investitionskosten:320.000EuroContractor:ewwag

25

Beispiel

Wels Ein LED-Großprojekt

DieMessestadtWels,diejährlich100.000Besucher/innen auf der Energiesparmesse verzeichnet, setztauch bei der Straßenbeleuchtung auf Energie-Effizi-enz. In einem umfassenden Sanierungsprojekt wur-den 50 % der Straßenbeleuchtung auf LED-Techno-logieumgerüstet.

Die Straßenbeleuchtung inWels umfasst insgesamtrund7.700Leuchtenmit9.100Lichtpunkten.VorderSanierung2011warenLampenmitältererTechnologiewieQuecksilberdampf-Hochdrucklampen(HQL),Nat-riumdampflampen, Plug-in-Lösungen und Leucht-stofflampen im Einsatz. Bei der Umrüstung wurdenalleLampen,dieälterals15Jahreunddaheramineffi-zientestenwaren,ausgetauscht.DasProjekterstrecktsichaufdasgesamteStadtgebietunddecktsowohlBundesstraßen als auch Siedlungsgebiete und Fuß-gängerzonenab.

Auf den höherrangigen Straßen wurde der gesam-te Leuchtenkopf getauscht, in den Wohngegendenwurde, wenn möglich, das vorhandene Modell (wiez. B. Auris-Kugelleuchten) weiterverwendet und miteinem LED-Einsatz ausgestattet. Für Leuchten, woeinLED-Einsatznichtmöglichwar,wurdedie "Wels-Leuchte" entwickelt. Die Regelung wurde ebenfallsmodernisiert. Schaltverteiler wurden dem Stand derTechnikangepasstundmitEnergiemanagementgerä-tennachgerüstet.EinDrittelderStraßenbeleuchtungwirdvon21.30Uhrbis5.30Uhrauf50%abgesenkt.

Technische Daten

Lichtfarbe: neutralweiß(4.000K)Anschlussleistungen: 30-90WattBeleuchtungsstärke: 3Lux(Wohngegenden),7-10Lux(Nebenstraßen),15Lux(Bundesstraßen)

Lichtausbeute: 78lm/WLebensdauer: 40.000bis70.000h,10JahreGarantie

Wirtschaftlichkeit

Jahresstromverbrauch (vorher): 3,5Mio.kWhEinsparungen pro Jahr:- Strom: 1,2Mio.kWh(=36%)- Stromkosten: 230.000Euro,- Wartungskosten:60.000Euro

Investitionskosten: 2.100.000EuroAmortisationsdauer: 7JahreContracting-Projekt, Contractor: ewwag

26

Was ist normgerechte Beleuchtung?

DieVerpflichtungzumBetriebeinerStraßenbeleuchtungistnichtausdrücklichgesetzlichgeregeltsondernwirdvielmehrausverschiedenenrechtlichenNormenundausderRechtsprechungabgeleitet,z.B.Verkehrs-sicherungspflichtgem.§1295ABGB,Wegehalterhaftunggem.§1319aABGB,Bauwerkhaftunggem.§1319ABGB,Straßenverkehrsordnung(§§32,89,90StVO).

InBezugaufdieStraßenbeleuchtunghaftetderBesitzer–sofernerdenBetriebnichtanFachunternehmenauslagert–auchfürdieelektrotechnischeSicherheit,insbesonderedieFunktionderSchutzmaßnahmen.

WiederkehrendePrüfungensinderforderlichundeinAnlagenbuchistzuführen,DetailssieheElektroschutz-verordnung.

NebendengesetzlichenVorgabensindNormenzubeachten.SierepräsentierendenStandderTechnik.NachdemwomöglichHaftungsansprücheaufgrundunzureichenderBeleuchtungbeiUnfällen,Straftatenetc.geltendgemachtwerdenkönnten,istdieEinhaltungderentsprechendenNormenzuempfehlen.

DamitdieStraßenbeleuchtungnormgerechtausgeführtwerdenkann,sindvomBeleuchtungsplanerdieBeleuchtungsklassenentsprechenddenjeweiligenGegebenheitenauszuwählen.EntsprechendderEinordnunginverschiedeneKlassenkanndanndieerforderlicheBeleuchtungsstärkelt.Normfestgestelltwerden.BesonderszubeachtensinddieerhöhtenBeleuchtungsanforderungenvonKonfliktzonen(z.B.beiSchutz-wegen),geregeltinderÖNORMO1051.

Planungsgrundlagen

Wichtige Normen und gesetzliche Vorgaben

(ÖNORM) EN 13201 "Straßenbeleuchtung, Teil 1-4":istdieeuropäischeNormzur"Straßenbeleuchtung".SiegibtEmpfehlungenzurPlanungvonStraßen-beleuchtungsanlagenundliefertGrundparameterfürdieFestlegungderBeleuchtungsklassen(GeschwindigkeitderHauptnutzer,Nutzertypen,Wetter).Teil1:AuswahlderBeleuchtungsklassen,Teil2:Gütemerkmale,Teil3:BerechnungderGütemerkmale,Teil4:MethodenzurMessung ÖNORM O 1051 "Straßenbeleuchtung, Beleuchtung von Konfliktzonen":

ergänzender,nationalerTeilzurEN13201;regeltdieErrichtungvonBeleuchtungsanlagenbeiSchutzwegen,Radfahrer-Überfahrten,Kreisverkehren,Fahrbahnteilern,Parkplätzen,KreuzungenundBusbuchten. ÖNORM O 1052 "Lichtimmissionen":

GrenzwertewerdendefiniertundWegeaufgezeigt,umzweckdienlichesLichtzuerzeugenundstörendeLichteinwirkungenaufdenmenschlichenLebensraumunddieUmweltzuvermeiden. ÖNORM O 1053 "Berücksichtigung des situativen Verkehrsflusses":

ergänzender,nationalerTeilzurEN13201;regeltu.a.unterwelchenVoraussetzungendasLichtniveauoderdieHelligkeiteiner(normgerechten)StraßenbeleuchtunginderverkehrsarmenZeitabgesenktoderreduziertwerdenkannbzw.darf. ÖNORM EN 12193: Sportstättenbeleuchtung ÖNORM EN 12464-2: Beleuchtung von Arbeitsstätten/Arbeitsplätzen im Freien ÖNORM EN 50110: Betrieb von elektrischen Anlagen ÖNORM EN 40: Vorgaben für die Bemessung und Prüfung von Lichtmasten ÖVE/ÖNORM E 8001-4: elektrotechnische Sicherheitsvorschriften EU-Verordnung 245/2009:

FestlegungvonAnforderungenandieumweltgerechteGestaltungvonLeuchtstofflampenohneeingebautesVorschaltgerät,HochdruckentladungslampensowieVorschaltgeräteundLeuchten.DieVerordnungenthältEnergie-Effizienz-AnforderungenanLampen,VorschaltgeräteundLeuchtenfürdieStraßenbeleuchtung.

27

Beleuchtungsstärke [Lux, lx]: DieBeleuchtungsstärkegibtdenLichtstroman,dervonderLichtquelleaufeinebestimmteFlächetrifft.BeiStraßenerfolgtdieMessungderhorizontalenBeleuchtungsstärkeinmaximal20cmEntfernungvomBoden.

Beleuchtungsklasse: EineBeleuchtungsklassewirddurcheineReihevonphotometrischenAnforderungendefiniert,dievondenvisuellenBedürfnissenspezifischerStraßennutzer/innen,denverschiedenenArtenvonVerkehrsflächenundihrerUmgebungabhängen.

Blendung: AlsBlendungwirdeineVerminderungderSehleistungoderStörungderWahrnehmungdurchhoheLeuchtdichtenoderLeuchtdichtekontrastebezeichnet.

Farbtemperatur [Kelvin, K]: gibtdenBlau-bzw.RotanteildesLichtsan.RötlichesLichtwirdalsWarmweiß(2.700bis3.500Kelvin),bläulichesLichtalsKaltweiß(5.000bis10.000Kelvin)bezeichnet,dazwischenliegtNeutralweiß(3.500bis5.000Kelvin).

Farbwiedergabe [Ra, engl. CRI – Colour Rendering Index]: gibtan,wienatürlicheFarbenwiedergegebenwerden(besterWertRa=100)

Gleichmäßigkeit: DieGleichmäßigkeitderBeleuchtungsstärkebzw.derLeuchtdichtewirdalsVerhältnisderminimalenzurmittlerenBeleuchtungsstärkebzw.alsVerhältnisderminimalenzurmittlerenLeuchtdichteinderStraßenbeleuchtungangegeben.

Lampe: Leuchtmittel,z.B.Leuchtstofflampe,Halogen-Metalldampflampe,Natriumdampf-Hochdrucklampe

LED: LightEmittingDiodes(Leuchtdioden)

Leuchtdichte [cd/m2]: DieLeuchtdichteistderHelligkeitseindruck,deneinebeleuchteteoderleuchtendeFlächedemAugevermittelt.DieLeuchtdichtebeschreibtdiephysiologischeWirkungdesLichtesaufdasAugeundwirdinderAußenbeleuchtungalsPlanungsgrößeverwendet.

Leuchte: Beleuchtungskörper,indendieLampeeingesetztwird,bestehtausGehäuseundReflektorsowiedenzumBetriebderLampenotwendigenBetriebsmitteln(Vorschaltgerät,Zündgerät,Kondensator,Anschlussklemmenetc.).

Leuchten-Betriebswirkungsgrad: VerhältnisdesgesamtendurcheineLeuchteemittiertenLichtstromszumabgegebenenLichtstromdereingesetztenLampen

Lichtausbeute [lm/W]: VerhältnisdesLichtstromseinerLampeproaufgewendeteelektrischeLeistung,isteinMaßfürdieEffizienzbeiderUmwandlungvonelektrischerEnergieinLicht

Lichtstärke [Candela, cd]: DieLichtstärkeistderTeildesLichtstromes,derineinebestimmteRichtungstrahlt.

Lichtstärkeverteilung: BeschreibtdieräumlicheVerteilungderLichtstärke.

Lichtstrom [Lumen, lm]: diegesamteLichtleistung,dievoneinerLampeinalleRichtungenabgegebenwird

Lichtstromrückgang: VerringerungderLichtausbeuteimLaufederNutzungsdauer.

Lichtverschmutzung: LichtverschmutzungbezeichnetdieSummeallernachteiligenAuswirkungenvonKunstlichtaufNaturundLandschaft.

Wartungsfaktor, Planungsfaktor: istderbeiderBeleuchtungsplanungverwendeteKorrekturfaktorzumAusgleichendesLichtstromrückgangsaufGrundderLampenalterung(LichtstromrückgangundLampenausfall)undderVerschmutzung.ErbestimmtdenerforderlichenWartungszyklus.

Begriffe

www.energiesparverband.atberaten|fördern|informieren|vernetzen|ausbildenHaushalte|Gemeinden|Unternehmen

EnergiespareninGemeindenkanndasGemeindebudgetdeutlichentlastenundeinenBeitragzumpraktischenUmweltschutzleisten.NebenderKosteneinsparungkanndieGemeindealsAnlaufstellefürGemeindebürger/innenauchzurInformationbeimeffizientenUmgangmitEnergiebeitragen.

Energieberatung für Gemeinden:

Energie-eff iziente Straßenbeleuchtung

Diese Broschüre informiert über: WiekanneffizienteStraßenbeleuchtungpraktischumgesetztwerden?

IstContractinginmeinemFalleinesinnvolleLösung?

WastunbeianstehenderSanierung?

WassinddiewichtigstenKomponentenderStraßenbeleuchtung?

WaskönnenLEDsheuteinderStraßenbeleuchtung?

WiestehtesumWirtschaftlichkeit&Finanzierung?

Energiesparen in Gemeinden

OÖEnergiesparverband|Landstraße45,4020Linz|0732-7720-14380,[email protected]| findusonfacebook|ZVR171568947

Der OÖ Energiesparverband bietet den KommunenUnterstützungbeiallenFragenrundumEnergie-Effi-zienz und erneuerbare Energieträger. Die kostenloseBeratungkanndabeiThemenwieNeubaubzw.Sanie-rung von gemeindeeigenen Gebäuden, Einsatz vonerneuerbaren Energieträgern, Planung und Umset-zungvonEnergie-Contracting-ProjektensowieHilfe-stellungenbeiAusschreibungenwiez.B.Architektur-Wettbewerbenumfassen.DerOÖEnergiesparverbandbetreut das "E-GEM-Programm" des Landes OÖ fürEnergiespargemeinden.

Co-funded by the Intelligent Energy EuropeProgramme of the European Union

So werden Sie kostenlos Energie-

kosten los:

Die Expert/innen des Energiespar-verbandes des Landes Oberöster-reich beraten Sie produktunabhän-gig und kostenlos.

www.energiesparverband.at


Recommended