+ All Categories
Home > Documents > UZH_FinAcc_Karten_Issuu

UZH_FinAcc_Karten_Issuu

Date post: 12-Mar-2016
Category:
Upload: uniseminar
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
 
Popular Tags:
37
UNISEMINAR
Transcript

UNISEMINAR

Financial  Accounting

Zürich,  November  2012

Inhaltsverzeichnis

Financial  Accounting

I  /  XI

uniseminar.ch

Financial  Accounting

Einleitung…………………………………………………………….............................................................. II  –  XI Kapitel  1:  Grundlagen…………………………………………………………..........................................   001  –  007

Kapitel  2:  Bilanz……………………………………………………………..................................................   008  –  006 Kapitel  3:  Erfolgsrechnung…………………………………………………...........................................   047  –  066 Kapitel  4:  Konzept  der  doppelten  Buchhaltung……………………..........................................   067  –  095 Kapitel  5:  Führen  der  Warenkonten……………………………………...........................................   096  –  110

Kapitel  6:  Periodenabgrenzung……………………………………………..........................................   111  –  121 Kapitel  7:  Bewertung…………………………………………………………............................................ 122  –  168 Kapitel  8:  Ausgewählte  Fragen  der  Rechnungsführung………….......................................... 169  –  204 Kapitel  9:  Geld�lussrechnung……………………………………………….......................................... 205  –  217

Kapitel  10:  Kennzahlenanalyse..……………………………………………......................................... 218  –  267 Kapitel  11:  Normen  zur  Rechnungsführung  und  Rechnungslegung................................ 268  –  283 Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Karteikartentypen

-­‐  Teil  1  -­‐

Financial  Accounting

VI  /  XI

uniseminar.ch

Financial  Accounting

Damit   du   die   Klausur   erfolgreich   meisterst,   haben   wir   eine   Vielfalt   von   Fragetypen  entwickelt,  um  dein  Verständnis  umfassend  zu  unterstützen  und  zu  verbessern.

Die  Karten  sind  grob  in  folgende  “Typen“  von  Fragen  zu  kategorisieren:

  De�initionen

  Formeln

  Gra�iken

  Buchungssätze

  Verständnisfragen

Karteikartentypen

Musterkarte  Vorderseite

Financial  Accounting

VIII  /  XI

uniseminar.ch

Financial  Accounting

Auf  der  Vorderseite  jeder  Karteikarte  �indest  du  Folgendes:

  In   der   Kopfzeile   den  Haupttitel,   das   entsprechende  Kapitel   sowie   das   entsprechende  Thema  bzw.  den  entsprechenden  Abschnitt.

  Die  Frage  sowie  einen  Hinweis  zum  Karteikartentyp  (d.h.  De�inition,  Aufzählung,  etc.)

  In  der  Fusszeile  links  den  Schwierigkeitsgrad  der  Frage:

  In  der  Fusszeile  rechts  die  Nummer  der  Karte  sowie  die  Gesamtzahl  der  Karten.

Musterkarte  Vorderseite

                 einfach mittel anspruchsvoll

Musterkarte  Rückseite

Financial  Accounting

IX  /  XI

uniseminar.ch

Financial  Accounting

Auf  der  Rückseite  jeder  Karteikarte  �indest  du  Folgendes:

  In  der  Kopfzeile  das  Thema  sowie  die  Frage  in  Kurzform.

  In   der   Kopfzeile   rechts   den   Seitenverweis   auf   die   entsprechende   Seite   des   Themas/Kapitels   im  Lehrbuch  „Finanzielles  Rechnungswesen  –  Einführung  mit  Beispielen  und  Aufgaben“  von  Professor  Conrad  Meyer.

  Die   richtige   Antwort   auf   die   Frage   der   Vorderseite   (siehe   Karte   VI   für   die  verschiedenen  Kartekartentypen).

  In  der  Fusszeile  links  die  entsprechende(n)  Quelle(n)verweis(e)  zur  Literatur.

Musterkarte  Rückseite

Financial  Accounting

Kontakt  &  Feedback

X  /  XI

uniseminar.ch

Financial  Accounting

Bei  Fragen  zu  unseren  Lernunterlagen,  Seminaren  und  anderen  Dienstleistungen  kannst  du  uns   jederzeit   gerne   kontaktieren.   Dabei   stehen   dir   die   folgenden   Möglichkeiten   zur  Verfügung: 1.  Schreibe  uns  eine  E-­‐Mail  an:  [email protected]   2.  Füge  uns  bei  Skype  hinzu  und  schreibe  uns  dort  (Kontakt:  Uniseminar). 3.  Schreibe  uns  eine  SMS  oder  eine  Nachricht  bei  Whatsapp/Viber  an  079  296  01  99. 4.  Rufe  uns  an  unter  044  586  39  94  (Festnetz)  oder  079  296  01  99  (Handy) 5.  Werde  Mitglied  unserer  Facebook  Gruppe  und  nutze  die  Wall  oder  schreibe  einem  der  

Koordinatoren  (du  erkennst  Sie  am  “Uniseminar“  im  Namen).

Kontakt

6  /  283

Skizziere  das  Netz  vertraglicher  Beziehungen  eines  Unternehmens  zu  seinen  Stakeholdern.  

-­‐  Gra�ik  -­‐

Financial  Accounting Kapitel  1:  Grundlagen

uniseminar.ch

Financial  Accounting Das  Unternehmen  als  Netzwerk  von  Verträgen

S.  16

Unternehmen

Personal

Staat

Lieferanten

Kunden

Management

Fremdkapitalgeber

Aktionäre

Wirtschaftsprüfer

11  /  283

Stelle  eine  Bilanz  gra�isch  dar.  

-­‐  Gra�ik  -­‐

Financial  Accounting Kapitel  2:  Bilanz

uniseminar.ch Vgl.  4.  EU  Richtlinie  zur  Gliederung  und  Bewertung  des  Jahresabschlusses,   Schmolke/Deitermann  (2003),  S.  21,  Meyer  (2008),  S.  37.

Financial  Accounting Gra�ische  Darstellung  einer  Bilanz

BBiillaannzz Eigenkapital

Gezeichnetes  Kapital Rücklagen …

PPaassssiivvaa AAkkttiivvaa

Fremdkapital Hypothekenschulden Darlehensschulden …

Anlagevermögen Grundstücke  und  Bauten Technische  Anlagen  u.  Maschinen …

Umlaufvermögen Kassenbestand fertige  Erzeugnisse …

Bilanzsumme Bilanzsumme

26  /  283

Nenne  mindestens  drei  Beispiele  für  Aktivpositionen  des  Anlagevermögens.  

-­‐  3  Punkte  -­‐

Financial  Accounting Kapitel  2:  Bilanz

uniseminar.ch Vgl.  Schmolke/Deitermann  (2003),  S.  20.

Financial  Accounting Beispiele  Aktivpositionen  des  Anlagevermögens

Beispiele  für  Positionen  des  AAnnllaaggeevveerrmmööggeennss::

  IImmmmoobbiilliieenn    (Grundstücke,  Gebäude)

  MMoobbiilliieenn  (Maschinen,  Fuhrpark,  Möbel,  EDV-­‐Ausstattung)

  FFiinnaannzzaannllaaggeenn  (langfristige  (>1  Jahr)  Wertpapiere)

  IImmmmaatteerriieellllee    AAnnllaaggeenn    (Lizenzen,  Patente)

S.  29,  38  f.

Financial  Accounting

43  /  283

Kapitel  2:  Bilanz

Stelle  die  rechnerische  Gleichheit  der  Bilanzseiten  in  einer  Formel  dar.

-­‐  Formel  -­‐  

uniseminar.ch

Vermögen   =   Kapital Vermögen   =   Eigenkapital  +  Fremdkapital

Eigenkapital   =   Vermögen  –  Fremdkapital Fremdkapital   =   Vermögen  –  Eigenkapital

Schmolke/Deitermann  (2003),  S.  22.

Financial  Accounting Die  rechnerische  Gleichheit  einer  Bilanz

Financial  Accounting

51  /  283

Kapitel  3:  Erfolgsrechnung

Nenne  mindestens  vier  Erfolgskonten.

-­‐  4  Punkte  -­‐  

uniseminar.ch

Financial  Accounting Beispiele  für  Erfolgskonten

  Materialaufwand   Personalaufwand     Zinsaufwand   Abschreibungsaufwand   Umsatzerlöse   Zinserträge   Mieterträge

Aufw

ands

kont

en

   Ertra

gsko

nten

Financial  Accounting

69  /  283

Kapitel  4:  Konzept  der  doppelten  Buchhaltung

Zur  Bildung  eines  Buchungssatzes  beantwortet  man  fünf  Fragen.  Welche?

-­‐  5  Punkte  -­‐  

uniseminar.ch Schmolke/Deitermann  (2003),  S.  28

Financial  Accounting Vor  jeder  Buchung  sind  folgende  Überlegungen  anzustellen:

  Welche  Konten  werden  durch  den  Geschäftsvorfall  berührt?

  Handelt  es  sich  um  Aktiv-­‐  oder  Passivkonten?

  Liegt  auf  dem  jeweiligen  Konto  ein  Zugang  (+)  oder  Abgang  (-­‐)  vor?

  Sind  ggf.  auf  mehreren  Konten  Zu-­‐  oder  Abgänge  zu  buchen?

  Auf  welcher  Kontenseite  ist  demnach  jeweils  zu  buchen?

Financial  Accounting

105  /  283

Kapitel  5:  Führen  der  Warenkonten

Das  dreigeteilte  Warenkonto  spiegelt  auch  innerhalb  der  Rechnungsperiode  den  effektiven  

Sachverhalt  vollständig  wieder.

-­‐  Richtig  /  Falsch  -­‐  

uniseminar.ch

Financial  Accounting Dreigeteiltes  Warenkonten

FFaallsscchh.. Da  innerhalb  der  Rechnungsperiode  keine  Lagerwerte  mitgeführt  werden,  zeigt  das  Warenaufwandskonto  nur  Wareneinkaufspreise.  Der  Bruttogewinn  wird  erst  am  Periodenende  ersichtlich,  nachdem  Lageränderungen  berücksichtigt  wurden.  Lediglich  das  Warenertragskonto  gibt  auch  unterjährig  den  effektiven  Sachverhalt  vollständig  wieder.  

S.  74

Financial  Accounting

143  /  283

Kapitel  7:  Bewertung

Wie  lautet  die  Formel  zur  Bestimmung  des  Abschreibungsbetrages  nach  der  leistungsproportionalen  Methode?

-­‐  Formel  -­‐  

uniseminar.ch

 

Financial  Accounting Leistungsproportionale  Abschreibung

S.  99

( )∑

−==ni t

tt L

LRWA1

At  : Abschreibungsbetrag  der  Periode  t W  : Anschaffungswert R  : geschätzter  Restwert Lt  : Leistung  in  Periode  t

:   geschätzte  Summe  aller  Leistungen  der  Anlage n  : geschätzte  Lebensdauer ∑ =ni tL1

Financial  Accounting

207  /  283

Kapitel  9:  Geld�lussrechnung

Welche  Positionen  verbergen  sich  hinter  dem  Begriff  Geld�luss?

-­‐  Verständnis  -­‐  

uniseminar.ch

Financial  Accounting Geld�luss

  Bargeld

  Postguthaben

  Bankguthaben

  Kurzfristige  Anlagen

S.  128

Flüssige  Mittel

Financial  Accounting

237  /  283

Kapitel  10:  Kennzahlenanalyse

Wie  lautet  die  Formel  zur  Ermittlung  des  Intensitätsgrads  des  Anlagevermögens?

-­‐  Formel  -­‐  

uniseminar.ch

 

Financial  Accounting Intensitätsgrad  Anlagevermögen

S.  154

%100talGesamtkapi

ögenAnlagevermögensAnlageverm des Intensität ×=

Financial  Accounting

267  /  283

Kapitel  10:  Kennzahlenanalyse

Wie  lautet  die  Formel  zur  Ermittlung  der  Gewinnrendite?

-­‐  Formel  -­‐  

uniseminar.ch

 

Financial  Accounting Gewinnrendite

S.  160

Börsenkurs Aktie proGewinn iteGewinnrend =

Financial  Accounting

281  /  283

Kapitel  11:  Gesetzliche  Bestimmungen  zur  Rechnungsführung   und  Rechnungslegung

Nenne  die  aus  den  originären  Grundsätzen  abgeleiteten  Grundsätze  ordnungsmässiger  

Rechnungslegung  (GoR).

-­‐  7  Punkte  -­‐  

uniseminar.ch

Financial  Accounting Abgeleitete  Grundsätze  ordnungsmässiger  Rechnungslegung

  Grundsatz  der  RRiicchhttiiggkkeeiitt  (formell  und  materiell)   Grundsatz  der  KKllaarrhheeiitt  und  Wesentlichkeit  der  Angaben  

  Grundsatz  der  VVoollllssttäännddiiggkkeeiitt  der  Jahresrechnung   Grundsatz  der  VVoorrssiicchhtt   RReeaalliissaattiioonnsspprriinnzziipp   IImmppaarriittäättsspprriinnzziipp   NNiieeddeerrssttwweerrttpprriinnzziipp

S.  171