+ All Categories
Home > Documents > FRÄSMASCHINE BF20 VARIO - DEMA Handel

FRÄSMASCHINE BF20 VARIO - DEMA Handel

Date post: 27-Apr-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
Version: AH1 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN WWW.DEMA-VERTRIEB.COM © DEMA VERTRIEBS-GMBH LETZTE AKTUALISIERUNG: 10.11.2016 FRÄSMASCHINE BF20 VARIO ARTIKEL-NR. 26004 Abbildung symbolisch
Transcript

Version: AH1

LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH!

DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN WWW.DEMA-VERTRIEB.COM

© DEMA VERTRIEBS-GMBH

LETZTE AKTUALISIERUNG: 10.11.2016

FRÄSMASCHINE BF20 VARIO

ARTIKEL-NR. 26004

Abbildung symbolisch

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 2 VON 33

Inhaltsverzeichnis

1 SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................................................... 4

1-1 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................................ 5 1-1-1 Not-Aus Schalter ....................................................................................................................................... 6 1-1-2 Schutzabdeckung ....................................................................................................................................... 6 1-1-3 Trennende Schutzvorrichtung .................................................................................................................... 6

1-2 Sicherheitsüberprüfung.................................................................................................................................. 7 1-2-1 Checkliste .................................................................................................................................................. 7

1-3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................... 7

2 PIKTOGRAMMERLÄUTERUNG ......................................................................................................... 7

3 MONTAGE & AUFBAU ....................................................................................................................... 8

3-1 Vor der ersten Inbetriebnahme ..................................................................................................................... 8

3-2 Bedien- und Anzeigenelemente ...................................................................................................................... 9

3-3 Bedienpanel (Vorderseite) .............................................................................................................................. 9

3-4 Bedienpanel (Rückseite) ............................................................................................................................... 10

3-5 Einschalten der Maschine ............................................................................................................................ 10

3-6 Ausschalten der Maschine ............................................................................................................................ 10

3-7 Werkzeug Einsetzen ..................................................................................................................................... 10

3-8 Werkzeug abmontieren ................................................................................................................................ 11

3-9 Verwendung von Spannzangen ................................................................................................................... 11

3-10 Spannung der Werkstücke ......................................................................................................................... 11

3-11 Gangwechsel / Drehzahlbereichwechsel.................................................................................................... 12

3-12 Drehzahlwahl .............................................................................................................................................. 12 3-12-1 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten mit Schnell-arbeiterstahl und Hartmetall beim

Gegenlauffräsen ................................................................................................................................................ 13

3-13 Manueller Pinolenvorschub mit Hilfe des Feinvorschubs ....................................................................... 14

3-14 Digitale Pinolenhubanzeige ........................................................................................................................ 14 3-14-1 Detailbeschreibung ................................................................................................................................ 14 3-14-2 Störungen der Digitalanzeige ................................................................................................................ 15

3-15 Manueller Vorschub mit dem Pinolenhebel ............................................................................................. 15

3-16 Bohr- und Fräskopf schwenken ................................................................................................................. 15

3-17 Bohr- und Fräskopf versetzen ................................................................................................................... 16

4 WARTUNG ......................................................................................................................................... 16

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 3 VON 33

4-1 Auswechseln der Halogenlampe .................................................................................................................. 18

4-2 Einstellanleitung Steuerungsplatine ............................................................................................................ 18

5 ENTSORGUNG .................................................................................................................................. 18

6 TECHNISCHE DATEN ....................................................................................................................... 18

6-1 Außenmaße Maschine .................................................................................................................................. 19

6-2 Maße optionales Zubehör ............................................................................................................................ 20

7 EXPLOSIONSZEICHNUNGEN .......................................................................................................... 21

7-1 Kreuztisch ...................................................................................................................................................... 21

7-2 Säule Zeichnung Nr. 1 .................................................................................................................................. 22

7-3 Säule Zeichnung Nr. 1 .................................................................................................................................. 23

7-4 Fräskopf Zeichnung Nr. 1 ............................................................................................................................ 24

7-5 Fräskopf Zeichnung Nr. 2 ............................................................................................................................ 25

7-6 Fräskopf Zeichnung Nr. 3 ............................................................................................................................ 26

7-7 Optionaler Unterbau mit Wanne ................................................................................................................ 27

8 TEILELISTE ....................................................................................................................................... 28

9 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................. 33

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 4 VON 33

1 SICHERHEITSHINWEISE

Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne

Vorankündigung vom Hersteller getätigt werden und sind eventuell in der

Bedienungsanleitung noch nicht berücksichtigt.

Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit, Funktion und

Dichtheit!

Nehmen Sie niemals ein defektes oder funktionsunfähiges Gerät in Betrieb!

Kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten

Mechaniker kontrollieren.

Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht!

Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!

Halten Sie Kinder und unbeteiligte Dritte vom Arbeitsbereich fern.

Arbeiten Sie niemals, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,

Medikamenten oder Alkohol stehen!

Verwahren Sie Verpackungsteile (Folien, Plastikbeutel, Styropor, etc.) nur an

Orten auf, die Kindern insbesondere Säuglingen nicht zugänglich sind, da

Verpackungsteile oft nicht erkennbare Gefahren bergen (z. B. Erstickungsgefahr).

Halten Sie die Maschine und das Arbeitsumfeld der Maschine aufgeräumt und

sauber.

Arbeiten Sie nicht mit der Maschine in explosionsgefährdeten Bereichen, wo sich

explosionsfähige Flüssigkeiten, Stäube oder Nebel befinden. Elektrische

Werkzeuge erzeugen Funken und sind somit potentielle Zündquellen!

Arbeiten Sie mit der Fräsmaschine an einem gut beleuchteten Arbeitsplatz.

Schlecht oder unzureichende beleuchtete Arbeitsplätze erhöhen die Gefahr von

Arbeitsunfällen.

Nehmen Sie an der Maschine keine technischen Veränderungen vor. Verwenden

Sie die Maschine nur für ihren konzipierten Zweck!

Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (siehe Technische Daten) angegebene

Spannung mit der Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Nehmen Sie niemals

Änderungen am Netzstecker vor!

Achten Sie darauf, dass weder das Kabel, Stecker, Gehäuse oder sonstige

elektrischen Einheiten der Maschine mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten in

Kontakt kommen können. Es besteht ansonsten die Gefahr eines Stromschlages!

Fassen Sie niemals das Netzkabel oder den Netzstecker der Maschine mit feuchten

oder nassen Händen an. Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!

Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfen Ecken hängen oder in Kontakt mit

heißen Oberflächen kommen. Sollte das Netzkabel und/oder der Stecker

beschädigt sein, nehmen Sie die Maschine auf keinen Fall in Betrieb und setzen

Sie sich mit unserem Kundensupport in Verbindung, um das Kabel ersetzen zu

lassen.

Falls Sie ein Verlängerungskabel benutzen, dann achten Sie darauf, dass vom

diesem keine Gefährdung ausgeht.

Benutzen Sie eine Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille,

Ohrenschutz, Sicherheitsschuhe und eine Staub- bzw. Atemmaske.

Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie lange Haare oder weite

Kleidung fern von rotierenden Teilen.

Lang anhaltende Geräuschpegel sind gefährlich für Ihre Ohren, benützen deshalb

Sie immer ein Gehörschutz, wenn Sie die Maschine betreiben oder sich in ihrem

Umfeld aufhalten.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 5 VON 33

Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine zu vermeiden, ziehen Sie

immer den Netzstecker und schalten die Maschine ab, wenn Sie die Arbeit

beendet haben.

Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder sonstige Werkzeuge, bevor Sie die

Maschine starten. Ein vergessener Schlüssel, welcher in Kontakt mit rotierenden

Teilen kommt, kann dazu führen, dass Sie sich selbst oder andere Personen

verletzen können.

Achten Sie darauf, dass Sie einen guten und sichern Stand besitzen bei der Arbeit

mit dem Gerät. Ein guter Halt bietet Ihnen die Möglichkeit auf unerwartete

Situationen angemessen reagieren zu können.

Verwenden Sie immer einen Schraubstock zum Spannen Ihres Werkstückes.

Schrauben Sie immer den Schraubstock mit Nutensteinen oder andere

Spannmitteln wie z.B. Spannpratzen am Maschinentisch fest.

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und Original-Ersatzteile!

Trennen Sie die Maschine von der Stromversorgung, bevor Sie die Maschine

aufbauen, reinigen, demontieren oder andere Einstellungen vornehmen.

Reparaturen oder Wartungsarbeiten sollten nur von einer qualifizierten Fachkraft

ausgeführt werden. Kontaktieren Sie hierzu unseren Kundendienst.

Die Bohr- Fräsmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen

betrieben werden. Schalten Sie die Bohr- Fräsmaschine sofort ab, wenn Sie

feststellen, dass eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist (Siehe

Kap. 1-1)!

Verwenden Sie die Fräsmaschine nur, wenn sich Ihre Fräs- / Bohrwerkzeuge im

einwandfreien Zustand befinden. Ein stumpfes Fräs- / Bohrwerkzeug erhöht das

Unfallrisiko. Achtung, Verletzungsgefahr!

Lassen Sie niemals die Maschine unbeaufsichtigt, wenn Sie diese betreiben.

Stellen Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie sich vom

Arbeitsplatz entfernen.

Warten Sie die Maschine sorgfältig. Verwenden Sie keine beschädigten Teile oder

Werkzeuge.

In diesem Handbuch können nicht alle Sicherheitshinweise und

Sicherheitsmaßnahmen/Vorschriften und alle mögliche Situationen und Vorfälle

die unerwartet auftreten oder geschehen können erwähnt oder aufgezählt werden.

Es liegt im gesunden Menschenverstand des Betreibers/Bedieners der Maschine,

dass dieser auf Einflüsse, Umstände die sich im Arbeitsumfeld ablaufen

angemessen mit Vorsicht und Bedacht reagiert.

1-1 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Betreiben Sie die Bohr- Fräsmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden

Sicherheitseinrichtungen.

Setzen Sie die Bohr- Fräsmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung

fehlerhaft ist oder unwirksam wird.

Nach dem Ansprechen oder des Defektes einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie

die Bohr- und Fräsmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie:

o die Ursache der Störung beseitigt haben

o sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder

Sachen entsteht.

ACHTUNG:

Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art

außer Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Bohr- Fräsmaschine

arbeitende Menschen.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 6 VON 33

Mögliche Folgen sind:

o Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile,

o Berühren von rotierenden Teilen

o Ein Stromschlag

Die Bohr- Fräsmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:

o Einen NOT-AUS Schalter

o Eine Schutzabdeckung am Bohr- und Fräskopf

o Eine trennende Schutzeinrichtung an der Frässpindel

1-1-1 Not-Aus Schalter

Der NOT-AUS Schlagschalter schaltet die Bohr- Fräsmaschine ab.

ACHTUNG: Der Not-Aus Schalter setzt bei Betätigung die Bohr- und

Fräsmaschine sofort still. Not-Aus Schalter nur bei Gefahr drücken!

Wird der Schlagschalter betätigt um die Bohr- und Fräsmaschine gewöhnlich

auszuschalten, kann das Werkzeug oder Werkstück beschädigt werden.

Drehen Sie nach dem Betätigen den Knopf des Schalters nach rechts, um die

Maschine wieder einschalten zu können.

1-1-2 Schutzabdeckung

Der Bohr- und Fräskopf ist mit einer Schutzabdeckung versehen.

ACHTUNG! Entfernen Sie die Schutzabdeckung erst dann, wenn der Netzstecker

gezogen wurde.

1-1-3 Trennende Schutzvorrichtung

Stellen Sie die richtige Höhe der Schutzeinrichtung vor Arbeitsbeginn ein.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 7 VON 33

1-2 SICHERHEITSÜBERPRÜFUNG

Überprüfen Sie die Bohr- und Fräsmaschine regelmäßig, überprüfen Sie dabei alle

Sicherheitseinrichtungen:

o Vor Arbeitsbeginn

o Einmal wöchentlich (bei täglichem Einsatz)

o Nach jeder Wartung und Instandsetzung

1-2-1 Checkliste

Allgemeine Überprüfung

Vorrichtung Prüfung OK

Schutzabdeckungen Montiert, fest verschraubt und nicht beschädigt

Schilder, Markierungen Angebracht und lesbar

Funktionsprüfung

Vorrichtung Prüfung OK

NOT-AUS Schalter

Nach dem Betätigen des NOT-AUS Schalters

muss die Bohr- Fräsmaschine abschalten. Ein

Wiederanlauf darf erst möglich sein, wenn der

NOT-AUS Schlagschalter entriegelt und der

EIN-Schalter betätigt wurde.

Trennende

Schutzeinrichtung um

die Bohr und Frässpindel

Die Bohr- Fräsmaschine darf erst einschalten,

wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.

1-3 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG

Die Maschine eignet sich zum Bearbeiten (Bohren und Fräsen) von kalten (Metall-)

Werkstücken mit Hilfe von handelsüblichen Fräs- und Bohrwerkzeugen.

Die Maschine ist nicht für den Einsatz im Freien geeignet! Nur in trockenen, gut

belüfteten Räumen betreiben!

2 PIKTOGRAMMERLÄUTERUNG

Lesen Sie vor der ersten

Verwendung die

Bedienungsanleitung!

Tragen Sie eine

persönliche

Schutzausrüstung,

Sicherheitsbrille!

Beachten Sie die

Wartungshinweise in der

Bedienungsanleitung!

Warnung vor umher

fliegenden

Gegenständen!

Tragen Sie eine persönliche

Schutzausrüstung,

Sicherheitshandschutz!

Warnung vor rotierenden

Teilen!

Tragen Sie eine persönliche

Schutzausrüstung,

Gehörschutz!

Schalleistungspegel

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 8 VON 33

3 MONTAGE & AUFBAU

Die Fräsmaschine wird vormontiert ausgeliefert.

Beachten Sie beim Aufstellen der schweren Maschine dessen Schwerpunkt und die

Aufhängepunkte, verwenden Sie einen Kran mit geeigneten Hebeschlingen, um

die Maschine an ihre Position zu hieven. ACHTUNG: Niemals unter Lasten

durchlaufen oder drunter stehen!

Die Maschine sollte auf einem passenden Unterbau montiert werden (optional

erhältlich!). Siehe auch Montageskizze:

Wählen Sie einen Aufstellort, an dem genug Platz um die Maschine herum ist und

der Netzanschluss leicht erreichbar ist!

Beachten Sie, dass der Untergrund, auf dem die Maschine aufgestellt wird, eben

und fest ist. Dieser muss sowohl das Gewicht der Maschine als auch das des

Unterbaus sicher tragen können!

Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, prüfen Sie ob die Maschine außen

nicht beschädigt ist und ob alle Schrauben und Muttern fest sitzen.

3-1 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

Entfernen Sie die Antikorrosionsschicht auf der Maschine gründlich mit z.B.

Paraffin, Petroleum oder einem anderen geeigneten Reinigungsmittel (Achtung,

leicht entflammbar!).

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 9 VON 33

Verwenden Sie für die für die Reinigung keine aggressiven (bzw. korrosiven)

Reinigungsmittel, diese können unter anderem die Oberfläche (z.B. Lack)

beschädigen.

Schmieren Sie anschließend alle blanken Maschinenteile mit einem geeigneten

Schmierstoff.

Prüfen Sie die Spindeln auf Leichtgängigkeit, ziehen Sie evtl. die Spindelmuttern

an bzw. lockern Sie sie etwas.

Demontieren Sie die Keilleisten des Kreuztisches und reinigen Sie die Leisten vom

Korrosionsschutzmittel (siehe Kap. 4).

3-2 BEDIEN- UND ANZEIGENELEMENTE

3-3 BEDIENPANEL (VORDERSEITE)

HINWEIS: Je nach Modell kann das Tastenlayout variieren.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 10 VON 33

3-4 BEDIENPANEL (RÜCKSEITE)

3-5 EINSCHALTEN DER MASCHINE

Verbinden Sie die Maschine mit einer geeigneten Steckdose.

Wählen Sie den Gang mit Hilfe des Gangschalters (H= Hoher Gang / L= niedriger

Gang).

Wähle Sie die Drehrichtung mit Hilfe des Drehrichtungsschalters (HINWEIS: Bei

Linksdrehung wird nur eine Drehgeschwindigkeit von etwa 50% erreicht).

Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die kleinste Stufe.

Schließen Sie den Spindelschutz.

Drücken Sie die Starttaste (Grüner Schalter/I) vorne auf der Bedienkonsole um

die Maschine einzuschalten.

Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit mit Hilfe des Geschwindigkeitsreglers

ein.

3-6 AUSSCHALTEN DER MASCHINE

Drücken Sie die Stopptaste (Roter Schalter / 0) vorne auf der Bedienkonsole um

die Maschine auszuschalten.

Ziehen Sie anschließend Netzstecker, aber erst wenn alle Teile der Maschine zum

Stillstand gekommen sind!

3-7 WERKZEUG EINSETZEN

ACHTUNG: Wenn Fräsarbeiten durchgeführt werden, muss der Aufnahmekonus

immer an der Anzugsstange befestigt sein. Eine reine Kegelverbindung mit dem

Innenkegel der Arbeitsspindel ohne Verwendung der Anzugsstange ist bei

Fräsarbeiten nicht zulässig. Durch den seitlichen Druck wird die Kegelverbindung

gelöst. Vorsicht vor Verletzungen durch umherfliegende Teile!

HINWEIS: Der Fräskopf ist mit einer M10 Anzugsstange ausgestattet.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 11 VON 33

Nehmen Sie die Abdeckung ab.

Reinigen Sie die Aufnahme in der Frässpindel / Pinole.

Reinigen Sie den Konus Ihres Werkzeugs.

Setzen Sie das Werkzeug in die Halterung bzw. Pinole ein.

Schrauben Sie die Anzugsstange in das Werkzeug.

Ziehen Sie das Werkzeug mit der Anzugsstange fest und halten Sie die Spindel

auf dem Gegenlager mit einem Schlüssel fest.

3-8 WERKZEUG ABMONTIEREN

Halten Sie die Spindel am Gegenlager mit einem Schlüssel und lösen Sie die

Anzugsstange.

Drehen Sie die Anzugsstange weiter, damit das Werkzeug aus der Kegelaufnahme

herausgedrückt wird.

ACHTUNG: Beim Einbau eines kalten Morsekonus in eine warme Maschine neigen

diese MK-Aufnahmen im Vergleich zu Steilkegelaufnahmen dazu, dass sich die

Kegelaufnahme auf den Morsekonus schrumpft.

3-9 VERWENDUNG VON SPANNZANGEN

Bei Verwendung von Spannzangen zur Aufnahme von Fräswerkzeugen ist eine

höhere Bearbeitungstoleranz möglich. Der Wechsel der Spannzange für einen

kleineren oder größeren Schaftfräser ist einfach und schnell durchführbar, ein

Ausbau des kompletten Werkzeugs ist nicht erforderlich.

Die Spannzange wird in den Ring der Überwurfmutter gedrückt und muss dann

von alleine darin halten. Durch Anziehen der Überwurfmutter auf dem Werkzeug

wird der Fräser eingespannt.

Achten Sie darauf, dass für den jeweiligen Fräserdurchmesser die richtige

Spannzange verwendet wird, so dass der Fräser sicher und fest befestigt werden

kann.

3-10 SPANNUNG DER WERKSTÜCKE

VORSICHT: Verletzung durch wegschleudernde Teile! Das Werkstück muss immer

in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit anderen geeigneten

Spannwerkzeugen wie z.B. Spannpratzen befestigt werden.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 12 VON 33

3-11 GANGWECHSEL / DREHZAHLBEREICHWECHSEL

ACHTUNG: Warten Sie bis die Bohr- Fräsmaschine vollständig zum Stillstand

gekommen ist, bevor Sie eine Veränderung am Getriebeschalter vornehmen.

Wählen Sie die Getriebestufe (H=high/schnell; L=low/langsam)

Stellen Sie am Potentiometer die Drehzahl ein. Die Drehzahl und damit die

Schnittgeschwindigkeit hängt vom Werkstoff des Werkstücks, dem

Fräserdurchmesser und Fräsertyp ab.

3-12 DREHZAHLWAHL

Ein wichtiger Faktor beim Fräsen ist die Wahl der richtigen Drehzahl. Die Drehzahl

bestimmt die Schnittgeschwindigkeit mit der die Fräserschneiden in den Werkstoff

schneiden. Durch die Wahl der richtigen Schnittgeschwindigkeit wird die Standzeit

des Werkzeugs erhöht und das Arbeitsergebnis optimiert.

Die optimale Schnitt-geschwindigkeit ist im Wesentlichen vom Werkstoff und vom

Material des Werkzeugs abhängig. Mit Werkzeugen (Fräsern) aus Hartmetall oder

Schneidkeramik z.B. kann mit höheren Schnittgeschwindigkeiten gearbeitet

werden als mit Werkzeugen aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl (HSS).

Die richtige Schnittgeschwindigkeit erhalten Sie durch die richtige Wahl der

Drehzahl. Die richtige Schnittgeschwindigkeit für Ihr Werkzeug und dem zu

bearbeitenden Werkstoff entnehmen Sie den nachfolgenden Richtwerten oder

einem Tabellenbuch

Die notwendige Drehzahl wird wie folgt berechnet:

n = Drehzahl in U/min

V = Schnittgeschwindigkeit in m/min

d = Werkzeugdurchmesser in m

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 13 VON 33

3-12-1 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeiten mit Schnell-

arbeiterstahl und Hartmetall beim Gegenlauffräsen

Werkzeug Stahl Grauguss Alulegierung

ausgehärtet

Walzen- und Walzenstirnfräser

(in m/mm) 10 – 25 10 – 22 150 – 350

Hinterdrehte Formfräser

(in m/mm) 15 – 24 10 – 20 150 – 250

Messerkopf mit SS

(in m/mm) 15 – 30 12 – 25 200 – 300

Messerkopf mit HM

(in m/mm) 100 – 200 30 – 100 300 – 400

Hieraus ergeben sich folgende Richtwerte für Drehzahlen in Abhängigkeit des

Fräserdurchmessers, Fräsertyps und Werkstoffs.

Werkzeugdurchmesser

Walzen- und

Walzenstirnfräser

Stahl

10-25 m/min

Grauguss

10-22 m/min

Alu-Legierung

ausgehärtet

150-350 m/min

Drehzahl in U/min

35 mm 91-227 91-200 1365-3185

40 mm 80-199 80-175 1195-2790

45 mm 71-177 71-156 1062-2470

50 mm 64-159 64-140 955-2230

55 mm 58-145 58-127 870-2027

60 mm 53-133 53-117 795-1860

65 mm 49-122 49-108 735-1715

Werkzeugdurchmesser

Formfräser

Stahl

10-24 m/min

Grauguss

10-20 m/min

Alu-Legierung

ausgehärtet

150-250 m/min

Drehzahl in U/min

4 mm 1194-1911 796-1592 11900-19000

5 mm 955-1529 637-1274 9550-15900

6 mm 796-1274 531-1062 7900-13200

8 mm 597-955 398-796 5900-9900

10 mm 48-764 318-637 4700-7900

12 mm 398-637 265-531 3900-6600

14 mm 341-546 227-455 3400-5600

16 mm 299-478 199-398 2900-4900

HINWEISE:

Die genannten Werte sind Richtwerte. In manchen Fällen wird eine Erhöhung oder

Herabsetzung der Geschwindigkeiten nötig sein.

Beim Bohren sollte immer auf eine ausreichende Kühlung bzw. Schmierung des

Werkstücks geachtet werden.

Bei rostfreien Werkstoffen nicht ankörnen, da sich der Werkstoff verfestigt und die

Bohrer schneller stumpf werden.

Die Werkstücke müssen immer sicher und stabil gespannt werden (mit z.B. einem

Schraubstock).

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 14 VON 33

HINWEIS:

An der Werkzeugschneide entstehen hohe Temperaturen durch die auftretende

Reibungswärme. Beim Fräsen sollte das Werkzeug gekühlt werden. Durch die

Kühlung mit einem geeigneten Kühl- bzw. Schmiermittel erreichen Sie ein

besseres Arbeitsergebnis und eine längere Standzeit des Werkzeugs.

Verwenden Sie als Kühlmittel eine wasserlösliche, umweltverträgliche Emulsion,

die sie im Fachhandel beziehen können. Achten Sie darauf, dass das Kühlmittel

wieder aufgefangen wird. Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung der

verwendeten Kühl- und Schmiermittel. Beachten Sie die Entsorgungshinweise der

Hersteller.

3-13 MANUELLER PINOLENVORSCHUB MIT HILFE DES FEINVORSCHUBS

Drehen Sie die Griffschraube. Der Sterngriff bewegt sich in Richtung des Bohr-

Fräskopfes und aktiviert die Kupplung des Feinvorschubs.

Drehen Sie am Feinvorschub Pinole um die Pinole zu bewegen.

3-14 DIGITALE PINOLENHUBANZEIGE

3-14-1 Detailbeschreibung

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 15 VON 33

ACHTUNG: Vor dem Einsetzen der neuen Batterie ca. 30 Sekunden warten.

Achten Sie bitte darauf, dass die Kontakte metallisch blank und frei von Belägen

sind, die von ausgelaufenen oder gasenden Batterien stammen. Neue Batterie nur

mit der Kunststoffpinzette, möglichst nicht mit der Hand, wegen Oxidbildung und

niemals mit einer Metallpinzette greifen, um einen Kurzschluss zu vermeiden.

Neue Knopfzelle meist mit der Aufschrift nach oben in die Digitalanzeige

einsetzen. Das Batteriefach muss nach dem Einsetzen der Knopfzelle wieder

verschlossen werden.

3-14-2 Störungen der Digitalanzeige

Störung Mögliche Ursache Mögliche Lösung

Blinkendes Display Zu niedrige Spannung Wechseln Sie die

Batterie

Datenanzeige

verändert sich nicht Störung im Schaltkreis

Batterie herausnehmen

und nach ca. 30 Sek.

Wieder einlegen

Keine Anzeige der

Daten

Keine Spannungsversorgung Kontakte an der

Batterie reinigen

Batteriespannung kleiner 3V Wechseln Sie die

Batterie

3-15 MANUELLER VORSCHUB MIT DEM PINOLENHEBEL

ACHTUNG: Die Kupplung des Feinvorschubs muss gelöst sein bevor Sie den

Pinolenhebel verwenden können. Die Betätigung des Pinolenhebels mit aktiviertem

Feinvorschub kann die Kupplung beschädigen

Lösen Sie die Griffschraube (Siehe Kap. 3-13 „Feinvorschub“). Der Pinolenhebel

bewegt sich vom Bohr-Fräskopf weg und deaktiviert die Kupplung des

Feinvorschubs.

3-16 BOHR- UND FRÄSKOPF SCHWENKEN

Der Bohr- und Fräskopf kann jeweils nach links oder rechts geschwenkt werden,

lösen Sie hierzu die folgenden zwei Klemmschrauben:

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 16 VON 33

3-17 BOHR- UND FRÄSKOPF VERSETZEN

Die Säule des Bohr- Fräskopfes kann jeweils nach links oder rechts versetzt

werden.

Verwenden Sie die Möglichkeit des Versetzens, wenn der Bohr- Fräskopf nach

links oder rechts zur Bearbeitung geschwenkt wird.

4 WARTUNG

ACHTUNG: Führen Sie alle Wartungs- und Reinigungsarbeiten bei abgeschalteter

Maschine und gezogenem Netzstecker durch!

Nach der Nutzung der Maschine reinigen Sie den Arbeitstisch (Kreuztisch) und

seine Führungen.

Ölen und schmieren Sie alle beweglichen Bauteile der Fräsmaschine (siehe

Abbildung 5).

Prüfen Sie Anschläge und Führungen und Einstellungen auf festen Sitz.

Prüfen Sie alle Kabel auf Risse und andere Beschädigungen.

Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand

Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen den Motorlüfter.

Intervall Wo? Was? Wie Arbeitsbeginn, nach jeder Wartung oder Instandsetzung

Bohr- und Fräsmaschine

Siehe Kap. 1-1 „Sicherheitsüberprüfung“

Arbeitsbeginn, nach jeder Wartung oder Instandsetzung

Führungsbahnen Ölen Alle Führungsbahnen einölen

Wöchentlich Kreuztisch Ölen Alle blanken Stahlflächen einölen; verwenden Sie hierzu säurefreies Öl, z.B. Waffen- oder Motoröl

Bei Bedarf Spindelmuttern Nachstellen

Ein vergrößertes Spiel in den Spindeln des Kreuztisches kann durch Nachstellen der Spindel-muttern verringert werden. Siehe Spindelmuttern Teile-Nr. 66 und 71 Die Spindelmuttern werden nachgestellt, indem die Gewindeflanken der Spindelmutter durch eine Nachstellschraube verringert werden. Durch die Nachstellung muss eine leichtgängige Bewegung über den gesamten Verfahrweg weiterhin gegeben sein, andernfalls erhöht sich der Verschleiß durch Reibung zwischen Spindelmutter / Spindel erheblich.

Bei Bedarf Keilleisten Nachstellen der X- und Y Achse

(Beachten Sie Abb. 11) Drehen Sie die Nachstellschraube der jeweiligen Keilleiste im Uhrzeigersinn. Die Keilleiste wird weiter eingeschoben und verringert dadurch das Spiel in der Führungsbahn.

Kontrollieren Sie Ihre Einstellung. Die jeweilige Führungsbahn muss durch die Nachstellung noch leicht beweglich sein, jedoch eine stabile Führung ergeben.

Bei Bedarf Keilleisten Nachstellen der Z Achse

(Beachten Sie Abb. 12) Gehen Sie wie unter „Nachstellen X- und Y Achse“ beschrieben vor.

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 17 VON 33

Halbjährlich Getriebe Bohr- und Fräskopf

Schmieren

(Beachten Sie Abb. 13) Drehen Sie den Bohr-Fräskopf wie unter Kap. 3-16 beschrieben vollständig um 90° nach rechts

Prüfen Sie ob die Klemmschrauben wie unter 3-16 beschrieben fest angezogen sind, und der Bohr-Fräskopf nicht eigenständig wegkippen kann

Demontieren Sie das Abdeckblech auf der Rückseite

Schmieren Sie die Zahnräder

Halbjährlich Spindel und Spindelmutter Z-Achse

Schmieren

(Beachten Sie Abb. 14) Schmierverschluss öffnen

Bohr- Fräskopf in die passende Höhe kurbeln

Spindelmutter und Spindel Abschmieren oder Ölen

Abb. 11 Abb. 12

Abb. 13

Abb. 14

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 18 VON 33

4-1 AUSWECHSELN DER HALOGENLAMPE

Neigen Sie den Fräskopf etwas nach rechts. Dadurch lässt sich der Lampendeckel

leichter herausheben um die Halogenlampe austauschen zu können.

Stecken Sie einen kleinen Schraubenzieher in den Spalt zwischen Lampenfassung

und Lampendeckel.

Durch leichtes Drehen am Schraubenzieher kann der Lampendeckel

herausgehoben werden.

Ziehen Sie die Halogen- Stiftsockellampe mit einem Tuch heraus und tauschen Sie

die Halogenlampe aus. Lampentyp: Halogen-Stiftsockellampe, 12V / 10W / Sockel

G4.

4-2 EINSTELLANLEITUNG STEUERUNGSPLATINE

ACHTUNG: Einstellungen an der Steuerungsplatine dürfen nur von fachkundigen

Personen und Servicekräften durchgeführt werden. Rufen Sie bei Fragen und

technischen Problemen unseren technischen Kundendienst an!

5 ENTSORGUNG

Im Falle der Entsorgung dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an die DEMA Vertriebs-

GmbH, Ihren lokalen Händler oder einen lokalen Wertstoffverwerter.

Führen Sie das Gerät keinesfalls einer kommunalen Sammelstelle zu!

Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls über den normalen Hausmüll!

Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt.

6 TECHNISCHE DATEN

Elektrischer Anschluss 230V / 50Hz / 1P

Motorleistung 850W

Geschwindigkeit (1. Gang) 50-1400 U/min

Geschwindigkeit (2. Gang) 100-2900 U/min

Spindelaufnahme MK2

Pinolenhub 50 mm

Tischgröße 500x180 mm

Gewicht ca. 110 kg

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 19 VON 33

6-1 AUßENMAßE MASCHINE

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 20 VON 33

6-2 MAßE OPTIONALES ZUBEHÖR

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 21 VON 33

7 EXPLOSIONSZEICHNUNGEN

7-1 KREUZTISCH

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 22 VON 33

7-2 SÄULE ZEICHNUNG NR. 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 23 VON 33

7-3 SÄULE ZEICHNUNG NR. 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 24 VON 33

7-4 FRÄSKOPF ZEICHNUNG NR. 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 25 VON 33

7-5 FRÄSKOPF ZEICHNUNG NR. 2

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 26 VON 33

7-6 FRÄSKOPF ZEICHNUNG NR. 3

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 27 VON 33

7-7 OPTIONALER UNTERBAU MIT WANNE

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 28 VON 33

8 TEILELISTE

NR BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION STK

1 Drehlagerkopf Fräskopf 1

2 Gewindestift M6 x 16 2

4 Federring M8 6

5 Innensechskantschraube M8 x 25 2

6 Sechskantschraube M12 x 40 1

7 Federring M12 5

8 Unterlegscheibe 1

9 Schraube 1

10 Unterlegscheibe 1

11 Federring M10 1

12 Sechskantmutter M10 1

13 Führungsstück 1

14 Messingstift 6

15 Klemmhebel DM6 x 16 4

16 Schlitz Zylinderkopf Maschinenschraube 6

17 Keilleiste Z-Achse 1

18 Winkelskala 1

19 Innensechskantschraube M5 x 10 20

20 Faltenbalg 1

21 Mutter M5 2

22 Halterung Faltenbalg 1

23 Gummi-Späneabdeckung 1

24 Leiste 1

25 Nutmutter M16x1.5 2

26 Axial Rillenkugellager (einseitig wirkend) 51203 1

27 Kegelzahnrad 26 Z ; m 1,5 1

28 Passfeder A 4 x 4 x 16 3

29 Spindel Z-Achse 1

30 Spindelmutter Z-Achse 1

31 Scheibe 5 8

32 Abdeckkappe 1

33 Innensechskantschraube M8 x 20 4

34 Abdeckplane M10 x 80 1

35 Lagerabdeckung 1

37 Skalenring Z-Achse 1

38 Federstück 4

39 Handrad Z-Achse 1

40 Sechskantmutter M8 4

41 Griff komplett 1

41-1 Griffhülse 80 1

41-2 Schraube 1

42 Rillenkugellager einreihig 2

43 Welle Handrad Z-Achse 1

44 Passfeder A 4 x 4 x 12 5

45 Lagerbock M6 x 16 1

46 Buchse 1

47 Kegelzahnrad 1

48 Säule 1

49 Skala Z-Achse 1

50 Zylinderstift A 5 x 24 4

51 Innensechskantschraube 11

52 Lagerbock Kreuztisch links X-Achse 1

54 Frästisch BF20 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 29 VON 33

NR BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION STK

55 Einschraubverschr. Schlauchanschluss M10 x 1 1

56 Lagerbock Kreuztisch rechts X-Achse 1

57 Griff komplett 3

57-1 Griffhülse 63 3

57-2 Schraube M8 x 63 3

58 Handrad Kreuztisch 3

59 Skalenring 3

60 Axial-Rillenkugellager (einseitig wirkend) 5

61 Innensechskantschraube M6 x 10 2

62 Hülse Endlagenanschlag X-Achse 2

63 Rechteckmutter 2

64 Skala X-Achse BF20 1

65 Spindel X-Achse BF20 1

66 Spindelmutter X-Achse 1

67 Innensechskantschraube M4 x 20 4

68 Kreuztischführung BF20 1

69 Anschlag Endlage X-Achse 1

70 Keilleiste Y-Achse 1

71 Spindelmutter Y-Achse 1

72 Keilleiste X-Achse BF20 2

73 Innensechskantschraube M6 x 25

74 Lagerbock 1

75 Spindel Y-Achse 1

76 Maschinenfuß BF20 1

77 Innensechskantschraube M12 x 90 4

78 Klemmhebel DM6x16 4

79 Hülse für Z-Achse 1

80 Scheibe 8 6

81 Scheibe 4 2

83 Innensechskantschraube M6 x 12 6

90 Maschinenleuchte kpl. 1

90-1 Gehäuse Maschinenleuchte 1

90-2 Schutzglas 1

90-3 Deckel Maschinenleuchte 1

H 1.5 Halogen Stiftsockellampe 12V/10W/G4 1

91 Scheibe 3 6

98 Senkschraube M5 x 12 1

112 Gegenhalter Anzugsstange 1

114 Anzugsstange 1

117 Klemmschraube Pinole 1

119 Verschlussstück 1

126 Schutzeinrichtung kpl. 1

126-1 Gehäuse 1

126-2 Alu-Profilaufnahme 1

126-3 Klemmschraube 1

126-4 Aluprofil L=290mm 1

126-5 Schutz 1

126-6 Schraube 2

126-7 Stahlkugel 1

126-8 Federblech 1

126-9 Schraube 2

126-10 Mikroschalter Spindelschutz 1

126-11 Deckel 1

127 Innensechskant-Gewindestift m. Spitze M5 x 6 1

137 Zeiger Winkelskala 1

139 Anschlagstück 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 30 VON 33

NR BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION STK

140 Innensechs-Gewindestift m. flachem Ende M6 x 20 1

141 Sechskantmutter M6 1

160 Flachkopfschraube M3 x 6 - 4.8 - H 2

164-3 Gehäuse Steuerung 1

165-1 Panel Gehäuse 1

165-2 Blende 1

165-12 Innensechskantschraube M4 x 30 4

166 Label „lösen/spannen“ 1

167 Label „Feinvorschub“ 1

168 Morsekonus MK2-B16 1

169 Panelhalterung vorne 1

170 Panelhalterung hinten 1

171 Innensechs-Gewindestift m. Ringschneide M5 x 12 1

172 Haltearm Panel 1

173 Innensechskantschraube M4 x 6 4

201 Positionsscheibe 1

203 Druckfeder 2.5x28x110-3 1

204 Sicherungsring 1

205 Rillenkugellager einreihig 6209-2Z 1

206 Zahnradkombination Z 60 / Z 80, m 1 1

207 Rillenkugellager einreihig 6007-2Z 1

208 Sicherungsring 15 x 1 1

209 Zahnrad schrägverzahnt Z 37, m 1,25, 9° 1

210 Sicherungsring 32 x 1.2 2

211 Rillenkugellager einreihig 6002-2Z 2

212 Zahnradkombination Z 62 / Z 42, m 1 1

213 Zwischenwelle 1

214 Passfeder A 5 x 5 x 50 1

215 Passfeder A 5 x 5 x 12 1

216 Schaltgabel 1

217 Schaltgabelarm 1

219 Abdeckkappe Anzugsstange 1

220 Motorhaube 1

222 Innensechskantschraube M4 x 8 4

223 Scheibe 4 8

224 Innensechskantschraube M6 x 20 6

226 Federring M6 6

227 Fräskopf Gehäusedeckel 1

229 Sicherungsring 10 1

230 Zahnrad schrägverzahnt Z 20, m 1,25, 9° 1

232 Blende 1

233 Innensechskantschraube M3 x 20 2

234 Digitalanzeige 1

235 Linealbefestigung Digitalanzeige 1

237 Klemm- und Führungsstift 1

238 Gehäuse Fräskopf 1

239 Abdeckung 1

240 Senkschraube mit Kreuzschlitz M4x8 6

241 Drehknopf Feinzustellung 1

242 Innensechskant-Gewindestift mit Spitze M5 x 6 1

243 Federstück 1

244 Skalenring Feinzustellung 1

245 Schneckenwelle 1

246 Spindel 1

247 Spindelmutter 1

248 Kegelrollenlager 2

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 31 VON 33

NR BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION STK

249 Pinole 1

250 O-Ring 58x2.65 1

251 Klemmmutter 1

252 Zylinderstift B4x20 4

253 Gewindeschlitz geschlitzt m. langem Zapf. M5 x 12 4

254 Gewindestift 6x30 1

255 Griffhebel kpl. 3

255-1 Gewindestange BM10x80 3

255-2 Griff 3

256 Griffschraube 1

257 Nabe Sterngriff Pinolenvorschub 1

258 Skalenring Sterngriff 1

259 Feder 1.2x12x25-3 1

260 Innensechskantschraube M4 x 10 3

261 Abdeckscheibe 1

262 Klemmring 1

263 Kupplung mit Verzahnung 1

264 Passfeder 4 x 4 x 12 1

265 Verzahnte Welle 1

266 Gewindestift geschlitzt mit langem Zapfen M6 x 20 1

267 Indikator 1

268 Innensechs-Gewindestift m. flachem Ende M8 x 8 1

269 Feder 0.8x5x25-3 1

270 Stahlkugel 6,5 1

271 Wahldrehschalter Getriebe 1

272 Innensechskant-Gewindestift mit Spitze M5 x 8 2

273 Label „Drehzahl“ 1

274 Aufnahmescheibe 1

275 Schaltwelle 1

276 Innensechskantschraube M3 x 6 6

277 Winkel Messfühler 1

278 Innensechskantschraube M5 x 8 2

279 Drehzahlsensor 1

280 Unterbau* (optional) 1

281 Wanne* (optional) 1

282 Scheibe* (optional) 10 4

283 Sechskantschraube* (optional) M10 x 30 4

284 Zugentlastung Anschlusskabel 1

285 Schmierverschluss 1

286 Lagerblock Kreuztisch links X-Achse 2

287 Rillenkugellager einreihig 1

288 Sicherungsring 28 x 1,2 1

289 Distanzhülse 1

290 Distanzhülse 1

291 Lagerbock Kreuztisch rechts X-Achse 1

292 Schrägkugellager zweireihig 1

293 Abdeckplatte Säule 1

294 Schrägkugellager zweireihig 2

295 Lagerbock 1

299 Distanzhülse 1

S1.2 Not-Aus Schalter 1

S1.3 Ein-/Aus Druckschalter 1

S1.4 Ein-/Aus Schalter Halogenlampe 1

S1.5 Drehrichungsschalter ZH-A 1

S1.6 Mikroschalter Spindelschutz 1

R1.5 Potentiometer 4,7 KΩ 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 32 VON 33

NR BEZEICHNUNG SPEZIFIKATION STK

T.1.4 Transformator 230V / 12V 1

F1.4 Feinsicherung F8A 1

P1.3 Drehzahlanzeige digital 1

Q1.6 Steuerplatine 1

Q1.7 Relaisplatine 1

H1.5 Halogen-Stiftsockellampe 12V/10W/G4 1

M Motor 1

M-1 Kohlebürste 2

X1 Schutzkontaktstecker 1

26004 – Fräsmaschine BF20 Vario

SEITE 33 VON 33

9 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

EU-Konformitätserklärung

EU Declaration of Conformity

Hiermit erklären wir, DEMA-Vertriebs GmbH

We herewith declare Im Tobel 4, 74547 Übrigshausen, Germany

Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und

Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den

einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen

den EU-Richtlinien entspricht.

That the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health

requirements of the EU Directive based on its design and type, as brought into

circulation by us.

Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese

Erklärung ihre Gültigkeit.

In case of alteration of the machine, not agreed upon by us, this declaration will

cease to be valid.

Bezeichnung des Geräts: Fräsmaschine BF20 Vario Machine Description: Artikel-Nr.: 26004 Article-No.: Einschlägige EU-Richtlinien: 2006/42/EG EU-Directives: 2014/30/EU Angewandte harmonisierte Normen: EN 12100:2010 Applicable harmonized standards: EN 60204-1:2006+A1:2009+AC:2010 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013 Zertifikatsnr.: M.2016.201.Y1869 Certificate number.: Prüfinstitut: NB 2292 Testing institut: Dokumentenverantwortlicher: Romeo Gut Responsable for Documents: Birkichstrasse 8 74549 Wolpertshausen Ort: Übrigshausen Place:

Datum: 06.10.2016 Date: Herstellerunterschrift: Authorised Signature:

Angaben zum Unterzeichner: Hr. Abendschein, Geschäftsführer Title of Signatory:


Recommended