+ All Categories
Home > Documents > VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES...

VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vuongmien
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
VULGATA
Transcript
Page 1: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

VULGATA

Page 2: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

Meinem Lehrer Alex Stock (1937 – 2016) gewidmet, der mich lehrte, dass Religionsgeschichte sich im Heute ereignet.

BILD + THEOLOGIE

Herausgegeben von

Alex Stock und Reinhard Hoeps

Ins Englische übersetzt von | Translated into English byOtmar Lichtenwörther

Dedicated to my mentor Alex Stock (1937-2016), who taught me that religious history always happens in the present moment.

Page 3: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

Ferdinand Schöningh

ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL

HITS ON THE

BIBLE

JOHANNES RAUCHENBERGER

Page 4: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Bibliographic information of the German National Library: The German National Library lists this publication in the German National Bibliography; detailed bibliographic data are retrievable at http://dnb.d-nb.de

1. Auflage 2017

Grafische Gestaltung: Angelika Anna Reicher, Rainer Pammer | cubaliebtdich.atDruck: Universitätsdruckerei Klampfer, St. Ruprecht an der Raab

Umschlagabbildung | Cover Image: Mark Wallinger, Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy Hauser&Wirth London/Zürich

Umschlaggestaltung | Cover design: Gestaltungsbüro cubaliebtdich.atÜbersetzung D – E | Translation GER—ENG: Otmar Lichtenwörther, www.textkultur.at

© der Texte beim Autor | of the texts by the author© der Werke siehe S. 319 | of the illustrated works of art see p. 319

ISBN 978-3-506-78859-7

Page 5: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

: inhalt content

Page 6: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

: vorwort | preface

: foyerMark Wallinger | Dorothee Golz | Guillaume Bruère |

Jochen Höller | Julius Deutschbauer

: logos & chaosÜber Schöpfung, Schrift und Gottesnamen |About Creation, Scripture and the Names of God robotlab | Daphna Weinstein | Jochen Höller | Siegfried Anzinger |

Gor Chahal | Lisa Huber | Valentin Stefanoff | Daniel Amin

Zaman | Guillaume Bruère | Gerhard Lojen | Shimon Lev |

Alois Neuhold | Werner Hofmeister | Mark Wallinger

: SchönerHeitHohelied der Liebe in Bildern | Song of Songs in PicturesJulia Krahn

: essentialsNachdenken über die zentrale Message | Thinking about the Central MessageMichael Triegel | Keiko Sadakane | Mark Wallinger |

Luis Sammer | Zenita Komad | Marta Deskur | Danica Dakic |

Adrian Paci | Joachim Hake/Thomas Henke

009

015

035

079

093

VULGATA.77 künstlerische Zugriffe auf die Bibel77 Artistic Hits on the Bible

Page 7: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

: fundamentalists & politics Über Religionsfrieden, Monotheismus und Gewalt |

On Peace Between Religions, Monotheism and ViolenceHannes Priesch | Tobias Trutwin | Werner Reiterer |

Mark Wallinger | Zlatko Kopljar | Maaria Wirkkala |

Lidwien van de Ven | Johanes Zechner | Josef Fink

: jetztrausch | the frenzy of now Die Bibel als Bilderzählung, heute? |

The Bible as Pictorial Narrative, Today?François Burland | Eija-Liisa Ahtila | Dorothee Golz |

Guillaume Bruère | Marta Deskur | Eduard Winklhofer |

Bettina Rheims/Serge Bramly | Adrian Paci | Julia Krahn |

Julia Bornefeld | Nina Kovacheva | Michael Triegel |

Anna und Bernhard J. Blume | Claudia Schink |

Tobias Trutwin | Siegfried Anzinger | Werner Hofmeister |

Marianne Maderna

: epilog | epilogueGetroffen von der Menschlichkeit Hit by the Humanity Guillaume Bruère

: anhang | appendix

125

177

291

307KünstlerInnenbiografien | Biographies of Artists

Literaturverzeichnis | Bibliography

KünstlerInnenindex | Index of Artists

Impressum | Imprint

Page 8: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

8

Page 9: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

9

: vorwort: preface

VULGATA.77 künstlerische Zugriffe auf die Bibel

77 Artistic Hits on the Bible

Page 10: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

10

VULGATA... used to be the translation of the Bible into the mode of comprehensibility. Even though it had lasted for more than 1,100 years, it was subjected to a process of decay. Martin Luther’s and the reformer’s lasting literary work replaced it. Luther’s unsur-passed power of language and imagery, his linguistic sophistication, which aimed for one thing first and foremost—intelligibility for all walks of life—has been fascinating down to the present day. So, his translation of the Holy Scripture—and his fellows’; after all, he was not alone—replaced the old “VULGATA”. This word alone reminds of the intelligibility of the vernacular, the language of the people, only the people did not understand St. Jerome’s translation into Latin anymore; at least, the common people did not.

What do they see...? To be sure, 500 years after Martin Luther, the Bible has been translated into almost all languages. A new edition of the “Luther Bible” and a new “Einheitsüberset-zung“ (German ecumenical Bible translation) have been published in German language in good time for the 500th Anniversary of the Reformation. But if you take a closer look, the Bible became foreign again in the general discourse long ago. It amounts to nothing more than quotes or serves to express opposition to the currently accepted explanation of the world. Its myths, its stories and texts correspond less and less to present life. And people tell them less and less. Just in the big tourist programmes of large European museums, its stories belong to the repertoire of the educated classes. But can we really read it? Cees Nooteboom, who had the opportunity to view a painting by Hieronymus Bosch in the Prado, Madrid, before the regular opening hours, leaves the question open—but he words it differently: “Shortly, the Prado will be crowded with Chinese, Japanese, Arabs, and these also so different people, the young people, who do not know the Bible anymore, often know little about mythology and have not been raised Catholic; and then again the question: What do they see when they see Bosch?” What can be hoped for in this situation is that biblical lyricism, its matrix, its text about the beginning and the end, life and love, sin, pain and violence, beauty and praise, will not fade away in the face of the reduction of our existence in favour of growth, security, saturation and permanent data control. The alien aspects of the Bible, the things that shine like new, the things to rediscover and the things that also creatively defy contemporary thinking: This is what this book examines with works of contemporary art.

Guillaume Bruère30. 12. 2011

S/p: 297

Guillaume Bruère6. 3. 2013

S/p: 298

1 Cees Nooteboom: A Dark Premonition. Journeys to Hieronymus Bosch. Translated by Laura Watkinson. Munich 2016, n.p.

Page 11: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

11

VULGATA... war einmal die Übersetzung der Bibel in den Modus der Verständlichkeit. Sie war, auch wenn sie über 1100 Jahre gehalten hatte, einem Verfallsprozess unter-worfen. Martin Luthers und der Reformatoren bleibendes Sprachwerk löste sie ab. Luthers uneingeholte Sprach- und Bildmacht, seine sprachliche Raffinesse, die vor allem eines wollte: verständlich für alle zu sein, fasziniert bis heute. Seine Übersetzung der Heiligen Schrift – und die seiner Kollegen, er war ja nicht allein dabei – ersetzte eben die alte „VULGATA“. Schon dieses Wort erinnert an die Verständlichkeit der Volkssprache, nur verstand man diese Übersetzung des Hl. Hieronymus ins Lateinische nicht mehr, zumindest nicht die einfachen Leute.

Was sehen sie...?500 Jahre nach Martin Luther ist die Bibel zwar in nahezu alle Sprachen übersetzt. Eine neue Ausgabe der „Luther-Bibel“ und eine neue „Einheitsüber-setzung“ sind in deutscher Sprache zeitgerecht zum 500-jährigen Reformati-onsjubiläum erschienen. Doch genauer betrachtet ist die Bibel im allgemeinen Diskurs längst wieder fremd geworden. Ihr öffentlicher Umgang erschöpft sich in Zitaten oder dient zum Widerspruch gegen die derzeit gültige Welter-klärung. Ihre Mythen, ihre Geschichten und Texte decken sich zunehmend weniger mit dem heutigen Leben. Sie werden auch immer weniger erzählt. Höchstens in den großen Touristenprogrammen großer europäischer Museen gehören ihre Geschichten zum bildungsbürgerlichen Repertoire. Aber kann man sie tatsächlich lesen? Cees Nooteboom, der im Madrider Prado die Mög-lichkeit hatte, vor den regulären Öffnungszeiten ein Bild von Hieronymus Bosch zu betrachten, lässt die Frage offen – aber er stellt sie anders: „In Kürze strömt der Prado voll mit Chinesen, Japanern, Arabern und diesem ebenfalls so anderen Volk, den jungen Leuten, die die Bibel nicht mehr kennen, oft von Mythologie wenig wissen, nicht katholisch erzogen worden sind, und wieder die Frage: Was sehen sie, wenn sie Bosch sehen?“1

Worauf man in dieser Situation hoffen kann, ist, dass die biblische Poesie, ihre Matrix, ihr Text über Anfang und Ende, Leben und Liebe, Schuld, Schmerz und Gewalt, Schönheit und Lobpreis nicht vor der Verkürzung des Daseins zu Wachstum, Sicherheit, Sättigung und permanenter Datenkontrolle verblassen. Was fremd ist an der Bibel, was neu glänzt, was neu zu entdecken ist und was sich dem gegenwärtigen Denken auch kreativ widersetzt: Das wird in diesem Buch mit Werken der Gegenwartskunst beleuchtet.

1 Cees Nooteboom: Reisen zu Hierony-mus Bosch. Eine düstere Vorahnung.

Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen, München 2016, 15.

Page 12: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

12

The Potential of Discontinuities“VULGATA. Artistic Hits on the Bible” examines a book that belongs to the most essen-tial sources of inspiration of art together with about 50 contemporary artists. And which is regarded as Holy Scripture by believers; that is, as a text which is sacred, binding and inspiring for one’s own life—despite all knowledge that it has a long history of origins, contains manifold text genres, is highly variable in its literary quality and less and less compatible with a modern view of the world determined by the insights of science. This is where there are the discontinuities, the breakups, the ironies and at the same time the creative energy of its mythical and spiritual power. There is the place of art where it draws its creative potential from. Traces are laid for subjects that are ultimately timeless and up-to-date at the same time. But these have to stand the test exactly at the given time; precisely this makes up their political potential. Yet they are also ambivalent in this respect: Departure and demarcation, beauty and shame, brotherly love and violen-ce, wisdom and fundamentalism—these concepts are at close quarters...

Note of ThanksThe works were presented in the eponymous exhibition on the occasion of the 500th Anniversary of the Reformation in 2017 and in another one in the frame of steirischer herbst 2015, which was titled “reliqte, reloaded: On the Legacy of Christian Pictorial Worlds Today”, both in the KULTUMGraz. The new Museum of the Bible, Washington D.C., will be the next stop. Most of the works presented in this book have been taken from the collection of the KULTUMdepot, which the author has built in recent years. It consists of the works actually presented in our curated exhibitions and was made available for the public for the first time in the form of a book museum in 2015. New works have come in addition since then, which are presented here for the very first time. Some of the works at hand have been provided by courtesy of the respective artists, others by courtesy of renowned collections (Vehbi Koç Foundation Istanbul; Albertina Vienna/Essl Collection; Admont Benedictine Monastery – Museum of Con-temporary Art). My special thanks go to the artists and everybody who has provided artworks as a loan. But they also go to all those who contributed to the realisation of this book and the exhibitions, and those who sponsored us: the Federal Chancellery of Austria, the Cultural Department of the Provincial Government of Styria, the Cultural Department of the City of Graz, the steirischer herbst festival, and especially the Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V, Munich, as well as the innovation pool of the Diocese of Graz-Seckau without whom it would have been impossible to realise the exhibitions.

2 Cf. JohaNNes RauCheNbeRgeR: Gott hat kein Museum | No Museum Has God. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts | Religion in Art in the Early 21st Century, (IKON. Bild+Theologie), 3 Bände | 3 volumes, Paderborn 2015.

Page 13: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

13

Potential der Brüche„VULGATA. Künstlerische Zugriffe auf die Bibel“ befragt mit rund 50 versam-melten KünstlerInnen ein Buch, das in der Menschheitskultur zu den wesent-lichsten Inspirationsquellen der Kunst zählt. Und das Gläubige als Heilige Schrift betrachten, das heißt als einen Text, der heilig ist, bindend und inspirierend für das eigene Leben – trotz allen Wissens, dass er historisch entstand, mannigfalti-ge Textgattungen enthält, höchst unterschiedlich in seiner literarischen Qualität und immer weniger kompatibel mit einem modernen, durch die Erkenntnisse der (Natur-)Wissenschaft determinierten Weltbild ist. Dort befinden sich die Brüche, die Abbrüche, die Ironien und zugleich die kreativen Energien ihrer mythischen und spirituellen Kraft. Dort ist der Ort einer Kunst, die daraus ihr kreatives Po-tential bezieht.

DankDie in diesem Buch versammelten Werke wurden in der gleichnamigen Aus-stellung zum 500. Reformationsjubiläum und zum 30. Geburtstag der „Stiftung Bibel und Kultur“ im Frühjahr 2017, sowie in einer weiteren im steirischen herbst 2015 unter dem Titel „reliqte, reloaded. Zum Erbe christlicher Bildwel-ten heute“ im KULTUM Graz gezeigt. Nächste Station wird das neue "Museum of the Bible" in Washington sein. Der Großteil der Arbeiten in diesem Buch stammt aus der vom Autor in den letzten Jahren aufgebauten Sammlung des KULTUMdepots, die sich aus konkret gezeigten und kuratierten Ausstellungen zusammensetzt und 2015 in Form eines Buchmuseums erstmals publiziert wur-de.2 Neue Werke sind seither noch hinzu gekommen, die erstmals hier zu sehen sind. Einige der vorliegenden Arbeiten stammen aus dem Besitz der jeweiligen KünstlerInnen, einige aus bekannten Sammlungen (Vehbi Koç Foundation Istanbul; Albertina Wien/Sammlung Essl; Benediktinerstift Admont – Muse-um für Gegenwartskunst). Besonders gilt mein Dank den Künstlerinnen und Künstlern und allen, die Leihgaben zur Verfügung gestellt haben. Aber auch allen, die am Zustandekommen dieses Buches und der Ausstellungen – auch als Projektpartner – beteiligt waren, und die sie finanziell ermöglicht haben: dem Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Kulturabteilung der Stmk. Lan-desregierung, dem Kulturamt der Stadt Graz, dem steirischen herbst und beson-ders dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst in München e.V., sowie dem Innovationstopf der Diözese Graz-Seckau, ohne die die Ausstellungen nicht hätten realisiert werden können. Schließlich gilt mein Dank der gegen-wärtigen Leitung der Diözese Graz-Seckau, die es möglich machte, die bisher aufgebaute Sammlung zeitgenössischer Kunst mit neuen Arbeiten aus den hier dokumentierten Ausstellungen zu erweitern.

2 Vgl. JohaNNes RauCheNbeRgeR: Gott hat kein Museum | No Museum Has God.

Religion in der Kunst des beginnen-den XXI. Jahrhunderts | Religion in Art in the Early 21st Century (IKON.

Bild+Theologie), 3 Bände | 3 Volumes, Paderborn 2015.

Page 14: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

14

Page 15: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

15

: foyer: foyer

Page 16: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

16

FOYERIf one wants to communicate the Bible through the medium of the “image”, it is inevitable to resort to the set of art’s cultural icons. At any rate, the cover of this book has been taken from our present-day selfie culture—and reminds all of us of the two hands of Michelangelo’s Creation fresco in the Sistine Chapel: It was the spark that would spark over shortly; Adam was made alive by God. But here, two iPhone pictures show these hands, their creator’s hands, the artist Mark Wallinger. This dou-bly presumptuous work is a playful recreation of Michelangelo’s “Creation of Adam”. Turner Prize-winner Mark Wallinger’s subtle play on history, the medium, myth and the myth of the artist. It is the self-assurance of a smartphone screenshot. What René Descartes still expected of thinking has mutated into a touch or click: I touch [or click], therefore I am. Ego.

An exhibition dealing with the Bible in contemporary art has to link contemporary questions to the origins and the related points of controversy. For example, what is the relationship between the image and Creation? Between thinking and believing? Between writing and the body? Between the word and the sacrament? For long peri-ods in the history of Christianity, these were questions of high potential for dispute.1 To identify these questions as contemporary, and above all as questions relevant for contemporary art, is something I have already pointed out on other occasions.2 The images were situated between these poles. And not to forget the relics of the saints, i.e. the mortal remains of all those who conducted Christian discipleship in a way that has been ennobled by the Church. In the history of the Catholic Church, they have probably been more important than the Word of God in the book for long periods. At any rate, such an ennobled skull in this exhibition obviously originates from a “relic shrine”—with its backbone seemingly connected to its interior: And, lo and behold, the remaining thorax is built into a vacuum cleaner. One could switch on the cleaning machine and its hose would inhale all dust through this noble skull. Guillaume Bruère’s relic boxes assembled of noting but small canvases with painted crosses is a subtly critical beginning of a book accompanying an exhibition them- atising 77 hits on the Bible. The height of fall, from which Martin Luther made him-self stand out from the Catholics, who he later called “Old Believers”, was considerab-le. After all, pictorial criticism is an essential part of Reformation.3 And how alive is the reformer today, 500 years later? Has he himself met the fate of a relic performer?

1 Cf. JohaNNes RauCheNbeRgeR: Biblische Bildlichkeit. Kunst – Raum theologi-scher Erkenntnis. (IKON.Bild+Theo-logie, edited by Alex Stock and Reinhard Hoeps), Paderborn 1999.

2 Cf. JohaNNes RauCheNbeRgeR: The Image as a Body. An Archimedian Point for the Theological Treatment of Art, in: Id., Gott hat kein Museum | No Museum Has God. Id., Denying and Undermining. The Potentials of the Prohibition of Volume 2, 505-524.; Volume 3:, 715-731.

3 Cf. alex stoCk: “Bilder in der Refor-mationszeit”, in: Id.: Keine Kunst. Aspekte der Bildtheologie, Paderborn 1996, 52-66.

Guillaume BruèreO.T., (Reliquienschrein) | Untitled (Relic Box), 2009

S/p: 32

Mark WallingerEgo, 2016

S/p: 24

Page 17: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

17

FOYERWill man die Bibel durch das Medium „Bild“ vermitteln, so ist ein Griff in die Kiste der kulturellen Ikonen der Kunst unvermeidbar. Aus der Selfie-Tra-dition der Gegenwart stammt jedenfalls das Cover dieses Buches – und ruft allen die beiden Hände aus Michelangelos Schöpfungsfresko aus der Sixti-nischen Kapelle in Erinnerung: Es war der Funke, der in Kürze überspringen würde; Adam wurde von Gott belebt. Hier aber zeigen zwei iPhone-Fotos diese Hände, die Hände ihres Schöpfers, des Künstlers Mark Wallinger. Die doppelt anmaßende Arbeit ist eine spielerische Neu-Kreation von Michel- angelos „Erschaffung Adams“. Ein subtiles Spiel des Turner-Prize-Trägers Wal-linger mit Geschichte, Medium, Mythos und Künstlermythos. Es ist die Selbst-vergewisserung im Handy-Snapshot. Was Rene Descartes noch dem Denken zugemutet hat, ist nun zum Klick mutiert: Ich klicke, also bin ich. Ego.

Eine Ausstellung zur Bibel in der zeitgenössischen Kunst muss gegenwärtige Fragestellungen mit Ursprüngen und den damit verbundenen Streitfragen verknüpfen. Etwa: Wie ist das Verhältnis von Abbild und Schöpfung? Von Denken und Glauben? Von Schrift und Körper? Von Wort und Sakrament? Das war über lange Strecken des Christentums eine Frage mit hohem Streit-potential.1 Die Frage als zeitgenössisch und vor allem als eine für zeitgenös-sische Kunst auszuweisen, wurde vom Autor an anderer Stelle vorgestellt.2 Zwischen den Polen befanden sich die Bilder. Und, nicht zu vergessen, die Reliquien der Heiligen, also die irdischen Überreste all jener, die die Nach-folge Christi kirchlich nobilitiert vollzogen haben. In der Geschichte der katholischen Kirche waren sie über weite Strecken wohl wichtiger als Gottes Wort im Buch. Ein derart nobilitierter Totenkopf ist in dieser Ausstellung jedenfalls einem offensichtlichen „Reliquienschrein“ entsprungen – mit seiner Wirbelsäule scheint er noch mit dem Inneren verbunden: Und, siehe da, der verbliebene Thorax ist in einem Staubsauger eingebaut. Die Reini-gungsmaschine könnte starten, und der Saugarm würde durch diesen edlen Schädel allen Schmutz inhalieren. Guillaume Bruères Reliquienkästchen, zusammengebaut aus lauter kleinen Leinwänden mit bemalten Kreuzen, ist ein subtil-kritischer Beginn eines Buches zu einer Ausstellung, die 77 Zu-griffe auf die Bibel zum Thema hat. Die Fallhöhe, von der sich Martin Luther gegen die später als „Altgläubigen“ bezeichneten Katholiken absetzte, war hoch. Zur Reformation gehört schließlich ganz wesentlich die Bilderkritik.3

1 Vgl. JohaNNes RauCheNbeRgeR: Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologi-

scher Erkenntnis. (IKON. Bild+Theolo-gie, hg. von Alex Stock und Reinhard

Hoeps), Paderborn 1999.

2 Vgl. JohaNNes RauCheNbeRgeR: Körper – Corpus – Bild | The Image as a Body

Ein archimedischer Punkt für eine theologische Kunstbetrachtung

An Archimedian Point for the Theo-logical Treatment of Art, in: Ders.,

Gott hat kein Museum | No Museum Has God,

Bd. 2, 505-524. Ders., bestreiten und unterlaufen |

Denying and UnderminingPotenziale des Bildverbots

The Potentials of the Prohibition of Images, in: Ebd., 715-731.

3 Vgl. alex stoCk: Bilder in der Refor-mationszeit, in: Ders.: Keine Kunst.

Aspekte der Bildtheologie, Paderborn 1996, 52-66.

Page 18: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

18

Certainly not: In the oeuvre of the Vienna-based artist Dorothee Golz, who works close to the border between painting and photography in her ‘digital paintings’, “Herr Martin” has mutated into an ordinary museum attendant who poses for a photograph in front of his favourite painting, "The Temptation in Paradise". It seems that this man has not lost his love for the Bible, which he translated in such a formative man-ner, over all these 500 years. And above all, not his love for the central narratives, on which he had once built his theology of the only true grace: At any rate, Adam and Eve’s Fall was the precondition for this. Yet, in the beginning of the 21st century, the two “progenitors of the human race” are not as present as the apple. Only very few people still share the belief in their actual existence, and also the belief in their act of obviously such serious consequences. Yet billions of people share the belief in the apple with a little bite taken out of it. In short: In times of such shifts, time travelling is called for. So, one will meet Lucas Cranach the Elder in this image, the creator of the famous painting of the reformer in 1528, which is omnipresent in 2017 and the original of which can be viewed in Augsburg today; moreover, a marking virtuoso of the new movement (the Cranach workshop is said to have created more than 3,000 paintings for the new cause) but above all a friend, groomsman and godfather of Luther’s first child. The sensuality of the first parents behind the reformer (this is another painting by Cranach from 1520, which is exhibited in the Kunsthistorisches Museum, Vienna, today) is what the former Augustian monk officially applied to his own way of life after all: The official end of celibacy, possible marriage for priests and thus the emergence of the Protestant parsonage was the consequence. Not all have shared this; above all, the official Catholic Church hasn’t. But it also gradually caught up on the reforms of the reformer and his heirs: Comprehensibility of the sacred texts, hence the Holy Mass in German, the lay chalice, the taste for Bach cantatas, the growing freedom of Chris-tians, universal priesthood—all this has come, or will come, by and by. Of course, also more and more committees and the voting culture. Or, increasing monotony in the sacral space. But, reversely, the other side also learned by watching—just think of the immense media dramatization of the reformer, which was worth an entire decade and culminated in a sweeping finale in 2017. At any rate, the travel businesses, the breweries (“Luther Beer”) were the big winners—and this was also a way to dem- onstrate ecumenism. It might appear that reformatory pictorial criticism had become obsolete.

Dorothee GolzHerr Martin, 2016

S/p: 26

Page 19: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

19

Und wie lebendig ist der Reformator heute, 500 Jahre später? Hat ihn selbst das Schicksal des Reliquiendarstellers ereilt?Mitnichten: Im Werk der Wiener Künstlerin Dorothee Golz, die in ihren „di-gital paintings“ eng an der Grenze zwischen Malerei und Fotografie arbei-tet, ist „Herr Martin“ in Zeiten des Reinkarnationsglaubens zum einfachen Museumswärter mutiert, der sich vor seinem Lieblingsbild, der „Verführung im Paradies“, ablichten lässt. Es scheint, dass dieser Mann über all die 500 Jahre die Liebe zur Bibel, von ihm doch so nachhaltig übersetzt, nicht verloren hat. Und vor allem nicht jene zu den zentralen Geschichten, auf denen er einst seine Theologie der allein selig machenden Gnade aufgebaut hatte: Adams und Evas Sündenfall waren jedenfalls die Voraussetzung dafür. Präsent sind die beiden „Stammeltern“ am Beginn des XXI. Jahrhunderts allerdings nicht mehr so wie der Apfel. Der Glaube an ihre tatsächliche Exis-tenz, der Glaube auch an ihre offensichtlich so folgenschwere Tat, wird nur mehr von ganz wenigen geteilt. Den Glauben an den Apfel mit dem kleinen Anbiss hingegen teilen Milliarden. Kurzum, in Zeiten derartiger Verschiebungen sind Zeitreisen angesagt. So wird man in diesem Bild dann auch Lucas Cranach d. Ä. treffen: seines Zeichens der Schöpfer des berühmten und im Jahr 2017 allgegenwärtigen Reformator-bildes von 1528 – das heute in seinem Original in Augsburg zu besichtigen ist – , zudem Marketingvirtuose der neuen Bewegung (mehr als 3000 Bilder soll die Cranach-Werkstatt für die neue Sache verfertigt haben), aber vor allem auch Freund, Trauzeuge und Taufpate des ersten Kindes Luthers. Die Sinnlichkeit des Urelternpaares hinter dem Reformator (es ist ein weiteres Bild Cranachs aus dem Jahre 1520, das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien hängt) wandte der einstige Augustinermönch ja auch auf die eigene Le-bensform an: Das offizielle Ende des Zölibats, die ermöglichte Priesterehe und folglich die Entstehung des protestantischen Pfarrhauses waren die Konse-quenz. Das haben nicht alle, vor allem nicht die offizielle Katholische Kirche, geteilt. Aber sukzessive holte auch diese die Reformen des Reformators und seiner Erben nach: Die Verstehbarkeit der heiligen Texte, die Deutsche Messe also, der Laienkelch, die Vorliebe für Bach-Kantaten, die zunehmende Freiheit des Christenmenschen, das allgemeine Priestertum, sie kamen und kommen nach und nach. Freilich auch immer mehr die Gremien und die Abstimmkul-tur. Oder die zunehmende Eintönigkeit im Sakralraum. Aber auch umgekehrt schaute man sich einiges ab – nicht zuletzt die gewaltige mediale Inszenierung des Reformators, die eine ganze Dekade wert gewesen ist und im Jahre 2017 zu einem furiosen Finale führte: Die Reisegesellschaften, die Bierbrauereien („Lutherbier“) waren jedenfalls die großen Gewinner – und auch damit konnte man Ökumene demonstrieren.

Page 20: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

20

Yet the appreciation of the Bible is considered as something that the denominations share. Because to read it has something literally “immediate”: God speaks directly in the daily “Losung” (two bible quotes), the lesson of Protestant Christians. This is part of the Protestants’ founding narrative. And it required strong commitment at that time: In the environments of the religious wars, the Protestants had to hide the Bible from the (arch-)bishop’s soldiers... Entire regions were vacated due to this in those days. In Catholic regions, the Protestants were recatholicised in dedicated re-educa-tion establishments. Thank God, this was a long time ago and it does not qualify as the narrative of one’s own self-conception anymore. Although it has been toilsome, the Christian denominations have demonstrated their ability to learn. Eventually, reading the Bible was also encouraged for Catholics—of course, the Bible movement set in only a little more than one hundred years ago. Since then, the so called “revi-val movements” have been inconceivable without the Bible.

But those who argue with the Bible today are suspicious—at least in Europe. As we know, there are some significant passages of collision in this respect: How and if at all the world came into existence in six days of Creation, how one can imagine Christ’s virgin birth—these are only the two best known passages. Biblicism is not compatible with what is considered assured knowledge—verifiable, proven by ex- periments, hence scientific thinking. The trust index in knowledge has clearly shifted in the direction of the latter. Thereby, many things have also been lost. For example, the value of a text beyond its historical origin. The respect for myths too. Or the way biblical exegesis has been conducted for centuries: Today’s generations haven’t been familiar with this at all for quite some time—for the benefit of more science-oriented text criticism. Right now, the trust index in knowledge is shifting again: Those who master the search engines will take control of knowledge in the future, and not the library users. Is faith compatible to knowledge? This was the crucial issue of En- lightenment and its consequences in the history of science. Artists raise the question in a different manner; more subtly, poetically, cryptically and often humorously. One work beforehand: The Lower Austrian artist Jochen Höller piled up scraps of paper on a large-format paper work gluing them scrap by scrap so that large piles emerged. The 10 piles on display are each sorted by two words: “faith” and “knowledge”. They are of different height; “knowledge” is higher twice, “faith” twice, and in one case the proportion is balanced. Under the picture, there is a shelf with five books lying on it:

Jochen HöllerGlaube : Wissen | Knowledge : Faith, 2016

S/p: 30

Page 21: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

21

Reformatorische Bilderkritik, könnte man meinen, das war einmal.Als gemeinsame Schnittmenge zwischen den Konfessionen gilt die Wert-schätzung der Bibel. Denn sie zu lesen hat etwas buchstäblich „Unmittel-bares“: In der täglichen „Losung“, der Schriftlesung von evangelischen Christen, spricht Gott direkt. Dies gehört zum Gründungsnarrativ der Evan-gelischen. Und es erforderte damals einen hohen Einsatz: In den Milieus der Religionskriege mussten die Evangelischen die Bibel vor den Soldaten des (Erz-)Bischofs noch verstecken... Ganze Landstriche wurden damals so entleert. In katholischen Gegenden wurden Protestanten in eigenen Umerzie-hungsanstalten rekatholisiert. Das ist, Gott sei Dank, lange her, und es eignet sich nicht mehr als Narrativ des eigenen Selbstverständnisses. Die christli-chen Konfessionen haben mühsam Lernfähigkeit bewiesen. Bibellesen wurde schließlich auch für Katholiken gefördert – freilich setzte die Bibelbewegung erst vor etwas mehr als 100 Jahren ein. Die sogenannten „Erneuerungsbewe-gungen“ sind seither ohne die Bibel nicht zu denken.

Doch wer heute mit der Bibel argumentiert, ist – zumindest in Europa – ver-dächtig. Bekanntlich gibt es dazu einige bedeutende Passagen der Kollision: Wie und ob die Welt in sechs Schöpfungstagen entstand, wie man sich die Jungfrauengeburt Jesu vorstellen kann – es sind nur die zwei bekanntesten Stellen. Biblizismus verträgt sich nicht mit dem, was als gesichertes Wissen gilt: beweisbar, mit Experimenten abgesichert, ein naturwissenschaftliches Denken eben. Der Vertrauensindex in das Wissen hat sich deutlich in Rich-tung des Letzteren verschoben. Dabei ging auch viel verloren. Der Wert eines Textes jenseits seiner historischen Herkunft etwa. Der Respekt vor Mythen auch. Oder die Art und Weise, wie man über Jahrhunderte die Bibelausle-gung pflegte: Sie ist heutigen Generationen schon länger gar nicht mehr bekannt – zugunsten einer wissenschaftlich orientierten Textkritik. Zur Zeit verschiebt sich der Vertrauensindex in das Wissen erneut: Wer die Suchma-schinen beherrscht, wird zukünftig die Herrschaft über Wissen haben, nicht wer Bibliotheken aufsucht. Verträgt sich Glaube mit Wissen? Das war das zentrale Problem der Aufklärung und seiner wissenschaftsgeschichtlichen Folgen. Künstlerinnen und Künstler stellen die Frage anders; subtiler, mit Poesie, mit Hintergründigkeit und nicht selten auch mit Humor. Eine Arbeit vorweg: Der niederösterreichische Künstler Jochen Höller häufte auf einer großformatigen Papierarbeit Papierschnitzel zu Bergen auf und klebte sie einzeln an. Die 10 Berge, die zu sehen sind, sind jeweils nach zwei Worten sortiert: „Glaube“ und „Wissen“. Sie sind unterschiedlich hoch, zwei Mal ist „Wissen“ höher, zwei Mal „Glaube“ und einmal ist das Verhältnis ausgegli-chen. Unter dem Bild befindet sich ein Regal, auf dem fünf Bücher liegen:

Page 22: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

22

The Bible, the Upanishads, the Qu’ran, the “Teachings of the Buddha” and the Torah. Höller made the effort to look for two words in these “sacred books—“faith” and “knowledge”. He cut them out and heaped them up in proportion. I can give away that much: The bestsellers for “faith” are the Qu’ran and the Bible. Yet in Hinduism and Buddhism “knowledge” dominates; in the Torah, the proportion is balanced...

Meanwhile, the Bible is the most printed book in the world. But how much do people read it? It is available in a large number of hotel rooms, especially in hotel chains owned by the Church; and there are many of these especially in the reformer’s native country. It can be seen in the hands of people in the street who are usually not among one’s friends... The “Bibliothek ungelesener Bücher“ (Library of Unread Books) is a long-term project initiated by the Austrian visual artist Julius Deutsch-bauer which he has run as an ever-expanding audio and book archive since 1997. In interviews with his conversation partners he asks them about their ideas about a book that they have not read and for the reasons why they haven’t read it. The Bible is also among these. According to the artist, it is even number two, after James Joyce and followed by Marcel Proust’s In Search of Lost Time. As many as 30 of such unread Bibles as well as an audio station are on display in the exhibition: Christoph Schlingensief, Klaus Ammann et al. provide information about their unread Bible in a profound manner arguing what they might have missed out on.

Julius DeutschbauerBibliothek ungelesener Bücher, 1997 fortlaufend | Library of Unread Books, 1997 – ongoing

S/p: 32

Page 23: VULGATA - Verlag Ferdinand Schöningh · ZUGRIFFE AUF DIE BIBEL HITS ON THE BIBLE JOHANNES RAUCHENBERGER. ... Ego 2016, 2 Digitaldrucke, 2 digital prints, je/each 21x29,7 cm, Courtesy

23

Die Bibel, die Upanishaden, der Koran, die „Lehren des Buddha“ und die Tora. Höller machte sich die Mühe, diese „heiligen Bücher“ nach zwei Wor-ten hin zu durchsuchen; „Glaube“ und „Wissen“. Er schnitt sie jeweils aus und häufte sie im Verhältnis auf. Soviel sei verraten: Spitzenreiter für den „Glauben“ sind der Koran und die Bibel. Im Hinduismus und Buddhismus hingegen dominiert das „Wissen“, in der Tora ist das Verhältnis ausgegli-chen...

Die Bibel ist mittlerweile längst das meistgedruckte Buch der Welt. Aber wie viel wird sie auch gelesen? Sie liegt in zahlreichen Hotels auf, vor allem in Hotelketten, die von den Kirchen getragen werden, und davon gibt es gerade im Land des Reformators viele. Sie ist sichtbar in den Händen von Menschen auf der Straße, die man üblicherweise nicht zu seinen Freunden zählt... Die „Bibliothek ungelesener Bücher“ ist ein Langzeitprojekt des öster-reichischen bildenden Künstlers Julius Deutschbauer, das dieser seit 1997 als wachsendes Audio- und Bucharchiv führt. Im Interview mit seinen jeweiligen Gesprächspartnern befragt er sie zu ihren Vorstellungen über ein von ihnen noch nicht gelesenes Buch und zu den Gründen fürs Nichtlesen. Auch die Bibel ist darunter. Sie ist, so der Künstler, nach James Joyce sogar die Spitzen-reiterin, gefolgt von Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Gleich 30 solcher ungelesener Bibeln sind in der Ausstellung samt Hörstation zu sehen: Christoph Schlingensief, Klaus Ammann u.a. geben tiefsinning Auskunft über ihre nicht gelesene Bibel, räsonieren, was ihnen dabei vielleicht entgangen ist.


Recommended