+ All Categories
Home > Documents > Bauhaus on the Golan. Notes towards an Architectural History of the Sykes-Picot Line, in: Bauhaus...

Bauhaus on the Golan. Notes towards an Architectural History of the Sykes-Picot Line, in: Bauhaus...

Date post: 30-Nov-2023
Category:
Upload: uni-weimar
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
10
Neuformationen New Formations 112 This summer hundreds of thousands of refugees have embarked upon a perilous journey to flee the wars in Syria and elsewhere. Their cities have been devastated by bombs and knives. The loss of cultural heritage sites resulting from violent attacks of “Daesh” – the so-called Islamic State – adds to the complete destruction of a territory from which over ten million people have been forced to flee in the last three years. The specta- cular violence we see daily on our screens in- creasingly relates to the colonial history of the In diesem Sommer haben sich Hunderttausende Flüchtlinge auf eine gefährliche Reise begeben, um den Kämpfen in Syrien und anderswo zu entfliehen. Ihre Städte sind durch Bomben und Messer zerstört worden. Zur Zerstörung des Landes, aus dem in den letzten drei Jahren mehr als zehn Millionen Menschen fliehen mussten, kommt infolge der brutalen Angriffe des „Daesh“ – Bauhaus on the Golan: Notes towards an Architec- tural History along the Sykes-Picot Line Ines Weizman tells the story of an old cus- toms house in the Golan Heights. With this she points out the complex history of transform- ation in the Middle East which originates from a treaty with far-reaching geopolitical conse- quences. Bauhaus auf dem Golan: Anmerkungen zu einer Architektur- geschichte entlang der Sykes-Picot- Linie Ines Weizman erzählt die Geschichte eines alten Zollhauses in den Golanhöhen und ver- weist damit auf die kom- plexe Transformations- geschichte im Nahen Osten, deren Ursprünge in einem geopolitisch folgenschweren Abkom- men liegen.
Transcript

NeuformationenNew Formations

112

This summer hundreds of thousands of refugees have embarked upon a perilous journey to flee the wars in Syria and elsewhere. Their cities have been devastated by bombs and knives. The loss of cultural heritage sites resulting from violent attacks of “Daesh” – the so-called Islamic State – adds to the complete destruction of a territory from which over ten million people have been forced to flee in the last three years. The specta-cular violence we see daily on our screens in-creasingly relates to the colonial history of the

In diesem Sommer haben sich Hunderttausende Flüchtlinge auf eine gefährliche Reise begeben, um den Kämpfen in Syrien und anderswo zu entfliehen. Ihre Städte sind durch Bomben und Messer zerstört worden. Zur Zerstörung des Landes, aus dem in den letzten drei Jahren mehr als zehn Millionen Menschen fliehen mussten, kommt infolge der brutalen Angriffe des „Daesh“ –

Bauhaus on the Golan: Notes towards an Architec-tural History along the Sykes-Picot Line

Ines Weizman tells the story of an old cus-toms house in the Golan Heights. With this she points out the complex history of transform-ation in the Middle East which originates from a treaty with far-reaching geopolitical conse-quences.

Bauhaus auf dem Golan: Anmerkungen zu einer Architektur-geschichte entlang der Sykes-Picot-Linie

Ines Weizman erzählt die Geschichte eines alten Zollhauses in den Golanhöhen und ver-weist damit auf die kom-plexe Transformations-geschichte im Nahen Osten, deren Ursprünge in einem geopolitisch folgenschweren Abkom-men liegen.

New FormationsNeuformationen

113

Northfaçade of the “Bauhaus on the Golan”, photo: Edith Tsouri, 2013.

Nordfassade des „Bauhaus auf dem Golan“, Foto: Edith Tsouri, 2013.

Levant and the political and cultural occupation to which this territory was subjected in the last one hundred years.

The collection of people, ethnic and religious groups into “nation-states” without nations and governed by kings selected by western powers is being undone right now in front of our eyes. Nothing embodies this order and its bloody col-lapse more than the Sykes-Picot line, infamously drawn in the sand with a measuring stick,1 that divided the regional areas dominated after WWI by the British from those of the French, and thus Palestine from Syria, and Syria from Iraq.

Conflict now ranges across the line’s entire length. In a recent “Daesh” video, an Islamic fighter explained how he and his army had stormed a customs house at the Iraqi/Syrian border. After stamping on a metal signpost that had marked the border, the fighter then directs his anger to the house whose architecture for him represents the colonial western regimes. Indeed, probably the

des sogenannten Islamischen Staats – der Verlust der Stätten des kulturellen Erbes Syriens hinzu. Die Gewalt in außergewöhnlich hohem Ausmaß, die wir täglich auf unseren Bildschirmen sehen, bezieht sich nicht zuletzt auf die Kolo-nialgeschichte des Nahen Ostens und die politi-sche und kulturelle Vereinnahmung, der dieses Gebiet in den letzten 100 Jahren unterworfen wurde.

Der Zusammenschluss von Menschen, ethni-schen und religiösen Gruppen in „Nationalstaaten“ ohne Nationen, regiert von Monarchen, die von den westlichen Mächten ausgewählt wurden, wird vor unseren Augen derzeit aufgelöst. Nichts symbolisiert diese Ordnung und ihren blutigen Zu-sammenbruch besser als die berüchtigte Sykes-Picot-Linie, die mit der Messlatte1 in den Sand gezogen wurde und nach dem Ersten Weltkrieg die britischen von den französisch dominierten Gebieten und damit Palästina von Syrien und Sy-rien vom Irak trennte.

NeuformationenNew Formations

114

On the left side of Route 91, photo: Edith Tsouri, 2013.

Links der Schnellstraße 91, Foto: Edith Tsouri, 2013.

only point one would like to agree with him, is that it shows how the Levant, from Cairo through Amman to Damascus, has been a screen upon which the development of modernism was projected. The story of this building connects to the large-scale geo-political, architectural and infrastructural reordering of the region simul-taneously implemented throughout the 1920s and 30s.

My story here concerns a different customs building built between 1922–1930 on one of the border crossings across the Sykes-Picot line in the Golan Heights, however, it refers as well to the transformational history of this region. The cus-toms house was built on the French side of the Sykes-Picot line and designed by a now-anony-mous architect in a modern style that was rather common in the French-dominated colonial world spanning from Martinique through Algiers to Lebanon. Modernism has professed itself to be a movement beyond borders, but along the Sykes-Picot line it was employed in the service of im-perial expansion: devising infrastructural systems, oil pipelines, water channels, train tracks and airfields that supported modes of government and new political and economic interests. Customs houses were the very instruments of control and supply for the new imperial regimes.

When I first saw the customs house in the Golan – a complete ruin covered by graffiti sitting at the start of the uphill approach into the vol-canic plateau first occupied by Israel in 1967 from Syria – its similarity to modern movement build-ings immediately struck me (particularly against the backdrop of other nearby ruins that seemed of

Der Krieg erstreckt sich nun über die ganze Länge der Linie. In einem aktuellen Video des IS erklärt ein islamistischer Kämpfer, wie er und seine Armee ein Zollhaus an der irakisch-syrischen Grenze gestürmt haben. Nachdem er auf einem Metall-schild, das die Grenze markierte, herumgetram-pelt hat, zeigt der Kämpfer auf das Haus und richtet seinen Ärger auf dessen Architektur, die für ihn die westlichen Kolonialregierungen repräsen-tiert. In der Tat, ist das wohl der einzige Punkt, in dem man mit ihm übereinstimmen möchte. Das Haus zeigt, dass der Nahe Osten von Kairo über Amman bis Damaskus eine Leinwand war, auf die die Entwicklung der Moderne projiziert wurde. Die Geschichte dieses Gebäudes ist eng mit der gleichzeitig stattgefundenen weiträumigen geo-politischen wie architektonischen und infrastruktu-rellen Neuordnung der Region in den 1920er- und 1930er-Jahren verknüpft.

Ich beschäftige mich im Folgenden mit der Geschichte eines anderen Zollhauses, das den-noch exemplarisch für die Transformationsge-schichte der Region steht. Es handelt sich um ein Gebäude, das zwischen 1922 und 1930 an einem der Grenzübergänge an der Sykes-Picot-Linie in den Golanhöhen errichtet wurde. Es wurde auf der französischen Seite von einem heute unbekann-ten Architekten in einem modernen Stil gebaut, der im französischen Kolonialreich von Martinique über Algier bis zum Libanon in den 1920ern recht häufig auftauchte. Die Moderne behauptet von sich, eine Bewegung ohne Grenzen zu sein, ent-

New FormationsNeuformationen

115

Ottoman and British eclectic style). For years I noticed the building on the left hand side of Highway 91, just shortly after crossing the Jordan River and passing the internationally recognized border of Israel leading up into the Golan Heights.2

The road is lined with fences covered with mi-nefield warning signs, military base after military base, burned carcasses of Syrian tanks, mo-numents for fallen Israeli soldiers, ruined basalt stone walls of evicted Syrian villages and tank barriers. The fact that the land is sown with land-mines preserves it in a strange, pristine way. As the last open place in Israel/Palestine (save for the desert in the south), it is bizarrely cinematic.

The building, built on the French side of the Sykes-Picot line, became colloquially known as “Bauhaus on the Golan”. In light of the recent endeavours to recapture and celebrate the cente-nary of the Bauhaus in 2019 and its influence on the global modernist movement, I began to look at this building. It was built as a customs house on the road from Jerusalem (or Jaffa) to Damas-cus; the ancient trade route Via Maris (the Roman sea way) that linked Egypt with the northern em-pires of Syria, Anatolia and Mesopotamia. Like its namesake, this “road to Damascus” might offer a new turn in our current reading of modernist his-toriography. This building brings together two important historical geopolitical transformations in the Levant: the collapse of the Ottoman Empire and its division by European powers as a result of the First World War, and the constitutive era of pre-state Zionism.

The new owner of the “Beit HaMekhes HaE-lyon”, Hebrew for the Upper Customs House in the Golan Heights, had acquired the building in 2012 and wasted no time or effort to fulfil his vision in creating a hotel for tourists seeking to experience this pristine – though war-torn – landscape. The building, which had been deserted for years, is now being stripped of its “historical patina” (that is, if one is willing to call graffiti, gunshot holes, fire damage, and traces that confirm it had been used as an improvised toilet for desperate at-tendees of the nearby bus stop “patina”). The owner struggled for over two years to receive building permission. As a high-ranking former offi-cer in the military (and other “security services” that could not be safely named), he managed to arrange for the army’s help in clearing up an area of seven hectares from landmines that sur-rounded the customs house and its adjacent buildings. A local architectural office and engi-neering firm developed a scheme for its reno-vation into a luxurious residency and boutique hotel compound. The owner’s daughter, a young interior designer, was tasked to emphasise its “Bauhaus features” through colour schemes and furniture.

lang der Sykes-Picot-Linie stand sie jedoch im Dienst imperialer Expansion und gestaltete Infrastruktursysteme, Ölpipelines, Wasserkanäle, Eisenbahntrassen und Flugplätze, die verschie-dene Regierungsformen und neue politische und ökonomische Interessen unterstützten. Zoll-häuser dienten als Instrumente der Kontrolle und Versorgung der neuen imperialen Regime.

Als ich das Zollhaus in den Golanhöhen zum HUVWHQ�0DO�VDKbò�HLQH�PLW�*UDIILWL�EHGHFNWH�5XLQH�am Fuß des Aufstiegs zu dem Vulkanplateau, das Israel erstmals 1967�LQ�6\ULHQ�EHVHW]WHbò�HU�staunte mich die Ähnlichkeit mit Gebäuden der Moderne (besonders vor dem Hintergrund der nahe gelegenen anderen Ruinen im osmanischen und britisch-eklektischen Stil). Jahrelang nahm ich das Gebäude lediglich wahr auf der linken Seite der Schnellstraße 91, kurz nachdem man den Jordan überquert und die international aner-kannte Grenze von Israel auf dem Weg in die Golanhöhen passiert.2 Entlang der Straße gibt es Zäune, an denen Warnungen vor Minenfeldern angebracht sind, einen Militärstützpunkt nach dem anderen, ausgebrannte Skelette syrischer Pan-zer, Denkmäler für gefallene israelische Soldaten, zerstörte Basaltmauern von geräumten syri-schen Dörfern und Panzersperren. Dass das Land mit Landminen übersät ist, sorgt dafür, dass es in einer eigenartigen, unberührten Form erhalten bleibt. Als letztes offenes Gebiet in Israel /Paläs-tina (außer der Wüste im Süden) wirkt es auf bizarre Weise cineastisch.

Das Gebäude auf der französischen Seite der Sykes-Picot-Linie wurde umgangssprachlich als „Bauhaus auf dem Golan“ bekannt. Angesichts der aktuellen Bestrebungen, das Bauhaus wieder ins Bewusstsein zu rufen und 2019 sein 100-jäh-riges Jubiläum und seinen Einfluss auf die globale moderne Bewegung zu feiern, begann ich, mir das Gebäude näher anzuschauen. Es wurde als Zollhaus an der Straße von Jerusalem (oder Jaffa) nach Damaskus errichtet, der alten Handelsstraße Via Maris (der römischen Seestraße), die Ägypten mit den nördlichen Reichen Syrien, Anatolien und Mesopotamien verband. Wie sein Namensvet-ter könnte auch dieser „Weg nach Damaskus“ zu einer neuen Lesart der derzeitigen modernisti-schen Geschichtsschreibung führen. Das Zollhaus vereint zwei wichtige historische und geopoliti-sche Veränderungen im Nahen Osten: den Zusam-menbruch des Osmanischen Reichs und seine Aufteilung durch die europäischen Mächte als Ergebnis des Ersten Weltkriegs sowie die Grün-dungszeit des vorstaatlichen Zionismus.

Der aktuelle Eigentümer des Beit HaMekhes HaElyon, hebräisch für Oberes Zollhaus in den Golanhöhen, hatte das Gebäude 2012 erworben und weder Zeit noch Mühen gescheut, um dort seine Vision eines Hotels für Touristen zu

NeuformationenNew Formations

116

Photos on this page: Ortun Bargholz, 2014.

Fotos auf dieser Seite: Ortun Bargholz, 2014.

A team of researchers was employed to investi-gate the building’s history. During a recent state-visit by the French President François Hollande to Israel, the customs building owner even had a chance to tell the president about the house that was once built by the French, but no historical links could be made to colonial French modernism and no archive seems to hold documents about its history.

After seeing the exhibition in Tel Aviv pro-duced by the Centre for Documentary Architec-ture, that I am directing in Weimar, the owner asked me to visit his property and verify – in fact it seemed more that I was asked to certify – the “Bauhaus” origins of the building and to advise on its “preservation” which was already underway.

Could the building – dated by the team of historians between 1922 and 1930 – have been designed by a Bauhaus graduate? Looking at the list of the possible names of Bauhaus artists and architects who went, or returned to Palestine after studying at the Bauhaus, none of them fitted the time frame of the customs house in the Golan Heights. Most of them began their stu-dies in Germany only in the 1920s and only either emigrated, or returned to Palestine between 1930–1934.

And also it seems unlikely that they would be commissioned by the French to design a building for them. Although there were both French Bau-haus students and students from the Bauhaus who left for France, I could link none of them to a commission by the French government to build on their side of the Sykes-Picot line.3

The historiography of the Bauhaus in Israel is itself contested. Well-known Israeli architectural historians and theorists, such as Zvi Efrat and Sharon Rotbard, have not only tried to question its myth but also critiqued the meaning of the campaign to selectively preserve city parts and promote it in the name of the Bauhaus. To say

verwirklichen, die diese ursprüngliche, wenn auch vom Krieg zerstörte Landschaft erleben wollen. Das Gebäude, das vor dem Erwerb lange Zeit ungenutzt und vernachlässigt war, ist mittlerweile von seiner „historischen Patina“ befreit (wenn man denn Graffiti, Einschusslöcher, Brandschäden und die Spuren, die verzweifelte Nutzer der nahen Bushaltestelle hinterlassen haben, als sie den Bau als improvisierte Toilette verwendeten, als Patina bezeichnen will). Der Eigentümer bemühte sich mehr als zwei Jahre um eine Baugenehmigung. Als hochrangiger ehemaliger Offizier des Militärs (und anderer Sicherheitsdienste, die man nicht ohne weiteres benennen sollte), gelang es ihm, die Hilfe der Armee bei der Räumung von sieben Hektar Land rund um das Zollhaus und seine Neben-gebäude von Landminen zu organisieren. Ein lokales Architektur- und Ingenieurbüro entwickelte einen Plan für die Restaurierung in einen luxuriö-sen Wohn- und Boutiquehotel-Komplex. Die Tochter des Eigentümers, eine junge Innenarchi-tektin, wurde beauftragt, mithilfe von Farbgebung und Möbeln die „Bauhaus-Merkmale“ zu unter-streichen.

Ein Forscherteam wurde engagiert, um die Ge-schichte des Gebäudes zu untersuchen. Wäh-rend eines kürzlichen Staatsbesuchs des französi-schen Präsidenten François Hollande in Israel nutzte der Eigentümer des Zollhauses sogar die Gelegenheit, dem Präsidenten von dem Haus zu erzählen, das einst von den Franzosen gebaut wurde. Es wurden aber keine historischen Verbin-dungen zur Moderne des kolonialen Frankreichs und keine archivierten Dokumente zu seiner Ge-schichte gefunden.

Nach dem Besuch einer Ausstellung in Tel Aviv, die vom Centre for Documentary Architecture, das ich in Weimar leite, zusammengestellt worden war, bat mich der Eigentümer, sein Haus zu be-suchen und die „Bauhaus“-Ursprünge des Gebäu-des zu prüfen. Tatsächlich schien es mehr so, als sollte ich diese bescheinigen – und ihm Rat-schläge zu seiner „Erhaltungsmaßnahme“ zu ge-ben, die jedoch schon in vollem Gang war.

Konnte dieses Gebäude, das von dem Histori-kerteam zwischen 1922 und 1930 datiert wurde, von einem Bauhaus-Absolventen entworfen wor-den sein? Von der Liste der möglichen Namen von Bauhaus-Künstlern und -Architekten, die nach dem Studium am Bauhaus nach Palästina gingen oder dorthin zurückkehrten, passte keiner in den Zeitrahmen des Zollhauses auf den Golanhöhen. Die meisten begannen ihr Studium in Deutschland erst in den 1920ern und immigrierten erst zwi-schen 1930 und 1934 nach Palästina oder kehrten dorthin zurück. Außerdem scheint es unwahr-scheinlich, dass sie von den Franzosen mit dem Entwurf eines Gebäudes beauftragt worden wären. Obwohl es sowohl französische Bauhaus-

New FormationsNeuformationen

117

Bauhaus, they claim, shifts the historiography of the modern movement in Israel from its colonial roots to a story of national regeneration – refugee architects escaping Germany and building their socialist dreams on the sands. In his poignant book “White City, Black City. Architecture and War in Tel Aviv and Jaffa”, Rotbard tells how the simplified story of the so-called “white city” was used to recast Tel Aviv in the 1980s and 90s as a modern, metropolitan and western city that essentially aimed to distinguish itself from the other, what he called, “black city”: the city of Jaffa as well as the traces of Arab villages that have been excluded from the borders drawn to protect the white city.4

Beyond the critique of PR campaigns and the ideological use of the term “Bauhaus”, both architects and historians engage in a search for traces and evidence of the European influences on Zionist architecture in Palestine. Zvi Efrat summarised these phases as the “Eclectic Period” from 1900 to 1920, the “White Period” from the 1930s and 40s, the “Grey Period” from the 50s and 60s, and the Brutalist era of post-1967.5 Parti-cularly the White Period’s modernism, with its apparent neutrality, placed itself among and over indigenous Arab villages and buildings in a largely neglectful manner.6

Studenten als auch Studierende des Bauhauses gab, die nach Frankreich gingen, konnte ich keinen von ihnen mit einem Auftrag der französi-schen Regierung in Verbindung bringen, auf ihrer Seite der Sykes-Picot-Linie zu bauen.3

Die Geschichtsschreibung über das Bauhaus in Israel ist schon an sich umstritten. Bekannte isra-elische Architekturhistoriker und -theoretiker wie Zvi Efrat und Sharon Rotbard haben nicht nur versucht, seinen Mythos infrage zu stellen, son-dern haben auch die Bedeutung und Förderung der Kampagne zum Erhalt einzelner Stadtteile im Namen des Bauhauses kritisiert. Vom Bauhaus zu sprechen, behaupten sie, hieße die Geschichte der Moderne in Israel von ihren kolonialen Wur-zeln zu einer Geschichte der nationalen Erneue-rung zu verschieben – aus Deutschland flüchtende Architekten, die ihre sozialistischen Träume auf den Sand bauten. In seinem eindringlichen Buch „White City, Black City. Architecture and War in Tel Aviv and Jaffa“ erzählt Rotbard, wie die verein-facht dargestellte Geschichte der sogenannten Weißen Stadt dazu benutzt wurde, um in den 1980ern und 90ern Tel Aviv als eine moderne, west-liche Metropole darzustellen, die sich grundle-gend von der „Schwarzen Stadt“, wie er sie nannte, unterscheiden sollte: von der Stadt Jaffa und den Spuren der arabischen Dörfer, die

NeuformationenNew Formations

118

MarkFrançois

Indeed, modernism in Palestine had turned into a style in the 1930s and 40s, one that related moreto the general functionalist movement of “Neue Sachlichkeit” and International Style than directly to the original work and intentions of the Bau-haus in Weimar, Dessau and Berlin. Nevertheless, it appears all the more important to study the protagonists that collectively built these cities. The history of the Bauhaus’s migration is so produc-tive because it presents a vehicle that can me-diate between disparate events, locations, artistic tendencies, pedagogical concepts and political transformations. The history of the school in Germany between 1919 and 1933 is as diverse as its student body. Rather than fully graduating, some Bauhauslers only stayed for a few months in the school; others were partners and spouses who closely followed the work, and yet even still others might have misunderstood its agenda.

Today historians following the migrations of modernism are faced with the difficult task of trying to capture and present the manifold paths émigré artists and architects took to almost all parts of the globe when they fled the National socialist regime in Germany and occupied Europe. The difficulty for historians is to simultaneously grasp the paths of exile and the migration of thought. Pedagogical ideas, artistic methodolo-gies as well as ideologies can relocate and re-articulate in various disciplines, concepts and cultural contexts. Their stories have to be continu-ously rewritten in relation to new discoveries and objects out of place such as our “Bauhaus on the Golan”.

The customs house is actually a part of an ensemble of buildings of various sizes and func-tions: the main customs house, the house of the tax office manager, a stable, a building that probably hosted a kitchen and canteen, and a smaller house that likely served to guard the entrance to the customs procedure. The main two-story customs office building – with an

sich außerhalb der zum Schutz der Weißen Stadt gezogenen Grenzen befanden.4

Jenseits der Kritik an PR-Kampagnen und der ideologischen Verwendung des Begriffs „Bau-haus“ suchen jedoch beide Architekten und His-toriker nach Spuren und Hinweisen europäi-scher Einflüsse auf die zionistische Architektur in Palästina. Zvi Efrat fasst diese Phasen zusammen als „Eklektische Periode“ von 1900 bis 1920, die

As the First World War con-flict broke out, Britain, France and Russia became allies against Germany and the Otto-man Caliphate that had joined forces with Germany. In 1916, the British diplomat Sir Mark Sykes and his French counter-part François Georges Picot signed a secret agreement on how to divide the Ottoman Empire once the war had ended. Britain was allocated the coastal strip between the Mediterranean and the River Jordan, Jordan and sou-thern Iraq and the ports of Haifa and Acre. France was allocated control of South-Eastern Turkey, northernIraq, Syria and Lebanon. And Russia was to take control of Istanbul, Turkish Armenia and Northern Kurdistan. Palestine at that stage was reserved for an internatio-nal administration. This secret agreement became known when after the Russian revolu-tion in 1917 the revolutionary leaders published its terms to the embarrassment of the British and the French. But the path of the line became a rea-lity after WWI, when the French and British took their share of the Levant.

Kollektiv 63 (Sykes-Picot)

Als der Erste Weltkrieg aus-brach, verbündeten sich Groß-britannien, Frankreich und Russland gegen Deutschland und das osmanische Kalifat, das an der Seite Deutschlands stand. 1916 unterzeichneten der britische Diplomat Sir Mark Sykes und sein französischer Amtskollege François Georges Picot ein Geheimabkommen über die Teilung des Osmani-schen Reichs nach Kriegsende. Großbritannien erhielt den Küstenstreifen zwischen Mit-telmeer und Jordan, Jordanien und den südlichen Irak sowie die Häfen Haifa und Akkon. Frankreich wurde die Kontrolle über die südöstliche Türkei, den Nordirak, Syrien und den Libanon zugesprochen. Russland sollte Istanbul, das türkische Armenien und Nordkurdistan erhalten. Für Palästina war zu diesem Zeitpunkt eine internationale Verwaltung vorgesehen. Die-ses Geheimabkommen wurde bekannt, als nach der Okto-berrevolution 1917 die Revolu-tionsführer seine Bedingun-gen veröffentlichten und so die Franzosen und Briten in Verlegenheit brachten. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Linie Realität, als Franzosen und Briten sich ihren Teil des Nahen Ostens sicherten.

New FormationsNeuformationen

119

The main building of the Upper Costoms House. Photos on this page: Edith Tsouri, 2013.

Das Hauptgebäude des Zoll-amtes. Fotos auf dieser Seite: Edith Tsouri, 2013. almost military sense of order and symmetry –

emphasises the function of a state border marking institution. Perhaps in an attempt to find its provenance, one could argue that the building’s symmetry is still a feature of early modernist architecture, (seeing how already in the early 1920s at the Bauhaus, students were asked to experiment with the dissolution of symmetry in favour of a dynamic varied structure).

The tax officer’s house shows much more dynamic plasticity. The stair tower has something evocative of the ship architecture described by Le Corbusier in “Vers une architecture”, pub-lished as a book in 1923, around the time our building was supposedly designed. Also in 1923, the Bauhaus celebrated its first years of existence with a large exhibition that included not only products produced at the Bauhaus in Weimar – including the “Haus am Horn” as the first archi-tectural experiment of the school – but also a series of drawings and models by leading modern-ists that included Le Corbusier, Mies van der Rohe and J. J. P. Oud.

The Upper Customs House was built about one kilometre away from the Lower Customs House, which seems to belong to a different period alto-

„Weiße Periode“ in den 1930ern und 40ern, die „Graue Periode“ der 50er- und 60er-Jahre und die brutalistische Ära nach 1967.5 Besonders die Moderne der „Weißen Periode“ mit ihrer scheinba-ren Neutralität wurde auf rücksichtslose Weise zwischen die einheimischen arabischen Dörfer und Gebäude und auch über sie hinweg gebaut.6

In den 1930ern und 40ern hatte sich der Moder-nismus in Palästina tatsächlich zu einem Stil verwandelt, der mehr mit der allgemeinen funktio-nalistischen Bewegung der Neuen Sachlichkeit und dem International Style zu tun hatte als mit dem ursprünglichen Wirken und den Intentionen des Bauhauses in Weimar, Dessau und Berlin. Deshalb scheint es umso wichtiger, die Protago-nisten, die diese Städte kollektiv erbauten, zu studieren. Die Geschichte der Bauhaus-Migration ist so ergiebig, weil sie sich als Vehikel anbietet, das zwischen unterschiedlichen Ereignissen, Orten, künstlerischen Tendenzen, pädagogischen Kon-zepten und politischen Veränderungen vermitteln kann. Die Geschichte der Schule in Deutschland

NeuformationenNew Formations

120

Ines Weizman is Professor of Architectural Theory at the Bauhaus-Universität Weimar and director of the Bauhaus Institute for History and The-ory of Architecture and Plan-ning. On 16 October 2015, she spoke about the “Collective Society between Urbanity and Kibbuz” at the symposium “Building for the Community- The Bauhaus and Tel Aviv”, hosted by the Bauhaus Des-sau Foundation.

Ines Weizman ist Professorin für Architekturtheorie an der Bauhaus-Universität Weimar und Direktorin des Bauhaus-Instituts für Ge-schichte und Theorie der Architektur und Planung. Am 16. Oktober 2015 sprach sie anlässlich des Symposi-ums „Bauen für die Gemein-schaft – Das Bauhaus und Tel Aviv“ in der Stiftung Bau-haus Dessau zur kollekti-ven Gesellschaft zwischen Urbanität und Kibbuz.

zwischen 1919 und 1933 ist so vielfältig wie ihre Studentenschaft. Statt die gesamte Ausbildung zu durchlaufen, blieben einige Bauhäusler nur ein paar Monate in der Schule; andere waren Partner oder Ehegatten, die die Arbeit sehr eng verfolgten, wieder andere hatten sein Programm möglicher-weise missverstanden.

Historiker, die heute die Migrationswege der Moderne verfolgen, stehen vor der schwierigen Aufgabe, die vielen unterschiedlichen Wege zu erfassen und darzustellen, auf denen die Künstler und Architekten, die vor dem nationalsozialisti-schen Regime in Deutschland und dem besetzten Europa flohen, in fast alle Teile der Welt gelang-ten. Das Problem für die Historiker ist, zugleich die Wege des Exils und die Migration des Denkens zu erfassen. Pädagogische Ideen, künstlerische Methodiken, aber auch Ideologien können sich in verschiedene Disziplinen, Konzepte und kulturelle Zusammenhänge verlagern und dort zu einem neuen Ausdruck finden. Ihre Geschichten müssen ständig neu geschrieben werden in Bezug auf neue Entdeckungen und deplatzierte Objekte wie unser „Bauhaus auf dem Golan“.

Das Zollhaus ist ein Teil eines Ensembles von Gebäuden unterschiedlicher Größe und Funktion: Das Hauptzollhaus, das Haus des Zollamtslei-ters, ein Stall, ein Gebäude, das wohl Küche und Kantine beherbergte, und ein kleineres Haus, das wahrscheinlich zur Bewachung des Eingangs zur Zollabwicklung diente. Das zweigeschossige +DXSW]ROOKDXVbò�PLW�HLQHU�IDVW�PLOLWÃULVFK�DQ�PXWHQGHQ�2UGQXQJ�XQG�6\PPHWULHbò�EHWRQW�GLH�Funktion einer staatlichen grenzmarkierenden Institution. Versucht man die Herkunft des Gebäu-des zu klären, könnte man vielleicht sagen, die Symmetrie des Gebäudes sei noch ein Merkmal früher modernistischer Architektur (in Anbetracht der Tatsache, dass schon in den frühen 1920ern die Studenten am Bauhaus aufgefordert wurden, mit der Auflösung der Symmetrie zugunsten einer dynamisch variierten Struktur zu experimen-tieren).

Das Haus des Steuerbeamten zeigt eine grö-ßere dynamische Plastizität. Der Treppenturm erinnert ein wenig an die von Le Corbusier in „Vers

gether. It was built on the British side of the Sykes-Picot line, just a few hundred meters north of the Jordan River. Built in the signature orien-talist eclecticism of the time. Today it stands completely dilapidated. The contrast to the French customs house illustrates how until the 1930s the British were slow to adopt modernism, both at home and in their colonial outposts.

Tax offices are a very French obsession. Fam-ously, Claude Nicholas Ledoux was tasked to build sixty tax collection offices around Paris between 1785 –1788. This ring of buildings, which Ledoux called “Les Propylées de Paris”, became the site of revolt, which might be reminiscent of the rage of revolts in Syria today. I will have to discuss these two customs houses, the French and the British, in more detail at another occasion. The story that I began to tell here shall open to a further architectu-ral reading of the Sykes-Picot line along which such pairs were positioned to mark borders in a “no man’s land’. Indeed, there are trips to be had and archives to be exhausted. And I shall re-turn to this subject, if, unlike those who came before me, I will be able to trace its architects and extend the story.

The Lower Customs House. Photo: Rachel Weizman.

Das Untere Zollhaus, Foto: Rachel Weizman.

New FormationsNeuformationen

121

une architecture“ („Kommende Baukunst“) be-schriebene Schiffsarchitektur. Der Text wurde um 1923 als Buch veröffentlicht, etwa in der Zeit, als unser Gebäude möglicherweise entworfen wurde. Ebenfalls 1923 feierte das Bauhaus die ersten Jahre seines Bestehens mit einer großen Ausstel-lung, die nicht nur Projekte enthielt, die am Bau-haus in Weimar entstanden waren – einschließlich des Hauses am Horn als erstes Architekturex-periment der Schule – sondern auch eine Reihe von Zeichnungen und Modellen von führenden Modernisten wie Le Corbusier, Mies van der Rohe und J. J. P. Oud.

Das Obere Zollhaus wurde etwa einen Kilome-ter vom Unteren Zollhaus entfernt gebaut, das einer ganz anderen Zeit anzugehören scheint. Es wurde auf der britischen Seite der Sykes-Picot-Linie errichtet, nur einige Hundert Meter nördlich des Jordans, in dem für die Zeit charakteristischen orientalischen Eklektizismus. Heute ist es völlig verfallen. Der Unterschied zum französischen Zollhaus zeigt, dass die Briten bis in die 1930er-Jahre in der Heimat wie in den Kolonien nur lang-sam die Moderne aufnahmen.

Zollbehörden sind eine sehr französische Manie. Bekanntlich wurde Claude Nicolas Ledoux zwischen 1785 und 1788 mit dem Bau von 60 Zollhäusern rund um Paris beauftragt. Dieser Ring von Gebäuden, die Ledoux „Les Propylées de Paris“ nannte, wurde zum Ort der Rebellion, was vielleicht an die Furore der Revolten im heutigen Syrien erinnert. Bei anderer Gelegenheit werde ich diese beiden Zollhäuser, das französische und das britische, detaillierter behandeln.

Die Geschichte, die ich hier zu erzählen begon-nen habe, wird auch zu einer weiterführenden architektonischen Betrachtung der Sykes-Picot-Linie führen, an der solche Gebäude errichtet wurden, um die Grenzen in einem „Niemandsland“ zu markieren. Dafür sind allerdings noch Reisen zu unternehmen und Archive zu durchstöbern. Und ich werde mich diesem Thema wieder zuwen-den, wenn ich, anders als meine Vorgänger, in der Lage bin, die Architekten der Gebäude aufzu-spüren und die Geschichte fortzuschreiben.

1 Nach Sir Mark Sykes, der dies erstmals 1915 vorschlug, sollte auf der Landkarte des Nahen Ostens eine Linie durch das Osmanische Reich zwischen dem „e“ in „Acre“ (Akkon) und dem letzten „k“ in „Kirkuk“ gezogen werden. Siehe auch James Barr: A Line in the Sand. Britain, France and the Struggle that Shaped the Middle East. London, 2011, S. 12.According to Sir Mark Sykes, who in 1915 first presented his proposal, a line had to be drawn through the Ottoman Empire between the “e” in “Acre” to the last “k” in “Kir-kuk” on the map of the Middle East. See further: James Barr, “A Line in the Sand. Britain, France and the Struggle that shaped the Middle East”, Simon & Schuster, London, 2012 (2011), p.12

2 Israel ist das einzige Land, das seine (eigene) Annexion der Golanhöhen anerkennt.Israel is the only country that accepts its (own) annexation of the Golan.

3 Isabelle Ewig, Thomas W. Gaethgens, Matthias Noell (Hrsg. / eds.): Das Bauhaus und Frankreich / Bauhaus and France 1919–1940. Berlin, 2002.

4 Sharon Rotbard: White City, Black City. Architecture and War in Tel Aviv and Jaffa. Lon-don, 2015.

5 Zvi Efrat: „Bauhausbauten ohne Bauhaus“, in: Bauhaus. Die Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau, Ausgabe 2, Nov. 2011, S. 9.Zvi Efrat: “Bauhaus buildings without Bauhaus”, in: DieZeitschrift der Stiftung Bau-haus Dessau, Ausgabe 2, Nov. 2011, p. 5

6 Efrat schreibt: „Die moder-nistische Architektur wurde einfach ‚eingemeindet’ und an-gemessen angepasst, und zwar genau deshalb, weil sie so spät kam – noch dazu losgelöst, dekontextualisiert, ohne jegliche Ideologie und Politik, ohne regionalistische Zwänge, frei von nationalen Wiedergeburtssymbolen – schlicht: anwendungsbereit. Es handelte sich um eine Architektur, die das Überschrei-ben des Genius Loci und das Exorzieren von Separatismus und Provinzialismus aus dem geistigen Gepäck der jüdi-schen Emigranten aus Europa zuließ.“, ebd., S. 11.Efrat writes: “Modernist archi-tecture was naturalized so smoothly and befitted so com-fortably precisely because it arrived late – dislodged, decon-textualized, disarmed of ideo-logy and politics, emptied of regionalist obligations, free of national revivalist symbols, prêt-à-porter: an architecture that allowed the overwriting of the ‘genius loci’ and the ex-orcism of the separatism and provincialism haunting the Jewish European immigrants”, ibid. p. 7.


Recommended