+ All Categories
Home > Documents > Bioregulatorische Systemmedizin Homotoxikologie Heel

Bioregulatorische Systemmedizin Homotoxikologie Heel

Date post: 07-Feb-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
143
Bioregulatorische Systemmedizin Homotoxikologie Heel Kurt Tischhauser 1
Transcript

Bioregulatorische SystemmedizinHomotoxikologie

Heel

Kurt Tischhauser

1

• Gründung durch Dr. Hans-Heinrich Reckeweg im Jahre 1935

• Heel: Herba est ex luce … die Heilpflanze bezieht ihre Kraft aus dem Sonnenlicht

• Seine Idee Lehre der „Menschengifte“ (Homotoxine) und deren

Auswirkungen auf den Körper antihomotoxische Medizin … greift auf allen Ebenen (Matrix,

Entgiftungssystem, Stoffwechsel, Organe)

2

Wie reagiert unser System ?

Humoral• Umbau/Abbau = «Auflösung» resp. Ausscheidung

Matrix• Frühphase von (reversiblen) pathologischen

Veränderungen

Zellulär• Ablagerung = «Fibrosierung» resp. degenerative

Veränderungen• Proliferation = Reaktive Prozesse

3

?

4

Krankheitsentwicklung

5

Welche pathologischen Veränderungen ?

Entzündliche Vorgänge definitive Schädigung

?

Entzündung als Reinigung der EC= Selbstreinigungsmechanismus

• Auslöser: Toxine, Antikörper, metabolische Abfallprodukte erhöht

• Während Entzündung: feines Netz wird aufgespalten; bleibt gelartige Flüssigkeit zurück

• Basisches Milieu, Fibroblasten bauen Netz wieder auf

Traumeel

6

TraumeelTabletten, Tropfen

• Anwendung gemäss homöopathischem Arzneimittelbild Entzündungen und Schmerzzustände jeglicher Art (Gelenke,

Muskeln, Sehnen, Bindegewebe, Schleimhäute, Matrix)

• Dosierung 3-4 x täglich 10-20 Tropfen oder 1-2 Tablette im Mund zergehen

lassen Akut: 10 Tropfen oder 1 Tablette jede halbe bis ganze Stunde bis zu

12 mal täglich.

• Abgabekategorie Tropfen, Tabletten: Abgabekategorie D Ampullen: Abgabekategorie B

7

TraumeelGel, Salbe

• Anwendung gemäss homöopathischem Arzneimittelbild Lokal bei Verletzungen und allgemein entzündlichen Vorgängen

• Dosierung Morgens und abends bei Bedarf auch öfter auf die betroffenen Stellen

auftragen

• Abgabekategorie Salbe, Gel: Abgabekategorie D

8

Einzelbestandteile TraumeelTropfenpro 1 ml

Tablettenpro Tablette

Gelpro 1 g

Salbepro 1 g

Arnica Bergwohlverleih D2 50 µl D2 15 mg D3 15 mg D3 15 mgCalendula Ringelblume D2 50 µl D2 15 mg TM 4,5 mg TM 4,5 mgHamamelis Virginischer Zauberstrauch D2 50 µl D2 15 mg TM 4,5 mg TM 4,5 mg

Millefolium Schafgarbe D3 50 µl D3 15 mg TM 0,9 mg TM 0,9 mgBelladonna Tollkirsche D4 250 µl D4 75 mg D1 0,5 mg D1 0,5 mgAconitum Eisenhut D3 100 µl D3 30 mg D1 0,5 mg D1 0,5 mgMercurius solubilis Hahnemanni Gemisch, das im wesentlichen Mercuroamidonitrat enthält

D8 100 µl D8 30 mg D12 0,4 mg D12 0,4 mg

Hepar sulfuris Kalkschwefelleber D8 100 µl D8 30 mg D6 0,25 mg D6 0,25 mgChamomilla Kamille D3 80 µl D3 24 mg TM 1,5 mg TM 1,5 mgSymphytum Beinwell D8 80 µl D8 24 mg D4 1 mg D4 1 mgBellis perennis Gänseblümchen D2 20 µl D2 6 mg TM 1 mg TM 1 mgEchinacea angustifolia Schmalblättriger Sonnenhut D2 20 µl D2 6 mg TM 1,5 mg TM 1,5 mg

Echinacea purpurea Purpur-Sonnenhut D2 20 µl D2 6 mg TM 1,5 mg TM 1,5 mg

Hypericum Johanniskraut D2 10 µl D2 3 mg D6 0,9 mg D6 0,9 mgHilfsstoffe Alkohol (35

Vol.-%)Laktose, Magnesium-stearat

Carbopol 980, Alkohol (25 Vol.-%), Wasser

Cetylstearylalkohol, Paraffin, Vaseline, Alkohol (13,8 Vol.-%), Wasser

9

TraumeelWirkung nach homöopatischem Arzneimittelbild

Schmerzlindernd

AconitumArnica

ChamomillaHypericum

Eiterwidrige Wirkung

Echinacea ang.Echinacea purp.

Mercurius sol. Hahn.Hepar sulfuris

Entzündung

Anregung der Durchblutung

CalendulaArnica

Echinacea purp.Symphytum

Tonus der Zell- Permeabilität steigern, Stabilisierung der Zellen,

Blutgerinnung und der venösen Stasis

AconitumHamamelisMillefolium

BellisBelladonna

Arnica

10

Beispiel einer Fehlregulation

Morbus Sudeck= complex regional pain syndrome, CRPS

• Neurologisch-orthopädisch-traumatologische Erkrankung an einer Extremität

Schmerzen !!! Durchblutungsstörung Ödeme Hautveränderungen Funktionseinschränkung

• Ausgelöst durch äussere Einwirkung Trauma Operation Entzündung

11

Verlauf in 3 Stadien

Akute entzündliche Schwellung (0-3 Monate) = akute entzündliche Phase

Schmerzen (Hyperalgesie), Entzündungszeichen, Hyperhydrose, vermehrtes Haar- und Nagelwachstum

http://osteoporose-infos.blogspot.de

12

Dystrophie (3-6 Monate) = chronisch entzündliche Reaktion mit Schäden

Blaufärbung der Haut, Kältegefühl, Tremor, Beginn Osteoporose

13

www.sudeckselbsthilfe.de

Atrophie (6-12 Monate) – Endstadium = Degeneration mit Fibrose

Muskelatrophie, Bindegewebekontrakturen, Fehlstellung, ausgeprägte Osteoporose, massive Einschränkung der Funktion

14

Ansatz der Bioregulativen Medizin• Toxine ausscheiden

Ausleitungs- und Entgiftungstherapie

• Unterstützung der körpereigenen Regulation Stoffwechselaktivierung Immunstimulation und Immunmodulation

• Zellaktivierung und Organregeneration Stärkung der Organ- und Zellfunktionen

15

Grenzen der Regulationsmedizin• Organdegeneration

• Substitution

• Akut lebensbedrohliche Erkrankungen

• Chirurgie

Wie ist die ECM aufgebaut?

• Grundsubstanz Strukturproteine Elastin + Kollagen Lymphe «Molekularsieb» Proteoglykane

• zellulärer Anteil Fibroblast Abwehrzelle (Histiocyt) Mastzelle Axon (freies Nervenende) Kapillare

16

Die extrazelluläre Matrix (ECM)

Biorhythmus der ECM

• Zirkadianer Rhythmus der Cortisol-Ausschüttung

Niedrigere Cortisolspiegel lösen die Reinigung der ECM aus (Nacht)

Hohe Cortisolspiegel belasten die ECM und unterdrücken die Immunregulation

Zirkadiane Ausschüttung von Cortisol

17

Einfluss auf die ECM

• Alles was wir machen!! Manuelle Therapien, va. Lymphdrainage Bewegung, Schwitzen

• Spezifische Reinigung -> Lymphsystem• Abwehr verbessern -> Immunmodulation

18

Unterstützung Lymphsystem

Myosotis comp.• Dosierung:

3 x täglich 10 Tropfen oder 3x täglich 2-3 Tbl

• Abgabekategorie D

Eines der besten «Lymphmittel»• Entzündungen, Infektionen• bei Lymphödem, Lymphadenitis• postoperativ zur schnellerer und besserer Heilung

19

AtemwegeTeucrium

Natrium sulfuricumNasturtium(Myosotis)

HarntraktEquisetumSarsaparilla

Leber und DarmFumariaGentiana

Lymphsystem und MatrixGeraniumMyosotis

Pinus silvestrisScrophulariaLevothyroxin

Calcium phosphoricumJuglans

Ferrum jodatum

Myosotiscomp.

Myosotis compositumWirkung nach homöopathischem Arzneimittelbild

20

Immunregulation

Galium aparinae compositum Trpf

• Dosierung 3x10 Tropfen täglich

• Abgabekaterogie D• Indikation

Aktivierung der unspezifischen Abwehr besonders bei chronischen Erkrankungen

21

• Acidum nitricum D6 • Apis mellifica• Argentum metallicum• Aurum metallicum D10 • Betula alba D2 • Calcium fluoratum D8 • Caltha palustris D3 • Clematis recta D4 • Echinacea angustifolia D5 • Galium aparine D3 • Galium mollugo D3

22

• Hede-ra helix D4 • Juniperus communis D4 • Ononis spinosa D4• Phosphorus D8 • Pyrogenium-Nosode D6 • Sapo-naria officinalis D4 • Sedum acre D3 • Sempervivum tecto-rum ssp.

tectorum D4 • Thuja occidentalis D3 • Urtica urens D3

Inhaltsstoffe

Engystol Tbl

• Dosierung 2-3x1 Tabl täglich (im Mund zergehen lassen)

• Abgabekaterogie D• Indikation

bei chronischen Krankheiten zur Modulation des Immunsystems besonders bei viralen Infekten

• Inhaltsstoffe Sulfur (Schwefel) bei chronischen Hautkrankheiten, juckenden Ekzemen und

Hauteiterungen, akuten und chronischen Entzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechts-organe, Leber- und Verdauungsschwäche, rheumatische Beschwerden, Schwächezustände

Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz) bei Virusinfektionen

23

Spezifische Immunmodulation der Schleimhäute

Mucosa compositum (sehr zu empfehlen !!!)

• Dosierung 3x1 Tbl im Mund zergehen lassen akut alle 15 Min 1 Tbl über 2 Stunden

• Abgabekaterogie D• Indikation

Anregung der körpereigenen Abwehr bei Schleimhauterkrankungen verschiedener Art und Lokalisation

• Verdauungstrakt mit und ohne Ulkus, va. Krohn und Kolitis !!• obere und untere Luftwege• ableitenden Harnwege

24

• Argentum nitricum D6 1 mg• Atropa belladonna D10 1 mg• Ceanothus americanus D4 1 mg• Cephaelis ipe-cacuanha D8 1 mg• Hydrastis canadensis D6 1 mg• Kalium bichromicum D8 1 mg• Kreosotum D12 1 mg• Lachesis mutus D10 1 mg• Mandragora e radice siccato D10 1 mg• Marsdenia cundurango D6 1 mg• Momordica balsamina D6 1 mg• Mucosa coli suis D8 1 mg• Mucosa ductus choledo-chi suis D8 1 mg• Mucosa duodeni suis D8 1 mg• Mucosa ilei suis D8 1 mg• Mucosa jejuni suis D8 1 mg• Mucosa nasalis suis D8 1 mg

25

• Muco-sa oculi suis D8 1 mg• Mucosa oesophagi suis D8 1 mg Mucosa

oris suis D8 1 mg• Mucosa pulmonis suis D8 1 mg• Mucosa pylori suis D8 1 mg• Mucosa recti suis D8 1 mg• Mucosa vesicae felleae suis D8 1 mg • Mucosa vesicae urinariae suis D8 1 mg • Oxalis acetosella D6 1 mg• Pan-kreas suis D10 1 mg• Phosphorus D8 1 mg• Pulsatilla pratensis D6 1 mg• Semecarpus anacardium D6 1 mg• Strychnos nux-vomica D13 1 mg• Sulfur D8 1 mg• Ventriculus suis D8 1 mg• Veratrum album D6 1 mg.

Inhaltsstoffe

Entgiftung und Ausleitung

Ausleitungs-Trio• Myosotis comp. Lymph-Drainage• Berberis Homaccord Nieren-Drainage• Nux vomica-Homaccord Leber- und Darm-Drainage

Dosierungsempfehlung• Je 30 Tropfen in 1.5 L

stillem Wasser oderHahnenwasser

• über Tag verteilt trinken

26

Berberis- Homaccord Tropfen

• IndikationReiz- und Entzündungszustände von Urogenitaltrakt und Gallenwege

• Zusätzliche Wirkung auf Nebennieren und somit indirekt auf Matrixregulation

• Dosierung 3x 10 Tropfen täglich

• Abgabekategorie C• Inhaltsstoffe

Berberis Dil. D2, D10, D30, D200 Colocynthis Dil. D2, D10, D30, D200 Veratrum Dil. D3, D10, D30, D200

27

Berberis- HomaccordArzneimittelbild

Berberis vulgarisBerberitze

Überlastung der Nieren mit Ausscheidungsprodukten, Leber-und Gallenleiden

Citrullus colocynthisKoloquinte

Schmerzhafte Krämpfe des Magen-Darm- Kanals, der Hohlorgane

Veratrum albumWeisse Nieswurz

Drohendes Kreislaufversagen, Durchfallerkrankungen

28

Nux vomica- Homaccord

• IndikationBei Funktionsstörungen im Magen-Darm-Leber-Bereich

• Abgabekategorie Tropfen: Abgabekategorie C Ampullen: Abgabekategorie B

• Dosierung 3 x 10 Tropfen täglich

• Inhaltsstoffe Nux vomica Dil. D2, D10, D15, D30, D200, D1000 Bryonia Dil. D2, D6, D10, D15, D30, D200, D1000 Lycopodium Dil. D3, D10, D30, D200, D1000 Colocynthis Dil. D3, D10, D30, D200

29

Nux vomica- HomaccordArzneimittelbild

Strychnos nux-vomicaBrechnuss

Blähungen, Völlegefühl, Krämpfe und Verstopfung

Bryonia creticaZaunrübe

Verdauungsstörungen wie Blähungen und Verstopfung

Lycopodium clavatumBärlapp

Entzündungen und Störungen des Leber-Galle- Systems

ColocynthisKoloquinte

Schmerzhafte Krämpfe des Magen-Darm-Kanals und des Gallensystems

30

Basismassnahme als Therapieeinstieg= Entgiftung und Ausleitung

31

• Wer weiss, wie, wo und was ausleiten ?• Gibt es eine richtige Ausleitung ?• Viele Wege führen nach Rom

Meine Meinung:Wer behauptet, es wirklich besser zu wissen –„Asleitungsguru“ – weiss es sicher nicht besser als wir !!!

32

Wie läufts denn ?

• Aktivierung Phase – I – Enzymgruppe Cytochrom P450

Es gibt kein Ersatz für Cytochrom P450 Es gibt «Phase – I – Nährstoffe», welche es unterstützen

o Vitamine: B-Komplex, A, D3, K2o Calciumo BCAA (Branched-Chain Amino Acids) = Valin, Leucin und Isoleucino Phospholipide

• Phosphatidyl-Cholin – Lecithin (Burgerstein Lezithin Granulat)• Phosphatidyl-Serin (Burgerstein Brain PS)

o Glutathion (unterstützt Phase-I und wird gebraucht zur Konjugation in Phase-II

o Flavinoide

33

Ausleitung der einzelnen Phasen

• Schutz vor freien Radikalen (Produkt aus Phase-I)

Vitamin C 500 – 1000 mg Vitamin E 800 IE Selen 50 – 100 mcg Zink 15 – 30 mg Mangan 4mg

Produkte ? Burgerstein CELA, Antio-Ox, Microcare Mischung Detox

34

• Aktivierung Phase – II – Enzyme GST und Konjugation

o schwefelhaltige Aminosäuren: Cystein, Glutamin, Methionin zB. in Burgersteinprodukten

– Wirkung wird mit B6 verstärkt in Pflanzen zB. Bärlauch, Koriander

o Acetylcystein: Solmucol/Fluimucil/Acetylcystein Mephao Glutathion (reduzierte Form) zB. Bonusan GSH Glutathion

100mg 2x1 täglicho Alpha-Liponsäure zB. Thioctacid 600 HR 1x täglich, Bonusan

Alpha Liponsäure 300mg 2x1 täglich

Schwefelhaltige Produkte unterstützen auch die Metallothioneine !

35

• SchmerzmittelParacetamol (Dafalgan, Panadol) Abbau in der Leber – entweder wird Paracetamol schlechter abgebaut

oder die Umweltgifte Massnahme:

o Kontrolle Leberwerte (GGT, GPT)o Taraxacum (Risiko: Abnahme der Wirkung vom Paracetamol)

NSAR (Mefenacid, Diclofenac, Ibuprofen) Belastung der Nieren – entweder wird NSAR schlechter ausgeschieden

oder die Umweltgifte Massnahme:

o Kontrolle Nierenwerte (Kreatinin)o Solidago (Risiko: Abnahme der Wirkung der NSAR)

Ausleitungsmittel und Interaktionen

36

• PhytopharmakaGinkgo vermindert die Schwermetallausleitung via Leber Massnahmen:

o Ginkgo absetzen

Hyperikum Anregung der enzymatischen Leberentgiftung (Enzyminduktion …

siehe Folgefolie) Achtung in Kombination mit Medis (Psychopharmaka,

Antihypertensiva, Chemotherapeutika, Methadon, «Pille») … Mediswerden schneller abgebaut, dadurch Wirkeinbusse

Massnahmen bei Entgiftung:o keine, da günstigo Hyperikum zur Unterstützung der Ausleitung via Leber ??

37

• Morbus Meulengracht (Konjugation Bilirubin gestört)• Leber kann durch massive Entgiftungsmassenahmen überlastet

werden, da Konjugation (gallelöslich machen) vermindert … Ikterus möglich

• Gendefekt bei ca. 8% der Bevölkerung !!• Verminderung der Aktivität der Bilirubin-UDP-Glukuronyltransferase

auf unter 50 % führt. • die verantwortlichen Gendefekte folgen in der Regel einem autosomal-

rezessiven Erbgang.• Massnahmen

• Lebermittel geben• enterohepatischer Kreislauf hemmen (Huminsäure, Zeolith)• eventuell Ausleitungsdosis reduzieren … «Softausleitung»

38

KombinationspräparateSpezialpräparate

• Enthalten Einzelpotenzen verschiedener Einzelmitteln oder Einzelsubstanzen

• Decken durch die vielfältige Zusammensetzung die breite Symptomatologie einer Erkrankung ab

• Auswahl: Traumeel Vertigoheel Viburcol N Cralonin Gripp-Heel

39

Kombinationspräparate Zusammenstellung

Verschiedene Aspekte der globalen Indikation können von verschiedenen Bestandteilen der Rezeptur abgedeckt werden

Globale Indikation

Symptome A, B,C

Symptom ABestandteil 1Bestandteil 2

Symptom BBestandteil 3Bestandteil 4Bestandteil 5

Symptom CBestandteil 6

40

Kombinationspräparate Compositum-Präparate

• Enthalten homöopathische Einzelmittel, homöopathisierte Allopathika, intermediäre Katalysatoren, evtl. Suis-Organpräparate

• Auswahl: Hepar compositum Myosotis compositum Cartilago suis compositum

41

KombinationspräparateHomaccorde

• Kombination von Potenzaccorden verschiedener homöopathischer Einzelmittel oder Einzelsubstanzen

• Rasche, anhaltende Wirkung• Langzeittherapie! • Organismus wird auf mehreren Ebenen angesprochen

stofflich und informativ

42

Nux vomica Homaccord

• Nux vomica (D2, D10, D15, D30, D200, D1000) Brechnuss (Leber- und Gallestörungen)

• Bryonia (D2, D6, D10, D15, D30, D200, D1000) Zaunrübe (Akute Entzündungen der Leber)

• Lycopodium (D3, D10, D30, D200, D1000) Bärlapp (Verdauungsstörungen)

• Colocynthis (D3, D10, D30, D200) Koloquinte (Krämpfe des Magen-Darm- Kanals)

43

Einzelmittel Bioregulatorische metabolische Faktoren

• Hauptindikationen chronisch entzündliche, rheumatische und degenerative Krankheiten Krebskrankheiten – vor allem begleitend bei Radio- und/oder

Chemotherapie Menschen mit vielen Krankheiten und Medikamenten (alles

blockiert) zur allgemeinen Immunmodulation bei Mitochondropathie

• Auswahl: Coenzyme compositum Tbl Ubichinon compositum Tbl

44

Ubichinon compositum Heel

• Chinone sind natürliche Farbstoffe (Riboflavin – Vit. B2) verbessern die Zellatmung (Coenzym Q10) neutralisieren freie Radikale (Hydrochinon)

• weitere Substanzen zur Entzündungshemung und Förderung der Ausscheidung

Colchicum (Herbstzeitlose) - Säureauscheidung Conium (gefleckter Schierling) - Drüsenschwellungen Podophyllum (Maiapfel) - Leber-Gallefluss

• Dosierung 3x1 Lutschtablette täglich

45

Coenzyme compositum Heel

• physiologische Substanzen zur Unterstützung (=Katalyse) der Zellatmung und Energiegewinnung

Coenzym A ATP Zitronen- und Liponsäure

• lymphatische und allgemein Mittel bei chronisch entzündlichen Krankheiten

Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber nach Hahnemann) Pulsatilla (Kuhschelle) Sulfur (Schwefel)

• Dosierung 1-3x wöchentlich 1 Amp. sc oder im 3x1 Lutschtablette täglich

46

Allgemeine Dosierungsempfehlungen

• Akuttherapie: alle 15 Minuten 1 Tablette oder 10 Tropfen über einen Zeitraum von bis zu 2 Stunden als initiale

Stosstherapie Ampullen anfangs täglich injizieren

• Langzeittherapie: 3x täglich 10 Tropfen oder 3x täglich 1 Tablette Ampullen 1-3 x wöchentlich

47

Allgemeine Dosierungsempfehlungen

48

Ad Applicator

• „Sprühen statt spritzen“ Applikation in den Mund

• 2 Grössen: für 1ml oder 2 ml Ampullen• Nichtinvasive Applikation• Absorption durch stark durchblutete

Schleimhaut• Keine Probleme mit Alkohol- oder

Laktosegehalt

49

Tophits von Heel

• Myosotis comp• Traumeel• Engystol N• Mucosa comp• Luffa comp Nasenspray, Luffa lobelia comp Tbl• Euphorbium comp S Nasenspray• Oculoheel Augentropfen • Viburcol• Cralonin• Strumeel T

50

Luffa comp Nasenspray

• Dosierung 3-5x 1-2 Sprühstösse pro Nasenöffnung

• Abgabekaterogie C• Indikation

Heuschnupfen

• Inhaltsstoffe Histaminum (Histamin) bei allergischen Haut- und

Schleimhauterkrankungen Luffa operculata (Luffaschwamm) bei Heuschnupfen Sulfur (Schwefel) bei akuten und chronischen Entzündungen der

Atemorgane Thryallis glauca (Galphimia glauca)Haut- und Schleimhautallergien

51

Luffa lobelia comp Heel

• Dosierung 3x1 Tbl im Mund zergehen lassen akut alle 15 Min 1 Tbl über 2 Stunden

• Abgabekaterogie D• Indikation

Heuschnupfen

• Inhaltsstoffe Aralia racemosa (Amerikanische Narde) bei allergische Erkrankungen

der Atemorgane wie Heuschnupfen und Asthma Arsenum iodatum (Arsentrijodid) bei Bronchitis Lobelia inflata (Aufgeblasene Lobelie) bei Störungen des Atemzentrums

mit Blutdruckabfall, Heuschnupfen, Asthma bronchiale Luffa operculata (Luffaschwamm) bei Heuschnupfen

52

Euphorbium compositum S Heel Nasenpray

• Dosierung 3-5x 1-2 Sprühstösse pro Nasenöffnung

• Abgabekaterogie C• Indikation = Allrounder für Nase

Rhinitis jeglicher Art, auch Allergie

• Inhaltsstoffe Histaminum (Histamin) bei allergischen Haut- und

Schleimhauterkrankungen Luffa operculata (Luffaschwamm) bei Heuschnupfen Sulfur (Schwefel) bei akuten und chronischen Entzündungen der

Atemorgane Thryallis glauca (Galphimia glauca)Haut- und Schleimhautallergien

53

Oculoheel Augentropfen Monodosen

• Dosierung Mehrmals täglich 1-2 Trpf

• Abgabekaterogie C• Indikation = Allrounder für Augen

Allergien, leichte Konjunktivitis, gereizte Augen …

• Inhaltsstoffe Cochlearia officinalis hom D5 Echinacea angustifolia hom D5 Euphrasia officinalis HOM D5 Pilocarpus hom D5 ana partes (246 mg)

54

Viburcol N Supp / Viburcol Flüssigkeit Monodosen

• Indikation = das Baby- und Kindermittel Unruhe, Schlaflosigkeit, Zahnungsbeschwerden, Blähkoliken

• DosierungSuppositorien 1–6 Monate höchstens 2x täglich 1 Zäpfchen. Ab 6 Monaten bei akuten Beschwerden mehrere Male ein Zäpfchen, nach

Besserung 2–3x täglich ein Zäpfchen.Flüssigkeit Unter 2 Jahren 6 Tropfen 3x täglich, akut: jede ½ –1 Stunde, bis zu 12x täglich. 2–5 Jahre: 9 Tropfen 3x täglich, akut: jede ½–1 Stunde, bis zu 12x täglich. 6–11 Jahre: 12 Tropfen 3x täglich, akut: 12 Tropfen jede ½–1 Stunde, bis zu 12x

täglich. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 Monodose 3x täglich, akut:

1 Monodose alle ½–1 Stunde, bis zu 12x täglich.

55

• Abgabekaterogie C• Inhaltsstoffe

Atropa belladonna hom D4 (1.1 mg) Calcium carbonicum Hahnemanni hom D8 (4.4 mg) Matricaria chamomilla hom D4 (1.1 mg) Plantago major hom D4 (1.1 mg) Pulsatilla pratensis hom D4 (2.2 mg) Solanum dulcamara hom D4 (1.1 mg)

56

Cralonin Heel Tropfen

• Dosierung 3x1 Tbl im Mund zergehen lassen akut alle 15 Min 1 Tbl über 2 Stunden

• Abgabekaterogie D• Indikation

Herzbeschwerden (va. «Altersherz»), Kreislaufbeschwerden, koronare Herzkrankheit

Bei Jugendlichen nervöse (vegetative) Herzstörungen

• Inhaltsstoffe Crataegus hom TM (0.7 g) Kalium carbonicum hom D3 (0.01 g) Spigelia anthelmia hom D2 (0.01 g)

57

Strumeel T (nur in D)

• Dosierung 1-3 Tbl morgens

• Indikation latente Hypothyreose bei Hashimoto als Ergänzung zu Substitution mit Eltroxin/Euthyrox

• Inhaltsstoffe Euspongia officinalis D3 150 mg Calcium jodatum D4 90 mg Fucus vesiculosus D4 30 mg.

58

PEKANA

PEter – KAtarina - NAturheilmittel

Kurt Tischhauser

59

• Familienunternehmen mit Sitz in Kisslegg im Allgäu• Gegründet 1981 von Katharina und Dr. Peter Beyersdorff

(Apotheker*in)• Komplexmittel von PEKANA bestehen meist aus

homöopathischen und spagyrischen Anteilen• Die spagyrischen Wirkstoffe werden nach einem eigens

entwickelten Verfahren hergestellt • Die meist 8 Inhaltsstoffe der PEKANA Arzneimittel kombinieren

speziell ausgewählte spagyrisch hergestellte Pflanzenstoffe und homöopathisch aufbereitete natürliche Inhaltsstoffe, um einerseits das erkrankte Organ und gleichzeitig auch die assoziierten Organsysteme mit zu behandeln

60

Spagyrikzusammengesetzt aus dem Griechischen spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen“

1. Trennung (Separatio)2. Reinigung (Purificatio)3. Veraschung (Calcificatio)4. Vereinigung (Conjugatio)

• Durch Feinstfiltration der Gärflüssigkeit bleiben Alkaloide und Glycosideerhalten.

• Der abgepresste Pflanzenkörper wird bei hohen Temperaturen verascht.

• Der anschließende wässrige Auszug der Asche ermöglicht die Aufreinigung der Mineralien.

• Im letzten Herstellungsschritt werden die Mineralstoffe der Urtinktur zugegeben. Während bei anderen spagyrischen Verfahren das Gärgut destilliert wird, entfällt dieser Arbeitsschritt bei dem Pekana-Verfahren.

61

62

Allgemeines zu den Produkten

• Alkoholgehalt der Tropfen variiert sehr stark von 13 bis 59%

• Was man zu Alkohol in Medikamenten wissen sollte … Der Alkoholabbau verläuft bei Kindern zwei bis drei Mal so schnell

wie bei Erwachsenen Je Kilogramm Körpergewicht baut ein Kind 0,2 bis 0,3 Gramm Alkohol

pro Stunde ab, ein Erwachsener 0,09 bis 0,13 Gramm – die durchschnittliche Einzeldosis bei PEKANA®-Heilmitteln enthält für Kinder 0,04 bis 0,08 g Alkohol, für Erwachsene 0,08 bis 0,16 g Alkohol – die durchschnittliche Einzeldosis wird also in sehr kurzer Zeit abgebaut

Bei stillenden Müttern gelangen etwa 90% des aufgenommenen Alkohols in die Milch. Davon nimmt der Säugling ungefähr ein Viertel pro Mahlzeit auf, jedoch nur dann, wenn unmittelbar nach der Einnahme der Arznei gestillt wird. Nach längstens 5 Minuten ist kein erhöhter Alkoholgehalt mehr in der Muttermilch nachweisbar

63

Allgemeines zu den Produkten

• Die wichtigsten Produkten sind bis auf ein paar Ausnahmen Liste C und D

• Produktenamen sind in der CH nicht immer identisch mit demjenigen in D (siehe Entsprechungsliste)

• In der CH sind 41 Produkte via Ebi-Pharm verfügbar 26 mit Angaben der Indikation (somit auch Beipackzettel) 15 ohne Angaben einer Indikation (Anwendung gemäss

homöopathischem Arzneimittelbild, also ohne Beipackzettel)

• Es gibt keine generelle Dosierungsempfehlung für alle Produkte, wenn auch meistens 3x20 Tropfen täglich …

64

Herzkreislauf

65

Liste BListe B

• CARDINORMA • co-HYPERT • co-HYPOT • coro-CALM

Co-HYPOT

66

• bei allen Beschwerden im Zusammenhang mit tiefem Blutdruck • Inhaltsstoffe

Agaricus muscarius Carbo vegetabilis Crataegus spag. PEKA TM Cytisus scoparius spag. PEKA D3 Tabacum Veratrum album

• Dosierung 1 x 20 Trpf (Kinder 1 x 10) am Morgen, allenfalls auch mittags … Achtung falls Nervosität, Schlafstörungen auftreten

• Ideale Kombination bei NN-Schwäche, aspergillischen, tuberkulinenMenschen mit Ceres Ribes nigrum (NN-Schwäche, aspergillischen Menschen) Ceres Rosmarinus (Kopfschmerzen, Energielosigkeit, Kälteempfindlich,

Eisenmangel) Ceres Aesculus (venöse Schwäche)

coro-CALM

67

• bei «nervösen» Herzbeschwerden … starkes Herzklopfen bei psychischer Belastung – vegetative Herzbeschwerden

• Inhaltsstoffe Aconitum napellus Coffea arabica Convallaria majalis Crataegus spag. PEKA Leonurus cardiaca Lobelia inflata spag. PEKA Selenicereus grandiflorus Sumbulus moschatus

• Dosierung 3-4 x 20 Trpf• Ideale Kombination mit

Magnesium (bei Extrasystolen + BD eher hoch) Ceres Passiflora incarnata

68

Herzinsuffizienz – ja oder nein ?

• Häufige Unklarheit bei älteren Menschen mit Leistungseinbusse, leichter Anstrengungsdyspnoe, periphere Ödeme … ist es oder ist es keine HI

• Bestimmung des NT-proBNP schafft Klarheit wird von den Kardiomyozyten des Herzmuskelgewebes (Myokard)

synthetisiert und sezerniert wirkt als kardiales Hormon, das bei Dehnung des Ventrikels ausgeschüttet

wird und im Rahmen eines Regelkreises die Natriurese anregt wirkt darüber hinaus vasodilatierend und führt zur Relaxation der glatten

Muskulatur und damit zur Senkung von Vor- und Nachlast• ist BNP nicht erhöht, kann eine eingeschränkte Pumpfunktion resp.

Herzinsuffizienz ausgeschlossen werden• Andere Gründe aber nicht vergessen: Eisen-, B12-Mangel, Hypothyreose

Verdauungsorgane

69

• PANSEKREL• OPSONAT• TOXEX • DEFAETON• apo-ENTERIT• apo-HEPAT • apo-STOM

Liste B

OPSONAT

70

• Das «Schleimhautmittel» schlechthin bei allen Formen der Entzündung• Inhaltsstoffe

Acidum nitricum hom Acidum sulfuricum Bellis perennis hom spag. Peka Glechoma hederacea hom spag. Peka Gratiola officinalis Hydrastis canadensis Lachesis mutus Lytta vesicatoria hom (Cantharis)

• Dosierung 3-4 x 40 Trpf• Ideale Kombinationen

bei Infektionen (NNH, Blase)o Sanum Penicillium chrysogenum D5o Capucin Immun Alpinamed

TOXEX

71

• Bei Schleimhautentzündungen im Magen-Darmtrakt• Inhaltsstoffe

Argentum nitricum Bryonia cretica hom spag. Peka Echinacea angustifolia/Echinacea pallida spag. Peka Glechoma hederacea hom spag. Peka Hydrastis canadensis Magnesium fluoratum Okoubaka aubrevillei hom e cortice Pulsatilla pratensis hom spag. Peka

• Dosierung 3 x 20 Trpf• Ideale Kombinationen

Chronische Helicobacter pylori - Gastritiso Sanum Fortakehl D5 1x3 Tblo Mucosa comp. Heel 2x1 Tbl. o Penicillium chrysogenum D5 2x 8 Trpfo Weleda Antimonit/Belladonna comp. Trit 50 g 3x tgl 1 Messerspitze

TOXEX

72

• Ideale Kombinationen Krohn, Kolitis

o Sanum Fortakehl D5 3x 8Trpf / 3x1 Tblo Mucosa comp Heel 2x1 Tblo Boswellia serrata (Weihrauch) zB. Burgerstein Microcare Boswellia

oder H15 Gufico Zeolith zB. Toxaprevent medi pure 2x1 Kpso Sanum Bacillus firmus D6 1 Kps. Pro Wocheo Sanum Bacillus subtilis D6 1 Kps pro Woche

Aus der Praxis …70j. Patientin

• Seit 4 Wochen schleimiger Durchfall, 5-10x täglich, teils auch 1-2x nachts. Kein Blut im Stuhl beobachtet, vereinzelt krampfartige Bauchschmerzen, keine Übelkeit. Gewichtsverlust von 3kg.

• Sie waren vorher nur kurz in Italien

• Labor: unauffälliges CRP, Blutbild, Leberwerte-Pankreaswerte nicht erhöht

73

Befund:Histologisch diffuse lymphoplasmozelluläre Entzündung und intraepitheliale Lymphozytose

= mikroskopische, lymphozytäre Kolitis bei unauffälliger Koloskopie

Therapie:

• Budenosid 9mg täglich für 6 Wochen, danach je nach Stuhlfrequenz 3 bis 6mg täglich über mehrere Wochen ausschleichend.

• Bedarfsorientiert bei Schüben kurzfristig wieder 9mg ohne erneute Koloskopie (Vorsorgekoloskopie in 3 Jahren)

• Kolitisschema komplementär für 3 Monate, danach … ?

74

DEFAETON

75

• Der «Verdauungshelfer», bei diffusen Magen-Darmbeschwerden• Inhaltsstoffe

Cynara scolymus Dioscorea villosa Fumaria officinalis hom spag. Peka Peumus boldus hom spag. Peka Rhamnus frangula Rheum palmatum Strychnos ignatii hom spag. Peka

• Dosierung 3 x 14 (!?) Trpf• Ideale Kombinationen bei «Reizdarmbeschwerden»

Ceres Angelika archangelika Carmenthin (Pfeffermünz- und Kümmelöl) 1-1-0 ca. 30 Min vor Essen

(nicht bei Gallensteinen, chron. Gastritis) Zeolith zB. Toxaprevent medi pure 2x1 Kps

Apo-HEPAT

76

• Bei Leber-Gallebeschwerden• Inhaltsstoffe

Peumus boldus spag. PEKA Chionanthus virginicum Cynara scolymus Iberis amara Lycopodium clavatum Mandragora e rad. sicc. spag. PEKA Phosphorus Taraxacum officinale spag. PEKA

• Dosierung 3 x 10-15 Trpf• Ideale Kombinationen

Ceres Gentiana, Absinthium Gastrozym (Pankreasenzyme)

Apo-STOM

77

• Bei Magenfunktionsstörungen mit Erbrechen und Übersäuerung• Inhaltsstoffe

Achillea millefolium Atropa belladonna spag. PEKA Colchicum autumnale Colocynthis Dinatrii phosphas Robinia pseudoacacia spag. PEKA Stibii sulfidum nigrum Strychnos nux vomica spag. PEKA

• Dosierung 3 x 20 Trpf vor dem Essen• Darf während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet

werden• Ideale Kombinationen

Padma Aciben 2-3x täglich 2 Kps in heissem Wasser nach dem Essen und/oder vor dem Schlafengehen

Stoffwechsel

78

• Stigmata maydis comp.• Tabacum comp.• Ceanothus americanus comp.• Cynara comp.• Flor de Piedra comp.

Stigmata maydis comp.

79

• Unterstützung der Regulation des Blutzuckerstoffwechsels• Inhaltsstoffe

Acidum sarcolacticum Acidum sulfuricum Allii cepae bulbus spag. PEKA Chionanthus virginicus Maydis stigma spag. PEKA Phosphorus Syzygium cumini Zincum sulfuricum

• Dosierung 3 x 14 – 21 Trpf in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten• Kann ergänzend zu jeder Diabetesbehandlung gegeben werden, ersetzt

aber weder Insulin, noch orale Antidiabetika• Ideale Kombinationen

Melonenextrakt 2 bis 3x1Tbl. (Drog. Sonderegger, Speicher AR) Zimt und Chrom wird ein günstiger Einfluss zugeschrieben, zB. Zirkulin

Zuckerstoffwechsel Zimt plus 1 Tbl. mit Hauptmahlzeiten Burgerstein Chromvital 1 bis 2x1 Tbl

Tabacum comp.

80

• Bei Magen-Darm-Krämpfen und Dysmenorrhoe• Inhaltsstoffe

Ammi visnagae fructus spag. PEKA Atropa belladonna ex planta tota sine stipite spag. PEKA Cuprum aceticum Hyoscyamus niger ex planta tota cum floribus spag. PEKA Ignatii semen conc. spag. PEKA Nicotiana tabacum Potentilla anserina ex herba cum floribus spag. PEKA Secale cornutum (HAB)

• Dosierung 3 x 14 – 21 Trpf in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten• Ideale Kombinationen

Magnesium Cuprum sulfuricum comp Heel 3-4x 2 Tabl «spastisches Kolon»

o Colpermin (Pfefferminzöl) oder Carmenthin (Pfefferminz- und Kümmelöl) Dysmenorrhoe

o Yamswurzel oder Agnus castus (Mönchspfeffer)o Ceres Allchemilla

Ceanothus americanus comp.

81

• Bei Milzbeschwerden – also neben allgemeinen Lymphmitteln eines der wenigen «Milzmittel»

• Hauptindikation: EBV Infekt, allgemein schwer verlaufende virale/bakterielle Infekte

• Inhaltsstoffe Acidum arsenicosum Amanita muscaria Ceanothus americanus Cinchonae cortex spag. PEKA Glechomae hederacea ex herba cum floribus spag. PEKA Grindelia robusta ex herba cum floribus spag. PEKA Natrium chloratum Silybum marianum

• Dosierung 34 x 15-20 Trpf in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten• Ideale Kombinationen

EBVo ITIRES Pekana 3x 14-21 Trpf tägl odero Myosotis comp Heel 3-4x 2 Tabl im Mund zergehen lassen undo Sanum Penicillium glabrum D5 3x 8 Trpf täglich

82

EBV … ein par Infos

die wichtigsten Antigene des Virus• VCA = Viruscapsid antigen (virales Strukturprotein)• EBNA1 = Epstein-Barr nuclear antigen 1 (Protein zur Aufrechterhaltung der

EBV DNS in der Wirtszelle)

Immunsystem macht dementsprechend AK• «early» AK

– EBV VCA IgM (akute, Erstinfektion)

– EBV VCA IgG (frühe Memory-AK)• «late» AK

– EBV EBNA IgG (späte Memory-AK = latente Infektion)

83

• Diagnostik akuter Erstinfekt (nicht Rezidiv!):• Blutbild mit mononukleären Zellen (atypische Lymphozyten)• Serologie

• Anstieg VCA IgM innerhalb 2-4 Wochen• Anstieg VCA IgG folgt 2-3 Wochen später• EBNA IgG muss negativ sein

84

• Diagnostik „früher durchgemacht“ respektive chronischer Virusload (=latente Infektion):

• VCA-IgM negativ• VCA-IgG erhöht• EBNA-IgG erhöht

85

www.infektiologie.insel.ch/fileadmin/infektiologie/infektio_user/Pdf/Interpretation_von_serologischen_Befunden_Hirzel.pdf

Was heisst latente Infektion ?

86

48j Frau• seit 1 Woche Halsweh mit Lymphadenitis im Bereich des ganzen

Halses, Fieberschübe bis 38.7• Es kommt ihr vor wie den Pfeiffer vor 10 Jahren

87

Cynara comp.

88

• Unterstützung Leber- und Fettstoffwechsel• Inhaltsstoffe

Boldo folium spag. PEKA Cynara scolymus ex herba cum floribus Equiseti herba Leonurus cardiaca Solidago virgaurea Taraxacum officinale ex planta tota cum floribus spag. PEKA

• Dosierung 3x 14-21 Trpf in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten• Ideale Kombinationen

Hyperlipidämie: Rote Reishefe (Monachol 600mg/Kps) 1-2 beim Abendessen … Reguchol Drog. Sonderegger, Speicher AR

Flor de Piedra comp.

• Unterstützung der Schilddrüsenfunktion (Hypothyreose)• Inhaltsstoffe

Calcium fluoratum Conium maculatum Crataegi fructus spag. PEKA Galium aparine Hederaceae helixis herba spag. PEKA Lophophytum leandri Magnesium carbonicum Scoparii flos et folium sine summitate spag. PEKA

• Dosierung 3x 14-21 Trpf in etwas Wasser, vor den Mahlzeiten• Ideale Kombinationen bei latenter, subklinischer oder manifester (ersetzt

aber Medikament Thyroxin nicht!) Hypothyreose vom Typ Hashimoto Burgerstein Selenvital 2 Tbl abends (Achtung bei Einnahme von Multivitamin-

Mineralstoffpräparaten … enthalten Selen und oft Jod) Strumeel T Heel (D) 1-2 Tbl. morgens Jod 50-75 mcg tgl (Burg. CELA 2 Tbl enth. Jod 150mcg+Se 55mcg, Vogel Kelp 3 Tbl

enth. 150mcg)

89

54 j. Frau• Kommt für «check up» wegen allgemeiner Müdigkeit

= latente (TSH hoch, fT3/fT4 normal) Hypothyreose Typ Hashimoto

Kontrolle 6 Monaten

90

59j. Mann

• Seit ca. 2 Wochen indolenter Knoten im Halsbereich, Schluckweh und Fieberschübe bis 38.5 … zum Hausarzt: Lymphknoten am Hals ca. kirschengross

• Gemäss Labor vermutlich viraler Infekt, Kontrolle in 3 Wochen

91

92

• Vor der geplanten Kontrolle Übelkeit, Schwindel, vermehrt Nachtschweiss, schlechter Schlaf, Gewichtsabnahme 2kg

• Was jetzt ? Weitere Abklärungen ?

93

• Nach 8 Wochen fühlt er sich müde und schlapp

• Nach 6 Monaten geht es ihm ausgezeichnet

94

Ausgewählte Spezialitäten

95

• Infektbehandlungen Otidolo Septonsil

• Diurol• Ferrodona• Nerton• Pro-Aller

96

Guidlines Infektiologie 2020/21 (Uni Basel/ZH)Antibiotikatherapie

für Antibiotikaeinsatz

OTIDOLO

• bei Otits media – wird primär nicht mehr antibiotisch behandelt !!• Inhaltsstoffe

Atropa belladonna spag. PEKA Chamomilla recutita spag. PEKA Echinacea angustifolia et aut pallida spag. PEKA Phytolacca americana Plantago major spag. PEKA Pulsatilla pratensis spag. PEKA

• Mehrmals tgl 2 Trpf in krankes Ohr• Ideale Kombinationen

Sanum Penicillium chrysogenum D12 + Penicillium glabrum D12, einzeln je 3x5 Trpf und

Heel Traumeel 3x20 Trpf oder Wobenzym resp. Flamisan 3x2 Drg

bei Kindern zusätzlich Heel Viburcol Supp (2-3x tgl) oder Dose uniqueVials (3-6x tgl)

97

SEPTONSIL Globuli/Tropfen

• bei Halsentzündungen/Angina – wird primär nicht mehr antibiotisch behandelt, auch nicht bei Strep A pos Abstrich!!

• Inhaltsstoffe Aconitum spag. PEKA Ailanthus altissima Argentum nitricum Atropa belladonna spag. PEKA Barium carbonicum Echinacea angustifolia et aut pallida spag. PEKA Lachesis Phytolacca americana

• Globuli: 4-5x tgl 6-10 Glob im Mund zergehen lassen• Tropfen: 3-4x tgl 10-20 Trpf einnehmen

98

• Ideale Kombinationen wenn sicher viral: Sanum Penicillium glabrum D12 wenn sicher bakteriell: Sanum Penicillium chrysogenum D12 wenn unsicher: beide gleichzeitig

Sanum Folliculi lymphatici aggregati D6 oder D4 3x tgl in Mund streuen (Kps öffnen)

Heel Myosotis comp. 3x2 Tbl im Mund zergehen lassen oder 3x20 trpfeinnehmen

Wobenzym oder Flamisan 3x2 Drg tgl

bei Kindern zusätzlich Heel Viburcol Supp (2-3x tgl) oder Dose uniqueVials (3-6x tgl)

99

DIUROL

• bei Ödemen resp. Förderung der Harnausscheidung (Diurese)• Inhaltsstoffe

Aesculus hippocastanum (Rosskastanie) Apocynum cannabinum spag. PEKA (amerikanischer Hanf) Convallaria majalis (Maiglöckchen) Helleborus niger (Christrose) Sambucus nigra spag. PEKA (schwarzer Hollunder) Spirea ulmaria (echtes Mädesüss) Stigmata maydis spag. PEKA (Maisgriffel)

• 1-3x tgl. 20-25 Trpf (Dosis am Abend … Nykturie möglich)• Indikationen

Hypertonie … kombinierbar mit o Co-Hyperto Weleda Rauwolfia serpentina D2/3 (Liste C) oder Haenseler

Urtinktur D1 (Liste B) leider oft nicht erhältlich

Herzinsuffizienz … kombinierbar mito Ceres Crataeguso Cefak Cefavora (Ginkgo biloba, Viscum album, Crataegus,Likörwein) 3x20-30 Trpf

100

Venöse Insuffizienz … kombinierbar mito Ceres Aesculus o Ceres Melilotuso Padma Venaben (AR)

Lymphödeme vor allem postoperativ … kombinierbar mito Heel Myosotis compo Traumeelo Wobenzym/Flamisan

o Ceres Hypericum D30 (bei schmerzempfindlichen, «sudeckoiden» Menschen oder bei Eingriffen im Bereich von Nerven wie DH, CTS)

101

FERRODONA

• bei Anämie … ersetzt aber die Eisengabe nicht !!• Inhaltsstoffe

Arsenicum album Ceanothus americanus Cinchona succirubra spag. PEKA Cobaltum nitricum Cuprum sulfuricum Ferrum metallicum Manganum aceticum Natrium muriaticum

• 2x tgl. 10 (Kinder)-20 Trpf• Kombinationsmöglichkeiten

Ceres Rosmarinus Vitamin C Eisenpräparate

102

103

Zusammenhang Ferritin – Transferrinsättigung – Hämoglobin

• Bestimmung des Serumeisens allein bringt nichts !!

104

105

nach 3 Monaten Therapie mit Maltofer Tropfen

13 jähriges Mädchen

106

82 jährige Frau, bekannte Herzinsuffizienz und VHF, hat zunehmend Atemnot … gemäss «Schrittmachersprechstunde» liegt es nicht am Herz, sie soll es mal mit einem Asthmaspray versuchen

6 Wochen nach 4x 100mg Ferinject iv

NERTON

• bei allgemein «nervösen» Beschwerden (Unruhe, Stress, Prüfungsvorbereitung …)

• Inhaltsstoffe Acidum phosphoricum Avena sativa Cinchona succirubra spag. PEKA (Chinarinde) Ginseng spag. PEKA Hypericum perforatum Piper methysticum (Kava-Kava) spag. PEKA Schoenocaulon officinale (Läusekraut) Semecarpus anacardium (Malakkanussbaum, Marktfruchtbaum)

• 3-4x tgl. 10 (Kinder)-20 Trpf• Event. erhöhte Sonnenempfindlichkeit (Hypericum),

allerg.Hautreaktionen (Chinarinde)

107

PRO-ALLER

• bei Allergien (nicht Heilung, sondern Symptombehandlung)• Inhaltsstoffe

Acidum formicicum Calcium fluoratum Euphrasia officinalis spag. PEKA Oleander Pulsatilla pratensis spag. PEKA Schoenocaulon officinale (Sabadilla) Scrophularia nodosa

• Tropfen: 3-4x tgl 3-8 (Kinder < 6 J), 10-15 (Schulk), 20 (Erw)• Globuli: 3-4x tgl 4-6 (Kinder < 6 J), 8 (Schulk), 10 Globuli (Erw)• Kombinationsmöglichkeiten

Augensymptomeo Wala Euphrasia Augentropfen Dose unique

Nasensymptomeo Vogel Pollinosan Heuschnupfen Nasenprayo Luffa comp Heel Nasenspray

Allgemeino Zeller Heuschnupfen (Pestwurz) Tbl

108

Interessante Fälleaus der Praxis

70 jähriger Mann mit Husten und Fieberschüben bis 38.8, zunehmend auch reduzierter AZ … hat schon diverse Kügeli und Tröpfli genommen

Sofort bestimmt …

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 110

Zeitlicher Verlauf des Eintreffens der Resultate

sofort

am nächsten Tag

gleichentags abends

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 111

Kontrolle nach 2 Wochen

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 112

33j. Patientin

• Vor Jahren «burnout» mit psychologischer Behandlung

• Aktuell psychisch instabil, unausgeglichen, herumschreiend, innerlich unruhig … sie ist bereits seit 6 Monaten wieder in psychologischer Behandlung … denkt, es sei eher etwas «organisches»

• Kleinkind 3 Monate alt … bereits gegen Ende der SS psychisch instabil, nervös, nächtliche Angstzustände … nach Geburt kurz besser, jetzt aber wieder stark zunehmend … somit ändere psychologische Behandlung eigentlich nicht viel, obwohl sie gerne hingehe

• Anamnestisch Mitte SS alle Blutwerte normal (Ferritin, Schilddrüse, B12, D3 etc.)

• Medikation: Burgerstein Schwangerschaft und Stillzeit 1x1 täglich

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 113

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 114

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 115

59j. Patient

• Seit ca. 2 Wochen indolenter Knoten im Halsbereich, Schluckweh und Fieberschübe bis 38.5 … zum Hausarzt: Lymphknoten am Hals ca. kirschengross, CRP 56 … vermutlich viraler Infekt, Kontrolle in 3 Wochen

• Vor der geplanten Kontrolle vermehrt Nachtschweiss, schlechter Schlaf, Gewichtsabnahme 2kg

116Laborfälle für Seminare / Kurt

Tischhauser

117Praxisfälle / Kurt Tischhauser

• Vor der geplanten Kontrolle vermehrt Nachtschweiss, schlechter Schlaf, Gewichtsabnahme 2kg

118Praxisfälle / Kurt Tischhauser

• 6 Wochen später zunehmende Müdigkeit …

65j. Patientin

• Seit 1 Woche Halsschmerzen mit starker Rötung des Rachens, Lymphknoten unter Kieferwinkel geschwollen und dolent

• Da St.n. Splenektomie, sollte sie eher früher als später bei Infekten ein Antibiotikum nehmen

• Leicht reduzierter AZ, Lymphadenitis unter Kieferwinkel, Rachen gerötet, Tonsillen leicht geschwollen, ansonsten kein abnormer Befund

• Strep A Abstrich negativ

119Laborfälle für Seminare / Kurt

Tischhauser

120Praxisfälle / Kurt Tischhauser

121Praxisfälle / Kurt Tischhauser

• 2 Wochen nach deutlicher Besserung plötzlich Fieberanstieg bis 39, schmerzhafter Husten, reduzierter AZ … sie habe sich jetzt noch vom erkälteten Ehemann angesteckt

74j. Patientin

• Seit ca. 2 Jahren gehäuft virale Infekte … wenn jemand in Umgebung krank, dann werde sie es auch

• Jetzt wieder Husten, Rhinitis, höchstens mal subfebril, seit einiger Zeit oft diffuse Gelenkschmerzen und immer müde

• Keine weiteren Probleme, keine Medis

• Klinisch kein auffallender Befund

122Laborfälle für Seminare / Kurt

Tischhauser

123Praxisfälle / Kurt Tischhauser

• 3 Monate später praktisch gleichbleibendes Blutbild, aktuell gutes Allgemeinbefinden, kein Infekt …

• Was tun ?

124Praxisfälle / Kurt Tischhauser

70j. Patientin

• Seit 4 Wochen schleimiger Durchfall, 5-10x täglich, teils auch 1-2x nachts. Kein Blut im Stuhl beobachtet, vereinzelt krampfartige Bauchschmerzen, keine Übelkeit. Gewichtsverlust von 3kg.

• Sie waren vorher nur kurz in Italien.

125Laborfälle für Seminare / Kurt

Tischhauser

Befund bei Gastroenterologen:

• Histologisch diffuse lymphoplasmozelluläre Entzündung und intraepitheliale Lymphozytose = mikroskopische, lymphozytäre Kolitis bei unauffälliger Koloskopie

• Lipase und Amylase aktuell wieder im Normbereich

Therapie:

• Budenosid 9mg täglich für 6 Wochen, danach je nach Stuhlfrequenz 3 bis 6mg täglich über mehrere Wochen ausschleichend.

• Bedarfsorientiert bei Schüben kurzfristig wieder 9mg ohne erneute Koloskopie (Vorsorgekoloskopie in 3 Jahren)

126Laborfälle für Seminare / Kurt

Tischhauser

64 jähriger Mann

• Landwirt (Fleisch, Milch)

• Seit 2 Jahren eher dünnen Stuhlgang, nie Blut, aber Blähungen … hat aber schon immer eher «dünnen» Stuhlgang, er sei halt eher nervös

• Trotz genügendem Essen keine Gewichtszunahme, eher sogar ein paar Kilo abgenommen … war aber eigentlich schon immer ein wenig so

• Zunehmende Müdigkeit

• HA macht Stuhltest auf okkultes Blut … es sei in Ordnung, wichtig sei, dass in diesem Alter kein Dickdarmkrebs

127

128

129

71j. Patientin

• Hat in letzten Monaten ca. 8kg Gewicht verloren (ist sonst schon sehr schlank … 169cm, 54 kg), kein richtiger Appetit, nach dem Essen fühle sie sich unwohl, Stuhl normal bis eher weich

• Hat Angst wegen eines Carcinoms

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 130

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 131

Befund:Cholezystolithiasis mit multipelsten Zysten und bis ca. 5 mm im Durchmesser grossen Gallenblasenkonkrementen. Die Leber selbst ist kernspintomographisch normal dargestellt, ebenso normale Darstellung der Pankreasregion, insbesondere auch ohne Hinweis auf eine tumorverdächtige Strukturalteration. Normale übrige Oberbauchorgane. Normale und symmetrische Nieren. Normalgrosse Milz

Utraschall Abdomen veranlasst …

• Monate nach laparoskopischer Cholecystektomie geht es noch immer nicht gut … oft Oberbauchbeschwerden rechts und um Nabelbereich

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 132

• Also machen wir einen Stuhltest und nochmals ein CT Pankreas

Befund CT:Kein Nachweis eines kalzifizierten Choledochussteins. Keine Cholestasezeichen. Kalzifikationen und Atrophie des Pankreasschwanzes, DD nach stattgehabter Pankreatitis.

70j. Patientin

• Seit 4 Wochen schleimiger Durchfall, 5-10x täglich, teils auch 1-2x nachts. Kein Blut im Stuhl beobachtet, vereinzelt krampfartige Bauchschmerzen, keine Übelkeit. Gewichtsverlust von 3kg.

• Sie waren vorher nur kurz in Italien.

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 133

Labor: unauffälliges CRP, Blutbild, Leberwerte

Histologisch diffuse lymphoplasmozelluläre Entzündung und intraepitheliale Lymphozytose = mikroskopische, lymphozytäre Kolitis beiUnauffälliger KoloskopieLipase und Amylase aktuell wieder im Normbereich

Jetzt brauchts eine Koloskopie …

65j. Patientin

• Seit 1 Woche Halsschmerzen mit starker Rötung des Rachens, Lymphknoten unter Kieferwinkel geschwollen und dolent

• Da St.n. Splenektomie, sollte sie eher früher als später bei Infekten ein Antibiotikum nehmen

• Leicht reduzierter AZ, Lymphadenitis unter Kieferwinkel, Rachen gerötet, Tonsillen leicht geschwollen, ansonsten kein abnormer Befund

• Strep A Abstrich negativ

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 134

• unter Behandlung viraler Infekt EBV innerhalb 4 Wochen gut, dann plötzlich hohes Fieber bis 39, schmerzhafter Husten, reduzierter AZ … Mann sei erkältet und habe sie angesteckt

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 135

74j. Patientin

• Seit ca. 2 Jahren gehäuft virale Infekte … wenn jemand in Umgebung krank, dann werde sie es auch

• Jetzt wieder Husten, Rhinitis, höchstens mal subfebril, seit einiger Zeit gehäuft Gelenkschmerzen

• Keine weiteren Probleme, keine Medis

• Klinisch kein auffallender Befund

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 136

• wegen praktisch gleichbleibendem Blutbild nach 3 Monaten bei gutem Allgemeinbefinden … spezielle Differenzierung der Lymphozyten

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 137

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 138

13 jähriges Mädchen

• Plötzlich 38 Grad Fieber mit leichter Schwellung von Halslymphknoten rechts … Angst wegen «Zeckenkrankheit» und EBV Infekt

• Angaben der Mutter zur 13 jährigen Tochter Dieses Jahr 2018 hatte meine Tochter (13 jährig) folgende Zeckenbisse:

ca. 30. Mai während einer Magendarmgrippe, Zeckenbiss im Garten, am selben Tag entfernt, nach Grippe war sie etwa 2 Wochen etwas schlapp

zwischen 7. -20. Juli während Pfadilager, 4 Zecken, wahrscheinlich immer am selben Tag entfernt.

8. August 1 Zecke auch am gleichen Tag entfernt, Fieber am Montag 13. August• Ich muss noch anfügen, dass ich am Mittwochabend 15. August die Grippe erwischt

habe und meine Tochter mich vielleicht angesteckt hat.• Im März und April 18 wurden 2 FSME-Impfungen gemacht

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 139

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 140

Kontrolle 3 Monate später, dem Mädchen geht’s sehr gut …

28j. Patientin

• Seit 1 Jahr immer am Morgen nach dem Frühstück Blähungen, schmerzloser Durchfall, meist nur 1x täglich

• Seit einigen Wochen oft 2 bis 3x täglich immer dünnen Stuhlgang, Blähungen teils ganztags, ziemlich Windabgang

• Verzicht auf Milch hat zuerst etwas gebracht, dann wieder eher nicht, mal eher schlechter mit Kaffee, dann wieder eher Fleisch, Alkohol hat sie noch nie gut vertragen … sie weiss nicht mehr, was gut tut und was nicht

• Keine spezielle Gewichtsabnahme, oft leichtes Kopfweh

• Im Stress wegen Studium an Uni St. Gallen Wirtschaftsinformatik

• Kein Blut im Stuhl, auch nicht auffallend schleimig, keine Übelkeit

• Keine Medikamente

Praxisfälle / Kurt Tischhauser 141

142Praxisfälle / Kurt Tischhauser

143Praxisfälle / Kurt Tischhauser


Recommended