+ All Categories
Home > Documents > TREND REPORT ISH 2017 INDIVIDUALISATION · los-glatter Architektur in den Mega-Citys und Metropolen...

TREND REPORT ISH 2017 INDIVIDUALISATION · los-glatter Architektur in den Mega-Citys und Metropolen...

Date post: 20-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
56
TREND REPORT ISH 2017 INDIVIDUALISATION
Transcript

T R E N D R E P O R T I S H 2 0 1 7I N D I V I D U A L I S A T I O N

Weitere Informationen:www.pop-up-my-bathroom.deFurther information:www.pop-up-my-bathroom.com

Herausgeber/Published by:Vereinigung DeutscheSanitärwirtschaft e.V. (VDS)Rheinweg 2453113 BonnGermanyTel. +49 (0) 2 28 - 92 39 99 30Fax +49 (0) 2 28 - 92 39 99 33www.sanitaerwirtschaft.de

#07_ Condensed Bathroom 44

#06_ Nature Bathroom 38

#05_ Digital Bathroom 32

#04_ Comfortable Bathroom 26

#03_ Healthy Bathroom 20

#02_ Sophisticated Bathroom 14

#01_ Fashion Bathroom 10

#08_ Innovative Bathroom 48

IndividualisationDas Bad, das wie ein Handschuh sitztA bathroom that fits like a glove

04Editorial/Editorial06Einleitung: Das Bad, das wie ein Handschuh sitztIntroduction: A bathroom that fi ts like a glove54Impressum/Publishing details & credits

Ob es nun die Globalisierung, die von Magazinen normierte Ästhetik und die alles mit sich reißenden modischen Trendwellen sind, die erst den Druck erzeugen, sich als „anders“ zu definieren, oder ob sie uns im Gegenteil erst die Freiheit zur In-dividualisierung gebracht haben – Tatsache ist, dass der Wunsch nach Originalität und nach Selbstverwirklichung immer stärker wird.

Und so wird auch nicht mehr für Generationen gebaut, sondern für die eigenen Ansprüche, nicht mehr für das Morgen, sondern für das Jetzt. Diese Entwicklung bleibt auch nicht an der Ba-dezimmertür stehen, obwohl ihr diese wohl am Längsten verschlossen blieb. Schließlich soll ein Bad allgemeinen Nutzungsanforderungen ge-recht werden und zeitlos aussehen, damit es bei Bedarf auch von nachfolgenden Bewohnern ge-nutzt werden kann. Doch das, was zu Pionierzeiten des Industriedesigns als fortschrittlich galt, näm-lich die Standardisierung, wird heute als über-holt, unzeitgemäß und im besten Falle noch als „befriedigender“ Ist-Zustand angesehen. Statt-dessen gelten heute das „Mix and Match“, das originale Designobjekt oder zumindest das origi-nelle Vintage-Stück zum guten Ton anspruchs-voller Badgestaltung, und auch beim Bodenbelag ist etwas Besonderes wie etwa Used-Optik an-gesagt. Ein wenig Extravaganz vielleicht noch bei der Regendusche, und das war’s, fertig.

Der Wunsch nach Originalität und nach Selbstverwirklichung im BadEditorial Jens J. Wischmann

Sie ist so allgegenwärtig, dass uns die Reich-weite dieser Entwicklung kaum bewusst ist: die Individualisierung, der Megatrend unserer Zeit. Als wäre die Uniformität, die dank global penetrierter Marken, in allen Sprachen über die Bildschirme flirrender Soaps und gesichts-los-glatter Architektur in den Mega-Citys und Metropolen rund um den Globus herrscht, bloß so etwas wie ein Blue Screen, ein Hintergrund für das Anders-Sein des Einzelnen.

04

The desire for originality andself-fulfilment in the bathroomEditorial Jens J. Wischmann

It is a development so ubiquitous that we are barely aware of its true scope: individualism is the megatrend of our times. As if the uni-formity that prevails all around the world – thanks to global brands, soaps that fl icker across TV screens in every language imagi-nable and the smooth, faceless architecture of our megacities and capitals – were merely some kind of blue screen, a backdrop for the diff erentness of the individual.

Is it globalisation, the standardised aesthetics promoted by magazines and the all-encompass-ing trend waves of fashion that sweep up eve-rything in their path that create the pressure to defi ne ourselves as “diff erent” in the fi rst place? Or is it exactly the opposite? Is it actually these very phenomena that have given us the freedom necessary for individualism? However that may be, the fact is that the desire for originality and self-fulfi lment is growing stronger all the time.

As a result, homes are no longer built for gener-ations but for our own aspirations, for the here

and now rather than tomorrow. And this de-velopment does not stop at the bathroom door, even if this particular area of the home resisted it much longer than others. Aft er all, a bathroom is supposed to satisfy general requirements and look timeless so that, if necessary , it can be used by subsequent occupants. But what was regard-ed as progressive in the pioneering days of in-dustrial design – i.e. standardisation – is now considered outdated, behind the times and, at best, a “satisfactory” status quo. Instead, today’s conventions of sophisticated bathroom design require a mix-and-match approach, an original designer item or at the very least a novel vintage piece, and even the fl ooring calls for something special, such as an up-to-the-minute used look. Th row in a little extravagance in the form of a rainfall shower and that’s it, you’re done.

But is that really it? Is individualism really more or less synonymous with originality? Is there nothing more to it than “the trimmings”?

What about the bathroom products themselves? Th e furnishings would seem the most feasible route to individualism because they lend them-selves to customisation. But how realistic or practicable is made-to-measure furniture that comes from a factory and not from a carpen-

War es das wirklich? Ist Individualisierung wirk-lich mehr oder weniger gleichbedeutend mit Ori-ginalität? Erschöpft sie sich im „Drumherum“?Wie steht es um die Badprodukte selbst? Bei der Möblierung ist eine Individualisierung noch am ehesten denkbar. Aber wie realistisch bezie-hungsweise praktikabel sind etwa maßgefertigte Möbel, die aus der Fabrik und nicht vom Tischler kommen? Und was ist mit Badewanne, Armaturen, Duschen, Keramik? Wie sollten sie individuali-sierbar sein? Oder gar veränderbar?

Was viele Konsumenten noch futuristisch an-mutet, ist bei der Industrie schon längst in der Entwicklung, vieles sogar schon marktreif. Daher wollen wir mit unserer Trendplattform Pop up my Bathroom dieses Jahr die Möglichkeiten der In-dividualisierung im Badezimmer untersuchen, unterschiedliche Lösungsansätze vorstellen, die von den Herstellern verfolgt werden, und die Richtungen herausstellen, in welche der Trend zur Individualisierung unsere Badkultur lenkt.

Denn neben der demografischen Entwicklung und der dadurch notwendigen Anpassung des Bad-Designs gehen von der Individualisierung die stärksten Impulse für die Branchenent-wicklung aus. Renovationsfreundlichkeit und veränderbare Komponenten, individualisierbare

Programme und digitale Programmierbarkeit, Multifunktionalität und Nachhaltigkeit sind nur einige der Ansprüche, die sich daraus ableiten. Selektionshilfen, intelligente Installationssyste-me – sowohl für Neubau als auch für die Reno-vation – und eine neue Schulungskultur werden aufseiten des Handwerks nötig sein, um die He-rausforderung dieses Megatrends erfolgreich umzusetzen.

Es ist, streng genommen, eigentlich ein Wider-spruch in sich, typisch individuelle Bäder zu gestalten. Wir haben es trotzdem versucht – mit den hier vorgestellten Bädern, die als innovative 3D-Collagen ein halb realistisches, halb visio-näres Bild vom individualisierten Bad zeichnen. Schließlich gibt es auch bei der Individualisie-rung Muster, denen wir folgen. Ich hoffe, sie ge-fallen Ihnen und Ihren Lesern/Followern/Indivi-dualisten.

Viel Vergnügen beim Entdecken wünscht Ihnen

Jens J. Wischmann

Geschäftsführer Vereinigung Deutsche Sanitär-wirtschaft e.V.

Strictly speaking, of course, the idea of creating typically individual bathrooms is a contradic-tion in itself. But we’ve tried anyway – with the bathrooms presented here in the form of inno-vative 3D collages that draw a half realistic, half visionary picture of the customised bathroom. Because even individualism exhibits patterns that we can follow. I hope you and your read-ers/followers/individualists like them.

As you will discover on the following pages, the future is diff erent! Enjoy the read.

Kind regards,

Jens J. Wischmann

Managing Director of the German Sanitary Industry Association (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. [VDS])

ter? And what about bathtubs, fi ttings, showers and bathroom ceramics? How on earth are they supposed to be customisable? Or even modifi -able?

In fact, however, the industry is already devel-oping what for many consumers might seem like a futuristic vision – actually, much of it is even ready for market. Th at’s why, with this year’s Pop up my Bathroom trend platform, we want to explore the possibilities for customis-ing the bathroom, present the diff erent solution strategies being pursued by manufacturers and point out the directions that bathroom culture is taking as a result of the individualism trend.Because besides demographic change and the adaptations bathroom design will have to make as a result, it is individualism that is providing the strongest impetus for the industry’s devel-opment. Retrofi t-friendliness and modifi able components, customisable programmes and digital programmability, multifunctionality and sustainability are just some of the require-ments it gives rise to. Trade professionals will need to come up with selection guides, intelli-gent installation systems – for both new builds and renovation projects – and a new training culture if they are to master the challenges of this megatrend successfully.

Pop up my Bathroom auf der ISH 2017:Das Bad, das wie ein Handschuh sitztEinleitung

06

Pop up my Bathroom ISH 2017:A bathroom that fits like a glove

Introduction“What is typically individual?” and “What types of individual bathrooms are there?” – those are the questions the Pop up my Bath-room trend forum will be asking at the ISH 2017. Initiated by the German Sanitary Indus-try Association (Vereinigung Deutsche San-itärwirtschaft e.V. [VDS]) on behalf of Messe Frankfurt, the trend platform will be explor-ing the “Individual Bathroom” and presenting the current trends at the world’s leading trade fair for the combination of water and energy in Frankfurt am Main from 14 to 18 March 2017.

No fewer than eight answers will be showing where things are heading. Th at’s because the bathroom will look completely diff erent de-pending on which trend most infl uences the user and what his priorities are. So what exactly are those trends and what options for customi-sation are already available to consumers, or will be in the near future? Pop up my Bathroom explores the entire spectrum in the form of eight 3D collages – in photographs and “in the fl esh” at the ISH 2017.

Th e fact is that the desire for originality and self-fulfi lment is growing stronger all the time. When we talk about an individual bathroom today, we don’t mean extravagant fi ttings and furnishings or exceptionally original ideas, but rather a bathroom whose look and functions have been tailored entirely to its user and the architectural circumstances.

Th e trend forum Pop up my Bathroom creates unusual models to demonstrate the many and varied aspects of individual bathroom design and presents them in a special exhibition at the ISH 2017 in Frankfurt. “Th e bathroom is in-creasingly becoming a space that people enjoy spending time in and can identify with,” says Jens J. Wischmann, Managing Director of the VDS, of the trend towards individualism and consumers’ growing appreciation of an attrac-tively furnished bathroom.

Th e bathroom as a place to enjoyIt doesn’t matter whether the consumer prefers a bathroom with a seamless, homogeneous look or a stylish arrangement mixed with vintage el-ements: thanks to the wealth of variants and ex-tremely complex product ranges on the market, almost any brand-name manufacturer’s collec-tion contains a solution for any type of setting.

Die von der der Vereinigung Deutsche Sanitär-wirtschaft e.V. (VDS) ins Leben gerufene Trend-plattform Pop up my Bathroom beschäftigt sich zur ISH 2017 mit dem „Individuellen Bad“ und stellt aktuelle Trends auf der Weltleitmesse in Frankfurt vor.

Wenn heute vom individuellen Bad die Rede ist, sind nicht extravagante Ausstattungen oder be-sonders originelle Ideen gemeint, sondern ein in Funktion und Aussehen ganz auf seinen Nutzer und auf die architektonischen Gegebenheiten zu-geschnittenes Badezimmer.

Heute sind die Badezimmer in Funktion und Äs-thetik so individuell wie die Menschen, die sie geplant haben – mithilfe von Fachhandwerk, Ar-chitekten, Badplanern und der Industrie, die zu-nehmend Selektionshilfen in Form von Prospek-ten und Online-Programmen entwickelt. Aktuell entwirft Pop up my Bathroom, das Trendforum der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft, Mo-delle zu den vielfältigen Aspekten individueller Badplanung, die auch in einer Sonderausstellung

auf der ISH 2017 in Frankfurt inszeniert wer-den sollen. „Das Bad wird zunehmend zu einem Raum mit hoher Aufenthaltsqualität. Heute kön-nen sich viele Menschen mit ihrem Badezimmer identifizieren“ beschreibt Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sa-nitärwirtschaft (VDS), die gesellschaftliche Trieb-feder für die zunehmende Wertschätzung des Badezimmers.

Das Bad als Raum mit hoher AufenthaltsqualitätEgal, ob der Endverbraucher ein Bad aus einem Guss oder ein stylisches, mit Vintage-Elementen zusammengemixtes Arrangement bevorzugt: Bei den variantenreichen und enorm komple-xen Sortimenten findet sich in fast jeder Kollek-tion der Markenhersteller eine Lösung für jede Einbausituation. Damit wird die Produktwahl endgültig zur Geschmacksfrage, denn viele Pro-gramme sind bis ins Detail individualisierbar. In der Dusche etwa können Düsen und Wasser-auslässe individuell positioniert werden und in die Duschabtrennung lassen sich per Sandstrahl individuelle Wunschmuster „malen“, Embleme in Spiegel, Glas oder Fliese integrieren. Badewan-nen und Waschtische gibt es bei den großen Life-style-Marken schon in Colour on demand, und

Once and for all, selecting products has become a question of taste, because many ranges permit customisation down to the smallest detail. In the shower, for instance, jets and outlets can be positioned individually; sandblasting technol-ogy allows personalised patterns to be “painted” on the shower, and emblems can be incorporat-ed into mirrors, glass or tiles. Th e big lifestyle brands are already off ering “colour on demand” for their bathtubs and vanities, and in some cas-es the customer can even design the outer shape of the tub himself. Nowadays even ceramic van-ity tops can be custom-sized without putting a strain on either the consumer’s wallet or the manufacturer’s production processes.

Custom-sized bathroom furniture and plenty of colour for more individualityFor customers in search of made-to-measure solutions – perhaps for cabinets built into al-coves, room dividers, benches, or shelves that cover the entire wall – leading bathroom fur-niture manufacturers off er custom-sized com-ponents or even entire segments especially for individually adaptable furniture systems.

sogar die Außenkontur ihrer Badewanne können Kunden zum Teil selbst gestalten. Selbst Wasch-tische in Keramik können heutzutage vollständig maßflexibel hergestellt werden, ohne Geldbeutel oder Produktionsprozesse unbillig zu belasten.

Maßflexible Badmöbel für individuelle GrundrisseFür passend gemachte Badmöbel – etwa für in Nischen eingebaute Schränke, Raumteiler, Bän-ke oder die ganze Wand bedeckende Regale – braucht der Bad-Bauer heute nicht mal mehr zum Schreiner zu gehen. Die führenden Bad-möbler bieten maßflexible Komponenten oder gar ganze Segmente extra für individuell an-passbare Möbelsysteme an. Da passen Wasch-tisch und Spiegel unter jede Dachschräge und die Dusche in die verwinkelte Wandnische.

Das Badezimmer wird modisch und farbigerGanz bunt wird es bei den Oberflächen. Hier ist alles zu haben. Und zum Teil sogar zu tauschen, wenn die gewählte Front nach ein paar Jahren nicht mehr gefällt. In Berücksichtigung der all-gemeinen Einrichtungstrends werden Lacke und Beschichtungen von Hochglanz über Ultra-Matt (natürlich „nicht-fingernd“) bis zu astreichen Maserungen bei den Holzdesigns angeboten.

A particularly wide choice of colours is available for fi nishes, which can be selected in virtually any variation you can think of. In some cases they can even be replaced with something dif-ferent if customers decide they don’t like their cabinet fronts aft er a few years. In line with gen-eral furnishing trends, varnishes, lacquers and coatings are available in everything from high gloss to ultra matt (fi ngerprint-proof, natural-ly), all the way to knotted grains for the wood designs. And nowadays tiles don’t just come in all kinds of wood eff ects, textures and used looks, but in various formats and motifs for lay-ing all sorts of patterns too – from ship’s deck to herringbone to linear mosaic.

Cutting-edge technology in the bathroom for individual needsBut customising certain elements of the fur-nishings isn’t the only way for individualism to manifest itself in the bathroom. Personalisation can take place behind the scenes as well: in the bits and bytes that regulate the individual set-tings for fi ttings, lighting and sound systems.

Individualisation represents the complete re-versal of a concept that, in the early days of modernism, was regarded as the ultimate in progress and prestige: standardisation. Th is pre-

Fliesen gibt es mittlerweile nicht nur in sämtli-chen Holzdekoren, Strukturen und Used-Optiken, sondern auch in diversen Formaten und Mustern zum Realisieren unterschiedlichster Verlege-Arten vom Schiffsboden über Fischgrät bis zum Stäbchenmosaik.

Zukunftsweisende Technik im Bad für individu-elle BedürfnisseUnd doch ist es nicht nur das Customizing der Ausstattungskomponenten, in dem sich die In-dividualisierung des Bades zeigt. Die Personali-sierung spielt sich versteckt ab: in den Bits und Bytes, die bei Armaturen, Licht- und Soundsys-temen die individuellen Einstellungen regeln. Für das perfekte, wie ein Handschuh passende Bad.Die Rahmenbedingungen des modernen Lebens sind vor allem durch Globalisierung, Mobilität und Rationalisierung geprägt. Im privaten Bereich schafft diese allgemeine Entwicklung sowohl den Raum für als auch das – Ausgleich verlangende – Bedürfnis nach einer zunehmenden Individuali-sierung des Lebensumfelds. Damit schließt sich ein Kreis, denn mit der Individualisierung wird das, was zu Beginn der Moderne als ultimativer Fortschritt und Prestige galt, ins Gegenteil ver-kehrt: die Standardisierung.

sents manufacturers and designers of sophisti-cated bathroom products and bathrooms with various challenges. Run-of-the-mill goods and stereotyped thinking have to be replaced with intelligent products, customising systems and continuing training for staff so that they can tailor the advice they give to the individual cus-tomer. But new concepts are needed too: con-cepts that integrate our digital way of life, lib-erate the bathroom from its tightly laced corset and open it up to the possibilities of individual design. In the long-term, this will also result in shorter lifecycles for bathroom furnishings and equipment.

Eight trends for an individual bathroom “Th e theme of individualism in the bathroom is the overarching connection between eight diff erent trends that we believe will be very in-fl uential – at international level as well,” says Jens J. Wischmann, Managing Director of the VDS. “On the one hand there are megatrends like digitalisation, demographic developments or ecologically motivated behaviour, which are having a lasting impact on the way bathrooms are used and designed. On the other hand, we’ve been able to identify various trends at product level too; fi rst and foremost, they support the very strong development we’re seeing towards

Dies stellt Hersteller und Planer anspruchsvoller Badprodukte bzw. Bäder vor Herausforderun-gen. 08/15-Produktionen und Schubladendenken müssen abgelöst werden durch intelligente Pro-dukte, Customizing-Systeme und kontinuierlich geschultes Personal für eine individuelle Bera-tung. Langfristig wird es dementsprechend auch zu einer Reduzierung der Lebenszyklen von Bad-ausstattungen kommen. Individuelles Design und mehr Mut zu modischen Tendenzen in der Bad-gestaltung sind dabei die Aspekte, die sich direkt in der Formgebung und Oberflächengestaltung von Sanitärprodukten niederschlagen. Doch auch neue Konzepte sind gefragt.

Renovationsfreundlichkeit und veränderbare Komponenten, individualisierbare Programme und digitale Programmierbarkeit, Multifunkti-onalität und Nachhaltigkeit sind nur einige der Ansprüche, die sich aus der Individualisierung ableiten. Selektionshilfen, intelligente Installa-tionssysteme – sowohl für Neubau als auch für die Renovation – und eine neue Schulungskultur werden aufseiten des Handwerks nötig sein, um die Herausforderung dieses Megatrends erfolg-reich umzusetzen.

Trendforum Pop up my Bathroom auf der ISH 2017Seit 2009 begleitet die Trendplattform Pop up my Bathroom die Entwicklungen im Bad-Design. In den Installationen, Foto-Inszenierungen und Blog-Beiträgen von Pop up my Bathroom wird der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen, aktueller Gestaltungstrends und technologischer Neuerungen auf die Welt des Badezimmers un-tersucht – und zwar auf eine teils recht experi-mentelle Weise. Die dabei entstehenden Bilder stellen die Lösungsangebote der Sanitärindust-rie in den direkten Kontext zu den dargestellten Trends. Dadurch stehen die abstrakte Idee und das konkrete Produkt auf einmal auf derselben Bühne: Badewanne trifft auf Mode, Duschabtren-nung auf LED-Licht und Dusch-WC auf Fernbe-dienung.

Die alle zwei Jahre anlässlich der internationa-len Leitmesse der Sanitärbranche, der ISH in Frankfurt, neu aufgelegte Studie fasst die Trends im Badezimmer für die Fachwelt wie für die Konsumenten zusammen. Dabei soll Pop up my Bathroom weniger Produktwerbung machen als Möglichkeiten aufzeigen, in welche Richtung sich die Badkultur entwickeln könnte. Und was man aus dem eigenen Badezimmer alles machen kann, wenn man nur will.

Etabliert wurde Pop up my Bathroom von der Messe Frankfurt, Ausrichter der Weltleitmesse für den Verbund aus Wasser und Energie, und der Vereinigung der Deutschen Sanitärwirtschaft e.V. „Das Thema Individualisierung im Bad ist die große Klammer für acht verschiedene Trends, die aus unserer Sicht einen starken Einfluss haben werden, und zwar auch international“ so der Ge-schäftsführer Jens J. Wischmann. „Dies sind zum einen sogenannte Megatrends, wie etwa die Digi-talisierung, demographische Entwicklungen oder ökologisch motiviertes Handeln, die nachhaltig Einfluss auf die Nutzung und Gestaltung von Ba-dezimmern haben. Zum anderen haben wir auf Produktebene diverse Trends feststellen können, die vor allem die starke Entwicklung zum wohnli-chen Badezimmer unterstützen. So wird etwa das Badezimmer viel modischer.“.

interpreting the bathroom as cosy living space. Th e bathroom is becoming a lot more fashion-able, for instance.”

Lange wurde er verleugnet, der Einfluss der Mode auf das Badezimmer. Schließlich soll es zeitlos und zweckmäßig sein, da seine Ausstat-tung vor allem langlebig und im Mietobjekt auch möglichst geschmacksneutral gestaltet sein sollte. Doch wie im übrigen Wohnbereich fängt man nun auch im Bad an, nicht mehr in Genera-tionen, sondern in Lebensabschnitten zu denken. Aus Lust am Gestalten und dem Bedürfnis nach Repräsentation ziehen allmählich modische As-pekte in das Bad ein, beginnend mit dekorativen Accessoires und trendigen Boden- oder Wand-gestaltungen, überleitend zu modischen Akzen-ten bei den Badmöbeln – teils in Form austausch-barer Fronten – bis hin zur Wiederkehr der Farbe.

Da trifft es sich gut, dass auch die Seventies wieder en Vogue sind. Aber auch mediterrane oder skandinavische Stilelemente, Anleihen an historische Stile oder von der Natur inspirierte Farbgebung beeinflussen zunehmend auch die klassischen Sanitärprodukte. Innovative Textilien und textil wirkende Materialien bringen aktuelle Farb- und Modetrends in Form von Bezugsstof-fen, Vorhängen und Teppichen ins Baddesign.

Aufregend anders: das Fashion-Bathroom zeigt viel Farbe und StoffAuch wenn im Badezimmer immer noch gerne in Schwarz-Weiß gestaltet wird, während in Wohn-

Das Badezimmer wird modischerund farbigerTrend 01: Fashion Bathroom

Vorbei ist die Weiß-in-Weiß-Tristesse mit bis zur Zimmerdecke hochgefliesten Wänden: Das Badezimmer wird zum gestylten Wohlfühl-Raum mit hoher wohnlicher Aufenthaltsqualität.

10

Fashion Bathroom:Colourful and fashion-consciousTrend 01: Fashion Bathroom

White-on-white monotony with walls tiled all the way up to the ceiling was yesterday: the bathroom is becoming a stylish feel-good space that people enjoy spending time in.

For a long time, fashion’s infl uence on the bath-room was denied. It is, aft er all, supposed to be timeless and practical: more than anything else, its furnishings should last a long time and be as neutral as possible, at least where rental properties are concerned. But now, as in the rest of the home, people are beginning to think of the bathroom not in terms of generations but in terms of life stages. Fuelled by the desire to design and the need for prestige, fashionable as-pects are gradually moving into the bathroom, starting with decorative accessories and trendy fl ooring or wall coverings, progressing to fash-ionable accents for the furnishings – sometimes in the form of interchangeable cabinet fronts – and extending all the way to the comeback of colour.

So it’s a happy coincidence that the Seventies are back in fashion too. But Mediterranean or Scan-dinavian style elements, borrowings from his-torical styles or nature-inspired colour schemes are also increasingly infl uencing even classic sanitaryware products. Innovative textiles and textile-like materials are bringing the latest colour and fashion trends to bathroom design in the form of covering fabrics, curtains and carpets.

Excitingly diff erent: the Fashion Bathroom features lots of fabric and colourWhereas more pastel shades have been es-tablishing themselves in the living room and kitchen for some time, black-and-white is still a popular choice for bathrooms. Even so, it seems as if the bathroom can now look forward to a more colourful future too. Th e entire spectrum of grey tones, from light all the way to dark, is ultramodern right now – and a great way to combine strong contrasts. Grey, cream and vintage-grey shades of white also make ideal accompaniments and backgrounds for any of the delicate to bright shades of rosé that are cur-rently bringing their feminine charm to fashion and many areas of interior design.

Light, Scandinavian-looking colour spaces are also in: the mix of white, light wood and fresh

#1

zimmer und Küche längst pastelligere Töne ein-ziehen, so dürfte es in Zukunft auch im Bad far-biger zugehen. Als Verbindung starker Kontraste bietet sich die gesamte Farbpalette der hellen bis dunklen Grautöne an, die derzeit ultramodern sind. Grau, Cremeweiß und Vintage-angegraute Weißtöne sind auch ideale Begleiter und Hinter-gründe von zarten bis kräftigen Rosé-Tönen, die aktuell mit femininem Charme den Ton in Mode und weiten Teilen des Interior Designs angeben.

Angesagt sind auch skandinavisch-helle Farb-räume, die durch den Mix von Weiß, hellem Holz und frischen Bleu-Tönen nordisches Flair ins Bad bringen. Hingegen werden es wohl nur die ganz Mutigen wagen, den aktuell zur Trendfarbe ausgerufenen, frischen Blättern nachempfundenen Grünton im Bad allzu fest zu installieren – zu sehr erinnert er an vergangene „moosgrüne“-Zeiten. Doch für Accessoires oder eine Wand ist im Fa-shion-Bathroom immer Platz. Bei den Metalleffek-ten sind nach glänzendem Kupfer nun auch mal mattes Messing und satte Rosttöne im Interior Design an der Reihe – und damit auch Kandida-ten für Accessoires, Blenden und Oberflächenva-rianten für das Fashion-Bathroom der nächsten oder übernächsten Saison. Schon lange beschäf-tigen sich die Designer der Sanitärhersteller mit der gezielten Auswahl von trendigen Holzober-

flächen für Badmöbel. Und es wird sogar bei der Oberflächen-Palette wieder ganz bunt. Hier ist alles zu haben. Und zum Teil sogar zu tauschen, wenn die gewählte Front nach ein paar Jahren nicht mehr gefällt. In Berücksichtigung der all-gemeinen Einrichtungstrends werden Lacke und Beschichtungen von Hochglanz über Ultra-Matt (natürlich „nicht-fingernd“) bis zu astreichen Ma-serungen bei den Holzdesigns angeboten.

Da im Badezimmer natürlich auch auf die sich häufig veränderte Luftfeuchtigkeit geachtet wer-den muss, wird der Wunsch nach wohnlichen Materialien oft mit Material-Imitaten befriedigt. Fliesen gibt es mittlerweile nicht nur in sämtli-chen Holzdekoren, Strukturen und Used-Optiken, sondern auch in diversen Formaten und Mustern zum Realisieren unterschiedlichster Verlege-Arten – vom Schiffsboden über Fischgrät bis zum Stäbchenmosaik. Auch die Angst vor aufquellen-den Holzfußböden bei einer überschwemmten Badewannen-Party kann dem Bauherren mitt-lerweile genommen werden: Speziell präpa-rierte Parkett- und Laminat-Produkte sollen für eine langjährige Nutzung im Bad sorgen. Auch innovative PVC-Beläge kommen dem Wunsch der Badnutzer nach mehr warmen Materialien im Bad nach.

Pop up my Bathroom zeigt Badezimmer für verliebte Mode-FansMit dem neuen Designkonzept einer stoffge-wandeten Badewanne trägt der Bad- und Dusch-wannen-Spezialist Bette das Thema Wohnlichkeitauf neue und überraschende Weise ins Badezim-mer: Bei der Badewanne ist der Wannenkörper ganz klassisch aus Stahl/Email gefertigt, wäh-rend die Wannenschürze wie ein bequemes Sofa gepolstert und mit gewebtem, wasser- und kli-maresistentem Stoff bezogen ist (Design: Tesseraux + Partner). Ein dazu passender Waschtisch von Bette wird auf der ISH 2017 Premiere feiern. In Kom-bination zum Fashion Bathroom harmonieren Armaturen mit großzügig geschwungenen Aus-läufen von Dornbracht, die sowohl für die freiste-hende Badewanne als auch (als Wandarmatur) für den mit Spezialstoff verkleideten Waschtisch erhältlich sind. Die Armaturenkollektion Mem hat Dornbracht zusammen mit Sieger Design getreu dem Leitgedanken „Reduziere alles auf das Wesentliche, aber entferne nicht die Poesie“ entwickelt. Luxus und Sinnlichkeit sind weitere Gestaltungselemente im Fashion-Bathroom, die für eine lange Nutzung sorgen. Denn – Mode hin oder her – auch ein fashionable Badezimmer muss ja nicht gleich jedes Jahr aufs Neue ge-staltet werden.

Since the fl uctuating humidity in the bathroom obviously has to be taken into account, imitation materials are oft en used to satisfy the desire for cosy-looking décor. And nowadays tiles don’t just come in all kinds of wood eff ects, textures and used looks, but in various formats and mo-tifs for laying all sorts of patterns too – from ship’s deck to herringbone to linear mosaic. Meanwhile it’s even possible to allay homeown-ers’ concerns about swollen wooden fl oors if bathtime gets out of hand: today there are special-ly treated parquet and laminate products that promise years of use in the bathroom. Innova-tive PVC fl oor coverings also satisfy bathroom users’ desire for more warm materials.

Pop up my Bathroom shows bathroom for fashion loversWith its new design concept for a fabric-clad tub, shower tray and bathtub specialist Bette is bringing a new and surprising take on cosiness to the bathroom: while the inner tub is classi-cally executed in steel/enamel, the apron is up-holstered like a comfortable sofa and covered with woven, water-resistant and climate-resist-ant fabric (design: Tesseraux + Partner). Bette will be premiering a matching vanity unit at the ISH 2017. Fittings with lavishly curved spouts from Dornbracht blend in harmoniously with

shades of blue conjures up an attractive Nordic fl air. By contrast, it will probably only be more daring consumers who are brave enough to in-stall the latest trend colour in their bathrooms in more permanent form – the fresh, leafy green is too reminiscent of the “moss green” of yes-teryear. On the other hand, there’s always room for accessories or an accent wall in the Fashion Bathroom. As for metal eff ects, aft er gleaming copper interior design is now discovering matt brass and rich shades of rust too, making them likely candidates for accessories, trims and fi n-ishes for the Fashion Bathroom – if not in the next season then the one aft erwards.

Sanitaryware manufacturers’ designers have long been turning their attention to carefully selected and on-trend wood surfaces for bath-room furniture. And even the colour palette for fi nishes is becoming more adventurous again. Consumers can fi nd anything their hearts de-sire. And in some cases, they can even exchange the cabinet fronts if they change their minds a few years later. In line with general furnishing trends, varnishes, lacquers and coatings are available in everything from high gloss to ultra matt (fi ngerprint-proof, naturally), all the way to knotted grains for the wood designs.

the Fashion Bathroom and are available for both the freestanding bathtub and (as a wall-mounted version) for the vanity unit clad in special fab-ric. Dornbracht developed its Mem fi ttings col-lection together with Sieger Design in the spirit of its guiding principle: “Reduce everything to the essentials, but don’t eliminate the poetry.” Luxury and a sensuous quality also number among the design elements that ensure owners will get years of use out of their Fashion Bath-room. Because – whatever the fashion world might say – a fashionable bathroom doesn’t have to be redesigned from scratch every year.

01_ Fashion BathroomBaden in Farbe – im Fashion-Bathroom wird das Bad wird zum Laufsteg für individuellen Style. Auf der Trendplattform Pop up my Bathroom wird der Trend zu mehr Mode im Bad in angesagten Rosé-Tönen feminin inszeniert.Bathing in colour – the Fashion Bathroom is a catwalk for individual style. At the Pop up my Bathroom trend platform, the trend towards more fashion in the bathroom is staged in up-to-the-minute shades of rosé.

Der Konsument von heute ist aufgeklärt, stilbe-wusst und durchsetzungsstark. Er ist es gewohnt, seine Wohnung als Ausdruck der Persönlichkeit seinen Bedürfnissen und seinem Geschmack anzupassen – vor allem im städtischen Umfeld, das Wert auf modernen Lifestyle legt. Der einzi-ge Raum, der sich seinem Gestaltungsdrang mit einigem Beharren widersetzt, ist – pardon, war – das Badezimmer. Doch auch hier wurde einiges durcheinandergewirbelt, sodass sich ehemals homogen eingeflieste und unauffällig verputzte Ausstattungsobjekte dem Wunsch nach einem individualistischen Stil beugen und sich wie an-dere Möbel auch dem Geschmack ihrer Besitzer anzupassen lernen.

In den letzten Jahren hat sich gerade der ur-bane Lifestyle durch Einrichtungen im Vintage-Stil, durch die Verbreitung von DIY-Möbeln und selbstgebastelten Deko-Objekten, durch Anlei-hen an den Industrial Style und die Verwendung von Re-Editionen oder Limited Edition-Design-objekten vom Mainstream zu unterscheiden ge-sucht. Dabei gilt es sich nicht nur vom Standard zu unterscheiden, sondern auch von bisherigen Gegenentwürfen zum standardisierten Bad – wie etwa dem seit den 90er-Jahren verbreiteten Landhausstil oder auch minimalistischen Hoch-glanz-Bädern.

Möbliert baden imSophisticated BathroomTrend 02: Sophisticated Bathroom

Schlicht, geschmackvoll und vor allem origi-nell: Das moderne urbane Bad zeigt Stil und ei-nen souveränen Umgang mit dem historischen Erbe. Dabei wird im Styling kein Unterschied gemacht zwischen Wohnzimmer- und Badmöbeln.

14

Sophisticated Bathroom:Furnished like homeTrend 02: Sophisticated Bathroom

Simple, tasteful and above all original: the modern urban bathroom has style and takes a self-assured approach to its historical herit-age. It doesn’t matter whether the furniture is meant for the living room or the bathroom: as long as the look is right, anything goes.

Today’s consumers are well informed, style con-scious and know what they want. What’s more, they are used to seeing their home as an ex-pression of their personality and adapting it to their needs and tastes accordingly – especially in an urban context that attaches importance to a modern lifestyle. Th e only room to resist these creative urges with any degree of tenacity is – sorry, was – the bathroom. But here too, a thorough shakeup has taken place: things that were once uniformly tiled around and invisibly mounted are now bowing to the demand for a personalised style and learning to adapt to their owners’ tastes just like any other furniture.In recent years, people who aspire to an urban lifestyle have been trying to stand out from the mainstream with interiors in vintage style, DIY

furniture or homemade decorative items, bor-rowings from the world of industry and a gener-ous scattering of re-editions or limited-edition designer pieces. But it’s not just about rejecting the standard look. It’s also a question of setting oneself apart from the alternatives to the stand-ardised bathroom that the market has come up with so far – including the country style that emerged in the 1990s or minimalistic high-gloss cabinets.

Urban, authentic, cool: the modern alternative to country style and sleek high gloss In a certain avant-garde target group, a prefer-ence for individual bathroom design character-ised by connoisseurship and the uncompromis-ing desire to be original is evolving as a modern alternative to the nostalgic country style or the smooth, clean lines of minimalistic interiors that look as if they’ve come straight from the pages of a glossy magazine. Today’s trendsetters focus on putting together an individual mix, helping themselves from a treasure trove of historical style elements whenever the fancy takes them. It might be furniture or wallpaper from the fi f-ties, an original Bauhaus stool, granny’s bedside cabinet or a plush Memphis icon – as long as the bathroom isn’t boring, anything goes.

#2

Urban, authentisch, cool: Moderner Gegenent-wurf zu Landhausstil und Hochglanz-BadAls moderner Gegenentwurf zum nostalgischen Landhausstil wie auch zur cleanen Glätte mini-malistischer Vorzeige-Wohnungen entwickelt sich bei einer elitären Zielgruppe eine Vorliebe für individuelle, durch Kennerschaft und den unbedingten Willen zur Originalität gekenn-zeichnete Badgestaltung. Die Trendsetter von heute setzen auf einen individuellen Mix, wobei man sich gerne aus einem Fundus historischer Stilelemente bedient. Egal, ob Möbel oder Tape-ten aus den Fifties, originale Bauhaus-Hocker, Omas Nachttischschränkchen oder plüschige Memphis-Ikone – Hauptsache, das Bad ist nicht langweilig.

Wer sich einen Eames-Chair an den Eichen-Esstisch und einen Plattenspieler auf das String-Regal stellt, der möchte sich auch im Bade-zimmer als kulturell versierter Lebenskünstler präsentieren. Und so muss das Sophisticated Bathroom vor allem Geschmack und Kenner-schaft beweisen. Wichtig dabei: Niemals darf es protzig wirken! Man zeigt sich lieber als Meister der Improvisation.

Dazu gehört ein Bewusstsein für historische Vorbilder. Und so wird Vorgefundenes, soweit es

als erhaltenswert angesehen wird, nicht einfach abgerissen oder unter Putz versteckt, sondern in eklektischer Manier integriert und betont, um es dem eigenen Stilwillen zu unterwerfen: die witzi-gen Wandfliesen aus den 60ern genauso wie die schönen Zementfliesen am Boden, ein halbblin-der Spiegel und die Aufputz-Rohre der Heizung genauso wie die Reste der alten Holzvertäfelung. Alles wird wiederverwandt, liebevoll restauriert oder frech und bunt übergestrichen.

Wo nichts Altes vorhanden ist, wird bei der Aus-stattung Wert auf authentische Materialien wie Stein, Keramik, Holz und Metall gelegt. Die gute alte Email-Badewanne genießt in jedem Sophisti-cated Bathroom Kultstatus. Dabei hat der Einrich-ter aber auch keine Probleme damit, Altes mit Neuem zu kombinieren, und so findet sich ne-ben der Stahlemail-Wanne auch schon mal ein Mineralguss-Waschbecken.

Möbel, die auch nach Möbeln aussehenDie neue Wohnkultur im Bad verlangt nach Bad-möbeln, die auch nach Möbeln aussehen, und nach Waschtisch- und Badewannenlösungen, die Modernität und Nostalgie verbinden – durch Ma-terialverwendung oder eine exklusive, originelle Formgebung. Historische Bäder können dabei als Vorbild dienen, solange man beim Zitieren

Furniture that looks like furnitureTh e new approach of treating the bathroom like living space calls for bathroom furniture that looks like furniture and for vanity and bathtub options that combine modernity with nostalgia – either through their use of materials or their exclusive, original design. Historical bathrooms can serve as role models as long as the refer-ences don’t go over the top and end up looking kitschy or fake. Th e challenge lies in reconciling the sometimes puristic, sometimes decorative forms with modern technical standards.

In the Sophisticated Bathroom, the furnishings are joined by accessories usually reserved for other areas of the home, including textiles, oc-casional furniture and pottery, as well as prefer-ably water-resistant solutions for an authentic use of materials that echo urban looks from the past such as the New York style, Bauhaus or 1970s fashions. Associations with a Mediter-ranean townhouse are just as feasible as over-tones of a puristic factory loft . Even romantic allusions to a life in harmony with nature are allowed if they fi t in with an architectural ur-ban style – like traditional Shaker furniture, for instance.

Somebody who puts an Eames chair at an oak dining table and a record player on a String shelf wants their bathroom to identify them as a culturally savvy bohemian too. And so, above all else, the Sophisticated Bathroom must show taste and connoisseurship. But it’s just as im-portant for it not to look pretentious: masterful improvisation is the desired eff ect.

Th at also means appreciating what’s gone before and working with what’s already there. So rather than being ripped out or hidden away under plaster, anything considered worth keeping is integrated and accentuated in eclectic fashion and thus subjugated to the desired style. It might be wacky wall tiles from the 1960s or nice cement tiles on the fl oor, a clouded mirror, an exposed heating pipe or the remains of the old wood pan-elling. Everything is reused, lovingly restored or brightened up with a bold coat of paint.

If there isn’t anything old to save, authentic ma-terials like stone, ceramic, wood and metal are particularly important. Th e good old enamel bathtub, for instance, enjoys cult status in any Sophisticated Bathroom. But combining old and new is no problem either, which is why it’s perfectly acceptable to put an enamelled steel tub next to a mineral cast washbasin.

nicht in kitschige Übertreibung oder Imitation abrutscht. Die Herausforderung liegt in der Ver-einbarung der mal puristischen, mal dekorativen Formen mit modernem technischem Anspruch.Hinzu gesellen sich im Sophisticated Bathroom Accessoires aus dem Wohnbereich wie Textilien, Möbel, Keramik etc., sowie möglichst wasserun-empfindliche Lösungen für authentische Material-verwendungen im Stil historisch urbaner Stil-richtungen wie etwa dem New York Style, dem Bauhaus, dem 70er-Jahre-Stil. Assoziationen an ein mediterranes Stadthaus sind dabei ge-nauso möglich wie an ein puristischen Fabrik-Loft. Selbst romantische Anklänge an ein Leben in Harmonie mit der Natur sind erlaubt, wenn sie zu einem architektonisch urbanen Stil passen - wie zum Beispiel traditionelle Shaker-Möbel.

In the Sophisticated Bathroom created for Pop up my Bathroom, classic stylistic elements are rearranged with typical understatementTh e Sophisticated Bathroom created to exem-plify this trend for Pop up my Bathroom shows how individual components with a furniture-like character can be used to create a liveable, homelike feel. Sophisticated Bathroom lovers are also less concerned about the robustness of the wall and fl oor coverings – they’re willing to tolerate a few water stains in return for being able to have nice wall panelling and real oak in their bathroom.

With cabinet fronts made of smart real wood veneer (shown here in Natural Walnut), the Coco bathroom furniture collection (burgbad) fi ts in wonderfully with this style – and is made to withstand humid conditions too, of course. Th e simplicity of the round mirror with inte-grated lighting and the puristic towel ladder – which, like the base frames, is made of black painted metal – also satisfy the desire for simple shapes, sophisticated design and authentic ma-terials. Th e delicate base of the vanity, the svelte, balanced proportions and the homogenous unit formed by the slender mineral cast vanity top and cabinet emphasise the furniture-like

16

character of the collection. Developed in col-laboration with Spanish design studio Lievore Altherr Molina, it also includes a tall cabinet, il-luminated mirror and mirror cabinets as well as a handy bench. Although the series is designed with graphic, almost minimalistic clarity, it has a surprisingly feminine appeal: slender, deli-cate and style-conscious, but also unobtrusive and understated. Like all the components of the Coco range, the towel ladder looks as if it can just be picked up and taken along next time its owners move house.

Th e Axor Citterio E fi xtures are character-ised by a balanced contrast of smooth shapes, clean lines and precious surfaces – features of elegance and high quality, respectively. Soft and slender mixer handles characterise the entire collection’s design, as in the single lever faucet with its modern and upright joystick handle (photo), or in the 3-hole mixers with their clas-sic cross-handles. Special customer requests are handled by the in-house Axor Manufaktur – a manufactory that individualises standard prod-ucts. For example, products from the Axor Cit-terio E collection are available in fi ft een highly

scratch- and cleanser-resistant PVD-treated surface fi nishes, including chrome, gold optic, red-gold, black chrome (photo), nickel, brass, stainless-steel optic or bronze.

Im Sophisticated Bathroom von Pop up my Bath-room werden klassische Stilelemente mit typi-schem Understatement neu arrangiertDas beispielhafte Sophisticated Bathroom von Pop up my Bathroom zeigt, wie das Bad durch die Verwendung von Einzelkomponenten mit Möbelcharakter einen wohnlichen Anstrich er-hält. Liebhaber von Sophisticated Bathrooms kümmern sich auch weniger um die Unempfind-lichkeit von Bodenbelägen und Wandverkleidun-gen – lieber nehmen sie ein paar Wasserflecken in Kauf, wenn sie dafür eine schöne Wandvertä-felung und echte Eiche im Bad genießen können.Die Badmöbel-Kollektion Coco (burgbad) passt mit ihren edel wirkenden Echtholzfurnier-Fron-ten (hier in Nussbaum Natur) ganz wunderbar zu diesem Stilbewusstsein, freilich ohne dafür ganz auf Wasserunempfindlichkeit zu verzich-ten. Auch das schlichte Rund des Spiegels mit integrierter Beleuchtung und die puristische Handtuchleiter, die wie die Untergestelle aus schwarz lackiertem Metall gefertigt ist, bedie-nen den Wunsch nach schlichten Formen in raffiniertem Design und authentischen Materi-alien. Die zierliche Basis des Waschtisches, die schlanken, ausgewogenen Proportionen und die homogene Einheit von dünner Mineralguss-Waschtischplatte und Waschtischunterschrank

betonen den Möbelcharakter der Kollektion, die außerdem noch einen Hochschrank, Leuchtspie-gel und Spiegelschränke sowie eine Ablagebank umfasst. Obwohl die in Zusammenarbeit mit dem spanischen Designstudio Lievore Altherr Mo-lina entwickelte Serie mit grafischer, fast schon minimalistischer Klarheit gestaltet ist, wirkt sie überraschend feminin: schlank, grazil, stilbe-wusst und gleichzeitig unaufdringlich. So wie die Handtuchleiter wirken alle Komponenten von Coco, als könnte man sie beim nächsten Umzug problemlos mitnehmen.

Charakteristisch für die Axor Citterio E Produkte ist das Spannungsverhältnis von weichen For-men und präzisen Kanten und Flächen, die Ele-ganz und Hochwertigkeit ausstrahlen. Als aus-geprägtes Designmerkmal ziehen sich schlanke, abgerundete Armaturengriffe durch die gesamte Kollektion: bei der Einhebelarmatur (Foto) als moderner, hochaufragender Joystick und bei den Dreiloch-Armaturen als klassischer Kreuzgriff. Sämtliche Axor Citterio E Armaturen sind über die hauseigene Axor Manufaktur in fünfzehn be-sonders kratzfesten und Reiniger-resistenten PVD Oberflächen erhältlich, darunter Chrome, Gold-Optik, Red-Gold, Black Chrome (Foto), Ni-ckel, Brass, Stainless Steel-Optik und Bronze.

Bloß nicht übertreiben, lieber auf dem Teppich

bleiben: Mit diesem trendigen Badtyp zeigt man

nicht nur Stilbewusstsein und einen souveränen

Umgang mit historischem Erbe, sondern auch ein

kalkuliertes Understatement.

Don’t overdo it and keep your feet on the ground: besides demonstrating style consciousness and a self-assured approach to historical heritage, this trendy type of bathroom is also deliberately un-derstated.

02_ Sophisticated BathroomLaut der Trendplattform Pop up my Bathroom ist das Sophisticated Bathroom als moder-ner Gegenentwurf zum Landhausstil gerade in cool gestylten Bädern von meist kleineren Stadtwohnungen absolut angesagt.According to the Pop up my Bathroom trend platform, the Sophisticated Bathroom is very much on trend as a modern alternative to the country style – especially in cool, stylish bathrooms in urban apartments, which tend to be on the small side.

Gesundheit steht ganz oben auf der Wunschliste für ein glückliches Leben. Mit dem zunehmen-den Gesundheitsbewusstsein der wohlhabenden Gesellschaften rund um den Globus wird das Bad mehr und mehr zum Gesundheitszentrum der Wohnung avancieren. Damit wird das Bad nicht nur wohnlicher, es wird in der modernen Wohn-kultur auch zum multifunktionalen Raum für Pflege und Fitness, in dem Wasser eine wichtige Rolle bei der Prävention spielt. Hier wird ge-dehnt und gelaufen, erfrischt und entspannt, hier wird die Gesundheit gecheckt und mit Wasser in Schwung gebracht.

Das Healthy Bathroom steht dabei für das Kon-zept eines Bades zur Gesundheitspflege, das je nach Anspruch, Vorlieben und Alter der Bad-nutzer individuell ausgestattet ist. Wo Platz ist, werden Ergometer, Laufband oder Yoga-Matte, Wandstange, Sauna und Relax-Liege eingeplant, um Fitness-Übungen in die Alltags-Routine in-tegrieren zu können und entspannungsfördernde, vielleicht sogar familienverbindende Ruhepole zu schaffen. Für ein Balance-Brett ist aber zur Not auch unterm Waschtisch Platz.

Das Element Wasser wird noch stärker für die Gesundheitsvorsorge genutzt – und zwar nicht

Das Badezimmer von morgen: Fitness-Club und Wellness-Oase in einemTrend 03: Healthy Bathroom

Das Bad erhält zusätzliche Bedeutung für die Pflege von Körper und Geist: als private Turn-halle mit Wasseranwendungen in individueller Wohlfühlatmosphäre. Dabei werden traditionelle Techniken mittels moderner Technik integriert – ganz individuell.

20

Healthy Bathroom:Gym and wellness centre in oneTrend 03: Healthy Bathroom

When it comes to taking care of body and soul, the bathroom is taking on new mean-ing: as a private gym with hydrotherapy treat-ments in an individual feel-good atmosphere. Modern technology is used to integrate tra-ditional techniques and create a personalised oasis.

Health tops the wishlist for a happy life. And as prosperous societies around the globe become increasingly health-conscious, the bathroom will gradually evolve into an in-home health promotion centre. As a result, it won’t just be-come cosier: in modern interiors, the bathroom will also become a multifunctional space for grooming and fi tness, where water plays an im-portant role in prevention. A space for stretch-ing and running, for revitalising and relaxing, for checking health and giving it a boost with water.

At the same time, the Healthy Bathroom stands for the concept of a bathroom for promoting health, individually equipped to suit the re-

quirements, preferences and ages of its users. Where enough space is available, it will be de-signed to accommodate an ergometer, treadmill or yoga mat, wall bar, sauna and lounger so that owners can slot fi tness exercises into their everyday routine and create a relaxing haven of calm that can even be used for family bonding sessions. And at a pinch, there’s always room for a balance board under the vanity unit if space is in short supply.

Water will play an even bigger part in health promotion – and not just in the hammam. Th e positive eff ects of traditional hydrotherapy treatments like alternating hot and cold baths will also experience new-found popularity. Nor will the tap primarily serve as a washplace, as is currently the case. Instead, it will be viewed as a dispenser of precious water: drinking water that refreshes the cells and fasciae from the inside aft er a workout and aids digestion. What’s more, the bathroom is the ideal place for medical measures like monitoring blood pressure and glucose, which will become routine for many of us in future. Displays for workout instructions and checklists will also fi nd their way into the bathroom. Personal hygiene will evolve into personal health promotion – and the bathroom will turn it into a pleasure.

#3

nur im Hamam. Auch die positiven Effekte tra-ditioneller Wasser-Anwendungen wie etwa der Wechselbäder kommen zu neuen Ehren. Und auch der Wasserhahn wird nicht nur, wie heu-te üblich, primär als Waschstation fungieren, sondern als Spender hochwertigen Wassers betrachtet werden: Trinkwasser, das als Kur von innen die gedehnten Körperzellen und Faszien wieder auffrischt und die Verdauung anregt. Zu-dem bietet das Bad sich als fester Standort für medizinische Maßnahmen wie Blutdruck- und Blutzuckermessungen an, die künftig für viele Menschen zur Routine werden. Auch Displays für Übungsanleitungen und Checklisten werden ins Bad einziehen. Körperpflege wird zur Ge-sundheitspflege, die im Bad zum Genuss werden sollte.

Kneipp lässt grüßen: Das Healthy Bathroom bietet moderne Lösungen für traditionelle Wasser-Anwendungen Mit der Neu-Entdeckung des privaten Bade-zimmers als Healthy Bathroom bieten sich dem Nutzer in einem einzigen Raum Möglichkeiten, den Körper sowohl zu fordern als auch zu ent-spannen. Den meisten Menschen dient hierzu die Dusche, die mit diversen Brausen und pro-grammierbaren Extras zur Wohlfühloase Num-mer eins avanciert ist, denn sie nimmt weniger Platz ein, ist schneller in den Alltag einzubauen

und vermittelt ein Gefühl des Aktiv-Seins. Doch die gute alte Badewanne sollte nicht so schnell abgeschrieben werden. Experten weisen darauf hin, dass ihre gesundheitsfördernde Wirkung nicht nur daher rührt, dass ein Bad Ruhe und Zeit erfordert. So entlasten Wannenbäder entge-gen der allgemeinen Auffassung nämlich nicht nur Muskeln und Gelenke, sondern stabilisieren zugleich Herz und Lunge, fördern die Durchblu-tung, aktivieren die Nierenfunktion und festigen das Bindegewebe. Darüber hinaus wirken sie über das vegetative Nervensystem beruhigend auf den gesamten Organismus. Die Badewanne ist daher eine ideale Ergänzung zu gängigen Fitness-Techniken und macht das Work-out zu einem ganzheitlichen Gesundheitserlebnis.

Die Designerin Patricia Urquiola schlug sogar vor, zwei Badewanne nebeneinander zu stellen, um die Bade-Kultur wieder zu einem kommu-nikativen Ritual zu machen, auch wenn man/frau sich nicht eine einzige Wanne teilen mögen. Gesundheitsspezialisten raten bei einem ausrei-chenden Platzbedarf ebenfalls zu zwei Wannen –nicht zur Pflege der Paar-Beziehung oder der familiären Harmonie, sondern zwecks profes-sioneller Kneipp-Anwendungen. Die erfordern nämlich die Bereitstellung von zwei unter-schiedlichen Wasser-Temperaturen. Das lässt sich freilich auch mit zwei Fußbecken realisieren,

die in einer großen, begehbaren Dusche gut zu platzieren sind. Wer hier noch eine bequeme Sitzgelegenheit vorsieht – etwa eine klappbare Bank – sorgt ganz nebenbei schon mal für kalte Tage vor.

Doch nicht nur die Wanne ist ein Gesundbrunnen im Bad: Auch an anderen „Stationen" des Bade-zimmers lässt sich mit gesunden Alltagsroutinen einiges dafür tun, die Anfälligkeit für Krankheiten zu senken. Wie es in „Für Herz und Seele“ heißt, regen moderne Saunen und Dampfduschen Kreislauf und Stoffwechsel an und entlasten zu-dem Atemwege und Muskulatur. Auch Infrarot-kabinen unterstützen den ganzheitlichen Ansatz. In der Dusche sorgen die unterschiedlichsten Regen- und Schwallduschen sowie Handbrau-sen mit zahlreichen Strahlarten für angenehme Begegnungen mit dem Element Wasser. Innova-tive Armaturen können zusätzlich für sinnliche Wellness- und Wassererlebnisse im Private Spa eingesetzt werden. Wechselduschen, sei es für den ganzen Körper oder nur für die Beine, ge-hören ebenfalls zu den Grundpfeilern der emp-fohlenen Hydrotherapie. Ganz professionell wird das Healthy Bathroom, wenn ein Kneipp-Becken mit passendem Kneipp-Schlauch ergonomisch sinnvoll installiert wird.

Designer Patricia Urquiola has even proposed putting two tubs next to one another so as to turn bathing culture into a communicative ritual again, even if the two individuals in-volved don’t want to share the same tub. Health specialists also recommend two tubs if space allows – not only for cultivating closeness between couples or family harmony, but for professional Kneipp treatments as well, which call for two diff erent water temperatures to be available simultaneously. Th e same eff ect can be achieved with two foot baths placed in a big walk-in shower. And the addition of a comfort-able seat – like a fold-up bench, for instance – provides a great way to warm up on cold days.

But the tub isn’t the only fountain of health in the bathroom: other “stations” also lend them-selves to healthy everyday routines that can lower our susceptibility to illness. Modern sau-nas and steam showers stimulate the circulation and metabolism, relieve the airways and relax the muscles. Infrared cabins can also be fac-tored in to a holistic approach. In the shower, all sorts of diff erent rainfall and waterfall eff ects can be combined with hand showers with mul-tiple spray modes to create highly enjoyable encounters with water. Innovative fi ttings can also help create sensuous wellness and water

Shades of Kneipp: the Healthy Bathroom provides modern solutions for traditional hydrotherapy treatments Th e private bathroom’s new-found role as a Healthy Bathroom opens up all kinds of pos-sibilities for both challenging and pampering the body in one and the same room. For most people, the shower plays a vital part in this. Equipped with various sprays and program-mable extras, it now enjoys the status of No. 1 feel-good oasis – probably because it takes up less space than a bath, added to which show-ering is quicker and conveys a sense of being active. Even so, it would be wrong to write the good old bathtub off . Experts point out that the health-promoting eff ect of taking a bath doesn’t only stem from the fact that it calls for peace and quiet and plenty of time. Because contrary to popular belief, soaking in the tub doesn’t just relax the muscles and joints, it also stabi-lises the heart and lungs, improves circulation, stimulates the kidneys and strengthens connec-tive tissue. In addition, it has a soothing eff ect on the entire organism via the autonomic nerv-ous system. Th e bathtub is therefore an ideal complement to the usual fi tness techniques and turns the workout into a holistic health experi-ence.

experiences in the private spa. Alternating hot and cold showers, either for the entire body or just the legs, likewise play a key role in recom-mended hydrotherapy treatments. And if a Kneipp pool and Kneipp hose are installed with ergonomic considerations in mind, the Healthy Bathroom can provide a professional-standard experience.

Pop up my Bathroom shows private gym for fi t bathroom usersA “normal” but carefully thought through bath-room design is quite suffi cient to meet the basic prerequisites for a perfect Healthy Bathroom. Plenty of space – in terms of both square me-tres and furniture – is defi nitely a help, because neatness is good for mental equilibrium. Only a neat and tidy Healthy Bathroom allows users to incorporate health-promoting activities into their daily routine hassle-free. Suffi cient storage space and an uncluttered look are therefore essential. As a rule, too many accessories and personal odds and ends are distracting when you’re working out. Even so, there’s no reason why the bathroom can’t be given character and equipped to suit individual tastes.

22

Alape has maximised the potential inherent in the production of glazed steel washbasins to de-velop a new, innovative washplace by the name of Folio. Its precise geometry, minimal curva-ture and fl at surfaces are the result of meticulous workmanship. A perfectly-fi tting cover made of 3mm-thick glazed steel wraps around the wash-place, encasing it in a wafer-thin sheet, while the on-trend Grey Fossil front underscores the modern look. Th e svelte design language of the matching Lissé mixer from Dornbracht is accen-tuated by a special operating mechanism with a smooth, fl uid lever movement designed for maximum ease of use. And the little Fusion.S washplace from Alape ensures there is always enough drinking water on hand in the Healthy Bathroom. Th e glazed steel basin is equipped with a towel rail and storage compartment and available with the bowl on the left or right.

Dornbracht’s Water Tube – a Kneipp wall elbow with a hose holder and single rosette from the fi rm’s Water Modules range – can be used for cold arm and leg aff usions. A cold leg aff usion has a relaxing eff ect and fi rms the skin and is applied all the way from the feet to the groin. A simple glazed steel foot bath from Alape puts the fi nishing touches to the Kneipp centre in the Healthy Bathroom.

Pop up my Bathroom zeigt private Turnhalle für fitte BadnutzerDie Grundvoraussetzungen für ein perfektes Healthy Bathroom sind schon mit einer „norma-len“, aber durchdachten Badgestaltung gegeben. Platzangebot – sowohl in Quadratmetern als auch in Möbeln – macht die Sache leichter. Denn Ordnung fördert die mentale Ausgeglichenheit. Nur in einem aufgeräumten Healthy Bathroom lassen sich gesundheitsfördernde Aktivitäten routinemäßig und aufwandsarm in den Alltag einbinden. Ein Healthy Bathroom benötigt daher ausreichend Stauraum und eine aufgeräumte Optik. In der Regel stören zu viele Accessoires und privater Klimbim die Konzentration beim Work-out. Dennoch kann das Badezimmer Cha-rakter zeigen und ganz individuell ausgestattet werden.

Mit Folio hat Alape einen neuen, innovativen Waschplatz entwickelt. Dafür reizt Alape die Möglichkeiten in der Herstellung von Wasch-becken aus glasiertem Stahl aus. Die exakte Geometrie, die minimalen Radien und die pla-nen Flächen sind das Ergebnis hochpräziser Manufakturarbeit. Eine 3 mm starke Abdeckung aus glasiertem Stahl faltet sich exakt um den Waschplatz und ummantelt ihn wie ein hauch-

dünnes Blatt. Die Vorderfront in der trendigen Oberfläche Fossilgrau unterstützt den modernen Eindruck des Waschtisch-Ensembles. Die fili-grane Formensprache der passenden Armatur Lissé von Dornbracht wird durch einen besonde-ren Bedienmechanismus unterstrichen, der mit einer geschmeidigen, fließenden Hebelbewe-gung für hohen Bedienkomfort sorgen soll. Für ausreichend Trinkwasser im Healthy Bathroom sorgt der kleine Waschplatz Fusion.S von Alape. Das Becken aus glasiertem Stahl ist mit einem Handtuchhalter und einem Ablagefach ausge-stattet und ist in einer Links- und einer Rechts-Ausführung erhältlich.

Im Rahmen der Dornbracht Water Modules ermöglicht Water Tube, ein Kneipp-Wandan-schlussbogen mit Schlauchhalterung und Ein-zelrosette, die Anwendung von kalten Arm- und Schenkelgüssen. Ein kalter Schenkelguss wirkt entspannend und strafft zugleich die Haut. Er wird im Bereich der Beine angewendet und reicht von den Füßen bis zur Leiste. Eine schlich-tes Fuß-Becken aus glasiertem Stahl von Alape rundet die Kneipp-Station im Healthy Bathroom ab.

Hier wird gedehnt und gelaufen, erfrischt und ent-

spannt, hier wird Gesundheit gecheckt und mit

Wasser in Schwung gebracht..

According to the Pop up my Bathroom trend fo-rum, tomorrow’s bathroom won’t just be cosier; in modern interiors, it will also take on the func-tion of a health promotion centre where water plays an important role in prevention – a space for stretching exercises and running on the tread-mill, for revitalising and relaxing, for checking health and giving it a boost with water.

03_ Healthy BathroomRichtig abgehen und korrekt entspannen im Healthy Bathroom. Das Bad von morgen ist laut dem Trendforum Pop up my Bathroom nicht nur wohnlicher, sondern übernimmt in der modernen Wohnkultur auch die Funktion eines Gesundheitszentrums, in dem Wasser eine wichtige Rolle bei der Prävention spielt.Put yourself through your paces and relax the right way in the Healthy Bathroom.

Photo: Gregor Hübl; VDS (POP_UP_ISH2015_VDS_01_03)

Das stellt hohe Anforderungen an die Badpla-nung, aber auch an die Hersteller der Sanitär-industrie. Denn für eine hohe Aufenthaltsqualität verlangt der Nutzer nicht nur eine moderne Bad-ausstattung und Hightech-Features bei Wasser-anwendungen, Toilette oder Lichtsystemen, son-dern auch eine ergonomische, individualisierbare Gestaltung von Möbeln, Materialien und Stilele-menten, um dem Ideal eines Comfortable Bath-rooms nachzukommen – eines Badezimmers, mit dem er sich genauso identifizieren kann wie mit seinem Wohnzimmer. Denn sich pflegen, schönmachen, entspannen – das geht nun ein-mal nicht gut in einem kühlen, standardisierten Ambiente. Das Bad von morgen ist komfortabel, ergonomisch, sicher, einladend.

Das Comfortable Bathroom macht das Leben leichter – in jedem AlterIrgendjemand hat einmal ausgerechnet, dass der Mensch ungefähr drei Jahre seines Lebens auf der Toilette verbringt. Das ist nicht so viel wie im Bett, aber doch eine Größe, die deutlich macht, wie sehr schon die Basis-Hygiene in unsere All-tagsroutinen eingebettet ist. Wie sieht es dann erst mit Aktivitäten aus, die in der modernen Badkultur immer wichtiger werden?

Ein Leben lang wohlfühlen im Comfortable Bathroom mit individuellen Lösungen Trend 04: Comfortable Bathroom

Die Erwartungshaltung an das Badezimmer ist gestiegen – und wird weiter steigen. Kom-fort definiert der Konsument dabei aber nicht mehr primär über traditionelle Luxus-Signale wie Marmor oder exklusive Designarmaturen, sondern über eine individualisierte Badaus-stattung und Gestaltung. Denn das Comfortable Bathroom wird nicht mehr für Generationen gebaut, sondern für den Moment. Für jeden Einzelnen. An 365 Tagen im Jahr.

26

Comfortable Bathroom: A lifetime of wellbeing with individual solutionsTrend 04: Comfortable Bathroom

Expectations of the bathroom have increased – and will continue to do so. At the same time, consumers no longer primarily defi ne com-fort in terms of traditional signs of luxury like marble or exclusive designer fi ttings, but in terms of personalised bathroom equip-ment and design. Because the Comfortable Bathroom is no longer built for generations, but for the moment. For each individual user. 365 days a year.

Th at presents considerable challenges not just for those planning the bathroom but for sani-taryware manufacturers too. Because in order to make their bathroom a pleasure to spend time in, users don’t only demand modern bath-room equipment and high-tech features for hy-drotherapy treatments, the toilet or the lighting systems. Th ey want an ergonomic and custom-isable design for the furniture, materials and sty-listic elements as well so that they can accomplish the ideal of a Comfortable Bathroom, a space that they identify with just as much as their living room. Because let’s be honest: a cool, stand-

ardised atmosphere isn’t the best setting for grooming, primping and relaxing. Tomorrow’s bathroom is comfortable, ergonomic, safe and inviting.

Th e Comfortable Bathroom makes life easier – at any ageSomebody once fi gured out that we spend about three years of our lives on the toilet. Th at’s not as long as we spend in bed, but still long enough to illustrate how deeply even basic hygiene is em-bedded in our everyday routines. So what about the kind of activities that are becoming increas-ingly important in modern bathroom culture?

Th e desire for a space that’s a pleasure to spend time in plays a crucial role in the design of the bathroom. Health and body consciousness, the desire to indulge in grooming, styling and fi t-ness, as well as to incorporate quality time into everyday life wherever possible, are upgrading the bathroom to the status of fully fl edged living space. Individually adjustable procedures and sensor-controlled lighting are a help in any life situation. Today, a comfortable and convenientbathroom is regarded as an investment in health, regeneration and continued independ-ence in old age.

#4

Der Wunsch nach hoher Aufenthaltsqualität ist für die Gestaltung des Badezimmers bestim-mend. Gesundheits- und Körperbewusstsein, Lust an Körperpflege, Styling und Fitness, aber auch der Wunsch, qualitätvolle Zeiten in sei-nen Lebensalltag einzubauen, wo es eben geht, werten das Badezimmer zu einem vollwertigen Wohnraum auf. Individuell einstellbare Abläufe und sensorgesteuerte Lichtquellen assistieren in jeder Lebenssituation. Ein komfortables Bad gilt heute als Investition in Gesundheit, Regeneration und lange Selbstständigkeit.

Ergonomie wird im Comfortable Bathroom großgeschriebenWo der Mensch sich wohlfühlen will, richtet er sich ein – mit Dingen, die ihm persönlich gefallen, und mit hochwertiger, durchdachter Ausstattung. Was für den Rest der Wohnung gilt, gilt heute ge-nauso für das Bad. Hier jedoch kommt noch eini-ges hinzu, was im Wohnzimmer keine so große Rolle spielt: Technik, Stauraum, Materialität und vor allem: Ergonomie.

In Bezug auf Körpergröße etwa lässt sich jedes Bad heute auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden. Und wo die Gesellschaft sich verändert, verändert sich auch das sanitäre Angebot und hält etwa WCs vor, die einem höhe-

ren Körpergewicht angepasst sind. Verstellbare oder adaptierbare Installationshöhen und flexi-ble Systeme kommen den Bedürfnissen unter-schiedlicher Nutzer in einem Bad oder auch den mit dem Alter sich verändernden Nutzungsan-forderungen entgegen.

Das Bad im MaßanzugErgonomie bedeutet nicht nur körpergerechte Formen, sondern auch Individuen-gerechte Lö-sungen für Dusche, WC und Waschtisch. Schon, was im Wohnzimmer noch die einfachste Übung ist – die Schaffung von Stauraum – verlangt im Nassbereich des Badezimmers bereits mehr Aufmerksamkeit. Gleichwohl ist hier mittlerweile so ziemlich alles möglich. Selbst Waschtische aus Keramik werden dabei im hochentwickel-ten industriellen Prozess „am laufenden Band“ auf Maß zugeschnitten, und zwar mit umlaufend profilierten und glasierten Kanten.

Systemmöbel, die in Bezug auf die Gestaltungs-möglichkeiten den nicht-sanitären Kastenmöbel-programmen in nichts nachstehen, sind in um-fangreichen Programmen erhältlich und passen sich individuellen Körpermaßen genauso an wie speziellen Raumgegebenheiten. Dabei stehen neben hochwertig verarbeiteten Badmöbeln mit wasserresistenter Oberfläche heute sogar robuste

Massivholzmöbel zur Verfügung. Und im techni-schen Bereich gab es in den letzten Jahren ge-radezu revolutionäre Entwicklungen, die zu in-dividuellen Duschprogrammen, der Verbindung von Licht und Wasser, multimedial bespielbaren Oberflächen und einem neuen Hygiene-Stan-dard insbesondere durch sensorgesteuerte Ar-maturen und Dusch-WCs geführt hat.

Bei Pop up my Bathroom wird das Comfortable Bathroom zum Komfort für zweiUnd wo zwei sich streiten, freut mann/frau sich über ein Comfortable Bathroom, das in einem solchen Fall bequemerweise gleich zwei Lösun-gen parat hat: für jeden Nutzer eine. Schließlich schlafen Paare heutzutage auch in Doppelbetten mit zweierlei Matratzen. Die hier augenzwin-kernd inszenierte Alternative zum Doppelwasch-tisch berücksichtigt nicht nur unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, sondern auch unterschiedliches Nutzungsverhalten. Wo der eine sich im Chaos wohlfühlt, braucht die andere vielleicht eine aufgeräumte Umgebung, um sich wohl zu fühlen. Der Aufwand lohnt dann auch in der Praxis, denn auf diese Weise lassen sich Ab-läufe optimieren und eine harmonische Routine schaffen, die Gelegenheiten für schöne Stunden bietet.

important role as well. Even creating storage space – a perfectly straightforward exercise in the living room – calls for a lot more attention to detail in the humid setting of the bathroom. All the same, virtually anything is possible these days. Th anks to sophisticated industrial processes, even ceramic washbasins can be pro-duced “by the metre” and sized to order – with contoured and glazed edges all the way round.

Comprehensive furniture systems that permit just as many confi gurations as cabinet ranges for other areas of the home are available for the bathroom too – and can be adapted to suit both individual body sizes and the specifi c space situation. Besides meticulously manu-factured bathroom furnishings with water-resistant fi nishes, there are even hardwearing solid wood options as well. And when it comes to technology, the revolutionary developments of recent years have led to individual shower programmes, the linking of light and water, surfaces for multimedia displays and a new standard of hygiene as a result of things like sensor-controlled fi ttings and shower toilets.

Ergonomics are key to a Comfortable Bath-roomIf we want to feel comfortable in a certain place, we make it feel like home – by surrounding ourselves with things we like and high-quality, well thought-through equipment and furnish-ings. Today, that applies just as much to the bathroom as it does to the rest of the home. But in this case, there are certain things to con-sider that don’t play quite such a big a role in the living room: technology, storage space, the suitability of the materials and, above all, ergo-nomics.

When it comes to the user’s size, for instance, any bathroom can be tailored to individual wants and needs nowadays. And as society changes sanitaryware is changing too, and of-fering products like toilets specially made for people with high body weights. Adjustable or adaptable installation heights and fl exible sys-tems can meet the needs of various users in one and the same bathroom or accommodate changing requirements as the users age.

Th e bespoke bathroomBut there’s more to ergonomics than shaping things to suit the body. Personalised solutions for the shower, toilet and vanity unit play an

Pop up my Bathroom interprets the Comfort-able Bathroom for twoAnd when a couple doesn’t see eye to eye, what could be better than a Comfortable Bathroom that conveniently provides two solutions: one for each user. Aft er all, it’s not uncommon for couples to sleep in a double bed with two diff er-ent mattresses. Th e tongue-in-cheek alternative to a double vanity shown here doesn’t just take diff erent physical builds into account, it factors diff erent usage behaviour into the equation as well. One person might feel comfortable in chaos, whereas the other needs an uncluttered setting to feel at home. Th e eff ort is defi nitely worthwhile in real life too, because it allows procedures to be optimised and can help create a harmonious routine that provides opportunities for quality time.

28

Th e Comfortable Bathroom created by Pop up my Bathroom features the Edition 400 col-lection from Keuco. Th e centrepiece is the ex-clusive washing area with washbasin and van-ity, available either as a custom solution with a worktop and modular base cabinets or as individually combinable sideboards (design: Tesseraux + Partner). Besides being easy to use, the furniture provides plenty of storage space and permits a wide variety of sizes and combi-nations for single and double washbasin solu-tions. Available in trendy colours and fi nishes such as textured lacquer, high-gloss lacquer or genuine wood veneer, the wide range of fur-niture can be complemented with matching mirrors – like the built-in version shown here – with energy-saving LED lighting that can be adjusted to the required brightness and col-our. Th e illuminated mirror is equipped with sensor-controlled mirror heating that prevents it from misting up. Th e fi ttings and accessories in the Edition 400 range speak a very slender and graceful language, while the lighting of the iLook_Move make-up mirror can be adjusted to the required brightness and colour using a glass control panel.

Herzstück der im Comfortable Bathroom von Pop up my Bathroom verwendeten Edition 400 von Keuco ist der exklusive Waschplatz mit Wasch-tisch und Waschtischunterbau, auf Wunsch als maßgefertigte Lösung mit Waschtischboard und modularen Unterbauschränken oder frei kombi-nierbaren Sideboards (Design: Tesseraux + Part-ner). Die Möbel bieten viel Stauraum, komfortableBedienung sowie in Größe und Kombination vielfältig planbare Einzel- und Doppelwasch-tischlösungen. Ein breites Möbelangebot in tren-digen Farben und Oberflächen in Strukturlack, Hochglanz Lack oder Echtholzfurnier wird durch passende Spiegel – hier auch in einer Einbauva-riante gezeigt – mit stromsparender, in der Licht-farbe und -stärke stufenlos regelbarer LED-Be-leuchtung ergänzt. Der Lichtspiegel ist mit einer sensorgesteuerten Spiegelheizung versehen, die für einen beschlagfreien Spiegel sorgt. Die Armaturen und Accessoires der Edition 400 sind sehr filigran und zierlich gehalten. Die Beleuch-tung des Kosmetikspiegels iLook_Move von Keuco kann über ein Glasbedienfeld in Helligkeit und Lichtfarbe individuell eingestellt werden.

Egal, ob alleine, zu zweit oder in der Familie – das

Bad von morgen hält dank maßgeschneiderter Mö-

belsysteme und Waschtische, Sicherheitsplanung

und Hightech für jeden individuelle, ergonomische

Lösungen bereit. Komfort im Bad bedeutet laut dem

Trendforum Pop up my Bathroom, dass es sich fle-

xibel auf den einzelnen Nutzer zuschneiden lässt

wie ein Maßanzug – das ganze Leben hindurch.

Th anks to made-to-measure furniture systems and vanities, safety-minded planning and high-tech, tomorrow’s bathroom provides individual, ergonomic solutions for everybody – whether it’s for one person, a couple or a family. According to the Pop up my Bathroom trend forum, com-fort in the bathroom means being able to tailor it to the individual user like a bespoke suit –for a lifetime.

04_ Comfortable BathroomZusammensein und doch jedem sein Ding: Im Comfortable Bathroom werden die individu-ellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt. Opposites attract: in the Comfortable Bathroom, the focus is on individual needs.

Drehen und hebeln ist out – an Waschtisch und Dusche wird heute gedrückt und gestikuliert. Gerade im Armaturenbereich bestimmt die klei-ne Technologie-Revolution im Bad viele der zur ISH 2017 vorgestellten Neuheiten. War die be-rührungslose Technologie zur Auslösung und zur Steuerung des Wassers bislang vor allem im öffentlichen Bereich vertreten, so zieht sie nun flächendeckend ins Private Spa ein.

Dabei ist die explosionsartig steigende Präsenz technischer Ausstattungsfeatures im Bad nicht nur Spielerei, sondern trägt zur Bewältigung ganz konkreter (Alltags-)Anforderungen bei. So kann das Badezimmer auf die ergonomischen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt und bei Be-darf den Lebensumständen angepasst werden.

Bei den Nutzergruppen ist die digitale Genera-tion natürlich an die Allgegenwart technischer Features bei allen Fragen der Kommunikation und Steuerung gewöhnt. Ältere Generationen tun sich da etwas schwerer. Dabei profitieren gerade ältere Nutzer am meisten von intelligenten Pro-dukteigenschaften, denn sie erhöhen nicht nur den Bedienkomfort, sondern auch die Sicher-heit. Daher wird größter Wert auf die intuitive Nutzung von Bedieneinheiten gelegt. Für beide

Technik unter der Haut:Das intelligente BadezimmerTrend 05: Digital Bathroom

Im Bad verschmelzen klassische Badprodukte und Hightech-Funktionen zum Digital Bath-room. Schon heute wird das Wasser mit einer schwungvollen Handgeste gestartet oder der Raum in die gewünschte Lichtsituation ge-taucht. Möglich machen dies komplexe digitale Steuerungen – versteckt hinter der Wand wie auch in den Badprodukten selbst. Die Branchen-innovationen der ISH 2017 zeigen, in welche Richtung sich das Bad weiterentwickelt.

32

Digital Bathroom:Technology under its skinTrend 05: Digital Bathroom

Classic bathroom products and high-tech functions are merging into the Digital Bath-room. Even today, a wave of the hand is all it takes to start the water running or bathe the room in the desired light. It’s all possible thanks to complex digital controls that are either hidden away behind the wall or con-cealed in the products themselves. Th e inno-vations the industry is showcasing at the ISH 2017 indicate what direction the bathroom is evolving in.

Twisting knobs and pulling levers is out – these days, washbasin mixers and shower fi ttings are operated with a push or a gesture instead. Espe-cially in the fi ttings segment, the little technol-ogy revolution taking place in the bathroom is infl uencing many of the new products making their debut at the ISH 2017. Whereas up until now contact-free technology for controlling and regulating the fl ow of water was largely re-stricted to the public sphere, it is now conquer-ing the private spa as well.

But far from being a mere gimmick, the mush-rooming presence of technical features in the bathroom helps meet very concrete (everyday) requirements, allowing the bathroom to be adapted to users’ ergonomic needs and adjusted to their changing circumstances if necessary.

As for the various groups of users, millenni-als are of course perfectly used to the omni-presence of technical features in anything to do with communication and control, whereas older generations have a little more trouble with such things. And yet it’s precisely older users who stand to benefi t the most from intelligent product features, because they aren’t just more convenient to use, they improve safety as well. Th at’s why intuitive usability is a top priority for such sophisticated controls. Th e attractive product applications the industry is developing for both groups of users will change the market dramatically over the next few years.

Big news: the water outlet can be positioned independently of the controlsMany products for the bathroom are currently receiving a great deal of attention because they are experiencing a kind of evolutionary leap: digitalisation. As in the car industry, an entire product cosmos has to be rethought. Functions

#5

Nutzergruppen entwickelt die Industrie attraktive Produktanwendungen, die in den nächsten Jah-ren den Markt verändern werden.

Das ist neu: Die Wasseraustrittsstelle ist unab-hängig von der Bedienung zu positionierenViele Produkte für das Badezimmer erfahren aktuell besondere Aufmerksamkeit, denn sie erleben eine Art Evolutionssprung: die Digita-lisierung. Ähnlich wie in der Automobilbranche muss eine ganze Produktwelt neu überdacht werden. Funktionen und Bedienungen ändern sich und mit ihnen die grundlegenden Rahmen-bedingungen für Armaturen, Waschtische und Duschen. Neben der konkreten Ansteuerung von unterschiedlichen Wasseranwendungen, Pro-grammen und Individualfunktionen in Dusche & Co. nimmt auch das Thema Licht im Bad richtig Fahrt auf. Dank moderner LED-Technik wird es von Badplanern gerne gezielt zur Emotionalisie-rung des Raumes genutzt und hebt die Raum-qualität auf eine höhere Ebene. Strom brauchen mittlerweile auch zahlreiche berührungslos an-gesteuerte Armaturen, die nun auch im privaten Heim Einzug halten und sich dort weniger breit als schlank machen. Viele der Neuheiten werden per Knopfdruck bedient. Dies ist nicht nur in Sa-chen Ergonomie eine runde Sache. Die Strahlart an der Handbrause wird problemlos mit einem einzelnen Knopf gewechselt, und auch die Tem-

peratur lässt sich so handlich regeln. Oft kann sogar die Wasseraustrittsstelle unabhängig von ihrer Bedienung positioniert werden – wie zum Beispiel am Dusch-WC. Und bei Waschtischar-matur und Thermostat-Armatur muss nicht mehr umständlich mit eingeseiften Händen am Temperaturregler herumgefummelt wer-den – auch das kann nun per Knopfdruck regu-liert werden. Auch die Wahl der Strahlarten am Duschkopf selbst wird durch neue, an der Hand-brause integrierte Bedienfunktionen wesentlich komfortabler gestaltet.

Das intelligente Badezimmer wird ferngesteu-ert, individuell programmiert und kuschelig ausgeleuchtetWeitere Technik kommt per App, Gestensteue-rung und Spiegelschrank ins Badezimmer: Mitt-lerweile lässt sich etwa die Badewanne schon per App befüllen, wenn sich die Jogging-Runde ihrem Ende nähert, und der morgendliche Wet-terbericht erscheint heute schon auf vielen Spie-gelschränken. Waschtisch und Spiegelschrank scheinen bei den Produktentwicklungen die Ausgangsbasis für weitere Innovationen zu sein. So übernimmt das Ensemble zukünftig auch die komplette Lichtgestaltung in einem mittelgro-ßen Badezimmer – dank eigens entwickelter LED-Leuchten, die auch für das Raumlicht ver-antwortlich sind. Zum Renner im Digital Bath-

room könnte das Dusch-WC avancieren, das im nördlichen Europa immer beliebter wird. Das Mehrwert-WC ist inzwischen im Angebot vieler Sanitär-Hersteller, und nicht wenige der Erst-Benutzer und Produkt-Tester mochten auf den Hygienevorsprung nicht mehr verzichten. Un-abhängig von einer eventuellen Ausstattung mit einem Dusch-WC sollte bei einer Renovierung vom Handwerker auf jeden Fall eine Stromlei-tung vorgesehen werden, denn das digitale Bad braucht nicht nur Wasser, sondern auch Strom.

Pop up my Bathroom zeigt, wie homogen klas-sische Badprodukte und interaktive Flächen im Digital Bathroom miteinander verschmelzenIm Digital Bathroom sind die Dinge meist mehr, als sie scheinen. Keramik ist Keramik und Edel-stahl Edelstahl, doch in allen anderen scheinbar homogenen Flächen aus Mineralguss, Glas und Kunststoff könnten sich künftig die unterschied-lichsten Bedienelemente oder Sensoren ver-bergen. Flächen sind im Digital Bathroom das Material für potenzielle Funktionen. Und davon gibt es viele – Funktionen, die heute oder in na-her Zukunft das Bad sicherer, komfortabler und multimedialer machen. Hinter der Wand ver-laufen künftig weit mehr elektrische Kontakte, auf Spiegelflächen werden Informationen oder Bilder projiziert, und in Glasflächen sind integrier-te Sensoren versteckt, die auf Wink reagieren

head itself is much more convenient than be-fore thanks to new functions integrated into the hand shower.

Th e Digital Bathroom is remotely controlled, individually programmed and snugly litOther types of technology are fi nding their way into the bathroom via apps, gesture control and mirror cabinets: these days there is an app that will run a bath for you when you’re getting near the end of your jogging session, and another that displays the morning weather report on the mirror cabinet. Th e vanity unit and mir-ror cabinet also seem to be the starting point for many of the other innovations making their way into the latest product developments. In future, for example, the entire lighting design in a medium-sized bathroom will be concentrated in the vanity ensemble – thanks to specially de-veloped LED luminaires that provide the ambient lighting as well.

Th e shower toilet, which is becoming increas-ingly popular in Northern Europe, could well become one of the best-selling products in the Digital Bathroom. Many a sanitaryware manu-facturer now features the added-value toilet in its range, and more than a few fi rst-time users and product testers can no longer imagine life

and controls are changing, and with them the fundamental parameters for fi ttings, vanity units and showers. Besides the targeted selec-tion of various water modes, programmes and individual functions in the shower and else-where, bathroom lighting is another area that is making rapid headway. Th anks to modern LED technology, light can be used to emotionalise the room and take its spatial quality to a whole new level. Electricity is also needed for the nu-merous touchless fi ttings that are becoming in-creasingly popular not just in public buildings but in private homes as well – partly because of their slender proportions.

Many of the new products are operated by pushing a button. Besides the ergonomic ad-vantages, that provides various other benefi ts as well. Only a single button is needed to change the spray mode on the hand shower, for in-stance, and the temperature can be adjusted just as conveniently. It’s oft en even possible to position the water outlet independently of the controls – in the case of a shower toilet, for example. And with basin and thermostatic mixers, there’s no longer any need to fi ddle about trying to get the temperature right with soapy hands – that too can now be done at the push of a button. Even selecting the spray modes on the shower

without the hygiene advantages it provides. But regardless of whether a shower toilet is to be fi t-ted or not, it’s defi nitely worthwhile having the bathroom rewired while it’s being renovated because the new digital equipment doesn’t just need water, it needs electricity too.

Pop up my Bathroom shows how the Digital Bathroom merges classic bathroom products and interactive surfaces into one homogenous entity In the Digital Bathroom, there’s usually more to things than meets the eye. Ceramic is ceramic and stainless steel is stainless steel, but in future all sorts of controls or sensors might be hidden away in other seemingly homogenous surfaces made of mineral cast, glass or plastic. In the Digital Bathroom, it’s the surfaces that provide the material for potential functions. And there are plenty of them – functions that already can or soon will make the bathroom safer, more convenient and multimedia-enabled. In fu-ture, there will be far more electrical contacts behind the wall and information or pictures will be projected onto mirrors. We will wave in the direction of integrated sensors concealed in glass surfaces to activate the lighting and start programmes. Even the fl oor can be used not just for heating elements but for sensors too.

34

Either hidden beneath the tiles or embedded in special mats, they can control various features or detect when somebody falls and trigger an alert. Th e Digital Bathroom created by Pop up my Bathroom symbolises the future in the form of technology and conventional furnishings merged into a single entity – a classic bathroom and high-tech control centre rolled into one for (almost) invisible convenience all round.

Intelligently equipped products for the feel-good bathroomKaldewei’s Meisterstücke models Centro Duo and Conoduo with two- and three-sided panel-ling make convincing use of seamless and high-ly robust steel enamel and are available both as corner tubs and for fi tting against a wall. What’s more, the new Kaldewei baths with fully enamelled panelling are extremely easy to install: the waste fi tting is pre-installed at the factory and no base or pedestal is required. Th e optionally available electronic fi tting Comfort Select is operated via a control panel on the rim of the tub and allows users to select exactly the temperature they want before the water even starts running – all at the push of a button. Whether they opt for

the default setting (38.5C) or want a warmer or cooler bath, the tub fi lls with water at a consist-ent temperature right from the very fi rst second. And if they change their minds, they can adjust it in increments of 0.5C with a gentle tap of the fi nger. But Kaldewei’s Comfort Select con-trol panel doesn’t just control the temperature. It also regulates the fl ow of water into and out of the bath. Th e tub can be fi lled via a special Kaldewei Comfort Select drain and overfl ow fi tting with fi ll function, which is electronically controlled and fi lls the bath with water through an inlet integrated into the overfl ow.

Th e Meisterstück Emerso washstand from Kaldewei is an eye-catching solitaire in any bathroom. Th e rim curves inward, thus appear-ing to become one with the basin’s basic shape.Th e principle behind Grohe’s Rainshower SmartControl is very simple: three buttons are all that’s needed to adjust and even save all the desired settings. Th e middle button is pushed to turn the shower on and turned to regulate the fl ow. And thanks to the textured surface, using it with wet hands is no problem. To stop the water you just push on the button again, auto-

können, um Beleuchtungen zu aktivieren und Programme ablaufen zu lassen. Selbst im Boden können künftig nicht nur Heizelemente, son-dern auch Sensoren integriert werden – ob unter Fliesen oder in speziellen Matten eingebettet –, welche diverse Features steuern oder den Sturz eines Menschen registrieren und ein Warnsignal weiterleiten. Das von Pop up my Bathroom ge-zeigte Digital Bathroom symbolisiert die künftige Einheit von Technik und konventioneller Bad-ausstattung – zum einen klassisches Bad, zum anderen Hightech-Schaltzentrale für (fast) un-sichtbaren Rundum-Komfort.

Intelligent ausgestattete Produkte für das WohlfühlbadDie Kaldewei Meisterstücke Centro Duo und Co-noduo mit zwei- und dreiseitiger Verkleidung überzeugen mit einer durchgängigen und fu-genlosen Materialität aus widerstandsfähigem Stahl-Email – ob als Ecklösung oder bei der Vorwandinstallation. Die neuen Kaldewei Wan-nenmodelle mit vollemaillierter Verkleidung punkten zudem mit besonders einfachem Ein-bau: Die Ablaufgarnitur der Wannen ist bereits werksseitig vormontiert; ein Träger oder Fußge-stell ist nicht erforderlich. Die optional erhältli-che elektronische Armatur Comfort Select wird

per Knopfdruck über ein Bedienpanel auf dem Wannenrand betätigt und ermöglicht schon vor dem Einlassen des Wassers die präzise Auswahl der Wunschtemperatur. Ob wie voreingestellt bei 38,5°C oder wärmer beziehungsweise kühler: Das Wasser füllt die Wanne ab der ersten Se-kunde gleichmäßig in der gewählten Tempera-tur, die jederzeit bequem per Fingertipp indivi-duell in 0,5°C-Schritten verändert werden kann. Neben der Temperatur wird auch das Ein- und Ablassen des Wassers über das Bedienpanel der Kaldewei Comfort Select gesteuert. Die Befüllung der Badewanne kann über eine spezielle Kalde-wei Comfort Select Ab- und Überlaufgarnitur mit Füllfunktion erfolgen. Bei dieser erfolgt das elektronisch gesteuerte Einlassen des Wassers durch einen im Überlauf integrierten Wannen-einlauf.

Der Meisterstück Emerso Waschtisch von Kalde-wei findet als Solitär seinen Platz im Badezim-mer. Der Beckenrand lehnt sich nach innen und taucht so optisch in die Grundform des Wasch-tisches ein. Das Prinzip der Grohe Rainshower SmartControl ist ganz simpel: Mit nur drei Knöp-fen lassen sich alle gewünschten Einstellungen steuern und sogar speichern. Der kombinierte Druck- und Drehknopf ist für Wasserfluss und

Mengenregulierung zuständig. Drückt man ihn, fließt das Wasser, durch Drehen wird die Stärke des Wasserstrahls eingestellt. Dank der geriffel-ten Oberfläche gelingt das problemlos auch mit nassen Händen. Zum Stoppen des Wassers wird der Knopf erneut gedrückt, die gewählte Durch-flussstärke bleibt für das nächste Mal gespei-chert. Darüber hinaus wird auch die Strahlart di-rekt auf Knopfdruck ausgewählt und muss nicht mehr an der Strahlscheibe eingestellt werden. Dabei können verschiedene Strahlarten ganz einfach kombiniert werden. Ebenso unkompli-ziert ist das Umschalten zwischen Kopf- und Handbrause: Auch hier reicht ein Druck auf den entsprechenden Knopf aus. Alle Bedienelemen-te sind mit selbsterklärenden Symbolen für den intuitiven Gebrauch versehen. Das soll die Nut-zung kinderleicht machen.

Die Duschlösung Walk-In XB von Kermi – aus-gestattet mit 8 mm starkem ESG klar und erhält-lich in unterschiedlichen Breiten – ist transport-freundlich zweigeteilt und findet somit den Weg in jedes Bad. Durch ein zusätzliches Festfeld in Spiegelglas erhält man ganz nebenbei noch die Möglichkeit eines fest installierten Ganzkörper-spiegels im Bad.

matically saving the selected fl ow rate for your next shower in the process. Th e spray pattern is also selected at the push of a button rather than having to be adjusted on the spray plate itself. It’s equally simple to combine various spray patterns, and switching between the over-head shower and hand shower is child’s play too: again, a quick push on the corresponding button is all that’s required. All the control ele-ments are equipped with self-explanatory sym-bols for intuitive use. It couldn’t be easier.

Th e Walk-In XB shower solution from Kermi is made of 8mm-thick single-pane safety glass and available in various widths. Divided into two sections for easy transport, it is feasible for any bathroom. An additional fi xed panel made of mirrored glass provides the added option of a full-length mirror in the bathroom.

05_ Digital BathroomDas Geheimnis des digitalen Badezimmers ist, dass man dem digitalen Badezimmer seine innovativen Features gar nicht ansieht. Von daher wird es das digitale Badezimmer in der vorliegenden Foto-Version niemals geben. Th e secret of the Digital Bathroom lies in the fact that its innovative features are hid-den from view. As a result, the photo version of the Digital Bathroom shown here will never become reality.

Green Living bezeichnet einen Lifestyle, der über ein umweltbewusstes Konsumverhalten einen nachhaltigeren Umgang mit der Natur erreichen will. Immer mehr Menschen suchen so das mo-derne Leben mit dem Schutz des Ökosystems, deren Teil der Mensch ist, in Einklang zu bringen. Ein mühsamer Weg, der nur Schritt für Schritt zu erreichen ist, so scheint es.

Doch die Sensibilität für die Problematik hat längst auch aufseiten der Industrie Widerhall ge-funden und bei vielen Markenanbietern nicht nur zur Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen, sondern auch zu nachhaltigerem Wirtschaften und umweltschonender Produktion geführt.

Der Weg zu einem nachhaltigen Badezimmer führt nicht nur über technisch hochkomplexe Produkte und modernste Technologien, son-dern auch über langjährig nutzbare Produkte, die aus natürlichen Materialien bestehen. Das Nature Bathroom ist ein Zukunftskonzept, das Wasser und Energie sparende Produkte, um-weltschonende Industrieproduktion, nachhaltige Materialien und ein langlebiges Design optimal kombiniert – und dabei auch ein Gefühl von Na-turverbundenheit vermittelt.

Nature Bathroom:Der Traum vom grünen BadezimmerTrend 06: Nature Bathroom

Das Nature Bathroom verkörpert die Vision ei-nes Badezimmers, das sich durch die Wahl der Materialien, des Designs und der Wassertechnik zu nachhaltigem Handeln und zur Natur be-kennt.

38

Nature Bathroom:A bathroom dream in green Trend 06: Nature Bathroom

Th e Nature Bathroom embodies the vision of a bathroom that expresses its commitment to sus-tainable action and nature through the choice of materials, design and water technology.

Green living denotes a lifestyle that strives for a more sustainable approach to nature via envi-ronmentally aware consumer behaviour. More and more people are trying to reconcile mod-ern life with protecting the ecosystem of which we humans are part – an arduous path that can only be negotiated step by step, it would seem.

However, the industry has long been respond-ing to consumers’ sensitivity to the issues con-cerned, and in many a case this has prompted brand-name manufacturers not just to develop sustainable product solutions but to adopt more sustainable business practices and eco-friendly production processes as well.

Th e path to a sustainable bathroom isn’t only paved with highly complex technical products and state-of-the-art technologies; products made

of natural materials that can be used for many years also play a vital role. Th e Nature Bath-room is a future concept that strives for the op-timal combination of water- and energy-saving products, eco-friendly industrial production, sustainable materials and enduring design – while simultaneously conveying a sense of be-ing in touch with nature.

Today’s green bathroom has come a long way from the tree-hugging image of the fi rst gen-eration. On the contrary: it is characterised by high-tech products like sensor-controlled fi t-tings that only dispense water when it’s needed, water-saving toilet fl ushing systems and hand showers that provide an impeccable showering experience even at low fl ow rates thanks to air-fi lled water droplets – which, needless to say, are always at the optimal temperature the indi-vidual user has selected via the programmable thermostatic controls. Energy losses incurred as a result of adjusting the settings are thus largely avoided. Besides helping to save energy and wa-ter, LED bathroom lighting and various techni-cal features increase comfort and convenience as well – and are easy on both the wallet and the conscience.

#6

Ein grünes Badezimmer hat sich heute weit von dem Öko-Image der ersten Generation entfernt. Es ist im Gegenteil geprägt von Hightech-Pro-dukten wie sensorgesteuerten Armaturen, die das Wasser nur laufen lassen, wenn es benötigt wird, von wassersparenden Toilettenspülungen und von Handbrausen, die dank luftgefüllter Wassertropfen auch bei niedrigem Wasser-durchfluss volles Duscherlebnis gewährleis-ten, das durch programmierbare Thermostat-Armaturen immer auf der individuell optimalen Temperatur gehalten wird. Energieverluste durch Einregulieren werden dadurch weitgehend ver-mieden. Der Siegeszug der LED-Leuchten im Bad und diverse technische Features helfen Wasser und Energie zu sparen, den Komfort zu erhöhen und dabei Geldbeutel und Gewissen zu schonen.

Getrieben wird der Trend zum Nature Bathroom gleich von zwei Seiten: zum einen von rationaler Notwendigkeit, und zum anderen von einer all-gemeinen Sehnsucht nach einem naturnahen Erleben.

Doch auch wenn Industrie und Designer sich eine Menge einfallen lassen – letztlich ist es der Verbraucher, der entscheidet, wieviel Komfort er wünscht und wieviel Energie und Wasser er da-für verbrauchen will. Es fängt an beim Drücken

der Spartaste am Spülkasten (Foto: Geberit Be-tätigungsplatte Sigma30, für 2-Mengen-Spü-lung) und endet bei der Gewissensfrage: baden oder duschen? Zum Glück gibt es inzwischen Badewannen mit cleverem Design und ergono-mischer Innenform, die weniger Volumen für einen hohen Füllstand benötigen. Gleichwohl ist Duschen deutlich sparsamer. Ein Vollbad ist nun einmal ein ganz besonderer Luxus – nicht nur unter Umweltschutzaspekten.

Produkte für das Badezimmer mit ökologischem MehrwertBeim Wasserbedarf moderner WC-Anlagen ist das Einsparpotenzial bereits bis an die Grenze entwickelt worden. Moderne Toiletten kommen durchaus mit 3 bis 6 Litern Spülwasser aus, ohne dass Hygiene- oder Geruchsprobleme entste-hen. Spülrandlose WCs (Foto: iCon von Keramag) minimieren zudem den Reinigungsaufwand und helfen so Reinigungsmittel einzusparen.

Aber es geht im Nature Bathroom nicht nur da-rum, Wasser zu sparen. Wasser bedeutet auch Lebenslust und Sinnlichkeit. Die Beliebtheit formschöner Armaturen, die das Wasser sinn-lich inszenieren und besonders natürlich wirken lassen, zeigt, wie wichtig den Menschen der Kon-takt zum Lebenselement Wasser ist. Schwallar-maturen, von denen inzwischen auch sparsame

Modelle erhältlich sind, und drucklos wasser-spendende Armaturen lassen das technisch auf-wendige Innenleben vergessen und rücken uns den großen Wert der Ressource Wasser ins Bewusstsein. Eine Armatur wie der Axor Starck V Einhebelmischer versinnbildlicht mit ihrem Glaskörper, in dem die Wasserverwirbelung sichtbar wird, die ganze Kraft und Schönheit des Wassers. Im Nature Bathroom wird Wasser als Leben spendendes Element inszeniert und als kostbare Ressource erlebbar.

Denn Trinkwasser ist nicht unendlich vorhanden und auch nicht gleichmäßig verteilt. So hat etwa Deutschland trotz der durch Bodenversiegelung verursachten Absenkung des Grundwasser-spiegels zwar keinen akuten Wassermangel zu befürchten, doch bekennt sich die deutsche Sanitärwirtschaft durchaus zu einer „weltweiten Führungsrolle“ bei der Entwicklung und Produk-tion fortschrittlicher Wassertechnologie-Systeme, so die Ausführung von Jens J. Wischmann, Ge-schäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitär-wirtschaft e.V. (VDS).

(photo: iCon from Keramag) also make for easy cleaning and thus help save on detergents.

But there’s more to the Nature Bathroom than saving water. Water stands for vitality and sen-suousness as well. Th e popularity of beauti-fully designed fi ttings that stage the water in a particularly sensual and natural way indicates just how important contact with this life-giving element is to people. Waterfall mixers – which are now available in economical versions too – and fi ttings that dispense non-pressurised water make us forget the complex technology they contain and remind us that water is an im-mensely valuable resource. And a fi tting like the Axor Starck V single-lever mixer, featur-ing a glass body that makes the swirling water visible, symbolises water’s power and beauty to breathtaking eff ect. Th e Nature Bathroom stages water as a life-giving element and makes it tangible as a precious commodity.

Because drinking water is not available in infi -nite quantities, nor is it evenly distributed. Ger-many, for instance, doesn’t need to worry about an acute water shortage despite the drop in its groundwater level caused by increased imper-vious cover. Even so, says Jens J. Wischmann, Managing Director of the German Sanitary In-

Th e trend towards the Nature Bathroom is be-ing driven from two sides: on the one hand by rational necessity, and on the other by a general desire for a close-to-nature experience.

But even if the industry and its designers are coming up with plenty of ideas, it’s ultimately the consumer who decides how much conveni-ence they want and how much energy and wa-ter they are willing to use to get it. It starts with pressing the economy fl ush option on the cis-tern (photo: Geberit Sigma30 dual fl ush plate) and ends with a question of conscience: should I bath or shower? Luckily, there are now cleverly designed bathtubs with ergonomically shaped interiors that need a smaller volume of water to fi ll them to the top. Nevertheless, showering is still far more economical. Th ere’s no getting round it: a bath is a very special luxury – and not only in terms of environmental aspects.

Products for the bathroom with added ecological valueWhen it comes to the water requirement of modern toilet systems, the savings potential has already been pushed to the limit. Modern toilets can easily manage with three to six litres of water per fl ush without leading to hygiene problems or unpleasant odours. Rimless toilets

dustry Association (Vereinigung Deutsche San-itärwirtschaft e.V. [VDS]), the German sanitary industry is committed to playing a “leading global role” in the development and production of progressive water technology systems.

Naturalness and sustainability with traditional materials Th e question of which materials to use is an-other, totally diff erent aspect of planning a sus-tainable bathroom. For as nice as a soft mossy carpet and wooden fl oorboards might be, tiles, stone or concrete are far more practical and less sensitive to water. Natural materials like lime plaster, granite or marble cut a fi ne fi gure, and even clay paint and clay plaster are ideal for use in the bathroom. As a rule, plastic shower curtains are neither hygienic nor recyclable – a glass enclosure is a far more sustainable option. And by the way: when it comes to saving plas-tic, little things can make a big diff erence too, like using a ceramic dispenser for liquid hand wash – or swapping it for a good old-fashioned bar of soap instead.

40

Nowadays, quite a few manufacturers off er suit-able bathroom furniture in cosy designs and an abundance of variants. Even solid wood fur-niture is feasible in the bathroom, as demon-strated by the new collections from Keuco (in collaboration with Team 7) or burgbad.

When it comes to choosing the materials for their sanitaryware, fans of the Nature Bathroom have it pretty easy: aft er all, what other material is as non-hazardous to produce, as safe for the indoor climate and of such enduring quality as ceramic? And if it’s coated with a dirt-repellent fi nish, it even saves on cleaning products as well. At most, only the steel-enamel tub or shower tray – likewise available with a dirt-repellent glaze – can rival ceramic in terms of robustness and durability. And with some manufacturers off ering guarantees of up to 30 years, even the energy-intensive production of steel-enamel ap-pears in a more acceptable light – demonstrating just how important timeless design and top-quality products are in the bathroom. Because ultimately, the most sustainable bathroom of all is one that will last a long time and continue to look just as attractive as the day it was fi tted.

Pop up my Bathroom 2017 shares its green dream: the symbolic Nature Bathroom makes the case for a high-tech bathroom with emo-tional appealWho wouldn’t like to shower in the garden on a warm morning and walk barefoot over smooth natural stones and soft grass before they have to face up to everyday life again? But it’s a dream that rarely becomes reality – which is why the desire for an experience that puts us in touch with nature is transferred to creating as natural a feeling as possible in the bathroom. At the same time, the vision of the Nature Bathroom recon-ciles two very diff erent aspects: naturalness and responsibility for nature, wood and high-tech, authenticity and digitalisation. One side of this equation appeals to the emotions, the other to reason. In future, the aim should be to bring the two together. Besides innovative products, that also calls for courageous concepts and new per-spectives on the bathroom as the one room in the home where humans can encounter nature up close on a daily basis. Caring for our bod-ies, enjoying water on our bare skin and warmth beneath our bare feet, perceiving our surround-ings with all our senses – all these things make us receptive to the idea that we can’t aff ord to neglect our environment forever either.

Natürlichkeit und Nachhaltigkeit mit traditio-nellen Materialien Ein ganz anderer Aspekt bei der Planung eines nachhaltigen Bades ist die Materialfrage. Denn so schön ein weicher Moosteppich und Holzdielenauch sein mögen: Fliesen, Stein oder Beton sind praktischer und wasserunempfindlicher. Naturbaustoffe wie Kalkputze, Granit oder Mar-mor machen im Bad eine gute Figur, und selbst Lehmfarben und Lehmputze lassen sich im Bad gut verwenden. Duschvorhänge aus Kunststoff sind in der Regel weder hygienisch noch recycel-bar – eine Glasabtrennung ist hier nachhaltiger. Und auch im Kleinen lässt sich im Bad Plastik einsparen, etwa durch die Verwendung von kera-mischen Seifenspendern für die Flüssigseife – oder gleich deren Austausch gegen ein klassi-sches festes Seifenstück.

Geeignete Badmöbel in wohnlichem Design sind inzwischen von etlichen Anbietern und in vielen Programmvarianten zu haben. Auch Massivholz-möbel sind im Bad möglich, wie zum Beispiel Keuco in Zusammenarbeit mit Team7 oder auch burgbad mit neuen Massivholz-Kollektionen be-weisen.

Vergleichsweise leicht haben es Anhänger des Nature Bathroom bei der Materialwahl ihrer sa-nitären Ausstattung: Es gibt kaum ein Material, das produktionstechnisch und baubiologisch unbedenklicher sowie qualitativ haltbarer ist als Sanitärkeramik, die mit einer schmutzabwei-senden Beschichtung auch noch Reinigungs-mittel einspart. Höchstens die Badewanne oder Duschfläche aus Stahlemail – ebenfalls mit schmutzabweisender Glasur erhältlich – ist noch unverwüstlicher und langlebiger. Bei von einigen Herstellern gewährten Garantien von bis zu 30 Jahren erscheint selbst die energieaufwändige Stahlemailproduktion wieder in einem versöhn-lichen Licht. Das macht deutlich, wie wichtig zeit-loses Design und Qualitätsprodukte im Bad sind. Denn das nachhaltigste Bad ist eines, das lange hält und ebenso lange schön ist.

Der grüne Traum von Pop up my Bathroom 2017: Das symbolische Bild vom Nature Bath-room wirbt für das Hightech-Bad mit GefühlSo mancher träumt davon, an einem warmen Morgen im Garten unter der Dusche zu stehen und barfuß über glatte Natursteine und weiches Gras zu laufen, bevor er sich wieder dem Alltag stellt. Da sich dieser Traum nur im seltensten Fall erfüllen lassen dürfte, wird der Wunsch nach

naturnahem Erlebnis auf ein möglichst natürli-ches Gefühl im Badezimmer übertragen. Dabei vereinen sich im Bild des Nature Bathroom zwei recht unterschiedliche Aspekte des grünen Ba-dezimmers: Natürlichkeit und Naturverantwor-tung, Holz und Hightech, Ursprünglichkeit und Digitalisierung. Das eine spricht die Gefühle an, das andere die Vernunft. Sie gilt es in Zukunft zusammenzubringen. Dazu braucht es nicht nur innovative Produkte, sondern auch mutige Konzepte und neue Perspektiven auf das Bad als den Raum in der Wohnung, wo sich Mensch und Natur täglich hautnah begegnen. Indem wir uns pflegen, barfuß Wasser und Wärme genie-ßen, mit allen Sinnen wahrnehmen, sind wir empfänglich für die Idee, dass wir auch unsere Umwelt nicht dauerhaft vernachlässigen können.

06_ Nature BathroomDer (gar nicht so unrealistische) Traum vom grünen Badezimmer: Die Badplanung in den Fokus von ökologischen Gesichtspunkten zu stellen, ist mit dem heutigen Knowhow und den aktuellen Produkten der Sanitärindustrie kein Problem mehr. Th e (not totally unrealistic) dream of a green bathroom: with today’s know-how and the latest products from the sanitary industry, planning the bathroom with a focus on ecological aspects is no problem.

etwas Lifestyle im Bad hat seinen elitären An-strich verloren, und immer mehr Menschen wollen eine hochwertige Badausstattung, die zeitgemäßes Design und modernen Komfort bietet – auch, wenn dafür nur wenig Raum zur Verfügung steht.

Großzügigkeit muss nicht immer groß sein. Der bevorzugte Stil für diese Quadratur des Kreises ist puristisch bis elegant, klein, aber hochwertig. Und dabei immer schlicht, denn eine aufgeräumte Optik schafft Raum für das Auge und macht das Leben leichter. Integratives Design und intelli-gente Lösungen, die der Funktionalität genauso viel Aufmerksamkeit schenken wie der Ästhetik, suchen einen eleganten Mittelweg zwischen tra-ditioneller Ästhetik und modernem Anspruch.

Condensed Bathroom: Das Beste des Baddesigns in konzentrierter FormDer Trend geht hin zu Produkten, die das Design der „großen“ Kollektionen auf den kleinstmög-lichen Platzbedarf konzentrieren: Design-DNA in kleinerem, perfekt aufeinander abgestimm-ten Maßstab. Dieses Konzept ist unabhängig von klassischen Raumspar- oder Gästebädern zu sehen, bei denen gewisse Abstriche beim Komfort und oft auch bei der Ästhetik gemacht

Condensed Bathroom:Klein aber feinTrend 07: Condensed Bathroom

Das Condensed Bathroom bietet die Essenz mo-derner Badkultur auf kompakter Fläche: So sieht künftig das ideale Badezimmer für den urbanen Raum und eine Zielgruppe aus, die mittendrin wohnen, dabei aber auf nichts verzichten will.

Vorbei sind die Zeiten, in denen schicke Bade-zimmer angeblich nur etwas für Einfamilien-häuser in den Vorstädten und innerstädtische Penthouse-Wohnungen waren. Der Wunsch nach

44

Condensed Bathroom:Good things in small packages Trend 07: Condensed Bathroom

Th e Condensed Bathroom provides the essence of modern bathroom culture in a compact space: when it comes to the ideal bathroom for urban areas and a target audience that wants to live where the action is without missing out on anything, this could well be the face of the future.

Th e days when smart bathrooms were supposed-ly reserved for detached houses in the suburbs and inner-city penthouse apartments are well and truly over. Th e desire for a bathroom that refl ects its users’ lifestyle has lost its elitist touch, and a growing number of people want an up-market bathroom that combines contemporary design with modern convenience – even if they haven’t got a lot of room to play with.

Spacious doesn’t always have to mean big. Th ose attempting to square this particular circle tend to prefer a puristic, even elegant style and small but top-quality products. Simplicity is also vital, because an uncluttered look creates the impres-sion of space and makes life easier. Integrative

design and intelligent solutions that pay just as much attention to functionality as they do to appearances aim to strike the right balance between a traditional aesthetic and modern ex-pectations.

Condensed Bathroom: the best of bathroom design in concentrated formTh ere is a trend towards products that con-dense the design of the “big” collections to fi t the smallest possible space: design DNA on a smaller, perfectly calibrated scale. Th is con-cept should be viewed independently of classic space-saving or guest bathrooms that have to make certain compromises – not just on com-fort and convenience, but oft en on aesthetics as well. Th e Condensed Bathroom is diff erent: it might be small, but it is a fully fl edged bath-room that concentrates on a few top-quality components.

Th e profi les of the relevant collections seem to be gravitating in two directions. Th ere’s the Condensed Bathroom for design fans who are embracing the current trend towards open bathroom furniture and original interior design or want to create an architectonic style. And then there are the families who feel at home in certain city neighbourhoods and fi nd their

#7

werden müssen. Das Condensed Bathroom ist hingegen ein kleines, aber vollwertiges Bad, das sich auf wenige hochwertige Komponenten kon-zentriert.

Dabei orientieren sich die Kollektionsprofile in zwei Richtungen: Da ist das Condensed Bathroom für Designfans, die den aktuellen Trend zu offe-nen Badmöbeln und originellen Interior Designs mitgehen oder einen möglichst architektonischen Stil realisieren wollen. Aber auch Familien füh-len sich in bestimmten Stadtvierteln wohl und fin-den hier ihre Nische; sie suchen ihr Condensed Bathroom mit Produkten zu realisieren, die möglichst viel Stauraum für möglichst wenig Geld schaffen und dennoch ein modernes und ihrem Lifestyle angepasstes Wohngefühl vermit-teln. Eines haben beide Varianten des Condensed Bathroom gemeinsam: Sie verlangen nach Platz für individuelle Elemente. Ein offenes Regal hier, eine bunte Wand da, Fliesen im Fifties-Look, ein unter der Decke baumelnder Flohmarkt-Fund oder ein besonders raffiniertes LED-Beleuch-tungskonzept von Designerlampe oder Wasch-tischensemble – frei nach dem Motto: „Platz für das gewisse Etwas ist in der kleinsten Hütte.“

Für Familien und Szene-Singles: Stauraum und Aufräumen angesagtDafür bemühen sich die Besitzer eines Condensed

Bathroom auch gerne um etwas Disziplin und beschränken sich auf das Wesentliche. Nur so ist der ästhetische Anspruch auf kleinem Raum zu verwirklichen. Wer in der Altbauwohnung zwei kleine Bäder vorfindet, entrümpelt sie und beschränkt sich auf jeweils eine Funktion, ver-zichtet etwa auf die zweite Badewanne, ein gro-ßes Waschbecken oder einen Schrank und baut stattdessen eine große Walk-in-Dusche ein. Und auch im Familienbad muss am Waschtisch enger zusammenrücken, wer eine große Dusche be-vorzugt; dafür werden schlanke Schränke hoch-gestapelt und die wenigen Ablageflächen regel-mäßig aufgeräumt.

Renovationsbedarf und kompakte Grundrisse bei Alt- und Neubau in hochverdichteten urbanen Wohnstrukturen sind die Rahmenbedingungen, die zu einem steigenden Angebot von Badkol-lektionen für kleine Bäder führen. Die Hersteller von Keramik und Badmöbeln, Badewannen und Duschen erweitern zunehmend ihre Kollektionen um raumsparende Modellvarianten – und zwar durchgängig vom Niedrig- bis zum Hochpreis-segment. Denn schicke kleine Bäder sind nicht in erster Linie eine Frage des Geldbeutels, son-dern der Wohnkultur. Und die ist gerade bei an-spruchsvollen Städtern zurzeit sehr angesagt.

Mehr Lifestyle auf weniger Raum prognosti-ziert die Trendplattform Pop up my BathroomFrüher wurden nur große, luxuriöse Bäder gut ausgestattet und einem Lifestyle angepasst, doch heute gibt es besonders im urbanen Umfeld ei-nen größeren Bedarf an Lifestyle-gerechten klei-nen Bädern, und zwar nicht nur bei designaffinen Singles und Paaren, sondern auch bei Familien. Doch gerade im Familienbadezimmer häufen sich fast zwangsläufig viele Dinge an, die jedes einzelne Familienmitglied für seine individuelle Körperpflege und Hygiene benötigt. Daher bietet das Beispiel in dem Condensed Bathroom auch besonders viel Stauraum: Die Serie L-Cube von Duravit (Foto) ist auch im Inneren perfekt auf die Organisation und Unterbringung diverser Bad-Utensilien ausgerichtet. Die schwarzen Innen-seiten der Schubkästen schaffen mit variablen Fächern Ordnung, und auch der Spiegelschrank der Serie bietet neben vielen Funktionen vor al-lem zusätzlichen Stauraum. Das LED-Lichtband wird berührungslos per Sensor ein- und ausge-schaltet oder gedimmt. Die äußerst robuste, aus der neuen Keramikrezeptur DuraCeram gefer-tigte Keramikoberfläche soll die Einheit von Ke-ramik und Möbel unempfindlich und pflegeleicht machen. Passend dazu: Die matte Oberfläche der Duschfläche Stonetto ist aus dem hochwertigen Material DuraSolid gefertigt und komplett durch-gefärbt, kratzfest und unempfindlich.

in family bathrooms, opting for a big shower might mean cosy gatherings around the van-ity unit, narrow cabinets stacked on top of one another and regular tidy-ups to keep the few shelves and ledges free of clutter.

Underlying parameters such as the need to reno-vate and the compact fl oor plans common to both older and brand new buildings in densely populated urban areas are giving rise to a grow-ing number of collections specially developed for small bathrooms. Manufacturers of ceramic sanitaryware, bathroom furniture, bathtubs and showers are increasingly extending their portfolios with space-saving models in all price segments. Because fi rst and foremost, smart small bathrooms are not a question of the budget available, they’re a matter of the lifestyle we want to cultivate in our homes. And par-ticularly among discerning city dwellers, that’s a trending topic right now.

Th e Pop up my Bathroom trend platform pre-dicts more lifestyle in smaller spacesIn the past only big, luxurious bathrooms were well equipped and adapted to a certain lifestyle. Today, however, particularly in urban areas, there is a growing demand for lifestyle-com-patible small bathrooms – and that demand

niche there; they try to implement a Condensed Bathroom with products that provide as much storage space as possible for as little money as possible, while nevertheless conveying a modern atmosphere that fi ts in with their lifestyle.

However, there’s one thing both variants of the Condensed Bathroom have in common: they make room for individual elements. An open shelf here, a colourful wall there, fi ft ies-look tiles, a fl ea market fi nd dangling from the ceil-ing or a particularly sophisticated LED lighting concept that centres on a designer lamp or the vanity unit – no matter how small the bath-room, it’s always big enough for a special little something.

For families and hip singles alike, storage space and tidiness are keyIn return, the owners of a Condensed Bath-room are willing to be disciplined and focus on the essentials, because that’s the only way the aesthetic standards they aspire to can be achieved in a small space. Faced with two lit-tle bathrooms in an older building, it’s better to clear them out and restrict each to a single function – for example by going without a sec-ond bathtub, a big washbasin or a cabinet and installing a big walk-in shower instead. And

is coming not just from design-savvy singles and couples but from families as well. Yet es-pecially in family bathrooms, a chaotic accu-mulation of all the diff erent things the various members of the family need for their personal hygiene and grooming routines is almost inevi-table. Th at’s why the example in the Condensed Bathroom shown here provides an unusually generous amount of storage space: the interior of the L-Cube series from Duravit (photo) is perfectly equipped for keeping all sorts of bathroom utensils organised and within easy reach. Th anks to their variable compartments, the black interiors of the drawers are ideal for creating order, and the mirror cabinet from the same series provides extra storage space in addition to its many other useful functions. Th e LED strip light is switched on and off or dimmed by means of a touchless sensor. And according to the manufacturer, the extremely robust ceramic vanity top made of the new DuraCeram material makes the basin and cabinet ensemble very hardwearing and easy to clean. Th e matt surface of the Stonetto shower tray is made of the company’s premium DuraSolid material and is through-coloured, scratchproof and sturdy.

07_ Condensed BathroomDas Condensed Bathroom für moderne Familien oder Lifestyle-bewusste Singles: Wer etwas auf sich hält, richtet sich heute auch auf kleinem Raum anspruchsvoll ein. Th e Condensed Bathroom for modern families or lifestyle-conscious singles: nowa-days, anybody with a sense of style wants sophisticated furnishings, even when space is in short supply.

Blick in die Zukunft des Badezimmers. Und die scheint gerade dank technischer und technolo-gischer Innovationen sehr viel menschlicher zu werden. So könnte etwa die Entkopplung der Produkte vom Leitungssystem und somit die architektonische Loslösung von der Wand dem Interior Design ganz neue Ansatzpunkte für eine wohnliche Badplanung bieten. Das Dusch-WC mit Internet-Anschluss könnte gar zur diskreten Gesundheitszentrale avancieren, die per Sen-soren die wichtigsten Messwerte direkt an den Hausarzt sendet – ein Sicherheitsnetz nicht nur für ältere, sondern auch für jüngere Menschen mit chronischen Erkrankungen. Auch Applika-tionen wie im Boden eingelassene Sensorsys-teme für Beleuchtung und Sturz-Alarm sind im Badezimmer bereits umsetzbar.

Alles ist möglich: Materialien nach Wunsch und individualisierte Produkte vom BandInnovative wasserresistente Materialien imitierenheute auf optische und oft auch haptische Weise alle möglichen Gestaltungselemente des Interior Designs – sei es in Holz-, Beton- oder Metall-Anmutung. Auch das lange abgelehnte Thema Holz im Bad wird mit neuen Vollholz-Badmöbeln wieder mutig besetzt. Mit innovativen, wasser-resistenten Parkett- oder PVC-Systemen und

In den Startlöchernzu einer smarten RevolutionTrend 08: Innovative Bathroom

Wie sieht das Badezimmer der Zukunft aus? Welche neuen Technologien und gesellschaft-liche Entwicklungen werden das Badezimmer nachhaltig beeinflussen? Neben dem Innovati-onsschub aus dem Bereich der Digitalisierung wird das Badezimmer neue Nutzungsmöglich-keiten erfüllen müssen.

Neben den aktuellen und realistisch umsetzba-ren Trends wagt die Branche natürlich auch einen

48

Innovative BathroomReady for a smart revolutionTrend 08: Innovative Bathroom

What does the bathroom of the future look like? Which new technologies and social de-velopments will have a lasting infl uence on the bathroom? In addition to the surge of innova-tions being driven by digitalisation, tomor-row's bathroom will have to provide new us-age options as well.

Besides current and realistically feasible trends, the industry is of course venturing a look at the future of the bathroom as well. And precisely because of all the technical and technological innovations, that future looks set to focus a great deal more on its human users. Decoupling the products from the pipe system, for instance, and their resulting architectural liberation from the wall, could provide interior design with some totally new approaches for planning snug and cosy bathrooms. A shower toilet linked to the internet could even evolve into a discreet health centre that uses sensors to collect the most important health data and send it straight to the doctor – a safety net not just for the elderly but for younger people with chronic ailments

too. And applications like in-fl oor sensor sys-tems that control the lighting and sound the alarm if somebody falls can already be installed in bathrooms.

Anything goes: customised materials and person-alised products straight off the production lineNowadays, the look and feel of innovative water-resistant materials oft en imitate all the elements that can potentially be found in interior design – be it in the form of wood, concrete or metal ef-fects. And the long-rejected idea of wood in the bathroom is now being boldly taken up again with new all-wood bathroom furniture. Th anks to innovative, water-resistant parquet or PVC systems and wood-look tiles, the theme can be echoed throughout the room, and even shower trays can be printed to match the eff ect chosen for the tiles. Th e new Subway Infi nity shower tray collection from Villeroy & Boch is a case in point: besides combining a wide variety of models with plenty of scope for individual creative freedom, the ceramic shower tray can be cut to size to fi t even the most awkward of spaces. And thanks to the innovative ViPrint decors, it can be printed to match selected tile collections from the company as well. Th e On-Laser glass showers of the Letizia series (photo: OnLaser with Evening motif) from shower en-

#8

Fliesen in Holz-Optik lässt sich das Thema über den gesamten Raum bespielen, und selbst Duschflächen können in der passenden Fliesen-Optik bedruckt werden: So werden etwa in der neuen Duschwannenserie Subway Infinity nicht nur eine große Modellvielfalt und individuel-le Gestaltungsfreiheit zusammengeführt – die selbst für schwierige Raumsituationen passend schneidbare keramische Duschwanne lässt sich dank der innovativen ViPrint Dekore auch zu ausgewählten Fliesenkollektionen von Villeroy & Boch einheitlich bedrucken. Einen ganzen Wald holen die OnLaser-Glasduschen der Modellreihe Letizia (Foto: OnLaser-Motiv Evening) vom Dusch-abtrennungsspezialisten glassdouche ins Ba-dezimmer; die aufgelasterten statt bedruckten Motive sollen widerstandsfähiger und auch bei schwachem Licht gut sichtbar sein. Das inter-aktive Bedienelement für die Dusche Axor One (Foto) vereint die Steuerung mehrerer Brausen-funktionen sowie die Wasserregulierung in einem Element und soll besonders einfach und intuitiv zu bedienen sein. Und auch ein Dusch-WC sollte im Innovative Bathroom nicht fehlen – wie hier im Foto das Geberit AquaClean Mera.

Das Thema Individualisierung wird auch bei der Badewannen-Kollektion Squaro Edge 12 (Villeroy & Boch) großgeschrieben. Inspiriert vom Farben-spiel der Jahreszeiten in Paris entwickelte die

Designerin Gesa Hansen ein neues Farbkon-zept. Mehr als 200 harmonische Schürzenfarben eröffnen ein großes Spektrum an Gestaltungs-möglichkeiten und verleihen der Badewanne ei-nen höchst individuellen Rahmen – auf Wunsch sogar in der ganz eigenen Farbe.

Viele Nutzungsmöglichkeiten für unterschied-liche PlatzverhältnisseBei der räumlichen Entwicklung des Bade-zimmers ist eine zweigeteilte Entwicklung zu erwarten: Während es auf der einen Seite bei Ein- und Zweifamilienhäusern einen Raumge-winn bei Renovation und Neubau sowie einen Trend zum Zweit-, Dritt- oder Gäste-Badezim-mer gibt, ist auf der anderen Seite speziell im urbanen Umfeld eine Konzentration auf kleinere Räume von hoher Funktionalität und Qualität zu erwarten. Hierfür entwickelt die Sanitärindustrie zunehmend platz- und raumsparende Produktemit dem Ziel, viele Nutzungsmöglichkeiten zur gewährleisten und möglichst viel Stauraum anzubieten. Hinzu kommen neue Konzepte für gemeinschaftlich genutzte und damit halböffent-liche Badehäuser, die in Modellprojekten erprobt werden; sie könnten künftig in Ballungsräumen die Attraktivität von Neubauprojekten für eine exklusive Nutzergemeinschaft erhöhen. Und last but not least ist durch den Einzug des Themas Fitness ins Badezimmer eine weitere Trendwelle

zu erwarten. Das Badezimmer wird so über die altbekannten Nutzungsfunktionen hinaus erwei-tert.

Innovative Bathroom: Individualisierung, Di-gitalisierung und ein Fenster in eine vom 3D-Druck revolutionierte ZukunftDie Entwicklung marktreifer Produkte und Instal-lationselemente über den 3D-Druck scheint nur noch eine Frage der Zeit. Im Sanitärbereich bie-tet sich ein weites Einsatzfeld. Erste Versuche wurden bereits vom Sanitärhersteller American Standard vorgestellt: So wurde das Gehäuse der Armaturenlinie DXV von einem 3D-Drucker aus Metall ausgedruckt und ist im zusammengebau-ten Zustand funktionsfähig. Noch benötigt die-ser Ausdruck rund 24 Stunden, und das Druck-Ergebnis muss noch bearbeitet werden, weil die Oberfläche rau ist. Dennoch ist absehbar, dass sich die Drucktechnologie weiter verbessern und auch in Bezug auf die Größe der Druckob-jekte weniger eingeschränkt sein wird, sodass sie sich zu einer Massenanwendung entwickeln dürfte. So können in Zukunft nicht nur Ersatzteile unkompliziert nach Original-Files der Hersteller repliziert werden, sondern auch kleinere Acces-soires oder Armaturen nach Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen ausgedruckt werden. Mehr Individualität im Bad geht dann nicht mehr.

or newly built bathrooms and are increasingly likely to have a second, third or guest bathroom, we can also expect a focus on smaller but highly functional and top-quality spaces, especially in urban settings. Th e sanitary industry is develop-ing a growing number of space-saving products for such layouts with the aim of providing a wide range of usage options and as much stor-age space as possible.

Th ere are also new concepts for jointly used and thus semi-public baths that are being tested in pilot projects; in future, they could enhance the attractiveness of new housing de-velopments for exclusive user communities in conurbations. Th e sector is also discussing to-tally new space and site concepts, e.g. for the wellness segment, where new forms of bathing culture could establish themselves along Scan-dinavian lines. And last but not least, the arrival of fi tness in the bathroom could well herald the start of another trend that goes far beyond the conventional functions usually associated with a bathroom.

closure specialist glassdouche bring an entire forest into the bathroom; as the name suggests, the designs are lasered rather than printed onto the glass, making them more hardwearing and clearly visible even in dim light. Hansgrohe’s interactive Axor One control module for the shower (photo) brings the controls for several spray functions and the water settings together in a single element and is extremely easy and intuitive to use. And a shower toilet like the AquaClean Mera model from Geberit (photo) is another must-have for the Innovative Bath-room.

Individualism also plays a key role in the Squaro Edge 12 bathtub collection from Villeroy & Boch. Designer Gesa Hansen developed a new colour concept inspired by the changing seasons in Paris. More than 200 harmonious apron colours open up a broad spectrum of design options and provide a highly individual tub enclosure that is even available in customised colours on request.

Lots of usage options for bathrooms of all sizesAs for the size of the bathroom, it looks as if it will develop in two diff erent directions: while detached and semi-detached houses are tend-ing to allocate more space to their renovated

Th e Innovative Bathroom: individualism, digitalisation and a window on a future revo-lutionised by 3D printingIt seems as if the development of market-ready products and installation elements produced by 3D printing is only a matter of time. Th e sani-tary sector off ers a broad fi eld of applications, and American Standard has already taken the fi rst steps in this direction: the housing of the DXV fi ttings series was 3D-printed in metal and functions in its assembled state. For the time being, it still takes about 24 hours to print and the rough surface requires additional fi nish-ing. Nevertheless, it seems reasonable to as-sume that 3D printing technology will continue to improve and become less limited in terms of the size of the items it can produce, eventually making it a viable mass production process. As a result, it will not only be easy to replicate spare parts using the manufacturers’ original fi les; it will also be possible to print smaller accessories or fi ttings on the basis of model fi les or one’s own ideas. It doesn’t get any more individual than that!

08_ Innovative BathroomPop up my Bathroom zeigt den Aufbruch des Bades in Richtung Customizing bei Industrie und Handwerk: Neben einem stetigen Innovationsschub aus dem Bereich Digitalisierung und Impulsen aus dem 3D-Druck wird das Innovative Bathroom neue Nutzungsmöglich-keiten erfüllen müssen – sowohl in großen als auch in kleineren Bädern.Pop up my Bathroom shows the bathroom’s new-found openness towards customi-sation – whether it’s implemented by the industry or the skilled trades. Besides the surge of innovations being driven by digitalisation and new impetus from 3D printing technology, the Innovative Bathroom will have to provide new usage options as well – regardless of its size.

Internationale Informationsplattform für kreative Badgestaltung und Design

www.pop-up-my

www.pop-up-my-bathroom.de

52

International Information Platform forCreative Bathroom Planning and Designwww.pop-up-my-bathroom.com

˝Let's talk about the bathroom. Every single day.˝ With this goal in mind, the ˝Pop up my Bathroom˝ campaign that was launched to accompany the world-class ISH 2009 trade fair in Frankfurt has now gone online perma-nently with extended content and functions. Th e International Information Platform for Creative Bathroom Planning and Design, to call it by its full name, is co-fi nanced by Messe Frankfurt and sponsored by the German Sanitary Industry Association (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft / VDS).

www.pop-up-my-bathroom.de (www.pop-up-my-bathroom.com) aims to provide bathroom planners, architects, interior designers, trend researchers, industry players, dealers and trades-men with new impetus for modern bathroom planning and point out the possibilities it holds for the bathroom culture of an individualistic society. Th e focus is on material and colour trends, unusual ideas and reference projects as well as the latest innovations and products from brand-name manufacturers. Survey results, state-ments, interviews and an interactive trend archive put the fi nishing touches to the wide-ranging content. Th e site also integrates various social media.

„Lassen Sie uns über das Bad reden. Und das täglich.“ Mit diesem Anspruch ist die zur Frank-furter Weltleitmesse ISH 2009 ins Leben ge-rufene Kampagne „Pop up my Bathroom“ nun dauerhaft mit erweiterten Inhalten und Funkti-onen im Internet angetreten. Die internationale Informationsplattform für kreative Badgestaltung und Design, so die Charakterisierung, wird von der Messe Frankfurt mitfinanziert und von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) patenschaftlich unterstützt.

www.pop-up-my-bathroom.de (www.pop-up-my-bathroom.com) will Badplanern, Architekten, Innen-architekten, Trendforschern sowie Industrie, Handel und Handwerk Impulse für moderne Badplanung und ihre Möglichkeiten für die Bad-kultur einer individualistischen Gesellschaft ge-ben. Im Mittelpunkt stehen Material- und Farb-trends, außergewöhnliche Ideen und Referenzen sowie aktuelle Innovationen und Produkte der Markenindustrie. Umfrageergebnisse, State-ments, Interviews und ein interaktives Trend-archiv runden den breiten Content ab.

-bathroom.com

ImpressumIndividualisierung

Idee und Konzept:Frank A. Reinhardtfar.consultingDie Agentur für Content-Entwicklung und -UmsetzungDillenburger Str. 83, 51105 KölnTel.: + 49-2 21-620 18 02Fax: + 49-2 21-962 45 39E-mail [email protected]

Redaktion:Frank A. Reinhardt, Claudia WanningerRedaktionsassistenz:Lars MörsÜbersetzung:Alison Du Bovis, JorkLayout:Karsten Jipp, BerlinFotos Trends:Karsten Jipp, BerlinFrank A. Reinhardt, KölnAlexander Schneider, KölnFotos Key-Visual:Karsten Jipp, BerlinStyling:Alexander Schneider, Köln

Messe Frankfurt:Dominique Ewert, Rebekka Wolz,Anja Bräutigam, Aleksandra Götz,Stefan Seitz

Herausgeber:Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS)RA Jens J. Wischmann, MBARheinweg 24, 53113 BonnTel.: + 49 (0) 2 28 - 92 39 99 30Fax: + 49 (0) 2 28 - 92 39 99 33E-mail [email protected]

Alle Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die Pressearbeit nutzbar. Journalisten können alle Artikel und Fotos kosten-frei gegen entsprechende Zusendung von zwei Belegexemplaren verwenden. Die Nennung der Autoren ist nicht zwingend notwendig. Die Bild-rechte liegen gemäß Kennzeichnung bei den Autoren und der VDS. Wir danken für die freund-liche Bereitstellung der Bilder durch die Fotografen, Designer und die Hersteller und bitten um ent-sprechende Nennung. Erfüllungsort und Gerichts-stand ist Bonn. Die in den Pop up my Bathroom-Fotos inszenierten Produkte sind ausschließlich für die Nutzung im Innenbereich vorgesehen.

www.ish.messefrankfurt.com

54

Publishing details & creditsIndividualisation

Idea and concept:Frank A. Reinhardtfar.consultingAgency for Content Generationand ImplementationDillenburger Str. 83, 51105 Cologne,GermanyTel.: + 49 (0) 2 21-620 18 02Fax: + 49 (0) 2 21-962 45 39E-mail [email protected]

Published by:Vereinigung DeutscheSanitärwirtschaft e.V. (VDS)RA Jens J. Wischmann, MBARheinweg 24, 53113 Bonn, GermanyTel.: +49 (0) 2 28 - 92 39 99 30Fax: +49 (0) 2 28 - 92 39 99 33E-mail info@sanitaerwirtschaft .dewww.pop-up-my-bathroom.com

All contributions are protected by copyright and are for press use only. Journalists can use all articles and photos free of charge on condition that they provide two specimen copies of the corresponding publication. It is not obligatory to name the authors. Image copyrights are held by the originators and by the VDS as tagged. We thank the photographers, designers and manu-facturers for kindly providing the pictures and request that they be credited accordingly. Th e place of performance and jurisdiction is Bonn. Th e products shown in the Pop up my Bath-room photos are intended for indoor use only.

www.ish.messefrankfurt.com

Editorial team:Frank A. Reinhardt, Claudia WanningerEditorial assistants:Lars Mörs, Bernadette TrepteTranslation:Alison Du Bovis, JorkLayout:Karsten Jipp, BerlinTrend Photos:Karsten Jipp, CologneFrank A. Reinhardt, CologneAlexander Schneider, CologneKey visual photo:Karsten Jipp, BerlinStyling:Alexander Schneider, Cologne

Messe Frankfurt:Dominique Ewert, Rebekka Wolz,Anja Bräutigam, Aleksandra Götz,Stefan Seitz

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung

Many thanks for the kind support

und/and: Technogym, Bullerjan., Ultimaker, Fairconstruction

Vereinigung DeutscheSanitärwirtschaft e.V. (VDS)Rheinweg 2453113 BonnGermany

Tel. +49 (0) 2 28 - 92 39 99 30Fax +49 (0) 2 28 - 92 39 99 33www.pop-up-my-bathroom.com


Recommended