+ All Categories
Home > Documents > Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene (2014)

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene (2014)

Date post: 08-Mar-2023
Category:
Upload: smb
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
BİLDİRİLER PROCEEDINGS ANTALYA BİRİNCİ ULUSLARARASI ANADOLU PARA TARİHİ VE NUMİSMATİK KONGRESİ 25-28 ŞUBAT 2013 FIRST INTERNATIONAL CONGRESS OF THE ANATOLIAN MONETARY HISTORY AND NUMISMATICS 25-28 FEBRUARY 2013 OFFPRINT / AYRIBASIM
Transcript

BİLDİRİLER PROCEEDINGS

ANTALYA

BİRİNCİ ULUSLARARASI ANADOLU PARA TARİHİ VE

NUMİSMATİK KONGRESİ25-28 ŞUBAT 2013

FIRST INTERNATIONAL CONGRESS OF THE ANATOLIAN MONETARY HISTORY AND NUMISMATICS25-28 FEBRUARY 2013

OFFPRINT / AYRIBASIM

Editörler / Editors

Kayhan DÖRTLÜKOğuz TEKİN

Remziye BOYRAZ SEYHAN

Editörler / Editors

Kayhan DÖRTLÜKOğuz TEKİN

Remziye BOYRAZ SEYHAN

Suna – İnan Kıraç Akdeniz Medeniyetleri Araştırma EnstitüsüSuna & İnan Kıraç Research Institute on Mediterranean Civilizations

BİLDİRİLER PROCEEDINGS

ANTALYA

BİRİNCİ ULUSLARARASI ANADOLU PARA TARİHİ VE

NUMİSMATİK KONGRESİ25-28 ŞUBAT 2013

FIRST INTERNATIONAL CONGRESS OF THE ANATOLIAN MONETARY HISTORY AND NUMISMATICS25-28 FEBRUARY 2013

SUNA – İNAN KIRAÇ AKDENİZ MEDENİYETLERİ ARAŞTIRMA ENSTİTÜSÜSUNA & İNAN KIRAÇ RESEARCH INSTITUTE ON MEDITERRANEAN CIVILIZATIONS

Kongre, Sempozyum, Seminer Dizisi: 4 / Congress, Symposium, Seminar Series: 4

Birinci Uluslararası Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi - Bildiriler

First International Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics - Proceedings

Editörler / EditorsKayhan DÖRTLÜK

Oğuz TEKİNRemziye BOYRAZ SEYHAN

İngilizce Editörü / English EditorMark WILSON

ISBN 978-605-4018-21-5

© Suna – ‹nan K›raç Akdeniz Medeniyetleri Araşt›rma Enstitüsü, 2014

Bu kitapta yayınlanan bildirilerin yayım hakkı saklıdır. AKMED ve yazarlarının yazılı izni olmaksızın

hiçbir yolla çoğaltılamaz, basılamaz, yayınlanamaz.

All rights reserved. No part of this book may be used or reproduced in any manner without written permission from the AKMED and the authors.

Yaz›ma Adresi / Mailing Address

Barbaros Mah. Kocatepe Sok. No. 25Kaleiçi 07100 ANTALYA – TÜRKİYE

Tel: 0 (242) 243 42 74 • Fax: 0 (242) 243 80 [email protected]

www.akmed.org.tr

Yap›m / Production

Zero Prodüksiyon Ltd.

Baskı / Printed byOksijen Basım ve Matbaacılık San. Tic. Ltd. Şti.

100. Yıl Mah. Matbaacılar Sit. 2. Cad. No: 202/A Bağcılar - İstanbulTel: +90 (212) 325 71 25 Fax: +90 (212) 325 61 99

Sertifika / Certificate No: 29487

Kapak fotoğrafı / Cover photoA. H. Baldwin & Sons Ltd., London.

The New York sale XXVII, 581.

İçindekiler / Contents

Sunuş / Preface

Bildiriler (Alfabetik isim sırasına göre) / Proceedings (Names in alphabetical order)

ALTINOLUK Sencan 1 A Miracle Told by Pausanias and a Unique Coin of Hypaipa

AMANDRY Michel 7 Monnayages civiques de Cilicie frappés sous Hadrien

ARSLAN Melih 13 Iuliopolis Nekropolü Kharon Sikkeleri

ASHTON Richard H. J. 25 The Late Classical and Early Hellenistic Bronze Coinage of Kyme in Aiolis: A Sketch

BARBARA Sébastien 49 An Anepigraphic Bronze Close to the Pergamene Issue with Types Athena/Coiled Snake

BODZEK Jarosław 59 Achaemenid Asia Minor: Coins of the Satraps and of the Great King

BULUT Süleyman 79 2009-2012 Yılları Andriake Kazı Sikkeleri ve ŞENGÜL Mehmet Yerleşim Tarihine Katkıları

BUTCHER Kevin 111 Lycian Drachms and the Monetary System of the Roman Empire

CALLATAŸ François de 117 Revisiting a Numismatic Corpus: The Case of Eupator, Last King of Pontus

CACCAMO CALTABIANO Maria 139 The Coins and the Relational Network of Kyme:CARROCCIO Benedetto Evidence from the Italian ExcavationsPUGLISI Mariangela

CHAMEROY Jérémie 157 Frappes et trouvailles de monnaies civiques sous l’Empire romain : une confrontation

ÇİZMELİ ÖĞÜN Zeynep 171 “Smintheion Definesi” ve Alexandria Troas Sikkelerinin Akdeniz Havzasındaki Dolaşımı

DELRIEUX Fabrice 197 Les alexandres municipaux tardifs de Carie (fin IIIe-début IIe siècle av. J.-C.)

Notes sur les ateliers d’Eurômos et Mylasa d’après le trésor de “Démétrios Ier”

DEVECİOĞLU Ülkü 219 Roma İmparatorluğu Dönemi’nde Iuliopolis Sikkeleri

DÖNMEZ-ÖZTÜRK Filiz 231 İstanbul Arkeoloji Müzeleri’nde Bulunan Bir Grup Termessos Sikkesi

İçindekiler / Contents

EROL-ÖZDİZBAY Aliye 245 Edirne (Hadrianopolis) Kalesi Zindanaltı Kazılarında Bulunan Sikkeler

GÜNEY Hâle 281 Nikomedeia Kent Sikkelerinin Dolaşımı

HEUCHERT Volker 297 A Tooled Coin and a Forgery of the “Koinon of the Thirteen Cities”

HOWGEGO Christopher 307 Questions of Coin Circulation in the Roman Period

KARWIESE Stefan 319 Some New Evidence on Early Electron Coinage

KELEŞ Vedat 333 Parion Sikkelerinin Sirkülasyonu Işığında Parion’un Bölgesel Konumu

KÖKER Hüseyin 345 Roma İmparatorluk Dönemi Komama Sikkeleri

KUCUR Sadi S. 361 Türkiye Selçukluları Sikkelerinde Unvan, Lâkab ve Künyeler

LESCHHORN Wolfgang 369 Die hellenistischen Drachmen der Stadt Side in Pamphylien

MARINESCU Constantin A. 383 Byzantium’s Early Coinage in the Name of King Lysimachus: Problems and New Attributions

MARKOU Evangeline 397 Symbols on the Archaic and Classical Cypriot Coinage: Influences, Duration and Diffusion

MEADOWS Andrew 409 Imitative Coinage in First-Century Pamphylia

NOLLÉ Johannes 423 Greek Imperials and Mythical Tales

ÖZBİL Canan 429 Nysa Kazısı Sikke Buluntuları (1992-2012)

ÖZTOPBAŞ Sedat 437 İstanbul Marmaray Yenikapı Kazılarından Toplu Sikke Buluntusu ve I. Anastasius’un Düğün Solidusu

PAKSOY İsmail Günay 443 Osman Gazi’nin Şimdiye Kadar Yayımlanmış Tek Gümüş Sikkesi Üzerine Düşünceler

PAUNOV Evgeni I. 457 The Coinage of the Thracian King Mostis: Recent Finds, Chronology, Distribution and Localisation

PETER Ulrike 481 The Numismatic Web Portal for Ancient Coins of Thrace: http://www.corpus-nummorum.eu

PFEIFFER-TAŞ Şule 489 New Remarks Regarding Ottoman Monetary History in Light of the Akçe-Coins of Murad III.

POLOSA Annalisa 509 Coin Production and Coin Circulation in Elaiussa Sebaste (Cilicia)

SANCAKTAR Hacer 515 Antiokheia (Pisidia) Kazısı Sikkeleri: 2008-2012

SCHACHINGER Ursula 525 The Coin Finds from the Theatre in Ephesus and Some Remarks on Coin Circulation in Ephesus

STROOBANTS Fran 541 The Production of Civic Coins in Third-century Pisidia and Pamphylia: Mapping Regional Trends and Urban Deviations

TEKİN Oğuz 559 More Coins of Agathocles, Son of Lysimachus: A Reattribution

İçindekiler / Contents

TEOMAN Gültekin 575 Batı Anadolu Beylik Mangırları

TÜRKOĞLU İnci 589 The Civic Coinage of Calchedon

ÜNAL Ceren 607 “Tralles Definesi”: Bizans İmparatoru III. Leon (717-741) Dönemine Ait Altın Sikkeler

ÜNAL Erdal 619 Hellenistik Dönem Eumeneia Sikkeleri

VAN ALFEN Peter 631 Metoikêsis and Archaic Monetary Coordination: Teos-Abdera and Phokaia-Velia

WEISSER Bernhard 653 Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene

YAĞIZ Oya 669 Les monnaies de bronze de Lysimachie de la collection des monnaies grecques du Musée Archéologique de Tekirdağ

YALÇIN D. Özlem 685 Limes Euphraticus’un Numismatik Değerlendirmesi: Defineler

YOUNIS Mohammad 703 The Seljūqs of Rum and the Ayyubids; Political Relations and Intermarriage, through Coinage

ZAVAGNO Luca 715 Coinage and Economy in Cyprus in the Age of Transition (c. 600-850 A.D.)

KURULLAR / BOARDS

Şeref Kurulu / Honorary BoardSuna Kıraç (AKMED Kurucusu / Founder of AKMED)İnan Kıraç (AKMED Kurucusu / Founder of AKMED)

Düzenleme Kurulu / Organizing BoardKayhan Dörtlük

Oğuz Tekin

Bilim Kurulu / Academic BoardMichel AmandryKevin ButcherEdhem Eldem

Christopher HowgegoLutz Ilisch

Andrew MeadowsJohannes Nollé

Oğuz TekinBernhard Weisser

Koordinasyon Kurulu / Coordination BoardRemziye Boyraz Seyhan

Süleyman BulutAliye Erol-Özdizbay

Tuba ErtekinMustafa İncebacak

Tarkan KahyaHüseyin Köker

Dinçer Savaş Lenger

SUNUŞ

Taşınır kültür mirasıyla ilgili resmi istatistik rakamları, Türkiye müzelerindeki en geniş koleksiyonların giderek artış gösteren büyük bir farkla sikkelerden oluştuğunu göstermektedir. Oysa, sikkeyi icat etme onurunu da taşıyan bu ayrıcalıklı topraklar üzerinde numismatik bilimi, her birinin adını saygıyla, şükranla andığımız bireysel sınırlı çabaların ötesinde akademik anlamda arzu edilen düzeyde gelişememiş ve kurumsallaşamamıştır. Buna bağlı olarak, müzelerde çoğu kez basit bir tasnif ya da envanter bilgisi ile saklanan bu zenginlikler, tarihe ışık tutma görevlerini yeterince yerine getiremeyerek salt “obje” gibi algılanmanın mahsunluğu ve mahcupluğu içindedirler.

Artık bu bakış açısında son yıllarda olumlu değişimler olmaktadır. Bazı üniversitelerin ilgili bölümlerinde antik numismatik eğitimi verilmekte, araştıran, yazan, meraklı genç bilimciler yetiştirilmektedir.

Suna - İnan Kıraç Akdeniz Medeniyetleri Araştırma Enstitüsü, görev ve amaçları doğrultusunda eskiçağ bilimlerine yönelik kütüphanesini oluştururken numismatiğe farklı bir öncelik tanımıştır. Temel hedef, yerli-yabancı araştırmacıların ilk tercihleri olabilecek nitelikte bir kütüphane üzerine programlıdır.

Donanımlı numismatların yetişmesine katkı sağlamak bir diğer misyonumuzdur. Düzenlenen Uluslararası Birinci Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi dünyada bu alanın otoritesi olan seçkin bilginler ile gençleri bir araya getirmeye muvaffak olmuş, sunulan birbirinden ilginç ve düzeyli 55 bildiri bizleri numismatik adına yeni ufuklara, yeni dostluklara, yeni umutlara taşımıştır.

2. Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi’nde çok daha kalabalık bir bilim grubuyla birlikte olmak dileğiyle, tek tek tüm katılımcılara, Düzenleme, Bilim, Koordinasyon kurullarının üyelerine bir kez daha teşekkür ediyoruz. Bize bu imkanı sağlayan Kongre Şeref başkanları Suna ve İnan Kıraç’a şükranlarımızı sunuyoruz.

Kayhan Dörtlük

Antalya, 2014

PREFACE

Official statistics regarding portable cultural assets at Turkish museums indicate that the largest collections are of coins, and that they are constantly growing, thus increasing the gap with the other materials. However, the science of numismatics has not developed enough academically nor is it institutionalised, beyond individual efforts each one of which is remembered with deference and gratitude. This is unfortunate, especially in the land that has the honour of being the place where coinage was invented. Accordingly, this wealth is usually kept at the museums with simple classification or inventory information, diffident and languishing with limited perception as mere “objects” instead of casting stronger light on numismatic history.

Nevertheless, recent years have witnessed positive changes regarding this perspective. Some universities now provide numismatic training in related departments, thereby raising up an inquisitive generation of young scholars that is investigating and writing on the subject.

In the course of building a library on antiquity in conformity with the scope of its foundation, the Suna & İnan Kıraç Research Institute on Mediterranean Civilizations has given special priority to numismatics. The main goal is to create a collection that will be preferred as the first choice by both local and foreign scholars.

Contributing to the training of well-equipped numismatists is another one of our missions. The First International Congress on Anatolian Monetary History and Numismatics that AKMED organised succeeded in bringing together select leading scholars in the field as well as young numismatists. A total of 55 papers of high academic level and interest were presented that conveyed new horizons, fostered new friendships, and created new hopes on behalf of numismatics.

We would like to express our gratitude once again to all the delegates as well as the members of the Organizing, Academic and Coordinating Boards with the wish that at the Second International Congress on Anatolian Monetary History and Numismatics an even larger group of academics can gather. Additional thanks are certainly due to Suna and İnan Kıraç for providing us with this opportunity.

Kayhan Dörtlük

Antalya, 2014

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene

Bernhard WEISSER*

Priene gehört zu den antiken Orten an der Mündung des Flusses Mäander (heute: Büyük Men-deres) an der Westküste Kleinasiens1. Von Magnesia am Mäander aus verlief entlang der Städte Tralles und Hierapolis ein wichtiger Verkehrsweg in das Landesinnere. Der Mäander mündete noch in archaischer und klassischer Zeit in einer tief in das Land einschneidenden Bucht, an der neben Priene mit seiner Hafenstadt Naulochos die Orte Myus, Herakleia am Latmos und die bedeutende Metropole Milet lagen. Der Mäander führt viel Schwemmland mit sich, das die Fruchtbarkeit der Ebene garantiert. Das Schwemmland war aber auch der Grund, dass die Bucht immer mehr verlandete. Der Ort Myus mit seiner nur flachen Erhebung soll infolge der mit der Versumpfung einher gehenden Mückenplage unbewohnbar geworden sein. Er wurde im 3. Jh. v. Chr. aufgegeben. Die Bewohner siedelten nach Milet um2. Auch Priene ist eine Neuansied-lung. Da das archaische und frühklassische Priene bislang nicht lokalisiert werden konnte, sind auch die Gründe für die Neugründung spekulativ. Es ist aber gut möglich, dass auch die Bewoh-ner von Priene aufgrund der zunehmenden Verlandung der Mäanderbucht um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. umsiedelten.

Die neue Stadt wurde von den Bewohnern Prienes um 350 v. Chr. planvoll auf einem steilen Ausläufer des Mykale-Gebirges angelegt, der sich über der Mäanderbucht erhebt3. Im Westen davon lag eine kleine natürliche Hafenbucht. Der Stadtplan der Neugründung basiert auf ei-nem rechteckigen, dem sog. hippodamischen, Rastersystem. Es bildet einzelne Insulae, die 160 Fuß lang und 120 Fuß breit sind. Das System ist konsequent angewendet, passt sich an einigen Stellen aber den naturräumlichen Gegebenheiten an. Die Mitte des Geländes bildet eine große Felsenbarre, die durch das städtische Hauptheiligtum der Göttin Athena eingenommen wird. Südlich und östlich schließen sich Märkte, weitere Tempel, ein Theater und Verwaltungsgebäu-de an. Um diese Kernzone herum, erstreckt sich die Wohnbebauung. Im Süden der Stadt liegt ein großes Gymnasion. Das Stadtgebiet ist durch eine Stadtmauer umgeben, deren Material aus dem örtlich anstehenden Marmor und Konglomeratgestein gewonnen wurde. Sie ist ein Zeugnis

* Prof. Dr. Bernhard Weisser, Staatliche Museen zu Berlin, Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin – Deutschland. E-mail: [email protected] W. Raeck danke ich für die Aufforderung, die Fundmünzen von Priene aus den Kampagnen seit 1998 zu bearbeiten und die

freundliche Aufnahme in der Prienegrabung während mehrerer Aufenthalte seit 2005. W. Holt und P. Kinns danke ich für Hilfen bei der Bestimmung einiger nichtprienischer Münzen. Den wesentlichsten Anteil an dieser Arbeit hat A. Filges, der die spektakulären Ergebnisse seiner Forschungen in großzügigster Weise teilte und dem das qualitätvolle Bildmaterial zu den Grabungen zu verdanken ist. Das vorliegende Manuskript wurde im Januar 2013 abgeschlossen.

2 Die Mückenplage führt Pausanias VII 2,11 als Grund für den Wegzug der Bewohner von Myus nach Milet an. 3 Erste umfassendere Publikation: Wiegand – Schrader 1904.

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics654

imposanter koordinierter Bautätigkeit4. Durch die Steinbauweise haben sich teilweise hohe Mau-erstrukturen erhalten, weshalb Priene auch schon als ‚Pompeji Kleinasiens’ bezeichnet wurde5.

Nach Norden hin bildet ein hoch aufragender Felsen (die Teloneia) den natürlichen Ab-schluss des Stadtgebietes. Zwischen diesem Felsen und der nördlichen Wohnbebauung liegt eine steile, felsige Zone aus Karstgestein, die weitgehend unbebaut ist. Im Nordosten des Stadtge-bietes, etwa 80 m. oberhalb des Tempels der Ägyptischen Götter, schließt sich an die Wohn-bebauung ein solches Areal mit mehreren felsigen Geländestufen an. Im Zusammenhang mit Steinbrucharbeiten für die nahe gelegene Stadtmauer ist hier eine ebene Fläche entstanden, die mit Hilfe von Substruktionen auf eine unregelmäßig sich an der Hangkante entlang ziehende Terrasse von 35x50 m. erweitert wurde.

Abb. 1 Plan. Priene mit Höhenlinien und den ausgegrabenen Flächen6. Grau unterlegt die Lage des Felsheiligtums Ost (FHO)

Zwei in den abgearbeiteten Felsen eingetiefte Nischen (Höhe 0,33 m. bzw. 0,20 m.) mit giebelförmigem bzw. halbrundem oberen Abschluss veranlassten A. Filges von der Universität Frankfurt, das Areal in den Jahren 2007 bis 2011 archäologisch zu untersuchen. Im Folgenden referiere ich Ergebnisse seiner Forschungen, die er in großzügiger Weise zur Verfügung gestellt hat7. Die Nischen boten das sichere Indiz, dass an der jeweiligen Stelle zu einem zunächst näher

4 Zuletzt Ruppe 2007, 271-322.5 Der Begriff stammt von Theodor Wiegand und wurde von Frank Rumscheid als Untertitel für seinen Prieneführer gewählt:

Rumscheid 1998, 7.6 Auf der Basis der Stadtplanes von Ulrich Mania (Stand 2011). 7 Filges 2012, 151-165; Filges, im Druck a; Filges im Druck b = Filges 2012.

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 655

nicht bekannten Zeitpunkt ein gewisser Aufwand betrieben worden war, um hier jeweils für kul-tische Zwecke ein kleines Objekt aufzustellen.

Bereits die allerersten Probegrabungen im Jahr 2007 erbrachten neben umfangreichem Keramikmaterial auch mehrere Terrakotten der Göttin Kybele, mit denen sich ein Kybelekult an dieser Stelle sichern ließ. Eine solche 30 cm. hohe Statuette wurde im Grabungsschnitt FHO 2 unmittelbar vor einem kleinen Felssporn gefunden, auf dem sie ursprünglich platziert worden war8. Daraufhin wurde das Ausgrabungsareal erweitert und in vier aufeinander folgenden Grabungskampagnen systematisch untersucht. Das Gelände zeichnet sich nördlich durch eine 1,5 bis 3,0 m. hohe Felskante mit tiefen Rücksprüngen, eine leicht abschüssige Erdfläche südlich dieser Geländestufe und durch einen im Mittel 4 m. hohen Felsabfall als Begrenzung nach Süden hin aus. Die seitlichen Begrenzungen werden durch eine aus dem anstehenden Fels gearbeitete Türschwelle im Westen (s. Plan = Eingang West) und einen Felsdurchgang im Osten gebildet. Wasser spielte an diesem Ort eine wichtige Rolle. Offene und gedeckte Kanäle, Wasserbecken, Wasserverteilungsstellen und wasserdichter (hydraulischer) Außenputz zeigen, wie das Wasser aufgefangen und geleitet wurde. Mauerreste und Dachziegel beweisen sich an den Felsen anlehnende bauliche Strukturen. Eine rechteckige Steinsetzung mit den Maßen von ca. 60x70 cm. in einem Felsenrücksprung (FHO 9) wird als Altar interpretiert.

8 Zur Fundbeschreibung der Kybelestatuette und Charakterisierung des Areals: Filges im Druck a-b; zur Kybele s. a.: Raeck 2009, 44 Abb. 10-12.

Abb. 2 Westliche Bogennische in abgearbeitetem, geglättetem und grob gespitztem Felsen

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics656

Abb. 3 Felsheiligtum Ost mit Angabe

der Grabungsschnitte; hellgrau unterlegt sind die Felskanten,

dunkelgrau der anstehende Felsen, Strichlinien geben Grabungs- und

Sondagengrenzen an9

Die Grabungen erbrachten reiches Fundmaterial, das die sakrale Nutzung des Areals beweist. A. Filges konnte insgesamt 100 Terrakottafragmente nachweisen, unter denen neben Kybele die Statuetten von Tänzerinnen einen signifikanten Anteil bilden. Die Tänzerinnen wurden aus-schließlich im Bereich der Felseneinbuchtungen gefunden, so dass sie, auch in Zusammenhang mit dem Wasserreichtum, als Nymphen interpretiert werden können. Es gibt Votive in Form von Webgewichten und einen Miniaturtisch aus Blei. Zusammengefaltete Bleibleche und ein geroll-ter Bleistreifen dürften im Kontext mit rituellen Praktiken stehen. Eine besondere Fundgruppe bilden Unterarmvotive mit bewegten Händen, die in dieser Form bislang ohne Parallele sind. A. Filges interpretiert das Areal als ein Naturheiligtum innerhalb des Stadtgebietes, dass sich nach seiner Nutzung als Steinbruch in seiner ersten Phase an einer Stelle natürlichen Wasseraus-trittes aus dem Karstgestein entwickelt haben dürfte. Dort wurden Weihgaben an verschiedene und wohl ausschließlich weibliche Gottheiten abgelegt, darunter sicher Kybele, wahrscheinlich die Nymphen und möglicherweise andere Gottheiten im Zusammenhang mit den Handvotiven.

In dem Grabungsareal sind 25 antike Münzen entdeckt worden. Ihr Erhaltungszustand ist, auch im Vergleich zu anderen Fundarealen, bedingt durch Lagerung in feuchtem Boden und kalkhaltigem Wasser, das als basische Verbindung die Korrosion begünstigt, nicht besonders gut. Alle Münzen sind aus Bronze. Es gibt keinen Hinweis auf bewusste Verbergung, etwa als Weihegabe. Bis auf die Ausnahme einer prienischen Münze aus hadrianischer Zeit (Kat. Nr. 25)

9 Plan von Karoline Piechaczeck von Juli 2012.

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 657

stammen alle übrigen Münzen aus dem Hellenismus. Drei Münzen sind nur aufgrund ihrer charakteristischen Form (konvexe Vorderseite und leicht schüsselförmig vertiefte Rückseite) als hellenistisch zu identifizieren (Kat. Nr. 21-24). Wenigstens neun Münzen sind Prägungen der Münzstätte Priene (Kat. Nr. 1-9), weitere elf Münzen (Kat. Nr. 10-20) wurden nicht in Priene hergestellt. Sie bezeugen den auch schon anderswo beobachteten hohen Anteil von Prägungen anderer Münzstätten unter den hellenistischen Fundmünzen Prienes:

Hellenismus: Priene 9 Münzen Kat. 1-9

Hellenismus: fremde Prägungen 13 Kat. 10-22

Hellenismus: unbestimmbar 2 Kat. 23-24

Priene: hadrianisch 1 Kat. 25

Das Felsheiligtum Ost repräsentiert einen sakralen Bereich der Stadt, der außerhalb der häu-fig benutzten Verkehrswege liegt. Das Fundspektrum ist zu vergleichen mit anderen Arealen und Nutzungszusammenhängen wie der Agora oder der Wohninsula D2. Nach erstem Anschein un-terscheidet sich das Fundspektrum aber nicht von denen anderer Funktionsbereiche der Stadt.

PrieneDie maßgebliche Monographie zu den Münzen Prienes stammt von Kurt Regling10. Sie basiert auf Vorarbeiten von Heinrich Dressel. K. Regling teilt die Münzen in verschiedene Gruppen ein. Die Münzen einer Gruppe sind durch eine gemeinsame Ikonographie und dasselbe Material, meist auch das gleiche Nominal verbunden.

10 Regling 1927.

Abb. 4 Funde. Handterrakotten, Miniaturtisch, Tänzerinnen

PR 08 Sk 3 PR 08 Sk 5 PR 08 Sk 7

PR 08 TK 1 PR 08 TK 24

PR 08 Sk 4 PR 08 Sk 6

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics658

Gruppe PDie Münzen der Gruppe P tragen auf der Vorderseite den Kopf der Göttin Athena mit attischem Helm nach rechts. Auf der Rückseite ist eine zwei bis dreizeilige Legende angegeben. In der oberen Zeile steht abgekürzt der Stadtname, darunter der Name eines prienischen Amtsträgers. Die Legende ist von einem kreisförmigen Mäander umrandet. Der Katalog folgt der alphabe-tischen Anordnung nach den Namen von Regling.

ApollodorosVs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Neben dem Helmbusch oben auf befindet sich ein weiterer an der Seite des Helmes sowie Lorbeerblätter hinter dem Visier.Rs. ΠΡΙΗN[E] / AΠΟΛΛΟ[Δ]. Schrift in einem nach l. rollenden Mäander aus vier Gliedern. Dat.: 240-170 v. Chr.

1. 14 mm. 12 h 2,90 g. Priene 2009.N043. FHO, 25.2, Lit.: Regling 1927, 60 Nr. 67,8

(stempelgleiches Exemplar in Berlin s.u.).

Vergleich:

Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Acc. 1906 Löbbecke, Objektnr. 18218601. Lit.: Regling 1927, 60 Nr. 67,8 (diese Münze: 2,48 g., 14 mm., 12 h).

ZoilosVs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach r.Rs. ΠΡΙΗ / ΞΩΙΛ. Schrift in einem nach r. rollenden Mäander aus vier Gliedern.Dat.: ca. 330-320 v. Chr.

2. 16 mm. 3,21 g. Priene 2009.N009. FHO 14.10. Lit.: Regling 1927, 63 Nr. 77,2.

Vergleich:Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Acc. 1919 FM Priene, Objektnr. 18218766. Lit.: Regling 1927, 63 Nr. 77,2 (diese Münze: 16-18 mm., 3,51 g., 12 h).

LysagorasVs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Neben dem Helmbusch oben befindet sich ein weiterer seitlich. Zudem sind drei Lockensträhnen unter dem Helm sichtbar.Rs. [Π]ΡΙΗ / Λ[Υ]ΣΑΓ. Schrift in einem entarteten Mäander aus drei Gliedern.Dat.: ca. 240-170 v. Chr.

3. 15 mm., 3,67 g., 12 hPriene 2008.N056. FHO, 12.9, FH: 95,37 Lit.: Regling 1927, 68 Nr. 97,4.

Vergleich:Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Acc. 1919 FM Priene, Objektnr. 18219060 Fundort: Lit.: Regling 1927, 68 Nr. 97,4 (diese Münze, ca. 240-170 v. Chr.: 3,19 g., 15 mm., 2 h).

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 659

CharesVs. Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Neben dem Helmbusch obenauf befindet sich ein Rankenmotiv sowie eine Palmette auf dem Kessel. Zudem sind zwei Lockensträhnen unter dem Helm sichtbar.Rs. ΠΡΙΗ / ΧΑΡΗΣ. Schrift in einem nach l. rollendem Mäander aus vier Gliedern.Dat.: 240-170 v.Chr. (R.)

4. 15 mm., 2,94 g., 6 h Priene 2010.N039. FHO, 32.6, Lit.: Regling 1927, 74 Nr. 119.

Vergleich:Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Acc. 1919 FM Priene, Objek-tnr. 18219170. Lit.: Regling 1927, 74 Nr. 119,5 (diese Münze: 3,68 g., 15 mm., 12 h).

Name nicht lesbarVs. Kopf der Athena nach r.Rs. Schrift in Mäander. Der Name ist nicht lesbar.Dat.: 240-170 v. Chr.

5. 15 mm., 2,28 g. Priene 2009.N039. FHO 23.2

Gruppe QDie Münzen der Gruppe Q zeigen auf der Vorderseite den Athenakopf mit dem für Priene charakteristischen dreifachen Helmbusch, die Rückseite ist mit Gruppe P vergleichbar.

Thrasy-Vs. Kopf der Athena von vorne mit attischem Helm und dreifachem Helmbusch.Rs. ΠΡΙΗ / ΘΡΑΣΥ. Schrift in einem nach l. rollendem Mäander aus drei Gliedern.Dat.: 320-270 v. Chr.

6. 14 mm. 1,97 g. 12 h Priene 2008.N011. FHO 8.1. Lit.: Regling 1927,79 Nr. 130.

Vergleich: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Acc. 1919 FM Priene, Objektnr. 18220059. Lit.: Regling 1927, 79 Nr. 130,3 (diese Münze: 14 mm., 1,97 g., 12 h).

PyrrhosVs. Kopf der Athena von vorne mit attischem Helm und dreifachen Helmbusch.Rs. ΠΡΙΗ / ΠΥΡ/ΡΟΥ. Schrift in einem nach l. rollendem Mäander aus vier Gliedern.Dat.: 270-240 v.Chr.

7. 11 mm., 1,20 g., 12 h Priene 2010.N009. FHO, Streufund. Lit.: Regling 1927, 79 Nr. 132.

Vergleich: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Acc. 1882/350, Objektnr. 18220077. Lit.: Regling 1927, 79 Nr. 132,1 (diese Münze: 12 mm., 1,94 g., 12 h).

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics660

Gruppe RDie Vorderseite wird von einer nach links oder rechts hockenden Eule eingenommen, die Rückseite von einem Dreizack. Neben dem Stadtnamen ist auch der Name eines Amtsträgers angegeben.

Name unsicherVs. Eule steht nach r., Punktkreis.Rs. ΠΡΙΗ / Name unsicher. Dreizack mit Widerhaken in einem nach l. rollendem Mäander aus drei Gliedern.Dat.: um 290-240 v. Chr.

8. 12 mm., 1,29 g., 6 hPriene 2008.N003. FHO, 5.2, FH: 97.60. Lit.: Regling 1927, 82 Nr. 140 (für Lysagoras, Zuordnung aber unsicher, Verzierung der Dreizack-tülle nicht erkennbar).

Vergleich: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Acc. 1919 FM Priene, Objektnr. 18220101. Lit.: Regling 1927, 82 Nr. 140,2 (diese Münze: 11 mm., 1,60 g., 7 h).

Gruppe TDie Vorderseite zeigt den behelmten Athenakopf nach rechts. Auf der Rückseite ist ein Dreifuß abgebildet, senkrecht zu ihm der vollständige Name des Stadtethnikums im Genitiv Plural.Vs. unkenntlich.Rs. [ΠΡΙ]Η/[ΝΕΩΝ]. Dreifuß.Dat.: ca. 125-90 v. Chr.

9. 17 mm. 3,03 g. Priene 2010.N065. FHO, 37.3, FH: 97,03. Ausgebrochen. Lit.: Regling

1927, 91 Nr. 168.

Vergleich:Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Acc. 1919 FM Priene, Objektnr. 18220307. Lit.: Regling 1927, 91 Nr. 168,5 (dieses Stück: 17 mm., 4,69 g., 12 h).

II. Nichtprienische hellenistische MünzenIoniaEphesosGruppe AE VIIIβ

Die Vorderseite zeigt eine Biene von oben mit geraden Flügeln. Die beiden Anfangsbuchsta-ben des Stadtnamens rahmen oben das Münzbild. Das Münzbild der Rückseite ist ein Hirsch nach links mit einknickenden Vorderläufen. Der Kopf ist rückwärtsgewandt. Darüber gibt es ein Beizeichen. Der Amtsträgername ist senkrecht vor dem Hirsch im linken Feld angebracht. Vs. Ε-Φ. Biene von oben mit geraden Flügeln.

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 661

Rs. Name nicht lesbar. Hirsch nach l. stehend, Kopf zurückge-wandt. Rechts oben i. F. Astragal(?). Dat.: ca. 390-320 v. Chr.

10. 20 mm., 5,83 g., 12 h Priene 2010.N041. FHO 33.1 Lit.: W. Holt und Ph. Kinns, unpub-

liziert.

Vergleich zur Gruppe: Privatsammlung

Gruppe AE XVIIDie Vorderseite zeigt eine Biene von oben mit geraden Flügeln. Die beiden Anfangsbuchstaben des Stadtnamens rahmen oben das Münzbild, das von einem unten gebundenen Olivenkranz umgeben ist. Auf der Rückseite steht ein Hirsch äsend nach rechts. Über dem Münzbild ist ein Beizeichen angegeben. Der Name des Amtsträgers erscheint im Abschnitt.

IsokratesVs. Ε-Φ. Biene von oben in Olivenkranz, dezentriert.

Rs. IS[OKRATHS]. Hirsch, nach r. stehend, den Kopf zum Äsen gesenkt. Darüber ein Köcher.

Dat.: ca. 202-133 v. Chr. (Holt/Kinns)

11. 16 mm., 3,96 g., 12 h

Priene 2010.N058. FHO 12.24, FH: 95,15. Lit.: Kinns 1999, 95-96 (Typ E, Beginn ca. 190 v. Chr., kein Name mit IS); W. Holt und Ph. Kinns, unpubliziert (Emission AE XVII, Tetrachalkon, Name Isokrates, ca. 202-133 v. Chr.)11.

Vergleich zur Gruppe AE XVII: Privatslg. (Name Aristolochos)

Magnesia am MäanderGruppe?

Die Vorderseite zeigt einen Reiter nach rechts. Das Münzbild der Rückseite ist ein nach links stoßender Zebustier. Im Abschnitt ist der Name des Amtsträgers angegeben, das Ganze ist von einem Mäander umgeben.

Vs. Reiter mit eingelegter Lanze nach r. galoppierend.

Rs. [MAGNHTWN]; Zebustier l. stossend, darunter Name (nicht lesbar).

Dat.: 3. Jh. v. Chr.

12. 17 mm., 4,32 g., 11 h

Priene 2010.N056. FHO, 33.4, FH: 98,55.

MiletGruppe: Bronzeprägung der ersten Periode

Die Vorderseite zeigt einen Löwen nach links stehend, der den Kopf zurückgewandt hat. Die Rückseite trägt ein Sternornament: um einen zentralen Punkt liegen vier Halbbögen, in diese ist je ein nach außen spitz zulaufendes Blatt eingebettet. Es kann Buchstaben zwischen den

11 Freundlicher Hinweis von Walter Holt am 4.10.2012.

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics662

einzelnen Strahlen geben, die einen Namen ergeben. Diese sind aber nicht immer vorhanden12. Die Datierung ergibt sich über einen Vergleich mit den eng übereinstimmenden Silbermünzen des karischen Dynasten Hidrieus und Pixodaros. Sie griffen mit dem Rückseitenornament einen archaischen Münztyp Milets auf. Als Terminus post quem wären somit auch für den milesischen Typ die 40er-Jahre des 4. Jahrhunderts v. Chr. vorzuschlagen. Eine in Milet gefundene Münze dieser Gruppe soll aus Schichten des späten 4. Jahrhunderts stammen13. Nachweisbar sind sie jedoch auch in einem karischen Fund des frühen 3. Jahrhunderts v. Chr.14, so dass sowohl mit einem größerem Umfang der Emissionen als auch mit einem längeren Umlauf dieser Gruppe zu rechnen ist.

Name nicht lesbar oder nicht vorhandenVs. Stehender Löwe nach l. mit zurückgewandtem Kopf. Im Feld über ihm Stadtmongramm von Milet Rs. Sternornament. Buchstaben zwischen den einzelnen Strahlen nicht erkennbar.Dat.: ca. 352 - 325 v. Chr.

13. 13 mm., 2 g. Priene 2010.N033. FHO, 32.1, FH: 98,87. Bei Oberflächenreinigung ne-ben Schnitt gefunden. Erhaltung: 4/4. Lit.: Deppert-Lippitz 1984, 149-131. Nr. 258-282 (ca. 352-325 v. Chr.), Stadtmonogramm und Namen hier nicht erhalten.

14. 13 mm., 2,01 g. Priene 2009.N025. FHO, Streufund, Lit. wie oben. K. Regling führt für Priene zwei Münzen dieses Typs an15. Die eine wurde der Lieferung (Nr. 62) entnommen, deren Münzen überwiegend aus dem Stadtquartier südlich des Athenatempels stammen. Ihr sind aber auch Ankäufe aus der nahe gelegenen Kreisstadt Söke beigemischt. Das hält Regling auch die für die milesische Prägung für möglich16. Das Päckchen 61 wurde im Herbst 1898 eingeliefert. Es enthielt 10 Bronzemünzen aus dem Stadion des unteren Gymnasions, darunter auch das milesische Ex-emplar17.

Bronzeprägung der V. PeriodeDer nach rechts gerichtete Kopf des Apollon auf der Vorderseite trägt einen Lorbeerkranz aus zwei parallel gesetzten Blattreihen, unten hängen drei (bis vier) einzelne Locken weit herab. Der Löwe auf der Rückseite ist nach rechts gerichtet, der Kopf zurückgewandt. Darüber ein Stern, davor senkrecht der Name des Amtsträgers.

Name nicht lesbar (Zopyrion?) Vs. Kopf des Apollon nach r.Rs. Löwe nach r. stehend, den Kopf zurückgewandt, darüber achtstrahliger Stern.Dat.: ca. 225-195 v. Chr.

12 Deppert-Lippitz 1984, 151 Nr. 297-303.13 Deppert-Lippitz 1984, 55 mit Anm. 88. Deppert-Lippitz 1984, 150 Nr. 289 a: Milet 1959 21./ J. M. 16 (Name nicht lesbar).14 Deppert-Lippitz 1984, 55 mit Anm. 89. IGCH 1289/1290, Aus diesem Hort: Deppert-Lippitz 1984, 150 Nr. 276 (ΛΕΟΝΤΕΟΣ).15 Regling 1927, 181.16 Regling 1927, 197.17 Regling 1927, 200.

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 663

15. 15 mm., 2,20 g., 12 h Priene 2009.N024. FHO, 21.9. Lit.: Deppert-Lippitz 1984, 183 Nr. 714 (Zopyrion). Stadtmonogramm, Monogramm und Name hier nicht erhalten.Die Münze hat die meisten Übereinstimmungen mit einer milesischen Bronzemünze, die in Priene gefunden wurde und sich heute in Berlin befindet18.

Gruppe?Vs. unkenntlich.Rs. Löwe nach r. stehend, den Kopf rückwärtsgewandt. Im Abschnitt Buchstaben: …ΛΙΚ… oder BAI…?Dat. ca. 313 bis 2. Jh. v. Chr.

16. 10 mm., 0,96 g., 6 h Priene 2010.N063. FHO, 37.1, FH: 97,88. Aufgrund der schlechten Erhaltung insbesondere der Vorderseite ist nur eine ganz allgemeine Datierung in den Hellenismus möglich. Lit.: Deppert-Lippitz 1984, 158-160 Nr. 399-435: Periode II, Gruppe V (ca. 313/312-290 v. Chr.) Bronzemünzen im Gewicht von ca. 1-1,10 g. - - Dies., 173-175, Nr.600-632: Periode IV, Gruppe VI (ca. 259-246 v. Chr.). Bronzemünzen im Gewicht von ca. 1,2 g. - - Dies. 192 f. Nr. 925-940: Bronzemünzen des 2. Jh. v. Chr. von ca. 1,2-ca. 2,01 g.

PergamonVs. Kopf der Athena mit Helm nach r.Rs. A]ΘΗ[ΝΑΣ] / [Α]ΡΕ[ΙΑΣ], Eule in Dreiviertelansicht nach r. stehend.Dat.: 183-133 (v.F.)

17. 18 mm., 5,96 g., 12 hPriene 2010.N055. FHO, 33.4, FH: 98,455. Lit.: Fritze 1906, 59 f. (183-133 v. Chr.); SNG Paris Mysie Nr. 1898-1899; Chameroy 2012, 173 (‚Zuweisung und Datierung unsicher’).

VergleichBerlin, Münzkabinett, Acc. 1906 Löbbecke, Objektnr. 18233482 (17 mm., 6,15 g., 12 h)

Kolophon

Gruppe IVVs. Kopf des Apollon nach r.Rs. [ΚΟ-Λ]; Reiter nach r.Dat.: ca. 320-294 v. Chr. (Kinns)

18. 14 mm., 2,35 g., 10 h Priene 2008.N055. FHO, 12.8, FH: 95,86. Lit.: Kinns 1980, 576 Nr. 121 (Gruppe II A14, ca. 320-294 v. Chr. Name Theodoros)19.

Vergleich:

Privatsammlung

18 Deppert-Lippitz 1984, 183 Nr. 714 (Berlin Acc. 1919/58, 2,21g); Regling 1927, 181 (erwähnt den Namen).19 Den Vergleich verdanke ich Ph. Kinns (Jan. 2013).

x2

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics664

III. Hellenistische Münzen ohne Zuordnung zu einer Münzstätte

Identifizierung unsicherEine eindeutige Identifizierung dieser hellenistischen Bronzemünze ist bislang nicht gelungen. Die Rückseite ähnelt der einer Bronzemünze von Alabanda (SNG von Aulock 8051, dort auf der Vorderseite ). Vs. Kopf des Apollon nach r.Rs. Adler, mit ausgebreiteten Schwingen nach r.Dat.: hellenistisch

19. 12 mm., 1,55 g., 6 hPriene 2010.N002. FHO, 27.3, FH: 95,27.

Identifizierung unsicherVs. Kopf einer Göttin mit Stephane(?) nach r.Rs. Stehende Figur (?).Dat.: hellenistisch

20. 12-14 mm., 1,39 g., 12 hPriene 2010.N062. FHO, 37.1, FH: 97,745.

Erythrai?Vs. unkenntlich.Rs. blank. (Bogen und Köcher ?)

21. 8 mm., 0,70 g.Priene 2010.N057. FHO, 12.12, FH: 96,62 (Erythrai mit Bogen und Köcher. hat diesen Dm.)

Der Form nach hellenistischDie folgenden Münzen sind zu schlecht erhalten, um eine Zuordnung zu einer bestimmten Münzstätte zu ermöglichen. Der Form nach sind sie hellenistisch.Vs. Kopf von vorne.Rs. blank.

22. 15 mm., 1,81 g.Priene 2008.N058. FHO, Streufund. Die Münze ist stark abgegriffen und auf der Rückseite völlig blank. In Frage kommen Priene Gruppe Q (mit höherer Wahrscheinlichkeit), aber auch Milet mit dem frontalen Apollon und andere Städte. Die Münze ist ein gutes Beispiel dafür, das Münzen offenbar als Geld benutzt wurden, deren Bild kaum mehr erhalten war.

Vs. unkenntlich.Rs. unkenntlich.23. 15 mm., 3,47 g.

Priene 2008.N002. FHO, 5.1, FH: 97,67.

24. Priene 2011.N025. Im Museum, keine Autopsie bisher, deswegen keine Gewichte und Durchmesser. Streufund östlich von Schnitt 34.

x2

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 665

IV. Priene in der KaiserzeitVs. Porträt des Hadrian mit Lorbeerkranz nach r.Rs. [PRI-HN]EWN, Athena, frontal stehend in Chiton mit Überschlag, Kopf mit korinthisch-em Helm nach l. Die Linke auf stehendem Schild, dahinter aufrecht stehende Lanze, auf der ausgestreckten rechten Hand eine sich ihr mit einem Kranz zuwendende Nike.Dat.: 117-138 n. Chr.

25. 29-32 mm., 17,55 g., 12 h Priene 2010.N001. FHO, 27.1, FH: 95,76. Lit.: Regling 1927, 107 f. Nr. 194-201. Regling nennt 12 Exemplare dieses Münztyps aus Priene die er in vier Nummern und fünf Stempelkombinationen unterscheidet:

Nr. 194 V 1 AY KAI TPAIA - AΔΡIANOC CE; Aegis an l. Schulter.

R 1 ΠΡΙ-ΗΝΕΩΝ 4 Ex.: 194.1, 2, 4, 5

Nr. 194 V 2 AY KAI TPAIA - AΔΡIANOC CE; Aegis an l. Schulter.

R 2 ΠΡΙ-ΗΝΕΩΝ 1 Ex.: 194.3

Nr. 195 V 1 R 3 ΠΡΙΗ-ΝΕΩΝ 1 Ex.

Nr. 196 V 3 [AY] KAI TPA – [AΔΡI]AN[OC CE]. Gewandstreifen.

R 4 ΠΡΙ-[ΗΝΕΩΝ]. Nike im Vergleich zu anderen Stempeln groß.

1 Ex.

Nr. 197 V 4 [AY K]AI TPΛ (sic) – AΔΡI[ANOC CE]. Gewandstreifen.

R 5? [ΠΡΙ]-ΗΝΕΩΝ. Detailuntersuchung schwierig, da Nike verrieben.

1 Ex.

Nr. 194, 4-7 ohne Stempelzuordnungen.

Die Fundmünzen ergeben folgende chronologische Abfolge:

Prägezeiten Priene Andere Orte

ca. 390-320 (K.) Kat. 10 Ephesos, Gruppe AE VIIIβ

ca. 352-325 (K.) Kat. 13-14 Milet, erste Periode

ca. 330-320 (R) Kat. 2 Gruppe P

ca. 320-294 (K) Kat. 18 Kolophon, Gruppe II AE 14

ca. 320-270 (R.) Kat. 6 Gruppe Q

ca. 290-240 (R.) Kat. 8 Gruppe R

ca. 270-240 (R.) Kat. 7 Gruppe Q

ca. 240-170 (R.) Kat. 1, 3-5 Gruppe P

ca. 225-195 (D.-L.) Kat. 15 Milet, AE V. Periode

ca. 202-133 (K.) Kat. 11 Ephesos, Gruppe AE XVII

ca. 183-133 (v F.) Kat. 17 Pergamon, Athena Areias

ca. 125-90 (R.) Kat. 9 Gruppe T

117-138 n. Chr. Kat. 25 hadrianisch

D.-L.= Deppert-Lippitz 1984, v.F. = von Fritze 1906, K.=Kinns, R. = Regling 1927

Die frühesten Münzen, eine Münze aus Ephesos (Kat. 10) und zwei Münzen Milets (Kat. 13-14), fallen in ihrer Entstehung in einen Zeitraum, in dem Priene erst besiedelt wurde. Geht man davon aus, dass die Erbauung der Stadtmauer in die allererste Ausbauphase fällt und die Terrassenerweiterung durch Steinbrucharbeiten im Zusammenhang mit der nahe gelegenen

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics666

Stadtmauer zustande kam, so deuten die Fundmünzen ebenfalls auf eine frühe Nutzung des Platzes hin.

Die Münzen belegen die Begehung und Nutzung des Areals während der gesamten helle-nistischen Zeit, die hadrianische Münze zeugt von einer Weiternutzung wenigstens bis in diese kaiserzeitliche Zeitstufe. Der Befund von 25 Münzen korrespondiert mit dem bauhistorischen und archäologischen Beobachtungen von A. Filges, der eine Hauptnutzung des Heiligtums in hellenistischer Zeit und kaiserzeitliche Spuren einer Kultkontinuität nachgewiesen hat.

Von den Fundmünzen stammen neun Münzen aus geschlossenen Kontexten, in denen sie für Datierungsfragen relevant sein können:

Schnittnr. Inventarnr. Katalognr. Datierung

FHO 12/8 PR2008N055 Nr. 18 ca. 320-294 Kolophon

FHO 5/2 PR2008N003 Nr. 8 290-240 Priene, R

FHO 12/9 PR2008N056 Nr. 3 240-170 Priene, P, Lysagoras

FHO 25/2 PR2009N043 Nr. 1 240-170 Priene, P, Apollodoros

FHO 32/6 PR2010N039 Nr. 4 240-170 Priene, P, Chares

FHO 21/9 PR2009N024 Nr. 15 ca. 225-195 Milet

FHO 33/4 PR2010N055 Nr. 17 183-133 Pergamon

FHO 33/4 PR2010N056 Nr. 12 hellenistisch Magnesia am Mäander

FHO 27/3 PR2010N002 Nr. 19 hellenistisch Alabanda?

Zur Bedeutung des Anteils fremder Prägungen unter den FundmünzenMit elf von 24 Münzen ist der Anteil fremder Prägungen unter den hellenistischen Fundmünzen relativ hoch. Dieses Verhältnis von prienischen zu fremden Prägungen gilt aber nicht nur für das Felsheiligtum Ost, sondern für das gesamte Stadtgebiet. K. Regling hielt für die alten Grabungen sogar ein Verhältnis von 53% fremden zu 47% städtischen Prägungen fest20. Es stellt sich die Frage, wie dieser Befund zu interpretieren ist. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

1. Der hohe Anteil fremder Münzen kommt daher, weil diese in Priene ungültig waren. Sie wurden bewusst weggeworfen, weil man dieses Kleingeld nicht benötigte und es relativ wertlos war. K. Butcher hat, ausgehend von spätantiken Münzen in Beirut, vor kurzem die meisten Fundmünzen in den Siedlungen als „nutzloses“ Geld bezeichnet, das von den Besitzern bewusst weggeworfen worden sei21. Diese These, die zuletzt auch von J. D. Evans für Caesaria Maritima vorgetragen wurde22, scheint mir zu sehr von heutigen Verhaltens-weisen einer Wegwerfgesellschaft beeinflusst zu sein. Selbst Bronzemünzen, die ungültig

20 Regling 1927, 188.21 Butcher 2001-2002, 227-236.22 Evans 2007.

Die Fundmünzen aus dem Felsheiligtum Ost in Priene 667

geworden waren, behielten in der Antike ihren materiellen Wert. Ein vor Haifa gefun-denes Schiffswrack enthielt im Laderaum in einer rhodischen Amphora neben anderem Metallschrott auch hellenistische Bronzemünzen, was der These von Butcher und Evans entgegensteht23. Datiert wird der Befund nach den Münzen auf die Zeit um 100 v. Chr. Die Amphora enthielt insgesamt 100 kg. Bronzeobjekte, die zum Einschmelzen vorgesehen waren. Unter diesem Bronzeschrott befanden sich auch sieben Münzen (Lykische Liga, ca. 180-167 v. Chr.; Antiochos V. in Tyros, Antiochos VII. in Antiochia, sowie ptolemaische Bronzen aus der Münzstätte Paphos für Ptolemaios VIII, IX und/oder X). Auch wenn Bronzemünzen in der Regel nicht thesauriert wurden, gibt es dennoch einige hellenisti-sche Horte mit einem Anteil von Bronzemünzen unterschiedlicher Herkunft. Waren die fremden Münzen in Priene „nutzloses“ Geld, das man zur Seite gelegt hatte, weil es im eigenen Ort nicht als Zahlungsmittel akzeptiert war, so wäre es jedoch nicht in einer Börse gemeinsam mit dem gültigen prienischen Geld aufbewahrt worden, wie es von der Blechbüchse mit prienischen und milesischen Münzen in Haus 32 überliefert ist.

2. Der hohe Anteil bedeutet, dass alle fremden Münzen im täglichen Geldverkehr Prienes akzeptiert wurden. Demnach hätte der offensichtliche Geldcharakter sowie eine ähnliche Nominalstruktur für die Akzeptanz gereicht. Für K. Regling spiegelten die Fundmünzen den tatsächlichen Münzumlauf. Für ihn zeigen sie, „dass in Priene auf dem Markt reich-lich fremdes Geld neben dem einheimischen umlief.“24

3. Eine dritte Möglichkeit eröffnet der Umstand, dass es bei den Münzen benachbarter Städte Gemeinsamkeiten in der äußeren Form gibt, etwa die Verwendung des Mäanders, Anbringung des Frontalkopfes bei den Götterdarstellungen von Apollon von Milet und Athena von Priene und andere Merkmale, die zumindest darauf hinweisen, dass die Städte in der Münzgestaltung aufeinander geachtet haben. Für eine kleine Stadt wie Priene halte ich es für wahrscheinlich, dass im täglichen Zahlungsverkehr zumindest die unter den Fundmünzen häufigen Städteprägungen von Milet, Magnesia am Mäander und Ephesos akzeptiert wurden. Akzeptiert werden mussten ebenfalls die königlichen Bronzemünzen. Bekannt waren wahrscheinlich auch die Münzen der Städte um die Mäanderbucht und den Mäander flussaufwärts. Die Akzeptanz der übrigen Münzen, überwiegend von Hafen-städten und auch für uns heute in der Identifizierung häufig nicht einfach, hing dann von der Erwartung des Empfängers ab, dieses Geldstück auch bei anderen als Geldäquivalent veräußern zu können.

Fotonachweise: Alle prienischen Befunde: J. Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Archäologisches Institut, B. Schödel, alle Berliner Münzen, Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, D. Sonnenwald, alle übrigen: privat.

23 Gitler – Kahanov 2002, 264 f.24 Regling 1927, 188.

Anadolu Para Tarihi ve Numismatik Kongresi / Congress of the Anatolian Monetary History and Numismatics668

Bibliographie und AbkürzungenButcher 2001-2002 K. Butcher, “The Coin Assemblages from Bey 006 and Bey 045”, ARAM 13-14, 2001-2002, 227-

236.

Deppert-Lippitz 1984 B. Deppert-Lippitz, Die Münzprägung Milets vom vierten bis ersten Jahrhundert. Typos. Monographien zur antiken Numismatik, 5 (1984).

Evans 2007 J. DeRose Evans, Caesarea Maritima. The Coins and the Hellenistic, Roman and Byzantine Economy of Palestine (2007).

Chameroy 2012 J. Chameroy, “Chronologie und Verbreitung der hellenistischen Bronzeprägungen von Pergamon: der Beitrag der Fundmünzen”, Chiron 42, 2012, 131-181.

Filges 2012 A. Filges, “Natur als Bühne der Kultur? Der Einfluss des Naturraums auf Ort und Gestalt von Priene”, in: F. Pirson (Hrsg.), Manifestationen von Macht und Hierarchien in Stadtraum und Landschaft. BYZAS 13 (2012) 151-165.

Filges (im Druck a) A. Filges, “Feldforschungen in der Zone nördlich der Wohnbebauung (2007 - 2011)”, in: M. Zimmermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensform 5 (2012, im Druck).

Filges (im Druck b) A. Filges, “Ein Felsheiligtum im Stadtgebiet von Priene - privater Kult im öffentlichen Raum?”, in: K. Sporn u.a. (Hrsg.), Natur-Kult-Raum. Kolloquium in Salzburg 2012 (im Druck).

Fritze 1906 H. von Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon, in: G. F. Hill (Hrsg.), Corolla Numismatica. Numismatic Essays in Honour of Barclay V. Head (1906) 47-62.

Gitler – Kahanov 2002 H. Gitler – Y. Kahanov, “The Ascalon 1988 Hoard (CH 9. 548). A Periplus to Ascalon in the Late Hellenistic Period?”, Coin Hoards IX, Greek Hoards, 2002, 259-268.

Kinns 1980 Ph. Kinns, Studies in the Coinage of Ionia. Erythrae, Teos, Lebedus, Colophon, c. 400-30 B.C. (Diss. phil. University of Cambridge, 1980).

Kinns 1999 Ph. Kinns, “Attic Weight Drachms of Ephesus”, NC 1999, 95-96.

Raeck 2009 W. Raeck, “Die Arbeiten in Priene im Jahre 2007”, KST 30.1, 2009, 39-52.

Regling 1927 K. Regling, Die Münzen von Priene (1927).

Ruppe 2007 U. Ruppe, “Neue Forschungen an der Stadtmauer von Priene – erste Ergebnisse”, IstMitt 57, 2007, 271-322.

Rumscheid 1998 F. Rumscheid, Priene. Führer durch das “Pompeji Kleinasiens” (1998).

SNG Paris Mysie E. Levante, Mysie. Sylloge Nummorum Graecorum France, 5: Paris, Bibliothèque Nationale de France (2001).

Wiegand – Schrader 2004 Th. Wiegand – H. Schrader, Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen in den Jahren

1895 – 1898 (1904).


Recommended