+ All Categories
Home > Documents > THE SECOND SKIN · status in nature and society. By way of twenty different artistic approaches in...

THE SECOND SKIN · status in nature and society. By way of twenty different artistic approaches in...

Date post: 26-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Förderer Stiftung Museum Schloss Moyland Sammlung van der Grinten Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen Am Schloss 4 47551 Bedburg-Hau Telefon +49 (0)2824 9510-60 Telefax +49 (0)2824 9510-99 [email protected] www.moyland.de Öffnungszeiten Sommer (1. April – 30. September) Mo 11–17 Uhr (nur Historische Gartenanlage) Di–Fr 11–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr Winter (1. Oktober – 31. März) Mo 11–17 Uhr (nur Historische Gartenanlage) Di–So 11–17 Uhr Öffentliche Verkehrsmittel Bus 44 ab Kleve Bhf. oder Xanten Bhf. Haltestelle: Schloss Moyland KREUZ MOERS FLUGHAFEN WEEZE AS GOCH AS KLEVE AS EMMERICH Kalkar Emmerich Bedburg-Hau Nijmegen Arnhem Duisburg Oberhausen Xanten Goch Museum Schloss Moyland Ruhrgebiet NL D A3 A57 A12 A40 A42 B57 AS REES Rees KREUZ KAMP-LINTFORT Kranenburg Kleve Gestaltung: Lange+Durach, Köln 4.2. 27. 5. 2018 DIE ZWEITE HAUT THE SECOND SKIN VERANSTALTUNGEN JEDEN SO. U. FEIERTAG, 14 UHR / ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Kosten: 3 zzgl. Museumseintritt MO., 12.2.2018, 12–15 UHR / ALTERNATIVES ROSENMONTAGS- PROGRAMM stündlich öffentliche Führungen Kosten: jeweils 3 zzgl. Museumseintritt SA., 3.3.2018, 18 UHR / NACHTS IM MUSEUM TASCHENLAMPENFÜHRUNG im Schloss für Kinder und Jugend l iche mit Sarah Lampe. PARALLEL DAZU FÜHRUNG IN DER AUSSTELLUNG für Erwachsene mit Nina Schulze M. A. Kosten (inkl. Getränk): Erwachsene 12 , Mitglieder des Förder- vereins 10 , Kinder/Jugendliche 6 Verbindliche Anmeldung bis 28.2.2018 unter +49 (0)2824 9510-54 MI., 28.3.2018, 14–17 UHR / FERIENPROGRAMM: OPTISCHE TÄUSCHUNGEN Workshop mit Ilka Sulten für Jugendliche Kosten: 14 , ermäßigt 12 Verbindliche Anmeldung bis 19.3.2018 unter +49 (0)2824 9510-61 MI., 4.4.2018, 14–17 UHR / FERIENPROGRAMM: NATUR-MASKEN Workshop mit Ilka Sulten für Kinder Kosten: 14 , ermäßigt 12 Verbindliche Anmeldung bis 26.3.2018 unter +49 (0)2824 9510-61 SA., 5.5.2018, 16–18 UHR / BIS AUF DIE HAUT Bodypainting-Workshop mit Corinna Lenzen für Erwachsene Kosten: 12 , Mitglieder des Fördervereins 10 Verbindl. Anmeldung bis 26.4.2018 unter +49 (0)2824 9510-61 SO., 27.5.2018 / FINISSAGE 11–18 UHR Live Bodypainting im Schlosspark: Die Body painterin Corinna Lenzen zeigt, wie der menschliche Körper durch Bemalung in Gestalt, Farbe und Haltung eins mit der Natur wird. Eine kunstvolle Tarnhaut entsteht. 14–15 UHR Kuratorenführung mit Dr. Alexander Grönert Kosten: 5 zzgl. Museumseintritt BUCHBARE ANGEBOTE Workshop „Mit Haut und Haaren“ für Kindergärten und Schulen Infos und Buchung unter +49 (0)2824 9510-62 Kindergeburtstag „Bis auf die Haut“ Body painting mit Corinna Lenzen Workshops buchen unter +49 (0)2824 9510-62 Gesamtprogramm auf www.moyland.de Führungen in deutscher, englischer oder niederländischer Sprache. Infos und Buchung unter +49 (0)2824 9510-65 Unsere Haut schützt unseren Körper und grenzt ihn von der Außenwelt ab. Zugleich ist sie – durchlässig wie eine Mem - bran – ein Ort des wechselseitigen Austauschs zwischen Indivi- duum und Umwelt. Ihre berührungsempfindliche Oberfläche hilft uns bei der Orientierung und ihr Aussehen prägt das Bild, das andere sich von uns machen. Um dieses Bild zu beein- flussen, wird die Haut in vielen Kulturen seit jeher gestaltet und geschmückt. Mehr noch als die Haut bietet jedoch unsere Kleidung sowohl Schutz als auch Möglichkeiten zum Selbst- ausdruck. Die Kunst hat sich immer wieder jenseits der Mode mit Kleidung als der „zweiten Haut“ des Menschen befasst und ausdrucksstarke Bilder und Projekte entwickelt, in denen mit- hilfe von Kleidung die Befindlichkeit des Menschen sowie seine Stellung in der Natur und der Gesellschaft angesprochen werden. Die Ausstellung untersucht anhand von zwanzig künstlerischen Positionen im Medium der Fotografie, der Skulptur und der Installation, was es bedeuten kann, sich eine „zweite Haut“ überzustreifen, um sich von der Natur abzugrenzen oder mit ihr zu verbinden. Welche Geschichten lassen sich mit Kleidungs- stücken erzählen? Können wir unsere Vergangenheit wie ein Stück Kleidung ab l e gen und wie ist es, die eigene Haut als Kleidung zu tragen? Neben solchen Fragen widmet sich die Ausstellung der Aus - sagekraft des künstlerischen Materials. Die zeitgenössische Kunst bezieht zunehmend Rohstoffe aus der Natur und solche, die Menschen oder Tieren entstammen, in ihre Werkprozesse ein. Die Vergänglichkeit und Fragilität von Kleidung, die aus solchen Materialien besteht, verweist auf Prozesse in der Natur und ruft Gedanken an die Endlichkeit des Menschen hervor. Denn wie die Natur vom Werden und Vergehen geprägt ist, ist auch der Mensch durch seinen Körper diesem Lebens rhythmus unterworfen. ERÖFFNUNG / OPENING Sa., 3.2.2018, 18 Uhr FINISSAGE So., 27.5.2018 Idee und Konzept zu dieser Ausstellung: / Exhibition idea and concept: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg Our skin protects our bodies and guards us against the aggres- sive influences of the outside world. At the same time, however, it acts like a permeable membrane and brings about the reci pro- cal exchange between the individual and the environment. Its touch-sensitive surface helps us to sense the world around us and its appearance does much to influence the way other people see us. In many cultures this influence has since time imme- morial been heightened by body decoration and adornment, but also, and to a greater extent, by clothing, which affords not only added protection but also unlimited possibilities of self- expres s ion. Irrespective of fashion or trends, artists have repeat - edly concerned themselves with clothing as the human being's “second skin” and developed images and projects in which clothing denotes the human condition and the human being's status in nature and society. By way of twenty different artistic approaches in the media of photography, sculpture and installation, the forthcoming exhi b i- tion explores the phenomenon of the “second skin” as a means of insulation against nature or as a way of bringing oneself even closer to it. What stories, for example, can articles of clothing narrate? Can we discard our past like an item of clothing? And what is it like to be clothed in just one's own skin? Besides such questions as these, the exhibition will also deal with artistic media and their force of expression. Contemporary artists incorporate raw materials from nature into their processes to an ever increasing extent, as well as materials from humans and animals. The transience and fragility of clothing made from such materials awakens associations with the cycle of nature and the mortality of the human being. Just as nature is marked by growth and decay, so too is the human being subjected, through his body, to the rhythmic cycle of birth, life and death.
Transcript
Page 1: THE SECOND SKIN · status in nature and society. By way of twenty different artistic approaches in the media of photography, sculpture and installation, the forthcoming exhibi-tion

Förderer

StiftungMuseum Schloss MoylandSammlung van der GrintenJoseph Beuys Archivdes Landes Nordrhein-Westfalen

Am Schloss 447551 Bedburg-Hau

Telefon +49 (0)2824 9510-60Telefax +49 (0)2824 9510-99 [email protected]

ÖffnungszeitenSommer (1. April – 30. September)Mo 11–17 Uhr (nur Historische Gartenanlage)Di–Fr 11–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr

Winter (1. Oktober – 31. März)Mo 11–17 Uhr (nur Historische Gartenanlage)Di–So 11–17 Uhr

Öffentliche VerkehrsmittelBus 44 ab Kleve Bhf. oder Xanten Bhf.Haltestelle: Schloss Moyland

KREUZ MOERS

FLUGHAFENWEEZE

AS GOCH

AS KLEVE

AS EMMERICH

Kalkar

Emmerich

Bedburg-Hau

Nijmegen

Arnhem

Duisburg

Oberhausen

Xanten

Goch

MuseumSchlossMoyland

Ruhrgebiet

NLD

A3

A57

A12

A40

A42

B57

AS REES

Rees

KREUZKAMP-LINTFORT

Kranenburg

Kleve

Ges

taltung: La

nge+

Durach

, Köln

4.2.–27.5.2018

DIE ZWEITE HAUT

THE SECONDSKIN

VERANSTALTUNGEN

JEDEN SO. U. FEIERTAG, 14 UHR / ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Kosten: 3 € zzgl. Museumseintritt

MO., 12.2.2018, 12–15 UHR / ALTERNATIVES ROSENMONTAGS-PROGRAMM stündlich öffentliche FührungenKosten: jeweils 3 € zzgl. Museumseintritt

SA., 3.3.2018, 18 UHR / NACHTS IM MUSEUM TASCHENLAMPENFÜHRUNG im Schloss für Kinder und Jugend liche mit Sarah Lampe. PARALLEL DAZU FÜHRUNG INDER AUSSTELLUNG für Erwachsene mit Nina Schulze M.A.Kosten (inkl. Getränk): Erwachsene 12 €, Mitglieder des Förder-vereins 10 €, Kinder/Jugendliche 6 €Verbindliche Anmeldung bis 28.2.2018 unter +49 (0)2824 9510-54

MI., 28.3.2018, 14–17 UHR / FERIENPROGRAMM: OPTISCHETÄUSCHUNGEN Workshop mit Ilka Sulten für JugendlicheKosten: 14 €, ermäßigt 12 €Verbindliche Anmeldung bis 19.3.2018 unter +49 (0)2824 9510-61

MI., 4.4.2018, 14–17 UHR / FERIENPROGRAMM: NATUR-MASKEN Workshop mit Ilka Sulten für KinderKosten: 14 €, ermäßigt 12 €Verbindliche Anmeldung bis 26.3.2018 unter +49 (0)2824 9510-61

SA., 5.5.2018, 16–18 UHR / BIS AUF DIE HAUTBodypainting-Workshop mit Corinna Lenzen für ErwachseneKosten: 12 €, Mitglieder des Fördervereins 10 €Verbindl. Anmeldung bis 26.4.2018 unter +49 (0)2824 9510-61

SO., 27.5.2018 / FINISSAGE 11–18 UHR Live Bodypainting im Schlosspark: Die Body painterin Corinna Lenzen zeigt, wie der menschlicheKörper durch Bemalung in Gestalt, Farbe und Haltung eins mitder Natur wird. Eine kunstvolle Tarnhaut entsteht.14–15 UHR Kuratorenführung mit Dr. Alexander GrönertKosten: 5 € zzgl. Museumseintritt

BUCHBARE ANGEBOTEWorkshop „Mit Haut und Haaren“ für Kindergärten und SchulenInfos und Buchung unter +49 (0)2824 9510-62

Kindergeburtstag „Bis auf die Haut“Body painting mit Corinna Lenzen

Workshops buchen unter +49 (0)2824 9510-62Gesamtprogramm auf www.moyland.de

Führungen in deutscher, englischer oder niederländischer Sprache. Infos und Buchung unter +49 (0)2824 9510-65

Unsere Haut schützt unseren Körper und grenzt ihn von derAußenwelt ab. Zugleich ist sie – durchlässig wie eine Mem - bran – ein Ort des wechselseitigen Austauschs zwischen Indivi -duum und Umwelt. Ihre berührungsempfindliche Oberflächehilft uns bei der Orientierung und ihr Aussehen prägt das Bild,das andere sich von uns machen. Um dieses Bild zu beein -flussen, wird die Haut in vielen Kulturen seit jeher gestaltet und geschmückt. Mehr noch als die Haut bietet jedoch unsereKleidung sowohl Schutz als auch Möglichkeiten zum Selbst - ausdruck. Die Kunst hat sich immer wieder jenseits der Modemit Kleidung als der „zweiten Haut“ des Menschen befasst undausdrucksstarke Bilder und Projekte entwickelt, in denen mit -hilfe von Kleidung die Befindlichkeit des Menschen sowie seineStellung in der Natur und der Gesellschaft angesprochenwerden.

Die Ausstellung untersucht anhand von zwanzig künstlerischenPositionen im Medium der Fotografie, der Skulptur und derInstallation, was es bedeuten kann, sich eine „zweite Haut“überzustreifen, um sich von der Natur abzugrenzen oder mit ihrzu verbinden. Welche Geschichten lassen sich mit Kleidungs -stücken erzählen? Können wir unsere Vergangenheit wie einStück Kleidung ab le gen und wie ist es, die eigene Haut alsKleidung zu tragen?

Neben solchen Fragen widmet sich die Ausstellung der Aus -sagekraft des künstlerischen Materials. Die zeitgenössischeKunst bezieht zunehmend Rohstoffe aus der Natur und solche,die Menschen oder Tieren entstammen, in ihre Werkprozesseein. Die Vergänglichkeit und Fragilität von Kleidung, die aussolchen Materialien besteht, verweist auf Prozesse in der Naturund ruft Gedanken an die Endlichkeit des Menschen hervor.Denn wie die Natur vom Werden und Vergehen geprägt ist, istauch der Mensch durch seinen Körper diesem Lebens rhythmusunterworfen.

ERÖFFNUNG /OPENING Sa., 3.2.2018, 18 UhrFINISSAGE So., 27.5.2018

Idee und Konzept zu dieser Ausstellung: / Exhibition idea and concept: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

Our skin protects our bodies and guards us against the aggres -sive influences of the outside world. At the same time, however,it acts like a permeable membrane and brings about the reci pro -cal exchange between the individual and the environment. Itstouch-sensitive surface helps us to sense the world around usand its appearance does much to influence the way other peoplesee us. In many cultures this influence has since time imme - morial been heightened by body decoration and adornment, but also, and to a greater extent, by clothing, which affords not only added protection but also unlimited possibilities of self-expres sion. Irrespective of fashion or trends, artists have repeat -edly concerned themselves with clothing as the human being's“second skin” and developed images and projects in whichclothing denotes the human condition and the human being'sstatus in nature and society.

By way of twenty different artistic approaches in the media ofphotography, sculpture and installation, the forthcoming exhi bi -tion explores the phenomenon of the “second skin” as a meansof insulation against nature or as a way of bringing oneself evencloser to it. What stories, for example, can articles of clothingnarrate? Can we discard our past like an item of clothing? Andwhat is it like to be clothed in just one's own skin?

Besides such questions as these, the exhibition will also dealwith artistic media and their force of expression. Contemporaryartists incorporate raw materials from nature into their processesto an ever increasing extent, as well as materials from humansand animals. The transience and fragility of clothing made fromsuch materials awakens associations with the cycle of natureand the mortality of the human being. Just as nature is markedby growth and decay, so too is the human being subjected,through his body, to the rhythmic cycle of birth, life and death.

Page 2: THE SECOND SKIN · status in nature and society. By way of twenty different artistic approaches in the media of photography, sculpture and installation, the forthcoming exhibi-tion

Dietmar BusseMarch, 6, 2002 (Selfportrait), 2002C-Print, 50 x 40 cmFoto: Künstler

Rückseite von links nach rechts:

Wilma HurskainenWaves, 2012C-Print auf Aluminium, 80 x 64 cmFoto: Künstlerin

Anni RapinojaJuhlalaukku, Party Bag, 2010Weidenkätzchen, Roggenbrei und Seidenpapier, 25 x 32 x 12 cm© VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Künstlerin

Karoline Hjorth/Riitta IkonenEyes as Big as Plates # Torleiv (Norway 2011), 2011C-Print, 60 x 50 cmFoto: Künstlerinnen

ADIDAL ABOU-CHAMATSU BLACKWELLDIETMAR BUSSECHARLOTTE CORYALBA D'URBANONATHALIA EDENMONTESTHER GLÜCKKAROLINE HJORTH &RIITTA IKONENWILMA HURSKAINENKAHN & SELESNICKKAARINA KAIKKONENJUUL KRAIJERRIITTA PÄIVÄLÄINENANNI RAPINOJAULLA REISSDEBORAH SENGLJANA STERBAKMAGGIE TAYLORBETTINA ZACHOW

DIE ZWEITE HAUT 4.2.–27.5.2018


Recommended