+ All Categories
Home > Documents > QIA Ni Si Prasi

QIA Ni Si Prasi

Date post: 24-Jan-2023
Category:
Upload: independent
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
25
02.06.2014 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 1 Die qualitative Inhaltsanalyse Referentin: Nino Sivsive OS-Forschungsmethoden
Transcript

02.06.2014 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 1

Die qualitative Inhaltsanalyse

Referentin: Nino Sivsive

OS-Forschungsmethoden

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 2

Gliederung

1. Definition2. Unterscheidungsmerkmale qualitativer und

quantitativer Analyse3. Stufen Qualitativer Inhaltsanalyse4. Spezielle qualitative Techniken5. Inhaltsanalytische Gütekriterien 6. Vor- und Nachteile der Qualitativen

Inhaltsanalyse7. Literatur

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 3

Definition

Die Inhaltsanalyse befasst sich mit der systematischen Erhebung und Auswertung von Texten, Bildern und Filmen und wird alternativ von Textanalyse, Dokumentenanalyse oder Bedeutungsanalyse gesprochen.

„Inhaltsanalyse hat Kommunikation zum Gegenstand, also die Übertragung von Symbolen. In aller Regeln handelt es sich zwar um Sprache, aber auch Musik, Bilder u.ä. können zum Gegenstand gemacht werden.“ (Mayring, 2003)

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 4

Definition

Das Ziel der Inhaltsanalyse ist, anhand der Textmerkmale und eventuell zusätzlicher Informationen Schlussfolgerungen über den Text, seinen Produzenten oder den „Empfänger“ einer Mitteilung zu formulieren.

Inferenz bezüglich Sender und sozialen Umfelds

Inferenz bezüglich formalen

Texteigenschaften

Inferenz bezüglich der Wirkungen auf den Empfänger

Senderz.B.

Journalist Zeitung

Mitteilung z.B.

Zeitungsartikel

Empfänger

LeserKodierung

Dekodierung Quelle: Eigene

Abbildung

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 5

Unterscheidungsmerkmale qualitativer und quantitativer Analyse

1. Unterscheidung von der Begriffsform:→ qualitativ: Zerlegung der Gegenstände eines

Bereiches in verschiedene Klassen.→ quantitativ: Wertbereich aus Zahlen.

2. Unterscheidung vom Skalenniveau:→ qualitativ: Nominalskalierte Messungen:z.B.: Ja – Nein, Männlich – Weiblich…→ quantitativ: Ordinal-, Interval- oder Ratio-

skalierte Messungen.

z.B.: Größer – Kleiner; Alter, Gewicht, Zeit…

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 6

Unterscheidungsmerkmale qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse

Quelle:www.qualitative-research.net

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 7

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 8

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 9

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 10

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 11

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 12

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?Nach welcher Forschungsfrage wird das Material untersucht?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 13

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?Nach welcher Forschungsfrage wird das Material untersucht?Welches Verfahren soll bei der Materialanalyse eingesetzt werden?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 14

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?Nach welcher Forschungsfrage wird das Material untersucht?Welches Verfahren soll bei der Materialanalyse eingesetzt werden?

Welche Kriterien werden bei der Auswahl und Kategorisierung von Textabschnitten angelegt?

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 15

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?Nach welcher Forschungsfrage wird das Material untersucht?Welches Verfahren soll bei der Materialanalyse eingesetzt werden?

Welche Kriterien werden bei der Auswahl und Kategorisierung von Textabschnitten angelegt? Generalisierung der einzelnen Fälle

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 16

Stufen qualitativer Inhaltsanalyse

Quelle: qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

Welches Material wird analysiert?

Wie ist die Situation zu kenn zeichnen?In welcher Form liegt das Material vor? Worauf soll sich der Interpretationsfokus richten?Nach welcher Forschungsfrage wird das Material untersucht?Welches Verfahren soll bei der Materialanalyse eingesetzt werden?

Welche Kriterien werden bei der Auswahl und Kategorisierung von Textabschnitten angelegt? Generalisierung der einzelnen FälleTauglichkeit der einzelnen Analyse

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 17

Spezielle qualitative Techniken

1. Zusammenfassung→Reduziert das Material auf einen Textkorpus

2. Explikation→Analysiert einzelne fragliche Textteile des Materials

3. Strukturierung→Filtert bestimmte Aspekte aus dem Material

heraus

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 18

Spezielle qualitative Techniken

Techniken: Analyseformen:Zusammenfassung 1.Zusammenfassung

2.Enge KontextanalyseExplikation 3.Weite Kontextanalyse

4.Formale StrukturierungStrukturierung 5.Inhaltliche Strukturierung

6.Typisierende Strukturierung7.Skalierende Strukturierung

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 19

1. Zusammenfassung

Quelle: www.qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 20

2. Explikation

Quelle: www.qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 21

3. Strukturierung

Quelle: www.qsf.e-learning.imb-uni-augsburg.de

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 22

Inhaltsanalytische Gütekriteriennach Krippendorff

Validität

Reliabilität

Materialorientiert

Ergebnisorientiert Prozes

sorientiert

Stabilität Reproduzierbarkeit Exaktheit

Semantische

Gültigkeit

Stichprobengültigkeit

Korrelative

Gültigkeit

Vorhersage-

gültigkeit

Konstruktgültigkeit

Quelle: Eigene Abbildung

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 23

Vor- und Nachteile der Qualitativen Inhaltsanalyse

Vorteile:- Systematik: das regelgeleitete,

schrittweise Vorgehen- QIA führt zu exakteren Ergebnissen, die

Anhand von Gütekriterien leicht überprüfbar sind

- Größere Materialmengen sind bearbeitbar

Nachteile:- Inhaltliche Nuancen gehen verloren- Paraphrasen werden zur Erklärung verwendet

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 24

Literatur:

Dietzmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowolt

Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. München: Psychologie Verlags Union.

Mayring, Philipp (1993): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 4., erweiterte Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Mayring, Philipp (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoc, Nazan; Riemer, Claudia (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Schöningh.

15.10.2022 | Fachbereich 2 | Prof. Dr. phil. Britta Hufeisen; Prof. Dr. phil. Nina Janich | 25

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!


Recommended