+ All Categories
Home > Documents > Klönschnack - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Klönschnack - epub @ SUB HH - Universität Hamburg

Date post: 22-Apr-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
116
7 Wahres und Unwahres aus Hamburg und den Elbvororten l Jeden Monat neu l Auflage: 61.000 JULI 2017 Juli 2017 l 35. Jahrgang www.kloenschnack.de l C 30154 Kostenlos jeden Monat Abonnement 18,– Jahresbezug WEDEL · RISSEN · SÜLLDORF · ISERBROOK · BLANKENESE · ALT-OSDORF · NIENSTEDTEN · FLOTTBEK · OTHMARSCHEN BOTANISCHER GARTEN Das kleine Paradies Der Park in Flottbek BOTANISCHER GARTEN Das kleine Paradies Der Park in Flottbek WAS WAR LOS? Die Szene chillt Sommerpartys WAS WAR LOS? Die Szene chillt Sommerpartys INTERVIEW Direktor Frank Wesselhoefft Der neue Mann im Jacob INTERVIEW Direktor Frank Wesselhoefft Der neue Mann im Jacob
Transcript

7

W a h r e s u n d U n w a h r e s a u s H a m b u r g u n d d e n E l b v o r o r t e n l J e d e n M o n a t n e u l A u f l a g e : 6 1 . 0 0 0

JU

LI

20

17 Juli 2017 l 35. Jahrgang

www.kloenschnack.de l C 30154Kostenlos jeden MonatAbonnement 18,– € Jahresbezug

WE

DE

L ·

RIS

SE

N ·

LL

DO

RF

· I

SE

RB

RO

OK

· B

LA

NK

EN

ES

E ·

AL

T-O

SD

OR

F ·

NIE

NS

TE

DT

EN

· F

LO

TT

BE

K ·

OT

HM

AR

SC

HE

N

BOTANISCHER GARTEN

Das kleineParadiesDer Park in Flottbek

BOTANISCHER GARTEN

Das kleineParadiesDer Park in Flottbek

WAS WAR LOS?

Die Szenechillt Sommerpartys

WAS WAR LOS?

Die Szenechillt Sommerpartys

INTERVIEW

Direktor FrankWesselhoefftDer neue Mann im Jacob

INTERVIEW

Direktor FrankWesselhoefftDer neue Mann im Jacob

01 Titel Juli.qxp_kloen 20.06.17 12:56 Seite 1

Asklepios 1-1-0717-ZW.qxp_Asklepios 19.06.17 13:41 Seite 1

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

3

J U L I

Um es gleich vorweg zu sagen:

Ja, ich bin leidenschaftlicher

Radfahrer und verbringe mehr

und mehr Zeiten auf dem Fahrradsattel.

Und wir Radfahrer werden immer mehr.

Ich bin aber auch Autofahrer. Und wir

Autofahrer sind immer wieder genervt

von einigen Radfahrern. Weil Radfahrer

die einzigen Verkehrsteilnehmer sind,

die Regeln nicht als solche akzeptieren

können oder wollen.

Sitze ich im Auto, ärgere ich mich die

Krätze über meine Rad-Kollegen. Ich be-

greife auch überhaupt nicht, worin das

Vergnügen liegt, auf der Elbchaussee im

Feierabendverkehr Tour de France zu

spielen. Von den Abgasen mal ganz zu

schweigen – wo liegt da bloß der Reiz?

Training auf engen und vollen Hauptver-

kehrsstraßen für das nächste „Cyclassic“

am 20. August?

Dass die Ampelfarbe Rot auf der „Tour“

keine Rolle spielt, gilt natürlich auch für

diese ärgerlichen Hemmnisse auf der Elb-

chaussee. Autofahrer können gefälligst

ausweichen. Und überhaupt: Es ist mein

Recht!! Ich fahre jetzt hier und die ande-

ren können schließlich sehen, wie sie

klarkommen! Ach Freunde, so wird das

doch nichts.

Sitze ich auf dem Fahrrad, ärgere ich

mich die Krätze über meine Autofahrer-

Kollegen. Sie glauben gar nicht, wie

dämlich einige Fahrer (ja, mit Vorliebe

junge Frauen im SUV!) – oh Gott, darf

ich das so stehenlassen? – Radfahrer

ignorieren, weil die Freundin am Telefon

gerade wichtige Informationen durch-

gibt. Klischee? Fahren Sie mal Fahrrad.

Dabei gibt es noch eine dritte Gruppe

Verkehrsteilnehmer: die Fußgänger. Sie

ertragen infarktgefährdet den Radler-

Slalom auf dem Fußweg, ignorante Auto-

fahrer rauschen über den Zebrastreifen

und der Fußgänger träumt von Fußgän-

gerzonen, der Radfahrer von Radwegen

und der Autofahrer von Parkplätzen. Und

dann schimpfen alle über die Politik. Und

wenn sie nicht gestorben sind, ärgern sie

sich noch heute ...

Ihnen einen richtigen Sommer-JuliHerzlich, Ihr Klaus SchümannÜbrigens: Das Ärgerliche am Ärger ist,dass man sich schadet, ohne anderen zunützen. (Kurt Tucholsky)

Klaus Schümann, Chefredakteur und Herausgeber Hamburger Klönschnack

Liebe Klönschnack-Leserin,werter Klönschnack-Leser,

Vorweg

03 Vorweg.qxp_kloen 20.06.17 12:58 Seite 3

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

4

04kloen.qxp_kloen 20.06.17 13:02 Seite 4

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

5

I N H A LT J U L I 2 0 1 7

ü MENSCHEN 8Persönliches aus den Elbvorortenü INTERVIEW DES MONATS 11Frank Wesselhoefft, neuer Direktor im Jacobü MENSCH DES MONATS 14Rettung in letzter Minute: Dr. Martin Buch-holz informiert über Herzdruckmassage.ü PARTYS IM HAMBURGER WESTEN 16Hanseaten sind nicht so steif wir ihr Ruf. Einbunter Streifzug zwischen Bar und Buffet.

ü DER BOTANISCHE GARTEN 22Grüne Attraktion: Der Neue Botanische Garten der Universität Hamburg in KleinFlottbek ü SAGEBIELS FÄHRHAUS 26Es kommt neues Leben auf die Sagebielter-rasse mitten im Blankeneser Treppenviertel.

Das traditionsreiche Wirtschaftshaus öffnetwieder seine Türen.ü HAUSBESUCH 29Peter Schlickenrieder, Pensionär ü PARTEIEN 30Marcus Weinberg (CDU) im Interview ü EIS ESSEN! 31Welche Sorten sind im Trend? ü MELDUNGEN I 32Neues aus der Lokalpolitikü MELDUNGEN II 33Neues aus der lokalen Wirtschaftü MELDUNGEN III 34Kultur in den Elbvororten und in der Stadtü PANORAMA 37Vermischtesü NEU & TRENDY 39Für Sie entdecktü DIE KRANKENHAUSSEITE 40Vollmacht und Patientenverfügung ü DIE KINDERSEITEN 41Meldungen für Kinder und Jugendliche

ü KUNST UND KÖNNEN 44Termine in Ateliers, Museen und Galerien ü LEIB & SEELE 46Winzerparty und Weintipp, Rezept des Monatsü LEBEN UND TREIBEN 50Rentnerparty „Bronx“, Weine in der GroßenElbstraße, Home & Garden

ü SCHIFFE UND MEERE 54Maritimes Leben ü DER HAUPTSTADTBRIEF 55Analysen und Berichte aus Berlin ü SPORT IM WESTEN 63Neues aus den Vereinen ü DIE BEWEGUNGSSEITE 64Fitness und Wellness ü LITERARISCHE SEITEN 65Buchtipps und literarisches Lebenü GASTKOLUMNE 66Pascal Funke über den Kultursommer ü AMTSGERICHT 67Ein neuer Fall vor dem Richter ü DIE KINOSEITE 68Aktuelle Titel im Juli ü BEMERKENSWERTES 69Wahres und Unwahres ü DER FOTORÜCKBLICK 72Der Blankeneser Bahnhof im Juli 1978ü TIMS THESEN 74Elitärer Unterhalt SONDERTEIL DIE EXPERTEN 75Sommerlaune: Was jetzt Freude macht! SONDERTEIL HANDEL UND WANDEL 95Nachrichten aus der Geschäftsweltü KLÖNSCHNACK-SERVICE 97Steuertipp, Rechtliches, Finanztipp, Anwälte und Steuerberaterü LESERBRIEFE 100Lesermeinungü AUS DEN KIRCHEN 102Informationen aus den Gemeindenü DIE FAMILIENSEITE 103Meldungen für Groß und Klein ü IMMOBILIEN 104Verträge, Energieausweis, Kolumneü KLEINANZEIGEN 106Alles, was der Westen so hergibt oder suchtü MEIN ARBEITSPLATZ 114Helmut Wulf, Schiffsführer

Der Hamburger Klönschnack im Juli 2017

Juli 2017Seit 1983 • 35. Jahrgang

HAMBURGER KLÖNSCHNACKSülldorfer Kirchenweg 222587 HamburgTelefon 040 86 66 69-0Fax 040 86 66 69-40/-41ftp: //remote.ksv-hamburg.deInternet:www.kloenschnack.de

Titel: oneinchpunch_Fotolia.com

Herausgeber und Chefredakteur (v.i.S.d.P)Klaus SchümannVerlagsleitungSigrid Lukaszczyk (-11), [email protected] Schäfer (-56), [email protected] gilt Anzeigen-Preisliste Nr. 26/2015. Anzeigenverwaltung beim Verlag. Media-Unterlagen auf Anforderung. Media-Beratung: Panja Bohlmann (-55), [email protected] Hartmann (-50), [email protected] Moll (-72), [email protected] Julia Wehrhahn (-53), [email protected] Witt (-57), [email protected]: [email protected] RedaktionTim Holzhäuser (-63), [email protected] Schwalbach (-20), [email protected] Heyder (Volont.) (-14), [email protected]: [email protected] Apostolidis, Uwe PetersenLektoratDr. Alke [email protected]/LithografieJudith Jacob (-65), [email protected] DatentechnikAndreas Sommer (-21), [email protected] 040 86 66 69-54, Fax 040 86 66 69-40, Annahme bis zum 18. des Vormonatsoder: [email protected] Heyder (Volont.) (-14), [email protected] Schümann GmbH, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 HamburgTelefon 040 86 66 69-0, Fax 040 86 66 69-40DruckKröger-Druck GmbH, Wedel, Auflage: 61.000 ExemplareVerbreitungsgebietIm Abonnement und über kostenlose Haushaltsver teilung (93 bis 95 Prozent Abdeckung garantiert) in den Hamburger StadtteilenOthmarschen, Flottbek, Nienstedten, Blankenese, Sülldorf, Iserbrook,Osdorf, Rissen und in Wedel/Schleswig-Holstein. Zusätzliche Ausla-ge an Kios ken, Tankstellen, der Gastronomie etc.VertriebHaushaltsverteilung: FUNKE Logistik Hamburg GmbHTelefon 0800 86 86 006 (kostenlose Service-Nummer)[email protected] 18 Euro innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-land, europäisches Ausland/Übersee 72 Euro (inkl. MwSt., Zustellge-bühr). Der Klönschnack erscheint monatlich zum Ersten. Abonnementbetreuung und LeserserviceGabriele Milchert (-54), [email protected]

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Mei-nung der Redaktion wieder. Nachdruck oder sonstige Wiedergabeund Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung desVerlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, elektronische Datenträger und Fotos wird keine Haftung übernommen. Nicht namentlich gekennzeichnete Fotos sind redak tionseigene Fotos.

Im Verlag erscheinen auch:KLÖNSCHNACKS SONDERBÄNDE – Die schönsten Ecken der Hansestadt, Bemerkenswertes aus derHansestadt, Erinnerungen an die Vergangenheit, 7,50 € im ausge-wählten Buch- und Zeitschriftenhandel

Erscheinungsort und Gerichtsstand ist Hamburg.Der HAMBURGER KLÖNSCHNACK erscheint in der Zeitungsgruppe Hamburg GmbH, Großer Burstah 18-32, 20457 Hamburg

u Anzeigenschluss für die August-Ausgabe ist Freitag, der 14. Juli

05 Inhalt.qxp_kloen 21.06.17 15:38 Seite 5

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

6

06kloen.qxp_kloen 20.06.17 13:01 Seite 6

DAS TAGEBUCHN E U E S A U S D E RK L Ö N S C H N A C K - R E D A K T I O N

Mo., 29.5.: Tim bekommtÜberraschungspaket mitvielen Herzen, Schnapsund Capri-Sonne von eineroffenbar leicht verknalltenDame. Ohne Absender. Mi., 31.5.: Alles putzt sichheraus zu „Klönschnacksschönster Veranstaltung“(Rebecca) auf dem Süllberg. Sommernacht ohne Regen!Mo., 12.6.: Erfreulicher Erdbeerkuchen von Katharina Apostolidis. Danke und Glückwunsch!Di., 13.6.: Klaus regt sichüber Abendblatt-Headlineauf. „Es gibt keine humanitäre Katastrophe!“Abends gehen die Damender Belegschaft geschlos-sen ins Blankeneser Kino:Whitney Houston!!!Mi., 14.6.: Veritable Läuse-plage in der Anzeigen -abteilung. Kleine rote Vie-cher, die sich in Monitorenoffenbar wohlfühlen.Di., 20.6.: Bei den Redak-teuren steigt die Vorfreude:VG Wort-Tantiemen müssten in wenigen Tagengleich einem Tsunami allesKlägliche und Klamme hin-wegspülen!

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

7

07 Redaktionstagebuch.qxp_kloen 20.06.17 11:18 Seite 7

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

8

G E S E L L S C H A F T

Die Klönschnack-Allstars,eine Formation älterer Herrschaftenin Sachen Rock,Blues und Spaß,gastieren am Don-nerstag, den 13. Julium 18 Uhr in derElbschloss-Resi-denz. Mit ManfredVesper und KlausSchümann sindzwei ehemaligeMitglieder der Band „Fisherman’sFriends“ dabei.

Benny Albers am Saxophon, Jens Auge am Keyboard, Jan Steffensam Bass und Alexander Schubert an der Gitarre stehen für einenvergnüglichen Abend. Der Open-Air-Spaß mit Grillparty und lockeren Getränken kostet 25 Euro Eintritt (inkl. Speisen und Getränke). Karten für das legendäre Live-Konzert (bei Regen imSaal) sind in der Elbschloss-Residenz und beim HAMBURGER KLÖN-SCHNACK erhältlich.

Sepp Wäsle,Altbauer im bayerischen Schongau und Chef von 70 Milchkühen,hat den Norden für sich entdeckt. Im Schatten saftiger bayeri-scher Wiesen liest der Wäsle Sepp nach Feierabend seinen HAM-BURGER KLÖNSCHNACK. Entdeckt hatte er das Magazin aus dem ho-hen Norden, nachdem ihm der Blankeneser Urlauber Uli Schäferden Begriff Klönschnack ins Bayerische übersetzt hatte: Ratsch’n!Das war dem Schongauer ein Begriff und ein Lächeln huschteüber sein Gesicht. Ob der Wäsle Sepp nun zu den „Auswärts“-Abonnenten zählt, bleibt abzuwarten.

Der Wäsle Sepp mit dem Hamburger KlönschnackDie Klönschnack Allstars rocken in der Elbschloss-Residenz: (v.li.) Jan Steffens, Benny Albers, ManfredVesper, Alexander Schubert, Jens Auge und KlausSchümann

Persönliches

08-10 Persönliches.qxp_kloen 22.06.17 14:37 Seite 8

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

9

G E S E L L S C H A F T

Dirk Steinbach,Redaktionsleiter beim Hamburger Abend-blatt für Pinneberg und die Elbvororte, startete mit Katy Krause und Dr. MatthiasSchmook die „Elbvorortseite“ im Hambur-ger Abendblatt. Künftig soll dienstags undfreitags das Verbreitungsgebiet rund umden Süllberg eine größere Rolle in der Tageszeitung spielen. Und weil eine Lokal-redaktion nur dann Sinn macht, wenn dieRedaktion auch vor Ort sitzt, wird die Seite

in den Räumen des HAMBURGER KLÖNSCHNACKS produziert. Hier fühlt sich die Elbvororte-Redaktiondes Hamburger Abendblatts schon seit zwei Jahren wohl.

Abendblatt-Elbvororte-Redaktion: Dirk Steinbach (re.), Katy Krause und Matthias Schmook

Pascal Funke,einer der großen Ham-burger Konzertveranstal-ter, lobt die kulturelleVielfältigkeit der Stadt.Seine Firma, die FunkeMedia, und die Kollegenund Wettbewerber unterden Konzertveranstal-tern sorgen dafür, dasseine lobenswerte Vielfaltdie Hansestadt prägt.Auch wenn sich schein-bar alles um die Elbphil-harmonie dreht, so ste-hen den Interessierteneine Vielzahl an großenund kleinen Bühnen mitebenso bunten und viel-

seitigen Programmen zur Verfügung. Die Ge-danken und das Lob des Konzertveranstalterslesen Sie auf Seite 31.

Frank Wesselhoefft,neuer Direktor im Louis C. Jacob, hat einschweres Erbe angetreten. Vorgänger JostDeitmar, der im April seinen Hut nehmenmusste, hinterlässt große Schuhe. Nun muss

„der Neue“ bewei-sen, dass er ein be-sonderes Haus wiedas Jacob souveränführen kann. DerKLÖNSCHNACK bat Di-rektor Wessel hoefftzum Interview indie Redaktion. Überdie Fortführung des mittlerweiledeutschlandweit

bekannten Blankeneser Neujahrsempfangsim Louis C. Jacob konnten sich die Verant-wortlichen Sigrid Lukaszczyk und Klaus Schü-mann schon zuvor verständigen. Das Inter-view lesen Sie auf Seite 11.

KonzertveranstalterPascal Funke

Jacob-Direktor Wesselhoefft

Foto

: Kla

us B

odig

08-10 Persönliches.qxp_kloen 20.06.17 11:16 Seite 9

G E S E L L S C H A F T

Nathalieund AndreasGideon,

die beidenChefs imBlankeneserFischhuus,liefertenwieder vomFeinsten:Matjes mit

allem drum und dran. Der KLÖNSCHNACK bat wieder einmalKunden zur traditionellen KLÖNSCHNACK MATJESPARTY. Zumersten Mal allerdings nicht auf die Terrasse der Redaktion,sondern ins Goßlerhaus. Rund 160 geladene Gäste folgtendem Aufruf und die Gideons hatten leichtes Spiel mit derAnlieferung. Mehr zur Matjesparty finden Sie im Heft.

Andreas Gideon mit Nathalie (links) und Mitarbeitern

Dirk Kowalke undBenjamin Kast,Chefs im Fischereihafen-Restaurant an der GroßenElbstraße, baten wieder ge-ladene Gäste zur traditio-nellen Matjesfeier in dieFischauktionshalle. BeiLive-Musik und guter Stim-mung mit Moderator Carlo von Tiedemann, amüsierten sich rund1.000 Gäste. Auf der Fischereihafen-Restaurant-Etage trafen sichbei Altmeister Rüdiger Kowalke u.a. Otto Waalkes, Uwe Seeler so-wie Manfred und Katharina Baumann, die im Juli das 40. Mal zumKrebsessen nach Kampen auf Sylt bitten.

Benjamin Kast, Dirk Kowalke, Susanne undRüdiger Kowalke

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

10

WORTE DES MONATSMan soll nicht wie eine Henne flattern,wenn man die Flügel eines Adlers hat.

!DER SABBELBÜDELB E L A N G L O S E S · B E W E G E N D E S · E M P Ö R E N D E SEs gibt ja Leute, die hauen derart auf die Tonne, als hätte esdie Einstellung „Bescheidenheit“ nie gegeben. Nun könnteman ja meinen, in der Tierwelt können wir unser Verhaltenablesen. Da wird auch gegockelt, dass es nur so kracht. Jebunter und gespreizter, je lauter und triumphierender dasMännchen balzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeitdes Erhörens durch die bevorzugten Weibchen. Die wie-derum geben sich unscheinbar und zurückgezogen, tragenweder bunte Federn noch das große Geweih. Irgendwie istdas bei uns Menschen andersherum. Da putzen sich dieWeibchen heraus, übertreffen alle Männchen zusammenan Buntheit und schmückendem Outfit. Sie sind nichtzwingend stiller als die Männchen, verhalten sich in derBrunft (meistens) zurückhaltend und pinkeln schon garnicht ihr Revier ab, was wiederum das Männchen gernetut. Na jedenfalls hat weder das eine noch das andere denErhalt der Menschheit gefährdet.

Matjes

08-10 Persönliches.qxp_kloen 20.06.17 11:16 Seite 10

I N T E R V I E W D E S M O N A T S

Herr Wesselhoefft, Ihre ersten Wochen inHamburg waren turbulenter, als Sie essich wahrscheinlich vorgestellt haben. Nicht wirklich (lacht).

Sie haben schon einige Wechsel erlebt ...... es gab solche und solche. Manche, diewirklich nahtlos übergegangen sind, undmanche, bei denen ich wie jetzt eine ganzkurze Übergabe hatte. Aber die Professio-nalität macht es dann aus.

Aus der Presse haben Sie erlebt, dass dasJacob ein anderes ist als ein Kettenhotel.Ja, aber das war mir von vornherein klar.Das kenne ich ja von zu Hause aus. Ich nen-ne das Jacob mein Zuhause, weil ich dortschon als kleiner Junge war und die Famili-enfeste dort abgehalten wurden. Ich kennedas Jacob schon ganz gut.

In den Elbvororten kamen viele Fragenauf, etwa ob Thomas Martin nach dem Wechsel bleibt und ob der BlankeneserNeujahrsemp-fang weiterhinim Jacob statt-findet. Der Neujahrs-empfang bleibtund das Jacobauch. Ich hattees auch schon inanderen Mediengesagt: Ichbin je-

mand, der sehr gerne die Tradition weiter-führen möchte. Es ist ein Traditionshausund wir haben nicht vor, das zu ändern. Essoll weiterhin die gute Stube von Hamburgsein.

Wenn der Direktor wechselt, dann bedeu-tet es aber auch, dass sich inhaltlich etwasändert. Was wird anders?Ich kann und möchte mich nicht über dieGründe äußern. Ich sehe das Jacob als einCityresort, eine Wohlfühloase. Und daswird es auch weiterhin sein. Es ist meineStärke, dass ich den familiären Charakterweiter pflege. Das Jacob bleibt ein Begeg-nungsort für jedermann – so wie es auch inder Vergangenheit war, aber auf eine sehrpersönliche Art und Weise.

Es ist ein Unterschied, ob sie wie zuvor aufden Seychellen ein Hotel führen oder einStadthotel mit 200 Jahren Geschichte.Ich habe damit auch schon in London im„Mandarin Oriental“ Erfahrung gemacht,das ist auch ein sehr traditionelles Haus.Das ist das gleiche wie hier. Jeder Gast –egal wo – möchte sich wohlfühlen, möchteumgarnt und verwöhnt werden. Das wirdes auch bei uns weiterhin geben.

Lässt sich dieses Hegen und Pflegen derGäste überhaupt noch steigern?Es geht um die Software und das sind die

Menschen. Die Hardware ist das Hotel.Da kann man etwas mit Sicher-

heit noch steigern, wobeidie Tradition dennochgeschützt wird. Fürmich sind die Mitar-beiter wichtig, siemit dem Jacobiner-Charme weiterhinzu fördern und zuschulen. Wennman ins Jacobgeht, soll mansich wie zuHause fühlen,wie von Freun-den empfan-gen. Eine Be-ziehung auf

Zeit, als wenn man eine Freundschaft ent-wickelt. Das Hotel war schon immer ein Be-gegnungsort für Freunde. Ich sehe mich alseinen der Organisatoren dieses Begeg-nungsortes, um mit dem Team einen Ort zuschaffen, in dem man sich wohlfühlt.

Nun hat es einige Lücken gegeben ...Die Neueinstellungen sind eine Teament-scheidung. Die Abteilungsleiter treffen hiergemeinsam mit mir die Entscheidung fürneue Mitarbeiter. Für mich gehört das da-zu, weil wir eine große Familie sind. Ich binsehr nah am Team und am Gast.

Was ist Ihnen besonders wichtig?Dass die Hamburger wissen, dass die Tradi-tion gewahrt wird und wir nachwievor fürdie Menschen aus dem Elbvororten und na-türlich auch dem gesamten Stadtgebiet dasind. Dass das Jacob die gute Stube vonHamburg bleibt. Dieses Versprechen habeich auch Herrn Deitmar gegeben, als wiruns getroffen haben. Ich habe gesagt, dassich es in seinem Sinne weiterführe und wei-terentwickle. Und dieses Versprechen halteich.

Einer Ihrer Kollegen spricht gern vom„Gastgeber-Gen“. Das hat man oder manhat es nicht. Überprüfen Sie das?Na klar. Es gibt verschiedene Funktionen ineinem Hotel und wer vorne am Gast ist, dersollte natürlich dieses Gen haben. Aberman hat natürlich auch interne und externeGäste. Die internen Gäste sind für mich dieMitarbeiter. Jeder, der in einem Hotel oderin der Gastronomie arbeitet, ist menschen-fokussiert, der möchte mit Menschen zutun haben. Manche können nicht so gut direkt mit dem Gast, aber sehr gut mit denKollegen arbeiten und diese unterstützen.Man findet bei den Gesprächen heraus, wiedie Person tickt, was die Stärken undSchwächen sind. Dann stellt man sich dieFrage, wie man diese in unser Unterneh-men einbringen kann.

Personal ist überall ein Problem. Ist dasJacob noch in der Situation, Leute aus -zusuchen?Auszusuchen nicht mehr. Die Zeiten, dassLeute Schlange stehen, sind vorbei. Nachwie vor ist die Qualität der Mitarbeiter aberessentiell für uns. Das machen wir nach wievor.

Ist die Familie der einzige Grund, dass Siesich hier nach den Seychellen, Maledivenund Thailand den häufig nasskalten Sommer in Hamburg antun?Ich bin ein sehr optimistischer und positiverMensch und es gibt kein schlechtes Wetter,es gibt nur schlechte Kleidung. Jedes Mal,

... Frank Wesselhoefft, neuer Direktor im Hotel Louis C. Jacob

„Ich möchte in Hamburg alt werden“ Nach dem plötzlichen Aus für Jost Deitmar steht der neue Direktorvor einer schweren Aufgabe. Wird es ihm gelingen, die Wellen zu glätten? Direktor Wesselhoefft besuchte die KLÖNSCHNACK-Redaktion.

Sagen Sie mal ...

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

11

„Ich habe gesagt, dass ich es in seinem Sinne weiterführe ...!“

11-12 Interview .qxp_kloen 22.06.17 11:11 Seite 11

I N T E R V I E W D E S M O N A T S

wenn ich nach Deutschland gekommen bin,habe ich gemerkt, wie gut es einem hiergeht. Ich habe Kinder, die im schulpflichti-gen Alter sind, denen ich deutsche Erzie-hung ermöglichen möchte und auch einspäteres Studium. Für mich ist der größteLuxus, Zeit mit Freunden und der Familiezu verbringen. Ich habe einen großen inter-nationalen Freundeskreis, aber auch derentwickelt sich wieder zurück nach Europa.Und Deutschland ist der Mittelpunkt vonEuropa.

Wie ist denn Ihre persönliche Bindung zu Hamburg?Meine Familie und die meiner Frau lebenhier. Außerdem habe ich schon vorher hiergearbeitet. Als meine Frau mich fragte,wenn ich freie Wahl hätte, wo ich am liebs-ten wohnen wolle, habe ich gesagt, dass ichin Hamburg alt werden möchte. Da meintesie: Dann machen wir das doch.

Wir können also davon ausgehen, dass Sie länger bleiben?Ja.

Wir haben ja schon einige Überraschungenerlebt. Haben Sie eine Strategie, um dievielen derzeitigen Spekulationen wiedereinzudämmen?Wir konzentrieren uns auf das Tagesge-schäft und darauf, dass die Qualität aufdem gleichen hohen Standard bleibt, ge-nauso wie die Herzlichkeit und die Freund-lichkeit. Das ist der einzig gangbare Weg.

Wie viele Posten sind denn noch offenderzeit?Es sind noch zwei bis drei Stellen vakant.Der Rest ist schon besetzt worden.

Erfordert es für das Jacob andere Fertig-keiten als Hoteldirektor als für ein Hotelmit mehreren hundert Zimmern? Die Nähezum Gast ist da ja nicht mehr gegeben.

Es kommt ganz drauf an. Ich habe auch insolchen Hotels gearbeitet und der Direktorwar sehr nah. Das liegt immer an der Per-son und wie wichtig einem sowas ist. Esgibt natürlich auch ganz unterschiedlicheFirmenstrukturen, wo das gefordert ist. Mirist es wichtig, dass ich beim Gast und beiden Mitarbeitern bin. Ich laufe durch dasHotel, spreche mit den Mitarbeitern, erfah-re, wo es hakt, wo man etwas verbessernkann und wo es gut gelaufen ist. Bei denGästen genauso.

Haben Sie die neue Lässigkeit Ihres Vorgängers übernommen?Ja, ich komme aus einem Resort, in der eskeine Krawatte gab. In unserem alltägli-chen Leben sind wir so oft in Kostümen undAnzügen. Wenn wir uns wohlfühlen wollen,machen wir uns etwas frei. Das geht auchalles mit Klasse und Stil. Wenn jemand eineKrawatte tragen möchte und sich so wohl-fühlt, dann kann er es gerne machen. Ichsehe viele Manager in großen Firmen, diedie Krawatte auch nach und nach ablegen.So ist es auch in vielen Hotelketten, dagibt es einen Casual Friday. Es geht immermehr ins Legere. Auch in Büros wird es im-mer familienfreundlicher. Wir versuchenzudem mehr familienfreundliche Struktu-ren.

Die Gastronomie im Jacob gilt als eineder besten der Stadt. Ist die neue Lässig-keit auch da zu spüren?Es gibt sehr gutes Feedback von Gästen,die sagen, dass sie wegen der erstklassigenKüche von Herrn Martinkommen. Sie ha-ben den Unterschied gemerkt. Es ist lege-rer, freundlicher, ein anderer Esprit. DieKüche ist nachwievor hervorragend. DerService ist auch sehr persönlich, aber nichtmehr steif und viel natürlicher. Wir möch-ten die Leute so umgarnen, dass es natür-lich wirkt.

Sie waren weltweit unterwegs. Welches Restaurant haben sie dauerhaftim Gedächtnis behalten?Ein Restaurantbesuch ist mir noch immerin Erinnerung, auch wenn es das Restau-rant schon gar nicht mehr gibt und ich ge-rade erst 14 Jahre alt war. Das war in Has-selt. Dort gab es eine offene Küche und eswar flämisch familiär. Man saß praktisch inder Küche. Das war ein einschneidenderAugenblick in meinem Leben. Es gab fran-zösische Küche. Es war einfach eine tolleund angenehme Atmosphäre. Das ist dasentscheidende. Die Atmosphäre und dieQualität des Essens muss stimmen. Ein fri-scher Krabbensalat mit den nackten Füßenim Sand am Strand von Thailand. Das warfür mich auch großartig. Es werden die Sin-ne angesprochen und daraus ergibt sich dersechste Sinn, der unsere Erinnerung ist.Das ist die hohe Kunst der Hotelerie, dassman die verschiedenen Sinne anspricht.

www.hotel-jacob.deFragen: [email protected]: Louise Heyder

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

12

ZUR PERSON

Frank WesselhoeftDer 48-jährige Hoteldirektor im Louis C. Jacob blickt auf eine ganze Reihe illus-trer Stationen zurück. Als Sohn eines In-genieurs in Bangkok geboren, wächst ermit gleich vier Sprachen auf. Zu Hausespricht man Deutsch, im KindergartenEnglisch und Thai, im skandinavischenFreundeskreis wird Schwedisch gespro-chen. Dem Abitur in Bergisch Gladbachfolgt eine Lehre zum Hotelfachmann.Frankreich, London, San Francisco, dieMalediven, Aus- und Weiterbildungen inden USA runden das Bild des Welten-bummlers ab, der heute mit Familie ander Alster wohnt.

11-12 Interview .qxp_kloen 22.06.17 11:11 Seite 12

Asklepios 1-1-0717-Image-ZW.qxp_Asklepios 30.05.17 09:52 Seite 1

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

14

M E N S C H D E S M O N A T S

Der Gründer des Vereins „Ich kann Lebenretten“ hier im Goßler Park, war selbstvon einem Herzinfarkt betroffen

Dr. Martin Buchholz

„Jede Sekunde zählt“Wird das Gehirn drei Minuten lang nicht mit Sauerstoff versorgt, erleidet ein Herzstillstand-Opfer bleibende Schäden. Durch die Herz-druckmassage wird jeder, ob Kind oder Erwachsener, zum Retter.

Der Name des Vereins ist Programm:„Ich kann Leben retten“. Initiatorund Gründer Dr. Martin Buchholz,

weiß aus eigener Erfahrung, worauf esbeim Herzstillstand ankommt. GesundesLeben und regelmäßiger Sport bewahrtenden langjährigen Arzt nicht vor einemHerzinfarkt. „Es kann jeden treffen“, so Dr.Buchholz nach überstandenem Infarkt. Die meisten Herzinfarkte passierten im pri-vaten Umfeld, so der Vereinsgründer. „In80 von 100 Fällen ist ein Verwandter,Freund oder anderePerson in der Nähe.Nun genügt es nicht,in der Nähe zu sein.Wer Gesundheit undLeben retten will,muss sich mit derHerzdruckmassage auskennen. „Jeder kannzum Lebensretter werden. Und es ist kin-derleicht“, so das Credo der Vereinsmit -glieder. Tatsächlich können schon Kinder im Vor-schulalter zu Lebensrettern ausgebildetwerden. Denn beim Herzinfarkt zählt jedeSekunde. Schon nach drei Minuten ohneSauerstoff nimmt das Gehirn Schaden,

nach acht Minuten sind die Schäden irrepa-rabel. 50.000 Menschen in Deutschland erleidenjährlich ein akutes Herz-Kreislauf-Versagenaußerhalb eines Krankenhauses. Bis derNotarzt eintrifft, ist die Hilfe eines Laienunabdingbar. Dabei ist ein Beatmen heutenicht mehr angesagt. Als erstes muss überdie europaweit gültige SOS-Nummer 112ein Notarzt gerufen werden. Dann muss so-fort mit der Herzdruckmassage begonnenwerden: 120 Mal pro Minute ohne Pause,

ohne Beatmung.„Dann kann derNotarzt das Opferwieder ins Lebenzurückholen“, soDr. Buchholz.Fehlt die Sofort-

hilfe, sinkt die Überlebenschance drastisch.Weniger als 15 Prozent der Deutschen wis-sen laut Verein „Ich kann Leben retten“,was in einer lebensbedrohlichen Notfall -situation zu tun ist. Für Dr. Buchholz und seine Mitstreiter gibtes also noch viel zu tun. Denn im Gegensatzzu skandinavischen Ländern wie Däne-mark, gehört das Notfallwissen hierzulande

längst noch nichtzum Alltag. InDänemark, so weißDr. Buchholz, „finden seit 2005 Kurse inKindergärten und Schulen statt. Zugleichgibt es eine gezielte Laienausbildung in Un-ternehmen“.Ziel des gemeinnützigen Vereins ist es,10.000 Menschen jährlich das Leben zu ret-ten. Vorbild hierbei ist wieder Dänemark:70 Prozent der Bevölkerung weiß, was imNotfall zu tun ist. Die Anzahl der Überle-benden hat sich laut Verein seit den Schu-lungen fast vervierfacht. Für Dr. Buchholzund seinen Verein ist das beispielhaft: „Dassehen wir für uns und alle Partner aus derNotfall- und Rettungsmedizin als Vorbildund mittelfristiges Ziel“.

Europaweit gültige Nummer: 112

www.ich-kann-leben-retten.deAutor: [email protected]

ZUR PERSON

Dr. Martin Buchholz,Jahrgang 1949, praktizierte nachdem Medizinstudium jahrzehntelangals Facharzt für Orthopädie. Im Ruhe-stand initiierte und gründete er denVerein „Ich kann Leben retten“. Dergebürtige Iserbrooker ist Vater vonzwei erwachsenen Kindern. Buchholzlebt mit Ehefrau in Othmarschen.

14 Mensch des Monats.qxp_kloen 20.06.17 10:24 Seite 14

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

15

15kloen.qxp_kloen 20.06.17 13:00 Seite 15

WENN ELBVORORTLER FEIERN

Sommer in der StadtMit geradezu mediterraner Lebensfreude entdecken Hanseatenund Elbanwohner in den schmeichelnden Sommermonaten dieGeselligkeit und den Spaß an Spiel und Sport. Der KLÖNSCHNACK

war mit Kamera und Notizblock hier und da zugegen.

Partys erfüllen mehrere Funktionen.Zunächst einmal befreien sie vonüberwiegend sinnfreier TV-Zeitver-

schwendung. Des weiteren beweist derPartygänger, dass er noch dazu gehört.Ob als Pensionär, Chef eines Unterneh-mens oder als fleißiger Handwerker, obMaler oder Schlachter – wichtig ist derBeweis, fit an einem gesellschaftlichenEreignis teilzunehmen. Ein wichtiger Aspekt bei einer sommerli-chen Plauderei sind die Themen. Wer da,wie kürzlich auf einer Party in Blankene-se, partout über den G20 Gipfel parlierenmöchte, wird eher weniger Mitdiskutan-ten finden. Politik und gesundheitlicheProbleme sollten beim harmonischen Zu-sammensein besser nicht besprochenwerden. Eine Binse, sie gehört seit lan-gem zum guten Ton, die bedauerlicher-weise von einigen Menschen nicht be -herzigt wird. Wer unbedingt dieSchlechtheit der Welt, das Böse im All -gemeinen und den Hunger in Afrika im

Besonderen beklagen möchte, sollte ei-ner Party besser fernbleiben. Denn dass vieles kritisiert, manches ver-ändert werden muss, weiß ohnehin je-der. Also verlangt eine Party Charme,Witz, eine Spur Schabernack und eineordentliche Portion Frohsinn. Denn,schon ein altes Kinderlied weiß: „Werfroh ist, ist ein König“. Man muss nicht gleich zum Hygge-Fanwerden. Denn genau genommen ist derneue Trend aus Dänemark ein alter Hut.Die Hygge-Kernbotschaft lautet: Zusam-mensein! Aus dem Ich wird ein Wir! Wasist eine Party anderes? Wer allein auf ei-ner Party am Tisch sitzen will, kanngleich zu Hause bleiben. Also heißt dieDevise: Heiter hinein ins pralle Leben. Wer dabei nur am Salatblatt knabbertund am Wasserglas nippt, trägt wenigzum Frohsinn bei. Kleine Notiz am Ran-de: Wer sich auf den Fotos vergeblichsucht – beim nächsten Mal ist er sicherdabei. FOTOS: SCHWALBACH/ZOELLNER

Klönschnack

Sommernacht

Petra Schulze undJürgen Deforth (Audi)

Ehepaar Christiane und Markus Harms

Marcus van Riesen, Thomas Sobania, Anne van Riesen, ThiesGoldberg, Nikolaos Tavridis

Reinhard Bochem stiftete den 1. Preis – Gold, Silber und Kupfer,Edmund Bahr (links) gewann Kupfer

„Die Drei von der Tankstelle“

16-20 Aufmacher-1.qxp_kloen 22.06.17 14:12 Seite 16

Sponsoren Hans-Otto Kattenberg (Haspa), Karl-heinz Hauser, Christian Dunger von WDI-AG

Burkhard Müller-Sönkesen, Matthias Onken, Michael Otremba (HH-Tourismus)

SchwesternAndreaGrünhagenund AnnetteSuhrbier

Ehepaar Kiki und Dr. Fabian Fehlauer

Ehepaar Achaz und Elisabethvon Buchwaldt

Konteradmiral Carsten Stawitzki

Florian Kairat (Mercedes) mitBegleitung Annett Granzow

Christian Völkers mit Ehefrau Ninon Charmanter Service im VIP-Zelt

Flottbeks Parcour gilt weltweit als Schwierigster ...

Britta Wiegand, Klaus Schümann

Ex-Bundesminister Ronald Profalla - zum ersten Mal dabei

Sterne-Koch HeinzWehmann (mitCornelia Poletto)sorgte für Spargel,Schinken und Ente

Karima Wolffheim mitTochter Mathilda

Ex-Bahnchef Rüdiger Grube mit Ehefrau und Star-Köchin Cornelia Poletto Ehepaar Stefan und Katrin Hinrichs-Aust

Enno von Ruffin mit Estell Rytterborgund Pauline (von rechts)

Christoph Becker und Ina Schrader mit HansDuncker (Kapstadt)

Drei von der FDP: TamaraGomille, Katja Suding, An-na von Treuenfels-Frowein

Hamburgs Mercedes-Chef Bernd Zieroldmit Ehefrau Sabine

Derby in Flottbek ist im-mer auch ein gesell-schaftliches Ereig-

niss. Wer im VIP-Zelt dabeiist, weiß dort auch die Kü-che zu schätzen. Seit 20 Jah-ren ist Heinz Wehmann vomLandhaus Scherrer dafür ver-antwortlich. An warmen Ta-gen wie in diesem Jahr, gibtes verlässlich Ente mit Rot-kohl vom Feinsten – da mussman durch. Das Springderbygewann in diesem Jahr PatoMuente mit Zera 23. Unterden Zuschauern fanden sichtrotz Hitze Neulinge undsachkundige Kenner.

Flottbeker Derby

S O M M E R

16-20 Aufmacher-1.qxp_kloen 22.06.17 14:14 Seite 17

Polo in Hörnum

Marlies Möller mit Sohn Christian

Dr. Christa Wilcke mit Dr. Rainer Süßenguth und Ehefrau Susanne

Geselliges Beisammensein an derSüdseite des GosslerhausesOke Göttlich und Andreas Rettig

vom FC St. Pauli

Schümann-Töchter NadineBrooks und Jana Schellhorn

Dr. Ottmar Gast (Hamburg-Süd)mit Ehefrau Margot Blume-Gast

Sven Berg und Friederike Barbrock-Berg

Odette Zimmermann (E & V) mit Tina Ingwersen-Matthiesen (Borco)

Rouven Andresen und Birte Dettmers (FRS) mit Dr. StefanBehn und Ehefrau Petra

Ann-Katrin Martinsen, Janina Daum, Sandra Koester, Dennis Kanig

Sponsor Audi präsentierte neue Modellevor dem Gosslerhaus

Atti Darboven mit Jens Sturzenbecher

Dr. Rüdiger Brocksmit Friederike Weigel-von Wege

Nadine Geigler, Sandra Gruber (Hotel Severins, Sylt)

Nico und Manuela Leja

Guido Dührkopp und Tim Engelke

Klönschnack

Sommernacht

16-20 Aufmacher-1.qxp_kloen 22.06.17 14:16 Seite 18

Hatte der HAMBUR-GER KLÖNSCHNACK

bisher zur Mat-jesparty stets auf dieDachterrasse am Blanke-neser Bahnhof gebeten,folgten in diesem Jahrdie rund 150 geladenenGäste der Einladung insGosslerhaus.Der Matjes präsentiertesich in seiner schönstenForm. Fischhändler Gide-on servierte die notwen-digen Soßen samt Brat-

kartoffeln und allen nurdenkbaren Zutaten. Werdem Matjes skeptisch ge-genüber stand, konntesich ans Roastbeef vonRolf Hübenbecker undJan Lawrence halten. Un-ter den Gästen fandensich: Jürgen Deforth mitEhefrau Petra Schulze,Dr. Christian Gauck undAlbert Darboven. Dielaue Sommernacht amlängsten Tag des Jahresbeeindruckte. Fotos: HS

Wer Pfingsten auf Sylt war, konnte zwischeneiner ganzen Reihe hochkrätiger Ereignissewählen. KLÖNSCHNACK-Gesellschaftsrepor-

ter Helmut Schwalbach entschied sich zunächst füreinen einsamen Spaziergang an der Wattseite vonKeitum nach Munkmarsch. Ganz so einsam war es dann doch nicht. Prompt liefer Heinz Wehmann nebst Familie und dem EhepaarTodsen in die Arme. Später beim Polo in Hörnum gabes ebenfalls ein Wiedersehen mit vielen Hambur-gern. Darunter Sven Schneider und Thomas Winter,Deutschlands bestem Polospieler. Odette Zimmermann von der Blankeneser Engel &Völkers-Dependance lernte unter anderem Tina Ing-wersen-Matthiesen kennen. Deren Team Lanson lan-dete zwar auf einem der hinteren Ränge, doch gefei-ert wurde trotzdem. Tolles Wetter, rasanter Sport amStrand und attraktive Menschen – das war Pfingstenauf Sylt. Fotos: Schwalbach

Kerstin Heyng (Engel & Völkers), HNO-Ärztin Dr. Inke Wiehe

Hatten ihren Spaß: Mitarbeiter vom Blankeneser Fischhuus

Sponsoren Nathalie undChristian Dunger (WDI AG)

Birgitta Schulze van Loon (Piekfeine Brände)

Polo am Sylter Sandstand begeistertdie Zuschauer

Sven Schneider: Für Maserati im Sattel

Chefredakteur Sylter RundschauMichael Stitz, Verleger Frank Rose-mann, Promi-Fotograf Georg Stu-panz

Deutschlands besterPolospieler ThomasWinter

Thomas Sobania, Helge Steinmetz, Daniel Malzahn vom Hauptsponsor Haspa

Eine Sylter Institution in SachenFisch: Hannelore und Walter Blum

S O M M E R

Matjesparty 1

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

19

16-20 Aufmacher-1.qxp_kloen 22.06.17 14:17 Seite 19

Altona war in Feierlaune. WennMasse gleichbedeutend mitKlasse ist, dann sind mehrere

Hunderttausend Besucher ein schla-gendes Argument. In diesem Jahr wurde besonders der internationaleCharakter des einst als Stadtteilfestesgedachten Festes betont. Altonale-Geschäftsführerin HeikeGronholz verwies auf das „schöpferi-sche Flair“ mit dem Altona internatio-nal punkte. Als Kulturfestival sieht GroningensKulturdezernent Paul de Rock dasmehrtägige Spektakel. Unter den Eröffnungsgästen warenauch der SPD-BundestagsabgeordneteMatthias Bartke und Hamburgs Kultur-senator Carsten Brosda.

Fotos: Petrache

Der Förderverein Goßlerhausbittet einmal jährlich zumSommerjazz ins Herrenhaus.

Mehr als 100 Gäste amüsierten sichbeim guten alten Dixieland,schwatzten über Neuigkeiten rundum den Süllberg und lobten das En-gagement des Fördervereins. UdoFranke, 1. Vorsitzender, würdigteElke und Uwe Wind, die neben derDeutschen Bank den Abend ermög-lichten. Geht doch ...

Die große Matjesparty in derFischauktionshalle zählt für dieFreunde der salzigen Filets zum

Muss des Jahres. Gesteigert wird derAbend an der Großen Elbstraße nurnoch durch eine Einladung von den Ko-walkes auf den ersten Stock.Mit Bier und Helbing ließen es sich diegeladenen Gäste gutgehen. Kowalkesdrahtiger Service und ein Matjesmenümit nachfolgender Roter Grütze mach-ten selbst Skeptiker zu Matjesfreunden.

Das Leben und Treiben auf der Bühneund unter den rund 1.000 Teilnehmernließ sich so komod von oben verfolgen.Unter den geladenen Gästen warenauch HSV-Legende Uwe Seeler und Ex-Nachrichten-Sprecher Jo Brauner. Gast-geberin Tina Ingwersen-Matthiesen(Helbing) und die Kowalkes hatten le-diglich Probleme mit einer deftigen Hit-ze im Obergeschoss der Fischauktions-halle, bei der auch Moderator Carlo vonTiedemann in Schwitzen kam.

Altonale

Jazz im Goßlerhau

sMatjespar

ty 2

Heike Gronhoz,Altonale-Ge-schäftsführerin

Uwe Seeler, Dr. Ingwersen-Mathiessen

Hamburger Originale Zitronenjette und Hummel

Bezirkschefin Liane Melzer mit Paul de Rock (Kultur -dezernent der Partnerstadt Groningen)

Im Innenhof des Altonaer Rathauses feierten Gäste dieAltonale-Eröffnung

SPD-Bundestagsabgeordneter MatthiasBartke mit Kultursenator Carsten Brosda

Burku Öziik (türkische Gemeinde), Kazim Abaci (Bürgerschaft)und Serap Sadab (Theater Istasyon)

Ehepaar Jürgenund KristinaDehn und SonjaGläser

Dirk Kowalke, Jens StackliesBeste Stimmung im Saal mit der Tom Nobody’s Jazzband ...

... und auf der Goßlerhausterrasse an einem lauen Abend

Rund 1.000 Gästewaren beim Matjes-festival dabei

16-20 Aufmacher-1.qxp_kloen 22.06.17 14:18 Seite 20

D e r E r l ö s g e h t z u g u n s t e n K i n d e r i n N o tLions Kabarett- & Kleinkunstfestival

1

2

Bidla Buh

„DIE MÄNNER SIND SCHON

DIE LIEBE WERT...“

Lachen für den guten Zweck! Lions Kabarett- und Kleinkunstfestival

im Theatersaal der Rudolf-Steiner-Schule Nienstedten, Elbchaussee 366, 22609 Hamburg.

Do., 21.9.17, 20.00 Uhrmit Lions-Foyerparty ab 19:00 Uhr, in der Pause und hinterher. Eintritt 50,– € inkl. Party.

Vorverkauf ab sofort unter 040 86 66 69-0

THE CASTDIE OPERNBAND

Lions 1-1-0517.qxp_Layout 1 23.05.17 10:37 Seite 1

Die Elbvororte sind mit ihren vielen Parks eine der grünenLungen der Stadt. Neben den rein zierenden Grünflächenbeherbergen sie jedoch auch eine wissenschaftliche Attraktion mit Freizeitwert: den Neuen Botanischen Gartender Universität Hamburg in Klein Flottbek.

ladend für eine zwanglose Mittagspause imGrünen oder einen Sundowner im Café.Richtig beeindruckend wird der Besuchaber erst dann, wenn der Besucher ein we-nig mitdenkt. Immerhin handelt es sichauch um ein wissenschaftliches Institut,Teil der Universität Hamburg, mit An-

spruch und Auftrag: Er zeigt „fremde undeinheimische Pflanzenarten nach systema-tischen, pflanzengeographischen, ökologi-schen, pflanzensoziologischen oder wirt-schaftlichen Gesichtspunkten geordnet“(Wikipedia). Auf Deutsch: Er macht unsklar, was uns umgibt. Er zeigt Vielfalt und

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

22

Bummeln geht. Schlendern auch. Hin-setzen und in die Wolken guckengeht tadellos, Techtelmechtel hin-

term Hibiskus ebenfalls. Der Neue Botani-sche Garten (seit 2012 Loki-Schmidt-Gar-ten) ist ein frei zugänglicher Ort, eher einPark, ohne Kassenhäuschen und somit ein-

Das kleineParadies

Der Botanische Garten

22-24 Botanischer Garten.qxp_kloen 21.06.17 15:46 Seite 22

nach ihrer Verwendung: Der raffinierteGiftmord etwa, kann vor dem Beet mit Gift-pflanzen optimal geplant und vorbereitetwerden. Auch der Bibelgarten sowie derDuft- und Tastgarten thematisiert die

Beziehung zwischen denPflanzen und den Men-schen. Die erwähnte phylogene-tische Uhr findet sich ineiner zentralen Anlage,

die, kreisrund, an das Zifferblatt einer Uhrerinnert. Die Pflanzen sind hier nach ihrerstammesgeschichtlichen Entstehung geord-net. Die Beete bieten den Rückblick bis indie Zeit vor 300 Millionen Jahre und er-

Schönheit, demonstriert Verwandschaftund Zugehörigkeit. Es lohnt also durchausbeim Pförtner den Gartenführer zu kaufenund zu benutzen. Der Botanische Garten istnach drei Prämissen gegliedert: Pflanzeund Mensch, Pflanzen-geografie und nach demSystem der phylogeneti-schen Uhr. Und so finden sich aufdem Freigelände nachge-bildete Landschaften wie etwa Heide undMoor, aber auch ganze Kontinente wieAsien und Nordamerika, mit der jeweils typischen Flora (Pflanzengeographie).Gezeigt werden darüber hinaus Pflanzen

B O T A N I K

Der raffinierte Giftmordkann hier optimal geplantund vorbereitet werden.

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

23

Der Bauerngarten

FOTO

: BO

TAN

ISC

HER

GA

RTEN

HA

MBU

RG

22-24 Botanischer Garten.qxp_kloen 21.06.17 15:47 Seite 23

möglichen auch Laien einen konzentriertenStreifzug durch Entwicklung der Flora.Das vielfältige Areal lockt Besucher dabeinicht nur mit durchdachter Wissenschaft,sondern auch mit Veranstaltungen zwi-schen Hochkultur und Kräuterkunde (sieheKasten).Privatpersonen könnenüberdies kostenlos dasKnow-how der Gärtner inAnspruch nehmen. JedenDonnerstag geben Exper-ten zwischen 13 und 15Uhr in der Verwaltung Auskunft (persön-lich oder Telefon 42 81 64 76 oder per E-Mail: [email protected]).Wer hier auf den Geschmack gekommenist, der kann sich in die S 11 setzen und inca. 20 Minuten den Dammtor-Bahnhof er-reichen. Hier, als Teil von Planten un Blo-men, stehen die Schaugewächshäuser desAlten Botanischen Gartens (der StandortKlein Flottbek wurde erst 1979 eröffnet).

Sie wurden anlässlich der InternationalenGartenbauausstellung 1963 eröffnet undbieten bis heute eine faszinierende (undschweißtreibende!) Möglichkeit, tropischeund subtropische Vegetationen kennenzu-lernen. Zusätzlich sind hier Kakteen-,

Palm- und Farnsamm-lungen zu sehen. EinTipp auch für einen Aus-flug mit Kindern! Se-henswert sind auch dieangrenzenden Mittel-meerterrassen, die, eben-

so wie die Gewächshäuser, unter Denkmal-schutz stehen.Bei allen genannten Einrichtungen ist derEintritt frei. Hunde haben keinen Zutritt.Über Aktuelles informiert der BotanischeGarten auf www.bghamburg.de sowie derNewsletter „Disa“.

B O T A N I K

Fehlt nur noch das Dressing: Der Nutzgarten mit einer erfreulichen Anzahl an Salaten

Die Experten gebenauch Tipps für den heimischen Garten

Autor: [email protected]

VeranstaltungenEine Auswahl im JuliDo., 6.7., 19 Uhr: Gesangsabend mitWerken von Mozart, Schumann, Fauré,Mendelssohn und Rachmaninow imGewächshaus. Eintritt frei, um Spendenwird gebeten.So., 9.7., 10 Uhr: Heilpflanzen, kritischgesehen. Exkursion mit Dr. DassiloFeuerer am Eingang des Freigeländes,OhnhorststraßeSo., 16.7., 10 Uhr: Giftpflanzen und berühmte Kriminalfälle. Exkursion mitAndra Mertlich am Eingang des Frei-geländes, OhnhorststraßeSo., 16.7., 10 Uhr: Giftpflanzen und berühmte Kriminalfälle. Exkursion So., 23.7., 10 Uhr: Eine botanischeWeltreise. Exkursion durch die Konti-nente, mit Dr. Alexander Laatsch. Eingang Freigelände, Ohnhorststraße

Blütenpracht in der Mittelmeerabteilung

Das Tropenhaus im alten botanischen Garten am Dammtor

Die „Wüste“ mit Gewächshaus und stacheligem Bewuchs Ein Mammutblatt im Sommer

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

24

FOTO

S: B

OTA

NIS

CH

ER G

ART

EN H

AM

BURG

22-24 Botanischer Garten.qxp_kloen 21.06.17 15:47 Seite 24

Mit dem zur Einschulung gratulieren!

BUCHEN SIE IHRE ANZEIGE FÜR DIE SEPTEMBERAUSGABE BIS ZUM 14. AUGUST 2017040 86 66 69-50 oder per e-Mail: [email protected]

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · Telefon 040 86 66 69-0 (Fax -41) · www.kloenschnack.de

GLÜCKWÜNSCHEZUM ERSTEN SCHULTAG!

Wie aufregend! Der erste Schultag oder der Wechsel auf eine weiterführende Schule naht und Eltern, Großeltern und Freunde feiern an diesem großen Tag mit.

Gratulieren Sie ihrem Schulkind mit einer eigenen Anzeige.

LIEBE LUISA-MERETEAlles Gute zum Schulanfang!Viele neue Freunde und Spaßam Lernen wünschenTante Lisa und Onkel Otto

LIEBE MARIEALLES GUTE ZUM SCHULANFANG!

UND VIEL SPASS BEIM LERNEN

WÜNSCHEN MAMI, PAPI UND LUCAS

ANZEIGENBEISPIELE, SIE BESTIMMEN INHALT UND ANLASS:

40x92mm jeweils €40,– 40x45mm jeweils €20,–

LIEBER TOMAlles Gute

zum Schulanfang!wünschen

Mami, Papi, Henry und Mau, Oma und Opa

LIEBERHANNESENDLICH

GYMNASIUM!VIEL GLÜCK VONDEN NACHBARN

Lieber Jonas!Glückwunsch zum

Schulanfang! wünscht Oma

FOTO

: STE

FAN

IEB.

LIEBER FINNHerzlichen Glückwunsch

zum Schulanfang!wünschen Oma, Opa,

Thomas und Ulrike

Grußanzeigen Schulanfang 1-1-0717.qxp_Layout 1 21.06.17 10:54 Seite 1

S A G E B I E L

26-28 Sagebiel.qxp_kloen 22.06.17 12:02 Seite 26

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

27

Das Restaurant geht zurück auf ein,laut Chronik, „befestigtes Haus“, dasan diesem Standort bereits um 834errichtet wurde. Die ersten Doku-mente berichten über die Nutzer,

nämlich Fährleute, die diese hochgelegenePosition zwecks guter Übersicht über denStrom schätzten. Urkundlich erstmalig erwähnt wurde dasFährhaus im Jahr 1302. Mit verstärktem

Frachtverkehr Ende des 15. Jahrhundertswurde die Fährstation immer mehr zurGaststätte und Herberge. Aus dieser Zeitbelegen Kämmereirechnungen von Reisender Ratsherren nach Blankenese, um sichhier mit Verhandlungspartnern zu treffen.Auf einer Elbkarte findet sich das Fährhauserstmals im Jahre 1568.

Grog und Grünkohl im Winter bei Sagebiel

Bei Sagebiel „mittendrin“ in Blankenese – seit GenerationenAusflugsziel für Scholle und Schorle, Kaffee und Kuchen mitentspannter Aussicht auf das, was Blankenese ausmacht ...

Die Auferstehung

Es kommt neues Leben auf

die Sagebielterrasse mitten

im Blankeneser Treppenvier-

tel. Das traditionsreiche

Wirtshaus öffnet wieder sei-

ne Türen. Die Grundmauern

werden es mit Fassung ertra-

gen, schließlich blicken sie

auf eine wechselvolle Ge-

schichte. Am 2. Juli öffnet

das Haus wieder seine Türen

für die Gäste – unter neuer

Bewirtung.

Sagebiels Fährhaus öffnet wieder

26-28 Sagebiel.qxp_kloen 22.06.17 12:02 Seite 27

In seiner Geschichte brannte das Gebäudemehrere Male ab, wurde aber immer wiederaufgebaut. Als „Königliches Fährhaus zuBlankenese“ bestand es Anfang des 18. Jahr-hunderts aus einem Landhaus und einemQuerhaus, beide gedeckt mit Reet. 1826wütete abermals ein Feuer, aber auch diesesMal wurde das Haus wieder aufgebaut, nunjedoch als Gasthaus. Der Fährbetrieb spieltenunmehr nur noch eine Nebenrolle. DerWirt Peter Moormann führte nun das Haus.Nach seinem Tod kaufte Wilhelm AntonConrad Sagebiel 1868 das Wirtshaus undgab ihm den bis heute bekannten Namen.Sagebiels Fährhaus wurde nun rasch zu ei-ner der besten gastronomischen Adressen inden Elbvororten und war bis nach Hamburgbekannt, auch wegen seiner neu errichteten

Festsäle, die rauschende Bälle erlaubten.Sagebiels Fährhaus tauchte in dem Film-klassiker „Große Freiheit Nr. 7“ auf und warab da deutschlandweit ein Begriff. Die Säle mussten 1961 einem Parkplatz wei-chen. Die Eigentümer wechselten nun in rascher Folge bis der Gastronom MichaelMing-Hao Chen das Ensemble sanieren ließund hier eine deutsch-internationale sowieeine chinesische Küche etablierte.Jetzt wird ein neues Kapitel in der langenGeschichte von Sagebiels Fährhaus ge-schrieben. Nach zähen und wegen des Erb-pachtrechts komplizierten Verhandlungenhaben Frank Buddenhagen und sein PartnerTim Bütecke das Haus übernommen. Be-reits am 2. Juli stehen auf dem Herd Töpfe,werden Schürzen umgebunden und der Ser-

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

28Sagebiels Fährhaus wenige Tage vor der Wiedereröffnung am 2. Juli

vice kann erste Eindrücke hinterlassen. Der Name Sagebiels Fährhaus bleibt erhal-ten, wird durch den Begriff Genusspiratenergänzt“, so Frank Buddenhagen. An den Töpfen hat Oliver Chlupp das Sa-gen. Dabei setzt er auf deutsch-mediterraneKüche. „Scholle und Pannfisch wird es ganzklassisch geben. Weiter werden wir die Bio-Schiene fahren.“ Als Restaurantleiter konn-ten die neuen Besitzer Timo Argentieri ge-winnen. Der Barmanager ist aus derGastroszene sehr gut bekannt. Glenfield Joseph wird für die besten Getränke sor-gen. Alles in allem, eine erfolgversprechen-de Crew für das Traditionshaus.

Autor: [email protected] Mitarbeit: [email protected]

SAGEBIELS FÄHRHAUSWechselhafte Geschichte

1302 wird das Fährhaus erstmals er-wähnt. Erste Nutzer waren Fährleute,die die hochgelegene Position auf-grund der guten Übersicht nutzten.Auf einer Elbkarte taucht es 1568erstmals auf, Anfang des 18. Jahrhun-derts als „Königliches Fährhaus zuBlankenese“. Das Gebäude branntemehrfach ab, wurde aber stets wie-der aufgebaut, letztmalig 1826 alsGasthaus. Wirt Peter Moormann führ-te das Haus. Nach seinem Tod kaufteWilhelm Anton Conrad Sagebiel1868 das Wirtshaus, das rauschendeBälle erlaubte. Der Filmklassiker „Gro-ße Freiheit Nr. 7“ wurde hier gedreht.Später wechselten die Eigentümer inrascher Folge bis der Gastronom Mi-chael Hing-Hao Chen übernahm. Am30. November 2016 schloss das Haus.

Frank Buddenhagen, hier mit Ehefrau Kerstin, betreibt gemeinsammit Partner Tim Bütecke das Sagebiels Fährhaus

Sagebiel diente 1945 den Briten als Hauptquartier für den Hamburger Westen

26-28 Sagebiel.qxp_kloen 22.06.17 11:57 Seite 28

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

29

Peter Schlickenrieder bittet insHaus und geht direkt zu dem ak-tuell favorisierten Werk vonVictoria: „Violine“

Peter Schlickenrieder, überzeugter Nienstedtener

Komm rein, mein Junge!

Nachdem das geklärt ist, legt derHausherr aber gleich Wert darauf,dass er sehr wohl – mit kurzen Un-

terbrechungen – immer in Nienstedten ge-wohnt habe und am Schulkamp die Grund-schule besuchte. „Beim hier legendären„Fräulein Deppe“, fügt Peter hinzu. „Diekennt jeder, der oder diesie erlebt hat, heute noch.Frag’ nur mal die Älte-ren.“Seine Liebe? Die gehörtzuallererst seiner FrauVictoria und und den zau-berhafte Enkelinnen, die oft zu Besuchkommen. Seinem Lächeln ist zu entneh-men, dass er dabei fest an sie denkt. Siesind neun, sechs und ein halber Jahr alt.Dann ist „Leben in der Bude“, freut sich„Opa Peter“. Und dann ist da ih gepflegterGarten, den sie am liebsten gemeinsam be-ackern („Das Bücken ist nicht das Problem,aber das Wiederhochkommen!)“.Seit etwa zwanzig Jahren engagiert er sich

im Bürgerverein Nienstedten, dem er ge-meinsam mit Peter Schulz vorsteht. Die Re-daktionsmannschft kümmern sich um dasMitteilungsblatt „Der Heimatbote“, in demmonatlich verkündet wird, was lokal vonInteresse sein könnte. Ebenfalls monatlichgibt es den „Nienstedten-Treff“, der immer

gut besucht ist. Oder eswerden Touren organi-siert. Zum MuseumshafenOevelgönne etwa. Der Fas-zination der hier liegen-den Boote kann sich kaumjemand entziehen.

Ihn selbst interessieren insbesondere dieWerke von Victoria, Materialbilder und Ob-jekte, alle gegenständlich, die überall imgroßzügig angelegten Haus zu finden sind.„Das ist momentan mein liebstes“, PeterSchlickenrieder stellt sich gleich mal neben„Violine“.„Ich glaube, dass gerade jetzt, wo das Inter-net alles überrollt, wieder vermehrt vor dieeigene Haustür geschaut wird, auch zur

N a c h b a r -schaft. Glo-balisierungist wichtig,Heimat aberauch“! Sei-ner Meinung nach denken die Menschenviel zu wenig lokal und mit Fürsorge an ih-re Mitmenschen. Das wird vermehrt wiedereine Aufgabe der Bürgervereine.Sein Garten und seine vier Wände sind seinRückzugsbereich. „Zugegeben: ein beson-ders schöner“. Als wir uns verabschieden,machen wir uns kurz Sorgen ... Spricht erschon mit sich? Irrtum: Mit einer ausge-wachsenen Rabenkrähe, die gemächlichüber den Rasen stolziert. „Die ist nämlichetwas gehbehindert.“ Er kennt sie eben alle,die ihn hier besuchen, und hat ein freund-liches Wort für sie.

„Das ist momentan mein liebstes“,

Peter Schlickenrieder deutet auf das Werk

„Violine“.www.nienstedten-hamburg.deAutor: [email protected]

ZUR PERSONPeter Schlickenrieder

Nach vielen Jahren bei Gruner & Jahr,verbunden mit Reisen in alle Welt, hater längst Nienstedten als Lebensmit-telpunkt gewählt, konzentriert sichauf den Bürgerverein, die Familie unddas Nienstedtener kulturelle Leben.

H A U S B E S U C H

Zunächst einmal bittet Peter Schlickenrieder Ehefrau Victoria Voncampe um Klärung, ob er selbst denn geborener oder gebürtigerNienstedtener sei. „Gebürtiger“, kommt ihre sichere Antwort. „Geborene bin ich“.

29 Peter Schlickenr. .qxp_kloen 20.06.17 10:36 Seite 29

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

30

P O L I T I K

Marcus Weinberg bei einem Besuch beim KLÖNSCHNACK

CDU-Bundestagsabgeordneter zur Wahl

„Freiheit und Rechtsstaat bedingen sich“Im September wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien bringensich in Position. Welche Themen werden den Wahlkampf bestimmen?Antworten gibt Marcus Weinberg.

Noch wenige Monate bis zur Bundestags-wahl. Wie zuversichtlich sind Sie, dass dieCDU Wahlsieger wird?Zuversichtlich und für den Wahlkampfhochmotiviert. Wir erleben als Union imMoment mehr und mehr Zustimmung. DieMenschen honorieren unsere gute Leis-tungsbilanz der vergangenen Jahre und er-kennen eine hohe Lösungskompetenz beider CDU für die großen Aufgaben der Zu-kunft. Und in einem schwierigen interna-tionalen Umfeld mit vielen Irritationen inEuropa und in der Welt wird die gute Arbeitunserer Bundeskanzlerin Angela Merkel national und international hoch geschätzt.Aber das Ausruhen auf den Erfolgen derVergangenheit reicht uns nicht. Wir werdenin den kommenden Wochen und Monatenden Menschen neue Perspektiven für dienächsten Jahre aufzeigen. Je konkreter undinhaltlicher die Diskussionen in den Berei-chen der inneren, der äußeren und der so-zialen Sicherheit werden, desto deutlicherkristallisiert sich auch unser klarer Kurs he-raus.

Welche Partei wünschen Sie sich als Koali-tionspartner?Die Partei mit den größten inhaltlichenSchnittmengen für Stabilität, Nachhaltig-keit und Fortschritt. Wir werden keineKompromisse bei dem Ziel der Verstärkung

der nationalen und internationalen Sicher-heit eingehen. Unsere Polizisten und Sol -daten benötigen die bestmögliche Aus -stattung. Auch muss Deutschlandwettbewerbsfähig bleiben. Nur wenn wirwirtschaftlich und finanziell stark sind, einen gesunden Mittelstand ohne ein Über-maß an Regulierungen und Bürokratie si-chern, können wir nachhaltig in Zukunfts-innovationen investieren und den sozialenAusgleich schaffen. Voraussetzung dafür istein solider Haushalt. Eine Partei, die dieseGrundsätze nicht teilt, kommt als Koali -tionspartner nicht in Frage.

Wie wollen Sie mit der AfD umgehen?Die CDU steht für ein christliches Men-schenbild, für die soziale Marktwirtschaftund die europäische Integration. DieseMarkenkerne teilt die AfD nicht. Sie polari-siert, wo wir den Ausgleich brauchen undradikalisiert in populistischer Form, wo wirernsthafte Debatten über die ZukunftDeutschlands und Europas brauchen. Alsokann es nur heißen: Klare Kante zeigen!

Welche Themen werden den Wahlkampfdominieren? Alle Themen rund um die Sicherheit derMenschen! Sie wollen sicher sein, im In-

wie auch im Ausland, und vor allem wollensie soziale Sicherheit für sich und ihre Fa-milien. Die Politik ist hier gefragt: Wir müs-sen die Abstiegs- und Veränderungsängsteder Menschen ernst nehmen. Wir braucheneine neue Form der Aufstiegsgesellschaft.Wer arbeitet, wer sich um seine Kinder undFamilie kümmert, wer sich um sein Unter-nehmen und seine Mitarbeiter sorgt odersich ehrenamtlich engagiert, der brauchtunsere Unterstützung. Dafür benötigen wirInnovationen und Investitionen in Wirt-schaft, Bildung und Forschung. Wichtig ist,dass wir Kinder in Familien und Familienmit Kindern stärken und entlasten. Dasheißt, die Infrastrukturangebote müssenausgebaut und die Familien mit einem re-formierten und familienfreundlichen steu-erlichen Splittingtarif entlastet werden. Ge-rade die Situation von Kindern inbildungsfernen Familien muss uns motivie-ren, das Thema Aufstieg durch Bildungstärker zu fokussieren.

Welchen Stellenwert hat das Thema Innere Sicherheit für Sie?Einen zentralen Stellenwert. Nur wennMenschen sicher leben, leben sie frei. DieFrage der inneren Sicherheit hat politischin den letzten Jahren nicht immer den Stel-lenwert erhalten, den sie verdient. In denletzten Monaten haben wir aber Nachbesse-rungen, auch gegen den Widerstand derSPD, durchgesetzt. Wir müssen Gefährdun-gen besser und früher bekämpfen, vom Ter-rorismus bis zur Kleinkriminalität. Dabeiwerden wir nicht pauschal Menschen über-wachen, sondern nur die, die Böses imSchilde führen. Und die müssen aufgehal-ten werden. Rechtsstaatlichkeit ist dabeikein Gegensatz zur Freiheit. Im Gegenteil,beides bedingt einander. Und eines ist klar:An unseren Polizisten und Soldaten dürfenwir nicht sparen, sie garantieren uns täg-lich unsere Sicherheit.

ZUR PERSONMarcus Weinberg,Jahrgang1967, vertritt den HamburgerWesten im Bundestag. Er ist Mitgliedim Fraktionsvorstand der CDU/CSU-BundestagsfraktionSeit 2009 ist er als stellvertretenderVorsitzender der Arbeitnehmergruppeseiner Partei aktiv. Weinberg arbeiteteunter anderem am Grundsatz -programm der CDU Deutschlands mit.Weinberg ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

www.cdu.deFragen: [email protected]

30 Artikel Parteien.qxp_kloen 21.06.17 15:53 Seite 30

E I S

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

31

Eis-Kreationen

Zitrone-Gurke oder Erdbeer?Die Kugel Eis gehört zum Sommer wie Sandalen und T-Shirt. DochKlassiker wie Vanille, Schokolade und Erdbeer reichen heute nichtmehr aus. Schräge Kompositionen sind angesagt.

Ziegenmilch mit Honig und Rosmarin,Mozzarella mit einem Klecks Toma-tenmark oder Charlie-Brown-Eis – die

Eisdielen in den Elbvororten sind voll mitausgefallenen Kreationen der kühlen Som-mererfrischung. Doch sind die Klassikerwirklich out? Und was macht der Kugel-preis?Bei „Eis Schmidt“ in der Propst-Paulsen-Straße variieren dieKosten je nach Eissor-te. Eine kleine Kugelgibt es bereits ab ei-nem Euro; für die inder Produktion auf-wendige Variante Pis-tazie gehen 1,60 Euro über den Tresen. Da-für tragen die Eissorten aber auchabgefahrene Namen: Texas-Farm-Boy (Erd-nusseis mit extra Erdnussbutter) oderDarth Vader (Schokolade mit salzigem La-kritzsirup). Pinienkerneis können Gäste bei „KalteSchnauze“ in der Wedeler Landstraße aus-probieren. Dort sind bei den warmen Tem-peraturen besonders Fruchtsorten wieMango, Kirsche-Schoko und Himbeere der

Renner. Angelehnt an die Süßspeise KalterHund serviert die Eisdiele ihre namenge-bende Kalte Schnauze: ein geschichtetesEis mit Keksen, Schokolade und Vanille.Geschichtet – oder besser gesagt gespach-telt – wird seit März auch bei „Schlecks“ inOttensen. Hier können sich Kunden ihreEiskreation selbst zusammenstellen und ne-ben mehreren Eissorten auch aus über 120

Zutaten wie Brownie,Cheesecake, rohemKeksteig, Früchtenoder auch Franzbröt-chen und gebranntenMandeln auswählen.Danach kommt der in-

dividuelle Mix auf einen minus 18 Gradkalten Stein und wird mit Streuseln und So-ße zu Eis verarbeitet. Ab in eine große Waf-felschale und das eigene Eis ist fertig! Bei all der Vielfalt kommen auch Veganernicht zu kurz, denn „Schlecks“ bietet alleEissorten auch ohne tierische Produkte an.Die kleine Waffel gibt es ab 1,90 Euro. Leckeres Eis verkauft auch das BlankeneserCafé „Chez Wilma“. Die handgefertigte Eis-creme kommt direkt von den „Eisprinzes-

sinnen“ aus Bahrenfeld und kostet 1,30Euro pro Kugel. Diesen Eis-Damen sindauch die gewagten Kombinationen wie Zi-trone-Gurke und Ziegenmilch-Rosmarin zuverdanken. Das ist so manchem schon zuschräg.Gut, dass „La Casa del Gelato“ in Blankene-se und das „Gelato In“ in Wedel den klassi-schen Sorten die Treue halten. Bei ihnengibt es Erdbeer, Vanille und Schokolade sowie Maracuja, Mango und Zitrone zumerschwinglichen Preis en masse.

Roher Keksteig, Früchteoder auch Franzbrötchenund gebrannte Mandeln

Der Preis ist heiß!Was kostet die Kugel?Gelato In (Wedel) 1,00 €Kalte Schnauze (Rissen) 1,20 €Eis Schmidt (Blankenese) 1,00 €La Casa del Gelato (Blank.) 1,20 €Chez Wilma (Blankenese) 1,30 €Schlecks (Ottensen) 1,90 €

Außer Konkurrenz:Eis am Stil, Magnum 2,00 €Eis am Stil, Cornetto 1,50 €Eis am Stil, Capri 1,00 €

Autorin: [email protected]

Bei „Eis Schmidt“ ist auch die Waffel ein Genuss

FOTO

: ART

ISSP

_FO

TOLI

A.C

OM

31 Artikel Eis.qxp_kloen 20.06.17 13:05 Seite 31

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

32

A U S T A U S C H

Vorstand der SPD-Fraktion reist nach BrüsselAuf Einladung von Knut Fleckenstein reiste der Vorstand der SPD-Bürgerschaftsfraktion unter Leitung des Fraktionsvorsitzenden An-dreas Dressel Ende Juni für zwei Tage nach Brüssel. Neben Gesprä-chen mit Richard Corbett, britischer Labour MdEP, zum Thema Brexitund Gianni Pittella, dem Vorsitzenden der Sozialdemokraten im Euro-päischen Parlament und Günther Oettinger, EU Kommissar für Haus-halt und Personal, tagte der Vorstand der Fraktion in seiner turnusge-mäßen Sitzung im Hanse Office.

S P D

Neues zur ElbvertiefungMitte Juni stellte der HamburgerSenat eine alternative Fläche zurKohärenzsicherung für denSchierlings-Wasserfenchel imRahmen der Fahrrinnenanpas-sung vor. Nachdem die zunächstvorgesehene Fläche Kreetsandvom Bundesverwaltungsgericht(BVerwG) nicht akzeptiert wor-den war, hat der Senat nun eineFläche auf der Billwerder Inselidentifiziert. Dort bestehen guteVoraussetzungen für eine An-siedlung des geschützten Schier-lings-Wasserfenchels, um die negativen Auswirkungen derFahrinnenanpassung auf diesePflanze zu kompensieren.Hierzu erklärt Dr. Joachim Seeler,hafenpolitischer Sprecher derSPD-Bürgerschaftsfraktion: „DieIdentifizierung einer neuen

Kohärenzsicherungsfläche ist der wichtigste Schritt hin zur Beseitigung der wenigen durchdas Gericht festgestellten Mängel an der Fahrrinnenan -passung. Die neu benannte Fläche auf der Billwerder Inselliegt auf Hamburger Gebiet, siesteht zur Verfügung, ihre Reali-sierung ist nicht von Dritten abhängig. Der Umsetzung stehthier also nichts im Weg – dassollten auch die Kritiker bei CDUund FDP anerkennen und dieNacharbeiten von Hamburgerund Bundesbehörden nicht weiter schlechtreden. Im Sinnedes Hafens ist es höchst erfreu-lich, dass eine geeignete Flächeso zügig ausgemacht werdenkonnte. Auch das Gespräch mitden Naturschutzverbänden werden wir weiter suchen – unsere Hand bleibt ausge-streckt.“

M E L D U N G E N

F D P

Barrierefreies Amts -gericht BlankeneseDas nicht barrierefreie Amts -gericht Blankenese beschäftigtnun auch die FDP-Fraktion Altona. In einer Pressemittei-lung ließ FraktionsvorsitzendeKatarina Blume verlauten, Barrierefreiheit in öffentlichenGebäuden sei die Umsetzungvon Grundrechten, nämlich dieTeilhabe aller Bürger Altonasam öffentlichen Leben. LautBlume hat die Verwaltung hier

eine Vorbildfunktion einzu -nehmen.Umso mehr habe es die Fraktion erstaunt, mit welcherSchwerfälligkeit der von Seitender FDP gestellte Antrag vonden MehrheitsfraktionenRot/Grün behandelt wordensei. „Die von ihrer Grundaus-richtung her sozialen ParteienSPD und Grüne scheinen sosehr mit sozialer Symbolpolitik,wie zum Beispiel dem Ändernvon Straßenschildern o.ä. be-schäftigt zu sein“, schreibt Blu-

me, „dass sie den Blick für die Realität der Menschen imBezirk verloren haben.Anders ist es nicht zu erklären,dass Rot/Grün für das Bekennt-nis und die Formulierung einespolitischen Willens zur Teilhabevon Menschen mit Gehbehin-derungen eine Stellungnahmeder Justizbehörde einholenmuss, anstatt der Forderungnach Barrierefreiheit im Amts-gericht Blankenese ohne Wennund Aber zuzustimmen.“

F L Ü C H T L I N G E

Volksinitiative: Konsens auch für Rissen aufden Weg gebrachtVertreter der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen,des Bezirksamts Altona und der SAGA haben sich unter Ver-mittlung der beiden Fraktionsvorsitzenden Andreas Dressel(SPD) und Anjes Tjarks (Grüne) mit der Bürgerinitiative VINauf den Entwurf eines Vertrags zur Umsetzung des Bürger-vertrags Rissen, den Bauherren und den Betreiber derFlüchtlingsunterkunft betreffend, verständigt. Mit dem Bürgervertrag Rissen konnte im Juli 2016 eine Verständigung zwischen Stadt, Bezirk und Bürgerinitiativeüber die Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnenan der Straße Suurheid erzielt werden. Sie führte zur Rück-nahme des bezirklichen Bürgerbegehrens und war Teil desKonsenses mit der Volksinitiative „Hamburg für gute Inte-gration“. Der nun gefundene Konsens wurde gestern in der RissenerRunde, einem Verbund der Vereine, Verbände und Institu -tionen aus dem Stadtteil, vorgestellt. Bei der Präsentationstanden auch Vertreter der SAGA Rede und Antwort zumvereinbarten Entwurf. Die SAGA wird den von ihr mit aus -gehandelten Vertragstext ebenfalls unterzeichnen und umsetzen. Der Vertragsentwurf, der schlussendlich auchdurch die Bezirksamtsleiterin unterzeichnet werden soll, istzwischenzeitlich auch den Mitgliedern der Bezirksver -sammlung Altona zur Kenntnis gegeben worden. Auf dieser Basis wird das Bezirksamt Altona nach der Sommerpause zu einem öffentlichen Planungsworkshopeinladen. Vereinbart wurden jetzt insbesondere Fragen der Bebau-ung und der sozialen Mischung des neuen Quartiers: Anzahl der Wohnungen, Aufteilung der Wohnungen für die freie Finanzierung, mit Perspektive Eigentumsbildung,Sozialwohnungen und Wohnungen mit Plätzen für die öffentliche Unterbringung von Flüchtlingen. Einigkeit besteht, das neue Wohnviertel auf Grundlage des bestehen-den Bebauungsplanes und unter Berücksichtigung der großen Wohnungsbaubedarfe der Stadt gemeinsam mitder SAGA und dem späteren Unterkunftsbetreiber zu einem familienfreundlichen, durchgrünten, stadtteiltypi-schen und stabilen Quartier zu entwickeln.

C D U

Junge Union Hamburg: Erste LDV unter neuer LandesvorsitzendenAm 19. Juni traf sich die Landesdelegiertenversammlung (LDV)der Jungen Union Hamburg erstmalig unter der neuen Landes-vorsitzenden Antonia Niecke (26). Auf der Tagesordnung stan-den u. a. auch eine Vorlage, nach der die Plaza der Elbphilharmo-nie auch weiterhin kostenlos zu besuchen sein sollte.

Das Amtsgericht in Blankenese

Politik

32 Meldungen-1-Pol.qxp_kloen 22.06.17 11:33 Seite 32

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

33

M E L D U N G E N

P A R K R A U M

Alles passgenauIn chronologischer Rei-henfolge werden die Park-streifen gepflastert. Hiervor Lindner und WohlstorfMitte der Waitzstraße. Siewerden jetzt breiter alsvorher angelegt, den in-zwischen größeren PKW-Dimensionen angepasst.Sie werden parallel zu den Fußwegen angelegt. Das soll er-schweren, eigenwillige Automatic-Limousinen in den Ge-schäften abzustellen. Wie zum Beispiel in den letzten Jahrenimmer wieder geschehen. Zum Beispiel in „Florali“, derDeutschen Bank und anderen ...

F O R T B I L D U N G

Werbung auf YouTube und Instagram – was ist erlaubt? Ein Vortrag des Social Web-Coffee-Club beschäftigt sich mit den Werbeplattformenin den neuen Medien.Gerade auf YouTube sind mit Unterstüt-zung durch Netzwerke wie MediakraftWeb-TV-Formate entstanden, die ihre Betreiber zu Prominenz verhelfen. Social-Media-Stars erreichen mit ihren Clips undPosts erhebliche Reichweiten und werdendamit als Influencer für die Werbewirt-schaft interessant.

Der Vortrag widmet sich Werbespots, product placement, Sponsoring sowie redaktionelle Werbung. Insbesondere dieSchnittstelle zwischen gerade noch zu -lässiger redaktioneller Werbung und nichtmehr zulässiger Schleichwerbung wird anhand verschiedener Beispiele aus derPraxis näher beleuchtet.Referent ist Kay Spreckelsen. Er startete seine Karriere in der Rechtsabteilung derWarner Music Group Germany GmbH inHamburg. Im Jahr 2004 trat er als Rechts-anwalt in die Kanzlei Rasch Rechtsanwälteein, die sich in den Bereichen Urheberrecht

und gewerblicher Rechtsschutz speziali-siert hat. Spreckelsen ist vorwiegend im Urheber-und Medienrecht, im Film- und Entertain-mentrecht sowie im Social-Media- undWettbewerbsrecht tätig. Der Jurist berätnational und international tätige Ton -träger- und Filmhersteller, Verlage, Verbände, Künstler, Blogger, Unternehmenund Private.Anmeldung unter https://goo.gl/oHKFhoDi., 18. Juli, 9.30 Uhr bis 11 Uhr, Dom -straße 10 (bei Design Offices HamburgDomplatz), Altstadt

R Ü C K B L I C K

Wirtschaft der Zukunft:smart, digital, effizient

Mit einem großen Praxistag inder Leuphana-Universität in Lüneburg startet Anfang Juni dieMetropolregion Hamburg in dieZusammenarbeit mit der Wirt-schaft, die seit März Mitglied derRegionalkooperation ist. In derVeranstaltung „Effizienz gestalten– digital!“ konnten sich Betriebeaus Mittelstand und Handwerküber Chancen für digital-vernetz-te und smarte Prozesse in Unter-nehmen und die Wege zur Wirt-schaft 4.0 informieren.Um die Zukunftschancen derMetropolregion Hamburg weiterzu verbessern, übernehmenStaat, Wirtschaft und Sozial -partner seit März gemeinsamVerantwortung für die Region.Einen ersten Eindruck dieserneuen Kooperation erhielten dierund 300 Teilnehmer der Veran-staltung „Effizienz gestalten – digital!“ zum Thema Wirtschaft4.0 in der Unternehmenspraxis. Dazu konnte die Metropolregion

Hamburg regionalen Betriebenaus Mittelstand und Handwerkmit der praxisorientierten Veran-staltung Impulse geben.In drei Themenschwerpunktenwurden praxisnahe Beispiele vonmittelständischen Unternehmenaus der Metropolregion Ham-burg vorgestellt. Im Bereich Si-mulation konnten Besucher mitVirtual-Reality-Brillen in die Weltder Industrie 4.0 eintauchen undsich über komplexe Planungenfür Industrieanlagen mit 3D-Simulationen informieren. BeimThema Fertigung ging es umden Einsatz von 3D-Druck undCloud-Lösungen innerhalb derProduktion von der Aufnahmeder Kundendaten bis zur Fertigung des Produktes. DerSchwerpunkt Services zeigte, wieFirmen, deren Mitarbeiter undKunden sinnvoll Apps und On-lineservices für die Abwicklungihrer Dienstleistungen nutzenkönnen. Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine Aus-stellung mit digitalen Lösungenund dem Roadshow-Bus „MobileFabrik“.

v.l.n.r.: Andreas Anger, Geschäftsführer E&K Automation GmbH, Rosengarten, JakobRichter, Leiter der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, Juliette Melzow, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Referat Mittelstand-Digital, AndreasRönnau, Handwerkskammer Hamburg, Leiter Mittelstands- und Handwerkspolitik, Jutta Schiecke, Landesbeauftragte im Amt für Regionale Landesentwicklung

FOTO

: M

ETRO

POLR

EGIO

N H

AM

BURGWirtschaft

Emsig verpflastert

G R U N D S T E I N L E G U N G

Max-Planck-InstitutDas Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPI) feierte am 9. Juni die Grundstein legung seines Neubaus auf dem Forschungs -campus Bahrenfeld. Katharina Fegebank ließ es sichnicht nehmen, selbst mit Hand anzulegen. „Auf dem Forschungs -campus schaffen wir derzeit ge-meinsam mit universitären undaußeruniversitären Partnern einweltweit einzigartiges Strukturfor-schungszentrum, das die Sichtbar-keit Hamburgs als internationaleWissenschafts- und Innovations-metropole weiter stärken wird.“Das geschieht auf 6.300 Quadrat-metern Nutzfläche mit Messräu-men und Laboren. Mehr unterwww.desy.de/aktuelles/news

Illustre Runde zur Grundsteinlegung mitKatharina Fegebank (an der Schaufel)

33 Meldungen-2-Wirt.qxp_kloen 20.06.17 10:40 Seite 33

M U S I K

Sommerliche MusiktageHitzacker Erstklassige Ensembles spielen auch indiesem Jahr wieder in Hitzacker. Aufdem Programm stehen unter anderemdas Ensemble Resonanz (29./30. Juli),das mit einem Grammy bedachte Par-ker Quartett aus den USA (31. Juli), Sa-rah Maria Sun (5. August) und der Scria-bin Code. Bei letzterem handelt es sich

um eine „synästhetische“ Performancemit in Klassik- und Jazz-Szene wohlbe-kannten Musikern wie Martin Albrecht(Klarinette), Daniel Prandl (Klavier), Ka-tharina Gross (Bass), Dirik Schilgen(Schlagzeug), Reinhard Geller (Visuals)featuring Markus Becker (Klavier) (3. August).Das komplette Programm findet sichauf www.musiktage-hitzacker.de.29.7. bis 6.8., Hitzacker

B L A N K E N E S E

Festival für Kammermusik im Weißen Saal des JenischHauses

40 verschiedene Blockflöten und eine Sopranistin: Seit 27 Jahren geben die vierFrauen von Flautando Köln umjubelteKonzerte auf den Podien weltweit. Mit „Kaleidoskop“ präsentiert das Spitzen -ensemble Stücke der europäischen Musik-geschichte, von England bis nach Italien,von der Türkei bis Irland. Ein Kaleidoskopder Stile, mit Geist und Geschmack, Finesseund Fantasie, zudem mit charmanter Moderation serviert.So eröffnet das Quartett etwa mit Hits aus dem Bestseller „Dancing Master“ desAlt-Londoner Tanzmeisters John Playford,dessen Melodiensammlung in ganzEuropa berühmt war. Dagegen wirken die innig-ruhigen KlängePalestrinas in der Vertonung des 42. Psalmsauch rein instrumental wie ein Gebet.Oder „Youkali“: das Lied über das irdischeParadies, in dem alle Hoffnungen undWünsche in Erfüllung gehen, berührt inseiner illusionären Sehnsucht. Und das virtuose Konzert Telemanns kontrastiertmit dem „Clockwork“ des AvantgardistenCaldini. In ihm wird die Zeit leer, scheintauf der Stelle zu stehen und zugleich zuverfliegen.

Eintritt: 25 Euro, ermäßigt 15 Euro. Ermäßi-gung für Schüler und Studenten an derAbendkasse. Kartenvorverkauf im Jenisch Haus, Telefon82 87 90, Konzertkasse Gerdes, Telefon 44 02 98 und an allen bekannten Hambur-ger Vorverkaufsstellen. Sa./So., 15./16. Juli, jeweils 19 Uhr, Baron-Voght-Straße 50, Othmarschen

M E L D U N G E N

„Flautando Köln“

KulturK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

34

Das Parker Quartett spielt am 31. Juli in Hitzacker

34-35 Meldungen-3-Kult.qxp_kloen 20.06.17 15:39 Seite 34

M E L D U N G E N

W E D E L

Juli-Konzerte auf der „Batavia“

Sa., 8. Juli, 20 Uhr: Auf dem Theaterschiffsind „Di Chuzpenics“ zu Gast: Klezmer undjiddische Lieder aus Kiel. Mit einem wohligschwingenden Quetschen-Fundament, aufdem Oboe und Geige gegeneinander zumDuell antreten – und Martin W. Luth geselltsich mit seinem klaren Bariton als singen-der Geschichtenerzähler dazu. Doch im-

mer wieder formieren die vier Kieler sich zu überraschenden Duetten, Trios oder auch zueinem klangvollen A-cappella-Chor.Eintritt 12 Euro. Sa., 15. Juli, 20.30 Uhr: Lieder von Lale Andersen,Hans Albers und Isa Vermehren singt das HamburgerTrio „Hafennacht“. Eine Schatzkiste mit Andenken anGefühle, die uns so mit Hafen, Wind und See verbin-den ... geborgen im Wedeler Hafen 2017. In ihremneuen Programm präsentiert Hafennacht maritimeLieder von Künstlern einer Epoche, die vieles ge-meinsam hatten und doch nicht gegensätzlichersein konnten ... Eintritt 24 Euro.

Tickets zu beiden Veranstaltungen unter Telefon04103/85836 oder [email protected], Wedel Trio „Hafennacht“

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

35

V O R T R A G

Malerfürsten und die Neue WeltIm Hanna-Reemtsma-Haus spricht Dr.Gabriele Himmelmann über Malerfürs-ten und Salonlieblinge im 19. Jahrhun-dert. Themen sind unter anderem Ma-kart und Stuck.

Di., 4. Juli, 16.30 UhrIn einem weiteren Vortrag spricht Dr.Himmelmann über Landschaftsmalereiin den USA. Eintritt zu beiden Vorträgen8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Do., 27. Juli, 16.30 Uhr, Kriem-hildstr. 15, Rissen

S E N I O R E N

Elbschlossresidenz im Juli Die Elbschlossresidenz lädt im Sommer zuVorträgen und anderen Kulturveranstal-tungen ein.

Do., 6. Juli, 16 Uhr: „Die Universalgeniesder Neuzeit – Leonardo das Vinci, GottfriedWeilhelm Leibniz, Johann Wofgang vonGoethe“.Wer waren die drei Herren aus Renais-sance, Aufklärung und Klassizismus, denenallein das Prädikat Universalgenie zuge-standen wird? Dr. Herman Janson hält einpaar Antworten bereit. Fr., 14. Juli, 16 Uhr: „Goldenes Wien – Lied-schmankerl der Mozartzeit“. Ein Konzert-abend mit Studierenden der Gesangs -klasse Knut Schoch (Hamburger Konser-vatorium)Das Programm ist eine Verneigung vorwichtigen Wegbereitern der Gattung „Lied“aus der Zeit zwischen 1770 und 1800. Do., 20. Juli, 16 Uhr: „Bertha von Suttner“.Sie kennen diese Dame nicht? Dr. EllenKirsch berichtet über das dynamische Leben der leidenschaftlichen Pazifistin,Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Sonntag, 23. Juli, 17 Uhr: Eröffnung derAusstellung „Sichtweisen“ von Volker Mikschas, Edda Christine Uenzelmann undRenate von der Wroge. Einführung durchCent Bekdemir. Donnerstag, 27. Juli 16 Uhr: „Tanz aufdem Vulkan. Donald Trump und ‚seine’ Medien. Momentaufnahme eines präsi -dialen Missverständnisses“. Selten habendie ersten Amtswochen eines neuen US-Präsidenten die westliche Welt derart rat-los hinterlassen wie die des 45. Präsiden-ten Donald Trump. Im Mittelpunkt:Attacken auf die Medien mit bizarren Vor-würfen. Nach eigener Wahrnehmung be-findet sich der Präsident „im Krieg mit denMedien“. Dr. Uwe Christiansen beleuchtetdas präsidiale Verhalten gegenüber Medienvertretern und fragt: Was treibt Donald Trump dazu an, was sind die Ursachen seiner Medienfeindlichkeit undwas die Motive für seinen verstörendenMedienumgang? Und was ist in der Zu-kunft von ihm noch zu erwarten?

Eintritt für alle Veranstaltungen für Gäste 5 Euro. Elbchaussee 374, Nienstedten

Di Chuzpenics spielen auf der „Batavia“

34-35 Meldungen-3-Kult.qxp_kloen 20.06.17 13:08 Seite 35

Stadtkultur

G A S T S P I E L D E R 4 3 . H A M B U R G E R B A L L E T T - TA G E

National Ballet of ChinaDas National Ballet of China isteines der Highlights der diesjäh-rigen Ballett-Tage. Unter den Choreografien ist u.a. „The CraneCalling“ (Der Ruf des Kranichs). Die junge Chinesin Menjuanentscheidet sich für ein Leben, das sich dem Schutz der Krani-che widmet, und gegen eine konventionelle Liebesbeziehung.Eine berührende Ballett-Legende, die die Liebe zur Natur undzum Leben feiert – eine Liebe, die über den Tod hinausreicht.

M E L D U N G E N

Katharina Apostolidis, Geigen- und Klavierlehrerin, Kulturredaktion

[email protected]

Salut Salon

LiebeAusverkaufte Häuser in Europa und den USA, ein Klassik-Echo 2016 für ihr Album „Carnival Fantasy“ und auf YouTube ein über 22-Millionen-Hype mit derinstrumental-akrobatischen Adaption von Vivaldis„Sommer“. Die vier Musikerinnen des Hamburger Klassikquartetts sind auf Erfolgskurs.

M U S I K A L I S C H E K O M Ö D I E

Der bewegte MannErstmalig kooperieren das Altonaer Theater, das ThaliaTheater sowie Funke Mediaim Rahmen des Thalia Som-mer 2017. Zwischen Potenz-mitteln und bauchfreienSporttops, Diskussionen zuTofuwurst und Monogamieist „Der bewegte Mann“ einemusikalische Komödie, dievoller Witz und Ironie mit nahezu allen Klischees he -tero- und homosexueller Be-ziehungen spielt. Dabei treibtjede der Figuren das Gleichean: die Sehnsucht nach dergroßen Liebe.26. Juli. bis 13. August um20 Uhr, Sa/So div. Zeiten,Karten 18,50 bis 62,50Euro/erm. 50 %, Telefon 32 81 44 44 und Vvk.-St.

4 0 J A H R E R O L F - M U S I K

Unser Konzert für undmit Rolf ZuckowskiKaum jemand hat mehr Kinderüber Generationen zum Mit-singen gebracht als Lieder -macher Rolf Zuckowski. SeineHits „Du da im Radio“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“kennt wirklich jeder, seine Mit-Kreation von Peter Maffays„Tabaluga“ war der Start-schuss zu einer beispiellosenErfolgsstory – und heute zitieren ihn Bands wie „DeineFreunde“. Grund genug, sein40.Bühnenjubiläum mit einemgroßen Konzert für Jung undAlt gebührend zu feiern.

16. Juli um 15 Uhr, Stadtpark Open Air, Karten Erwachsene25 Euro, Kinder 20,50 Euro, Tel. 413 22 60

Liebe neigt – wie die Musik –zu Extremen. Als Continuo

des Lebens ist sie Emotion undEntscheidung, tut gut und weh,verzeiht und fordert, erzähltund schweigt. Musik nimmtdiese Widersprüchlichkeitendes Lebens in sich auf. Ob Ser-gej Prokofiev Romeo und Juliazum Tanzen bringt oder in sei-ner Cinderella-Suite den Lie-benden einen Streit auf denLeib schreibt, Astor Piazzollamit seinem Libertango die Frei-heit der Liebe beschwört oderim Regreso Al Amor zur Liebezurückkehrt, ob Salut SalonFrancesco Sartoris Time To SayGoodbye zum Liebesduett aufzwei singenden Sägen verwan-deln oder Robert Schumanns

Romanze zur Verheißung wird– Musik erzählt durch alle Epo-chen hindurch von Leiden-schaft, Furor, Streit und Ver-söhnung. Salut Salon spielen in„Liebe“ mit all diesen Facettender schönsten Nebensache derWelt und nehmen das Ganzeam Ende – wie sollte es anderssein – mit Humor. Virtuos ge-hen sie über die Genre-Grenzenhinweg und arrangieren Klas-sik, Piazzollas Tango Nuevo, eigene Chansons und hitver-dächtige Medleys zu einemProgramm voller Leidenschaft.19. bis 23. Juli, Thalia Theater,um 20 Uhr/So 18 Uhr, Karten28,90 bis 68,90 Euro, Tel. 0180/65 70 70 und Vvk.-St.

T H E M U S I C A L

Billy ElliotSeit der Uraufführung im März2005 erobert Billy Elliot dieHerzen von Millionen Men-schen weltweit. Das Musicalbegeisterte bereits mehr als 11 Millionen Menschen auffünf Kontinenten und wirdvon Kritikern und Publikumgleichermaßen hoch gelobt.Diese Ausnahmeproduktionhat weltweit über 83 Aus-zeichnungen gewonnen, darunter zehn Tony und fünfOlivier Awards. Basierend aufdem erfolgreichen Film, spieltdas Musical vor dem Hinter-grund des Minenarbeiter-streiks von 1984/85 in einerBergbaustadt. Entgegen allerWiderstände bahnt sich Billyseinen Weg vom Boxring andie Ballettstange, wo er eineLeidenschaft für den Tanz ent-wickelt, die letztendlich nichtnur seine Familie, sondern dieganze Gemeinschaft inspiriert.Er kämpft für seinen Traumund verändert dadurch seinscheinbar vorgezeichnetes Leben für immer.

Elton Johns außergewöhn -liche Musik, die anspruchs -vollen Choreografien und die berührende Geschichte machen Billy Elliot zu einemkraftvollen, emotionalen undmitreißenden Theatererlebnis.Das Musical wird in der eng-lischsprachigen Originalver -sion mit deutschen Untertitelngezeigt.Der Hamburger Klönschnackverlost 2x2 Karten für Sonntag, 16. Juli um 14 Uhr. Bei Interesse: Bitte meldenSie sich mit Betreff „Billy Elliot“ bei [email protected] bis 23. Juli, Mehr! Theater am Großmarkt,Di/Do 19.30, Sa 14.30/19.30,So 14/19 Uhr, Karten 29,90bis 114,90 Euro zzgl. Geb.,Tel. 0180/52001 und Vvk.-St.

11./12. Juli um 19.30 Uhr, Hamburgische Staatsoper,Karten 6 bis 97 Euro, Tel. 35 68 68

FOTO

: ALA

STA

IR M

UIR

FOTO

: FRA

NK

EID

EL

FOTO

: M. G

EMPE

RFO

TO: R

ALF

KO

ENIG

FOTO

: N

BC

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

36

36 Stadtkultur.qxp_kloen 20.06.17 10:35 Seite 36

M E L D U N G E N

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

37

T E U F E L S B R Ü C K E R P L A T Z

Pagodentreffen am 11. JuniWas für ein Glück: Der Kunsthandwerksmarkt auf dem Teufels -brücker Platz wurde komplett beschienen – nur gegen Abend fielen dann einige Tropfen.Bis dahin tummelten sich Neugierige jeden Alters auf der Suchenach hier Feilgebotenem. Elbwanderer mit und ohne Hund, mitKind und Kegel, Jogger, Ausflügler auf dem Weg zu den Fährenund Radfahrer. Diese meist mit Fahrrad-Helm ... die Vorsichtscheint mittlerweile wichtiger zu werden als die Ästhetik im Gesamtauftritt. Gut so.Schwenkgrill, österreichische Spezialitäten und Holzarbeiten zumMitmachen unterhielten oder bekämpften den kleinen Hunger.Leider war die renovierte linke Brücke nicht fertig geworden ...

M E D I Z I N

Neu: Hanseaticum West Am 1. Juli eröffnet in Othmar-schen das Ärztezentrum „Hanse -aticum West“. Die mit vier Fach-ärzten besetzte Praxisklinik fürOrthopädie, Unfall-, Hand- undPlastisch-Ästhetische Chirurgieführt die Unfall- und sportmedi -zinische Praxis „Flottchirurgie“ fort und erweitert das Spektrumerheblich. Die Praxis in Othmarschen wirdtäglich von rund 140 Patientenaus dem gesamten Stadtgebietbesucht. Die Behandlungsgebiete des „Hanseaticum West“ um-fassen neben der Orthopädie und Unfallchirurgie nun auch diePlastisch-Ästhetische Chirurgie bis hin zur Hand- und Fuß -chirurgie, Dermato-Chirurgie, Manuelle Therapie sowie Akupunktur. Ab sofort besteht auch eine Kooperation mit derSchön Klinik in Eilbek und dem Albertinen Krankenhaus.

B U C H

Chronik 700 Jahre Othmarschen Anlässlich des Stadtteiljubiläums bietet eine neue Chronik Wissens-wertes, Interessantes und Launiges aus 700 Jahren.Die Chronik zeichnet die Entwicklung vom Dorf zur Villen kolonienach und stellt den grünen Vorort mit Strand als Ausflugsziel damalsund heute vor.Daneben widmet sich ein Kapitel dem Verkehr in und durch Oth -marschen und zeigt z.B., dass es schon vor dem Bau der Autobahn A7 gewaltige Straßenbauprojekte gab.Die Chronik ist gegen eine Spende von 10 Euro beim BürgervereinFlottbek-Othmarschen, in der VHS, in den beiden Buchhandlungen inder Waitzstraße sowie in der Apotheke in der Liebermannstraße zuerhalten.www.700jahreothmarschen.de/chronik

K I E K E B E R G

Ferienkurse in denSommerferienSchüler können vom 25. bis 27.Juli und vom 1. bis 3. Augustaus einem vielfältigen Som-merferienkursprogramm desFreilichtmuseums am Kieke-berg wählen. Geboten werdentäglich wechselnde Mitmach-aktionen: werken, kochen, bas-

teln, weben oder schmieden.Die Museumspädagogen zeigen, wie es funktioniert underklären die Handwerkstech -niken. Die Kurse sind unter Telefon 79 01 76-0 oder onlineunter www.kiekeberg-muse-um.de buchbar. Eine An -meldung ist erforderlich.Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf

Anziehendes am Anleger

Panorama

Dr. Cornelius Grüber führt die Arbeit seines Vaters Dr. VictorGrüber fort

37-38 Meldungen-4-Pano.qxp_kloen 21.06.17 10:50 Seite 37

S T R A S S E N L E B E N

Sitzgelegenheiten in Osdorf: Soziales Projektkann von der NDR 90,3 und Hamburg JournalSommertour profitierenEs geht um die Pyramide: Wenn NDR 90,3 und das Hamburg Journal im Rahmen ihrer Sommertour am Sonnabend, 5. Augustgegen die Osdorfer antreten, kann das „Hingucker-Projekt“ profitieren. Rund eine Woche vor dem Event erhalten die Osdorferihre Aufgabe. Meistern sie diese am Sommertour-Abend, gibt esUnterstützung beim Bau der „Pyramidensitze“. Das gemeinnützigeProjekt erhält dann vom Sommertour-Partner Lotto Hamburg eineSpende in Höhe von 1.000 Euro.„Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt von der Sommertour gefördert werden kann“, sagte Jenny Ohlenschlager, Leiterin desProjekts „Hingucker“ in Osdorf. „Die Jugendlichen, die im Rahmendes Projekts tätig sind, sind Experten ihres Stadtgebiets. Mit ihrenIdeen und Fähigkeiten helfen sie, den öffentlichen Raum mitzu -gestalten. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft machen immer wiederSpaß.“

M E L D U N G E N

W A I T Z P L A T Z

Zentraler TreffpunktDer Platz soll künftig zum Verweilen anhalten: Das benachbar-te „Moraba“ grillt orientalische Köstlichkeiten, der Foodtruckbietet Currywurst mit verschiedenen Schärfegraden, über dieVeranstaltungen zu „700 Jahre Othmarschen“ informiert derBürgerverein Flottbek-Othmarschen.

E L B S T R A N D I N T E R N A T I O N A L

New York TimesDer Reiseteil der New York Timeshat in seiner Januar-Ausgabeden „Othmarscher Hausstrand“vor der „Strandperle“ erwähnt als einen von zehn wichtigenPlätzen am Wasser, die man inEuropa gesehen haben sollte. Gut möglich also, dass man sei-nen Feierabenddrink demnächt

neben Gästen aus NY oder Texaseinnehmen kann. Internationa -lität kann ja bekanntlich nichtschaden. „Beachpearls“ sind immer gefragt, und der Blicküber Elbe und Hafen ist unver-gleichlich: Der Sonnenuntergangzaubert einen 4c-Himmel hinterauslaufenden oder ankommen-den Kreuzfahrern und bulk carriers.

Kinder auf einer Sitzpyramide, die sie mitgebaut haben

Panorama

FOTO

: ND

R 90

,3

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

38

Man trifft sich an der Strandperle

FOTO

: BEA

TE Z

OEL

LNER

37-38 Meldungen-4-Pano.qxp_kloen 21.06.17 10:51 Seite 38

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

39

M E L D U N G E N

C O C K T A I L

Indian Hibiscus Tonic

Diesen Sommer wird’s fruchtig floral im Cocktailglas. Die FirmaGoldberg & Sons bringt den Geschmack der Hibiskus-Blüte als Tonic Water nun auch nach Deutschland. Hergestellt wird das „Indian Hibiscus Tonic“ rein aus natürlichenZutaten und dem Goldberg Tonic Water. Die rosarote Färbung erhält das Getränk durch die pinken Blüten der Hibiskus-Pflanze. Durch sein blumiges Aroma bildet die Bitterlimonade den perfek-ten Gegenpart zu Spirituosen wie beispielsweise Gin. Mit etwasRosmarin garniert entsteht ein frischer Drink für heiße Tage. Im Einzelhandel und Onlineshop erhältlich. www.goldberg-sons.com

Fruchtige Erfrischung im Sommer

G A D G E T

Kleinstes Kino der Welt

Der Smartphone-Projektor vonLuckies ist ein Mini-Projektoraus Pappe, Kunststoff und Glaslinse zum selber Zusam-menbauen. Einfach nur dasSmartphone reinlegen undschon geht die Film- oder Fotoshow los.Der Abstand zwischen Linseund Handy reguliert die

Schärfe, sodass der kleine Kasten Filme, Videos und Bilder direktan die Wand projiziert. www.spuersinn24.de/smartphone-projektor.html

Der Projektor zum selbst Zusammen-bauen

R E C Y C L I N G

Nie mehr „Ex-und-Hopp“

Der Bahrenfelder Verein Nutzmüll gibt alten Dingen wiedereinen Wert und unterstützt dabei gleichzeitig Langzeit -arbeitslose und Schwerbehinderte. Der Mentalität „Ex-und-Hopp“, bei der alte Gegenstände viel zu schnell entsorgtwerden, tritt der Verein entgegen und sammelt Sachspen-den wie alte Fahrräder, Kleinmöbel, Kleidung, Bettwäsche,Stoffreste, Kleiderstangen sowie Computer, Platinen, Kabelund Handys. So wird nicht nur Müll vermieden und die Umwelt geschont, sondern für sozial Benachteiligte einesinnvolle Aufgabe geschaffen, da diese die Sachspenden reparieren, weiterverarbeiten und wieder verkaufen.Weitere Informationen zum Verein gibt es online.www.nutzmuell.de

Neu & Trendy

39 Meldungen-5-Neues.qxp_kloen 20.06.17 13:10 Seite 39

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

40

G E S U N D H E I T

Wenn der Notfall eintrifft, ist es fürrechtlich abgesicherte Vorsorge-vorkehrung meist zu spät. Besser

ist es also, gewisse Absicherungen schon imVorfeld mit der Familie oder eng Vertrautenzu treffen. Prof. Dr. med. Gunter NilsSchmidt ist Chefarzt der Anästhesiologie,Intensivmedizin, Notfallmedizin sowieSchmerztherapie der Asklepios Klinik Alto-na und kommt fasttäglich mit Vollmach-ten und Verfügungenin Kontakt. „Bei einer Patienten-verfügung schreibenPersonen auf, welcheTherapieformen im Notfall eingesetzt oderweggelassen werden sollen, wenn sie selbstnicht mehr darüber Auskunft geben kön-nen“, erklärt Schmidt. Dabei geht es haupt-sächlich um lebensverlängernde Maßnah-men, wenn keine Aussicht mehr aufHeilung und ein selbstbestimmtes Lebenbesteht. „Diese Verfügungen sind für unsÄrzte teilweise schwer zu deuten, weshalbsie so konkret wie möglich sein sollten.“Standardisierte Formulierungen für Patien-tenverfügungen aus dem Internet sind oft-

mals sehr vage und erschweren den Ent-scheidungsprozess, da die Endresultate ei-ner Erkrankung und der Verlauf der Thera-pie nicht immer absehbar sind. „Für einenLaien ist die Einschätzung solcher Notsitua-tionen sehr schwierig. Es ist also sinnvoll,solch ein Schriftstück mit medizinischerBeratung eines behandelnden Arztes aufzu-setzen – dem Hausarzt beispielsweise.“

Ein häufig einfachererund vor allem eindeu-tigerer Weg der Absi-cherung verläuft überdie Vorsorgevollmacht.„Jeder Mensch sollteganz in Ruhe und bei

vollem Verstand überlegen, wer für ihn ent-scheiden soll, wenn er es selbst nicht kann“,betont der Chefarzt. „Die Vorsorgevoll-macht ist für uns Ärzte ein sehr nützlichesVerfahren, weil wir direkt mit der bevoll-mächtigten Person in Kontakt treten kön-nen und eine Vertrauensperson des Patien-ten vor uns haben, die wirklich weiß, wasder Patient möchte.“ Mit der gewähltenPerson berät sich das Ärzteteam dann imNotfall und entscheidet im Sinne des Pa-tienten und seinen Wünschen. Diese Person

kann für den Patienten in medizinische Ein-griffe einwilligen oder diese ablehnen. Sokann in jeder medizinischen Situation neuüberlegt werden, ohne dass vage Klauselnden Therapieverlauf erschweren oder zuverlängertem Leid führen.Wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt undsich kein naher Angehöriger findet, mussvom Gericht ein Betreuer bestimmt wer-den, der für einen entscheidet. Dies wäreeine fremde Person. „Aus diesem Grundhalte ich eine Vorsorgevollmacht für deut-lich wichtiger als eine Patientenverfügung,weil wir wissen, mit wem wir den mutmaß-lichen Willen des Patienten besprechenkönnen“, so Schmidt. „Wenn Familien sol-che Dinge und auch das Thema Organspen-de frühzeitig untereinander klären, ist esfür alle Beteiligten erträglicher in der Not-situation. So hat man Klarheit und zumin-dest eine Unsicherheit weniger.“ Circa ein Drittel der Patienten der Klinikhat eine Regelung zur Absicherung im Vor-feld getroffen. Patienten, die einen großenEingriff vor sich haben, der eventuell mitRisiken verbunden ist, wird vor der Opera-tion zu einer Vorsorgevollmacht oder auchzusätzlich zu einer Patientenverfügung ge-raten. „Ich halte die Vollmacht aber für dasdeutlich wichtigere Instrument“, betont derExperte.Für Vorsorgevollmachten gibt es im Gegen-satz zu Patientenverfügungen sehr guteVorlagen im Internet, die mit der Familieoder guten Freunden in Ruhe durchgelesenund ausgefüllt werden können. Diese sindauch ohne notarielle Beglaubigung gültig. „Wenn man das Leben vor sich hat, ist esverständlich, dass man sich über solcheDinge keine Gedanken macht und auchnicht machen möchte“, sagt Prof. Schmidt.„Dennoch ist es ratsam, sich zumindest zuüberlegen, wer einen im Ernstfall vertretensoll. Wenn man das aufgeschrieben hat,kann man danach das Leben auch wiederunbeschwert genießen.“

Prof. Dr. med. Gunter Nils Schmidt von der Asklepios Klinik Altona

Aus der Klinik

Vollmacht und Patientenverfügung

Vorsorge für den NotfallWenn nichts geregelt ist, kann ein medizinischer Ernstfall für alle Beteiligten zum Problem werden. Chefarzt Prof. Gunter Nils Schmidterläutert die Vor- und Nachteile einer medizinischen Absicherung.

Vorlagen im NetzVorsorgevollmachten

Vorlagen für Vorsorgevollmachten gibtes unter anderem auf der Homepagedes Bundesministeriums der Justizund für Verbraucherschutz unterwww.bmjv.de oder auch auf der Inter-netseite der Bundesärztekammer un-ter www.bundesaerztekammer.de

Autorin: [email protected]

„Jeder Mensch sollte überlegen, wer für ihn ent-

scheiden soll, wenn er esselbst nicht kann.“

40 Krankenhausseite.qxp_kloen 20.06.17 10:32 Seite 40

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

41

M E L D U N G E N

W I R T S C H A F T

Futurepreneur Programm„Campusunternehmer“

Anfang Juni erfuhren 26 Schüler der Klas-sen 9 der Stadtteilschule Flottbek, was esbedeutet, eine eigene Geschäftsidee zuentwickeln und umzusetzen: Die 14- bis16-Jährigen nahmen – im Rahmen einerProjektwoche – an dem mehrfach ausge-zeichneten Programm des gemeinnützi-gen Vereins Futurepreneur e.V. teil.An vier Tagen wurde die Unternehmungs-lust der Jugendlichen geweckt. Unter An-leitung zertifizierter Trainer lernten sie ihrunternehmerisches Potenzial kennen. Sietauschten sich mit lokalen Unternehmern,wie dieses Mal mit Wibke Paeth/Home andKids sowie Martina Bloch/Unternehmens-kontakte über Tipps und Erfahrungen aus.Die Schüler entwickelten auf Basis der ei-genen Interessen und Kompetenzen einepersönliche Geschäftsidee, schrieben ei-nen kleinen Businessplan, bereiteten dieIdeen einen Nachmittag vor und setztendiese dann für einen Tag in die Tat um.Am 9. Juni boten die Schüler ihre Produkteund Dienstleistungen zwischen potenziel-len Kunden in der Waitzstraße in Othmar-schen an: Upcycling Produkte von Flott-Creative, Selbstgemachte Musikverstärkeroder F.O.K. – feine orientalische Küchenre-zepte.Nach Abschluss des Projektes erhielten dieJugendlichen ein Diplom für ihre Bewer-bungsunterlagen. Das Geld, das sie mit ih-rer Geschäftsidee verdienten, durften siebehalten.

S C H U L E

Nordseeinternat: Informations-veranstaltung gut besucht Das Nordseeinternat informierte im Maiauf dem Süllberg über die Besonderheitendes Hauses. In gemütlicher Atmosphärestanden unter anderen der pädagogischeLeiter Rüdiger Hoff sowie die Elternberate-rin Elker Marter zur Verfügung und beantworteten alle Fragen rund um dasLeben und Lernen im Internat.

M U S I K F Ö R D E R U N G

TONALi-Fest und -Wettbewerb

Jedes Jahr wird der mit 22.000 Euro hoch -dotierte Klassikpreis „TONALi“ für Cello, Geige und Klavier ausgeschrieben. Erstmalsfindet nun das Finale der besten drei Geigergemeinsam mit der jungen NorddeutschenPhilharmonie unter der Leitung von DanielBlendulf im Großen Saal der Elbphilharmo-nie statt. Neben dem Wettbewerb gibt es ein „Rah-menprogramm“, das TONALi-Fest an ver-schiedenen Orten in Hamburg, das künstle-risch durch ehemalige und aktuelleTONALi-Teilnehmer gestaltet wird. Das Programm des Festes finden Sie unterhttp://www.tonali.de/projekte/tonali-fest/

TONALi ist Wettbewerb, Akademie, Festivalund hochklassige Nachwuchsförderung. Esist ein einzigartiges, komplexes Förderpro-gramm unter dem Motto „Jung für Jung“.TONALi versteht sich als „Publikumsmacher“:Herausragende junge Musiker schulen, bin-den und begeistern jährlich und bereits insieben Ländern außerhalb Deutschlands(Schweiz, Italien, Griechenland, Dänemark,Russland, USA, China) rund 40.000 Kinderund Jugendliche für klassische Musik. Dabei kooperiert TONALi mit bedeutendenKonzerthäusern, Festivals, Hochschulen undUniversitäten. Voraussetzung für eine Teil-nahme ist, dass die jungen Musiker inDeutschland studieren und zwischen 16 und21 Jahren alt sind.3. bis 8. Juli, Elbphilharmonie, HafenCity

K U L T U R

Gymnasium Blankenese: Die lange Nacht der Künste

Das Gymnasium Blankenese feiert 2017sein 125-jähriges Schuljubiläum auf allenDecks. Ein Höhepunkt ist die „LangeNacht der Künste“, zu der rund 275 Schü-ler und ihre Lehrer aus dem Kollegiumvon Schulleiterin Ingrid Herzberg auf ihrSchulgelände einladen. Mit viel Team-geist haben Fünft-, Acht- und Zehntkläss-ler sowie Oberstufen-Schüler auf KursAbitur über ein halbes Jahr einen außer-gewöhnlichen Kunst-, Musik- und Thea-terabend vorbereitet.Zu sehen und zu hören sind – die Jüngs-ten beginnen – kleine und große Thea-terstücke, eine Modenschau und die bekannte Big Band der Schule. Ein som-

merliches Catering und viele Kunstwerkeentlang der Gänge und Wege zu denStänden im Freien runden den Abend ab.Der Eintritt ist frei.Das komplette Programm findet sich aufwww.gymnasium-blankenese.deDo., 13. Juli, ab 17 Uhr, Kirschtenstraße 1,Blankenese

Über 40.000 Kinder und Jugendliche hat der TONALi-Wettbewerb schon erreicht ...

Kinder und Jugend

FOTO

: GEO

RG T

EDES

CH

I

Theater, Mode, Musik, Malerei ...

Informationen für Schüler bot der Tag auf dem Süll-berg

41-43 Kinder.qxp_kloen 20.06.17 13:19 Seite 41

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

42

F L O T T B E K

Interaktive Ausstellung zum Thema Flucht In der Jugendkirche Flottbek ist derzeit die Ausstellung für Kon-firmandengruppen und Schulklassen der 6. bis 10. Stufe zu sehen.Die Teilnehmer erfahren, was Flucht für viele Menschen bedeutet.Die Schülerinnen und Schüler bauen provisorische Unterkünfte,kommen mit Schleusern in Kontakt, drängen sich in einem Bootund müssen eine Grenze überwinden. Dann bekommen sie dieChance auf Asyl oder werden abgewiesen. Entwickelt wurde die Ausstellung von der Jugendkirche und derFachstelle für Engagementförderung. Fachkundige Unterstützungkam durch die Jugendorganisation „Where do refugees comefrom?“.Anmeldung unter [email protected] 14. Juli, Bei der Flottbeker Mühle 28, Flottbek

M E L D U N G E N

M U S I K

Sommerkonzert im ChristianeumIn der Aula des Gymnasiums spielen über 70 Musikerinnenund Musiker zwei Orchesterwerke von Camille Saint-Saenssowie Stücke klassischer und moderner Orchester- undFilmmusik. Im Anschluss gibt es vom wohl größten SchulchorDeutschlands mit seiner großen A-Chor-Revue einen film-reifen Blockbuster. Die rund 350 Mitglieder singen sichdurch musikalische Highlights, untermauert mit einerspannenden Geschichte. Der Eintritt ist frei; Gäste sind willkommen. Do., 6. Juli, 18.30 Uhr, Otto-Ernst-Straße 34, Othmarschen

FOTO

: AD

VA

N D

END

EREN

Szenen einer Flucht: Poncara, Albanien, nahe der albanisch-griechischen Grenze

J U B I L Ä U M

50 Jahre GymnasiumOthmarschen Mit einer Festwoche feiert dasGymnasium Othmarschen seinJubiläum. 50 Jahre ist es her,dass die Schule aus der Zweig-stelle des Gymnasiums GroßFlottbek, dem heutigen Hoch-rad, hervorging. Seitdem istviel passiert: Schulleiter -wechsel, Reformen und vieleUmbauten später zeigt dieSchulgemeinschaft in einemFestakt am 10. Juli um 18 Uhr,was das Gymnasium Othmar-schen zu dem gemacht hat,das es heute ist. Es spielen u. a.die musikalischen Ensembles

der Schule und es wird Aus-schnitte aus dem derzeitigenMusical sowie einige illustreGäste aus Vergangenheit undGegenwart geben, die dasSchulleben nachhaltig geprägthaben.In der anschließenden Fest -woche kann man sich von derbunten Vielfalt an Angebotenüberzeugen, die das Gymna -sium Othmarschen auch zu einem kulturellen Anlaufpunktim Viertel macht.Weitere Informationen aufwww.gymnasium-othmar-schen.de Walderseestraße 99, Othmarschen

41-43 Kinder.qxp_kloen 20.06.17 13:19 Seite 42

M E L D U N G E N

S P O R T

Stadtteilschule Lurup beim 21. Lions-Lebens-LaufDie Bedingungen waren perfekt! Fast 600 Schülerinnen undSchüler aus dem Hamburger Westen hatten sich am 10. Juni zum21. Lions-Lebens-Lauf bei bestem Wetter, größter Einsatzfreudeund guter Laune im Volkspark zusammengefunden, um für einenguten Zweck an den Start zu gehen. Alljährlich ruft der Lions-

Club zu einem Spen-denlauf auf. Die Teil-nehmer suchen sichim Vorfeld für jedenzu erlaufenden Kilo-meter einen Sponsor.Das treibt die Kinder,Jugendlichen, Eltern,kleine Geschwister,Lehrer und Freundean, mit ihrem Lauf-beitrag die Kasse füreinen guten Zweckklingeln zu lassen.Der Lions-Club orga-nisiert die Großver-anstaltung mit denentsprechenden Mit-teln: Laufzettel, Start-

nummern, Auswertung, Streckenposten, Equipment, gesunderVerpflegung, Getränken und vielem mehr.Die Stadtteilschule Lurup ging mit 160 Teilnehmern auf die Strecke. Angefeuert durch die vielen Zuschauer, die für Marathon-stimmung sorgten, vorbei an bunten Beeten, der beliebten Spiel-wiese und durch den schattenspendenden Wald, wurde Runde an Runde gereiht. Die engagierten Läufer der Stadtteilschule Lurup erliefen das großartige Ergebnis von 2.900 Euro. Ein Groß-teil der Spende geht an die Klinik-Clowns, die zum Teil selbst an-wesend waren und viel gute Laune versprühten. Im nächsten Jahr wird sich die Stadtteilschule Lurup ganz sicherwieder am Lions-Lebens-Lauf beteiligen, um mit ihrem Einsatz einen Beitrag für die Unterstützung der Projekte, die Kindern undJugendlichen bei ihrem schwierigen Start in die Gesellschaft helfen, zu leisten.

Schüler am Start

AbenteuerTigerherz – Die Insel der Schatten von Robin Dix, Baumhaus Verlag,

ISBN 978-3-8339-0468-4, 13 Euro, für Kinder ab 10 Jahren

Endlich kann der junge Tiger Rajaseine Ausbildung als Schattenkrie-

ger beginnen. Doch außer ihm, Tangaund Titik ist noch der streitsüchtige Ki-pas neu auf der Insel, der ihm das Le-ben nicht gerade leicht macht. Undals wäre das nicht schon genug,taucht der gefürchtete Tiger Eisen-kralle wieder auf. Und angeblich, soerzählt man sich im Dschungel, istEisenkralle noch gefährlicher gewor-den ...Fazit: Ich finde das Buch eigentlich ganz gut. Es istflüssig und verständlich geschrieben. Das Einzige, wasmir nicht so gefällt ist, das mitten im Buch verteilt einTierquartett zum Raustrennen ist, was beim Lesen eherstört. Und für mich ist es nicht spannend genug.

Carolins Buchtipp – für dich entdeckt ...

41-43 Kinder.qxp_kloen 20.06.17 13:19 Seite 43

K U N S T & K Ö N N E N

Vielfalt Kunst In der Galerie Cavissambasind unter dem Titel „VielfaltKunst“ Acrylmalerei, Installationen und Skulp -turen aus Schrott zu sehen.Manfred Radtke, Karin Mündel, Gundela Schwatlo,Antonio Martinez zeigen ihre Werke.Ab Sa., 15. Juli, HaseldorferChaussee 45, Haselau

Kunstauktion des Christianeums

Schüler und Schülerinnen des Christianeums versteigernim Elbe Einkaufszentrum selbst kreierte Kunstwerke. Unter den insgesamt 40 verschiedenen Werken ist vomÖlgemälde bis hin zur Graffiti-Zeichnung alles zu finden.Die Künstler aller Kunstwerke werden bei der Auktion anwesend sein und gerne Fragen zu ihrem Werk beant-worten.Der Gewinn dieser Aktion wird an die gemeinnützigeStiftung steps for children gespendet, die Bildungs -chancen für Kinder in Afrika durch Aufbau der Infra -struktur unterstützt (www.stepsforchildren.de)Sa., 8. Juli, 15 Uhr, Elbe Einkaufszentrum, Osdorf

Stars and stripes – Porträts

Im Kunsthaus Schenefeld zeigen junge Künstle-rinnen und Künstler aus Kursen von Marianne Elliott-Schmitz die Ergebnisse des Projekts „Starsand stripes“. Der Titel bezieht sich nicht auf dieUS-Flagge, sondern auf persönliche Stars wie Alexander von Humboldt, Martin Luther King,Charlotte Brontë, John Lennon, Erich Kästner,Astrid Lindgren und viele andere. Die etwa 25 Arbeiten, 80 mal 80 Zentimeter groß,stellen nach der letzten Ausstellung im Kunst-haus einen enormen Kontrast in Farbe und Struk-turen-Vielfalt dar. Vernissage am: Sa., 8. Juli, 16 Uhr, Friedrich-Ebert-Allee 3, Schenefeld

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

44

Ein Bild der Ausstellung

Schüler mit ihren Bildern

John Lennon, gemalt von Nora Twest

44-45 Kunst&Können.qxp_kloen 21.06.17 10:47 Seite 44

Kunst im SchafstallWerke der „Kunstmolers ut Holm“ sind im Juli, wie alle zwei Jahre, im Schafstall der Familie Körner zu sehen. Für gutes Essen und Getränke ist in der LandgaststätteFährmannssand gesorgt. Es stehen auch genügend Park-plätze rechts vor dem Hof auf der Wiese zur Verfügung.Mit dabei u. a.: Adda Behnke, Bernd Kühl, Helmut Burgheim,Traute Ludwig, Babsi Ehrich und Helga Meier. Eröffnung am 14. Juli von 14 bis 18 Uhr. ,,De Kunstmolers ut Holm“ sind 13 Kunstschaffende ausdem Umland, die sich monatlich zu allgemeinen Kunst-und Kulturthemen besprechen. Ab 14. Juli, Fährmannssand 1, Wedel

Carl Lohse. Die Bilder 1919/1921im Ernst Barlach Haus Ein Künstler, der um 1920 binnen kürzesterZeit ein fulminantes Œuvre schuf, als Hoff-nungsträger gefeiert wurde, seine Künstler-existenz auf Jahre gegen ein Leben als Stra-ßenbahnschaffner eintauschte und bis heuteals Geheimtipp gilt: Der Hamburger Maler CarlLohse (1895–1965) zählt zu den erstaunlichs-ten Querköpfen in der Kunst der Zwischen-

kriegszeit. Mit der erstenLohse-Einzelschau seitJahrzehnten – zugleichMuseumspremiere in seiner GeburtsstadtHamburg – lädt dasErnst Barlach Haus zu einer außergewöhnlichen Entdeckung ein.Ab 2. Juli, Baron-Voght-Straße 50, Othmarschen

K U N S T & K Ö N N E N

Werke von Hans FörsterAnlässlich des 50. Todestages desAltonaer Malers und GrafikersHans Förster (1885 bis 1966) zeigtdas Altonaer Museum derzeiterstmalig eine Auswahl aus seinem rund 5.000 Objekte umfassenden Nachlass, der seit1964 im Besitz des Museums ist. Die Holzdrucke und Zeichnungenenstanden in der ersten Hälftedes 20. Jahrhunderts und doku-mentieren Hamburg und seinländliches Umland.Museumstraße 23, Altona

Doro Berg in BrillenhausBlankenese Außergewöhnliche und bewe-gende Momente mit der Kamerafestzuhalten, hat sich zu einer Leidenschaft der Lübecker Künstlerin Doro Berg entwickelt.Motive sind Blumen. Ihre Makro-aufnahmen lässt Doro Berg aufgebürstete Aluplatten drucken; so erhalten sie einen besondersschönen Effekt. 4. bis 24. Juli, Am Kiekeberg 1,Blankenese

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

45

Ein Bild von Doro Berg

„Roter Klang“

44-45 Kunst&Können.qxp_kloen 21.06.17 10:47 Seite 45

L E B E N U N D T R E I B E N

A F T E R W O R K

Burger und Entspannung auf der „Cap San Diego“

Seit 2015 findet im Sommer auf dem Pool Deck der „Cap San Diego“, monatlich und donnerstags um 18 Uhr die DockLoungestatt. Diese Feierabendveranstaltung mit offener Küche, kühlenDrinks und satten DJ-Sounds bietet Entspannung und Genuss bei schönem Blick auf die Elbe.

Besucher können sichauf Burger freuen, dievor ihren Augen frischzubereitet werden. Statteines Eintrittspreiseskostet die DockLounge18 Euro Mindestumsatzpro Person. Dieser wirdam Eingang bezahlt; denGegenwert gibt es inForm von Wertmarkenfür Burger und Drinks.13. u. 27. Juli, 17. u. 31.August, 21. September,jeweils 18 Uhr, Überseebrücke

S P I R I T U O S E N

Kräuterlikör „New Jork“ ist kulinarischerBotschafter NiedersachsensDie Brenner in der Nordik Spirituosenfabrik

in Jork freuen sich. Eine Fachjury kürte den Likör „New Jork“ zum neuen „kulinarischenBotschafter 2017 des Landes Niedersachsen“.

Das Herausgeber-Team des Buches „Einergeht noch! Kräuterschnäpse und -liköre“(Delius Klasing Verlag) hatte für die Produktion eines eigenen Kräuters nach

einem Partner gesucht und wurde in Jorkfündig. Herausgekommen ist ein Likör aus 15Kräutern und Gewürzen mit einem HauchApfelbrand und einer Idee von weißemRum. www.kulinarische-botschafter-niedersachsen.de

Lecker Burger, entspannte Atmosphäre

K O C H E N

Know-how rund ums Olivenöl Olivenöl ist ein begehrtes Produkt undgleichzeitig „Opfer“ von falscher Etikettie-rung, Gepansche oder schlicht mangel-hafter Herstellung. Laien ist es häufigkaum möglich, wirklich hochwertiges Öl von Marketing-Blendern zu unter-scheiden. Helfen kann hier Kerstin Barduhn mit ihrer Olive Academy im Schanzenviertel.Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene, für Gastronomen oderHobbyköche vermitteln Wissenswertes rund um Duft, Geschmack,Farbe und vieles weitere. Ab 83 Euro (drei Stunden). www.oliveacademy.de

FOTO

: STE

FAN

KA

RSTE

NS

Leib & SeeleK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

46

Verkostungen sind Teil derKurse

FOTO

: OLI

VE A

CA

DEM

Y

46-49 Leib & Seele.qxp_kloen 20.06.17 13:28 Seite 46

L E B E N U N D T R E I B E N

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

47

N E U

Milchsnack erobert die Bio-Läden

Zwei Gründer aus der Hansestadt vermissen den Spaß an Biolebens-mitteln – und entwickeln kurzerhand den ersten Biomilchsnack. MitMy Little Cow Cow bietet das Start-up Cow Cow umweltbewussten

Verbrauchern eine leckere Alternative zu herkömmlichen Produkten. Die Gründer Carl-Clemens Köhler und Thomas Bohnenstengel be -wegen sich so auf neuem Terrain: Denn My Little Cow Cow erobertals Süßigkeit bundesweit die Bio-Läden. Die Inspiration für My Little Cow Cow kam durch Köhlers Tochter, diezu einem klassischen Milchsnack im Kühlregal griff. Den müsste esdoch auch in Bio-Qualität geben?Das Besondere an den Produkten von Cow Cow: Die Hamburger ver-wenden nur echte Bioprodukte – kein günstiges Kakaopulver undkeine konventionell hergestellte Milch.

E R N Ä H R U N G

Neuer Marktplatz für pflanzliche Nahrungsmittel

Tierische Fette, Laktose, Industriezucker, Palmöl und Konservie-rungs- sowie Farbstoffe müssen bei www.greenist.de draußenbleiben. Der Onlineshop für gesunde und pflanz liche Ernährungsetzt auf reine Lebensmittel aus der Natur, die vor allem eineskönnen: lecker schmecken. Das Team aus Ökotrophologen undBiochemikern testet jeden Tag neue Produkte aus der ganzenWelt. Was den anspruchsvollen Gaumen und kritischen Geist derun abhängigen Mikronährstoffexperten überzeugt, schafft es aufdie Website und in das Hamburger Logistikzentrum von greenist.www.greenist.de

Carl-Clemens Köhler und Thomas Bohnenstengel mit „My Little Cow Cow“

H O N I G

Imkertag im Freilichtmuseum Wie entsteht der Honig in den Bienenstöcken, wie kommt erdort heraus und welche Geräte benötigt der Imker, um den Honig weiter zu verarbeiten? Diese und weitere Fragen beant-worten die Experten des Freilichtmsueums am Kiekeberg. Entdecken Sie die Welt der Bienen, erfahren Sie alles über dietraditionelle Lüneburger Korbimkerei und probieren Sie denfrisch geschleuderten Honig der Museumsbienen.So., 30. Juli, 10 bis 18 Uhr, Am Kiekeberg 1, Rosengarten-Ehestorf

46-49 Leib & Seele.qxp_kloen 20.06.17 13:28 Seite 47

2016er Verdejo Rueda D.O. „Oro de Castilla“ – Das Flaggschiff

Zu den Vorzeigeweinen der führenden spanischen Weiß-wein-Appellation Rueda zählt der Oro de Castilla. Kaum jemand sonst versteht es, die überbordende Frucht und dieunbändige Frische, der die Rueda-Weine ihren Ruhm verdanken, in so kristallklarer Brillanz in die Flasche zu bannenwie Pablo de Villar, der „Magier der Verdejo-Traube“. Der Genuss beginnt mit Stachelbeer-, Kiwi- und Limettenduft,dazu ein Hauch Lychee und Guave. Nach dem lebhaften Antritt, untermalt von einem feinen Hauch Gärkohlensäure,lässt dieser Wein im Gaumennoch einmal alle exotischenFrüchte Revue passieren. Zumwunderbaren Mundgefühl gesellt sich ein animierenderAusklang, der Sie sofort nachdem nächsten Schluck ge -lüsten lässt. Großes spani-sches Weißweinkino!Leser-Sondervorteil: WennSie sich auf den KLÖNSCHNACK

beziehen, erhalten Siesechs Flaschen zum Preisvon fünf – und sparen 17 Prozent.Flasche 8,95 Euro

Weinhändler Gerd Rindchen:

WEIN DES MONATS

L E B E N U N D T R E I B E N

Leib & SeeleK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

48

Kleines Jacob: Winzerparty mit der Steiermark Alle drei Monate stellt die Weinwirtschaft Kleines Jacob dieSpeisekarte um und folgt dann kulinarisch neuen Weinre-gionen aus dem deutschsprachigen Raum. Gefeiert wirddies mit einer Winzerparty. Winzer präsentieren ihre Weinean eigenen Ständen und laden ein zum Probieren. Im Juli kommen sie aus der Steiermark und aus den Regio-nen Rheingau, Nahe und Mittelrhein. Dazu gibt es Speziali-täten aus den jeweiligen Regionen. 55 Euro pro Person. Reservierung unter Tel. 82 25 55 10.Fr., 7. Juli, 18.30 Uhr, Elbchaussee 404, Nienstedten

FOTO

: MA

LZKO

RNFO

TO/H

AM

BURG

Gemütlich essen und trinken im Kleinen Jacob an der Elbchaussee

Gerd Rindchen FOTO

: BER

TOLD

FA

BRIC

IUS

46-49 Leib & Seele.qxp_kloen 22.06.17 14:36 Seite 48

L E B E N U N D T R E I B E N

Immer wenn es um Som-merküche geht, sind

Zucchini dabei – und siesind wirklich ein Alleskönner:

die Blüten schmecken gefüllt einfach herrlich,Zucchininudeln sind der neue Klassiker der ro-hen, veganen Küche und gegrillte Zucchini sindals Teil der Antipastiplatte nicht wegzudenken.Dieses Risotto mit seiner frischen Minznotesteht ebenfalls ganz oben auf der Liste dersommerlichen Lieblingsgerichte.

Zubereitung:Die Gemüsebrühe mit einoder zwei Stängeln Minzeerhitzen und sanft kö-cheln lassen. Die Zucchini in kleineWürfel schneiden, die Zwie-beln und Knoblauchzehenfein hacken. In einer schweren Pfanne das Oli-venöl heiß werden lassen und dieZwiebeln und den Knoblauch darin ei-nige Minuten anbraten, den Reis dazu-geben und noch etwas weiter bratenbis die Reiskörner glasig werden.

Mit dem Weißwein ablöschen und zum Kochenbringen, nach und nach die ganze Gemüsebrü-he dazugeben und unter ständigem Rührenauf kleiner Flamme ca. 18 Minuten weiterko-chen lassen bis der Reis gar und die Flüssig-keit aufgenommen ist.

Die Butter und den Parmesanunterrühren und mit kleinge-

zupfter Minze be-streuen.

Zutaten für vier Personen:

1,2 Liter Gemüsebrühe

1 Bund Minze

2 Zucchini

2 Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

4 EL Olivenöl

2 Tassen Risotto-Reis (Arborio)

1 Glas Weißwein

50 g Butter

4 EL geriebenen Parmesan

Guten Appetit!

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

49

Myrias Küche im JuliZUCCHINIRISOTTO

46-49 Leib & Seele.qxp_kloen 20.06.17 13:29 Seite 49

E L B S C H L O S S R E S I D E N Z

Küchenchef überzeugte auch Lions

Hummer auf dem Niveau einer Sterneküche zubereitet, genossenneben Bewohnern der Elbschloss Residenz und ihren Gästenauch Blankenser Lions. Küchenchef Michael Berninger konnte beidem viergängigen Menü sein ganzes Können zeigen. Profesionellvorbereitet und mit großer Ruhe dirigierte Berninger seine Küchenbrigade. Die Blankeneser Lions, darunter Axel und HelgaHansen und Jürgen Hogeforster, saßen noch lange am Tisch desHausherrn Nikolaos Tavridis.

L E B E N U N D T R E I B E N

Küchenchef Michael Berningerkochte schon in Sterneküchen undauf der „MS Europa“

Blankeneser Lions, Elbschloss Residenz-Geschäftsführer Tavridis und den Direktorinnen Harms und Fischer (Mitte)

L A M B E R T

Winzerin aus FrankenKlasse Weine werden in allen deutschenAnbauregionen abgefüllt. Doch seltenwerden sie so herzlich und charmant vorgestellt wie kürzlich im RestaurantLambert, in dem die Winzerin Sandra Sauer einen Einblick in ihren Familien-betrieb gab. Die Gäste unisono: DieWinzerin darf bald wiederkommen.

L E V A N T E H A U S

Modelabel gestartet

Das Istanbuler Modelabel Yargici ludzur Flagship Store Eröffnung und dieProminenz strömte ins Levantehaus.Mit dabei: das Ehepaar Christian undBettina Wulff, Collien Ulmen-Fernan-des und Johanna Klum.

K U L I N A R I K

Sternekoch zu BesuchWenn ein Sternekoch wieRené Kalobius (ParkhotelSurenburg) die Marmela-de und Infusionen vonCathrin Kluge (Mea Rosa)lobt, dann muss das sei-nen guten Grund haben.Er werde nie ein Produktempfehlen, wo er nichtabsolut hinterstehe, soder Sternekoch. www.mea-rosa.de

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

50

Sternekoch René Kalobius mit Marmela-den-Köchin Cathrin Kluge im Garten vonChristine Loerke

Winzerin Sandra Sauer mitLambert-Chef Dirk Helmrich

Yargici-Eröffnung im Levantehaus

50-53 Leben&Treiben.qxp_kloen 22.06.17 14:31 Seite 50

L E B E N U N D T R E I B E N

F A S S A U S H O L L A N D

Auch Sterneköche lieben Matjes

Seit Mitte Juni gibt es wiederden ersten Holländisches Matjes. Die offizielle Begrüßunggab es im Museumshafen Övel-

gönne mit der SchauspielerinYasmina Filali und Zwei-Sterne-koch Thomas Martin. Er lobteden Matjes als „sehr sauberes

Produkt“, das auchin der Sternekücheauf den Tellerkommt. Das Anlanden desFässchens mit demgesalzenen Heringbot doppeltenGrund zur Freude:Für das Kinderhos-piz Sternenbrückespendeten die niederländischenund deutschenFischunternehmeneine beachtlicheSumme.

H O M E & G A R D E N

Hüte und Coats

Es zählt zu den schönenTraditionen, dass einige derHome & Garden-Ausstelle-rinnen schon vorab einigerihre Kreationen auf demSüllberg präsentieren. Besonders die Jackets undCoats von Nicole Booss, diePanama-Hüte von OlinaKladensky und die Taschenvon Christin Dahlmann gefielen.

Zwei-Sternekoch Thomas Martin servierte Matjes-Variationen; symbolisch wurde ein Fässchen vomMuseumsschiff am Anleger Neumühlen übernommen, mit dabei Schirmherrin Yasmina Filali (rechts)

Die Designerinnen Olina Kladensky,Nicole Booss und Christin Dahlmannpräsentierten vorab ihre Kreationenauf dem Süllberg G R O S S E E L B S T R A S S E

Französische WeineSebastien Visentin eröffnetekürzlich an der Großen Elbstraßeein zweites Geschäft. Konzeptund Sortiment sind identischmit dem Hauptgeschäft in Berlin. Dort beliefert Visentin mit seiner Firma Vin-sur-Vin dieGastronomie ausschließlich mitfranzösischen Weinen. Unter denEröffnungsgästen hochkarätigeGastronomen wie Remigio Poletto.Große Elbstraße 131

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

51

Das Ehepaar Visentin in ihrem neuen Geschäft, Remigio Poletto, Volkmar Preiß

50-53 Leben&Treiben.qxp_kloen 22.06.17 11:04 Seite 51

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

52

L E B E N U N D T R E I B E N

Kleine Fragen... ganz persönlich!KLÖNSCHNACKS kleine Fragen beantwortet in diesem MonatUli Schäfer, Unternehmensberater

Verraten Sie uns Ihren Hamburger Lieblingsplatz?Am und auf dem Wasser –egal woWas zeigen Sie den Besuchern von auswärts?Alles rund um den Hafen Was auf keinen Fall?Die MönckebergstraßeWofür hätten Sie gern mehrZeit?Den Horizont erweiternWas ist Ihre schönste Erinnerung?Der jeweils letzte UrlaubWelches Ereignis hat Sie am meisten beeindruckt?Der Mauerfall, den ich direktam Checkpoint Charly erlebthabeWas macht Ihnen Angst?Wachsende Intoleranz überallWas nervt Sie bei anderen?ProfilierungsstrebenWas halten Sie für absolut überflüssig?Online-PartnerschaftenWas war Ihre peinlichste Situation?Ich lebe immer ungeniertWen finden Sie toll?Meine Freunde Wo gehen Sie gern essen?Am liebsten koche ich selbstWas wollten Sie immer schonmal tun, trauten sich abernicht?Wasserski laufenWelches Buch lesen Sie gerade?Thomas Mann: Das große LesebuchWas nehmen Sie auf eineeinsame Insel mit?Meine digitale Fotosammlungzum Sortieren

B R O N X

Rentnerparty

Die Bronx Rentnerparty star-tet am 8. Juli um 22 Uhr amStrandbaddamm. Für die passende Musik sorgt das bewährte Duo „Doc“ Bick undDJ Hanny. Sie legen Rock- undDance-Klassiker aus den 70erund 80er Jahren bis hin zuWave und Hiphouse auf. Die Rentnerparty ist seit 25Jahren eine beliebte Erinne-rung an die frühere Bronx, ein beliebter Treffpunkt fürElbvorortler.www.bronx.de

F I L O N

Brasilianische Nacht

Am 14. Juli wird ein kleinerTeil der im Zentrum von Blan-kenese gelegenen Straße AmKiekeberg brasilianisch ge-prägt. Ab 18 Uhr bis Mitter-nacht ist Live-Musik zu hören.Dazu werden Cocktails undSpeisen gereicht. Filon-ChefFabiano und seine Crew ver-sprechen wieder eine tolleParty.Am Kiekeberg 1 a

G Y M N A S I U M H O C H R A D

Sommerfest im Zeichen Europas

Das diesjährige Sommerfestim Gymnasium Hochrad stehtganz unter dem ZeichenEuropa. Das gesamte Fest -programm dreht sich dabeium Kultur und KulinarikEuropas. Geboten werdenSpeisen, Spiele und Folklore.Dazu spielt im Festzelt die„Sunshine Band“. Der Eintrittfür das Sommerfest am 7. Juliab 17.30 Uhr beträgt einenEuro. Kinder zahlen ab einerGröße von 120 Zentimetern.Hochrad 2

Fabiano da Cunho Miguel, Sarita Piucho, Eric Toumali von der Blankeneser Tapas-Bar Filon bittenzur Brasilianischen Nacht

50-53 Leben&Treiben.qxp_kloen 22.06.17 11:04 Seite 52

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

53

L E B E N U N D T R E I B E N

el local

Von Krake bisZucchiniBeim Italiener stehen Deutscheam Herd. Sushi werden von Nepalesen gerollt. Warum soll esdann nicht auch Tapas untermReetdach geben? Sind die Gast-geber so erfahren, die Tapas köstlich, ist der kleine Stilbruchschnell vergessen.Seit April bieten Katja Kölsch und Klaus Rebattu im Restaurantel local Köstlichkeiten wie gefüllte Paprika und Auberginen,Fischsuppe, gebratene Champi-gnons und Maurische Möhrenan. Wichtig dabei: „Alles ist handgemacht, nichts wird fertigdazugekauft“, so Katja Kölsch. Das gilt auch für Brot und Kuchen, beides wird selbst gebacken. Erlesen wie die Zutaten sind auch die Weine des el local. Sie stammen ausDeutschland, Frankreich und Spanien. Eine der Quellen ist Thomas Ravenburg, ein besonderer Kenner Spaniens. Also: Tapas olé!

Katja Kölsch mit Partner Klaus Rebattu machen aus dem ehemaligen „Knusperhaus“ das el local

� Fazit: Eine vielversprechende Neueröffnung, idyllisch gelegen, erfahrene Gastgeber� Gäste: Tennisspieler, Spaziergänger aus dem angrenzenden Hirschpark� Wo: Elbchaussee 477, www.tc-blankenese.de

KEINEN KLÖNSCHNACK BEKOMMEN?

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · Telefon 040 86 66 69-0 (Fax -40) · www.kloenschnack.de

Sollten Sie kein Heft erhalten haben, ist Ihnen unsere kostenloseServicehotline gern behilflich: 0800-86 86 006

In einigen Fällen erreicht Sie der HAMBURGER KLÖNSCHNACK nicht. Das kann passieren, wenn:

• Ihr Briefkasten innen liegend ist. Der Bote klingelt dann, darf das Heft aber nicht ablegen, wenn keiner öffnet• an Ihrem Briefkasten ein Schild mit „Bitte keine Werbung“ angebracht ist

Briefkasten-Aufkleber kostenlos im Verlag erhältlich! HAMBURG E R

Bitte keine Werbung!

1x

50-53 Leben&Treiben.qxp_kloen 22.06.17 11:04 Seite 53

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

54

B U C H

Sylt à la carte – Gastronomieund Kultur

Aus dem Eiland Verlag kommt dieser Rei-seführer, der des Hamburgers liebste Inselaus verschiedenenRichtungen be-trachtet. Der Leserfindet Restaurant-kritiken ebenso wieAusflugstipps, aberauch Partys undKultur. Mit Kartenund Register einguter Reisebeglei-ter auf der Insel. ISBN 978-3-869-265063, broschiert,12,80 Euro

M U S E U M

„Fridolin“ fährt auf den Schienen der Hafenbahn

Seit April rattert der historische Triebwa-gen der Hafenbahn an ausgewähltenSamstagen über das Schienennetz imHamburger Hafen. Er erreicht dabei auchEcken, die selbst Hafenkennern noch Neu-es bieten. Wer mitfahren möchte, kann buchen unterwww.stiftung-hamburg-maritim.de.Die zweistündige Fahrt kostet für Erwach-sene 28 Euro, Kinder bis 14 Jahre 14 Euro. Wenn Fridolin nicht über die Schienen rat-tert, ist er beim Hafenmuseum, Schuppen50, am Hansahafen zu besichtigen. 15. Juli, 12. August, 7. Oktober, jeweils 11 Uhr, Australiastraße, Kleiner Gras-brook

B U B E N D E Y W E G

Seemannshöft

Wohl jeder Elbwanderer wird sich ir-gendwann gefragt haben, was sich hin-ter den Mauern des hohen Gebäudesverbergen mag, das sich gegenüber vonTeufelsbrück an der Hafeneinfahrt er-hebt. Sicher irgendwas mit Seefahrt!„Seemannshöft“ ist von denen zu hören,die es wissen müssen. Das Lotsenhaus,das im Erdgeschoss beheimatet ist, versorgt aufkommende Schiffe je nachGröße mit ein oder zwei Hafenlotsen. Die Hafenlotsenbrüderschaft besteht aus 72 aktive Lotsen.Die Kreuzfahrer gehören zu den belieb-testen Gästen des Hamburger Hafens.So möge es gern bleiben!

Die „Peking“ – hiernoch im Hafen vonNew York

Traditionsschiff

„Peking“ in Hamburg Bald wird der Hamburger Hafen einen weiteren Traditionssegler beherbergen. Die marode „Peking“ liegt derzeit noch in New York, tritt nun aber ihre Reise über den Atlantik an.

Die Viermast-Stahlbark gehört zu denberühmten Flying P-Linern der Reede-

rei F. Laeisz und lag ab 1975 im Hafen vonNew York. Dort wurde sie originalgetreuaufgeriggt. Nachdem 2012 bekannt wurde,dass das unterdessen marode Schiff nichtlänger am Hudson liegen konnte, beschlossder Haushaltsausschuss des DeutschenBundestages den Ankauf. Die „Peking“ sollin den Bestand des im Aufbau befindlichenHafenmuseums Hamburg übergehen, muss

vorher aber restauriert werden. Das Dock-schiff der Reederei Combi Lift wird nun An-fang Juli in New York eintreffen, um denOldtimer über den Atlantik zu transportie-ren. Ausgedockt wird die „Peking“ dann am Brunsbüttel Elbe Port. Die Restaurie-rung übernimmt die Peters Werft in We-welsfleth. Im Jahr 2020 sollen alle Arbeitenabgeschlossen sein.

Autor: [email protected]

FOTO

: XXX

XX

S C H I F F E U N D M E E R E

Auf der „richtigen Elbseite“ (Finkenwerder, nach Auskunft des Bootsführers von „Lotse II“): Die Lotsenstation mitimposantem farewell-Passant – über Southampton und den Atlantik bis nach Manhattan?

FOTO

: BER

ND

ALB

ERS

54 Schiffe & Meere.qxp_kloen 22.06.17 11:42 Seite 54

1DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

DER HAUPTSTADTBRIEF DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

30. JUNI 2017

G6 bis G20 – Helmut Schmidt war einer der Erfi nderVor fünfzig Jahren ersannen ein Politiker aus Deutschland und einer aus Frankreich die Idee der Weltwirtschaftsgipfel. Eine Erinnerung | Von Theo Sommer

Zum ersten Mal fi ndet Anfang Juli 2017 ein G20-Gipfel in Hamburg statt. Noch streiten die Sherpas, die Vertrauten der Mächtigen, über fällige Verkündigun-gen weltwirtschaftlicher und weltpolitischer Problem-lösungen. Die Hanseaten jedoch geraten sich über die Frage in die Haare, ob das Treffen ein lästiges „Danaergeschenk“ der Bundeskanzlerin ist oder eine willkommene Chance, die Elbmetropole nicht nur mit der Elbphilharmonie auf die Weltkarte zu setzen. Kaum einer verschwendet einen Gedanken daran, dass es ein Sohn der Han-sestadt war, der zusammen mit seinem französischen Freund Giscard d’Estaing die G-Gipfel vor fünfzig Jahren ersann: Helmut Schmidt.

Im Juli 1972 hatte er das Bundesfi nanzministe-rium übernommen; etwa gleichzeitig wurde Valéry Giscard d’Estaing franzö-sischer Finanzminister. Beide rückten dann im Mai 1974 in die höchsten Regierungsämter ihrer Länder auf. Sie arbeiteten von vornherein gut und vertrauensvoll zusammen. Ihre spektakulärsten Initiativen führten zu den Wirt-schaftsgipfeln der wichtigsten industriellen Demo-kratien, zum Europäischen Währungssystem und zum Menschenrechtskorb III der Helsinki-Akte.

Im Vordergrund stand zunächst die Weltwirt-schaftskrise. Nixons Abkoppelung des Dollars vom Goldpreis im Jahre 1971 hatte dramatische Währungsturbulenzen ausgelöst. Eine fortschrei-

tende Dollarabwertung und eine regelrechte Dollar-schwemme waren das Ergebnis des Nixon-Schocks. Dazu kam Washingtons schnöde Haltung: „Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem.“

Der US-Finanzminister George Shultz stellte die Loya-lität zu seinem Präsidenten über seinen Sachverstand, doch war ihm zugleich klar, dass das Schlimmste verhindert werden musste. Im März 1973 lud er Schmidt, Giscard, den japanischen Finanzchef Takeo

Fukuda und den britischen Treasury-Minister Anthony Barber zu Gesprächen über den desolaten Zustand der Weltwirtschaft ein. Das Gespräch fand in der Bib-liothek des Weißen Hau-ses statt, weswegen die Fünfer-Gruppe als „Library Group“ in die Geschichts-bücher eingegangen ist. Es endete mit dem Beschluss, die Wechselkurse freizuge-

ben: „fl oating“ löste die festen Konversionsraten ab. Damit gaben die USA ihre währungspolitische Führung preis. Helmut Schmidt hielt dies für zerstörerisch, doch tat es seiner späteren Freundschaft mit Shultz, als dieser Außenminister wurde, keinen Abbruch. Im September 1973 trafen sich die Vertreter der fünf erneut, diesmal in Nairobi, um den weltweiten Über-gang zu einem freien Wechselkurssystem zu glätten.

Vier Wochen später brach die Erdölkrise aus. Die arabischen Erdölförderer verübelten dem Westen die Unterstützung Israels im Jom-Kippur-Krieg und

FRA

NK

MAY

Theo Sommer ist Herausgeber der Zeitung The Security Times. Er war fast zwanzig Jahre lang Chefredakteur der Ham-burger Wochenzeitung Die Zeit und bis zum Jahr 2000 deren Heraus geber.

Für den HAUPTSTADTBRIEF würdigt er die G6-Initiative des früheren Bundeskanzlers Helmut Schmidt.

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 55

2 DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

drosselten, ein folgenschwerer Racheakt, die Pro-duktion um fünf Prozent, was innerhalb eines halben Jahres eine Vervierfachung des Barrelpreises von 3 US-Dollar auf 12 Dollar bewirkte. Die Auswirkung auf die Weltwirtschaft war verheerend. Schmidt drängte auf eine Energiekonferenz, um die west-liche Politik zu koordinieren. Sie fand im Februar 1974 in Washington statt, blieb aber ohne unmit-telbare Wirkung. Dies beunruhigte ihn zutiefst.

Wie Giscard, so bedrückte auch ihn die Erinnerung an die Weltwirtschaftskrise in den frühen 1930er-Jahren. Blinder Nationalismus hatte damals den internationa-len Wirtschaftsaustausch stranguliert. Das sollte sich nicht wiederholen. Im Gespräch mit Giscard entstand dann die Idee eines Weltwirtschaftstreffens der Regie-rungschefs der großen industriellen Demokratien. Die beiden dachten an eine Fortsetzung der alten Library Group auf höherer Ebene.

Bei der Verabschiedung der Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) machten sie 1975 daraus Nägel mit Köpfen. An einem schönen Sommernach-mittag beschlossen US-Präsident Gerald Ford, der britische Premi-erminister Harold Wilson, Frankreichs Präsident Gis-card d’Estaing und Bundeskanzler Schmidt, an einem Gartentisch sitzend, die erste Gipfelkonferenz. „Damit sie nicht in die Hände der Bürokraten fi elen“, berichtet Helmut Schmidt, „kamen wir überein, sie durch persön-liche Beauftragte vorbereiten zu lassen.“ Auch wurden die vier rasch einig, dass Japan teilnehmen solle. Italien kam wenig später hinzu. Damit waren die G6 geboren, die Gruppe der sechs großen Industrienationen, und die Institution der Sherpas aus der Taufe gehoben.

Der Bundeskanzler überließ es seinem franzö-sischen Freund, „dem Bedürfnis nach Rang und Würde Frankreichs entsprechend“, die Teilnehmer des ersten Wirtschaftsgipfels einzuladen. So ver-sammelten sie sich Mitte November 1975 mit ihren Außen- und Finanzministern auf Schloss Ram-bouillet in der Nähe von Paris. Helmut Schmidts Erinnerungen an dieses Treffen lesen sich so:

„Das Schloss war angenehmerweise nicht allzu geräumig, die Konferenz fand in einem kleinen Saal

statt, die Zimmer der Chefs lagen eng beieinander, aber Presse und Fernsehen waren außerhalb des Parks, das heißt weit weg. Valéry hat es verstan-den, eine nachbarschaftliche, freundschaftliche Atmosphäre herzustellen...“ Die Presse wurde erst nach Ende der Konferenz in der kleinen Mairie, der Bürgermeisterei des Städtchens Rambouillet, unter-richtet. Schmidt hielt diese Maßregel für „klug erson-nen“, da sie es den Chefs unmöglich machte, ihre Worte ständig auf die eigenen Medien zu münzen.

„Aus der Rückschau“, schrieb Schmidt 1990, „erscheint mir als das wichtigste Ergebnis von Rambouillet nicht etwa die Liste der getroffenen Verabredungen, sondern vielmehr die Tatsache, dass die Konferenz einen welt-weiten Rückfall in beggar-thy-neighbour-policy ver-hindert hat“ – eine Politik also, die darauf aus ist, die Nachbarn zu Bettlern zu machen. Die Tagung habe den

beteiligten 18 Politikern den Blick für die ökonomische Interdepen-denz geschärft und die Erkenntnis allgemein werden lassen, dass es angesichts der „stets zuneh-menden internationalen Verfl ech-tung unserer Volkswirtschaften keinem von uns – auch nicht der amerikanischen Regierung – gelingen konnte, allein mit natio-

nalen geld- und währungspolitischen, haushalts- oder steuerpolitischen, handels- oder strukturpolitischen Maßnahmen der tiefen Rezession zu entgehen. Die-ses gemeinsame Verständnis hat verhindert, dass die beteiligten Regierungen sich blind den Verblendungen des Protektionismus hingaben.“ Eine Erkenntnis, die im Zeitalter des Donald Trump bedrängend aktuell ist.

Die G6 wurde durch die Hinzuziehung Kanadas schon bald zur G7 erweitert. Seitdem sind die Weltwirtschafts-gipfel zu einer regelmäßigen Übung geworden. Helmut Schmidt nahm noch achtmal daran teil. Allerdings bedauerte er, dass der anfänglich sehr intime Charakter rasch zugunsten der nationalen Bürokratien und der Medien verloren gegangen sei. Den besonderen Wert der Treffen sah er darin, dass die Staats- und Regie-rungschefs „notgedrungen selber sprechen und ein-ander zuhören und antworten müssen.“ Ein andermal schrieb er über die Tagungen: „Sie ermöglichen einen relativ zwanglosen Meinungsaustausch über akute Probleme, und sie wecken Verständnis füreinander, vor allem bei neu ins Amt kommende, Staats- und Regie-

Ein Sohn der Hansestadt Hamburg ersann mit seinem Freund

Giscard d’Estaing die G-Gipfel:

Helmut Schmidt.

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 56

3DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

rungschefs. Dabei ermöglichen sie eine realistische Einschätzung des künftigen Verhaltens der anderen Führungspersonen.“ Auch hier denkt man heute unwill-kürlich an den Immobilien-Mogul im Weißen Haus.

Nach dem Ende des Kalten Krieges plädierte Helmut Schmidt früh für die volle Einbeziehung Russlands und Chinas in die G-Runde. Tatsächlich wurde Russ-land 1998 das achte Mitglied; doch ist es nach der Annexion der Krim im März 2014 ausgeschlossen worden. China ist noch nicht Mitglied, spielt aber innerhalb der 1999 in Berlin gegründeten Gruppe der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer plus EU (ergibt G20) eine immer bedeutsamere Rolle. Ursprünglich war die G20 vornehmlich für die Diskus-sion von Finanzfragen gedacht, inzwischen behan-deln ihre Gipfel jedoch sämtliche akuten Themen der Weltwirtschaft und der Weltpolitik. Insofern ist sie ein legitimer Sprössling der ursprünglichen G6.

Die Notwendigkeit und Nützlichkeit solcher Treffen würde der 2015 verstorbene Helmut Schmidt auch heute nachdrücklich unterstreichen. Indessen hat er in seinen letzten Lebensjahren die Ausuferung der Gipfelveranstaltung sehr kritisch gesehen. Den „enor-men bürokratischen Tross und die allzu große Nähe und Einmischung der Medien“ fand er nicht zweck-

dienlich. Könnte er lesen, was in Hamburg bevorsteht, so würde er sicherlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und in seiner unverblümt direk-ten Art fragen: „Seid ihr eigentlich alle verrückt?“

Außer den wichtigsten 20 Industriestaaten und Schwel-lenländern werden weitere sieben Gaststaaten und acht internationale Organisationen in der Elbmetropole vertreten sein: die Vereinten Nationen, der Internatio-nale Währungsfonds (IWF), die Weltbank, die Welthan-delsorganisation (WTO), die Weltgesundheitsorganisa-tion (WHO), der Finanzstabilitätsrat (FSB), die Interna-tionale Arbeiterorganisation (ILO) und die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD). Insgesamt werden 20 000 Gipfeldelegierte erwartet, dazu 4000 Journalisten. 20 000 Polizisten und Sicherheitskräfte (einer pro Delegierten!) werden sie beschützen vor Terroristen und einigen zehntausend G20-Gegnern.

Verrückt, würde Helmut Schmidt in nostalgischer Erin-nerung an die Kaminfeuer-Heimeligkeit von Rambouil-let sagen. Und sicherlich den Gedanken wiederholen, den er zuletzt im persönlichen Gespräch gelegentlich hatte anklingen lassen, vielleicht nicht ganz im Ernst: Warum nicht die ganze Veranstaltung auf einen Hoch-seedampfer verlegen – ein Kreuzfahrtschiff wie die Queen Mary zum Beispiel?

Valéry Giscard d’Estaing (links) und Helmut Schmidt waren 1974 in die höchsten Regierungsämter ihrer Länder aufgerückt. Sie arbeiteten von vornherein gut und vertrauensvoll zusammen. Ihre spektakulärsten Initiativen führten zu den Wirtschaftsgipfeln der wichtigsten industriellen Demokratien. Das Bild zeigt sie auf einem Gipfel der Europäischen Gemeinschaft im April 1976 in Luxemburg.

PIC

TURE

-ALL

IAN

CE/

DPA

/HEI

NZ

WIE

SEL

ER

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 57

4 DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

Der „schwebende Wähler“ ist ein fl üchtiges WesenFlatterhafte Wechselwähler und Wahlabstinenz machen die Demokratie zum Glücksspiel. Eine Bestandsaufnahme | Von Max Thomas Mehr

Seltsam: In Nordrhein-Westfalen erzielte die soge-nannte Volkspartei CDU bei den Landtagswahlen vom 14. Mai 2017 das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Nachkriegsgeschichte – und konnte sich als fulminanter Sieger feiern und feiern lassen. Ebenso seltsam: Zwei Wochen zuvor verlor die sogenannte Volkspartei SPD in Schleswig-Holstein, was angesichts des allgemein erwarteten „Schulz-Effekts“ in der politischen Diskussion als politischer Erdrutsch inter-pretiert wurde. Dabei war gar nicht viel ins Rutschen gekommen: Die SPD hatte ganze 2242 Stimmen im Vergleich zur vorhergehenden Landtagswahl verloren.

Und die Grünen? In NRW verloren sie annähernd 5 Prozent – fast die Hälfte ihrer Stimmen, ein Verlust, der sich schwer schönreden lässt. Doch ob ihr Wahlergebnis in Schleswig-Holstein wie geschehen als Sieg zu interpretieren ist, ist Ansichtssache – dort haben sie nämlich auch verloren, allerdings nur um 0,3 Prozent. Sieg und Niederlage sind angesichts des neuen, zersplit-terten Parteienspektrums zu sehr dehnbaren Begriffen geworden. SPD und Grüne haben trotz-dem verloren, und die CDU hat gewonnen – wenn auch vor allem frühere Nichtwähler und jeweils auf der Basis von denkbar wenigen Stimmen.

Die schwankende, seit den 1970er-Jahren um mehr als 20 Prozent rückläufi ge Beteiligung an Bundestagswahlen und der Übergang vom Drei-Parteien-System mit zwei Volksparteien zu einem Sechs-Parteien-System ohne Volks-parteien sind Symptome einer defi zitären repräsentativen Demokratie. Sie kehrt das legitimierende Mehrheitsprinzip in die politi-sche Machtausübung einer Minderheit um. In Berlin repräsentiert das Regierungsbündnis aus SPD, Linke und Grünen zusammen gerade einmal 35,1 Prozent der Wahlberechtigten. In den 1970er-Jahren konnte jede der beiden Volksparteien für sich genommen im West-teil der Stadt mehr Wahlbürger überzeugen

als derzeit Rot-Rot-Grün in der gesamten Stadt. In Thüringen regiert der Ministerpräsident der Linken in seinem Bündnis mit SPD und Grünen mit einer Stimme Mehrheit – und die stammt von einem Über-läufer aus der Alternative für Deutschland (AfD).

Parteien und soziale Milieus sind sich fremd geworden. Ebenso wie nicht mehr Arbeiter die natürlichen Ver-bündeten der SPD und höhere Angestellte nicht mehr die der CDU sind, fi nden sich bei den Grünen schon lange nicht mehr nur ökogläubige Lehrer und Sozial-arbeiter mit Empathieüberschuss. Wo sich aber das

IMAG

O/U

WE

STE

INER

T

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 58

5DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

stetig anwachsende Heer der Job-Hopper, der vom Coffee-shop aus am Laptop arbei-tenden „Generation Prekär“ und der „Urban Nomads“ der Startup-Szene politisch einsortiert, weiß keiner so genau. Es mag sein, dass sie Winfried Kretschmann von den Grünen wählen, sofern sie in Stuttgart leben, nach einem Umzug nach Hamburg aber Olaf Scholz von der SPD oder in Saarbrücken Anne-gret Kramp-Karrenbauer von der CDU – und in Berlin vielleicht überhaupt nicht.

Dieses Unstete betrifft auch die kommende Bun-destagswahl vom 24. September 2017. Die Wechsel-wähler, die gern auch mal nicht wählen gehen, sind

zu einer kritischen Größe geworden, und das überall in Europa. Bei den Wahlen in den Niederlanden im März 2017 machten sie zwei Drit-tel der Wahlbürger aus, im Mai 2017 in Frankreich bei der Präsidentschaftswahl war es ähnlich. Der „schwe-bende Wähler“, wie ihn die Niederländer nennen, ist längst auch ein deutsches Problem. Er ist ein fl üch-tiges und unberechenba-res politisches Wesen.

Auch das grün-rote Milieu bleibt von dem Flatterhaf-ten des schwebenden Wählers nicht verschont: Allein von der vorletzten Bundestagswahl 2009 bis zur letz-ten 2013 gingen SPD, Linken und Grünen zusammen

mehr als eine Million Stimmen verloren. Hier rächt sich, dass sie seit Jahren eine existen-tielle Klärung verschleppen: Wollen sie die Parteien der Staatsverliebten sein, die dem irrigen Glauben anhängen, noch mehr Umver-teilung schaffe auch mehr soziale Gerechtig-keit, – oder wollen sie, wie die Befürworter einer Jamaika-Koalition aus Schwarz-Grün-Gelb, auf mehr Subsidiarität und weniger Staatsdirigismus setzen? Die ökologische Modernisierung der Industriegesellschaft jedenfalls läuft ja schon – dank der CDU.

Für Jamaika spricht jedenfalls, dass ein Bünd-nis zwischen der CDU, den Grünen und der wiedererstarkenden FDP in der Lage sein könnte, die bürgerliche Mitte wieder mehr ins Zentrum der repräsentativen Demokratie rücken. Wenn das dazu beitrüge, dass sich nicht immer mehr Wahlbürger völlig aus dem politischen System verabschieden, wäre schon viel gewonnen.

PRIV

AT

Max Thomas Mehr ist freier Publizist. Im Jahr 1977 Mitbegründer der Tageszeitung taz, fühlt der Kreuzberger dem grün-roten Milieu seit 40 Jahren den politischen Puls. Seine Diagnose für den HAUPT-

STADTBRIEF lautet dieses Mal: Alles fl ießt – Sie-ge und Niederlagen bei Wahlen sind weitgehend frei zu interpretierende Größen, wenn ein Drittel der Wahlberechtigten nicht zur Urne geht und Wechselwähler mal hierhin, mal dorthin fl attern.

Transparenz an der Schaltstelle deutscher Politik: Besucher in der Kuppel des Reichstags. Freie Sicht in alle Richtungen. In den politischen Alltag unter der Kuppel allerdings könnte nach der Bundestagswahl am 24. September 2017 die neue Undurchsichtigkeit einziehen, die sich schon in den Landtagen ausbrei-tet – fl atterhafte Wechselwähler und Wahlabstinenz machen die repräsentative Demokratie zu einem Glücksspiel.

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 59

6 DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

Ein frisches Gesicht für einen alten PlanWie Deutschlands Steuerzahler davon überzeugt werden sollen, sich an der Finanzierung der Grande Nation unter Emmanuel Macron zu beteiligen | Von Wolfgang Glomb

Seit dem 14. Mai 2017 ist Emmanuel Macron neuer Staatspräsident Frankreichs. Der Durchmarsch des Front National ist ausgeblieben, ein weithin hörbarer Seufzer der Erleichterung ging um unter den meisten europäischen Regierungschefs. So eindrucksvoll der Wahlerfolg zunächst sein mag, so nährt er bei nähe-rer Betrachtung dennoch Zweifel an der politischen Stabilität unseres Nachbarn. Ein Viertel der Wahl-berechtigten hat passiv Stimmenthaltung betrieben und ist gar nicht erst zur Wahlurne gegangen. Vier Millionen Wähler haben dies aktiv getan und ungültige Stimmzettel abgegeben. Und auch die Zustimmung von 65 Prozent der Wähler für Macron ist nicht zum Nennwert zu nehmen, bestand das Hauptmotiv für ihre Entscheidung bei vielen doch darin, Marine Le Pen zu verhindern. Ob Macron nun tatsächlich, wie vielfach gehofft, der „Hoffnungs-träger Europas“ ist, werden die Bürger der künftig 27 EU-Staaten bald merken.

Bereits am 5. Mai 2017, also noch vor der Wahl Macrons, haben unter der Überschrift „Allianz für einen französisch-deutschen Neuanfang“ knapp dreißig deutsche Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kirche, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft unter Federführung von Sven Giegold, Abgeordne-ter der Grünen im Europäischen Parlament, und der Grünen-Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner einen Aufruf veröffentlicht. Zu den Unterzeichnern gehörten unter anderen der SPD-Politiker und ehe-malige Staatssekretär im Bundesfi nanzministerium Jörg Asmussen, der Gewerkschaftsvorsitzende Frank Bsirske, der ehemalige stellvertretende Generaldi-rektor für Europapolitik im Bundesfi nanzministerium Stefan Collignon, die Verlegerin Antje Kunstmann, der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Politikwissen-schaftlerin Gesine Schwan. Dazu Sven Giegold auf

seiner Website: „Die deutsch-französischen Bezie-hungen brauchen einen Neuanfang. Macron hat im französischen Wahlkampf interessante Vorschläge für die Reform der EU und der Eurozone gemacht. Die deutsche Politik darf sie nicht länger ignorieren.“

Fest steht in der Tat, dass Macron beträchtlich viele und schwierige Aufgaben lösen muss. Es ist wenig wahrscheinlich, dass seine politische Bewegung „La République en Marche“ bei der Parlamentswahl am 11. und 18. Juni 2017 eine Mehrheit in der Assemblée Nationale erhält. Die neue Regierung ist bereits nach Parteienproporz sorgam austariert. Erfahrungsgemäß einigt man sich bei dieser Regierungsform immer auf

den kleinsten gemeinsa-men Nenner. Die desolate Lage Frankreichs als ein kranker Mann Europas erfordert aber mutige, tiefgreifende Reformen.

Der aufgestaute Reformbe-darf in Frankreich bedeutet für die neue Regierung eine Herkulesarbeit – und es sind Zweifel daran ange-bracht, ob das Wahlpro-gramm von Macron diesen Anforderungen genügt. Das Grundübel Frankreichs ist der überdimensionierte

Staat, der 57 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) absorbiert. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 44 Prozent. Es ist also keine Satire, wenn einige politische Kommentatoren Frankreich für das letzte sozialistische Land nach Kuba halten.

Das französische Haushaltsdefi zit übersteigt seit zehn Jahren die durch EU-Recht festgelegte Höchstgrenze von 3 Prozent des BIP. Selbst die Zinsersparnis auf-grund der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die Staatsverschuldung zum Null-tarif erlaubt, hat sich dabei nicht wie in Deutschland entlastend ausgewirkt. Eine schwarze Null ist in Frank-

PRIV

AT

Dr. Wolfgang Glomb ist Mitglied des Kuratoriums des liberalen Thinktanks Institut Thomas More in Paris. Er war bis zu seiner Pensionierung Ministe-rialrat im Bundesminis-terium der Finanzen und

der seinerzeit zuständige Fachbeamte für die Konzeption und Einführung des Euros. Für den HAUPTSTADTBRIEF legt er dar, wie tief die Krise in Frankreich ist und dass die Vorstellungen des neuen Staatspräsidenten Macron darauf hinaus-laufen, andere und allen voran Deutschland für die französischen Schulden zahlen zu lassen.

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 60

7DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

reich undenkbar. Die Staatsschuld steuert unaufhalt-sam auf 100 Prozent des BIP zu, in Deutschland auf 68 Prozent. Zur Ausgabenkürzung sollen nach Macrons Vorstellungen in den nächsten fünf Jahren 120 000 Stellen im öffentlichen Dienst Frankreichs gestrichen werden – eine Marginalie, da der Anteil der Staats-bediensteten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen mit 25 Prozent nach Dänemark den höchsten Wert in der EU erreicht (in Deutschland sind es 15 Prozent). Insgesamt sind Ausgabenkürzungen von 60 Milliarden Euro bei Gesamtausgaben von 1200 Milliarden Euro vorgesehen. Die 35-Stunden-Woche, die Hauptursache für den Verlust an französischer Wettbewerbsfähig-keit seit dem Jahr 2000, will Macron „fl exibilisieren“, mittels individueller Einigungen zwischen Arbeitge-bern und Gewerkschaften, nicht dagegen aufheben.

Vergleichsweise konkret sind dagegen seine Vor-stellungen zur Vertiefung der Eurozone. Die Länder der Währungsunion sollen eine neue politische Ein-heit bilden, die einen eigenen Haushalt erhält mit eigenen Einnahmen, einem eigenen Parlament und einem eigenen Finanzminister, mit einem Investi-

tionsprogramm sowie gemeinsamer Schuldenauf-nahme und gemeinsamer Haftung durch Ausgaben sogenannter Eurobonds zur Finanzierung bankrotter Mitgliedstaaten – alles Forderungen, die von der jetzigen Bundesregierung stets ohne Wenn und Aber abgelehnt worden sind. Und dabei bleibe sie, „solange ich lebe“, wie Kanzlerin Merkel 2012 sagte.

SPD-Chef Martin Schulz sowie Außenminister Sigmar Gabriel jedoch haben bereits öffentlich Zustimmung zu Macrons Wünschen signalisiert. Das aber heißt: Sie haben ihre Zustimmung signalisiert zur Weiter-entwicklung der Eurozone von der Haftungsunion zur Transferunion mit einem innergemeinschaftli-chen Finanzausgleich nach deutschem Ländermus-ter – nur dass die Geberländer dann nicht Bayern oder Hessen und die Nehmerländer Berlin oder Bremen heißen, sondern Niederlande und Deutsch-land die Geberländer und Frankreich und Italien die Nehmerländer, ach ja, und Griechenland.

Die Erfahrung der letzten sieben Jahre Eurorettungs-politik lässt die begründete Vermutung zu, dass eine

Seit dem 14. Mai 2017 ist Emmanuel Macron neuer Staatspräsident Frankreichs, und ein Seufzer der Erleichterung ging um unter den meisten europäischen Regierungschefs. Ob Macron allerdings tatsächlich der Hoffnungsträger ist, als den auch er selbst sich sieht, bleibt abzuwarten. Die französische Staatsschuld steuert unaufhaltsam auf 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu, der Anteil der Staatsbediensteten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen ist in Frankreich der zweithöchste in der EU, die wirtschaftli-che Lage insgesamt ist desolat. Abhilfe verspricht sich Macron von einer Erweiterung des griechischen Modells: Andere und allen voran Deutschland sollen für die Schulden aufkommen.

PIC

TURE

ALL

IAN

CE/A

BAC

A/B

LON

DET

ELI

OT

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 61

8 DER HAUPTSTADTBRIEF – DIE HINTERGRUND-SEITEN IM

Nicht-solange-ich-lebe-Kanzlerin Merkel am Ende bereit sein wird, deutsche stabiltätspolitische Grund-vorstellungen auf dem Altar der deutsch-französischen Freundschaft zu opfern. Ebenso wird wie in all den zurückliegenden Rettungsjahren eine breite Mehr-heit der Bundestagsabgeordneten der Einführung von Eurobonds – die wohl sicherheitshalber einen anderen Namen tragen werden – aus Opportunitäts-erwägungen zustimmen. Eine notwendige Ergänzung von Eurobonds, nämlich ein Rückgriffsrecht des Euro-Finanzministers auf die nationalen Haushaltspolitiken, lehnt Macron ab; denn die nationale Souveränität soll für die Grande Nation unangetastet bleiben.

Die von Macron angestrebte Schaffung einer Investitions- und Fiskalunion ist wohl gedacht als Ergänzung der bisherigen Forderungen Frankreichs nach einer Sozialunion in Form einer europäischen Arbeitslosenver-sicherung und einer Vertiefung der Bankenunion durch eine gemeinsame Einlagensicherung. Dabei wird die deut-sche Unterstützung für die Vertiefung der Eurozone zur Absicherung der französischen Reformvorstellungen nicht etwa nur erbeten, sie wird gefordert. In Paris ist bereits die Rede von einer entsprechenden Bringschuld Deutschlands. Werde diese nicht eingelöst, so werde Deutschland bei einem Scheitern des Reformkurses von Macron später für dieses verantwortlich zu machen sein. Kurz: Die Dinge entwickeln sich in eine Richtung, die deutschen Interessen diametral zuwiderläuft.

Dazu trägt zudem folgender Umstand bei: Die traditi-onell staatsinterventionistische Haltung Frankreichs wird auch in denjenigen Wirtschaftsbereichen an Boden gewinnen, die Bestandteil des EU-Vertrages selbst sind und in denen wichtige Entscheidungen nur mit einer qualifi zierten Mehrheit von 65 Prozent

der dahinterstehenden Bevölkerung getroffen werden können. Bis zum Brexit verfügt Deutschland mit Groß-britannien über eine Sperrminorität von 35 Prozent, danach nicht mehr. Die Folge ist: Deutschland wird in entscheidenden wirtschaftspolitischen Fragen, die alle EU-Länder betreffen, von Frankreich und den mediterranen Ländern überstimmt werden können – es sei denn, Deutschland fände Bundesgenossen in Polen und Ungarn, deren Demokratieverständnis inzwischen aber völlig dem EU-Verständnis wider-spricht. Es ist also zu befürchten, dass in der EU in Zukunft in vielen Fragen gegen marktwirtschaftliche, liberale Prinzipien und damit gegen die Ordnungsvor-stellungen Deutschlands beschlossen werden wird.

Vor diesem Hintergrund also fordern nun deutsche Persön-lichkeiten, die Grünen voran, mehr deutsche Unterstützung Frankreichs und die Aufgabe der bisherigen „Blockadehal-tung“ der Bundeskanzlerin und ihres Finanzministers.

Die völlige Ignoranz ökonomischer Zusammenhänge, die sich hier offenbart, ist erschreckend, ebenso die Tatsache, dass sich die Unterzeichner vom Elfen-beinturm deutscher Eliten herab anschicken, einen weiteren Angriff auf die Mittel der deutschen Steu-erzahler von innen her fördernd zu begleiten.

Wohin die Entwicklung gehen wird, wird sich klarer erst nach der Bundestagswahl vom 24. September 2017 abzeichnen. Und das ist die gute Nachricht; denn es ist an den Wählerinnen und Wählern zu bestimmen, wohin die politische Reise gehen soll. Glücklicherweise leben wir in Deutschland noch in einer funktionierenden Demokratie. Sollte sich herausstellen, dass die Reise in eine für die Deutschen unzuträgliche Richtung geht, wird immerhin niemand sagen können, von all dem nichts geahnt zu haben.

So eindrucksvoll der Wahlerfolg Macrons ist,

so bestätigt er dennoch Zweifel an der politischen

Stabilität Frankreichs.

IMPRESSUM Die Hintergrund-Seiten im Hamburger Klönschnack entstehen in Zusammenarbeit mit DER HAUPTSTADTBRIEF – Informations- und Hintergrund-Dienst aus Berlin | Ausgabe vom 30. Juni 2017

Verlag: HAUPTSTADTBRIEF Berlin Verlagsgesellschaft mbH, Tempelhofer Ufer 23–24, 10963 Berlin,Tel. 030 / 21 50 54 00, Fax 030 / 21 50 54 47, [email protected]

Herausgeber: Detlef Prinz | Redaktionsdirektor: Dr. Rainer Bieling | Layout: Mike ZastrowVerantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Rainer Bieling (Anschriften für alle siehe Verlag)

Anzeigen: Gitta Schäfer (Anzeigenleitung), Hamburger Klönschnack, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 Hamburg, Tel. 040 / 86 66 69 56, [email protected]

Druck: Kröger-Druck GmbH, Wedel | Den HAUPTSTADTBRIEF fi nden Sie auch unter www.derhauptstadtbrief.de | © DER HAUPTSTADTBRIEF 2017

55-62 Hauptstadtbrief.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 62

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

63

S P O R T

S C H U L E

Gymnasium Othmarschen kooperiert mit HSV

Das Gymnasium Othmarschen und derHSV kooperieren seit April miteinander. Im Schuljahr 2017/18 spielen insgesamt 15 Schüler sowohl leistungsorientiert beimHSV Fußball und werden auch am Gymna-sium Othmarschen unterrichtet. Gemeinsam mit der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg, der Stadtteilschule Bahrenfeld, dem Gymnasium Heidberg sowie der Stadtteilschule am Heidbergverfügt der Hamburger SV über fünf Partnerschulen.Mit dem Umzug des Leistungszentrums inden neuen Campus im Volkspark benötigtder HSV Schulen, die in unmittelbarer Nähezum Stadion sind. Schulleiter Dr. StefanSchulze und sein Stellvertreter Kay Jany fürdas Gymnasium Othmarschen sowie GerdThiem, stellvertretender Schulleiter an derSTS Bahrenfeld, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung mit dem HSV.Der Schwerpunkt der Kooperation liegt inden nächsten Jahren in der Oberstufe. DieSpieler, die für die nächste Saison bereitsVerträge unterschrieben haben, kommenzum Teil aus Finnland, Polen oder demsüddeutschen Raum.

V E R N E T Z T

Fußball-App für Hamburg

Der Hamburger Fußball-Verband (HFV) hatjetzt seine eigene App. Sie ist sowohl füriOS als auch für Android-Geräte nutzbarund für alle Anwenderkostenlos. Mit der HFV-App habenNutzer direkten Zugriffauf alle Neuigkeiten undSpielergebnisse aus demHamburger Amateur -fußball, zu Aus- und Fort-bildungen sowie zumDFB-Masterplan.

S C R I S T

Manfred Schuncke trainiert Risterinnen

Mit Manfred Schuncke übernimmt zurneuen Saison ein bekannter Name denTrainerposten bei den 1. Damen des SC Rist in Wedel. Der 47-Jährige führte die Risterinnen bereits 1995 zusammen mitChristoph Schmalisch zum Aufstieg in diezweite Bundesliga. Nun möchte Schuncke eine Mannschaftformen, die das Potenzial zum Aufstieghat – vielleicht nicht im ersten, aber spätestens im zweiten Jahr.

A M B I T I O N E N

SCN sortiert sich nach AufstiegBeim SC Nienstedten ist man stolz aufden erfolgten Aufstieg der 1. Herren vonder Kreisliga 7 in die Bezirksliga West. Die junge Meistermannschaft (viele derLeistungsträger sind aus der eigenen A-Ju gend hervorgegangen) hat mit 75Punkten (15 Punkte Vorsprung vor dem

zweitplatzierten Hetlinger MTV) den Auf-stieg erreicht. Dies sogar mit einem Tor-verhältnis von 128 zu 35, wobei sich dietorhungrige Offensive besonders hervor-getan hat.Lewe Timm, der mit der Mannschaft diese Entwicklung geschafft hat, soll sieauch künftig betreuen.

Die Mitglieder des Vereins möchten auch weiterhin die Wiese nutzen

Luftsportgruppe Rissen

Nach 37 Jahren nie mehr in die Luft?Seit 1980 ist der Verein Luftsportgruppe Rissen (LSG) auf der Wieseim Rissener Klövensteen tätig. Nun untersagte das Bezirksamt dieNutzung überraschend und der Verein steht vor dem Aus.

An schönen Tagen können Zuschauer aufdem 600 Quadratmeter umfassenden

Fluggelände im Klövensteen Modellflug-zeuge in der Luft bestaunen, die vonHobbytüftlern der LSG Rissen zusammen-gebaut wurden. Doch damit ist ab dem 30.September voraussichtlich Schluss. Die bisher durch eine Überlassungsverein-barung genutzte Wiese wurde dem VereinAnfang Mai unerwartet vom Bezirksamt Al-tona gekündigt. Grund dafür ist der Bedarfan renaturierten Ausgleichsflächen fürBauvorhaben im Bezirk. Wann diese Bau-vorhaben umgesetzt werden sollen, ist nochunklar. Da den Sachbearbeitern die Nut-zung der Wiese durch die Modellfliegertrotz gültiger Genehmigung des Bezirksam-tes bis vor Kurzem nicht bekannt war, wur-de der Rissener Verein bei dieser Entschei-dung übergangen. Da dem LSG ab Oktober kein Gelände mehrzur Verfügung steht, ist der Fortbestand des

1974 gegründeten und 65 Mitglieder star-ken Vereins stark gefährdet. Oliver Frölich,erster Vositzender der LSG, hat beim Be-zirksamt Altona Beschwerde eingereicht so-wie bei Bürgermeister Olaf Scholz um Un-terstützung für den alteingessenen Vereingebeten. Bisher stehen die Antworten nochaus. Einen alternativen Flugplatz im HamburgerWesten zu finden ist nicht leicht, da nachOsten in Richtung Schenefeld die Kontroll-zone des Flughafens und nach Westen abWedel das Marschland beginnt, welches fürSegelflüge ungeeignet ist.„Wir hoffen, dass wir zumindest bis zumStart der tatsächlichen Bebauungen dieWiese noch weiter nutzen dürfen“, sagtFrölich. „Vielleicht findet sich auch einGrundstückseigentümer, der uns Fläche an-bieten kann.“

www.lsg-rissen.de, [email protected]: [email protected]

Die App des HFV

63 Sport.qxp_kloen 20.06.17 13:38 Seite 63

S P O R T

I M Ü B E R B L I C K

Pro & Contra

BEFÜRWORTER SAGEN:• effektives Training• nur 20 Minuten/Woche• optimaler Muskelaufbau ohne

Belastung für Gelenke und Bänder• mehrere Muskeln/ Muskelgruppen

werden gleichzeitig trainiert• gute Trainierbarkeit der Tiefen-

muskulatur

SKEPTIKER SAGEN:• Einengung durch Verkabelung• Gefühl, „unter Strom zu stehen“• Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen

als mögliche Nebenwirkungen• Gefahr der Überlastung durch zu

hoch dosierte Stromstöße• Höhe der Trainingsbelastung nicht

selber bestimm- und kontrollierbar

Hier werden auf eng anliegender,angefeuchteter Kleidung Elektro-den auf Arme, Brust, Rücken undBauch platziert.

Übungen werden bei unterschiedlicher Strom-stärke absolviert

Stromwerte nicht zu hoch dosieren!

Traumfigur aus der Steckdose

EMS – Top oder Flop?In der Fitnessbranche z.Zt. in aller Munde – ein Hype, der schon seiteinigen Jahren zunehmend Menschen jeden Alters, insbesondere diejüngere Generation, in ihren Bann zieht. Aber was ist das eigentlich?

EMS (Elektromyostimulationstraining)setzt als moderne Trainingsmethode auf

elektronische Muskelstimulation. Die Wer-bung tut ihr Möglichstes, um Studios miteiner neuen Facette auszustatten und denZulauf massiv anzuheizen. Locksprüche wie„nur wenige Minuten Anstrengung pro Wo-che, dafür ein straffer Körper“, „hocheffek-tiv bei geringem Aufwand“, „20 Minutenstatt mehrstündige Trainingseinheiten“ undVersprechungen wie „4 kg Gewichtsredukti-on in 8 Tagen“ blenden allerdings nicht zuunterschätzende gesundheitliche Risikenwie Herz-/Kreislauf-Probleme oder Kopf-schmerzen aus, die diese Trainingsmethodemit sich bringen kann.Unser Streben, körperliche Fitness ohne großen Zeitaufwand zu erlangen und derWunsch nach einem Adonis-Körper – „bodygeshapt“ –, sind Gründe für das Erfolg -skonzept vieler EMS-Studios, die wie Pilzeaus dem Boden schießen. EMS-Trainierendeerreichen in verhältnismäßig kurzer Zeit po-sitive Trainingsreaktionen, das konnte in-zwischen nachgewiesen werden. Und – Er-folg ist geil! Was tut es da zur Sache, dassein paar kleine „Stromstöße“ durch denKörper gejagt werden und manchmal auchein etwas mulmiges Gefühl aufkommt, ei-nem stromaktivierten Kabelnetz ausgelie-fert zu sein – wer schön sein will muss das

in Kauf nehmen! Das erforderliche Sport-outfit beim EMS-Training ist gewöhnungs-bedürftig: Dem Trainierenden werden aufeng anliegender, angefeuchteter KleidungElektroden auf Arme, Brust, Rücken undBauch platziert. Die dann auszuführendenÜbungen werden bei unterschiedlicherStromstärke absolviert und sollen für einschnelleres Muskelwachstum als herkömm-liches Krafttraining sorgen. Diese teilweiseauch gerätegestützte Trainingstechnologiekommt ursprünglich aus dem Reha-Bereichund wird hier bereits seit vielen Jahren fürden gezielten Aufbau von Muskeln nachPhasen der Inaktivität eingesetzt. Die ers-ten Anbieter für EMS-Training gründetensich im Jahr 2009, der Durchbruch erfolgte2015.In jedem Fall muss ein EMS-Training durchgut ausgebildete und verantwortungsbe-wusste Instruktoren angeleitet und über-wacht werden, damit die eingestelltenStromwerte nicht zu hoch dosiert werden. Dieser Top-Trend muss sich in der Zukunftbewähren und ist kein „Self-Service-Pro-gramm“, das sich so ganz nebenbei im eige-nen Wohnzimmer umsetzenlässt.

FOTO

: LU

NA

MA

RIN

A_F

OTO

LIA

.CO

M

FOTO

: V&

P PH

OTO

STU

DIO

_FO

TOLI

A.C

OM

Bewegung

Sportwissenschaftlerin Brigitte Hildebrandt,www.brigitte-hildebrandt.de

„Stärke entsteht nicht im Körper. Sie entsteht aus einem unbändigen Willen.“

Mahatma Gandhi

Rezept des

Monats!

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

64

FOTO

: LA

SSED

ESIG

NEN

_FO

TOLI

A.C

OM

64 Bewegung.qxp_kloen 20.06.17 10:30 Seite 64

Roman Gegen den TagThomas Pynchon, Rowohlt,ISBN 978-3-499-24609-8, Ta-schenbuch, 18 €

Au backe!, war der Gedan-ke des Rezensenten an-

gesichts der Hardcover -ausgabe. Bibelpapier, 1.600Seiten, gefüllt mit der enzy-klopädischen Prosa eines dergrößten Autoren unsererZeit. Das war im Frühjahr2007 ... Der erste Lesever-such endete auf Seite 354,völlig verheddert zwischenHandlungssträngen und Per-sonen – aber voller Faszina-tion. Zweiter Versuch, einige Jah-re später. Erneut große Ver-wirrung durch die vielen Fi-guren. Zettel in den Seitenhelfen nicht. Abbruch aufSeite 275. Vor wenigen Wochen nunder dritte Versuch, mit einerausgedruckten Besetzungs-liste (Wikipedia), die fortanals Lesezeichen fungiert. DerPlan „Gegen den Tag“durchzulesen, ist längst zueiner Idée fixe geworden.Pynchons unberechenbarerStil, die originellen Bilder –alles schön und gut, aberhier geht es auch um die Be-zwingung eines Monsters! Eine Inhaltsangabe ist beidieser Epik sinnlos, daher

nur so viel: Eine Vielzahl vonDesperados, Detektiven,Luftschiffern, Hallodris, Hu-ren, Wissenschaftlern etc.schlägt sich durch die Welt-ausstellung in Chicago 1893bis über den Ersten Welt-krieg hinaus. Das Buch spieltin Nordamerika, Europa,Asien und am Nordpol. Die Stilebenen liegen wietektonische Platten: der Gro-schenheft-Western stößt ge-gen Science Fiction, Kultur-geschichte und Porno. Ein faszinierendes, beglü-ckendes Buch, aber auch un-barmherzig und letztlichwohl ausdauernder als derLeser. Trotzdem sollte mandem omnipräsenten Hera-Lind-Torf begegnen und esprobeweise mit „Gegen denTag“ aufnehmen. TH

Für Sie entdeckt und gelesen ...

LesungOtgard Ermoli liest imWitthüs und im Chez WilmaWitthüs: Di., 11., 18. und 25. Juli,jeweils 14 Uhr, Elbchaussee 499a,BlankeneseChez Wilma: Do., 6. Juli, 19.30 Uhr,Blankeneser Bahnhofstraße 31,Blankenese Auf dem Programm steht imWitthüs an drei Lesungen derRoman „Herz der Finsternis“von Jospeh Conrad. Im Chez Wilma liest Otgard Er-moli den Schlussteil der Erzäh-lung „Der erste Lehrer“ vonTschingis Aitmatow. Eintritt zu allen Lesungen je-weils 8 Euro. Anmeldung unterTelefon 880 69 07 (Ermoli)oder 86 01 73 (Witthüs) oder86 64 99 66 (Chez Wilma).

SachbuchVon der Speicherstadt bis zur Elbphilharmonie –Hundert Jahre Stadtgeschichte HamburgGert Kähler, Dölling und Galitz, ISBN 978-3-937904-87-0,Hardcover, 24,90 €Die Neuauflage des Erfolgtitelsliefert nun glatte 130 JahreStadtgeschichte – von dem His-toriker Gert Kähler kompetentund gut lesbar aufgeblättert. Das Buch vereint Text, Kartenund historische Bilder zu einerabwechslungsreichen Darstel-lung. Schön gewesen wäre einStichwortverzeichnis. So ist dasBuch eher zum Schmökern ge-eignet, denn zum Nachschlagen.

KrimilesungBenjamin Cors liest im Speicher-stadtmuseum Fr., 14. Juli, 19.30 Uhr, Am Sandtorkai 36,Speicherstadt

Jung, talentiert und gefeuert: Der Perso-nenschützer Nicolas Guerlain stößt in demKrimi „Strandgut“ bei den Filmfestspielenin Cannes versehentlich einen seinerSchützlinge, einen Minister, zu Boden –und das in aller Öffentlichkeit. Guerlainwird in seine alte Heimat, den mondänenBadeort Deauville in der Normandie, straf-versetzt. Mit der Ruhe am Meer ist es jedoch bald vorbei, als eine

abgetrennte Hand an den Strand gespült wird.Autor Benjamin Cors liest außerdem aus demBuch „Küstenstrich“.Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalistund hat viele Jahre für die ARD Tagesschau,die ARD Tagesthemen und den Weltspiegelberichtet. Heute arbeitet er für den SWR. SeinDebut „Strandgut“ wurde mit dem renommier-ten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet.Reservierung unter Telefon 32 11 91. Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8,50 Euro

RomanDer BriefCarolin Hagebölling, dtv, ISBN 978-3-423-26146-3, Taschenbuch, 14,90 €

Die Journalistin Marie lebt in Hamburg ander Seite ihrer Freundin Johanna. Dann er-hält sie den Brief einer alten Schulfreundin.Darin ist die Rede von Maries Leben in Paris. Als Galeristin. Verheiratete Galeristin. Marie ist verblüfft und glaubt an einenScherz, aber dann kommt ihr jenes fremdeLeben sonderbar vertraut vor.Leichte Urlaubslektüre mit einem frischen Plot.

DIE TOPSELLERIM WESTEN

Jeden Monat ermittelt der HAMBURGER KLÖN-SCHNACk unter den hiesigen Buchhändlerndie Top-Titel der Elbvororte.

Kurt Heymann BLANKENESE„Die Geschichte der Bienen“, Maja Lunde, Btb, 20 €

Kurt Heymann WEDEL„Die Geschichte der Bienen“, Maja Lunde, Btb, 20 €

Kurt Heymann SCHENEFELD„Die Geschichte der Bienen“, Maja Lunde, Btb, 20 €

Kötz und Buchenau RISSEN„Die Erfindung der Flügel“, Fue MonkKidd, Btb,19,99 €

Buchh. Kortes BLANKENESE„Richard Dehmel in Blankenese“, Carolin Vogel, Fischer, 8,80 €

Thalia Buchh. KL.-FLOTTBEK„Die Geschichte der Bienen“, Maja Lunde, Btb, 20 €

Buchh. Harder OTHMARSCH.„Der Lärm der Zeit“, Julian Barnes, Kiepenheuer & Witsch, 20 €

B Ü C H E R

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

65

Benjamin Cors

FOTO

: MA

RKU

S KI

RCH

GES

SNER

65 Buchtipp.qxp_kloen 21.06.17 15:42 Seite 65

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

66

K O M M E N T A R

Stellungnahme GASTKOLUMNEIIt’s only Rock’n’Roll“ – aber sicherlich

der Höhepunkt der Sommerevents inHamburg: der Tourauftakt der Rolling

Stones „No Filter“-Europatournee am 9. September im Stadtpark. Man darf ge-spannt sein auf dieses Konzert der Extra-klasse, das neue Maßstäbe setzt – nicht nurauf der Festwiese. Aber zwischen dem Rolling-Stone-Konzertim September im Stadtpark und der Elb-philharmonie – um den kulturellen Hotspotder Stadt gleich zu Beginn zu nennen – isträumlich und zeitlich gelegen einiges los,

nicht nur in der Musik. Die KulturstadtHamburg hat in den Sommermonaten au-ßer der Nähe zum Wasser und dem vielenGrün, das bei – hoffentlich – schönem Wet-ter bestens zur Geltung gebracht wird, auchsonst sehr viel zu bieten: Kinos und Museensind für das Publikum den Sommer über daund zahlreiche (Musik-)Theater und Festi-vals bieten Hamburg-Touristen und Ein-wohnern eine tolle Unterhaltung – auchwenn das Wetter mal nicht mit-spielt.In den Programmen der Ham-burger Kulturinstitutionen zu-mindest ist der Sommer zu finden: Nachdem das ThaliaTheater mit dem neuen Pro-gramm des Hamburger Klassik-quartetts „Salut salon“ den Feri-enbeginn eingeleitet hat, folgt imRahmen des „Thalia Sommer“die Uraufführung des Musicals„Der bewegte Mann“, eine Pro-duktion des Altonaer Theatersnach den Comics von Ralf König.Rund 30 Jahre nach den Comicsund dem Film von 1994, der Kar-rieren von Til Schweiger, KatjaRiemann, Joachim Król, RufusBeck und vielen mehr beförder-te, darf man gespannt auf die In-szenierung sein.Die Elbphilharmonie startet ih-ren „Elbphilharmonie Sommer“am 9. August – dann sind dortwieder Konzerte der Spitzenklas-se und zahlreiche weitere Veran-

staltungen zu erleben, einige davon in Zu-sammenarbeit mit dem Schleswig HolsteinMusik Festival, das vom 1. Juli bis 27. Au-gust an über 60 Orten in NorddeutschlandKonzerte veranstaltet, darunter neun in derElbphilharmonie und eines in der Laeisz-halle. Auch an der Hamburgischen Staatsoperbringt das Sommergastspiel für die Zuhau-segebliebenen die Welt nach Hamburg:Den Auftakt macht die legendäre Tanzcom-pagnie aus den USA, das „Alvin Ailey Ame-rican Dance Theater“, das vom 15. bis zum

20. August in Hamburg gastiert und unteranderem zwei Choreographien zeigt, die inHamburg zum ersten Mal zu sehen sind.Ihm folgen vom 22. bis 26. August dieTrommler des legendären Taiko-Ensembles„Yamato – The Drummers of Japan“, um ih-re grenzenlose Energie einmal mehr mitdem Publikum zu teilen. Den Abschluss bil-det hier Hamburg mit vier dort ansässigenPianisten und dem Programm „Hamburger

Pianosommer“. Die Pianisten SebastianKnauer, Martin Tingvall, Joja Wendt undAxel Zwingenberger zeigen bei ge-meinsamen Konzerten die Faszination Kla-vier in den unterschiedlichen Facetten undzwar vom 27. bis 29. August.Sommerzeit ist Festivalzeit, das gilt fürsämtliche Musik-und Kulturveran-staltungen. Nebendem Kampnagel In-ternationalen Som-merfestival bietenzahlreiche Open-Air-Festivals in undum Hamburg einebreit gefächerteAuswahl an Musik,Kunst und Kulturwie das WackenOpen Air, „A Sum-mer’s Tale“ in Luh-mühlen, oder dasDuckstein Festivalund das Dockville

Festival –um nureinige zu nennen. Gleich eine ganze Open-Air-Rei-he verspricht wieder der Ham-burger Kultursommer auf derTrabrennbahn Bahrenfeld für En-de August. Und last but not leastsind hier die Stadtpark Open-Air-Konzerte zu nennen, die imFrühsommer starten und mitLotto King Karl über Rolf Zu-ckowski bis zu Max GiesingerHamburger Größen und zahlrei-che weitere auch internationaleKünstler bis in den Septemberpräsentieren. Die Konzerte aufder Freilichtbühne im Stadtparknähern sich räumlich und zeit-lich dem Stones-Konzert im Sep-tember an und werden immerhinauch bereits seit über 40 Jahrenveranstaltet.„You can‘t always get what youwant“!? Die Auswahl im Kultur-Sommer in Hamburg zumindestist groß. Pascal Funke

Stadtparkoder Elbphil-harmonie, AltonaerTheater oderOpen Air auf der Trab-rennbahn –HamburgsKultursom-mer kannsich sehenlassen ...

Pascal Funke Hamburgs Kultursommer dreht auf

Spitzenklasse auf allen BühnenKonzert-Veranstalter Pascal Funke ist begeistert über die Vielfalt derAngebote für Hamburg. „Für jeden etwas!“ passt auf den Punkt, dennder Sommer in der Stadt ist bunt und vielfältig ...

Konzertveranstalter Pascal Funke

FOTO

: FU

NKE

MED

IA

66 Gastkolumne.qxp_kloen 20.06.17 13:42 Seite 66

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

67

B E M E R K E N S W E R T E S

Aus dem Amtsgericht

Ein diebisches Trio

Immer wieder erscheinen im Amtsgericht Angeklagte, die Zu-hörer ratlos zurücklassen. Obwohl ihre Taten verabscheu-

ungswürdig sind, stellt sich bei näherem Hinhören ein Gefühlder Ausweglosigkeit ein. Manchmal stoßen auch Kulturen auf-einander, die soviel miteinander zu tun haben wie ein Geset-zestext mit einem Lyrik-Bändchen.Die Angeklagte Bridusa Patri* hält auf dem Arm ein schlafen-des Kleinkind. Der bunte Rock ist bodenlang, das Haar henna-gefärbt. Die Dolmetscherin übersetzt aus dem Rumänischen.Laut Anklage soll die junge Frau gemeinsam mit zwei weiterenÜbeltätern im Mai vergangenen Jahres Mobiltelefone undPortemonnaies aus dem Aufenthaltsraum des damals nochexistierenden Blankeneser Ökoladens an der Hasenhöhe ge-stohlen haben. Während die Mittäter das Personal ablenkten,huschte Bridusa Patri über die Treppe in den Aufenthaltsraum.Doch das diebische Trio hatte nicht mit der Geistesgegenwartder Angestellten gerechnet. Denn die riefen die Polizei und ver-schlossen den Laden von innen. Darauhin schoben die Diebeihre Beute ins Regal, damit Telefone und Portemonnaies nichtbei ihnen gefunden werden konnten.Die Staatsanwaltschaft hat zwei Verkäuferinnen als Zeugen desein Jahr zurückliegenden Vorfalls aufgeboten. Ihre Schilderun-gen bestätigen die Anklage. Leugnen ist in diesem Fall zweck-los – die Angeklagte gibt die Tat zu. Ausführlich lässt sich die Richterin die persönlichen Umständevon Bridusa Patri schildern. Die Angeklagte lebt mit zwei Kin-dern in einem Zimmer in Berlin, übersetzt die Dolmetscherin.Kein Schulabschluss, keine Berufsausbildung, keine Arbeit. Obdie Angeklagte Lesen und Schreiben kann, wird nicht ganzklar. Schon mehrfach musste die junge Frau in Gerichtssälenerscheinen. Immer ging es dabei um Diebstahl. Für zwei Wo-chen saß die junge Mutter bereits in Untersuchungshaft. Bisherwurden die Diebestouren immer mit einer Geldstrafe geahndet.In diesem Fall droht angesichts der Vorstrafen eine Haft. „EineGeldstrafe ist nicht mehr möglich“, so der Anklagevertreter inseinem Plädoyer. Das beendet er mit einem Antrag auf eineviermonatige Haft, die allerdings zur Bewährung ausgesetztwerden könne. Die Richterin sieht es wie der Staatsanwalt. Ihr Urteil ent-spricht dem Antrag des Anklagevertreters. „Eine kurze Frei-heitsstrafe ist unabdingbar“, so die Richterin. Das kleine Mädchen auf dem Schoß der Angeklagten hat vondem Verfahren wenig mitbekommen. Nur einmal ist es kurzaufgewacht, hat dann wieder die Augen geschlossen und wei-tergeschlafen.*Namen geändert HS

Mittels Strafgesetzbuch lassen sich nicht alle Unwegbarkeiten des Lebens erfassen

FOTO

: ©ST

AU

KE-F

OTO

LIA

.CO

M

67 Amtsgericht.qxp_kloen 20.06.17 13:40 Seite 67

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

68

K I N O

R O M A N Z E

Die Geschichte der Liebe

Leo liebt Alma und verspricht ihr, sieein Leben lang zum Lachen zu bringen. Darüber schreibt er sogar ein Buch und nennt es „Die Geschichte der Liebe“.Doch die Liebenden werden durch den Krieg getrennt.Von Polen aus geht das Manuskript in den 1930er Jahrenauf eine lange Reise, bis es im New York von heute einemjungen Mädchen in die Hände fällt, das auch den NamenAlma trägt. Mit Leo scheint sie auf den ersten Blick nichtszu verbinden, doch das Buch führt die beiden zusammen.Radu Mihaileanus Film schildert in romantischen Bilderndie große Liebe in unterschiedlichen Lebensphasen undGenerationen. Nach Nicole Krauss’ gleichnamigen Roman. Ab 20. Juli

K R I E G S F I L M

Dunkirk

Nordfrankreich 1940: Hunderttausende britischeund alliierte Truppen sindvom Feind eingeschlossen.Am Strand von Dünkir-chen haben sie sich bisans Meer zurückgezogenund befinden sich in einerscheinbar ausweglosen Situation. Die Operation „Dynamo“ der Briten soll sie per Schiffin die Heimat bringen.Christopher Nolans („Inception“, „Interstellar“) Kriegsfilm zeigtdie Geschehnisse aus drei Perspektiven: von Soldaten an Land,auf dem Meer sowie aus der Sicht eines Piloten. Ab 27. Juli

A B E N T E U E R

Der Duellist

St. Petersburg im Jahre 1860: Offi-zier Yakovlev ist ein unbesiegbarerBerufsduellist, der gegen Gebührfür all jene kämpft, die zu schwach,untrainiert oder verängstigt sind,um ihre Duelle selbst auszutragen. Doch er kämpft nicht nur für Geld,sondern auch, um Rache an demmächtigen Grafen Beklemishev zuüben, der ihn zu unrecht eines Ver-brechens beschuldigt und ins Exil verbannt hat. Im Duell treten sich die beiden Kontrahenten gegenüber, dennsie kämpfen nicht nur um die Wahrheit, sondern auch um dieGunst der schönen Fürstin Martha. Mit aufwendigen Kostümen und Kulissen bringt Regisseur AlexeyMizgirev traditionelle Charaktere der russischen Klassik auf dieLeinwand. Ab 6. Juli

Leo (Mark Rendall) undAlma (Gemma Arterton)

Rückzug an den Strand von Dünkirchen

P O L I T T H R I L L E R

Die Erfindung der Wahrheit –Eiskalte LobbyistenElizabeth Sloane (Jessica Chas-tain) ist in Washington Star derBranche, in der politische Ein-flussnahme hinter den Kulissenein lukratives Geschäft ist. Diebrillante, selbstsichere und skru-pellose Lobbyistin der altein -gesessenen Kanzlei George Dupont ist berüchtigt für ihr ein-zigartiges Talent, ihre Rücksichts-losigkeit und ihre zahllosen Erfolge. Um ans Ziel zu kommen,tut sie alles. Für die mächtige Waffenlobby istsie die Frau der Stunde, da sie einneues unliebsames Waffengesetzverhindern soll. Doch Sloane verfolgt ihre eigenen Ziele undwechselt nach einem Streit mitDupont überraschend die Seiten.Die Waffenlobby sieht sich plötz-lich einer unberechenbaren Geg-nerin gegenüber. „Die Erfindung der Wahrheit“ istein packender Politthriller, der einen Blick hinter die Kulissen einer mächtigen Industrie wirft,die – vor der Öffentlichkeit ver-

borgen – mit ihrer Lobby -arbeit Einfluss auf Politikund Gesetzgebung nimmt. Der von John Madden(„Shakespeare in love“) in-szenierte Film enthüllt aufspannende Weise, wie undmit welchem Einsatz in Washington getrickst unddabei triumphiert wird. Filme über Politik dürfenMaddens Meinung nachkeinesfalls langweilig sein:„Der Zuschauer darf nichtdas Gefühl haben, belehrtzu werden. Er muss ledig-lich genauso überraschtoder aus der Bahn gewor-fen werden wie die Figu-ren im Film.“ Im Zentrum des von Män-nern dominierten Lobby-ismus glänzt Golden Globe-Gewinnerin JessicaChastain als rücksichts -lose Interessenvertreterinder besonderen Art.Ab 6. Juli

Yakovlev (Peter Fedorov) schwörtRache

FOTO

: UN

IVER

SUM

FIL

M G

MBH

FOTO

: KIN

OST

AR

FILM

VERL

EIH

FOTO

: 201

7 PR

OKI

NO

FIL

MVE

RLEI

H G

MBH

FOTO

: 201

7 W

ARN

ER B

ROS.

EN

T. IN

C

68 Kino.qxp_kloen 20.06.17 10:27 Seite 68

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

69

B E M E R K E N S W E R T E S

B A D E N

Größte Gefahr durchSchiffsverkehr

Wenn die Sonne scheint, das Wasser warm ist, tummeln sichplanschende Kinder in der Elbe.Wie gefährlich ist der Badespaß?Vom Baden raten die Expertenab. Insbesondere nach starkenRegenfällen, wenn dieSiele überlaufen, kön-nen die Grenzwertefür Bakterien nach wie vor überschrittenwerden.Die größte Gefahrbeim Baden in der Elbe geht jedoch vonder starken Strömung,den Auswirkungendes Schiffsverkehrsund der mangelndenSichttiefe aus. So be-trägt die Strömungs-geschwindigkeit beimEinsetzen der Flutrund 4,5 Kilometer pro Stunde,das entspricht mehr als einemMeter in der Sekunde. Zudem überspült immer wiederder Schwell vorbeifahrenderSchiffe die Elbstrände. Der meistnicht sichtbare Sog kann Baden-de, gerade Kinder, leicht zur Strö-mung in der Fahrrinne ziehen. Dadie Sichtweite unter Wasser nurrund einen Meter beträgt, sindUntiefen schlecht zu erkennen.Such- und Rettungsmaßnahmenkönnten bei Notfällen sehr er-schwert werden.www.hamburg.de/elbe-kein-ba-degewaesser

S O M M E R A M U F E R

„Die Elbe ist kein Planschbecken“ In einer Zeit, in der Menschen Banalitäten wieden Verzehr einer Bratwurst ins Netz stellen,gehen bemerkenswerte Taten schnell mal unter. Ums Untergehen in der Elbe ging eskürzlich auch am Wittenbergener Ufer. Dieehemalige Fotojournalistin und heutige Heil-praktikerin aus Blankenese, Tatjana Goralsky,saß mit einem Freund am WittenbergenerUfer. „Auf Höhe der Stacke gab es Unruhe, ichwurde aufmerksam, bin gleich aufgestandenund habe gesehen, dass zwei Jungen im Was-ser um ihr Leben kämpften“, so die junge Frau.

Einer der Jungens wurde von einem zur Hilfeeilenden Mann ans Ufer gezogen. Beim zwei-ten verließen ihn die Kräfte“. Tatjana Goralsky zog sich bis auf die Unter -wäsche aus und eilte zur Hilfe. Wenig späterkamen zwei Rettungswagen und ein Hub-schrauber. Mit ihrer nassen Unterwäsche amKörper verließ die so mutige wie zurückhal-tende 46-jährige Blankeneserin den Ort desGeschehens. Vor allem gehe es ihr darum, soTatjana Goralsky, auf die Gefahr beim Baden inder Elbe aufmerksam zu machen. „Die Elbe istkein Planschbecken. Ich würde meine Kinderhier nicht Schwimmen lassen.“ HS

Tatjana Goralsky am Wittenbergener Ufer, wo sie Menschen vor dem Ertrinken rettete

Warnungam Elb-ufer

69-71 Bemerkenswertes-2.qxp_kloen 22.06.17 11:48 Seite 69

K U N S T

Ulrich Schulzim Witthüs

Der Maler UlrichSchultz arbeitetstellt im SommerMotive aus der Natur im Witthüsim Hirschpark aus.Schultz malt mitÖl, Acryl und Tusche. 11. Juli bis 6. August, Elbchaussee 499a,Blankenese

G E W I N N S P I E L

British Flair zu Gast in Hamburg

„It’s so nice“, werden viele Besucher aus -rufen, wenn sie vom 4. bis 6. August überdie grünen Rasenflächen des HamburgerPolo Clubs spazieren. Denn anlässlich derBritish Flair mit Country Fair wird es in KleinFlottbek wieder „very british“. Zum 27. Mal lädt die Veranstaltung als eineKombination aus Lifestyle-Messe und briti-schem Event-, Sport- und Kulturprogrammnach Hamburg ein. In dieser Saison öffnetdie Messe bereits am Freitag, sodass Besu-cher drei Tage lang die Möglichkeit haben,ausführlich zu bummeln, einzukaufen unddie britische Lebensart zu genießen. Mehr als 50 Aussteller präsentieren in ihrenAuslagen typisch britische Qualitätspro -dukte. Was wären die Briten ohne ihre Barbour-Wachsjacken und -hüte, ihre gepflegten Oldtimer oder landestypischen Spezialitäten wie Single Malt Whisky, Fudges

und natürlich Fish and Chips? Unterhaltung und Spaß stehen bei un -serem Insel-Nachbarn ganz weit oben. Darauf abgestimmt gestaltet sich auch das Showprogramm der British Flair. Dazu gehören schottische Hochland-Spiele, Hütehunde-Vorführungen, Polo-und Cricketspiele, Gummistiefelweitwurf,Tanzvorführungen, eine Oldtimer-Showsowie eine Dudelsackkapelle. Den Kindernliest Paddington Bear lustige Geschichtenvor. Aus England fliegt in diesem Jahr erst-mals „Bridie the Tea Lady“ samt Teewagenein. Geöffnet ist die British Flair am Freitag von12 bis 19 Uhr, am Sonnabend und Sonntagvon 10 bis 18 Uhr. Eintritt: zehn Euro. Der KLÖNSCHNACK verlost 10x2 Freikartenfür die British Flair Landmesse. Bitte senden Sie bis zum 12. Juli eine E-Mail an

[email protected] mit dem Stichwort „BritishFlair“. Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an.

N A C H B E R I C H T

„Mediasound“ im ElsaBrandström Haus Die 7. Internationale Sommeraka-demie für Film- und Gamemusik,Akustik und Sounddesign fandEnde Juni im Elsa BrandströmHaus statt. Mit dabei war auchder Komponist und Oscar-Preis-träger Ben Burtt, der eine master-class der Akademie leitete. Zum vierten Mal wurde ein YoungTalent Award vergeben. Seit 2011 treffen jährlich Film-und Gamemusik-Komponistensowie Sounddesigner im ElsaBrandström Haus auf den lern -begierigen Nachwuchs. www.mediasoundhamburg.de

L E S E N

Bücherhalle Elbvorortebaut um Fast den ganzen Juli lang ist dieBücherhalle Elbvororte in Blanke-nese wegen Umbaus geschlossen.Während der Schließung erhalten alle Kunden auf hier ausgeliehene Medien längereLeihfristen. Alle Medien könnennatürlich auch in anderen Bücherhallen abgegeben werden.Die nächsten sind: Bücherhalle Altona (Mercado)Bücherhalle Osdorfer Born (BornCenter). Die Bücherhalle Elbvororte öffnetdann wieder am 29. Juli.Sülldorfer Kirchenweg 1a

S E N I O R E N

Sommerfest „Musicrocks!“ In der Hartwig Hesse Stiftung findet im Juli das große Sommer-fest im Garten statt. Ein jungesEnsemble spielt unter der Leitungvon Doris Vetter Highlights aus„Cats“, „My fair lady“, „Mary Pop-pins“ und anderen Musicals. Die Sänger sind kostümiert undpräsentieren die Stücke mit choreographischen Einlagen. Es gibt hausgemachten Kuchen,Herzhaftes vom Grill, Fassbier undmehr. Gäste sind herzlich will-kommen.So., 16. Juli, 15 bis 18 Uhr, Klövensteenweg 25, Rissen

B E M E R K E N S W E R T E S

In britischem Stil die Messe erkunden

A U S F L U G

Mit historischer S-Bahn undAlsterdampfer unterwegsDer Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V.und der Verein Alsterdampfschiffahrt e.V.bieten eine außergewöhnliche Ausflugs-fahrt entlang, unter und über Hamburgsschönste Gewässer an. Während die Fahr-gäste mit dem Traditionszug 470 128 der Hamburger S-Bahn, Baujahr 1969, Elbe, Alster und ihre Ausläufer von derLandseite kennenlernen, zeigt die roman-tische Fahrt mit dem leise schnaufendenAlsterdampfer „St. Georg“ die Alster zwischen Jungfernstieg und Ohlsdorf von seiner schönsten Seite. Dazu gibt es Erklärungen zu den Sehens-würdigkeiten entlang der Strecken. Das 1876 auf der Hamburger Reiherstieg-werft gebaute Dampfschiff ist Hamburgsältester Alsterdampfer. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt:Im Zug und an Bord des Dampfers werden

Imbiss und Getränkeangeboten. Die Fahrt dauert ca.vier Stunden. Es kannzwischen zwei ver-schiedenen Fahrten,Fahrt A oder Fahrt B,gewählt werden. Ge-nauere Informationendarüber gibt es beiden Verkaufsstellen, anden Aushängen oderim Internet.Der S-Bahnzug startetum 16.13 Uhr ab Bahn-hof Ohlsdorf.Fahrkarten für 25 Euro(inkl. Berechtigung für Hin- und Rückfahrtim HVV) sind bei den HVV-Servicestellender S-Bahn Hamburg GmbH, zum Beispielam Hauptbahnhof (Wandelhalle), erhält-lich. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen fahren für 5 Euro mit.

Eventuelle Restkarten sind im Zug beimSchaffner erhältlich. Es wird darum ge -beten den Vorverkauf zu nutzen.Weitere Informationen unter www.historische-s-bahn.deSa., 15. Juli, 16.13 Uhr, Bahnhof Ohlsdorf

Der historische S-Bahn-Zug wurde 1969 gebaut

FOTO

: DA

S A

GEN

TURH

AU

S G

MBH

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

70

69-71 Bemerkenswertes-2.qxp_kloen 22.06.17 11:48 Seite 70

B E M E R K E N S W E R T E S

S P E N D E

Ausgemusterte Laptopsan die BugenhagenschulegespendetIn einer feierlichen Runde übergabJens-Michael Bergmann, Vertriebs-manager Bergbau bei der TomraSorting GmbH aus Wedel, Ende Maizehn Laptops an die Bugenhagen-schule Blankenese.Das Unternehmen erneuert in regel-mäßigen Abständen seinen Bestandan Laptops, die Altgeräte werdenausgemustert. Die Mitarbeiter konnten dieses Jahr zum ersten Malgemeinnützige Einrichtungen vor-schlagen, die diese Geräte bekom-men sollen. Jens-Michael Bergmann hatte vonseinem Neffen erfahren, dass die Bugenhagenschule durch beson -

dere Umstände Bedarf an einer größeren Zahl an Laptops hat. In einer feierlichen Runde übergabJens-Michael Bergmann die Lap-tops.

K I N D E R

Ferien ohne Eltern fürfinanziel benachteiligteKinder Kinder und Jugendliche zwi-schen 8 und 15 Jahren aus Fami-lien mit geringem Verdienst (z.B.Geringverdiener, ALG II, Pflege-kinder) können mit der Deut-

schen Hilfsgemeinschaft e. V.günstig und ohne Eltern in dieSommerferien fahren. Angeboten werden Urlaube amMeer, auf Reiterhöfen etc. Informationen unter Telefon 250 66 20 oder online unter: www.deutsche-hilfsgemein-schaft.de

E R Ö F F N E T

„Dorfcafé“ im Bürgerhaus Rissen „Alle Welt im Dorfcafé Rissen“ –so lautet das Motto des neuenStadtteiltreffs im Bürgerhaus,eröffnet am 30. Juni. Die Räumedes Bürgervereins sind jedenFreitag von 15 bis 18 Uhr geöff-net, um alteingesessene undneu hinzugezogene Rissenerbei Kaffee, Tee und Kuchen zusammenzubringen. Je nach Bedarf können auchmal Beratungen, Aufführungenoder Ausflüge stattfinden. Organisiert wird das Café vonMarion Bouncken, die sich be-reits seit mehreren Monaten imBewohnertreff der Flüchtlings-unterkunft Sieversstücken en-gagiert. „Es ist zudem eineschöne Möglichkeit für dieMenschen, endlich einmal dieStadtteilgrenzen im Kopf zu

überwinden und den zentralenOrt des Bürgerhauses als Aus-gangspunkt für mehr nachbar-schaftliches Miteinander zunutzen“, sagt StadtteilmanagerUlli Engelbrecht vom Paritäti-schen, der auch 2. Vorsitzenderdes Bürgervereins ist.„Eine lebendige Stadtteilkulturist ständiger Quell von Ideenund Ansporn, an der Gemein-schaft mitzuwirken“, sagt ClausW. Scheide, 1. Vorsitzender desBürgervereines. „Die Begeg-nung an einem Ort, der für denStadtteil identitätsstiftendwirkt, ist dafür die beste Grund-lage. Die Alte Steinschule ist soein Ort für Rissen.“ Damit das Café auch langfristigBestand haben wird, werdennoch ehrenamtliche Mitarbeitergesucht. Kontakt: [email protected] Landstraße 2, Rissen

Die Übergabe der Laptops

B L A N K E N E S E

Quartiersmanagement neu besetzt

Ina Würdemann kehrt nach der Geburt ihres zweiten Kindesund einer Elternzeit wieder als Quartiersmanagerin für Blanke-nese zurück. Sie arbeitet künftig gemeinsam mit ihrer KolleginVivienne Kalka von der Firma Stadt-Handel City- und Standort-management BID GmbH. Projekte können nun effizienter auf-geteilt und schneller umgesetzt werden, Krankheits- sowie Urlaubstage im Team abgefedert werden.Das Büro des Quartiers-managements befindetsich bei den Rechtsan-wälten Schütt, Wünsche& Machts in der Blanke-neser Bahnhofstraße 29(Martiniblock), die Teileihrer Räumlichkeitenfreundlicherweise zurVerfügung stellen. Telefonisch erreichbarist das Quartiersmana-gement dienstags bisdonnerstags zwischen 9 und 13 Uhr unter der Telefonnummer0163/204 63 19. Per E-Mail können Siedas Quartiersmanage-ment über [email protected] erreichen.www.blankenese-ig.de

K I N D E R B U C H

Die „Cap San Diego“ hat ihr erstes Kinderbuch – Freier Eintritt In Zusammenarbeit mit dem Carlsen Verlag erscheintam 4. Juli 2017 die Sonderproduktion „Abenteuer aufder Cap San Diego“ für das Museumsschiff. Kinderkönnen nicht nur eine spannende Geschichte undfröhlich-informative Bilder mit nach Hause nehmen,sondern sich auch an Bord bei ihrer Besichtigungs-tour besser zurechtfinden. Gleichzeitig erfahren sieeine ganze Menge über den historischen Frachter –seine Ladung, Besatzung, Morsezeichen. Die Crew der Cap San Diego lädt zum Erstverkaufstagdes Buches am 4. Juli alle Kinder bis 14 Jahre ein, beifreiem Eintritt an Bord zu kommen. Dort können siedas neue Cap-San-Diego-Kinderbuch erwerben(Preis: 1 Euro) und so gut ausgestattet das Schiff erkunden! Einen Schiffsstempel gibt es an diesemTag auf Wunsch natürlich auch ins Buch.Di., 4. Juli, Überseebrücke, St. Pauli

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

71

Luden ein zum „Dorfcafé“: Claus Scheide, Marion Bouncken, Ulli Engelbrecht sowieBasel, Adris und Mohammad, die in der Flüchtlingsunterkunft Sieversstücken leben

Ina Würdemann und Vivienne Kalka

69-71 Bemerkenswertes-2.qxp_kloen 22.06.17 11:48 Seite 71

Ein überaus angenehmer Sonntagmorgen im Juli 1978am Blankeneser Bahnhof

Die Temperaturen stehen auf sommerlich-warm. Es ist 6 Uhr 15 am Sonntagfrüh. ErsteTeilnehmer von Bus und Bahn haben sich eingefunden, die Bahnhofsgaststätte hat

noch geschlossen, die Ladenzeile (Bäcker Körner, Papier Boldt, Zeitungsladen u.a.) auch.In Blankenese herrscht tiefer Frieden, der Verkehr ruht und ist daher zur frühen Stundeauch nicht sichtbar.Das Gesicht am Blankeneser Bahnhofsplatz, aus dem erst später der Erik-Blumenfeld-Platz wurde, ist ein völlig anderes. Wo heute große Bürobauten das Gelände markieren,herrschte seinerzeit jene stille Vorort-Atmosphäre, die die Rand-Vororte wie Volksdorf,Bergedorf oder Blankenese prägten. Richtig dörflich wurde es erst noch weiter westlichin Sülldorf oder Rissen. Und auch die Geräuschkulisse war eine andere – Hamburg breitetsich aus.1978 gewinnt die SPD in Hamburg mit 51,5 Prozent die absolute Mehrheit. BürgermeisterHans-Ulrich Klose freut sich über einen Zuwachs von 6,8 Prozent. Und sonst? Die Staatsoper feiert ihr 300-jähriges Bestehen, die Straßenbahn wird nach 84 Jahreneingestellt, im Interconti wird ein Spielcasino eröffnet und der sowjetische Partei- undRegierungschef Leonid Breschnew weilt 17 Stunden in Hamburg – bei Schmidts in Lan-genhorn gibt es Spargel.

D E R R Ü C K B L I C K

72-73 Bilderbuch.qxp_kloen 20.06.17 10:38 Seite 72

FOTO

: HO

LST

72-73 Bilderbuch.qxp_kloen 20.06.17 10:38 Seite 73

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

74

H A N S E A T I S C H E S

T H E M A :

Elitärer Unterhalt

Letztens fand ich durch Zu-fall heraus, dass ich einerElite angehöre. Nämlich die

der Väter, die für Kinder unter-haltspflichtig sind. Und zahlen!Laut einer Erhebung des For-schungsinstituts Prognos sinddas in Deutschland nur 25 Pro-zent. Rund 75 Prozent zahlennichts oder wenig, oder unregel-mäßig. Erstaunlich! Der Rechtsanspruch der Mutterist glasklar. Wer sich dem entzieht, der nimmt einenjahrelangen Kampf in Kauf. Ich kenne Männer, die haben ihre bürgerliche Existenz beendet, nur um nichtzahlen zu müssen. Zugegeben, wir reden hier nicht vonkleinen Summen. Der Durchschnittsverdiener zahlt irgendwas zwischen 350 und 450 Euro pro Monat, dasläppert sich ... Aber deswegen gleich ganz hinschmeißenund hartzen?Was sind nun die Gründe der Verweigerer? Fragt manFrauen, dann beginnen die Sätze gerne mit „Der Arsch...“ und sie handeln von asozialer (er) und nobler (sie)Gesinnung. Nun reden wir hier aber von etwa 510.000Männern; das werden nicht alles asoziale Ärsche sein. Meine These ist Rache. Rache am System. Die wenigs-ten Väter werden Groll gegenüber dem Kind empfinden.Gegenüber der Mutter kann Wut hingegen lange anhal-ten. Das liegt aber nicht unbedingt an der Frau selbst,sondern an den rechtlichen Umständen des ganzenTheaters. Die Justiz hat sich auf die Seite der Muttergeschlagen, was einem Freifahrtschein gleichkommt. Eine Frau kann lügen, sie nähme die Pille oder sei über-haupt unfruchtbar. Wenn sie sich dann von einem treu-doofen Mann schwängern lässt, ist er dran. Frauen kön-nen sich also den Kindeswunsch auch gegen den Willeneines Mannes erfüllen und anschließend muss er löh-nen. Frauen können hinterher zugeben, dass das allesVorsatz war, sie können reich sein und er arm – spieltalles keine Rolle. Über Jahrzehnte konnte sie ihm zeit-gleich das Sorgerecht verweigern und bekam automa-tisch Recht. Er konnte sich also anlügen lassen, 150.000Euro über 27 Jahre abstottern und dabei die Tür vonaußen betrachten. (Gnädigerweise dürfen Väter heutevor Gericht den Versuch unternehmen, das gemeinsameSorgerecht einzuklagen.)Als Vater muss man übrigens keinerlei Widerstand signalisieren. Nicht selten wird man trotzdem sofort be-droht. In einem Behördenzimmer kann die Stimmungeines feministischen Exekutionskommandos in der Lufthängen, da hat er noch nicht „Guten Tag“ gesagt. Ich kann daher verstehen, wenn Männer den großenRappel kriegen und den Staat blechen lassen. Allein, esist sinnlos. Die Rechnung bleibt offen. Väter sollten da-her die positiven Seiten würdigen. Da ist zum einen dasKind und zum anderen eben die elitäre Zugehörigkeit.Ich rief übrigens nach dieser Erkenntnis sofort einenFreund an, der seine Brut auf einen kleinen Harem auf-geteilt hat und krähte ihm die gute Neuigkeit entgegen.„Richtig Klasse!“, war die Antwort. „Deswegen sitze ichaber auch noch im Büro!“Naja, nun ...

Tim Holzhäuser schreibt hierseine monatliche Glosse

TIMS THESEN

74 Tims Thesen.qxp_kloen 20.06.17 13:34 Seite 74

Die Experten:

H A M B U R G E R P R Ä S E N T I E R T : F A C H K O M P E T E N Z F Ü R D I E E L B V O R O R T E

Was jetzt Freude macht!

7/2017SOMMERLAUNE

Mit Gewinn-

spiel!Mit

Gewinn-

spiel!

FO

TO

: F

LOY

DIN

E_F

OT

OLI

A.C

OM

75 Experten-Titel.qxp_Layout 1 19.06.17 14:34 Seite 75

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht!H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

76

Grandhotel AtlanticKempinski HamburgDas traumhafte 5* Grand-hotel liegt direkt an der Außenalster und stellt seit1909 eine eindrucksvolle undluxuriöse Ruheoase dar. Unterfreiem Himmel genießen Siehier den Atlantic High Teanach englischem Vorbild.Dazu gibt es süße und herz-hafte Häppchen – in Szenegesetzt auf einer Étagère. Jeden Nachmittag von 14-18 Uhr. Anmeldung unter Telefon 288 88 62,www.kempinski.com/

de/hamburg/hotel-atlantic

2 Gutscheine für je 2Personen zum High Teain der Atlantic Lobby

Restaurant Engel„Großes Kino auf der Elbe“erlebt, wer sich auf den Wegan den Fähranleger Teufels-brück macht. Hier hat dasschwimmende RestaurantEngel auf dem Ponton fest-gemacht. Erstklassige Küchekann man hier ab mittags er-leben. Auch zum Brunch oderzu Kaffee und Kuchen istman hier richtig. Der Imbissunterhalb des Restaurantskredenzt eine leckere Curry-wurst mit Pommes rotweiß,Antipasti und freitags wirdbei gutem Wetter gegrillt. www.restaurant-engel.de

Marlies MöllerMarlies Möller – eine Erfolgs-geschichte seit sechs Jahr-zehnten.Von der erstklassigen Typ-beratung über das perfekteStyling, Luxuslashes, Haar-verlängerung, den Hair-Spa-Bereich bis hin zu BeautyAnwendungen gibt es imMarlies Möller Salon in derWaitzstraße alles, was Haar,Haut und Herz begehren!www.marliesmoeller.de

1 Gutschein über 150 Euro

Lüchau BauzentrumLüchau Baustoffe bietet anseinem Standort Wedel daskomplette Sortiment für denGarten. Pflanzen, Düngen,Pflegen – hier werden Sie Ihre Freude haben. Auch wennes um Gartengeräte, Grills,Holz im Garten, Garten-möbel oder Deko & Wohn-accessoires geht, sind Sie an der richtigen Adresse.Tipp: Lüchau bietet eine kostenfreie Bodenanalyse an.Auch Proben von krankenPflanzen können zur Analysemitgebracht werden.www.luechau.de/service-rund-um-ihren-garten

4 Gutscheine im Wertvon je 25 Euro

Restaurant WitthüsDas idyllische Witthüs istder Garant für unvergessli-che Stunden und perfekteFeiern. Das geschichtsträch-tige Haus ist sonn- und fei-ertags von 10 bis 13.30 Uhrein begehrter Treffpunktzum Brunchen (gerade aus-gezeichnet worden!). Anmeldung erforderlich unter Telefon 86 01 73, Elbchaussee 499a, Blankenese,www.witthues.com

2 Gutscheine• Sonntagsbrunch für 2 Personen,

Wert 52,- Euro• 3-Gänge Candlelight-Dinner für

2 Personen, Wert 71,- Euro

LehmannsDas Modegeschäft Lehmannsin der Bahnhofstraße 18 inWedel punktet mit einer tol-len Mischung für die ganzeFamilie.Der richtige Blick für Trendsund der Mut, neues auszu-probieren, hat sich gelohnt:Das 25-jährige Bestehenwird in diesem Jahr mitspannenden Aktionen gefeiert! Unbedingt vorbei-schauen und sich inspirierenlassen.www.lehmanns-wedel.de

4 Gutscheine im Wertvon je 25 Euro

Die Sommerzeit genießen

Kulinarische Highlightsund Shopping-Erlebnissezu gewinnen!Wir möchten Ihnen die Sommerzeit versüßen und verlosen vonden aufgeführten Unternehmen, Restaurants und Einkaufszentrensommerliche Gutscheine, die ein kulinarisches Erlebnis, einenneuen Look, ein blitzblankes Auto oder einen ausgiebigen Einkaufsbummel ermöglichen. Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glückeinen der angegebenen Preise!

Teilnahmebedingungen:Einfach eine Postkarte mit dem Stichwort „Gewinnspiel“ und IhrerAdresse senden an:Hamburger Klönschnack, Sülldorfer Kirchenweg 2, 22587 HamburgEinsendeschluss: Dienstag, 1. August 2017Wir danken den Unternehmen für die zur Verfügung gestellten Preise.

FOTO

: BY

-STU

DIO

_FO

TOLI

A.C

OM

3 Gutscheine• Überraschungs-Menü für 2 Personen,

Wert ca. 80 Euro• Kaffee und Kuchen für 2 Personen,

Wert ca. 20 Euro• Currywurst/Pommes für 1 Person,

Wert ca. 6 Euro

FOTO

: STE

FAN

BU

NG

ERT

76-77 Experten-Einleitung.qxp_kloen 19.06.17 14:32 Seite 76

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht!

Stadtzentrum Schenefeld Das Stadtzentrum Schene-feld – Einkaufen in einembesonderen Ambiente auf37.000 Quadratmetern! Bar-rierefrei und entspannt. DasEinkaufscenter ist ein leben-diger Bestandteil der RegionSchenefeld. Das Einkaufs-center bietet zudem unter-haltsame Veranstaltungenund spannende Aktionen.Tipp: Jeden 1. Sonntag imMonat findet der Antik-und Flohmarkt statt!www.stadtzentrum-schenefeld.de

10 Gutscheine fürje 25 Euro

EEZ – Elbe EinkaufszentrumDas Elbe Einkaufszentrum,kurz EEZ, ist mit seinenüber 180 Geschäften unddem ausgewogenen Bran-chenmix einzigartig imHamburger Westen.Zahlreiche Aktionen sowieVeranstaltungen machendas Einkaufen zu einem besonderen Erlebnis. Aktuell findet der SOMMER-SALE in der Ladenstraßestatt.www.eez.de

3 Gutscheine im Wert von je 50 Euro

IKEA AltonaIKEA – mitten im Herzenvon Altona, ist die erste City-filiale Deutschlands. Der Standort bietet auf dreiEtagen jede Menge Inspirati-on: von Möbelstücken überWohnaccessoires bis hin zuZimmerpflanzen und schwe-dischen Lebensmitteln findetman alles, was das Herz be-gehrt. Und für den kleinen odergroßen Hunger ist eine Stär-kung im Restaurant oder derHot Dog-Küche empfehlens-wert.www.ikea.com

10 Gutscheinefür je 20 Euro

Leseberg AutomobileVor 200 Jahren schon war-tete der Familienbetrieb land-wirtschaftliche Maschinenund Pferdewagen. Heute istLeseberg ein mehrfach aus-gezeichneter Mercedes-,smart- und VW-Partner. Der Aufbau des Mercedes-Benz Classic Centers Nordfür Old- und YoungtimerAnfang 2000 schließt dieLücke zwischen Neuwagenund Oldtimern und begeis-tert die Fangemeinde.www.leseberg.de

3 Gutscheine für eineAuto-Innen- und -Au-ßenreinigung im Wertvon je 35 Euro(Termin unter Tel. 80 09 04-33)

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

77

Anzeigensonderveröffentlichung

76-77 Experten-Einleitung.qxp_kloen 19.06.17 14:34 Seite 77

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

78

Exotik und Genuss aus Indien Seit fast zwei Jahren bietet das Restaurant Monsoon in Wedel seinenGästen originale Speisen, Gewürze und Düfte aus Indien. Bereits inder Stadt, in Blankenese und in Rissen haben die abwechslungsreicheSpeisekarte und die exotische Küche die Menschen begeistert. Das Ambiente mit der Gastfreundlichkeit gepaart runden das Essens-erlebnis ab. Den ganzen Juli über feiert das Monsoon sein zweijähri-ges Jubiläum mit einem Überraschungsmenü. Kommen Sie vorbeiund lassen sie sich verwöhnen.Monsoon – Indian Cuisine, Am Marktplatz 7, 22880 Wedel, Tel. 04103/905 56 66, www.facebook.com/monsoonwedel

Vijay Shamsher Singh mit seiner Frau Inderjit Kaur

Ein Terrassendach, das auch Glashaus kannMit ihren zahlreichen Sonderdachformen eröffnen die Terrassen-dächer von Solarlux eine enorm große Gestaltungsvielfalt. Sogareine Erweiterung zum Glas-haus ist dank verschiedenerUnterbauelemente mög-lich. Beispiel TerrassendachSDL Atrium plus: Mit ihmlassen sich die unterschied-lichsten Terrassen ausstat-ten. Die mögliche Dachtiefevon bis zu 6,37 Metern er-laubt einen großflächigenSchutz. Bei einer maxima-len Stützweite von5,72 Metern ist das Systemfiligran und robust zugleich.Abgestimmt auf die jeweili-ge Hausarchitektur kann das SDL Atrium plus als Pultdach, Sattel-dach oder auch als Sonderkonstruktion ausgeführt werden, miteiner Dachneigung von 5 bis 45 Grad. Und SDL Atrium plus kannnoch mehr: Mit einem Schiebe-, Schiebe-Dreh-System oder einerGlas-Faltwand ausgestattet, wird es sogar zum Glashaus. Dabeikönnen die Schiebe- bzw. Schiebe-Dreh-Elemente gerahmt oder – wenn höchste Transparenz gewünscht ist – in Ganzglas-Optikgewählt werden. Ganz gleich, für welche Verglasung von Solarluxsich der Kunde entscheidet – in jedem Falle lässt sich das Glashausbei gutem Wetter mit wenigen Handgriffen vollständig öffnen.Besichtigt und getestet werden kann das Glashaus in der neuenAusstellung von Sonne Rundum in Schenefeld.Sonne Rundum, Hauptstraße 55, 22869 Schenefeld, Telefon 83 01 99 90, www.sonne-rundum.de

Dank filigraner Profile präsentiert sich das Glashaushell und freundlich

FOTO

: ©BE

TTIN

A M

ECKE

L

78-79 Experten-1.qxp_kloen 22.06.17 11:07 Seite 78

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

79

Glider Chairs, swingende BänkeTante Eva bringt uns in Schwung, auf eine sehr entspannende Artund Weise. Porch Glider heißt die swingende Bank aus den USA, die man im Ladenan der Bernstorff-straße testenkann. Die Ameri-kaner erholensich schon seitJahrzehnten aufdieser dezentpendelnden Bank– sei es auf derVeranda, auf demBalkon, auf derTerrasse oder imWohnzimmer. BeiTante Eva stehenverschiedene Modelle aus Rattan, Stahl oder atmungsaktivem Textilene zur Mitnahme bereit. Tipp: Es gibt auch Single Glider ChairsTante Eva – Porch Glider, Telefon 0179/324 07 88,[email protected], www.tante-eva.de

Der Porch Glider „Summer-Swing“

Erfolgreicher Caudalie-WorkshopTesten und fühlen mit allen Sinnen – das war das Motto desersten Caudalie-Workshops, den die Johannis Apotheke AnfangJuni in ihren Räumen veranstaltete. In lockerer Atmosphäre erklärte Gebietsleiterin Charlott Herzog die einzelnen Schritteeiner intensiven Schönheitspflege. Besonders zwei Produkteüberzeugten die Teilnehmerinnen: das Elexier aus der Serie

Premier Cru, ein Anti-Aging-Öl, das zugleich strafft undintensiv pflegt, und das Mineral-Puder, das für sofortige Frische und Aus-strahlung sorgt. Gerade imSommer sei auch ein aus -reichender Sonnenschutzwichtig, erklärt KosmetikerinBeate Biller, die ebenfallsdurch den Abend führte. Ob Lotion, Creme oderleichtes Fluid – die JohannisApotheke bietet eine großeAuswahl. Vor allem die An-thelios XL-Sonnenschutz -produkte von La Roche-Posayempfiehlt Beate Biller. Dennsie haben einen sehr gutenBreitbandfilter, der die UV-Strahlung absorbiert. Bis

Ende August gibt es einen Sofort-Rabatt in Höhe von acht Eurobeim Kauf von zwei Produkten.Johannis Apotheke, Blankeneser Bahnhofstraße 26, Blankenese, Telefon 86 02 45, www.johannis-apotheke-blankenese.de

Apothekerin Simone Kolberg, Kosmetikerin Beate Biller und die Gebiets-leiterin von Caudalie, Charlott Herzog, führtendurch die Beauty School von Caudalie (v. l.n.r.)

78-79 Experten-1.qxp_kloen 22.06.17 11:07 Seite 79

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

80

Sommerfrisuren im Salon BarthSommer, Sonne, gute Laune. Dasmacht Lust auf Neues oder aufeine Auffrischung von Be-währtem. Beides über-nimmt FriseurmeisterinKathrin Barth, die seitüber 30 Jahren in denElbvororten tätig ist undvor rund zwei Jahren ih-ren kleinen gemütlichenSalon am Tönninger Wegeröffnet hat. Manchmal ge-nügt schon die Korrektur desSchnittes, manchmal bewirkt eineleichte Farbveränderung Wunder.Wie auch immer, jetzt ist die beste

Zeit, die Frisur ein wenig aufzufrischen. KathrinBarth verwendet ausschließlich professionelle

Salonprodukte, etwa von L’Oréal. Unddas aus gutem Grund, denn man

sollte die Haare genauso pfle-gen wie sein Gesicht oder

seinen eigenen Körper, fin-det die Friseurmeisterin,die stets auf Termin arbei-tet, damit niemand un -nötig warten muss. Will-kommen sind im Salon

alle – Jung und Alt, Kinder,Frauen und Männer. Zum

Schnitt gibt es natürlich Kaf-fee, Wasser, Orangensaft und

für jeden eine passende Lektüre.Salon Barth, Tönninger Weg 3,Nienstedten, Telefon 80 28 40

Friseurmeisterin Kathrin Barth

Italienischer Gneis bei der NVN NatursteinZu den Highlights unter den Neuheiten der NVN Natur-stein-Vertriebsgesellschaft gehören Steine, die bereits seitJahrhunderten in den Steinbrüchen der italienischen Alpenabgebaut werden – Spaccato Grigio und Spaccato Verde.Bei beiden handelt es sich um einen ansprechenden Gneisin den Farbschattierungen Grau-Grün und Grau-Grün-Bunt. Die klare, klassische Schönheit dieser Steine weckt Er-innerungen an den letzten Besuch eines Schweizer Chaletsam See oder an die Besichtigung eines antiken Römerkas-tells. Die Materialien eignen sich aufgrund ihrer vielfältigenVerarbeitungsmöglichkeiten optimal für individuelle Pro-jekte. Der spaltrauhe, 3 bis 5 cm starke Spaccato Grigio istin den Formaten 60 x 85-110 cm und 40 x 60-90 cm erhält-lich. Spaccato Verde gibt es als Polygonalplatten und Tro-ckenmauersteine. Beide Steine können im 2.000 Quadrat-meter großen Ausstellungsgarten besichtigt werden.NVN Naturstein-Vertriebsgesellschaft, Gärtnerstraße 37,25462 Rellingen,Telefon 04101/222 25, www.nvn.de

Italienischer Naturstein SpaccatoGrigio

FOTO

: ©VO

LKER

NO

THD

URF

T

Fullfat: Endlich am Strand!Trikes – die schnellen HighTech-Dreiräder erobern dasGelände. Spitzenreiter am Strand und in schwerem Gelände ist das flinke, leichte ICE Fullfat. Das Scorpion26 Enduro von HP Velotechnik überzeugt durch seineausgefeilte Federungs- und Fahrwerktechnik. Für die Straße und einfach schneller ist das tourentaug-liche Scorpion 2. Ganz schnell wird es dann mit demneuen, trendigen Ice Sprint X. „Das Fahrgefühl ist einfach unbeschreiblich! Da sich dasimmer mehr herumspricht, sollten Interessierte unbe-dingt einen Termin für die Probefahrt machen“, meintBernd Bleckmann vom Liegeradstudio in Osdorf.Liegeradstudio, Ing. (grad.) Bernd Bleckmann, Osdorfer Landstraße 245b, Alt-Osdorf, Telefon 39 52 85, www.liegeradstudio.de

Das ICE Fullfat Trike

80-83 Experten-2.qxp_kloen 22.06.17 11:15 Seite 80

Ein kulinarischer Urlaubstag im ParkSommer, Sonne, gutes Essen: Auch in kulinarischer Hin-sicht hat die schönste Jahreszeit begonnen – zumindest,wenn man das Witthüs besucht, denn dort ist jetztSchlemmersommer. Auch in diesem Jahr bietet das Hausim Hirschpark in Zusammenarbeit mit dem HamburgerTourismusverband wieder ein spezielles Menü für diewarmen Tage an. Serviert werden: Chili-Garnelenspießauf lauwarmem asiatischem Salat mit Koriander, hausge-machte Pfifferlingsscanneloni auf Parmesanschaum mitconfierten Tomaten, Kalbsfilet unter der Limonenpfeffer-

kruste mit Kerbelmöhrchen, getrüffeltem Püree, Schalotten-Chutney und – zum krönenden Abschluss –Himmlisches von Waldbeeren. Das kulinarische Highlight aus der exzellenten Witthüs-Küche kostet fürzwei Personen 64 Euro. Gratis dazu gibt es eine traumhafte Umgebung: Gäste des Witthüs’ sitzen mittenin romantischem Grün, blicken auf uralte Bäume und genießen die Weite des idyllischen Parks. Es gibtwohl kaum einen schöneren Platz für einen Schlemmersommer.Witthüs, Elbchaussee 499a, im Hirschpark, Eingang Mühlenberg, Blankenese, Telefon 86 01 73,www.witthues.de

Auf der Terrasse des Witthüs’

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

81

Draußen zu HauseTerrassenvergnügen bis weit in den Herbst hinein– das ist mit dem weinor-Terrassendach Terrazzamöglich, denn es schützt bestens vor Wind und

Wetter. Sogar die Terrassenmöbel können unbe-schadet draußen bleiben. Überdies überzeugt die-ses Terrassendach mit seiner eleganten Konstruk -tion, seinem formschönen Design und seiner hohenBelastbarkeit. Dank seiner vielfältigen Ausführun-gen eignet sich Terrazza für unterschiedlichsteHäusertypen. Verbinden lässt sich das Terrassen-dach mit den Ganzglas-Elementen der weinorGLASOASE®. So entsteht ein zwar ungedämmter,aber geschlossener Wintergarten, der lichtdurch-flutete Eleganz ausstrahlt. Verschiedenste flexibleund festverglaste Seitenelemente erlauben dabeieine Fülle an Kombinationsmöglichkeiten. Bei derAuswahl, Gestaltung und Realisierung steht Ihnender Meisterbetrieb HST Thierfelder mit guten Ideen und professioneller Beratung zur Seite.HST Thierfelder, Galgenberg 31, 22880 Wedel,Telefon 04103/91 90 01, www.hst-thierfelder.deDas weinor-Terrassendach Terrazza

FOTO

: ©W

EIN

OR

Miss Sophie’s – eine Top-Adresse für KindermodeDie Baustelle in der Waitzstraße sollte einen nicht davon abhalten, Miss Sophie’s Kindermoden zubesuchen. Gerade jetzt lohnt es sich, im Sortiment zu stöbern, denn der Sommer-Sale hat begon-nen. Das heißt: Es gibt bis zu 50 Prozent Rabattauf die Teile aus der Sommerkollektion. Ein weite-rer Grund für einen Besuch ist die vergrößerteAuswahl, denn Miss Sophie’s führt jetzt nochmehr exklusive Kindermode-Marken in den Grö-ßen 50 bis 188 und noch mehr tolle Baby-Acces-soires. Dabei sind zum Beispiel die Labels Belly-button, Petit Bateau, Steiff, Wheat, Mini A Ture,MC Ross, Hyros, Ticket to Heaven, Tommy Hilfi-ger, Scotch R’belle, Scotch Shrunk und PepeJeans, London. Noch ein Tipp: Exklusiv für Klön-schnack-Kunden hält Miss Sophie’s Kindermodeneine VIP-Karte bereit. Wer sie hat, spart bei jedemEinkauf bis zum 31. Dezember 10 Prozent.Miss Sophie’s Kindermoden, Waitzstraße 30,Othmarschen, Telefon 85 50 88 88, www.misssophies-kindermode.de

Miss Sophie’s bietet dänische Mode fürKinder & Teens

80-83 Experten-2.qxp_kloen 22.06.17 11:15 Seite 81

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

82

Schönes für Hausund GartenBei dem schönen Wetter lohntes sich, wieder einmal einenAusflug nach Haseldorf zu unternehmen. Wunderbar verbinden kann man einenSpaziergang durch die Marschmit einem Abstecher zumLandhaus Holst, denn dortgibt es jetzt viele schöne Dinge für Haus und Garten zu entdecken. Das Angebotreicht von farbenfrohen Tisch-decken aus Dänemark überKissen, Kerzen und Seiden -blumen bis hin zu weißemPorzellan aus Frankreich, dassich sehr schön mit buntem

Besteck kombinieren lässt. Wer gemeinsam mit der Familie oderFreunden auf der Terrasse oder im Garten zusammenkommen, essen und den Sommer genießen möchte, findet im Landhaus Holstdie passenden Accessoires dafür.Landhaus Holst, Hauptstraße 34, 25489 Haseldorf, Telefon 04129/230, www.landhaus-holst.de

Stilvolle Accessoires und Tischdekorationen

Auf zur fröhlichen Schnäppchen-jagd!Top-Marken zu sensatio-nell günstigen Preisen – solautet jetzt das Motto beiElla Schacht Moden & Accessoires. Es gilt bei-spielsweise für Hosen vonCambio und Thomas Rath,für sportliche Blazer undSweatshirts von Sportalm,für die wunderschönenKleider von Riani und Joseph Ribkoff, für leichteSteppjacken in Sommer-daune und Thermofliesvon Basler und Schneiders,für die aus besten Natur -fasern gefertigten Shirtsund Poloshirts von Efixelle,für die sportliche Blusenund die Karo- und Blumen-druck-Shirts von GANT,für die dazu passendenSneakers und Espadrilles und – last but not least – auch fürdie beliebten Mikrofasertaschen von Bogner. Die Aufzählungzeigt: Vorbeischauen lohnt sich, bei Ella Schacht gibt es jetzttolle Mode zu tollen Preisen!ELLA, Blankeneser Bahnhofstraße 18, Telefon 86 69 32 13,und Ella Schacht Moden & Accessoires, Blankeneser Bahnhofstraße 34, Telefon 86 93 30, Blankenese, www.ella-schacht-moden.de

Reduzierte Mode von Basler

FOTO

: © B

ASL

ER

80-83 Experten-2.qxp_kloen 22.06.17 11:15 Seite 82

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

83

BITTE RUFEN SIE AN, WENN DER KLÖNSCHNACK NICHT REGELMÄSSIG IN IHREM BRIEFKASTEN STECKT!

TEL. 0800 86 86 006 KOSTENLOSE HOTLINE!

KEINEN BEKOMMEN?

Unsere Verteiler sind angewiesen, in Briefkästen mit dem Hinweis „keine Werbung“ keinen Klönschnack zu hinterlassen. Möchten Sie

dennoch einen erhalten, bekommen Sie bei uns im Verlag diesen Aufkleber

HAMBURG E R

Bitte keine Werbung!

1x

Kindergeburtstage mit HAUPTSACHE-GEODiplom-Geologin und „Jugend forscht“-Jurymitglied Nicole Arndt-Stadt von HAUPTSACHE-GEO weiß, wie man spannende Kinderge-burtstage ausrichtet: Inder „Bernsteinschleife-rei“ oder beim „Forscher-geburtstag“ können Kin-der verschiedenen Altersdas „Gold der Ostsee“und die „Natur und Geo-logie im alltäglichen Le-ben“ untersuchen undentdecken. HAUPTSA-CHE-GEO ist zudem aufStadt- und Kinderfestenwie der altonale unddem Weltkinderfest prä-sent und veranstaltet er-lebnisreiche Kinder-Feri-enkurse und Forscherkurse für Vorschulklassen und -gruppen. Dabeiwerden mit kleinen Experimenten die vier Elemente und Naturphä-nomene untersucht. Die Kurse für die Kinder finden in verschiede-nen Stadtteilen statt.HAUPTSACHE-GEO Kinder-Veranstaltungen und -Geburtstage,Stresemannstraße 73, Altona, Telefon 64 85 73 14, Mobil 0177/632 64 52, www.HAUPTSACHE-GEO.de

Kinder auf den Spuren von Natur-phänomenen

Die richtige Immobilie findenWer eine Immobilie als Anlageobjekt erwerben und dabei keinunkalkulierbares Risiko eingehen will, sollte sich professionelleUnterstützung holen. Diese bietet Claudia Klahn. Sie hilft dabei,

das richtige Objekt zu finden, eine optimaleRendite damit zu erzielen und kümmert

sich auch über die Vermietung hinausum die Betreuung. Grundlage ist da-

bei stets ein vertrauensvoller Um-gang mit ihren Kunden und derenKapital. Als DEKRA-zertifizierteSachverständige erstellt ClaudiaKlahn außerdem Wertermittlun-

gen und vollständige Gutachten.„Das gibt Sicherheit beim Verkauf

und beim Kauf einer Immobilie, dennbeide Leistungen erleichtern das Kalku-

lieren und helfen dabei, die richtige Ent-scheidung zu treffen“, erklärt die Immobilien-expertin, die ihre Kunden auch bei

Verhandlungen, bei notariellen Angelegenheiten und bei derPrüfung von Verträgen begleitet.Klahn Immobilien, Claudia Klahn, Pulverstraße 36a, 22880 Wedel, Telefon 04103/900 05 51, Mobil0172/534 00 09, www.klahn-immobilien.de

Claudia Klahn

80-83 Experten-2.qxp_kloen 22.06.17 11:16 Seite 83

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

84

Im Luther-Jahr nach ErfurtDie Domstufen-Festspiele in Erfurt sind ein echtes Sommer-highlight! Dann verwandeln sich die 70 Stufen des Dombergeszur spektakulären Open-Air-Festspielbühne. Seit 1994 bringtdas Theater Erfurt in jedem Jahr ein neues Stück auf den Dom-platz und damit vor die atemberaubende, 700 Jahre alte Kulissevon St. Severi Kirche und Mariendom, in dem Martin Luthereinst zum Priester geweiht wurde. Exakt zur selben Zeitder Domerbauung,nämlich kurz nach1400, spielt Verdisdramatische Oper„Troubadour“: Glaubenskrieg, Rache,Liebe und Hexen -verbrennung. All dieswird auf die Bühnegebracht und für Siesind bereits Kartender besten Kategoriereserviert.Neben dem Erlebnisabend auf dem Domplatz stehen eininteressanter Rundgang durch die Festspielstadt und ein Ganztagesausflug nach Weimar mit Stopp in Bad Berka aufdem Programm.Sie wohnen zentral in der Innenstadt im Viersterne-MercureHotel Erfurt Altstadt.Weitere Infos und Kataloge: Reisering Hamburg, Adenauerallee 78 (ZOB), Hamburg-Mitte, Telefon 280 39 11, www.reisering-hamburg.de

„Tosca“ bei den Domstufen -festspielen im Vorjahr

FOTO

: © T

HEA

TER

ERFU

RT, F

OTO

LU

TZ E

DEL

HO

FF

Gut geschützt dieSonne genießenSonnenlicht ist für die Gesundheitdes Menschen unentbehrlich. Esregt die Bildung von Vitamin D an,das eine wichtige Rolle in unseremCalciumhaushalt spielt und amAufbau unserer Knochen beteiligtist. Aber: Zu viel Sonne und exzessives Sonnenbaden lassen dieHaut schneller altern und könnensogar Hautkrebs verursachen. Eshat sich herumgesprochen: Vor allem eine übermäßige Sonnen -

exposition in der Kindheit gehört zu den Hauptrisikofaktoren fürdie Entstehung von Hautkrebs. Die Guten Tag Apotheke Blankenesemöchte ihre Kunden bestmöglich (be)schützen und ihnen unbe-schwerte Sonnenstunden ermöglichen. Vom 1. bis zum 15. Juli bietetsie daher allen, die in dieser Zeit freudig ihrem Sommerurlaub ent-gegensehen, einen 15-prozentigen Rabatt auf alle vorrätigen Son-nenschutzprodukte an. Dazu gehören auch Produktlinien, die auffortschrittlichen und hochverträglichen chemischen und physika -lischen Filtern basieren und daher allen empfindlichen Hauttypenhöchstmöglichen Schutz bieten und Allergieprobleme minimieren. Guten Tag Apotheke, Sülldorfer Kirchenweg 1, Blankenese, Telefon 707 08 10 60, www.apotheke-blankenese.de

Apothekerin Frauke Haufe

84-87 Experten-3.qxp_kloen 22.06.17 11:22 Seite 84

Eine Thüringer Bratwurst für GenießerSeit Mai 2015 bietet myThüringer in Iserbrook eine sensationelleoriginale Thüringer Bratwurst zum Selbergrillen an. Lange war dergebürtige Thüringer Stefan Brommer, der sein Hobby zum Neben-gewerbe gemacht hat, in seiner Heimat unterwegs, um ein Produktzu finden, das rein handwerklich hergestellt wird, eine hohe Quali-tät aufweist und frei von allergenen Stoffen ist. All das trifft auf myThüringer zu. Die wohl beste Thüringer Bratwurst in Hamburg,die nur auf Bestellung tiefgekühlt im Bredkamp abgeholt werdenkann, erntet eine großartige Resonanz, mit der Brommer mehr alszufrieden ist. Auch der Süllberg hat schon die ersten Bratwürste geordert. „Wenn ich eine passende Räumlichkeit finde, würde ichgerne einen eigenen Laden eröffnen, vielleicht mit einem Grill fürweitere Thüringer Köstlichkeiten“, so Brommer.myThüringer, Bredkamp 36F, Iserbrook, Mobil 0163/373 53 57,[email protected], www.mythueringer.de

Stefan Brommers Thüringer Bratwurst

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

85

Billy Elliot erstmals in Deutschland! Das Musical begeisterte bereits mehr als 11 Millionen Menschenauf fünf Kontinenten und wird von Kritikern und Publikumgleichermaßen hoch gelobt. Basierend auf dem erfolgreichen

Film, spielt das Musical vor dem Hintergrund des Minenarbeiterstreiksvon 1984/85 in einer nördlichenBergbaustadt. Entgegen aller Wider-stände bahnt sich Billy seinen Wegvom Boxring an die Ballettstange, wo er eine Leidenschaft für den Tanzentwickelt, die letztendlich nicht nurseine Familie, sondern die ganze Gemeinschaft inspiriert. Billy Elliot wurde von Stephen Daldry(Regie), Lee Hall (Buch und Liedtexte)sowie Peter Darling (Choreografien),die sich schon für den gleichnamigenFilm verantwortlich zeichneten, fürdie Bühne adaptiert. Die Musik hat Sir Elton John geschrieben. Mit über250 Millionen verkauften Tonträgernweltweit und über 40 Gold- und

Platin alben zählt er zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. Dieses vielfach preis gekrönte Kreativteam hat ein er-greifendes Theatererlebnis geschaffen, das vom Time Magazinezum „besten Musical des Jahrzehnts“ gekürt wurde. Die eng-lischsprachige Original produktion vom Londoner West End istbis 23. Juli exklusiv im Mehr! Theater am Großmarkt Hamburgzu erlebenMehr! Theater am Großmarkt, Hamburger Großmarkt, Banksstraße 28, Hammerbrock, www.mehr-theater-am-grossmarkt.de

Billy Elliot

FOTO

: ©M

EHR!

THEA

TER

HA

MBU

RG

84-87 Experten-3.qxp_kloen 22.06.17 11:22 Seite 85

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

86

Farbe ist Leben!Eine harmonische und auf den Kunden individuell abgestimmteFarbgestaltung macht jeden Raum zum Wohnerlebnis. Frisch undbelebend oder lieber warm und gemütlich? Elbmaler AndreasHector und sein Team entwickeln für jeden Kunden ein persönlichesFarbkonzept für Innenräume und Fassaden. „Schon kleine Farb -akzente können Stimmungsträger für Geist und Seele sein. Je nach

Licht und Farbgebung wirken Farben kühlend, wärmend, beru-higend oder auch anregend undlassen sich zudem gut in Szenesetzen“, so der Maler- und Lackierermeister Andreas Hector.Er bringt Handwerkskunst undFarbgestaltung, Lasur- und Wisch-techniken, klassische Tapezier-und Lackierarbeiten sowie Fassa-densanierungen unter Denkmal-schutzbedingungen nach Kunden-wunsch in Einklang.Das Elbmalerteam weiß fachge-

rechte Dienstleistungen umzusetzen – und Andreas Hector erstelltgern und unverbindlich einen indivi du ellen Kostenvoranschlag fürdie Umsetzung der Wünsche.Elbmaler Andreas Hector, Akademie für Farbe undGestaltung/technischer Fachwirt, Telefon 82 24 13 00, www.elbmaler.de

Elbmaler Andreas Hector

Schultüten und Spielspaß für die FerienAuch im Sommer lohnt es sich, Tante Elfriede öfter einen Besuchabzustatten, denn das Spielwarengeschäft überrascht regelmäßigmit tollen Neu-heiten. So sindjetzt bereits vieleArtikel für denSchulanfang ein-getroffen. DasAngebot reichtvon genähtenSchultüten mitaufgesticktenNamen von Crêpe Suzette bishin zu allem, wasso in die Schul -tüte gehört.Aber auch an dieFerienzeit hatdas Team vonTante Elfriedenatürlich ge-dacht: Auf dieKids wartet jede Menge kunterbunter Spielspaß für draußen – etwain Form von Frisbees, Boccia, Diabolos, Wasserbomben, XXL-Seifen-blasen oder Straßenmalkreide.Tante Elfriede, Blankeneser Bahnhofstraße 60, Blankenese, Telefon 537 98 22 00

Bunte Schultüten

Minigolf im VolksparkEtwas versteckt liegt im Altonaer Volkspark die Minigolfanlage der Familie Brandt. Wunderschöninmitten des Parks gelegen, ist die Anlage mit 18 Bahnen ein tolles Ausflugsziel. Die Anlage ist – sofern es das Wetter zulässt – schon ab Mitte März geöffnet und schließt erst wieder MitteOktober. Geöffnet ist montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr, sonnabends, sonntags und feiertagsvon 10 bis 20 Uhr. Während der Schulferien können Minigolffans von 11 bis 20 Uhr die Bahnenstürmen. Schläger und Bälle werden gestellt und natürlich gibt es zur Stärkung vor oder nachdem Spiel Eis, Getränke, Snacks und Süßigkeiten. Weniger populär, aber auch witzig ist die Pit-Pat-Anlage. Bei der Mischung aus Billard und Minigolf wird mit Queues auf 18 Tischen mitverschiedenen Hindernissen gespielt. Ein Ausflug lohnt sich!Miniaturgolf und Pit-Pat im Altonaer Volkspark, Nansenstraße 83, Volkspark, Telefon 54 59 67, www.minigolf-brandt.de18 Bahnen für Geschickte

84-87 Experten-3.qxp_kloen 22.06.17 11:22 Seite 86

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

87

Glasdach für die TerrasseLaue Abende bei einem Glas Rotwein oder die Grillparty mit gutenFreunden: Der Sommer im eigenen Garten dürfte gerne viel längerandauern. Doch allzu schnell hält mit ersten regnerischen Tagen derHerbst Einzug. Das ist allerdings kein Grund, um sich aus dem Frei-luftwohnzimmer vertreiben zu lassen. Mit einer Glasüberdachungkönnen Gartenfreunde die Outdoor-Saison um einige Wochen verlängern. Die Produkte des Markisenspezialisten Lewens aus der Serie „Murano" beispielsweise ermöglichen Systeme mit bis zu sie-ben Metern Breite und fünf Metern Tiefe. Trotz der großen Flächegenügen zwei schlanke Stützen, die der Glas-Metall-Konstruktioneine leichte Optik verleihen. Auch bei starkem Regen ist es unterdem Dach gemütlich, eine Dachrinne an der Vorderseite führt dasWasser ab. Die individuelle Ausführung des Allwetterschutzes, auchmit Markise, kann der Gartenbesitzer gemeinsam mit dem Fach -betrieb Kohlermann & Koch planen.Kohlermann & Koch, Schenefelder Landstraße 281, Iserbrook, Telefon 87 30 32, www.kohlermann.de

Ein Glasdach für die Terrasse verlängert die Outdoor-Saison

Sale-Woche bei Markt 26Vom 10. bis zum 16. Juli findet bei Markt 26 in Nienstedteneine Sale-Woche statt. Das Motto lautet: Schöne Bekleidungzu günstigen Preisen!Sowohl Damen als auchHerren haben die Gele-genheit, etwas Passen-des für den Sommerund die anstehendenSommerferien zu fin-den. Auch ein schickesOuftit für ein Sommer-fest lässt sich zusam-menstellen. Das Teamvon Markt 26 freut sichauf viele Besucher, diesich von aktueller Modeinspirieren lassen wollen, und hilft gernebei der Auswahl.Markt 26 Nienstedten,Nienstedtener Marktplatz 26, Telefon 41 42 06 44

Katrin Weisbrod und Birgit Euler-Engelhardt von Markt 26

84-87 Experten-3.qxp_kloen 22.06.17 11:22 Seite 87

H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

88

Hochwertige GartenmöbelWer Gartenmöbel nam hafter Marken sucht, die zudem jetzt im Julizu attraktiven Set-Preisen angeboten werden, sollte Haus & GartenAmbiente im Landhaus besuchen. Dank Direktimport sind nahezu alle Möbel vorrätig und werdenbinnen weniger Tage frei Terrasse und gebrauchsfertig geliefert.„Wir haben in allen Sortimentsbereichen viel zu bieten“, sagt HeikoBartels von Haus & Garten Ambiente. Dann nennt er Beispiele:wetterfeste Geflechtmöbel, Varianten in Aluminium und Edelstahl,Möbel aus Teakholz und die schönsten Loungemöbel für den Som-mer. „Sehr im Trend liegen derzeit Edelstahltische mit breiten Holz-planken aus Re-cycling-Teak“,ergänzt Bartels.„Dieses Teakholzstammt von altenHäusern, Brü-cken und Schif-fen und wurdemit einem spe-ziellen Verfahrenzu wetterfestenGartenmöbelnverarbeitet.“ Einweiterer Trendsei, Garten, Ter-rasse und Balkonals erweitertesWohnzimmer zunutzen. Bartels: „Dem werden wir mit individuellen Outdoor-Lösun-gen von der Sitzgruppe über den passenden Sonnenschirm bis hinzum hochwertigen Strandkorb mit Liegefunktion gerecht.“Öffnungs zeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Sonnabendvon 10 bis 15 Uhr.Haus & Garten Ambiente, Osdorfer Landstraße 253, Alt-Osdorf,Telefon 80 01 02 27, www.gartenmoebel-hamburg-shop.de

Haus & Garten Ambiente im Landhaus

Ferienworkshops und Musical CampsFür musik- und tanzbegeisterte Kids und Teens veranstaltet die Mu-sicalschule Stage UP! in den kommenden Sommerferien zahlreicheFerienworkshops und Musical Camps in Hamburg und auf SchlossNoer. Erfahrene Musicalprofis geben den Youngstern Raum undZeit, ihre kreativen Talente in Schauspiel, Tanz und Gesang auszule-

ben. Jede Feriencrew entwickelt ihr eigenes Stück,das in einer Premieren-Show vor

Freunden und Familien aufge-führt wird. Die Ferienwork-

shops in Hamburg sind für7- bis 17-Jährige aus -

gelegt und finden beiStage UP! in der altenDosenfabrik statt (24.bis 28. Juli, 21. bis 25.August und 16. bis 20.

Oktober, jeweils von10 bis 16 Uhr, Kosten

214 Euro pro Teilnehmerund Workshop). Im Musical

Camp auf Schloss Noer verbrin-gen Kids und Teens eine ganzeWoche auf der Musicalbühne –singend, tanzend und als Schau-spieler. Übernachtet wird in ehe-

maligen Reitställen, geprobt in den Schlosssälen. Baden in der Ost-see, Ausflüge, Chill- und Discoabende garantieren Spaß und einetolle Freizeit. Die Teilnahme am Musicalcamp (30. Juli bis 6. Augustoder 6. bis 13. August) inklusive Übernachtung, Vollpension undRahmenprogramm kostet je Teilnehmer 595 Euro. Stage UP! Anna Greies Musicalschule, Stresemannstraße 374b(Alte Dosenfabrik), Bahrenfeld, Telefon 89 72 08 88, [email protected], www.stage-up.de

Hip Hop, Rock und Freestylebei Stage UP!

FOTO

: ©TO

BIA

S W

OLD

ECK

Ballonfahrten über dem NordenAusblicke auf den Sommer, blühende Rapsfelder, grüne Wiesen undtolle Landschaften rund um die schönste Stadt der Welt erlebenGäste von Hanseballon. Bei einer Ballonfahrt über Hamburg, das Elbetal und den Norden bietet sich die Gelegenheit, die Heimat aus

einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Hanseballon Hamburgist als Unternehmen auf diese ganz besonderen Erlebnisse spezia -lisiert, bei denen die Mitfahrer wunderbar die Seele baumeln lassenkönnen.Hanseballon, www.hanseballon.de

88-91 Experten-4.qxp_kloen 22.06.17 11:23 Seite 88

Pflanzenvielfalt im Blumenhof PeinIm Blumenhof Pein schlagen die Herzen der Hobbygärtner höher,denn dort bekommen sie auf 8.000 Quadratmetern Beet- undBalkonpflanzen in einer unvergleichlichen Vielfalt. Und das Schö-ne daran ist: Viele der Pflanzen sind direkt vor Ort gewachsen,haben also keinen Transportstress hinter sich und mussten keineKlimaveränderungen ertragen. Und das sieht man ihnen auch an!Höhepunkte im Sortiment bilden jetzt unter anderem Sommer -stauden, Ampeln sowie wunderschöne Rosen in Hülle und Fülle.Übrigens kommen nicht nur Pflanzenfreunde, sondern auch Fein-schmecker im Blumenhof Pein auf ihre Kosten. Für sie gibt es zumBeispiel Gewürzmischungen und Dips ohne Geschmacksverstärkerund Konservierungsstoffe von Gourmet Berner, feinsten Marillen-brand von der Feinbrennerei Prinz sowie köstliche Bioliköre vonSpitz. Die feinen Zutaten eignen sich hervorragend als Mitbringselfür die Grillparty. Und wer mag, kann sich im Blumenhof Peinauch gleich seinen persönlichen Präsentkorb zusammenstellenlassen.Blumenhof Pein, Dockenhudener Chaussee 96, 25469 Halstenbek,Telefon 04101/411 88, www.blumenhof-pein.de

Iris Prielipp und Werner Pein vom Blumenhof Pein im Blütenmeer

FOTO

: ©H

EIKE

NTH

ER

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

89

Wedeler Hafenfest mit Max MutzkeVom 7. bis zum 9. Juli geht es hoch her in Wedel – es ist Hafenfest-Wochenende. Besucher können sich auf maritime Tradition, vielLivemusik, Bühnenshows, Feuerwerk, Theater, Kinderprogramm,Flohmarkt, Schiffstörns und vieles mehr freuen. Los geht es am Frei-tag um 20 Uhr auf der Hafenfest-Bühne: „Just for Fun“ präsentierendie aktuellen Top 40-Hits und die größten Partykracher der Musik-geschichte. Gegen 21 Uhrlegen sie eine kurze Pauseein, damit StadtpräsidentUlrich Kloevekorn undBürgermeister NielsSchmidt das Hafenfest offiziell eröffnen können.Am Sonnabend beginntum 8 Uhr der Flohmarktan der Schulauer Straße.Ab 10 Uhr öffnet die„Sportwelt Wedel“ ihrePforten. Wedeler Sport-vereine laden zum Stau-nen und Mitmachen ein.Ab 13 Uhr startet danndas Programm auf denBühnen – u.a. mit „Wedel Live – eine Stadt stellt sich vor“. Auchdrumherum ist viel los – Börteboote, historische Holzjollen, Wasser-fahrräder sind im Einsatz, Schnuppersegeln, Wake-Boarding, Wasser-ski und eine Sonderfahrt zum Feuerwerk werden angeboten. Um21 Uhr treten dann Max Mutzke und Band auf der Hauptbühne auf.Am Sonntag kann man wieder ab 8 Uhr auf dem Flohmarkt stöbern,um 11 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst auf der Haupt-bühne statt und von 10 bis 18 Uhr präsentiert sich die „KulturweltWedel“ auf der Festwiese. Weitere Infos auf www.wedel.deHafenfest 2017, 7. bis 9. Juli, Freitag ab 20 Uhr, Sonnabend undSonntag ab 8 Uhr, www.wedel.de

Das Hafenfest in Wedel

88-91 Experten-4.qxp_kloen 22.06.17 11:23 Seite 89

Ahoi! Von denLandungs -brücken nachBlankeneseDarauf haben viele ge-wartet: Es gibt wieder einen regelmäßigenSchiffsverkehr zwischenden Landungsbrückenund Blankenese. SeitApril fährt die „KleineFreiheit“ der FRS Helgoline auf dieser Strecke. Die Verbin-dung Landungsbrücken – Blankenese – Teufelsbrück – Lan-dungsbrücken wird ganzjährig angeboten – mit täglich fünfRundfahrten von April bis Oktober und vier in der Neben -saison. 240 Passagiere und 30 Fahrräder passen auf die „KleineFreiheit“, die für ihren neuen Job aufwendig modernisiertwurde. Ein Highlight ist der Multimedia Guide, der in achtSprachen über Wissenswertes entlang der Strecke informiert.Nutzen können die Passagiere ihn mit ihrem Smartphoneoder Tablet, indem sie sich in das bordeigene WLAN ein -loggen. Eine spezielle App müssen sie dafür nicht installieren.Tipp: Für Gruppen gibt es Sonderpreise. Kleingruppen (10 bis24 Personen) zahlen 9,60 Euro pro Person für die einfacheFahrt, 16 Euro für Hin- und Rückfahrt. In größeren Gruppen wird es noch etwas günstiger.FRS Helgoline, Norderhofenden 19-20, 24937 Flensburg,Telefon 0461/86 46 08, [email protected], www.frs-hanseferry.de

Die „Kleine Freiheit“

FOTO

: ©FR

S H

AN

SEFE

RRY

(22)

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht!H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

90

Vom Ventilator bis zum KlimagerätPünktlich zum Saisonstart präsentiert Kälte-Bast jetzt seinen neuenGesamtkatalog Klimageräte 2017/2018. Das Leistungs- und Liefer-programm des Unternehmensbeinhaltet das komplette Klima-geräte-Programm von Panasonic,das vom Klimagerät fürs Schlaf-zimmer bis hin zur Lösung fürganze Gebäudekomplexe reicht.Dazu kommt in diesem Jahr Panasonics Luft-Wasser-Wärme-pumpenprogramm inklusive desneuen Super Quiet Modells. Neben mobilen Klimagerätenund Entfeuchtern finden sichjetzt auch interessante Ventila -toren im Sortiment – etwa der Argo Genius Smart Fan. Ein kurzes erklärendes Video dazukann man sich auf www.face-book.com/kaeltebast ansehen.Der Argo Genius Smart Fan leistet richtig gute Dienste, kann aber natürlich keinen Raumkühlen. Das geht nur mit einem richtigen Klimagerät. Die Expertenvon Kälte-Bast beraten Sie gerne zum Thema.Kälte-Bast, Försterweg 81, Eimsbüttel, Telefon 54 70 40,www.kaelte-bast.de

Der Ventilator Argo GeniusSmart Fan

Sommer-Fitness beim VAFFitness-Ferien zu besonders günstigen Konditionen können beim VereinAktive Freizeit e.V. (VAF) in der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. August ge-bucht werden. Das TÜV-zertifizierte „Studio für gesunde Fitness“ bieteteinen Monat lang Training inklusive Schwimmen und Sauna an. Das Einführungsgespräch und den persönlichen Trainingsplan gibt es gratisdazu. Nach dem Training kann man sich im 25-Meter-Pool erfrischen.

Der letzte Starttermin für einen Monat imStudio ist der 31. August. Wer im

Anschluss Mitglied wird,spart das Einsteigerpaket.

Sommerlaune kommtauch bei den Sport-kursen des Gym-Abos auf. Rechtzeitigzum Start der Ham-burger Schulferien

lockt das erfrischendeSommerkurs-Ticket für

35 Euro. Damit stehen einem vom 15. Juli bis zum

31. August mehr als 50 Kurse zurAuswahl. Functional, Zumba, Pilates, Spinning, Faszientraining und natürlich derKlassiker Bauch-Beine-Rücken-Po lassenden Puls höher schlagen. Und sollte esdoch einmal zu heiß werden, gibt es Ab-

kühlung bei der Aqua-Fitness im vereinseigenen Schwimmbad.Verein Aktive Freizeit (VAF), Bertrand-Russell-Straße 4, Bahrenfeld,Telefon 890 60 10, [email protected], www.vafev.de

Individuelle Betreuungund eine lockere Atmosphäre zeichnendas VAF-Studio aus

FOTO

: ©PH

ILIP

P RE

ISS

Schmuck fürden SommerWelchen Schmuck trägtman im Sommer? Im Ate-lier SCHON rät man zuSchmuck mit zart gefassten,leicht funkelnden Steinenund leuchtendem Farbspiel.Dazu passt der Mondstein,den das Atelier derzeit mitnatürlichem Zirkon odermit Brillanten zeigt. DerMondstein gehört zurGruppe der Kalifeldspateund ist in hervorragenderQualität nicht häufig anzu-

treffen. Sein Name resultiert aus seinem weißen Schimmer, deran das Mondlicht erinnert. Ausgelöst wird dieser so begehrteMondstein-Effekt durch die Brechung des Lichts. Ist der Stein alsCabochon geschliffen, kommt er am besten zur Geltung. Auchdie Intensität des Lichts und der Winkel, in dem es auf den Steinfällt, beeinflussen das glänzende Farbenspiel. Eine Besonderheitsind Mondsteine aus Indien. Sie leuchten in Orange-, Grün-,Grau- und Weißschattierungen.SCHON – Atelier für Schmuck, Blankeneser Bahnhofstraße 7,Blankenese, Telefon 822 69 01, [email protected],www.atelier-schon.de

Schmückendes aus dem Atelier Schon

88-91 Experten-4.qxp_kloen 22.06.17 11:23 Seite 90

Neue Autowaschanlagebei Oil! HülsemeyerSchönes Angebot der Oil! Station Hülse-meyer: Die Tankstelle mit Autowerkstattund Autowaschanlage (Senso mix+) bietet im Juli ihre Luxuswäsche (mitHochglanzpolitur und Hochdruck-schaumvorwäsche) für 11 Euro statt14,50 Euro an. Und die ersten 100Kunden, die dieses Angebot nutzen, bekommen auch noch ein Micofasertuch gratis dazu. Auch diePremiumwäsche ist im Juli günstiger. Sie kostet 10 Euro statt11 Euro. Es lohnt sich also, seinem Fahrzeug in der Oil! StationHülsemeyer sommerliche Glanz verleihen zu lassen – abernicht nur wegen des günstigen Preises, sondern auch, weilHülsemeyers neue textile Waschanlage Sensomix+ dem Wagenviel Gutes tut. Ausgestattet mit modernster Technik undschwenkbarem Seitenhochdruck poliert sie mit Protect-Shineund umschmeichelt das Auto mit einer Nano-Glanzpolitur mitRepaireffekt. In Kombination mit hochwertigsten Waschzu -sätzen wird so eine perfekte Reinigung mit Premium-Lack-schutz erreicht. Aber der Familienbetrieb, der seit mehr als40 Jahren an der Baron-Voght-Straße in Othmarschen ansässigist, leistet noch viel mehr: Ob Autoreparaturen, Reifenservice,TÜV-Abnahme oder Unfallinstandsetzung – das erfahreneTeam erledigt diese Dinge fachgerecht.Oil! Station Hülsemeyer, Baron-Voght-Straße 2, Othmarschen, Telefon 82 55 02, www.oil-hülsemeyer.de

Die Oil! StationHülsemeyer inOthmarschen

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

91

IT-Trainer HamburgEin Leben ohne Computer, Smartphone und Tablet ist heute für die meisten nicht mehr vorstellbar. Fast jeder hat eines oder mehrere dieser Geräte. Doch wer erklärt sie einem? Wen kann man anrufen,wenn man nicht weiterweiß? Nachdem Alexander Funk immer häufiger Anrufe von der Familie, Freunden oder Bekannten bekam, die Hilfe benötigten, beschloss er, sich entsprechend zu speziali -sieren. Inzwischen ist er ein kompetenter Ansprechpartner, der es versteht, auf verständliche Art und Weise die Funktionen der Geräte zu erklären und bei der Bedienung behilflich zu sein. Zudem richtet erNetzwerke ein und berät bei der Installation. Privatkunden, die zu Hause Hilfe benötigen, sind bei Alexander Funk genauso richtig wie Firmen, die einen Profi für Workshops benötigen, oder Senioren -residenzen, die ihre Bewohner schulen lassen wollen. IT-Trainer Hamburg, Alexander Funk, Telefon 18 12 37 69, [email protected], www.it-trainer-hamburg.deIT-Trainer Alexander Funk

„Gesund mit Kneipp“„Gesund mit Kneipp“, das ist das Motto, des diesjährigen Sommerfestesdes Alten- und Pflegeheims Wittenbergen am 30. Juli von 14 bis 18 Uhr.Gefeiert wird mit verschiedenen Kneipp-Stationen, dem Shanty Chor„Windrose“, Kaffee und Kuchen. Auch das obligatorische Grillen im wunderschönen Garten wird nicht fehlen! Dieses Jahr kommt dann noch etwas Besonderes hinzu. Aus Überzeu-gung von den Methoden Sebastian Kneipps wurde an seinem Geburts-tag, dem 17. Mai 2017 in den Räumen das Hauses Wittenbergen der

Kneipp-Verein Hamburg e.V. gegründet. Die Kneipp-Therapieist wissenschaftlich untermauert,dem medizinischen Wissens-stand angepasst und zeitgemäß. Hierzu gehören z. B. das Tau-und Wassertreten, die Güsseund Wickel sowie die Verwen-dung von Kräutern und Heil-pflanzen. Ziel des Vereins ist es, allenMenschen, ob jung oder alt, seine Lehren näherzubringen

Deshalb arbeitet das Team an einem Kursangebot, das jedem Interessier-ten zugesendet werden kann. Melden Sie sich dafür in der Verwaltungdes Alten- und Pflegeheims Haus Wittenbergen.Auch das gesamtes Team profitiert von der Vielfalt der Möglichkeiten,Pflege und Naturheilkunde zu verbinden, und freut sich über jeden neuenMitarbeiter, der dies leben möchte. Alten- und Pflegeheim Haus Wittenbergen, Rissener Ufer 15, Rissen,Telefon 81 23 25, www.haus-wittenbergen.net

Blick auf den Garten mit Arm- und Wassertretbecken

88-91 Experten-4.qxp_kloen 22.06.17 11:24 Seite 91

Über 50 Jahre professionelle TeppichhandwäscheStaubsaugen reicht hier nicht: Mindestens alle vier bis fünf Jahresollte ein Teppich professionell gewaschen werden. Eine gute Adres-se dafür ist Orientteppich Exclusiv, direkt am Eingang Bahnhof Blan-kenese. Dort durchläuft der Teppich ein fachmännisch ausgeführtesWellness-Programm. Mit schonender Spezial-Handwäsche wird ergründlich von Schmutz, Staub, Tierhaaren oder sonstigen Ver-schmutzungen befreit und anschließend rückgefettet. Nach der Be-handlung erstrahlt der Teppich in neuem Glanz – komplett sauber,rein und strapazierfähig. Sollten Reparaturen notwendig sein, so res-tauriert ein Meisterknüpfer den Teppich fachgerecht, schnell undpreiswert. Das Traditionsunternehmen, übrigens das älteste Tep-pichgeschäft in Blankenese, verfügt über eine eigene Meisterwerk-statt für die Wäsche und Reparatur von Teppichen aller Art. Zumweiteren Service gehören der kostenlose Hol- und Bringservice, un-verbindliche Beratung zu Hause, Inzahlungnahme sowie Ankauf.Und wer nach einem neuen Teppich sucht, findet bei OrientteppichExclusiv eine große Auswahl von klassisch bis modern. Orientteppich Exclusiv am Blankeneser Bahnhof, Erik-Blumenfeld-Platz 1a, Blankenese, Telefon 86 28 20, www.exclusiveteppiche.de

Die Teppiche werden schonend von Hand gewaschen

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht!H A M B U R G E RK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

92

Tai Chi-Sommerspaß für Jugendliche in OthmarschenSeit 2002 ist die Wu Wei Schule in den Elbvororten eine beliebteAnlaufstelle für alle, die eine alte chinesische Bewegungs- undKampfkunst lernen wollen – Tai Chi. Speziell für 10- bis 16-Jährigehat die Schule den „Weißen Drachen“ im Programm. Dabei handelt

es sich um eine Art Sommercamp, beidem die Teilnehmer einen Ausflug in diese Kampfkunst machen können. Siestudieren eine feste Choreografie ein, diekörperlich und mental fordernd ist. Dazukommen Übungen mit teilweise spiele -rischem Charakter, die aber immer dieKampfkunst von Tai Chi Chuan berück-sichtigen. In den drei intensiven Tagendes Sommercamps bekommen die Ju-gendlichen einen guten Eindruck vomUnterricht der Wu Wei Schule. Der „Wei-ße Drache“ findet an drei Tagen statt unddauert jeweils drei Stunden. Trainiertwird bei gutem Wetter im schuleigenenGarten, ansonsten in den Räumen derWu Wei Schule in Othmarschen. In denKosten von 99 Euro ist ein T-Shirt der

Schule enthalten. Wer mag, kann im Anschluss in den regelmäßigenUnterricht der Jugendgruppen einsteigen. Anmeldung zum „WeißenDrachen“ und weitere Infos auf www.wuweiweb.de/weisserdracheoder telefonisch.Wu Wei Schule für Tai Chi und Qi Gong, Reventlowstraße 35,Othmarschen, Telefon 85 50 01 58, www.wuweiweb.de/weisserdrache

Im dreitägigen Sommercamp „Weißer Drache“ lernen Jugendliche in der Wu Wei SchuleTai Chi kennen

Blick in die ZukunftWie wird wohl mein Sommer 2017? Wird es einSommer voller Sonnenschein und guter Laune fürmich? Wer es erfahren möchte, sollte sich an Sabi-na Heinsohn wenden. Die erfahrene Kartenlegerinund Wahrsagerin wird offenlegen, wie es um diepersönlichen Sommerwochen bestellt ist. Aber siebietet noch mehr: Als professioneller Coach undHellseherin berät sie zu allen Themen des Lebens,leistet Energiearbeit und hilft Menschen dabei, zusich selbst zu finden und ein selbstbestimmtes Le-ben zu führen. Das ist insbesondere dann wichtig,wenn es darum geht, aus Krisen herauszukommen.„Hier können das Wahrsagen, das Hellsehen oder

das Kartenlegen höchst wirkungsvolle Instrumentesein, um die Probleme zu lösen“, sagt Sabina Hein-sohn. Mit Hokuspokus habe das alles nichts zu tun,betont die Meisterin des Reiki. Mit ihrer Arbeit öffnesie vielmehr die Tür zum Unterbewusstsein. Dass seideswegen bedeutsam, weil genau dort häufig die Ursachen für Lebenskrisen zu finden seien. „Hell -sehen oder Wahrsagen“, erklärt Sabina Heinsohn,„ist der Schlüssel, um in der Vergangenheit nach den Ursachen für Krisen zu suchen und um in derZukunft nach Anhaltspunkten zu suchen, die einenLösungsweg aufzeigen.“Kompetente Beratung & Coaching Sabina Heinsohn, Telefon 04103/189 43 77, Mobil 0170/279 22 67, www.sabinaheinsohn.deSabina Heinsohn

HIER KÖNNTE IHRE ANZEIGE STEHENJETZT BUCHEN! TELEFON 040 86 66 69-0

92-94 Experten-5.qxp_kloen 22.06.17 11:26 Seite 92

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht! Anzeigensonderveröffentlichung

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

93

Menüs für Genießer auf der SommerterrasseAuf der idyllischen Sommerterrasse des Il Gambero könnenGäste jeden Donnerstag ein dreigängiges Überraschungsmenügenießen, wobei sie die Wahl zwischen Fisch, Fleisch und einer

vegetarischen Variation haben. Es kostet für zwei Personen68 Euro inklusive einer Flasche Wein. Zudem bietet das Restaurant zusammen mit dem Weinhändler VINO am 13. Julium 19.30 Uhr ein spezielles Degus tationsmenü an. Um Anmeldung wird gebeten.Il Gambero, Elbchaussee 94, Ottensen, Telefon 38 07 99 85, www.il-gambero.com

Blick auf die Sommerterrasse des Il Gambero

DIE EXPERTEN IM AUGUST:

HALLO NACHBAR

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · Telefon 040 86 66 69-0 (Fax -41) · www.kloenschnack.de

Wir schauen in die Nachbarschaft des HAMBURGER

KLÖNSCHNACK und stellen unter dem Titel „Hallo Nachbar – Ein Rundumblick!“ gebündelt Unternehmen, Händler und Dienstleister vor, dierund um die Elbvororte zu Hause sind.

Der ideale Rahmen auch für Ihren Werbeauftritt. Seien Sie dabei!

Buchen Sie bis zum 14. Juli 2017

EFFEKTIV WERBEN IM

92-94 Experten-5.qxp_kloen 22.06.17 11:26 Seite 93

P R Ä S E N T I E R T : Was jetzt Freude macht!H A M B U R G E R

Experte für Pale Ale & Co.Genussvoll speisengeht auch mit Bier Weinempfehlungen zu einem guten Essen auf der Som-merterrasse gibt es in Hülle und Fülle. BiersommelierMatthias Kopp erklärt, dass auch ein Bier ein wunder-barer Begleiter sein kann – wenn man das richtige wählt.

Herr Kopp, Bier hat nicht geradeden Ruf, ein feiner Begleiter zu sein,wenn man sich Mühe mit einem leckeren Essen gegeben hat.Es ist leider so, dass Bier immer nochein viel schlechteres Image hat alsWein. Dabei finden Sie im Handel vonbeiden Getränken die ganze Bandbrei-te. Dennoch hat die Mehrheit beimBier die 50-Cent-Dose vor Augen, fällthingegen das Wort Wein, denkt nie-mand an das Zwei-Liter-Tetrapack, dasganz unten im Regal steht.

Also eignet sich Bier genauso gut als Begleiter zu einem gutenEssen?Auf jeden Fall. Aber letztendlich ist es natürlich eine Geschmacksfra-ge ist. Was viele nicht wissen und manchen überraschen wird: Bier istvariantenreicher als Wein. Beim Bier haben wir im Grunde vier Zuta-ten: Hopfen, Malze, Hefe und Wasser. Beim Wein hingegen sind esnur drei – die Traube, die Weinhefe und das Wasser. Also bietet Biereinen größeren Gestaltungsspielraum. Wussten Sie, dass ein Biermehr als 800 Aromen hat und der Wein nur etwa 500? Aber zur Eh-renrettung des guten Tropfens sei gesagt: Er ist wesentlich feiner, sei-ne Nuancen komplexer.

Aber bleiben wir beim Bier. Das gute Steak liegt auf dem Grill,der Salat ist zubereitet – zu welchem Bier greift man dann?Nicht zum klassischen Pils. Das wäre zu zu leicht, zu spritzig, es hathalt den typischen Charakter eines untergärigen Bieres. Ein saftiges,gut gewürztes Steak braucht ein obergäriges Bier als Begleiter, denndessen kräftiger, vollmundiger und intensiver Geschmack setzt einaromatisches Gegengewicht zum Fleisch und wird nicht von ihm do-miniert. Und die Röstaromen eines solchen Bieres harmonieren sehrgut mit den Röstaromen, die beim Grillen des Steaks entstehen.

Wo findet man ein solches Bier?Das kann ein Guinness aus dem Supermarkt sein oder – noch besser– ein Red Ale, ein Porter oder ein Stout. Diese obergärigen Biere fin-det man zwar noch selten im klassischen Handel, aber sie sind imKommen. Nicht umsonst wurden in der jüngeren Vergangenheit eineReihe von kleinen Brauereien in Hamburg gegründet, die diese Craft-bzw. Manufakturbiere herstellen.

Zu Fisch dürften die aber nicht das Richtige sein, oder?Nein. Wenn Bier zum Fisch, dann darf es ruhig ein Pils sein, aber bitteein kalt gehopftes und unfiltriertes. Mit seiner spritzigen Leichtigkeitpasst es gut zu einer Dorade oder auch zu einem frischen Sommer-salat.

Und wenn scharf gewürzte Speisen auf den Tisch kommen?Kocht man ein indisches oder asiatisches Gericht, das scharf gewürztwird, empfehle ich dazu ein fruchtarmomatisches Pale Ale, vor allemein American Pale Ale. Seine Bitterkeit nimmt der Speise in gewisserWeise etwas von der Schärfe, ohne dass der würzige Geschmack ver-loren geht, was ich persönlich als sehr angenehm empfinde.

Wie trinkt man ein gutes Craft-Bier?Mit Blick auf die Klischeevorstellungen vom Biertrinken: Nicht inrauhen Mengen, nicht schnell und nicht zu kalt. Man trinkt es genau-so wie einen guten Wein – mit Genuss. Man muss es entdecken,langsam, Schluck für Schluck, dann schmeckt es richtig gut.

Matthias Kopp aus Reinbek ist Diplom-Biersommelier. Den Titel hat er in einem berufsbegleitenden Intensivkurs an der Doemens Gnussakademie in München erworben. Er berät Kunden von Brauereien, Einkäufer und Gastro -nomen in allen Fragen rund ums Bier. Und das auch in den Elbvororten: Kürzlich hat sogar dasLouis C. Jacob eine Bierempfehlung von Matthias Kopp insein Angebot aufgenommen.

Matthias Kopp

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

94

Craft-Biere aus kleinen Brauereien werden immer beliebter

FOTO

S: M

ICH

AEL

HO

TZE

92-94 Experten-5.qxp_kloen 22.06.17 11:27 Seite 94

P O L S T E R E I

Sommer-Angebotfür Ihre MöbelBei der neu eröffnetenSülldorfer Polster Vered-lung gibt es noch bis Ende Juli bis zu 25 Pro-zent Rabatt auf alle Stoffeund Leder. Außerdem erhalten Kunden einen100 Euro-Gutschein aufalle Reparaturen. Das Ehepaar Petersen präsentiert seit 30 Jahreneine Veredelung mit demgewissen Know-how undhat eine große Auswahlan Polstermaterialien ausaller Welt im Sortiment.Dazu gehören neben

hochwertiger Lederware auch handgestickte Stoffe von Joop, Lagerfeld und Ralph Lauren. Die Polsterei reinigt, bezieht und erneuert alle Möbelstücke –auch wertvolle Antiquitäten – von Grund auf neu. Schreiner -arbeiten bei Holzmöbeln sind ebenfalls möglich. Ein gebührenfreier Kostenvoranschlag ist direkt bei Ihnen zuHause möglich. Sülldorfer Polster Veredlung, Sülldorfer Landstraße 15, Iserbrook, Telefon 84 89 17 04

Frisch bepolstert und wie neu

M A R K I S E N

K+R Raumausstattung erweitert Ausstellung

Wo Licht ist, muss manch-mal auch Schatten sein.Das gilt besonders dann,wenn die Sonne intensivbrennt und sticht. Recht-zeitig vor dem Hoch -sommer hat deshalb K+RRaumausstattung die Markisen-Ausstellung erweitert und neue Pro-dukte ins Programm auf-genommen. Ein wichtigesArgument beim Sonnen-schutz ist der Bedien -komfort. Die Zeiten, in denen manMarkisen mühevoll aus-fahren musste, sind vorbei.Leise, leicht und zuver -lässig können Elektro -

motoren per Knopfdruck, Sensoren oder das Smartphonedie Schattentechnik ausfahren. Die Vielfalt der Modelle, Stoffarten und Farben ist reichhaltig.„Die Geschmäcker sind individuell“, weiß RaumausstatterinBente Nickelsen. „Wir laden Sie ein, in unserer AusstellungIhren persönlichen Favorit auszuwählen.“ Markisen können Terrassen oder Balkone in ein „zweitesWohnzimmer“ verwandeln. Denn sie sind so robust, dass sieauch mal einen Regenschauer abkönnen. Ergänzt durch Be-leuchtung oder auch Heizstrahler verhelfen sie zu wohligemWohnkomfort. K+R Raumausstattung, Kronskamp 136, 22880 Wedel, Telefon 04103/12 40, [email protected],www.kr-raumausstattung.de

Raumausstatterin Bente Nickelsen beantwortet alle Fragen rund um Markisen

ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG H A N D E L & W A N D E L

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

95

95-96 HW-Seiten.qxp_kloen 22.06.17 11:29 Seite 95

C H A R I T Y

900 Euro für die Benita Quadflieg Stiftung gesammelt

Das Bistro ElbWein veranstaltete am 8. Juni ein Charityessen mit Drei-Gang-Menü zugunsten der Benita Quadflieg Stiftung.Bei dem bunten Abend kam allein durch die gastronomischenEinnahmen die Summe von 700 Euro zustande, die das BistroElbWein an die Stiftung spendet. Weitere 200 Euro warfen die 28 gut gelaunten Gäste von sich aus in den Spendentopf, sodassdie Quadflieg Stiftung das Kinderhaus Mignon mit der Gesamt-summe von 900 Euro unterstützen kann.Da das leckere Menü allen schmeckte und die Charityveranstal-tung sehr positives Feedback erhielt, ist schon jetzt ein weiteresEssen für den guten Zweck geplant. www.benita-quadflieg-stiftung.de

Dr. Daniela Kasche mit Familie Hartmann, Sandra Quadflieg (Vorstand der Stiftung) und dem Restaurantleiter Michael Horn

H A N D E L & W A N D E L ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG

S A N I E R U N G

Prüfung der Abwasserleitung ist PflichtJeder Hauseigentümer ist verpflichtet, die Dichtheit seiner Ab -wasserleitung nachzuweisen. Private Haushalte in Hamburg müs-sen bis Ende 2020, in Schleswig-Holstein bis Ende 2025 geprüftwerden. Dabei müssen jegliche erdverlegte Abwasserleitungenuntersucht werden. Handelt es sich um ein Mischwassersystem,gehört die Regenwasserleitung ebenfalls dazu. Die Firma JS Abwassertechnik prüft Ihre Abwasserleitung mit einem TV-Kamerasystem, das direkt vor Ort einen Leitungsplan erstellt. So kann noch am Tag der Prüfung festgestellt werden, obsanierungsbedürftige Schäden in der Rohrleitung vorhanden sindund wo genau sich diese befinden. Das Beseitigen von Rohrverstopfungen, Hochdruckspülungen unddas Reinigen von Drainagerohren sind unter anderem Leistungen,die JS Abwassertechnik anbietet. Gerne stellt das Iserbrooker Unternehmen ein Sanierungskonzept für Sie zusammen. JS Abwassertechnik e.K., Sülldorfer Landstraße 60, Iserbrook, Telefon 98 67 77 80, www.js-abwassertechnik.de

V E R N E T Z T

Auto Wichert hat eigene App für Smartphone und TabletWer nicht zur klassischen Generation Telefon gehört, sondern lieberfür fast alle Formen der Kommunikation ein Smartphone nutzt, derweiß, wie nützlich Apps dabei sein können. Ein Klick aufs Symbol,schon hat man damit alle wichtigen Kontaktdaten parat, kann in aktuellen Gebrauchtwagen-Angeboten suchen, eine Frage an den Experten stellen oder einen Terminwunsch äußern, ohne ein „Besetzt“-Zeichen oder eine Warteschleife fürchten zu müssen.Auch für die Kunden vonAuto Wichert in Hamburggibt es jetzt für Gerätemit Apple- oder Android-Betriebssystem eine entsprechende App im jeweiligen Store zum kostenlosen Download. „Damit können Sie rundum die Uhr bei uns einenServicetermin anfragen,eine Probefahrt vereinba-ren, in unserer Gebraucht-wagensuche stöbern, dieÖffnungszeiten nach-schauen, News rund umsAuto und Auto Wichert abrufen und vieles mehr“, sagt Norbert Gerlach, Serviceleiter bei Auto Wichert. „Und weil viele Menschenheute lieber chatten als zu telefonieren, haben wir auch dafür eineFunktion eingebaut.“ Ein weiterer Vorteil der App: Wer seinen bevorzugten Standort markiert und sich mit seinen Kundendaten einloggt, hat über dasSmartphone schnell den richtigen Ansprechpartner gefunden. auto-wichert.app.link/install

Haben Sie schon die Dichtheitsprüfung vornehmen lassen?

E N T E R T A I N M E N T

Neue Fernsehgeneration zu unschlagbarem PreisBei Fernseh Ahrens in Rissen ist die neueste Fernsehgenera-tion erhältlich: der Loewe bild 4 mit OLED Display-Techno-logie. Das Gerät hat eine Displaystärke von nur sieben Milli-metern, integrierte 5.1-Audio-Decoder, stellt Bilder in Ultra

High Definition dar und verbin-det sich auf Wunsch mit demSmartphone oder Tablet.Fernseh Ahrens bietet diesenLoewe nun zu einem unschlag-bar günstigen Preis an: für unter3.000 Euro.Der Einzelhändler ist Online-Shops voraus, da Reparaturenund Installationen direkt beimKunden vor Ort möglich sind. Ab sofort sind auch Lampen undLeuchtmittel mit neuester LED-

Technik im Programm, die an die klassischen Glaskörpervon früher angelehnt sind. Sie haben eine warme Leucht-kraft und sind zum Teil auch dimmbar. Fernseh Ahrens TV-HiFi-Video, Wedeler Landstraße 43,Rissen, Telefon 81 45 05, www.fernsehahrens.de

Die neue App von Auto Wichert

FOTO

: FO

TOLI

A.C

OM

AU

NTS

PRAY

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

96

FOTO

: AU

TO W

ICH

ERT

Der Loewe bild 4

95-96 HW-Seiten.qxp_kloen 22.06.17 11:30 Seite 96

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

97

S E R V I C E R E C H T S A N W Ä LT E

Anhebung der Wertgrenzefür Geringwertige Wirt-

schaftsgüter ab 01.01.2018Am 26.4.2017 hat der Bundes-tag die Anhebung der Schwellefür geringwertige Wirtschafts-güter beschlossen. Nach deranstehenden Zustimmung desBundesrats kann das Gesetz inKraft treten. Dies hat auch be-deutsame Folgen für die Pra-xis:Bislang konnten abnutzbareGWG des Anlagevermögens,die einer selbständigen Nut-zung unterliegen, sofort abge-schrieben werden, wenn dieAnschaffungskosten unter410 EUR lagen. Dieser Wertwird nun auf 800 EUR erhöht. Demnach können künftig GWG, wie Büromaterial, bis zu ei-nem Wert von 800 EUR sofort abgeschrieben werden. Aufdiese Weise sollen Mittelständler und Handwerksbetriebe ent-lastet sowie Investitionen gefördert werden. Die Anhebung derSchwelle tritt bereits zum 1.1.2018 in Kraft.Sind Sie selbständiger Unternehmer und planen Sie für denKauf eines Smartphones, sollten Sie mit der Investition besserbis 2018 warten. Dann müssen Sie die Kosten für dasSmartphone nicht auf drei Jahre verteilt abschreiben, sondernkönnen sich für den Sofortabzug für GWG entscheiden.Die Überlegungen zu GWG betreffen auch Angestellte, die ausberuflichen Gründen Arbeitsmittel wie PCs kaufen, oder auchbspw. Vermieter, die im Rahmen der Vermietung Gegenständekaufen. Auch hier kann es sich lohnen, die geplanten Investitio-nen in das Jahr 2018 zu verschieben, besonders wenn nach bis-heriger Rechtslage eine längere Nutzungsdauer für die Ab-schreibung zugrunde gelegt werden muss.Der „Bürokratieabbau 2.0“ (Zweites Bürokratieentlastungsge-setz - BEG II) ermöglicht weitere Entlastungen für umsatzsteu-erpflichtige Unternehmer:Der Schwellenwert für umsatzsteuerliche Kleinbetragsrech-nungen wurde von 150 EUR auf 250 EUR erhöht. Diese längstüberfällige Anpassung ist vor allem bei der Abrechnung vonkleinen, häufig vorkommenden Barumsätzen von Vorteil, ins-besondere im Handel mit Waren des täglichen Bedarfs. Nunmuss erst ab einem Rechnungsbetrag von 251 EUR vom Liefe-ranten oder Händler der Name und die Anschrift des erwerben-den Unternehmers auf der Rechnung vermerkt werden.

Annette Hoffmann, Steuerberater, Telefon 8662 8662

Der Steuertipp

SteuererleichterungenDer Rechtsberater §

Allgemein

Arbeitsrecht

RAinnen Bartels & Eckhardt, www.Eckhardt-und-Bartels.de Ottenser Hauptstr. 5, 22765 HH, gegenüber EKZ MercadoTel. 040 / 391135, Fax 040 / 3902651, Tätigkeitsschwerpunkte: Familien-, Arbeits-, Miet- und Verkehrsrecht, Strafrecht

RA und Notar Maximilian Fischer M.A.Am Marktplatz 2a22880 WedelTelefon 04103 / 6574

RA ANDREAS ULEMAN, www.elbanwalt.deWedeler Landstraße 27, 22559 HamburgTelefon 040 / 822 45 70-0, Fax 040 / 822 45 70-15Miet-, Wohnungseigentums-, Familien- und Erbrecht

as-law, Ahner Societas, 22767 HamburgFachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Peter Ahner (†) und Michael NauFachanwalt für Medizinrecht Michael NauTelefon 040 / 3899890, www.as-law.de

burgmann RechtsanwaltskanzleiRA Tobias Burgmann – Fachanwalt für ArbeitsrechtBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 HamburgTelefon 040 / 86 64 59 42, www.arbeitsrecht-blankenese.de

RAin Katrin Lotze, Anwaltskanzlei LotzeZirkusweg 4, 20359 Hamburg und Hobökentwiete 2a, 22559 HamburgTelefon 040 / 68877944 und 040 / 306822329E-Mail: [email protected]

Erbrecht ● Familienrecht

Arbeitsrecht ● Medizinrecht

Andreas Ackermann, www.anwaltskanzlei-ackermann.deRechtsanwalt, zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)Grimm 12, 20457 Hamburg, Telefon 040 / 32 35 00Fax 040 / 32 35 74, E-Mail: [email protected]

Erbrecht ● Vermögen ● Testamentsvollstreckung

Familienrecht ● Scheidungsrecht

Rechtsanwältin Sandra KaiserFachanwältin für FamilienrechtBahnhofstraße 9, 22880 Wedel, Telefon 04103 / 80893-0www.rechtsanwaelteinwedel.de

RAin Birgit Ney – Rechtsanwaltskanzlei NeyBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 HamburgTel. 040 / 86 64 59 19, Fax 040 / 86 64 61 93E-Mail: [email protected]

RAin Dr. Stephanie MatthiessenFachanwältin für FamilienrechtBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 HamburgTel. 040 / 86 60 60-0, www.ormanschick.de

RAin Astrid Weinreich, Infos unter: www.astrid-weinreich.deFachanwältin für Familienrecht und MediatorinBlankeneser Bahnhofstraße 29, 22587 HamburgTel. 040 / 866 031-0, E-Mail: [email protected]

97-99 Steuer+Recht+Finanz.qxp_kloen 22.06.17 11:31 Seite 97

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

98

S E R V I C E R E C H T S A N W Ä LT E

Die Abfindung – manchmaldurch zähes Ringen vor

Gericht erstritten – manchmaldurch ein saloppes GentlemensAgreement vereinbart, ist oftdas, was den Ausschlag dafürgibt, dass ein erbitterter zäherStreit vor dem Arbeitsgerichtvermieden oder jedenfalls ver-kürzt werden kann. Die Zah-lung anlässlich der Beendi-gung eines Arbeitsverhältnissesgibt dem Arbeitgeber Pla-nungssicherheit und dem Ar-beitnehmer einen Ausgleichfür das, was er in das Arbeits-verhältnis investiert hat.Umso schlimmer, wenn vonder Abfindung wenig bleibt,weil der Fiskus zugreift. Oftmöchte der Arbeitnehmer gar

nicht glauben, wie wenig von dem schönen 5- oder 6-stelligenBetrag übrig geblieben ist, wenn er endlich auf dem Konto ist.Auch wenn ein großer Posten – nämlich der Anteil für die So-zialversicherung – gar nicht anfällt, ist das, was Netto auf demKonto ankommt, meist deutlich geschmälert. Das liegt an derProgression des Einkommenssteuertarifs. Je höher die Einkünf-te sind, desto größer ist auch der Anteil, welchen sich der Staatdavon genehmigt. So könnte es passieren, dass im Jahr derAuszahlung der Abfindung plötzlich der Spitzensteuersatz An-wendung findet, obwohl der Arbeitnehmer jahrelang nur gerin-ge Einkünfte hatte.Dieser Effekt wird gemildert durch die sogenannte Fünftel-Re-gelung: Anstatt einfach Arbeitseinkünfte und Abfindung zu ad-dieren, was zu einem hohen Steuersatz und großen Belastun-gen führt, wird bei der Fünftel-Regelung bei der Ermittlung desSteuertarifs, also des Anteils, welcher der Staat erhält, nur 1/5der ausgezahlten Abfindung berücksichtigt. Die Folge: Es wirdzwar die gesamte Abfindung versteuert, aber nur mit einemdeutlich geringeren Steuersatz, als es bei bloßer Addition, alsoohne die Anwendung der Fünftel-Regelung der Fall sein würde. Das Problem: Der Gesetzgeber wendet diese Regelung nur an,wenn eine sogenannte Zusammenballung von Einkünften vor-liegt. Nur wenn der Arbeitnehmer ohne die Vertragsbeendi-gung im Jahr der Auszahlung mehr verdient, als er durch Ar-beitseinkommen und Entlassungsentschädigung zusammenbekommt, liegen die Voraussetzungen für die steuerliche Ver-günstigung vor. Das kann zum Problem werden, wenn bei-spielsweise die Auszahlung der Abfindung erst im Jahr nachder Beendigung des Arbeitsverhältnisses erfolgt und der Arbeit-nehmer in diesem ganzen Jahr auf Arbeitslosengeld angewie-sen ist oder ein Sabbatical einlegt.Natürlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, hier steuerndeinzugreifen. Beispielsweise ist eine Aufstockung des Arbeitslo-sengeldes durch den Arbeitgeber für einen bestimmten Zeit-raum unschädlich, sofern sie weniger als 50 % der Hauptleis-tung beträgt. Auf alle Fälle besonders wichtig ist aber, dass bereits vor Ab-schluss einer Einigung über die Beendigung eines Arbeitsver-hältnisses und Auszahlung einer Abfindung nicht nur die As-pekte einer möglichen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld,sondern auch die steuerlichen Fragen eingehend geprüft wer-den.

Rechtsanwalt Tobias Burgmann, Telefon 86 64 59 42, www.arbeitsrecht-blankenese.de

Kommentar im Juli

Abfindung und SteuernDer Rechtsberater §

RA Andreas Ackermann, Anwaltskanzlei AckermannGrimm 12, 20457 Hamburg, Tel. 040 / 32 35 00Fax 040 / 32 35 74, www.anwaltskanzlei-ackermann.deE-Mail: [email protected]

RA Heiko OrmanschickRechtsanwalt • Dozent • RedakteurBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 Hamburg, Tel. 040 / 86 60 60-0www.ormanschick.de

Familienrecht ● Vermögensstreit

Geschäfts- und Wohnraummiete ● Wohnungseigentum

Mietrecht ● Wohnungseigentum ● Nachbarrecht

Rechtsanwaltskanzlei Jungmann & KautBlankeneser Landstraße 39a, 22587 HamburgTel. 040 / 86 55 58, Fax 040 / 866 36 24www.jungmann-rechtsanwalt.de

Miet-/Wohnungseigentumsrecht ● Immobilienrecht

Immobilienkanzlei Ramm, Rechtsanwältin Dr. Melanie RammFachanwältin für Miet- und WohnungseigentumsrechtSülldorfer Kirchenweg 138, 22589 HamburgTel. 040 / 87 08 02 92, www.kanzlei-ramm.de

Rechtsanwaltskanzlei De LuiseBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 HamburgTel. 040 / 74 32 05 13, Fax 040 / 49 21 92 [email protected], www.rechtsanwalt-deluise.de

Grundstücks- und Immobilienrecht ● Nachbarrecht

Rechtsanwältin Kathrin-E. CommandeurStahltwiete 19 A, 22761 Hamburg (Bahrenfeld)Tel. 040 / 303 911 73, Fax 040 / 303 911 [email protected], www.commandeur.org

Verbraucherkreditrecht ● Kapitalanlagerecht

RA Tobias Burgmann – burgmann RechtsanwaltskanzleiBlankeneser Bahnhofstraße 46, 22587 HamburgTel. 040 / 86 64 59 42, Fax 040 / 86 64 61 93www.raburgmann.de

Verkehrsrecht

Vorberg & Partner Rechtsanwälte und Steuerberater, 20354 HHFachanwälte für Medizinrecht Sebastian Vorberg, Dr. Katja HeldFachanwalt für Arbeitsrecht Tim ReicheltTel. 040 / 44 14 00 80, www.medizinanwalt.de

Medizinrecht ● Arbeitsrecht

97-99 Steuer+Recht+Finanz.qxp_kloen 22.06.17 11:31 Seite 98

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

99

Das Paar fühlt sich wohl inseiner Eigentumswoh-

nung. Allerdings hatte esschon länger überlegt, sie um-zugestalten. Neue Küche, neueSchrankwand fürs Wohnzim-mer und einen neuen Fernse-her dazu? Das Badezimmersoll modernisiert werden unddie Dusche wird dann gleichbarrierefrei? Egal, was Sie vor-haben, Sie können sichschnell, einfach und günstigmehr finanziellen Freiraumschaffen – mit dem S-Privat-kredit für Eigentümer. Das istein Ratenkredit für Eigentü-mer von selbst genutzten odervermieteten Wohnimmobilien,mit dem Modernisierungen und weiteren Wünsche finanziertwerden können. Da könnte auch der lang gehegte Traum voneinem E-Bike, einer Kreuzfahrt oder ähnlichem miterfüllt wer-den.Für den sehr günstigen festen effektiven Zinssatz von 3,99 Pro-zent pro Jahr gibt es Planungssicherheit für die gesamte Lauf-zeit. Die kann 12 bis 120 Monate betragen. Die Raten könnenso bei Bedarf niedrig gestaltet werden. Es gibt eine schnelleKreditentscheidung und eine schnelle Auszahlung. Die Kredit-summe kann zwischen 2.500 bis 80.000 Euro frei gewählt wer-den. Wer bereits mehrere Ratenkredite hat, kann diese einfachablösen und in einem einzigen Kredit zusammenfassen. Aufdiese Weise behält man besser die laufenden Kosten im Blickund fährt dabei meist auch noch günstiger.Der S-Privatkredit für Eigentümer ist ein Ratenkredit mit festerVerzinsung, den die S-Kreditpartner GmbH (ein spezialisierterVerbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe) anbietet. Eswird keine Bearbeitungsgebühr erhoben und es gibt auch keinezusätzlichen Kosten durch einen Grundbucheintrag.Wer bereits eigene vier Wände hat und beim Kauf oder Einzugnoch Kompromisse eingegangen ist, könnte nun Veränderun-gen in Gang bringen. Mit dem S-Privatkredit für Eigentümersteht Geld sowohl fürs Wohnen als auch für andere Konsum-wünsche zur Verfügung.Gern informiere ich Sie auch über andere Finanzthemen. Sieerreichen mich unter Telefon 040/3579-6510 oder per E-Mailan [email protected].

S E R V I C E F I N A N Z E N

Thomas Sobania, Leiter Vermögens -optimierung, Region Blankenese-Rissen

Der Finanztipp

Mehr finanzieller SpielraumDer Steuerberater §

Allgemein

Diplom-Kauffrau Annette Hoffmann, SteuerberaterinHasenhöhe 128, 22587 Hamburg-BlankeneseTelefon 040 / 86 62 86 62, Fax 040 / 87 08 07 02E-Mail: [email protected]

Ingenieurbüro Weisser, Sachverständige für KFZ, Motorräder, LKW, Boote, Yachten, Oldtimer, UnfallrekonstruktionenMühlenstraße 25, 22880 Wedel Telefon 04103 / 91 2000, www.weisser.com

Lambrecht, Krivohlavek, BaurVereidigte Buchprüfer, SteuerberaterStrübelhorn 7, 22559 HH, Telefon 040 / 81 23 82, Fax 040 / 81 16 55E-Mail: [email protected], www.steuerberatung-lkb.de

Dipl.-Finw. M.I. Tax Ekkehart D. Voß, Steuerberater, Fachberater fürUnternehmensnachfolge DStV. e.V., Blankeneser Bahnhofstr. 37,22587 Hamburg, Telefon 040 / 81 51 11, Fax 040 / 81 51 71E-Mail: [email protected], www.steuer-voss.de

Hamburger Steuerberatungsgesellschaft mbHMarco Meyer und Carola Gerhardt, Steuerberater und Testamentsvollstrecker, Sülldorfer Kirchenweg 2a, 22587 HamburgTelefon 040 / 86 60 13-0, www.steuerberater-hamburg.de

Der Sachverständige §

Eick & Partner GbRDipl.-Kfm. Eckard Eick, Steuerberater, UnternehmensberatungPalmaille 98, 22767 Hamburg-Altona, Telefon 040 / 33 46 91 50E-Mail: [email protected], Internet: www.eick.de

WWW.KLOENSCHNACK.DE

AUCH IM INTERNET

INSERIEREN SIE IHREN BERATER-EINTRAGim HAMBURGER KLÖNSCHNACK.

Nähere Informationen unter 86 66 69 55

97-99 Steuer+Recht+Finanz.qxp_kloen 22.06.17 11:31 Seite 99

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

100

L E S E R B R I E F E

... vom Hessepark in den Goßlerpark?Betr.: „Blowin’ in the Wind“, Die Achtundsechziger (KLÖNSCHNACK, 5.2017)

Glückwunsch zu der 68er-Story mit vielen bekannten Gesichtern. Die Szene scheint sich im Laufe der Jahrzehntevom Hessepark in Richtung Goßlerpark verzogen zu haben. Ist mir als altem Sack – werde 66 – gar nicht aufgefallen. Immer wieder schön, die alten Bilder (z.B. beschrankter Bahnübergang zwischen Iserbrook und Süll-dorf) zu sehen.

EGGERT JUNGEBLANKENESE

Beathovens nicht erwähnt! Betr.: „Blowin’ in the Wind“, Die Achtundsechziger (KLÖNSCHNACK, 5.2017)

Beim 68er-Artikel über Hippiezeit und Tchibo Bahnhof-straße bei allen schönen Fotos die „Beathovens“ nicht zuerwähnen, wo H. O. Mertens, Th. Kuckuck und Rolf Zu-ckowski und einige andere bekannte Hamburger Musikerwie „Lonzo“ Teufelsgeiger, Udo Lindenberg und Steff Stephan (bs) gespielt haben, möchte ich hiermit ergänzen. 1966 spielten die Beathovens zweimal im Vorprogrammder Beach Boys in Hamburg vor 12.000 Zuschauern inder Ernst-Merck-Halle, 1967 im Star Club zu Weihnachten,1968 auf dem Nienstedtener-Markt-Karneval, Groß Flott-beker Reiterverein, „Clärchen Clar“ und „Minna Meier“,Kostümfeste in Osdorf (...)Ich finde das erwähnenswert, denn alle heute 60- bis 70-Jährigen waren damals richtig gute Fans!

JOE PAULYWEDEL

Ein letzter Apell! Betr.: Parken auf dem Blankeneser Marktplatz

Nach der Neugestaltung des Ortskerns soll das Parken aufdem Blankeneser Marktplatz auch außerhalb der Markt-zeiten verboten werden. Damit würden rund 80 Parkplätzeentfallen, die bisher von den Besuchern der Gottesdienste,Musik- und Kulturveranstaltungen in Kirche, Gemeinde-haus und Kindergarten genutzt werden. Auch der Park-platzmangel während der Einkaufszeiten an marktfreienTagen, der Auslöser war für den Vorschlag einer Tiefgara-ge, würde sich verschärfen. Daher ein letzter Apell an alleBeteiligten: Bitte bewahrt die Parkmöglichkeit auf demBlankeneser Marktplatz!

DR. TIMM GUDEHUSBLANKENESE

Klönschnack 06/2017

Die Redaktion behält sichvor, Leserbriefe zu kürzen. Anonyme Zuschriften werdengrundsätzlich nicht berück-sichtigt. Ihren Leserbrief sen-den Sie bitte uper Post an:Hamburger KlönschnackSülldorfer Kirchenweg 2 22587 Hamburguper Telefax an:040 - 86 66 69 40uper E-Mail an:[email protected]

100-101 Leserbriefe.qxp_kloen 20.06.17 13:48 Seite 100

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

101

L E S E R B R I E F E

Hauptstadtbrief AfD-lastig? Betr.: „Wer ist Extremist“ (HAUPTSTADTBRIEF, 5/6.2008)

In der Mai-Ausgabe veröffentlichten Sie im Rahmen des„Hauptstadt-Briefes“ einen Artikel, in dem ein nachweis-lich dem rechtsextremen Spektrum nahestehender HerrMurswiek – basierend auf seinem Vortrag beim AfD-Extre-mismuskongress – darlegt, was denn Extremismus sei. Obwohl als neutral, „erläuternd“ präsentiert, offenbartesich dieser Artikel eben doch als tendenziös – dahingehend,die AfD in ein besseres Licht zu rücken. In der Juni-Ausgabe hätte ich daher einen (...) eine andereMeinung repräsentierenden, AfD-kritischen Text, wenigs-tens ein paar widersprechende Worte erwartet – anstelledes nächsten AfD-Extremismuskongress-Vortrages, diesmalvon einem für seine Sympathie mit „Pegida“ bekanntenHerrn Patzelt.Auch Patzelts Artikel ist tendenziös – er verfolgt wie derMurswieks trotz allen neutral „erläuternden“ Anscheinsein klares politisches Ziel: die Legitimation der AfD alsTeil des demokratischen Parteienspektrums bei gleichzeiti-ger Verunglimpfung von Kritikerinnen und Kritikern derPartei als Extremisten und Verfassungsfeinde, indem etwaMenschen, die durch Blockade- beziehungsweise Störaktio-nen gegen AfD-Veranstaltungen protestieren, auf eine Stufegestellt werden mit Menschen, die rassistisch motiviertFlüchtlingsheime anzünden.Die Grundannahme, die AfD sei eine demokratische Parteiund müsste deshalb als eine solche geachtet werden, istdabei jedoch schon höchst fragwürdig – eine Partei, dieHass predigt, Nazis und terroristische Gewalttäter in ihrenReihen duldet und die Gleichwertigkeit aller Menschenverhöhnt, indem sie etwa Frauen in ihre „traditionelle“Geschlechterrolle zurückdrängen will, Homosexualität als„Fehler der Natur“ bezeichnet, Migranten pauschal als„kriminell“ bezeichnet, das bereits benannte „Abfackeln“von Flüchtlingsunterkünften als „Form von zivilem Unge-horsam“ sieht oder fordert, „an der Grenze auch von derSchusswaffe Gebrauch zu machen“, was unter anderemvollkommen unvereinbar mit den Artikeln 1–3 der Allge-meinen Erklärung der Menschenrechte beziehungsweiseArt. 1–3 GG ist. Mit ebendieser Verhöhnung der Gleichwertigkeit allerMenschen darf die AfD zu recht als Feindin der Republikbezeichnet werden – und sie ist Feindin der Verfassung, in dem sie gegen die Grundprinzipien der Achtung vorden Menschenrechten und dem Recht der Persönlichkeitauf Leben und freie Entfaltung agitiert.Mit dem Versuch, die menschenverachtende Politik derAfD zu legitimieren und ihre Gegnerinnen und Gegner alsFeinde der Verfassung zu diffamieren, versuchen Murs-wiek und Patzelt Tatsachen genau umgekehrt darzustel-len. Wenn der KLÖNSCHNACK den beiden Herren und ihrergefährlichen rechtsgerichteten Ideologie schon eine insge-samt knapp zehnseitige Bühne bietet, so sollte er wenigs-tens in einem mindestens gleichen Umfang kritische Stim-men zu Wort kommen lassen – andernfalls entsteht derEindruck, das Blatt stehe der AfD nahe.

BENGT RÜSTEMEIERBLANKENESE

Anm. d. Red.: Lieber Herr Rüstemeier, hier haben wir ein Missverständnis. DieRedaktion des KLÖNSCHNACKS ist im Hauptstadtbrief nicht involviert. DessenRedaktion sitzt in Berlin. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem Impres-sum. Gleichwohl haben wir Ihre Kritik an den Herausgeber weitergeleitetund werden die Sache weiter verfolgen.

100-101 Leserbriefe.qxp_kloen 20.06.17 13:48 Seite 101

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

102

V E R A N S T A L T U N G E N

Termine der Kirchen -gemeinde Blankenese

Auch im Juli finden im Gemein-dehaus mehrere Veranstaltun-gen statt.

„Jüdisches Leben in Deutsch-land heute – Gemeinschaft aufder Suche nach sich selbst“ Der älteste Nachweis einer jüdi-schen Gemeinde auf deutschemBoden stammt aus dem Jahr 321in Köln. 1600 Jahre später ist dasJudentum in Deutschland fastausgelöscht. Die wenigen über-lebenden Juden saßen lange aufgepackten Koffern. KönnteDeutschland jemals wieder ihrLand werden? Dem Neuanfangfolgten Jahre des Wiederauf-baus; seit dem Zuzug russischerJuden blühten die jüdischen Ge-meinden auf. Doch die jüdischeGemeinschaft in Deutschlandheute ist eine ganz andere alsdie vor 1933. Wie sieht jüdischesLeben heute aus? Darüber be-richtet Pastorin Hanna Lehming,Beauftragte der Nordkirche fürchristlich-jüdischen Dialog. DerVortrag wird illustriert durch dieFotoausstellung „Jüdisches Le-ben in Norddeutschland“ mit Bil-dern der Hamburger FotografinGesche-M. Cordes (bis 23. Juli). Mi., 5. Juli, 20 Uhr, Gemeinde-haus

Orgelkonzert zum Reformations-jubiläum: Die Lieder Martin Luthers habenvor allem Dietrich Buxtehudeund Johann Sebastian Bach zurVertonung angeregt. Kantor Stefan Scharff spielt in der Blankeneser Kirche am MarktChoralbearbeitungen der beidenbedeutendsten lutherischen Orgelmusik-Komponisten. Zuhören sind das Präludium Es-Durund die Fuge Es-Dur von Bachsowie u.a. „Ein feste Burg ist unser Gott“ (Choralphantasie),„Komm Heiliger Geist, HerreGott“ und „Christ unser Herr zumJordan kam“. Von Buxtehude

spielt Stefan Scharff u.a. „Nunfreut euch lieben Christeng’mein“ (Choralphantasie), „Einfeste Burg ist unser Gott“ und„Vater unser im Himmelreich“.Der Eintritt ist frei. Sa., 15. Juli, 12.30 Uhr, Kircheam Markt

Wie finden wir zu mehr Acht-samkeit, Gelassenheit und innerer Ruhe? Seine HeiligkeitDrikung Kyabgön Chetsang, ei-ner der wichtigsten spirituellenFührer der Tibeter, führt ein indie heilsamen Wirkungen einerregelmäßigen Meditationspraxisaus buddhistischer Sicht: Sie

beruhigt den Geist, befreit vonnegativen Gefühlen und verhilftzu einer positiveren Lebensein-stellung. Vortrag in englischerSprache (Übersetzung: Chris-toph Klonk). Pastor ThomasWarnke moderiert den Abend.Di., 11. Juli, 20 Uhr, Gemeinde-haus

Inklusives Jugendtheater:„Glück in Gefahr“Vier Menschen begeben sich mitdem Flugzeug auf eine Reise –in der Hoffnung, ihr persönlichesGlück zu finden. Stattdessen geraten sie an einen finsterenOrt. Doch vielleicht gibt es einekleine leise Hoffnung, eine Liebe,die sich anbahnt. Ein gefähr -liches, aber auch beglückendesAbenteuer steht bevor.Die inklusive Theatergruppe derElterninitiative du!mittendrinlädt zu ihrer zweiten Aufführungein. Unter Leitung von Theater-pädagogin Simone Reindell treffen sich Schülerinnen undSchüler des Marion DönhoffGymnasiums und der Raphael-schule regelmäßig zum gemein-samen Proben. Die Gruppe entwickelt ein eigenes Theater-stück. Eintritt frei, um Spenden wirdgebetenInfo: www.du-mittendrin.deSa., 15. Juli, 12.30 Uhr, Gemeindehaus

K U N S T

Bilderzyklus von Kon-firmanden in RissenUnter der Leitung von Bibi Gündisch entstand in der Rissener Konfirmandengruppeein Bildzyklus zu Franziskus,dem reichen Kaufmannssohnaus dem 12. Jahrhundert, derseine prächtigen Kleider gegeneine Kutte tauschte, um Gottnah zu sein, der auf jegliches Eigentum verzichtete und Wanderprediger wurde.In dem Kunstprojekt holten die Teilnehmer Franziskus nachHamburg und erweiterten denKreis der Zuhörer durch Hund,Fisch, Eule, Hirsch, Bär und andere Tiere und Vögel. Ein Lobgesang auf die Schöpfungentstand, ganz im Sinne vonFranziskus, der in seinem Sonnengesang Laudato Si die wunderbare Welt besingt undden Herrn preist. Die Bilder sind täglich von 9 bis18 Uhr in der Johanneskirche zusehen. Raalandsweg 5, Rissen

A U S D E N K I R C H E N

Einweihung der Synagoge in Pinneberg

102 Fischerhaus-Kirche.qxp_kloen 21.06.17 10:43 Seite 102

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

103

F A M I L I Ä R E S

K O N Z E R T

„Belle Époque“ im Rosenhof

Zum 150. Todestag vonCharles Baudelaire führt inder Seniorenresidenz Rosenhof das Duo Mattick-Huth mit Flöte und Klavierin die Belle Époque, jeneBlütezeit der Künste im Paris des späten 19. Jahr-hunderts.Es erklingen Werke von Cécile Chaminade, ClaudeDebussy, Gabriel Fauré undCésar Franck. Ergänzt undbeleuchtet wird dieses

musikalische Kaleidoskopder Belle Époque durch Ge-dichte von Arthur Rimbaud,Paul Verlaine und CharlesBaudelaire, der seinen Lesern in dem Gedicht„Enivrez-Vous“ den Rat gibt:„Wer nicht das Joch derGegenwart tragen will, soll

sich berauschen, gleichvielob mit Wein, Poesie oderMusik.“Pro Person 12,50 Euro inkl.einem Kir royal. Reservierungen unter Telefon 87 08 73 37.Di., 25. Juli, 16 Uhr, Isfeld-straße 30, Iserbrook

B L A N K E N E S E

Sommerfest der Familienbildung

Zusammen mit der Bücherhalle Elbvororte feiert die Familienbildung Blanke-nese ein Sommerfest im Innenhof. Die Familienbildung gibt dabei Einblick inihre Angebote. Neben einer Krabbel- und Turnwiese gibt es Spiele, eine Bastelaktion sowie gemeinsames Singen und Musizieren. Do., 6. Juli, 15 bis 18 Uhr, Sülldorfer Kirchenweg 1b, Blankenese

Ein buntes Sommerfest für die ganze Familie

T R E F F E N

Diabetes? – Mach was draus!

Unter diesem Leitmotiv treffen sich Diabetiker undInteressierte erstmals im „Diabetes Treffpunkt Bahren-feld“ (DTB). Der Zugang zum Haus ist nicht behinder-tengerecht. Die inhaltliche Gestaltung richtet sichnach den Wünschen der Besucher. Geplant ist ein zweimonatliches Treffen im Wechselmit dem „Diabetiker Treff“ in Rissen. Die Treffen sind unverbindlich und kostenfrei. Di., 18. Juli, 15 bis 17 Uhr, Wichmannstraße 4/Haus 9, Bahrenfeld

103 Familiäres.qxp_kloen 20.06.17 11:19 Seite 103

K O L U M N E

3D-Gimmicks ersetzen nicht die reale BesichtigungWer ein Haus oder eine Wohnung sucht, der kennt das Problem: Wochenende für Wochenende, Abend für AbendBesichtigungen in immer neuen Objekten. Das ist Stress pur.Virtuelle Rundgänge sollen diese Anstrengung nun lindern.Basierend auf 360-Grad-Fotos präsentieren Makler zu -nehmend die Miet- und Kaufobjekte in entspannter Atmosphäre. Das klingt gut, hat aber seine Tücken. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hält die virtuelle Besichtigung für nicht ausreichend, um eine Entscheidungfür oder gegen ein Objekt zu treffen. Sie liefert allenfalls ei-nen ersten Eindruck vom Innern der Wohnung. Mindestensebenso wichtig wie das Innere sind aber das Umfeld der Immobilie und das Gemeinschaftseigentum, das zur Eigen-tumswohnung gehört. Erst wer die Umgebung kennt, weiß, auf was er sich einlässt.Jede Immobilie hat eine Nachbarschaft, sie hat Geräuscheund Gerüche. Virtuelle Führungen blenden das aus. Sie sindallenfalls ein Einstieg in den Immobilienkauf. Wenn’s ernstwird, sind zwei bis drei reale Führungen nötig, eine davonmit dem unabhängigen Bausachverständigen, der die Immobilie auf Mängel hin prüft. Der Verband Privater Bauherren e. V. (VPB) ist der älteste Verbraucherschutzverband im Bereich des privaten Bauens.Im bundesweiten Netzwerk beraten unabhängige ExpertenBauherren und Immobilienkäufer in allen Fragen des Bauens,Kaufens und Sanierens. Dabei vertritt der VPB die Interessender privaten Bauherren gegenüber Politik, Wirtschaft, Ver-waltung und Industrie.

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

104

T I P P

Energieausweis jetzt erneuern Seit 2007 ist er für Hauseigen-tümer gesetzliche Pflicht undwichtige Voraussetzung beiNeuvermietung oder Verkauf –der Energieausweis. Schon inder Immobilienanzeige müs-sen seit 2014 Werte aus demDokument angegeben werden,bei der anschließenden Besich-tigung müssen Eigentümer immer einen gültigen Energie-ausweis vorlegen und diesenspätestens bei Abschluss einesMiet- beziehungsweise Kauf-vertrags in Kopie übergebenkönnen.Ein neues Gesetzesvorhaben(Gebäudeenergiegesetz (GEG))wird zukünftig die Auflagen für die Ausstellung des Doku-ments voraussichtlich deutlicherhöhen. Denn der Entwurfsieht vor, dass eine Vor-Ort-Begehung der Immobilie oderalternativ eine Beurteilung an-hand von detaillierten Gebäu-defotos zur Pflicht wird. Nachaktuellem Stand wird diesesGesetzesvorhaben mit großerWahrscheinlichkeit nach derBundestagswahl wieder aufge-

griffen. Dies würde zukünftigzu deutlich mehr Aufwand fürEigentümer und Energieaus-weisaussteller und in der Folgezu höheren Kosten für die Ei-gentümer führen. Daher lohntes sich insbesondere bei ver-brauchsorientierten Energie-ausweisen den Ausweis bereitsjetzt neu ausstellen zu lassen,bevor das Gesetz greift – auch,wenn die Laufzeit des Auswei-ses noch nicht völlig beendetist. Die neu ausgestellten Energieausweise haben eineGültigkeit von zehn Jahren abAusstellungsdatum.Für die meisten Hauseigen -tümer steht ohnehin die Erneuerung ihres Energieaus-weises an, da deren Gültigkeitnach zehn Jahren abläuft undein großer Teil der Ausweisenach Inkrafttreten der EnEV2007 in den Jahren 2007 und2008 erstellt wurde. Ein gül -tiger Energieausweis ist durchdie Energieeinsparverordnung(EnEV 2014) bei Neuvermie-tung oder Verkauf zwingendvorgeschrieben. Ein Verstoßdagegen kann mit einem Buß-geld von bis zu 15.000 Euro geahndet werden.

I M M O B I L I E N

104-105 Immobilien.qxp_kloen 21.06.17 14:46 Seite 104

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

105

I M M O B I L I E N

R E C H T

Rückabwicklung einesKaufvertrags

Ein Grundstückskaufvertragkann rückabgewickelt werden,wenn das Haus zwei Jahre älterist, als im notariellen Vertragangegeben wurde. Daraufmacht die Wüstenrot Bauspar-kasse, eine Tochter des Vor -sorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische (W&W),aufmerksam.Wüstenrot verweist auf einentsprechendes Urteil desOberlandesgerichts Hammvom 2.3.2017 (Az.: 22 U 82/16).

Eine Revision wurde nicht zu-gelassen; das Urteil ist damitrechtskräftig.Im entschiedenen Fall hattendie Kläger die Rückabwicklungdes Kaufvertrags im Wege desSchadenersatzes verlangt undvom Gericht Recht bekommen.Das verkaufte Grundstück habeeinen Sachmangel, weil dasHaus nicht erst 1997 errichtetwurde, wie im Vertrag festge-halten, sondern bereits im ers-ten Quartal des Jahres 1995.Nach Ansicht des Gerichts wirddie Kaufsache durch das falschangegebene Baujahr erheblichbeeinträchtigt.

K O L U M N E

The same procedure as every year?Seit dem Jahr 2006 ziehen die Wohnimmobilienpreise inHamburg insbesondere in den sehr guten Lagen rund umdie Alster am Hafenrand und in den Elbvororten an. JedesJahr stellen wir uns die gleiche Frage: Wie geht es weiter,nachdem jeweils im Vorjahr die Preise um drei, vier, fünf odersechs Prozent gestiegen sind? Die Antwort nach einem hal-ben Jahr 2017 ist: The same procedure as every year! Geradeerst bestätigt die Bausparkasse LBS ihre Prognose bis Ende2017, wonach die Wohnimmobilienpreise in Hamburg zwi-schen drei bis fünf Prozent steigen sollen. Auch wir meinen:Der Trend ist ungebrochen, die Preise steigen auch 2017weiter.Die Gründe für den neuerlichen Preisanstieg sind die glei-chen, die auch schon in den Vorjahren die Marktentwicklungbestimmt hatten. Die Men-schen wohnen immer mehr al-lein in Ein-Personenhaushalten,was pro Kopf ungleich mehrWohnfläche verbraucht. Ham-burg und andere deutsche Ballungsräume wachsen weiterund nehmen dazu noch in früher nicht geglaubten ZahlenFlüchtlinge auf. Die angebote-nen Wohnungen und Häuserwerden immer teurer angebo-ten werden können, weil sichdie Interessenten die Finanzie-rung leisten können; unverändert sind die Zinsen niedrigund das inzwischen seit zehn Jahren anhaltende robusteWachstum der deutschen Wirtschaft sorgt für kontinuierlichsteigende Einkommen. Schließlich erweist sich mehr und mehr, dass das ehrgeizigeZiel des Hamburger Senats, dass jährlich 10.000 neue Woh-nungen in Hamburg gebaut werden, kein Selbstgänger ist.Eine zwischenzeitliche Delle in 2015, als nur rund 8.500 Woh-nungen fertiggestellt wurden, kann derzeit nur durch denBau der Großprojekte in Altona („Mitte Altona“) und in derHafencity („Baakenhafen“) übertroffen werden. Danach aller-dings nehmen die Großprojekte ab und es wird sich mehrund mehr die Frage stellen, wo in Hamburg noch in erhebli-chem Ausmaß neuer Wohnraum entstehen kann. Wir gehenauf lange Sicht davon aus, dass wir auch in den kommendenJahren immer wieder von „The same procedure as every year“ sprechen können.

Conrad Meissler, Meissler & Co.

Conrad Meissler

104-105 Immobilien.qxp_kloen 20.06.17 15:36 Seite 105

AB DIE POST!SIE MÖCHTEN DEN KLÖNSCHNACK LESEN, WOHNEN ABER NICHT IM VERTEILGEBIET? DANN ABONNIEREN SIE IHN DOCH EINFACH!Wenn Sie den Klönschnack abonnieren, schicken wir jede Ausgabe mit der Post dorthin, wo Sie es wünschen –ganz gleich, ob Sie ihn in Hamburg, einer anderen deutschen Stadt oder im Ausland lesen möchten. Bestellen Sie jetzt dasAbonnement für den HAMBURGER KLÖNSCHNACK. Tipp: Das Abo ist auch ein schönes Geschenk!

DAS -ABO

u Hiermit bestelle ich ein Jahres-Abonnement HAMBURGER KLÖNSCHNACK zum Bezugspreis von Inland 18,00 Euro, Ausland 72,00 Euro(inkl. MwSt., Porto und Versandkos ten). Das Abonnement ist jeweils zum Ablauf eines Jahres mit einer Frist von vier Wochen kündbaroder verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr.

u Ich ermächtige die Zeitungsgruppe Hamburg GmbH, HAMBURGER KLÖNSCHNACK, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann dieses Abonnement innerhalb von 14 Tagen widerrufen.Eine Weitergabe meiner Adresse zu Werbezwecken durch den Verlag findet nicht statt.

u BITTE PER FAX AN: 040 86 66 69-40u ODER SIE BESTELLEN ONLINE UNTER: WWW.KLOENSCHNACK.DE/ABONNIEREN

Lieferanschrift Vorname und Nachname Telefon (falls Nachfragen)

Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort

IBAN BIC (SWIFT) 8 oder 11-stellig

Rechnungsanschrift (falls nicht identisch) Vorname und Nachname Telefon (falls Nachfragen)

Ort Datum Unterschrift

Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort

Sülldorfer Kirchenweg 2 · 22587 Hamburg · Telefon 040 86 66 69-0 (Fax -40) · www.kloenschnack.de

JAHRESABO

AB 18,– EURO!

106-109 Klaz-Immo.qxp_kloen 20.06.17 16:29 Seite 106

Suche Wohnung im HH-Westen ab 15.Juli 2017bis 700 Euro warm. Tel. 0176/27 80 44 82

Wir sind eine 3-köpfige Familie und möchtenuns ein gemütliches Nest bauen! Wir suchen in HHein Haus, Reihenhaus oder Wohnung mit Gartenoder Grundstück in guter Lage und freundlichenNachbarn. Tel. 040/18 88 65 95

Sie wollen verkaufen oder vermieten? Wirarbeiten schnell & diskret! Immobilien-Kom-petenz in den Elbvororten! WEST-ELBE Tel. 040/822 905 58

Wir möchten zurück nach Blankenese.Dipl.Ing. i.R. u. Bankkauffrau suchen zum Herbst ei-ne 2 - 3 Zi.Wohnung, 1.Etage, NKM bis 1.300 Euro.Angebote bitte an Tel. 0152/23 29 81 87 oder 04103/90 50 810

Suchen Haus oder Grundstück zum Kauf von Pri-vat in Hamburg. Tel. 0176/82 21 26 96

Wegen Eigenbedarfskündigung -nach 45 Jah-ren - suche ich dringend eine Wohnung von 60 -70m² bis etwa 800 Euro (warm). Bin 73 Jahre, Dipl.-Volkswirt. Tel. 040/86 88 51

Beamtin (Anfang 60), sucht zentral gelegene,ruhige, helle 2 - 3 Zi.-Whg. in Blankenese o. Rissenzum Kauf. (evtl. Miete). Tel. 0163/98 33 117

Gesucht: Haus oder Grundstück in den Elbvor-orten. Junge Familie (4 Personen) sucht Haus - ger-ne auch sanierungsbedürftig - oder Grundstück (mitoder ohne Altbestand) in den Elbvororten. Sie möch-ten Ihr Haus kurz- bis mittelfristig in liebevolle Hän-de abgeben? Wir freuen uns über eine Nachricht. Tel. 0170/20 32 375

Suche Zimmer leer od. möbliert ab sofort od.möglichst bald in Alt Sülldorf od. Nähe Marsch-weg/Rissen als 2.Heimat in der Nähe meiner jg. Fa-milie: bin Lehrerin i.R., zur Dauermiete. Tel. 040/88 12 81 03 od. 0177/88 12 810

Zuhause in Wedel: Marketingdirektorin sucht fürsich und ihre beiden Schulanfänger ein neues Zu-hause in Wedel. Unser Traum wären eine 3- oder 4-Zimmer-Wohnung, sehr gern mit Garten/-mitnut-zung/-mitarbeit oder ein kleines Haus. Zur Miete -mit allem Drum und Dran, optimalerweise nicht hö-her als 1.100 Euro. [email protected]

Syrer, 44 Jahre sucht ab sofort für sich alleineine 1-Zi.-Whg. oder WG-Zimmer in Hamburg. Erbesucht die Berlitzsprachenschule (B2)und freut sichüber Angebote unter Tel. 0176/47 10 18 46

Junge Familie sucht Eigenheim mit eigenemGarten in Nienstedten, Klein Flottbek, Othmarscheno. Blankenese. Ohne Makler! Bitte melden unter Tel. 0160/98 17 62 83

Suchen Sie eine freundliche, zuverlässige Miete-rin? Ich bin 57 J., selbst. und wohne seit 18 Jahrenin Blankenese. Suche eine helle, schöne 2 - 3 Zim-mer Wohnung mit Balkon, bis 1.000 Euro inkl. Tel. 0174/94 01 092

Selbstständige Ingenieurin, 55J., alleinste-hend, NR, sucht eine 3 - 3 1/2 Raumwohnung, grün,hell, ruhig inkl. Balkon mit Gartennutzung in denElbvororten. Kontakt: Tel. 040/76 75 79 60 oder 0176/60 49 531

Ruhige Mieter suchen ruhige Wohnung: Tee-kaufmann (50) u. Werbetexter (52), beide in Festan-stellung, seriös, ruhig, rücksichtsvoll, seit 15 J. li-iert, su. 3 - 4 Zi.-Whg. mit Balkon/Terrasse. Tel. 0172/83 33 733

PENTHOUSE gesucht? SIE verkaufen uns IhrGrundstück, WIR planen gemeinsam dieneue Bebauung und SIE suchen sich dieschönste Wohnung aus! WEST-ELBE GmbH Tel. 040/822 905 58

Treppenviertel: Designerin sucht 1,5 - 2 Zi.-Whg. mit Elb- oder Teilelbblick. Tel. 040/86 60 83 66 oder 0157/77 86 87 78

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

107

K L E I N A N Z E I G E N

HAUS & HOFHAUS & HOF

Immobiliengesuche

KLEINANZEIGEN IMMER BIS ZUM 18. DES VORMONATS ABGEBEN!

KLEINANZEIGEN

106-109 Klaz-Immo.qxp_kloen 20.06.17 16:29 Seite 107

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

108

K L E I N A N Z E I G E N

Ruhige 3-Zi.-Whg. Blankenese Zentrum, 82m²,1.OG, hell, Gäste-WC, Südost-Balkon, TGa, modernausgestattet und gepflegt, für vier Jahre, Kaltmiete1.300 Euro. Tel. 0176/52 50 41 02

Sülldorf - Erstbezug. Exklusives Penthousemit 121m² Wfl., hochwertiger Ausstattungund riesiger Dachterrasse. Fertigstellung im2.Quartal 2018. Ein Energieausweis liegtnoch nicht vor. KP 895.000 Euro. www.von-wuelfing-immobilien.de 040/24 82 71 00

Ferienhaus Masuren, PL, renoviert, dtsch. Besit-zer, sucht Mitbesitzer. Gr. Gemüsegarten, Störche,Kraniche, Schreiadler in Haus Nähe. 5 Min. vomSee. 8km zur Stadt. Tel. 0177/48 23 765

Bahrenfeld: wunderschöne, top-sanierte 4Zimmer-Altbau-Wohnung, 115m² Wfl., Pitch-pineböden, EBK, Gäste-WC, Kamin und Bal-kon. Der Energieausweis ist in Erstellung.KP 725.000 Euro. www.von-wuelfing-immo-bilien.de 040/24 82 71 00

ETW Neubau in Dithmarschen. Nähe Friedrich-stadt - 5 Whg. auf 1.700m² Grdst. 2 + 3 Zi. 50 - 85 m² - EG barrierefrei m. Gartenanteil ab 99.000 Euro. Privat Tel. 0172/77 07 044

Ortskern Blankenese, schöne 3 Zi.-Whg.,ca.85 m² mit Blk. 1.OG zu vermieten. Tel. 040/86 17 95

Von privat: Reihenbungalow in Sülldorf/Iser-brook für 1-2 Personen, 2 Zimmer, 72m² Wohnfläche+ 20m² Keller, 150m² Garten, ruhige Sackgassenlageab 1.8. zu vermieten, Erstbezug nach Renovierung,890 Euro zzgl. NK. Kontakt: [email protected]

Iserbrook: Gut geschnittene 3-Zi.-ETW ingepfl. Wohnanlage, 74m² Wfl., Parkett, EBKu. Balkon, Bj. 1966, V:134,7kWh(m²a), Kl: E,Gas-ZH, KP 230.000 Euro. www.von-wuel-fing-immobilien.de 040/24 82 71 00

Rissen, möbliert, 2-Zi.-Whg., ca. 55m², mitSüdbalkon, gute Ausstattung, neues Duschbad, absofort zu vermieten. Tel. 040/81 99 08 12

Wedel-Schulau, Komfort-RH, ca. 135m², 5 Zi., 2Bä., Gäste-WC, Garage + Stellplatz. NKM 1.380 Eurovon privat. Tel. 0177/660 85 23

Blankenese, zentral, Zimmer mit 1 - 2 Arbeits-plätzen f. Computergrafiker unter zu vermieten. Terrasse mit Elbblick. Tel. 0157/77 86 87 78

Ostsee-Traumwohnung von Privat! Hochwert.ca. 83m² (plus Terrasse) Neubau ETW in Heiligenha-fen mit Ostsee Fernblick. Südterrasse, EBK, hellesmod.Duschbad, PKW Stellpl. Kaufpreis: 279.000Euro. Tel. 0172/80 45 733

Helle 5-Zimmerwohnung (130m²) HH-Sülldorf,stadtnah und idyllisch ländlich! 2 Balkone, Stellplatz,Wintergarten, 2 Badezi., gr.Küche, frisch renoviert.Auf einem Hof. An Nichtraucher. 1590 Euro inkl. Hei-zung. Tel. 0174/94 52 829

Einzelgarage dringend gesucht! Raum Blanke-nese / Iserbrook / Sülldorf. Tel. 040/86 55 34

Frau, 60plus, sucht Interessierte für Kino,Theater, geheime Ecken in HH entdecken, Ausflüge,Spaziergänge u.v.m. Chiffre 11517

Ahoi! Nordseeliebende Frau Anfang 50 suchtschiffstaugliche männliche Begleitung gleichen Alters für Fahrt mit der Cap San Diego am 6.8. vonHH nach CUX. Zuschriften an [email protected]

Zu Zweit macht es mehr Spass, darum suchtFrau, 58/178, neue Kontakte zu NR, für Kino, Spa-ziergänge, Reisen, Kaffeebesuche und klönen. Tel. 0176/48 10 95 65

„Mr. Grey“ 50J., fit, verzaubert die neugierigeDame. Rufen Sie mich an und l(i)ebe Deinen Traum.Erfahrung, Sicherheit & Diskretion garantiere ich Ih-nen. Liebe Grüße SMarcO, 22609 HH, Tel. 0176/57 16 51 41

Junggebliebene Frau sucht junggebliebenenMann ab 70 Jahre für Alles was Freude macht! Chiffre 11520

Loriot-Sofa, Liebhaberstück, grüner Samt -bezug, Breite: 1,92m, Höhe: 0,60m, Tiefe: 0,64m,VHB 380 Euro. Tel. 0170/712 92 45

Loom-Bettgestell, 200 x 220, neuwertig, hell-braun, VB 850 Euro. Tel. 0172/40 04 066

GLATZ Sonnenschirm PALAZZO Style/E mit Kur-belantrieb, Farbe Champagner 400cm mit Schutz-hülle, fertig zusammengebaut mit Aufstellscharnier.Unbenutzt! NP 2.995 Euro VB 2.300 Euro. Kontakt: [email protected]

Immobilienangebote

AUTO & BOOTAUTO & BOOT

FLOHMARKTFLOHMARKT

DU & ICHDU & ICH

106-109 Klaz-Immo.qxp_kloen 20.06.17 16:30 Seite 108

Kleine Holzschiffe und Hafenanlagen, auf derUnterseite gestempelt mit einer Zahl und eventuellKöster, Glocke und Buchstabe zu kaufen gesucht.Gern auch Einzelstück. Tel. 04105/76 418

Elektromobil, 3 Räder, Marke Proflex, 3 Jahrealt, Zustand tadellos, 2016 Inspektion (neue Batte-rie), inkl. Abdeckhülle + Fußsack, VB 1.500 Euro. Tel. 0163/14 00 313

Bücher nicht wegwerfen, ich hole kostenlos beiIhnen ab (Auch größere Mengen wegen Umzug,Nachlass etc.) Tel. 04122/92 93 10

Gartenmöbel Sylt von Privat zu verkaufen: - 8Manuti-Sessel, Kunststoffgeflecht, schilffarben mitSitzkissen NP 4.280 Euro VKP 2.500 Euro - Teak, oval, Ausziehtisch, Synchronauszug110x160/220cm NP 1.041 Euro VKP 450 Euro - Am-pel-Sonnenschirm-Glanz, rund 350cm Durch -messer, beige, polierter Granitfuß und Zubehör NP 2.463 Euro VKP 1.200 Euro - Strandkorb in ge-hobener Qualität, Kunststoffgeflecht Natur auf Rol-len, Polsterkissen, Schutzhaube NP 3.880 Euro VKP1.650 Euro. Näheres und Bilder auf Anfrage oder Be-sichtigung nach Terminvereinbarung. Interessentenwenden sich bitte an: [email protected] oder mobil Tel. 0173/94 70 112

Haushaltsauflösung! Blankenese, bedingt durchUmzug wird Waschmaschine, mod. Möbel, Geschirr,Lampen, neuw. Da-Bekl., (Gr. 36 - 38) verkauft. Tel. 0172/813 99 42

Kaufe antiquarische Bücher, alte Dokumenteund Postkarten aus Kunst, Literatur und Wissen-schaft. Othmarschen, Tel. 040/79 30 50 14 od. 0171/21 24 160

La Palma/Kanaren: Ferienhs. in Tazacorte (West-seite) zu verm. bis zu 4 Pers., kompl. ausgst., SAT-TV, 2 Terr. m.Meerblick, zentral + ruhig, 36 Euro/Tagf.2Pers., 5 Euro f.jede weitere Pers. Hausprospekt. Tel. 04103/91 99 42

Westerland / Sylt komf. 2-Zi.App. m. Südloggia2- 4 Pers. rhg. gelegen, Strand- u. Stadtnah, Stell-platz, noch Termine frei www.wiking-sylt.de, Dr. Roß-Str. 20, Tel. 04651/83 001

Bed & Breakfast in Blankenese von privat infreundlicher Atmosphäre, mit separatem Eingang. Tel. 040/87 97 12 43 oder 0173/63 50 699

Etwas erleben! Hinaus fahren! Ins Umland, ansMeer, die Berge, zur Documenta, zu den Enkel-Kin-dern. Ihre individuelle Entdeckungsreise mit JensKomm. Ganz bequem von Tür zur Tür. Bis zu 8 Pers.Fragen Sie mich Tel. 0160/42 43 555

HH Rissen, Komfort-Unterkunft für Ihre Gäste,sep., in sehr ruhigem Einzelhaus, bis zu 6 Personen. Tel. 040/81 60 45

Gästeappartment für 1-2 Personen, Duschbadu. Miniküche, in HH-Rissen, Wedeler Landstr., zweiMin. zur S-Bahn und einkaufen. Tel. 040/81 99 08 12

Appartement am Park, neu eingerichtete helle 3Zi. Wohnung, 65qm am Gossler Park in Blankenese,langfristige bzw. kurzzeitige Vermietung möglich. In-fos Tel. 040/86 66 30 18

Gästeapp. Elbchaussee u. FeWo Blankenese, Fi-scherhaus, Treppenviertel, Elblage, lux. u. voll einge-richtet, tage-wochenweise zu vermieten. (Prospekte)Vorzugskonditionen bei Monatsanmietung. Tel. 05223/69 93 72

Schön gelegene kl. Wohnung mit separatemEingang ca. 50qm, hochwertig eingerichtet in Ju-gend-Stil-Villa in Blankenese zu vermieten, langfris-tige bzw. kurzzeitige Vermietung möglich. Tel. 040/86 62 40 01

Ihre pers. Assistenz i. d. Elbvororten: Fahr-dienste, vertrauensv. Begleitung u. kultiv. Gesell-schaft, Hilfe im u. ums Haus. Ich freue mich über ih-ren Anruf Ihr Elbservice Andreas Rohde Tel. 040/86 62 66 09

Zuverlässige Haushaltshilfe, ca. 10 - 12 Stun-den/Woche in Groß Flottbek / Blankenese gesucht. Tel. 0172/43 20 873

Senioren-Assistentin & Gesellschafterin &Haushälterin unterstützt und begleitet Sie in allen Belangen rund um Ihren Alltag.Mehr zu mir: www.die-senioren-assisten-ten.de/bianka-kolshorn Tel. 0163/43 94 452

Suche liebevolle und engagierte Betreuung fürunsere 3 Kinder (13,10 + 5) für dienstags ab 12.30bis 19Uhr u. donnerstags von 14.30 bis 18Uhr inNienstedten. Auto wäre schön, aber nicht zwingenderforderlich. Tel. 0172/30 98 000

Babysitten und/oder Haushaltshilfe von herz-licher Frau aus Ecuador, deutsch u. spanisch. Tel. 0151/46 97 75 25

Betreue Senioren, stundenweise o. 24h Std. Pfle-ge, NR, mobil u. flexibel. Tel. 0178/69 55 466

Fensterreinigung nach Hausfrauenart. Tel. 832 51 21

Fensterputzer in Blankenese gesucht. (zw. 13 -15Uhr oder abends) Tel. 040/86 64 22 80

Ich mache Sie mobil - mit Ihrem oder meinemPKW. Ob zu einem Termin in der Nähe o. für längereFahrten (Ausflüge/Reisen), auch Kleintransportemögl. Andreas Rohde Tel. 040/86 62 66 09

Waldemar Bader - Klavierstimmen mit Qualitäts-garantie. Tel. 040/87 93 25 39

Erfahrene Frau bietet gründliche und zuverlässi-ge Haushaltshilfe an. (inkl. Bügeln). Tel. 0151/55 52 39 16

Wir suchen ab September eine zuverlässige, lie-bevolle, vertrauenswürdige und flexible Betreuungfür unseren Sohn nach der Schule bei uns zu Hausebis in die Abendstunden,täglich ab etwa 16 Uhr etwa3 - 6 Stunden. Voraussetzungen sind sehr guteDeutschkenntnisse in Wort und Schrift und Führer-schein, bitte nur Nichtraucher. Tel. 0179/10 22 338

Für unsere Großtagespflegestelle in Iserbrooksuchen wir eine kinderliebe, deutschsprachige Hilfe,die zeitlich sehr flexibel ist. Tel. 0160/96 76 77 33

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

109

K L E I N A N Z E I G E N

FERIEN & RUHEFERIEN & RUHE

JOB & ARBEITJOB & ARBEIT

WWW.KLOENSCHNACK.DE

AUCH IM INTERNET

106-109 Klaz-Immo.qxp_kloen 22.06.17 14:40 Seite 109

Junge Frau aus Südamerika (spanisch u. eng-lisch sprechend) betreut verantwortungsbewusst undzuverlässig Ihre Kinder.(Babysitten). Ref. vorh. Tel. 0173/47 40 919

Liebe Familie mit Hund sucht zuverlässigeHaushaltshilfe 1 x wöchentlich für 5 Stunden. Bittemelden unter Tel. 0179/11 00 829

INTERIOR ARCHITEKT / DESIGNER plant fürSie Umbauten in Ihrem Haus und entwickeltRaumkonzepte einschließlich Umsetzung fürprivate und gewerbliche Immobilien - welt-weit - Quadratmeta Design Tel. 0151/51 00 55 65

Haushälterin in Festanstellung sucht Nebentä-tigkeit f. 6 Std. am Dienstag Vormittag. Beste Ref.vorh. Tel. 040/85 35 29 76

Physiotherapeut/in oder Masseur/in ab Sep-tember für 4 - 6 Stunden/Wo. gesucht. Ar-beitsverhältnis Freie Mitarbeit oder 450Euro Basis. Tel. 040/89 70 98 54

Frau mit Erfahrung und guter Referenz sucht Ar-beit in Büro, Praxis oder Privathaushalt. Tel. 0162/96 26 823

Haushaltshilfe kommt zu Ihnen ins Haus zumPutzen und Waschen. Selbstständig arbeitend. Tel. 040/88 14 39 71

Maler- und sämtliche Fußbodenarbeiten. Tel. 04103/65 44 od. 0172/46 50 779

Gärtnerin hilft Ihnen im Garten. Tel. 040/81 97 64 30

Assistentin im Sachverständigen-Büro für Im-mobilienbewertung sucht neue Herausforderung imSV-Bereich, im Office Management/Back Office/Ver-triebsassistenz eines Maklerbüros oder bei Hausver-waltung (25 - 30 Wo.Std.) Profil: Mehrjährige Tätig-keit im SV-Büro, Marktrecherche, Büroorganisation,Administration, Terminplanung, Kundenbetreuung,fachliche Mitarbeit an Wertgutachten. Strukturierte,effiziente, Arbeitsweise, versierter Umgang mit MSOffice, Englisch / Französisch sehr gut (Übersetze-rin), kundenorientierte, leistungsfreudige Persön-lichkeit. Tel. 0162/94 59 611

Gardinenwaschen n. Hausfrauenart, strah-lend weiß, innerhalb von 24 Std. Tel. 832 51 21

Butler - Chauffeur - Allrounder! Klassisch aus-gebildeter Butler mit Erfahrung sucht Anstellung alsButler, Chauffeur, Sekretär und Allrounder. Arbeits-einsatz weltweit möglich. Gerne auch nur temporär -je nach Ihrem Bedarf. Sämtliche Varianten möglich.Ich freue mich sehr über Ihre Kontaktaufnahme unter: [email protected]

Polnische erfahrene 24Std. Altenbetreuerinsucht eine Stelle. Tel. 0048/72 16 22 974

Komplettrenovierungen, Malerarbeiten, La-minat, Parkett: von „Raufaser/weiß“ bis„Schöner Wohnen“ Bilder auf www.renovieren-und-gestalten.de Mathias Paul-sen Inh., seit 1989. Tel. 04103/76 03, mobil 0163/174 66 11

Um nicht einzurosten, sucht Maschinenbau -ingenieur (65, in Rente) neue Herausforderungen(auch artverwandte) auf Stundenbasis. BisherigerAufgabenbereich war Arbeitsvorbereitung. Tel. 040/88 10 789

Welche Familie braucht f. d. Sommerferien eineerf. liebevolle Kinderbetreuung u. außerhalb der Fe-rien auch für Abends? Tel. 040/86 78 42 oder 0172/42 03 925

Wunsch-Oma, Wunsch-Opa gesucht! WennSie Freude daran haben, Familien verlässlich in ih-rem Alltag ca. 1 - 2 mal pro Woche zu unterstützenund Erfahrungen mit Kindern haben, melden Sie sich gern in der Evangelischen FamilienbildungBlankenese. Kontakt Birgit Geweke, Mail: [email protected] oder Tel. 040/97 07 94 618

Wenn sonst keiner kommt, kommen Sie dannvielleicht? Ab und zu ein Besuch bei Menschen, diesonst kaum einer besucht! Der Besuchsdienstkreisder Maria-Magdalena-Kirchengemeinde am Osdor-fer Born freut sich auf Verstärkung. Kontakt: PastorMathias Dahnke [email protected] / Tel. 040/84 07 95 99

Grüne Damen und Herren gesucht, die ehren-amtlich Montag und / oder Donnerstag unser kleinesTeam in der Klinik Dr.Guth, Jürgensallee 46 - 48, un-terstützen - bei der Betreuung der Patienten mit Ge-sprächen und kleinen Handreichungen. Haben SieLust? Dann rufen Sie uns an: Fr. Rothenberg, Tel. 040/83 91 601 oder Fr. Encke, Tel. 040/82 27 82 02

Der Helferkreis für Menschen mit Demenzsucht Freiwillige f. die Betreuung älterer Menschen.Die HelferInnen kommen stundenweise ins Haus, umdie Angehörigen zu entlasten u. den Demenzerkrank-ten individuelle Ansprache, Anregung u. Abwechs-lung anzubieten. Neue Helfer bekommen eine quali-fizierte Schulung. Ansprechpartner Frau Kossol derDiakoniestation Flottbek-Nienstedten. Tel. 040/82 27 440

Paten und Patinnen gesucht: Schenken SieKindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahrendrei Stunden Zeit in der Woche. Zeit für Gespräche,Zuwendung, Orientierung und Unternehmungen.Mehr Infos: Diakonieverein Vormundschaften undBetreuungen e.V. www.diakonieverein-hh.de Tel. 040/87 97 16-0

Werden Sie wellcome-Engel! Sie haben Erfah-rung in der Betreuung von Babys und Kleinkindern?Sie haben Interesse an einer reglmäßigen, ehrenamt-lichen Tätigkeit, die direkt jungen Familien zu Gutekommt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf.Ihre wellcome-Koordinatorin Hilke Holz, Kath. Fami-lienbildungsstätte Hamburg e.V., E-Mail: [email protected] oder Tel. 040/229 12 44

Grüne Damen und Herren spenden den Patientenin der Asklepios Klinik Altona ehrenamtlich Hilfe undZuwendung. Haben Sie Lust, dieses Team zu unter-stützen? Infos: Peter Schmidt, Tel. 040/60 91 15 16

Unterstützung bei Veranstaltungen und im Be-reich IT gestützter Kommunikation gesucht: Engagie-ren Sie sich durch Ihre Mithilfe bei der Organisation,Bewerbung, dem Aufbau und der Durchführung vonVeranstaltungen und Projekten der Benita QuadfliegStiftung für das Kinderhaus Mignon und weitere Kin-der-Projekte der Stiftung, www.benita-quadflieg-stif-tung.de; Kontakt: [email protected]

Sie hätten gern jemanden zum Reden? Einenzum Vorlesen und Spazierengehen? Und wer könnteSie mal zum Arzt oder zum Einkaufen begleiten?Wenn Sie Gesellschaft suchen oder Hilfe brauchen,sind wir für Sie da! Der Besuchsdienst der Malteser. Tel. 040/20 94 08 94

Grüne Damen und Grüne Herren für unsereGruppe im Asklepios Westklinikum Hamburg (Ris-sen) gesucht. Wenn Sie Interesse an einer ehrenamt-lichen Aufgabe und dem Besuch von Patienten aufder Station oder der Mitarbeit in unserer Kranken-haus-Bücherei haben, freue ich mich auf Ihren Anruf:Elke Drebing Tel. 040/57 01 87 69

Kindern Zeit schenken als mitKids Aktivpate: Eh-renamtliche mit Herz für Kinder zwischen 2 und 9Jahren gesucht! Für gemeinsames Spielen, Vorle-sen, Hamburg erkunden und „Quatsch machen“.Zeitaufwand ca. 4 Std./Woche. Mehr Infos: BettinaJantzen, mitKids Aktivpatenschaften, Ehlerding-Stif-tung. Tel. 040/41 17 23 12

Ehrenamt - Vielfalt in der Hartwig-Hesse-Stif-tung. Machen Sie Ihr Leben und das unserer Bewoh-ner bunter - als ehrenamtlicher Helfer in unseremHartwig Hesse Haus oder unseren Wohn-Pflege-Ge-meinschaften für Menschen mit Demenz. Werden Sieu.a. zum Musiker, Koch, Chauffeur, Kaufmann, Gärt-ner, Vorleser, Spieler, je nach Neigung und Wunsch.www.hartwig-hesse-stiftung.de Frau Kruse Tel. 040/81 90 60

„Wir können dem Leben nicht mehr Tage geben,aber den Tagen mehr leben“! Helfen Sie uns dabeiund unterstützen Sie das Kinder-Hospiz Sternenbrü-cke ehrenamtlich bei der Begleitung von Familienmit lebensbegrenzt erkrankten Kindern. [email protected] <mailto:[email protected]>. Kinder-Hospiz Sternenbrücke,Sandmoorweg 62, 22559 Hamburg, www.sternen-bruecke.de, Frau Schleiden (Ehrenamtskoordinator), Tel. 040/81 99 12 17

60+ auf’s Parkett! Tanzen weckt Lebensfreude,bringt den Kreislauf in Schwung, übt Koordinationund Konzentration. Wo? Gemeindehaus Rissen.Kommen Sie, gerne auch ohne Partner. Lamla, Tel. 040/81 95 60 07

Weiterlernen - auch wenn die Schule schläft - Lü-cken schliessen, besser werden - Mathe-, Physik-,Englisch-Nachhilfe, Training, Klasse 7 - 13 / Studi-um. Tel. 040/86 62 37 85 oder 0177/44 66 007

Schülerin der 11.Klasse des Christianeums bie-tet regelmäßige Hausaufgabenbetreuung an (Mathe,Deutsch, Englisch, Latein, Bio etc.) Tel. 0162/18 44 487

Klavierunterricht erteilen Dipl. Pianistin Mi-chele Schröder u. Dipl. Pianist Stefan Matthewes -langjährige pädagogische Erfahrung als Privat- undHochschuldozenten. Tel. 040/98 23 38 19

Gitarrenunterricht in Blankenese für kl. u. gr.Leute. Rock, Pop, Blues, Klassik u. Liedbegleitung f.Anf.u. Fortgeschr., Kostenlose Probestundewww.musikkontor-elbvororte.de Tel. 0170 80 50 886

Englisch (Kl.5-13) Promovierte Lehrerin (Univer-sität London) mit vielseitiger Unterrichtserfahrung anHamburger Schulen erteilt Nachhilfe, Hausaufgaben-hilfe u. Vorbereitungshilfe für Prüfungen aller Schul-formen. Tel. 0176/66 68 85 37

Italienerin erteilt Unterricht in ihrer Mutter-sprache, flexibel und individuell als Einzelunterrichtod. in kleinen Gruppen. Tel. 040/81 52 15

Querflötenunterricht für Anfänger u. Fortge-schrittene, Kinder u. Erwachsene erteilt erfahreneLehrerin. [email protected] Tel. 040/81 99 02 74 od. 0151/10 32 02 81

Klavier-u. Schlagzeugunterricht bei Ihnen zuHause. Schulmusiker, Sek 2 u. Instr.päd. mit fast 30-jähriger Erfahrung bietet Ihnen individuellen Instru-mentalunterricht. Ihr Vorteil: Sie sparen sich die An-fahrtszeit und lernen am eigenen Instrument, 30min.25 Euro, 45min 35 Euro zzgl. Anfahrtsgebühr. Burk-hard Meyer, Email: [email protected] Tel. 0172/56 16 241

Mathe-, Physik-, Englisch - Nachhilfe, Trai-ning, Klasse 7 - 13 und Studium durch erfahrenenLehrer, Trainer und Berater. Lernen leicht und erfolg-reich. Tel. 0177/44 66 007 oder 040/86 62 37 85

Computerunterricht bei Ihnen zu Haus. Ichhelfe Ihnen privat am PC beim Briefe schreiben, zei-ge Ihnen das Internet u. helfe bei E-Mails. Sie wollenBilder bearbeiten o. CDs brennen - ich zeige es Ih-nen. Gripp (Rissen) Tel. 040/25 06 694

Violinunterricht in Blankenese bietet erfahreneKonservatoriumsdozentin, Konzertgeigerin undSchott Buchautorin. Jeanne Christee www.violin-klasse-jeannechristee.de Tel. 0172/56 53 379 o. 040/86 62 94 88

Oberstufenschülerin des Christianeums erteiltNachhilfe in Mathe und Deutsch. (Klasse 1- 10) Tel. 0162/18 44 487

Englisch- u. Mathe-Nachhilfe zuhause. Tel. 04103/28 91

Malen mit Elbblick Workshop m. Künstlerin u.Kunstpädagogin für Anfänger u.Fortgeschr. So. 16.7.v 10 -13 Uhr + 14.30 - 18 Uhr Einf.preis 50,- Tel. 0157-77 86 87 78

Gitarrenunterricht für Anfänger und Fortgeschrit-tene. Auch Hausbesuche! Tel. 04103/28 91

Nähkurse individuell nach Ihren Wünschen. Inkleiner Gruppe, in schöner Atmosphäre, im Heid-barghof Nähe EEZ, mittwochs 15 - 17 Uhr, ab Au-gust. Info und Anmeldung: [email protected] Tel. 04103/18 542

Saxophon- und Querflötenunterricht erteiltMusiklehrer. Probestunde gratis. Tel. 040/80 99 53 33

Lateinunterricht von sehr erfahrener Lehrkraft -auch Intensivunterricht in den Ferien. Tel. 040/86 63 530

Klavierunterricht auf Steinway-Flügel von Musik-schulpädagogin für Kinder u. Erwachsene, Klassik,Pop, Jazz in Iserbrook. www.suzan-turan.de Tel. 040/84 78 55

LET’S TALK ENGLISH TOGETHER! in Rissen.Die einzigartige Methode von JOAN von EH-REN hilft Ihnen Ihre Sprachhemmungen zuüberwinden - geschäftlich und privat! Infor-mieren Sie sich: Joan v. Ehren www.english-in-rissen.de und Tel. 040/28 66 79 74

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

110

K L E I N A N Z E I G E N

KURS & KURSUSKURS & KURSUS

LUST AUF’S EHRENAMT?

LUST AUF’S EHRENAMT?

110-111 Klaz-Sonstige.qxp_kloen 21.06.17 10:32 Seite 110

Dipl. Klavierpädagoge erteilt lebendigen undprofessionellen Unterricht, gerne an Anfänger undFortgeschrittene, Vorbereitung auf Abitur und Studi-um, Theorie, Improvisation. Studio in Blankenese. Tel. 0177/86 58 520

Tagesmutter hat Plätze frei für 2 - 5 jährigeKinder in Osdorf. Tel. 0176/72 19 56 13 o. 0152/59 36 18 57

Für meinen 2 3/4 Jahre alten Sohn suche icheine sehr zuverlässige, flexible und erfahrerne Kin-derbetreuung. Die Hauptaufgabe besteht darin, dasKind morgens in die 8km entfernte Kita zu bringen.Ein eigener Pkw wäre von großem Vorteil und wün-schenswert, die Kita ist aber auch mit dem Fahrrad(Anhänger ist vorhanden) und den öffentlichen Ver-kehrsmitteln zu erreichen. Kontakt: [email protected]

Mobile Hundefriseurin: Waschen, Schneiden,Scheren, Trimmen, Pfoten- und Ohrenpflege, bei Ih-nen zuhause. Gute Festpreise! Tel. 0176/49 62 33 71 oder 040/ 89 06 28 80

Ihr Cat-Sitter in den Elbvororten, kümmert sichliebevoll um Tiere und Pflanzen während Ihrer Abwe-senheit. Tel. 040/86 64 25 50

Kaufe Bildbände und Bücher über Kunst undArchitektur auch ganze Sammlungen. Tel. 0171/64 37 514

Altes Spielzeug: Eisenbahn, Dampfmaschine, Wi-king - Köster (Holz) - Schiffe, Wiking - Siku - Schu-co - Autos, Steiff Tiere, Puppen, Ritter, Cowboys, In-dianer, Soldaten aus Masse o. Kunststoff u.a.gesucht. Tel. 04105/76 418

Orden, Uniform, Säbel, Pickelhaube, Reservisten-krug, Luftwaffenpokal, Fotos, Fotoalben, Bücher, Mi-litärspielzeug, Kleinabzeichen, WHW-Abzeichen u.alles von Heer, Luftwaffe, Marine. Von priv. ges. Tel. 04105/76418

Wir kaufen oder versteigern Ihr hochwerti-ges Porzellan und Tafelsilber. Unsere Adres-se: Markenporzellan, Bahrenfelder Chaus-see 10, 22761 HH, Öffnungszeiten: Mo - FR10-18Uhr. www.markenporzellan-hamburg.de Tel. 040/80 06 406

Weinbestände abzugeben? Wir kommen gernezu Ihnen und kaufen auch kleine Mengen zu fairenPreisen auf. Tel. 040/88 94 16 69 15 oder mobil 0178/54 88 112

www.planetderbuecher.de kauft Bücher-sammlungen aus den Bereichen Natur- undGeisteswissenschaften. Dipl.-Kfm. (FH) DirkCordes. Tel. 0170/23 26 211

Märklin-Eisenbahn, älteren Datums, auch großeSpurweiten von Liebhaber gegen Bezahlung ge-sucht. Tel. 040/85 15 97 95

Solarium Privileg (6 Röhren), funktionstüchtig, zuverschenken. Tel. 040/86 09 20

www.schule-iserbarg.de

www.stadtteilschule-rissen.de Informationenaus der Stadtteilschule in Rissen

www.buchbinderei-erdmann.de - Sie lesen?Wir binden! Sie schreiben? Wir binden!

www.schule-iserbrook.de Lernen mit Freude -alle Infos zur Schule Iserbrook

www.elbkinder-grundschule.de ... die „neue“staatliche Grundschule im Herzen der Elbvororte

www.stadtteilschule-blankenese.de - Infor-mationen und Nachrichten von der StadtteilschuleBlankenese

www.Jenisch-Gymnasium.de Privates, staatlichanerkanntes Gymnasium mit Spaß am Lernen.

www.sv-blankenese.de - Neues von der Spiel-vereinigung Blankenese

www.komet-blankenese.de - Die FTSV KometBlankenese 1907 e.V. stellt sich vor

www.blankeneser-mtv.de „Blankeneser Män-ner-Turnverein v. 1883 e.V. (BMTV) stellt sich vor.“

www.hh.schule.de/lmg - Die Homepage des Li-se-Meitner-Gymnasiums

www.marion-doenhoff-gymnasium.de - Akti-vitäten des Marion-Dönhoff-Gymnasiums

www.christianeum.org Die Homepage des alt-sprachlichen Gymnasiums in Othmarschen.

www.gymnasium-blankenese.de - Das Blanke-neser Gymnasium im Internet

www.svaoe.de - Die Seglervereinigung Altona-Ovelgönne im Netz

www.msc-elbe.de - Neues vom MühlenbergerSegel-Club

www.bsc-hamburg.de - Segeln vor’m Süllberg:Blankeneser Segelclub

www.waldorfschule-nienstedten.de Veran-staltungskalender und allgemeine Informationen

www.schela.de Zweizügige Grundschule imHamburger Westen.

www.hochrad.de Gymnasium Hochrad: Bilingua-les Gymnasium im Hamburger Westen

www.gyri.de Das Gymnasium Rissen im Inter-net

www.ff-blankenese.de - Die freiwillige Feuer-wehr Blankenese stellt sich vor

Gepflegte Fußpflege von privat. Hausbesuch. Tel. 0157/32 11 98 21

Das Geheimnis der Unsterblichkeit - Film zusehen unter www.tabenisi.org

Suche Design-Interessierte mit Computer-kenntnissen. Tel. 0151/75 91 91 66

Altdeutsche Schreibschrift - für mich lesbar, fürSie übertragbar! Ich freue mich auf Ihren Anruf, Tel. 04106/61 35 39 od. 0176/96 22 66 80

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

111

K L E I N A N Z E I G E N

DIESES & JENESDIESES & JENES

KOST’ GAR NIXKOST’ GAR NIX

SUCHE & FINDESUCHE & FINDE

KATZ’ & HUNDKATZ’ & HUND

KIND & KEGELKIND & KEGEL

NETZ & NETZENETZ & NETZE

KÖRPER, GEIST & SEELE

KÖRPER, GEIST & SEELE

Teilen Sie Ihre Freude über das neue Jahr und spenden Sie Saatgut. Denn wer sich selbst versorgen kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/ernaehrung

Dinner for one. Dinner for all.

110-111 Klaz-Sonstige.qxp_kloen 21.06.17 10:32 Seite 111

F E R I E N I N H A M B U R GK

lön

sch

nac

k 7

· 201

7

112

112-113 Schöne Ferien / Summertime.qxp_kloen 21.06.17 10:04 Seite 112

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

113

„In t e su mert m …“m i eh

112-113 Schöne Ferien / Summertime.qxp_kloen 21.06.17 10:04 Seite 113

A R B E I T S P L A T Z H A M B U R G

HELMUT WULF, SCHIFFSFÜHRER

Chef auf „Lotse 2“

Pünktlichtkeit ist wichtig in dem Job.Denn die Versorgung der aufkom-menden Schiffe ist präzise zu koordi-

nieren. Hektik kommt nicht auf, sie würdedas Unfallrisiko unnötig erhöhen. Jedermuss sich auf jeden verlassen können! „Siewohnen auf der falschen Seite,“ kommt esvon Helmut Wulf mit sonorer Stimme, diees gewohnt ist, Anweisungen zu geben. Dierichtige, sei die andere, die Finkenwerder

Küste. Hier, steuerbords an der Hafenein-fahrt, liegt die Hafenlotsenstation See-mannshöft.Besondere Aufmerksamkeit erfordert im-mer der Hafengeburtstag, wenn sich Schif-fe aller Größen auf der Elbe tummeln undjeder alles sehen möchte. Die Schiffstaufenetwa. „Da müssen wir oft spontan reagie-ren, weil sich mancher nicht an die Ver-kehrs- regeln hält, aber passiert ist noch nie‘was.“ Helmut vertellt, SchiffsmechanikerWolfgang bestätigt – nachdrücklich ni-ckend. Gesprochen wird wenig. Etwa 20„Lotsentransporte“ fallen pro Schicht an.

Die Größe der Schiffe variiert, gerade wirdein Hafenlotse von einem gut hundert Me-ter langen abgehenden Binnentanker über-nommen. „Gleich gibt’s ‘was zu seh’n“, Hel-mut weist mit einer Handbewegung bisWedel. Das kann man wohl sagen: Die„Thalassa Patritz“ ist ein Großcontainer-schiff, 268 m lang und ein Koloss. Der wirdgleich mit zwei Hafenlotsen versorgt, so istes für diese Größe vorgeschrieben. GroßesGeschick beim Manövrieren und Umsetzendes Lotsen auf das außenbords bereithän-gende Fallreep ist gefragt. Gischt spritzt.Macht nichts. Ist ja Elbwasser. Ahoi!

„Nach vielen Jahren in der Hochseefischerei bin ich auf dem Lotsenversetzboot „Lotse 2“ bei der HPA (Hamburg Port Authority) gelandet. Seit inzwischen siebzehn Jahren setzen wir von Teufelsbrück und vom Seemannshöft aus Hafen- und Elblotsen auf die aufkommenden und abgehenden Schiffe. Der Job erfordert neben Akribie im Vorgehen Geschick beim An- und Ab legen, vor allem bei kabbeliger See.“

Helmut Wulf

MEIN ARBEITSPLATZauf dem Lotsenversetzboot

MEIN ARBEITSPLATZ. Gern stellen wir unseren Lesern auch Ihren Arbeitsplatz vor. Melden Sie sich per E-Mail oder Telefon in der Redaktion: [email protected] oder Telefon 86 66 69-0.

Klö

nsc

hn

ack

7 · 2

017

114

114 Mein Arbeitsplatz.qxp_kloen 22.06.17 11:11 Seite 114

115kloen.qxp_kloen 20.06.17 12:43 Seite 115

Nord-Ostsee-Automobile 1-1-0717-ZW.qxp_Nord-Ostsee-Automobile 13.06.17 11:51 Seite 1


Recommended