+ All Categories
Home > Documents > co-editor: Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen. Inventar: Kleinpolen, Schlesien

co-editor: Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen. Inventar: Kleinpolen, Schlesien

Date post: 25-Jan-2023
Category:
Upload: pan-pl
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen Inventar IV / Kleinpolen / Schlesien Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen Inventar IV KLEINPOLEN SCHLESIEN
Transcript

Früh

mitt

elal

terl

iche

Mün

zfun

de a

us P

olen

Inve

ntar

IV /

Kle

inpo

len

/ Sc

hles

ien

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen

Inventar IV

K L E I N P O L E NS C H L E S I E N

Warszawa 2013

Herausgegeben von Mateusz Bogucki Peter Ilisch Stanisław Suchodolski

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen

Inventar IV

K L E I N P O L E NS C H L E S I E N

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. inVentarHerausgegeben von Mateusz Bogucki, Peter Ilisch, Stanisław Suchodolski

Band IFrühmittelalterliche münzFunde aus GrossPolenvon tadeusz szczurek, Peter ilisch, dorota malarczyk, tomasz nowakiewicz, arkadiusz tabaka, Borys Paszkiewiczin Zusammenarbeit mit Paweł Kaźmierczak, Adam Kędzierski und Mateusz SikoraBasierend auf der Veröffentlichung von Jacek Slaski und Stanisław Tabaczyński, Wczes- nośredniowieczne skarby srebrne z Wielkopolski, [in:] Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze I, Polskie Badania Archeologiczne 1, Warszawa-Wrocław 1959.

Band IIFrühmittelalterliche münzFunde aus Pommernvon Genowefa Horoszko, Jerzy Piniński, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz No-wakiewiczin Zusammenarbeit mit Michał KuleszaBasierend auf der Veröffentlichung von Teresa und Ryszard Kiersnowscy, Wczesnośrednio-wieczne skarby srebrne z Pomorza, [in:] Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze II, Polskie Badania Archeologiczne 4, Warszawa-Wrocław 1959.

Frühmittelalterliche münzFunde aus ermland und masurenvon Mateusz Bogucki, Jerzy Piniński, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowa- kiewiczBasierend auf der Veröffentlichung von R. Kiersnowski, Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Warmii i Mazur, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze iV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 67–78.

Band IIIFrühmittelalterliche münzFunde aus masoWien, Podlachien und mittelPolenvon Dobrochna Gorlińska, Stanisław Suchodolski, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, tomasz nowakiewiczin Zusammenarbeit mit Mateusz Bogucki, Piotr Chabrzyk, Kunka Mitkowa-Szubert, Jerzy Piniński, Andrzej Romanowski, Grzegorz Śnieżko, Maciej Widawski und Michał ZawadzkiBasierend auf der Veröffentlichung von Anatol Gupieniec, Teresa und Ryszard Kiersnow-scy, Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Polski Środkowej, Mazowsza i Podlasia, [in:] Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze III, Polskie Badania Archeologiczne 10, Wrocław 1965.

Band IVFRüHMITTelAlTeRlICHe MüNZFuNDe AuS KleINPOleNvon Bożena Reyman-Walczak, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowakiewiczin Zusammenarbeit mit Mateusz WoźniakBasierend auf der Veröffentlichung von J. Reyman, Wczesnośredniowieczne skarby z Mało-polski, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 7–32.

Frühmittelalterliche münzFunde aus schlesienvon Barbara Butent-Stefaniak, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowakiewiczin Zusammenarbeit mit Witold nakielskiBasierend auf der Veröffentlichung von Marian Haisig, Wczesnośredniowieczne skarby ze Śląska, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 33–66.

Warszawa 2013

Herausgegeben von Mateusz Bogucki, Peter Ilisch, Stanisław Suchodolski

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Kleinpolenvon Bożena Reyman-Walczak, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowakiewicz

In Zusammenarbeit mit Mateusz Woźniak

Basierend auf der Veröffentlichung von J. Reyman, Wczesnośredniowieczne skarby z Małopolski, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur,

Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 7-32.

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Schlesienvon Barbara Butent-Stefaniak, Peter Ilisch, Dorota Malarczyk, Tomasz Nowakiewicz

in zusammenarbeit mit Witold nakielski

Basierend auf der Veröffentlichung von Marian Haisig, Wczesnośredniowieczne skarby ze Śląska, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur,

Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 33-66.

Institut für Archäologie und Ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen Inventar IVK L E I N P O L E N / S C H L E S I E N

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft und Höheres Schulwesen im Rahmen des Nationalen Programms zur Förderung der Geisteswissenschaften, Zuschuss Nr. 11H 11 019980

Realisiert durch das Institut für Archäologie und ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften

In Zussamenarbeit mit der Numismatischen Kommission der länder in der Bundesrepublik Deutschland

Dieser Band wurde von dem Herausgeberbeirat des Instituts für Archäologie und ethnologie,Polnische Akademie der Wissenschaften, begutachtet.Beiratsmitglieder waren Prof. Andrzej Janeczek, Prof. Mirosława Drozd-Piasecka, Tomasz Herbich MA,Prof. Andrzej Klonder, Dr. Małgorzata Mogielnicka-urban, Prof. Zofia Sulgostowska, prof. Piotr Taracha.

© Verfasser und Institut für Archäologie und ethnologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften

übersetzung und Sprachredaktion: Verfasser, Dariusz Adamczyk, Marta Dulinicz, Peter Ilisch

Druckvorbereitung der Abbildungen: Mateusz Bogucki, Mateusz Osiadacz, Maciej PakułaKarten: leszek Gawrysiak, Katarzyna Solarskaumschlag und Typographie: Diana Gawronkiewicz / PodpunktSatz: Joanna Podgórska

Druck und Bucheinband: „eXPOl“ P. Rybiński, J. Dąbek, sp.j., tel. 54 232 37 23, e-mail: [email protected]: 500 exemplareISBN: 978-83-63760-19-9

Warszawa 2013

Mateusz Bogucki, Peter Ilisch, Stanisław Suchodolski

FrühMittelalterliche MünzFunde auS POlen. einleitunG

Bożena Reyman-Walczak, Peter Ilisch,Dorota Malarczyk, Tomasz NowakiewiczIn Zussamenarbeit mit Mateusz Woźniak

FrühMittelalterliche MünzFunde auS KleinPOlenBasierend auf der Veröffentlichung von J. Reyman, Wczes- nośredniowieczne skarby z Małopolski, [in:] Wczesnośred- niowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwenta-rze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław--Warszawa-Kraków 1966, S. 7–32.

einleitunginventarübersicht der FundinhalteKartetafeln

Barbara Butent-Stefaniak, Peter Ilisch,Dorota Malarczyk, Tomasz NowakiewiczIn Zussamenarbeit mit Witold Nakielski

FrühMittelalterliche MünzFunde auS SchleSienBasierend auf der Veröffentlichung von Marian Haisig, Wczesnośredniowieczne skarby ze Śląska, [in:] Wczesnośre-dniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-War-szawa-Kraków 1966, S. 33–66.

einleitunginventarübersicht der FundinhalteKartetafeln

inhaltsverzeichnis

8

19

20

226

27

236

178

442

184187

446449

225

Frühmittelalterliche Münzfunde aus Polen.

EinleitungMateusz Bogucki Peter ilisch Stanisław Suchodolski

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG8

1/ EinleitungDie Inventarisierung von frühmittelalterlichen Münzen hat in Polen eine langjährige Tradition. Als Vorläufer in diesem Bereich gilt Joachim lelewel, der schon im Jahre 1826 in Warschau eine Arbeit mit dem Titel „Stare pieniądze w roku 1824 w czerwcu blisko Płocka w Trzebuniu wyko-pane“ publizierte. Das war die erste wissenschaftliche Ver-öffentlichung von in Polen gefundenen mittelalterlichen Münzen. Die Beschreibungen von Münzen sind natürlich veraltet, aber in jener Zeit war die Arbeit bahnbrechend.

eine feste Grundlage für eine systematische Dokumen-tation von Münzfunden aus dem polnischen Gebiet hat Senator Kazimierz Stronczyński gebildet. In seinem ersten Buch, im Jahre 1847 in Warschau veröffentlicht, analy-sierte er Münzen der Piasten-Dynastie „auf der Basis von zeitgenössischen und Ausgrabungsquellen“ (Stronczyński 1847). Diese Forschungsmethode bedeutete, dass Stronc-zyński die gesamten damals zugänglichen Informationen sammelte. Das Werk wurde nach 40 Jahren weiterent-wickelt und durch ein neues ergänzt: Veröffentlichung über alte polnische Münzen „durch Ausgrabungen erklärt“ (Stronczyński 1883).

Große Verdienste in der Dokumentierung von früh-mittelalterlichen Münzen aus dem polnischen Gebiet hat auch der hervorragende deutsche Numismatiker, Hermann Dannenberg, der neben kleineren Publikationen über ein-zelne Schätze, auch eine Zusammenstellung von polnischen Funden in sein monumentales Werk über die frühmittel-alterlichen deutschen Münzen einbezog.

Den Versuch, eine umfassende Sammlung von frühmittel-alterlichen Münzen aus den polnischen Gebieten zu erstel- len, hat wiederholt Marian Gumowski unternommen (Gu-mowski 1905; 1953; 1961, S. 7–61). Obwohl seine Arbeit zu seiner Zeit äußerst wertvoll war, ergab die Vielzahl von Fehlern und von Vervielfältigung identischer Funde unter verschiedenen Namen einen ständigen Bedarf für eine neue und ordnungsgemäße Veröffentlichung der Funde.

Professor Ryszard Kiersnowski hat an der Wende der 50-er und 60-er-Jahre des 20. Jahrhunderts ein Projekt der Inventarisierung der frühmittelalterlichen polnischen Schätze durchgeführt (Polskie Skarby Wczesnośredniowiecz-ne, PSW I–IV). es war eine der ersten derartigen Veröf-fentlichungen in der Welt. Zur gleichen Zeit, jedoch in einem anderen umfang und unter anderen Regeln, wur-den Münzen aus der Tschechischen Republik veröffent-licht (Nohejlová-Prátová 1955–1958). Dem Beispiel der polnischen Forscher folgten Wissenschaftler aus anderen europäischen ländern, vor allem Schweden (Corpus Num-morum Saeculorum IX–XI qui in Suecia reperti sunt, CNS), aber auch aus der Slowakei (Hlinka/Kraskovska/Novak 1968, Hlinka/Kolnikova/Kraskovska/Novak 1978; Kol-nikova/Hunka 1994). leider wurde die Pionierarbeit von Professor Kiersnowski zu einem Zeitpunkt durchgeführt, als sich der Zugang zu vielen Funden als unmöglich erwies.

Als Folge des zweiten Weltkrieges sind infolge evakuierung an unbekannte Orte oder durch Konfiszierung durch Mi-litär viele museumsbestände und mit ihnen die Funde bis heute in Verlust geraten. Zudem waren damals die meisten Archive für Wissenschaftler nicht zugänglich. Daher ist die erste Ausgabe des PSW nicht frei von ungenauigkei-ten und Fehlern und vor allem nicht komplett. Der 1982 veröffentlichte „Atlas“ (Gajewski u.a. 1982) bildete eine kartographische ergänzung der PSW. er enthielt auch eine liste der neueren Funde (bis 1973), aber ohne Angaben über die inhalte der schätze.

2000–2003 wurde unter der leitung von Professor Sta-nisław Suchodolski ein Projekt (mit Förderung des Komi-tees für Wissenschaftliche Forschung, KBN) der Neuheraus-gabe der PSW unternommen. leider wurde vom KBN nur die Hälfte der angeforderten Summe zugewiesen. In Folge dessen wurden die südlichen Bezirke Polens – Kleinpolen und Schlesien aus dem Projekt ausgeschlossen. Auch der Fortschritt der Bearbeitung von Materialien aus anderen Regionen machte eine Veröffentlichung nicht möglich. Dazu fehlten die Mittel für eine fotografische Dokumen-tation von Münzen (Suchodolski 2000, S. 161–170; 2006, S. 41–50). Wissenschaftler, die sich mit den südlichen Be-zirken befassten, entwickelten ihre eigenen Forschungs-projekte über den Geldumlauf, im Rahmen dessen Befunde aus beschränkten Gebieten untersucht wurden (Kleinpolen – Forschungsprojekt Nr. 2 H01H 069 25, Schlesien – For-schungsprojekt Nr. 2 H01G 067 22). Das Projekt Kleinpolen umfasste nur die Bearbeitung von Funden, ohne eine Ver-öffentlichung. Im Jahre 2009 erschien (auf polnisch) eine Arbeit von Barbara Butent-Stefaniak und Dorota Malarczyk „Obieg pieniężny na Śląsku we wczesnym średniowieczu (od X do połowy XII wieku)” („Der Geldumlauf in Schlesien vom 10. bis Mitte 12. Jh“), die eine verkürzte liste der Funde aus Schlesien enthält, mit einer begrenzten Auswahl von Fotografien.

ein wichtiges Argument, das zu einer Neuauflage der PSW aufrief, war auch der Fortschritt der Forschung. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg basierte die Numismatik weit-gehend auf klassischen Arbeiten aus dem neunzehnten Jahrhundert. Heute haben Studien über die europäische Münzprägung, die mit neuer Methodologie in fast allen ländern des alten Kontinents durchgeführt wurden, zu radikalen Veränderungen in der Zuordnung von Münzen geführt. eine neue Zuordnung der alten Funde wird es den Forschern ermöglichen, sich nicht mehr auf veraltete Quelle verlassen zu müssen.

ein genauso wichtiger Grund, der uns zu der mühsa-men Arbeit an der Neuausgabe der Inventare bewegte, ist auch der enorme Anstieg der Zahl von entdeckungen in den letzten 20 Jahren. er ist das ergebnis einer Reihe von Bauvorhaben und einer Intensivierung der archäologi-schen Forschungen. Der starke Anstieg der entdeckungen von Münzen ist auch mit der seit den 90er-Jahren des 20.Jahrhunderts wachsenden Anwendung von Metall-

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG8

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 9

detektoren verbunden, sowohl im Rahmen archäologischer Ausgrabungen als auch von Amateuren. Im Jahre 1973 waren den Forschern Informationen über 666 Fundstücke bekannt, darunter 468 Schätze und 198 einzelne Münzen (Gajewski u. a. 1982). Heutzutage weiß man von mehr als 550 Schätzen und zirka 2000 einzelfunden. Jedes Jahr kommen viele Neuentdeckungen dazu.

Der wichtigste Grund war jedoch der Bedarf nach einer Serien-Veröffentlichung, in der regelmäßig Neufunde pu-bliziert werden können. Die entstehung der Reihe Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze 2011–2013 (Pol-nische Frühmittelalterliche Schätze. Inventare 2011–2013) führt zusätzlich zu erheblichen einsparungen, da es in der Zukunft keinen Bedarf nach einem großen Veröffent-lichungsprojekt geben wird.

Wir hoffen, dass sowohl die Neuauflage der PSW als auch die geplante Serie Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze 2011–2013 nicht nur von Wissenschaftlern, sondern auch von vielen liebhabern der numismatik und der Geschichte geschätzt wird.

die serie Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. In-wentarze, in der die Neufunde bis 2013 einbezogen sind, schließt die lücke zwischen den bereits oder in nächster Zeit erhältlichen Inventaren von antiken (Ciołek 2001; 2007; 2008; Romanowski 2008) und spätmittelalterlichen Münzen (Kubiak/Paszkiewicz 1998).

Diese Serie ist eine Neuedition, die auf den PSW-Ausga-ben aus den Jahren 1959–1966 basiert. Deshalb sind die Autoren der ersten Veröffentlichungen als Co-Autoren der Neuausgabe berücksichtigt. Bei der Vorbereitung der neu-en Ausgabe wurde die erste Ausgabe der PSW ins Deutsche übersetzt, alle bekannten Fehler wurden korrigiert, und die Angaben um damals nicht vorhandene (meist archiva-lische) Daten und neue Funde ergänzt. Für ältere Fundpu-blikationen ohne literaturzitate für die Münztypen wurden nach den Beschreibungen, soweit dies möglich war, den Typ genau festlegende literaturzitate hinzugefügt. In der neuen PsW wurden die alten Funde von münzen auf der Basis des neuesten Wissensstandes und der literatur neu bestimmt. Möglich war auch eine erweiterte einordnung von orientalischen Münzen, von denen jedes verfügbare exemplar neu beschrieben wurde. ein wichtiges ereignis im Vergleich zu der ersten Ausgabe der PSW ist die Be-zeichnung von jedem element mit einer eigenen Nummer sowie zahlreiche Abbildungen; die neue PSW kann in Folge dieser Veränderungen als Nachschlagewerk dienen.

2 / GebietDas ganze heutige Gebiet Polens ist im Inventar berück-sichtig worden. Im Gegensatz zu der ersten Ausgabe der PSW hat man Inventare ausgeschlossen, die aus Vorpom-mern, also aus deutschem Gebiet stammen, z.B. aus der Insel usedom. Aufgrund der Zahl der Funde, der histori-

schen Bedingungen und der Forschungstradition wurde das Gebiet in 6 Bezirke eingeteilt: Großpolen, Pommern, ermland und Masuren, Masowien und Podlachien, Klein-polen und Schlesien. Im unterschied zu der ersten Auflage der PsW, wurden Funde aus ermland und masuren in Band II anstatt Band IV publiziert, zusammen mit dem naheliegenden Pommern. Die Bezirksgrenzen wurden, wo es früher nicht der Fall war, mit Flüssen oder aktuellen administrativen Teilungen korreliert (Abb. 1).

Die Inventare aus den verschiedenen Regionen werden in den folgenden vier Bänden veröffentlicht:

Band I. GroßpolenDie Grenze verläuft im Westen entlang der Staatsgrenze, im Norden entlang der Flüsse Warthe und Netze und dem Bromberger Kanal, im Osten entlang der Weichsel (Wisła) und landkreisgrenzen von Inowrocław, Konin, Koło, Tu-rek, Sieradz (ausschließlich der Gemeinden Goszczanów, Warta, Błaszki), Ostrzeszów, Kępno, im Süden entlang der landkreisgrenzen von Ostrów Wielkopolski, Krotoszyn, Rawicz, leszno, Wolsztyn, und weiter entlang der Oder bis zur Staatsgrenze.

Band II.A. Pommern Im Westen und Norden verläuft die Grenze entlang der polnischen Staatsgrenze und der Ostseeküste. Im Vergleich zu der ersten Auflage wurde die Ostgrenze geändert. Sie verläuft entlang der Küste vom Frischen Haff, entlang der Flüsse Nogat, Weichsel, Ossa, Drewenz bis zur Weichsel. Die Grenze im Süden verläuft entlang der Flüsse Warthe und Notze und dem Bromberger Kanal.

abb. 1 Regionale Aufteilung auf die Bände des Fundinventars

ii. a

i

iV.B

0 60 km

iii

iV.a

ii. B

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 9

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG10

Band II.B. Ermland und MasurenIm Norden und Osten ist die Regionsgrenze mit der Staats-grenze identisch. Im Westen verläuft sie entlang der Küste vom Frischen Haff, entlang der Flüsse Nogat, Weichsel und Ossa. Im Süden verläuft sie entlang den landkreisgrenzen von Nowe Miasto lubawskie, Ostróda, Nidzica, Szczytno, Pisz, ełk (ohne die Gemeinde Prostki), Augustów.

Band III. Masowien, Podlachien und Zen-tralpolenIm Westen verläuft die Grenze entlang Brodnica und der landkreisgrenzen von: Aleksandrów Kujawski, Radzie-jów, Włocławek, Kutno, Łęczyca, Poddębice, Sieradz (Gemeinden Sieradz, Wróblew, Brąszewice, Klonowa, Złoczew, Burzenin, Brzeźno), Wieruszów. Im Norden umfasst das Gebiet die landkreise Brodnica, Działdowo, Mława, Przasnysz, Ostrołęka, Kolno, Grajewo, ełk (aus-schließlich der Gemeinde Prostki), Mońki, Sokółka. Im Osten verläuft die Grenze entlang der Staatsgrenze. Im Süden entlang der landkreisgrenzen von Wieluń, Pajęczno, Radomsko; Końskie, Przysucha, Radom (Stadt Radom, im Süden und der nördliche Teil des Kreises), Ryki, Radzyń Podlaski, Parzęczew, Biała Podlaska.

Band IV.A. KleinpolenDer Bezirk umfasst im Westen die landkreise: Kłobuck, Częstochowa, Myszków, Zawiercie, Dąbrowa Górnicza, Jaworzno, Chrzanów, Oświęcim, die Grenze verläuft wei-ter entlang der Weichsel bis zur Staatsgrenze. Im Norden verläuft die Grenze entlang den landkreisgrenzen von Kłobuck, Częstochowa, Włoszczowa, Kielce, Skarżysko-Ka-mienna, Szydłowiec, südlicher Teil des landkreises Radom, Zwoleń, Puławy, lubartów, Łączna und Włodawa.

Band IV.B. SchlesienIm Westen und Süden verläuft die Grenze entlang der Staatsgrenze, im Norden entlang der Oder und den land-kreisgrenzen von: Nowa Sól, Wschowa, Góra, Trzebnica, Milicz, Oleśnica, Namysłów, Kluczbork, Oleśno; im Osten entlang der landkreisgrenzen von: Kluczbork, Oleśno, lubliniec, Tarnowskie Góry, Piekary Śląskie, Sosnowiec, Mysłowice, Pszczyna, und entlang der Weichsel bis zur Staatsgrenze.

3 / Chronologiedas inventar schließt alle schätze und münzfunde vom 6. bis zur 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts ein. Die zweite Zeitgrenze wurde verschoben und in allen Bänden verein-heitlicht. Die erste Ausgabe enthielt Funde aus der zwei-ten Hälfte des 12. und sogar aus dem 13. Jahrhundert. Ähnlich setzte man die Zeitgrenzen im „Atlas“ (Gajewski u. a. 1982), der eine kartographische ergänzung zu der ersten Ausgabe der PSW bildet. ein zusätzlicher Grund

für das einsetzen von früheren Zeitgrenzen ist das bereits publizierte Inventar von mittelalterlichen Münzen aus den Jahren 1146–1500 (Kubiak/Paszkiewicz 1998). Allerdings wurde diese Regel in einigen wenigen Fällen durchbro-chen. das inventar schließt Funde aus dem 12. und 13. Jahrhundert ein, die keine Münzen enthielten und deshalb in der oben genannten Publikation von Kubiak und Pasz-kiewicz nicht vorhanden sind. außerdem sind diese Funde den älteren, frühmittelalterlichen schatzfunden ähnlich. Diese wenigen Beispiele stammen meistens aus Ost- und Nordostpolen. Sie sind in einem Annex zusammengebracht.

4 / Fundbeschreibungum die neue Ausgabe der PSW übersichtlicher zu ma-chen, vor allem für ausländische leser, basiert sie auf der bekannten und weit verbreiteten inventarserie der frühmittelalterlichen schwedischen Fundmünzen – Cor-pus nummorum saeculorum IX–XI qui in Suecia reperti sunt. Veränderungen im Vergleich zu diesem Muster wurden eingeleitet aufgrund des meistens schlechteren Zustandes der Funde aus Polen, die in Museen untergebracht sind, aufgrund der inkompletten Archivunterlagen, die oft die einzige Basis zur Beschreibung bilden, und aufgrund der sehr verschiedenen Qualität der Publikationen aus der zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, auf die man ebenfalls oft an-gewiesen ist. Deshalb werden Angaben über die Durch-messer der münzen sowie informationen über sekundäre Gebrauchsspuren nicht angegeben. Diese Angaben sind oft unvollständig, und es würde sehr viel Zeit und Aufwand benötigen, diese Informationen zu beschaffen, was zu einer erheblichen Verzögerung des Publikationsdatums führen würde. die durchmesser der münzen kann man aus den Abbildungen ablesen. Die Abbildungen präsentieren eine breite Auswahl von Funden in einem 1:1-Maßstab. Die An-gaben über Gebrauchsspuren sind auf Spuren wie löcher und Ösen beschränkt. es war eine schwere entscheidung, auf die Angaben über einstiche (pecks), nicks, Kerben und Biegen zu verzichten. Diese Angaben sollten allerdings zu Monografien von einzelnen noch erhaltenen Schätzen dazugehören. Auch werden die legenden der einzelnen münzen nur in ausnahmefällen und nur in teilen beschrie-ben (im CNS wurden vor allem skandinavische Münzen so beschrieben), man hat aber versucht, dies mit zahlreichen Abbildungen zu kompensieren.

ein wichtiges erbe der ersten Ausgabe des PSW und ein signifikanter unterschied zu den CNS, ist die gleich-wertige Behandlung von Münzen und Schmuck. Während die Beschreibung vom Schmuck im CNS auf ein absolutes Minimum beschränkt wurde (Funde, die keine Münzen enthielten, wurden nicht inventarisiert), erhielt in dieser Ausgabe des PSW jedes Stück Schmuck oder amorphes Silberstück eine Nummer. es wird, so hoffen wir, den For-

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG10

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 11

schern eine komplexe Analyse von frühmittelalterlichen Schätzen ermöglichen.

Der unterschiedliche erhaltungszustand der Schätze macht den Versuch einer Standardisierung von Bezeich-nungen äußerst schwierig. Das gilt vor allem für Funde aus der Vorkriegszeit, die oft nur teilweise und nach ver-schiedenen Regeln publiziert wurden. Die Funde gerieten in verschiedene Sammlungen, die teilweise erhalten, teil-weise aber auch verschollen sind. manche Funde werden nach Jahrzehnten wiedergefunden, allerdings ist es selten möglich, sie mit entsprechenden Publikationen zu identifi-zieren. deshalb weicht man im rahmen dieser Publikation mehrmals von den am Anfang anerkannten Regeln ab, um den Inhalt des originalen Fundes möglichst genau zu beschreiben.

ein weiterer Faktor, der das Implementieren einer ein-heitlichen Bezeichnung verhindert, ist der wachsende Wissenszustand über die umfangreiche Gruppe von an-onymen Münzen, Nachahmungen und Kreuzdenaren. es ist oft schwierig zu beurteilen, ob eine Münze oder eine Münzgruppe zu der deutschen, tschechischen oder polni-schen Prägung gehört. Sowohl Nachahmungen als auch Kreuzdenare hat man als separate Gruppen unterschie-den. Zu Ausnahmen gehören Nachahmungen, die nach dem heutigen Wissensstand in ausländischen, deutschen, tschechischen oder skandinavischen Münzstätten geprägt wurden. Diese wurden jeweils mit den Prägungen des ent-sprechenden landes beschrieben. Die Kreuzdenare wurden allerdings wegen ihrer Homogenität immer zusammen-gesetzt. Auch unter den Kreuzdenaren hat man jedoch versucht, so weit dies bei dem heutigen Wissensstand möglich ist, zu unterscheiden, ob sie aus dem ostsächsi-schen oder polnischen Gebiet, in der Münzstätte von Kalisz, Wrocław, legnica oder anderen, nicht identifizierten Orten Großpolens und Masowiens, entstanden sind. ein anderes Problem ist mit der Datierung der Kreuzdenare verbunden. man hat versucht, sie nach dem neuesten Wissensstand zu datieren, dieser verändert sich aber in den letzten Jahren bedeutsam und schnell. Die älteren Typen wurden auf der Basis von Christoph Kilgers (2000) Analysen datiert, die neueren nach der Chronologie von Adam Kędzierski (1998, S. 21–48; 2002, S. 399–405; 2005, S. 23–38; 2008, S. 29–39; 2012, S. 21–26). ein Versuch, eine einheitliche und verbindliche Datierung für alle Typen zu erstellen, ist jedoch eine Aufgabe für ein neues Forschungsprojekt. Deshalb werden in dieser Arbeit verschiedene Vorschläge zur Datierung von ähnlichen Typen von Kreuzdenaren an-gegeben. Diese ergeben sich einerseits aus der erfahrung von autoren und andererseits aus kleinen unterschieden, die in einer standardisierten Beschreibung kaum zu vermit-teln sind, die aber bei näherer Behandlung von einzelnen Münzen desselben Typs deutlich werden.

4.1. FundeDie Fundbeschreibungen bestehen aus vier Teilen. Zuerst wird der aktuelle Name der Fundorte genannt (in Klam-mern der Name vor dem Zweiten Weltkrieg oder umgangs-bezeichnung), dessen administrative Zugehörigkeit und das Funddatum. in den Fällen, wo das Funddatum nicht bekannt ist, wird vor xxxx angegeben, wobei xxxx das datum der ersten Publikation kennzeichnet.

Im zweiten Teil der Beschreibung werden die wichtigsten Informationen über den Fund angegeben. Ob es sich um einen schatz, einen Grabfund oder einen einzelfund han-delt, wird in der rubrik Kategorie der Befunde angegeben. der Fundort beschreibt den genauen Platz der entdeckung. Fundumstände erklären, wie es zu der entdeckung gekom-men ist. die Art der Verbergung beschreibt die art und Weise der Verhüllung der Gegenstände.

der dritte teil, Inhalt, enthält Angaben über den Bestand des Fundes. in tabellen werden alle münzen sowie der terminus post quem des ganzen Fundes genannt – im Klam-mern wird die Münze angegeben, die den t.p.q. bestimmt. Weiter werden andere Bestandteile des Fundes sowie das Gesamtgewicht genannt. Falls nicht anders angegeben, handelt sich bei den Funden ausschließlich um silber.

Der vierte Teil enthält Angaben über den Ort der Aufbe-wahrung der Funde und eine Bibliographie. In der Biblio-graphie werden zuerst Archivalien und an zweiter Stelle Publikationen angegeben. Die wichtigsten Quellen für jeden Fund wurden jeweils fett hervorgehoben.

4.2. Münzverzeichnung Bei der Anordnung der Funde wurde die Reihenfolge der Münzbeschreibung aus dem CNS benutzt, mit den Korrek-turen von B. Kluge (1991). einige wenige ergänzungen und Anpassungen sind das Resultat der Weiterentwicklung des Wissensstandes.

Münzen werden in der folgenden Reihenfolge gelistet:- Römisches Reich (Reihenfolge der Herrscher)- Persische Dynastie (Sassaniden) (Reihenfolge der Herrscher, danach Prägestätten in alphabetischer Rei-henfolge)- Islamische Dynastien (Reihenfolge der Herrscher, danach Prägestätten in alphabetischer Reihenfolge)

- Arabosasanidische münzen- umayyaden- ʽAbbāsiden- verschiedene Dynastien aus dem 2. und der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts der Hedschra, je nach ihrem Vorkommen in schätzen - Ṣaffāriden- Abū DāʼŪdiden- Sāmāniden- Buyiden- Ḥamdāniden- verschiedene Dynastien, chronologisch: Zijariden, uqailiden, Marwaniden, Karachaniden, usw.

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 11

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG12

- andere reguläre Dynastien, unter anderem aus nordafrika- Wolgabulgaren- Andere Nachahmungen

- Indien- Byzantinisches Reich (Reihenfolge der Herrscher)- Deutsches Reich (Herzogtum und Region, Prägestätte, Herrscher, Typ je nach Chronologie)

- Oberlothringen remiremont Saint-Dié Verdun Sampigny dieulouard hattonchâtel dun toul metz epinal marsal Saarburg saarwerden Bockenheim Rimlingen mouzon trier Koblenz luxemburg echternach Igel Prüm andernach remersheim Boppard Oberlothringische Münzen aus unbestimmten Prägestätten

- Niederlothringen Westniederlothringischer Raum und Flandern Brügge Saint-Omer Saint-Vaast d’Arras lille Ypern Ghistelles Gent Bergues-Saint-Winnoc lens cambrai Cateau-Cambrésis tournai mons thuin löwen Brüssel

nivelles Antwerpen léau Bouillon namur dinant lüttich huy maastricht Fosses ciney Tongern münsterbilsen Visé Sint-Truiden celles thorn Wessem stablo aachen Kornelimünster Kölner Raum Köln Bonn neuß Xanten Remagen Duisburg Berg Utrechter Raum utrecht deventer Groningen tiel zaltbommel Vlaardingen Rijnsburg leiden unbestimmte münzstätten im raum utrecht Friesischer Raum stavoren Bolsward leeuwarden dokkum Winsum Garrelsweer emnigheim emden „mere“ Jever Friesische münzen aus unbestimmten Prägestätten

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG12

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 13

- Sachsen Westfalen dortmund Recklinghausen soest Arnsberg-Werl essen Werden lüdinghausen münster osnabrück herford minden Paderborn corvey Marsburg helmarshausen Westfälische münzen aus unbestimmten Prägestätten Niedersachsen Bremen Verden stade alt lübeck Bardowick lüneburg hildesheim Mundburg Goslar Gittelde Gandersheim reinhausen Bursfelde Braunschweig helmstedt Harzgebiet – Otto-Adelheid Pfennige niedersächsische Münzen aus unbestimmten Prägestätten Ostfalen Magdeburg Hiltagesburg halberstadt Quedlinburg Ballenstedt Wimmelberg-eisleben Merseburg - Thüringen Meissen erfurt arnstadt Naumburg Pegau meißen

- Franken Fritzlar hersfeld Fulda Würzburg Bamberg hammerstein mainz Worms lorsch Weinheim Speyer Fränkische münzen aus unbestimmten Prägestätten

- Schwaben selz Straßburg Breisach Villingen ulm esslingen Basel zürich Konstanz sankt Gallen chur Augsburg schwäbische münzen aus unbestimmten Prägestätten

- Bayern Regensburg Freising eichstätt Nabburg Neuburg cham Passau Salzburg Bayerische münzen aus unbestimmten Prägestätten

- unbestimmte deutsche Münzen - Kreuzpfennige - Typ I - Typ II - Typ III - Typ IV - Typ V - Typ VI - Typ VII - Typ VIII - Andere (Hybriden, usw.)- Frankreich (Reihenfolge der Herrscher)- Italien (Reihenfolge der Herrscher)- Böhmen (Reihenfolge der Herrscher)- Mähren (Reihenfolge der Herrscher)

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 13

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG14

StaatdynastieHerrscher

1 2 3 4 5 6 7

nr. Prägestätte Datierung Typ Gewicht Ganz+Fragm Bemerkungen

Regeln der Beschreibung der deutschen Münzen:dEutSCHES REICHreGionPrägestätte

1 2 3 4 5 6 7

nr. herrscher Datierung Typ Gewicht Ganz+Fragm Bemerkungen

- Polen (Reihenfolge der Herrscher)- Ungarn (Reihenfolge der Herrscher)- Rus (Reihenfolge der Herrscher)- England (Reihenfolge der Herrscher, des Typs, danach Prägestätten in alphabetischer Reihenfolge)

- ethelred II First small cross, hd a First hand, hd B1 second hand, hd B2 Benediction hand, hd B3 Crux, Hd C intermediate small cross, hd a long Cross, Hd D helmet, hd e Agnus Dei, Hd G last small cross, hd a

- Cnut Quatrefoil, hd e Pointed helmet, hd G short cross, hd h Jewel Cross, Hd K

- Harold I Jewel Cross, Hd A Fleur-de-lys, Hd B

- Hartacnut Jewel Cross, Hd A, Aa Arm-and-Sceptre, Hd B, Cnut Pacx, Hd I

- edward Pacx, Hd D radiate small cross, hd a trefoil Quadrilateral, hd c short cross, hd B expanding Cross, Hd e Pointed helmet, hd F Sovereign/eagles, Hd H hammer cross, hd G

Facing Small Cross, Hd Ac Pyramids. hd i

- Harold II Pax, Hd A- Irland (Herrscher, Typ)- Skandinavien (Herrscher, Typ)- Dänemark (Herrscher, Prägestätte, Typ)- Norwegen (Herrscher, Typ)- Schweden (Herrscher, Typ)- Imitationen (in Reihenfolge der imitierten Original-münzen, zuletzt Hybriden) - Nachahmungen, „westslawisch” - pommersche Nachahmungen - andere, unbestimmte Nachahmungen- Unbekannte Münzen- Blanketten- Schmuck- Rohsilber- Andere (Bernstein, Glas, usw.)

Generell wurde die Regel angenommen, Münzen in der chronologischen Reihenfolge der Herrscher, Prägestätten und Typen zu präsentieren. Deutsche Prägungen bilden einen Ausnahmefall, sowohl wegen der Tradition als auch wegen der erheblichen unterschiede zwischen den regi-onalen Prägungen, Schwierigkeiten mit der Bestimmung der Herrscher und einer größeren einfachheit bei der Be-stimmung der Herkunftsregion.

Bei angelsächsischen Münzen ist es einfacher, den Herr-scher und Typ zu bestimmen, schwieriger die Prägestätte. Deshalb ist der Herrscher zuerst, später der Typ und zuletzt die Prägestätte angegeben.

Die Regeln der Beschreibung der römischen, orien-talischen, byzantinischen, französischen, italienischen, mährischen, polnischen, ungarischen, russischen, skandi-navischen, dänischen, norwegischen, schwedischen und anderen Münzen sowie Nachahmungen:

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG14

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 15

tabellen Überschriften:1. Nr. – leitzahl.2. Herrscher – Bezeichnung des emittenten, sowohl

dessen, der auf der münze erwähnt ist, als auch diesem, der aus der Interpretation und Datierung zu erraten ist. Münzen, die einen Herrschernamen tragen, aber nach-gewiesenermaßen immobilisiert nach dem ende dieses Herrschers geprägt wurden, sind hier ausgenommen.

2/3 [von der Münze abhängend]. Münzstätte – Bezeich-nung des Ortes der Prägung, sowohl dessen, der auf der Münze erwähnt ist, als auch dessen, der aus der Interpre-tation und Datierung zu erschließen ist.

3. Datierung – Datierung der Münzen, nicht der Herr-scher. Regierungszeiten sind bei dem emittent in über-schriften der Tabelle angegeben. Bei deutschen Münzen, wegen anderer Beschreibungsregeln ist nur die oft engere Datierung der Münzen angegeben, da diese zum Verständ-nis der Chronologie eines Fundes wichtiger erscheint.

3. Münzmeister – bei angelsächsischen Münzen ist der Name in Originalform genannt.

4. Typ/variante – bei der einordnung von Münzen hat man versucht, jeweils die neueste mögliche Typologie zu benutzen. Ältere Fundbeschreibungen liefern aber nicht immer die Kriterien, die hierfür notwendig sind. Deshalb können ähnliche münzen nach verschiedenen referen-zwerken eingeordnet werden, je nachdem wie genau der Fund beschrieben wurde. münzen, die nur aus schema-tischen Bezeichnungen bekannt sind, werden meistens nach Dannenberg eingeordnet, besser beschriebene und illustrierte Münzen oder solche, die im Archive zugäng-lich sind, werden nach neueren Typologien eingeordnet. Die Angabe einer Nummer (z.B. Dbg. 584; Ilisch 3.11/12) bedeutet, dass die Münze genau zu diesem Typ gehört. Die Bezeichnung „var.“ (z.B. Dbg. 584var.) nach der Nummer heißt, dass sie Münze diesem Typ ähnlich ist. ein Fragezei-chen nach der Nummer (z.B. Dbg. 584?) deutet darauf an, dass der Zustand der Münze oder die Beschreibung in der älteren literatur eine genaue einordnung zum Typ nicht oder nur mit Vorbehalt ermöglicht. ein Gedankenstrich nach der Nummer (z.B. Dbg. – ) bedeutet, dass die Münze in der Typologie nicht vorhanden ist. Man hat versucht, alle Münzen im Inventar möglichst genau zu identifizieren. Deshalb hat man zur Identifikation nicht nur die allgemein bekannten Typologien benutzt, sondern auch Münzen aus anderen publizierten Funden (z.B. leissow 401; Zalesie I, Nr. 159, usw.). Bei englischen Münzen ist der Haupt-Typ in der überschrift genannt, in Kolumnen hat man

versucht, auf scBi zu verweisen. zu beachten ist, dass in der Vorkriegszeit, viele Fundbeschreibungen das Schwer-gewicht auf die Publikation bislang unbekannter Münzen legten, die häufigen Münzen jedoch oft nur pauschal an-geben. Dies betrifft besonders die Prägungen kölnischen und fränkischen Typs, die Otto-Adelheid-Pfennige und die Kreuzpfennige. Bei diesen kann letztlich sogar nicht aus-geschlossen werden, dass es sich um Imitationen aus einer anderen Region handelt als der ursprungsregion.

5. Gewicht – in Fall von größeren Funden (mehrere Münzen desselben Typs oder mit denselben Stempeln) sind einzelne Werte mit Semikolons getrennt. Falls eine der Münzen abgebildet ist, ist Gewicht ist mit einem Stern gekennzeichnet, z.B.: 0,93; 0,98; 1,07*; 1,12.

6. Ganze + Fragmente – in dieser Kolumne sind die ele-mentaren Informationen über den erhaltungszustand ange-geben, z.B.: 3 (3 ganze Münzen); 2+12 (2 ganze Münzen + 12 Fragmente); 0+56 (0 ganze Münzen + 56 Fragmente).

7. Bemerkungen – in der letzten Kolumne sind alle zusätzliche Informationen genannt, wie sekundäre Ge-brauchsspuren (löcher, Ösen, Graffiti usw.), Inventar-nummer und andere.

Bei der Beschreibung von Schmuck, amorphem Silber (Blanketten) und anderen Schatzteilen (Glasperlen, Blei, Bernstein) werden abgekürzte Beschreibungsregeln be-nutzt, wobei jedoch jedes element mit einer individuellen Nummer versehen ist. Die Beschreibung jedes elementen besteht aus fünf Kolumnen:

1. Nr. – leitzahl.2. Kategorie – hier ist die Art des Fundes angegeben,

z.B. halsband, Perle, lunula usw. 3. Typ – soweit die beschriebene Kategorie eine Typologie

hat, ist der Typ im Rahmen dieser Typologie eingeordnet. Das Grundwerk für die Mehrheit des polnischen Schmucks ist die Arbeit von Hanna Kóčka-Krenz (1993), nur für einige Kategorien der Befunde gibt es einzelne Typologien.

4. Gewicht – wie bei den Münzen. 5. Zahl der Funde – wie bei den Münzen.

Viele leser werden vom Fehlen eines Indexes (Prägestel-len, Münzer, Herrscher usw.) enttäuscht sein. Dieser wird aber in elektronischer Form ausgegeben und alle inventari-sierten münzen, schmuckteile und andere Funde umfassen. Diese Datenbank wird als Beilage mit dem letzten Band erscheinen: Band V – „Frühmittelalterliche Schatzfunde aus Polen. Inventar. Funde 2011–2013”. Später wird diese Datenbank auch on-line publiziert.

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG 15

Regeln der Münzenbeschreibung der englischen Münzen:EnGlandherrscherHaupttyp (Datierung)

1 2 3 4 5 6 7

nr. Prägestätte münzmeister Typ Gewicht Ganz+Fragm Bemerkungen

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG16

AbkürzungsverzeichnisCNS – Corpus nummorum saeculorum IX – XI qui in Suecia reperti sunt.

Catalogue of Coins from the 9th–11th Centuries found in Sweden, Hrsg. B. Malmer/K. Jonsson/L.O. Lagerqvist/N.L. Rasmusson, 1.1. Gotland, Akebäck–Atlingbo, Stockholm 1975; 1.2. Gotland, Bäl–Buttle, Stock-holm 1977; 1.3. Gotland, Dalhem–Etelhem, Stockholm 1982; 1.4. Gotland, Fardhem–Fröjel, Stockholm 1982; 3.1. Skåne, Åhus–Grönby, Stockholm 1985; 3.4. Skåne, Maglarp–Ystad, Stockholm 1987; 4.1. Blekinge, Bräkne-Hoby–Sölvesborg, Stockholm 2010; 8.1. Östergöt-land, Älvestad–Viby, Stockholm 1983; 16.1. Dalarna, Falun–Rättvik, Stockholm 1979.

PSW I – J. Slaski/S. Tabaczyński, Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Wielkopolski, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne I, Polskie Badania Archeologiczne 1, Warszawa–Wrocław 1959.

PSW II – T. und R. Kiersnowscy, Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Pomorza, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne II, Polskie Badania Archeologiczne 4, Warszawa–Wrocław 1959.

PSW III – A. Gupieniec/T. und R. Kiersnowscy, Wczesnośredniowiecz-ne skarby srebrne z Polski Środkowej, Mazowsza i Podlasia, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne III, Polskie Badania Archeologiczne 10, Wrocław 1965.

PSW IV.A – J. Reyman, Wczesnośredniowieczne skarby z Małopolski, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 7–32.

PSW IV.B. – Marian Haisig, Wczesnośredniowieczne skarby ze Śląska, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Małopolski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowieczne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 33–66.

PSW IV.C. – R. Kiersnowski, Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Warmii i Mazur, [in:] Wczesnośredniowieczne skarby srebrne z Mało-polski, Śląska, Warmii i Mazur, Polskie Skarby Wczesnośredniowiecz-ne. Inwentarze IV, Polskie Badania Archeologiczne 12, Wrocław-Warszawa-Kraków 1966, S. 67–78.

SCBI – Sylloge of Coins of the British Isles 1–64, C. Blunt/M. Dolley/ M. Blackburn/R. Naismith (Hrsg.), London 1958–2012.

literaturButent-Stefaniak/Malarczyk 2009. B. Butent-Stefaniak, D. Malarczyk,

Obieg pieniężny na Śląsku we wczesnym średniowieczu (od X do połowy XII wieku), Wrocław.

Ciołek 2001. R. Ciołek, Katalog znalezisk monet rzymskich na Pomorzu, Światowit Supplement Series A: Antiquity VI, Warszawa.

• 2007 Die Fundmünzen der Römischen Zeit in Polen, Pommern, Collection Moneta 67, Wetteren.

• 2008 Die Fundmünzen der Römischen Zeit in Polen, Schlesien, Collection Moneta 83, Wetteren.

Dannenberg 1876–1905. H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit I–IV, Berlin.

Gajewski 1982. L. Gajewski u. andere (Hrsg.), Skarby wczesnośrednio-wieczne z obszaru Polski. Atlas, Wrocław.

Gumowski 1905. M. Gumowski, Wykopaliska monet polskich X i XI wieku, Kraków.

• 1953. Polskie skarby monet X–XI wieku (Materiały), Warszawa.• 1961. Moneta arabska w Polsce IX i X wieku, „Zapiski Historyczne”

XXIV/1, S. 7–61.Hlinka/Kolníková/Kraskovská/Novák 1978. J. Hlinka, E. Kolníková,

L’.Kraskovská, J. Novák, Nalezy minci na Slovensku III, Bratislava.

Hlinka, Kraskovská, Novák J. 1968. J. Hlinka, L’. Kraskovská, J. Novák, Nalezy stredovekych a novovekych minci na Slovensku, Bratislava.

Kędzierski 1998. A. Kędzierski, Polskie denary krzyżowe w skarbie ze Słuszkowa, „Wiadomości Numizmatyczne” XLII, S. 21–48.

• 2002. Denary krzyżowe z przedstawieniem głowy ze skarbu ze Słusz-kowa. Uwagi na temat pochodzenia, [in:] Moneta mediaevalis. Studia numizmatyczne i historyczne ofiarowane profesorowi Stanisławo-wi Suchodolskiemu w 65. rocznicę urodzin, B. Paszkiewicz (Hrsg.), Warszawa, S. 399–405.

• 2005. Czy istnieją monety Zbigniewa, syna Władysława Hermana?, „Wiadomości Numizmatyczne” XLIX, S. 23–38.

• 2008. Wielkopolskie mennice denarów krzyżowych, [in:] Pieniądz i banki w Wielkopolsce, Studia nad Dziejami Pieniądza i Bankowości w Polsce 1, W. Garbaczewski (Hrsg.), Poznań, S. 29–39.

• 2012. Denary krzyżowe Władysława Hermana i Zbigniewa ze skarbu ze Słuszkowa koło Kalisza „Warszawski Pamiętnik Numizmatycz-ny” 1, S. 21–26.

Kilger 2000. Ch. Kilger, Pfennigmärkte und Währungslandschaften. Monetarisierungen im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965–1120, [in:] Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis, Nova Series 15, Hrsg. K. Jonsson, Stockholm.

Kluge 1991. B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte. Von der späten Ka-rolingerzeit bis zum Ende der Salier, ca. 900 bis 1125, Sigmaringen.

Kolníková/Hunka 1994. E. Kolníková, J. Hunka, Nalezy minci na Sloven- sku IV, Nitra.

Kóčka-Krenz 1993. H. Kóčka-Krenz, Biżuteria północno-zachodnio- słowiańska we wczesnym średniowieczu, Poznań.

Kubiak/Paszkiewicz 1998. S. Kubiak, B. Paszkiewicz, Znaleziska monet z lat 1146–1500 z terenu Polski. Inwentarz, Poznań.

Lelewel 1826. J. Lelewel, Stare pieniądze w roku 1824 w czerwcu blisko Płocka w Trzebuniu wykopane, Warszawa.

Nohejlová-Prátová 1955–1958. E. Nohejlová-Prátová, Nalezy minci v čechách, na Moravě a ve Slezsku I–III, Praha.

Romanowski 2008. A. Romanowski, Die Fundmünzen der Römischen Zeit in Polen. Rechtsufriges Masowien und Podlachien, Collection Moneta 84, Wetteren.

Stronczyński 1847. K. Stronczyński, Pieniądze Piastów od czasów naj-dawniejszych do r. 1300, Warszawa.

• 1883–1884. Dawne monety polskie dynastyi Piastów i Jagiellonów I–II, Piotrków.

Suchodolski 2000. S. Suchodolski, Reedycja „Inwentarza znalezisk mo-net wczesnośredniowiecznych z obszaru Polski (VI–połowa XII w.), „Wiadomości Numizmatyczne” XLIV, S. 161–170.

• 2006. Program reedycji inwentarza znalezisk monet wczesnośrednio-wiecznych z ziem polskich (VI-połowa XII wieku), [in:] Stan i potrze-by badań nad wczesnym średniowieczem w Polsce – 15 lat później, W. Chudziak, S. Moździoch (Hrsg.), Toruń, S. 41–50.

Frühmittelalterliche münzFunde aus Polen. einleitunG16


Recommended