+ All Categories
Home > Documents > Über die Autorinnen und Autoren - Springer978-3-8348-9266-9/1.pdf · PD Dr. Bernd Heinrich...

Über die Autorinnen und Autoren - Springer978-3-8348-9266-9/1.pdf · PD Dr. Bernd Heinrich...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: truongthuy
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
391 Über die Autorinnen und Autoren Baškarada, Saša Saša Baškarada has more than ten years of experience in ICT and is currently em- ployed as a researcher at the Strategic Information Management Laboratory (http://sim.unisa.edu.au), University of South Australia. He is also providing ad- vice to several large Australian Defence organisations in the areas of Information Quality Management and Strategic Information Management. Saša has published numerous book chapters as well as peer reviewed journal and conference papers. Dipl.-Inform. Bleiholder, Jens Jens Bleiholder studierte in Karlsruhe und Amherst und schloss 2003 sein Informa- tikstudium an der Universität Karlsruhe ab. Danach arbeitete er als wissenschaftli- cher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsintegration der Humboldt- Universität zu Berlin, seit September 2006 im Fachgebiet Informationssysteme des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam. Er beschäftigt sich mit Themen aus den Berei- chen Datenqualität und Datenintegration und im Rahmen seiner Promotion spe- ziell mit der Fusionierung mehrerer Datenquellen. Die dabei auftretenden Daten- konflikte können auf verschiedene Arten behandelt, im besten Falle sogar aufge- löst werden, so dass der anfragende Nutzer ein konsistentes Ergebnis erhält. Dar- über hinaus stellt sich nicht nur die Frage wie eine solche Fusionsanfrage gestellt, sondern auch wie sie optimiert werden kann. Kontakt: Jens Bleiholder | Hasso-Plattner-Institut, Fachgebiet Informationssysteme | Prof.-Dr.- Helmert-Str. 2-3 | 14482 Potsdam Telefon: 0331.5509282 Fax: 0331.5509287 EMail: [email protected] URL: http://www.hpi-web.de/
Transcript

391

Über die Autorinnen und Autoren

Baškarada, Saša Saša Baškarada has more than ten years of experience in ICT and is currently em-ployed as a researcher at the Strategic Information Management Laboratory (http://sim.unisa.edu.au), University of South Australia. He is also providing ad-vice to several large Australian Defence organisations in the areas of Information Quality Management and Strategic Information Management. Saša has published numerous book chapters as well as peer reviewed journal and conference papers.

Dipl.-Inform. Bleiholder, Jens Jens Bleiholder studierte in Karlsruhe und Amherst und schloss 2003 sein Informa-tikstudium an der Universität Karlsruhe ab. Danach arbeitete er als wissenschaftli-cher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informationsintegration der Humboldt-Universität zu Berlin, seit September 2006 im Fachgebiet Informationssysteme des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam. Er beschäftigt sich mit Themen aus den Berei-chen Datenqualität und Datenintegration und im Rahmen seiner Promotion spe-ziell mit der Fusionierung mehrerer Datenquellen. Die dabei auftretenden Daten-konflikte können auf verschiedene Arten behandelt, im besten Falle sogar aufge-löst werden, so dass der anfragende Nutzer ein konsistentes Ergebnis erhält. Dar-über hinaus stellt sich nicht nur die Frage wie eine solche Fusionsanfrage gestellt, sondern auch wie sie optimiert werden kann. Kontakt: Jens Bleiholder | Hasso-Plattner-Institut, Fachgebiet Informationssysteme | Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 | 14482 Potsdam Telefon: 0331.5509282 Fax: 0331.5509287 EMail: [email protected] URL: http://www.hpi-web.de/

Über die Autorinnen und Autoren

392

Dr. rer. nat. Block, Frank Dr. Frank Block ist Gründer und Geschäftsführer der FinScore AG, einem unab-hängigen Software- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Lausanne/Schweiz. Durch seine Erfahrungen mit analytischem CRM und Analyse von Kundenverhal-ten im Bankenumfeld ist er rasch auf das Thema Datenqualität als einer der Eck-pfeiler für den Erfolg von durch grosse Datenmengen getriebenen Geschäftsfel-dern gestossen. Seit über 10 Jahren entwickelt er auf Unternehmenserfolg ausge-richtete Verfahren zur Messung und Verbesserung der Informationsqualität, die erfolgreich in Unternehmen eingesetzt werden.

Während des Studiums der Physik (Schwerpunkt Hochenergie- und Teilchenphy-sik) hat Frank Block Methoden der künstlichen Intelligenz kennengelernt und bei seinem vierjährigen Aufenthalt am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf auf praktische Probleme anwenden können.

Nach Abschluss der Promotion an der Universität Wuppertal, begann er seine Tätigkeit im Bankenumfeld und entwickelte für den Schweizerischen Bankverein in Basel analytische Methoden zur Kundenanalyse im Marketing (häufig auch mit Data Mining oder Database Marketing bezeichnet). Nach der Fusion mit der UBS war Frank Block Gründer der Predict AG und beriet verschiedene grosse Unter-nehmen in den Themen Data Warehousing, Data Mining, Kampagnenmanagment und Informationsqualitätsmanagement.

Frank Block trug ein Kapitel zum Buch “Databased Marketing: Managing Profitab-le Relationships” (Wiley, April 2005) von Prof. Dr. Reinartz (INSEAD, Paris) bei. Ausserdem hat er verschiedene Artikel geschrieben über Themen wie Informati-onsqualität, Neuronale Netze, Expertensysteme und Wissensmanagement. Er ist regelmässig Gast bei internationalen Business-Konferenzen. Kontakt: Frank Block | FinScore AG | Chemin de la Rueyre 116-118 | CH-1020 Renens Telefon: +41.216477713 EMail: [email protected] URL: www.finscore.com

Dr. Brust, Otto-Ernst Dr. Otto-Ernst Brust trat 1973 in das Unternehmen Merck KGaA ein und hatte mehrere Positionen im internationalen Produkt- und Marketing-Management so-wie als wissenschaftlicher Koordinator und Leiter von Projekten inne. Seit 1995 hat

Über die Autorinnen und Autoren

393

er maßgeblich die Entwicklung und Implementierung von Management-Systemen für die effiziente Geschäftsprozess-Steuerung im Bereich Chemie verantwortet.

Dipl.-Kfm. Engelmann, Florian F. Engelmann arbeitet als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Control-ling und Unternehmensrechnung in der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwis-senschaften an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg. Außerdem berät er freiberuflich Unternehmen, insbesondere bei der Optimierung von Management-Informationssystemen (MIS) bzw. Führungsinfor-mationssystemen (FIS) aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.

F. Engelmann studierte Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirt-schaftsinformatik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Bis Ende seines Dienstes als Zeitsoldat war er unter anderem in der Gruppe Weiterentwicklung des Generals der Heeresflieger in den Bereichen Organisation und Planung tätig. Seit 2001 hat er in unterschiedlichen Projekten Führungskräfte des Mittelstandes und Manager in Großunternehmen unterstützt. Zur Zeit ist er Lehrbeauftragter für „Strategisches Management“ und veranstaltet Seminare zum Thema „Informati-ons- und Wissensmanagement für Führungskräfte“. Kontakt: Florian Engelmann | Helmut-Schmidt-Universität | Holstenhofweg 85 | 22043 Hamburg Telefon: 040.65413523 EMail: [email protected] URL: http://www.engelmann.eu [email protected]

Dr. Gebauer, Marcus Dr. Marcus Gebauer studierte Physik an der Universität Dortmund und der Hum-boldt-Universität zu Berlin und promovierte im Gebiet der Elementarteilchenphy-sik im Jahre 1997. Von 1997 bis 2001 war er in der WestLB Systems GmbH verant-wortlich für Software-Produkte und -Projekte im Wertpapierumfeld. Seit 2001 leitet er als Datenqualitätsbeauftragter den Bereich Datenqualitätsmanagement der WestLB AG. Sein Verantwortungsbereich umfasst den gesamten Konzern der WestLB, die auf allen Kontinenten mit Handelsaktivitäten vertreten ist. Schwer-punkt seiner Tätigkeit ist die Implementierung eines stetigen Prozesses zur Ver-besserung der Datenqualität. Außerdem ist er Gründungsmitglied und Vorstands-

Über die Autorinnen und Autoren

394

vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ e.V.). Dr. Gebauer berät internationale Unternehmen und Organisationen in denen Themen Daten- und Informationsqualität, Business Intelligence und allen sachverwandten Gebieten. Er ist Mitglied des Advisory Boards der FinScore AG (Lausanne/Schweiz), Advisor der ‚School of Computer & Information Science’ der University of South Australia (Adelaide/Australien) und Mitbegründer des EIDIQ ‚European Institute for Data and Information Quality’. Kontakt: Marcus Gebauer | WestLB AG, Department: 001-28009 | Herzogstraße 15 | 40217 Düssel-dorf Telefon: 0211.8263827 Fax: 0211.8269554 Mobil: 0176.22062773 EMail: [email protected] [email protected]

Dr. rer. pol. Gräfe, Gernot Dr. Gernot Gräfe hat an der FernUniversität Hagen und der Universität Paderborn Wirtschaftswissenschaften studiert. Seit 2001 arbeitet er im Cooperative Compu-ting and Communication Laboratory (C-LAB). Das C-LAB ist eine Kooperation der Universität Paderborn mit dem Bereich Siemens IT Solutions and Services der Sie-mens AG. Das C-LAB positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie und transferiert innovative Informations- und Kommunikations-technologien aus der Forschung in die Praxis. Im Rahmen seiner Tätigkeit als wis-senschaftlicher Mitarbeiter der Universität Paderborn hat Gernot Gräfe im Bereich des strategischen Marketings promoviert. Inzwischen leitet er als Mitarbeiter der Siemens AG die Arbeitsgruppen Business Development und Interactive Dialog Systems des C-LAB.

Bereits zu Anfang seiner Tätigkeit hat sich Gernot Gräfe im C-LAB mit dem Thema Informationsqualität beschäftigt. Im Zentrum seiner Arbeiten steht seitdem die Frage nach der Informationsqualität in Entscheidungsprozessen. Dies umfasst private (Kauf-) Entscheidungen und auch unternehmerische (Investitions-) Ent-scheidungen. Besondere Berücksichtigung findet dabei der elektronische Informa-tionsaustausch im Internet. Bis heute fokussieren Forschungsarbeiten zur Informa-tionsqualität im Internet technische Aspekte. Die Bedeutung, die seiner umfassen-den und somit über die Technologie hinausgehenden Betrachtung der Informati-onsqualität beigemessen wird, hat sich stetig erhöht. Dies zeigt sich auch in aktuel-len Forschungsprojekten. Gernot Gräfe arbeitet beispielsweise im Projekt Theseus an Methoden zur umfassenden Erhöhung der Informationsqualität einer Web 2.0

Über die Autorinnen und Autoren

395

Informationsplattform im Internet (http://theseus-programm.de/; http://www.c-lab.de/de/forschungsprojekte/theseus/index.html). Kontakt: Gernot Gräfe | Siemens AG | Siemens IT Solutions and Services, C-LAB | Fuerstenallee 11 | 33102 Paderborn Telefon: 05251.606038 EMail: [email protected] URL: www.c-lab.de

cand. oec. Großmann, Christoph Christoph Großmann studiert an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, seit dem Herbsttrimester 2004 Betriebswirtschaftslehre. Er arbeitet am Institut für Controlling und Unternehmensrechnung als studentische Hilfskraft. Zur Zeit schreibt er seine Diplomarbeit im Fach Controlling mit dem Thema „Information als Produktionsfaktor“ und wird voraussichtlich im Frühjahr 2008 sein Studium erfolgreich abschließen. Er hat das Kapitel 6 des Beitrages „Was wissen wir über Information?!“ verfasst.

PD Dr. Heinrich, Bernd PD Dr. Bernd Heinrich studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Regens-burg mit den Schwerpunkten Information Engineering, Bankinformatik und Ope-rations Research und promovierte danach von 1999 bis 2002 an der Universität St. Gallen/Schweiz im Bereich Kundenbeziehungsmanagement. Während der Promo-tionszeit war er unter anderem im Kompetenzzentrum „Bankenarchitekturen im Informationszeitalter“ tätig, wo er sich zusammen mit Unternehmen, wie bei-spielsweise der Credit Suisse oder der Dresdner Bank, mit der fachkonzeptionellen und prozessualen Gestaltung des Multichannel-Vertriebs von Banken beschäftigte.

Von 2002 bis 2007 habilitierte er am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirt-schaftsinformatik & Financial Engineering von Prof. Dr. H. U. Buhl an der Univer-sität Augsburg. Hier leitet er die Forscherteams „Kundenzentrische Informations-systeme“ und „Semantik-basierte Planung von Prozessmodellen“ (SEMPRO). Letztgenanntes Forscherteam leitet und koordiniert er seit 2006.

Daneben befasst er sich schwerpunktmäßig mit den Themen Informationssystem-architekturen, Datenqualitäts- und Kundenbeziehungsmanagement sowie der Einführung von Kommunikationsstandards. Im Rahmen seiner Forschungstätig-

Über die Autorinnen und Autoren

396

keit arbeitet er eng mit Unternehmen wie beispielsweise HypoVereinsbank, Alli-anz oder Siemens zusammen.

Kontakt: Bernd Heinrich | Universität Augsburg, Lehrstuhl WI-IF | 86135 Augsburg Telefon: 0821.2592314 EMail: [email protected] URL: www.wi-if.de

Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand, Knut Prof. Dr. Knut Hildebrand ist ein Verfechter der ganzheitlichen betriebswirtschaft-lichen IT-Beratung. Seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Angewandten Informatik folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. 1996 nahm er den Ruf auf die Professur für BWL, insbe-sondere Wirtschaftsinformatik, an die Hochschule für Wirtschaft in Ludwigs-hafen/Rhein an. Seit 2001 lehrt er Betriebliche Informationsverarbeitung im Fach-bereich Wirtschaft im Schwerpunkt Internationale BWL, im Studiengang Energie-wirtschaft und im Master-Studiengang BWL an der Hochschule Darmstadt (Uni-versity of Applied Sciences).

Prof. Hildebrand ist seit über 25 Jahren in der betrieblichen IT tätig, u.a. als zertifi-zierter Berater für SAP-Software, Schwerpunkt SD und MM, und Supply Chain Management (SCM). Er implementierte in vielen Projekten erfolgreich SAP® R/3® und ist Autor/Herausgeber von mehr als 20 Büchern zu IT-Themen, Management-Trainer und Berater. Wissenschaftlich ist er u.a. tätig in der Gesellschaft für Infor-matik (GI), der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ) und Mitbegründer des European Institute for Data and Information Quali-ty (EIDIQ). Kontakt: Knut Hildebrand | University of Applied Sciences Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft | Schöfferstr. 10 | 64295 Darmstadt Telefon: 06151.168395 EMail: [email protected] URL: www.hildebrand.info

Prof. Dr.-Ing. Hinrichs, Holger Dr. Hinrichs ist Professor für Informationssysteme und IT-Sicherheit an der Fach-hochschule Lübeck. Darüber hinaus leitet er den Bereich Forschung & Entwicklung der TIQ Solutions GmbH. Nach seinem Informatik-Studium an der Universität

Über die Autorinnen und Autoren

397

Oldenburg war er von 1996 bis 2002 als Softwareentwickler am Informatik-Institut OFFIS tätig. Im Rahmen dieser Beschäftigung promovierte er zum Thema „Daten-qualitätsmanagement in Data Warehouse-Systemen“. Nach einer zweijährigen Vertretungsprofessur für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz wurde er 2004 an die FH Lübeck berufen. Im selben Jahr gründete er die TIQ Solutions GmbH, die sich als Dienstleister im Bereich des nachhaltigen Datenqualitätsmana-gements versteht. Kontakt: Holger Hinrichs | TIQ Solutions GmbH | Industriestr. 85-95 | 04229 Leipzig Telefon: 0341.35590300 EMail: [email protected]

Diplom Verwaltungswirt Kasten, Gerhard Gerhard Kasten ist seit 25 Jahren bei der Deutschen Post tätig. Er war in verschie-denen Funktionen auf lokaler und regionaler Ebene für die Qualität und Wirt-schaftlichkeit der Brief- und Paketsortierung und der Briefzustellung verantwort-lich. Dabei arbeitete er bei der Einführung eines Total Quality Management Kon-zeptes und verschiedener Qualitätsmeßsysteme mit, sowie bei Qualitätsprüfungen von Briefsortierzentren und Zustellstützpunkten.

Seit Anfang 2000 wirkt er als „Gruppenleiter Datenqualitätsmanagement“ mit seinem Team an der Sicherstellung der Datenqualität von IT-Systemen des Brief-dienstes mit. Seit Januar 2006 ist er Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Infor-mations- und Datenqualität DGIQ e. V. Kontakt: Gerhard Kasten | Deutsche Post | Postfach 10 30 43 | 40021 Düsseldorf Telefon: 0211.1631766 EMail: [email protected]

Dipl.-Math. oec. Klier, Mathias Dipl.-Math. oec. Mathias Klier studierte bis 2005 Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg und vertiefte sich in den Fächern Optimierung und Operati-ons Research. Parallel zu seinem Studium sammelte er praktische Erfahrungen in der Finanzdienstleistungsbranche und wirkte als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. H. U. Buhl an der Universität Augsburg mit. In seiner Dip-lomarbeit beschäftigte sich Herr Klier mit dem Thema "Messung von Datenqualität

Über die Autorinnen und Autoren

398

und ökonomische Bewertung von Datenqualitätsmaßnahmen – ein dynamisches Optimierungsmodell am Beispiel eines Mobilfunkanbieters". Im Jahr 2007 erhielt er hierfür den Förderpreis der Vodafone-Stiftung für Forschung im Bereich Markt-/Kundenorientierung. Seit Juni 2005 ist Herr Klier als wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Lehrstuhl von Prof. Dr. H. U. Buhl in Augsburg tätig. Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit dem Finanz-dienstleistungs- und Mobilfunkbereich und interessiert sich vor allem für die Themengebiete Kundenbeziehungsmanagement, Datenqualität und Einführung von Kommunikationsstandards. Kontakt: Mathias Klier| Universität Augsburg, Lehrstuhl WI-IF | 86135 Augsburg Telefon: 0821.5984137 EMail: [email protected] URL: www.wi-if.de

Landt, Volker Volker Landt ist als Dipl. Chem. Seiteneinsteiger im IT-Bereich der Bremer Lan-desbank und dort seit 1996 zunächst mit den Aufgabenschwerpunkten Netzwerk-betriebssysteme und Netzwerkarchitektur tätig. Später verlagerte sich sein Aufga-benfeld hin zu Datenbanken und Anwendungsentwicklung, wo er von 1999 bis 2005 Leiter war.

Seit 2005 ist er Teamleiter der neu gebildeten Einheit Datenmanagement. Hier ver-einigen sich die Themen Datenqualitätsmanagement, Datawarehousing, Daten-haushaltsstrategie und Bebauungsplan. Kontakt: Volker Landt | Bremer Landesbank | Domshof 26 | 28195 Bremen Telefon: 0421.3322078 EMail: [email protected]

M.A., Prof. Dr. rer. nat. Lüssem, Jens Prof. Dr. Jens Lüssem studierte Mathematik, Physik und Informatik an der Ecole Polytechnique in Paris und der Universität Bonn, an der in angewandter Informa-tik promovierte. Nach einer Tätigkeit bei dem Bundesaufsichtsamt für das Kredit-wesen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Prüfung interner Modelle und Basel II, wechselte er zur HSH Nordbank AG, bei der er zunächst als Risikomanager, später als Prozessverantwortlicher für die Einführung neuer Finanzprodukte und derzeit

Über die Autorinnen und Autoren

399

als Datenqualitätsmanager tätig ist. 2005 nahm der den Ruf auf die Professur für intelligente Informationssysteme und Wissensmanagement an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel an. Dort lehrt er im Schwerpunkt Data Mining, Pro-jektmanagement und Software-Qualität.

Prof. Dr. Lüssem engagiert sich in der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ). Ferner ist er Mitbegründer und Präsident des European Institute for Data and Information Quality (EIDIQ) Kontakt: Jens Lüssem | University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Informatik | Salzdahlumer Str. 46/48 | 38302 Wolfenbüttel Telefon: 05331.9396411 EMail: [email protected] URL: www.fh-wolfenbuettel.de

Dr. Maaß, Christian Dr. Christian Maaß leitet den Forschungsbereich bei der Lycos Europe GmbH. In dieser Position ist er in diversen nationalen und europäischen IT-Projekten invol-viert. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Chicago und Hagen und sammelte Berufserfahrung in der IT-/Medienbranche in Nordamerika und Europa. Christian Maaß ist weiterhin Autor mehrerer Fach- und Lehrbücher. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittbereich von Unter-nehmensführung und Informatik. Kontakt: EMail: [email protected] URL: www.christian-maass.com [email protected]

Dipl.-Math. Malzahn, Dirk Dirk Malzahn studierte an der Ruhr-Universität Bochum Mathematik, Elektro-technik und Informatik. Nach seinem Abschluss als Diplom-Mathematiker war er 10 Jahre lang für die Elektrobandsparte der ThyssenKrupp AG tätig, zuletzt als Leiter IT / Organisation.

Seit Juli 2001 berät er Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung und Bran-chen in den Bereichen Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.

Über die Autorinnen und Autoren

400

Dirk Malzahn leitet die Bereiche Qualitätsmanagement und Forschung bei der OrgaTech GmbH, Lünen und ist Geschäftsführer des Tochterunternehmens AC-CEL GmbH.

Er ist seit vielen Jahren Dozent an der Technischen Akademie Esslingen zum The-ma Softwarequalität und hat einen Lehrauftrag an der Fakultät für Informatik der Fachhochschule Dortmund.

Mit seinem Schwerpunktthema Qualität ist Dirk Malzahn auf den maßgeblichen nationalen und internationalen Tagungen präsent, und arbeitet aktuell an mehre-ren Fachbuchprojekten in Deutschland, Australien und den USA mit.

Dirk Malzahn lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Bochum. Kontakt: Dirk Malzahn | ACCEL GmbH | Zum Pier 73 – 75 | 44536 Lünen Telefon: 0231.399950 EMail: [email protected]

Dipl. Kaufmann Mielke, Michael Michael Mielke studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Helmut Schmidt Universität in Hamburg (1989) sowie Accounting und Finance an der University of Texas in Houston (1994). Seine Schwerpunkte liegen in den quan-titativen Methoden der BWL, im Operations Research und in der Managementbe-ratung. Als international tätiger Berater hat er sich bis Ende 2002 vor allem auf komplexe IT Großprojekte im Bankenumfeld konzentriert. Seit 2003 ist er Teamlei-ter im Inhouse Consulting (TQM-Team) der Bahn AG. Er leitet zur Zeit das Com-petence Center Unternehmenssteuerung & Informationsmanagement und ist an zahlreichen Projekten innerhalb und außerhalb des Konzerns zur Verbesserung von Prozessen beteiligt. Das Thema Information Quality verbindet seine Interessen aus IT und Managementberatung. Er arbeitet mit dem IQ Program des Massachu-setts Institute of Technology und dem Gründervater des IQM Richard Wang seit 2002 eng zusammen und hat z.B. die IQM-Bildungsangebote maßgeblich geprägt. Er ist Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Da-tenqualität (DGIQ e.V.), deren Vorstandsvorsitzender seit Gründung im Jahre 2005, Mitbegründer des EIDIQ ‚European Institute for Data and Information Quali-ty’, Gründer der deutschen IQ Community und Wegbereiter u.a. für IQ Communi-ties in Canada, Brasilien und Chile. Er ist Program Chair der ICIQ am MIT in Bos-ton und Publicity Chair des MIT IQ Industrie Symposium. Er berät Unternehmen, Organisationen in Themen der Daten und Informationsqualität, ist aktiv in die

Über die Autorinnen und Autoren

401

Forschung eingebunden, lehrt u.a. an der FH Wolfenbüttel als Lehrbeauftragter und nach eigenen Angaben „Wanderprediger“ in Sachen Informationsqualität. Kontakt: Michael Mielke | Deutsche Bahn AG | Solmsstrasse 18 | 60486 Frankfurt / Main Telefon: 069.26527329 Fax: 069.26520988 EMail: [email protected]

Dr. rer. nat. Möller, Frank Dr. Frank Möller studierte Mathematik und Physik an der Georg-August Universi-tät Göttingen und an der Technischen Universität München, wo er 1996 im Gebiet der Mikroelektronik und experimentellen Halbleiterphysik promovierte. Von 1997 bis 1999 war er verantwortlich für europäische Marketing-Projekte eines amerika-nischen Chip-Herstellers. Er arbeitet seit 1999 bei der Merck KGaA im Bereich Chemie. Nach verschiedenen Marketing- und Vertriebspositionen ist er heute Teamleiter für das Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement in der Sparte Per-formance & Life Science Chemicals. Kontakt: Frank Möller | Merck KGaA, Performance & Life Science Chemicals | Frankfurter Straße 250 | 64293 Darmstadt Telefon: 06151.722664 Fax: 06151.72912664 EMail: [email protected] URL: http://www.merck.de/

Moser, Helena Ist 1965 geboren. Sie ist gelernte Bankkauffrau und absolvierte die Bankakademie. Ihre erste berufliche Tätigkeit nahm sie bei der Norddeutschen Landessbank in Braunschweig auf. Nach einer Zeit als Kundenberaterin wechselte sie in den stra-tegischen Bereich Produktmanagement und verantwortete den Jugendmarkt. Seit 1991 ist sie bei der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig tätig. Sie baute den Bereich Direktmarketing in der Volkswagen Bank mit auf und über-nahm für fünf Jahre bis Ende 2000 die Leitung. Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten lie-gen derzeit auf den Gebieten des Customer Relationship Management (CRM). Neben der Projektleitung für Datenqualität erwarb sie detaillierte Kenntnisse und Erfahrungen aus der Leitung geschäftsfeldübergreifender Projekte wie CRM, Da-tenschutz, DataMiningTool, Kundenwertsteuerungs-Modell. Weiterhin engagiert sie sich für den Nachwuchs an jungen Kollegen und ist seit mittlerweile 15 Jahren

Über die Autorinnen und Autoren

402

ein aktives Prüfungsmitglied im Prüfungsausschuss der IHK Braunschweig für den Beruf Bankkaufmann/frau. Nach der Oparationalisierung des Datenqualitäts-management übernahm sie zeitweise die zentrale Zuständigkeit. Ab Sommer 2008 verantwortet sie den Aufbau Marketing/Vertrieb/CRM in einer neuen Tochterge-sellschaft der FSAG. Kontakt: Helena Moser | Volkwagen Bank GmbH | Brieffach P-BMC | Gifhorner Strasse 57 | 38112 Braunschweig

Dr. Otto, Boris Dr. Boris Otto leitet am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen das Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ), das aktuelle For-schungsfragen zu Data Governance, Datenarchitekturen und Stammdatenmana-gement behandelt. Seine vorherigen beruflichen Stationen umfassen Positionen bei SAP und PricewaterhouseCoopers sowie am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt-schaft und Organisation. Boris Otto promovierte an der Universität Stuttgart und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Hamburg-Harburg.

Kontakt: Boris Otto | University of St. Gallen, Institute of Information Management | Mueller-Friedberg-Str. 8 | CH-9000 St. Gallen Telefon: 0041.712243220 Fax: 041.712242777 EMail: [email protected] URL: http://www.iwi.unisg.ch

M. A. Piro, Andrea Andrea Piro hat ihr Studium der Soziologie, mit dem Schwerpunkt Organisation, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Thema „Warum scheitert das Business Reengineering häufig in IT-Projekten?“ im Jahr 2000 abgeschlossen.

Während Ihres Studiums wirkte sie an der Einführung von SAP R/3 HR in der Personalwirtschaft der Bayer AG, Leverkusen mit.

Sie ist seit 2000 Mitarbeiterin im Datenqualitätsmanagement der WestLB AG und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ). Kontakt: Andrea Piro | WestLB AG | Herzogstraße 15 | 40217 Düsseldorf EMail: [email protected]

Über die Autorinnen und Autoren

403

Dr. rer. pol. Rohweder, Jan Philipp Dr. Jan Philipp Rohweder studierte in den USA und an der Universität Mannheim Volkswirtschaftlehre und Gesundheitsökonomik. Schwerpunkte seiner Ausbil-dung waren angewandte Ökonometrie und Versicherungslehre. Im Jahr 1996 wur-de er mit einer Arbeit über die Nachfrage nach Krankenversicherung an der Uni-versität Mannheim promoviert. Im selben Jahr trat er in den Finanzbereich der Deutschen Shell AG, Hamburg, als Trainee ein. Nach verschiedenen Stationen im Treasury und Controlling wechselte Dr. Rohweder im Jahr 1999 in die Interne Re-vision von Roche.

Seit 2002 leitet Dr. Rohweder das Kunden-Database-Management der Roche Di-agnostics GmbH, Mannheim, und verantwortet mit einem Team von 14 Mitarbei-tenden das Qualitätsmanagement der Kundenstammdaten im Vertrieb Deutsch-land. Interessenschwerpunkte sind die Messung der Qualität von Stammdatenbe-ständen sowie Controllingkonzepte für das Management von Informationsqualität. Er ist Mitglied der DGIQ und gefragter Referent auf Fachkonferenzen zum Thema Informationsqualität. Im Sinne einer ganzheitlichen, anwenderorientierten Infor-mationsqualität ist er ein Verfechter von prozessorientierten Ansätzen zur Opti-mierung von Aktualisierungsroutinen und der Datenbereitstellung in CRM-Applikationen.

Kontakt: Jan Philipp Rohweder | Roche Diagnostics GmbH | Sandhofer Str. 116 | 68305 Mannheim Telefon: 0621.7592654 EMail: [email protected]

Dipl.-Inform. Schmid, Joachim Joachim Schmid ist Leiter der Software-Entwicklungsabteilung bei der FUZZY! Informatik AG und verantwortlich für die Entwicklung von Werkzeugen für Da-tenqualitätsmanagement. Er studierte Informatik an der Universität Karlsruhe. Nachdem er bei T-Systems als Berater in Data Warehouse Projekten tätig war, wechselte er 1999 zur FUZZY! Informatik AG. Hier war er zunächst für Qualitäts-sicherung und Standards zuständig und maßgeblich an der Weiterentwicklung des FUZZY! DataCare® Process, einem Vorgehensmodell für Datenqualitätsprojekte, beteiligt. Joachim Schmid ist einer von weltweit 10 Absolventen des IQ-2 Kurs für Information Quality Professionals am MIT in Boston und Mitglied in der Deut-schen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V. (dgiq).

Über die Autorinnen und Autoren

404

Kontakt: Joachim Schmid | FUZZY! Informatik AG – Data Quality Competence Center | Tübinger Str. 53 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711.9011980 EMail: [email protected]

Dipl.-Ökonom Schwinn, Klaus Klaus Schwinn hat ca. 20 Jahre Erfahrung im Datenmanagement von großen Un-ternehmen.

Klaus Schwinn studierte Mathematik und Wirtschaftsinformatik an der Techni-schen Universität in Darmstadt sowie Wirtschaftswissenschaften an der FU Hagen. Nach einigen Jahren als freier Mitarbeiter im Rechenzentrum einer deutschen Großforschungseinrichtung wechselte er von der technisch-wissenschaftlichen in die kommerzielle Datenverarbeitung. Ab 1987 war er Mitarbeiter im Daten-management des damaligen Schweizerischen Bankvereins in Basel (heute UBS AG) und hier in verschiedenen Positionen u.a. verantwortlich für die Evaluierung von 4GL-Sprachen und CASE-Werkzeugen. Später übernahm Klaus Schwinn die Ver-antwortung für die Datenarchitektur, die Datenadministration und das Daten-bankmanagement der Bank. Ab 1995 war er als Business Area Manager bei einem grossen Schweizer Systemintegrator verantwortlich für den Bereich Business Intel-ligence, den er zu einem der führenden Kompetenzzentren in der Schweiz entwi-ckelte. Nach einem Engagement bei einem führenden internationalen Beratungs-haus war er von 2003-2007 in der Geschäftsleitung bei der UFD AG in Basel ver-antwortlich für den Bereich Datenmanagement mit den Arbeitsschwerpunkten Datenarchitektur, unternehmensweites Daten- und Informationsmanagement, Datenqualitätsmanagement, Data Warehousing und Business Intelligence. Seit Dezember 2007 ist er als Sektorleiter verantwortlich für das Software-Engineering Data Warehouse & MIS bei der Credit Suisse in Zürich. Klaus Schwinn war Co-Founder und Chairman einer Europäischen Repository Benutzervereinigung. Zu seinen Veröffentlichungen gehört u.a. auch das Buch „Unternehmensweites Da-tenmanagement“, das sich im deutschsprachigen Raum als Klassiker etabliert hat und im April 2005 in der 4. Auflage erschienen ist. Er ist u.a. Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualität. Kontakt: Klaus Schwinn | Credit Suisse | Postfach | CH-8070 Zürich Email: [email protected]

Über die Autorinnen und Autoren

405

Skrablies, Werner Werner Skrablies trat 1982 in das Unternehmen Merck KGaA ein. Nach mehreren Stationen im Unternehmen wechselte er 1987 in das Internationale Produktmana-gement der heutigen Sparte Performance & Life Science Chemicals als Produktma-nager. Im Jahr 2000 übernahm er dort die Position eines Prozessmanagers. Seit 2004 ist er Produktionsmanager im Bereich Technical Operations der Sparte.

PD Dr. Treiblmaier, Horst Horst Treiblmaier ist Privatdozent am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement, Datenqualität und Ana-lyse von Websites, wobei er sich vor allem mit den kommunikationspolitischen Auswirkungen von Informationssystemen beschäftigt. Im Rahmen seiner Habilita-tion untersuchte er die Einstellung von AnwenderInnen von Web-Informationssystemen hinsichtlich der Weitergabe personenbezogener Daten. Horst Treiblmaier ist Autor und Koautor von mehr als 70 wissenschaftlichen Pub-likationen, die unter anderem in folgenden Zeitschriften veröffentlicht wurden: Wirtschaftsinformatik, Communications of the AIS, Journal of Electronic Commer-ce Research, International Journal of Electronic Business Management, Schmalen-bach Business Review, Electronic Markets, Transactions on Advanced Research, International Journal of Technology, Policy and Management und International Journal of Mobile Communications. Kontakt: Horst Treiblmaier | Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für BWL und Wirtschaftsinforma-tik | Augasse 2-6 | A-1090 Wien Telefon: +43.1313364784 Fax: +43.131336746 EMail: [email protected]

Weigel, Niels Niels Weigel ist Leiter des Business Development bei der FUZZY! Informatik AG. Seit über 13 Jahren ist er im Bereich Datenqualitätsmanagement in der Hauptsache für Geschäftspartnerstammdaten als Berater tätig. Bei der FUZZY! Informatik AG war er maßgeblich am Aufbau des FUZZY! DataCare® Process, einem Vorgehens-modell für Datenqualitätsprojekte, beteiligt.

Über die Autorinnen und Autoren

406

Über das Thema Datenqualität referiert Niels Weigel auch international auf einer Vielzahl von Veranstaltungen. Zusätzlich ist Niels Weigel Mitglied des Advisory Board für den Master of Science in Information Quality (MSIQ) an der University of Arkansas in Little Rock (UALR). Er ist zudem Vorstand der Deutschen Gesell-schaft für Informations- und Datenqualität e.V. (DGIQ). Kontakt: Niels Weigel | FUZZY! Informatik AG – Data Quality Competence Center | Tübinger Stras-se 53 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711.9011980 EMail: [email protected] URL: www.fazi.de

Wende, Kristin Kristin Wende ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsin-formatik der Universität St.Gallen. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig arbeitete sie 2.5 Jahre als SAP R/3 Consultant in einem Großhandelsunternehmen. Im Kompetenzzentrum Corporate Data Quality (CC CDQ) erarbeitet sie derzeit Lösungsansätze zur Verbesserung der unternehmens-weiten Datenqualität. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Etablierung einer Data Governance, durch die Rollen und Verantwortlichkeiten im Kontext des Datenqua-litätsmanagements organisiert werden. Kontakt: Kristin Wende | Institut für Wirtschaftsinformatik | Mueller-Friedberg-Str. 8 | St. Gallen Telefon: +41.712247054 Fax: +41.712242777 EMail: [email protected] URL: http://www.iwi.unisg.ch

Dr. Windheuser, Ulrich Dr. Ulrich Windheuser ist Gruppenleiter im Geschäftsbereich Information Techno-logy der WestLB AG, Düsseldorf. In der Vergangenheit hat er sich als interner Unternehmensberater intensiv mit den Themen Data Mining und Datenqualitäts-Management, dort speziell mit Datenqualitäts-Messungen beschäftigt. Er hat zahl-reiche Datenqualitäts- und Datenanalyse-Projekte in Kooperation mit verschiede-nen Fachbereichen durchgeführt. Als Besonderheiten sind die Mitwirkung an einer Veröffentlichung eines Data Mining-Buches, die Eigenentwicklung eines Daten-qualitäts-Messinstruments und die Konzeption und Durchführung von Datenqua-litäts-Seminaren hervorzuheben.

Über die Autorinnen und Autoren

407

Kontakt: Ulrich Windheuser | WestLB AG | Herzogstr. 15 | 40217 Düsseldorf Email: [email protected] URL: http://www.westlb.de

Wolf, Jürg Nach beruflichen Anfängen in der Bauplanung und dem Umgang mit CAD-Software begann sich Jürg Wolf autodidaktisch in der IT auf verschiedenen Gebie-ten aus- und weiterzubilden.

Jürg Wolf ist seit mehreren Jahren auf der praktischen Seite des Datenqualiätsma-nagements tätig und hat zuletzt für die IT-Inventar-Datenbank der

Schweizer Grossbank UBS ein webbasiertes Messsystem für Datenqualität erstellt. 2006 hat er berufsbegleitend die Ausbildung zum Betriebsökonom FH bei der A-KAD abgeschlossen. Die Diplomarbeit zeigt 9 strategische Möglichkeiten auf, wie die Datenqualität in Datenbanken verbessert werden kann. Seit Mitte 2007 ist Jürg Wolf für alle Daten eines Schweizer Vermögensverwalters verantwortlich. Kontakt: EMail: [email protected]

Zwirner, Marcus Marcus Zwirner ist als Leiter des Consulting-Bereichs bei der FUZZY! Informatik AG u.a. verantwortlich für die erfolgreiche Abwicklung der Kundenprojekte rund um das Thema "Datenqualität" und die reibungslose Einführung der FUZZY! Softwareprodukte. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Datenqualitätsprojekten und referiert regel-mäßig auf unterschiedlichen Veranstaltungen zum Thema Datenqualitätsmana-gement. Kontakt: Marcus Zwirner | FUZZY! Informatik AG – Data Quality Competence Center | Tübinger Str. 53 | 70178 Stuttgart Telefon: 0711.9011980 EMail: [email protected] URL: www.fazi.de

409

Stichwortverzeichnis

„fit for use“-Konzept 29 „if-then“-Regeln 95 Abgleich 99 Abhängigkeit zur Realität 237 Abstandsmaß 57 Aggregierbarkeit 51 Ähnlichkeitsmaß 127, 132

Edit-Distanz 127, 132 Jaro/Winkler 132 Levenshtein-Distanz 127, 132 Metaphone 132 n-Gramm-Verfahren 132 Soundex 132

AIMQ-Methode 52 Aktualität 28, 41, 49, 62 Angemessener Umfang 28, 33 Aufgaben 253 Ausgabedaten 148 Ausreißer 95 Autonomie 123 Autorisierungsrolle 237 BAFIN 320 Bearbeitbarkeit 28, 37 Bestand

führender 99 nachgelagerter 99 Referenzbestand 99

Betriebsressourcen 252 Bewegungsdaten 147

Bewertung der Informationsqualität 25

Bot 302 Bremer Landesbank 313 Business Data Dictionary 276 Business Object 148 Business Rules 74 Call Center 370 Checkliste 225 Cloaking 162 CRM 106, 371

Adressmanagement 105, 106, 111, 112, 114, 116, 118, 119, 120, 122

Dublettenprüfung 116, 118, 119, 120, 122

Data Consumer 236 Data Definition Owner 236 Data Governance 265

Aufgaben 274 Gestaltungsparameter 278 Rollen 272 Zuständigkeiten 276

Data Mining 95 Data Owner 236, 355, 361 Data Profiling 76, 77, 140 Data Provider 237 Data Scrubbing 139 Data Warehouse 157, 248 Datenanalyse 88 Datenarchitektur 257, 276

Stichwortverzeichnis

410

Datenarten 143, 306, 308, 309, 311 Datenbereinigung 70, 84, 102, 103,

104, 106, 107, 108, 109, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122 manuell 106, 107, 108, 119 maschinell 106, 107, 117, 118, 119

Datendefinition 90 Datendefinitionsqualität 90 Dateneigner 205 Datenerfasser 205 Datenerhebung 300, 302, 311 Datenerhebungen 310 Datenfehler 102, 103, 104, 105, 107,

108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 119, 120, 121, 122 Fehlerkorrektur 102, 103, 104, 106,

108, 113, 115, 116, 117, 118, 119 Fehlerursache 103, 104, 110, 114

Datenfusion 123, 135, 141 Datenintegration 123, 141 Datenkonflikt

Unsicherheit 135 Widerspruch 135

Datenkunde 205 Datenlandkarte 255 Datenmenge 245 Datenprodukt 25 Datenproliferation 264 Datenqualität 88, 102, 103, 105, 107,

108, 109, 110, 111, 112, 114, 119, 121, 122 Datenqualitätsanalyse 102 Datenqualitätsmanagement 102,

107, 108, 109, 110, 121

Datenqualitätsmessung 102, 112, 116, 120, 121

Datenqualitätsregel 112, 116, 120, 121, 122

Dimensionen 49 Monitoring 109, 121 spezifikationsorientierte 49

Datenqualitätsarbeitskreis 315 Datenqualitätsaudit 198 Datenqualitätsbericht 220 Datenqualitätsbewusstsein 367 Datenqualitäts-Checkliste 199 Datenqualitätskomitee 272 Datenqualitätskoordinatoren 224 Datenqualitätsmanagement 68, 69,

70, 72, 73, 74, 76, 77, 80, 81, 85, 86, 266, 313, 350, 355, 359

Datenqualitätsmängel 220 Datenqualitätsmerkmale 89 Datenqualitätsmessung 79, 80, 81, 84,

85 Datenqualitätsmetriken 89 Datenqualitätsorganisation 315 Datenqualitätspyramide 89 Datenqualitätsregeln 74, 76, 77, 78,

79, 80, 85 Datenqualitätsstrategie 275 Datensammlung, Datenverarbeitung

und Datennutzung 208 Datenschutz 43, 299, 300, 307 Datenschutzerklärung 307 Daten-Stewards 273 Datenverarbeiter 205 Datenverlust 43

Stichwortverzeichnis

411

Datenweitergabe 300, 301, 303, 305, 306, 307

Delphi-Methode 288 Dokumentenbewertung 159 Doorway-Pages 162 DQ-Business Case 376 DQ-Dimensionen 52 DQI 368 DQ-Organisation 224 DQ-Regelkreisen 225 Dublette 129, 130, 131, 133, 135

Erkennung 123 Dubletten 43, 321 Dublettenerkennung 123, 129, 133,

141 Sorted-Neighbourhood-Verfahren

133 Dublettengruppe 129, 134 Economy of Scale 263 Edit-Distanz 127 Effizienzanalysen 346 Eindeutige Auslegbarkeit 28, 38 Eingabedaten 148 Einheitliche Darstellung 28, 36 Entscheidungen

Entscheidungsnutzen 173, 176 Entscheidungsprozess 174 Fehlentscheidungen 172, 176, 177,

179, 180, 188 Kaufentscheidungen 172, 173, 174,

178, 184, 185, 189 Entscheidungsmodell 300, 301 Erfahrungseigenschaften 174, 180,

185, 189

Erfolgskontrolle 344 Erweiterte Datenqualitätspyramide

93 Eskalationsinstanzen 317 EVA-Prinzip 229 Fachliche Interpretierbarkeit 51 Fehlerfreiheit 28, 37, 49, 57 Firmenkultur 245 fit for use Konzept 26 Fitness for Use 89 Folksonomies 168 Format 146 Framing-Effekt 179 Generische Ansätze 231 Generische Lösung 246 Geschäftsprozessmanagement

(GPM) 332 Geschäftsregel 236 Geschäftsregeln 88 Gesetzliche Anforderungen 105

Basel II 105 SOX 105

gesicherte Steuerungsdaten 347 Glaubwürdigkeit 28, 34 Hamming-Distanz 59 Häufigkeitsauszählung 94 Haushaltsbildung 132 Heterogenität 123

Schemaheterogenität 126 semantische 123 strukturelle 123 technische 123

Hohes Ansehen 28, 40

Stichwortverzeichnis

412

Homonym 126 Hörfehler 131 Information 173, 175, 253 Information Lifecycle Management

284 Information Product Map 260 Information Retrieval 159 Informationsasymmetrie 172, 173,

179, 184 Informationsbedarf 253 Informationsbegriff 3 Informationsbeschaffung 253 Informationsgruppen 98 Informationskosten 177, 183, 184,

188 Informationsmanagement 7, 331 Informationsmanagementprozess

252 Informationsmanagement-prozess

258 Informationsmodell 14 Informationsplanung 253, 254 Informationsprodukt 260 Informationsprozess 338, 339, 348 Informationsqualität 25 Informationsqualitätskriterien 174

Aktualität 176, 178 Form der Bereitstellung 175, 178 Glaubwürdigkeit 175, 180, 188,

189 Informationsumfang 177, 180 Informationswert 177, 183 inhaltliche Relevanz 176 Inhaltliche Relevanz 182

Interpretation 175, 182 Neuigkeit 175, 182 Wahrheit des Informationsinhalts

176, 179 Zeitpunkt der Bereitstellung 176,

178 Zeitpunkt des Zugriffs 176, 182 Zugriffsmöglichkeit 175, 182

Informationsqualitätsmanagement 259

Informationsquellen Anbieter 172, 175, 176, 177, 184,

189, 190 Nachfrager 187, 188, 190, 191 unabhängige Organisationen 187,

188, 191 Informationstheorie 11 Informationswirtschaft 9 Inhalt 146 Inhaltliche Datenqualität 90 Inhaltsdaten 147 Integration

Datenintegration 123 Integrationsprozess 124 materialisierte 124 virtuelle 124

Internet 172, 178, 181, 183, 184 Rechtsunsicherheit im Internet 186 Suchmaschine 172

Intrinsisch 92 IQ-Dimensionen 26, 28, 29 IQ-Kategorie, darstellungsbezogene

30 IQ-Kategorie, inhärente 30

Stichwortverzeichnis

413

IQ-Kategorie, systemunterstützte 30 IQ-Kategorie, zweckabhängige 30 IQ-Kategorien 29, 30 IQ-Management 25 IT-Architektur 222 Kardinalität 51 Key Performance Indicators 342, 368 Kommunikation 143 Komplexität des Systems 245 Kondor+ 318 Konfliktbehandlung

CONQUER-System 136 Konflikte auflösen 137 Konflikte ignorieren 136 Konflikte vermeiden 136 Strategie 136 Survivor-Strategie 137

Konfliktlösung Fuse By 138 HumMer-System 138 Mehrheitsentscheid 137 Mittelwertbildung 137

Konsistenz 49, 60 Konsistenzprüfung 99 Konsistenzregeln 61 Kontextbezug 92 Kulturwechsel 246 Larry English 90 Lebenszyklus 240 Lernprozesse 219 Levenshtein-Distanz 127 Lifecycle 240

Linkfarmen 162 Managementunterstützung 245 Mapping

Schema Mapping 126 Masterdaten 238 Maximum Weighted Matching

Verfahren 127 Mehrdimensionalität 248 Merkmal 25 Messung, Maßnahmen und

Überwachung 209 Messverfahren 54 Metadaten 147, 164 Metriken 49, 54 Monitoring 365 Nachricht 173, 175 Niederschwellig 242 Normierung 51 Objektivität 28, 39 Ontologieentwicklung 168 Ontologien 164 Opportunismus 173, 177, 182, 184,

189, 191 Organisation 217, 246 Plausibilitätsprüfung 112, 113, 116,

120 Referenzdaten 107, 112, 116, 117,

118, 119, 120, 121, 122 Wertebereiche 112, 113, 114, 116,

120 Preisvergleich 173, 187 Process Owner 236 Produktionsfaktor 19 Profiling 88

Stichwortverzeichnis

414

Projekt 225 Prozess 149 Prozesse 224 Prozesslandkarte 249 Prozessprobleme 244 Prozessumsetzung 245 Qualität der Datenpräsentation 90 Qualitätsmanagement 259

ökonomisch orientiertes 49 Qualitätsplan 260 Qualitätsstandards 364, 366 RACI 277 Realweltobjekt 129 Redundanzen 43 Referenzdatensysteme 140 Regelinduktion 95 Regeltyp

Content Rules 96 Key Rules 96 Matching Rules 96

Regelwerk 364 Reifegradmodell 284

Chaotisch 290 IQM-Reifegradmodell 289 Messend 291 Optimierend 292 Reaktiv 291 Reifegrad-Niveau 290 Steuernd 292

Relevanz 28, 39 Repräsentation 92 Resource Description Framework

167

Review-Tätigkeit 225 Richard Wang 91 Rückkopplung 239 Schema Matcher

Horizontale Matcher 128 Schema Matching 123, 126, 141

CUPID Matcher 127 DUMAS-Matcher 128 Instanzbasierte Verfahren 127 Kombinierte Matcher 128 Schemabasierte Verfahren 127 Vertikale Matcher 127

Schnittstellenmanagement 223 semantische Suchdienste 158 semantisches Web 158, 163 Sensibilisierbarkeit 51 Sicherheit 27, 43 Slavedaten 238 Sorted-Neighbourhood-Verfahren

133 Sortierschlüssel 134 Speicherdaten 148 Spiegeldaten 238 Stabilität 147 Stable Marriage Verfahren 127 Stammdaten 147 Standardisierung 139 Standardsoftware 246 Struktur 146

Semistrukturierte Daten 146 Strukturierte Daten 146 unstrukturierten Daten 146

Strukturierung 139

Stichwortverzeichnis

415

Sucheigenschaften 174, 184, 185, 189 Suchmaschinen 157 Suchmaschinenroboter 161 Synonym 126 Taxonomien 164 TDQM-Methodologie 287 Technische Anforderungen 210 Text-Mining 168 Thesauren 164 Tippfehler 131 TOPAS 332 Total Quality Management 285 Transaktion 179, 184, 185, 191 Transparenz 234, 237

Markttransparenz 172, 173, 184 Preistransparenz siehe

Preisvergleich Übersichtlichkeit 28, 35 Umfang 33 Unschärfe 96

Verantwortlichkeit 354 Verarbeitung 148 Verarbeitungskette 232 Verfügbarkeit 92 Verständlichkeit 28, 42 Verteilung 95, 123 Vertrauen 302, 305, 306, 307, 308, 310,

311 Vertrauenseigenschaften 174, 185 Visualisierung 95 Vollständigkeit 28, 34, 49, 54 Wertschöpfung 28, 42 Wertschöpfungskette 227 Wissen 94, 173, 175 Wissensmanagement 7 World Wide Web 299 WWW 299 Zugänglichkeit 28, 32 Zweck 150 Zweckeignung 89


Recommended