+ All Categories
Home > Documents > WP6 Case – Study in Vienna - vce.at · 4 SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Erdbebendaten...

WP6 Case – Study in Vienna - vce.at · 4 SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Erdbebendaten...

Date post: 15-Aug-2019
Category:
Upload: phungxuyen
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
7
1 SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Helmut Wenzel Helmut Wenzel David David Sch Schäfer fer WP6 Case WP6 Case – Study in Vienna Study in Vienna Systemic Seismic Vulnerability and Risk Analysis for Buildings, Lifeline Networks and Infrastructures Safety Gain SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Neulengbach 15.09.1590 - Intensität 9 (EMS 98) - Magnitude 6,2 Schwadorf 08.10.1927 - Intensität 8 (EMS 98) - Magnitude 5,2 Historische Erdbeben SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Michaelerkirche war im 13,Jahrhundert eine von drei Pfarreien in Wien, neben St. Stephan und dem Schottenstift, und ist eine der ältesten Kirchen Wiens. Erdbeben von Neulengbach 1590 Die Kartause Mauerbach wurde im Jahr 1314 gestiftet. Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche Am 15. September 1590 bebte kurz vor Mitternacht südlich von Neulengbach, Niederösterreich die Erde. Es handelt sich um das schwerste Erdbeben, das Wien und Niederösterreich jemals erlitten haben. Das Beben wird auf Stärke 6.0 laut Richterskala geschätzt. Die Katastrophe kündigte sich schon im Vorfeld mit leichten Vorbeben an. Schäden waren vor allem an Kirchtürmen, Kaminen und exponierten Gebäudeteilen zu verzeichnen. Gutdeutsch, Rolf, Hammerl, Christa, Mayer, Ingeborg und Karl Vocelka: „Erdbeben als historisches Ereignis. Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich", Springer Verlag Wien, Heidelberg, New York, 1987 http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_von_Neulengbach_1590 http://www.zamg.ac.at/HstSeism/start_hist.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Stephansdom_(Wien) SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Overview SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome 1945 – now 1919 – 1945 1848 – 1918 - 1848 Legend Construction Year SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Hochauflösende Satellitenaufnahmen Luftbilder Auswertungen von Fernerkundungsdaten in unterschiedlichen Maßstäben Schönbrunn Aufnahmen vor Ort Bestandsaufnahme von Gebäudetypen, -strukturen, -funktionen und -alter im GIS auf der Basis von georeferenzierten QuickBird-Daten
Transcript

1

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Helmut WenzelHelmut WenzelDavid David SchSchääferfer

WP6 Case WP6 Case –– Study in ViennaStudy in Vienna

Systemic Seismic Vulnerability and Risk Analysis for Buildings, Lifeline Networks

and Infrastructures Safety Gain

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Neulengbach 15.09.1590- Intensität 9 (EMS 98)- Magnitude 6,2

Schwadorf 08.10.1927- Intensität 8 (EMS 98)- Magnitude 5,2

Historische Erdbeben

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Michaelerkirche war im 13,Jahrhundert eine von drei Pfarreien in Wien, neben St. Stephanund dem Schottenstift, und ist eine der ältesten Kirchen Wiens.

Erdbeben von Neulengbach 1590

Die Kartause Mauerbach wurde im Jahr 1314 gestiftet.

Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche

Am 15. September 1590 bebte kurz vor Mitternacht südlich von Neulengbach, Niederösterreich die Erde. Es handelt sich um das schwerste Erdbeben, das Wien und Niederösterreich jemals erlitten haben. Das Beben wird auf Stärke 6.0 laut Richterskala geschätzt. Die Katastrophe kündigte sich schon im Vorfeld mit leichten Vorbeben an. Schäden waren vor allem an Kirchtürmen, Kaminen und exponierten Gebäudeteilen zu verzeichnen.

Gutdeutsch, Rolf, Hammerl, Christa, Mayer, Ingeborg und Karl Vocelka: „Erdbeben als historisches Ereignis. Die Rekonstruktion des Bebens von 1590 in Niederösterreich", Springer Verlag Wien, Heidelberg, New York, 1987

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeben_von_Neulengbach_1590http://www.zamg.ac.at/HstSeism/start_hist.htm

http://de.wikipedia.org/wiki/Stephansdom_(Wien)

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Overview

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

1945 – now

1919 – 1945

1848 – 1918

- 1848

Legend

Construction Year

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Hochauflösende Satellitenaufnahmen

Luftbilder

Auswertungen von Fernerkundungsdaten in unterschiedlichen Maßstäben

Schönbrunn

Aufnahmen vor Ort

Bestandsaufnahme von Gebäudetypen, -strukturen, -funktionen und -alter im GIS auf der Basis von georeferenzierten QuickBird-Daten

2

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Gebäudetypen in Wien

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Construction Year - detailed

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Millenium tower

Lorenz – Böhler hospital

Buildings linked to photo - database

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Legend

U - Bahn

Tramway

Bus

Railway

Transportation system in Vienna

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Legend

U - Bahn

Tramway

Bus

Railway

Transportation in the particular area

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Legend

U - Bahn

Tramway

Bus

Railway

Transportation in the particular area

3

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Fire station

Police station

Elementary school

Highschool

LegendEssential facilities

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Fire station

Police station

Elementary school

Highschool

LegendEssential facilities

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

yesres1901-19101848-1918yn5379

yesres1871-18801848-1918nn2378

yesres1841-1850-1848nn3377

yesres1881-18901848-1918yn5376

yesres1891-19001848-1918yn5375

yesres1881-18901848-19181877yn4373

yesres1881-18901848-1918yn4372

yesres1881-18901848-1918yn4371

fotolinkusageconstruction era exactconstruction eraconstruction yearcellarloftfloorsnumber

Example of the buildings - database

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Classification of buildings through usage

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Classification of buildings through building type

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Example of the bridge - database

4

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Erdbebendaten

Baugrunddaten

Hydrogeologische Daten

Geologische Karten

Geophysikalische Daten (Gravimetrie, Magnetik,etc.)

SRTM Höhendaten

ASTER-Höhendaten

TK Österreich

Geodätische Prä-

Zionsnivellements

QuickBird-

Satellitenaufnahmen

LANDSAT MSS, TM und ETM-

Satellitenaufnahmen

GeodatenHöhendaten

Satellitenaufnahmen

GISGeodaten

Daten

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Meurers,R. et al.(2004):Macroseismic Effects of the EbreichsdorfEarthquake of July 11, 2000 in Vienna.-Austrian Journal of Earth Sciences, Vol.95/96,20-27

Einfluss lokaler Standortfaktoren auf

die makroseismische Intensität

Vergleich der geologischen Karte Wiens (unten) mit der Karte dermakroseismischen Intensität vom Erdbeben am 11.07.2000

In unverfestigten Fluss-Sedimentdecken ist eine erhöhte Intensität zu beobachten.

http://www.wien.gv.at/ma29/grundbau/geologie.htm

Karte der Makroseismischen Intensität

Übertragungseigenschaften des Untergrunds für seismische Wellen

Durch makroseismische Untersuchungen ist bekannt, dass es im Bereich von Auflagen aus Lockersedimentdecken, wie man sie in Tälern oder auch Löss-Bedeckungen antrifft, zu Erhöhungen der makroseismischen Wirkung kommt. Entscheidend ist bei dem Problem „Bodenver-stärkung“ das Impedanzverhältnis zwischen der oberflächennahen Schicht und den darunter liegenden Gesteinen auf der einen und die Mächtigkeit dieser Schicht auf der anderen Seite.Die Mächtigkeit der Auflage der obersten Schicht bestimmt die Frequenz / Periode, bei der es zu starker Amplitudenerhöhungen durch Interferenz innerhalb der Schicht kommt.Innerhalb der Lockersedimente hat der Grundwasser-stand einen großen Einfluss auf die physikalischen Ausbreitungsgrößen.

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome http://www.zamg.ac.at/fix/klima/jb2005/pics/seis_abb3_d.jpg

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Wiener Neustadt

Vergleich der makroseismischen Intensitätskarte vom 25.Juli 2005 mit der Lineationsauswertung auf der Basis von LANDSAT und SRTM-Daten und der Fließgewässernetzdichte (SRTM-Daten -Ordnung:2)

Offenbar wirkt sich der strukturgeologische Bauplan auf die Schütterwirkung aus.

Wien

Wien

Analyse und Darstellung der flächenmäßigen Verteilung der Stärke der Erschütterungsintensität am 25.07.2005

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

ERS-Satellitenradaraufnahme

Geologische und Geophysikalische Daten

LANDSAT-Aufnahmen

SRTM-Höhendaten

Für die Analyse und Dokumentation von Erdbebengefahren im Wiener Gebiet steht eine große Zahl von Bildprodukten zur Verfügung, die durch Sensoren auf satellitengetragenen oder flugzeuggetragenen Plattformen akquiriert wurden. Entsprechend der jeweiligen Sensorcharakteristik sind die Bildprodukte nur für bestimmte Fragestellungen nutzbar.

Wien

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Erfassung von Umweltveränderungen mit Hilfe hochauflösender Satellitenaufnahmen

- Veränderungen können visuell und quantitativ ermittelt werden.

1976 2001Veränderungen (blau) 1976-2001 2007 2010 2013 …

Eine regelmäßige, aktualisierte Bestandsaufnahme von Umweltveränderungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Planung von Vorsorgemaßnahmen.

1991

5

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Auswertungen von QuickBird-Satellitenaufnahmenvom Wiener Gebiet

Digitale Bildverarbeitung:

- RGB- Band-Kombinationen- NDVI- Überlagerung mit dem

panchromatischen Kanal- Atmosphärenkorrektur

- etc.

RGB 421 + Pan

RGB 321 + Pan

Pan

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Beispiele für das QuickBird-Auflösungsvermögen (bis zu 0,60 m)

QuickBird- Panchromatische Aufnahme (0,60 m Auflösung)

Mit Hilfe des Gaussian-Algorithmus lassen sich auf der panchromatischen Aufnahme die Gebäudeschatten aufgrund des niedrigen Sonnenstandes vermindern.

QuickBird- Multispektral-Aufnahme

Bänder: 4,2,1, überlagert mit dem panchromatischen Kanal (0,60 m Auflösung)

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Auflösungsvermögen von 0,60 m

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

ERS-Satelliten-Radaraufnahe

Wien

Lineationsanalyse

Interferometrie

Überlagerung mit LANDSAT-Daten

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Morphometrische Kartenprodukte

DEM Minimum Curv. Slope Maximum Curvature

SRTM -DEM

ENVISRTM Bildprodukte

SRTM generiertes Höhenmodel (90 m)

Aus den SRTM Höhenmodellen lassen sich durch verschiedene Algorithmen lokale morphometrische Reliefparameter darstellen.

Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)

http://geog.hkbu.edu.hk/geog3600/Lect-09.pdf

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

GIS Integrated Evaluation of SRTM Based Morphometric Maps and of LANDSAT ETM Data

Maximum Curvature

Slope

Minimum Curvature

LANDSAT ETM

Hillshade

Wien

SRTM DEM

6

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Auswertungen von ASTER-Satellitendaten

The Advanced Spaceborne ThermalEmission and Reflection Radiometer (ASTER,Dec.1999)

Verarbeitung von ASTER- DEM - Daten von Wien

GIS

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

High Resolution Satellite Image

Oblique Aerial Photograph

Auswertungen von SRTM-Daten

Schönbrunn

Earthquake Risk Assessment of the Vienna Area indicating subsurface structures (risk of seismic waves summation effects), steeper slopes (risk of mass movements), areas withhigher groundwater tables (areas below 170 m: risk of liquefaction, compaction, soilamplification)

Erdbeben-zonen

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Massenbewegungen als Erdbebenfolgewirkungen?

Darstellung von Faktoren wie Höhenlage, Hangneigung, Hangwölbung und Lithologie

Beim Zusammentreffen ungünstiger Faktoren wie Höhenlagen um 300-320 m, steilere Hangneigungen (> 20°), ausgeprägte Hangwölbungen, Kluft- und Bruchzonen im Untergrund sowie anstehenden Molasse-Gesteinen ist die Wahrscheinlichkeit von Massenbewegungen deutlich höher. Im Falle eine Starkbebens wären diese Bereiche anfällig für Massenbewegungen.

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Causal Factors for Landslide Susceptibilitypresented in GIS Environment

- Slope Degree / Gradient

- Slope Curvature

- Lithology

-Tectonic Pattern

- Height Level

- Earthquakes

- Lineament Analysis

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Wassereinzugsgebiete im Wiener GebietIn den tiefer gelegenen Bereichen der Wassereinzugsgebiete besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es bei anhaltenden Starkniederschlägen zum Anstieg der Grundwasserspiegel und zu Überschwemmungen kommen kann. Käme es gleichzeitig zum Erdbeben, wäre in diesen Gebieten mit einer höheren Schütterwirkung zu rechnen.

Water Catchment AreasAreas below 160 m must be considered to be prone to flooding

7

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Bereiche mit relativ hohen Grundwasserspiegeln (rot)

In Verbindung mit Baugrunddaten lässt sich ermitteln, wo die Gefährdung durch Bodenverflüssigung, Bodensenkung oder Bodenaufschaukelung am wahrscheinlichsten ist.

Baugrunddaten

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

Wassereinzugsgebiete

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome

SYNER-G – meeting 18-19/03/2010, Rome Welche Gebäude mit welcher Gebäudesubstanz befinden sich in Bereichen mit wahrscheinlich höherer Bodenverstärkung?

Überlagerung der Suszeptibilitätskarte für Bodenverstärkungen bei Erdbeben mit Gebäudekarten


Recommended