+ All Categories
Home > Documents > web.access.rwth-aachen.deweb.access.rwth-aachen.de/THERMOCALC/proceedings/proceedings2004/... · -...

web.access.rwth-aachen.deweb.access.rwth-aachen.de/THERMOCALC/proceedings/proceedings2004/... · -...

Date post: 18-Aug-2019
Category:
Upload: hanhan
View: 232 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
2. Thermo-Calc & DICTRA Anwendertreffen Aachen, 24.-25. Juni 2004 G. Pariser , W. Bleck Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Vielen Dank an Prof. Mats Hillert für die wertvolle Diskussion während seines Aufenthaltes in Aachen im Januar 2004!
Transcript

�������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������� ����������������� ����������������� ����������������� ����������������� ����������������� ����������������� ���������

�������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� ��������������������������������� �������������

2. Thermo-Calc & DICTRA AnwendertreffenAachen, 24.-25. Juni 2004

G. Pariser, W. Bleck

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Vielen Dank an Prof. Mats Hillert für die wertvolle Diskussionwährend seines Aufenthaltes in Aachen im Januar 2004!

Übersicht Institut für Eisenhüttenkunde

Institut für EisenhüttenkundeInstitut für Eisenhüttenkunde

Arbeitsgebiet und aktuelle Forschungsschwerpunkte:Arbeitsgebiet und aktuelle Forschungsschwerpunkte:Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Eisen- und StahlwerkstoffeErarbeitung neuer Produktionsverfahren für die StahlherstellungEntwicklung neuer Werkstoffe mit verbesserten EigenschaftenVorhersagen des Verhaltens von Stahlbauteilen

Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. W. BleckWerkstofftechnik: Prof. Dr.-Ing. W. Bleck

Metallurgie von Eisen und Stahl: Prof. Dr.-Ing. D. SenkAkademischer Rat.: Dr.-Ing. G. Heßling

Personal:Personal:2 Professoren 6 Auszubildende49 wissenschaftliche Mitarbeiter (9 Planstellen) 65 studentische Hilfskräfte45 nichtwissenschaftliche Mitarbeiter (27 Planstellen) 10 StipendiatenDrittmittel:Drittmittel:ca. 3-4 Mio. €/Jahr

Struktur des Institutes fürEisenhüttenkunde

Ressourcen Energie & Umwelt

Metallurgie

METALLURGIE VON EISEN UND STAHL

Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk(Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-W. GudenauUniv.-Prof. Dr.-Ing. T. El Gammal)

WERKSTOFFTECHNIK

Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Bleck(Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. e.h. W. Dahl)

Werkstoff-eigenschaften und

-anwendung

Bauteilsicherheitund

Bruchmechanik

Oberflächen-technik undKorrosion

Werkstoff-behandlung und

ProzesssimulationRecycling

Institut für EisenhüttenkundeInstitutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Bleck

Stellvertreter: Dr.-Ing. G. Heßling

Rheinisch-Westfäl ischeTechnischeHochschuleAachen

Gliederung

1. Die voreutektoide Ferritausscheidung1. Die voreutektoide Ferritausscheidung

2. Einfluss substitutioneller Legierungselemente

3. Umwandlung einer binären und einer technischen Legierung

γγ + α

α + Fe3C

Fe C

Mn

Cu Ni Cr

Fe C

Das metastabile Fe-Fe3C Diagramm

VoreutektoidVoreutektoid

UntereutektoidUntereutektoid ÜbereutektoidÜbereutektoid

Carbon mass contentCarbon mass content, %, %

Tem

pera

ture

Tem

pera

ture

, °C

, °C

Tem

pera

tur,

°C

Massengehalt an Kohlenstoff, %

Ferrit + Zementit

Austenit

950

5000 1.0

a)

b)c)d)

Ferrit + Austenit

Ferrit

Schematische Darstellung deruntereutektoiden Austenitumwandlung

Voreutektoide Ferritausscheidung

GleichgewichtGleichgewicht

C-C-GradientGradient fürfür TTtt

AustenitstabilisierendeAustenitstabilisierendeElementeElemente

FerritstabilisierendeFerritstabilisierendeElementeElemente

Quelle: Quelle: BérangerBéranger, G.; Henry, G.; , G.; Henry, G.; SanzSanz, G.: , G.: The Book The Book of Steel, of Steel, Lavoisier PublishingLavoisier Publishing, Paris, 1996, Paris, 1996

Gliederung

1. Die voreutektoide Ferritausscheidung

2. Einfluss substitutioneller2. Einfluss substitutioneller Legierungselemente Legierungselemente

3. Umwandlung einer binären und einer technischen Legierung

γγ + α

α + Fe3C

Fe C

Mn

Cu Ni Cr

Fe C

αααα

γγγγ

Wirkung von substitutionellenLegierungselementen: Fe-C-X

Local equilibrium

Paraequilibrium

Quasi-Paraequilibrium

Local equilibrium (LE)

Umverteilung von C und X,dadurch „langsame“ Umwandlung,Randbedingungen:

αγγα /C

/C µµ = αγγα /

X/

X µµ =

Quelle: Inden, G.; Hutchinson, C.R.: Interfacial Conditions at the Moving Interface During Growth of Ferrite from Austenite in Fe-C-(X) Alloys, in:Austenite Formation and Decomposition, E.B. Damm, M.J. Merwin (edts.), The Minerals, Metals & Materials Society, Warrendale, 2003

Local equilibrium negligible partitioning (LENP)Quasi-Paraequilibrium

Höhere Übersättigung, C im Gleichgewichtkeine weitreichende Umverteilung von X,dadurch „schnelle“ Umwandlung

Paraequilibrium (PE)

C im Gleichgewicht, X „bewegungslos“,keine Umverteilung,Randbedingungen:

C/

C/ µµ αγγα =

γααγαααγγαγγ /FeFe

/XX

/FeFe

/XX µuµuµuµu +=+

Ermittlung desQuasi-Paragleichgewichtes

Quelle: Hillert, M.: Solute Drag, Solute Trapping and Diffusional Dissipation of Gibbs Energy, Acta mater. Vol.47 (1999) No.18, p. 4481/505, Hillert, M.: Phase Equilibria, Phase Diagrams and Phase Transformations, Cambridge University Press, Cambridge, 1998

uMn0

1

acγ, const.

2

3

αααα

γγγγFür uMn

0 läßt sich im Gleichgewicht eine Konode zwischen α und γ finden

11

Die Isoaktivitätslinie für C in γwird in das Zwei-Phasengebietα und γ verlängert

22

Der Schnittpunkt mit uMn0

entspricht dem Grenzwert für C im Quasi-Para-gleichgewicht

33

Berechnung desQuasi-Paragleichgewichtes

uMn0

1

acγ, const.

2

3

αααα

γγγγ

Für uMn0 läßt sich im

Gleichgewicht eine Konode zwischen α und γ finden

11

Die Isoaktivitätslinie für C in γwird in das Zwei-Phasengebietα und γ verlängert

22

Der Schnittpunkt mit uMn0

entspricht dem Grenzwert für C im Quasi-Para-gleichgewicht

33

Calculate µ(C)

Input: w(Mn), T, P

Change status:- BCC fixed 1- FCC fixed 0

Calculate w(C) Change status:- BCC suspended- FCC fixed 1

Enter datapointinto graph

New

w(M

n)

Data points

End

enough

too less

11

22

33

„Partitioned“ und „unpartitionedGrowth“ in einer Fe-C-Mn Legierung

Quelle: Oi, K.; Lux, C.; Purdy, G.R.: A Study of the influence of Mn and Ni on the Kinetics of the Proeutectoid Ferrite Reaction in Steels,Acta mater. 48 (2000), p. 2147/55

Fe-0.217%C-2.17%Mn

1200°C, 300s / 700°C, 3600s 1200°C, 300s / 670°C, 3600s

Grenze zwischen „partitioned“ und„unpartitioned Growth“ - Fe-C-Mn

Quelle: Oi, K.; Lux, C.; Purdy, G.R.: A Study of the influence of Mn and Ni on the Kinetics of the Proeutectoid Ferrite Reaction in Steels,Acta mater. 48 (2000), p. 2147/55

ExperimentelleGrenze zw. „partitioned“ und „unpartitioned“

Es gibt eine Grenze zwischen „partitioned“ und „unpartitioned“Growth

Die Grenze liegt weit unter demParagleichgewicht, aberoberhalb des Quasi-Para-gleichgewichtes

Isotherme Haltezeit: 1h2% Mn

Annahme:Solute-Drag, ausgelöst durchdie Diffusion von X in derPhasengrenze

Grenze zwischen „partitioned“ und„unpartitioned Growth“ - C45

Isotherme Haltezeit: 1h

Rand-ent-kohlung

725°C, 2h:(F+)M

690°C, 1h:F+M

650°C, 80s:F+P

Gliederung

1. Die voreutektoide Ferritausscheidung

2. Einfluss substitutioneller Legierungselemente

3. Umwandlung einer binären und 3. Umwandlung einer binären und einer technischen Legierung einer technischen Legierung

γγ + α

α + Fe3C

Fe C

Mn

Cu Ni Cr

Fe C

Verschiedene DICTRA-Modellezur Simulation der Phasenumwandlung

Spärisch, Innen Planar Sphärisch, Aussen

Einzelne Keime, Keimbildung

Zusammenwachsender Keime

Zur Abschätzung der Strecke x muss die Ferrit-Keimdichte bekannt sein!

Berechnung des Radiusder Austenitzelle

Experimentelle Bestimmung der Keimdichte NV [mm-3]

Die Zellgröße der Austenitzelle soll die Keimdichte wiederspiegeln:

3

33

43

431

34

1

V

VVAustenit

VAustenit

Nr

Nr

NrV

NV

π

ππ

=⇔

=⇔==⇔

=

Quelle: Zurek, C.: Dr.-Ing. thesis, Aachen 1993

Beispiel: NV=210mm-3 , r=101µm

Chemische Analyse deruntersuchten Legierungen

* Quelle: Zurek, C.: Dr.-Ing. thesis, Aachen 1993

Gute Übereinstimmung!

Ausscheidungen möglich:MnS, AlN, M(C,N)

Hoher Gehalt an substitutionellenLegierungselementen

Steel Fe-0,51%C C45C 0,51 0,49Si 0,011 0,307Mn < 0,001 0,710P 0,001 0,015S 0,001 0,032Cr <0,003 0,180Al 0,001 0,019Mo - 0,016Ni - 0,189Co - 0,009Cu - 0,2258Nb - < 0,001Ti - 0,0022V - 0,0039W - 0,0175N 0,0004 0,008

*

Berechnung der Umwandlung in einerbinären Legierung: Fe-0,51%C

0,00

0,02

0,04

0,06

0,08

0,10

0,12

0,14

0,16

0,18

0,20

1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05

Time, s

Vol

ume

frac

tion

ferr

ite

ExperimentPlanarSpherical, insideSpherical, outside

0,00

0,02

0,04

0,06

0,08

0,10

0,12

0,14

0,16

0,18

0,20

1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04 1,E+05

Time, sV

olum

e fr

actio

n fe

rrite

ExperimentNV=372/mm³NV=210/mm³NV=110K/mm³

Fe-0,51%C, Austenitisierung: 1200°C/900s, Isotherme Haltetemperatur: 749°C

Modellvergleich, NV=210mm-3 Modell Sphärisch,InnenEinfluss der Keimdichte

Experimentelle Daten aus Zurek, C.: Dr.-Ing. thesis, Aachen 1993

Berechnung der Umwandlung in einertechnischen Legierung: C45

Fe-CFe-C-Si-Mn

Experiment

LE

Quasi-PE

C45, Austenitisierung: 1200°C/600s, Isotherme Haltetemperatur: 725°C

11d >3y >300y

Experimentelle Keimdichte:NA=77mm-2

Daraus bestimmter Radiusfür die Austenitzelle:

65µm

Modell Sphärisch,Innen

Zusammenfassung

Verwendete Programmversionen / Datenbanken:TC-P, TCFE2 - DICTRA V22, Mob2

Die voreutektoide Ferritausscheidung ist vor allem für die Stahlentwicklung interessant.

Im Vergleich zu einer binären Fe-C Legierung üben die substitutionellenLegierungselemente einen starken Einfluss auf die Ferritausscheidung aus.Verschiedene Mechanismen sind denkbar: LE, Quasi-PE / LENP und PE.

Neben LE und PE kann auch das Quasi-PE / LENP mit Thermo-Calcberechnet werden. Die experimentelle Grenze für „partitioned“ und„unpartitioned Growth“ liegt jedoch höher.

Mit DICTRA kann die voreutektoide Ferritausscheidung mit einem sphärischenModell berechnet werden. Die Größe der Austenitzelle wird dazu aus der Ferritkeimdichte ermittelt, die experimentell bestimmt werden muss.

Für die binäre Legierung ergibt sich eine sehr gute Übereinstimmung vonExperiment und Rechnung. Die technische Legierung wird mit einer Rechnung mit den Elementen Fe-C-Si-Mn tendenziell gut beschrieben.


Recommended