+ All Categories
Home > Documents > Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my...

Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my...

Date post: 31-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 47 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
27
41 Welcome to our school 1 LEAD-IN Begrüßen und Verabschieden Nach den Sommerferien beginnt für Berry, Ellie, Luca und Adam das neue Schuljahr an ihrer neuen Schule, dem Eggbuckland Community College (kurz: Eggy) in Plymouth. Sie treffen dabei auf neue Lehrerinnen und Lehrer, aber auch auf bekannte Gesichter. Die Möwe Sandy betrachtet von oben das Treiben auf dem Schulhof und kommentiert das Geschehen. Listening: verschiedene Geräusche dem korrekten Bild zuordnen kurze Dialoge global erfassen und Bildern zuordnen Gehörtes nachsprechen Reading: Dialogkarten zu zweit lesen Speaking: sich vorstellen nach dem Befinden fragen sich verabschieden Kooperative Lernformen: PA 1 At school our at school school °community college • °point at • boy teacher car KV 5, CD, Karteikarten, Kleber, Scheren S mit guten Vorkenntnissen aus GSE betrachten die Fotos auf den SB-Seiten 16–17 und beschreiben, was sie darauf sehen. L: For Ellie, Berry, Luca and Adam it’s the first day at the new school. Its name is “Eggbuck- land Community School” or “Eggy”. Look at the pictures. Who or what can you see? S: I can see a car / a football / a dog / / Ellie's schoolbag is blue and yellow. / I can see boys and girls / a bike / a teacher / a school / a man / a woman / … in picture A / B / C / D. Für S mit wenig oder keinem GSE führt L zunächst den unbekann- ten Wortschatz der Aufgabe (s. Liste oben) ein ( Ω Semantisierungs- techniken). Dabei kann L mithilfe von Ω Flashcards – als Vorlage dient Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) – oder der Fotos von SB- Seiten 16–17 die neuen Wörter präsentieren und nachsprechen lassen ( Ω Lautschulung): L (zeigt auf das Bild von Sandy im SB): Sandy our seagull is at Eggbuckland Community School too. Sandy can see lots of things there. Let’s have a look at some pictures from Eggy. What’s this? It’s a … L zeigt dabei auf das jeweilige Foto im SB bzw. heftet die Ω Flashcards von Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) an die Tafel. Die S sprechen die Wörter erst im Chor, dann einzeln nach ( Ω Lautschulung). Anschließend wird das Schriftbild eingeführt. Listen. What can you hear? Point at the right pictures. L klärt die Arbeitsanweisung (ggf. demonstrieren von point at). Zur Überprüfung kann Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) von freiwilligen S als Folie oder als Ω Flashcards an der Tafel geordnet werden. Die S erhalten Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1), schneiden die Bilder aus (oder erhalten von L bereits ausgeschnittene Einzelbilder) und halten sie in der richtigen Reihenfolge hoch. Abschließend beschriften sie die einzelnen Bilder. Wenn die S bereits eine Vokabelkartei führen, können sie die Bilder auf Karteikärtchen aufkleben und in ihre Kartei aufnehmen. a bird a dog a car boys and girls a football a teacher a mobile phone a bike Inhalt Storyline Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen S. 16–17 Wortschatz Material Einstieg Alternative Ω 1.24 Alternative Lösung Welcome to our school
Transcript
Page 1: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

41Welcome to our school

1LEAD-INBegrüßen und Verabschieden

Nach den Sommerferien beginnt für Berry, Ellie, Luca und Adam das neue Schul jahr an ihrer neuen Schule, dem Eggbuckland Community College (kurz: Eggy) in Plymouth. Sie treffen dabei auf neue Lehrerinnen und Lehrer, aber auch auf bekann te Gesichter. Die Möwe Sandy betrachtet von oben das Treiben auf dem Schul hof und kommentiert das Geschehen.

Listening: verschiedene Geräusche dem korrekten Bild zuordnen • kurze Dialoge global erfassen und Bildern zuordnen • Gehörtes nachsprechen

Reading: Dialogkarten zu zweit lesen

Speaking: sich vorstellen • nach dem Befinden fragen • sich verabschieden

Kooperative Lernformen: PA

1 At schoolour • at school • school • °community college • °point at • boy • teacher • car

KV 5, CD, Karteikarten, Kleber, Scheren

S mit guten Vorkenntnissen aus GSE betrachten die Fotos auf den SB­Seiten 16–17 und beschreiben, was sie darauf sehen.

L: For Ellie, Berry, Luca and Adam it’s the first day at the new school. Its name is “Eggbuck-land Community School” or “Eggy”. Look at the pictures. Who or what can you see?

S: I can see a car / a football / a dog / … / Ellie's schoolbag is blue and yellow. / I can see boys and girls / a bike / a teacher / a school / a man / a woman / … in picture A / B / C / D.

Für S mit wenig oder keinem GSE führt L zunächst den unbekann­ten Wortschatz der Aufgabe (s. Liste oben) ein (Ω Semantisierungs-techniken). Dabei kann L mithilfe von Ω Flashcards – als Vorlage dient Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) – oder der Fotos von SB­Seiten 16–17 die neuen Wörter präsentieren und nachsprechen lassen (Ω Lautschulung):

L (zeigt auf das Bild von Sandy im SB): Sandy our seagull is at Eggbuckland Community School too. Sandy can see lots of things there. Let’s have a look at some pictures from Eggy. What’s this? It’s a …

L zeigt dabei auf das jeweilige Foto im SB bzw. heftet die Ω Flashcards von Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) an die Tafel. Die S sprechen die Wörter erst im Chor, dann einzeln nach (Ω Lautschulung). Anschließend wird das Schriftbild eingeführt.

Listen. What can you hear? Point at the right pictures.L klärt die Arbeitsanweisung (ggf. demonstrieren von point at). Zur Überprüfung kann Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1) von freiwilligen S als Folie oder als Ω Flashcards an der Tafel geordnet werden.

Die S erhalten Ω KV 5 Welcome to our school (Part 1), schneiden die Bilder aus (oder erhalten von L bereits ausgeschnittene Einzelbilder) und halten sie in der richtigen Reihenfolge hoch. Abschließend beschriften sie die einzelnen Bilder.

Wenn die S bereits eine Vokabelkartei führen, können sie die Bilder auf Karteikärtchen aufkleben und in ihre Kartei aufnehmen.

a bird • a dog • a car • boys and girls • a football • a teacher • a mobile phone • a bike

Inhalt

Storyline

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

S. 16–17

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Ω 1.24

Alternative

Lösung

Welcome to our school

Page 2: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

42 Welcome to our school

LEAD-IN1

2 The first dayfirst (= 1st) • How are you? • I’m OK. • I’m fine. • fine • thanks • Bye. • Have a good day. • good • See you. • °practise • °as long as you can

CD, Fotosets der vier Lehrwerkscharaktere oder Zettel mit Namen der Lehrwerks charaktere, jeweils in halber Klassenstärke

L vergewissert sich, dass die S die Protagonisten auf den Fotos oben auf der Doppelseite wiedererkennen.

L: Open your books at pages 16–17, please. It’s day one at the new school. It’s the first morning at Eggy for Ellie, Berry, Adam and Luca. Can you see the four kids in the pictures?

S: I can see Ellie in picture C, …

Listen. Put the pictures (A–D) in the right order.Die S notieren die Buchstaben der Fotos in der richtigen Reihenfolge.

Die S arbeiten zu zweit (Ω Gruppenbildung). Jedes Paar erhält ein vorher von L vorberei­tetes Fotoset der vier Protagonisten (Berry, Ellie, Luca, Adam) oder vier Zettel, auf denen die vier Namen stehen. Die S ordnen die Fotos bzw. die Namen während des Hörens in der richtigen Reihenfolge. In einem zweiten Schritt vergleichen sie ihre Zuordnung mit den Fotos auf den SB­Seiten 16–17 und schreiben die korrekten Buch staben der Fotos hinter die Namen.

Fotoreihenfolge: A (Berry) • C (Ellie) • D (Luca) • B (Adam)

3 Three boys and three girlsa Listen and repeat.Die Nachsprechübung dient der Ω Lautschulung in Vorbereitung auf die eigenen Dialoge in Exercise 2. L stoppt die CD ggf. nach jedem Satz, um Dialogteile mehrfach wie der holen zu lassen. Chor­ und Einzelsprechen im Wechsel.

b Read one card with a partner. Then read a new card …L sollte die Vorgehensweise bei dieser Ω Milling-around activity zunächst mit einigen (lern­stärkeren) S vor der Klasse demonstrieren (new partner – new card). Anschließend be­wegen sich die S mit ihren Büchern durch den Klassenraum und führen anhand der ab­gedruckten Karten Dialoge mit verschiedenen Partnern. Um die Redemittel einzuschleifen, sollten mehrere Übungsrunden durchlaufen werden. Einzelne S­Paare demonstrieren einen Mini­Dialog vor der Klasse. Wichtig: Auf Freiwillig­keit achten, um keine Ängste aufzubauen.

p. 126More practice 1 A nice English boy or girlPractise the dialogue.Die S vervollständigen den Dialog in PA und schreiben ihn ggf. in ihr Heft. Beim Einüben des Rollenspiels benutzen sie ihr Heft oder das SB als Hilfe; s. hierzu auch die Ω Read-and-look-up technique. Im Anschluss präsentieren einige Paare den Dialog vor der Klasse.   Ω WB 2–3, p. 9

Das Eggbuckland Community College, liebevoll Eggy genannt, wurde im Sep tember 1979 als comprehensive school eröffnet. Zurzeit (Stand Feb 2013) werden 1327 Jungen und Mädchen im Alter von elf bis 18 Jahren dort unter richtet. Die Fächerschwerpunkte liegen auf Arts und e-Learning. Das Motto der Schule lautet: Learning – Caring – Achieving. Weitere Informationen zu dieser Schule unter www.eggbuckland.com.

INFO-BOX | Eggbuckland Community College

Ω WB 1, p. 9

Wortschatz

Material

Einstieg

Ω 1.25

Alternative

Lösung

Ω 1.26

Page 3: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

43Welcome to our school

THEME 1 1

THEME 1 In my classsich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20

Berry, Ellie, Luca und Adam werden von ihrer neuen Englischlehrerin, Ms Lee, in der Klasse 7Y begrüßt. Die vier Lehrwerkskinder stellen sich vor, geben Informa tionen zu ihrem Alter, ihrer Familie, ihrem Wohnort und ihren Hobbys.

Listening: einen monologischen Text global erfassen / einem Bild zuordnen • einem monologischen Text Details entnehmen • einen Song hören

Reading: einem Text gezielte Informationen entnehmen (scanning)

Speaking: sich mit Hilfe eines kurzen Textes vorstellen • die Zahlen von 1–20 anwenden

Writing: einen kurzen Text über sich selbst schreiben

Lernstrategien: einem Text Informationen entnehmen und in Form von Notizen festhalten (note taking) • Notizen machen und in einer Tabelle fest hal ten (note making)

Kooperative Lernformen: GA

1 Good morning, class 7Y!°theme • Good morning. • °who’s (= who is) • Ms Lee • English • Who are you? • Box ‘what? – who? – how?’ (SB­Seite 183) • no • brother • sister • we’re (= we are) • best • friend • they • they’re (= they are) • they aren’t • he’s (= he is) • he isn’t (= is not) • she’s (= she is) • at this school • °copy • °complete • °table • °line • °for

Cyril­Handpuppe oder Foto (Cyril / Sandy oder Jugendliche/r), Folie

SB bleibt geschlossen. L begrüßt die Klasse:

L: Good morning, class 5. Look, here’s a new pupil in our class.

L präsentiert den S Cyril, Sandy oder das Bild eines (fiktiven) Austauschschülers und stellt sich selbst vor.

L: Good morning, I’m … – your English teacher. And who are you?L antwortet mit verstellter Stimme: I´m Cyril, I’m a crab from Plymouth beach. / I’m …, I’m from … I’m new here.

Cyril / L fragt S: And who are you?

L flüstert den S die Antworten bei Bedarf zu. Durch Chor­ und Einzel nachsprechen werden die Redemittel phonetisch gefestigt – je nach GSE­Vorkenntnissen.

Falls die S sich englische Vornamen ausgesucht haben oder aussuchen möchten, können sie sich mit den neuen englischen Namen vorstellen und dabei auch die Fragestruktur And who are you? in einer Reihenübung (Ω Meldekette) bzw. in Gruppenarbeit festigen.

a Who’s in class 7Y? Who’s the English teacher?Lesen / Hören im Ω Mitleseverfahren. Die S beantworten die Fragen mit (visueller) Unter­stützung durch das Foto.

Die S hören den Text bei geschlossenem SB. L sollte die Fragen aus dem SB vorab an die Tafel schreiben.

Who’s in class 7Y? – Berry, Ellie, Luca, (Adam).(Hinweis: Adam ist hier nur über das Foto, nicht über den Text erschließbar.)Who’s the English teacher? – Ms Lee.

Inhalt

Storyline

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

S. 18–19

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Ω 1.27

Differenzierung

Lösung

Page 4: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

44 Welcome to our school

THEME 11

b Copy and complete the table.Die S schreiben die Tabelle ab. Anschließend stilles Lesen der Sprechblasen (Ω Lese- techniken). Die S erhalten individuelle Lese­ und Bearbeitungszeit für das Ω Note taking.

L kann die Stillarbeitsphase dazu nutzen, die Tabelle aus dem SB für die spätere Auswer­tung an die Tafel zu übertragen.

Die S vergleichen ihre Ergebnisse zunächst mittels Ω Partner check.Die Ergebnissicherung für alle kann an der Tafel oder per Folie erfolgen: Lernstärkere bzw. schnelle S tragen ihre Ergebnisse während der Auswertung in die Tabelle an der Tafel bzw. Folie ein. Anschließend Vergleich im Plenum.Die Visualisierung der Ergebnisse ist neben der Ergebnissicherung auch in Bezug auf die Schulung der Orthografie eine wertvolle Mnemostütze.

Die letzten beiden Zeilen der Tabelle werden erst in Exercise 1d und 1e ausgefüllt.

name how old? brothers sisters

Berry 11 no no

Luca 10 one brother, Jack one sister, Grace

Ellie 12 two brothers one sister

c Listen to Adam. Is the right picture 1 or 2?L: There is another student in class 7Y.S: (It’s) Adam. L: You’re right: His name is Adam. Let’s find out more about this student. Please listen and

look at the two pictures on page 18.

Picture 1

d Listen again. Complete the table in 1b for Adam.Zur Ergebnissicherung notieren die S die Lösung an der Tafel oder auf Folie.

Name How old? Brothers Sisters

Adam 11 one brother, Zack no

e Now write a line of the table for you.In der letzten Zeile tragen die S die Angaben für sich selbst ein.

 Ω WB 4, p. 10 Ω Folie 2 Ω DFF 1.1

2 Ms Lee, Ellie and LucaCopy and complete what they say.

Ms Lee: … I’m Ms Lee. And who are you? Luca: … He’s fourteen. She’s six. Ellie: … We’re from Plymouth … They’re in class 7X.

Lösung

Ω 1.28

Lösung

Ω 1.28

Lösung

Lösung

Page 5: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

45Welcome to our school

THEME 1 1

p. 127More practice 2 Photos from EggyEine visuell unterstütze Einsetzaufgabe für alle S zum Üben der Perso nal pronomen. Sie kann schriftlich, aber auch mündlich durchgeführt werden.

1 It’s a car. • 2 He’s a boy. • 3 It’s a bike. • 4 They’re girls. • 5 She’s a teacher. • 6 It’s a timetable. • 7 It’s a school. • 8 They’re sweets. • 9 They’re birds. • 10 It’s a football.

3 AND YOU?°like this • class teacher • Mrs Lee • Mr Lee • °group • °use

Folie

SB bleibt geschlossen.

L: Well, now we know many things about the students at Eggy. And what do we know about our class?

Let’s start with me. Here’s some information about me.

L stellt sich oder eine andere Phantasie fi gur in einem Kurz­steckbrief nach dem Muster im SB vor (als TA oder Folie). Für eine ausführlichere Vorstellung empfiehlt sich die Herstel­lung einer Folie mit Fotos und Bildmaterialien z. B. zu Hobbys und Frei zeit aktivitäten.

L: What about you? What can you tell your class about your-self?

Die S sammeln gemeinsam Gliederungspunkte, die L oder lernstärkere S an der Tafel fest­halten, z. B.:

Name? • How old? • From? • Class? • School? • Class teacher? • English teacher? • Friends? Favourite hobby / sport? • Sisters? • Brothers?

Lernschwächere S schauen sich zur Erinnerung die Tabelle von SB­Seite 18, Exercise 1b an und können so eigene Gliederungspunkte er gänzen.

a Write sentences. Start like this: Die S arbeiten alleine und im individuellen Tempo.

individuelle Lösungen

Can you write more?

individuelle Lösungen

b Talk to your group. Use your sentences.In Kleingruppen von vier bis fünf S (Ω Gruppenbildung) stellen sich die S mithilfe ihrer ange­fertigten Notizen vor und präsentieren so kurz ihre Ergebnisse und eigenen Ergänzungen.

Die S, die mit ihren Notizen fertig sind, treffen sich zum Ω Partner check am Ω Bus stop und besprechen ihre Notizen, notieren evtl. Er gänzungen und Verbesserungen und überarbei­ten sie bei Bedarf.Hinter der Tafel versteckt kann L weitere Beispielsteckbriefe als Ideenbörse anbieten.

individuelle Lösungen

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Hello, I’m Mr/Ms/…

I’m from …I’m at … school. …

(My hobbies are …)

Differenzierung

Lösung

Lösung

Differenzierung

Lösung

Page 6: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

46 Welcome to our school

THEME 21

4 Numbersnumber • maths • quiz • people • on page 18 • unit

CD

SB bleibt geschlossen. Erstes Hören ohne Buch. L befragt die S im Ans chluss, was sie vom Liedtext verstanden haben. Die genannten Wörter / Satzteile können an der Tafel fest­gehalten werden (Ω Songs).

a Listen to the song.Im zweiten Schritt öffnen die S das Buch und lesen beim zweiten Hören des Liedes mit.

Die S üben Text, Rhythmus und Aussprache des Songs durch Nachsprechen (Ω Laut- schulung). Um mehr Abwechslung zu erreichen, können Zeilen zwischen Jungen und Mäd­chen oder Bankreihen aufgeteilt werden.

b MathsBearbeitung in Stillarbeit oder als HA. Kontrolle im Plenum oder im Ω Partner check.

1 eleven • 2 twelve • 3 nine • 4 fifteen • 5 twenty

c QuizBearbeitung in Stillarbeit oder PA. Kontrolle im Plenum oder im Ω Partner check.

1 fifteen • 2 individuelle Lösung • 3 individuelle Lösung • 4 eighteen • 5 fifteen

  Ω WB 5, p. 10 Ω DFF 1.2

THEME 2 The first day at schoolSchulräume und Stundenplan • Reaktivierung von Wortschatz zum Thema Wochentage

Bei einem Rundgang durch verschiedene Schulräume lernen Berry, Ellie, Adam und Luca ihre neue Schule kennen. Außerdem erhalten sie ihren neuen Stundenplan. In einem Rap werden die Schulfächer musikalisch erfasst.

Listening: kurze Dialoge global erfassen und einem Bild zuordnen • Aussagen in dialogischen Texten identifizieren und einem Raum / Bild zuordnen • einen Rap global erfassen • die Richtigkeit von gehörten Aussagen beurteilen

Reading: einem Stundenplan gezielt Informationen entnehmen • die Richtigkeit von Aussagen zum Stundenplan beurteilen

Speaking: Aussagen als zutreffend oder falsch bezeichnen

Einblicke in den Schulalltag gleichaltriger Jugendlicher in GB: Stundenplan, Räumlichkeiten

1 A tour of the schoola tour of the school • geography • here • science • room • ICT (infor mation and communication technology) • art • PE (physical edu cation) • °match with • where • lesson • now

CD, Satzkärtchen

Die S beschreiben zunächst die Bilder im SB und reaktivieren so ihr Vokabular zum Wort­feld “Schule”. L führt die für das Hörverstehen neuen Wörter ein (Ω Semantisierungs­techniken). Vor allem die Bezeichnungen für die Unterrichtsfächer müssen den S vor dem ersten Hören bekannt sein.

L: Open your books at page 20, please. Look at the pictures – what can you see?

Wortschatz

Material

EinstiegΩ 1.29

Ω 1.29

Zusatz

Lösung

Lösung

Inhalt

Storyline

KommunikativeKompetenzen

InterkulturelleKompetenzen

S. 20–21

Wortschatz

Material

Einstieg

Page 7: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

47Welcome to our school

THEME 2 1

S: A school. / Rooms in a school. / Ms Lee. / The four kids. / Computers. / Pictures. / A sports room. / …

a Class 7Y is on a tour of the school with Ms Lee …

L: The students in class 7Y are new at Eggy. Today they go on a tour of the school with Ms Lee, their class teacher. Let’s go on the tour too. Where are they? Listen and point at the right picture.

Während des Hörens hält ein/e S das SB hoch (freiwillig) und zeigt auf das passende Bild. Die S kontrollieren beim Hören, ob der / die demon strierende S auf das richtige Foto zeigt.

picture B • picture D • picture E • picture C • picture A

b Listen again. Match 1–5 with the pictures A–E.L liest zur Vorentlastung die Sprechblasen vor und die S wiederholen die Aussagen. Sie vermuten, welche Sprechblase zu welchem Foto gehören könnte. Die Vermutungen wer­den an der Tafel gesammelt (Ω Listening tasks). Da die Sprechblasen nicht immer eindeutig zuge ordnet werden können, stellen die S hier evtl. unterschiedliche Vermutungen an. Alternative Vorschläge werden mit Fragezeichen an der Tafel notiert. So wird das gezielte Hören nach einer Information interessant.

L bereitet Satzkärtchen mit den fünf Sprechblasentexten aus Exercise 1b vor. Lern­schwächere S erhalten diese Satzkärtchen und legen sie während des zweiten Hörens auf die jeweiligen Bilder.

Lernstärkere S finden zusätzlich die Namen der Sprecher heraus und notieren sie nach dem zweiten Hören.

1 picture B (Ms Lee, Ellie, Berry) • 2 picture D (Ms Lee, Ellie, kids, Mrs Ford / art teacher) • 3 picture E (Ms Lee, Ellie, Luca) • 4 picture C (Ms Lee, kids, Mr Brown) • 5 picture A (Ms Lee, Berry, Adam)

2 A School rap°rap • °work hard • °every

CD

SB bleibt geschlossen. Zur Einstimmung auf den song schreibt L school rap an die Tafel und beginnt mit den S ein Brainstorming zu den möglichen Inhalten eines solchen Raps.

Nach dem ersten Hören nennen die S ihre Eindrücke, worum es inhaltlich im Rap geht. Gemeinsam vergleichen sie diese ggf. mit den vorher gesammelten Vorschlägen des Brainstormings (dies kann auch auf Deutsch stattfinden).

Im Anschluss nennen die S die Wörter des Raps, die sie schon verstanden haben. Dabei werden ihnen die aus dem GSE bekannten Wochentage aufgefallen sein und evtl. auch schon einige der Schulfächer, die im Song genannt werden.

L: Open your books at page 21, please. Here’s the text of the rap. Listen again and sing along.

Bei geöffnetem SB können die S schließlich den Rap mitsingen und üben / wiederholen so die Aussprache der Wochentage und Unterrichtsfächer (u. a. als Vorbereitung auf Exercise 3):

Der Rap kann auch als ein listening for fun eingesetzt werden. Nach dem offenen Brainstorming mit Sammeln von school words an der Tafel hören S direkt den Rap.

Hinweis: Die CD enthält auch eine Instrumentalversion des Raps.

Ω 1.30

Alternative

Lösung

Ω 1.30Einstieg

Differenzierung

Differenzierung

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Ω 1.31–1.32

Alternative

Ω 1.32

Page 8: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

48 Welcome to our school

THEME 21

3 The new timetabletimetable • time • Monday • Tuesday • Wednesday • Thursday • Friday • music • technology history • French • break • lunch • drama • right • wrong • on Monday

Stundenplan, CD, Folie (Stundenplan), Right / wrong cards

SB bleibt geschlossen. L führt zunächst den Begriff timetable ein (z. B. Hochhalten eines realen Stundenplans).

L: Class 7Y has a new timetable. Let’s find out what lessons they have. Open your books at page 21, please.

Gemeinsam im Plenum lesen L / S den Stundenplan. Dabei führt L den neuen Wortschatz ein (Ω Semantisierungstechniken) und übt mit den S die Aussprache (Ω Lautschulung).

L kann den Stundenplan von Class 7Y auch auf Folie anbieten.

a Look at the Eggy timetable. What are the names of the lessons?

1 music • 2 French • 3 geography • 4 ICT • 5 art • 6 science • 7 history

p. 127More practice 3 Days and lessons Eine Schreibaufgabe für alle S, bei der scrambled words entschlüsselt werden sollen.

Die Auswertung findet im Ω Partner check statt.

Lernstärkere S können ihre Ergebnisse am Ω Bus stop besprechen.

Tuesday – ICT • Thursday – geography • Monday – art • Wednesday – French • Friday

b What’s right? What’s wrong?Semantisierung von right – wrong (Ω Semantisierungstechniken) und Ω Klären der Aufgaben-stellung anhand eines Beispiels.

L: Look at Class 7Y’s timetable again. Lesson one on Monday is … (schaut fragend in die Runde)

S: English. L: That’s right! Lesson three on Tuesday is – let me see – music? Oh no, that’s wrong. It‘s history.

Anschließend liest L oder ein/e freiwilliger S jeweils eine Aussage vor, die S lesen mit und sagen, ob sie richtig oder falsch ist.

Lernstärkere S verbessern die falschen Aussagen.

Um möglichst alle S an der Auswertung zu beteiligen, kann L in die Arbeit mit Ω Right /wrong cards einführen. Dazu liest L die Sätze nach­einander vor und die S halten auf Kommando („One, two, three – cards up!“) die grüne Karte für right oder die rote Karte für wrong hoch.

1 Wrong. (It’s English.) 2 Wrong. (It’s English.) 3 Right. 4 Right. 5 Wrong. (It’s technology.)

c Listen to Ellie and Adam. What’s right? What’s wrong?Die richtige Antwort ist bereits im Hörtext enthalten und wird nach einer kurzen Pause im Anschluss an jede Frage gegeben. L kann ggf. die CD kurz vorher anhalten, damit die S mehr Zeit für ihre eigenen Antworten haben.

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Lösung

Differenzierung

Lösung

Differenzierung

Alternative

Lösung

Ω 1.33

Page 9: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

49Welcome to our school

STORY 1

Verständnisüberprüfung mithilfe von Ω Right / wrong cards.

Lernstärkere S verbessern die falschen Aussagen entweder in den Sprechpausen oder im Anschluss.

(Ellie:) Right! • Wrong! (It’s maths.) • Right! • Right! • Wrong! (It’s French.)(Adam:) Wrong! (It’s music.) • Wrong! (It’s English.) • Wrong! (It’s history.) • Wrong! (It’s

science.) • Right!

p. 127More practice 4 The timetable°as many as you can • °read your sentences to … • °if

a Write right and wrong sentences about the timetable … Diese zusätzliche Schreibaufgabe richtet sich an alle S. In EA verfassen die S mithilfe der vorgegebenen Redemittel eigene right / wrong-Aus sa gen zum Stundenplan auf SB­Seite 21.

Hinweis: L kann ggf. einen Zeitrahmen vorgeben, da sonst sehr viel Schreibarbeit anfällt.

L: Write as many sentences as you can in ten / … minutes.

individuelle Lösungen

b Read your sentences to your partner. Your partner says right or …

individuelle Lösungen   Ω WB 6–7, pp. 11–12 Ω DFF 1.3

STORY Ellie has no tieszenische Schulgeschichte • Reaktivierung von Wortschatz zum Thema Kleidung

Ellie hat ihre Krawatte vergessen. Darauf wird sie nicht nur von der Schulleiterin Ms Borowski, sondern auch von ihren neuen Freunden mehrmals hingewiesen; da das Tragen der Schuluniform am Eggy – wie fast an allen Schulen in Groß britannien – sehr wichtig ist. In der Kunststunde hat Luca die Idee, Ellie für diesen Tag eine Krawatte zu basteln. Beim Lunch in der Kantine bemerkt Ms Borowski die selbst­gebastelte Krawatte und reagiert humorvoll auf den Einfall der Kinder.

Reading: einen bildgestützten dialogischen Text verstehen • Fragen zu Figuren der Geschichte erfassen

Speaking: die eigene Meinung zu Schuluniformen äußern • einen Text mit verteil ten Rollen gestaltend vortragen • eine ideale Schuluniform vorstellen

Writing: falsche Aussagen korrigieren

Lernstrategien: Bilder zum Textverständnis nutzen

Kooperative Lernformen: GA • Scenic play

Bedeutung der Schuluniform in GB kennenlernen

1 Before you read before you read • read • uniform • shirt • jacket • tie • trousers

Krawatte

SB bleibt geschlossen. L führt tie, shirt, jacket und trousers ein (am besten durch Zeigen oder Anzeichnen an der Tafel).

Alternative

Differenzierung

Lösung

Wortschatz

Lösung

Lösung

Inhalt

Storyline

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

InterkulturelleKompetenzen

S. 22–23

Wortschatz

Material

Einstieg

Page 10: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

50 Welcome to our school

STORY1

L: Now these are my trousers. They're blue. What colour are your trousers? L: Blue.Analog werden shirt und jacket semantisiert bzw. wiederholt. Dann leitet L zur Story über:L: Now this is a tie. Who has a tie on? S: My dad / brother / Mr X … has a tie (on). L: Well, in Britain, the kids in school have ties too. They have school uniforms. Let's look what

the Eggy uniform is. Open your books at page 22, please.

Look at the pictures. What is the Eggy uniform?1 a white shirt • 2 a red jacket • 3 a red and yellow tie • 4 black trousers

Ellie has no tieEllie has … • Miss • principal • please • remember • im portant • before the lesson • Sorry. / I’m sorry. • at home • That isn’t good. • know • Look, Adam. • look • Box ‘look’ (SB­Seite 185) • bad • idea • canteen • cool • that’s right • that’s wrong

CD, KV 5, Schere, Kleber

Die S beschreiben die Bilder im SB. Mögliche L­Impulse / Hilfen (ggf. als TA):

L: Who can you see picture in 1 / 2 / ...? Where are they?S: In photo 1 I can see … / They’re in …

Dabei semantisiert L unbekannten Wortschatz, der für das Ver­ständnis der Story wesentlich ist (Ω Semantisierungstechniken). Chor­ / Einzelsprechen, Ausspracheschulung der neuen Lexeme (Ω Lautschulung).

Die Story wird als Hörtext präsentiert:Die S erhalten paarweise je eine Kopie der Ω KV 5 Welcome to our school (Part 2) mit den Bildern zur Story in vermischter Reihenfolge und schneiden diese aus. Während des ersten Hörens ordnen die S in PA die Bilder in der richtigen Reihenfolge. An schließend lesen die S still den Text mit (Ω Mitleseverfahren) und über prüfen die Reihen folge anhand der Story im SB. Zum Schluss kön nen die S die Bilder von der KV in der richtigen Reihenfolge ins Heft kleben.

L formuliert vor dem Lesen folgenden Lese auftrag: L: Ellie has a problem. Read the text and find out: What’s her problem?

S hören den Text und lesen den Text dabei gleichzeitig mit (Ω Mitleseverfahren). Danach Überprüfen des Grobverständnisses über den Leseauftrag (s.o.):

S: Ellie has no tie. / Ellie’s tie is at home. The uniform is important.

2 People in the storyDie Auswertung kann per Ω Meldekette durchgeführt werden.

1 Ellie • 2 Luca • 3 Ellie • 4 Ms Borowski, Luca, Berry • 5 Miss Borowski, Luca, Berry, Ellie and Adam

p. 128More practice 5 The storyEine zusätzliche Aufgabe für alle S, die auch als PA durch geführt werden kann. Die S bringen jeweils nacheinander die Sätze aus den Boxen zu Part 1 und Part 2 der Story in die richtige Reihenfolge und schreiben sie auf (Vorstufe zu einer summary).

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Ω 1.34–1.39

AlternativeΩ 1.34–1.39

Lösung

Page 11: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

51Welcome to our school

STORY 1

Die Übung kann methodisch auch als Ω Lerntempoduett bear beitet wer den. Dabei tauschen die S sich mit einem/r Mit­S jeweils nach Part 1 und 2 über ihre Ergebnisse aus.

Part 1: C • E • B • A • DPart 2: B • E • A • C • D

3 This is wrong!word • Ellie’s tie

1 It's Tuesday morning at Eggy. • 2 Ms Borowski is the school principal. • 3 Ellie has no tie. • 4 Ellie's tie is at home. • 5 Class 7Y has English, science and art.• 6 Ellie's new tie has cool colours.

4 Uniforms: What do you think?What do you think?

Foto / Bild von britischen S in Schuluniform

L hält die SB­S. 16–17 hoch (oder zeigt ein Bild mit S in Schuluniform) und sagt zum Spaß:

L: This is your new uniform. Do you like it? What do you think about school uniforms? S: Oh no, no school uniforms. / Oh yes, I like the red pullover. That’s my favourite colour. / …L: Tell me more about what you think of school uniforms. Open your books at page 23 and

read the sentences.

Die S führen die Aufgabe in EA durch. Als Auswertung kann L ein Meinungsbild zu den fünf Fragen erheben und die Antworten an der Tafel sammeln (lassen).

I think uniforms are a good / bad idea.

I like / I don’t like the Eggy uniform.

Our school has no uniform. That’s good / bad.

I think a tie is / isn’t cool.

I like / I don’t like Ellie’s tie.

L kann auch die kooperative Lernform Ω Think-pair-share einsetzen.

individuelle Lösungen

5 YOU CHOOSE Do a or b.°choose • do • or • °student • °act • °scene • °draw • °ideal • °tell

Im Sinne der Lernautonomie entscheiden sich die S hier für Aufgabe a oder b.

a Make groups of …

Requisiten, CD, Folien

SB bleibt geschlossen.Vorab kann L kurz auf Deutsch mit der Gruppe besprechen, worauf es bei der Umsetzung von Dialogen besonders ankommt (Ω Scenic play). Die S lesen die ausgewählte Szene mit verteilten Rollen und passender Betonung innerhalb ihrer Gruppe vor und üben die Szene ein (Ω Read-and-look-up technique). Danach spielen sie ihre Szene der Klasse vor.

Alternative

Lösung

Wortschatz

Lösung

WortschatzWortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Page 12: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

52 Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE1

Nach erfolgter Rollenverteilung liest L jeweils eine Sprecherrolle vor bzw. spielt diese von der CD mit entsprechenden Pausen zum Nachsprechen vor. Diejenigen S, die die Rolle übernommen haben, spre chen jeweils im Chor nach und üben somit Aussprache und Betonung.

What’s the best group?Während eine Gruppe ihre Szene aufführt, beobachten die Mit­S die Darstellung und füllen die Beobachtungsbögen aus.

b Draw your ideal school uniform. Then tell the class …L kann Vorgaben und Hilfen geben:My school uniform has red trousers, a blue jacket and a white shirt. The tie is red and blue.

p. 128More practice 6 Make a school tieVorlage für die Krawatte, Bastelmaterial (z. B. Filz­ / Buntstifte, Bunt papier), Scheren

Eine zusätzliche (Bastel­)Aufgabe für alle. Als Requisite (prop) für die Aufführung der Szenen basteln die S eine Papierkrawatte. Die S lesen zunächst gemeinsam die kurze Bildgeschichte und klären die einzelnen Arbeitsschritte. Dann zeichnen sie die Umrisse frei auf Papier oder nutzen eine von L vor­bereitete Vorlage, schneiden ihre Krawatte aus und gestalten sie farbig. Am Ende können S und L die „schönsten“ Krawatten prämieren, die dann im Ω Scenic play eingesetzt werden (abwechselnd). Auch als vorbereitende HA in EA geeignet.

Tipp: Die Papierkrawatte kann mit einer Wäscheklammer an der Klei dung befestigt oder mit einem auf der Rückseite mit Klebeband ange klebten Bindfaden umgebunden werden.

  Ω WB 8 – 11, p. 13

FOCUS ON LANGUAGEPersonalpronomen • Formen von be in Aussagen und Verneinungen im simple present • Zahlen 15–39 (lexikalisch) • Fragewörter • unbestimmter Artikel (a / an)

Listening: verschiedene o-Laute unterscheiden

Speaking: Lückentexte mit Hilfen vervollständigen • Fragen stellen und beantworten • sich vorstellen

Reading / Writing: Quizfragen verstehen und schriftlich beantworten • Lückentexte mit Hilfen vervoll­ständigen • Teilsätze inhaltlich korrekt verbinden • sich vorstellen

Lernstrategien: sprachliche Regelmäßigkeiten entdecken • Wörter bestimmten Oberbegriffen zu­ordnen • Wortfelder erweitern • Lehrbuchtexte als Muster und Ideengeber nutzen

Kooperative Lerntechniken: PA

Prince William kennenlernen

1 A quiz°focus on language • °focus • °answer • °question • °check • classroom • it starts • start • with • not • Box ‘not’ (SB­Seite 186) • student

SB bleibt geschlossen. Information über Stundenthema und Vorentlastung des neuen Wortschatzes (Ω Didaktische Folge).

Differenzierung

Zusatz

Material

Inhalt

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

S. 24–27

Wortschatz

Einstieg

Page 13: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

53Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE 1

L: What can you remember about the kids and teachers from Eggy? Let’s do a quiz to find out. But before we start let’s look at some new words. Can you guess what they mean? (Tip: Maybe you know some of them because we use them in German too.)

L nennt neue Wörter, lässt diese nachsprechen und schreibt sie anschlie ßend an die Tafel: it starts / with / student. S erschließen die Bedeutung so vieler Wörter wie möglich mittels geeigneter Ω Wort erschließungstechniken; die restlichen werden von L semantisiert(Ω Semantisierungstechniken).

Can you answer questions 1–8? Work with a partner. Write …Die S überprüfen sich mithilfe der Lösungen auf SB­Seite xxx. Einige S­Paare tragen ihre Lösungen im Plenum vor.

1 PE • 2 Ellie and Berry • 3 Adam • 4 Luca and Jack • 5 Ms Lee • 6 Grace / Luca’s sister • 7 Berry 8 individuelle Antwort

2 ’m – ’s – ’re = Yescard • look at • °three more • °rule • °language file

Folie

L schreibt Cyrils Merkkarte aus dem SB (Exercise 1) an die Tafel (evtl. mit einem einfach skizzierten Cyril) oder heftet eine vorbereitete Ω Flashcard an:

L: Look at the unit quiz again on page 24, please. Can you find words with ’m, ’s and ’re? Read them out.

Die S suchen aus den Quizkarten passende Formen von be + Personalpronomen aus (I’m /he’s / she’s /you’re / …), und lesen sie vor. L notiert das Paradigma an der Tafel und hebt die Personalpronomen farbig hervor. Ggf. kann hier bereits auf die Lang­ und Kurzformen hin­gewiesen werden. Alternativ erfolgt die Kontrastierung nach der Bewusstmachung mit­hilfe der Übersichten im Language file.

a Copy and complete the sentences.L schreibt den ersten Lückensatz an die Tafel bzw. auf eine Folie und klärt mit den S gemeinsam das Vorgehen (die Quizkarten enthalten die jeweilige Lösung). Die S schreiben in EA in ihre Hefte. L hält die Lösung farbig an der Tafel bzw. auf der Folie fest. Anschließend vergleichen und verbessern alle S ihre Ergebnisse im Heft.

Die S, die die Aufgabe fertig bearbeitet haben, stehen auf und treffen sich am Ω Bus stop, um ihre Ergebnisse zu vergleichen. Anschließend versuchen sie eine Regel zu erarbei­ten (vgl. Exercise 2c).

1 I’m • 2 You’re • 3 He’s • 4 She’s • 5 It’s • 6 We’re • 7 They’re

b Make the rule with ’m • ’s • ’reDie S formulieren nun eine Regel zur Verwendung von ’m – ’s – ’re in Aussagen. L schreibt die Regel an die Tafel. Ergänzend liest L gemeinsam mit S den entsprechenden Eintrag im Language file 1 und 2 auf SB­Seite 166. Die S halten die Regel schriftlich in ihrem Heft fest und tragen darunter Seite und Nummer des betreffenden Eintrags im Language file ein.

I + ’m he / she / it + ’s we / you / they + ’re

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Differenzierung

Lösung

Lösung

Page 14: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

54 Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE1

Mithilfe der Gegenüberstellung im Language file können nun auch die long forms von be (erneut) thematisiert werden. Lernstärkere S werden evtl. aus dem GSE dieses Thema ein­bringen, aber auch für lernschwächere S kann das Lesen der long form hilfreich zum Ein­prägen der Schreibweise sein. Kontrastive Übungen zum Thema long vs. short forms von be sind nicht beabsichtigt.

3 Berry, Harry, Connie and WilliamBox ‘numbers 15–32’ (SB­Seite 186)

L: Look at the photo on page 24, please. What can you see?S: I can see Berry / three ponies / a pony and two horses / …

Copy and complete with: ’m • ’s • ’re

Der Vergleich der Ergebnisse findet im Plenum statt, s. auch Ergebnissicherung für Exercise 2c.

Diejenigen S, die mit der Aufgabe fertig sind, vergleichen am Ω Bus stop ihre Ergebnisse. Passen die Lösungen zur Regel an der Tafel?

1 Hi. I’m Berry. Remenber Harry?2 He’s my pony. Connie and William are our ponies too.3 They’re great. 4 Connie is old. She’s seventeen.5 Harry is twelve. He’s my favourite pony.6 I love my ponies. We’re friends!   Ω WB 12, p. 14 Ω DFF 1.4

4 ’m not – isn’t – aren’t = Noa Copy and complete the sentences.L schreibt den ersten Satz an die Tafel und fordert die S auf, ihn mithilfe der Quizkarten von Exercise 1, SB­Seite 24 zu vervollständigen. Die Lösungen werden an die Tafel geschrieben (z. B. abwechselnd von lernstärkeren S).

1 I’m not a student.2 You aren’t at Eggy.3 He isn’t Luca. 4 She isn’t at Eggy.5 It isn’t in a classroom.6 We aren’t sisters.7 They aren’t Adam and Zack.

b Make the rule with: ’m not • isn’t • aren’t.S formulieren eine Regel zur Verwendung von ’m not – isn’t – aren’t in Verneinungen. Einzelne S tragen ihre selbst formulierten Regeln aus dem Focus vor. L oder ein/e lern­stärkere S schreiben die Regel für alle sichtbar an die Tafel. Ergänzend liest L gemeinsam mit S den entsprechenden Eintrag im Language file 3 auf SB­Seite 167. Die S halten die Regel schriftlich in ihrem Heft fest und tragen darunter Seite und Num­mer des betreffenden Eintrags im Language file ein (zum selbstständigen Nachschlagen).

I + ’m not he / she / it + isn’twe / you / they + aren’t

Wortschatz

Einstieg

Differenzierung

Lösung

Lösung

Lösung

Page 15: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

55Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE 1

5 Hi! I’m Prince Williamprince • °Munich • °match

aktuelles Foto von Prince William

SB bleibt geschlossen. Zur Einstimmung hängt L ein Bild von Prinz William an die Tafel oder zeigt auf das Bild im SB. Die S äußern sich spontan, L hält die Äußerungen an der Tafel fest:

L: Who is this? S: It’s a man. / It’s (Prince) William. / He’s from London / England. / (Prince) Harry is his

brother. / …L (ergänzt ggf.): This is a prince, Prince William. He’s from London / England. Let’s find out

more about William. Open your books at page 25, please.

Write: ’m not • isn’t • aren’tL schreibt die Lösungen verdeckt an die Tafel. Die S arbeiten in EA, besprechen ihre Ergeb­nisse im Ω Partner check und kontrollieren sich bei Bedarf mit den Lösungen an der Tafel.

1 Hi! I’m not Daniel. I’m William.2 Harry is my brother. He isn’t bad. He’s a great brother.3 We aren’t from Munich. We’re from London.4 London isn’t small. It’s big.5 My hobbies aren’t skateboarding and cycling. They’re swimming and watching football.6 I’m not a teacher. I’m a prince.

6 What’s right? p. 129Parallel exercise

SB bleibt geschlossen. Zur inhaltlichen Vorentlastung reaktiviert L in einer kurzen Ein­stiegsphase mit den S ihr bereits gesammeltes Wissen zu Eggy und den vier Lehrwerks­charakteren. Dazu schreibt L zunächst groß das Wort „Eggy“ an die Tafel.

L: Remember this word? What is it?S: It’s a school. / It’s Ellie’s, … school. etc.

Falls keine spontanen S­Äußerungen erfolgen, gibt L zusätzliche Impulse:

L: Is it a computer game? An animal? …

Ebenso sammelt L zu den Namen Berry / Cyril / Sandy ein kurzes mündliches Ω Feedback ein:

L: Remember Cyril? Who is he? / Who is Berry? / …S: He’s a crab. / …L: Now open your books at page 25, please.

Write the six sentences.Eine schriftliche Parallelaufgabe zur Festigung der neuen Strukturen (Aussagen und Ver­neinungen mit Formen von be). Die lernschwächeren S bearbeiten auf SB­Seite 25 ein sentence switchboard und verbinden vorgegebene Satzteile miteinander. Lernstärkere S erhalten auf SB­Seite 129 ein komplexeres sentence switchboard, in dem immer drei Satzteile (u. a. die Verbformen) korrekt zugeordnet werden müssen.

Die S arbeiten in EA, überprüfen ihre Ergebnisse und Rechtschreibung im Ω Partner check.

1 Eggy is a school in Plymouth.2 Eggy isn’t in Germany.3 Cyril and Sandy are animals.4 Cyril and Sandy aren’t students at Eggy.5 Berry: “I’m a girl.”6 Berry: “I’m not a boy.”

Wortschatz

Material

Einstieg

Lösung

Einstieg

Lösung

Page 16: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

56 Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE1

p. 129More practice 7 Cyril isn’t a birdMatch the sentences. Diese zusätzliche Zuordnungsaufgabe richtet sich an alle S. Die S arbeiten zunächst in EA und ordnen den Sätzen mit Nomen (Ziffern 1–9) die jeweils passenden Sätze mit Personal­pronomen zu (Sätze A–I).

In der Auswertung liest ein/e S die Sätze aus der linken Spalte (mit Nomen) vor, der / die Mit­S ergänzt den passenden Satz aus der rechten Spalte (mit Personalpronomen).

1 F • 2 C • 3 A • 4 G • 5 I • 6 E • 7 H • 8 D • 9 B

7 YOU CHOOSE Do a or bRead about Mia. Then a write or b tell your partner about you.Die S entscheiden selbstständig, ob sie die Aufgabe schriftlich oder mündlich bearbeiten möchten und suchen sich einen Partner / eine Partnerin. Bei mündlicher Erledigung erzählen sie dem Partner / der Partnerin über sich. Falls sie einen Text geschrieben haben, erhält der Partner / die Partnerin diesen zum Ω Partner check.

individuelle Lösungen   Ω WB 13 – 15, pp. 14–15 Ω DFF 1.5

8 At Eggy p. 129Parallel exercise

KV 6

SB bleibt geschlossen. L schreibt verschiedene Nomen ungeordnet auf eine Tafelseite (z. B. Mr Miller, Susan, school, Tom and Lisa, …) und auf die andere Seite die Pronomen He / She / It / They. Die S ordnen den Nomen mündlich im Plenum die passenden Personal­pronomen zu. Ggf. liest / bespricht L mit den S nun den Tippzettel auf SB­Seite 26 zum Gebrauch der Personalpronomen.

Write the sentences with he, she, it or they.Eine schriftliche Parallelaufgabe zur Festigung der Personalpronomen. In beiden Varianten ergänzen die S korrekten Personalpronomen im Lückentext. Auf SB­Seite 26 erhalten die S Hilfen durch ein vorgegebenes Beispiel und die farbliche Markie­rung der Personen. Diese Unterstützung entfällt in der schwierigeren Variante auf Seite 129.

Die S vergleichen die Lösungen zunächst im Ω Partner check, anschließend Vorlesen der komplettierten Sätze im Plenum.

1 Eggy is my new school. It’s big.2 Ellie is a new girl at Eggy. She’s great.3 Mr Brown is at Eggy. He isn’t our music teacher. He’s your ICT teacher.4 Mrs Ford is a teacher too. She isn’t the school principal. She’s our art teacher.5 Ms Lee, Mrs Ford and Mr Bown are my new teachers. They aren’t bad.

L kann die Lösungen zur selbstständigen Kontrolle als verdeckte Tafel anschrift bereitstellen.

Zur Festigung und weiteren Übung der positiven und negativen Kurzformen von be ergänzen die S zunächst die Regel auf Ω KV 6 About Ellie, Luca and me.

Im Anschluss bearbeiten die S die Lückentexte in den Sprech­blasen (ggf. als HA).

Lösung

Lösung

Material

Einstieg

Lösung

Alternative

Zusatz

Page 17: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

57Welcome to our school

FOCUS ON LANGUAGE 1

9 Your questions to Berryquestion (to) • to • °swap • °role

a Choose the right word.L weist zunächst auf den gelben Tippzettel hin und warnt vor dem false friend deutsch Wer? ≠ englisch Where?

1 What’s • 2 How • 3 What • 4 What’s • 5 Where’s • 6 Who is

b Now practise the questions with your partner. Then swap roles.

individuelle Lösungen

10 Pronunciation: Speak good English!°pronunciation • speak (to) • as in

a Look at twelve words …Die S sprechen die Wörter Chor nach und werden für die verschiedenen o­Laute sensi­ bilisiert (Ω Lautschulung).

b Copy the table and write the words from the box in the right list.

[ʌ]: love, brother, colour, Monday[ɒ]: dog, geography, hobbies, orange[əʊ]: don’t, mobile, old, pony

c Now read the sentences to your partner. Then listen …Zur Vorbereitung kann L die vier Sätze vorsprechen und die S sprechen wiederholen sie gemeinsam im Chor.

11 What is it?SB bleibt geschlossen. L schreibt folgende Begriffe in zwei Spalten an die Tafel:

L: Why is it a cat, but an elephant? A cat, but an animal?

L gibt ggf. auf Deutsch noch einen Hinweis: Mit welchem Buchstaben beginnt das Wort? S erklärt die Regel mit eigenen Worten.

L: Now open your books at page 27, please.

Write the right words. Use a or an.L weist auf die Regel in der Focus­Box hin und erklärt die Aufgabenstellung. Ggf. schreiben die S die Focus­Box als HA in ihr Heft ab.

1 It’s an old car. • 2 It’s a football. • 3 It’s a mobile. • 4 It’s a crab. • 5 It’s a blue bike. • 6 It’s an elephant. • 7 It’s an orange tie. • 8 It’s a great game.

12 List of wordslist • clothes

a Write the words in the right lists.Ein/e S notiert die Lösungen an der verdeckten Tafel, die anderen arbeiten in Stillarbeit. Kontrolle zunächst in PA, dann im Plenum.

Wortschatz

Lösung

Lösung

Wortschatz

Ω 1.40

Lösung

Ω 1.41

a girl an ideaa dog an elephanta cat an animal

Einstieg

Lösung

Wortschatz

Page 18: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

58 Welcome to our school

SKILLS TRAINING1

LESSONS CLOTHES PEOPLE ANIMALS COLOURS

artEnglishgeographyscience

jacketshirttie

boysgirlsprincipal

bearmonkeyrabbit

blackblueyellow

b Can you find more words for the five lists? Write …

individuelle Lösungen

13 AND YOU? °tell • °him • °etc. • °problem

Write to Luca. Tell him …In dieser kulminierenden Schreibaufgabe wenden die S das bisher Gelernte an. L erläutert die Aufgabenstellung und weist vor allem auf Cyril’s Tippzettel hin.

Individuelle Lösungen. Überprüfung der Texte mittels Ω Partner check.

Ω DFF 1.6

SKILLS TRAINING ReadingWerbebroschüre • Reaktivierung und Erweiterung von GSE­Wortschatz zum Thema Schulutensilien

Reading: einer Broschüre Informationen entnehmen

Writing: eine Liste mit den Utensilien in der eigenen Federmappe schreiben • eine Einkaufsliste für Schulsachen anfertigen

Mediation: die zentrale Information einer Broschüre auf Deutsch wiedergeben

Lernstrategien: Bilder zur Informationserschließung nutzen • Wörter zum Wortfeld school things auflisten

A brochure

1 Before you read°skill • °training • brochure • buy • at MARTINS • for

Werbebeilagen / Werbebroschüren

SB bleibt geschlossen. Semantisierung von brochure anhand von (deutschsprachigen) Werbebeilagen / Werbebroschüren (z.B. als Beilage in Tageszeitungen). L hält Broschüren nacheinander hoch:

L: Look at this brochure. What is it for? / What can you buy here?

Hinweis: Auswahl der Prospekte möglichst so, dass die S die Inhalte / Ober begriffe auf Englisch versprachlichen können. Mögliche Themen / Wortschatzkenntnisse aus der vorangegangen Unit bzw. aus GSE sind z. B.: animals, bikes, books, computers, school things, hobbies, … (Ω Semantisierungstechniken).

L: Open your books at page 28, please. Look at this brochure.

Lösung

Lösung

Wortschatz

Lösung

Inhalt

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

S. 28

Wortschatz

Material

Einstieg

Page 19: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

59Welcome to our school

SKILLS TRAINING 1

What can you buy at Martins?

Lernstärkere S beschreiben auf Deutsch, wie sie ihre Lösung gefunden haben (Einbeziehen der Bilder).

Hinweis: Das Reflektieren über die Lösungsstrategie ist wichtig beim Anbahnen von Ω Lesetechniken. Dadurch erhalten die S wichtige Tipps und Hilfen für ein zielgerichtetes Vorgehen. Da die S zu diesem Zeitpunkt noch nicht über die notwendigen sprachlichen Mittel in Englisch verfügen, können sie auf Deutsch antworten.

2 (Things for school)

2 School things at Martinspound (£) • pencil sharpener • rubber • ruler • Africa • give • °we will send • send (to) • °special offer • °special • pen • pencil • pencil case • calculator • exercise book • exercise • laptop

Realia (school things), Flashcards

Je nach GSE­Stand der S wiederholt L den neuen Lernwortschatz (vor allem school things) bzw. führt ihn mithilfe der abgebildeten Broschüre im SB ein:

L: ( zeichnet den Namen MARTINS als Schild an die Tafel) Martins is a shop in England. Open your books at page 28, please.

Look, what things can buy you at Martins?S: I can buy pens / a ruler / … at Martins.

S nennen bekannte Wörter, L führt neue Wörter ein und lässt sie im Chor und einzeln nachsprechen (Ω Semantisierungstechniken, Ω Lautschulung).

L führt den neuen Wortschatz mithilfe von Realia bzw. Ω Flashcards bei geschlossenem SB ein.

Look at the brochure. What can you buy for …

a maths lessons?

a ruler, a pencil / pencils, a pen / pens, pencil sharpener, an eraser, an exercise book, a rubber, a calculator, a laptop

b £1?

2 pencil sharpeners • 2 rubbers • 2 rulers • 1 pencil sharpener and 1 rubber • …

3 Your school things°shopping list

(gefülltes) Federmäppchen, Flashcards

L hält ein geschlossenes Federmäppchen hoch und fordert die S auf, über dessen Inhalt zu spekulieren.

L: What’s in my pencil case?S: A pencil, a rubber, a ruler, …

L oder (lernstärkerer) S hält Vermutungen an Tafel fest. Zur Sicherung der korrekten Schreibweise können vorhandene Ω Flashcards (wieder)verwendet werden. L überprüft die korrekte Schreibweise.Anschließend öffnet L ihr Federmäppchen und zeigt / benennt jeden einzelnen Gegen­stand. Ein/e S hakt an Tafel die richtig geratenen Ge genstände ab.

Differenzierung

Lösung

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Lösungsbeispiel

Lösungsbeispiel

Wortschatz

Material

Einstieg

Page 20: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

60 Welcome to our school

SKILLS TRAINING1

a Make a list of the things in your pencil case.L zeigt auf die Liste an der Tafel:

L: This is a list of the things in my pencil case. Now, write a list of the school things in your pencil case.

(L unterstützt ihre Erklärungen mit entsprechenden Gesten.)

Die S können ihre Ergebnisse im Ω Partner check auswerten. Partner A vermutet Gegen­stände, Partner B stimmt zu oder verneint. Die gera tenen Gegenstände hakt Partner B auf seiner / ihrer Liste ab und gibt Partner A evtl. einen Tipp, wie viele Gegenstände noch fehlen. Im Anschluss wechseln die Partner/innen.

In lernschwächeren Gruppen kann L unterstützende Redemittel an der Tafel vorgeben:

Partner A: (You have) a ruler and pencils.Partner B: That´s right. (I have) 8 more things (on my list).Partner A: (You have) a rubber and a pencil sharpener.

individuelle Lösungen

b You can buy your school things at Martins. You have £10 …Einzelne (freiwillige) S lesen ihre Listen im Plenum vor.

Je zwei S, die die Aufgabe fertig bearbeitet haben, lesen sich ihre Einkaufslisten in PA gegenseitig vor Ω Partner talk. Ein/e S beginnt und nennt nacheinander die Dinge, die er / sie gerne kaufen möchte. Der / Die andere nennt jeweils den dazugehörigen Preis, rechnet mit und sagt stop, wenn £10 erreicht sind. Dann tauschen die S ihre Rollen.

S1: Ten pens.S2: (That’s) £1.94.S1: Two exercise books.S2: (That’s) (£1.94 and £3.90) £5.84.S1: One pencil case.S2: (That’s) (£5.84 and 3.90) £9.74. Stop now.

individuelle Lösungen

4 MEDIATION Help for boys and girls in Africa°mediation

Wie hilft ein Einkauf bei Martins Mädchen und Jungen in Afrika?S überfliegen die Broschüre nach der benötigten Information (Ω Lesetechniken: Scanning).Die S erklären im Plenum (auf Deutsch), wie / wo sie nach der Lösung gesucht haben, z. B. über Schlüsselwörter (Africa, help the children, …), Bilder (Africa-pencil case, …) etc.

C (Martins schickt dein altes Federmäppchen an eine Schule in Afrika.)

  Ω WB 19, p. 17 Ω DFF 1.7

Differenzierung

Lösung

Differenzierung

Lösung

Wortschatz

Lösung

Page 21: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

61Welcome to our school

SKILLS TRAINING 1

SKILLS TRAINING Learning wordsWortschatzarbeit (wordwebs, word and phrase cards)

Writing: wordwebs füllen und erstellen • Wortkarten beschriften

Lernstrategien: Strategien zum Vokabellernen kennenlernen und anwenden (wordwebs anlegen) • zweiseitige Vokabelkarten gestalten • einen Vokabelkasten anlegen

kooperative Lernformen: PA

1 Wordwebs°learning words • °wordweb • Saturday • Sunday • weekend • at the weekend • °compare

KV 7, zusätzliche Reservoirboxen (Zettel)

SB bleibt geschlossen. L fragt die S (auf Deutsch), wie sie Vokabeln lernen (Ω Metakognition). Die S beschreiben / demonstrieren ihr Vorgehen. L sammelt evtl. genannte Methoden an der Tafel. L zeichnet ein einfaches Wortnetz an die Tafel (ungefüllt), falls die S es nicht schon genannt haben, und führt damit den Begriff wordweb ein.

L: You can write new words in a wordweb. Now, open your books at page 29, please. Look at the first wordweb. What words are in

this wordweb?S: (The) days / Wednesday / Saturday / …L: Can you think of more words for this wordweb?S: Monday, …

Mit lernschwächeren S kann L das wordweb zunächst im Plenum vorbesprechen.

a Copy the wordweb. Complete it with words from the box.

Sunday

Saturday

weekend

Thursday

Monday

Friday

WednesdayTuesday

school days

days

b Copy this school network. Find words for every group – … Die S arbeiten in EA und überprüfen sich im Ω Partner check.

L verteilt Ω KV 7: A Wordweb / Word cards (Part 1) mit dem vorbereite­ten wordweb­Gerüst. Außer dem kann L für lernschwächere S die Wortkarten des Wortfelds school (things for the classroom, lessons, people) von Ω KV 7: A network / Word cards (Part 2) vorbereiten und zuteilen.

individuelle Lösungen

L bereitet Wortkarten Ω KV 7: A network / Word cards (Part 2) zu den Wortfeldern school things, lessons und days of the week vor. Word­karten für das Wortfeld animals kann L aus (Ω KV  4  Animal pairs)

Inhalt

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

S. 29

Wortschatz

Material

Einstieg

/ Differenzierung

Lösung

Alternative

Lösung

Zusatz

Page 22: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

62 Welcome to our school

SKILLS TRAINING1

gewinnen. Weitere Wortfelder (z. B. hobbies, colours) kann L mithilfe der Blankokärtchen (als Vorlage) ergänzen. Die S erhalten die Karten gemischt und ordnen sie in EA oder PA in passenden networks.Je nach individueller Leistungsstärke erhalten die S mehrere oder nur zwei Wortfelder (Ω Binnendifferenziertes Arbeiten).Die zusätzlichen Wortfelder animals, hobbies und colours können lernstärkere S nutzen, um Wortschatz zu reaktivieren, der ihnen aus GSE bzw. Hi! What’s your name? noch bekannt ist. Über Whiteboard / Beamer können (bei vorhandener Software) wordwebs erstellt werden, die die durch Speicherung immer wieder für die S verfügbar sind.

2 A word and phrase boxphrase • box • °back • °put • °when • °minute • °free • °take • °a few • °first • °check • in English • °skills file

Leere Karteikarten, (Schuh­)Karton als Vokabelkasten, evtl. vorhande ne Vokabelkästen der S aus der GS

Als Vorbereitung bringen die S, falls vorhanden, ihren Vokabelkasten aus der Grundschule mit oder aber einen kleinen Karton und Karteikarten. Außerdem besorgt L einen Vokabel­kasten als Muster und weitere Karteikarten zur späteren Beschriftung.L zeigt vorbereitete Vokabel­Karteikarten aus dem Vokabelkasten bzw. lässt die S bereits angelegte Karten zeigen. Die S berichten ggf. über Erfahrungen mit den Vokabelkästen aus der Grundschule.

a Make cards with phrases from the green box.b Write the German phrase on the back of the card.

Nach dem Ω Klären der Arbeitsanweisung kann L die verschiedenen Arbeitsschritte zur Beschriftung der Vorder­ und Rückseite einer Vokabelkarte musterhaft vorführen.

Die Exercises 2a und 2b zur Erstellung der Karten können auch in PA durchgeführt werden. Dazu fängt S1 an, die Wendungen von der Liste in der grünen Box von oben auf Karten zu kopieren, S2 von unten. D. h. jede/r S schreibt ca. sechs word and phrase cards – bzw. so viele er / sie schafft, bevor sich beide an einer Wendung „treffen“. Vorteil: Die Paare haben in deutlich kürzer Zeit alle anzufertigenden Wortkarten für die Abfrage in Teilauf­gabe 2d zur Verfügung. Als HA fertigen die einzelnen Partner/innen die übrigen Wortkarten an, sodass am Ende jede/r S einen vollständigen Satz Wortkarten in der Vokabelkartei vorliegen hat.

c Put the cards in a box. Die S können ihren mitgebrachten Karton nach Geschmack mit Fotocollagen, eigenen Bildern, buttons, Stickern, etc. gestalten (auch als HA geeignet).

d When you have five minutes free in a lesson, take …Bei Bedarf kann L mit einer/m (freiwilligen) S oder ein freiwilliges S­Paar den Ω Partner check beispielhaft im Plenum vorführen. L verweist auf den Lerntipp im SB. Die Ineffektivi­tät von langem Vokabellernen am Stück lässt sich durch Ω Metakognition z. B. mit folgen­dem Beispiel verdeutlichen: L lässt Wasser auf den Tafelschwamm laufen. Nach einiger Zeit nimmt der Schwamm kein Wasser mehr auf; es läuft am Schwamm herunter.

Für weitere Hinweise zum Wörterlernen wird empfohlen, gemeinsam mit den S die ent­sprechenden Abschnitte in der Skills file 1 im Anhang des SB (SB­Seite 160–161) zu bearbei­ten.

 Ω WB 16 – 17, p. 16 Ω DFF 1.8

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Page 23: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

63Welcome to our school

SKILLS TRAINING 1

SKILLS TRAINING SpeakingSchulalltag • Dialoge • Interviews führen

Die Lehrwerkscharaktere unterhalten sich über Schulfächer und über Schul utensilien, die sie sich untereinander ausleihen möchten.

Reading: einen Dialog / Dialogteile inhaltlich erfassen

Speaking: einen Dialog mit verteilten Rollen vortragen • fragen, ob man sich etwas ausleihen darf • andere zu ihren Vorlieben befragen

Writing: mithilfe eines Dialoggerüsts Interviewfragen verfassen • Notizen zu Antworten machen

Lernstrategien: Antworten stichpunktartig in einer Tabelle festhalten

Kooperative Lernformen: PA • Milling-around activity

Speaking to friends at school

1 Hi, Berry!speaking to friends • speak (to) • °dialogue • borrow • sure • Here you are. • next

SB bleibt geschlossen. L spielt eine Szene vor und tut so, als ob sie etwas schreiben möch­te. Da L jedoch keinen Stift findet, wendet sie sich an eine/n S:

L: Hello …, can I borrow a pen, please? (L zeigt auf einen Füller / Stift und flüstert S Antwort zu.)S: Sure, here you are.

Anschließend leihen sich die S weitere Schulutensilien und Realgegen stände voneinander aus.Chor­ / Einzelsprechen zur Festigung der Aussprache (Ω Lautschulung)

a Read and read the dialogue.Möglich ist auch das Hören im Ω Mitleseverfahren. L macht Hörpausen, in denen die S laut den Dialogsatz nachsprechen. Chor­ / Einzelsprechen zur verstärkten Übung.

b Practise the dialogue with a partner – and then again …Dabei können die S die Ω Read-and-look-up technique einsetzen. Freiwillige führen den Dialog schließlich im Plenum vor.

2 AND YOU? p. 129Parallel exercise

German

Write the dialogue with a partner. Then practise …Eine Parallelaufgabe, bei der die S einen Dialog schriftlich vorbereiten. Lernschwächere S erhalten auf SB­Seite 30 Tipps und Hilfen im Reservoir, lernstärkere S sollen die Lücken im Dialog selbstständig füllen (SB­Seite 129). Die S­Paare üben ihre Dialoge, bevor mindes­tens drei Paare ihre Dialoge im Plenum vorspielen.

Inhalt

Storyline

KommunikativeKompetenzen

Methodische Kompetenzen

S. 30

Wortschatz

Einstieg

Ω 1.42

Wortschatz

Page 24: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

64 Welcome to our school

SKILLS TRAINING1

3 Interviewsinterview • walk around

KV 8

SB bleibt geschlossen.

L: Let’s talk to the students in your class. What do you want to know? What are your ideas for interview questions?

Die S nennen mögliche Fragen, die L oder die S an die Tafel schreiben.L liefert ergänzend im Dialog mit einzelnen S einige Beispiele für mögliche Fragen und schreibt z. B. folgende Strukturen an die Tafel:

Who’s your favourite / best / …?What’s your favourite …?

a Copy the table. Copy the table and write a question 5.

Vorab gemeinsames Lesen der Tabelle und ggf. Verständnis­klärung durch L.

Um Zeit zu sparen, kann L den S das Tabellengerüst auf Ω KV 8 Interviews austeilen.

b WALK AROUND Ask four partners. Write …Bei dieser Aufgabe kommt die kooperative Lernform Ω Milling-around activity zum Einsatz.Die Auswertung findet als Ω Meldekette statt: Jede/r S trägt – je nach Leistungsfähigkeit – ein bis drei Sätze vor. Ω WB 18, p. 17   Ω WB 20–22, p. 18

SKILLS TRAINING Viewing1 THE KIDS FROM HARBOUR ROAD Meet the kids!

Die Filmclips mit den Kids from Harbour Road bauen im Stil einer soap opera auf ein ander auf. In dieser Episode lernen die S die Hauptpersonen kennen: Sarah, Anna und Paul. Diese drei gleichaltrigen Kinder gehen ebenfalls auf das Eggbuckland Community College. Sie haben ähnliche Interessen und Probleme wie die deutschen S und ermöglichen somit eine schnelle Identifikation. Zusätzlich erhalten die S tiefere Einblicke in den Lebensalltag britischer Teenager.

Sowohl die sprachlichen Strukturen als auch die Inhalte der Unit 1 werden in der Filmepisode nochmals aufgegriffen, und die S erleben einen typischen englischen Schultag: assembly, Kontrolle der Schul­uniform, eine moderne Mathestunde, Sport unterricht sowie lunch break. Der Wortschatz orientiert sich an der Unit, und die ausdrucksstarke Mimik sowie eindeutige Situation erleichtern den S das Verständnis.

2 PEOPLE AND PLACES Eggbuckland Community College

Die Dokumentation Welcome to our school zeigt Momentaufnahmen des Schulalltags am Eggbuckland Community College und ist mit dynamischer Musik unterlegt. Darin stellen S der kunstbetonten Schule das Schulprofil sowie die vielseitigen An gebote unter vier Oberthemen vor: we learn, we work, we play and we have fun.

Viewing: Filmszenen verstehen • die Hauptpersonen auf Fotos wiedererkennen • Standfotos in die richtige Reihenfolge bringen • einem Film Details zum englischen Schulleben entnehmen

Speaking: Die eigene Meinung zum Film äußern

eine Schule in Großbritannien kennenlernen

Wortschatz

Material

Einstieg

Alternative

Inhalt

KommunikativeKompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen

Page 25: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

65Welcome to our school

SKILLS TRAINING 1

1 THE KIDS FROM HARBOUR ROAD Meet the kids!°viewing • °kid • °meet • °watch • °photo • °film

DVD, Folie

SB bleibt geschlossen. Diese erste, sechsminütige Episode soll schrittweise erschlossen werden. Die S schauen den Filmclip gemäß SB mehrmals unter unterschiedlicher Auf­gabenstellung an.

L: Today we’ll meet three new kids. They’re students at Eggy too. Let’s find out who they are. Open your books at page 31, please.

a Watch the film. Who are the kids? Talk to a partner.Da die S nicht gleichzeitig Wörter schreiben sowie den Film anschauen können, empfiehlt es sich, dass die S nach Ω Klären der Arbeitsanweisung zunächst die drei Namen unterein­ander ins Heft abschreiben. Beim ersten Sehen gilt es somit, lediglich hinter jeder Person den passenden Buchstaben (A, B, C) zu notieren.Die S überprüfen sich im Ω Partner check.

b Where are the kids in the film?Als Vorbereitung lesen die S die fünf Bildbeschriftungen und schreiben sie in ihr Heft (Ω Klären der Arbeitsanweisung).

Auch hier empfiehlt es sich zur Entlastung die fünf Bildbeschriftungen zunächst unterein­ander ins Heft abzuschreiben. So brauchen die S beim zweiten Hören nur die passenden Zahlen (1–5) zu notieren.

L: Where are the kids in the film? Let’s watch the film again.

Die S lesen ihre Sätze in der richtigen Reihenfolge im Plenum vor.Zur Ergebnissicherung kann L die Sätze an die Tafel schreiben oder aber die als Folie kopierten Fotos, die als einzelne Fotos ausgeschnitten wurden, von den S in die richtige Reihenfolge legen lassen.

1 They’re in Harbour Road. • 2 Then they’re in assembly • 3 Then they’re in a maths lesson. • 4 Then they’re in the canteen. • 5 And then they’re in the sports hall.

c Talk to your partner. Say ...Hier geben die S im Ω Partner talk ihren ersten Eindruck von den drei Kids wieder. Es empfiehlt sich, gemeinsam mit den S an der Tafel zunächst möglichst viele bereits bekannte Adjektive zu sammeln. Folgende weitere – zur Personenbeschreibung geeignete – Adjektive sind im SB bislang eingeführt und könnten genannt werden:

great, good, bad, small, big, old, stupid, OK.

Diese Aufgabe ermöglicht es den S auch, zusätzliche Adjektive aus dem GSE oder eigenem, individuellem Spracherwerb einzubringen.

individuelle Lösungen

S. 31

Wortschatz

Material

Einstieg

Ω

Ω

Lösung

Lösung

Page 26: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

66 Welcome to our school

TEST AND CHECK1

2 PEOPLE AND PLACES Eggbuckland Community …a Watch the film. What’s in the film: What rooms? What …Vor dem ersten Sehen klärt L die Arbeitsanweisung und fertigt ggf. eine Tabelle als TA an, die die S so in ihr Heft übertragen sollen:

rooms lessons

art room canteen classroom computer room music room sports hall

drama French German ICT music PE science technology

Durch diese Vorarbeit können sich die S auf das Ankreuzen der vorkommenden Räume und Fächer konzentrieren und müssen nicht während des Hörens ganze Wörter schreiben.

Rooms: art room, classroom, computer room, music room, sports hallLessons: drama, French, ICT, music, PE, science, technology

Lernschwächere S können vor der Auswertung im Plenum das zweite Hören zum Über­prüfen ihrer Ergebnisse zu den Kategorien rooms / lessons nutzen.

b Talk to your partner.Vor dem Beginn des Ω Partner talk empfiehlt sich vor allem in lernschwächeren Gruppen das Ω Klären der Arbeitsanweisung und ggf. noch die erneute Wiederholung der Adjektive zur Beschreibung.

individuelle Lösungen   Ω WB 19–22, pp. 17–18

TEST AND CHECKIn den Test and check­Abschnitten sollen die S angeleitet werden, ihren Lernzuwachs grob zu überprüfen und Defizite zu erkennen. Da die S hier selbstständig arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse selbst über­prüfen sollten, handelt es sich überwiegend um geschlossene Aufgaben. (Diese sind nicht dafür gedacht, den gesamten Lernstoff der Unit kompetenzorientiert abzudecken.)

Die S arbeiten schriftlich und einzeln, falls keine gegenteilige Anweisung gegeben wird. Zu jeder Auf­gabe sind vier bis fünf Teilaufgaben in geschlossenen Formaten zu beantworten, sodass es bei der Überprüfung mithilfe von SB­Seite xxx–xxx keine Aus­ oder Bewertungsprobleme gibt.

Zu Beginn werden alle Aufgaben erklärt, dann arbeiten die S selbstständig still. Alle S kontrollieren mithilfe der Lösungen die Aufgaben selbst und geben sich Punkte. Die Kommentare zur erreichten Punktzahl (J: Very good! – K: OK, but you can do better. Which test is difficult? – L: You should do more practice. Ask your teacher for help.) helfen den S zu entscheiden, wo noch Übungsbedarf besteht.

Es liegt im Ermessen von L, ob sie nach der Auswertung mit den S einen Übungsplan entwirft (z. B. mithilfe des Workbooks oder der DFF­Materialien).

°test • °yourself • °put in • °language • °pick • °here’s (= here is) • °writing

Die Lösungen zu Test and check von Unit 1 befinden sich auf der SB­Seite 230.

  Ω WB (Portfolio), p. 19

Ω

Lösung

Differenzierung

Lösung

S. 32

Wortschatz

Page 27: Welcome to our school - Cornelsen Verlag · Welcome to our school . 43. THEME 1. 1. THEME 1 In my class. sich vorstellen (in der Schule) • Personalpronomen • Zahlen 1–20 Berry,

67Welcome to our school

YOUR TASK 1

YOUR TASKAuf der letzten Seite der Unit sollen die S in einer kulminierenden, größeren Lernaufgabe das in der Unit gelernte kompetenzorientiert anwenden und vertiefen. Die Aufgaben sind meist produktorientiert und zielen auf ein vorzeigbares mündliches oder schriftliches Ergebnis.

Bereits im Lead-In wurde den S angekündigt, was sie am Ende der Unit sprachlich leisten können werden (SB­Seite 16). Die Aufgabenstellung stammt aus dem inhaltlichen Zusammenhang der Unit, und die S erhalten Rückverweise auf bereits erworbene Kenntnisse aus verschiedenen Kompetenzbereichen.

°task • °step • °prepare • °some • °note • °much • °information

A poster about your partnerAsk your partner questions and then make a poster about him / her.

Step 1Prepare questions – as many as you can. Here …In EA schreiben die S anhand der vorgegebenen Beispiele ihre Fragen ins Heft.L kann – je nach Lerngruppe – auch eine Mindest­ oder Höchstzahl an Fragen vorgeben.

Step 2 Ask your partner questions. Note …

Erarbeitung in PA wie beschrieben.

Die S, die mit ihren Notizen fertig sind, treffen sich zum Ω Partner check am Ω Bus stop und besprechen ihre Notizen, notieren evtl. Ergänzungen und Verbesserungen und über­arbeiten sie bei Bedarf.

Step 3Then make a poster about …Die S erarbeiten ihr Poster und ergänzen Fotos, Collagen und Bilder. L kann an der Tafel Satzanfänge zur Verfügung stellen.

Abschließend tauschen sie sich im Ω Partner check aus, korrigieren und überarbeiten bei Bedarf die Texte.

individuelle Lösungen

Die lernschwächeren S orientieren sich dabei eher am linken Steckbrief im SB, die lern­stärkeren S am rechten.

Bevor die Steckbriefe abgeheftet werden, können die S ihre Steckbriefe noch auf unter­schiedliche Weise ihren Mit­S präsentieren:

• Die S lesen ihre Steckbriefe im Plenum vor, berichten zusammenhängend über ihre Partner/innen und hören anschließend ihren Mit­S zu.

• Die Steckbriefe können in der Klasse als Wandzeitung aufgehängt werden, um eine Würdigung durch reale Leser/innen zu erfahren. Die S schlendern an den Steckbriefen vorbei und lesen sie (Ω Gallery walk).

• Auch die Ω Milling-around activity bietet sich an: Dabei stellen die S ihre Mit­S mithilfe der Steckbriefe unterschiedlichen Gesprächspartnern vor, während sie frei durch den Klassenraum schlendern.

S. 33

Wortschatz

BOY GIRL

My partner is …He's …His favourite …He has …

My partner is …She's …Her favourite ...She has …

Lösung

/ Differenzierung


Recommended