+ All Categories
Home > Documents > Sftomantifdje Sage - Tufts University

Sftomantifdje Sage - Tufts University

Date post: 17-Mar-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
440
Transcript

>

Sftomantifdje Sage

Bon

JDtlQjItn Sanft'.

Jet#«.

3)rucf imb Vertag Bon s$(;t(t:pft Sterfam jitn..

1 ' tn c « t € C t C <

c <.

c ‘ r t

c c fCC

c c

c ♦ 4

?r AM 3

A<LZr7l07

®r|i£r ®£tL

Einleitung. „aSon ber ^arteten ©unft unb £af3 uerroirrt, ©djraanft fein Sffarafterßilb in ber ©efdjidjte, $>od) euren 2Cugett foH ü)tt fe§t bie Äunft, 2lud; euren ^erjen menfdjltd; itäffer Bringen: — (Sie fielet ben -BJenfdjen in be3 SeBenS SDrattg Unb lüäljt bie gröfjre §älfte feiner ©cfiulb S)en ungliidfeligen ©efttrnen 31t."

Suitier. tte ©age, toomtt fid) bie folgenben SBlätter befdjäftigen, gehört jenem Seil bc8 füblidjen Seutfdjtanbg an, tt>el=

djer ftd) 3toifd)en ben ©ebirgen ber 2llb unb beg ©d)tt>ar$=

toalbcg augbreitet. Sag elftere btefev (Gebirge fdjliejjt, bon 9?orb=

iueft und) @iiben in berfdjiebener Breite ftd) angbeljnenb, in

einer langen SBergtette biefeg 2anb ein, ber ©djmarjtoalb aber

giefjt fid) bon ben Duellen ber Sonau big ^tnüber an ben

9tt)eiit unb bilbet mit feinen fd)märgltd)en Sannenboölbern einen

bunfeln §intergrunb für bie fdjöne, frud)tbare, metnretd)e £anb-

fd)aft, bie, bont iliecfar burdjftrömt, an feinem ^ufje ftd) aug=

breitet unb Württemberg f)eift.

Siefeg Sanb fdjritt aug geringem, bmtflem Anfang unter

mancherlei Kämpfen fiegenb $u feiner jetzigen ©tednng unter

ben -Kachbarftaaten f)erbor. ©g erregt bieg um fo größere 23e=

muuberung, ftemt man bie 3eit bebenlt, in Welcher fein -ftame

juerft aug bem Sunlel tritt; jene 3eit, mo mädjttge ©ren,^

nad)bant, tote bie ©taufen, bie §ergoge bon Secf, bie ©rafen

bon 3dlernum feine Wiege gelagert lnaren; toemt man bie inneren unb mtfjeren ©türme bebcult, bie eg burd^ogcn unb

1*

4 2id)t enftetn.

oft fefbft feinen kanten aub ben Stnnaten ber (Scfd)id)te gu Vertilgen brofjten.

(Sab eb ja bod) fogat eine ^eit, Ino bet (Stamm feiner Vefjerrfdjet auf einig aub beit Raffen ifjrer Väter berbrängt fdjiett, mo feilt unglüdficfjer §ergog anb feinen (Stengen fließen itnb in briidenber Verbannung leben muffte, Ino frentbe ^errett in feinen Vurgen Rauften, frentbe Söfbner bab £anb bemadp teit, unb menig fefftte, baß SÖürttemberg auffjörte gu fein, jene bXöfjenben glitten gerriffen unb eine Veute für Diele, ober eine ‘Sßrobing beb §aufeb Öfterreid; mürbe.

Unter ben bieten Sagen, bie bott ifjrent Sanbe unb ber (Sefdjidfte it)rer Väter im Vhtrtbe ber Sdpnaben feben, ift mofyf feine bon fo f)of)em rontantifd)em Sntereffe, afb bie, mefdje fid) an bie Kämpfe ber eben ermähnten 3eit, an bab imtnberbare Sdjidfaf jeneb ungfildlidjen dürften fitüpft. dßir fjaben ben fudft, fie miebergugebeit, mie man fie auf ben §öf>en bon SHdftenftein unb an beit Ufern beb 9iedarb ergäfften f)ört, mir Ijaben eb gemagt, and; auf bie (Sefafjr f)in, berfannt gu men ben. äftan mirb unb nämfid) entgegen galten, bafj fidj bet (Sf)arafter Ufetidjb bon Sßürttemberg*) nidft bagu eigne, in einem Ijiftorifdjen Ütomane mit mifbeit färben miebergegeben gu merben. äftan f)at ifpr bielfad) aitgefeiitbet, mancpeb 2fuge f)at fidj fogar baran gemöfjnt, menn eb bie fange Vifberreifje ber £ergoge VUirttembergb muftert, mit fdjeuem Vficf bont äftem ©berfjatb auf (Sljriftopf) **) übergttfpringen, afb fei bab Ungfüd eineb 2anbeb nur allein in feinem ipertfdjer gu fudieit, ober afb fei eb berbienfdid), bab §Iuge mit Slbfdjeu gu menben bon ben Sagen ber 9?ot.

*) Ulerid) t>on Sßilrttem&erg, ge6. 1487, mürbe 1498 in fei* netn elften 3Sai»re ol§ ^erjog belehnt mit einer aJHtregentfdfjaft, meldje in feinem fed^ge£>nten aufgehoben mürbe, morauf Uleritf) oon 1503 an allein regierte. @r fiarb im Saljre 1550. Sinnt. §auff3.

**) ©§ ift hier ©bewarb im 33art gemeint, ber, geb. 1445, geft. 1496, fe^r meife regierte. ®r mar ber erfte fterjog non SBürttemberg. ©^riftop^, geb. 1515, geft. 1568, ein ^ilrft, beffen Slnbenfen nid^t nur in SBilrttemberg, fonbern in ganj ®eutferlaub gefegnet mirb. ®r ift ber «Stifter ber mürttembergifchen Jtonftitution. Stnm. §auff§.

2 i d) t e it ft c {it. 5

Uttb bod) mödjte eS bie $rage fein, ob matt ttidjt in Be¬ urteilung btefeö dürften nur feinem erbittertften geinbe, Ule- rid) bott §utten, uad)betet, ber, um tnettig gu fagen, fjier all- gitfetjr Partei tft, um als teibenfd;aft§Xofer 3eu9e getteu 31t fönnett. Sie (Stimmen aber, bie ber §ergog uub feine gremtbe erhoben, f)at ber rattfdjenbe Strom ber 3e*t übertäubt, fie Ijabett bie gugleidj anffagenbe uttb rid)tenbe Berebfamteit feines ^einbeS, jene bonnerttbe ^f)ilty))ita in ducem Ulericum, nic^t überbauert.

Sir Ijabett faft alte gleidjgeitigc SdjriftfteUer, bie Stim¬ men eiltet Xnngft begangenen bielbetoegten 3al)rl)unbertS, ge- miffenljaft bergXid)en uttb fanben teilten, ber ifjtt gerabeljm ber- bamrnt. Uttb mentt matt bebenft, meid) gemaltigett (Sinflufs 3eit ttnb Umgebungen auf ben Sterblichen auSguiiben pflegen, metttt man bebentt, bafj Ulerid) bon Sürttemberg unter ber Bormunbfdjaft fdjledjter 3Uite aufmudjS, bie il)tt guttt Böfett anleiteten, um if)n nadjljer 31t mißbrauchen, mentt man fid) erinnert, baß er in einem Filter bie 3^9^ ber Regierung itt bie £>ättbe betaut, mo ber Änabe faum ginn Sünglittg reif ift, fo muß man menigfteuS bie erhabenen Seiten feines (Eljarat- terS, t)of)e Seeleitficirte uttb einen 9Jhtt, ber nie gtt unter- brüefen ift, bemunbera, foXXte man es auch nid)t über fid) bermögen, bie gärten bamit gn milbern, bie itt feiner ®efdjid)te

baS 3luge beleibigen. SaS 3at)r 1519, in meldjeS nufere Sage fällt, f)at über

if)tt cntfd)ieben, benn eS ift ber Anfang feines langen Utt- glücfeS. Sodj barf bie 9?achmelt fagen, eS mar ber Anfang feines ©lüdeS. Sar ja bod) jene lange Verbannung ein läu- tembeS fetter, morattS er meife nnb fräftiger als je Ijerbor- gittg. (SS mar ber Anfang feines (StfücfeS, bentt feine Weite¬ ren 9tegentenjaf)re mirb jeber Sürttentberger fegnett, ber bie religiöfe Ummälgung, bie bieftr $ürft in feinem Baterlanbe bemerffteXXigte, für ein (SXücf anfiel)t.

3tt jenem Saßre mar alles auf bie Spif$e gefteXXt. Ser 3lufmt)r beS armen $ottrab mar fed)S 3at)re früher mit SJUi^e

6 2 t cf) i e u ft c 111.

gefüllt foorben. Sod) mar baS £artbbolf ()ie nnb ba nod) fd)mierig, meil bet ^er^og baSfelbe nid)t für fid) 311 gemimten muffte, feine Amtleute auf ihre eigene gauft arg fünften, nnb (Steuern auf Steuern erhoben mürben. Sen Sdjmäbifdjeu Bttnb, eine mächtige Bereinigung bon dürften, (Grafen, 9?it= tent nnb freien Stabten beS Schmähern nnb ^ranfeulanbeS, hatte er miebert)ott beleibigt, I)auf)tfcirfjüd) and) baburdj, bafs er fid) meigcrte, if)tit belüfteten. So f ah eit alfo alte feine ÖHxnjnadfbam mit feinblidfett Bliden auf fein Sun, als moll= ten fie nur (Gelegenheit abmarten, if)n fitfiten 31t taffen, meid) mächtiges BihtbniS er bermeigert habe. Ser Äaifer Sftapimn tian, ber bantals nod) regierte, mar ihm and) nicht gatt3 fmtb, befottberS feit er im Berbadft mar, ben Dritter (Gö£ bon Ber= lidjingeit unterftüft 31t haben, um fid) au bem Äurfürften bon SJtains 31t rächen.

Ser §cr3og bon Baljem, ein mächtiger Machbar, ba3tt fein Sdfmager, mar ihm abgeneigt, meit Ulerich mit ber f) er;; 0 gilt Sabine nicht 3unt beften lebte. 3U dllent biefem laut, um fein Berberben 31t befchleunigett, bie (Srmorbmtg eines fränfn fdjett Gitters, ber an feinem §ofe lebte, (Glattbmürbige (£f)ro= niftett fagen, baS BerhättniS beS Johann bon fnttten nnb Sabine fei nidft fo gemefen, mie eS ber f?er3og gern fatj. Saljer griff ihn ber f)er3og auf einer Sagb an, marf ihm feine Untreue bor, forderte tf)n auf, fid) feines Gebens 31t er= mehren, nnb ftad) if;n ttieber. Sie f)uttifd)cn, hmtptfadilid) Ulerid) bon §utten, erhoben ihre Stimmen miber ihn, nnb itt gau3 Seutfd)lanb erfchott it)r $lage= itnb Dtacfegefdjrei.

Sind) bie § ergo gilt, bie burd) ftotjeS, 3ättfifd)eS SBefen Ute= rid) fd)on als Braut aufgebradft nnb ihm feine gute ©he be= reitet hade, trat jef$t als (Gegnerin auf, entfloh mit £ilfe SietridjS bon Späth, unb^fie nnb ihre Brüber traten als Kläger nnb bittere $einbe bei bem Äaifer auf.*) (SS mürben

*) Christ. Tubingii Chron. Blabur. ad annum 1516: Maximilianus Caesar ex suggestione ducis Bavariae et sororis uxoris Udalrici alio- rumque non rnultum Udalrico deinceps farere cepit. 3lmn. ^auff§.

£ i cf) t e n ft e tu. 7

Verträge gefd^toffext unb nid)t gehalten, es mürben $riebenS= Oorfdpäge angeboten unb toicber bermorfeit, bie Rot um beit ^erjog mud)§ bou SJtonat ju üRonat, unb beratod) beugte fid) fein ©tun nid)t, beim er meinte, red)t getan 311 fyaben. 2)er Genfer ftarb tu btefer 3cit. (Sr mar ein §crr, ber Uleridj troij ber bieten Magen bemtodj SRtlbe beiniefext tjatte. 2ltt ifyrn ftarb bem §er3og ein unparteiifcljer Ricfyter, ben er ht biefen SBebrängniffen fo gut fjeitte brauchen fönnen, benn bas Uitglüd tarn jeftt fd^nett.

9Ran feierte baö ?eidjenfeft beb Äaiferb 3U (Stuttgart in ber 23urg, als bem £er3og $uitbe fam, baft Reutlingen, eine Reid)Sftabt, bie in feinem (Gebiete lag, feinen SBatbbogt auf 2ld)atm erfragen f)abe. SDiefe ©tcibtler Ratten if>n fdjoxt oft entpfinblid) beteibigt, fie maren ifpn berftaftt unb fottten jetjt feine Rad)e fügten, ©dptell gunt ^orn gereigt, mie er fnar, marf er fid) aufs $ferb, tief] bie Särmtrommet tönen burd) baS 2anb, belagerte bie ©tabt nub nafjut fie ein. ®er ^pergog lieft fid) boit it)iten ljulbigen, unb bie Reid)Sftabt tnarb mfirt= tembergifd) .*)

Stber je£t erftob fid) ber ©djmöbifdje SBmtb mit 9ftad)t, benn biefe ©tabt mar ein ©lieb beleihen gemefen. ©0 fdpoer es and) fonftt fjiett, biefe dürften, ©rafen unb ©teibte alte auf= gubieten, fo fänmten fie bod) f)ier nid)t, foitbern Igelten gufann men, benn ber fpaft ift ein fefter Äitt. Umfonft maren Ule= rid)S fdjriftlidjc $erteibigungen. **) 2)aS SßunbeSfteer farm mette fid) bei Ulm unb brot)te mit einem (Sinfalt.

©0 mar alfo in bem 3al)re 1519 alles auf bie ©pifte geftcUt. konnte ber ^egog baS gelb behaupten, fo befielt er

*) ®a§ Steigere über biefe ©itinafgne ift in ber trefflidjen ©efd;id)tc 2Bürttemberg§ non ©. ißfaff I. 291, unb (Sattler, ©efdfidjte ber ^erjoge oon SBürttemberg II. 5, ^auptfäd^Iic^ aber bei ^ßebiuä SL^etinger in Comment. de reb. würteinb. sub Ulrico Lib. I. in fine, unb Schradius script. remm germ. Tom. II. p. 885 ju lefen. 2tnm. §auff§.

**) ®er §etjog Ifatte mit Sanbgraf ipfjilipp oon Reffen ein S3ünb= niS errichtet auf jtoei^unbert Leiter unb fedjSfjunbert ju §ujj, ebenfo mit SDtartgraf ©rnft oon Saben, aber fie eutfdfiulbtgten fid) beibe, bafi fie felbft mit einem ©infaU bebrotyi feien. 2tnm. ^auffS.

8 ß teilte n ft ein.

redjt, mtb e§ mar nid)t 3U 3meifeln, bafc et bann groj^en fjang belommen mürbe. (Mang eg bem SBunbe, ben £>ergog aug bem ^-elbe 3U fotogen, bann melje if)m. 2öo fo bieleg 3U räd)en mar, burfte er lerne (Sponung ermarten.

Sie SöXtcfe Seutfdjlanbg gingen Bange an bem (Srfolg biefeg Kampfes, fie fugten Begierig burd) ben SBorljang beg @d)icJfaX@ 31t bringen, nm 311 erfpciljen, maß bie künftigen Stage Bringen merben, oB SürttemBerg gefiegt, ob ber SBunb ben SBalpla^ Beraubtet f)abe. 2öir rollen biefen $orl)ang auf, mir Xaffert ^BiXb an iöiXb borübe^iefjen, möge bag Huge nidjt 3U früije ermübet fid) babon abmenben.

Ober foHte eg ein 31t ffdjneg Unternehmen fein, eine X;ifto= rifd^e Sage ber Soweit in unferen Sagen mieber 3U ergäfjXen ? «Sollte eg unbillig fein, 3U münfdjen, baft fid) bie Hufmer!= famleit beg Seferö einige Iur3e Stmtben naef) ben fmljen ber Sdjmcibifchen Hlb unb nad) ben lieblid)en Salem beg 9?edatg menbe?

Sie OueHen beg Sugquehamtal) unb bie ntalerifdjeu §öl;en bon 23ofton, bie grünen Ufer beg Smeeb unb bie (M birge beg fd)ottifd)en §od)lanbeg, Hltenqlanbg luftige Sitten unb bie romantifdje Hrmut ber ©alert leben, baut fei eg bem glüdlidjen ^infel jener berühmten Sftobettiften,*) and) bei ung in aller 9Jiunbe. ^Begierig lieft man in getreuen Übertragne gen, bie mie ^ßitge aug ber (grbe 31t madjfen fdjeinen, mag bor fed)3ig ober fecf>@f)unbert 3aljren in ben ©efilben boit ©laggom ober in ben SBcilbem bon 2Batlig fief) 3ugetragen. 3a, mir merben halb bie ©efdjidjte ber brei 9feid)e fo genau inne Ijaben, alg Ratten mir fie itad) ben gelefmteften ^orfdjum gen ergrünbet. Unb bodj ift eg nreift nur ber große Unbe-- lannte,**) ber ;utg bie 23üd)er feiner (S^ronilett erfdjloü unb SBiXb an 2Mlb in unenblidjer 9M)e bor bem ftaunenben Hu ge borüber führte, ©r ift eg, ber biefen Räuber bemirlte, bafc mir in Sdjottlanbg ©efdjidjte beinahe beffer bemanbert finb

*) ßooper unb «Scott. **) So rourbe Scott genannt, elje er feine Stnonymität lüftete.

£ t d) 1 e n ft e i tt. 9

als in ber mtfrigen, uttb baf3 mir bie religiöfen nnb melt= ttdfjen § anbei unferer SBorgeit Bet Weitem nidjt [o beutlid) lern nen als bte ^reSbtyterianer unb (Spiftopalen SttbionS.

Unb in maS Befielt ber Räuber, moniit jener unBefannte äJJagiev unfere SBIicfe unb unfere § errett nadj ben „Bergigen Reiben" feines SSaterlanbeS 30g? SeEeidjt in ber unge= {(euren Stoffe beffen, maS er er^äfjlt, in ber grauettboEett ^Inga^t bott fgmbert 53änben, bie er uns über ben Äanal fdjidte? Slber and) mir fjaben mit (Lottes unb ber Sei^jiger Neffen §ilfe Scanner bott adftjig, Ijunbert itnb f)uttbcrtitnb= jtüangig! Ober Ijaben bieEeid)t bie 23erge bon ©djottlanb ein gIän3enbereS ©rün als ber beutfdje §ar3, ber SnttnuS unb bie §öf)en beS ©djmar^malbeS ? ^ieljett ötc SeEett beS $toeeb in lieblidjerem 23Iau als ber -ftedar unb bie ®onau, ftnb feine Ufer fjerrliäjer als bie beS ftffjeinS ? ©inb bieEeic^t jene @djot= ten ein intereffanterer Sftettfdjenfdjlag als ber, ben uttfer S3ater= taub trägt, fjatten iljre SBäter röteres 2Eut als bie ©djmabett unb ©adjfett ber alten 3rä, ftnb ifyre Seiber liebensmitrbiger, iljre Eftäbdjen fc^öner als bie £öd)ter S>eutfdjlanbS ? Sirfjaben Urfadje, baran 311 jmeifeln, unb {gerät tann alfo jener Räuber beS Unbelanitten ttid)t liegen.

2lber barin liegt er mot)I, bafj jener grofje 9?obeEift auf fgftorifdjem ®runb unb 33oben get)t, nidjt als ob ber unferige weniger gefdjidjtlid) märe, aber mir traben ja fdjon feit 3al)r= fgmberten uns angemöfjnt, unter frembent §itmnel 3U fudjett, maS bei uns fefbft btüfjte, unb mie mir bie rof)ett (Stoffe auS= führen, um fie in anberer gor nt mit 23emunberung unb (§f)r= flirrt als teure Meinobe mieber itt unfere (^renjen auf3unef)= nten, fo bemttnbern mir jebeS grembe ttttb 2luSlänbifd)e, nidjt, meit eS grofj ober ergaben, fonbern meil eS nidjt in unfern Tälern gemad)fen ift.

2)od) aucf) mir Ratten eine SBo^eit, bie, reid) an bürgen lidjen Kämpfen, uns nidjt meniger intereffant bünft als bie ^Borgeit beS ©Rotten. 2>arum fjabett aud( mir gemagt, ein {jiftorifdjeS Tableau 311 entroEen, baS, menn eS and; nidjt jene

10 S t d) t c tt ft c {u. #

fitsten Urnriffe ber ©eftalten, jenen gauberifdjen ©djntch ber £anbfd)aft aufmeift, nnb meint baS an foldje $errlid)feiten ge= möljnte Singe untfonft bie füfte, bequeme Sftagte ber ^ejeeret nnb beit bon 3^9emtex*l)anb gefdjürjten ©djidfalSfnoten barin fudjt, ja menn fogar unfere färben matt, nnfer ©riffel ftumpf erfdjeittt, bodj eines gitr ©ntfdjulbigtutg für ftdj fjaben mödjte, id) meine bie Ijiftorifdje 2Baf)rl)eit.

1. „2Ba§ folt bod) bie5 Drommeten fein? 2Ba3 beutet bie§ ©efdjret? 2BiQ treten an ba§ ^-enfterletn, !yd) atjne, tt>a§ e§ fei."

Ufyla n b.

Stad) beit erfteu trüben Sagen beS SDÜirj 1519 mar ettb= lid) am jmölften ein redft freunblidjer borgen über ber Steid)S= ftabt Ulm aufgegangen. Sie Sonauttebel, bie um biefe 3afjreS= 3eit immer ttod) brüdenb über ber ©tabt liegen, maren fdjon lange bor Mittag ber ©orate gemidjett, nnb immer freier mtb meiter mürbe bie SluSfidjt in bie ©beite über ben glufi hinüber.

Slber aitd) bie engen falten ©tragen mit il)ren Rolfen bum fein ©iebelljäufertt f)atte ber fcfjötte borgen fjetter als fonft beleuchtet nnb ihnen einen ©latxj, eine ^veunbtichfeit gegeben, bte 31t betn heutigen feftlicfyen 5lnfef)en ber ©tabt gar trefflid; bafjte. Sie grofte §erbbmdergaffe — fie führt bon bent So= nautor an baS StatfjauS — ftanb an biefent borgen gebrängt boK SOZenfdhen, bie fid) $of)f an $of>f mie eine Gatter an ben beibett ©eiten ber Käufer flogen, nur einen engen Staunt itt ber Sftitte b&r ©affe übrig laffenb. ©in bumpfeS ©entur= tncl gekannter ©rmartnng lief burdj bie Steifen uttb bradj nur in eilt fttr^eS ©elädjter aus, menn etma bie alten, ftrengen ©tabtmädjter eine fjübfdje Sirne, bie fidj 311 borlaut in ben freigelaffenett Staunt gebrängt hatte, etmaS unfanft mit bent ©itbe ii)rer laugen ^eüebarbe surücfbrängteu, ober menn ein

21 d; t e ii ft e t n. 11

©d)all fid) ben ©pafg machte, „fie fontmen! fic lammen!" rief, alk§ lange £älfc ntadjte ttttb flaute, bis es ftd) geigte, baft man fid) lieber getäufdjt Ijabe.

9?od) bitter aber mar baS ©ebreinge ba, mo bie §erbbrucfer= gaffe auf beit ißlatj bor bent fffatljauS einbiegt. Sort Ratten fid) bie 3i’ulfte aufgcfteHt. Sie ©djiffergilbe mit ifjrett 5lXt= meiftern an ber ©pi£e, bie Seber, bie Zimmerer, bie 23rciuer mit ifjrett gähnen unb ©emerbgeidjen, fie alle loa een im @ottu= tagSmarnS unb mofylbemaffnet galflreid) bort berfammelt.

23ot aber fdjott bie dftettge f)ier unten einen fröf)lid)ett, feft= lid)eu 21ublid bar, fo mar bicS nod) meljr ber $ad mit ben l)ol)en Raufern ber ©trafje feXbft. 23iS an bie ©iebelbäd)er maren ade fünfter bod gepulter grauen unb 9}?übd)en, nnt meldje fid) bie grünen Scannern unb SapttSgmeige, bie bunten Seppidje unb Stidjer, mit biedren bie ©eiten gefdjntüdt maren, mie Stfaljmen um liebliche ©entcilbe gogen.

SaS annmtigfte 23ilb gcmcifyrte mof)l ein ©rferfenfter am §aufe beS fperrn fpanS bon iBefferer. Sort ftanben gtoei SJßäbdjen, fo berfd)ieben an ©efidjt, ©eftalt unb Reibung, unb bod) beibe bon fo auSgegeidjneter ©d)önl)eit, baß, mer fie bon ber ©traße betrachtete, eine Seite gmeifelßaft mar, meldjer er mol)l ben SBorgug geben möd)te.

23eibe fd)ietten nidjt über addgeßtt Saßre alt gu fein. Sie eine, größere, mar gart gebaut, reidjeS braunes §aar gog fid) nnt eine freie ©tirne, bie gemölbten SSogen ißrer bnnlten trauen, baS ruhige blaue 2luge, ber fein gefd)nittene ÜDtunb, bie garten Farben ber Sangen — fie gaben ein 23ilb, baS unter unfern heutigen Samen für fefjr angießettb gelten mürbe, baS aber in jenen 3e^enf d>° ttodj polieren Farben, boderen formen ber Gipfel guerlannt mürbe, nur burd) feine gebietenbe Sitrbe neben ber anbern ©d)öneit fid) geltenb machen lonnte.

Siefe, deiner unb in reidjlid)erer giide als ißre 9iad)barin, mar eines {euer unbeforgten, immer heiteren Sefen, meldjc Pool)! miffen, baß fie gefaden. 3f)r ßedblonbeS fpaar mar nadj bamaliger ©itte ber Hinter Samen in biete Sddjen unb 3öpf*

12 Stcfjte n ft ein.

c^eit geklungen unb gum Seit unter ein meines §äubd)en bod deiner, tünftlidjer ^ättdjen gefiedt. 2)a§ runbe frifdije ©e= fidjtcfjen mar in immertoährenber 23etoegung, noch raftlofcr glitten bie lebhaften Singen über bie SOZenge hin, unb ber täd)etnbe SJhtnb, ber alte Slitgenblide bie fd)önen 3ühne fefien lieft, geigte beutlidj, baß e8 unter ben bieterlei abenteuerlichen ©rupfen nnb ©eftalten nidjt an ©egenftcinben feb)ter bie ihrer fröhlichen Saune gur 3idfd)eibe bienen mußten.

hinter ben beiben dftcibchen fianb ein großer, bejahrter SJtann; feine tiefen, ftrengen 3%er feine bufcftigen Stugem brauen, fein tanger bünner, fdjon iitö ©raue fpietenbe S3art, felbft fein gang fchlnarger Slngug, ber bntnbertid) gegen bie reichen bunten färben um ihn her abftadj, gaben ihm ein ernfteS, beinahe trauriges Slu$fel)en, ba$ faum ein ineitig mil= ber nmrbe, toenn ein ©d)immer boit §reunbtid)leit, ljerborge= todt burd) bie gtüdlichen (Sinfäde ber S3tonbine, mie ein Setten leudjten burch baS finftere ©efidjt 30g. 2)ie ©nippe, fo ben fdjieben in fid) burd) garbe nnb (Schattierung, tote burch Sh0" ratter unb 3al)re, gog hin unb mieber bie Slufmerlf amleit ber Untenftehenbeit auf fid). 9J?and)eS Singe hing an ben fcfjönen dl|abd)en, nnb fie befd)äftigteit eine Seile burd) ihre üben rafd)enbe (Srfd)einung jene müßige Stenge, bie fd)on unge= butbig 31t toerben anfing, bah ba§ @d)aufpief, beffen fie harrte, noch immer fid) nicht geigen Sollte.

(§S ging fd)on ftarl gegen Sftittag. 2)ie Stenge ftogte immer ungebulbiger, preßte fid) ftärler, unb hin unb toieber hatte fich fd)on einer ober ber anbere aus ben §ieit)en ber efjn famett 3nnfte auf ben S3oben gelagert, ba tönten brei Sind- fd)iiffe bon ber Sd)ange auf bent SuginSlaitb herüber, bie ©loden beS üdHinfterS begannen tiefe, bolle Sltforbe über bie Stabt hinguroden, unb im Slugenblid hatten fid) bie bertoon renen Leihen georbnet.

„Sie lomnten, SSiarie, fie lomnten!" rief bie Sfonbe im (Srlerfenfter unb fdjlang il;ren Sinn um ben Seib ihrer S?ad)= barin, inbent fie fich toeiter gum genfter hinausbeugte. $a8

£ f cf) t e n ft e t n. 13

£>auS beS §emi tunt Sefferer bilbete bie ©de bcr borerlbäfm ten ©träfe, bon bem ©rter tonnte man finab beinahe bis an baS Stonautor nnb hinüber bis in bie fünfter beS 9tat= faufeS fetpen, nnb bie Mbcfen Ratten atfo ifrcn ©tanbpunft trefftief; gemeint, um baS ©djaufpiet, beffen fie f arten, gang gu geniefen.

®ie ©affe glbifdjen ben beiben Steifen beS Lottes loar inbeS mit SDtüfe meiter gemacht tnorben, bie ©tabtlbäcfter [teilten fief; mit ineit auSgeftredten fxdebarbcn auf, tiefe ©title fjerrfcf;te unter ber ungeheuren Stage, nur baS ©eläute ber ©loden tönte noef fort.

3e^t f orte man ben buntpfen ©cf all ber Raufen, bermifd)t mit ben f;of)en klängen ber 3mfen uub Strompeten, nnb burd) baS Stör tjerein beinegte fief; ein tanger, gtöngenber 3U9 bon Leitern. Sie ©tabtpauler nnb Trompeter, bie berittene @d;ar ber Utmer Sßatrigierföfne mar eine 31t atttägtidie ©rfd)einmtg, atS baf baS Singe lange barauf bertoeilt fätte. SltS aber baS fdjlbarg unb inei^e Banner ber ©tabt mit bem SteicfSabler, als ^afnen unb ©tanbarten aller ©röfen unb färben gunt Stör fereinfdpbanften, ba badjten bie 3ufcf<uter, baf jetjt ber redite Stugenblid getommen fei.

Stucf unfere ©djönen im ©rterfenfter fdf;ärften jet^t ifjre S3lide, als man bie Stage am untern Steil ber ©träfe efr= erbietig bie 3JUit$en abnefmen faf.

Stuf einem grofen, ftarffnodiigen Stoffe nafte eilt SJtann, beffen fräftige Gattung, beffen feileres, frifdjeS Slitfefen in fonberbarem Äontraft [taub mit ber tiefgefureften ©tirne unb bem fefon ins ©raue fpietenben §aar unb S3art. ©r trug einen gugefpitden £ut mit bieten ^ebern, einen S3ruftfarnifd) über ein eng anfdjliefenbeS rotes SamS, SBeinfleiber bon Seber, mit ©eibc auSgefcfti^t, bie luoft bon neuem reeft fübfcf ge= Inefeit fein moeften, aber burd) Stegen unb ©trapagen eine ein? förmige bunfetbraune garbe erfalten falten. Seite fefmere Steiterftiefel fcfloffen fid) unter ben Änieen an. ©eine eingige SSaffe, ein ungcinöfntid) grofeS ©dauert mit langem ©riffe

14 Sitten ft ein.

offne $orb, boflenbete bag 33ilb eineg gemaltigen, unter ©e= fahren früf) ergautett Mrtegerg. 2>er einige @d)ntud biefeg Cannes mar eine lange golbene Äette bon biden gingen, fünf* mal um ben £alg gelegt, au melier ein (Sfjrenpfenntg bon gleichem äftetalt auf bie 58ruft fferabfjittg.

„®agt gefd)minb, Dffeint, mer ift ber ftattlidje äftattn, bei* fo jung ttttb alt augfiefft?" rief bie 23lottbe, inbent fie bag Äöpfcfjett ein menig ttad) bem fdftoar^en §errtt, ber Ijinter il;r [taub, jurtidbeugte.

„Sag fann tdf bir fagen, SSerta," antmortete biefer. „(Sg ift ©eorg bou gronbgberg,*) oberfter gelbf>auptmann beg bün= bifdjen gttfsbolfeg, ein tu oder er SOtann, mentt er einer beffern @ad)e biente!"

„galtet (Sure Söentertmtgen für (Sud), §err Wiirttent* berger," entgegnete ifjnt bie Meine, inbent fie liidjelnb mit bem ginger broljte, „Sf)r mifjt, bafs bie Ulmer 9ftäbd)en gut biin= bifd) firtb !"

2)er Dfjeint aber, offne fid) irre machen 31t (affen; fufjr fort: „getter bort auf bem ©dfintntel ift Sutdffeß Walbburg, ber gelbleutnant,**) beut and) etmag bon unferetn Württemberg moffl attftiinbe. Sort ffittter iffnt fommen bie Wtnbegoberften. Weift ©ott, fie feljett attg mie Wölfe, bie nad) teilte gefeit."

„^fui! bermitterte ©eftalten!" bemerfte iöerta, „ob eg moffl and; ber Mf)e mert mar, S23ägcf;en Sltarie, baft mir ung fo pufjten? 3lber fief)e ba, mer ift ber junge fdjmarge Leiter auf beut braunen ? (Sief) nur bag bleibe ©efidft uttb bie feurigen, fdftmargett Slugetx! Slnf feinem @d)ilbe fte^t: Sdf ftab'g gemagt."

*) ©eorg non grotibSberg, geö. 1475, geft. 1528, einer ber berüffnts teften gelb^erren feiner geit, ber in 2)eutfd)lanb, ^ranfreid), Sieben, ben Sftteberlanben fid) mit bebeefte. @r ift berfelbe, ber 1521 ju ßutfjer, ber auf ben 9teid)3tag ju SBormä getaben mar, jene benfroür= bigeit SBortc fügte: „®tiind)lein, ÜPtündfietn, bu geffft jc$t einen gefätjiv licken ©ang" ufra. Sinnt. $auff3.

**) So nennt U)n (Sattler, ©efd)id)te ber ^erjoge II. 8. ?tnm. §auffd.

Sid&tenftein. 15

„SDfig ift bcr Witter Uteri d) bon ButtenerWiberte ber 9ltte, „bem ®ott feine ©dfmötjWorte gegen unfern £>ergog ber= geilen Wolle. Äinber! baö ift ein geteerter, frommer §err. (Sr ift gWar be§ ^ergogS bitterfter getnb, aber idf) fage fo. Senn wa§ Waf)r ift, muff Watjr bleiben!*)

„Hub fietje, ba finb ©idhtgenS**) färben, toafirtjaftig, ba ift er fetbft. ©djaut fjin, üDfcibcffen, ba§ ift $rang bon ©idiu= gen. ©ie fagen, er fütjre taufettb Leiter in ba§ f^etb. Ser ift'$ mit bem blauten iparnifd) unb ber roten f^eber."

„5tber fagt mir, Offeim," fragte 53erta lieber, „Wetd)e§ ift benn ©of3 bon 23ertid)ingen, bon bem nn§ fetter Äraft fo biel erjagt. (Sr ift ein gewaltiger äftamt unb fiat eine ^ au ft bon (Sifen. leitet er nid)t mit ben ©tiibten?"

„®öfj unb bte ©täbtter nenne nie in einem 2ltem," fpradj ber 2ttte mit (Smft. „(Sr fjött gu Württemberg/'***)

(Sin groffer Seit be§ 3u9e§ toar Wcitjrenb biefem ©cfprcicb am ^enfter boriibergegogen, unb mit $erwunbermtg fjatte 53erta bemerft, wie gleichgültig unb teitnaf)mto§ it;re S3afe 2)?arie t)inabfd)aue. (S$ War gWar fonft be§ 2ftöbd)en8 2trt, finnenb, guweiten Wot)l aud) träumenb auggufetien, aber fjeute,

*) Ulevidj non glitten, geb. 1488, ftarb 1523 auf Ufnau int 3üri= d)er ©ee. ©r ift berühmt burdO eine grofie 2lnjaljl ©Triften unb als filljner Seförberer ber Deformation, ©r griff Uleridf) oott SBilrttemberg in ©ebid)ten, Briefen unb Sieben an, bie ber gelehrte SiifolauS 23arba? tuS $u SJiarbucg in fel)r geläufigem ßatein mit triftigen ©riinbett n>iber= legt. 33gl. ©d()rabtu§ II. 385. 33efaunt ift fein Söalilfprud): „Jacta alea esto.“ 2lnm. ^auffS.

**) $rang oon ©icftngen, ein berühmter gettgenoffe be§ lederen, ©r roirb in biefem Ärieg oon ©attler als öfterveid^ifc^er Stat aufge? füt»rt. 2Inm. §auffS.

***) @ö$ oon 39erlid)ingen erjä^lt in feinem Seben (2luSgabe oott grandf oon ©tetgerwalb, -Nürnberg 1731) roeitläufig, roie e§ fiel) ^uges tragen, bafj er jum $erjog nierief) gehalten I)abe. ©. 142 fäf)rt er fort: „2)a *og ber §erjog tor Sieutlingen unb gewann eS auef), barunt fid) audf) gfjre fürftlid^e ©naben unb mein UngliidE aitljeben tat, bafs Iyi)re fürftltdjje ©naben oerjagt toorben, unb icf) barob ju ©Reitern ging." $ettn ber ©cf)ioäbtfd)e Shrtrb nal;m nid)t Stücfficfit barauf, bafj ®ö$ furj Dorier bem £erjog feine SDtenfte aufgefagt f)atte, fonbern belagerte ifjn in Diödfmülg unb naljm il)n gefangen. 2lnm. ^auffS.

16 Sitten ft ein.

bei einem fo glängenben Sluf^ug, fo gang ot;ite SEeilttaljme 3U [ein, beugte ifjr ein großes Unredjt. @ic inollte fie eben gur fttebe [teilen, als ein (S&cräufd) Don bei* ©trage Ijer ifjre 9lnf= merlfamleit auf fidf 30g. (Sin mädjtigeS 9tog bäumte fidj in bei äftitte bei ©trage unter ifjrcm genfter, maljrfdjeinlid) fdjeu gemadjt bnrdj bie ftatternben ^a|nen bei* fünfte, ©ein Ijod) gurüdgetoorfener $opf berbedte ben Leiter, fo bag nur bie metjenben Gebern beS SBarettö fidjtbar toaren; aber bie ®e* toanbtlfeit nnb Äraft, mit toeldfer er ba§ ^ferb tjerunterrig nnb 3um ©teljen brachte, lieg einen jungen mutigen Leiter atmen. 2)a§ lange fjedbranne £>aar mar ilgn bon bei* 2ln= ftrengung über ba§ ©efidjt fjerabgefaden. TO er e$ gurüd* fdjlitg, traf fein 231id baS (Srlerfenfter.

„sJhtn, bicö ift bod) einmal ein fyübfdjer §err," fliifterte bie SBIonbe t^rer Sftadjbarin 31t, fo beintlidj, fo leife, als fürchte fie, bon bem frönen Leiter gehört 31t merben, „nnb mie er artig nnb Ijöflidj ift! ©ief) nur, er f)at nn§ gegriigt, offne un§ 3U lernten!"

SIber ba$ fülle 23ä§djen 9Jtarie fdfiett ber kleinen nicftt biel TOf merlf amleit 3U fdjenlen. (Sin glüljenbeS dtot 30g über bie garten Sangen. 3a! mer bie ernfte 3ungfrau gefeljen Ijätte, toie fie fo lalt auf ben 3ug Ijinabfaf), tyätte tootfX nie geafjnet, bag fo biel Ifolbe 3-reunblidjfeit um biefen SJhmb, fo biel 2iebe in biefent finnenben 2lttge mol)nen tonnte, als in jenem Stngem blid fidjtbar mürbe, mo fie burd) ein leidfteS Zeigen beS £mup= teS ben (Srng beS jungen ütitterS ermiberte.

2)er Keinen ©djmäjjerin mar nnfere flüchtige, aber mafjre Söenterlung über bem TOblid beS fdfönen SJIanneS böCtig ent= gangen, „dhtr fdjnetl, DIjeim!" rief fie nnb 30g ben alten §errn am ÜJJtantel, „mer ift biefer in ber fyedblauen SBinbe mit ©ilber? 9tun?"

„Siebes Äinb!" antmortete ber Df)eim, „ben t;abe idf in meinem Sebett nidjt gefelfen. ©einen Farben nad) ftef;t er in leinem befonbern 2)ienft, fonbern reitet moljl auf feine eigene ftauft gegen meinen £ergog nnb £errn, mie

Sfd) teufte tn. 17

fo bide ^mitgerleiber, bie fid) nn unfern Stopfen laben tooden."

„TO @itd} ift bod) uidjts angttfaugett," jagte bie Meine ttnb manbte fid) unmutig ab. „$>ie alten unb gelehrten £er= reu lerntet 31)r alle auf fpmbert ©dritte unb meiter. döentt man aber einmal nad) einem pbfdjen, fjöflid^eit 3unler fragt, mifjt 3f)r nichts. S)tt bift and} jo, TOrie, madjteft klugen auf ben 3U9 hinunter, als ob eS eine ffkogeffion am ^ronleid)= nam märe; id) mette, btt f>aft baS fd)önfte boxt adern nid}t gefehlt unb fjatteft nod} ben alten gronbsberg im lopfe, als gang aitbere ('eute borbeiritten!"

Ster 3U9 fjatte ftd) mäfjrenb biejer ©trafrebe Bertas bor bent !Ratt}auje anfgeftedt; bie bthtbifdje Reiterei, bie nod} bor- iibergog, tjatte menig Sntereffe metjr für bie beibett ddäbdjen. 9I1S bafjer bie Herren abgefeffcn unb gttm 3mbifj ins 97at= fyatiS gegogett marett, als bie fünfte ifjre ©lieber auflöfteu unb baS Sßoll fid) admäfjlid) 31t berlaujen begann, gogen and} fie fid) bom «gurüd.

93erta jd}ien nid)t gang gujrieben gn jein. 31}re Neugier mar nur t)alb bejriebigt. ©ie gütete fid) übrigens mof)l, bor bent alten ernften Dljeim etmaS nterlen gu lajjen. 911S aber biejer baS ©emad) berliefg, manbte fie fid} au il)re 93aje, bie xtoc^ immer träumenb am fünfter ftanb: „97ein, mie einen boc^ jo etmaS peinigen lann! 3d) modte biel barunt geben, menn id} müfgte, mie er Reifet. SDafg btt aber aitd} gar leine Singen f)aft, TOrie! 3d) ftiej3 bid} bod} an, als er grüfjte. ©ietje, fiedbrattne §aare, red)t lang unb glatt, freuttblid} bunde Singen, baS gange ©efidjt ein menig bräunlid}, aber I)übfd), jef}r I}iibfd}. ©in S5ärtd}en über bem TOnb, nein! id} jage bir — mie btt je£t nur miebcr gleid} rot merben lamtft!" ful)r bie Sdottbe in i|rem (Eifer fort, „als ob gmei TObd}en, menn fie adein finb, nid)t boit bem fd}önen TOnb eines jun= gen §errn jpred}en bürjteit. StieS gefd}iel)t oft bei nnS. Slber freilid) bei beiner feligen f^rau TOlgne in Tübingen unb bei beinern ernften Später in £id}tenfteiir lamett jo(d}e ©ad}en nid}t

2

18 Ö t cf) t c tt ft e i ti.

3itr (Sprache, unb id) fef^e fdf)onf SäSdjen ilttarie träumt mie= ber, unb id) ntnfs mir ein Ulmer ©tabtftnb fuc^eu, meint id) and) nur ein Kein metttg fdjmajjett miU."

Sparte antmortete nur burd) ein $?äd)e£rt, baS mir biel= leidjt etmaS fdjelmifcfj gefunben Tratten. Serta aber itafjm beit großen ©djlüffelbitnb botn Halen an ber Süre, fang fid) ein Siebten unb ging, um uod) einiges jum üDttttageffen 31t ritften. Senn menit man if)r and) etmaS 3U grofjc ifteugierbe bormerfett tonnte, fo mar fie bod) eine 31t gute Haushälterin, als baf3 fie über ber flüchtigen Erscheinung beS höflidjen 9vei= terS bas 3u9emüfe unb ben 9^ad;tifd) bergeffen hätte.

©ie hüpfte hinaus unb lieft ihre Safe allein bei ihren ®e^ banfeit. Unb auch mir ftören fie nidjt, menn fie jetjt bie fd)B= neu Silber ber (Erinnerung buvdjgeftt, bie jene Erfcfteinitttg mit einem SöJtale aus beut tiefen, treuen H^ett herborgerufen hatte, menn fie jener 3eit gebeult, mo ein flüchtiger Süd bon ihm, ein Srud feiner §anb ihre Sage erhellte, menn fie jener iftädjte gebeult, mo fie im füllen Kämmerlein, unbelaufdjt bon ber feligeit SWuhme, jene ©djärpe flodjt, bereu freubige garbett fie heute aus ihren Sräumen medten. Sir lauf dien nicht, meint fie errötenb unb mit niebergefd)lagenen Singen fid) fragt, ob SäSdjen Serta beit fiiftett Sftttttb beS (beliebten richtig be= fdjrieben hübe?

2. „Steigt beine Hoffnung micber? jjft »tdf)t bei» ^erj entbrannt? 3)n filljlft bicb, Jüngling, roteber

alten Sdpnabenlanb." ©. <3d)roa&.

Ser feftlirfje Stufung, ben mir auf ben lebten Slättem be= fdjrieben haften, galt ben Häuptern unb Oberfteu beS @djmä= bifcfteit SuubeS, ber an biefent Sage, auf feinem SWarfdj bott Augsburg, mo er fid) berfammelt §atte, in Ulm eiitsog. Ser Sefer leimt aus ber Einleitung bie Sage ber Singe. Her3°9 Uleridj bon Württemberg hotte burd) bie Unbeugfamleit, mit melcher er trojjte, burd) bie aU3ul)eftigen SluSbrüdje feines 3o*=

Sidjtettftein. 11)

neS unb feiner Radje, burd) bie fül)ttl)eit, mit meldjer er, ber einzelne, fo bieten berbünbeten dürften mtb Herren bie ©time bot, gnte^t nodj burd) bie plöjslidje (Einnahme ber ReidjSftabt Reutlingen ben bitterften £>aß beS IBunbeS auf fidf) gejogen. 2)er Iiieg mar unbermeiblid); bemt es ftanb nid)t ju ermar= ten, baß man Uterid^, fo toeit gegangen, frieblidje Sßorfdjläge tun merbe.

^iergu tarnen nod) bie befonberen Rüdffidjten, bie jeben leiteten.. 2)er §er^og boit 23aßem, um feiner ©djtoefter ©a= bina (Genugtuung gu berfd)affen, bie ©djar ber §uttifd)en, um ißren ©tammeSbetter ju rädjen, 2)ietrid) bott ©pat*) unb feine (Gef eilen, um ifjre ©djmad) in Württemberg § Unglüd abgm mafdjen, bie ©täbte unb ©täbtdjen, um Reutlingen micber gut bünbifd) gu madjen, fie alle ßatten ißre S3anner entrollt unb fid) mit blutigen (Gebauten unb tiiftern nad) getoiffer IBeute eingefteüt.

23ei meitern frieblidjer unb fröfjlidjer mareit bei biefent (Sinjug bie (Gefhmungen (Georgs bott ©titrmfeber, jenes „artigen Reiters," ber SBertaS Reugierbe in fo l)of>em (Grabe ermedt, beffett unerlbartete (Srfdjeinung SRartenS Wangen mit fo tiefem Rot gefärbt ßatte. Wußte er bod) taum felbft, tbie er ju btefem ^elb^ug fant, ba er, obgleid) ben Waffen nid)t fremb, boc^ iridf)t gunädjft für baS Waffeniber! beftimmt mar. RuS einem armen, aber angefebenen ©tamme ^ranfenS ent= fproffen, mar er, früße bermaift, bon einem 23ruber feines SSaterS erlogen morben. ©d)ott barnals ßatte man angefangen, gelehrte SSilbung als einen ©djmucf beS RbelS 31t fd)ä£en. 2)a= tjer mäßlte fein Dßeim für ißn biefe Saufbafjn. 2)ie ©age erjäljlt nid)t, ob er auf ber ßotjen @d)ule in Tübingen, bie ba= ntalS in ifjrem elften (Erblühen mar, in Wiffenfdjaften biel getan. (Es tarn nur bie Rad)ricf)t bis auf uns, baß er einem ^räulein bon 2id)tenftein, bie bei einer üRuljme in jener Rht=

*) SDtc getreu oon «Spät inaven ber ^erjogtn auf tfjver gluckt auö betn Sanbe befjUfUdj geioefeu. $)er £erjog I;atte bttteve IRadje an ttjven ©iitern genommen. 2Inm. £auff§.

2*

20 £ t df> t e tt fl e t ii.

[enftabt lebte, wärmere £eilttahme fchenfte als ben Sehrftüf)len ber berühmteren Sottoren. äftan ergäbt fidj auch, baf baS gräulein mit emftem, beinahe männlidjem (Seifte alte fünfte, mornit aubere tf)t £>erg beftürmten, gering geadjtet f)abe. 3toat fannte man fdjon barnals alle jene $rtegSliften, ein tjarteS <pcrg gu erobern; unb bie jünger ber alten Stubinga Tratten ihren Dbib biedeidjt beffer ftnbiert als bie 'heutigen. (§S [ollen aber meber näd)tticf)e SiebeSflagen, nod) fürchterliche ©d)tad)ten unb fö’äntpfe um ihren SBcfitj bie Jungfrau ermeidjt hoben. sJhtr einem gelang es, biefeS £erg für [ich gu gemimten, unb biefer eine mar ©eorg. ©ie hoben gmar, mie es [title Siebe gu tun pflegt, niemanb gefagt, mattn unb mo ihnen ber erfte (Strahl beS SBerftänbniffeS aufging, unb mir finb tocit cnt= fernt, mtS in biefeS fü^e (Geheimnis ber erften Siebe ein= brängen gu moüett, ober gar 2)inge gu ergähleit, bie mir ge= fchichtlid) nicht belegen föttnen. 2)od) lönnen mir mit (Sruttb aitnehmen, baf fie fefjon bis gu jenem (Sr ab ber Siebe gebiehen maren, mo man, gebrängt bon äußeren SSerhättniffen, gleich [am als $roft [ür baS ©djeiben, emige Breite [d^mört. 2)enn als bie dHuhme in Tübingen baS 3ötlidje gefegnet, unb §err bon Sichtenftein [ein Stödjterlein gu ftd) holen tief, um [ie uad) Ulm, mo ihm eine ©djmefter ber^eiratet mar, gu meiterer SlttS= bitbung gu [d)iden, ba merlte 9to[e, Mariens alte 3°fe, baf [o heife tränen unb bie @ehn[ud)t, mit metdjer dltarie nod) einmal unb immer mieber aus ber ©änfte guriidfah, nicht ben bergigen ©trafen, betten [ie $alet [agett mufte, allein gelte.

S3alb barauf langte and) ein ©enb[d)reiben an (Seorg an, moritt ihm [ein Dljeim bie $rage beibrad)te, ob er je^t, uad) hier Sagten, nod) nicht gelehrt genug [ei? 2)iefer 9?uf !ant ihm ermünfdjt. ©eit SttarienS Slbreife maren ihm bie Sef)r= ftühle ber gelehrten Mtoren, bie finftere fSiigelfiabt, ja felbft baS lieblidje Stal beS üftedarS berhaft gemorben. 2Jtit neuer straft er[ri[d)te ihn bie falte Suft, bie ihm bott ben ^Bergen entgegenftrönite, als er an einem fd)önen borgen beS Februar aus ben £oten Tübingens [einer §eintat entgegen ritt. Sie

8icf)tenftetri. 21

Me Seinen [einer 9trme in bem frifdjeit borgen fidj ftxaffer a^ogen, toie Me RfrtSfetn [einer ^auft träftiger in beit 3üget [eilten, [o erhob fid) and) [eine ©eete 3U jenem frifdjeit l;eite= ren SJhtte, ber Me[ent Rlter [o eigen ift, toenn Me ©etnipeit eines fiifjeu ©tüdeS im bergen lebt unb bor bern Rüge, baS (Erfahrung nodj nid)t gefdjärft, Ungtiid nod) nid)t getrübt hat, bie .ßufimft Reiter unb freuitblid) [id) ausbreitet. Sie ber flare ©ee, ber baS Weitere 33itb, baS au[ ihn t)erab[d)aut, uid)t niinber [reunblid) 3uriicftbirft unb mit bie[en rei^enben färben [eine £iefe berhütlt, [o fjat gerabe baS Ungeluiffe bie[er 3U= funft [einen eigentündiehen üteig. 9)? an glaubt in $opf unb Rrrn Äraft genug 311 tragen, um bern ©litcf [eine ©itnft ab= juringeit, unb bieS Vertrauen auf fid) [eXbft gibt bei lüeitem mutigere 3uberfidjt, als bie mädjtigfte §il[e bon aujjen.

©0 inar bie ©timmuitg ©eorgS bon ©turmfeber, als er bitrd) beit ©djönbudjtoatb [einer §eintat gujog. 3toar üradjte i^n bie[er Seg bem Siebten nid)t nä^er, 3tnar tonnte er nid)tS [ein nennen, als baS Rojj, baS er eben ritt, unb bie 33urg [einer Leiter, bon raeldjer ber 33ottSlbi[$ [ang:

6tn auf bret Stillen, 2Bet corn I)emnfommt, ßattn fjinten uic^t fi^cn.

Rber er mufde, bafj bem feften Sitten ijunbert Sege o[feu ftet)en, uut 311m 3fet 3U gelangen, unb ber alte ©prudj beS Günters: Fortes fortuna juvat, hatte if)m nod) nie gelogen.

Sirftid) [d)ienen audj [eine Sitnfcfje itad) einer tätigen Laufbahn batb in (Erfüllung 3U gehen.

(Der §er3og bon Sürttentberg t)atte Reutlingen, baS il)ti

beteibigt hatte, aus einer ReidjSftabt 3ur £anbftabt gentad)t,

unb eS Xoar fein 3toeifet an einem Ärieg.

(Der (Erfolg [d)ieit aber bamatS [et)r ungemifj. 2)er ©d)tixü bi[dje 33unbr loenit er and) erfahrenere $elM)erren unb geiib= tere ©otbateu 3äf)ttc, fjatte bod) in atleu Kriegen burdj Um einigteit [id) fetbft ge[d)abet. Uterid), auf [einer ©eite, hatte bie^eljntaufenb ©d))bei3er, tapfere, tampfgeübte (Dtämter, ge=

22 2 icf) teuft ein.

morben, aus feinem eigenen Saitbe fonnte er, memt and) mim ber geübte, bod) satftreidje nnb tüchtige gruppen siefjen, nnb fo ftanb bie Sage im ^ebruar 1519 nod) siemtid) gteid).

So alles um if»n f)er Partei natpn, glaubte ®eorg nid)t müfjig bleiben 31t bürfen. (Sin $rieg mar ifjrn ermüufdjt. (SS mar eine Saufbafjn, bie if)n feinem 3tcle, um SDcarie miirbig freien ju fönneit, batb natje bringen fonnte.

3mar 30g ijjn fein fpers meber 311 ber einen, nod) 31t ber attbern Partei. SSom .fperjog fprad) man im Sanbe fcf)£ed)t, beS 53unbeS 5lbfid)ten fdfienen nicht bie reinften. 91 (S aber burd) @etb nnb Hagen ber £>uttifd)cn nnb burd) bie 9tuS= [id)ten auf reiche 93eute beftodjeu, achtsehn ©rafen nnb Herren, bereit SSefifmngen an fein ®iitd)en grensten, auf einmal*) bem §crsog ihre gienfte auffagten, ba fdjien es if)it 311m 33unbe 31t sieben. gen 9tuSfd)tag gab bie 9?ad)rid)t, baft ber alte Sidjtenftein mit feiner god)ter in Utnt fid) befinbe. 9luf jener (Seite, mo SDZarie mar, burfte er nicht festen, nnb fo bot er bent 93unbe feine gienfte an.

gie fräntifche 9titterfdhaft, unter 9litfüf)ruug £ubmigS bon Jütten, 30g [id) am 9tnfang beS SJtärs gegen 9tugSburg t)in, um [id) bort mit Submig bon 93apern nnb ben übrigen 93nm beSgtiebern 31t bereinigen. 95alb hatte [id) baS fpeer gefaim mett, nnb it)r Seg gtid) einem griumpfysug, je neitjer [ie bem (Gebiete ihres $einbeS tauten.

§ersog Uterict) mar bei Sfnubeuren, ber änfserften Stabt feines Raubes gegen Utm nnb 9Sapern t)in, gelagert. 3n Utm fottte jefct nod) einmal subor im großen HiegSrat ber f^etbsug befprodjen tnerben, itnb bann hoffte man in furser 3cd bie Sürttemberger sur cntfdjeibenben Sd)tad)t 31t nötigen. 9ln friebtid)e Uutcrljanbtungen mürbe, ba mau fomeit gegangen mar, nidjt metjr gebad)t, H'icg mar bie Sofnttg nnb Sieg ber (Gebaute beS feeres, als ein frifdjer äftorgenminb itjnen bie (Trufte beS fd)meren ©cfd)ü£eS bon ben Sötten ber Stabt ent=

*) Siefjc 6. «Pfaffä ©efdjic^te I. 288. Sinnt. £>auff3.

£id;tcnftein. 23

gegentrag atß baß (Geläute aller ©toefeu gum SMfomnt bont anbevn Ufer ber Soitau tjerübertönte.

SÖofjt fd^Xug aud) ($eorgß ^erj fyötjer bet bent ©ebaitfeit an feine erfte SBaffettprobe. Stber mer je in äi)nlid)er Sage fid) befaub, mirb if;n niefjt tabeln, bafs and) frieblidjere ®e= banten in feiner ©eete aufjogeit mtb ifpt Äampf ttnb ©ieg bergeffeit liefen. 2ltß guerft, nod) in ineiter gerne, baß !otof= fale fünfter auß bent 9?ebet auftaud)te, atß nad)l)er ber üer= fjiidenbe ©unftfd)teier fjerabfiet ttnb bie ©tabt mit ifyren bum fein 25adfteinmauern, mit itjrett tjotjen ttortürmen fid) bor feinen SBtidett außbreitete, ba tarnen alle .Steifet, bie er früher tief in bie S8mft jurüdgebrängt fjatte, fd)merer atß je über itjit. „©djtiefjen jene dauern and} bie (Miebte ein? £at nidjt if)r Sater, feinem §erjog treu, bietteidjt in bie feinbtidjen ©d)aren fid) geftetlt, unb barf ber, beffen ganje Hoffnung barattf be= ruf)t, beit SSater ju gemimten, barf er fid) jenent gegenüber^ ftetten, ofjne fein gaitgeß ®Iüd 31t bernid)ten? Unb ift ber 2>ater auf feittbtid)er ©eite, tann äftarie rnögticbermeife nod) in jenen dauern fein? Unb menn alteß gut märe, meutt unter ber feftlidjen SDtenge, bie ftdf) junt Slitbtid beß einjietjenbeu £>ecreß brättgt, aud) 2J?arie auf tl)n fjerabfdjaut, f)at fie aud”) bie Streue nod) bcmafyrt, bie fie gefd)moren? —"

3bod) ber tetUe (gebaute machte halb einer freubigereit ©e= mißfieit dtaunt; beim menn fid) aud) atteß Ungtiid gegen itjit öerfdjmor, 9J?arieitß Streue, er mufjte eß, mar unmanbetbar. SJtntig brüdte er bie ©cfjärpe, bie fie it)m gegeben, an feine SSrnft, unb atß jefct bie Utmer Reiterei fid) an beit 3^9 am fdjlofj, atß bie 3^üett unb trompeten it)re mutigen ÜBeifen aitftimmten, ba tefjrte feine alte greitbigfeit ttiieber, ftotger tjob er fid) im ©attet, fütjiter riidte er baß SBarett in bie ©tirne, unb atß ber 3^9 in bie feftlid) gefd)müdteit ©tragen einbog, ntufterte fein febarfeß Stuge alte genfter ber f)ot;eu Käufer, um fie 3U erfpäfjen.

2)a gemährte er fie, mie fie ernft unb fimtenb auf baß rröf)tidie ®cmüf)t tjinabfaf), er glaubte 31t erfenitett, mie itjre

24 Std) teuft ein.

®eban!en in Leiter $cnte ben juchten, ber il)r fo nal)e mar, fd)netl brüefte er feinem ^ferbe bie ©poreit in bie ©eiten, bafe eg fid) hD$ aufbäumte unb bas fßftafter bon feinem ^uffdftag ertönte. Slber als fie fid) 3U ißm herabmanbte, als Singe bent Singe begegnete, als if>r freubigeS (Srröten bem ®lücf(id)en fagte, baß er erfannt unb noch immer geliebt fei, ba mar es um bie S3efimutng beS guten ©eorg gefd)ef)en; mitlenloS folgte er bem 3uge bor baS StathauS, unb es hätte nicht biel gefehlt, fo hätte i^n feine ©el)nfucht ade Stüdfichten bergeffen laffen unb if)n unmibcrftef)lich 3u bem (SdhauS mit bem (Srfer f)inge3ogen.

@d)on hatte er bie erften ©dritte nach ierter ©eite getan, als er fid) bon kräftiger §anb am Slrm angefaßt fühlte.

„SaS treibt 3hr> Runter?" rief ihm eine tiefe, mol;lbe= famtte ©timme ins Df)*- „$ort hinauf geht es bie 3tathauS= treppe. Sie? id) glaube, 3h* fchminbelt; märe and) tein Sun= ber, benn baS ^riihftüd mar gar 311 mager, ©eib getroft, 3reitnbd)en, unb fonunt. 3)ie Hinter führen gute Seine, mir motten (Sud) mit altem 9?emStaler attftreid)en."

Senn and) ber ^att aus feinem ^renbenhimmel, in met= d)em er einige Sftinuten gefchmebt hatte, auf ben Statl)auSpla£ in Ulm etmaS unfanft mar, fo mußte er bod) bem alten Jperm bon SSreitenftein, feinem näd)ften ($ren3nad)bar in grauten, 3)an!, baß er ihn aus feinen träumen auf gefdrittelt unb bon einem übereilten @d)ritte 3uriidgehalten hatte.

(Sr nahm baffer fremtblid) ben Sinn beS alten .sperrn unb folgte mit ihm ben übrigen Gittern uttb Herren, bie fid) bon bem fdjarfeu ÜJiorgenritte an ber guten SttittagSfoft, bie ihnen bie freie SteichSftabt aufgefefjt hatte, mieber erholen molften.

3. „PScf) pre raufdpnbe ÜJtuftf, ba3 ©döloß tft SSon SidEjtent pH. 2Bec fittb bte 'Jröptcpn?"

@ exilier.

$>er ©aal beS 3fatl)aufeS, mohin bie Stngefommencn ge= führt mürben, bitbete ein großes, längtidjeS SSierecf. ©ie Sänbe unb bie 31t ber ©röße beS ©aaleS imberhältniSmäßig

21$ teuft etn. 25

niebere Sede maren mit einem ©etäfel bon braunem §otg auggelegt, ungähtige ^enfter mit runben ©Reiben, morauf bie Sappen ber ebteu ©efchledjter bon Ulm mit brennenben färben gemalt maren, gogen ficf) an ber einen ©eite f)in, bie gegeniiberftefyenbe Sanb füllten ©emälbe berühmter Bürger* meifter unb 9tatgf)erren ber ©tabt, bie beinahe alte in ber glei* d)en Stellung, bie £inte in bie §üfte, bie 9ted)te auf einen reie^belfängten Sifd) geftiifjt, ernft unb feierlich auf bie ©äfte if)rcr (Sntel fjerabfafjen. Siefe brängten fid) in bertoorrenen ©nippen um bie Safel t)er, bie, in ^onn eineg §ufei[eng auf* geftellt, beinahe bie gange Seite beg ©aateg entnahm. Ser $at unb bie ^atrigier, bie freute im tarnen ber ©tabt bie ^onneurg machen fottten, flachen in ifjreix gierticpen ^eftfteibcvn mit beit fteifen fd)neemeifgen £>algtraufen munberlid) ab gegen ihre beftaubten ©äfte, bie, in 2ebermert unb (Sifenbled) ge* hüllt, oft gar unfanft an bie feibenen ÜUtäntelcin unb famte* neu ©emänber ftreiften. 9J?an I;atte big jefct itod) auf ben §ergog bon SBatjeru gemartet, ber, eiuige Sage bortjer einge* troffen, gu bem glängenben äftittaggmatft gugefagt fjatte; alg aber fein Hämmerling eine (Sntfd)ulbiguitg bradjte, gaben bie Srompeten bag erfefmte 3eid)en, unb alleg brängte fid) fo uit* geftiim gur Safel, bafg nicht einmal bie gafifreunbiidje Drb* nuug beg 9^ateg, ber je gmifchen gmei ©äfte einen Utmer fefjeu raoüte, gehörig beobachtet mürbe.

33reitenftein f)atte ©eorg auf einen ©ifj niebergegogen, ben er i^m alg einen gang borgügtidjen anprieg. „Sch hätte (Sud)," fagte ber alte §err, „gu ben ©emalrigen ba oben, gu ^fambg* berg, ©idingen, Jütten unb Salbburg feiert tonnen, aber in fold)er ©efetlfchaft fann man ben junger nicht mit gehöriger 9hihe [ritten. Sch hätte (Sud) ferner gu ben ■ftürnbergem unb 9Iuggburgern führen tonnen, bort unten, mo ber gebratene ^fau fteht — meifg ©ott, fie fjabett teinen Übeln ^ßtafc — aber id) meift, bafj (Sud) bie ©täbtler nicht red)t behagen, barunt habe id) (Sud) hierher gefegt. ©chauet (Sud) t)ür um, ob bieg nicht ein trefflidfer s$la£ ift? Sie ©efidfter umher tenneu

26 8td)tenft etn.

mir ttidjt, alfo brandet man nidjt bteX 31t fdjmatjen. SftedjtS fjaben mir bett geräuberten ©djmcittSfopf mit ber Zitrone im dlfaul, linfS eine pradjtbode gorede, bie fid) bor Vergnügen in ben ©dpnatts bei|3t, unb bor uns biefen Steinerner, [0 fett itnb 3art, mie auf ber gangen Safe! feiner ntcfjr 311 finbett ift."

E>eorg banfte tfpn, baff er mit fo biet lXmftd^t für ifm ge= forgt f)abe, unb betrachtete gugleidj ftüd)tig feine Umgebung, ©ein 9tad)6ar redjtS mar ein junger, gterltdjer §err bon etma fitnfnnb^mansig bis breifjig Sauren. SaS frifdjgefämmte §aar, buftcnb bon moljlriedjenben ©alben, ber deine 23art, ber erft bor einer ©tmtbe mit mannen 3üngleitt geträufelt fein modjte, liefen ®corg, nod) ef)c it;ix bie SJhtitbart babott übergeugte, in if)ut einen Itlnter §errn erraten. Ser junge §err, als er fal), bafj er bon feinem 9Xad)bar bemerft mürbe, bemieS fid) fefjr guborfoutntenb, inbem er E>eorgS S3edjer aitS einer großen filberneu tarnte füllte, auf glüdlicfje Slnfunft unb gute 9^ad;= barfd)aft mit ttjnt anftiefj, unb and) bie beften Riffen bon ben uitgäfdigen Stefjen, §afen, ©d)meinen, ^afatten unb milbett ©nten, bie auf filberneu glatten umljerftanbcn, bem ^rembling auf ben Setter legte.

Sod) biefen fonnte meber feines sJtad)barS suborfonunenbe (Scfüdigfeit nod) ißreitenfteinS ungemeiner Appetit 3um Effett reisen. (Sr mar nod) 311 fet;r befd)äftigt mit bem geliebten 23ilbe, baS fid) ifjnt beim Eittgttg geseigt hatte, als baft er bie Ermunterungen feiner Stadjbarit befolgt Ijätte. ©ebattfettbod faf) er in ben 53ed)er, ben er nod) immer in ber £>anb hielt, unb glaubte, meint bie SöläSdjen beS alten Seines gerfprattgen unb in Greifen berfdjmebten, baS S3ilb ber beliebten aus bent golbenen SSobett beS SBcdjerS auftauchen 31t fefjen. ES mar fein Sttnber, bafj ber gcfellige §err 31t feiner Stedjten, als er faf), mie fein (Saft, beit 23ed)er in ber §attb, jebe ©peife ber= fdjntäfje, if)it für einen itttb erb eff erli d) en 3e#ru^cr füelt. SaS feurige Singe, baS uimermanbt iit beit SSedjer fah, ber lädjelube SJhtttb beS in feinen Scannten berfunfeiteit SiinglingS fd)ie= iten ihm eilten jener ed)ten Seinfenner attgngeigcn, bie auf

27 S i d) t c ri ft e i rt.

feingeübter 3mtge ©ef)att beß eblen Sranteß lange 31t prüfen pflegen.

Um ber (Srntalfnung beß Wolftebten iftateß, ben ©äfteit baß dftalft fo angenehm alß ntbglid; 31t machen, gehörig nad)3it= fontnten, fttdftc er auf ber entbecften fdjWacfcn (Seite bem jun= gen ftftattn betgutommen. (Sß mar gWar gegen bie ©eWofufieit beß jungen Utmetß, biet Sßeitt gu trinfen, aber bem jungen Sftann gulieb, ber ettoaß fo ^oljeß unb ©ebietenbeß an fidj fatte, muffte er fdfon ein übriges tun. (Sr fdjentte fid) feinen 53ed)er Wieber bod unb begann: „97idft Wafr, §err -ftadjbar, baß SBeindfen fat fetter unb einen feinen ©efcfpuad? ^rei= tief) ift eß tein SBürgbitrger, wie 3t;r in grauten if;n geWoffnt fein Werbet, aber eß ift edfter (Silftitger auß bent 9?atßtedcr unb immer feine adftgig 3af»re att."

SBerwunbert über biefe Slnrebc, feilte ©eorg beit 23ed)et ltiebcr unb antwortete mit einem turgen „3a, ja! —" ber 9?adjbar lief aber ben einmal auf genommenen fabelt nidft fo halb micber faden. „(Sß fdfteint/' fulfr er fort, „alß ntunbe er (Sud) bod) nidft gang; aber ba boeifg id) 9iat. §eba! gebt eine ^anue Ulftbadjet f)ierl)er! — 9Scrfud)et einmal biefeit, ber mädfft gttnädftt an beß SÖürttembergerß ©dftof; in biefent ntüfft 3fr mir 23efdjeib tun: Bürgen $rieg, großen Sieg!''

©eorg, bem biefeß ©efpräcb nidft redft gufagte, fudfte fei= nett 97ad)bar auf einen aitbern 2Beg gu bringen, ber iftt git angiefenberen üftadfridften führen tonnte. „3l)t fabt," fprad) er, „fd) litte SDtcibefjcn in Ulm, Wenigftenß bei nuferem (Sittgug glaubte id) bereit bifte gu bewerten."

„Seif ©ott," entgegiictc ber Hinter, „man tonnte bantit pflaftcrn."

„2)aß märe biedeidft fo übet nidft," fufr ©eorg fort, „benn baß ftiflafter (Suter ©trafen ift fergtid) fdftedft. 2lber¬ jagt mir, wer Wofnt bort in bent (Sdfauß mit bent (Srter; Wenn id) nidft irre, fd)auten bort gWet feine Sungfraucn fcr= auß, alß Wir einritten."

„3pabt 3f)r biefe aud) fdjott bemerft?" lad)te jener. „Safr=

28 ßtdjtenftetn.

tjaftig, Stjr f)abt ein fdfarfeS 2luge unb feib ein Kenner. 2)a§ fütb meine lieben SBctfen mütterlidierfeitS, bie Heine 23tonbe ifi eine iBefferer, bie aitbere ein Sräutein bon 2id)tenftein, eine Sürttembergerin, bie auf 33efud) bort ift."

©eorg banlte im ftitCen bem §intmet, ber if;it gteid) mit einem fo naljeu SSermattbten Mariens 3ufanmtenfü|rte. (Sv befdjtojf, beit Sufatt 31t beiüitjen, ttitb mattbte fidf), fo freunb= tictj ev nur tonnte, gu feinem üftadjbar: „Sf)r f)abt ein ?ßaar f)iibfd)e 3Jiitfimd)en, Sperr bon Keffer er . .

„Sietricfj bon traft nenne id| mid)," fiel jener ein, „©djreü ber be§ großen 9?ate@."

„(Sin ^aar fdjöne tinber, §err bon traft; unb Stjr be= findet fie tootjt recpt oft?"

„Samofit," antmortete ber ©Treiber beS großen 9?ateS, „befottberS feit bie Sic^tenftein im §aufe ift. 3^ar teilt mein 8ä§d|en Söerta etmaS eiferfüdjtig merben, beim im Vertrauen gefagt, mir maren borfjer ein §er^ unb eine ©eete, aber id| tue, ats nterte id) e§ nicpt, unb ftefje mit ÜDtarien um fo beffer."

SDiefe üftad)rid)t mod;te nidjt fo gar angenefjnt in ©eorgS Dtjren Hingen, beim er preßte bie Sippen gttfammen, nnb feine langen färbten fid) bnntter.

„Sa, tad|et nur," fnt)r ber 9tat$fd|reiber fort, bem ber um gemotjnte ©eift be$ Seines 31t topfe ftieg; „meint S§r müff= tet, mie fie fid) beibe um mid) reifen. — Stoar — bie £id)= tenftein t)at eine berbantmte 3trt, fremtbtid) 31t fein; fie tut fo bornetjm nnb erttfl, baff matt uidjt redft magt, in ifjrer ©egem mart ©paff 31t machen, itod| meniger täfft fie ein menig mit fid) fdjäfertt mie 23erta; aber gerabe baS fontntt mir fo mun= berf)übfd| bor, baff id| etfmat mieber fontnte, meint fte mid) aud| 3et|nntat fortgefdficft t|at. ®aS ntacpt aber," murmette er itad|bcit!tid|er bor fid| t)in, „meit ber gcftrettge Sperr Später ba ift, bor bem fd)eut fie fid;; tafft nur beit einmal über ber Utmer Wartung fein, fo fott fie fdjon firre merben."

©eorg motlte fid; nad| bent ißater nodf meiter erfuitbigen, atS fottberbare ©tintmeit ifpt unterbrad)en. ©d|ou borf;er f;atte

21 dt) t e n ft c t n, 29

er mitten burdj bag (Serciufch bet Speifenben biefe (Stimmen gu hören geglaubt, mie fie in ffleppenbem, einförmigem Sone ein paar lurge Sä^e Ijerfagten, otjnc gu beruhen, mag eg mar. 3e£t hörte et biefclben Stimmen gang in bet üftcifye, itnb batb bemerfte et, meldjen Snljalteg itjre eintönigen Sö£e matett. @8 gehörte näntlid; in ben guten alten feiten, befonberg in 9teif gftcibten, gunt Sott, baß bet §augbater unb feine grau, menn fte (Säfte geloben Ratten, gegen bie SJtitte bet Safel anf= [tauben, unb bei jebem (Singeltten umhergingen, mit einem herföntmlif en Sprüchlein gunt (Sffen unb Stinten gu nötigen.

Siefe Sitte mar in Ulm fo ftehenb gemorbett, bafg bet hohe 9fat befflofg, and) an biefem äJ?al)l feine Augnahnte gu machen, foubern ex officio einen ^augbater famt §augfratt aufguftedcn, um biefe ^ftidjt gu üben. Sie Saht ftd auf ben SSürgermeifter unb ben älteften Aatgljerrn.

Sie hatten fdjon gmei Seiten bet Safel „nötigenb" um* gangen, fein Sttnber, bafg fre Stimmen burdj bie grofge Anstrengung enblidj tanh unb Reifet gemorben traten, unb ihre freunbfdjaftlidje Aufmunterung tbie Srohung ffang. (Sine rauhe Stimme tönte in (Seorgg Dljt: „Saturn effet 3h* beim nicht, tbarum trinfct 3ljr beim nicht?" (Srfdjrodett tnanbte fidj bet Gefragte um unb fal; einen ftatfen, großen Ü0tann mit totem ©efidjt; ehe et itodj auf bie ffredlidjett Sötte anttnorten fonnte, begann an feinet attbetn Seite ein fleinet äftann mit einet hohen büntten Stimme:

„<5o cfjet bodjj unb trinfet fatt, 2ßa§ bfcr SDtagtftrat eudtj üovgefe^t §at."

„§ab> if'g bodh fdjon lange gebadjt, bafg eg fo fomnten mürbe," fiel bet alte ißreitenftein ein, ittbent ct ein mettig bott bet Anstrengung, mit melfer et ben Achgiemer bearbeitet hatte, augruhte.

„Sa ftfct et uttb fdjma^t, ftatt bie föftlidjen 33raten gu genie= fgen, bie ung bie fetten in fo reiflicher $üde borgefe^t haben."

„SDUt SS erlaub," unterbrach ifju Sieteridj bott Äraft, „bet junge §crr ifgt nidjtg, ct ift ein «ßefbrober uttb trefflidjer

30 Stdjiett ftcin.

Scinfdjmeder; t)a£>’ icp’S nidjt gleich meg gehabt, baft ev gerne gu tief ins ®la§ gudt? Sarunt tobte tf)tx feiner, menn er ftrf) lieber an beit Uplbadjer fjätt."

®eorg tourte gar ttiept, mie er gu biefer fonberbaren ©djut3= rebe tarn; er mar im ^Begriff, fid) gu entfd)idbigcn, als it;n ein neuer Stnblid überrafd)te. SBreitenfteiu patte fid) jei^t über beit ©djmeittSfopf mit ber 3itrone int SQiaul erbarmt, Tratte bie 3*= trone gefdjid't aitS bent OJadjen be§ SiereS operiert, ttnb be= gatttt mit großem SSepagett ttnb geübter §anb bie meitere ©eftiott borgunepnten, ba trat ber 23ürgermeifter anef) gu ipm, ttnb eben als er an einem guten Riffen faute, t)ub er an: „Sarunt effet 3pr beim nidjt, marunt trinfet3pr bentt nidjt?" Sief er fap ben -ftötigettben mit ftarren SSliden an, gunt Sieben Ijatten feine ©pradjorgatte feine 3eit. (2r triefte baper mit bent Raupte ttnb beutete auf bie Üteftc beS 9?epgiemerS; ber fteitte 2Rann mit ber ^iftelftinune lieft fid) aber nidjt irre madjen, fonbertt fprad) fremtbfdjaftlidjft:

„(So effet bod) unb triufet fatt, 2Bad ber SETtagiftrat eitd) oorgefeljt tjat."

©o mar es nun in beu „guten alten 3e^eiti// äftan fonnte fid) menigftenS niept beflogen, nur gu einem ©djam effen gefaben morben gu fein, 33alb aber befant bie Safel eine gattg attbere ©eftalt. Sie großen ©djüffeln unb Ratten mur= ben abgetragen, unb geräumigere jumpen, größere Gannett, gefüllt mit ebfent SBeitt, aitfgefefjt. Sie Umtränfe unb bas itt ©djmabett fdjott bantalS fepr paufige 3u^n^en begann, unb nidjt lange, fo äußerte aud) ber 2Beitt feine Sßirfuugen. Sietridj ©pät ttnb feine ©efedeit fangen ©pottlieber auf £cr= gog Ulerid) unb befräftigten jebett ftlucp ober fdjledjten 2Bift, ben einer auSbradjte, mit ©elädjter ober einem guten Srunfe. Sie fränfifdjett Witter mürfelten um bie (Witter beS §ergogS unb tranfen eiuauber baS Sübinger ©djloft im Sßeine ab. Uleridj bou Jütten unb einige feiner $wunbe pielten in fa= teittifdjer ©pradje eine laute ÄoutroberS mit einigen 3talie= ttern megen beS Angriffes auf beu römifepett ©tupf, ben fttrg

Stdfjtenftettt. 31

3Ubor ein mtbcrul)mter Ntönd) in dBittenberg unternommen Jjatte; bie Nürnberger, Sluggburger uttb einige lUmer sperren, bie fid) 3u[antmeitgetan Ratten, toaren über ben ©lang if>rer Nepttblifen in Streit geraten, unb fo füllte ©ctädjter, ©efattg, Raufen unb ber buntyfe Slang ber filbernen unb zinnernen ^=Bed)er ben Saat.

Nur am oberen ©nbe ber Safe! l)errfd)te auftänbigere, rut)i= gere $röf)licf)?eit. S>ort fafj ©eorg bon ^ronbgberg, ber alte Sitbmig bon §utteu, Söatbburg Smd)feff, ^raitj bon Sicfim gen unb ttod) anbere ältliche, gefegte Herren.

Sorten manbte jefct and) ber 33unbegf)auf)tmamt §an§ bon iBreitenftein, ttadjbent er fid) genugfam gefättiget f;atte, feine 231icfe unb fprad^ 31t ©eorg: „Sag Wärmen um itng f)cr miß mir gar nid)t besagen; mie märe eg, menn id) ©udj jetpt bent grottbgberg borftettte, mie 31)r in ben testen Sagen ge= mihtfdjt fyabt?"

©eorg, beffett Söunfd) fcfjoit lange mar, bent Srieggober= fteit befamtt 31t merbett, fiattb frettbig auf, um bent alten g-reitnbe 31t folgen. 2ßir merbett il)tt itid)t tabelu, baff feilt §er3 bei biefetn ©ange äugftlidfer podjte, feine SÖattgeit fid) ^öf)er färbten, feine Sdjritte, je ttäljer er tarn, uttgemiffer uitb 3Ögernbcr mürben. 2öen f)aben nid)t itt feiner Sugenb, menn er einem glängenben, ruf)nibefrätt3teu $orbilb ttaf)te, äl)nlid)e ©efüljle beftiirntt? 2öent faul ba itid)t fein eigene^ 3d) 3ttr Unbebeutenblieit 3ufantnten, mäl)renb ber ©efeierte 3unt Niefett mudjg? ©eorg bon ^rottbgberg galt fd)ott batttalg für einen ber beriif)mteften ^elbl)crrtt feiner 3eit. Italien, grattlreid) unb Seutfd)lanb ergä^lte bon feinen Siegen, unb bie Sriegg= funft mirb if)it emig in il)ren Nttnalett ttenttett, bettn er mar ber Stifter unb ©rünber eineg georbttcteit, in Neiden uttb ©liebem fed)teitben ^u^bollcg. Sagen uttb C£f)ronifen erl)iel= ten bag 23ilb biefeg gelben big auf uttfere Sage, unb mer gc= benft nid)t unmißfütlid) jener ljomerifd)eit gelben, menn er bon biefetn üNatme lieft: „©r mar fo ftarf an ©liebem, menn er ben üNittelftnger ber redeten §attb augftredte, baff er ba--

32 81 cf; t e n ft e ln.

mit ben ftarJften 2ftann, fo fid) fteif ftettte, bom fßtafe ftoßcn, ein reratenbeg fßferb beim 3num ergreifen unb [teilen, bie großen SSücßfen unb äftauerbredßer allein bon einem Ort 311m anbem füßren !onnte" —? 3U ißm führte S3reitenftein bat Siingling.

„SBen bringt 3ßr ttttg ba, £attg?" rief ©eorg bon $ronbg= berg, inbem er ben ßocßgemacßfenen, fcßönen, jungen Sftaun mit £eilnaßme betrachtete.

„©eßt ißn (Such einmal recht an, inerter $err," antmortcte S3reitenftein, „ob (Such nicht beiföEt, in melcßeg £aug er ge= hören mag?"

Slufmerffamer betrachtete ißn ber ^elbßauptmann, auch ber alte £rucßfeß bon Söalbburg maitbte pritfeub fein Singe her* über. ®eorg mar fcßücßtem nnb blöbe bor biefe Männer ge^ treten; aber fei eg, baß bie freunbliche, gutrautidje Söeife g-ronbgbergg ißm Sttut machte, fei eg, baß er fühlte, mie micßtig ber Slugenbtid für ißn fei, er belämpfte bie «Scham, ben SSIiden fo bieler berühmter Männer auggefe^t 31t fein, unb faß ißnen entfdßloffen nnb mutig ing (Seficßt.

„3e£t, an biefem itid erlenne ich hieß," fagte $rottbg= berg unb bot ißm bie §anb, „bu biß ein ©turmfeber?"

„(Seorg ©turmfeber," antmortete ber junge SJtann, „mein Skter mar S3itrlßarb ©turmfeber, er fiet, mie man mir fagte, in Italien an (Stirer ©eite."

„(Sr mar eilt tapferer Sttann," fprad) ber ^elbßaitptmaun, beffen Singe immer noch finnenb auf ©eorgg 3ngen rußte, „an manchem mannen ©dßladjttag ßat er treu 31t mir ge= halten; maßrlicß, fie haben ißn at^ufrüße eingefdßarrt! Unb bu," feßte er freunblicßer ßi^u, „bu ßaft bicß eingeßeHt, unt feiner «©pur 3U folgen? SÖag treibt bich fch°n fo früße aug bau SJefte unb bift faunt ßüggr?"

„3cß meiß fcßon," unterbrach ißn Söalbbttrg mit raußer, nuangeneßmer «Stimme; „bag SJöglein miü ficß ein paar $Iöd= cßen SBoüe fließen, um bag alte 9?eft 3U flicfeu!"

Sichten ft ein. 33

SDiefe rof;e Slnfpietung auf bie berfallene 23urg feiner ?lf)neu jagte eine fmhe ©tut auf bie Sange beS 3ünglittgS. Gr f)atte fid) nie feiner Sürftigfeit gefd)ämtr aber bicfeS Sort dang fo höfjnenb, bafs er fid) $um erftenmal bem reifen (Spötter gegenüber redjt arm fünfte. Sa fiel fein Siet über Sntdjfefs Salbburg f)iti burd) bie Scheiben auf jenes mof)t befemnte Grfcr= fenfter; er glaubte Mariens Geftalt 31t erblicfen, unb fein alter 9Jtut feljrte micber. „Gin jeber $antpf f)at feinen SßveiS, £>crr Witter/' fagte er, „id) f;abe bem Stub $opf unb 2trm ange= tragen; maS mich bagu treibt, fann Gud) gleichgültig fein."

„9?un, nun!" ermiberte jener, „mie eS mit bem Slrnt auS= fieht, toevben mir feljen, im Äopfc mufj eS aber nicht fo gatt3 ijetl fein, ba 3ht aus Späh gleich Grnft macht."

Ser gereifte Süngfing mollte mieber etmaS baraitf ermibern, fyronbsberg aber nahm ihn freunblid) bei ber §anb: „Gan3 mie bein Später, lieber 3unge; nun, bu mittft geitlid) 31t einer Reffet toerben.*) Unb mir merben £eute brauchen, benen ba§ öeig am rechten gtecte fibt. Sa[3 bit bann nicht ber leiste bift, barfft bu gemip fein."

Siefe menigen Sorte aus bem 9)?unbe eines burd) Sapfer= feit unb ÄriegSfunft unter feinen «ßeitgenoffeit hod)berül)mten Cannes übten fo befänftigenbe Gemalt über Georg, baf3 er bie 9tntmort, bie ilpn auf ber ^unge fdjmebte, gurüefbrängte unb fid) fchmeigenb bon ber Safel in ein fenfter guriiefsog, teils um bie Dberftett nicht meiter 311 ftören, teils um fid) genauer 311 überzeugen, ob bie flüchtige Grfd)cimtng, bie er borl)in ge= feljen, mirflich 9Jtarie gemefeu fei.

9llS Georg bie Safel berlaffcn hotte, manbte fid) groitbS- berg 31t Salbburg: „SaS ift nicht bie 9lrt, §crr Srud)fep, mie man tüchtige Gefeiten für nufere Sache gemiunt; ich toette, er ging nid)t mit Ijcdb fo Diel Gifcr für bie Sache boit uns, als er 31t unS brachte."

*) G3 finb bie5 f$fronbbevg3 eigene SBovtc, bte ec sit ©iJ{5 von 33ev' (icfjingen fpradj, unb bie biefev in feiner ©efcfpdjte, Seite 83 anfüljvt.

Bittm. .fjauffd.

34 8 i d) t e tt ft e in.

„ßftüfgt 3f)r bem jungen Soffen audj nodj baS Sort reben?" iufyr jener auf. „SaS brauet eS ba? (Sr foU einen Spafg bon feinem Obern ertragen fernen/'

„ßftit iBerlaub," fiel ifjnt Sßreiteufteiu ins Sort, „baS ift fein Spafj, fidj über unberfdjulbete Slrmut luftig gu madjen; id) meifj aber mofß, 3f)r feib feinem SSater audj nie grün gemefen."

„Unb," fufjr gronbsberg fort, „fein Oberer feib 3f)r gang unb gar nodj nidjt. (Sr fjat bem Smbe nodj feinen (Sib ge= feiftet, atfo fann er nodj immer fjütreiten, mofjin er miß; unb menn er and) unter (Suren eigenen ^Q^en biente, fo mödjte idj (Sudj bodj nidjt raten, ifjn gu fjäufefn, er fiefjt mir nidjt banad) aus, als ob er fidj bief gefaßen Xiefse!"

SpradjtoS bor 3orn über ben Siberfpmdj, ben er in fei= uem 2 eben nie ertragen fonnte, bticfte Orudjfcfj ben einen unb ben anbern an, mit fo mutboßen 33Iiden, bafe fidj 2ubmig bon §utten fdjneß ins Mittel fdjlug, um nodj ärgeren (Streit gu berfjüten. „2afgt bodj bie aßen ©efdjidjten!" rief er. „Über- Ijaupt märe eS gut, bie Oafet mürbe aufgefjoben. (SS bitnfett braufgeu fdjon ftarf, unb ber Sein mirb gu mädjtig. Oieterid; Spät fjat fdjon gmeimaf beS SürttembergerS Oob auSgebradjt, unb bie ^raufen bort unten finb nur nodj nidjt einig, ob man feine ©djlöffer itieberbremten ober berteilen foß."

„2af$t fie immer," fadjte Satbburg bitter, „bie Herren bitr= fen ja fjeute madjen, maS fie moßen, groitbSberg mirb ifjnen bodj baS Sort reben."

„ifteiu," antmortete £ubmig Jütten, „menn einer bon fo etmaS reben barf, bin idj eS, als ber Suträdjer meines @oi)= neS; aber elje nodj ber $rieg erßärt ift, müffen foldje 9tebeu unterbleiben. SD^ein fetter Ißeridj fpridjt mir audj gu fjeftig mit ben 3talicnern über beit üDtöudj bon Sittenberg, unb er bcrfdjmafet fidj gu fefjr, menn er in 3orn gerät. Sajjt uns auf- brcdjen."

groitbSberg unb Sidingen ftimmten iFjm bei, fie ftanbeu auf, unb atS bie -ftädjften nnt fie fjer ifjrem SSeifpiel folgten, mar ber 3Infbrud) aßgemein.

2 i dt; t c u ft c t n. 35

4. 2Bo!tt i^c tuiffeit, ma3 bie Slugcit fein, 2Bomit id£) fte fcffe bttrd) alle 2anb’? ©3 finb bie ©ebattfen be§ §erjen§ mein, ®amit fdjau’ td) burd) SRauer unb SBattb.

SBalter non ber 93ogeltt>eibe.

©eorg fyatte in bem genfier, toohin er fid) gurüdgegogeu, nid^t fo entfernt geftanben, baß er nicht jebeS SBort ber @trei= tenben gehört f>citte. ©r freute fid) ber toarmeit Seduahme, mit toeldjer ^ronbsberg ftd) beS unberühmten, berttmiften 3üng= fingS angenommen hatte, gugletcf^ aber tonnte er es fid) nid)t Derbergen, baß fein erfter ©djritt in bie friegerifdje Laufbahn it)m einen mächtigen, erbitterten geinb gugegogeit hatte. ÜDer itrudjfeß toar 311 befannt im §eere inegen feines unbeugfamen StotgeS, als baß ©eorg hatte glauben bitrfen, §uttenS bermtt= telnbe nnb befänftigenbe SBorte Ratten jebe Erinnerung an biefen (Streit berlöfdjt, unb baß SJtänner Don ©etoicht, toie äßalbburg r in fofdjen gäden ber bicdeidjt unfdjutbigen Ur= fadje ißreS 3orrteg bie ©dndb nid)t erfaffen, toar itjm aus ntandjen $äden toofd befannt. ©in leichter @d)fag auf feine ©djufter unterbrach feine ©ebanfen, unb er faß, als er fid) ummanbte, feinen freunbfichen IRebenfii^er f beu Schreiber beS großen SftateS, bor fid).

,,3d) toette, 3t)r habt ©ud) nod) nach feinem Ouartier umgefehen," fpradh 2)ieterid) bon $raft, „unb es möd)te ©ud) and) je£t etmaS feiner toerbeu, benu eS ift bereits bitufef unb bie Stabt ift überfüdt."

©eorg geftanb, bafs er nod) nicht baran gebad)t habe, er hoffe aber, in einer ber öffcndidjen Verbergen nod) ein ^lät^ d)en 311 befommen.

„2)arauf möd)te id) bod) nid)t fo fid)er bauen," entgeg= nete jener, „nnb gefegt, 3h? feinbet aud) in einer fofdjen Sdjenfe einen Sinfef, fo bürft 3f)r bod) fid)er(id) baraitf red)= neu, baß 3fj? fdjfed)t genug bebieut feib. Stber toenn ©itd)

3*

36 8 idj teuft ein.

meine Sotynung uidft 31t gering fdjeint, fo ftefjt ftc (Surf) mit ^reitben offen."

Ser gute 9iatSfd;reiber fprnd) mit fo bi et §ersticbfeit, bnfs $eorg uidjt Anftanb natpn, fein Anerbieten anjnnetuuen, ob= gteid) er beinahe fürchtete, bie gaftfremtblidfe (Sintnbung möchte feinen Sirt gereuen, meint bie gute tarnte gitgteid) mit ben Süttften beS Seines berftogen fein merbe. 3ener aber fcbieit über bie 33ereitmittigteit feines ©afteS t;od; erfreut; er nafjm nad) einem fjerstidfeit §attbfd;tag feinen Arm ltttb führte if;u aus bem Saat.

Ser ^tai> bor bem AattjauS bot iitbcS einen gans eigenen Anbticf bar. Sie Sage maren nod; fürs, unb bie Abenbbciim nterung mar mcitmenb Der Safct unbemerft tjereingebrocbeit; man f;atte batjer Radeln unb Sinbtidjter angegiinbet; itfr buntetrotcr Sdfein ertjettte beit großen A'aiun nur fparfant unb fpielte in gittern beit Aeftepeit an ben genftern ber gegenüber ftetjenben Raufer nnb auf ben blauten tpetnten ititb S3ruftf)ar= itifd)eu ber Aitter. SitbeS An fett nad) ^ßferben nnb $ited)teit fd)ott aus ber §attc beS dfattjaufes, baS klirren ber nad)fd;tep= penbcit Sdfmerter, baS §in= unb §erreititen ber bieten 9J2en= fd)en mifdjte fid) in baS ®ebett ber §itube, in baS Siegern unb (Stampfen ber itngebutbigen 9ioffe, eine Sgeite, bie met)r einem in ber 9?ad)t bont ^eiitbe überfallenen ^often, ats bem Aitfbrud) bou einem friebtidfen üDtaffle glictj.

Überrafdft blieb (Seorg unter ber §atte fielen. Ser Am blid fo bieter fröf;tid)er ©efid;ter, ber träftigen ©eftatten, bie in jugenbtid)etn Sl?ute anfprengten, tiifjnc dfeiterfünfte übten unb bann fingeub unb fubctnb in flehten Raufen absogen unb in ber Aacbt berfdjmanben, biefer itäd)ttid;e, flüchtige Anbticf erinnerte ifjtt, mie ltngemiß, mie ftfjnctl and; biefe Sage bor= übergeben mürben, mie alte biefe fröt)tid;en (Gefeiten bem tiefen (Sntfte beS Krieges entgegen sögen, mie mand;er, nod) ct;e ber ^rüfyting böttig tjerauf ginge, mit feinem Äörper ben grünem ben ütafeit beden merbe, mie fic gefatteu fein mürben, offne mit ifjrent tBtute ctmaS cingetöft 311 fjaben, als bie Sräite

2 id; teuft ein. 37

eines Äanteraben unb beit furzen äiufjni, a(S brabe rOiänner nor bem gchtbe geblieben ju fein.

UntniEfitrlidh ftreifte fein Singe nach jener ©eite f)in, tbo er feinen ÄautpfpreiS mußte. Sr fal) bort biete Seute an bett genfterit fielen f aber ber fcfituärjXicfje Stand) ber Ratteln, ber ibie eine Solfe über beit s.pfat3 ^tnjog, berfüllte bie (Negern ftänbe mie mit einem ©djleier unb ließ fie nur mie itngemiffe ©d)atten fet)en; nnbefriebigt maitbte er fein Sfttge ab. ,,©o ift aud) meine jßufunft," fagte er 31t fid): „baS 3ct3t ift fjette, aber tbie bnnfet, tbie ungetniß baS 3^1'"

©ein freuttblicher Sirt riß ißn aus biefem büftern ©innen mit ber grage, tbo feine Äucdjte mit feinen ^ferben feien? Senn ber $laj$, tnorauf fie ftanben, Ijeller erleuchtet getbefen märe, fo fjätte bicüeidjt ber gute Äraft eine flüchtige, aber bren= nenbe Siöte, bie bei biefer grage über (Georgs Sangen 30g, bemerfeu fönnett. „Sin junger ÄriegSmamt," anttbortete er fchnell gefaxt, „ntufj fid) fo biel tbie möglich felbft 31t helfen tbiffen, baljer habe id) feilte Wiener bei mir. 3) teilt $ßferb aber habe ich 33reitenfteinS Äned)tett übergeben."

©er Sfatsfdjreiber lobte im Seiterfdjreiten bie ©trenne beS jungen 3)?antteS gegen fich felbft, geftanb aber, baß er, tbeitn er einmal 31t gelb 3iel)e, ben ©ienft nicht fo ftreitge lernen tberbe. Sin 33lic£ auf fein sierlid} georbneteS §aar unb beit fein geträufelten SSart überzeugten ©eorg, baß fein Begleiter aus notier ©eele fpredje, unb bie gierlidje bequeme Solfttung, in tbelcher fie halb barattf anlangten, rotberfpvacf; biefem Slam ben nicht.

©aS §auStbefen beS §ernt boit Äraft tnar eine fogenanute Suuggefcüentnirtfchaft, beim §errn ©ieteridjs Sltent tuareit läugft abgefcf)iebett, als er in baS üDtanneSalter unb 3itgleicb in feinen ^oftett beim großen 97ate eintrat. Sr mürbe fiel) nielleicht längft um eine ©eitoffiit feiner £>errlid)feit untgefehen haben, menn nicht bie Sinntut beS gunggefellenlebeitS, ber nicht 31t neradjteitbe Vorteil, non allen jungen ©amcit ber ©tabt als eine gute Partie (nad) heutigen ^Begriffen) ange=

38 Sichten ft ein.

fepett lutb honoriert 31t inerben, Dor allem aber, Inte man fid) ins Dpr flüfterte, bie entfeptebene Abneigung, bie feine alte Slmnte nnb Haushälterin nor einer jungen (Gebieterin pegte, it)n immer Don biefem ©djritte abgepalten hätte.

Herr Sneterid) patte gvoßeS Hau^f nicht meit Dom fünfter, einen frönen ©arten am Pichelsberg, fein Hau^ geräte mar im beften ©taube, bie großen eichenen haften boll beS foftlichfielt SimtengeugeS, baS bie Äraftinnen uitb ihre 3n= fett feit Dielen (Generationen in ben langen SBinterabenben §u= fammengefpomten hatten; bie eiferne £rupe im ©djlafjimnter enthielt eine erflecflicpe Slttsapl Don ©olbgülben, Hcrr S)ietericf) felbft mar ein pübfdjer, foliber Hw*, ging immer gefcpniegelt nnb gebügelt, mit gefegtem, anftänbigem ©ang in ben 9iat, hatte einen guten HauS= unb fRatSberftanb, mar aus einer alten Familie: mar eS ein SBunber, menn bie gatt3e ©tabt fein £ebeit pries, uttb jebeS hübfehe Hinter ©tabtÜnb fid) gliicf= ließ gefdjäpt hätte, in biefen beqnetn auSftaffierten (Spepimntel 31t lommen?

©eorg lauten übrigens biefe SSerpältttiffe bei näherer 23e= ficptigmtg nicptS meniger als locfettb Dor. Sie einigen Hcm^ gettoffen beS 9tatSfcpreiberS maren eilt alter, grauer Siener, jmei grof3e Äa^en ttttb bie unförmlich biefe ginnte. Siefc Dier ©cfdjöpfe ftarrten bett ©aft mit großen, bebenfliepen trugen an, bie ipnt bemiefett, mie ungemopitt iptten ein folcper 3umad)S ber Hnu$Pnltung fei* Äa^en umgingen ipu fd)tturrenb, mit gelrüntntteit 9?ücfen, bie 9lntute fd;ob unmutig an ber uttgepeuren SBudelpaube Don ©olbbrapt nnb fragte, ob fie für jmei ipcrfonett baS Slbenbeffeit juridjten folle? 911S fie aber niept nur ipre $rage beftätigen pörte, foitberit and) beit Auftrag (man mar uttgemiß, mar es iöitte ober ißefcpl) be= fant, baS (Schimmer im gtoeiteu ©toef für ben ©aft ju^urüften, ba fdjien ipre ©ebttlb erfdjöpft; fie ließ einen miitenbett SBlicf auf ipren jungen ©ebieter fdjießeit nnb Derließ mit iprem ©djlüffelbunb raffelnb baS ©emad). ©eorg pörte ttoep lange bie popltönenben kreppen unter ipren fepmeren dritten erbeben,

Std&tenftefn. 39

unb bie öbc ©tidc beS großen fpaufeS gab in bielfältigem (St^o baS (Sepotter ber Suren gurücJ, Indexe fie tut (Stimme hinter fid) gttmarf.

2)et gtaue dienet fjatte inbeffen einen Sifdj unb gmet große Sltmftiiijle an ben ungedienten Ofen gerüdt; ben Sifd) befeüte er mit einem fchmargen haften, [teilte 31t beiben ©eiten beSfelben ein Sicht unb einen filbetnen 3Sed)et mit Sein unb entfernte fid) bann, nadjbent et einige leife Sorte mit feinem §ettn gcmedjfelt Tratte. §ett ©ieteridj lub feinen (Saft ein, an feinet gemöhnlidjen Slbeubunterljaltung teilgunehmen. (St öff¬ nete ben fdpo argen haften, es mar ein SBrettfpiel.

(Seotg graute bot biefet Untergattung feines (SaftfreunbeS, als et ifjitt ergäf)Ite, baß et feit feinem gefmten 3al)te ade Stbenbe mit bet Slmme an biefem ©piele fid) ergäbe. Sie Öbe, mie unheimlich lam if)m bas gange £>auS bot. 2>aS kennen unb Saufen bet SIntme Tratte bod) nod) an Sebett unb 23e= boegung erinnert, jet^t aber lag (SrabeSftide übet beit m eiten (Säugen unb (Semäd|ettt, nur gumeilen bom Äuiftent bet Sid)- ter, bom Süden beS §otgmurmeS im fdjmörglichen (Setäfel unb bem eintönigen Üioden bet Sütfel unterbrochen. 2>aS ©piel hatte nie etmaS SlngiehettbeS für if)n gehabt, feine (Sebanfen maren and; ferne babon, unb bie tiefe SMandjolie bet oben (Sentädjer unb bet (Scbanle, nur Wenige ©tragen boit il)t entfernt, bod) ben lang erfefjnten Slnblid ber (Seliebteu ent¬ behren gu müffen, breitete büftere ©chatten übet feine ©eele. 9?ur bie ungeheucfielte ^teube Ferrit SieteridjS, beinahe ade ©piele gu gemimten, bie feinem gutmütigen (Sefidjt etmaS SlngeitehmeS berlieh, entfdjäbigte ihn für ben SBerTuft bet lang- fant htufchlcichenben ©tunbeit.

ädit bem ©djlag bet achten ©tunbe führte ©ieterid) feinen (Saft gunt Slbenbbrot, baS bie SIntme, troh th^eS Unmutes, trefflich bereitet hatte, beitn fie modte bet ©hre beS taftifchen ÖaufeS nichts betgeben. §iet öffnete aud) bet 9?atSfd)teibet miebet bie ©d)Ieufeit feinet ©erebfam!eit, ittbein et feinem (Safte baS 2J?aht butd) (Sefprädj gu mütgen fudfte. Stbcr umfonft

40 £ i cf) t e tt ft e i it.

fpäljete biefer, ob er lticfjt Pott feinem fd)öuen iöciiijindjeu rebeit merbe; nur eine StuSbeitte betaut er: Äraft gäf)tte unter beit miirttembergifdjen Gittern, bie in Ulm anmefenb feien, and) ben 9vitter bott Sid)tenftein auf. Ood) fdjon bicfeS Sort er^ medte bantbare ©cfüljle gegen bie Senbung feines ©djidfatS in ihm. Set3t erft freute er ftd), einer gartet beigetreten git fein, bie ifjm fonft, aufeer ben berühmten Hainen, bie fie an ber ©pif$e trug, giemtid) gteid)güttig mar. ©o aber hatte audj if»r SSater fid) an bem ©amme!plat?e beS öeereS eingefunben, unb burfte er and) nid)t fjoffett, baff ifjnt baS ©tüd ber gönnen merbe, an ber ©eite beS teuren Cannes gu festen, fo trug er bod) bie ©emifffjeit in ber SSruft, ifjnt bemeifett gu tonnen, baf3 ©eorg bon ©turmfcber nid)t ber leiste Kämpfer im §eere fei.

3)er Hausherr führte ifjn nad) aufgehobener £afel in fein ©dj'lafgemadj unb fdneb bon if)m mit einem täglichen ©tüd* numfd) für feine 9htf)e. ©eorg fad) fid) baS ©emadj, baS man if)nt angemiefen hatte, näher an, unb fanb, baff es gang gu bem oben §aufe paffe. Oie runben, bom 2(tter gebtenbeten ©d)eibeit ber genfter, baS bttnfle Oäfelmert an Saab unb Oede, ber groffe, meit borfpriugenbe Ofen, felbft baS ungc= heitre iBett mit breitem §immet unb fteifen, ferneren ©ar= bitten, fie gewährten ein büftercS, beinahe trauriges 2lnfef)en. Slber bemtod) mar altes gu feiner SBequemlidjteit eingeridjtet. $rifd)e, fdjueemeifee Sinnen bXinftett ihm eiittabenb aus bem SBette entgegen, atS er bie Vorhänge gurücffdjtitg; ber Ofen berbreitete eine angenehme Samte, eine üftadjtlantpe mar an ber Oede aufgehängt, unb felbft ber ©djlaftrun!, ein SBedjer mohtgemiirgtcn, mannen Seines, mar nid)t bergeffett. (Sr gog bie ©arbinen bor unb liefe bie 93ilber beS bergangenen OageS an feiner ©eele borübergiefjen. ©corbnet unb freunblid) tauten fie anfangs borüber, bann aber bermirrten fie ficf), in buntem ©ebrättge führten fie feine ©eele in baS 9ieid) ber bräunte, unb nur ein teures 35i(b ging ihm fetter auf, es mar baS 33ilb ber ©eliebten.

Sichten ft ein. 41

5. — Sft’S fein SZBafjn?

SBitt ber §olbe, SBidaetreue, ®em xd) §et-j unb Sebett tueilje, .freute ued) 31t Örufj unb Äuffe na£»u?

%. £ au 9.

©eorg tuurbe am anbertt borgen burd) ein ßefd)eibeneS ^od)eu an feiner Süre enuedt. (Sr fd)lug bie löorljcinge feines Weites juriief unb falj, bafj bie (Sonne fd)ott jiemlid) fjod) ftef)e. (SS tuurbe toieher unb [tarier gepod)t, unb fein freunb» lid)er Sirt, fd)on ßollig im ^ut?, trat ein. fdad) ben erften (Srlunbigungen, tute fein (Saft gefdflafeu Ijaße, laut föerr 2)ie= terid) gleid) auf bie Urfacfte feines frühen 23efud)eS. 2)er grofje 9?at f)atte geftertt aßenb nod) ßefd)loffen, bie Slnfunft ber iöunbeSgenoffeu aud) burd) einen 2anj 31t feiern, ber am fjeu= tigen 91ßenb auf bent SRatfyaufe aßgefyalten tuerben füllte. 3'f)m, als bent 9tatSfd)reißer, laut eS 31t, alles ansuorbnen, tuaS 311

biefer ^eftlidffeit gehörte, er nutzte bie (Stabtpfcifer ßefiedett, bie erften Familien feierlid) unb im kanten beS IttateS ba3it einlaben, er nutzte Uor adern 3U feinen ließen 3Jcüf)ntcf;en eilen, um ifpten biefeS feltene (Sind: 3U Oerftinbigeu.

Sr eqcifflte bieS adeS mit tuid)tiger SJiiette feinem (Safte unb uerfid)erte if)nt, baß er uor bent Strang ber ©efdjafte nidjt tuiffe, tuo ifyrn ber fopf ftelje. 2>od) (Seorg fjatte nur für eins Sinn; er burfte 1)offen, dftarien 31t fcljen unb 31t fpred)en, unb barunt Ijätte er gerate §errn Süeterid) für feine gute Sotfdjaft an baS freubig pod)enbe §er-3 gebrüdt.

,,3'd) fe^e es Sud) an," fagte biefer, „bie i)2ad)rid)t mad)t Sud) greube, unb bie Sanjluft lenktet Sud) fd)ott aus ben Slugett. 2)odj 3fjr follt ein paar Sänjeriunen Ijaßen, tuie 3f)r fie nur tuünfd)en föitnt; mit meinen 23äSd)en fodt 31)f mir tan3en, bemt id} ßitt if)r güfirer ßei folcfteu (Selegeu^eiten unb tuerbe eS fd)on 31t mad)ett tuiffen, baf3 3§r unb fein anberer guerft fie aufgie^en *) fodet; unb tuie tuerben fie fid) freuen,

*) 3um £0113 cmfforbern.

42 £ t d) t e n ji e i n.

toenn id) iptten einen fo fünlen Sänger berfpredje!" Santit münfdjte er [einem ©aft einen guten borgen unb ermahnte ipit, meint er auSgepe, [ein £>auS 31t nterfen unb bas 9ftit= tage[[en nidjt 3U berfäumen.

§err Sieterid) patte, als fepr nnt;er SSermanbter, [cf;on [0

früpc am Sag gutritt im §an[e beS §errn bon 23efferer, be= fonberS peute, ba ipn [eine bieten (Sefdjcifte bei bie[ent Borgern be[nd)e entfeputbigten.

(Sr [attb bie 9)?öbcpen uod) beim ^rüpftüd. Sopt pcitte bort manepe uit[erer heutigen Samen ein elegantes Sejeuner bon gemaltem ^porgeltan unb beit naep ben fdjönftcn antifen SBafen geformten ©djofolabebedjer bermißt. ?Xber menn es mapr ift, bag natürtiepe 5lnmut unb SSiirbe and) int gering^ ften Äteibe [id) bent §Iuge nid)t berpütten, [0 biirfen mir [d)oit mit mepr ÜRut gefielen, baft 9J£arie unb bie [rö[)tid)e 23crta an jenem borgen ein 23ier[üppd)en berfpeiften. Ob aber bicfeS ©efteiubnis ber äftpetifdjen Gattung bie[er Samen nidjt (Sin* trag tut? (SS mag [ein; mer übrigens Marien unb S5erta in bern meinen Sftorgeupäubdjen, in bem rcintidjen §auStteibe gefepen patte, mürbe gemifj and), mie fetter taft, Verlangen getragen paben, bie[eS ^rüpftüd mit ben potben Mbdjen 31t teilen.

„3dj [epe bir es an, fetter," begann SSerta, „bu mödjteft gar 31t gerne bon nuferer ©uppe Joften, meit bir beine SXmme peute einen Äinberbrci borgefept pat; aber fdjtage bir biefe ©ebaulen nur gteid) aitS bem ©inn; bu paft ©träfe berbient unb mufft faften —“

„2tcp, mie mir [0 fepntid) auf (Sud) gemartet paben," itnterbrad) [ie SD^arie.

„gamopt," fiel ipr 23erta in bie Siebe, „aber bifbe bir nur itidjt ein, ba[3 mir cigeutticp bid) ermarteten; nein, gan3 aüein beine üieuigfeiten."

Ser SiatSfd^reiber mar [d)oit gemopnt, bon 33crta [0 em= pfangen 3u merben; er moltte baper, um [ie 311 berföptteu, baf$ er nicht geftern abettb nod) ipre Sieugierbe befriebigt pabe, [eine

43 Siebten ft ein.

fftadjrichten in befto längerem (Strome geben; aber SBerta unterbrach ihn. „Sir tennen," fagte fie, „beine breiten (Sr= gählungen unb ^a6cn and; baS meifte born (Srter aus fetbft mit aitgefefjen; bon eurem Srinlgetage, too es arg genug Ijergegaugcn fein fott, toid id) and; nichts toiffen, barum ant* toorte mir auf meine $?rage." Sie fteUte fid; mit fontifdjem (Srnft bor ihn t)in unb fufjr fort: „©ieteridj bon Äraft, Sd;rei= 6er eines mof)IebIen States, ^abt 3h* unter ben iBiinbifdjen teineu jungen, überaus fjöfti^eu §errtt gefeljeu, mit langem hedbraunent Jpaar, einem (Sefid;t, nid;t fo mild)tt>eiß toie bas (Sure, aber hoch nid;t minber hübfdj, Keinem SBart, nicht fo gierfid) toie ber (Sure, aber bennod) fdjöner, ^blauer Sdjarße mit Silber . .

„dld;, baS ift tein anberer als mein (Saft!" rief §err 2)ie» teriefj. „(Sr ritt einen großen ^Braunen, trug ein blaues SamS, an ben Schultern gefdjlijjt unb mit §edblau auSgelegt?"

„3a, ja, nur toeiter!" rief 35erta. „Sir ^o6en nufere eigenen Urfadjen, uns nad; if)m gu ertitnbigen."

SDZarie ftanb auf unb fudjte il;r Sftähgeug in bem haften, inbent fie ben beibeit ben 9?üden gutel;rte; aber bie diöte, bie ade dtugenblide auf il;ren Sangen toedjfelte, ließ ahnen, baß fie tein Sort bon §ernt 2)ieterid;S (Srgäßlnng berlor.

„dhtn, baS ift (Seorg bon Sturmfeber,'' ful;r ber 9tatS» fdjreibet fort; „ein fdjöner, lieber 3nnge. Sonberbar, and) ißr feib il;m gleid) beim (Singug aufgefaden" — unb nun er= jäßlte er, toaS am (Saftmahl borgegangen fei, mie ißm ber ßohe SudjS, bgS (Sebietenbe unb $ngief)enbe in bes 3üng= lingS dRienen gleid) anfangs aufgefaden, toie ihn ber 3ufad gu feinem 9Rad;bar gemad)t, tbie er ihn immer lieber gewonnen unb enblid) in fein £>auS geführt h«^.

„fftun, baS ift fdjön bon bir, fetter," fagte Söerta, als er geenbet hotte, unb reichte ihm freunblid) bie §anb; „id) glaube, eS ift baS erfte dRal, baß bu es ioagft, (Softe gu hoben. 3t6er baS (Sefidjt ber alten Sabine hätte id; fel;ett mögen, als 3unfer Bieter fo fßät nod; einen (Saft brachte."

44 2 idf) teuft ein.

„D, fie mat mie bet Siubtourm gegen ®t. ©corg; aber als id) il)r gang berblümt 31t berfteljen gab, es !önne mol)t ge= fd)d)eir, bafs id) halb eine meinet fd/önen SBafen Ijeimfüfyreu mcrbe..."

„Sld), gef) bod}!" entgegnete SBetta, tnbem fie iljm f)od)= cnötenb if)te §anb entreißen moüte; aber §ett Sieterid), bem fein 9J£üf)md)en nod) nie fo fjiibfd) als in biefem Slugenblicf gefd)ienen Tratte, briictte bie meidje $anb feftcr, unb Battens emftereS 23ilb betlot boit ©efnnbe 31t ©efnnbe an (f*)ef)alt, unb bie 2öagfd)ale bet frof)lid)en 23erta, bie je£t in b;otbet £Berfd)cimtf)eit bot ifjnt fafg, flieg ljod) in beit Singen beS glitcf= lidfen S?atSfd)teibetS.

3)lati^ Ijatte inbeS fdjmeigenb bas (Scmad) berlaffen, unb SSeria etgriff mit $reuben biefe (Gelegenheit, ein anbetcS ®e= preid) einguf eiten.

„Sa geljt fie nun mieber," fagte fie unb fat; Spatien nad), „unb icf) mollte batauf metten, fie geht in iljre lammet unb meint. 2ld), fie f)at geftetn miebet fo heftig gemeint, bajg id) and) gaii3 ttautig gemotben bin."

„SBaS hat fie nut?" ftagte 3bietetich teitnefjmenb. ,,3d) habe fo menig mie früher bie Urfadje if)tct Steinen

etfal)tcn," fufjr SSetta fott. „3d) habe geftagt unb immer miebet geftagt, aber fie fdjiittelt bann nur beu $opf, als menn ihr nidjt 311 helfen mäte. Set unfelige Ätieg! — mat alles, maS fie ntit gut Slntmort gab."

„@o ift bet Sllte nod) immet eutfdfloffeu, mit if;r nad) Sidjtenftein gitrücfgugefjen ?"

„3amol)l," mat 33ertaS Slntmort. „Su fjütteft nur fjöreu füllen, mie bet alte üßlanu geftetn beim (Singug auf bie S3ün= bifdjen fd)intpfte. SZuu — et ift einmal feinem £>ergog mit 2eib unb ©eele ergeben, batum mag es ihm fnngeljen. Slbet fobalb bet Ärieg etflätt ift, miß et mit if)r abreifen

£ert Sieterid) fdjien fel)t nad)benßid) gu metbeu. (5r ftii^te beu $opf auf bie §anb unb hotte feinet 2Wuf)nte fdjmei= genb 31t.

Sitten ft ein. 45

„Hub benfe," fitfjr btefe fort, „ba fjat fie mm gefterit itad) bem Einritte ber Sßünbifdjen fo fjeftig gemeint. 2>u mcifgt, fic mar gmar Dorf)er fdjon immer entft unb büfter, unb id) fjabe fie an manchem borgen in tränen gefnnben. Slber afg I;a£>c fdjon biefer (Singug über bag gange ©djicffal beg Krieges cnt= [Rieben, fo untröftfid) gebärbete fie fid?. 3d) glaube, 1lfm liegt if)r nidjt fo am bergen, aber id) ber mute/' fetzte fie ge= fjeinmigboff fjingu, „fie tyflt eine Ijeintfidje Siebe im bergen."

„Sldj freifid), id) f)abc cg ja fd)on fange gemerft," feufgte §err Sicterid), „aber mag !ann id) beim bafiir?"

„Su? Sag bu bafiir f'annft?" fad)te SSerta, auf bereu (Sefidjt bei biefen Sorten affe Trauer berfdjmunbett mar. „Stein! nid)t bu bift fdmfb an ifjrcm ©d)inerg. ©ie^iar fdjon fo, ef)e bu fie nur mit einem Singe gefef)cn Ijaft!"

5)er ef)rfid)e Siatgfdjrciber mar fefjr bcfd)ämt burd) biefe SSerfidjerung. (Sr glaubte in feinem bergen nidjt anberg, afg ber Slbfd)ieb bon ifjnt gef)e ber armen SJiarie fo nalje, unb faft fd)ien ifjr mefjntütigeg SSifb in feinem manfefmütigen §cr= gen mieber bag Übergemidjt gu befommen. SSerta aber lief? nid)t ab, if)n mit feiner töridjten Vermutung gu Ijöfmen, big if)m auf eiumaf ber gtoed feineg S5efitd)eg mieber cinficf, ben er mäfjreub beg ©efprädjeS gang aug ben Singen berforen f)atte. @ie fprang mit einem ©djrei ber ^reitbe auf, afg if;r ber fetter bie Scadjridjt bon bem Sfbcnbtang mitteiftc.

„Sftaric, 9)larie!" rief fie in fjeften Simen, bajg bie ©e= rufene, beftürgt unb irgeub ein Ungfüd afynenb, Ijerbeteifte. „SDterie, ein Sfknbtang auf bem Siatfjaug!" rief if)r bie be= gtiiefte S3erta fdjon unter ber Sure entgegen.

Sind) biefe fdjien freubig iiberrafdjt bon biefer Scadjrü'bf. „Sann? kommen and) bie ftremben bagu?" mareu iljre fdjnelfeu fragen, inbem ein f)ol)eg Slot ifjre Sangen färbte, unb aug bem ernften Singe, bag bie faitnt gemeinten Sräncn nidjt berbcrgeit fonnte, ein ®traf)f ber $reubc brang.

S3erta unb ber 3$etter maren erftaunt über ben fdjneffett Sedjfel bon ©djmerg unb greitbc, unb ber festere fonnte bie

4G Sichert ft eilt.

Semerfung ttid)t unterbrüden, baß SO^arte eine Tetbenfd^afttid^e

Sänserin fein müffe. Sod) toix glauben, er pabe fid) hierin

niept Weniger geirrt, als Wenn er ©eorg für einen 3Öein!en=

iter pielt.

2ll§ ber 9?at3fdjreiber fab), baß er jefct, Wo bie Sftäbdjeu

fid) in eine Widrige ^Beratung über iprett 5lnjug berwicfelten,

eine überftüffige 9Me fpiele, empfahl er fid), um feinen Wid)=

tigeren ©efepäften nadjsugeßen. (Sr beeilte fid), feine 2lnorb=

nnngen ju treffen unb bie popen ©äfte unb bie angefepenften

Käufer ju laben. Überall erfd)ien er als ein Sote be§ £eilS,

benn Wie bie ©age ergäbt, ift bie greube am Sanken niept

erft fjeute über bie SD^äbd^eit gefonuuen.

2ludj feine Slnorbnungen Waren halb getroffen. ©§ War

nod) nid)t sunt ©runbfajj geworben, baß mau nur in einer

langen üieipe bon Jimntern, bei flimmerttben 2üjkr§, umgeben

non jenen unsäpligen, unWefentlidjen Gingen, Weld)e bie iFtobe

al§ notWenbig greift, fröl)lid) fein föntte. Ser SiatpauSfaal

gab pinlänglidjen dtaurn, unb bie fnnftlofen Rampen, bie an

ben Sättben aufgepängt Waren, Ratten bisper 3peEe genug

Derbrettet, bie fd)önen Jungfrauen bon Ulnt in if)rer f*rad)t

SU fei)eit.

Sod) niept feine Slnorbnungen aEein Waren bem 9iat&

fdjreiber gelungen, er l)atte nebenbei aud) manche geheime

‘ftadjrkßt erfpäf)t, bie bi3 jeitt nur ber engere 5lu§fd)uß be$

ÖiateS mit ben SmtbeSoberfiett teilte.

Jufriebett mit bem (Erfolg feiner bielen ©efd)äfte, !ant er

gegen Mittag naep §aufe unb fein erfter ©ang war, ttad)

feinem ©afte $u fepen. ©r traf il)n in fottberbarer Slrbeit.

©eorg f)atte lange tu einem fd)öttgefd)riebenen ©pronilbud),

ba3 er itt feinem Jimnter gefttnbett patte, geblättert. Sie reiit=

ließ gemalten Silber, womit bie 2tnfang8bud)ftaben bet Kapitel

unterlegt Waren, bie Sriumppsüge unb ©cplacßtenftüde, welche

mit Hipneu Jügen entworfen, mit befonberem gleiße au$ge=

malt, l)in unb wieber ben Se^t unterbrachen, unterhielten ipn

geraume Jeit. Sann fing er an, erfüllt bon ben friegerifepen

47 2 id; teuft ein.

Silbern, bie er angefdjaut fjatte, feinen £elm unb §arni[d) nnb baS bont Sater ererbte ©djlbert 31t reinigen unb blaut gu machen, inbem er 31t großem SlrgerniS ber §rau ©abine halb luftige, halb ernftere SBeifett ba3u fang.

©0 traf if)tt fein ©aftfreunb. ©rf;on unten an ber Sref^e fjatte er bie angenehme ©timme beS ©ingenben bernommen. (5r tonnte fief) nid)t enthalten, nod) einige 3^it an ber Süre 31t tauften, efye er ben ©efang unterbrad).

(§S tbar eine jener emften, beinahe freimütig tönenbeu SSeifen, toie fie, burd) iljren inneren S2öert erhalten unb fort= getragen, bi§ auf uttfere Sage Ijerabtamcn. 97od) fjettte leben fie in bem üftunbe ber ©djtoaben, unb oft unb gerne Ijabeu mir, ergriffen bon iljrer einfadjen ©djöufjeit, bon ben gef;al= tenen flängen iljrer holten Stttorbe, an ben lieblichen Ufern beS iftedarS fie belaufdjt.

Ser ©änger begann bon neuem:

„Äaurn gebaut, 2Bar ber Suft ein @itb’ gemad;t; ©eftern nod) auf flogen Stoffen, feilte burd; bie 33ruft gefdjoffeit, borgen in ba3 filmte ©rab.

Sod) ioa§ ift 2UIer ©rben greub’ unb Siift’! g$ral)lft bu gleid) mit beinen SBangen, Sie roie 2Rüd) unb Purpur prangen, ©ief), bie Stofen reellen ad.

2>arum ftiU @eb’ id; mtd), toie ©ott e§ toiü:

t Unb wirb bie trompete blafeu, Unb mujj id) mein 2eben laffen, Stirbt ein braoer Steiterämann."

,,S3al)rlid), 3fyr Ijabt eine fdjöne ©timme," fagte £err bon Äraft, als er in baS ©emad) eintrat. „Slber tbarum fingt S^r fo traurige Sieber? 3d) fann midj jmar nidjt mit (Such meffen, aber maS id) finge, muf fröfjlid) fein, tbie eS einem jungen iDiaitn bon ac^tunbjlban^ig gejiemt."

48 Sitten fi eilt.

©corg legte [ein Sdpnert auf bie (Sette ttnb bot feinem ©aftfrcunb bte Jpanb. „3f)r mögt red)t tjaben," fagte er, „maß (Sud) betrifft. 9lber toerat man gu $elb reitet, mie mir, ba f)at ein fotd)c? Sieb grofje ©ematt itub Jroft, beim e? gibt aucf) beut Jobe eine ntitbe Seite/'

„Mtn, ba? ift ja gerabe, maß id) meine," entgegnete ber Sdjreibcr bc? grofjen 9iat?. „Sffiogu fott man ba? and) ttod) in fd)önctt 53erßtein befingett, ma? Xciber nur gu gemifj itid)t au?bteibt ? 9)?an fott ben teufet nidjtan bie 3Banb maten, fonft fontmt er, fagt ein Spricbmort. Übrigen? f)at e? bamit feine 9cot, mie jet^t bie Sad)eit ftetjen."

„2£ie? 3ft ber Ärieg nid)t entfd)ieben?" fragte ©eorg item gierig. „§at ber SBürttentberger 53ebinguttgen angenommen?"

„2)ent mad)t man gar feine ntef)r," antmortete Jieterid) mit megmerfenber SO^iene. „(Sr ift bie tängfte 3^it £>ergog ge= mefen, jet^t fommt ba? Regieren and) einntat an tut?. 3d) miß (Sud) etma? fageit," fefjte er mid)tig unb gcf)eimni?bott f)ingu, „aber bi? jet^t bteibt e? xtocf; unter itn?. Jie Spaitb barauf. 3t)r meint, ber £>ergog f)n&e 14000 ©dpreiger? Sie finb mie meggebtafeit. Jer 53ote, ben mir nac^ 3ürid) ttnb 53ent gefd)idt tjaben, ift gurtief. 2ßa? Don Sdjmeigern bei 53tanbeuren ttnb auf ber 9ttb tiegt — muff nad) §auß."

„Sind) §au? guriid?" rief ©eorg erftaunt. „ioabeit bie Sd)meigcr fetbft ftvteg ?"

„9feiit," mar bie Stntmort, „fie fjabett tiefen griebett, aber fein (Mb. ©taubt mir, ef>e ad)t Jage in? Sanb fomnten, fittb fd)ott 53oten ba, bie ba? gange §eer nad) §au? guriidrufen."

„Unb merben fie gefjeit?" nitterbrad) if)tt ber Siingting, „fie finb auf ifjre eigne $auft bem £>ergog git §itfe gcgogen, liier fanu itjiteit gebieten, feine gähnen git bertaffen?"

„Ja? meiff man fd)on gu madjeit. ©taubt 3f)r benn, meitn an bie Sdjmeiger ber 9htf fontntt, bei 5>ertuft ifjrer ©iiter itttb bei Seit)-- unb £eben?ftrafe nad) §ait? gu eiten,*) fie merben

*) Sie Gibgenoffen verboten jucvft mir bte äBerbnngen be$ föcrs 3ogi3 in iljrcn San ben, ivte au3 Sattler, 33eilage 9tr. 8 311m 3 m eiten Seit

SH dj teuft ein. 49

Weißen? UXevtd; hat 31t menig (Mb, um fte gu Trattenr beim auf SJerftmedjungen bienen fie nid)t."

„SIbcr ift bieS and; entlief) geT^anbett?" bemerfte Eeorg, „heiftt baS nicht, bem $einbe, ber in ehrlicher geljbe mit uns lebt, bie SB affen fielen unb il)u bann überfallen?"

„3n ber ^olitifa, toie mir cS nennen," gab ber RatS= fdjreiber gur Rntmort unb fd)ien fid) bem unerfahrenen Ärieg8= mann gegenüber fein geringes Stnfeljen geben gu motten, „in ber ^olitifa mirb bie (Sfjrtidfjfeit IjochftenS gum ©d)ein ange= manbt. @0 merben bie ©djmeiger gum S3eifpiel bem §ergog erflären, haft fie fid) ein Eemiffen barauS machen, ihre Beute gegen bie freien (Stabte bienen gu laffen. Stbcr bie SBahr= i)eit ift, bafg mir bem großen 23ären mel;r Eolbgülben in bie Sa^e brüdten als ber §ergog."

„Run, unb menn bie ©djmeiger and) abgieljen," fagte Eeorg, „fo hat b°dh SBürttemberg itod) Beute genug, um feinen Jpunb über bie 211b gu laffen."

„Sind) bafiir mirb geforgt," fuhr ber ©djreiber in feiner Erläuterung fort, „mir fd)iden einen 23rief an bie ©taube Uott SBürttemberg unb ermahnen fie, baS unleibliche Regi= ment ihres ^ergogS gu bebenfen, bcmfelben feinen SBeiftanb gu tun, fonbern bem S3unbe gugugtehen." * *)

„Söie?" rief Eeorg mit Entfe^en, „baS l)^Be ia bat §a= gog um fein Banb betrügen. SBoltt 3hr ihn ^enn gingen, ber Regierung gu entfagen unb fein fdjöneS SBürttemberg mit bem Rüden angufel)en?"

„Unb 3ht .habt bisher geglaubt, man motte nichts meiter, als ctma Reutlingen mieber gur ReidjSftabt machen? SBo= Don foU benn Butten feine 42 Eefetten unb it;re Wiener be= folben? SBoDon benn ©idingen feine taufeub Reiter unb gmölf=

ber §erjoge erhellt. Diac^er riefen fie i£>re Seute ganj jurücf, unb groar auf bie aSorfteUuugcn be§ <3ci)mäbifd)en SunbeS. Sltun. §auffö.

*) ©in gebrühtes Schreiben „be§ 33unbe§ gu Schwaben an gemeine Canbfc^aft gu SBürttemberg" biefeS £sntialte§ uom 24. SJiart. 1519 finbet fid& in ber Beilage 3iv. 12 bei Sattler. Stnrn. £auff3.

4

50 Sidjtenftetn.

taufenb gu $uftr menn er nidfjt ein feübfdjeS ©tüefdjen £aitb bamit erfämpft? Unb meint 3t)rf ber §ergog bon kapern mode nid)t and) fein Seit ? Unb mir? Unfere Wartung grengt gunädjft an Württemberg —"

„9lber bie dürften Seutfd)lanbS unterbrad) if>n ©eorg ungebulbtg, „meint Sfer, fie merben es rul)ig mit anfefeen, bafe Sfer ein fd)öneS £anb in Keine $e£en reifet? Ser Äaifer, mirb er es butben, baf3 einen £ergog aus bem Sanbe jagt?"

Sind) bafür mufete §err Sieterid) Otat. „(SS ift fein 3mei= fei, bafe $arl feinem ©rofebater als Äaifer folgt. 3f)m felbft bieten mir baS 2anb gur Dberbormunbfcfjaft an, unb menu Öfterreid) feinen Hantel baranf beeft, mer fann bagegen fein? Sod) fefjet nid)t fo büfter aus. Wenn (Sud) nad) Ärieg ge= lüftet, bagu fann 9tat merben. Ser ?Xbel f)ält nod) gum §ergog, unb an feinen ©djlöffem mirb fief) nod) mancher bie ^alpte eim bred)en. Wir berfd)mafeen übrigens baS 2JiittagSmaf)t. Äommt halb nad), bafe mir erfahren, maS $rau ©abina uns gefod;t hat." Somit berliefe ber ©efereiber beS grofeeu OfatcS bon Ulm fo [folgen ©d)ritteS, als märe er felbft fd)on £>berbor= umnb bon Württemberg, baS 3^mmer feines ©afteS.

©eorg fanbte ifern nid)t bie freunblicfefteu iBlicfe nad). 3ür= nenb fdjob er feinen §etm, ben er nod) bor einer ©tunbe mit fo freubigem üDhtte gu feinem erffen Äampf gefd)müdt featte, in bie (Sde. TOit Wehmut betrachtete er fein altes ©d)mert, biefeit treuen ©tafel, ben fein SSater in manchem guten ©treite geführt, ben er fterbenb feinem bermaiften Knaben als eingigeS (Srbe bom ©d)tad)tfelb gefenbet hatte. „$id)t ehrlid)!" mar baS ©pmbolum, baS ber Waffenfd)mieb in bie fd)öne klinge ge= graben hatte, unb er follte fie für eine ©ad)e führen, bie iljre Ungeredjtigfeit an ber ©time trug? Wo er ber fricgSfunft erfahrener Scanner, ber Sapfeerfeit beS (Singeinen bie (Sntfd)ei= bung gutrante, ba follten geheime SJtänfe, bie s^olitifa, mie §err Sieterirf; fid) auSbrüdte, entfd)eiben? Wo if)n ber fröf)= liehe ©lang ber Waffen, bie 2luSfid)t auf Otufem gelocft hatte, ba follte er nur ben habgierigen planen biefer 9Jtenfd)en bie=

51 £ testen ft ein.

neu ? ©in altes ^ürftenhauS, bem feine Sinnen gerne gebient Ratten, foHte er bon biefen (Spießbürgern bertreiben fefjen? Unerträglich tootCte ihm and; ber ©ebanfe feßeinen, bon biefem Straft fid) belehren taffen 31t müffen.

Sod; bem Unmut über feinen gutmütigen Sirt tonnte er nicht lange 9?aunt geben, menn er bebadjte, bafj ja jene glätte nicht in feinem klopfe gemad;fen feien, unb bafj 9Jienfd;en, toie biefer potitifdje ÜiatSfepreiber, menn fie einmal ein ©eheimniS, einen großen ©ebanten in ©rfal;mng gebraut haben, ihn hegen unb pflegen mie ihren eigenen; bajj fie fid; mit bem aboptier= ten Äinbe brüften, als märe eS Hftinerba, aus ihrem eigenen harten Äopfe entfprungen.

ÜRit mitbern ©ebanfen tarn er 31t feinem ©aftfreunb, als man il;n 3U Sifd; rief.

3 a, bie gan3e Stnfid^t ber 3) in ge mürbe ihm nad; einigen ©tunben bei meitem erträglicher, als er fiep erinnerte, bafj ja auch äRarienS S5ater biefer Partei folge. ©S mar ihm, als mödjte bie ©ad;e bod; nid;t fo fd;mar3 fein, meid;er SRänner mie ffronbSberg ihre Sieufte geliehen.

Schnell fertig tft bie 3u8ettb bem 2Bort, 3)a§ fd^roer fidE) Ijanötjaöt, ioie beS SftefferS ©dfinetbe — ©leidE) J^et^t ifjr alles fcf)ärtbIidE) ober rcilrbfg, 33öS ober gut.

SiefeS mahre SBort beS Sichters möge bie ©efinnung ©eorgS be3eid;nen, bie ©efinnung ©eorgS, ber biedeidjt atü 3ufd;neß feine SInficpt über jene Singe änberte. Unb mie bie büfteren galten beS Unmuts auf einer jugenblid;en ©time fid; fepneder glätten, mie fetbft fcpmerslicpe ©inbrüefe in beS 3üng= iingS Seele bon freunblidjen Silbern leicht berbrängt merben, fo erhellte and; ©eorgS Seele ber freubige ©ebanle an ben Slbenb.

SDiau hat uns er3äpXt, baf3 unter bie fdjönften ©tunben int Seben ber Siebe bie gehören, mo bie ©rmartung fid; an fepöne ©rinnemngen fnüpft. Ser ©eift fei ba ahnungSboller, baS §erj gehobener. ©0 mochte and; ©eorg fühlen, ©r träumte

4*

52 £td) teuft ein.

Don ben frönen 5lugenbtiden, mo eS if)m berg'onnt [ein merbe, bie (beliebte 31t fettenf fie su [preßen, ifjre fpanb 31t [affen unb in intern 2luge 311 tefen.

6. „Uitb al§ ec fie fdputngt nun im luftigen Zeigen, ©a fiüftcrt fie leife, fie lann’S ntdjt oerfdjnmgen."

Urlaub.

Senn eS mögtid; gemefen märe, auf einem Sröbetmarft ober in ber 2tnttion eine§ Antiquars ein „£afdjenbudj 311m gefettigen Vergnügen, mit neuen Stanstouren Dom 3at)r 1519" aufsufinben, mir hätten nidjt leiefjt [0 angenehm iiberrafdjt merben tonnen, als burdj einen gunb afptlidfer 2trt, ben uns ber Bufall in bie §änbe fpiette.

Sir maren nämtid) in bortiegenber fpiftoric bis an biefeS Kapitel gefommen, baS, um ber ©age 311 folgen, Don einem §lbenbtan3 fjanbetn fott; ba fiel uns auf einmal ber ©ebante ferner aufs §ers, baf$ mir ja nid)t einmal miffen, mie unb maS man in jenen 3eüen getankt habe.

Sir Ratten smar fdjledjtljiu fagen tonnen, „fie tan3ten," aber mie teidjt märe es gefdjefjeit gemefen, bafj eine , nuferer freunbtidjen Seferinnett einen Anachronismus gemad)t, unb etma ©eorg Don 3*onbSberg in ihren (Gebauten einen ßotitton hätte Dortansen taffen. 3n biefer SSerlegeuhcit fiiefjen mir auf baS fet)r fetten gemorbene S3udj: „SBom Anfang, Urfprung unb §crtommen ber furniere im Zeitigen römifdjen 9teidn ^rantfurtt) 1564." Sir fanben in biefern Folianten unter anbera trefftidjen §otsfd)nittcn einige, bie einen fotdjen 2tbcnb= tans Dorfteden, mie er suseiten $aifer SÜiagmitianS, etma ein Satyr Dor biefer tpiftorie, gehalten mürbe.

Sir hülfen beinahe mit ©emifsheit annehmen, bafj ber 5tbenbtans im Hinter StattyauSfaat fic^ in nichts Don jenem angeführten ltnterfdüeb, unb man mirb fid) ben beuttidjften begriff Don einem fotetyen Vergnügen madjen, meun mir eines biefer SSitber befdpreiben.

Sitten ft ein. 53

Sen Sorbergruttb nehmen ^ufdjauer unb bie Pfeifer, Trommler unb Trompeter ein, bie, nad) bem 2tu@brucfe beö Surnierbud)e§, „eins aufblafett." 3U beiben ©eiten, meljr bem $intergrratbe gu, fteijt bie tangluftige Sugenb, in reiche, fdjmerc ©toffe gedeihet. 3n unfercn Sagen fielet man bei fotd)en ©elegenjjeiteit nur gmci ©runbfarben, fdjmarg unb meifj, morein ficf; bie sperren unb Samen, mie in diadjt unb Sag geteilt fjabeu; aitber§ gu jenen 3e^eu. (Sin überrafdjenber ©lang ber färben ftraf)lt un§ an§ jenem Silbe entgegen. Sa3 Ijerrlidjfte dtot, bont breitnenbften ©djarlad) bis gum bnnfelften Purpur, jenes brennenbe Slau, baS itttS nod) fyeutc an bat ©emälben alter steift er überrafdjt, finb bie freubigen Farben if)rer ntalerifd) brapierten ©emönber. Sie äftitte ber ©gene nimmt ber eigentliche Sang ein. (Sr Ijat am meiften 2lf)nfldj= feit mit ber ^otonäfe, berat er ift ein Umgug im ©aale. Sen ,3ug eröffnen hier Srontpeter mit langen SSappenfalmat an beit Snftrumenten; biefett folgt ber Sortänger unb feine Same; biefe ©tede bedeibet bei jebent Sange mieber ein anberer, unb eS entfd)ieb hierbei nidjt bie ©efd)icdid)feit, fottbertt ber 9?ang beS Sängers. Stuf biefe folgen gmei ^adelträger unb bann s$aar um ^ßaar ber lange ,3U9 ber Sangenben. Sie Samen fdpreiten ehrbar unb gültig einiger, bie äftättner aber fetten ifjre güfje muuberlidj, mie gu tütjnen ©priingen, einige fdjeinett aud; mit bett Slbfä^en bett Saft gu ftampfen, mie mir auf jeber ilirdnoeilje in ©djmabett nod) Ijeutgutage feljen föttttett.

©o mar bfcr Slbenbtang gu Ulm. SDlatt blieS fd)ott längft gum (Srften auf, als ©corg bott ©turmfeber in bat 9tatf)auS= faal cintrat. ©eine Slide fdjmeiften burd) bie Steifen ber Sam genben, unb enblidj trafen fie SOtarien. ©ie taugte mit einem jungen fräufifdjen Witter feiner Sefanntfdjaft, fdjien aber ber eifrigen 9tebe, bie er an fie ridjtete, fein ©efyör gu geben. 3f)r 2luge fudjte ben Soben, itjre STtiene fomtte ©ruft, bei= uaf)e Srauer auSbrüden; gang auberS als bie übrigen ^räm lein, bie in ber mafjren Sattgfeligfeit fdjminunenb, ein £>f)r ber üDlufif, baS anbere beut Sänger liefen, unb bie freunb=

54 2 i <3j t c n ft e I tt.

liefen klugen halb if;ren Scannten, um ben Seifall in ihren Svenen gu tefen, halb ihren Sängern guWanbten, um gn prü= fen, ob ihre Slufmerlf amleit aud; gang gewifs auf fie ge- rietet fei.

3n gehaltenen Sönen gelten jept bte 3tn!ert unb Srom- peten au@ unb enbeten; fperr Sieterid; toft batte feinen ©aft- freunb bemerlt unb tarn, ihn, wie er berfprodjen, gu feinen SRufjmen gu führen. (Sr fliifterte if)m guf baß er felbft fefjon für ben näd;ften Sang mit Sä§d;en SBerta berfagt fei, bod; ^abe er foeben um 3JZarien§ fpanb für feinen ©aft geworben.

Seibe 9ftäbd;en Waren auf bie (Srfdjeinuug be§ ihnen fo intereffanten 0-remben borbereitet geWefeit, unb beunod; bebeefte bie (Erinnerung beffen, Wa§ fie über ifm gefprodjen, Serta§ angenehme ^üge mit fjofyer ©tut, unb bie Serwirautg, in weld)e fie fein 5tnbticf berfe^te, lieft fie nicht bemerfen, Welches (Sntgüden i^m au$ 9Jtarien3 2luge entgegenftrat)tte, wie fie bebte, b)ie fie müfjfam nad; 2ltem fuc^te, wie if)r fetbft bie ©pradje ihre Sienfte gu berfagen fd;ieit.

„Sa bringe ich eud) £>erm ©eorg bon ©turmfeber, meinen lieben ©aft," begann ber 9tat3fd;reiber, „ber um bie ©unft bittet, mit eud; gu langen."

„Senn id) nicht fd)on biefen Sang an meinen fetter guge- fagt hätte," antwortete 93erta, fdjncller gefaxt als if)re Safe, „fo fotttet 3br ha^enf Q&er SÄavie ift noch frei, bie Wirb mit (Sud; taugen."

„©o feib 3br no$ nicht berfagt, ^räulein bon Sichten- ftein?" fragte ©eorg, inbem er fidb gu ber ©etiebten Wanbte.

„3cb bin an (Sud) berfagt," antwortete SJtarie. ©o hörte er beim gum erftenmat Wieber biefe ©timme, bie ibn fo oft mit ben fünften tarnen genannt ^atte; er fab in biefe treuen Singen, bie ibn noib immer fo twlb anbtieften wie bormalS.

Sie Srompeten fcfjmetterten in ben ©aal; ber Oberfelbleut- nant Salbburg Srudjfeft, beut man ben gWeiten Sang gegeben f;atte, fdjritt mit feiner Sängerin bor, bie gadelträger folgten; bie ^aare orbiteten ftdj, unb aud) ©eorg ergriff 9J?arienS §anb

ß i cf) t e n ft e t n. 55

unb fd)tofe fid) an. Scjjt fugten if)ve 93lide nid)t ntefjr ben ©oben, fie gingen an benen beS (beliebten; unb bennod) luoHte eS if)m fd)einen, als mad)e fie biefeS 2Bieberfet)en nid)t fo glücftid) tote tf)n, bemt nod) immer tag eine büfteve SBotfe bon ©djtoerntut ober Iraner um it)re ©tirne. ©ie fat) fiel) um, ob Sieterid) unb 23erta, bas näd)fte ^aar nad) ifjnen, nid)t attgunatje feien. — ©ie toareu ferne.

,,2td) ©eorg," begann fie, „toetd) un glücftid) er ©tern bat bid) in biefeö £>eer geführt?"

„Sn loarft biefer ©tern, 9)?arie," fagte er; „bid) t)abe id) auf biefer ©eite geafynet, unb mie gllidlid) bin id), bafg id) bid) fanb! Äannft bu mid) tabetn, bafj id) bie geteerten 23üd)er beifeite legte unb ÄriegSbienfte nafmt? 3d) fjabe ja tein (Erbe als baS ©dauert meines Katers; aber mit biefem ©nte miß id) mudjern, baf) ber beinige fet)en fott, baf3 feine Sodßer tei= uen Unmiirbigen liebt."

„$td) ©ott! Su ^aft bod) bern $unbe nod) nid)t gitge= fagt ?" unterbrad) fie ifjn.

„Slngftige bid) bod) nid)t fo, mein 2iebd)en, id) f)abe noch nid)t bößig gugefagt; aber eS mufj ncidjfter Sage gefd)el)en. Söißft bu beim beinern ©eorg nid)t and) ein menig Kriegs- rafjm gönnen? 2£arum magft bu um mid) fo bange fjaben? Sein $ater ift alt unb giet)t ja bod) and) mit aus."

„9ld)f mein $ater, mein 35ater!" ttagte ßftarie, „er ift ja — bod) brid) ab, ©eorg, brid) ab — SSerta belaufd)t uns! aber id) muß 'bid) morgen fpredjen, id) muff, unb fotlte es meine ©eligteit foften. 2ld), menn id) nur müßte, luie!"

„2öaS ängftigt bid) beim nur fo?" fragte ©eorg, beut es unbegreiftid) mar, toie 9Jtarie, ftatt fid) ber 3^eube beS Sieben fetjenS ßingugeben, nur an bie ©efaljren backte, benen er ettt- gegengeße. „Su fteltft bir bie ©efaßren größer bor als fie finb," ftüfterte er if>r tröftenb gu. „Senfe an nichts, als baß mir uns jefjt mieber ßaben, baß id) beine fpanb brüefen barf, baß 2luge in Singe fiet)t toie fonft. ©enieße jefit bie klugem btiefe, fei ßeiter!"

56 Sidjtenftein.

„fettet? D biefe feiten finb borbei, (Seorg! §öre imb fei ftanbßaft — mein Leiter ift nidjt bünbifd)!"

„3efuS Farial maS [agft bu?" rief ber Süngltng unb beugte fid), als ßabe er baS SSort beS UttglüdS nid)t gehört, ßcrab gu Marien; „o fage, ift beim bein SS ater nid)t f)ier in Ulm?"

©ie ßatte fid) ftiirler geglaubt; fie tonnte nid)t liteßr fprc= d)en; bei bent erften Saut mären ißre tränen unaufßattfam gefboffen; fie antmortete nur bitrd) einen 2)ntcf ber §anb unb ging mit gefenftem fpaupt, itad) Äraft fudfenb, ißrett ©dfnterj u befämpfen, neben (Seorg ßer. (SnbXid) fiegte ber ftarfe (Seift biefeö ükäbdjettS über bie ©dimädfe ißrer üftatur, bie einem fo großen, tiefen Kummer beinahe erlegen märe. „9J?eiit SSatcr," ftüfterte fie, „ift §erjog UleridjS märmfter ^reuitb, unb fo= halb ber Ärieg entfd}ieben ift, flirrt er mid; fjeint auf ben Sidjtenftein!"

S3etäubenb mirbetten jefjt bie trommeln, in botteren Folien fdpnetterten bie Srontpeten, fie begrüßten beit 2rttd)feß, ber eben an bent SDbnfifdfor boriiber^og; er marf ißitett, mie es ©itte mar, einige ©ilberftiicte 31t, unb bon neuem erßob fid; ißr betäubenber 3ubel.

3)aS teife (Sefpräd) ber Siebenbeit berftummte bor ber raußen (Semalt biefer $öne, aber ißr Singe ßatte fic^ in biefent ©d^iff= brud) it)rer Siebe um fo nteßr 3U fagen, unb fie bemerken nießt einmal, mie ein (Seftiifter über fie im ©aal erging, baS fie al§ baS fdfönfte s$aar pries.

Slber nur 3U moßl Ijatte S3erta biefe SSentertungen ber SJieitge gehört, ©ie mar gu gutmütig, als baß SXeib bariiber* in ißre ©eele gefommen märe, a6er fie feilte fid; bod) im (Seifte an SJtaflenS ^ß(at3 unb fanb, baß man bielleid;t baS ^aar nid;t minber fd;ön gefnnbeit ßätte. Sind) baS (Sefpräd), baS gmifd)en ben beibeit begonnen ßatte, fiel ißr auf. 3)ie ernfte S5aje, bie fetten ober nie mit einem Spanne lange fpraef), feßien mel;r unb angelegetttlidf;er 311 reben als il;r länger. 3)ie SSinfit fyinberte fie 31t berftefjen, maS gefprodjeit mürbe; bie

57 St cf; teuft ein.

Leugierbe, bie man t>ieKeid)t nid)t mit Unrecht jungen 9Läb= d)eu auSfd)liefclid) jufdjreibt, mürbe in ihr rege, fie 30g ihren Seiner näher an baS Dorbere s$aar, um — ein menig 31t laufen; aber mar eS 3ufn^ ober 2lbfid)t, baS ©efpräd) ber= ftnmmte, als fie itäljer fam, ober mürbe fo lei je geführt, baß fie nichts babott berftanb.

3f)r 3ntereffe an beut fdjönen jungen üLann mud)S mit biefett fMnberniffen; nodj nie mar ißr ber gute fetter Äraft fo Xäftig gemorbett als in biefen Lngenblicfen; beim bie sier= Xidfjen Lebensarten, moutit er ißr §er3 3U umfpinnen gebaute, beri;inberten fie, jene genauer 3U beobachten, ©ie mar froh, als enblich ber 3Tart3 fid) enbigte. 2)entt fie burfte hoffen, baß ber näd)fte an beS jungen LitterS ©eite befto angenehmer für fie fein merbe.

©ie täufdjte fid) nicht in ihrer Hoffnung; ©eorg fam, fie um ben näChften £an3 31t bitten, ber auch Weich begann, unb fie hüpfte fröhlich an feiner ©eite in bie Leihen. Lber eS mar nicht mehr berfelbe, ber borf)in mit Marien fo freunblid) gefprodhen hatte. SSerftört, einfübig, in tiefe ©ebanfett berfun= fett, mar ber junge SLann an ihrer ©eite, unb es mar nur 3U fichtbar, baß er fid) immer erft mieber fammeln muhte, mettn er eine ihrer fragen beantmorten foHte.

2Bar bieS jener „höfliche Litter," meld)er fie, ohne baß fie fid) je gefeiert hatten, fo fremtblid) grüßte? 2Bar eS ber= felbe, melcher, fo heiter, fo fröhlich mar, als if)n fetter Äraft 311 ihnen führte? 2)erfelbe, ber mit SJLarien fo eifrig fid) nnterrebet fjntte? Ober foüte biefe —? 3a, es mar flar. LJarie hatte ihm beffer gefallen, ad)! bieEeidjt meil fie bie erftc mar, bie mit ihm getagt. 3e meniger 33erta gemohnt mar, fid) ber ernften ÜLarie nad)gefet3t 3U fel)en, uni fo mehr bc= frembete fie biefer ©ieg ihrer SBafe, unt fo mehr glaubte fie fid) beeifern 3U ntitffen, ihren Laug, ihre ©oben geltenb 3U machen, ©ie fe^te baher mit ihrer heiteren ©efchmöhigfeit baS ©efpräd) über ben beborftel)enben Ärieg, baS fie mit Liühe angefponnen hatte, fort, als fie nad) SBeenbignng beS £an3eS

58 £ t dj t e n ft e l n.

31t Sparten unb bem 9!atSfTreiber traten. „9?un? unb ber Wiebielte ^etbgug ift eS bemt, §err bon ©turmfeber, bem 3f)r jeijt beiWoljnt?"

„(SS ift mein erfter," antwortete btefer furz abgebrochen, benn er War unmutig barüber, bafs jene if)n nod) immer im ©efpräd) halte, ba er mit S^arie fo gern gefprodjen I;ätte.

„(Euer erfter?" entgegnete 33erta berwunbert; „3fw Wollt mir etwaö WeiSmadjen, ba I;abt 3f)r ja fdjon eine mädjtigc 9!arbe auf ber ©time."

„SDie betam id) auf ber fjoljen ©djule," antwortete ($eorg. „Sie? 3f)r feib ein (belehrter?" fragte jene eifrig Weiter.

„9?un, unb ba feib 3i)r gewiß red)t Weit Weg geWefen; etwa irt $jkbua ober Bologna, ober gar bei ben $etjern in Sittenberg."

„9cid)t fo Weit, als 3f)r meint," entgegnete er, inbem er fid) zu Marien Wanbte; ,,idj War in Tübingen."

„3n Tübingen?" rief SBerta boll SBerWunberung. Sie ein S8li£ erhellte bieS einzige Sort alles, Was if>r bisher bunte! War, unb ein 33!id auf Marien, bie mit niebergefdjlagenen Singen, mit ber 9?öte ber @d)am auf beit Sangen bor if)m ftanb, überzeugte fie, baß bie lange 9teif)e bon ©djlüffen, bie fid) an jenes Sort anfdjloffen, ihren nur 31t fidjeren (Srunb hätten. 3eüt War ißr auf einmal flar, Warum fie ber artige Witter begrübt, Warum SUtarie geweint, bie if)n gewiß gerne auf ber feinblidjen ©eite gefe!)eu hätte, Warum er fo bie! mit jener gefprodjen, Warum er bei ifjr felbft fo einfitbig War. (SS War teine $rage, fie tonnten fid), fie mußten fief) längft ge= tannt fjaben.

23efd)ämung War baS erfte (Gefühl, bas bei biefer (Snfc bedung S3ertaS §erz beftürmte; fie errötete bor fid) felbft, wenn fie fid) geftanb, nad) ber 9tufmerff amfeit eines Samtes geftrebt zu !)aben, beffen ©ee!e ein ganz onberer ®egenftanb befd)äftigte. Unmut über Mariens ^eimlidjfeit berfinfterte ißre 3üge. ©ie fudjte (Sntfdjulbigung für ißr eigenes ^Betragen unb fanb fie nur in ber ^a(fd)!)eit ißrer SSafe. §ätte btefe ißr geftanben, in We!d)em Verhältnis fie 31t bent jungen Spanne

59 2id)t enfietn.

ftelje, fte hätte tf;v nie tfjre Zeitnahme au tfjrn gezeigt; er märe if)r bann, meinte fie, f)ödf;ft gteidjgüttig geblieben, fie hätte nie biefe SBefdjäntung erfahren. 2öir haben eS bon guter $anb, bafj junge 3)anten grojge SBeleibiguttgen, tiefere ©d)iner- gen tm (Sefiihl ihrer SBürbe mit 2tnftanb gu ertragen miffett; bafj fie aber oft, mettn eS fid) um geringe Singe ^anbett, nidjt ßdeidjmut genug befifjen, um baS 2Baf)re bom galfdjen gu unterfdjeiben, nidjt ©rofgnmt genug, um gu bergeffen.

23crta fjatte an biefent Slbettb beit unglüdtidjen jungen Sftamt feinet 23lideS mehr gemürbigt, maS if)m übrigens über bem größeren ©djnterg, ber feine ©eete befd)äftigte, böttig ent= ging, ©ein Uttglüd modte es and), baft er nie mehr ©etegem heit fanb, Marien loieber adein unb ungeftört gu fpredjett; ber 2tbenbtang ging gu (Sitbe, ohne bafj er über Mariens ©djidfat unb über bic ©efinniutgen ihres SBaterS gemiffer mürbe, unb 2J?arie fanb taum itocf; auf ber kreppe (Mcgem heit, ipm guguftüftern, er möchte morgen in ber ©tabt bleiben, meit fie biedeidjt trgeitb eine (Megeitfjeit fiuben mürbe, tf)u gu fpredjen.

SBerftimmt tarnen bie beibeit ©djönen nad) £attfe. S3erta f;atte auf ade fragen Mariens furge 9lntmort gegeben, unb and) biefe, fei eS, bafj fie ahnte, maS in ihrer greunbitt bor= gef>e, fei eS, med fie fetbft ein großer ©djnterg befdjäftigte, mar ttadj unb uad) immer büfterer, einfitbiger gemorbeit.

9Iber auf beiben diftete bie ©töruug d)reS bisherigen frcunbfdjafdidjen SJerfjabtniffeS erft redjt fdjmer, atS fie eruft unb fdjmeigenb in iT;r ©emad) traten, ©ie Ratten fid) bisher ade jene Keinen Sieufte geleiftet, metdje junge dftiibdjett nur gu nod) engerer ^reuubfdaft berbinben. 2Bie gang anbcrS mar es heute! 23erta ha^te bie filberne 9£abet aus bem reid)en blonbett £>aar gegogeit, bafj eS in langen 9ftngeKodett über bett fdjönen Daaden herabftrömte. ©ie berfudjte, es unter; baS ^adithäubdjen gu fteden; ungemohnt, biefe Arbeit ohne idia- rienS §itfe gu berridjten, tarn fie nidjt bantit guftanbe, aber gu ftotg, ihre ^eitibitt, mie fie iOtarien in ihrem ©inue nannte,

60 2 i d) t c n ft c i »t.

iljre Verlegenheit merfen ju (affen, marf fie bag ^ciubdjen in bie (Scfe mtb ergriff ein £ud), um eg um bag £aar 3U minben.

Sdjmeigenb naf)m älfarie bag bermorfene £äubci)en miebcr auf uub trat ^tnju, bag £>aar ihrer Vafe nad) gemeinter Seife 31t orbnen uub aufjubinben.

„§inmeg, bu galfdje!" rief bie erzürnte Vcrta, inbem fie bie fyilfreidfe §anb gurücfftiefB.

„Verta, f)ab' id) bieg um bid) Oerbient ?" fprad) SD^arie mit 9?ul)e uub (Sanftmut. „0 menn bu müffteft, mie un= glüdlid) id) bin, bu mürbeft fanfter gegen mid) fein!"

„Unglüdlid) ?" lad)te jene laut auf, „unglitcflid)! Vielleicht meil ber artige §err nur einmal mit bir tanjte?"

„0u bift redjt ^art, Verta," antmortete äftarie, „bu bift böfe auf mid) uub fagft mir nid)t einmal, mararn?"

„(So? 0u ttnllft alfo nid)t toiffen, baff bu mid) betrogen fjaft? 9?id)t mtffen, mie mid) beine §eimlid)!eiten bem Spott uub ber Vefd)ämung augfefdett ? 3d) l)ätte nie geglaubt, baff bu fo fd)led)t, fo falfd) an mir Raubein mürbeft!"

Von neuem ermad)te in Verta bag fröntenbe (Sefiil)l, fid) hintangefejd gu feiert. 3^re tränen ftrömten, fie legte bie heiffe «Stirne in bie £>anb, unb bie reichen Soden floffen über if>r gufammen unb 0erfüllten bie Seinenbe.

tränen finb bie (3eid)en milberen Sdptterjeg. SDlarie faunte biefe Srcinen unb ful)r mit mehr Vertrauen fort: „Verta! S)u fdfiltft meine £>eimlid)feit. 3d) fef)e, bu fjaft er» raten, mag id) nie bon felbft fagen tonnte. Se£e bid) felbft in meine Sage. 9ld), bu felbft, fo Reiter uub offen bu bift, bu felbft Ijcitteft mir beixt (Sefjeimnig nid)t bertrauen tonnen. Slber jejjt ift eg ja aug. 5Du meifft, mag meine Sippen aug= gufprechen fid) freuten. 3dj liebe if)it, ja id) merbe geliebt, unb nid)t erft bon geftern f)er. Sidft bit ntid) hören ? 2)arf id) bir alleg fagen?"

Vertag Tratten floffen noch immer. Sie antmortete nicht auf jene fragen, aber Sftarie l)ob an 31t erjäfjlert, mie fie <$>eorg im »S>aufe ber feligen üOhthme fennen gelernt Ijabe. Sie

Gl ßidjtenftetn.

fic if)tn gut geitiefen, tauge et)e er U;r feine Siebe gefranben. Sitte jene frönen Erinnerungen lebten in it)r auf, mit gtüfyem ben Wangen, mit ftraljtenbem Stuge führte fie bie SBergangem f)eit tjerauf. ©ie ergiiljtte Pott fo mandjer fdjönen ©tuube, Pom ©dppur if)rcr Sreue, non ifjrem Stbfdjieb. „Unb jef$t," futjr fie mit tnefjmütigem Södjeln fort, „je^t f>at itjn biefer uitglüdticfje $rieg auf biefe ©eite geführt. (Sr Dort, mir feien tjier in Utm, er glaubt nidjt anbers, als mein SSater fei bem S3unbe beigetreten, er tjofft, mid) burd) fein ©djmert 31t Per= bienen, beim er ift arm, redjt arm! O 53erta, bu fennft meinen Später. (Sr ift fo gut, aber auct) fo ftrenge, menn ctmaS feiner Meinung lniberfpridjt. Wirb er einem ÜDlanne feine Softer geben, ber fein ©dppert gegen Württemberg ge= 3ogen f)at? ©iefje, bas mären meine Mnen! Sldj, id) ioottte bir fo oft fagen, marunt fie fticfjen, aber eine unbesiegbare ©djant fdjloft meine Sippen. Äaunft bu mir nod) gürtten? SDtujj id) mit bem ©etiebten aud) bie greunbin Pertieren?"

Stud) ülftarienS tränen ftoffeu, uub 33erta fülftte ben eige= nen ©djmerg 001t bem größeren Kummer ber ^reuubin befiegt. ©ie umarmte Marien fdppeigeitb unb meinte mit ifjr.

„3n ben nädjften Stagen," fuf;r biefe fort, „mitt mein Später Utm Pertaffen, unb id) mufj it)m folgen. Stber nod) einmat mufj idj ©eorg fpredjen, nur ein Wertelftiinbcpen. SSerta, bu taijnft gemifj ©etegentjeit geben. -Dhtr ein gang !tetne§ Wertetftünbdjen!"

„$u mittft it)n bodj nicht ber guten ©ad)c abmenbig ntadjen?" fragte 23erta.

„SBaS nennft bu bie gute ©adie?" antmortete SJütrie. „35eS £ergogS ©adje ift Pietteid)t nid)t minber gut atS bie eure. 2)u fprid)ft fo, meit itjr bünbifd) feit). 3dj bin eine Württentbergeriu, unb mein SSater ift feinem fpergoge treu. 2)od) fotteit mir üDUibdjcn über ben ibieg entfd;eiben ? Sag uns lieber auf SWittet finiten, ifjn nod) einmat 311 fefjen."

S3erta t)atte über bie £eitnat)me, mit metdjer fie ber ©e= fdjtdjte it)rer S3afe gugef/ört f;atte, gatt3 Pergeffeit, bafj fie iljr

62 £id; teuft eilt.

jemals gram gemefen mar. ©ie mar ü6erbieS für alles @e= fyeimuiSbolle eingenommen, ba|er lauten t^r biefe 5D2itteilun= gen ermünfdjt. ©ie füllte, mie mistig unb efjrenboll ber ^often einer Vertrauten fei, unb gab fid) bafyer alle mögliche 3Hüf>e, bem liebenben ißaar mit iljrem ©djarffinn 31t bienen.

„Sdj IjafdS gefuttben," rief fie eitblid) aus, „mir laben if)it gerabegu in ben (harten."

„Sn ben harten?" fragte Sftaric fdjüdjtern unb ungläm big, „unb burdj men?"

„©ein Sirt, ber gute Vetter 3)ieterid), muff il)tt feXbft bringen," antmortete fie, „baS ift f)errlid), unb biefer barf and) fein 2öörtd)en babott merlen, taff mid) nur bafür forgen."

2Jhric, entfdjloffen unb ftarl bei großen Gingen, gitterte bod) bei biefem gemagteu ©dritte. Stber iljre mutige, fröf)= lidje Vafe muffte il)r alle Vebenllidjteiten auSgureben, unb mit erneuerter Hoffnung unb befreit boit ber Saft beS ©eljeimntffeS, umarmten fid) bie Sftäbdjen, el)e fie fid) gitr 9iut)e legten.

7. Unb mie ein ©eift fdjlingt um bett £aI3 2)a3 Siebten fid) tierum: „SSiUft micf) nerlaffen, licbeS §erj, 2luf eroig?" unb ber bittere ©djnterj 2)iad)t3 arme £iebd;eu ftuntm.

<3 dj u b a r t.

©inttenb unb traurig faff ©eorg am Mittag nad) bem feftlidjen Slbenb in feinem (Sernad). (Sr fjatte Vreitenfteiu befud)t unb menig SröftlidjeS für feine Hoffnungen erfahren. 2)er ^riegSrat X)atte fiel) an biefem borgen berfammett, unb unmiberruftid) mar ber Ärieg befdjloffen morben. 3^ölf (Sbel= fnabett mareu, bie Stbfagebriefe beS HergogS bott Vätern, ber Sfätterfdjaft unb gefamter ©täbte an if)re Sangen geheftet, gunt ©öeflinger £or IjittauS gejagt, um bie $einbeSbotfd)aft beni SBürttemberger nad) Vtaubcuern gu bringen. Stuf ben ©troffen rief man einanber fröfflid) biefe 9?ad)rid)t gu, unb bie greube,

63 Sidjtenftetn.

bafs eß jejjt enbttd) ins f^eXb geben iüerbe, finttb beutlidj auf aden ©efid)tem gefdjrieben. Stur einen traf btefe $unbe inte baS fc^recfUc^e -DtadjtWort feines ©d)idfals. Ser ©ram trieb i^n aus bem Greife ber fröfjlidjen ©efeden, bie jefst ben Seim ftuben sugogett, um in lautem Subei baS ©eburtsfeft beS ^rie= geS gu begehen unb baS 2oS fünftiger ©iege im Sürfelfpief 311 belaufenen. Sieb! ihm n)aren ja fdjon bie Siirfe'I gefallen! (Sin blutiges ©djlacbtfelb behüte ftdj gtoifc^en ihm unb feiner X'iebe aus, fie War i^m auf lange, biedeiept auf einig berloren.

(Eilige dritte, Welche bie Sreppe beraufftürmten, Wedten ibu aus feinem brüten. Ser StatSfdjreiber ftedte ben $opf in bie Süre. „©tüd auf, Sunfer!" rief er, „jefct bebt ber Sans erft redfjt an. Slber 3b* Wijjt eS biedeidit nod) gar nidfjt? Ser Ärieg ift angefünbigt, fdjon bor einer ©tunbe finb nufere Slbfageboten auSgeritten."

„3ch weift eS," antwortete fein finfterer ©aft. „Stun, unb hüpft (Sud) baS §erg nicht freier? §abt 3b*

and) gehört — nein, baS fönnt 3b* nicht Wiffen," fuhr Sic= terid) fort, inbent er gutraulid) näher gu ihm trat, „baft bie ©djWeiger bereits absieben?"

„Sie, fie sieben?" unterbrad) ihn ©eorg. „Sllfo Ijat ber tfrieg febon ein (Enbe?"

„SaS möchte ich nicht gerabe behaupten," ful)* ber Stat$= fchreiber bebenflidj fort, „ber §ergog bon Sürttemberg ift nod) ein junger, mutiger §err unb I)°t nodj Witter unb Sienfü leute genug. 3war Wirb er Wobt feine offene 3elbfd)lad)t mehr Wagen, aber er b<d fefte ©täbte unb Burgen. Sa ift einmal ber £>ödenftein unb barin ©tepban bon £id)oW, ein

193t amt Wie ©ifen. Sa ift ©öppingen, baS ^b^PP 1)011 ^ecb5

berg aud; nicht auf ben erften ©tüdfdjuft ergeben Wirb. Sa ift ©djornborf, Stotbenberg unb SISperg, ba ift bor adern Sü= hingen, baS er tüchtig befeftigt bat- Wirb nod) mancher ins ©raS beiden, bis 3b* ©ure Stoffe im Stedar träntet."

„Stun, nun!" fuhr er fort, als er fab, bah feine ^acb= richten bie finftere ©tirne feines fdjWeigenben ©aftcS nidbt auf*

64 Stell teufte in.

Reitern tonnten. „Senn 3f)r biefe friegerifdjen 23otfd)aften nidjt freunblid) aufnetjmet, fo fd)enlt 3f)r biedeidjt einem frteb= lieferen Auftrag ein geneigtes Dfjr. ©agt einmal, f)a6t 3l)r nidjt irgenbmo eine SÖafe ?"

„23afe? 3a, marunt fragt 3f)r?" „9iun fefyet, jefd erft berftefye id) bie bermirrten Sieben,

bie borfyin Sßerta borbrad)te. 2IIS id) aus bem Statljaufe tarn, mintte fie mir fjinauf unb befahl mir, meinen ©aft fyeute nad)= mittag in ifjren ©arten an ber 2)onau gu führen. Sftarie Ijabe (Sud) etmaS feljr SidjtigeS an (Sure 33afe, bie fie feljr gut t'enne, aufgutragen. 31)r miifjt mir fdjon ben ©efallen tun, mitgugeljen. ©oldje ©eljeimniffe unb Aufträge finb gmar ge^ möfjnlid) nidjt meit T;er, unb id) moltte metten, fie geben (Sud) ein Mfierlein für ben Sebftuljl ober eine fßrobe feiner Sode, ober ein tiefes ©eljeimnis ber $od)funft, ober gar eiu paar Änlein bon einer fettenen Sunte mit, benn ÜDIarie ift eine groffe ©ärtnerin — bod), menn 3fjr geftern an bem äftäbdjen ©efallen gefunben fjabt, get)t 3l;r mo$ gerne mit."

Bitten in bem fdjmergltdjen ©ebanten an bie ©djeibeftunbe mufgte ©eorg über bie Sift ber 9J?äbd)en ladjen. gremtblid) bot er bem guten 33oten bie fpanb unb fdjidte fid) an, ifjn in ben ©arten gu begleiten.

3)iefer lag an ber 2)onau, ungefähr gmeitaufenb ©djritte unter ber SSritde. (Sr mar nid)t grofc, geugte aber bon ©org= falt unb ft-leifj. 2>ie fdjönen Dbftbäume mären gmar nod) nid)t belaubt, unb bie in munberltdjeu gornten abgcftod)euen SBeete Ratten nod) leine ^Blumen, aber ein langer £apitSgang, ber an bem Ufer beS ^litffeS fid) t)ingog unb fid) in eine geräu¬ mige Saube enbete, gab burc^ fein IjelleS ©ritn einen lebhaften Slttblid unb Ijinlcingtidjen @d)u£ gegen bie, einem meinen £>alS unb fd)önen SIrmen fo gefciljrlidjen ©tragen ber SJIärgfonne. 2>ort, auf bem breiteu, bequemen ©teinfijje, mo bie Süden ber Saube eine freie SluSfidjt bie 2>onau fjinauf unb Ijinab gemcitjrten, Ratten bie ÜD?cibd)en unter mandjerlei ©efprädjen ber jungen SWanner gedarrt.

£ i d) t e n ft e i tu G5

dftarie fafj traurig in fid) geteert. ©ie fyatte beit fd)önen Sinn auf einer Siide ber Saube aufgeftiitjt unb ba§ bon ©rarn uub tränen mübe Äöpfdjen in bie §anb gelegt. 3f>r bunfle§, glängenbeS §aar l)ob bie Seifte if)re@ 2^eint§ um fo meljr f>ev= au§, at§ ftiCCer Kummer ifire Sangen gebleicht, unb fdjlaflofe 9?ädjte bem lieblidjcn blauen Sluge feinen fonft fo überrafdjem ben ©lang geraubt unb if)m einen matteren, biedeidjt nur um fo attgieljenberen ©djintmer boit ÜDMand)olie gegeben Ratten. 2)a§ bodenbete SBitb fröljlidjen Seben§, faf3 bie frtfdje, rmtbe, roftge S3erta neben if)r. Sie iljre gelblidjen Soden mit üDte rien§ bundett paaren, ifjr ruubeö, frifdje§ ©efid)tcf;en mit ben obalen, fdjörferen formen tljrer Sife, mie il)re freurtblidjeit, betueglidjen fjettbraunen Singen in auffadenbent Äontraft [tarn ben mit bem ftnnenben, geiftboden 23lid Mariens: fo mürbe audj jene iljrer raffen, lebhaften 93emegungen gunt ©egenfafj gegen jene ftide Trauer.

23erta fd)ien iljre rofigfte Saune fterborgefjolt gu f)aben, um iljre 23afe gu tröften, ober bodj iljren großen @d)mcrg gu ger= ftreuen. ©ie ergäbe unb fdjmaj3te, fie ladjtc unb afymte bie ©cbärbe unb ©pradje bieler Seute uad), fie berfitdjte ade jene taufenb deinen Äünfte, mornit bie 9?atur ifjre fröfjlidje £od)ter auSftattcte. Slber mir glauben, baft fie menig auöridjtete, benn nur f)ie unb ba glitt ein meljrnütigeS, fdjncd berfdjmebeitbeg Säbeln über dftarienS feine 3üge |in.

(Sublid) ergriff fie, al§ gar nidjt@ meljr fjelfen modte, iljre Saute, bie in ber (Sde ftanb. dftarie befaft auf biefent 3nftru= ment grofte ^ertigleit, unb 33erta fjöttc fid; fonft nidjt fo leidjt bemegen laffeit, bor ber SJkifterin gu fpielen. 2)odj fyeute f)offte fie burd) it)r ©edintper menigftenö ein Südjeln iljrer 33afe gu entloden. ©ie fetzte fid) mit groftem (Srnfte nieber uub begann:

$ragt mid) jemanb, raaS ift ÜJiimte? SBilfst’ td) gern aud) banun me£;(r). 2Ber rum redjt barii&er firme, Sag’ mir, warum tut fie wetj? SJtinnc ift £ie£>e, tut fie mofjl;

5

66 2 i d) t e n ft c i n.

Sut fie roef», fjeifst fie utd)t 2Rinuc. D, bann meijj idf), rote fte f;et|en foH.

„So fyaft bu bie§ alte fd)Wcibifd)e Siebten f)er?" fragte Sparte, bie ber einfachen 3Jtufit unb bent ItebXid)en Sejct gern ifyr Dljr lief).

„9ftdjt Wafyr, e§ ift fyübfd) ? 2lber es fommt nod) biet f)üb= fd)er, Wenn bu fyören WiEft,'' antwortete 23erta. „3)aS Ijat mid) in Nürnberg ein Efteifterfcinger, $an§ ©ad)S, gelehrt; e$ ift übrigen^ nid)t Don ifjm, fonbern bon Salier boit ber SßogelWeibe, ber Wof)l bor breifjunbert 3at;ren gelebt unb ge= liebt fjat. fpöre nur Weiter:

DE» icfj redjt erraten fönne, 2Ba§ bie Ütinne fei? (So fpredft ja. SJtinne ift jioeier ^erjen SBonne; Seilen fie gleidfj, fo ift fie ba, Sod£) — foll ungeteilt fein, So fann ein §erj allein fie ntdfjt enthalten. SBillft bu mir Reifen, traute Jungfrau mein?

•Iftun, f)aft bu geteilt, mit beut armen 3unfer?" fragte bie fdjelmifcije SSerta if>re errötenbe iBafe. „fetter taft möchte gerne and) mit mir teilen, einftweilen tarnt er aber feinen gangen ^3art allein tragen. 2>od) bu wirft wicber ernft, id) muß fdjon nocl) ein £iebd)ctt beS alteu fperrn Satter fingen:

3cf; roeifj nidjjt, mie eg bamit gefd;al;, •Dteinem Sluge ift'g ttod^ nie gefd(jeE)en, ©eit iö) fie in meinem §erjen fal), $ann iclj fie aucf) offne 2fugcn feiern Sa ift bodE; ein ÜBunber mit gefeiten, Semt raer gab eg, baf? eg, ofjne 2lugen, ©ie ju aller Qext mag fefjen?

2BolIt it)r roiffen, roag bie Slugen fein, SBomit id() fie felje burdl; alle Satib’? (S§ finb bie ©cbanlen beg ^ersenö mein, Samit fcfjau’ idf; burcf; SDtauer unb 2Banb, Unb fiiiten btefe fie nocf; fo gut, ®§ flauen fie mit oollen Slugen Sag §crj, ber Söille unb mein Dhtt."

S i d) t e n ft c t n. 67

9D7artc lobte bas Sieb beS Ferrit Satter Pott bet S5oget= meibe als einen guten groft beim ©Reiben. iBcrta beftätigte eS. ,,3d) foeifj nodj einen 9feim," jagte fie lädjetnb nub fang:.

Unb jog fie and} toeit in ba§ ©dfpuabenlanb, ©eine Siugen flauen burdE) SOiauer unb 2Banb, ©eine Sölicfe bohren burdf) $cI3 unb ©teitt, 6r fdfjaut burdf) bie SUb itadE) bem Sid^tenftein!

2118 23erta nodj im dfctdjfpiel 311 i^rem Siebten begriffen mar, ging bie (Gartenpforte. iDtännertritte tönten ben (Gang herauf, unb bie äftäbdjen ftanben auf, bie Srm arteten 3U em= pfangeu.

„§err Don ©turmfeber," begann IBerta nad) ben erften 23e= grimmigen, „Dergei^et bodfj, baff id) eS magte, Sud) in meinet Katers ©arten ein3ulaben. 2lber meine 23afe üDtaric münfdjt Sud) Aufträge an eine greunbin 3U geben. — 9?un, unb bafj mir anbent nid)t 31t tur3 tommen/' fefcte fie 3U §erat Äraft gemanbt tfiusu, „fo moden mir eins plaubem unb ben 2tbenb= tan3 Pon geftern ntuftern." gamit ergriff fie ihres Retters £anb unb 30g if)n mit fid^ in ben (Gang fjinab.

©eorg batte fidj 31t dftarie auf bie 23anf gefegt. @ie lernte fid) an feine 93ruft unb meinte heftig. 2)ie fünften Sorte, bie er i^r sufliifterte, Permodjten nidjt, ihre greinen 311 ftiden. „dRarie," jagte er, „bu marft ja fonft fo ftarf, mie tannft bu

nun gerabe'jefd aden ©tauben an ein beffereS ©efd^ief, ade Hoffnung aufgebeu?"

„Hoffnung?" fragte fie me^miitig, „mit nuferer Hoffnung, mit unferent ©lüd ift eS für emig aus."

„(Siet)/' antmortete ©eorg, „eben bieg tarnt id) nid)t glau= ben, id) trage bie ©emifjfyeit unferer Siebe in mir fo innig, fo tief, unb id) fodte jemals glauben, bafj fie untergeben lönnte?"

„2>u boffft nod)? @0 böre mid) gan3 an. 3d) mufj bir ein tiefes ©el)eimniS fagen, an bem bas Seben meines Katers bängt, dftein SBater ift fo febr ein bitterer f^einb beS 23unbeS, als er ein gfreunb beS §er3ogS ift. Sr ift nicht nur besmegen t)ier, um fein ßittb l)eint3ubolen. die in, er fud)t bie ^piänc

5*

68 Sichten ft ei tu

beg 33unbcg gn erforfdjen mtb mit (Mb uttb Diebe 31t ber= mirrett. Unb gtcmbft bn, ein [0 bitterer ©egner beg SBunbeg merbe feilte eittgige Sodjter einem Siingling geben, ber bttref) ttnfer Äerberben fidj ernporgufd^mingen fndjt? (Sinem, ber fidj ntt Mnfdjett anfd)liej3t, bie lein 9M)t, fottbern nur 9?nub fitdjen ?"

„2)eitt (Eifer fiifjrt bidj gn tneit, Mrie," mtterbrad) fie ber Süngting. „25n mnfgt miffen, bag ntand;er (Sljrenmamt in biefem §eere biextt!"

„Uttb mentt bieg märe," fnfjr jene eifrig fort, „fo firtb fie betrogen mtb berfüf^rt, toie and) bu betrogen bift."

„Ser fagt bir bieg fo gemifj?" entgegitete (Mrg, meldjer errötete, bie Partei, bie er ergriffen, bon einem Mbdjen fo erniebrigt gn fefyen, obgleid) er aljncte, bafj fie fo nnredjt nidjt t)abe. „Ser fagt bir bieg fo gemifj? $attn nidjt bein SBater audj berblenbet mtb betrogen fein? Sie mag er nur mit fo bielem (Eifer bie ©adje biefeg ftolgeit, f)errfd)fiid)tigen üDlamteg führen, ber feine ©blctt ermorbet, ber feine Bürger itt beit ©taub tritt, ber att feiner £afel bag Söiarl beg Sattbeg ber= pra^t uttb feine dauern berfcfemadjten läfet?"

„3a, fo fcfeilbern ifett feine ^eiitbe/“' autmortete üDlarie, „fo fpridjt matt bon ifjnt in biefem £eerc; aber frage bort unten an ben Ufern beg Üftccfarg, ob fie iferen aitgeftanunteu dürften nidjt lieben, memtgleidj feine ,'oanb gumeilen fdjmer auf iljnen rufet. ^rage jette Mutter, bie mit ifenen augge= gogett finb, ob fie niefet freubig ifer 33lut für ben (Sttlel (5ber= fearbg geben, et;e fie biefem ftolgen fpergog bon kapern, biefett ränberifdjen (Sblen, biefett ©täbtlern ifer 2anb abtreten."*)

*) 5Diefe (Ergebenheit unb SEreue ber ÜBürttemberger betreibt am angeführten Drt £tjetinger. 2113 einen feljt wichtigen ©rttttb gegen bie Singriffe £utten§ führt fie auch 9ttfolau§ 93arbatu§ itt feiner jtt 2Rar* bürg gehaltenen Sttebe auf. 23gl. <5d)rabiu3 II. 386. 2öir machen auf biefett Untftaub befottberS aufmerlfam, weil matt gewöhnlich amtimmt, e3 fei ben SBürttetnbergerit recht geroefett, bafj matt Ulerich verjagte; Zfye* . tingerS SBorte finb: „2(13 bte3 bie SBitrttemberger hörten, bettagten fie ihr ©chicffal hcftt3/ ba3 ihnen nicht vergönne 31t festen." — Magno l'remitu fortunam suarn questi. — Stodf) uterttvürbiger finb bie SBorte

£ i d) t e n ft e i n. 69

©eorg fc5)it>teg eine ,3eitlang nadjbendid). „5lber wie ent= fdjulbigen bcnn btefe warnten ißerteibiger bcn Sdtorb beb §ut* ten?" fragte er.

„3ljr fprecht immer bon (Surer @^ref" antwortete dftarie, „unb Wodt nicht leiben, baf3 ein § ergo g feine (SI;re berteibige? §utten ift nicht meud)elmörberifd) gefallen, Wie feine 5tnl)än= ger in ade Seit aubgefchrien haben, fonbern im ehrlidjen Kampfe, Worin ber §ergog felbft fein Seben einfebte. 3d) Wid nidjt adeb berteibigen, Wab er tat. 5lber man fod nur and) bebenfen, bafg ein junger §err, Wie ber §ergog, bon fdjledjten Seiten umgeben, nicht immer Weife Ijanbeln !ann. 51ber er ift gewifg gut, itnb wenn bu wiifgteft, wie rnilb, wie leutfelig er fein tarnt!"

„@b fehlt nur nod), bafg bu if)n and) beit frönen §ergog nennft," fagte ®eorg bitter lüdjelnb. „2)u Wirft reifen &r= fafc fittben für beit armen ®eorg, Wenn er eb ber d*Hif)e Wert hält, mein 23ilb aitb beinern §ergeit gu berbrängen." -

„Sahrlidj, biefer deutlichen ©ferfudjt Ijabe ich bidj nicht fäf)ig gehalten/'' antwortete ddarie, inbent fie fidf mit iränen beb Unmuts, im ©efüljl gefranster Sürbe abWanbte. „(Slaubft bu benn, bab $erg eineb üdiäbdjenb tonne nicht auch toarnt für bie ©adje il)reb 23aterlanbeb fdjlagen?"

„®ei mir nicht böfe," bat (Seorg, ber mit dteue unb i23e= fdjämung einfal), Wie ungerecht er fei, „gewiß, eb War nur ©cherg !"

„Unb tannft bu fchergen, Wo eb unfer gangeb Sebenbglücf gilt?" eutgegnete SJtarie. „ÜDßorgen Wid ber iß ater Ulm ber= laffen, weil ber Ärieg entfliehen ift! Sir fe^en unb biel= leidet lange, lange nicht mehr, unb bu magft fchergen? 5ld), Wenn bu gefef^en hätteft, wie ich f° ntandje diacht mit T;et^eu

9tifolai Sarbati; er fud^t bie Sefdjulbigungen Ulertcf)3 t>on Jütten 31t u>tberlegen: „2Beld£)er £t)rann ioar beit ©einigen inert? Ulerid) lieben bie ©einigen. 2Belc§er Styrann mirb, inenn er nerfagt ift, non feinen Untergebenen äuriicfgeioünfdjt? ÜMt Sitten unb (Siebet roünfcben fidj feine Untergebenen bcn .§erjog aurücf unb bitten bie (Uötter, fie möchten ihnen ben £errn jurilctgebeu" ufin. Slum. £auff§.

£ I d) t e n ft e i n. 70

Tratten gu ©ott flehte, er möge beiii §erg tjinüber auf nufere (Seite teufen, er möge uns bor bent Ungtücf bewahren, auf ewig getrennt ju fein, genrijj, btt fönnteft nidjt fo graufam fdjergen!"

,,©r tjat es nid)t gum £eit geteuft/' antwortete ©eorg, büfter bor firfj tjinbtidenb.

„Unb fottte es nid)t nod) ntögtid) fein?" fpradj Sparte, ittbent fie feine §anb fafjte unb mit bent StuSbrucf bittenber 3ärttid)feit, mit ber gewinitettben Sanftmut eines ©ngetS it)m ins Singe faf). „Sottte es nid^t ttod) rnögtid) fein? Äontnt mit uns, ©eorg, Wie gerne wirb ber SBater einen jungen Streiter feinem £ergog gnfittjren! ©in Sd)Wert Wiegt biet itt fotd)en feiten, fagte er oft, er Wirb eS bir f)od) anfdjtagen, Wenn bu it;m fotgft, an feiner Seite wirft btt {(impfen, mein §>erg Wirb bann ttid)t serriffett, nidjt geteitt fein, gwifdjen jenfeitS unb bieSfeitS. äjleitt ©ebet, Wenn es um ©litcf unb Sieg ftetjt, Wirb uid)t gitternb gWifdjen beiben feeren irren!"

„£>att ein!" rief ber Süngting ttttb bebedtc feine Slugen, bettn ber Sieg ber Überzeugung [traute attS ifjren S3ticfen, bie ©eWatt ber Söaprlieit bjatte fid) auf if;ren fitjgen Sippen ge= tagert. „SBittft bu ntief; berebett, ein Übertäufer 311 werben? ©eftern 30g id) mit bent £>eere ein, freute Wirb ber $rieg er= ftärt, unb morgen fott id) gu beut §>ergog f)iniiberretten? Ä'attn bir meine ©pre fo gteid)giittig fein?"

„2)ie ©pre?" fragte SJfarie, uttb tränen entftiirgten ipreut Slttge. „Sie ift bir atfo teurer ats beitte Siebe? 2Bie anberS ftang eS, ats mir ©eorg ewige Streue fdjwur! Söoptan. Sei gtüdtidjer mit ipr ats mit mir! Stber möge bir, wenn bid) ber §ergog bott kapern auf bent Sd)tad)tfetb gttnt Witter fdjtägt, Weit bu in unfern sturen aut fd)recftid)ften gewütet, wenn er bir ein ©prenfetttein umfängt, Weit bu SBürttembergS Burgen aut tapferften gebrochen, möge bir ber ©ebaufe beine g-rettbe nidjt trüben, baf$ bu ein §erg brad)ft, baS bid) fo treu, fo gärttid) tiebte!"

„©eliebte!" antwortete ©eorg, beffen S3ruft Wiberftreitenbe ©efüpte gerriffett, „beitt Sd)tuerg tagt bid) nidjt fepen, wie

ßtdjtenftein. 71

ungerecht bu bift. Ood; e$ fei, bah bu fiefjeftf bah id; ben 9fuf;ra, ber mir fo freunblid; minfte, ber $?te6e 311m Opfer 31t bringen meih, fo l;öre ntid;: hinüber 31t eud; barf id; nicht. Stber abtaffen mid id; bon bem Sunbe, möge lämpfen unb fiegen mcr ba mid — mein Äampf unb ©ieg mar ein Sraum, er ift 3U @nbe!"

Slarie fanbtc einen Süd be$ S)anfe§ 3um fpimmel unb belohnte bie Sorte be@ jungen Cannes mit fühern Sohne. „O glaube mir/' fagte fie, „id; fühle, mie biel bid) biefeS Opfer loften mu§. Stbcr fiel; mir nid;t fo traurig an bein ©djmert hinunter. Ser frül;e entfagt, ber erntet fd;öit, fagt mein Sater; e§ muh un@ bod; and; einmal bie ©omte be§ ©lüdeS fd;einen. 3et^t !ann id; getroft bon bir fd;eiben; benn mie aud; ber $rieg fid; enben mag, bu fannft ja frei bor meinen Sater treten, unb mie mirb er fid; freuen, menn id; il;m fage, meid; fdjmereö Opfer bu gebrad;t t;aft!"

SertaS l;edc ©timmc, bie ber greunbin ein Seichen gab, bah ber 9tot8ftf;rciber nid;t mehr 3uriid3ul;alten fei, fd;tedte bie Siebenbcn auf. ©d;tted trodncte Siarie bie ©puren ihrer Kranen unb trat mit ©eorg au§ ber Saube.

„fetter Äraft mid aitfbred;en," fagte Serta, „er fragt, ob ber Suitier iljn begleiten mode?"

„Sch muh mol;!, menn id; ben Seg nad; fpaufe nid;t ber= fehlen fod," antmortete ©eorg. ©0 teuer ihm bie lebten Slugem blide bor einer langen Trennung bon Slarie gemcfen mären, fo faunte er bod; bie ftrenge ©itte feiner Seit 3U gut, als bah er ohne ben Setter als Sanbfrentber bei ben 9)Üibd;en geblie= ben märe.

©d;meigenb gingen fie ben ©arten hinab, nur fperr Oie= terid; führte baS Sort, inbem er in mol;lgefet5ten Sorten fei= neu Sommer betrieb, bah feine Safe morgen fd;ort Ulm ber= taffen merbe. Slber Serta mod;te in ©eorgS Singen gelefen haben, bah ihm nod; etroaS $u toünfdjen übrig bleibe, mobci ber uneingemeihte Senge überflüffig mar. ©ie 30g ben Setter an ihre ©eite unb befragte il;n fo eifrig über eine Sßfta^e, bie

72 2 i cf) t e ii ft c i rt.

getabe gu feinen §üfgen mit if)ren elften blättern aus ber ©rbe [probte, baff er nicht 3^it hatte, gu beobachten, maS hinter feinem 9? ii eben nörgele.

©djned beniibte ©eorg tiefen Slugenbfid, Marien noch einmal an fein £>erg gu gieren, aber baS 9?aufd)en bon 2D?a= rienS fernerem feibenent ©emanbe, ©eorgS ftirrenbeö ©djmert medten beit 9?atSfTreiber aus feinen botanifdjen ^Betrachtungen, ©t faf) fid) um, unb o Sunber! er erblidte bie ernfte, güd)= tige Safe in beit Strmen feinet ©afteS.

„2)aS mar mof)t ein ©ruft an bie liebe Safe in fronten ?" fragte er, nad)bent er fid) bon feinem ©rftaunen erljolt hatte.

„92ein, §err 9iat§fdhreiber f" antmortete ©eorg, „eS mar ein ©rufe an mid) felbft, unb gmar bon ber, bie ich einft heimguführen gebenfe. 3l)r hn^t bod) nichts bagegen, Setter?"

,,©ott bemahre! 3dj gratuliere bon bergen," antmortete §err Mietend;, ber bon bem ernften Slid beS jungen &riegS= manneS unb bon Mariens tränen etmaS eingefdjüdjtert mürbe. „5lber ber taufenb, baS he^Br id) veni, vidi, vici. 3d) fcher- mengte fdjon ein Vierteljahr um bie ©dföne unb habe mid) faunt eines SlideS erfreuen tonnen, llnb heute ntufj id) nun gar ben 2Jtarber felbft herausführen, ber mir baS Häubchen bor bem SJtunb megftiehlt."

„Sergeilfe ben ©djerg, Setter, ben mir uns mit bir mad)= ten," fiel ihm Serta ins Sort, „fei beruüuftig unb lafg bir bie ©adfc ertlären." ©ic fagte ihm, maS er gu miffen brauste, um gegen Mariens Sater gu fdjmcigen. 2)urd) bie freunb= liehen Slide SertaS befänftigt, berfprad) er gu fdjmeigen, unter ber Sebingung, fetzte er fd)altf)aft h^ngu, baff fie etma aud) einen folgen ©rufg au ihn beftelle.

Serta bermieS ihm, miemoht nidft allguftrenge, feine um artige gorberung unb fragte ihn nedenb au ber ©artentüre nod) einmal um bie fftaturgefdjidjte beS elften SeildfcnS, baS bie ©onne herborgelodt hatte. ©r mar gutmütig genug, eine lange unb gelehrte ©rflcirung barüber gu geben, ohne meber burd) StarienS leifeS Seinen, nod) burd) ©eorgS tlirrenbeS

Stcty teuft ein. 73

Schwert fid) unterbrechen gu taffen. (Sin banlenber ißlid Marien?, ein freunbXidjer §anbfd)lag bon $erta belohnte ihn bafür beim Scheiben, itnb noch lange Wehten bie Sdjleier ber fdfönen 23äsd)en über ben ®artengaun hin, benSdjeibenben nad).

8. „3m füllen iHoftergarten (Sine JbXeie^e Jungfrau ging; ®ec 2Konb Befdfjten fie trilBe, 2Cn i^rer SSMmpec Ijing Sie S'räne jarter SieBe."

lUjlanb.

Ulnt glich in ben nächften Sagen einem großen Säger. Statt ber frieblidjen Sanbleute, ber gefchäftigen ^Bürger, bie fonft ehrbaren nnb ruhigen Schrittes ihrem (bewerbe nad) burd) bie Strafen gingen, fah man iiberaE nur Wunberlidje ©eftalten mit Sturmhauben unb ©fenhüten, mit Sangen, Slrmbriiften unb fdjwercn 23üd)fen. Statt ber 9tatSl)erren, in ihrer einfachen fdjwargen Srad)t, gogen ftolge Witter, mit mehenbeu ^elmbüfchen, gang mit Stahl bebedt, begleitet bon einer großen Sdjar bewaffneter Sienftleute, über bie s$löf$e unb £07ärfte. 9?od) lebhafter War bieS fricgerifdfe 33ilb bor ben Soren ber Stabt; auf einem Singer an ber Sonau übte Sidingen feine Reiterei, auf einem großen 33lad)felbe gegen Söflingen hin pflegte ^ronbsberg fein $ußbolf gu tummeln.

Sin einem fdjönen borgen, etwa brei bis bicr Sage, nad)- beut SKarie bou Sidjtenftein mit ihrem SBater Ulm bertaffen hatte, fah man eine ungeheure SJteuge SJtenfdjen aus allen Stänben auf jener SBiefe berfammelt, um biefen Übungen gronbSbergS gugufehen. Sie betrachteten biefen SJtann, bem ein fo großer Siuf borangegangen War, bietleid)t nid)t mit ge¬ ringerem Sntereffe als Wir, wenn Wir bie faiferlidjen ober töniglichen Söhne beS SftarS bie Sienfte eines ^elbherru ber- richten fal)en. knüpft fich bod) ja gerabe an bie ^erfon eines auSgegeidjneten ^üh^exö baS Sntereffe, baS bem gangen §eere gilt, ja wir meinen oft, bie Sd)lad)teu, bon benen uns bie

74 Sitten ft c t n.

©age ober öffentlichen SBIätter errafften, nm fo beutlid)er 31t berftehen, menn mir bie ©eftalt be§ £>eerfüf)rer$ bor ba3 2titge juriicfrnfen tonnen.

©0 mochte e§ mot;l and) bantat$ ben SBemohnern bon Ulm 31t SDhtte fein, menn fie ihre engen ©tragen bertieften, nnt ben SRann beb £ageb in feinem §anbmert 31t fel)cn. ®ie ©efd)id= tid)feit, mit ber er fein ^uftbolf, bab fonft in jerftrentcn £>au= fett gefolgten hntte^ 3U gefdflojfencn Staffen bereinigte; bie ©cfmctligfeit, tbomit fie fid) nach feinem SBinfe nach alten ©eiten fd)mentten ober in furchtbare, bon ^ßiten nnb 3)onner= biid)fen ftarrenbe Greife jnfanmtenjogen; feine mächtige ©tintme, bie fetbft bie trommeln übertönte, feine erhabene, !rtegerifd)e <35eftatt, bieb atteb gemährte ein fo neneb, angietjenbeb 23ilb, baf) and) bie bequemften Bürger eb nicht freuten, einen lan¬ gen Vormittag auf bem Singer 31t ftehen nnb biefeb ©d)au= fpiel 311 genießen.

®er ^etbhanptmann fd;ien an btefem borgen noch freunb= lid)er nnb fröhlicher 31t fein atb fonft. Mochte ihn ber manne Anteil, ben bie guten Ütmer an ihm nahmen, nnb ber auf alten ©efid)tern gefd)rieben ftanb, erfreuen; mochte ihm hier aujsen an bem fdjöneu borgen, unter feinen SBaffenübungen mohter fein, atb in ben engen, fatten ©tragen ber ©tabt — er blidte fo fremtbtich auf bie Stenge hin, baf$ jeber gtaubte, Don ihm befonberb beachtet nnb begriifst 311 merben, itnb ber StuSruf: „(Sin maderer §err, ein braber Sftitter !" jebent feiner ©chritte folgte.

^Befonberb freunblich fd)ien er immer an einer ©tette 31t fein; mernt er borüberfprengte, fo burfte man gemif) fein, baf; er bort mit bem ©d)mert ober ber Jpanb herübergrüftte nnb traulich nidte.

®ie §interften ftettten fid) auf bie 3ehen^ 11111 ton ©egen- ftanb feiner freunblid)en Siufe 31t fet;en; bie -ftäherftehenben jähen fid; fragenb an nnb bermunberten fid;, beim feiner ber berfammelten Bürger fd;ien biefer 5lub3eid;nnng mürbtg. Sttb ^ronbbberg mieber borüberfprengte nnb bie 3eid;en feiner ©nabe

Stuten ft ein. 75

miebeiljolte, gaben mofyt Rimbert Singen red;t genau ad)t, nnb cS fattb fid), bafj bie ©tiifjc einem großen, fefffanlen, jungen Sftann gelten mußten, bet in ber boibetften Sieiljc bei* <311= fdjauer ftanb. 2)aS SßantS bon feinem $ud) mit ©eiben* fd)l%tt, bie l)o^en S3aiettfebein, mit meldjen bei SJlotgenminb fpielte, fein langes ©djmett nnb eine ^elbbinbe ober ©djätpe Seid^neten iljn auf ben elften S3lid bot feinen 3?ad;batn aus, bie minbei gefd)müdt als et, aitd) buid) unteifefeteie gignien nnb bteite ©efidjtei fic^ niefjt 31t intern $oiteil bon iljm untet* fliehen.

5Dei Süngling fdjien abei 311m SligciniS bei guten ©piefj* ftütget nid)t fef)i cifieut übet bie fyolje ©nabe, bie ifjm boi iljien Singen 3U teil maib. ©d)on feine ©tedung, baS £>aupt gefenlt, bie Slinte itbei bie S3ntft gefmt3t, fd)ien nidjt an= ftänbig genug füi einen feinen 3unlet, meint ei bon einem alten $tiegSf)elben gegiüfjt mmbe. ÜbeibieS enötete ei bei jebem ©tuft beS ^elbfjauptntannS, bantte nui buid) ein leid)* teS Zeigen nnb fal) iljm mit fo biifteien S3liden ttad), als geilte eS ein langes ©djeiben, nnb biefei ©tufj mäie bei le^te eines lieben gteuitbeS gemefen.

„(Sin fonbeibaiei $0113, bei 3unfei boit," fagte bei £>bei= nteiftei adet Ulmei Sebei 3U feinem S?ad)bai, einem madeien SBaffenfdjmieb; „id) gäbe mein ©onntagSmarnS um einen foldjen ©tuft bon bent gtonbsbetget, unb biefei ba nntdt liiert baiübei. ^iefje eS nidjt in bei gansen ©tabt: 2öaS Ijat bei üfleiftet Äoflei mit bent $ionbSbeig? SBaiett ja neulid) mit* cinanbei mte 3mei SSiiibei. D, bie leimen einanbei fdton lange, fjiefj' es bann, finb gute ^lennbe bon alteiS l;ei. 3d) fann rnidj otbentlidj äigein, bafj ein fo gefd)eitei unb getoal* tigei §ett foldj einen Waffen ade ^ateinoftei lang gtiifjt."

Set Söaffenfdjmieb, ein fleinei, alter Äeil, Ijatte iljnt fei* neu 23eifad gugenieft. „©ott fttaf rnidj, 3f)t ijabt tedjt, ÜDiei* ftei Äof)let! ©tefjen nidjt boit ganj anbeie Satt1, bie ei giiifjen fönnte ? 3ft nidjt bei §eti SBütgevmeiftei auf bent ^lat?, unb fteljt boit nidjt mein ©ebattei, bet §eti bon JsBeffetet, am

76 Sichte «ftein.

Öd? 3d) iuoXItr bent Sunfer beit Äopf beugen teßren, meint icß £err träte; aber glaubt mit, bet ba beugt feinen Jadeit nicßt, unb trenn bet $aifer fetbft !änte. (St muß and) etmaS SiecßteS fein; beim bet 9?atSfcßrciber, mein 9?ad)bar, bet fonft atten (Säften feinb ift, ßat ißit in feinet Veßaufung."

„®er $raft?" fragte bet Sebet rettrnnbett. „(Si, ei! Stbcr ßatt, baßinter ftedt ein (SeßeimitiS. 3)aS ift gemiß fo ein junget Potentat ober gat beS VürgemteifterS ron Äötn fein ©oßit, bet and) unter bent §eet mit reiten fott. ©teßt nic^t bort beS Ä’raften alter Soßaitit?"

„SBeiß (Sott, er iftrS," fiel bet 2Baffettfd)mieb ein, ben bie Vermutungen beS SeberS neugierig gemalt ßatten; „et iftr@, unb id? tritt ißn beichten taffen, troß bem fßrobft bon (Stdjin= gen."*) Slber fo Kein aud) bet 9iaum jtrifd)en ben beibeit Viitgetn unb bem atten S)ienet beS Äraftfd)en §aufcS trat, fo tonnte bod> bet ©dßttieb nid)t 31: ißnt bureßfommen, fo bid)t [tauben bie ^ufdjauer. (Sitblidß btang bie gemießtige SJtiene beS DbermeifterS alter Sebet burd), bemt er trat teid) unb angefeßen itt bet ©tabt; et ermifeßte ben atten Soßann unb 30g ißn gu bem ©eßmieb. ®od) and) bet atte 3oßanu tonnte trenig Vefdjeib geben, et mußte tticßtS, als baß fein (Saft ein .Sperr bon ©turmfeber fei. „Übrigens muß er nitißt ,treit ßer‘ fein," feßte et ßingu, „beim et reitet ein Sanbpferb unb ßat feine 2)ienftteute bei fid); meinem §ettn aber mitb bet (Saft übet befommeit, beim nufere atte ©abine, bie Stmme, ift mie ein 2)rad)e, baß et bie SpauSorbitung ftört, unb ungefragt, nur fo mit nid)tS bir nicßtS ein frembeS 2J?enfd)en!inb mit ©tiefetn nitb ©poren ins §auS fdjteppt."

„9?id)tS für ungut," fiet ißnt bet Obermeifter in bie 9?ebe( „(Suer §err, Soßatttt, ift ein Storr! Sie atte §c^e — (Sot[ betgeiß’ mit’S — ßätte id) fdjon tauge auf bie ©traße getrot^ feit, mo fie ßingeßört. £>at bet §ett bodj fein gutes Sitter nitb fott fid) beßanbeln taffen, ats läge et uodj in beit Sinbeln."

*) ©in failjoHfdf)e3 £ovf mit einem alten ßloftei; ein>a3 untcrf)at& non Ulm an bcc ©oitau.

Sidjtenftetn. 77

„3l)t t;a6t gut reben, Sdieifter föoljler," antwortete ber alte Steuer, „aber bas t>erftet;t 3l)r bod) nicf)t red)t. Stuf bie ©affe Werfen ? Ser fod beim nacfjl;er IjauSljalten ?"

„Set?" fcfjrie bet erljifcte Scber. „Set? (Sin Seib foll et neunten, eine §auSftau Wie ein anbetet (Sljrift itnb Ulmet ^Bürger and); maS f)at et notig, als Suttggefedc gu leben unb adert üDtcibdjen in bet (Stabt nadjgulaufen? §ab' id) if)it uidjt neulid) angetroffen, Wie et meinet $atl;atine fd)ött ge- tan l)at? Sdjiff unb ©efdjirt Ijcitte id) ifjnt mögen an beit Äopf werfen, bcitt gefttengett £>crrn, fo aber — feine SOTuttcr felig f)at mand) fdjöneS Safelftiid bei mit tnebett taffen, bie btabe fyrau — fo mufjU id) meine Mf^e abgiefjen unb fagen: ©efyorfanten guten STbcnb, unb ibaS befehlen (Suet Sofjleblen? Saft bid) bet —"

„(Si fd)au einet!" fagte Soljann mit unmutigem ©efidjt; „id) l)abe inunet gebaut, ein §ett Wte bet 9tatSfd)teiber, mein §err, fönne in alten (Sftrett mit (Sutern Södjterleiit ein Sott Wedjfetn, ol)ite baft bie böfe Seit —"

„So? (Sin Sott loed)fetn, unb abenbS ltad) bet SBefpet^ glocf im dftärg? (St fteiratet fie bod) nid)t, unb meint 3l)t, meines ÄiubeS guter 9htf miiffe nid)t fo teilt fein Wie (SureS §ettn toeifte §alstraufe? SaS fönnB id) braud)en!"

Ser Sbermeifter fjatte tbcifyrenb feinet eifrigen Rebett ben alten 3of)ann an bet 23ruft gepadt unb feine Stimme fo er¬ hoben, baft bie Umfteftenben aufmetffam imttbeit; bet Reiftet Sdjmieb Igelt es baljer für baS befte, ben (Srgiintten mit ©e- matt Wegjugicfjeit, unb et berftütete fo gtbar Weitete Streitig- feiten, bod) fonnte et nid)t betftüten, baft es fd)oit mittags in bet gangen Stabt ftieft: iperr boit ÄraftenS Softaun I)abe nod) . in feinen alten Sagen eine 2iebfc()aft mit bcS DbermeifterS Södjterlein unb fei bon bent etgiimten SSatet auf bet Siefe barüber gut 9tebe geftedt iuorben.

Sie Übungen beS gnftboUeS toaren iitbcS gu (Sitbe gegan¬ gen, baS Ü5olf betlief fid), unb aud) ben jungen dftamt, bet bie unfd)ulbige Urfadje gu jenem Streit getoefen timt, fal) man

78 Stdj teuft ein.

feine ©djritte ber ©tabt gumeubcit: fein ©attg mar fangfant nnb ungteid), fein ®efid)t fdjien bXeid)ev als fonft, feine iBlide fugten ttocf) immer beit 23oben ober fc^toeiften mit bent 5lu§= brnd bon ©elgtfudjt ober ftidern ®rant uadj ben fernen blatten bergen, ben ©rengmauern bon Württemberg.

&od) nie Ijatte fid) (Seorg bon ©turmfeber fo ungtüdüd) gefügt als in biefen ©tuitben. dftarie mar mit ifjrent Später abgeretft; fie fyatte if)n ttod) einmal befdjmören taffen, feinem 33erfpred)ett treu gu fein, nnb mie unglüdlid) mad)te if)tt biefeS Skrfprecfien! Wofjt f)atte eS ifjtt bamalS nidjt geringen Äampf gefoftet, eS gu geben; aber ber betäubenbe ©djnterg beS 2lb-- fd)iebeS, ber ®rant beS geliebten üftäbdjeuS tjatten itbcrmurn ben. Sod) jefjt, mo er mit feftcrem 23lide feinen Umgebungen, feiner ^ufunft ins 9tuge fafy, mie traurig, mie fdjmierig er= fdtiett if>nt feine Sage! iftidjtS baboit gu fagen, bafg ade feine golbenen bräunte, ade jenen lidjneu Hoffnungen bon 9htf)nt nnb (Sljre mit einem iDM berfdjmanben; nid)tS babon gu fagen, baf3 and) fein ^iet, f° tialje üig, £D?arien bttrd) Ärieg@= bieufte gu berbienen, uttgemiß in bie Weite fyinauSgeriidt mar — er füllte auf bie ©efatyr f)itt, bon übteinuern, beren 9Id)tung ifjm teuer mar, berlanut gu merben, biefe giatynen berlaffen, gerabe in einem btugenblid, mo man ber (Sntfdjeibung enU gegenging. S$ott Sag gu Sag, fo lange eS ifjm nur mog= lid) mar, berfdjob er biefe (Srflämng; mo fodte er ©rüttbe, mo Worte Ijerncljmen, bor bent alten, tapfern Segen breitem ftein, feinem bätertidjeu greuttbe, feinen btbgug gu rcd^tfer= tigen? 9Jiit metd)er ©tirue fodte er bor beit eblett $rottbS= berg treten! 9ld)! jene freunblidjen ©riifje, mornit er ben ©ol)n feines tapfent Waffengenoffen gu freubigem Kampfe auf= gumuntern fd;iett, fjatten ifyn mit taufenb Dualen gefoltert. SCn feiner ©eite mar fein 5>ater gefaden, er fyatte gehört, mie ber ©terbenbe ben 9?uf)nt feines Samens nnb ein lettddenbcS 23eU fpiel als eittgigeS (Srbe bent uttmünbigen Knaben gufattbte; biefer SJfantt mar es, ber iljnt je^t fo liebebod bie ©djranfen öffnete, itnb and; iljnt ntufjte er itt fo gmeibeutigent £id)te erfdjeinett.

79 Std) teuft ein.

©r hatte fid) unter biefeu trüben ©ebanfett langfant beut Sore ber ©tabt genähert, alg er fidj plöftfid) am 2lrm ergrif= fcn füllte; er falj fid) um, ein 3Jtann, bem Slttfdjein nad) ein Acuter, ftcutb bor if>nt.

„2Bag Wittftbu?" fragte ©eorg etwag unwillig, in feinen ©ebattfen unterbrochen ju Werben.

„©g ?omnit baranf an, ob 3f;r and) ber 9M)te feib/' ant¬ wortete ber Sftaun. „©agt einmal, wag gehört $u Siebt unb ©turnt?"

©eorg wunberte fid) ob ber fonberbaren grage unb bc= trachtete jenen genauer. ©r War nidjt grob, aber fräftig; feine Vruft war breit, feine ©eftcilt gebruttgen. Sag ©eficfjt, non ber ©onne braun gefärbt, wäre ftadj unb nnbebeutenb geWefen, Wenn nidjt ein eigener 3ug bon Sift unb ©djlauheit um beit üDTunb fid) gelagert, unb aug beit grauen Slugett 9Kut unb Verwegenheit geleuchtet hätten, ©ein Jpaar unb Vart War bunfelgelb unb gerollt; er trug einen langen Solch int leberneu ©urt, in ber einen $anb hielt er eine 2lpt, in ber anbern eine runbe, nicbere SKiifse bon Seber, Wie man fie nod) heute bei bent fd)wäbifd)en Sanbbolf fleht.

Säfjrettb ©eorg biefe flüchtigen Venterfuitgen machte, Wur= bett aud) feine 3üge lauernb beobachtet.

w3hr mich bieüeicht nicht recht berftanben, §err 9tft* ter," fuT;r jener nach lurjent ©tittfdjWetgen fort; „Wag pafjt gu Sid)t unb ©turnt, baf eg jWei gute bauten gibt?"

„f^eber unb ©teilt!" antwortete ber junge ätfattn, bem eg auf einmal Har Würbe, Wag unter jener grage berftanben fei; „wag Wiüft bu bamit?"

„©0 feib 3hr ©eorg bon ©turmfeber," fagte jener, „unb idj tomnte bon SJiarien bon —"

„Um ©otteg Willen fei füll, greuttb, unb nenne feinen tarnen," fiel ©eorg ein, „fage fdjneH, Wag bu mir briitgft."

„©in Vrieflein, Sunfer!" fprad) ber Vauer, inbent er bie breiten, fdjwarjen Äniegürtel, Womit er feine lebernen Veht=

80 Stiäjtenfteln.

fleiber umttnmbcn fatte, cmflöfle unb einen «Streifen ^evga^ ment ferborsog.

9ftit faftiger greube nafrn ©eorg baö Pergament; cö maren tvenige Sßorte, mit glänjenb fdjmarser Sinte getrieben ; ben 3ügen ^er @d)rift faf man aber an, baf fie einige £DZüf;e gefoftet traben mosten, beim bte SDtäbcfen Don 1519 maren nid^t fo flint mit ber geber, nm ifre gartlid)en ©efüfle an§= Subrüden, alö bie in unferen Sagen, mo jebc Sorffcföne intern beliebten gnm 9iegiment eine ©pifiel, fo lang alö bie britte St. Sofamtiö, [Treiben !ann. Sie ©fronil, moraitö mir biefe ^iftorie genommen, tjat unö jene Sßorte aufbemafrt, meldjc ©eorgö gierige 231ide auö ben bermorrenen 3ügen be§ ^ßergaf mcnteö entzifferten:

„93ebenf betrten ©tb, — gliet) Bei ,gett. ©ott beirt ©elelt. — Sftarie bein in ©loigfeit."

©ö liegt ein frommer, jarter Sinn in biefen SBorten; unb mer fid) ein tiebenbeS Spers bagu beult, mie eö mit biefen 3ei; len in bie gerne fliegen möd)te, ein 21uge boll 3ärtlidjfeit, umflort bon einem Soleier ftider Srcincn, einen Ijolben Sttunb, ber baö Sölcittdjen nodj einmal fiift, berfefeimte SBangen, bie bei biefent gefeimniöboHen ©rufe erröten, mer bieö finsu beult, ber mirb eö ©eorg nieft berargen, baf er einige 31itgem bliefe mie trunfen mar. (Sin freubiger, glängeitber ißlid nadi ben fernen blauen bergen l;in banlte ber ©eliebten für ifren tröftenben Sprudj; unb maf rlicf, er mar and) 31t feiner am bern 3e^t nötiger gemefen alö gerabe jc£t, um ben gefunfcucn 9Jtut beö jungen -üflanneö 311 erfeben. Sßnfte er bod), baf ein Sßefcn, baö Seuerfte, maö für ifn auf ber ©rbe lebte, if)n nieft berfannte. Ser Sdjlnf jener feilen er fob fein .fpers sur- alten greubigleit, er bot bent guten SSoten bie £>anb, banlte ifnt ferslidj unb fragte, mie er 31t biefen 3eilen gefommen fei.

„Sadjt id/Ö bod)/' animortete biefer, „bafj baö 58latt= d)cn leinen böfen 3au&erfpritd) entfalten müffe. Semt baö gräulein lädjelte fo gar freunblidf, alö fte eö mir in bie raufe §anb brüdte. ©ö mar bergangetten SDtittmodj, alö idj nad)

£ i tf; t e n ft e t it. 81

iötaubeuren fam, mo unfer SdiegSbotf ftanb. (SS ift bort in ber SHofterfirdje ein prächtiger ^pocbattar, morauf bie ©efß)iß)te meines Patrons, beS Käufers SohonneS borgefteßt ift. SSor fiebert fahren, als ich ttt großer 9cot unb einem fdjntdfjlidjen (Snbe nahe mar, getobte ich aße Satjre um biefe «3eit eine 2öaßfahrt ba^itt. ©o hielt idh eS aße Safß'e feit ber 3eitf ba miß) ber Zeitige burch ein SButtbcr bon §enferS §anb errettet hat. SBeutt iß) nun mein ©ebet berrid)tet hatte, ging idh a£te= mal 3unt £>errn ?tbt, um if)m ein paar fcböne ©änfe ober ein Santm ju bringen, ober maS er fonft gerabe gerne hat. — 2tber iß) ntaß)e (Sußj £augemeite mit meinem ©efcfemäij, Sunt er?"

„9Mn, nein, erraffte nur meiter," antmortete ©eorg, „fornm, febe biß) 3U mir auf feite 33an!.".

„2>aS mürbe fid) fß)öit fß)ißen!" entgegnete ber 93ote, „menn ein 23auer an beS SunferS ©eite fitjen moßte, beit ber Dbcrfetbhauptmann bor aßer 2tugenfo oft gegrüßt hot; ertaubt mir, baff iß) miß) bor (Such hinfteße."

©eorg tiefe fid) auf einen ©teinfitj am Sege rtieber, ber 23auer aber fuhr, auf feine 2tpt geftiitjt, in feiner (Srjähtung fort: ,,Sß) hotte bieSntat bei ben unruhigen feiten menig Suft 3itr SBaßfahrt, aber „gebroßjcner (gib tut ©ott teib," tjeifet es, unb fo mufete id) mein ©etiibbe boßbringen. 2Bie id) bom (gebet aufftanb, um bem 9Ibt 3U bringen, maS reß)t ift, fagte mir einer ber Pfaffen, bafe iß) bieSntat niß)t 3U feiner (Stjrmür= ben tönne, meit biete Herren unb bitter bort 3U Söefuß) feien. Sch beftanb aber hoch barauf, benn ber 2tbt ift ein teutfetiger Sperr unb hätte mir’S niß)t beziehen, menn iß) ihn niß)t heim* gefuß)t hätte. 2öenn Sh* je ins Mofter hinaus fommt, fo ber= geffet nicht naß) ber Sreppe 3U fd)auett, bie bom §oß)attar 3um 2>orment führt, ©ie geht burß) bie biße ßftauer, metß)e bie Stirß)c ans Ätofter fß)tiefet, unb ift taug unb fß)inat. S)ort mar es, mo mir baS gräutein begegnet ift. (SS fommt mir nämtiß) ein feines SBeibSbitb im ©ß)tcier mit Sörebier ttnb 91ofenfran3 bie kreppe herab entgegen: iß) briiße miß) an bie

82 Stdjtenftefn.

Sanb, um fie borkt gu taffen, fie aber btcibt fielen unb fprid)t: „(Si^ang, mot)er beg Segg?"

„Soher fennt (Sud) benn bag Sräutein?" unterbrach ihn (Seorg.

„Steine ©djmefter ift ihre Simme unb —" „Sie, bie atte 9?ofe ift (Sure ©d)mefter?" rief ber junge

9Jtauu. „£abt Sfm fte aUt^ gelaunt?" fragte ber ißote. ,,(Si fei/

hoch einer! 2lber baff id) meiter fage: id) hatte eine gtofjc Sreitbe, fie miebergufehen, benn ich befugte meine ©d)mefter läufig in Sidjtenftein unb h^e bag ^väutetn gelaunt, atg mau fie noch tu itme§ SSciterö ©d)mertloppel gehen lehrte. Stber ich hätte fü taurn lieber erlannt, fo groff mar fie ge= morben, unb bie roten Sangen finb and; meg mie ber ©d)nee am erften 3J?ai. Sd; meiff nicht, mie eg ging, aber mid) bauerte ihr Slnblid in ber ©eete, unb id) muffte fragen, mag ihr fehle, unb ob ich ihr wicht etmag h^fen fönne? ©ie be= fann fidj eine Seite unb fagte bann: 3a, menn bn berfchmie- gen müreft, §ang, lönnteft bu mir moh't einen großen Sienft teiften! Sd; fagte gu, unb fie beftettte mich nad) ber SSefper."

„9tber mie lontmt fie nur in bag Ätoftcr?" fragte ©eorg. „©onft barf ja bod) lein Seiberfd)uh über bie ©djmelte!"

„$er Stbt ift mit ihrem SSatcr befreunbet, unb ba fo biet SBotf in SBtaubeuren liegt, fo ift fie bort beffer aufgehoben atg im ©täbtdjcn, mo cg tott genug guget)t. 9?ad) ber SScfper, atg atteg ftiE mar, laut fie gang teife in ben ^reuggang. Sch fprad) ifm 2ftnt gu, mie eg eben unfereing berftet)t, ba gab fie mir bieg SBlättchen unb bat mid), (Sud) aufgufudjen."

„Sch banle bir fjergtid), guter §ang," fagte ber Süngting. „9tber hat fie bir fonft nichtg an mid) aufgetragen?"

„Sa," antmortetc ber 23ote, „nüiitbtid) hat fie mir nod) etmag aufgetragen; Sb)r fottt (Sud; hüten, man habe etmag mit (Sud) bor."

„9Jiit mir?" rief (Seorg; „bag haft bu nicht red)t gehört, mer unb mag fott man mit mir borhaben?"

Sidjtenftein. 83

„2)a fragt 3ßr ntid; jutJtel/' entgegnete jener; „aber meint id) es jagen Darf, fo gtaube id;, bte Vüubifcßen. 3)a$ gräuteiit fefcte itod; ßingu, ißr Vater ßabe babon gefprod;eit, unb ßat nicßt ber ftroitbsberg (Sud) ßeute gugemintt unb Sud) geehrt mie beS ÄaiferS ©oßit, baß fid) jebermamt barob bermunberte? (Staubt nur, eS I;at altem at etmaS gu bebeuteu, menn fotd> ein £>err fo freunbtid) ift."

Seorg mar iiberrafd)t bon ber richtigen Vemertung beS fd)Xtd;tcit VauerS; er entfamt fid) and;, baß Mariens Vater tief in bie ©eßeintitiffe ber VunbeSoberften cingebrmtgen fei unb biedeidjt etmaS erfahren fjabe, maS fid) gunädjft auf if)n begieße. 5lber er mod)te finnen, mie er mottte, fo tonnte er bod; itid;t3 finben, ma$ gu biefer geßeimitiSboIlen Sarnung Mariens gepaßt ßcitte. 9Jtit Mße riß er fid) aus bicfent S>cmebe bon Vermutungen, iubem er ben Voten fragte, mie er ißit fo fd;nett gefunben ßabe?"

„2)ieS märe oßne groitbsberg fo balb nid)t gefd;eßeit," antmortete er; „id; fottte (Sud; bei §errn 2)ietcrid; bon itraft auffucßen. Sie id; aber bie©traße ßereiit ging, ba faß man biet Volt auf ben liefen. 3d) bad;te, eine ßatbe ©tunbe mad;e nid)tö aus, unb ftedte micß and; ßiu, um ba§ $uß= bott gu betrad;ten. Saßrtid;, ber $ronbSberg ßat es meit gc= brad;t. — 9?uit ba mar mir'S, als ßörte id; naße bei mir Suren tarnen nennen; id; faß mid; um, eS maren brei alte SJtänner, bie fpradfen bon Sud; unb beuteten auf Sud; ßiu, id; aber merftc mir Sure ©eftatt unb folgte Suren ©d;ritteu, unb meit id; meiner ©ad;e bod) nid;t gang gemiß mar, fo gab id; Sud; baö 9tätfet bon ©türm unb Vicf;t auf/'

„SaS ßaft bu ftug gemacßt," fagte ©eorg Iad;enb; „aber fornrn in mein^auS, baß man bir etmaS gu effett reid;e: mann feßrft bu mieber ßeim?"

§an$ bebad;te fid; eine Seite; enbtid) aber fagte er, inbent ein fd;taueS £äd;etn um feinen 9Jhtitb gog: „9Hd;t$ für ungut, Runter; aber id; ßabe bem gräutein berfpred;en nüiffen, nicßt

81 Std&tenftetn.

eljer bon (Sud) m Weidjen, als bis 3k bem £>itnbifd)en öcer S5ciTet gejagt f)a^-“

„Unb bann?" fragte ®eorg. „Unb bann gefje id) ftradS nad) Sidjtenftein nnb bringe

tk bie gute 9lad)ridjt bon (Sud); tüte toirb fie fid) fernen! ade £age ftef)t fie Woljl im ©arteten auf beut Reifen unb fiek ins £al Ijtnab, ber dlte no$ wtk fonunt!"

„$ie gfreube fod ik halb Werben," antwortete ©eorg, „biedeidjt reite id) fd)on morgen, unb bann fdjreibe id) borget nod) ein SBrieflein."

„Slber greifet es bod) llug an," fagte ber Söote, „baS Per¬ gament barf nid)t breiter fein, als jenes, baS id) brad)te. 2)enn id) muff es toieber im Äniegiirtel berfteden. üdlan weifj nidjt, was einem in fo unvul)igex 3e^ begegnen fann, unb bort fud)t eS niemanb."

„(SS fei fo," antwortete @eorg, iubeitt er aufftanb. ,,^ür jef$t lebe Woi)t; um Mittag lomrne 31t §errn bon taft, nid)t Weit bom fünfter, ©ib bid) für meinen SanbSmann aus 0-ram len aus, benn bie Ulnter finb ben SBiirttembergern nid)t grün."

„©orgt nid)t, 3t)r f°üt jufrieben fein," rief §anS bem ©d)eibenben ju. (Sr fat) bem fdjlanlen 3üngliitg nadj unb geftanb fid), bafj baS l)olbe Pflcglinb feine ©djwefter leine üble Sal)l getroffen Ijabe, wenn audj bie rofigen SBangen beS ÄinbeS bei ber erften Siebe ber Jungfrau etwas bon ik'en blitf)enben färben berloren Ratten.

2Sa§ unter btefee ©onne fetmt e§ gefcen, id) nid()t ^ittjuopfent eilen nnÜ,

SÖBentt Sie e§ toünfd&en? — ^lie^en Sie!

©filier.

©eorg War eS anfangs bange, wie fid) fein neuer SBelann- ter in bem Äraftfdjen Jpaufe benehmen Werbe. (Sr fürdttete nidjt okte ©runb, jener möd)te fid) burd) feine SÖhmbart, burd) unbebaute Shtfjerungen betraten, Was il)m ^)öcf)ft unnngeneljm

£ld) ten ft ein. 85

getöefen märe; beim je fefter er bet fid) bejdjiofjen fjattc, bas 23unbeSl;eer in ben nädjften Sagen git oerlaffcn, um jo meni= ger roottte er in ben SBerbadjt geraten, in SSerbtnbuitg mit Sürttemberg gu fielen, konnte unb burfte er ja bodj im fdjlimmen $alle, mentt ber S3ote eutbeeft mürbe, meint er be- famtte, an it;n gcfdjicft morbett gu fein, bie (beliebte nidjt ber= raten. (Sr mottte untfeljren unb ben Sftann auffudjen, iljn bitten, fid) jobalb als möglidj gu entfernen, aber als er bt- badjte, baf) biejer jd;on längft bott beut ^pla^ ifjrer Unterrebung fid) entfernt l)aben ntüjje, baß er inbeS gu $raft fontmen fönne, fd;ten cS if)nt geratener, baßin borauS gu eilen, um jenem bort bie nötigen SBinfe gu geben unb if)u bor Unborfid)tigfeit gu maruen.

Unb bod), merat er fid) bas füllte Singe, bie fluge, berfdjla^ gene SJfiene beS Cannes ins ©ebädjtuis rief, glaubte er l;offen gu bürfen, baß SD^arie, obgleich if>r feine große SBafjt übrig blieb, feinem ttnfidjerett Sftaitn bieje S3otfdjaft anbertraut ßabe.

Unb mirflidj traute er feinem Singe, feinem DIjr faunt, als ifjnt um ÜDfittag ein £anbSmann aus ^raufen gentelbet unb fein Siebesbote herein geführt marb. SBetdje (bemalt mußte biejer SJtenfd) über fid; fabelt! (SS mar bcrfelbe, unb bodj fd)ieit er ein gang anberer. (Sr ging gebüdt, bie Sinne gingen fdjlaff an bem Borger ßerab, feiten jeßtug er bie Singen auf, fein ©efidjt ijatte einen SluSbmd bon SSIöbigfeit, ber ©eorg ein unmillfürlidjeS Säbeln abnötigte. Unb als er bann gu fpredjen anfing, als er ißn in fränfifdjer SJtunbart begrüßte unb mit ber geläufigen 3ull9e eines gebortten ^ranfen bem §erm bon $raft auf feine mand;erlei fragen antmortete, ba faut er in SSerfucfjung, an übernatürlid;e Singe gu glauben, bie SJlärdjen feiner Äinbljeit fliegen in feinem ©ebäd;tniffe auf, mo ein freunblicßer tauberer ober eine f)ulbreid;e $ee in allerlei ©eftalten bem Sienft gmeier Siebenben fid) mibntet unb fie glücflid) mitten burd; baS feinbfelige ©cßidfal ßiuburd)füljrt.

Ser 3(iuber mar gmar halb gelöft, als er mit bem S3oten auf feinem 3intmer allein mar, unb ißn ber gute ©djmabc

86 S! icf; tenftetn.

bon [einer Sßerfönlidjfeit berficberte; aber bod) fomtte er t^m [eine 93cmunberung nid)t berfagen über bte Mle, bie er [o gut gefpiett.

„(Glaubt beSbalb nid)t minber an meine ©(jrlidjfeit," ant-- mortetc berSßauer; „man mirb oft genötigt, bon 3ugenb auf burd) folcbe fünfte fid; fortjujjetfen, fie fdjaben feinem unb tun bod) bem gut, ber fie fann."

®eorg berfidferte, if>m nidjt minber 31t trauen als borget, ber 23ote aber bat bringenb, er möd)te bodj jefjt auch auf feine Stbreife benfen, er möchte bebenfen, mie fef)r fid) baS ^räuleiu nad) biefer D'Jad^ridü fefjne, bafi er nid)t früher fjeimfe^ren biirfe, als bi§ er biefe ©etbi^eit bringen fönne.

®eorg antmortete if)m, bafe er nur uod) ben Slbmarfdj bcS 33unbeSbecreS abmarten mode, um in feine Heimat juriidju- fefjren.

„0, ba braucht 3f)r nid)t mefjr tauge ju märten/' ant= mortete ber 23ote; „mentt fie morgen nid)t aufbredjen, fo ift eS übermorgen, beim baS Sanb ift offen bis ins £>er$ fjinein. 3dj barf (Sud) trauen, 3unfer, barum fag' id) (Sud) bieS."

„3ft es benn maljr, baft bie ©djmeiaer abgewogen fittb," fragte (Seorg, „unb bag ber £>ci*3og feine ^etbfd)tad)t mefjr liefern fann?"

®er ißote marf einen lauernben 23licf im 3immer untrer, öffnete befjutfam bie Ütüre, unb als er fab, bafc fein Saufeber in ber 9Zäf)e fei, begann er: „§err! id) mar bei einem Stuf trttt, ben id) nie bergeffe, unb menn id) neunzig 3abre alt merbc! @d)on nntermegS maren mir auf ber Sllb grofe ©dja- reu ber beint^iebenben ©dimerer begegnet: ihre 9?cite unb Sanb= ammänner batten fie b^mgerufen; bei 23faubeiiren ftanben aber nod) über adjttaufenb äftamt, jebod) lauter gute 2Bürt= temberger unb nid)tS anbreS brunter."

„Unb ber ^erjog," nnterbrad) ib>n ©corg, „mo mar benn biefer?"

„2>er §erjog batte in &ird)l)eitu 311m fefetenmal mit ben ©cbmefyern unterbanbett, aber fie sogen ab, mctl er fie nicht

Sichten ft eitt. 87

begabten tonnte.*) Sa tarn er gen 23laubenren, mo fid) fein £anbbolf gelagert ßatte. Heftern morgen mürbe burd) Sront= melfd}lag befamtt gemadjt, baß ftd) bis neun Ußr alles SSolf auf ben Üloftermicfen einfteUen fode. (SS mar eit biete Sftau* ner, bie bort berfammett maren, aber jeber bad)te ein unb baS-- felbe. Seßt Sunfcr! ber §er^og Utericß ift ein geftrenger £>cvr nnb meiß ben 23 au er nid)t für ftd) 31t geminnen. Sie (Steuern finb ßart, ber Sagbfrebet ift fdjarf unb graufant, am £>of aber mirb berpraßt, maS man uns genommen ßat. Slber menn ein fotdjer §err im Ungtiid ift, ba ift e§ gleid) ein anbereS Sing. Sefct fiel nnS allen nur ein, baß er ein tapferer üdtann unb nufer unglüdtießer ^erjog fei, beut man baS 2anb mit ®e= matt entreißen modte. (SS ging ein ©enmrmet unter nnS, ber ^cr^og modte eine Sd)lad)t tiefem, nnb jeber briiefte baS Scßmert fefter in ber £>anb, grimmig fd)üttelten fie ißre Speere nnb riefen ben 23ünbtern 23crmiinfd)itngen 31t. Sa tarn ber §er^og —"

„Sn faßft ben ^erjog, bu fennft ißn?" rief ©eorg neu¬ gierig. „O fprid), mie fießt er'aus?"

„Ob id) ißn fenne?" fagte ber 23ote mit fouberbarent £äd)elit. „SBaßrßaftig, id) faß ißn, als eS ißrn nteßt moßl mar, mid) 3U feßen. Ser §err ift uod) ein junger üdtann, meint es biet ift, ift er gmeiunbbreißig 3aßr. (Sr ift ftattlid) unb friiftig, nnb man fießt ißnt an, baß er bie 2Baffen 31t füßren meiß. Slugeit ßat er mie $euer, unb es lebt feiner, ber ißnt lange ßineinfeßaute. — Ser §ei-3og trat in ben ÄreiS, ben baS be= maffnete 23olf gefeßtoffen ßatte, unb es mar Sotenftide unter ben bieten jjftenfdjen. SJtit beraeßndießer Stimme fprad) er, baß er fid), atfo berlaffcn, nimmer 31t ßelfen müßte.**) Sie=

*) Sie jogeit ben 17. üDlärj ab. 35er tgerjog reifte fogleid) nad) Äirdjljeim, um fie aufjutjaiten, allein Ijier fam eine jioeite Drber, unter 2tebrol)ung bc3 S3erlufte§ iljrer ©iiter unb ber £eib= unb £eben§ftrafe ttad) £au3 ju eilen. (Sattler, II, § 6. £l)ettngcr S. 66. Interim cum Helvetiorum primoribus agunt foederati, missis in urbes eorum lega- tis, ne Ducis Huldrichi negotiö belloque se nunc immisceant, suos abscedere jubeant. 2(ttm. §auff§.

**) Sattler § 6. 2lu§fii^rlid) füfyrt biefe Diebe au: £f)etinger com- ment.de reb. württemb. p. 66. Sinnt. £auff3.

88 Stdfjtenftein.

fettigen, morauf er gehofft, feien ifjnt benommen, feinen §ein= ben fei er ein Spott; benn ofjne bie Sdimeijer !önne er leine Sdjtadjt tragen. Sa trat ein alter, eisgrauer 9J?ann feerbor, ber fpraef): §err ^erjog! £abt 3fer unfern 2lrm fcfeon bet= fucbt, bafe 3f)r bie Hoffnung aufgebt ? Sd)aut, biefe alte motten für (Sud) bluten; id) t)abe (Sud) and) meine hier 23ubeu mitgebrad)t, hat jeber einen Spiefe unb ein Keffer, unb fo finb feier biete Staufenb; feib 3t)r beS 2anbeS fo mübe, baß 3t)r uns berfd)maf)t? Sa brad) bem Uterid) baS .£ers; er mifd)te fid) tränen aus bent Stuge unb bot bem 3ttten feine §anb. 3d) streifte nid)t an (Surem SDiut, fprad) er mit lauter Stimme; aber mir finb unferer 311 tnenig, fo baß mir nur fter= ben tonnen, aber nicht fiegen. @cf)t nach £auS, if)r guten 2eute, unb bteibet mir treu. 3d) muff mein 2anb bertaffeu unb int bittern (Stenb fein. ?tber mit ©otteS $itfe f)offe id) and) micber herein 3U tommen. So fprad) ber ^eqog, unfere Seute aber meinten unb fnirfdften mit ben ^cifenen unb sogen ab in Trauer unb Unmut/'*)

„Unb ber £ersog?" fragte ©corg. „33on SBtaubeuren ift er meggeritten, mof)in, mcife man

nid)t. 3n ben Sd)Iöffem aber liegt bie 9tttterfd)aft, fie su rerteibigen, bis ber §erjog bietteid)t anbere §ilfe befommt." —

Ser alte Sodann unterbrach l)ier ben 33oten unb ntelbete, bafe ber 3nnfer auf gtrei Ul)r in ben ÄriegSrat befebieben fei, ber in ^ronbSbergS Guartier gehalten merbe; (S>eorg mar nid)t menig erftaunt über biefe 9?acferid)t: traS tonnte man bon ihm im itriegSrat motten? Sollte gronbsberg fd)on ein SDtittet gefunben haben, it>n sn empfehlen?

„Stchmt (Sud) in ad)t, 3unter," fprad) ber tßote, atS ber atte 3ot)ann [baS ©emad) bertaffeu hatte, „unb bebenft bas 93erfpred)en, baS 3^r bem gräutein gegeben; bor adern er= innert (Such, maS fie (Sud) fagen tiefe: 3fer fottt (Sud) hüten, meit man etmaS mit (Sud) borfeabe. 2ftir aber ertaubt, atS

*) ©ief)e SÄnntetlung ©eite 68.

£tdf)tenftein. 89

(Euer hinter in tiefem §auö 3« bleiben; id) faim (Euer Sßferb beforgen unb bin 311 jebem 3)ienfi erbötig."

©eorg nnfjnt baS Anerbieten beS treuen Cannes mit 2)anf an, unb §anS trat and) fogleid) in feinen 2)ienft, benn er banb feinem jungen fperrn baS «Sdjtoert um unb feilte if)nt baS 33arett 3ured)t. (Sr bat il)n nod) unter ber £itre, feines (SefyraurcS unb jener ÜBarnung eingebenf 3U fein.

2)em unbegreiflidjen fttuf in ben friegSrat unb ber fonber= bar jutreffenben SSarnung äftarienS nad)fiunenb, ging ©eorg beut bejeidjueten fpaufe ju; man mieS il>n bort eine breite Senbeltreppe fjinan, tno er in bem erften ^iwwrc red)ts bie ÄriegSoberften berfammelt finben füllte. 9lber ber (Eingang in bicfeS Heiligtum marb tljm nic^t fo halb berftattet; ein alter- bärtiger ÄriegSmann fragte, als er bie £iire öffnen molltc, itad) feinem 23egel)r, unb gab ifjm ben fdjledjten Sroft, eS tonne f)öd)ftenS noch eine ^albe (Stmtbe bauern, bis er t>orge= taffen merbe; 3ugleidj ergriff er bie §anb beS jungen Cannes unb führte if)n einen fdjmalen (Sang fjinburdj, nad) einem Keinen ©emad), loo er fid) einfttoeilen gebulben follte.

2öer je in befolgter (Erwartung einfant unb allein auf ber SDlarterbauf eines ^ßorjtmmerS fafj, ber fennt bie Dual, bie ©eorg in jener (Stunbe auSjufteljen Ijatte. 3)aS ungebulbige £er3 podjt ber (Entfd)eibung entgegen, alle Serben fiitb ge= fpannt, baS 9luge möd)te bie £ür burd)bof>ren, baS Dl)r fd)ärft fid), Uienn in ber gerne eine Siire tnarrt, (Sdjritte über ben ^pauSgang raufd)en ober nnbentlid)c (Stimmen im anftofjenben 3inmier lauter merben. 9lber bie £üren fabelt umfonft ge= tönt, bie Stritte, immer näl)er unb näl)er tommenb, gefjen boriiber, ber itngleidje £on ber (Stimmen finit 311m ©eflüfter I>erab. 2)ie Bretter beS gujsbobcnS unb bie genfter beS 9?ad)= barljaufeS finb halb gejault, unb fd)on toieber jeigt ber f)ede £on ber ©lode eine umfonft berlebte fjalbe (Stunbe an. SaS Ol)r begleitet alle ©loden unb Uljren ber (Stabt, bemerft i^re t)ol)en unb tiefen £öne — aud) fie f)aben auSgefdjlageu. 3Jtan ftefjt auf, mau mad)t eiuen ©ang burd) baS enge ©e=

90 2 i cf» t e n ft e i n.

meid), fjord)! Sa geljt totebet eine Sitte, getoidjtige (Stritte fommen ben ®ang Ijerauf, bie Minie bet Süre betoegt fid; itad) fo langet 3eü toiebet.

„@eorg bon ^tonböbetg lägt (Sud; [einen (Srufj bermelben," fpracf; bet alte ÄriegSmann, bet nad; fo langet 3eit toiebet 3« ©eorg laut, „es fönne biclleidjt uod; eine Seile bauern; bod; [ei bieS ungetoifj, baturn [oHet 3l)r fyiet bleiben. (Sr fdjidt (Sud; f;ier einen Ätug Sein junt Sßefpetn."

Set Siener fejjte ben Sein auf ben bteiten 3;enfterfimS beS Zimmers, *^un ein £t[d; toar nidjt öorl;anbeu, ltnb bet- liefj baS ®emad;.

(S>eorg [at) il;m ftaunenb uad;; et Ijätte bieS nidjt [iit mög¬ lich gehalten; übet eine ©tunbe toat fd;on berfd;tounben, unb noch nidjt? (St gtiff ju bent Sein, et toat uid;t iibel, abet toie lonnte il;m in [einet traurigen (Sinf amleit baS®laS mttnben ?

@3 ift ein getoöf;nlid;er geilet junget teilte in ©eorgS Sagten, bafj [ie fid; für toidjtiger galten, als eS if)te ©tellung in bet Seit eigentlich mit fid) btingt. Set geteiftete üDlanu toitb eine 33eeinträd)tigung [einet Sütbe eljer berfdjmerjen ober toenigfienS [ein üD'Kfjfallen gurüäljatten, toäf)tenb bet 3üng= ling, empftnblidjer übet ben ißunlt bet (Sf;re, leidster unb [djneller aufbrauft. Äein Sunber baljer, bafj @eorg, als et nadj gtoei töblid) langen ©tunben in ben MiegSrat abgeljolt toutbe, nid;t in bet beften Saune toat. (St folgte fdjtoeigenb bem ergrauten f^iiT;tet, bet if)u f;ierl;er geleitet f)atte, ben lau- gen ©ang l;iu.

2ln bet Süre toanbte fid) jener um unb [agte [teunblidj: „25er[d;mäf;t ben 9iat eines alten SJIanneS nicht, Sunlet, unb legt bie trojüge finftete SJiiene ab; eS tnt nidjt gut bei ben geftrengen fetten ba btinnen."

©eorg toat in bem Slitgenblid gu toenig §err übet fid), als bafs et ben tooljlgemeinten 9iat l;ätte befolgen fönnen, et banlte il;m butdj einen §änbebrucf, ergriff bann rafd; bie ge- toaltigc eiferne Sürllinle, unb bie fd;toerc eidjeue 3^mtoettüre breite fid; ädjjenb auf.

2 i d) t e n ft e i n. 91

Um einen großen fdjmerföütgett £ifdj faßen adjt äCttic^e Scanner, bie ben ÄricgSrat beS StnbeS bilbetcn. (Einige ba= bon bannte (Seorg. 3örg SErudjfejj, ^reifjerr bon Salbburg, natynt al§ Dberft^etbleutnant beit oberften ^lab an bem Stifte ein, ju beiben ©eiten bon ifjnt faßen gronbsberg unb gratts bon ©idingen, bon ben übrigen bannte er leinen als ben alten £ubmig bon Jütten: aber bie (Sfjronif ßat uttS if)re tarnen treulid) aufbemajjrt; es faßen bort nod) <Sf;riftopt; ©raf 31t Drtenberg, 9ltban bon (Stofen, (Sljriftoßl; bon ^rauettberg ttnb Sießolt bon ©tein, bejahrte, int £>eere angefeßene Männer.

©eorg mar an ber $üre fteßcngeblieben, ^ronbsberg aber minfte iljm freunbtid), ttäljer gu fontmett. (Sr trat bis an ben £ifd) unb iiberfdjaute nun mit beut freien, füfjnen SSlid, ber if)tn fo eigen mar, bie SBerfamntlung. Slber aud) er mürbe bon ben $erfantmelten beobachtet, unb eS fehlen, als fänbett fie ©efadett an bem fdfönen, l)odjgemad)fenen 3üitgling, bemt mattdjer 25tid ruhte mit Soljtmotleu auf ihm, einige ttidten ihnt fogar frettublich sn.

2)er Sruchfefs bon Salbbnrg ßob enblidj an: „®eorg bon ©tnrmfeber, mir haben uns fagen taffen, 3br feiet auf ber <hod)fd)ute in Tübingen gemefen, ift bem atfo?"

„3a, £err Witter/' antmortete ©eorg. „©eib 3fyr itt ber ©egettb bon Tübingen genau befanut?"

fut)r jener fort. ©eorg errötete bei biefer fjrage; er bad)te an bie (beliebte,

bie ja nur mettige ©tunbeit bon jener ©tabt entfernt auf it;rem Sichtenftein mar; hoch er faßte freh halb unb fagte: ,,3d) laut smar nicht biet auf bie 3agb, aud) fjabe tef) fonft bie ©egenb menig burd)ftreift, hoch ift fie mir im allgemeinen befanut."

„Sir fyaben befdjloffett," fuhr Srudjfeß fort, „einen fiebe¬ ren 9)iann in jene ©egettb 31t fdjideit, auSsubuttbfcljaften, maS ber fjersog bon Sürttemberg bei nuferem 9ittsug tun mirb. (SS foll aud) über bie Sßefeftigitng beS ©d)loffeS Tübingen, über bie ©timmung beS SanbbolfeS in jener ©egenb genaue 9?adjrid)t eingesogen merben; ein foldjer 9ttattn lann bem

02 Sid) teufte in»

SBürttemberger burd; Klugheit unb Sift mehr Slbbrud; tun als fjunbert Leiter, uub mir haben — (Sud; b«3U aitSerfeheit."

„Ü0iid;?" rief ©eorg boE ©Freden. „(Sud), (Georg bon ©turmfeber; gmar gehört Übuug unb

(Srfaf)ntng gu einem foldjeit (Gefd;äft, aber maS (Sud) barait abgeb)tf möge (Sucr topf erfef$cit."

9J?an fa| bem Süngling an, bafj er einen heftigen Äantpf mit fid) fcimpfte. ©ein (Gefid;t mar Meid;, fein Singe ftarr, feine Sippen feft gufammengettemmt. Oie SBarnung SMarienS mar if)nt jefjt auf einmal flar; aber mie feft er aud; bei fid; befdjlof), beu Antrag auS3ufd;tageit, mie ermiinfd;t beinahe biefe (Gelegenheit erfd;ieit, um bem S3uttbe 3U entfagen, fo tarn ihm bie (Sntfdjeibung bod; 31t überrafd)enb, er fcpeute fid;, bor ben berühmten 9J? ii intern feinen (Sntfdjluß auS3iifpred)en.

Oer Orudjfefj riidte ungebulbig auf feinem ©tul;l fpu unb l;er, als ber junge SJtattn fo lange mit feiner Slntmort sögerte: „9hln ? SBirb'S halb ? S&arum befinnet 3fm (Sud; fo lange ?" rief er il;m 3U.

„SSerfdjonet mid) mit biefem Sluftrag," fagte (Georg nid;t ohne 3a9enJ ,,id) fann, id; barf nicht."

Oie alten Scanner fat;en fid; erftaunt an, als trauten fie ihren Ohren nicht. „3h* bürft nid;t, 3l;r fönnt nicht?" mie» berholte Orudjfef) laitgfant, nnb eine buntle Siöte, ber 2$or* bote feines auffteigenbeit ^orneS Xngerte fid; auf feine ©tirne unb um feine Singen.

(Georg fal), bafj er fid; in feinen SluSbrüden übereilt l;abc; er fammelte fid; unb fprad; mit freierem ÜDhite: „Sch ha^’e eud; meine Oienfte augeboten, um ehrlid; 31t fechten, nid;t aber um mid; in geiitbeSlanb 31t fd;leid;en unb hüdcrrüdS nad; feinen (Gebanten 3U fpähcn. (SS ift mahr, id; bin jung unb unerfahren, aber fo biel meifj id; bod;, um mir boit meinen ©chritten 9?ed;enfd)aft geben 311 töiinen; unb mer bon euch, ber SBater eines ©ol;neS ift, ntöd;tc il;m 3U feiner erften 2Baf- fentat raten, ben &uubfd;after 31t machen?"

Slcfytenftein. 93

&er £rudjfef$ 30g bie buntein, bufrfjigen Augenbrauen 311= fantmen unb fdjojj einen bitrrf)bringenben Sölict auf ben 3üng= ling, bev fo tüf)n mar, anberer Meinung ju fein als er. „Sa$ fäüt (Sud) ein, Sunfer!" rief er. „(Sure Aeben Reifen (Surf) jefst 31t nichts, eS fjanbett fid) nicht barum, ob eS firf) mit (Surem tinbifrfjen ®cmiffen berträgt, maS ir>ir (Surf) auftragen; es tjanbelt firf) um (Sefjorfam, mir moßen eS, unb 3f)r rnitfe t!"

„Unb irf) mill nid)t!" entgeguete ihm ©eorg mit fefter (Stimme. (Sr fünfte, baft mit beut ^orn über SBalbburgS be= leibigenben $on fein 9Aut bon Minute 31t Minute tr>ad)fe, er ioüufrfjte fogarr ber £rud)fefi möchte uorf) meiter in feinen Aeben fortfahren, beun jefjt glaubte er firf) jeber (Sntfrf)eibung gemachten.

„3a freilich, freilich!" lad)te ASalbburg in bitterem ®rintm, „baS (Ding I)at (Sefafjr, fo allein in geinbeSlanb f)erum3it= reiten. §a! §a! SDa fommen bie 3unter bon §abenirf)tS unb 33innirf)tS unb bieten mit großen 2ßorten unb erhabenen (Seftdjtern ihren Äopf unb il)ren tabfern Arm au, unb merat eS brauf unb brau tommt, toenn mau etmaS bon ihnen fabelt miß, fo fehlt eS an §cr3. (Dorf) Art läftt nirf)t bon Art, ber Apfel faßt nicht meit bom Stamm — unb mo nichts ift, ba l;at ber $aifer baS Acdjt berloren."

„2öenn bieS eine (Beleibigung für meinen SSater fein foß," antmortete (Seorg erbittert, „fo fitzen hier beugen, bie if)m be= 3eugeu tonnen, baf$ er in ifjrem ®ebärf)tniffe als ein (tapferer lebt. 31)r müßt biel getan haben in ber SÖelt, baff 3f)r (Surf) herausnehmt, auf anbere fo tief f)erab3ufet)en!''

„Soß ein foldfcr 9ttild)bart mir borfd)reiben, maS id) reben foß?" unterbrach if)n SBalbburg. „3BaS braurf)t eS ba baS lange Schmalen? 3rf) miß miffen, 3unterlein, ob 3h* mor= gen (Suer ^ßferb fatteln unb (Surf) narf) nuferen (Beferen rid)= ten moßt ober nicht!"

„£err (truchfefc," antmortete (Scorg mit mehr Antje, als er fiel) felbft 3ugetraut hatte, „3h* hn&t burch (Sure fcharfen Aeben nichts geseigt, als baß 31)* toenig miffet, mie man mit

94 S i dE) t e it ft c i it.

einem (Sbelntaun, ber bcm 23uube feine Sienfte anbot, mie man mit bcm ©of)n eines tapfern SSaterS reben müffe. 3j)r f)abt aber als Dberfter biefeS üiateS im Manien beS 23nnbeS 31t mir gefprodjen nnb mid) fo tief beteibigt, als ob id) (Suer ärgfter $einb märe, barunt tann id) nichts tun als, mie 3fyr felbft be= fehlet, mein fatteln, aber gemiß nidjt 3U (Surem Sienft. (SS ift mir nidjt länger (Sf)re, tiefen ^afjnen 31t folgen, nein, id) fage mid) los nnb lebig t»on (Sud) für immer; gehabt @ud) mof)l!"

Ser junge SWaun j^atte mit 9iad)brucf nnb ^eftigfeit gc= fprocfjen, unb manbte fid) 3U gcf)en.

„©eorg," rief gronbsberg, inbem er auffprang, ,,©ofm meines greunbeS! —"

„9Hd)t fo rafd), 3nnfer!" riefen bie übrigen unb marfen mipiüigenbe 33lide auf Salbburg; aber (Seorg mar, ofpte fid) unt3ufef)en, aus bem ©emad) gefdjritten, bie ciferne Flinte fdjlug flirrenb ins ©djlofj unb bie gemaltigen ^lügel ber eid)e= neu Pforte lagerten fid) 3lüifd)en il)n unb ben mofjlmeinenbcn •ftadjruf ber beffergefinnten Männer; fie fdjieben ®eorg pon ©turmfeber auf emig bon bem ©djmäbifdjen Söunbe.

10. D wenn bie Dtadpt be3 G5rame3 bid) umfc^lingct, SDlit fdjtoerem Seib bein nmnbeS £evj oft ringet, 2Bcnn nur ber Stern, ber nadj ber Sonne fielet, 2>er Siebe Stern in bir uidEjt unterget>et.

iß. ©ou3.

(§>eorg füllte fid) leichter, als er auf feinem 3imnier über baS S5orgefadene ttad)bad)te. Sefct mar ja entfd)ieben, maS 3U entfdjeiben er fo lange ge3Ögert T;atte, entfliehen auf eine Seife, mie er fie beffer nid)t l)ätte münfdjen tonnen. ©0 fyatte er jef3t einen guten ®runb, baS §eer fogleid) su berlaffen, unb ber Dberft=$elbleutuant mußte bie ©djutb fid) felbft beimeffen.

Sie fd)nell fjatte fid) bod) alles in ben Pier Sagen gc= menbet; mie Perfd)iebeu maren bie ©efinnungcn, mit bcuen er

95 8 id) teuft ein.

in tiefe (Stabt eingog, tunt benen, bie ifjn aus ißreu Stauern ßinauStrteben! Santals, als ber Sonncr ber (Eefdjüjje, ber feierliche Älang aller (Eloden, bie loctenben Sötte ber Srotm peten ißn begrüßten, mie fdjlttg ba fein §erj bent Äampf eut= gegen, um Marien 311 berbienen! Unb als er baS erfte SDZal bor jenen ^ronbSberg geführt mürbe, mie erßebeub mar ber (Gebaute, unter ben klugen biefeS Samtes 3U ftreiten, aus feinem SDhtnbe fid) Üfttfjm 3U ermerben! — Unb mie erfaltete halb barauf fein (Eifer, als ber 23uttb in feinett Singen jetten ©lang berlor, mit meldjent if>n feine jugenblidje ^fjantafie um= geben ßatte; mie fdjäutte er fid), fein (Sd)lr?ert für bie gu gieren, bie, nur bon (Sigeitttuf} uttb Habgier getrieben, baS fd;öne Sanb fidj gur teilte auSerfeßen ßatten! Söie fd^vcdlid; trar ißnt ber (Gebaute, Sftarie uttb bie Sßrigen auf ber feinblidjen ©eite gu miffen, treuergeben bent ungliicflidjen dürften, ben and) er aus feinen (Srengett jagen ßelfen fodte! Um eine foldje ©adje fottte er jenes teure Werg bredjen, baS unter jebetn SBecßfel treu für ifjtt fdjlttg? „SZein! bu ßaft eS moßl mit mir gemeint/' fprad) er, ittbem feilt Sluge bent ©traßf ber Slbettbfottne, ber burdt bie rmtbett ©Reiben ßereinfiel, ßinauf gu bent blauen §imntel folgte; „bu ßaft eS moßl mit mir gemeint; maS jebent attbertt, ber ßeute an meiner ©teile ftanb, gunt SBerberben gemefen märe, ßaft bu für nttclj gum £eil gelentt!" 3ene Weiterleit, bie, feit er mußte, mie furdjtbar fid) baS ®efd)id gmifdjen tßn unb bie (beliebte (teilte, einem trüben (Srnft gemidjett mar, teßrte mte= ber auf feine ©tirne, um feilten üDfunb gurüd; er fang fid) ein froljeS Sieb, mie in feinen froßeften Slugenblidett. —

(Erftaunt betrad)tete tßn ber eintretenbe §err bott $raft. „9?un, baS ift bod) fonberbar," fagte er; ,,icß eile nadj WauS, um meinen ©aft in feinem gerechten ©djmerg gu tröften, unb finbe il)tt fo frößlicß mie nie; mie reime id) baS gufamnten?"

„Wabt 3ßr ttod) nie gehört, Sietend)," entgegnete ®eorg. ber für geratener ßieft, feine größlidjfeit gu berbergen, „ßabt 3ßr nie gehört, baß man and) aus 3orn Xctc^cit unb int ©d)nterg fingen fann?"

96 Sitten ftetn.

„(Gehört f)abr id; eg fd)ottr aber gefef;en nie big 31t bic[em ^lugenbXtd/' antwortete Sraft.

„9iun, unb 3tw fjabt atfo and; fdjon bon ber berbriefc tidjen ®efd;id;te gehört?" fragte ©eorg. „9Wan erjählt eg fid) geWifi fd;on auf alten ©tragen ?" „Q nein/' antwortete ber 9iatgfd;reiber, „man Weiß nir= genbg etwag babon, man hätte ja augteid; (Sure geheime @en= bung ttad; Württemberg bannt augpof amten müffen. 9?ein! 3d; t)abe, ®ott fei 2)ant, fo meine eigenen ©Hielten nnb er= fat;re mandjeg noch in ber ©turtbef Wo eg getan ober ge= fprod;eit würbe. 2lber nehmt mir'g nid)t übet, 3t)r t)abt ba einen bumnten ©treid; gemadjt !"

„©0," antwortete @eorg lädjelnb, „unb Warum beim?"

„23ot fid; (Sud; nicht bie fd^önfte Gelegenheit, (Sud; aug= 3igeid;nen ? Wem wären bie SSunbegoberften. mehr 2)ant fdjutbig alg —■"

„©agt eg nur f;eraitg," unterbrad; if)it ®eorg — „atg bent Sunbf Hafter in beg geinbeg Etüden. (Sg ift nur fd;abe, bafj mein Sßater unb bie (Sf>re meineg üftameitg mid; bor, unb nicht t;inter ben ^einb beftimmt hohen, eg fei beim, baft er bor mir fliehe."

„2)ieg finb SBebentlichfeiten, bie id; nid;t bei (Sud; gefud;t

hatte. Wahrtich, Wenn id; fo befannt in jener ©egenb wäre

Wie 3fu\ mau hätte eg mir nid;t jWeimal fagen bürfen."

„3ht h«&t lher3u^an^ bietteid;t anbere ®runbfätje über biefen $ßun!t," [agte ©eorg nid;t ohne ©pott, „atg Wir in nuferem ^raufen, bag hätte Srudjfefj bon Watbcnburg bebetn ten unb einen Hinter fd;iden fotten."

„3l;v bringt mid; ba eben rcd;t nod; auf ctWag anbereg. Ser ©berftfetbteutnant! Wie habt 3hr it;n (Sud) fo jum {Veinbe ntad;eit mögen? beim bajj biefer (Such bag ©efd;et;cne in fen nein 2eben nid;t bergeiht, bürft 3l;r gewifj fein."

„Sag ift mein geringfter Summer," antwortete @eorg, „aber eineg tut mir Wet;, baf; id; ben Übermütigen, ber fdioit meinem Skater 33öfeg getan, Wo er tonnte, nid)t bor meine

£tc§ Unftein. 97

Älinge fteUeit imb ißm geigen tarnt, baß bet* Sinn nid)t jo gang gu betagten ift, ben er ßeute bon fid) geflogen ßat."

„Um ©otteg mitten/' fiel Äraft ein, „fprecßt nicßt jo laut, er fömttc eg ßören. Überhaupt müßt 3ßr ©ucß feßr gufam- ntenneßmen, mcnn 3ßr jerner im £ecre unter ißm bienen mottt."

„Sei; mitt ben §ernt Stutdüeß bon meinem berßaßten Sin- blicf halb befreien. ©o ©ott mitt, ßabe icß bie ©otme gunt leßtenmal in Ulm untergeßen feßen!"

„©o märe eg maßr," fragte §err boit Äraft mit ©tarnten, „mag man nod) bagufefUe itnb mag icß nicßt glauben tonnte: ©eorg bon ©turmfeber mitt loegeit biefer .^teinigteit unjere gute ©aeße berlajjen?"

„Skrlefmng ber (Sf)te ift nirgeubg eine Jlleinigteit," ant- mortete ©eorg ernft, „am menigften bei einem ©tanb mie ber unfrige. Sag aber ©ure gute ©aeße betrifft, jo t;abe icß naeß- gerabe eingefeßen, baß icß meber für eine gute ©aeße, nod) für eine gute ttfteinung, fonbern für ein paar große Herren unb für ein paar dauern bott ©pießbürger mieß fcßlagen fottte."

©er unaugeneßme ©inbrud, ben befonberg bie lebten Sorte auf ben Statgfcßreiber malten, entging ißm mißt, er fußr ba- ber, inbem er feine §anb ergriff unb brüdte, rußiger fort: „Sceßmt mir meine fdjarfen Sorte nic^t übel, mein freunblicßer Sirt, meiß ©ott, id> ßabe ©ucß nicßt bamit beleibigen motten. Slber aug ©urem eigenen ütttunbe ßabe id) bie ©efinnungeu unb 3tt">ede ber berfäßiebenett Parteien in biefern §eere erfah¬ ren. ©cßreibt eg ©ud) felbft gu, meuu id) meineu eigenen Seg einfeßlage, ba 3ßr mir bie S3inbe bon ben Slugen genom¬ men ßabt."

„3ßr ßabt jo unreeßt gerabe nidft, guter 3unfer. ©g mirb bunt ßergeßen, meitn bie Herren erft bag fdßöne 2anb ba hü¬ ben unter fid) teilen. Slber ba ßabe id) gebaeßt, eg geßt ja in einem ßiit, 3ßr tonntet ©ud) and) ©uer ©eßerfletn babei berbienen. äftan jagt, 3ßr bürft eg mir aber nid)t übelneß- men, ©uer §aug fei etmag ßerabgefommert, ba meinte id) —"

98 Sitten ft ein.

„SHchtS babon!" fiel ®eorg rafrf) ein, gerührt boxt ber ©utmütigfeit feined ©aftfreunbeS. „SaS £au$ meiner Leiter gerfäHt, unfere Sore Rängen auf gebrodenen Singeln, auf ber 3ugbrüde mäd)ft SKooS, unb auf bem fiofyen Sartturm häufen Sulen. 3n fünfzig 3al)ten fleht bielleicbt nod) ein Surnt ober ein 9J?ciuerd)en unb erinnert beit Sauberer, baff l)ier etnft ein ritterliches ©efd)led)t Raufte. Slber mentt aud) bie morfdjen Stauern über mir gufammeitftürgen unb beit Echten meines ©tammeS unter ihren Srüntmern begraben, ttiemanb fotl bon mir fagen: 3d) höbe für Unrechtes ©nt bas ©djmert meines S5aterS gegogen."

„3eber ttad) feiner Seife," antluortete Sieterid), „es Hingt bieS alles red)t fd)ött; aber id) für meinen Seil mürbe mir fd)on etmaS gefallen taffen, um mein §auS anftänbig unb mohnlid) mieberljerguftelien. — SJZöget 3hr übrigens (Suren Sntfdjluh änbern ober ttid)t, auf jebett galt h°ffe Mir merbet 3$r es Sud) nod) einige Sage bei mir gefallen taffen."

„3dj erlernte Sure ©üte," antmortetc ©eorg; „aber 3f)t fehlt, bah id) unter bett gegenmärtigeit Umftänben nichts ntef)r in biefer ©tabt gu tun höbe. 3d) gebenie mit Sfnbrucfj bcS Borgens gu reiten."

„Sinn, unb tarnt matt Sud) @rüf$e mitgeben?" fragte ber SlatSfdreiber mit überaus fdjlauem Säckeln. „3ht teilet bod) beit näd)ften Seg ttad) 2id)tenftein ?"

Ser junge SDtann errötete bis in bie ©time hinauf. SS mar gmifdjett ihm unb feinem Saftfreunb feit 9D?ariettS Slbreife biefer ©egenftanb nod) nid)t gur ©pradje getommen; um fo mehr überrafebte il)it jefjt bie fd)laue gragc feines ©afifreun= beS. ,,3d) fehe," jagte er, „bah 3hv mich nod) immer falfdj berfteljet. 3f)t glaubet, id) höbe bem SBunbe nur besmegen ben Siitden gugemanbt, um mich an bie $einbe angufdjliehen ? Sie ntöget 3l)t nur fo fd)limnt bon mir beuten!"

„Sld), geht mir bod)!" entgegnete ber finge SftatSfdjreiber. ,/Jtiemanb aitbereS als mein reigenbeS Wäschen hot Smh boit uns abmenbig gemacht. 3ht hattet mol)l gu allem, maS ber

Stdjtenftef n. 99

33unb getan, ein Sluge jugebriicft, mettn ber alte gidftenfteitt and) mitgemacfjt fjätte. 9ütn er auf ber anbertt ©eite fteftt, glaubt 3f)r aud; fd)nell umfatteln 3U müffen!"

®eorg mochte ftcf) berteibigen, tbie er moflte, ber 9tatS= [Treiber mar 3U feft bon (einer eigenen Älitgfjeit überzeugt, als baft er fid; biefe Meinung ftötte auSreben lafjen. (Sr fattb bie(en ©dfritt aud; ganj natiirlid; unb faf; nichts ißöfeS ober UtteftrlidbeS barin. 39cit einem ftex^lidfett @111(3 (in bie 33afe in Stdftenftein berlieft er baS 3imnier feines ®afieS. 2)od; auf ber ©Libelle mattbte er fid; nod; einmal um. „$aft fjätte id; baS 2Bid;tigfte bergeffen," (agte er, „i$ begegnete @eorg bon grottbsberg auf ber ©trafte. (Sr läftt (Sud; bitten, fjeute abenb nod; 3U iftm in fein §auS 31t fontmen."

@eorg fjatte fid; 3tt»ar felbft borgeftettt, baft il;n $rottbS= berg ttidft ofytte ?lbfd;ieb merbe 3tel;en laffett, unb bod; mar ifttn bange bor bent Wublicf biefeS üüftantteS, ber es fo gut mit il;nt gemeint, unb beffen freuttbltcfte kirnte er fo fd)iteft burcf)freu3t bjatte. (Sr fd;itaÜte unter ben ®ebattfett au biefeu fdfmerett @ang fein ©dfmert um unb mollte eben feinen 39cantel 3ured)t legen, als ein fonberbareS @erciufd; bon ber kreppe f;er feine 2lufnterff amfeit auf fid) 30g. ©dimere dritte bieler 39£en= fd;en näherten fid; feiner Siire, er glaubte ©cfjmerter unb ^petlebarben auf bent (Sftrid; feines SBorfaaleS flirren 3U ftören. (Sr ntacfjte fd^nett einige ©dfritte gegen bie £ürc, um fid; bon bent @runb feiner Vermutung 31t überzeugen.

Slber nocf; ef)e er bie $iire erreicht fyatte, gittg biefe auf. 2)aS matte 2id;t einiger Heiden lieft il;tt mehrere bemaffnete $riegSfnecbte feftett, bie feine £üre umftedt ftatten. 3ener alte ÄriegSmanit, ber iftn fteute bor bent JüiegSrat empfangen fjatte, trat aus iftrer S9titte fterbor.

„@eorg bon ©turatfeber!" fprad; er 3U bent 3ünglittg, ber mit ©tautten 3urüdtrat, „id; neunte (Sud; auf S3efef;t eines l;of;eu S3itnbeSrateS gefangen/'

„9Jtid;? befangen?" rief ®eorg mit ©cfjrecfett. „2Barunt? SÖeffen befdjulbigt man micft bcnn?"

100 £ i d) t e uft c t tt.

„2)a§ ift nidjt meine ©ache," antwortete ber Sitte miit= rifdj, „bod) Wtrb man (Sud) bennutlid) nid)t lange in Ungc= Wi£$eit taffen. 3e£t aber feib fo gut uub reicht mir (Suer ©d)Wert unb folget mir auf ba§ 9?att)an§."

„Sie? (Sud) foXX id) mein ©bewert geben?" entgeguete ber junge SJtann mit bem 3ont beteibigten ©tolles. „Ser feib 3l)t, baff 3fw mir meine Saffen abforbern fönnet? 2)a muff ber 9fat ganj anbere Seute fdjiden als (Sud), fo biel ber= ftefje id) and) bon (Surern ^anbWerf!"

„Um ©otte§ Willen, gebt bodj nad)," rief ber 9?at8fd)reU ber, ber fid) bleich unb berftört an feine ©eite gebrängt hatte. „®ebt nach' Siberftanb fann (Sud) Wenig niitjen. 3fw ha&t c$ mit bent Srudjfeff 3U tun," fliifterte er heimlidjer. „2)a§ ift ein böfer $einb, bringt iljn nidjt nod) ärger gegen (Such auf."

3)er alte ÄriegSmann unterbrach bie (Sinflitfteruitgen bc§ 3?at8fd)reiber3. „(S3 ift Wahrscheinlich ba§ erfte 3Jtat, 3un!er," fagte er, „baff 3fw in §aft genommen Werbet, beSWegen ber= geilje id) (Sud) gern bie unjienttidjen Sorte gegen einen 9J?aitn, ber oft in einem 3ett mit (Surem Später fd)lief. (Suer ©djwert ntöget 3h* aud) immerhin behalten. 3d) fenne biefeit ®riff unb biefe ©djeibe unb habe ben ©tahl, ben fie berfchliefft, ntand)en rüf)mlid)en Äambf au§fed)ten fehen. <S$ ift löblich, bah 3hr biel baraitf hattet unb e§ nicht in jebe £>anb fom= men taffen möget. Slber aitfs Rathaus müht 3hr mit, beim e§ Wäre töricht, Wenn 3hr ber (Gewalt Sroj* bieten Wolltet."

2)er 3iingling, bem alles wie ein bräunt erfc^ien, ergab fid) fd)Wcigenb in fein ©djicffat, er trug bem 9?at@fd)reibcr heimlich auf, 31t ^ronböberg 31t gehen unb biefen bon feiner ($efangenfdjaft 3U uuterridjten. (Sr Wi cf eite fid) tiefer in feinen SJtantel, um auf ber ©tröffe bei biefem unangenehmen @ang nidjt erfannt 31t werben, unb folgte bem ergrauten Rührer unb feinen 2anb3fncd)ten.

S i cf) t c n ft e t it. 101

11. £>te (Sifentiic geljt auf, be3 ßecfec§ fdjtuaräe 2Baub (Stießt ein blaffet* ©d;ein, ec Ijöcet jetnanb ge^en Ittib fternmi fidj auf, uub fiefyt —

2B i e 1 a n b.

2) er £rupp, ben (befangenen in ber SDtitte, bemegte ftdfj fdfjmeigenb bem SJtathaub gu. Sfair eine einzige f^aefet leuchtete ihnen bovan, unb (beorg banfte bem fMmmel, baff fie nur fparfame §ette Verbreitete. ®emt er glaubte, alle SWenf^en, bie if)m begegneten, müßten eb ihm aitfe^en, bafs er inb ©efäng- nib geführt merbe. 5Rcid)ft biefent befchäftigte if>n untermegb Vorgiigtid; ein (bebante: Sb mar bab erfte älial in feinem ?eben, baft er in ein ©efäitgnib geführt mürbe, er baebte ba= her nicht ohne (branett an einen feuchten, unreinlichen Werter. 2)ab Vurgberliefj in feinem alten ©djloffe, bab er alb Änabe einmal befndjt hotte, laut ilmt immer bor bab 9Iuge. Sr mar einigemal im begriff feinen ^üfjrer barüber 31t befragen, bod) brängte ber (bebanle, man möchte eb für finbifd)e furcht an- fetten, feine f^rage immer mieber gurücf.

iJHrfjt menig mar er ba^er überrafdjt, alb mau ilm in ein geräumige^, fdhöneb .ßtmmer führte, bab gmar nicht fel)r mol)n- lief) aubfah, benn eb enthielt nur eine leere iöettftelle uub einen Ungeheuern Äamiu, aber in Vergleichung mit ben Vilbern fei¬ ner $ha»tafie eher einem ^runfgemach alb einem (befängnib glich- 2)er alte Äriegbmann münfd)te bem (befangenen gute ■Wacht, uub 30g fidj mit feinen Unechten 3itrücf. Sin Heiner, hagerer, ältlicher SWamt trat eilt. 2)er große ©djlüffelbunb, meldjer au feiner ©eite hütg unb jebett feiner (Schritte mie mit Äettengeraffel be3eid;nete, gab ihn alb ben ütatbbiener ober ©djließer funb. Sr legte fd>meigeitb einige grofge ©»heiter $olg inb Äamin, unb halb loberte ein beljaglidjeb Reiter auf, bab bem jungen SWann in ber falten SWärgnacht fehr 3n ftatten fam. Wuf bie Vretter ber breiten, leeren Vettftetle breitete ber ©djlie- ßer eine große, mollene ®ede, unb bab erfte Sort, bab ©eorg aub feinem ÜDhmbe hörte, mar bie freundliche Sinlabung au

102 £ i d) t e n ft e i it.

beit (befangenen, fid/ß bequem 3U machen. $ic garten 23rett= d)en, nur mit einer bünnen 2)ede überlegt, mochten nun freü tid) itid)t fetjr eintabenb außfetjen, bod) tobte (beorg bie 53e= müfjungen beb Sitten unb fein (befängntß.

„®aß ift tjatt bie SRitterhaft," belehrte itju ber ©djliefjer. „35ie für ben gemeinen äftaiut ift unter ber (Erbe unb nid)t jo fd)ön, bod) ift fie bafür befto befugter/'

„§ier mar moi)t feit tanger Seit niemaitb?" fragte (beorg, iubem er baß öbe (bemach nmfterte.

„Ser letjte mar bor fieben Satiren ein £err bon 33 erg er, er ift in jenem S3ett berfdjieben. (bott fei feiner armen ©eetc gncibig! (Sß fdjien il)m aber t)ier 311 gefallen, benn er ift fd)on in maitdjer SD^itteruad)t anß feinem (brab tjeraufgeftiegen, um fein atteß Sommer 311 befudjen."

„Sie?'' fagte (beorg tädjetub, „hierher fott er fid) nad) feinem Sobe nod) bemüht fabelt?"

Ser ©djtiefjer marf einen fdjeueit 33lid in bie (Seien beß Simmerß, bie, bon beut unruhigen Rädern beß Äaminfeuerß laum erhellt, fid) batb bor, batb gurüd 31t briingen fd|ienen. (Sr legte baß §0(3 3ured)t unb brummte: „üütan fpriebt fo mandjertei."

„Unb auf jener Sedc ift er berfdjiebeit?" rief (beorg, beit bei atteut jngenbticfieit ütftut bod) ein unmittliirticber @d)auber übertief.

„Sa, §err!" ftüfterte ber ©d)tiefjer teife, „bort auf jener Sede ift er abgefahren, (bott gebe, bafj eß nicht tiefer atß ittß Fegefeuer ging. Sir neunen beßmegeit bie Sede nur baß ?eid)entnd), baß Sanier aber h^ifet beß 9fttterß Sotentam= nter!" 9)tit teifcit ©djritten, atß fürchte er, burd) jeben Saut ben Soten 311 ermeden, fdjtid) er anß beut (bemad), befto ber= nehintidjer raufd}teit aufjen feine ©djtüffel in beut Siirfdilofj, atß feierten fie feinen Triumph, einem greutidjeit ©put ent» flotien 3U fein.

„Sltfo auf bem £eid)entud) in beß Siitterß Sotcntammer?" Pachte (beorg unb fühlte, mie fein §ei'3 lauter pod)te. 9ftan

Sidjtenflcltt. 103

Tratte 3toar barnafS ba§ menfdjfidjc ©eniüt nodj nid)t tote in unfern Jagen burd) eigene ®efpenfter= nnb ©djauerbüdjer für ba$ frauenhafte empfängfid) gemadjt. Jod) hatten Stnimen mtb afte $ned)te fjintängtid) bafiir geforgt, ben (Seift be§ 3uttfer§ f eorg mit biefem reid)fidj toudjemben Untraut am 3uf)f tau^eu.

(Sr toar baffer mtfdjfüffig, ob er ftd) auf baö Seidjentucf) legen foßte ober nid)t? Slber er fat) feinen ©tufß, feine 33anf in ber ganzen Jotenfamnter, ber 33oben, mit 3Sadfteinen jier= fid) aufgelegt, toar noch fäfter af8 ba§ falte, feuchte Seinem tnd). (Sr begann, fid) biefer Unterfuchungen, biefeb ^ögernS 3U fd)einten, unb batb nahm ihn ba§ gaftfidje Säger be$ SBer^ ftorbenen auf.

9ludj ba§ härtefte Säger ift toeid) für ben, ber mit gutem f etoiffeu jur fftuf)e geht, f eorg hatte fein 9?adjtgebet gefpro= d)eu uttb toar batb entfdjfummert. Slber au§ bem Seidjentudj ftiegen touttberfidje Jräunte auf unb lagerten fid) bange über bem jungen Sflann. (Sr fah beutfid), toie ber afte ©djfießer

31t bem großen ©djfüffeffodj hereingudte unb fich fegnete, baß er auf ber attbera ©eite ber Jüre ftelje, benn in ber Jotem fammer begann e§ recht unheimfich 3U toerbett. (S8 fing au, tounberfid) ltmherguraufchen, auf beu 33adfteinen fdjfurften afte ©of)fen in häßfidjen Jönen. f eorg gfaubte gu träumen; er ermannte fid), er fjord)te, er ho^djte toi eher, aber e$ toar feine Jäufdjung. ©dftoere ©djritte tönten im f emad). 3e^t tourbe ba$ geuer hofier angefchürt. Jer ungetoiffe ©djein ber gfamme fpiefte um eine große, bunffe (Seftaft. ©ie betoegte fid), ber SBeg bont $amin 311m 33ette toar gar nid)t toeit. Jie ©chritte fontmen näf)er, baS Seidjentudj toirb angefaßt uttb gefchiitteft. feorg, bou unabtoenbbarer ^urdjt befaßen, brüdt bie Slugen 31t, aber af§ bie Jede gerabe neben feinem Raupte gefaßt tourbe, af8 eine fafte, fchtoere §anb fich auf feine ©time fegte, ba riß er fid) fo§ au§ feiner Slngft, er fprang auf unb maß mit ungetoiffen 33fiden jene bunffe (Se= ftaft, bie jeßt bid)t bor ißm ftanb. £eß ffaderten bie $fam=

104 Std) teuft ein.

nten im Kantine, fie beTeucfjteten bie moptbefannten 3üge ®eorg$ bon ^ronbSberg.

„3pr feib e8, §err f£eTbpauptmamt?" rief ®eorg, ittbem er freier atmete unb feinen SDZautet guredit legte, um ben Witter ltad) Si'irbe 31t empfangen.

„S3teibt, bleibt," jagte jener unb briiefte ipu fanft auf fein Säger nieber. „3cp fetje mid) 31t (Sud) auf baS S3ett, unb mir ptauberu noep ein palb ©tünbepen, benn e$ ift auf alten ©loden erft neun üpr, unb in Ufm fdjläft nod) niemanb als biefer ©prubeltopf, ben man jur Slbtüptung feilte nad)t redit f;art gebettet pat." (Sr faf3te Georgs £mnb unb fetzte fiep gu feinen ^iifjen auf baS S5ett.

„D, mie !anu icp biefe mitbe S?acpfid)t öerbienen!" fprad) ©eorg, „ftepe icp nid)t in (Suren Stugen at$ ein Unbantbarer ba, ber (Suer Soptmotten guriiefftö^t unb, ma§ 3pr gütig für il)n angefpomten, mit rauper §anb gerreijst ?"

„SMn, mein junger jfreunb!" autmortete ber freitnblidje üDlann. „SDu ftepft bor meinen Slugen als ber eepte ©optt beineS SlaterS. ©erabe fo fepnett fertig mit Sob unb £abel, mit (Sntfcplufj unb 9iebe mar er. S)aj3 er ein (Sprenmann ba= bei mar, meifj id) mopt, aber id) meifj aud), mie ungtüdlid) ipu fein fdjnetteS Slufbraufen, fein Smob, ben er für j^eftig= feit auggab, maepten."

„SIber fagt felbft, ebler §err!" entgegnete ©corg, „tonnte itp peitte anberS panbetn? §atte niid) niept ber ^ruepfefj aufs äufjerfte gebraut?"

„2)u fonnteft anberS panbetn, menu bit bie Seife itnb Slrt biefeS SDfanncS beadOteteft, metepe fid) bir te^tpin fepon tunb= gab. Sind) pütteft bit beuten tönneu, bafj Seute genug ba mareit, bie bir teilt Unredjt gefdjepett tiefen. 2)u aber fdpüb teteft baS $inb mit bem S3a'bc aus unb tiefft meg."

„2)a§ Sitter foll tätter maepen," ermiberte ber junge SJJann, „aber in ber Sugenb pat man peiftcö ©tut. 3cp taun alles ertragen, §cirte unb ©trenge, menn fie gerecht fiitb unb meine (Spre rtiept tränten. Slber tattcr ©pott, $opn über bas Unglücf

S t cf) t e n ft e i n. 105

meines Kaufes famt uiid) 311m miitenben Solf ntadjen. Sie famt ein fo Ijo^ev dRanu nur greube baran hdbett, einen fo 3U quälen ?"

„Stuf biefe Strt äußert fid) immer fein 301'11/' belehrte it)u ^ronbsberg. „3e fätter unb fdjärfer er aber bon außen ift, befto heißer fod)t in ißm bie Snt. (Sr mar eS, ber auf ben ©ebanfen fant, bid) nadj Tübingen 31t fenben, teils meit er fonft feinen mußte, teils aud), um baS Unrecht, baS er bir angetan, mieber gut 31t machen. 2)emt in feinem ©inn mar bie ©enbnng f/odfqt eljrenbott. 2)u aber t)aft ißn burd) beine Seigentng gefränft unb bor beut ÄriegSrat befdjämt."

„Sie?" rief ©eorg. „25er $rud)feß tjat nttd) borgefcfjta= gen? @0 fam atfo jene ©enbung nicht bon (§udj?"

„S?ein," gab ihm ber ^elbhauptmann mit geheintuiSbodem £äd)elu 31m SIntmort, „nein! 3dj hö&e ihm j°Oar mit aller SJtühe abgeraten, bid) 31t fenben, aber eS l)atf nichts, benu bie mähren ©rünbe fonute id) ihm bodj nicht fagen. 3d) mußte, ehe bu eintratft, baß bu bid) meigern mürbeft, bieS Stmt an= 3unehmen. — Sftun, reiße bod) bie Stugen nicht fo auf, als modteft bu mir burd) baS leberue Äoder ins §er3 hineinfdjauen. 3d) meiß attertei ©efdjidjten bon meinem jungen Srotjfopf ba!"

©eorg fdhtug bermirrt bie Singen nieber. „©0 fanteit (Sud; bie ©ritnbe nicht genügenb bor, bie id; augab?" fagte er. „SaS mollt 3ßr benn fo ©el)eimniSbodeS bon mir miffen?"

„©eheimniSbod ? nun fo gar geheimuiSbotl ift eS gerabe nicht, benn merfe für bie ^ufunft: menn man nid)t berraten fein milt, fo muh man mebcr bei Stbenbtäu3en fid) gebärben, mie einer, ber bom @t. S$eitStan3 befallen ift, nod) nachmiO tags um brei Uhr 3U fdjönen 9J?äbd)eu gehen. 3a, mein ©ohn, id) meiß allerlei," fetzte er l)in3u, inbent er lächelnb mit bem ftinger brohte, „id) meijj and), baß biefeS uugeftünte §er3 gut miirttembergifdj ift."

©eorg errötete unb bermodjte ben laueruben S3(id beS SiitterS nidjt auSgnhalteu. „Sürttembergifd)?" entgegnete er, uadjbem er fid) mit Mhe gefaxt haUe. „2)a tut 3hr mir

106 2td)i enftetit.

unrecht; nid;t mit (Sud) 31t ^elb gieren 31t motten, Reifst nod) nicht, fid) an ben geinb anfdjtiefjen; gemifj, id) fdjmöre (Sud) —"

„Sdjmöre nid)t!" fiel it)m $vonb§6erg rafd) ing 2Bort, „ein (Stb ift ein teidjteg 2Bort, aber eg i[t bod) eine brüdenb fdjmere Äette, bie man bricht, ober bon ber man gerbrochen toirb. 2Bag bit tun mirft, bag mirb [0 fein, bafj eg fid) mit beiner (Sf)re berträgt. 9htr eineg mufft bu bem 33unbe an (Sibegftatt ge= loben, nnb bann erft mirft bu beiner §aft enttaffen: in ben uädjften bierget)n Sagen nid)t gegen ung gu fämpfen."

„So legt 3f)r mir alfo bennod) fatfdje ©efinnungen unter?" fprad) ®eorg bemegt. „Sag glitte id) nid)t gebaut! llttb mic unnötig ift biefer Sd)mur! $atr men, unb mit luem fottte id) benn auf jener (Seite fämpfen? Sie Sdfmeiger finb abge= gogen, bag £anbbotf f)at fid) gerftreut, bie 9fttterfd)aft liegt in ben Heftungen unb mirb fid) hüten, ben uäd)ften, beften, ber bom 58unbegf)eer Ijeriiberlöuft, in il)re dauern aufgunefjmen, ber £ergog fetbft ift entflogen —"

„(Sntftol)en?" rief f^ronbgberg aug. „(Sntftohen? Sag toeifs man noch nicht fo gemifj: marnni hätte ber Srud)fefj beim bie Leiter auggefd)idt?" fetzte er f)ingu. „Unb überhaupt, mo fjaft bu biefe 9?ad)rid)ten alle f>er? §aft bu ben Äriegg- rat belaufet? Ober fottte eg mal)r fein, mag einige bef)aup= ten motten, baff bu berbad)tige SSerbinbungen mit Sürttenn berg unterläuft?"

„505er magt bieg 31t behaupten?" rief ®eorg erbtaffcnb. ^ronbgbergg burd)bringenbe 9Iugen rufiten prüfenb auf ben

3ügen beg jungen 9J?anneg. „Ipöre, bu bift mir gu jung unb ehrtid) gu einem 93ubenftüde," fagte er, „unb menn bu etmag ber 9trt im Sd)itbe führtest, fjätteft bu bid) mofjl nicht bom Söunbe toggefagt, foubern aud) ferner Siirttembergg Spion gemacht."

„935ie? fpridjt man fo bon mir?" unterbrach ifjn ©eorg. „$5enn 3t)r nur ein günfdjen £iebe gu mir f^abt, fo nennt mir ben fd)ted)teu $ert, ber fo bon mtr fprid)t!"

Sichten ft ein. J 07

„9htr nicht gleich toieber fo aufbraufenb!" eittgegrtete$vonbfr= berg unb briidte bie £anb beS jungen üdiamteS. „Su fannft beulen, bajj, trenn ein foldjeS Sort öffentlich gefprodjen mürbe, ober idj an btefe (Stnflüfterungen glaubte, (Seorg bon $ronbS= berg nidft 31t bir fäme. 5lber etmaS muff benn bod) an ber (Sache fein. 3U bent alten Sichtenftein laut öfters ein fchlidjter Bauersmann in bie ©tabt; er fiel nicht auf 31t einer 3ett, tuo fo bieterlei dtfenfdjen hier finb. 5lber man gab uns ge= heime Sinfe, baff biefer Bauer ein berfdjlagener dftann unb ein geheimer Botschafter aus Siirttemberg fei. Ser Stdf;ten= fteiner 30g ab, unb ber Bauer uitb fein geheimniSbodeS Sr eiben mar bergeffen. Siefen borgen hot er fid; mieber ge3eigt. (Sr fall bor ber ©tabt fange 3eit mit bir gefprodjen haben, auch mürbe er in beinern fpauS gefeiten. Sie berljcilt fid) nun btefe @ad;e?"

®eorg hatte it)m mit madjfenbent ©taunen 3ugeijört/ „©0

mal)r ein ®ott über mir ift," fagte er, als ^ronbSberg geeitbet fjatte, „idj bin unfdmfbig. §eitte früh fant ein Bauer 31t mir unb —"

„9?un, maritrn berftummft bu auf einmal/' fragte $ronbS= berg, „bu glühft ja über unb über, maS ift eS benn mit bie= fern Boten?"

„9ld;! id; fchänte mich, eS auS3ufpredjen, unb bemtod) habt tyx ja fdjon adeS erraten; er brachte mir ein paar Sorte bon — meinem Siebten!" Ser junge dftamt öffnete bet biefen Sorten fein SamS unb 30g einen Streifen Pergament fjer= bor, bett er bort berborgen hatte, „@eht, bieS ift adeS, maS er brad)te," fagte er, inbent er eS gronbSberg bot.

„SaS ift alfo adeS?" lad)te biefer, nachbem er gelefett hatte; „armer Sttttge! unb bu femtft alfo biefen 9)?amt nid)t näher? Su meifjt nicht, mer er ift?"

„9Mn, er ift auch Leiter nichts als nufer üHebeSbote, ba-- für modte id) ftehen!"

„(Sin fdjöner SHebeSbote, ber nebenher unfere ©adjen auS= funbfdjaften fod; meifct bu benn nicht, bah eS ber gefährlidtfte 9)?antt ift, — eS ift ber Pfeifer bon §arbt."

108 £icf) teufte in.

„Ser pfeifet bon §arbt?" fragte ®eorg. „3unt erftenmat Ijöre id) biefen kanten; itnb trag ift eb beim, menu er ber Pfeifer tunt §arbt ift?"

„Sab meifg niemanb red)t; er mar beim 2lufftanb beb ar= nten Äonrab einer ber fdjredlicljften 5lufrüj)rer, nad)f)er mürbe er begnabigt; feit ber 3eit füfjrt er ein unfteteb 2eben unb ift jefjt ein ihutbfdjafter beb £ergogb bon Württemberg."

„Unb l)at man ifjn aufgefangen?" forfdjte ®eorg meiter, beim unmittfürlid) naf)m er männeren Anteil an feinem neuen Siener.

„9Mn, bab gerabe ift bab Unbegreiflidje; man madjte nnb fo füll alb niogtid) bie ^Tngeige, bafj er fid) mieber in Utm fe^en taffe; in (Eurem ©tad foll er gulefjt gemefen fein, unb alb mir ibn gang im geheimen auff)eben modten, mar er über ade löerge. dhtn, id) glaube beinent Wort unb beinen ef)rtid)en Gingen, bafj er in feinen aubern 2lngelegeul)eitcn git bir laut. — Su fannft bid) übrigenb barauf berlaffen, bafj er, menu eb berfelbe ift, ben id) meine, nid)t allein beinetmegen fid) nad) Ulm magte. Unb fodteft bu je mieber mit ifjm gufammem treffen, fo nimm bid) in ad^t, folgern ©efinbel ift uid)t gu trauen. Sod) ber Wäd)tcr ruft geljn Uf>r. £ege bid) nod) ein* mal aitfb Dl)r unb berträume beine ©efangenfdjaft. iöort;er aber gib mir beiit Wort megen ber biergefyn Sage, unb bab fagc id) bir, meun bu Utm berlä^t, ofjne beut alten $ronbb= berg Memobl gu fagett —"

,,3d) fomnte, id) f out me," rief ®eorg, gerührt bon ber Wermut beb berefjrteu SDtamteb, bie jener umfonft unter einer !äd)efnben äftiene gu berbergen finite. (Er gab tf)m öattbtreue, mie eb ber Äriegbrat berfangte; ber Üfitter aber berliefj mit langfatnen ©dritten bie Sotenfamtner.

21 d) t e n ft e t tu 109

12. 9lur einmal ttocf) laf? teuften 3Wtv beinev Slugeit Strahl; Saft Ijörett beine (Stimme 9lut itodi ein einzig Ü)lal!

6. ©rüneifert.

Sie SUiittagSfonne beS folgenbeu SageS fenbete brücfenbe ©tragen auf einen Leiter, toetd^er über ben Seit ber ©djmä= bifcfjen 2llb, ber gegen ^raufen ansläuft, fhtjog. (Sr mar jung, mefr fdjlanf als feft gebaut, unb ritt ein focfgemadp jenes ^ferb bon bunlelbrauna $arbe; er mar mofl bemaffnet mit ißruftXjarniftf;, Sold) unb ©djmert; einige anbere ©titele feiner Armatur, als ber fpelnt unb bie aus (Sifenbled) getrie= benen 5lrm= unb SBeinfc^ienen, maren am ©attet befeftigt. Sie fellblau* unb meifjg eftreifte gelbbinbe, bie bon ber rechten ©cfmlter fid; über bie 23ruft gogr lief ermten, baf ber junge äftann bon 5lbel mar, benn biefe 9luSjeicfnung mar bamalS ein $ orreefjt foferer ©tänbe.

(Sr mar auf einem ^Berggipfel angelommen, melier eine meite 2luSficf)t inS Sal finab gemährte. (Sr fielt fein fdjnau* benbeS 9xof an, manbte eS jur ©eite unb genof nun ben fdjönen 5tnblid, ber fid) bor feinem 2tuge ausbreitete. 35or ifm eine meite (Sbene, bon malbigen fpöfen begrenzt, burd)= ftrömt bon ben grünen SBetlen ber Sonau; ju feiner 9ted)ten bie fpügelfette ber Siirttembergifcfen Sllb, ju feiner Linien in meiter, meiter §erne bie ©cfneefuppen ber Siroler 2llpen. 3n freunblidjem 23lau fpannte ber §immel feinen 23ogen über biefe ©jene, unb feine fanften, lieften färben lontraftierten fonberbar mit ben fdjmärjlicfen dauern UlmS, baS am $ufe beS iBergeS lag, mit feinem bunlelgrauen, ungeheuren 9Hüu= fterturm. Sie bumpfen (Dioden biefer alten llirdje begannen in biefem 9lugenblid ben Mittag einjuläuten; ifre Söne jogeit in langen, beruf igenben Slüorben über bie ©tabt, über bie meite (Sbene, bis fie fid) an ben fernen ^Bergen bradjen unb jitternb in baS 23lait ber £iifte berfdjmebten, als moüten fie

110 Strien ft ein.

auf ihrer melobtfchen Seilet bie Siinfche bet SD^enfc^ert gum §tmmd ttagen.

,,©o begleitet it)t alfo ben ©djeibenbeit, mie if)t feiuen (Eintritt begrübt habt," tief bet junge leitet, „mit benfelbett Sötten, mit benfeiben feierlichen Stüorben fpred^et ihr gu ihm, mann et lommt unb geht; mie anberg, mie fo gang anberg beutete ich eure ehernen ©timmen, alg mein £)hr euch gunt erftenmal laufdjte. Sa betnahm ich in euch betmanbte Söne, eg Hang mit mie ein 3iuf gut beliebten! Unb jefct, ba ich fdjeibe, ohne Slugficht, ohne greube, je^t tuft if)t mit biefelben Söne entgegen? Sie ©eburt meiner feligett Hoffnung hobt ihr eingeläutet, bon euch tönt jef$t bag ©rabgeläute meinet Hoffnung? Sag Vilb beg Sebeng!" fefcte et mehmiitig htngu, inbem et nach einem langen Slbfcfjtebgblid auf biefeg Sal, auf biefe dauern, fein s$ferb manbte. „Sag Vilb beg Sebeng! Um Siege unb ©arg fdjmeben fie in gleichen Sönen, unb bie ©loden meinet §aug!apelle hoben an jenem fröhlichen Sage, mo man mich gut Saufe trug, mit ebenfo getönt, mie fie mit tönen merben, meint man ben lebten ©turmfebet 31t ©rabe trägt!"

Sag ©ebitge mürbe jefct [teilet, unb ©eotg, bettn alg bie- fett hoben uttfere Sefet ben jungen Leiter fchon längft erfaunt, ©eorg lief) fein s$ferb langfam hütfdjreiten, inbem er feinen ©ebanlen nachhwg. (Sg mat bet Seg nach feinet Speimat, ttttb bie Vergleichungen, bie er gmifchett biefet ^eintteht unb berit fröhlichen Sluggug anfteHte, mochten nicht bagu beitragen, feine büfteren ©efiihle aufguheHen. Set geftrige Sag, ber fchnelle Sechfel heftiger ©mpfmbungen, feine Verhaftung, git¬ tert noch heute bet Slbfcfjieb bon Muttern, bie ihm mohlmoll- ten, hotten ihn heftig angegriffen.

Sie treuherzig unb gutmütig hotte Sieterich bon Greift, fein zierlicher ©aftfreunb, feine Slbreife bebaitert. Sie gleich mat fich biefet gute Mnfch in feinem SohlmoHen gegen ihn geblieben, bont erften Vecher an, ben et mit ihm im 9?at= haugfaale geleert, big gum Slbfchiebgtrunf, ben et feinem

8 i cf) t e n ft e i tt. 111

(Saft nod) auf baS ^ferb hinauf hebende, itnb inte fjatte et ihm gelohnt? SBefdjäftigt mit ficft felbft, f)atte er ifyrt wenig geartet, überfeinen. SSie fjatte er beut biebern S3reitenftein, tote bem gelben gronbsberg, ber ihn bor bett Singen eines feeres toie feinen Liebling auSgegeidjnet fyatte, toie I)atte er ihnen Dergolten? SBahrlid), eS ift für ein ebleS (Sentüt lein (Sebanfe brüdenber, als ber, für unbanf6ar gu gelten bei Män= nern, in beren Singen toir geartet fein möchten.

(Sr hatte unter biefen trüben (Sebattfen eine gute ©trede auf bem (SebirgSritdeu gurüdgelegt. Sie ©tragen ber Märg= fonne tourben immer brüdenber, bie ^ßfabe rauher, unb er be= jdjloft, unter bem ©djatten einer (Sidje fidj unb feinem tßferbe Mittagsruhe gu gönnen. (Sr [lieg ab, fdjnallte ben ©attel= gurt leichter unb lieft baS ermübete Sier bie fparfant herbor= feimenben (Prüfer auffttebett. (Sr felbft ftredte fid) unter ber (Sidje nieber, unb fo gerne er fid) bem ©djlafe überlaffen hätte, Wogu nach bem ermitbeteu Siitte ihn ber fühle ©dfatten einlub, fo hirtt ihn bod) bie S3eforgniS, in fo unnthigen 3eiten tn einem Sanbe, baS fo ttalje bem ©djauptaft beS Krieges lag, um fein Sfoft unb bietteidü gar um feine SBaffen gu fommen, einige 3^1 Wach, bis er in jenen 3uftattb berfanf, too bie ©eele gtoifcöen SBadjen unb (Schlafen umfonft mit bem Äör* per fömpft, ber ungeftüm feine Stecftte forbert.

(Sr mocftte Wol}l ein ©tünbcften gefchlununert hoben, als ihn baS SBieftern feines ißferbeS auffdjredte. (Sr fah fid) um unb getoahrte einen Mann, ber, ihm ben Stüden fehrenb, fid) mit bem Sier befdjäftigte. ©ein erfter (Sebanfe toar, baft man feine Unadjtfamfeit benutzen unb baS ißferb entführen Wolle. (Sr fprattg auf, gog fein ©d)Wert unb toar in brei ©prüngen bort. „.fpalt! SßaS f)aft btt ba mit bem tftferb gu fdjaffen!" rief er, inbem er feine §anb ettoaS unfanft auf bie (Schulter beS SJtanneS legte.

„£>abt 3hr utid) beim fd^on toieber aus (Suretn Sieitft entlaffen, Suitier?" antwortete biefer unb toanbte ficft gu ihm. Sin ben liftigen, fühlten Singen, an bem läcftelnben Mitttb er-

112 2U d) t e tt ft e {».

fcutnte ($eorg fogleid) ben 33oteit, beit tfjrn Sparte gejattbt hatte. (Sr lt>ar nod) mtfdjlüffig, inte er fid) gegen if)tt benelp mett follte, bentt gronbSbergS SBantung fd)recfte ihn ab, rieitS ^uberfidjt empfahl tt)n, bodj ber Gatter fuhr fort, iit= bem er t^nt eine gute §anbbott §eu Dorjeigte: „3d) tonnte mir inoljt beulen, bafj 31)r feinen ^utterfad ntitnefinten inerbet. Stuf ben ^Bergen ba oben fiel)t eS nod) (d)tecf)t aus mit bem ®raS, ba tjabe id) benn (Eurem braunen einen 2trm boll §>eu mitgebrad^t. (SS t;at if)tn trefflich besagt." ©o fprad) ber $8auer nnb fuhr gan^ gelaffen fort, bem ^3ferb baS 3uttev f)ingitr eichen.

„Unb moljer fomntft btt beim?" fragte @eorg, itac^bem er fid) ein inenig öott feinem (Srftaunen erholt hatte.

„9htn, 3f)r feib ja fo fdjnell bon Ulm meggcritten, bafj id) (Sud) nid)t gleid) folgen lonnte," anttnortete jener.

„£üge nid)t!" unterbrach ilju ber junge äftann. „©oitft fann id) bir fürber nicht bertraueit. S)u fonunft je^t ttid)t aus jener ©tabt t)er."

„■tat, 3h* inerbet mid) bod) nicht fdjelten, baf$ id) mid) etlnaö früher auf ben 2Öeg mad)te als 31)*?" fctgte ber ißauer mtb tnanbte fich ab. Sodj entging ®eorg nid)t, bafj jenes liftige Säbeln mieber über fein (Sefidjt 30g.

„£af3 mein $ferb je£t ftehen," rief (Seorg ungebitlbig, „unb fomm mit mir unter bie (Sid)e bort. ®a fejje bid) fmü unb fprid), aber ohne auS3Uloeid)en, marmit h^ft bu geftern abenb fo plöfjlid) bie ©tabt berlaffen?"

„9lu ben Ulmern lag eS itid)t," entgegnete jener. ,,©ie luoUten mid) fogar einlaben, länger bei ihnen gu bleiben, nnb inollten mir freie £oft unb 2öoj)nung geben."

„3a, ins tieffte Verliefe inodten fie bid) [tedeit, too toeber ©onne nod) 9tatb l)infd)eint, unb mol)itt bie tatbfdjafter nnb ©päl)er gepren."

„9ta Verlaub, 3un!er," erlniberte ber iöote, „ba loäre id), loielnol)! ein paar ©todioerfe tiefer, in biefelbc ^8el;aufuug ge= fomntcn toie 3t)v."

Sicfj teufte fit. 113

„$unb bon einem Stufpaffer!" rief ber 3un?er mtgebulbig, ittbem .Sortt feine SS^tige rötete. „SBtUft bu meineg SSaterg @of)n in eine 9?eif)e [teilen mit bent Pfeifer bon £>arbt?"

„Sag fpredft Sl)r ba?" fuf)r ber 9)?ann an feiner ©eite mit hnlber üftiene auf. „Sag nennt 3^r für einen tarnen ? tont 3^r ben Pfeifer bon §arbt?" ©r fjatte bietteidjt um miülürtid) bei biefett Sorten bie 5l^tf bie neben if)m tag, in feine nerbige 9xed)te gefaxt, ©eine gebruttgeite, fefte ©eftalt, jeine breite Straft, gaben il)m, trof$ feiner nidjt anfehntidjett ©röjge, bodj bag Slnfehett eineg nicht gu beradjtenben $üm= pfcrg. ©ein mitbroltenbeg Sluge, fein eittgeprefgter ä)?unb, mödjten manchen eingelnen ßftann attfser Raffung gebracht haben.

2)er 3üngting aber [prang mutig auf, er marf fein tarn geg §aar guriid, unb ein S3Xicf bod ©totg nnb §o!jeit begeg= nete bein fünftem Sluge jeneg 9)rimneg. ©r legte feine fjanb an ben ©riff feineg ©djmcrteg unb fagte ruhig unb feft: „Sag fällt bir ein, bid) fo bor mich l)ingufteHeit unb mit biefer ©tirne mtd) gu fragen? 3)u bift, tnenn id) nicht irre, ber, ben id) nannte, bu bift biefer Meuterer unb Anführer bon auf rühr erifd)en §unben. fftad bid) fort, auf ber ©teile, ober id) miß bir geigen, toie man mit folchent ©efinbel fprid)t."

2)er S3auer fd)ieu mit feinem 3ont 3u ringen, ©r hiri> bie Stpt mit einem träftigen @d)ttmng in ben Staunt unb ftanb nun ohne Saffe bor bem gürnenben jungen Sttarat. „©rtam bet," fagte er, „baff id) ©ud) für ein anberntal loarne, ©urett ©egner, unb fei er auch nur ein geringer Stauergmamt toie id), nicht gtoifdjeit ©ud) unb ©uernt braunen ftehen gu taffen. 2)enn toenn id) ©urett S3efel)l, ntid) fortgupaden, hätte aufg fdjnettfte befolgen tooßen, märe er mir trefflich guftatten ge= fornmen."

©in Stlid bahitt überzeugte ©eorg, baf ber Stauer toaljr gefprodfen h<ü>e- ©rrötenb über biefe Unborfichtigfeit, bie be= toeifen fonute, toie toenig er nodj ©rjat)rung im Kriege befi^e, lieft er feine §anb bon bem ©riff feitteg ©dpoerteg fittfett unb

8

114 £tct)tenftctn.

fetjtc fid)r ol;ite etwas gu crwiberit, auf bie (Srbe xticber. Der Sauer folgte, jebod) in ehrerbietiger (Sntfernung, feinem 5Set= fpiel itnb fprad;: „3fw f)abt gan^ red;t, bajj 3t)* mir grollt, §err boxt ©turmfeber, aber Wenn 3h* müßtet, Wie ineT; mir jener fftarne tut, würbet 3h* bictteidjt meine fd)ndXe £itjc mir bergei^cn! 3a, id) bin bcr, ben man fo nennt; aber eS ift mir ein (Greuel, mid; a(fo rufen gu fjören. SD^eine ^reitnbe nennen mid; §axtS, aber meinen geiitben gefällt jener 9?ame, weil id; if;it haffe."

„2öaS f;at bir biefer unfd;utbigc 9iame getan?" fragte ©eorg. „Sarnm nennt man bid; fo? SBarunt toiKft bit bief) ntd)t fo nennen taffen?"

„SBarunt man mid; fo nennt?" antwortete jener. „3d; bin aus einem Dorf, baS f;ei^t §arbt unb Hegt im Unter- lanb, nicht Weit bon Nürtingen. Steinern (bewerbe itad) bin id; ein ©pielmamt, unb mufigiere auf 9Dicirltexx unb Äirdp Weit;en, Wenn bie tebigen Surfd;e unb bie jungen ÜDZägbtein taugen Wollen. deswegen nannte man mid; ben Pfeifer bon .fparbt. 9t ber biefer Sftame hat ftd; mit Untat unb iötut be= ftedt in einer b’dfcn ,3eit, baritut f;abe id; if;n abgetan unb !ann il)n nimnter leiben."

©eorg mafg if;n mit einem bitrd;briugenben Slide, inbem er fagte: „3d; Weife Wof)t, in Welcher böfen 3eit. ih* Säuern Wiber euren §ergog rebelliert habt, ba warft bu einer bon ben Slrgften. 3ft’S nicht alfo?"

„3h* feib Wohl befannt mit bem ©djidfat eines uugtüd- liehen SDtanneS," fagte ber Sauer, fixifter gu Soben blidenb. „3t;* ntüfet aber nicht glauben, bafe ich nod; berfelbe bin. Der ^eilige hat mid; gerettet unb meinen ©inn geäubert, unb id; barf fagen, bafe id; jefct ein ehrlicher Sltann bin."

„0, ergäbe mir," unterbrad; ihn ber 3üngling, „Wie ging eS gu in jenem Aufruhr? SBie wurbeft bu gerettet? ^Bie fomntt’S, bafe bu je£t beut £>crgog bienft?"

„Das alles will id; auf ein anbermal berfparen," entgeg- nete jener. „Denn id; l;offe nid;t, gum lefctenmal an (Sxirer

2 i df) t e tt ft c t n. 115

©eite gu fein. Erlaubt mir bafür, bafj td) aud) (Sud) ettoag frage: So foü (Sud) beim biefer Weg f)infüf)ren? Sa gel)t nic^t bie ©trafje nad) 2id)tenftein !"

„Sdj gef)e aud) nid)t nad) Sidjtenftein!" antwortete Seorg niebergefdjlagen. „dftein Weg füfjrt nad) graulen gu bem alten Dljeim. Sag lannft bu beut fVrciuletn bermelben, wenn bu nad) IHdjtenftein lommft."

„Unb maß Wollt Sf)r beim Dljeim? Sagen? Sag löunt Sfyr anbergtoo ebenfogut. ^aixgewette Ijaben? Sie lauft Sf)r allerorten'Wo^Xfeit. $urg nnb gut, Sunler," fetzte er gut¬ mütig lädjelnb l)ingu, „id) rate (Sud), toenbet (Sner Dtoß unb reitet fo ein paar Sage mit mir in Württemberg untrer. Ser $rieg ift fa fo gut alg beenbigt. SJfan lann gang ungeljin- bert reifen."

„Sd) fjabe bem S3unb mein Wort gegeben, in biergeljn Sagen nid)t qeqen ibit gu fed)ten. Wie lann id) alfo nad) Württemberg geljen?"

„.fpeiftt benn bag gegen if)n fed)ten, toenn Sf)r rufjig (Sure ©trafge gieret? ©o alfo, biergeljn Sage lang? Sn biergetjn Sagen glauben fie ben ß'rieg bollenbet? Wirb nod) mancher nad) biergeljn Sagen ben ^opf berftofgen an ben dauern boit Sübiugen. Äommt mit, eg ift ja nidjt gegen Suren (Sib!"

„Unb toag foU id) in Württemberg?" rief Seorg fdjmerg- lid). „©oll id) red)t in ber 9?äl)e fefjen, tote meine $riegg= gefeiten bei (Eroberung ber heften fid) 9tul)nt ertoerben? ©oll id) ben SBunbegfoffnen, benen id) auf einig Sebetoof)! gefagt unb beit 9?üden gelehrt, nod) einmal begegnen? EReitt! iftad) Sranfen Will id) gieren, in meine §eimat," fagte er büfter, inbem er bie umtoöltte ©tirn in bie §anb ftüfcte; „in meine alten Stauern will id) ntid) begraben, unb träumen, toie id) t)ätte glüdlid) fein tonnen!"

„Sag ift ein fdjöner (Sntfdjlufg für einen jungen SDlann bon (Eurem ©djrot unb $om! §abt Sf)r benn in Württem¬ berg gar nidjtg gu tun, alg beg armen §ergogg Wtrgen gu ftürmen? ■ftun, reitet immerhin," fitfjr er fort, inbem er

8*

116 Stuten ft ein.

beit Süngling mit Xtfttgent Südfeltt anblicfte, f/berfud)t einmal, ob bei* Sidjtenftein nicfft mit ©turnt genommen Werben lönnc?"

Ser junge 9Kann errötete bis in bie ©time Ifinauf. „Wie ntagft btt nur jef3t bcinett ©dferg tretbett/' jagte er, Ijalb tu Unmut, f^alb XädjeXnb, „Wie magfi btt mit meinem UttgXitcf fpafjen?"

„gcillt mir nidft ein, ©cfjerj mit meinem gnäbigeit gunfer 31t treiben/' antwortete fein (Sefäfyrte. „(SS ift mein boller (Srnft, bag idf (Sud) bereben möd)te, bortf)in 3« jiefjen."

„Unb Was bort tun?" „■Kun! beit alten § er nt für (Sud; gewinnen, unb bie Srcü

neu beS bleiben gräuleinS ftiXXen, baS Wegen (Sud; Sag unb !Kadft Weint!"

„Unb Wie foXX idf auf beu Sidjtenfteiit lomrnen? Ser SBater lennt ntidj nid)t. Wie folt idf mit if)nt betannt Werben ?"

„@eib 31fr ber erfte ÜtitterSmann, ber nadf ©itte ber iBäter eine freie ^elfrung iti einem ©dflofj forbert? Söffet nur midf bafür forgen, jo joXXt 3ffr halb auf beu Sidfjtenfiein fontmen!"

Ser Süitgliug jamt lange 3eit nadf, er erwog alle (Sriinbe für unb Wiber, er bebaute, ob eS nidft gegen feilte (Slfre fei, ftatt bom ©dfauplajj beS Krieges fidf 31t entfernen, in eine (Segenb 31t reifen, Wölfin fidf ber Ärieg notwenbig gieren nutzte. Sodf als er bebadfte, wie milb bie iöunbeSoberfteu felbft feinen ?lbfall augefelfen Ratten, Wie fie fogar im galt feines bödigcn Übertrittes 311111 geittbe nur bier^elfn Sage griff angefe^t f)at= ten, — als ilfm SKarienS trauentbe SKicne, ifjre ftiXXe ©el;n= fudft auf ifjrern einfamen Sidftenftein borfdfWebte, ba neigte fidf bie ©dfale ttadf Württemberg.

„■Kodj einmal will idf fie felfen, nur nodf einmal fie fpre= dfett," badfte er. — „9hm Wolflan!" rief er cnblidf, „Wenn bu mir bcrfpridfft, baf$ ttie babon bie 9tebe fein fod, niidf an bie Württemberger a^ufdfliefjen, bafs idf nidft als 91nf) eiliger (SureS ^erjogS, fonbent als (Saft in Sidjtenftein belfanbelt Werbe, Wenn bu bteS berfpridjft, fo will idf folgen."

117 Sintert ft eilt.

„gür mid) famt id) bieg moljt berfpredjen," anttnortete ber Seiner, „aber inte famt idj etmag geloben für beit bitter bon 2id)tenftein ?"

„3dj toeifj, Uite btt mit ifjtn ftefjeft, mtb baß bn oft 31t tfjm nad) Utnt famft, nnb er fein Vertrauen in bid) fefct. ©0

gut bu ifjtn geheime Sotfdjaft alter ?Irt bringen fonnteft, fo gut famtft bu it)m and) bieg bedrängen."

Ser Pfeifer bon £arbt fafj beit jungen 9Jiamt tauge ftaunenb an. „Sofjer mißt 3fjr bieg?" rief er. „Sodj — bie, meldje ntidj befolgten, fönnen and) bieg gefagt fjabett. Run gut, id) berfpred)e (Sud), baß 3fjr iiberatt fo angefefjen fein folCCt, mie 3fljr motlt. Sefteigct (Siter &io^, icf) mid (Sud) führen, unb 3fjr fottt miltfommen fein auf Sidjtenftein!"

13.

SDa fprtdjt ber arme tgirte: mag tiod) »erben 9tat; Sd) metfj gemeinte 2Bege, bie nod) leitt 90teufd) Betrat. ßeiit 3flenfd) mag fie erfteigen, nur ©etfjeit ftettern bort: Sffioüt $t)r fogleid) mir folgen, idj Bring’ ©udj fidjer fort."

tt I) l a n b.

Sott jenem Sergriidett, mo ©eorg beit (Sntfdjlnß gefaßt t)atte, feinem gefjeimnigbollen $üfjrer 31t folgen, gab eg 3btci Sege in bie (Begettb bon Reutlingen, too Mariens Sergfdjloß, ber Sidjtenfteiit, lag. Ser eine toar bie offene §eerftraße, metifje bon Ulm ttad) Tübingen fiifjrt. ©ie führte burd) bag fdjöne Stautal, big man bei Stattbeuren mieber an ben $nß ber 9(tb fontmt, bon ba quer über biefeg ©ebirge, borbei an ber $efte §ofjen=Uradj, gegen ©t. Sofjantt unb Pfullingen fjin. Sief er Seg toar fottft für Reifettbe, bie ^ferbe, ©änften ober Sagen mit fid) führten, ber bequemere. 5ltt jenen Sagen aber, mo ©eorg mit bem Pfeifer bott §arbt über bag ©ebirge 30g, mar eg nidjt ratfam, ii)n 3U mähten. Sie Suitbegtrußßen Ijatten fdjott Slaubeurett befetd, il)re ^ofteit bel)ittcn fid) über bie gatt3e ©traße big gegen Urad) f)iit ttttb berfnfjren gegen jebett, ber nidjt 31111t £eere gehörte, ober 31t ifjttett fid) befannte, mit

118 S t d) t e tt ft e l it.

großer (Strenge uitb Erbitterung. Eeorg f;atte feine Ehltnbe, biefe (Strafte nidjt gu mäftlen, mtb fein öftrer mar gu feftr auf feine eigene Sidjerfteit bebadjt, als baft er bem jungen 9Jiann bon biefem Entfdjluft abgeraten ftätte.

©er anbere Seg, eigentlich ein guftpfab, unb nur beit ^Betboftnem beS SattbeS genau befaitnt, berührte auf einer Strecfe bon beinahe gtnöXf Stunben nur einige einzeln fteftenbe f)öfe, 30g ficb bitrd) bicfjte SBätber unb EebirgSfd)ludjtert, unb I;atte, menn er and) Ijie unb ba, um bie Sanbftraften gu ber= meiben, einen SBogett machte unb für ^ßferbe ermübenb unb oft beinahe ungugänglid) mar, bod) beit grofteu Vorteil ber Sicherheit.

©iefett s$fab möftlte ber Raiter bon §arbt, uub ber 3utt= fer tbittigte mit greuben ein, tneil er hoffen burfte, ftier auf feine SSünbifdjett gu fioften. Sie gogeit rafch fürbaft, ber 33aiter mar immer an EcorgS Seite. 2ßemt bie Stellen fdjmierig mürben, führte er forgfam fein ^J3ferb, unb bemieS überhaupt fo biel itufmerffamfeit unb Sorgfalt für Leiter uitb $ioft, baft in (Georgs Seele jene SSamungen ftronbSbergS bor biefent Spanne immer mehr au Eemicbt berloren, unb er nur einen treuen ©iener in iftttt faft.

Eeorg unterhielt fidj gerne mit iftnt. Er urteilte über maitdje 2)inge, bie fonft aufter bem Greife beS SanbmamtS lie= gen, flug unb fdjarffinnig, unb mit einem fo fdjlagenben Sij?, baft er beut fonft eruften, jungen äftattn, beit feilte gmeifel= hafte Sage oft trübe ftimmte, unmiüfürlid) ein Sädjeln ab= nötigte. 33 on jeber 33urg, bie itt ber $ernc aus beit SÖälbern anftauchte, muftte er eine Sage gu ergäben, unb bie Älarfteit unb Sebenbigfeit, mit meldjer er bortrug, bemieS, baft er bei manchem §od)geitSfd)mauS, bei mausern ^irdjmeifttang neben feinem 3tmt als Spielmann and) baS eines ErgäftlerS über= itoiitmen haben müffe. üftur fo oft Eeorg auf fein eigenes Seben, befonberS auf jene ^3eriobe fommen modte, mo ber Pfeifer bon fparbt eine bebeutenbe 9foHe in bem Slufruf)r beS armen $onrab gefpielt hatte, braeft er biifter ab ober muftte

119 Sidjtenft ein.

mit mehr ©elciufigfeit, als man beut fd)fidjten äftanne guge= traut f>ätte, baS ©efprädj auf auberc ©egenftänbe 31t bringen.

@0 mären fte ol)ne Slufentljalt fortgereift. £>attS muffte immer PorauS, mann mieber ein ©e{)öftc tarn, mo fte ©r= frifcbmtg für ft cf), unb guteö ^ntter für baS ^fetb finbett mürben. Überall mar er befannt, überall mürbe er freuttb- lid), miemof)!, mie eS ©eorg fdjiett, meiftettS mit ©tauneu aufgenommen, er flüfterte bann gembfjnlid) ein ißiertelftünb- eben mit bent f?auSPater, mäf)renb bie SpauSfrau bem jungen Witter emfig unb fremtblicf) mit 23rot, Butter unb unoermifdp tem Slpfelmeitt aufmartete, unb bie „23üebla" unb „äftäbla" ben fjoben, fdjlanlen ©aft, feine fd)önen Kleiber, feine glatt? genbe ©djeirpe, bie maüenben Gebern feinet Barettes beraum berteu. Sar bann baS Keine SOtal)! Pergef)rt, f)atte ©eorgs “^ferb mieber Kräfte gefammelt, fo begleitete baS gange §attS beit ©d)cibenben bis au bie £üre, unb ber junge Leiter fonnte gu feiner 23efd)ämmtg niemals bie ©aftfrcunbfdjaft ber guten £eute belohnen. äftit abmeljrenben 231idcit auf ben Pfeifer üott .'patbt meigerten fie fid) ftanbhaft, feine Keinen ©abett angrn nehmen, find) biefeS Stätfel löfte if)nt fein ^Begleiter nicht; beim feine Slntmort: „Setttt bie Seute nad) Spavbt fommen, feeren fie and) mieber bei mir ein," fd)ieit nur eine auS= meidjettbe Slntmort gu fein.

S)ie Stadjt brad)teu fte ebenfalls itt einem biefer gerftreuteit §öfe gn, mo bie Hausfrau ihrem Pornehmen ©aft mit ttidjt geringerer 53ereitmiHig!eit auf ber Dfenbanl ein 33ett gurecht mad)te, als fie il)m gu (Sf)*ett ein paar tauben geopfert unb einen bid gefd)mcilgten Haferbrei aitfgetragen hatte.

2)en folgenben Sag festen fie ihre Steife auf biefelbe Slrt fort, nur laut eS ©eorg bor, als ob fein $mbtcr mit noch mehr $orfid)t als geftent gu Serie gehe. Sentt er lieh, mentt fie fid) einem §of nal)ten, ben Steiter mohl fiinfl)unbert ©d)ritte baPon Spalt machen, nabte fid) bebutfam ben ©ebäuben, unb erft, nadjbent er alles forgfältig auSgefpähet hatte, minKe er bem 3unler, gu folgen, ©eorg befragte ihn umfoitft, ob es

120 2 i dj t e n ft e t n.

in biefer (Segenb gefä^rtid) fei, ob bie 23unbeStruppen fdjon in ber 92älje feien? (Sr fagte nidjts 23eftimmteS barüber.

®egen Mittag, als bie ®egenb littet mürbe, mtb bet 2Beg fid) mehr gegen baS ebene Lanb fjevab^iefjen fehlen, fd)ien bie SHeife gefährlicher 31t inerben. Denn ber (Spielmann bon §arbt fepien fid) bon je^t an gar nidjt mehr ben ^Bohnungen nähern gu motten, fonbern hatte fid) in einem $of mit einem ©ad berfehen, ber gutter für baS ^3fcrb nnb fünlängltdje Lebensmittel für fie beibe enthielt. (SS fdjien, als ob er meift nodj einfamere ißfabe als bisher auffud)e. 5lud) glaubte ®eorg gu bemerfen, bafg fie nid)t mehr btefelbe Sftidjtung berfolgten mie früher, foubern fehr firn! gur Rechten abfenften.

Lim dtanb eines fdjattigen iöud)entnälbd)enS, Ino eine Kare Duelle nnb frifd)er diafett gur dhepe einlub, machten fie tpalt. ($eorg flieg ab, nnb fein giiprer gog aus feinem ©ad ein gutes Mittagsmahl, iftadjbem er baS Sßferb berfehen hatte, fefcte er fid) gu ben ^ü§en beS jungen Gitters nnb begann mit großem Appetit gugugreifen.

©eorg hatte feinen junger geftillt nnb betrachtete jejjt mit aufmerlfamem Lluge bie ®egenb. (SS Inar ein fd)öneS, breites Dal, in meldjeS fie pinabfapen. (Ein Keines ^lüfgcpen eilte fchnell burd)hin; bie gelber, toobon eS begrengt Inar, fd)ieneit gut nnb fleißig angepflangt, eine freunblidje 23urg erhob fid) auf einem §ügel am anbern (Sube beS DateS, bie gange @egenb mar freitnb= lidjer als ber ©ebirgSrüden, über tnefepen fie gegogen lnaren.

„(SS fd)eint, mir haben bie 5116 berf affen," fagte ber junge 9J?ann, inbem er fid) git feinem Gefährten mattbte. „DiefcS Dal, jene £iigel (epen bei Ineitem freunblid)er aus als ber ^elfenboben unb bie oben SBeibepläbe, bie mir burdjgogen. ©elbft bie Luft lneljt pier milber unb luärmcr als oben, mo uns bie SBinbc oft fo hart anfafgten."

„3h1’ habt redjt geraten, 3unler," fagte §anS, inbem er bie S'tefte ihrer ütftaplgeit forgfältig in ben ©ad legte. „Diefe Däler gehören gum Untertaub, unb jenes ^liifgdjen, baS 3pr feljet, ftrömt in ben 9iedar."

Sidjtcnftein. 121

„Sie !ommt eS aber, bafe mit fo meit bom Seg abtem fen?" fragte (Seorg. „(SS !am mir fdjon oben im (Sebirge bor, als fabelt mir bie alte dficfjtung bertaffen, aber bu mod= teft nie barauf f)öreit. Siefet Seg muß, fo biet id) bie Sage bon Sidjtenftein fenne, biet 31t meit redjtS führen."

„iftun, id) mit! eS (Sud) jefct jagen/' antmortete bcr SBauer, „id) modte (Sud) auf ber Sltb nid)t unnötig bange mad)enr jefct aber finb mir, fo (Sott miß, in @id)ert)eit. Senn im fdjlinunften ^ad finb mir teilte bier ©tunben met)r bon fparbt, mo fie uns nidjtS ntet)r auljaben foden."

„Sn ©idjerfjeit?" unterbrad) if)it (Seotg bermunbcrt. „Ser fod un§ etmaS anljaben?"

„(Si, bie 33üitbifd)en," ermiberte ber ©pietntann. „@ie ftreifen auf ber 9Kb, unb oft mareu it)re Leiter feilte taufenb ©dritte met)r bon uns. diiir für meinen Seit märe es nid)t tieb gemefeit, tu if)re fpättbe gu faden; benn fie finb mir, mie Sf)t mof)t miffet, gar nid)t grün. Unb and) (Sud) märe eS biet= teidft nid)t gang rec^t, gefangen bor bcn fperrn Srudjfefj ge= flirrt gu merben."

„(Sott fod mid) bemalten!" rief ber Smtfer. „33or ben Srudjfefg? Sieber taffe id) mid) auf ber ©tede totfd)tagen. SaS moden fie beim aberfjier? (SS ift ja fjier in ber 9ftif)e feine $efte bon Sürttemberg, unb bu fagteft mir ja bod), fie fön» iten ungetjinbert burd)S Saub giefjeit; monadj ftreifen fie benn?"

„©ef)t Sitnfer! eS gibt Überad fd)led)te Seute. SaS ein red)ter Sürttemberger ift, ber täft fidj et)er bie fpaut abgiefien, atS baff er ben £>ergog berrät, itadj metdjent bie SBüitbter jetjt ein-Sreibjagen fjatten. Stber ber Srudjfefj fod unter ber §anb einen gangen Raufen (Sotb bem berfprodjcn t)abcit, ber it)it fängt. (Sr t)at feine Leiter auSgefdjidt, biefe ftreifen je£t über= ad, unb bie Seute jagen, eS gebe einige unter bcn dauern, bie fid) bom (Sotb blenbcn taffen unb ben ©gürtjunbett ade ©d)tuct)ten unb ©djtubfminfet geigen."*)

*) Ulertcf) beflagte fid) mefyreremal über bte 9tacf)ftetfungen feiner geinbe. Sm $af)r 1531 foU ein für t^n üou SDietevicl; Spät gebungeuer

122 Stdjtenfi ein.

„9?ad) bent &a'3°Ü foltett fie ftreifen ? Oer ift ja aus beut £anbe geflogen ober, toie attbere fageit, in Tübingen auf [einem feftett ©djloffe, U)o il)n biei^ig Witter befd)ü£en."

„3a, bie bierjig (Men [inb bort," auttoortete ber 33auer mit [flauer Sftiene. „9tud) bes ^erjogS ©öfynlein, ber (£l)ri= flogt), ift bort, baS l)at feine 9iid)tigfeit. Ob aber ber ^erjog fetbft bort ift, loeift itientanb redjt. 3m Vertrauen gefagt, loie id) if)n fenne, fdjliefjt er fid) nur gttr l)öd)ften üftot in eine $efte ein; er ift ein füfjiter, uitmf)iger §err, unb es ift tl)m tooljler in ben Scilberit unb bergen, loenu eS and) (Sefaljr l)at."

„Oen.'per^og atfo fud)eit fie? 2llfo mitfite eruier in ber Sfötye fein?"

„So er ift, toeifj id) nid^t," ermiberte ber Pfeifer bon .§arbt, „nttb id) loodte loetteu, bieS toeifj nientanb als ®ott; aber loo er fein loirb, toeifj id)," fefete er ^inju, unb es festen (Seorg, als ob ein ©trat)! bon 33egeifterung ans beut 9tnge biefeS Spannes breche; „too er fein loirb, toenn bie 9iot am l)öd)ften ift, too feine betreuen fid) gu tf)nt fitiben toerben, loo mand)e treue 33ruft jur flauer loerben loirb, um ben §erm in ber 9?ot gegen biefe 33ihtbler 31t fd)üfjen. Oenn ift er and) ein ftrenger §err, fo ift er bod) ein Siirttemberger, unb feine fd)toere §anb ift uns lieber ats bie gteifjenben Sorte beS 33al)ern unb beS ÖfterreidjerS."

„Unb meint fie beit ungtüdtid)en dürften erlennen, loenit fie auf it)ii ftofjett? §at er nid^t feine ©eftalt bert)iillt unb untennttid) gemad)t? 2)u fjaft mir einmal fein ©efid)t be= fcf)riebeit, unb id) glaube il)it beinahe bor mir 31t fef)en, be= foitberS fein gebietenbeS, gläit3enbeS 9tuge. 916er loie ift feine ©eftalt?"

üUeudjelmörber gefangen morben fein, Sattler ©efd). b. §er$oge. 3. Seite 47. $tn $al)re 1536 raurbe im 2tmt ©ornftetten ein Zigeuner »er* haftet, njeldjer auSfagte, oon §erjog SBil^elm in S3at;eru für ertnorbung be3 §erjog3 brei ©ntben betommen ju Ijaben. e. Ißfaffä ©efcfndjte 1. 288. ©in Semeiö, bafj folcfje SßerfudEje üortamen. 3tnm. §auff§.

Sid)tenftetn. 123

„(Sr mag launt ad)t 3al)re älter fein als 3t)r," cntgeg-- licte jener; „er i[t nid)t jo grojj als 3f)r, aber in bielent (Sucf) äl)ntid) an ©eftalt; befoitberS memt 3(jr gu 'rßferbe fafget, nnb id) hinter (Sud) ging, ba gemahnte eS mich oft, nnb id) badjte: fo, gerabe fo faf) ber §ergog aus in beit Sagen feiner £err= lid)teit."

©eorg mar aufgeftanben, um nad) feinem s#ferb gu feiert; bie Sorte beS Säuern hatten ifjn um feine Sicherheit beforgt gemadjt, nnb er fal) jei3t erft ein, mie töricht er geljanbelt, itt biefent ÄriegSftrubet fid) burd; ein offupierteS Üattb [teilen 31t molten. (SS märe il)m Ijödjft unangenehm gemefeit, in biefent ?litgenblide gefangen gu merbett; gmar formte er nad) feinem (Sibe reifen, moljin er mollte, meitn er nur in ben nächfteit biergehn Sagen leinen tätlichen Anteil an bem Kampfe gegen ben Suub nahm; aber er fühlte, meid) nachteiliges Sidht eS bemtod) auf ihn merfett rnüfgte, in biefer ©egeitb, fo meit boit bem Seg nach feiner §eimat, aufgegriffen gu merben, nnb bagtt noch in ©efeüfd;aft eines äftamteg, ber ben SunbeSoberften fehr berbädftig, fogar gefährlich gefd;ieiten hatte. Umgulehren mar leine 9)lögiid)feit, bemt cS lief; fid) beinahe mit ©emiftheit am nehmen, bnft bie SunbeStruppen bereits bie gange Sreite ber 2llb eingenommen hatten; baS ©idjerfte fd)ien, fid; gn beeilen, über bie äufgerften Sofien beS feeres hinaus gn lornmen; man hatte bann bie ©efaf)r im bilden, bor nnb neben fich aber freie Sahn.

Sag fonft fo muntere Sier, bas feinen §emi über biefe ©e= fahren hinaustragen follte, hing bie Dt)ren; bie grofje (Site nnb bie ermübenben, fieintd)ten^uhpf abe hatten feineÄraft gefd)mäd)t; gu feinem großen Serbrufg bemerftc ©eorg fogar, baff es auf bem liniert Sorberfufg nicht gerne auftrete, mag nad) einem ad)t- ftünbigen Seg über fd)arfe, eefige Reifen rtid)t gu bermunbern mar. Ser Sauer benterlte bie Verlegenheit beS Gunters; er unterfuchte baS Sier urtb riet, eS nod) einige ©tunben ftehen gu taffen, gab aber gugteid) ben Sroft, er fei ber ©egettb fo lunbig, bah fie eine große ©trede in ber 9?ad)t gurüdlegeit tonnten.

124 21 dj i e tt ft e t n.

14. Gg jteljen oom «Sdjtüafceit&unbe Sie ^äger butd)§ ©eftlb, Sie fpilven tn bic 3lunbe 9tad; einem giirftenrailb.

©. ©djmab.

2>er junge SWattn ergab fid) in fein ©djicffal uttb fudjte 3erftreuung in ber liebltdjen 2IuSfid)t, bie ftd) ttod) bet Weitem l;errlid)er feinen Slttgen öffnete, als il)n ber Sauer ettna fünf= jig ©dritte tjöljer geführt Ijatte. ©ie ftanben auf einer geifern ede, bie einen fd)önen StuSläufer ber @d)ft>äbifd)en 211b be= grenzte. (Sin ungeheures Panorama breitete fid; bor beu er= ftaunten Süden ©eorgS aus, fo iiberrafd)enb, boit fo lieb= lid)ent ©djmelj ber färben, bon fo erhabener ©d)öid)eit, baf$ feine Slide eine geraunte 3eit lme entjüdt baratt gingen. Uttb toirdid), Itter je mit reinem ©ittn für ©d)önf>eiten ber Statur, — of)ne t)innneXf)o4)e Sllpeit, ol)ne Später mie baS fHljeingau gu fudjen, — bie ©djtt>äbifd)e 211b beftiegeit fjat, ber mirb bie (Sr= imtentng eines folgen SlnblideS 311 ben liebüdjften gälten.

'Man beide fid^ eine Äette bon (Gebirgen, bie bon ber men teflen (Sntfemung, bent 21uge faunt erreichbar, bitrd) ade gar= beit einer X)errXid^en Seiend) tung, bon fanftent ©rau burdj ade Nuancen bon Slau, am ^origoitt fid) fjinjiefjt, bis baS bunde ©riitt ber näfjerliegenben Serge mit feinem fattften @djntel$ bie Äette fdjliefjt. 2luf biefen ©iftfeln eines langen ©ebirgS= rüdenS erfemtt baS Singe ©djlöffer mtb Surgen ol)tte 3^)0 bie mie 2Bäd)ter auf biefe §öl)en fid) lagern uttb über baS 8anb l)infd)atten. 3efet fiitb iljre iürnte gerfaden, il)re ftatt= lidjeit iore fiitb gebrodjett, ben tiefen Sitrg graben fiiden krüm¬ mer unb 2)?ooS, unb bie £aden, in meldjen foitft laute greube erfd)od, fiitb berfhmtmt; aber bantalS, als ©eorg auf bent Reifen bon Seureu ftanb, ragten ihrer biele nod) feft mtb f)err= lid); fie breiteten fid) mie eine uttburd)brod)ene @d)ar getoaü tiger Scanner ;$mifd)cit ben §elbengeftalten bott ©taufen uttb ipofjeitjoderu aus.

Sitten ft ein. 125

„(Sin fjerrtidjeg 2aitb, biefeg 33ßürttemT6erg!" rief ($eorg, iitbem fein 'Inge bon $üget 3U £üget fdjtreifte. „2Bie tüfjn, trie ergaben biefe ©ipfet unb Serglränbe, biefe Reifen itttb ifjre Burgen! Unb trenn id) midfj borttjin trenbe gegen bie Später beg Sftedarg, trie tiebtid) jene fanften £>üget, jene SBerge mit ©bft unb SBein befefct, jene fruchtbaren Safer mit fd)ö= uen Sädjen unb ^tüffen, baju ein mitber £immet itnb ein guter, fräfttger Sdjtag bon Stienfdjen!"

„3a," fiel ber Sauer ein, „eg ift ein fdjöneg Sanb; bodj tjier oben tritt eg nodj nidjt biet fagen, aber trag fo unter «Stuttgart ift, bag tratjre Untertanb, §err! ba ift eg eine greube, im Sommer ober §erbft am 9?edar tfinab gu trän- betn; trie ba bie getber fo fdjön unb reid) ftetjen, trie ber SÖeinftod fo bidjt unb griin bie Serge überfielt, unb trie 9?ad)en unb ^töfje beit -ifledar fjinauf unb tyinabf aljren, trie bie £eute fo frötjtidj an ber Arbeit finb, unb bie frönen ätiäb- djen fingen, trie bie jungen £erd)en !"

„2Bot)t finb jene Safer an ber Zeitig unb bem iftedar fdjö- iter," entgegnete ©eorg; „aber aud) biefeg Sat 31t unfern §ü- fjen, and) biefe 4pöfjen um uug f)er haben eigenen, ftitten S?ei3. SBie tjeif^en jene Burgen auf ben £>itgefn? Sprich, trie f)ei¬ gen jene femeu Serge?"

Ser Sauer überbtidte finueub bie ©egeitb unb geigte auf bie tjinterfte Sergtranb, bie bem 9tuge faunt nod; fidptbar aitg ben ^ebetn ragte. „Sort hinten, gtrifd^en borgen unb Mit¬ tag ift ber tKofrberg; in gteieper Stiftung fjerträrtg, jene rieten tjeffenfladen finb bie §ot)eu bon Uradj. Sort, mefjr gegen 9tbenb, ift Stdjatm, — nicht treit babon, boc^ lönnt 3f)r if)n hier nidjt fef)en, tiegt ber Reffen bon Sidjtenfteiu."

„Sort atfo," fagte ($eorg ftitte bor fid; f)in, unb fein 9Iuge taudjte tief in bie Siebet beg idbenbg, „bort, tro jeneg Söötbd^en in ber 9tbenbröte fchtrebt, bort fdjtägt ein treueg £er3 für mid); je£t and) ftet)t fie bietteidft auf ber finite ifjreg ^etfeng unb fielet herüber in biefe 2Mt bon Sergen, bietteidjt nad) biefem Reffen t)in. D, baff bie Ütbenbfiifte bir

126 Sidjtenftein.

meine (Mfjc brächten, unb jene rofigeit Sollen bir meine i>ca t;e berlünbeteit!"

„Setter piit, Spr fepct bod) jene fdjarfe (Sde, bag ift bie Sec!; ltnferc §ergoge nennen fid) §ergoge boit Sed, eg ift eine gute fefte 53urg; inenbet (Sure 231ide pter gnr 9?ed)ten, jener pope, [teile Söerg tnar einft bie Segnung berühmter Äaifer, eg ift ^openftaufen."

„916er inie Reifst jene 33urg, bie picr gmtäcpft aug ber Siefe emporfteigt?" fragte ber junge 9Jtann; „fiel) nur, inie fid) bie «Sonne an ipren pellen ineiften Sänben fptegelt, inie if)re Rinnen in golbenen Suft 31t taudjeit fdjeitten, inie ipre Sürme in rötlidjem Stcpte ergiebigen."

„Sag ift Neuffen, §err! 9Iud) eine ftarfe $efte, bie bem 93uube gu [djaffen machen inirb."

Sie Sonne beg lurgen, frönen 9Jicirgtageg begann inäp= renb biefe§ ,3iniegefpräd)g ber Sauberer pittab gu finlen. Sie ©chatten beg Stbenbg rottten bunlle Soleier über bag (Se= birge unb berpüllten bem 91uge bie ferneren ©ipfel unb £>öpen. Ser 9)ionb !am bleich perauf unb überfdjaute fein näcptlidjeg (Gebiet, fftur bie I;of)eit dauern unb Sürme bott Neuffen rö= tete bie Sonne nod) mit ipren lebten Strahlen, alg fei biefer Reifen ipr Liebling, bon ineldjem fie ungern fdjeibe. Sie faul, and) biefe dauern füllten fid; in Sunlel, unb bitrd) bie Säiber gog bie fftacptluft, gepeimuigbode (§rüfge flüfternb, bem peüer ftraplenben 9Jtonb entgegen.

„Sept ift bie inapre Sageggeit für Siebe unb für flüdjtige dteifenbe inie inir," fagte ber ißaiter, inbent er beS Sunlerg '■Pferb aufgänmte; „fei eg nod) um eine Stunbe, fo ift bie iftaept foplfcptnarg, unb bann foü ung, big bie Sonne inieber aufgept, lein biinbifdjer Leiter augfpürcn!"

„©laitbft bu, eg pabe ©efapr?" fagte ©eorg, inbent er feine §anb nadj bem §elnt angftredte unb bag büitne Barett abnapm. „91?einft bu niept, mir fodten ung beffer ioappneit?"

„9afgt pcingen, Situier/' rief ber 93auer lacpeitb, „foldj eine Stitrmpanbe ift an fidp fepon falt utib gibt itt einer frifepen

S i clj t e n ft e i n. 127

9?acfet niefet fefer marm; tagt immer (Suer 33arctt fifeeu; in bicfer ®egenb fudjcn fic ben £>er3og nidf;t, unb foXItcit fic fom* men, mir jmei fiirdjtcn iferer biere nid)t."

3)er junge SUtann tiefe 3’ögernb feinen f(feinten geirrt am ©attclfnopf feängen, er ftfeäntte ficfe, meniger SRitt 31t geigen atg fein ^Begleiter, ber unberitten, nur bitrcfe eine biinne teberne SDtii^e gefcfeiifet unb mit einer einfaefeen 5t^t fcfeteifet bemaffnet mar. (Sr fcfemattg fiel) auf. ©ein ^üferer ergriff bie 3iigel $offeg unb fdferttt boran ben 93erg feiuab.

„3)u mcinft aXfo," fragte (Seorg natfe einer Seite, „big feierfeer merben ficfe bie bünbifefeen Leiter niefet magen?"

„(Sg ift niefet mofet mögtiefe," antmortete ber Pfeifer, „9?euf= fen ift ein ftarteg ©efetofe unb feat gute SBefafeung: fie merben eg 3mar in früher 3eit mit Jpeeregmacfet betagern, aber (Se= finbet mie bie ^anbbott Leiter beg Sntcfefefe, magt ficfe boefe niefet in bie 97äfec einer feinbtiefeen Strg."

„©efeau! Sie feett unb fefeön ber 9Jtoitb fdjemt," rief ber Süngting, ber, nod) immer erfiittt bon bem 9tnbtict auf beut SBerge, feie munbertiefeeu ©djatteu ber Seither unb £>öfeen, bie feettgtänsenben Reifen betraefetete; „fiefe, mie bie ^enfter bon Neuffen im äftonbtiefet fefeimmern!"

„(Sg märe mtr lieber, er fefeiene feeute nadjt ntefet," cnt= gegnete fein göferer, inbem er fiefe 3itmeiten beforgt umfafe; buntte -ftaefet märe beffer fiir ung, ber 907onb feat fefeon man= efeen brabeu äftann berraten. ®od) jefet ftefet er gcrabe über bem fHeiffenftein, mo ber 91iefe gemofent feat; eg lann niefet mefer fange bauern, fo ift er fetnunter."

„Sag fdjmafeft bu ba bon einem liefen, ber auf bem fReiffenftein gemofent feat?"

„3a, bort feat bor tanger 3eit ein 9xiefe gemofent,*) bag feat feine 9ticfetigteit: bort über bem SSerg, gerabe mo jefet ber 2Roub ftefet, liegt ein ©djtofi, bag feeifjt ber 9?eiffenftein; eg

*) SMefe Sage erjätjlt ©. Sdncab, ber treue, freunbticfje 2Begu>etfet über bte <3cf;it)äbifcf)e 2110. ©r f»at fie in eiiier fRomaiiäe: „SDer S3au be3 9tetffenftetn§" ber •Wacbwett aufbebalten. 9(nm. £>auff3.

128 2 id> ten [teilt.

gehört jefjt bett £>effenfteinerit; es liegt auf jafjen Reifen, meit oben in ber Suft, unb Ijat leine -ftadjbarfdjaft, als bie 3Bott fen unb bei 9?ad)t ben SJfonb. ©erabeüber bon ber 23urg, auf einem 23erge, Vorauf je£t ber £>eimenftein fteljt, liegt eine £öf)le, unb barimten molptte bor alters ein 9fiefe. (Sr Tratte ungeheuer biel ©olb, unb ptte Ijerrlid) unb in ^reubett leben föttnen, mentt eS ttod) ntefm liefen unb 9ttefinnen aufger if)nt gegeben Tratte. $a fiel eS if)nt ein, er motte fid) ein ©dflofg bauen, mie eS bie bitter |aben auf ber 9116. 2)er Reifen gegenüber fdfien if>m gerabe red)t bagu.

(Er felbft aber mar ein fdfledjter SBaumeifter; er grub mit ben Nägeln IjauSfjolie Reifen aus ber 9Xlb, unb [teilte fie auf= einanber, aber fie fielen immer mieber ein unb mottteit fein gefd)idteS ©d)lof3 geben. ®a legte er fid) auf ben ißeurener Reifen unb fdmie ins £al fyinab nad) £anbmerferit; 3intmer= leitte, Maurer unb ©tehtmeüe, ©dfloffer, alles folle fonttnen unb if)tn Ijelfen, er motte gut begabten.

fan l)örte fein ©efdfrei im gangen ©dfmabettlanb, bom $od)er fyinauf bis gum 53obenfee, bom 9bedar bis an bie 2)o= ttau, unb überall l)er famett bie ttftcifter unb (Sefetten, um bem liefen baS ©d;lo|3 gu bauen. — leitet aus bem äftottbfd)eitt, Sunfer, l;iert;er in ben ©djatten, (Euer §arnifd) glängt mie ©ilber unb fonnte leidjt beit @piirl)uttbett in bie klugen glättgen!

tthtn, um mieber auf ben liefen gu fontmen, fo mar eS luftig attgufe^en, mie er bor feiner §öf)le im ©onnenfdjein [aff unb über bem £al brübett auf bem Ijofien Reifen feilt ©dflofg bauen faf); bte tttteifter unb ®ef eilen mareit fünf au ber Arbeit unb bauten, mie er iljnett über baS £al Ijinitber gufdn'ie; fie Ratten allerlei fröf)lid)en ©dmauf unb Äurgmcil mit if)itt, meil er bon ber Hauerei nid;tS berftattb. (Enblid) mar ber iöau fertig, unb ber 9tiefe gog ein, unb fdjaute aus bent l)öd)ften $enfter aufs £al fjiitab, mo bie ÜDteifter unb ©efetten berfammelt marett, uttb fragte fie, ob iljnt baS ©dfloft gut anfteljc, menn er fo gutn $enfier fjerattSfdjaue. 51 (S er fiel; aber umfaf), ergrimmte er, benn bie tttteifter Ratten ge=

Stettin ft et tt. 129

fdjmoreu, eg fei afteg fertig, aber an bem oberften ^enfter, mo er tjeraugfaf), fehlte nod) ein SWagel.

2>ie ©djtoffermeifter entfdjutbigten fid) unb fagten: eg tjabe fid) feiner getraut, borg ^enfter fjinaug in bie Suft su fijsen unb ben 9hgel einsufdjlagen. 3)er $iefe aber mottte nidjtg babon t)ören, fonbern ga^tte ben l!ot)n nid)t aug, big foev 9?aget eingefd)tagen fei.

35a gogen fie alte mieber in bie 23urg, bie milbeften $3ur= fd)en bermafjen fid) tjod) unb teuer, eg fei ifmen ein ©eringeg, ben 9caget einjufchtagen; menn fie aber an bag oberfte $en= fter famett unb t)inaugfd)auten in bie ?uft unb f)inab in bag £at, bag fo tief unter it;nen tag, unb ringgum nidjtg atg Reifen, ba fRüttelten fie ben Äopf unb sogen befc^ämt ab. 35a boten bie Sfteifter sef)nfad)en 2ot)n, in er beit 9faget ein= fd)tage, unb eg fanb fid) tauge feiner.

9hm loar ein ftinfer ©djtoffergefette babei, ber tjatte bie £od)ter feineg Sfteifterg tieb, unb fie if)n aud), aber ber 23ater mar ein harter 9ttann unb mottte fie ihm ntd^t jurn Seibe geben, meil er arm toar. ©>er faßte fid) ein £erj unb backte, er forme hier feinen ©d)a£ berbienen ober fterben; benn bag Seben mar if)m entteibet ol)ne fie; er trat bor ben äfteifter, ihren 23ater, unb fprad): (&ebt 3I)r mir (Sure Smdjter, lioenn id) ben 9higet einfdjtage? 3)er aber gebaute feiner auf biefe 2lrt tog ju merben, menn er auf bie Reifen tjinabftürge unb ben .ftatg breche, unb fagte ja.

3)er ftinfe ©djtoffergefette nahm ben 9iaget unb feinen Jammer, fprad) ein frommeg ®ebet unb fdjidte fid) an, juin ftenfter ijinaugsufteigen unb ben 9taget einsufdjfagen für fein äftcibdjen. 35a erhob fid) ein $reubeugefd)rei unter ben 23au-- tenten, bafj ber Dticfe bom ©djtaf auftnad)te unb fragte, mag eg gebe. Unb atg er ()ürte, baff fid) einer gefunben habe, ber ben 9?aget cinfd)tagen motte, fant er, betrachtete ben jungen ©d)toffer tauge unb fagte: 35 u bift ein braber Äert unb t)aft met)r .fperj atg bag Lumpengefinbet ba; fomm, id) miß bir t)etfen. 3)a nahm er it)u beim (Sknitf, baff eg atten bitrd)

130 StA len ft ein.

äftarl mtb 23etu ging, l)ob if)tt 311m genfier $inau8 in bie £uft mtb jagte: 3e£t fyau' btauj 31t! 3d) taffe bicf) nidjt fallen.

Unb bet Änedjt fdjlug beit 9lagel in ben ©teilt, baff er feft faf3; bet 9?iefe aber tüfjte mtb ftreidjelte it)it, bafj et beinahe umg ?eben fam, führte it)n 3um @d)loffermeifter unb fprad): liefern gibft bu bein Söd)terlein. Sann ging et fjinübet in feine fpöljte, langte einen (Mbfacf Ijeraug, unb 3at)tte jeben aug bei fettet unb Pfennig. (Subtil taut et and) an ben flinlen ©djloffergefellen; 3U biefetn jagte et: 3ef$t gefye fyeint, bu ^er§t)aftet 35urfd)e, f)ole beineg ÜDMftcrg Södjterlein unb 3iet)e ein in btefe ißurg, beim fie ift bein.

Seg fteuten fid^ alte; bet ©djloffer ging fjeint, unb —" „fpordj! §örteft bu nidjt bag Siegern tum hoffen?"

tief (georg, bem eg in bet ©djludjt, bie fie burd)3ogen, gan3

unfyeimlid) Würbe. Ser 9Jlonb fdjien itod) Ijefl, bie ©djatten bet (gidjen belegten fid), eg taufd)te im (Sebüfd), unb oft wollte eg if)m bebiintett, alg felje et bunlle (§eftalten im S33alb neben fid) fjergefyen.

Ser pfeifet bott fparbt blieb ftefyen, ungebulbig, bafj if)tt bet 3un!er nid)t big 3um (gnbe etgäf^ten taffe: „(gg laut mit botfyin and) fo bot, abet eg Wat bet Sittb, bet in ben (gidjen ädföt, mtb bet ©djufju fdjrie im ©ebiifdj. Säten mit mit bag Siefental ttodj Ijinitber, ba ift eg fo offen mtb fjell mie bei Sag; jenfeitg fängt miebet bet Salb an, ba ift eg bann bunlel unb fjat leine fftot mefjr. @ebt (gutem Staunen bie ©poren unb teitet Stab übet bag Sal Ijin, idj laufe neben (gttd) fjer."

„Saturn bettn je^t auf einmal Stab?'' fragte bet junge ältaitn. „äfteinft bu, eg Ijabe ®efafjr? ©eftelje nur, nic^t Wafjr, bu Ijaft fie attdj gefeljen, bie ® eftalten im Salb, bie neben ung fjcrfdjlidjcn ? ©laubft bu, eg finb 33im= bifdje?"

„fftun ja," flüfterte bet haltet, inbent et jidj umfafj, „mit mar eg audj, alg ob ung jemanb ttadjfdjleidje; btnm fputet (gltd), bafj mit aug bem betbammten 5?ofjlmeg fjeraug=

Stdjienfteiti. 131

fontmen, unb bann im Stab über bag Sal hinüber, meiterbin l)at eg feine (3$efaf)r."

(Seorg mad)te fein ©djmert loder in ber ©djeibe unb nahm bie 3ügel feiueg Stoffes fräftiger in bie gauft. ©d)toei= genb gogen fie bie ©d)lud)t fyinab, beleuchtet bon fo federn üdonbfchein, baf ber junge SQcann jeben 3ug feineg (Sefälp ten erlernten fomtte, unb beutlidj fab, baf er feine Slyt auf bie ©cbutter nabni, unb ein SJteffer, bag er im SBamg ber= borgen f^atte, ferauggog unb in bcn (Gürtel fledte.

©ie modten eben am Sluggang beg §oljlmegeg in bag Sal einbiegen, ba rief eine ©tirnrne im ©ebiifd): „Sag ift ber ^3fei= fer bon §arbt, brauf ©efeden, ber bort auf bem 9tofj mufj ber 9?ed)te fein!"

„^liefet, Snnfer, fliehet!" rief fein treuer Rubrer unb ftedte ficb mit feiner Slyt gum Äantpf bereit; bodb @eorg gog fein ©cfmert, unb in bemfelben Slugettblid fab er fid) bon fünf Männern angefaden, toäbrenb fein (Gefährte fd)on mit brei attberen im fjanbgentenge mar.

Ser enge ^oflmeg ^inberte ibn, fid) feiner Vorteile gu bebietten, unb gttr ©eite auggtimeichen. (Einer pacfte bie 3ügel feineg Stoffeg, bod) in bemfelben Slugenblide traf il)u (Seorgg Älinge auf bie ©tirne, baf er ohne 1?aut nieberfauf; bodb bie anberen, miitenb gemacht bttrd) ben gad i^reg (Senoffen, brangen noch ftärfer auf ihn ein unb riefen i|m gu, fid) gu ergeben; aber ©eorg, obgleid) er fd)ott am Sinn unb $uf3 ang mehreren Sßunben blutete, antmortete nur bttrd) ©dbmertbiebe.

„Sebcnbig ober tot," rief einer ber Ä’cimpfenben, „toenn ber £>err £>ergog nic^t anberg und, fo mag er'g bnben." (Er riefg, unb in bemfelben Slugcublicf faul (E»eorg bon ©turut= feber, Don einem fdbmereu §ieb über ben $opf getroffen, ttieber. 3n töblidjer (Ermatttmg fchlof er bie Singen, er fühlte fid) auf gehoben unb meggctragen, unb hörte nur bag grimmige Sachen feiner Sftörber, bie über ihren $aug gu triumphieren fd)ienen.

Stad) einer deinen SSeile lief man ihn auf ben 53obeu ttieber, ein Leiter fprengte heran, fafg ab unb trat gu betten,

132 2 träten ft ein.

Me U)it getragen Ratten, ©eorg raffte feine le^te ftraft fammen, um bie Singen uod) einmal ju öffnen. (Sr faf) ein unbe!annte8 ©efidjt, ba§ fidj über iljn beugte. „2Ba$ fyabt ifyr gemalt?" fyörte er rufen. „®iefer ift e§ nicfyt, if)r f)abt ben ^alfdjen getroffen, äftadft, baft il)r fort fommt, bie bon Neuffen finb un§ auf ben Werfen." äftatt jum £obe fcffloft ©eorg fein Singe, nur fein Dfyr bemannt hrilbe (Stimmen unb ba§ ©erciufd) bon ©treitenben, bod) and) biefeg 30g fid) ferne: feuchte $älte brang au$ bent S3oben beS SBiefentaleS unb madfte feine ©lieber erftarren, aber ein fixier ©cfjlummer fen!te fid) auf ben SSerttmnbeten fyerab, unb mit bem lebten ©ebanfen an bie ©etiebte entfdffoanben feine ©innc.

£td) teufte in. 133

n\Ux ®eil.

1. 33oti üielev 33ucgen äBatle 2)e§ 23unbe3 $af»nen roeljn; ®ie Stabte fjulb’gen alte, Äeitt ©djloj? mag nuberftetm, vJlut Tübingen, bie f^efte, 23erfpndE)t liod) 2BeE>e unb £nt§.

S cf; w a 6.

2)er ©d)mübifd)e iöunb mar mit 9)tad)t in Württemberg eingebrmtgeu, bon Sag ju Sag gemann er an SBoben, bon ' Wod)e 3u Wod)e nmrben [eine ©eere furchtbarer. 3uerft toar nach tanger, mutiger ®egenmel)r ber ©öllenftein, baS fefte (Schloß bon ©eibenheim, gefallen. (Sin tapferer äftaun, (Ste¬ phan bon 2id)om, hattc Befehligt, aber mit feinen paar ^elbfdjlangeu, mit einer ©aubbotl Unechte fonnte er ben £au= fenben beS WtnbeS unb ber ÄriegSfunft eines ^ronbsberg nidfjt miberftel)eu. 33atb nac^t)er fiel ©öppittgen. 9?id)t minber tapfer als ber bon 2id)om, hatte fid) ^f)tlipp bon 9ted)berg gemehrt, hatte fogar für fid) unb feine $ned)te freien Slbgug erfochten: aber baS @d)icf[al beS EaubeS bennochte er nicht ab3umenben. £ccf, bamalS nod) eine ft arte fefte Wtrg, fiel burd) Unbor- fid)tigfeit ber 23e[at}ung; am mutigften f)ielt fid) SJtöcfmiihl; eS fd)loff einen iülann in feinen dauern ein, ber fid) allein mit glnaujig ber Belagerer gefd)lagen hätte; fein eiferner Wille mar oft nicht minber fdpber als feine eiferue ©anb auf ihnen gelegen. 21ud) biefe dauern mürben gebroden, unb ©öf3 bon S8erlid)ittgen fiel in beS S3unbeS ©anb. 9lud) ©dfornborf fonnte ben Kanonen ©eorgS bon 0-ronbSberg nicht

134 Sidjtenftein.

miberfteljeu; e« mar bie feftefte ©tobt gemefen; mit if)v fiel ba« tluterlanb .*)

©o mar nun ganj Württemberg bis herauf gegen ftircfp heim in ber bünbifdjen ©emalt, unb ber Samern ^ergog brad) mit feinem £ager auf, um mit ©ruft an ©tuttgart 31t gefeit. Sa tarnen if)m ©efaubte entgegen nad) Senfenborf, bie um ©nabe flehten. ©ie burften 3tt>ar nicht magen, bor bern er= bitterten $einb itjren §erjog 31t entfchulbigen; aber fie gaben 31t bebenfen, ba£ ja er, bie Urfad;e be« Krieges, nidjt mehr unter ihnen fei, baff man nur gegen feinen unfdjulbigen $na- ben, ben ^rii^en (Stjriftopf), unb gegen ba« £anb Ärieg führe. 2fbcr bor ber ehernen ©time Wilhelm« bon Samern, bor ben habgierigen Süden ber Sunbe«glieber fanben biefe Sitten feine ©nabe. Uleridj ha^e biefe ©träfe berbient, gab man 3ur 5tnt= mort, ba« £anb h<d>e itjn unterftüfjt, alfo mit gefangen, mit gehangen — and) ©tuttgart muffte feine Sore öffnen.

Slber nodj mar ber ©ieg nidjt« meniger at« bottftänbig ; ber größte Seil be« Dbertanbe« Ijütt nod) 3U bem ^eqog, unb e« fdjien nidjt, at« ob er fidj auf ben erften Aufruf ergeben mottte. Siefe« h^tjer gelegene ©ebirgölaitb mürbe bon gmei feften ^läfjen, Urad) unb Sübingen, beherrfdjt; fo tauge biefe fid) hatten, mottten and) bie £anbe umher nidjt abfatten. 3n Urach hielt e« bie Sürgerfdjaft mit bem Sunbe, bie Sefafmng mit bem §er3oge. ©« fam 31cm fpanbgemenge, moriu ber tapfere tö'omntanbant erftodjen mürbe; bie ©tabt ergab fid) ben Sitnbtfdjen.

Unb fo mar in ber SDtitte be« ?tpril nur Sübingen nod) übrig; hoch biefe« hatte ber,*per3og ftarf befeftigt; bort maren feine Äinber unb bie @d)äfce feine« £aufe«; bem Äeru be« 9lbel«, bie^ig madern, fampfgeiibten Gittern, unb 3meihurn

*) 2lu§fü^rlic[;er befdjreibt biefe Operationen beS Söunbeä (Sattler in feiner ©efd). b. ^erj. ». 2Ö. II. § 6 nfio. 5Dlan t>erglcidpe hierüber and) bie @efdjid)te be§ §evrn non §ronb§berg, 3. 33ucf), unb ^riebrid) ©tumpfjarbt »on Äannftabt Gtjrontf ber geivaltfamen SSerjagnng beö •§erjog§ Uleridj. 1534, nnb ©pener Histor. Germ, univers. L. III. C. 4.23.

2Inm. Äjauffs.

Sicfytenftein. 135

bert ber tapferfteu Sanbebfiitber mar bab ©djtofg anbertraut. Jiefe gefte mar ftarf, mit Äriegbborräten töofjt berfet)eu, an ilpt hingen jet$t bie SHcfc ber Söüvttemberger; bemt aub btefen dauern mar ihnen fd)on mandjeb ©chöite unb £errlid)e f)ev= bovgegangen: bon btefen dauern aub tonnte bab Sanb mie= ber bem angeftammten dürften erobert merben, meint eb fidj fo lange f)te(t, bis er (Sntfa£ fierbeibrac^te. Unb bort^tn manbteit fic^ je£t bie 35itnbifd)en mit oder 9ftad)t. S^ter ®e= toappneten ©dritte tönten bttrd) ben ©d)önbuch, bie Jäter beb Stecfarb gitterten unter bem £>uffd)lag it;rer Stoffe; auf ben §et-- bertt geigten tiefe ©puren, Umhin bie ferneren $elbf drangen, ^atfonen unb 23ombarben, bie $ugel= unb ißulbermagen, ber gange furchtbare Apparat einer taugen ißetagerung gegogen mar.

Jiefe ^ortfdjritte beb Krieges hatte ®eorg bon @turm= feber nicht gefe^en. (Sin tiefer, aber füfjer ©djtmnmer ^iett mie ein mächtiger 3auber feine ©inne biete Jage tang ge= fangen; eb mar itjm in biefern 3uftanb moht gu 9Jtut, mie einem Äinbe, bab an bem Hilfen feiner SWutter fdjtäft, nur hin unb mieber bie Singen ein menig öffnet, um in eine SBelt gu btirfen, bie eb itod) nicht femtt, um fie bann mieber auf tauge gu berfdjlieften. ©chötte, beruhigenbe Jräunte aub beffe= reit Jagen gautetteu um fein Säger, ein mitbeb, fetigeb Sädjelu gog oft über fein bleidjeb ®efid)t, unb tröftete bie, metdje mit banger (Srmartuug feiner pflegten.

Söir magen eb, ben Sefer in bie niebere §ütte gu führen, bie ihn gaftfreunbtich aufgenommen f^tte, — unb gmar am borgen beb neunten Jageb, nadfbem er bermunbet morbeit mar.

jiedttorgenfonne biefcb Jageb brad) fid) in farbigen ©tratj= ten an ben ruitbeit ©Reiben eineb deinen ^enfterb, unb er= hettte bab größere ©eutach eineb bürftigen ^öauernhaufeb. Jab (Geräte, mornit eb aubgeftattet mar, geugte gmar boit Slrmut, aber bon Steintichfeit unb ©inn für Drbnung. (Sin grofger, eichener Jifdh [taub in einer (Scfe beb ^ümnerb, auf gmei ©eiten bon einer f)ölgemen 33anf umgeben. (Sin ge= fdmifeter, mit heften Farben bemalter ©chrein mochte ben

136 St dt) teuft eitt.

SonntagSftaat ber S3emohner, ober [df)öne, feT6ftqefponitfne Seiumanb enthalten; bas burtfte (Getäfel ber SBänbe trug ringsum ein SSrett, morauf blaute bannen, ^Becf)er uub glatten Don 3ütu, irbeneS ®efdjirr mit finnreidEfen Meinten bemalt, uub allerlei mufifalifche Snftrumente eines tängft b er f (offenen SaljrljnnbertS: als 3ünbetn, (Schalmeien uub eine 3üher auf* geftellt maren. Um ben großen Kachelofen, ber Voeit borfprattg, maren reinliche Sinnen gum Srotfnen aufgehängt, unb fie ber= becften beinahe bem Singe eine grofse SöettfteKe, mit ©ctrbinen non gropgeblümtem ©emebe, bie im hinterften Seit ber Stube aufgeftellt mar.

Sin biefem Söette fap ein fchöneS, liebliches f inb, non etma fechse^n bis fiebjehn fahren. Sie mar in jene malerifcbe S3auerntradjt gedeihet, bie firf) teilmeife bis auf nufere Sage in Schmähen erhalten hat. 3hr gelbes £>aar mar unbebeeft unb fiel in jmei langen, mit bunten säubern burchflodjtencn 3öpfen über ben Siüden hinab. Sie Sonne hatte ihr freunb= lidfeS, runbcS ®efid)td)en etmaS gebräunt, bod) nicht fo felm, bah es bas fdhöne, jugenbliche Siot auf ber SBange Perbum fett hätte; ein munteres blaues Singe bliefte unter ben langen Simpern herbor. SBeipc, faltenreiche Sinnet bebedten bis an bie £>anb ben fdmiten Sinn, ein rotes lieber, mit filberneu .fetten gefdjniirt, mit blenbenb meipen, gierlidj genähten Sim neu umgeben, fdflop eng um ben Seib; ein ftt^eS, fdjmarjeS dtöddjen fiel faurn bis über bie fniee herunter; biefe fdfmuden Sad)en, itnb ba^u noch eine blanfe Sd^ürje unb fdfneemeipe 3micfelftriimpfe mit fd]einen fttiebänbern, mollten beinahe 31t ftattlich auSfehen 31t bem biirftigen ($emadi, befonberS ba es SBerftag mar.

Sie flehte fpann emfig feine glättsenöe f$-äben ans ihrer funfet, 3itmeilen lüftete fie bie ©arbinen beS iöetteS, unb marf einen berftohlenen 23lid hinein. Sod) fchned, als märe fie auf böfen SBegen erfurtben morben, fdjlitg fie bie Vorhänge mieber 3U, unb ftrid) bie galten glatt, als fotlte niemanb merfen, bap fie gelaufcht habe.

ßid) teuft ein. 137

Sie Süre ging auf, unb eine ruube, ätttidpe ftrau, in berfetbett Sradjt, toie ba§ äftäbcpen, aber ärmlicher gefleibet, trat ein. Sic trug eine bampfenbe ©Rüffel (Suppe gurn $rüp- ftiid auf, unb [teilte Selter auf beni Sifcpe gurecpt. 3nbem fiel ipr SBlid auf ba§ fcpöne $inb am Sßette, fie ftaunte fie an, unb menig pätte gefehlt, fo lieft [ie ben Ärug mit gutem Stpfelmeiu fallen, ben [ie eben in ber ©anb piett.

„Sa§ fällt ber aber um ®otte8 mitla cf, iöärbetc?" fagte [ie, inbent [ie ben Ärug nieberfetjte, unb gu beut Sttäbcpen trat. „Sa§ fällt ber eir, baft be am SBerticf; ba mtia rauta 9iod gum Spinna angiepft? unb au ’§ nui lieber pot [ie an, unb, ei baft bi! — au a [itberne Äette. Uub en frifepa Sdpurg, unb Strumpf no fo mir nip bir nip auö ent Äafta reifta? Ser tnirb beim en [olcf;a ©oepntut treiba, bu bum- ntee Sing, bu? Soiftt bu net, baft mer arme 2eut [inb? unb baft bu e§ $inb öoma onglücflidfe Sftann bi[t? —"

Sie Sodfter patte gebulbig bie ereiferte 3tau auöreben taffen; [ie feptug gtoar bie Singen nieber, aber ein fdfefmifcpe@ Säbeln, ba§ über ipr (gefiept flog, geigte, baft bie Strafprebigt nidpt fepr tief gepe. „(Si, fo taffet itidp boep b'ridpta,“ ant- mortete [ie, „ma$ fdpabet’8 benn bem 9lod, menn i iptt au antol ama cpriftlicpa Serticp apau? Sin ber [ilberua $ette toirb au nip berberbt, unb ba Sdpurg fatut i fo lieber toäfdpa!"

„So? als mentma et immer gnuag g’mäfdja unb g’pufta pätt? So fag mer no, maS ift beim in be g'fapra, baft be fo fträplft unb fd)öa maepft?"

„SIp U>a§!" flüftcrte baö errotenbe Sdpoabenfiub, „tniffet (Sr benn net, baft peut ber ad)t* Sag ift? ©ot et ber siitti g’fait, ber 3unfer merb’ am peutiga borgen bertoad)a, tttenn fei Sränfte guete Sirtiug päb’? Unb bo panne eba beult —"

„3ftrS um bui 3^it?H entgegnete bie ©auSfrau freuttb- lieber. „Sa poft märle reaept; tuenn er bermaept unb fiept älleS fo feptuttig unb fdptampig, fe ift’S et guot uub fonnt’ SSerbruft gä’ beim Sitte. 3p fiep ait$ tt)ie na Sradb. ®aug,

138 Ätdfjtenfte itt.

fältele, f)ot rner ntei fdjwarg Samnteg, mei rautg Miaber uitb en frifdja Sdjurg."

„216er Gunter," gab bie kleine gu bebenlen. „(Sr Wenbt 3d) bodj et bo atau h)ötCa? Senn ber 3unfer jej$t no grab bertoadja tat? (fanget lieber uffe unb teant 3d) broba an, i bleib berweil bei ent."

„Sa tjoft au readjt, Miible," murmelte bie Sllte, lieft fetbft bag grüljftüd fielen unb ging, um fid) in iftren ^ut3 gu Werfen. Sie Sodjter aber öffnete bag fünfter ber frifdjen er= quidenben Morgenluft, fie ftreute gutter auf ben breiten Sintg, Diele Sauben unb (Sperlinge flogen tjeran unb bergenden mit (Durren unb 3^itfd>ern tl;r grüljftücf; bie Serben in ben 23ciu= men bor ben ^enftern antworteten in einem bielftimmtgen (Sf)o- rüg, unb bag fdjöne Mähren fal), bon ber Morgettfonne um= fttrafttt, lädjelnb iljren Keinen Äoftgängern gu.

3:t biefem Stugenblic! öffneten fid) bie ©arbitten beg Söetteg, ber Äopf eineg fd)önen jungen Manneg fal) Ijeraug; wir fennett iftn, eg ift ®eorg.

(Sin leidjteg Siot, ber erfte 23ote wieberleftrenber ©efunbljeit, lag auf feinen Sangen; fein SSIid War wieber glüngenb wie fonft; fein Stritt ftentmte fid) fräftig auf bag Säger. (Srftaunt btidte er auf feine Umgebungen; biefeg 3immer, biefeg (bereite Waren ifjttt fremb, er fetbft, feine gange Sage laut il)ttt ungewohnt bor. Ser tjatte it)nt biefe 23ittbe unt bag §aupt gebuttben? Ser Jjatte ifttt in biefeg SSett gelegt? (Sg War ifjrn Wie einem, ber mit fröpdjett S3rübem eine Siacfjt burd)jubelt, bie 23efitt= ttung enbtid) bertoren ftat unb auf einem frentbenSäger aufwadjt.

Sauge fal) er betn Mcibdjen am fünfter gu; biefeg 25itb, bag erfte, bag iftnt bei feinem (SrWad)en aug langem Schlafe entgegentrat, war fo freuttblicf), baft er bag Singe itidjt babott ab= wettben fonnte; ettblid) fiegte bie Sieugierbe, über bag, Wag mit iftnt borgegattgen War, gewiffer gu werben; er machte ein ©e= räufd), ittbettt er bie®arbitten beg SSetteg nod) Weiter gurücffdjlug.

Sag Mäbdjen am ffenfter fd)iett gufantntettgufdjreden; fie Wanbte fid) um, über ein fdjötteg ®efid)t flog ein brenitettbeg

Sichten ft ein. 139

$ot, frcmtblidje blaue Singen ftaunten if)n an; ein roter, lädjelnber dftunb festen bergebcnS nad) Porten 31t fudjen, ben trauten bei feiner 9tüdfef)r ins 2eben gu begrüben, ©ie fajgte fid) unb eilte mit turnen ©djrittchen an baS iöette, bod) machte fie untermegS meljreremal §alt, als befimte fie fid), ob er bettn iüirttic^ lieber aufgetr>ad)t fei, ob es fid) and) fdjicte, bafg fie 311 ihm trete, ba er jef)t mieber lebe mie ein anberer dftenfd).

Ser junge dftann, nad)bem er ber Verlegenheit beS fd)ö= nen tiubeS Icidjelnb gugefeheit t)atte, bradj guerft baS @tid= fchmeigen.

,,©ag’ mir, mo bin id)? VMe tarn ich fderfyer?" ftagte ©eorg. „2£em gehört biefeS §auS, morin id), mie mir fd^eint ans einem langen ©d)laf, ermadft bin?"

,,©enb (Sr mieber gang bei 3dj?" rief baS 30täbd)en, in= bem fie bor $reube bie §änbe gufammenfd)lug. „Sld), £>err 3efeS, mer beS bentt? (Sr gudet oin bod) au mieber grfd)eit an, unb et fo bufelig, bafä oimS ättemol angft unb bang mora ift."

,,3d) mar alfo traut?" forfd)te ©eorg, ber baS 3'biont beS 3)tiibd)enS nur gurn Seil berftanb. ,,3d) lag einige ©tunbeu of)ne Vemitfgtfein?"

„(Si, mie fd)mä£et (Sr bod)," tigerte baS ()übfd)e @d)ma= bentinb, unb naljm baS (Snbe beS langen ^opfbanbeS in ben üOZunb, um baS laute Sachen gu berbeifjen; „a paar ©tunb faget (Sr? £>eit nad)t mirb’S grab nei Sag, bafg fe 3d) brod)t heut."

Ser 3üngliitg ftaunte fie mit ernften Vliden an. 9Zeun Sage, ohne gn Marien gu tommen! 3U Marien? 9)?it biefent l)immlifd)en Vilbe tefjrte mie mit einem ©d)lag feine (Srim nerung mieber; er erinnerte fid), bafg er bont Vitnbc fid) foS= gefagt tjabe; ba^ er fid) entfd)loffen l)abe, nad) üHdüenftein gu reifen, bafg er über bie 511b auf geheimen SBegen gegogen fei, baff — er unb fein giihrer iibcrfadeu, biedeid)t gefangen mürbe, „befangen?" rief er fcbmerglicb. ,,©age Stäbchen, bin id) gefangen?"

140 Stdj te«ft ein.

2) iefe f)otte mit madjfettber Wngft gefefyen, mie ftc^ bie Ha- ven iöfide beb jungen 9tltterb berfinftert Ijatten, mie feine frennbfidjen 3itge emft, beinahe mifb mürben. (Sie glaubte, er fade in jenen fcfjrecfliefen 3llftan^ snrüd, mo er, Dom Smtbfieber ffart angefaden, einige Stmtben taug geraft fyatte; unb ber fdjmermütige 2on feiner f^rage lonnte if)re ^urdjt nid)t minbern. Uttfcbfüffig, ob fie bleiben ober um §iffe rufen fodte, trat fie einen Stritt jitritcf.

3) er junge SWann glaubte itt iffrem Sdjmeigen, in if)rer 2fngft bie 33eftätiguug feiner ^wge 31t fefen. „befangen, bied feidd auf fange, fange 3eit," backte er, „biedeidd meit bon if)r entfernt, ofjne Hoffnung, ofjne ben Stroft, etmab bon if)r 3U miffen!" Sein Körper mar ttod) 311 erfd)öpft, afb baff er ber trauernben Seefe miberftanben fycitte; eine 2räne ftaf)f fief) aub bem gefenften 9Iitge.

2>ab Mbdjen fat) biefe Srcine, ifjre 2fngft föfte fic^ augem bfieffief) in dftitfeiben auf, fie trat näfyer, fie felgte fiel) an fein 33ett, fie magte eb, bie fjerabljäugenbe §aub beb Siingfingb 31t ergreifen. „(Sr ntüeffet et greina," fagtefie; „(Suer ©naba fenb jo jefst mieber g'funb, unb — (Sr fennet jo jefjt bafb mie= ber forticeita," fefjte fie mefjrniitig fäcfyefnb ^ingu.

„^ortreiten?" fragte ®eorg. „2lffo bin id) nidjt gefangen ?" „(S'fanga? 9^oi, g'fanga fenb (Sr net; eb fjeitt’ 3tbar a

paarmof fei fenne, mia bia bont Sdjmcibifdfa 23unb borbeisoga fenb; aber rner ffent 3d) ademof gnet berftedt; ber Skater f)ot g'fait, mer foda ba Suitfer foin dftenfdja fefja fau."

„2)er SBater rief ber Siingfing. „Ser ift ber gütige äftann ? So bin idj benn?"

„§a, mo merbet (Sr fei ?" antwortete ißürbefe. „58ei unb fenb (Sr in §arbt."

„Sn^arbt?" (Sin SBficf auf bie ntufifafifd) anbftaffietten Sönbe gab if>nt Ökmifjfjeit, baff er ^reifjeit unb 2eben jenem Spanne 3U berbanlen fjabe, ber iffnt mie ein Sd)nf3geift bon Marien sngefanbt mar. „9fffo in §arbt ? Unb bein SBater ift ber Pfeifer bon ftarbt? iftidjt ma|r?"

Stdjtettftetn, 141

„(5r fyot'S et gern, memmer ein fo maft," antwortete baS Sftäbdjen; „er ift freite fei’S 3oid)eS a ©pielnta, er fyairtS am gerufta, wemmer Spans jua nem fait."

„Unb wie fam id) beim fjiertjer ?" fragte jener wieber.

„3a wiffet (Sr berat au gar foi Sörtle inet) ?" lädjelte baS IpübfcOe $inb nnb bebiente fidj beS ^opfbanbeS. ©ie er= 3äf)lte, iijr Später fei fcf;on feit einigen Sodjen nidjt 31t Spaitfe geWefen, ba fei er eitteSmals bor neun Jagen in ber 9?ad)t an baS §auS gefomnten nnb §abe ftarf gepodit, bis fie er¬ wart fei. ©ie f)abe feine ©timnte erfannt nnb fei fyinabgeeilt, um ifym 31t öffnen. (Sr fei aber nidjt allein gewefett, fonbern nodj hier anbere ÜÜtänner bei if>m, bie eine mit einem Hantel berbecftc Jvagbaljre in bie ©tube niebergelaffen Ijaben. 2)cr $ater f)abe ben Hantel guritdgefcplagen nnb il)r befohlen 311 (engten, fie aber fei heftig erfdjrocfen, berat ein blutenber, bei= nal)c toter Sfflamt fei auf ber SBatpre gelegen. J)er SBater f>abe iljr befohlen, baS Zimmer fdjncll 31t wärmen, inbeffeit Tpabe man ben SBerWunbeten, ben fie feinen Kleibern nad) für einen bornefymen §errn erfannt f)abe, auf bas 53ett gebracht. Jer ißater Ijabe if>m feine Sfißunben mit Kräutern berbunbett, tpabe iljnt bann and) felbft einen Jranf bereitet, beim er berftclje fid) treffüdj auf bie Slr^eneien für Jiere uitb äftenfdjen. ,ßwei Jage lang feien fie alle beforgt geWefen, benn ber 3ttnfer Ijabe geraft nnb getobt. iftad) bem 3Weiteit Jräitflein aber fei er¬ fülle geworben, ber S3ater Ijabe gefagt, am ad)ten borgen Werbe er gefunb nnb frifdj crWacpen, nnb Wirflid) fei eS and) fo ein= getroffen.

Jer junge Statut fjatte mit madjfeitbem (Srftaunen ber dtebe beS SftäbdjenS 3Ugehört. (Sr f>atte fie oft unterbred)eit müffen, wenn er ifjre 3ierlid)en 91uSbrücfe nidjt redjt berftanb, ober wenn fie in iljrer ffiebe abfdjweifte, unt bie Kräuter 311 be= fdjreiben, Woraus ber Pfeifer bon §arbt feine 5tr§eneien be= reitet fjatte.

„Uitb bein ^ater," fragte er fie, „Wo ift er?"

142 S t cf> t e n ft e t ti.

„Sag miffet mit, mo et ift !" antmottete fie augmeidjenb, bod) alg befinne fte fid) eitteg iBeffeten, fejjte fie f)itt3u: „Uid) famnteg jo faga, bemt 3pt miiejfet gut $teunb fei mit ent ÜSatet. (St ift nad) £id)taftoi."

,,9?ad) Sic^tenfteirt ?" tief ©eotg, inbem fid) feine Sangen pöpet fätbten. „Unb mann tommt et gutüd ?"

„3a et fott fdjau fett jmoi Sag bo fei, mie net g'fait pot. Semtcnt tto mp g’fdjepa ift. Sr £ettU faget, bia bünbifdje leitet 6affenem uff."

9?ad) Sidjtenftein — bottpin 50g cg ja aud) iptt. (St füllte* fid) ftäftig genug, miebet einen 0fiitt gu mageu unb bie SBct* fäumnig bet neun Sage einjuf)oIen. ©eine nädjfte unb micp= tigfte gtage toot bapet nad) feinem 9?ofj. Unb alg et pötte, bafj eg fid) ganj mopl befinbe unb im Äupftall feinet 3Utpe pflege, mat aud) bet lebte Kummet bott ipm gemid)en. (St banfte feinet polben ^flegetin fiit feine Sattuitg unb bat fie um fein Santg unb feinen Hantel, ©ie f;atte längft alle ©pttten non 231ut unb ©djmettpicben aug ben fd)ötten ($e= mänbetit bettilgt, mit ftcunblidjet $efcpäftig!eit napnt fie bie §abe beg 3unletg aug bent gcfd)nijjten unb gemalten ©eptein, mo fie neben i()tent ©onntaggfepmud getuljt f)atte. 2äd)elnb bteitete fie ©tiid bot ©tiid bot ipm ang unb fd)ien fein £ob, bafj fie alleg fo fd)ön gemadjt pabc, getne 31t pöte». Samt enteilte fie bent (Sentacp, um bie ftol)e iöotfepaft, baff bet 3unfet gatt3 genefen fei, bet äftuttet 3U betfünbigeit.

Ob fie bet 9Huttet aud) geftattben, baf] fie fd)on feit eiltet falben ©tunbe mit bent fepönen fteuttblicpeti ipettn geplaubett pabe, miffen mit niept. Sit paben abet Utfacpe, batan 311

gmeifeln, benn jene ältlidje, tunbe $tau patte (Stfaptuttg aug iptet 3ugenb unb glaubte iptent Söcptetlein bie Satttuttg nie genug miebetpolen 31t fonnen: „©ie folle fiep mopl bitten, mit einem jungen iöutfcpen länget alg ein 91be ÜDfatia lang 31t fpteepett."

Sidjtenftebi. 143

2. — 2Ba§ fümmert’S bicf)? ®» frag ft Siadff SDittgen, ÜDtäbdjen, bie btr ge-peineit.

©filier.

SlIS bie ruitbe grau unb 33ärbele boit bcr iBobentanuner Ijerabftiegen, mar if)r erfter @ang, nidjt in baS ©entad), mo i^r ©aft Wax, fonbern ltad) ber Äüdje, unb jmar aus gmeier» lei (Mnbett: einmal, tuet! jept bent ©a[t ein träftigeS §aber= muS getobt merben ntufste, unb bann — bon ber $üd)e ging ein Heines ^enfter in bie ©tube, bortfyin [teilte fid) bie äftut= ter, um bie dienen beS 3uitterS 31t retognoSgieren.

33ärbele [teilte fid) auf bie Reifen unb fd)aute it)rer üDtutter über bie ©djulter bttrdjS ^enfterlein. ©ie [taunte unb it)r §er3 pochte feit fiebgetjn 3af)ren gutn erftenmal red)t nngeftiim; benn fo fjübfd^ hatte [ie fid) bod) ben Runter nicht gebaut, ©ie mar gmar oft bon feinem Slnblid bis gu tränen gerührt gemefen, meint er mit [tarren Singen, ol)ne SSemufjtfein, bei= nahe of)ue Sebeit balag. ©eine bleiben, noc^ im Äarnpf mit bem £obe fo fchöneit 3^9e Rotten [ie oft angegogen, mie ein rü^renbeS, erhabenes S3ilb beit frommen ©ittn einer Metern ben angiel)t. SIber je^t, [ie füllte eS, jept mar eS maS gan3

anbereS. 2)ie Slugen maren mieber gefüllt bott fd)önem, mm tigern $euer; eS moHte bem S3ärbele auf ben ^efjen bebünlen, als habe [ie, fo alt [ie gemorben, nod) gar teilte folgen ge= fefyen. 3)aS [paar lag nicht mehr in unorbentlid)en ©trängeu um bie fdjöite ©time. (SS fiel georbnet unb reid) auf beit 9?acfen fjütab.

©eilte Sangen Ratten fid) mieber gerötet, feine Sippen maren fo frifd) mie bie Äirfchen an ißetri unb ißaul. Unb mie ifjn baS feibettgefticfte SantS gut tleibetc, unb ber breite meiße [palstragen, ben er über baS Äleib IjerauSgelcgt Ijatte! Slber baS tonnte baS üftäbdjeit nicht ergriinben, maruui er mot)I immer auf eine aus meifc unb blauer ©eibe geflochtene ©dfärpe nieberfal). ©0 fe[t, fo eifrig, als mären gel)eintnis=

144 Sief) teufte in.

boße ^eidjen eingerooben, bte er 311 entziffern bemüht fei. Sei, eg taut ihr fogar bor, alg briiefe er bie gelbbinbe an bag perg, alg füt)re er fie an bie Rippen boß 3lnbacbt ltnb gnbrunft, tbie man Reliquien gu berefjren pflegt.

2)ie runbe grau f)atte inbeffeit it;re gorfdjuugen burd) bag genfterlein boßenbet. ,/g ift a perr tbie na ^ßring," fagte fie, inbem fie bag paberittug umrührte. „Sag er a Satng aljot! 2>ia perra 3’ ©tuagert fennetg et fdjöner l)ait. Sflg buet er no mit bent gelm, mon er in ber panb l)ot? (Sr gutt a jo fdjier augenanber! (Sg ift, !a fei, a fügte SSluat na fomnta, bah eng bergirnt."

„iftoi, fett ifd) et/' entgegnete 33ärbete, bie jefct bequemer bag ^imnter überfeinen fonnte. „3iber tbiffet (Sr, 9ftuater, tbia nterg fürtommt? <2r macht fo gar fuiriga ?luga bruf na. ©eß ig getbif3 ebbeg bon feint ©chafj."

2)ie runbe grau tonnte fidj niept enthalten, über bie rid)= tige Vermutung ipreg Äinbeg etibag Senigeg gu lächeln, bodj fepneß nahm fie ihre mütterliche Sürbe tbieber gufamnten, im bent fie entgegnete: „31, mag moift bu bott ©d)äfj! ©0 na $inb mie bu muafg gar a uip’ fo benfa. (Sang jebt meg bom genfterle bort, lang mir feil*) päfele her. 3) er perr mirb a fürttehmeg greffa g’mofjnt fei, i muafj am a bigle biet ©dtntalg in be Ißrei baut)."

ißärbele bertiefj etmag etnpfinbtid) bag genfter. ©ie muhte, bah Üe ihrer SOhttter rtidß miberfpredten biirfe, aber biegmal hatte biefe offenbar unredß. (Sing nicht bag ßftäbepen fepon feit einem gapr in ben Sidßfarg, mo bon bett Sftäbcpen beg 3)orfeg über ©djöbdien uttb £iebe biet gefprodjen uttb gefum gen mürbe? Ratten nid)t einige ihrer (Sefpielinnett, bie menige Socpen älter maren alg fie, fepon jebe einen erflärten ©djah, uttb fie aßein foßte nicht babott fpredpen, nicht einmal etmag babon miffen bürfen? -ftein, eg mar recht unbillig bon ber runbett grau, ihrem 'Jöchterlein, bag, menn fie ficip auf bie

*) jeiieö.

Std^tenftein. 145

,3epen fteHte, bet ältutter über bie «Schultern feiert tonnte, folcpe Siffenfdjaft gerabepin 3U berbieten. 2tber mie eg 31t gefcpepen pflegt, bag Verbot vei^t gemöpnticp 311t Übertretung, unb iöärbete napnt fiep bor, niept eper 3U rupen, atg bis fie miffe, marurn ber junge Witter mit fo gar „fuirigen klugen" auf feine ^elbbinbe pinfepaue.

2)ag grüpftüct beg 3unterg mar inbeffeu fertig gemorben, eg feptte nidpts ntepr als ein ißecper guten alten Seineg. $udp biefer mar halb perbeigebraept, benn ber Pfeifer bon £>arbt mar 3mar ein geringer übiann, aber uiept fo arm, baff er niept für feierliche ©etegenpeiten ein ^-äpepen im Mer lie= gen patte. 2)ag Mbcpen trug ben Sein unb bag 23rot, unb bie runbe ^rau ging in boüern ©onntaggftaat, bie ©dpüffel mit (pabermug in beibeu Rauften, iprem polben Söcpterlein boran in bie ©tube.

@g foftete beut jungen SDtarnt niept geringe 9)tüpe, ben bieten Änicffen ber ißfeifergfrau (ginpatt 3n tun. ©ie patte in iprer 3ugenb einmal auf bern ©djtoffe 3n Neuffen gebient unb mupte, mag Sebengart mar. 2>aper blieb fie mit ber rattepem ben ©dpüffel an iprer eigenen ©cpmeüe fiepen, big ipr ber ge= ftrenge 3unter ernftlicp befapt, bor^utreten. 3)ic Sodpter aber ftanb erröteub pinter ber runben ^rau, unb ipr berfdpeimteg (Gefiept marb nur auf 2tugenblide fieptbar, menn bie iDtutter fiep recht tief berneigte. 9tucp fie ntaepte bie gepörige ^tngapl Ätticffe, bodp moepten fie niept fo ungemein eprerbietig fein, benn fie patte ja fepon ein patb ©tünbepen mit ipnt geptau= bert. $>ag üJtäbcpen bedte jetjt ben Stifcp mit frifepem binnen, fejjte bent 3unter bag ^aberntug unb ben Sein an ben (gpren= ptatj in ber (Sde ber 33anf unter bem $ru3tfi£, bann ftedte fie einen 3ierlicp gefcpnijjten pölserneit Löffel in bag 3J?ug. (Sr blieb aufreept barin (tepen, unb eg mar bieg ein guteg 3eicpeu, bap bag grüpftücf belifat bereitet fei. 5ltg ber 3unfer fiep niebergetaffen patte, festen fiep and; Butter unb £od)ter an ben £ifep 3U iprem ©itppenuapf, bod) in befdjeibeuer (Snt= femnng unb nicht opne bag ©algfap smifdten fidj unb iprett

10

146 Stdfjten ft etit.

uornetjmeu ©oft 31t [teilen. Senn fo mollte eg bie Sitte in

ben guten alten 3eüen.

($eorg hotte, toäf)renb fie bag $rüf)mahl nervten, SJtuhe

genug, bie beiben grauen 31t betrachten. (§r geftanb [ich, bah

bie §augel)ve beg ^feiferg bon §arbt eine [tattlidje $rau [ei,

bie biedeidjt maulen weniger fü^nen Sftann atg [einen f^ü^rer

xtnb Erretter unter bie ©tefyen ihrer gemid)tigen Sdjuhe (ißam

toffeln hatte [ie toof)X nidf;t) gebraut hätte. Sind) bag ifinb

beg Spielntanng büntte ihm eine liebliche Sirne, unb ein [0

[djötter $opf, folcbe freunblidje Singen fetten t)iedeid)t in [ei=

nent £er3ett einen nid)t 3U beradttenbcn Staunt gewonnen, märe

eg nid)t bott einem löilb fdjott gan3 erfüllt getbefen, märe

nicht bie Muft [0 uttenblidj gro^ getbefen, meldje Geburt unb

Skrhältttifje 3tbifd)en ben (Srbett beg Stameug Sturmfeber unb

ber geringen Sod)ter beg tßfeiferg bon fparbt befeftigt hatten.

Stichtgbeftomeniger ruhten feine S3lide mit 2Bof)Igcfaden auf

iljren reinen unfdjulbigen 3ügen, unb märe bie runbe ^rau

nicht mit ihrer Suppe 3U befchäftigt getbefen, fo märe ihr

raof)I bie 9^öte nicht entgangen, bie auf ben SBangett ihreg

Äinbeg aufftieg, mettn 3ufädig einer ihrer befohlenen S3lide

bem Singe beg jungen Sftanneg begegnete.

„Ser Stapf i[t leer, je£t ift eg 3eit jn fchma^eu." tiefer

richtige Sprud) galt and) hier, [obalb bag Sifchtnd) meggenonn

men mar. ®eorg lagen bornehmlich 3tbei Singe am §ei*3en;

er muhte gemifs [ein, mann ber Pfeifer bon Sidjtenftein 3urü&

fommen mürbe, meil er nur [eine Stadjrichten über bie (beliebte

abmarten modte, um bann fogleid) 31t ihr 31t eilen. Unb 3tt>ei=

teug mar eg ihm fef;r midjtig, su erfahren, mo bag £eer beg

S3unbeg in biefem Slugettblide [tehe. Über bag elftere tonnte

er teinc meitere Slugfuuft erhalten alg toag ihm bag Stäbchen

früher [chott gefagt hotte. Ser Skater fei ctma feit fedjg Sagen

abmefeitb, höbe aber berfprodjett, am fünften Slbenb mieber

hier 3U [ein, unb [ie ermarteten ihn baher [tiinblidj. Sie

runbe $rau bergoh Srätten, inbent [ie bem Runter flagte, bah

ihr SJtann, feitbem biefer Äricg begonnen, faunt einige Stnnben

147 Sitten ft ein.

311 #au8 getoefen [ei. (är [ei bon früheren feiten her fdjon aT^ ein unruhiger üftann berüchtigt. Sefet murmelten bie Seute auch toieber allerlei über ihn, unb gewiß bringe er [eine §rau nnb [ein Äinb burcb [ein ge[äf>rfid)e§ Seben nod) in Unglüd unb Kammer.

©eorg fucbte ade Stroftgrünbe Verbot, um il;re tränen 3u ftiden. (£« gelang ihm wenigstens infoweit, baff [ie if;m [eine fragen und) bent 5Bunbe$heer beantwortete.

„5ld) §err," jagte [ie, „be$ ift a ®rau§ unb a Sommer. 'S ift grab’, Wie wenn ber witbr Säger u[ be Soda reitet unb mit [eine g'fchpcnftige £mnb übers £attb weggieljt. 'S gang Unterlanb heut [e [d)ait, unb jefd goljt'S mit cm be((a fpaufa ge Sibenga."

„©0 [inb bie gefüllt gen ade fd)on in ifjrer £>aub?" fragte ©eorg berwunbert. „fpödenftein, ©djornborf, (Göppingen, £ed, Urach? ©inb [ie ade [chon eingenommen?"

„5ldeS henl fe. 51 äftann bon ©djornborf hot^ g'fait, baff [e be £ödaftoi, ©chornborf unb ®öppinga heut. 5lber Don £ed unb 5lurid) tan e Uid) gang genau berid)ta, mer [enb jo foinc brei, hier ©tunb babo." ©ie ergötzte nun: am britten Stprit [ei baS §eer bor £ed gegogen. ©ie haben einen £eit beS ^uffbolfeS bor baS eine ior gefegt unb fid) mit ber SBefafcuug über bie Übergabe befprod)en. 3)a [eien ade Äuedfte gu biefern £or geeilt unb haben gugehört, unb inbeffen [ei baS anbere Stör bon ben Reinheit beftiegen Worben.*) Snt ©djtojf Urad) aber [eien bierhunbert herzogliche $dfffned)te ge= wefen. 2)ie[c habe bie SBürgerfdjaft nicht in bie ©tabt la[[en woden, als ber geiub anriidte. (SS [ei gum ®efed)t gWifchen ihnen gefontnten, Worin bie Äned)tc auf ben dftartt gebrnngeu [eien, bort aber [ei ber $ogt boit einer Äuget getroffen unb nachher mit ^edebarben niebergeftoffen Worben. 2)ie ©tabt habe fid) bent 33unbe ergeben. „(SS ift toi Sunber," fdjtoff bie ruitbe $frau ihre (Srgählung, „äde 33urga unb ©d)tö[[er

*) 5Dtefec 33errnt uou £ecf fmtb roirflicf) alfo ftatt. 3Sg(. 3. 33. Sattler. II. § 7. 2Inm. ^auffö.

10*

148 Üid^tenftein.

neunte fe et. Senn (e fjeitt lange getbfdjlanga unb 53ombar-- bicrftud, mo fe Äugla braus [hießet, graißer als mei $opf, baß eilte Sftaura jema bredja unb alle Sirn*) einfaHa miießet."

(S>eorg tonnte nach biefent Sßeric^t aljtten, baß eine Steife bon §arbt nad) gtdjtenftein nicht ntinbev gefä^rltd; [ein in erbe al§ jener dtitt über bie 511b, benn er mußte gerabe bie Sinie 3mifd)en Urad) unb Tübingen burchfdjneibeu. Sod) mar Urach fdjon [eit mehreren Sagen Don bem £>eere berlaffen. Sie 55e= lagerung bon Sübingen nutzte notmenbig biele Sftannfhaft er= forbern, nnb [o tonnte (Seorg bennoch h°ffenf baß feine eigene lidien Sßoften meßr ben Strich £anbeS, ben er jn burchreifen hatte, be[e^t halten merben.

9Kit Ungebnlb erwartete er baf)er bie 51nfunft [eines $iih= rerS. (Seine Äopfmunbe mar geheilt. Sie mar nicht tief ge= me[en, benn bie Gebern [eines Baretts unb [ein bidjteS $aar hatten bem §iebe, ber nach hm geführt morben mar, [eine Sdjärfe benommen. Sod) mar ber Sdjlag noch immer fräftig genug geme[cn, um ihn auf [o biele Sage beS 53emußt[einS 31t berauben. 5lud) [eine übrigen SBunben an 5trm unb 53ei¬ nen maren geheilt, unb bie einzige törperlidje golge jener un= gliidlidjen Sftadjt mar eine SDiattigfeit, bie er bent 53(utberluft, bem langen liegen uitb bem SBnnbfieber jufdjrieb. So<h auch biefe fchmanb bon Stunb 3U Stunbe, benn ein frijeher 9Jhit unb [ehnfü chtige Gebauten in bie ffertte berjagen gar halb [olche fdjlimme (Säfte.

(SS gehörte übrigens biefer frifdje 3)lut unb ein menig jugenblidje ^eitgierbe ba3U, ißm bie langfant hwfdjleichenben Stunben erträglid) 31t machen. (SS gehörte bie muntere Sod)= ter beS Pfeifers ba3u, um ihn bergeffen 31t laffeu, mie uner= träglich lauge ihr 53ater auf [ich märten laffe. (Sr [ah h*er, maS er fid) fdjon lange 31t [ef)cn gemiinfht haUe, eine ed)tc [dpoäbifche 53auernmirtfd)aft. 2ßie brotlig tarnen ihm ihre Sitten, ihre Sprache bor. Sein grauten, [0 nalje es an biefeS

*) Zürnte.

£tdj teuft eitt. 149

Württemberg grenzte, hatte bod) lieber eilten anbent ©<hlag boit Leuten. (§g beuchte ihm, feine SSauerit feien pfiffiger, berfchlagener, in manchen Singen meniger roh alg biefe; aber bie gutmütige (§fjrtid)feit biefer Seute, bie aitg ifjren Slugen, aug ifjrer ©pradfe, aug ihrem ganzen Wefen hcrborblifjte; if)re muntere, nnberbroffene Slrbeitfamfeit; itjre 9?einlid)teit, bie ihrer Strmut ein effrbareg, fogar fdfmudeg Slnfeljen gab. Sieg alleg machte, baft er gu fügten glaubte, eg Ijaben biefe Seute alg äftenfdjen mehr inneren (Sefjalt alg bie, meldje er in feinen @auen lennen gelernt hatte, menit fie auch in manchen Singen nid)t fo biet SSerfdjtagen'fjeit geigten.

S3emunbertt muftte er and) bie trauCicfje, gutmütige @e= fdpbä^igfeit beg äftäbdjeng. Sie mnbe $rau mochte fchmälen, mie fie tboUte, modfte fie nod) fo oft ermahnen, ben f)ofjen ©taub beg 9titterg 311 bebenfen, fie lieft eg fidj nicht nehmen, ihren ©aft 311 unterhalten, befonberg ba fie ihren geheimen ißlan, gu erforfdjen, ob fie in §infid)t auf bie ^elbbhtbe beffer geraten habe atg bie Butter, noch nicht aufgegeben hatte. ©ie hatte hierüber itod) ihre gang befonbern ©ebanlen. Sllg itcint= tid) ber 3unter fo gar tränt gelegen, mar fie in ber Stacht nod) lange aufgeblieben, unt bent 35ater (ükfetlfdjaft gu leiften, ber am 33ette beg SBerimuibeten toad)te. Sod) halb fdjlief fie über ihrer Slrbeit ein. @g mochte ungefähr gehn Uhr in ber Stadst fein, ba fie bon einem ©eräufch im 3minier aufge= fdfredt mürbe, ©ie fah einen SJtanit mit bent Skater ange= tegentlid) fprecpen; feine 3üge entgingen ihr nicht, obgleid) er fid) in eine grofte Etappe gehültt hatte; fie glaubte einen Sie= ner beg Stitterg bon Sicptenftein, ber fcfion oft auf geheimnig= boHe Weife gu bent Pfeifer boit £>arbt getommen mar, unb bei beffeit Slnmefenheit fie immer bag 3ünnter hatte berlaffen müffen, itt ihm gu ertenneu.

Neugierig, eitblich einmal gu hören, mag biefer SDtattn bei beni Stater gu tun habe, fdjloft fie ihre Singen mieber feft git; beim eg mar ihr mahrfcheiitiid), baft il;r SBater fie nur im 3immcr lieft, meil er fie für feft eiugefcblafen t)telt. Ser

150 8 itf» teuft ei».

Statt erzählte Don einem gräulein, Me über eine getoiffe

illachridjt mttröftlid) [ei. Sie habe ben fremben Sftaiut gebeten

nnb gefleht, nad) iparbt 31t gefjen unb iftadjricht cin^n^icljen,

[ie f)abe gefdjtooren, trenn er nicht gute 9?ad)ric^t bringe, iljrent

^ater alleg 31t fagen unb $ur pflege beg Traufen [elbft 311

fontmen. ©oldjeg f)ntte ber Sidjtenfteiner t)eimlid) gefprodjen:

ber Später hatte barauf bag gräulein betlagt, fjatte beut Goten

ben gangen 3uftanb beg tränten gefd)ilbert unb Derfprodjen,

ba[3 er, [obalb fid} ber tränte gebeffert ^abe, [elbft tommen

loerbe, um bent gräulein bie[en Sroft 31t bringen. 2>er frentbe

ätan I;atte [obaun bent trauten ein Söddjen Don [einen

langen §aarett abgefdjnitten, eg in ein Sud) gefdjlagen unb

unter bent Samg Uto^l Dertoaljrt; barauf toar er, Dom Gater

geführt, attg ber ©tube gegangen, unb tur3 nad)l)er hörte fie

ifyn bei Sftacht unb -tRebel toieber toegreiten.

Siefe Gegebenheit hatten bie Dielerlei ©efdjäfte ber [olgen=

ben Sage halb toieber attg bent leidsten, jugenblidten ©inn

ber Sodjter beg Sßfeiferg Dott §arbt Derbrängt, fie ertoadjte

aber jejjt au[g neue, an[geregt burdj bag, tnag Gärbele burdjg

tüdjenfenfter gefehen hatte, ©ie touf3te, bap ber Üfitter Dott

Sidjtenftein eine Sodjter habe, benn bie ©djtoefter beg ©piel=

manng toar ja ihre Slntnte. Unb bie[eg gräulein nutzte eg

toohl [eilt, bie ben Sid)tenfteitter tnedjt ge[anbt habe, um fid)

[0 angelegentlid) ttad) bent tränten 31t ertunbigeit, bie fogar

[elbft fontnten trollte, unt ihn 31t pflegen.

2Me ©agen Don liebenben töniggtodjtem, Don Gittern, bie traut in ©efangenfdjaft gelegen unb Don halben graul ein

errettet tDurbeit, alleg, trag über biefeg tapitel jentalg in ber

traulidjen ©pinnftube erzählt trorbeit toar — unb eg gab Diele

„graufige"' ©e[d)idjteit herüber — tarn ihr in bag ©ebächfc

nig. ©ie hmfjte nun 3toar ttidjt, toie eg mit ber äftimte [0

Dorttehmcr £cute befdjaffen [ei, aber [ie badete, eg toerbe bent

hohen gröitleiit toohl ungefähr cbettfo itntg §ei*3 [ein, toie bett äftäbdjen Dott §arbt, trenn [ie an einen fdjntuden Gur=

jehett Dott Dberettfiugen ober töngen ihr .pei'3 Oerfdjeitft haben.

Sidjienftein. 151

Unb iit biefer ^inficpt fcmt ipr bag 23erpältnig, bem fie in (Sebanfeit nadjfpürte, gar reijenb bor, befonberg backte fte fidf) bett ©epmer^ beg gränleing auf iprer fernen popett 33urg recpt granfant unb rüprenb, mie fie nicpt tntffe, ob ipr @epa£ lebenbig ober tot fei, tute fte nicpt ju ipm tonne, um ipn 31t feljett unb $n pflegen.

©ie muffte ein Sieb, bag man oft int Sicptfar$ fang; eg patte eine fcpöne Seife unb laut il)r unmillfürlid) and) jej3t in ben ©imt; eg pieff:

„SBemt t im iöett lieg’ uttb Gilt traut, 2ßer fttfjrt mir mein Sdfmtde jum SEauj? — Unb roernt i im ©rab lieg’ unb fauie, ÜBer fujjt tto tf)r §onigmaure?"

Sränen traten ipr in bie fonft fo fröplicpen Slugen, alg fie bebacpte, mie leicht ber 3nnler feinem Siebepen patte meg= fterben tonnen, unb mie fie bann fo einfant ttnb optte Siebe gemefett märe, unb bod) mar fie gemijf red)t fd)öit nttb eineg bornepnten reichen Ütitterg Äinb. Sodj ift nicpt ber Sunfer nocp biel fdjlimmer baran? backte bag gntper^ige @cpmabett= üttb meiter; bem gfräulein pat ja ber SBater jet^t -ftacpricpt bon ipm gebracht, aber er, er muffte ja feit bielen Sagen fein Sörtcpen bon ipr; beitn früher muffte er nicptg bon fiep felbft, nttb feit er mieber gan$ bei Seben mar, tonnte er and) nicptg miffen; barum t)atte er mopl bie 33inbe, bie er gemiff bon ipr patte, fo bemeglicp angefdjant unb ang ^er^ unb ben üftunb gebrücft ? ©ie ttaprn fiep bor, ipm 31t ergäplen, mag in jener Stadjt borgegangen fei; bietleid|t ift eg ipm boep ein Sroft, baepte fte.

®eorg patte benterft, mie bie fröptidje sDftene beg f pinnen* beit S3ärbeleg naep unb nad) ernfter gemorben mar, mie fie über etmag naepgufinnen fepien, ja er glaubte fogar eine Sräite in iprem Singe bemerft ,$u paben. „Sag paft bu, Sttäbcpen," fagte er, alg bie SÖhttter gerabe bag 3imntev berlaffen patte; „mamm mirft bu auf einmal fo ftill nitb ernft unb nefeeft ja fogar beiite ftäben mit Sräneit?"

152 $3tdjten ft ein.

„®enb bettn Sf)r fo luftig, Suitier?" fragte 23cirbete ttitb faf) if)tu redjt feft ing 2Iuge; „i f)an gmoint, eg fei borig ebbeg aug (Sure 9tuga g'rottt, mag fette SSiube bort gütest fjot. ©eit tjent (Sr gemift bo (Suretu ©djcijjte, uub jet^t tuet Sdjg toib, bafj (Sr et bet er fenb."

©ie mochte nalje aug 3iet getroffen tjabett, benn ber junge äftann errötete tief über itjre grage. „2)u Ijaft bietteidjt redjt," fagte er tcidjetnb, „bod) biu id) belegen nidfjt gar gu traurig, i$ merbe fie batb mieberfefjen."

„9ldj, mag beg für a greub fein tbirb itt Sidfjtaftoi!" ent= geguete ißärbete mit einem fctjetmifdjen ©eitenbticf.

©eorg erftaunte; fottte itjr ber Später bon beut ©etjeitm nig feiner £iebe etmag gefagt traben? „Sn Sicfjtenftein?" fragte er fie, „mag meifjt btt bon mir uub SHdjtenftein?"

,,9lct), i magg bent gitäbigen graute motjt göuna, bafj fe mieber amot a greub f»ot; mer fjot mer g’fait, fe t)iib redtjfc fdfjaffa g'jommert, mie (Sr fo traut gme fenb."

„(gejammert, fagft bu?" rief ©eorg, iitbent er auffprattg uub gu if)r trat, „©o muffte fie um meine tontfyeit? O fprid), mag meifjt bit bon äftarie? $ennft bu fie? Sag fagte ber 23ater bon it)r?"

„2)er $ater I;ot toi ©terbegmörtte gu mer g’fait, uub i mißt au net, baff eg a graute bon gidjjtaftoi gcit, mettit et mei 53ag iljr Stmm mär'. 9Iber (Sr ntüefjet nter’g et übet nemnta, Sunfer, baffe a biffeXe g'tjordfü f)au; guctet, beg Sing ift fo ganga." ©ie ergäfjtte bem Situier, mie fie hinter bag ©efieimnig getommen fei, unb baff ber Stter, matjrfdjeintid) um guten Sroft gu bringen, nadj Sidjtenftein gegangen fei.

©eorg mürbe fcfjuterglid) bemegt burd) biefe ^at^rid^t, er fyatte big jefct geglaubt, äftarie merbe bie 9?ad^rid^t feitteg Um fattg gugleid) mit ber tröfttidjen Huttbe feiner ©enefung er= fjatten; uub jejjt nutzte er erfahren, baff fie mehrere bange Sage in Ungemij$eit gefdfjmebt t;abe; in ber fdjrecttidjen Um gemijjtjeit, ob er nidjt tjier nocf) entbedtt merbe, ob er gerettet merbe, ob fie if)n je mieber fefien mürbe; er famtte i!)r treueg

S Id) teuft ein. 153

£erg, unb trie lebhaft tonnte ev fid) ifyren Kummer benfen! Sa|rtid), fein eigeneg Uitgliicf fd;tert ifjnt gering unb nidjt gu beamten, trenn er fid) ben Sommer beg teuren SDZäbc^eng borfteßte. 2Bie riet fyatte fie in Utrn gelitten, trie fdmterglid) trar if;r ber 5tbfd)ieb ron i|m gelrorben: unb !aunt Tratte it)r £>erg trieber freier geatmet in bem (Gebauten, baf$ er beg 23um beg Satjnen rertaffen trerbe, taum f)atte fie ein irenig Weiterer in bie 3ufuitft gefetjen, fo tarn if)r bie ©djredengbotfdjaft bon ber töblidjeu SBunbe. Unb biefeg atteg bor ben 23tiden beg Saterg berffließen 31t muffen, biefen großen ©djrnerg aßeiu tragen gu ntüffen, ot>ne eine, and) nur eine@eete gu Robert, bei tretd)er fie tneinen, bei tretd)er fie £roft fudjen tonnte. Se^t füllte er erft, trie uottrenbig eg fei, fdjnett nad) £id)tem ftein gu eiten, unb feine Ungebutb trurbe gum Unmut, bafg jener fonft fo ttuge ßftaitn gerabe in biefen foftbaren 3tugen= bliden fo tauge augbteibe.

2)ag 9Räbd)en mod)te feine ©ebanfen erraten: „S fiel) trofß, (Sr mödjtet gern bon ung fort: trenn no ber 2$ater bo trärT, bemt aßoi fenbet (Sr ba 2Beg nad) £id)taftoi net; (Sr fenb toi Söittaberger, beg rnerf 'e an ber ©prod), unb bo fennet (Sr leidet berirra. SSiffet (Sr trag? S tauf em SSater entgege unb madj\ bafg er batb lommt."

„®u troßteft if)nt entgegengeljen?" jagte (Seorg, gerührt bon ber (Sutmütigfeit beg äftäbc|eng. „Seifgt bu benn, ob er fdjon in ber Sftälje ift ? $ießeid)t ift er nod) ftunbentreit ent= fernt unb in einer ©tunbe trirb eg üftadjt!"

„Unb trär’g fo nadjt, bafg mer ba 2Beg mit be §änb greifa müefgt, unb ntüefß i laufa big üHdjtaftoi, i tretfg gern baut), (Sr tommet jo uo bätber 31t —" (Srrötenb fd)tug fie bie klugen nieber, beim trieb fie and) it)r guteg £>erg, fid) gum Siebegboten beg SRitterg angubieten, fo fd)ämte fie fid) bod), jeneg garte SBertjöttnig, bag it)r f)eute fo !tar trie itodj nie gm ror einteudjtete, gu berühren.

„Unb trißft bu mir guliebe get)en big Sidjtenftein, fo triire eg ja töridjt bon mir, guviictgubteiben unb erft beinen $ater

154 2 t d) t e n ft e t n.

511 ermartett. 3d) fattle gefdjminb mein Stofg unb rette neben bir f)er, unb bu geigft mir beit 2Beg, bis id) if)tt ttidjt mef)r berfeljlett tarnt."

3)aS SJtäbdjen boit §arbt fdjfug bie Singen nieber unb fpielte mit bent langen 3opfbanb. „Slber eS mirb jo fd)o en era @tunb' nadjt," flüfterte fte lannt l)örbar.

„(Si, maS fc^abet baS? 3)amt bin id) um bett §af)tten= fdjrei in £id)tenfteiit," antmortete ®eorg. „2)u modteft bid) ja borl)itt felbft bei S?ad)t unb Siebet auf ben SBeg machen.''

„3a, i moljf," entgegnete 33örbefe, ol)ne aufgufefjen, „aber Uid) ift'S g’mijg et gfunb, mo tter erft traut gmä fent, fo in ber fiiljla üftadjt en SBeg bon fedfjs @titnbf gtnadja."

„3)aS fann id) nid)t beamten/' rief ©eorg, „unb bie Söunbe ift ja geteilt, id) bin gefunb mie gubor: nein! rüfte bid) immer, gutes $inb, mir brechen fogteid) auf, id) gefje, mein ^Pferb gu fatteln." (Sr nat)m ben 3aum bon einem Siagel an ber Sattb, mo er aufgeljcutgt mar, unb fdjritt gur £üre.

„,<perr! (Suer (Knaben!" rief if)nt baS Mbdjett ängftlid) ttad); „laffet’S lieber gel)\ (Stufet, ?S tuet fe et, baff mer fo fetbanber in ber Siadjt fortganget. SD' Satt’ in §arbt fatb fo gar munberlidj, unb mer tat mer g?mifg ebbeS äfjättga, menn 'e — Sartet lieber bis ntorga friil), fo mid \ Uid) rneinetmega fiil)ra bis ^pfudinga."

3)er 3unter eljrte bie ©rünbe beS guten SJKibd)euS ttnb Ijittg fdjmeigettb ben 3aum mieber an bie SBanb. (SS mochte if)nt freilidj lieber gemefeu fein, meint bie Seute bon Jparbt meniger geneigt maren, S3ÖfeS gu beuten; bod) es mar hier nidjts gu tun, als fid) fdjmeigenb in fein ©djidfat gu er= geben. (Sr befd)lofg baf)er, biefett Slbettb unb bie fotgenbe SJadjt nod) auf ben Pfeifer gu märten; feinte er nid)t, fo modte er mit bent friitjeften borgen gu ^Pferb fein unb unter Leitung feiner fdjönett £od)ter ttaef) Sicbtenftein auf brechen.

S t fy t e n ft e t». 155

3. Sie Unbeit Silfte finb cnüadjt, ©ie fäufelit uttb weljcn Sag uttb 9tad)t, ©ie fd^affen an allen ©nben. O fvifdjct Suft, o neuer JUaug! 9lutt, anneS ^erje, fei nidjt bang! Sfhtn mufj ftd) alles, alles menbeu.

Urlaub.

Slber bet pfeifet Don .fparbt lehrte and) in biefer Stadft nid)t nad) §au§ gurüd, unb (Seorg, bet feine ©efjufndjt ttad) bet beliebten nidjt meljr fanget gügeXn fonnte, fattelte, als bet borgen graute, fein ißferb. ®ie tnnbe $rau fyatte nadj einigen Ratten Kämpfen if)tem $ödjterlein erlaubt, bafj fie ben Sunfer gefeiten bütfe. ©ie fernste gtoar, baf3 ein fo un= etf)ötteö (Ereignis biete Slbenbe gut Unterhaltung in ben ©pinnftuben Don §arbt bienen merbe, nnb faf) es beSlbegen nic^t gang getne. Senn fie abet bebadjte, mie biet intern (Sf)ef)errn an bent jungen bittet gelegen fein müffe, ineif et if)n in fein §auS aufgenoinmen unb mie einen ©of)n ge= pflegt f)atte, fo glaubte fie bod), biefen festen 2)ienft intern (Saft nidjt abfdjfagen gu bürfen; bod) machte fie bie S8ebin= gmtg, baff iBätbete borauSgeheit unb il)n eine Settefftunbe |intoärts an einem üDtarlftein ermatten müffe.

(Seorg naf)m gerührt 9lbfd)ieb bon bet ftattfid)eu, runbeu $rau, bie if)m gu (Sf)ten heute nod} einmal in intern ®onn= tagSftaat ptangte; et fjatte in ben gefd)nif$ten ©dftant einen (Solbgulben gelegt, ein midjtigeS (Sefd)enl für bie bamalige 3eit unb eine bebeutenbe ©urnrne für bie Steifeiaffe (SeorgS bon ©turmfeber. 2)er Pfeifer bon §atbt fott übrigens nie etmaS bon biefem 2)epofitum erfaßten haben; fei es nun, bafg bie gute tnnbe grau ben (Solbgulben nidjt gefunben hat ober baff fie ihrem @f)e^ettn nidjtS babon berichtete, aus Slngft, et möchte ben Sunlet butd) bie Stiidgabe beS (SefdjenleS beleibü gen. Stur fo biel ift gctoifj, baff bie $rau beS ©pielmamtS Intge 3eit Uadj Mefent Notfall mit einem nagelneuen Stoct in

156 Sitten ft et n.

ber $ird)e ersten, 31m $ermuttberung aller Seiber in ber ®egenb, ltnb bafj if)ve Sodjter 33ärbele ein fdjöneS lieber bon feinem Sud) mit (Mbborten auf ber nädjften Ätrdjmeifj trug, baS man fritier nie an ipr gefeljen. Sind) foll fie jebeSmal errötet fein, menn bie üDtäbdjen baS neue lieber befiiplten unb lobten. Seid) großen ©taat fonnte man in ben guten feiten um einen (Mbguiben ntad)eu!

®eorg fanb feine ^itfjrerin auf bent bejeid)ueten SCRarffteiu fifjenb. ©ie fprang auf, als er peraidant, unb ging mit rafdjen ©dritten neben iptn per. SaS SJtäbdjen fam ipm feilte nod) Diel l)übfd)er bor als geftent. 3pre Sangen l)atte ber frifc^e Slprilntorgen mit popent Stot bebedt, unb ipre Singen glätten fremtblicp. 3pre Sracpt eignete fid) gatg gut ju einem toei= ten SJtarfd), beim baS furje Stöddjen Huberte ben gmfe nicpt, flint auS3itfcpreiten. ©ie patte ein Äörbcpen an ben Slrnt ge= pängt, als mode fie gnnt Sftarlt in bie ©tabt gepen. ©ie trug aber meber ©entüfe nod) $rücpte barin, maS fie mopl fonft in bie ©tabt gu bringen pflegte, fonbern ein Stegeutud), mit bern fie fid) gegen bie medjfelnben Saunen eines SlpriltageS bor^ gefeiert patte. Ser Sunler bad)te bei fiel), als fie fo fdjmuct unb rüftig neben i^m pinging, bafj baS dftäbdjen mopl ein* mal eine gute tücptige Hausfrau gu merben berfpreepe, itnb pries ben jungen Strfdjen glitdlid), ber einft baS Äleinob beS ©pielntanneS bon §arbt für fid) gemimten merbe.

©ie patte unftreitig biel bon bent lebhaften ©eifte ipres Katers geerbt. Setttt, mie jener bei ber Steife über bie Sllb feinem borneptnen ©efäprten burdj (S^äpluitgeu unb §iu* beutungen auf bie ©egettb ben Seg 31t berlür^ett bemüht ge= mefen mar, fo mußte and) fie, fo oft baS ©efpräd) 3U ftoefen begann, entmeber auf eilten fepönen ^htnlt itt ben Sälern unb ^Bergen umper aitfmerffant 3U ntad)en, ober fie teilte ipm uitaufgeforbert eine unb bie anbere ©age mit, bie fid) an ein ©djfofj, au ein Sal ober einen 23ad) fnüpfteu.

©ie mäplte nteiftenS Stebeitmegc unb fiiprte bett Steiter pöd)ftenS 3meü bis breimal bnrd) Sörfer, bon gmei 31t 3mei

Sldj ten ft eitt. 157

©tunbeu a6er madjten fie §alt. (Sitblidj ttad) bter folgen ©tattonen faf) man in ber (Entfernung Don einer deinen fyad ben ©tunbe ein ©tcibtdjen liegen; ber 2ßeg fd)ieb fid; t)ier, unb ein ^nfjpfab führte linfg ab in ein Sorf. 9In biefem ©djeibepunft blieb bag 9Jicibdjen fielen unb jagte: „B>ag (Er bort fefiet, ift Pfuttinga, bon bort fann 3d) jebeg $inb ba BSeg uadj Sic^taftoi geiga."

„2öie? bu mittft mid) fd)on berlaffeit?" fragte (Eeorg, ber fid| an bie munteren, finnigen Sieben feiner Begleiterin fo gemötint ^atte, baf3 it)n ber 5lbfd)ieb iiberrafebte. „SBarum gefift bu nicht toenigfieng mit mir big Pfullingen? 2)ort tannft bu in ber Verberge etttiag effen unb trinlen; bu mittft bod) nicht gerabegu nad) £>aug laufen?"

3)ag 9Jt'dbd)en fudjte fremtblidj auggufcf)cn unb gu fd)er= gen, bod) fonute fie einen fdjnterglid)en $ug um ben 997unb unb trübe klugen nid)t berbergen; beim moljl ntodjte auch if)r bie 9701)6 i|re§ febönen (E»aftcg teurer geworben fein, alg fie bietteidjt felbft bmfgte. „2>o mitefe i bon 3d) gebe, gneü biger fperr," jagte fie, „fo gern ;e au no toeiterg mitging’; aber bT ÜDlueter mitt’g fo; bort in bem Worfle am Berg fyaam ’e a Baag, unb bei ber bleib \ t)eut% unb morga gang 'e mieber nad) §arbt. 3e^t b'büet 3d) ®ott ber §err unb b' Jungfrau, nnb alle feine ^eilige nemmet 3d) in ©d)u£. (Erüejjet nter be Bater unb au," feftte fie lädjelnb l)ingu, inbem fie fdinell eine Tratte nbfchüttelte, „griiefget mer fett $räf)Ia, bie (Er fo gern f)ent."

„2)ant bir, Bärbele," entgegnete ®eorg unb reichte il)r bie §aub gunt 91bfd)ieb bom Pferb fitnab. „3dj tann bir beine treue pflege nicht bergelten. 9lber toenn bu nad) £>aug fontmft, fo febau in ben gefdjnitjteu ©djranl, bort dürft bu etlbag finbert, bag bietteidjt gu einem neuen lieber ober gu einem 9tödd)en für ben ©onntag reidjt. 97un, unb toenu bu e@ bann gunt erftenmal anbaft unb beiit ©djatg bid) bariit füfgt, fo gebenfe an (Eeorg bon ©turmfeber!"

2>er junge 9Jtaun gab feinem pferbe bie ©poren unb

158 Sichte »ft ei».

trabte über bie grüne (Ebene piu bent ©täbtepen gu. (3meü punbert ©dritte meit entfernt, fcpaitte er fid; noeß einmal nad; ber £od)ter be$ ©pielmanne§ um. ©ie ftanb noeß bort, mo er fie berlaffen patte, im roten dlfieber, im dtrjen Sftöcfcßen, mit langen köpfen unb meißen (Strümpfen; fie mar eö unb feine anbere; aber fie pielt bie tpanb bor bie gteinjenben Gingen, unb ©eorg mar ungemiß, ob fie bie ©tragen ber (Sonne baburd) abpalten modte, inbem fie ipnt nadjblidte, ober ob fie biedeid)t jene Sräite bermifdje, bie er in ißren Sintpern blin* fen fall, al§ fie 9lbfd)ieb nahm.

Balb mar er am £or ber deinen ©tabt angelangt. (Er füllte fiel) ennübet unb burftig, unb fragte bat;er auf ber ©traße nad) einer guten Verberge. 9ftan mie§ ißn nadj einem deinen büfteren $au§, mo ein ©pieß über ber $üre unb ein ©djilb, mit einem fpringenben £>irfd) gejiert, gur (Siufepr ein= litben. ©in deiner barfüßiger Suttge führte fein ^3ferb in ben ©tad, ißn felbft aber empfing in ber £iire eine junge, freunbtidje $rau unb führte ißn gur £rinfftube.

(S@ mar bieS ein meite$, finftereö ^ünnter, an beffen Scinbeit fidj fernere cidjcne £ifd;e unb Bäitfe ßinjogen. 3)ie ungeßeure ddenge bon bannen unb Beißern, bie blanf ge= feßeuert boit ben ©efteden am ©etiifel ßerabblinfte, bemies, baß bie. Verberge jum £irfd) feßr befueßt fein müffe. 3n ber $at faßen and), obgleid) e$ erft dllittag mar, fdmit biele ©ciftc beim Sein, ©ie fdjauten ben ftatttießen jungen Witter priifenb an, als er an ißren £ifd)eit boritber gurn (Sßrcnplaj3, in ein fed)3edige$, mie eine Laterne aus lauter ^enftern er= bautet (Erfertein geführt mürbe; bod) ließen fie fiep in iprem ©efpriidj bitrd) ben bornepmen ©aft nidpt lange ftoren, fon= bern fdimaßten meiter über Ärieg unb ^rieben, über ©djladp teu unb Belagerungen, mie eprfame (Spießbürger in fo uu= ntpigen 3eüen, mie Slnno 1519, gu tun pflegten.

3Die Sirtin fdßen an iprem ©aft ©efaden 31t finben. ©ie feßaute mit lädjelnbec EDtiene nad) ipm periiber, menn fie am (Erfertein borbei ging, unb als fie ipm eine Äanne alten

8 id) teil ft ein. 159

peppacfer unb einen fitbemen sBecpev oorfebte, 509 fiep ipr etmaS großer üOtunb 311 potbfetiger $rcuubticpfeit. ©ie bcr= fpraep ipm nuef), ein junget §upn 311 braten unb einen Sifcp 3U beeten, meitn er fiep nur ein menig gebutben motte; einft= meiteu fotCe er fiep beit Sein gut befommen taffen. SaS ta= ternenförntige (Srfertein tag mit 3tuei ©tufen pöper atS bie übrige Srinfftube; (Seorg tonnte baper mit 9)?uße bie Sifcpe iiberfepen unb trintenb bie (Säfte ntuftern. Dbgteicp er ttiept biet in Verbergen unb Seiitftubeu fiep perunt3utreiben pflegte, fo patte er boep, bietteiept baburep, baß er toeuiger fpraep, atS beobachtete, einen eigenen Saft itt iBeurteitung foteper Um* gebungen getooitnen, bev iptt attep bei feinen jetzigen S3eob= aeptungen uuterftüpte.

Sie (Sefettfcpaft, bie um einen ber großen eichenen Sifcpe faß, beftanb aus etma 3epu bis 3tbötf Ämtern. ©ie untere fepieben fiep auf ben erften 9lnbticf nicht fepr boiteiitanber; große 33arte, fur3e £>aare, runbe ättüpen, bunfte Särnfer gepörten bem einen fo gut mie bent anbern an. Socp fon= berte ein fepärferer 33ticf batb borsügtiep brei bon ben übrigen. Ser eine — er faß (Seorg am näepften, mar ein fteiner, fetter, freunbtieper 9Jiann. ©ein £>aar mar im hatten etmaS tanger als baS ber anbereu, er patte es forgfättiger gefänintt, auep fepien fein bunfter 33art beffer gepflegt 31t fein. (Sin äftantet bon feinem fepmar3ent Sucp unb ein $it3put mit fpitjigem Äopf unb breiter itrempe, bie pinter tpm an einem 9?aget pingen, be3eicpueteit einen Änn bon einigem ©emiept, biel= teiept gar einen ttfatspernt. (Sr moepte attep eine beffere ©orte trinfen atS bie übrigen, benn er fcptiirfte beböeptig, unb meint er mit bent Sccfet an feinem $rug baS 3e^eu 9a£b baß er teer fei, tat er bieS mit einem gemiffen 21itftanb unb beritepnn tieper atS bie übrigen. (Sr faß bei allem, maS gefprocßeit mürbe, überaus fein unb liftig aus, atS miffe er noep ntaitcßeS, opne es gerabe pier preisgeben 311 motten. 3tucp patte er baS 33orrecptr baS Äettnermäbcpen in bie Sangen 3U fneipeit ober ipren runbett 31rm 3U „tätfeßetn," menii fie ipm bie gefiitttc tarnte brachte.

160 Sidjtenfteirt.

(Sin attberer SWatttt, ber am entgegengefehten (Snbe beö Sifdjeg fcijj, ftad) nicht minber gegen [eine Umgebungen ab als ber $ette; adeg mar an ilpn länglich nnb f)ager. ©ein ©efidjt, Pott ber ©tirne big gu bent langen, gugefpifrten $intt, mag mofjl eine gute äftannegfpantte; [eine Ringer, mit mel= djett er au[ bent Sifdje ben Saft eineg Siebeg fpiclte, bag er¬ lebe Por [ich Anpfiff, fjatten etmag ©pinnenartigeg, nnb alg fid) (Seorg einmal zufällig biidte, gemährte er gu [einem gro* fjen (Srfiautten, haft ber fjagere äftattn lange, bünne S3eitte beinahe unter bent ganzen Sifdj l)in aitggeftredt hatte. (Sr hatte um [eine S?afe etmag §od)fahrenbeg, bag [ich and) in ber Slrt, mie er allem, mag bie Bürger Porbradjten, miberfprad), aug= brüdte; er faf) aug, mie einer, ber biel mit Porttehnten Herren umgegangen ift, itjre Slrt nnb Seife angenommen hat, aber bodj nicht red)t bequem bantit gured)t fommt. (Sr fomtte nicht aug bent ©täbtdjen [ein, bentt er bjatte bie SBirtin nad) fei* ttettt ^[erb gefragt. Stad) (Seorgg SJUttmafjungen mar er ein reifenber Slrgt, mie [ie gu jener im Sattb unthergogen, ttttt bie Sftenfdjett fünftlid) untgubrittgen.

Ser britte Statt, ber bent (Saft int (Stier auffiel, [af) etmag gerriffen nnb gerlumpt aug; er batte itbrigeng etmag S3emeglid)eg, Siftigeg in [einem Sefen, bag if)tt bon ber gut¬ mütigen, behaglichen Siuhe ber ©pieftbürger nterflid) unter* fdjieb. (Sr hatte über bent einen Singe ein grofjeg ^flafter, bag attbere aber biidte fühlt uttb offen uttt fid). (Sin großer Steifeftod mit eifemer ©pitje, ber neben ifjtn lag, nnb fein leberbefefder SUideit, morauf er gemölgtlid) einen $orb ober eine $ifte tragen ntodjte, liefen fdjliefjett, haft er entmeber ein S3ote [ei, ober ma^r[cf)einlid)er noch einer jener hernntgiehettben Äränter, bie auf Sftcirfte nnb firdjmeibett, ttebft muttberbaren Nachrichten aug fernen Sattheit, für bie Seiber mirffante Spittel gegen befyepteg 33ief) uttb für bie SNäbchett fd)öne bunte S3citt* ber uttb Südjer bringen.

Siefe brei maren eg and), bie bag (Sefprcid) führten, bag nur ftüt uttb mieber bttrd) einen Slugruf ber Skrmuttbermtg

161 Sichten [teilt.

ober burd) ein Klopfen mit ben Ärugbedetn bon ben übrigen ei)rfamen Bürgern unterbrochen mürbe.

Siefe Männer panbetten übrigens eine SDfaterie ab, bie (Georgs Sittereffe fepr in 9tnfprud) na!)nt. ©ie fpradfeit über bie Unternehmungen beS SBunbeS im miirttembergifdjen Unter* laitb. Ser Krämer mit bent lebernen Sfäideit ^atte ergäbt, bafe 9ftödmüf)tr moriu fid) $öfe Don Sertidpingen eingefdfloffeu, bon beit IBünbiföpen erftürmt unb jener tapfere äftamt gefangen morben fei.*)

Ser ^atS^rr (jatte gu biefer 9Xad)rid)t Xiftig getackelt unb einen guten 3U9 öon feiner beffern ©orte geturnten; ber £>a* gere liefe aber ben £ eberrüden nid;t auSfpredjett, er feptug beit Saft mit ben taugen Ringern etroaS bentef)tnXid)er unb fagte mit popter ©timme: „SaS ift erftunfen unb erlogen, greitnb! fept, baS ift gar niept möglich, beim ber 23ertid)ingen berftept bie fepraatge Ämtft unb ift feft, ba§ mufe iefe miffett, unb über* bieS pat er allein mit feiner eifernen £>anb in ntandjer ©cX;Xad)t gmeipunbert Sftann mauStot gefeptagen, maS mirb er fid) benit fangen taffen."

„iDfit SBertaub," nnterbrad; ipn ber fette fperr, „bent ift niept atfo, foitbertt ift in ber Sat gefangen unb fi^t in §eitbronu. 2tber nid)t, boeit er ertegen ift, beim fein ©dftofe in Sftödmüpt ift niept erftürmt morben, fonbern bie 23ünbi* fcpeit feaben ipm unb ben ©einigen freien 5tbgug besprochen; b)ie er aber aus bem Sor fam, mürbe er überfatten,. feine $ned)te getötet unb er gefangen. ©eX)t baS ift niept redjt, unb ba pat ber 23itnb fcpänbtid) gepanbeit."

„Sa mufe id) boep bitten, £>err," fprad) ber Sange, „bafe man nicht atfo boit ben 53unbeSoberften fpriept; id) tenne biete Herren babon genau, mie gum 23eifpiet £>err Srucpfefe bon iöatbburg mein geneigter §crr unb $reunb ift."

Ser fette £err fepiett etmaS ermibern gu motten, fpütte aber ba§, mag ipm auf ber 3un9e Ia9r mit einigem Sein

*) £e&en§6efdjretfcung ©öt}en§ non ''Berltcf)tngen, non tf>m felbft gcfcfyriefcen, edit. Pistorius. Stüvubevg 1731. 21nm. ^ouffS.

11

162 2 idj teufte in.

hinunter. 3ebod) bie Bürger brachen bei (Srmäpnung fo bor= neunter SBetanntfdpaften in ein (Gemurmel beg @tauneng aus unb lüfteten ehrerbietig iljre 2ftü£en.

„•iftun, meint 3pr bei bem 23uttbe fo gut betannt feib," fagte bet ^tfuntpte mit etmaS tro^iger Übtiene, ,4° toerbet 3pt uns bie befte diad)rid)t geben tönnen, mie eS um Tübin¬ gen auSfiept."

„(SS pfeift aus bem lebten 2od)e," onüoortete ber (Gefragte; „id) mar bor furzet £t\t bort unb fap bie fürtrefflidjeit unb fd)redlid)en blnftalten gur ^Belagerung."

„(Si — fo — mie," ftüfterten bie Bürger unb rüdten näher gufammen, als ermatteten fie mistige ftunbe.

Ter hagere 9ftann lernte fid) an bie Sepne feines ©tupleS gurücf, ftedtc bie langen ginger in bie Tegenhtppel, ftreefte bie teilte um einige 3°ü länger aus unb fpradj: „3a, ja, ipr ?euter bort fiept eS arg aus; alle Ortfdjaften in ber b?acpbar= fchaft finb in großem ©epaben, berat bie Dbftbäumc finb alle abgepauen, man fcpieftt mit aller 9)iad)t auf ©tabt unb ©cploft, unb bie ©tabt pat fid) fdjon ergeben; im ©cplofj liegen bier= gig Witter, aber fie tönnen bie paar bftätterletn nid)t ntept lange halten!"

„Sag? (Sin paar Sbiäuerleitt?" rief ber fette £err unb fe^te feine $amte tlirrenb auf ben Tifcp. „Ser je bas ©djlop bon Tübingen gefepen hat, tarnt niept bon ein paar Muer^ lein reben. $at eg nid)t auf ben ©eiten, mo eg an ben 53erg ftöfjt, gmei tiefe (Gräben, bafs bie SSünbler mit teiner Leiter pinauftöitnen, unb dauern gmölf ©d)up bicf unb Türme, aug meldjeu fie ihre gelbfdjlangen niept übel fpielen taffen?"

„Umgefdjoffen, umgefepoffen!" rief ber lange Sflaitn mit fo greulich hohler ©timme, bafj bie erfeproefenen Bürger bie Türme bon Tübingen ftadjen gu hören glaubten; „ben neuen Turnt, ben ber Uleriep neulich aufbaute, hat ber grottbsberg umgefepoffen, mie menn er nie bagefianben märe."*)

*) Sattler II. § 9. ^terilöer tft üorjüflIlc§ ju üetgleid&en $riebr. ©tumpljarbt ßijron. § 3. 3Me ©efdpidpte ber ^errett uon $ronb§berg.

Sid&tenftein. 163

„516er bantit ift ttod) nidjt adeS fjin," anüuortete ber 3er- funtpte. „®ie bitter rnadfen 5luSfäde aus bem (Sdjtofj unb fabelt fcJjon ntandjen auf bem 2Sörtf) am iftedar fdjfafen ge= legt. Unb bem $ronbSberg Ijaben fte ben §ut Dom Äopf ge= fdjoffett, bafj er fjeute ttod) Ojrenfumnten f;at.* *)

„SDa feib 3f;r falfd) berichtet/' fprad) ber lagere nadjfäffig; „5luSfäffe ? 2)afür fabelt bie ^Magerer feid)te Leiter mie bie Teufel; eS finb ©riedjen, id) meifj nidjt bont ©angeS ober (Spiro§, man fjeifjt fte (Stratioten; bie Ijaben einen Dberften, ben ©eorg (Samaras, ber läfjt feinen §unb aus bem £od) auSf affen." **)

„2)er Ijat Ijaft and) ins ©ras beiden utüffen," entgegnete ber jerlumpte Wlami mit einem f)öf)nifd)eit (Seitenbfide: „bie §mtbe, mie 3fyr fie nennt, finb bemtod) ausgefallen, obgieidi ber ©riedje bor bem Sodje ftanb, unb fabelt if)n gebiffett unb gefangen, unb —"

„©efangen? 3)en (Samaras?'' rief ber Sauge, aus feiner boruefjmen 9hif)e aufgefdjredt. „f^reunb, baS fjabt 3f)r faffdj gehört!"

„fftein," antmortete jener fef)r ruf)ig, „idj fjabe bie ©loden läuten f)ören, als man if)tt in (Sanft 3örgen=$ird)e be= graben fjat."

3)ie Bürger flauten aufnterffam ttadj bem fangen greim ben, um .3U erforfcfjen, maS für einen ©inbrud biefe 9?ad)rid)t auf ifyn rnadje. (Sr lieft feine bufdjigeit Augenbrauen fterab, baft bon feinen Singen nidjts mef)r 31t feften mar, gmirbefte

^ranffurt a. ÜJt. 2. 93ud^ unb S£t>etinger Commentarius de Würt. reb. gest. Lib. II. Slnm. §auffä.

*) Sei biefer Selogerung mürbe ©eorg oott gxonbSberg baS Sarett uom Üopf gesoffen. So erjätilen Sattler, Stumptiarbt, ^etinger u. a.

Sinnt. JgauffS. **) S)iefe ©rieten finb eine fonbetbare ©rfdjeinung bei ber Selage¬

rung non Tübingen: man Ijtejj fie Stratioten; iljt £auptmann mar ©eorg Samaras aus ©oeona in SUbanien. ©r ift in ber SttftSfirdje in Tübingen begraben. SluSfüljrltcfj betreibt fie ifjetinger Comment. de Württemb. gest. 931. ©rufiuS nennt fie uorjügltcf) beriUjmt im Sanken? ftftroingen. Sinnt. .fjauffS.

11*

164 Sid^tenftein.

feinen langen biinnen Änebelbart, fcfjtug mit ber tnödfenten fpattb auf beit Oifdj unb fagte: „Unb memt fie iljn aucf) in gef)n ©tüde genauen hätten, beit ©riechen, eS ^ilft bod) nichts! OaS Schloß muj3 über, ba hilft nichts, unb f)at man Oübin- gen, bann gute fftadft Württemberg! 2)er Uterid) ift gum Sanb hinaus, mtb meine gnäbigen Herren unb (Gönner finb älieifter."

„Wer fteljt (Sud) babor, bafs er nicht mieber tonunt ? unb bann?-" fagte ber finge fettefperr, unb Haupte beit2)edel 31t.

„Wa8? Wieber fommen!" fdfrie jener. „2er Bettelmann! Wer fagt baS, baffer mieber fommt? WermagteS? §e?"

„Was getjt es uns an?" murmelten bie (Säfte unmutig. „Wir finb frieblidje Bürger, uns ift’S einerlei, ln er fperr im £anb ift, meint nur bie «Steuern attberS merben. — Wenn man in ber fperberg' ift, mirb bod) and) nod) ein Wort er¬ laubt fein." So fprad)en fie, unb ber fpagere fd)ien gufrieben, bafj iljm feiner etmaS (SraftlidjeS entgegnete. (Sr fah einen um ben aitbern mit fted)enbent S31ide an, gog bann fein (Se-- fid)t in freunbXicpeve galten unb fagte: „(SS mar nur gur (Sr= innemng, baf) mir ben fpergog fürber nicht mef)r branden; mein' Seel, mir ift er mie (Sift unb Operment, barum gefällt mir auch baS ^aternofter fo gut, baS einer auf if)it gemad)t X;at; *) id) mit! eS einmal fingen." Oie Bürger fafjen finfter bor fid) tyn unb fcpienen nicht fef)r begierig auf ben Spottge- fang, ber ihrem unglüdlidjeit ^cr^og galt. Leiter aber be¬ feuchtete feine Reffte mit einem guten Orunf unb fang mit Reiferer, unangenehmer Stimme:

SSatec Unfer, Reutlingen ift unfev; ®er bu bift in bent §immel, efjltngen roölln rote halb gereimten; ©e^eiligt roerbe bein Ram’, ^eUbromt unb 2Beit robtln rotr aud) Ijan;

*) Rlan uergletdje über biefen 23olf3roii$ be3 greiseren non 2lretin $8eiträge jur ©efdtidjte unb Siteratur 1805. 5. <5tücf, <3.438. ®aö Sieb rourbe 31t Slnfattg bc3 £(af)re3 1520, nadjbem Reutlingen treu §erjog ltlerid) genommen ronr, tton be§ [extern $einbcn uerbrettet unb i§m in ben SWunb gelegt. 2lnm. §auff§.

8 i dfj t e n ft e t n. 165

£u «»5 fornrne bein Ser Ulnter S3unb unS feinem ßletcfj; Sein 2ßill’ gefd^ef^e. Sie SHüttä’ Ijat gereit ein anber ©epräge; @16 unS unfer tägltclj S3rot 2Bir Ijaben ©eftf)ü§ für alle SJlct; Vergib unS unfere ©d;utb, 2ßir fjaben beS ßönigS non ^ranfreid) §ulb; 2US mit oergeben unfern ©cfntlbigern, 2Btr raölln bem SSitnb baS 5DianI jufperrn! Sajj uns nic^t geführt merben, — 2Bir toölln halb ßaifer raerben, — Qn feine SSerfucfjung, fenbern erlös unS uott allem Übel. 2lmen. ©o bemalten mir beS ÄaiferS -Hamen.

(Sr fdjlofj feinen (Sefang mit einem fatalen, jitternben ©dmörfel, ber meiter leinen (Sffelt herborbradfte, als baft bie ^Bürger einanber heimlich anftiefjen unb über bie jcimtnerlidjeit £one beS ©ängerS bie Sldjfet gueften. (Sr aber fdjante ftol3 in bem greife untrer, als bootte er in ben dienen feiner 3uf)örer ben gerechten Beifall lefen.

„3f)r T;abt ba ein gar frommes Sieb gefangen," fagte ber Zerlumpte; „fo fein fann id)’S nidft, aber bod; toeifj id) aud) ein neues Sieb, unb tt>itl eS mit (Sitrem Verlaub fingen."

3)er §agere faf) il;n fdfeet unb fpöttifd) an, bie Bürger aber nidten ihm ju, unb er begann mit einem angenehmen $enor, inbem er bie Singen halb jufdflofi, aber bod) hiu unb micber auf ben langen äftann hinii6erfd)ielte, als beobadfte er, melden (Sinbrud fein (Sefang mache:*)

D rael;, mo Weißet beine Äcaft, SSBürttemberg, bu arme Sanbfdjaft; 3dE> flag bid) billig Ijart unb fel>r, Senn ber 23aber oon Ulm, ber ift bein Igerr.

*) Qu ber GIjronif beS ©eorg ©tumpfjarbt über bie gemaltfame Serjagung beS £erjogS UleridE) finbet fiel) al§ eigener 2trtifel ein: „ge* reimter@prud) alfo lautenb/' rao in einer grojjen SJlenge ihtit= teloerfen baS Unglüd beS ^er^ogS unb beS SanbeS betrieben ift. 2luS biefem ©ebicfjt finb jene SBerfe im Se£t entlehnt.

2lnm. §auffS.

166 S i d) t e n ft e i n.

©er 31t Nürnberg bie ©etfcfjger mad)t, ©er äßebec non 2tug3tmrg treibt aud) fein ißradjt, ©er ©aljfieber non fdjtoä&ifd) §all, SSon StaoenSburg bie Ärämer all.

93on D'totttrneil bie neuen ©djuueijertnabcn SBoltten ber ©an§ and) ein $eber ^)aben, Unb ber ©djneiber non -üiemming ift in ber ©ad}’ Unb and) ber Jtürfdjuer non 23ibcrad;.

Sävntenber Beifall unb @eläd)ter untcrbrnd) ben ©iinger; jic langten über ben £ifd) herüber, fd)iittelten bem Zerlumpten bie §anb nnb lobten fein Sieb. 2)er §agere fpracl) fein Sort, fonbent marf finfterc Side auf bie (Sefettfcfjaft; mantonrum gemift, ob er ben SSeifaÜ beS Zerlumpten beneibete, ober ob ber ©egenftanb beS Siebes if)n beleibigte. 2)er fette §err aber fal) ungentein flug aus, brummte bie Seife beS Siebes mit unb niefte bei jeber Uraftftelle mit bem §aupt.

2)er ©änger mit bem lebenten 9Hiden fuf)r fort: ©en ©apmet non Äempten id) eud) melb’ Unb ^oljfjauer non bem ^erbtfetb, Unb anbere, bie id» nit nennen mid, ©er Raufen ift grojj unb rcirb gar 31t niel.

Unb aud) ber ift in bem Straufj, ©er rid^t aüe§ mit Uugelb auö, Qd) mein’ Smifer ©rmlid) unb fein ©efinb, ©e§ reifen 23ard)etweber§ $inb.

„2)af3 @ud) ber £udud in ben §alS ful)r, 31)r Suntpem ljunb!" fuf>r ber lange 9Dfann auf, als er bie lebten Sorte flörte. ,,3d) meiß mof)l, men 3f)r mit bem ©ardjettoeber meint, meinen gnäbigen (Bonner, ben §errn bon gugger. Sen foll mir ein fold;er Sartblciufer bemnglintpfeu?" (Sr bc= gleitete biefe Sorte mit einem auSbrudSbollen SD^ienenfpiel unb mit fd)recflid)er ©ebeirbe.

Sod) ber mit bem lebernen Siiiden lieft fidj niept ein* fd)iid)tern; er [teilte feine ungemein muSfulöfe f$auft bor fid) ftin unb fagte: „Sen Sattbläufer fönnt 3ftr für (Sud) be= galten, §err (SalntuS, mau meift moljl, mer 31)r feib; unb

SidEjtenftein. 167

rocim 3fjr nidjt augenbftd(id) ©uer dftaul gattet, fo mit! id) (Sud) (Sure 9tüf)rlöffclarme Dom teib fdjlageu."

Ser §agere ftanb auf unb bcbauerte fid) felbft, baff er tu fo gemeine ©efedfd)aft geraten fei; er jaulte feinen Sein unb ging Dornefjmeu @d)rittc8 aus bev Srinlftube.

4.

2Befj’ mit-, tcf; fiaBe bic SJtahtr oeränbert. 2Bie fotnmt ber 2lrgroof)n in bie freie Seele? SBertrauert, ©lauBe, Hoffnung ift betritt, Senn alles log mir, ma§ id) l>od)gead)tet;.

Schiller.

TO biefer dftanu ba§ 3^miDer berlaffen Ijatte, faften bie ©äfte erftaunt einanber an; e§ mar if)ncn gu üdtut, al§ Ijätten fie ein fd)mere§ ©emitter anffteigen fefjen, e§ fjätte gefragt, al§ ob bie ©rbe berften mode, ja, al§ märe ein erfdjredlidjer, tötenber Söti^ auf fie Ijerabgefafyren, unb fielje ba, e§ mar nur ein „falter @d)lag." Sem 9??ann mit bem £eberviicfen band ten fie, baff er bett ungezogenen, übermütigen ©oft fo fdjned entfernt f)abe, unb fragten, ma§ er mol)t Don bem lageren gremben miffe?

„Sen feune id) mol)!," antmortete biefer; „ba§ ift unfereg Herrgotts Sagbieb, ein faljrenber 51rjt, ber ben Leuten pden t>ertauft gegen bie ^eft, ben §unben ben Surm fdjneibct unb bie Dljren ftufjt, bie Sftäbdjen bon bicfeit Ralfen befreit unb ben Seibern kugenmaffer gibt, baff fie btinb merben. ©t fyeifft eigenttid) $at)lmäufer, aber metl er ein ©elcljrter fein mid, Reifet er fidj Soltor ©almu8. ©r niftet fid) bei adeu großen Herren ein, unb menn if)n einer einmal einen ©fei gereiften Ijat, fo meint er fdjon, er fei fein befter greunb."

„äftit bem Jpergog muff er aber nidjt gut ftef)en," bemerlte ber fdjlaue §err; „beim er ljat bod) läfterlid) über if)n ge= fdjimpft."

„3a, mit £errn Ulerid) ftef)t er freilid) nidjt gut; ba$ ging aber fo: ber ^erjog fjatte einen fdjönen bänifdjen 3agbf)unb,

168 St dEjtenftetn.

ber tjatte fid) im ©djönbud) einen Sorn tief in bie ipfote ge¬ treten. Sen fpergog banerte ber §unb; er formte nad) einem gefdjidten dftann, ber baS Sier feiten tonnte, nnb gufädig mar ber $af)lmäufer ba nnb bot fid) mit midjtigem (Sefidjt bagu an. (Sr betam im ©djlofe in (Stuttgart ade Sage gut gu effen nnb eine dftafe Sein; baS fd)mcdte ihm nnn fo gut, bafe er über ein Vierteljahr an ber fpmtbSpfote bofterte. Sa tiefe i^n eines SageS ber §ergog famt bem §unb rufen nnb fragte, maS er ausgerüstet habe. (Sr fott biet gelehrtes geug gefdjmafet haben, bodj ber §err hat nicht barauf geachtet, fon= beru bie ^fote fetbft unterfudjt, nnb ba fanb es fid), bafe fic fdjon gang fdjmarg xtnb branbig mar. Sa nahm ber fpergog beit Äahtmäufer, fo lang er mar, trug it;n an bie lange Sreppe, auf ber man bis in beit gmeiten ©tocf hinauf reiten tann, nnb marf it)n hinunter, bafe er halb tot unten anfam. Uitb feit ber 3eü ift ber Softor (SalmuS nicht gut auf ben §ergog gu fprecpen. Slnberc fagcn auch, er fei ber $unb= fdjafter gemefett gmifdjen bem §utten nnb grau ©abiita, uub habe nur besmegeit ben §unb übernommen, meil er baburd) ins ©d)lofe fam."

„@o? SCRtt bem §uttcn t)at er cS gehalten?" fagte einer ber Vürger. „SaS hätten mir miffen foden, fo hätten mir it)m baS ged recht gegerbt, bem £umpenboftor! Ser §utten ift bod) an ad bem nnfetigen Kriege fd)utb mit feiner 2iebe= tei, nnb ber bürre $af)lmäufer hat ihm bagu geholfen!"

„De mortuis nil nisi bene; man mufe bie Soten fdf)o= neu, fagen bie Meiner," entgegnete ber fette £err; „ber arme Seufel hat eS mit bem Seben teuer genug begahlt."

„21ber es ift ihm red)t gefepehen," rief jener Vürger mit grofeer §ifee: „an beS §ergogS ©tede hätte id/S gcrabe and) fo gemacht, ein jeher ÜDi'aun mufe fein §anSrecht mähren."

„leitet gl)r gumeilen mit bem Vogt auf bie 3agb?" fragte ber fette §err mit überaus flauem fächeln. „Sa habt 3f)r ^e befte (Gelegenheit; ein ©djmert habt 3h* ja, nnb eine (Sidje mirb fich and) ftnben, mohitt 3h* feinen Leichnam hängen tonnet."

169 S t cf) t e nftctn.

(Sin fdjallenbeg (Mödjter ber bürget bon Pfullingen be= lehrte ben ®aft im (Srler, baft jener eifrige SSerteibiger beg §augred)tg in feinem eigenen £>aufe nic^t fo ganj ftrenge 3u= ftij üben ntüffe. (Sr errötete unb murmelte einige unberftänb* liefe Sorte in feinen SBedfer fiinein.

Ser Zerlumpte aber, ber alg grember uid)t mitladjen tooflte, ua^nt fiel; feiner an: „Sa tool)l t;at ber ^erjog gan$ redjt gehabt; benn er fjätte ben §utten auf ber ©teile fangen fÖnnen, offne bafj er erft mit if)nt fodjt; er ift ja greift off born toeftfälifdjen ©tuljl, bom feimliifen (Seridit, unb barf einen folgen (Sf)renfd)änber offne meitereS abtun. Unb er fjatte bie beften Sßemeife gleid) bei ber §anb; fennt 3l)r bag fdjöne Siebtem? Sdj loitt einmal ein paar 95erfe baraug fingen:

Unb im SBalb er fict) jum Jütten manbt’: 23a§ flimmert bort an beiner §anb? — §err §erjog, ’§ ift ein iftingetein, 2)a§ Ija&’ id^ non meiner fiiebften fein. —

©i, §an3, bu bift ein ftattUdfj 9Jtann, §aft anc§ ein gillben ftettlein an! — ®a§ Ijat mir aud^ mein «Sdjafs gefd&entt, 3nm Seiten, bafj fie mein gebeuft.

Sann Ijeifjt eg toeiter: - D Jütten, gib beim ©aut bie «Sporn,

SDeS §erjog§ 2tuge roßt uotl gorn, D Jütten, fteudf), noct) ift e§ $eit, ©r reifjt ba§ «SdEjtoert fetjou au3 ber «Scffeib’." —

„£aft eg lieber gut fein/' unterbrach i^n ber fette §err mit ernfter SDliene; „eg ift nidjt gut, baf3 man in folgen feiten bieg £ieb in ber Verberge fingt: beut ^erjog fann eg nidjt mef)r nii^en, unb bie SBünbifdjen fittb ringg um ung; eg fönute leidet einer etmag babon t)ören," fejjte er mit einem ftedjeuben Sid auf (Seorg Ijingu, „unb bann hieße eg gleid): Pfullingen jafjlt fjunbert ©utben ißranbfteuer nteljr."

„Seiß (Sott, 31)r ^abt redjt," fagte ber 3erfumpte; „eg ift nicht mef)r, toie früher, mo man ein freieg Sort fprec^en unb fingen burfte beim Sein in ber Srinfftube; ba muß man

170 Slcf) tenfletn.

immer nmfdjauen, ob nid)t bort ein herzoglicher unb auf ber anberu ©eite ein 23iinbler fi^t; aber ben testen $8 erS miß id) itod) fingen, troj3 kapern nnb bem ©chmabenbunb:

@3 fte^t eine (Sief)’ im ©d)önlh!d)tt>alb, ©ar Breit in ben Elften unb fjod) geftaU’t; ©ie wirb jurn geidjett Safir^unberte ftaf;n; ©ovt £)ing ber ^erjog ben Jütten bran."

©r I;atte auSgefungeit, baS ©efpröd) ber Bürger faul je£t jum ©efliifter fjerab, unb ©eorg glaubte 311 bemerfen, baff fie über ilju iljre ©loffett malten. 2lud) bie freuubtid)e 2ßirtin fdjiett neugierig, 3U toiffen, inen fie in ihrem ©rlerlein bef)er= berge. ©ie fej$te bie ©peifen, bie fie i^m bereitet Ijatte, bor il)n f)in, nadjbem fie ein fchöneS ©afeltud) über ben runben ©ifdj auSgebreitet hatte. ©amt nahm fie felbft an ber enO gegengefefjten ©eite ißlalj unb befragte ihn, miernd/l fefjr bc= fdjeiben, über baS Soljer? unb Sohin?

©er junge üDiamt mar nid)t gefottnen, if)r über ben eigent= liehen 3mecf feiner 97eife genaue SluSfunft 31t geben. ©aS ©c= fprädj ber ©iifte an ber langen ©afel fjatte i|n belehrt, baf$ eS l)ier nidjt ntittber gefiifyrlid) fei, 3U gar feiner Partei 3U gehören, als fiep für irgenb eine beftimmt 31t erflciren, er fagte baper, er fomnte aus ^raufen unb merbe nod) meiter hinauf ins £anb, in bie ©egettb bott Rodern reifen, unb fdjnitt fomit jebe roeitere f^rage ab; beim bie Sirtin mar 3U befdjeiben, als baß fie fid) ben Drt, mof)in er gehe, uod) näher patte be3eidjnen laffeu. ©S fdjien if)m aber eine gute ©clegem Ijeit, fid) nach Marien 31t erfunbigen, bettu er mar glücllid), menit if)m bie Sirtin 311m golbenen hirfd) cmd) nur ihren tarnen nenuen, nur ben ©aum ihres $leibeS befdjreibett mürbe, ©r fragte baper nad) ben Bürgen untrer unb nad) ben ritterlichen Familien, bie in ber 97adjbarfd)aft mopnen.

©ie Sirtin fcpmajjte gerne, ©ie gab if)m in meniger al§ einer ißiertelftunbe bie ©pronif bon fünf bis fecpS ©d)löf= fern aus ber ©egenb, unb halb fam aud) $?icf)tenftein an bie 9?eipe. ©er junge äftann polte tiefer Eltern bei biefem Manien

Siel) teuft ein. 171

unb fdjob Me ©djüffef weit fiinWeg, um feine 9lufmetffamteit gang bei* (Srgtifjleiin 311 wibmen.

„9?un, bie Sidfjtenfteinet finb gar nidjt amt, im ®egenteif, fie fjaben fd)öne gelber unb Sßäfbet, unb feine SRute Sanbeg betpfänbet: ®a fieffe ftdfj bei 2ffte fieber feinen fangen Satt abfdfjeten, obgleich ei gai biet baiauf fjaft unb ifgt immei ftteidjeft, wenn ei mit ben Leuten fptidjt. @1 ift ein fttenget, entfiel Sflann. 2öag ei einmal fjaben will, bag muff gefdjeljen, unb fottte eg biegen obei biegen, dx ift and) einei bon beneit, bie eg fo fange mit bem §et3og fjieften. 2)ie S8ünbifd)en wet= ben eg if)nt übet entgeften faffen."

„2öie ift bcnn feine. . idj meine, 3§i fagtet, ei fjabe eine Softer, bei Sidfjtenftein?"

„9?ein," antwortete bie Sßiitin, ittbem fid) i^i fonft fo f>ei= teteg (Sefidfjt in gtämfidjc gatten 30g, „bon bei fjabe idj ge= wiff nidjt gefptodjen, baff id) eg wüßte. 3a, et fjat eine £od)tet, bei gute afte 9J?ann, unb eg Wate ifjm beffet, et füfjte finbetfog in bie ©tnbe, afg baff ei aug Sammet übet fein einiges $inb abfötjrt."

®eotg tiaute feinen D fiten nicht. Söag fonnte bie Söiitin geiabe bon HfJatien fo 2ftgeg benfeu, baff fie ben SBatet gtüd= iid) ptieg, wenn et biefeö $inb nicf)t fjötte? „2Bag ift eg bettn mit biefent gtäufein," fragte et, inbent et jid) betgebeng abmüfyte, redjt fd^er^aft auggufefjen; „3f)t madfjt mid) neu= gietig, gtau SBittin. Obet ift eg ein (Sefieimnig, bag 3f)t nidjt jagen bütft?"

2)ie gtau 311m gotbenen §irfd) flaute aug bem (Etfet f)ei= aug nadj affen ©eiten, ob niemanb taufte, rtbet bie SSütget Waten tuljig in ifnent (Sefptädj begriffen unb adjteten nicht auf fie, unb fonft Wat niemanb in bet 9?äf)e, bet fie flöten fonnte. „3f)t feib ein gtembet," fjub fie nad) biefen ff01" fdjitngen an, „Sfji reif et Weitet unb habt nidjtg mit biefei ©egenb 31t fdjaffen, batum fann idj @udj Wofyi fagen, Wag idj nicht jebem betttauen möchte. 2)ag gtciufein bott oben auf bem £id)tenftein ift ein — ein — ja bei ung Söütgetgfeuten

172 Stdjtenfte ln.

mürbe man fagen, fie ift ein fd)led)te§ SDittg, eine lofe Sirne —"

„grau Sirtin!" rief (Scorg. „@o fd)reiet bod) nid)t fo, bereljrter §err (Saft, bie teilte

flauen fid) ja um. Meinet 3f)r beim, id) fage, ma$ id) nidjt gang gemiji meifc? ®enft (Sud), ade 97ad)t ©djlag elf Uf)r läftt fie ihren £iebften tu bie 23urg. 3ft baS nidjt fd)recflid) genug für ein fittfameö gräulein?"

„33ebenfet, maS 3f)r fpredjet! Streit Siebften?" „3a leiber, nad)t§ um elf Uhr ihren Siebften. (S$ ift eine

©c^aube unb ein (Spott! (SS ift ein giemlid) großer äftann, ber fontmt, tu einen grauen SJiantel gef)iidt, ans £or. ©ie l;at eS gu mad)en gemußt, baß gu biefer 3«t ade Änedjtc bom £ore entfernt finb, unb nur ber alte SBurgtoart, ber ißr auch in ihrer Mürbheit gu allen lofen ©treidjen f)alf, um ben Seg ift. 2)a fommt fie nun allemal, memt eS brübeit in §olgeU fingen elf Uf)r fd;Icigt, felbft herunter tu ben £>of, bie fftadft mag fo falt fein, als fie teilt, unb bringt ben @d)liiffel gttr 3ugbriide, ben fie gubor ihrem alten SBater bom 23ette ftief)lt. 2)ann fdjließt ber alte ©iinber, ber 23urgtoart, auf, bie SBri'tde fädt nieber, ttnb ber üdtann im grauen Sftautel eilt in bie 91rme beS gräuleinS."

„Unb bann?" fragte (Seorg, ber beinahe feinen 9ltem mehr in ber SSruft, fein S31ut metjr in ben Sangen f)atte, „unb bann?"

„3a, bann mirb traten, 23rot unb Sein geholt, ©o biel ift gemiß, baß ber näd)tlidje Siebfte einen ungeheuren junger haben muß, benn er hat in mancher 9?ad)t einen halben 9tef)= gienter rein aufgegehrt unb gib ei, bret 97öfel Sein bagu ge= trunteu. SaS toeiter gefcpieht, toei^ id) nicht. 3d) loid nidjtS bermuten, nid)tS fagen, aber baS meiß id)," fe^te fie mit einem d)riftlid)eu 33(id gen §imntel Ijmgu, M^eten loerben fie itid)t."

(Seorg fchalt fiep nach furgent 9?ad)benfen felbft aitS, baß er nur einen 9tugenblicf gegtoeifelt habe, baß biefe (Srgäf)lung eine £üge, bon irgenb einem müßigen $opf erfonnen fei. Ober

173 Sic!) teuft ein.

memt aud) etmaS SBaljreS baran märe, fo !onnte eS bod) nichts fein, baS Sparten gut Itne^re gereicht hätte.

Söemt eS mal)r ift, bafg bie Siebe eines 3ünglingS in ben guten alten 3eiten gmar nid)t weniger Ieibenfd)aftXid) mar als in unfeten Sagen, aber mefjr ben (Sf)ara!ter reiner an= betenber (Sjjrfurcht trug, bafc nach ber ©itte ber 3ät bie ®e= liebte nicht auf gleicher ©tufe mit iljrem 3$erel)rer, fonbern um eine I;öb)er ftanb, meint mir ben romantifcljen (Srgäljlungen alter (Strömten unb Sltinnebücher trauen biirfen, bie fo biele S3ei= fpiele aufführen, bafg fid) eble Scanner, menn fie in Siebe finb, für bie Sreue unb Steinljeit ifjrer Saute auf ber ©teile tot= fragen laffen, fo ift eS nicht gu bermunbern, baft ®eorg bon ©turmfeber, menigftenS auf biefe Snbigieit f)in, bon SJtarien tticbtS @d)led)teS benlen tonnte, ©o rätfelljaft ii)m felbft jene näd)tlidjen Sßefudje bortommen mochten, fo fah er hoch Kar, eS fei tneber betoiefen, bafg ber SBater nichts barunt miffe, noih bafg ber ge^einmiSboIle Sltamt gerabe ein Siebljaber fein muffe. (Sr trug biefe 3meifel auch feiner Sirtin bor.

,,©o? Siteint St>r, ber Später miffe um biefe ®efd)id)te?" fprad) fie. „Sem ift nid)t fo. ©eljet, id) meifg baS gemifg, benn bie alte Stofel, bie Sltume beS ^räuleinS —"

„Sie alte SXofel hat eS gefagt?" rief (Scorg uttmilKürlid). 3f)nt mar ja biefe Slmme, bie ©ihmefter beS Pfeifers bon fparbt, fo mof)lbetannt. greilid) menn biefe eS gefagt hatte, mar bie ©adie nicht mcl)r fo gmeifelhaft. Senn er mufste, baf3 fie eine fromme ^rait unb bem gräulein fefjr gugetan mar.

„3h1-' fennt bie alte Stofe!?" fragte bie SBirtin, erftaunt über ben (Sifer, mornit il)r frentber <S»aft nach biefer ^rau fragte.

„3d)? ©ie tennen? Stein, erinnert (Sud) nur, bafg id) heute gum erftenntal in biefe ©egenb tomme. Stur ber Staute Stofe! fiel mir auf/'

„©agt man bei (Such nid)t fo? Stofe! Jjeifgt Stofina bei uns, unb fo nennt man bie alte Slmnte in Sidftenftein. Stint feb)t, biefe hält biel auf mid) unb fomntt hie unb ba gu mir, bann loche id) ein fiifgeS 2BeinmitSd)en, baS fie für it;r Seben

174 Sicfjtenftein.

gerne ißt, unb gum San! bertraut fte mir allerlei SteueS. ÜBon tj)r habe id) aud), maS id) (Sud) jagte. Ser $ater meifj gar nichts bon biefen nächtlichen 23efud)en, benn er geht fd)on um ad)t Uhr gu SBette. Sie Slmme fdjidte bas gräulein jebeö= mal um ad)t Ul)r in ihre Kammer. SaS fiel nun nach ein paar Sagen bcr guten Stofe! auf. ©ie fteHte ftd), als gefie fie gu SSette, nitb fiehe baf maS gefehlt? $aum ift alles rul)ig im ©djlofg, fo mad)t baS gniulein, baS fonft feinen ©pan anrührt, eigenhänbig ein geuer auf ben §erb, fod)t unb Bratet, maS fie lann unb meifj, h°ft 2Sein au§ bem Heller, holt 23rot aus bem ©darauf, unb bedt in ber §errcnftu6e ben Sifd). Sann fdjaut fie gum genfter hinaus in bie falte fdjmargc Stadjt, unb ridjtig, wenn es britben elf Uhr fdjlägt, raffelt bie 3ugBrüde nieber, ber näd)tlid)e ©efetle mirb eingelaffen, unb geht mit bem gräuleiit in bie §errenftuBe. ©ie hat auch fd)on gehorcht, bie Stofe!, maS mohl brinnen borgehe, aber bie eidienen Süren finb gar bid. Sann lugte fie and) eim mal burd)S ©d)lüffellod), fah aber nichts als ben $opf beS gremben."

„Stun, unb ift er fd)on alt? 2Bie fieht er aus?" „511t? So benfet ghY h^' ®ie ficht mir aud) banach

aus, baff fie es mit einem Sitten hätte! 3ung ift er unb fd)ön, mie mir bie Stofe! fagt. (Sr hat einen bunfeln SBart um SDtunb unb $iitn, fdhöneS gerolltes £aar auf bem Äopf, unb fah red)t freunblid) unb liebreich aus."

„Saft ihm ber ©atan ben 23art $aar für §aar auSgtoide!" murmelte ©eorg, unb ftrid) mit ber §aub über baS Äinn, bas nod) giemlidh glatt mar. „grau! befiunt (Sud), hobt 3hr benn bieS alles fo red)t gehört bon ber grau Stofe! ? £at fie bieS alles fo gejagt? 94?ad)et 3hr nid;t nod) mehr bagu?"

„®ott bemahre mid), baff id) über jentanb läftere! Sa fennt 3hr mid) fd)lecf)t, §err bitter! SaS aÜeS hat mir grau Stofe! gefagt, unb nod) mehr hat fie bermutet unb mir ins £>hY Qeflüftert, maS eine ehrlid)e grau einem fd)önen jungen £errn nicht mieber jagen faun. Unb benfet (Such, mie

Sidjtenfteln. 175

ved)t fdjledft bas ^rciulein tfl, fie |at nod) einen attbern 2ieb= lj ab er gehabt, unb bem ift fie alfo untreu gemorben!"

„•iftod) einen?" fragte ®eorg aufmerffani, benn bie (Sr3nf)= tung fdjien if)nt mefjr unb meljr an Saf)rfdfeinlid)leit gitgm nehmen.

„3a, nod) einen. ($S fotX ein gar fdföner, lieber §err fein, fagte mir bie 97ofel. ©ie mar mit bem ^räulein einige geit in Tübingen, unb ba mar ein §err üon — Don — id) glaube, ©turmfittid) t)ei^t er — ber mar auf ber fyoljen ©dfule. Unb ba lernten fidj bie beiben £eutd)en lernten, unb bie Entmc fdfmört, eS fei nie ein fdpuudereS ^aar erfunben im gangen ©dfmabenlanb. ©ie f)at il)n and) gang fdfredtidj lieb gehabt, baS ift malir, unb fei fet)r traurig gemefen um ifm, als fie üon Tübingen ging. 97un ift fie bem armen 3ungen untreu gemorben, baS falfdje £erg, unb bie Emme f)eultr mettn fie nur an beit fdfönett, treuen £>errn bentt. (Sr fott nod) üiel, üiel fd)öner gemefen fein, als ber, ben fie jefct Ijat."

„$rau Sirtin, mie oft laffet 3f)r mid) benn Hopfen, bis id) einen üoKen SSedfer betonune," rief ber fette £>err aus ber STriufftube herauf; benn bie 3rnu Sirtin fjatte über iljrer (Srgä^lung alles übrige üergeffen.

„(§leid), gleid)!" antmortete fie unb flog an ben ©d)enl= tifd) f)in, ben burftigen §errn mit feiner befferett ©orte gu üerfeljen. Unb üon ba ging es gum Mer, unb Sßoben unb $iid)e nahmen fie in Enfprud), fo bafj ber ($aft im (Srtcr gute Seile fjatte, eiitfam über baS, maS er gehört f)atte, uacfp gufintten.

2)eit Ä'opf auf bie §anb geftüfjt, fafj er ba unb fepaute unüerriidt in bie £iefe feines filbernen SöedjerS. ©0 fafg er am DJadjmittag; fo faft er am Ebenb. 2)ie 97ad)t mar fd)on lange eingebrodjen, unb er faft nod) immer fo hinter bem rum ben £ifdj im (Srfer, tot für bie Seit umljer, nur f)in unb mieber üerriet ein tiefes ©eufgen, baß nod^ hebert unb (Sm- pftnbung in ifjrn fei. 3)ie Sirtin muffte uid)t, maS fie aus ifyrn mad)ett follte. ©ie Ijatte fid) menigftenS gefyumal neben

176 2 i d) t e n ft e t n.

tfjn gefept, patte berfudpt, mit tf>nt 31t fprecpen, aber er patte tpr gebanfenloS mit ftarren 9lugen ins @efidjt geflaut unb nidjtS geautmortet. (SS mar tpr gan3 augft babei gemorben, bemt gerabe fo I;atte fie ihr feXtger attanit angeftarrt, als er baS 3eüü£Pe ge[egnete unb tpr beit golbenen §irfd) piuterliefj.

@ie beriet fid) mit bem fetten §errn, unb and) ber 3ftami mit bem Seberrüden gab feine Meinung preis. £>ie SBirtin behauptete, entmeber fei er berliebt bis über bie Dpren, ober man habe es ihm angetan, ©ie belegte ihre Behauptung mit einer fdpredlidjen ©efdptdjte bon einem jungen bitter, ben fie gefepett, unb ber aus lauter 2iebe am gan3en ?eib erftarrt fei, bis er am (Snbe geftorben.

2)er ^srlnmpte mar nicpt biefer Meinung. (Sr glaubte, bem jungen 9ftaitn fei bieüeid)t ein Ungliid gefdjepen, mie jept oft im Kriege borfomme, unb er fei bcSmegett in fo tiefe Trauer Perfenlt. 2)er fette §err aber blinzelte einigemal nach bem ftummen ®aft im (Srfer hinauf, unb fragte bann mit fehr pfiffiger Skiene, boit meinem C^emäc^S unb Jahrgang ber bitter trinle ?

„Nun, ich W ipnt £>eppacper gegeben bon 1480. (SS ift baS befte, maS ber gofbene §irfcp pat."

„$a hoben mir es!" rief ber finge äftann. „3cp fenn’ ben $eppacper Stetiger, ben famt folcp ein 3unferleiit niept führen, unb ber ift ihm 3U $opf geftiegen. £ajjt ihn filmen, lafjt ihn immer fipen, feinen fepmeren $opf in ber §anb, ich mette, ehe es adjt 1%’ fdjlögt, pat ei' auSgefdjlafen unb ift mieber fo frifdp mie ber ^ifcp im SSaffer/'

2)er 3crlumpte fdjüttelte ben $opf unb fagte nichts ba3u, bie SBirtin aber belobte ben gemohnten ©eparffinn beS fetten £>errn unb faitb feine Berniutung am maprfcpcinltd)ften.

(SS mar nenn Upr in ber 97ad)t, bie tägigen 3ed)gäfte patten fdpott alle bie £rinfftube berlaffen, unb auch bie SBirtin molltc fid) gum ?lbenbfegen rüften, als ber frembe §err aus feinem 3uftnnb ermaepte. (Sr fprang auf, ntaipte einige ($cinge burdjS 3immer unb blieb enblicp bor ber ipauSfrau ftepen.

8ldf) tenftein. 177

©v büfter mtb berftört aug, mtb bie menigen Stunben bont Mittag big je^t Ratten [einen fonft [o freunblidjen, offc= neu 3ügen tiefe (Spuren beS (Srameg eingebrüdt.

Sie SBirtin bauerte [ein 2lnbli& Sie mottte if)m, einge^ beuf beg ttugen fetten §errn, nod) ein f)eitfame§ Sitpplein fod)en, unb it)m bann ein treffliche«, toeid^e« 23ett anmeifen, bod) er fcfjien für biefe 97ad)t ein rnuf)ere§ Säger fiel; crmäljlt 31t Daten.

„Sann fagt 3l)r," l)itb er mit Keifer, unfidjerer Stimme an, „mann geht ber näd)tlid)e ®aft nad) Sidüenftein, unb manu fommt er juriicf ?/y

„Um elf UK)r, lieber §err, geht er hinein, unb um ben erften §af)nenfcf)rei Kommt er mieber über bie 3ugbrüde."

„Saffet mein ^ferb fatteln unb beforget mir einen Äned)t, ber mid) nad) £id)tenftein geleite/'

„3e^t in ber 97ad)t?" rief bie Sirtin unb fd)tug bor SBermunberung bie £änbe jufantmen. „3ej3t mottet 31)* au^ reiten? (Si geht bod). 3D* treibt Spaft mit mir."

„fftein, gute grau, eg ift mein magrer (Srnft. Slber fputet (5ucp ein menig, ich Dabe ©te."

„Sie h^bt 3l;r ben ganzen Sag nid)t gehabt," entgegnete jene. „Unb je£t moUt 3D* auf einmal über £>atg unb Äopf in bie 97ad)t Dinaug. 3*üa* bie frifd)e Suft Kann nid)tg fcha= ben bei folgen Äranfen. 2lbet meifj (Sott, (Suer ^ßferb taffe id) nid)t aug bem Stall, 31)r Könnt mir DernnterfaHen ober allerlei Unglüd anrid)teu, unb bann Ijiefte eg, mo f)(U beim bie ^>irf(hmirtin mieber ben $opf gehabt, baf fie bie Seute fo laufen läßt."

Ser junge iäftann (jatte ihre 9iebe ganj überhört, beim er mar mieber in fein büftereg Sinnen guriiefgefunten. 211g fie aufhörte ju fpred)en, fdjraf er auf unb munberte fid), baf fie feinen 23efel)l nod) nicht befolgt h^be.

(Sr ging, alg fie nod) immer zauberte, um fein ^ßferb felbft ju beforgen. Sa gebad)te fie, baf$ fie bod) Keine (Semalt l;abe,

12

173 Sidjtenftetn.

if)u 3urücfguhalteu, unb bafe eg geratener fein utödjte, il)u Sieben 31t Taffen. „Raffet bem §crrn feinen braunen f)eran?* führen," rief fie, „unb bev Stnbreg fott fid) rüften, fjente uadjt nod) ein ©tiief Söegg 311 gehen! — (Sr hat recht, bafe er je= inanb mitnehmen toitt r" fprad) fie für fid) tociter, „ber fann i§n bod) im Notfall Ratten. 3toar fogt ntan, fie hoben ein paar ©inne mehr, toenn fie ettoaö im $opf hoben, unb eg fade feiner fo leid)t Pom ^3ferb, toenn er and) f)in unb fjer fdppanft toie ber @d)toingel in ber grofeen ®lode, aber beffer ift beffer. — 2£ag 3f)1' fd)ulbig feib, §err bitter? Shtn 3f>r hobt gehabt eine äftafe Sitten, nxac^t gmölf $reuger, unb bog (Sffen — nun eg ift nicht ber dicbe toert, frag 3f»r gegeffen habt. 3fto hobt ja mein §ufm faunt angefeljen. 9?un, toenn 3l)x für ben ©tod unb bag (Sffen nod) 3toei ßteuger 3ulegen toodt, fo wirb (Sud) eine arme SBitfrau fdjön banfen."

Stadjbem bie Sledjnitng in bem nieberen üftüngfufe ber guten, alten feiten berichtigt toar, entliefe bie Sirtin 3itm golbeiten £irfd) t^ren (Saft. ©ie toar if)nt 3toar uid)t mel)r fo getoogeu toie heute mittag, alg er l)errlid) toie ber junge Sag in if)rc Srintftnbe getreten toar, aber bennod) tonnte fie fid) nid)t Per= l)el)ten, alg er beim ©djein ber Äienfacfeln fid) aufg Pferb fd)toang, bafe fie nid)t teid)t einen fepneren 9)?ann gefeljen fjabe, unb fie fd)ärfte baher ihrem $ned)t, ber ihn begleitete, um fo forgfeittiger ein, recht genau auf ihn ad)t 31t hüben, toeil eg bei biefem §errn „bod) nid)t gau3 richtig im Äopfe fei."

$or bem Sor Pon Pfullingen fragte ber Änedjt ben näd)t= liehen Leiter, tool)in er reiten toode, unb auf feine Slnttoort: ,,9?ad) Sidjtenftein," fd)lug er einen Sffieg red)tg ein, ber 3um (Gebirge führte. Ser junge dftann ritt fdjtoeigenb burd) bie sJtad)t l)in. (Sr fal) nid)t redjtg, er fah nicht lintg, er fal) nid)t auf nad) ben ©lernen, nicht hinentg in bie Söeite, feine ge= fenften S3lide hafteten am 23oben. (Sg toar ihm toie bamalg, alg il)n bie dftörber am SBege niebergefdjlagen hatten, ©eine (Sebanfen ftanben ftide, er hoffte nicht mel)r, er hotte 31t leben, 31t lieben unb 3U toitufebeu aufgehört. Unb bod) toar ihm

Stuten ft ein. 179

beurteil lt)of)Xer gemefett, als il>m auf bent fügten 27epptd) beg 2BiefentaXe§ bie iöefinnung fdfmanb. (Sr mar ja entfchlummert mit bent erljebenben ®ebanten an fie, unb bie erftarrenbeu Rippen fjatten noch einmal einen fiiffen tarnen auggefprodfen.

Slber je^t mar bie £eud)te berlöfdft, bie feinen ^ßfab burch§ £eben erhellt f)atte. (Sg mar iljnt, alg ^abe er nur noch einen fitzen Seg im 2)unfeln fmuugehen, um bann in lichteren ^öljett als auf bent £id)tenftein feine 9tuhe ju fittben. Unb unmittfürlich juefte feine Rechte l)ie unb ba ang @d)mert, alg motte er fidf berfichern, bafi ihm biefer ®cföf)rte menigfteng treu geblieben fei, alg fei bieg ber gemicf;ttge ©dflüffel, ber bie Pforte fprettgen fottte, bie aug bent 2>unfet 3unt Sichte fiiljrt.

3)er Salb fyatte Xängft bie Sauberer aufgenommen. ©tei= ler mürben bie ^J3fabe, unb bag 91oj3 ftrebte müljfam unter ber Saft beg fReiterg unb feiner Lüftung bergan; bod) ber Leiter bemerltc eg nid^t. 2)ie 97ad)ttuft mef)te füf;Xer unb fpielte mit beit langen paaren beg 3ünglittgg, er füllte eg nicht. 2)er SRonb fam herauf unb beleuchtete feinen ^3fab, beleuchtete tüljne ^elfenmaffen unb bie X;o^en, gemaltigett (Sichen, unter melden er Xptngog, er fal) eg nicht. Uttbenterft Don iljnt raufchte ber ©tront ber ^eit an ihnen borüber, ©tnnbe um ©tititbe ber= ging, ohne baff il)n ber Seg lang bebünttc.

(Sg mar Mitternacht, alg fic auf ber höchsten §ol)e att= tarnen, ©ie traten heraug aug bent Salb, unb getrennt burch eine meite $luft Don ber übrigen (Srbe lag auf einem einsett nett, {entrecht aug ber nächtlichen Siefe auffteigenben 0eXfeir ber £ichtenftciu.

©eine meijjen dauern, feine 3acfigten Reifen fchintmertett im 997onblid)t. (Sg mar, alg fchlummere bag ©chlöftchett, ab= gefchieben bou ber Seit, im tiefen ^rieben ber (Sinfamfeit.

2)er Witter marf einen büftern 23lict Dorthin unb fprang ab. (Sr banb bag s4?ferb an einen 23aunt unb fefjte fid) auf einen bemooften ©teilt, gegenüber bott ber SBitrg. 2)er Änecht ftanb ermartettb, mag fid) meiter begeben merbe, unb fragte mchreremal bcrgeblich, ob er feineg Sieitfteg jefjt entlaffeu fei ?

12*

180 Sidfjtenftettt.

„Sie n>eit ift’S nod) bis gum erftcn §afjnenfd)rei?" fragte enbtidj bet ftitmme Sftann auf bem (Steine.

„^mei ©tunben, §err!" mar bie Slntmort beS ßnedjteS. ®er bitter reichte ifjnt reidjtidjen £of)n für fein (Seteite

unb mintte ifjrn gu gefeit. (Sr gögerte, ats fdjeue er jtdj, ben jungen ütftaun in biefem ungtiidtidjen .guftanb gu bertaffen. 2tlS aber jener ungebutbig feinen Sin! mieberfjotte, entfernte er ftdj fülle. 9hir einmal nod; fatj er fid) um, etje er in ben Salb eintrat. S)er fdjmeigenbe (Saft fafj nod) immer, bie ©time in bie Spanb gefügt, im ©Ratten einer (Sidje, auf bem bemooften Stein. —

5. SDurdEj biefe I;o^Ie ©affe muß er tommen;

fttijrt fein anbrer SBeg nad) Jtilfjnadjt. — §ier SSoQenb’ idfpd — bie ©elegenfieit ift gilnftig.

©filier.

äftan fjat gu allen feiten biet @d)öneS unb SafyreS über bie fgorljeit ber <Siferfitd)t gefdjrieben, unb bennodj finb bie 9D?enfd)en feit UriaS 3eüen barin nid)t ineifer gelnorben. Sente bon überaus tüfffer tonftitution merben gmar fagen, tnenn jener berühmte jübifdje Spauptmann nidjt bie STorfjeit begangen Ijcitte, feine fdjöne grau nur für fid) attein fjabeu gu motten, ober gar auf ben Äönig $abib eiferfüdjtig gu tnerben, fo märe ber berüdjtigte UriaSbrief nie gefcprieben morben, unb befagter Spauptmann f)ätte es bietteidjt nod) lueit im 2)ienfte bringen tonnen. Stnbere aber, benen bie -Kainr tieifjeS SBtut unb einen ©totg, ein (Sefüfft ber (Stpre gegebm Ijat, baS burd) §intam fejjung ober Streubrud) Xeidpt aufgeregt unb beleibigt toirb, mer= ben beim eintretenben gatte jenem ungtüdtidjen Übel untere liegen, menn fie and; mit alten SBemeiSgrünben ber tatteren Vernunft fid) fetbft bie Storfjeit itjreS Beginnens borprebigen.

(Seorg bon ©turmfeber mar nidjt bon fo tülpXem Sute, baf) itjn bie üftacpridjt, bie er Xjeute erX)ieXt, nidjt aus alten ©grauten ber Sittigfeit unb Mfjigung fjerauSgejagt fjätte; er mar überbieS in einem Elfter, mo gmar bie offene ©eete fid;

£ i dt) t e tt ft e i tu 181

noch nicht baran gemeint hat, bent üDicnfdjeit a priori 31t mifc trauen, mo aber ein foldjer galt um [0 Ü6errafcfjenber ift, um fo gefährlicher mirlt, eben meil baS argtofe ^erj ihn nie ge= badjt l;at. ®a locht baS (Gefühl ber gefränften £reue, ba brauft ber Stols auf, ber fid) beleibigt bünlt; bett pritfenben Verftanb, ber baS g-alfdje bom Rechten gu fonbent pflegt, unt= Sieben trübe, büftere Sotten unb berfjiitten if;m bnS Sai>re; ein Sörtdjen Sahrfdjeinlidjleit in einem ©emebe bott Süge überzeugt ifpt; bie (Sonne ber Siebe finft i) in ab, unb cS toirb •?fod)t in ber (Seele. 2)amt fchleidjen fid) jene nächtlichen ®e= feilen: Verachtung, Sut, 9?ad)e, in baS bon allen guten (Engeln berlaffene §er$, unb bie unenblidje (Stufenleiter ber (Entpfinbungen, Inelche bon Siebe su §aj3 führt, h^t bie (5ifer= fudjt in menigen Stugenblicten jurüttgelegt.

@eorg mar auf jener «Stufe ber büfteren, füllen Sut unb ber Sftache angelommett; über biefe (Smpfinbung brütenb, fafj er unempfinblid) gegen bie tälte ber 9?ad)t auf bem bemoofteit Stein, unb fein einziger, immer mieberfehrettber ®ebanle mar, ben nächtlichen greunb „3U ft eilen unb ein Sort mit ihm 3U [puchen."

(ES fdjlug 3ft>ei Uhr in einem S)orf über bem Salbe, als er fah, bafj [ich Sichter an ben genftern beS SdjloffeS hw bemegten; ermartungSbott pochte fein §ers, Irampfljaft f)atte feine §anb ben langen ®riff beS SdjmerteS umfaßt. 3e£t mur= ben bie Sinter hinter ben (Gittern beS £oreS ftdjtbar, £unbe fälligen an; ©eorg fprang auf unb marf ben Sttantel surücf. (Er hörte, mie eine tiefe Stimme ein bernehmltdjeS „@ute 9?ad)t" fpradj. 2>ie 3u9^vütte raufdjte nieber unb legte fiep über ben 2lbgrunb, ber baS Sanb bon Sichtenftein fdjeibet, baS Sor ging auf, unb ein Sftann, ben §ut tief ins befiehl ge= brüeft, ben bunleltt Hantel feft umgesogen, fchritt über bie Vrücfe unb gerabe auf ben Ort 3U, mo ®eorg Sache h^ft-

(Er mar noch menige Schritte entfernt, als biefer mit einem bröpnenben: ,,3iel)', Verräter, unb mehr' bid) beineS SebenS!" auf ihn einfüirjte; ber 9Kann im Sdtantel trat 3urücf unb 30g;

182 £i cf) teufte fti.

im 2lugenbticf begegneten ftd) bie btiijenben gingen unb raf¬ felten ftirrenb aneinanber.

„Sebenbig fodft bit mtef) niept paben," rief ber anbere; „Wenigfteng wid icp mein £ eben teuer genug begafften!" ,3m gleid) faf) if)n (Seorg tapfer auf fiep einbringen, unb an ben fd)nedeit unb geWidjtigen Rieben mertte er, bap er feinen 31t beradjteuben (Gegner bar ber Ätinge pabe. (Seorg War fein ungeübter gedjter unb er patte ntand) eruftlidjen $ampf mit CSpre auggefodften, aber pier patte er feinen dftann gefmtben. (Sr füplte, bap er fid) halb auf bie eigene SBerteibigung be= fepränfen ntüffe, unb Wodte eben gu einem festen gewaltigen ©top augfaden, als ptöfjticp fein 2trm mit ungepeurer ©c= Watt feftgepatten Würbe; fein ©djwert Würbe ipm in bemfelbeit Slugenblid aug ber §anb gewmtben, gWei möd;tige 2lrme fdjtam gen fid) um feinen £eib unb feffetten ipit regunggtog, unb eine furdjtbare ©tintme feprie: „@topt gu, £err! (Sin foteper üdieueped mörber berbient niept, bap er nod) einen 2luqenbtid gum lebten ^aternofter pabe!"

„®ag fannft bu berridjten, £ang," fprad) ber im kantet;

„icp ftope feinen Seprtofen nieber; bort ift fein @d)Wert, fcplag

ipit tot, aber maep' eg furg."

„Sarunt Wodt 3pr miep niept lieber fctbft umbringen, §err!" fagte ©eorg mit fefter ©timutc; „3pr pabt mir meine £iebe geftopten, Wag liegt au meinem £cben?"

„Sag pabe icp ?" fragte jener unb trat nciper. „Sag £eufet ift bag für eine ©timme?" fprad) ber dftann,

ber ipn nod) immer umfdjtungen pielt; „bie fodte icp feinten!" (Sr brepte beit jungen üDtaun in feinen 2lroten um unb wie bon einem SBtiti getroffen, gog er bie §änbe boit ipm ab! „3efug, üdiaria unb 3ofef! ba patten Wir batb etwag ©cpöiteg gemadft! 2tber, Wetdjer Itnftern fiiprt (Sitcp aud; gerabe picr= per, Fünfer? Sag beiden and) meine £eute, bap fie (Sud) forttaffen, opne bap icp babei bin!"

(Sg War ber Pfeifer bon §arbt, ber ®eorg atfo anrebete

unb ipm bie §anb gum (Sntp bot; biefer aber ppien niept

2 i cfj t e n ft e I it. 183

geneigt, tiefes freunblidfe .ßeidfett einem äftamte 31t ermibern, ber nodf> foeben baS £>anbmcr! beS §enlerS an il;nt berridftett tnodte; tnilb blidte er 6aXb ben Üdiann int kantet, halb ben Pfeifer an. „SD^einft bu," fagte er 3U biefent, „id) hätte ntid) bon beinen Seibern in ©efangenfdfaft Ratten Xaffen fodett, baff id) beine Berräterei l)ier nidjt fel)e? (Srbärmlidjer Be¬ trüger! nnb 3tyr," toanbte er ftdf) 31t bem anbern, „menn 3fyr ein Sftann bon (Sf)re feib, fo fielet mir, unb fallet nidjt 3U 3b3ei über einen fjer; toenn 31)* toi^t, baff idf ©eorg bott ©turmfeber bin, fo mögen (Sud) meine früheren 2Infprüd)e auf baS ^räulein nidjt uitbefannt fein, mtb mit (Sud) ntid) 3U nteffen, bin idj t;ierf)er gelontmen. Sarunt befehlet biefem ©d)urfen, baff er mir mein ©djmert toiebergebe, nnb laßt ttnS cljrlidj fedjten, tbie eS Männern ge3iemt."

„3h* feib ©eorg bon ©turmfebcr?" fprad) fetter mit freunb= Xidjer ©timrne unb trat ttäl)er 3n i()nt. „(SS fd)eint mir, 3h* feib etmaS int 3r*tunt t)ier. ©laubet mir, id) bin (Sud) fef>r gemogen unb l)ätte (Sitd) läitgft gerne gefehlt. 9?el)inet bas (Sfjrenlbort eines Cannes, baft ntid) nid)t bie 21bfid)ten in jenes ©djlofj führen, bie 3h* mir unterleget, mtb feib mein greunb!"

(Sr bot bem überrafdfteit 3üttgling bie §anb unter bent 9)lantel fyerbor, bod) biefer 3auberte; bie gelbidjtigen §iebe biefeS Cannes Ratten ifjnt 3tbar gefagt, baft er ein (Sfjrenmerter unb tapferer fei, barttnt fonnte unb muffte er feinen Sorten trauen; aber fein ©entüt )bar ttod) fo ber)birrt bon adern, tbaS er gehört ttttb gefehlt, baff er uitgemiff mar, ob er ben £anb= fdjlag beffen, ben er noch bor einem Slttgenblid als feinen bitterften $eittb angefefjett ^atte, empfangen fodte ober nid)t. „Ser ift es, ber mir bie £>anb beut?" fragte er. „3dj l)abe (Sitd) meinen kanten genannt unb !önnte mol)! bidigermeife baSfelbe bon (Sud) berlattgen."

2)er Unbelannte fdjlug ben 2Jfantel attSeittanber unb fdjob baS Barett 3ttriid; ber dftonb beleuchtete ein ©eficfjt bod Siirbe, unb ©eorg begegnete einem glän3enben 91uge, baS

184 2 i dj t e n ft e i n.

ben Slugbrud gebietenber £ol)eit trug, „fraget nid;t nncb tarnen/' fprad) er, inbetn ein 3119 bott Sel)mut um feinen Sftunb blifcte, ,,id) bin ein SOtat unb bieg mag (Sud) genug fein: mof)f führte and) id) einft einen tarnen in ber Seit, ber fid) mit bem efyrenmerteften meffen lonnte, toot^X trug and) id) bie gotbenen (Sporen unb ben mailenbett §elmbufd) unb auf ben 9luf meineg §iftl)orng taufdjten biete fjunbert ifrtedde; er ift berltungen. 2Iber eineg ift mir geblieben," fefcte er mit unbefd)reiblid)er £>ol)eit tjinju, inbem er bie $anb beg jungen Sftanneg fefter brüdte, ,,id) bin ein SQkamt unb trage ein Sdjmert:

Si fractus illabatur orbis

Impavidum ferient ruinae.“

(Sr brüdte bag ^Barett toieber in bie Stirne, 30g feinen 9)tantel f)od) fyerauf unb ging boriiber in ben Salb.

(Seorg ftanb in ftummem (Srftaunen auf fein Sdjmert ge= ftüfst. Ser Slnblid biefeg ÜJJtanneg — eg mar if)m unbegreif= licp — f>atte alle (gebauten ber 9?ad)e in feinem £>er3en aug= gelöfd)t. Sief er gebietenbe 23lid, biefer gewinn enbe, mol)lmof= tenbe 3ug uni ben 9Jhtnb, bag tapfere, gemaftige Sefen biefeg ülftanneg erfüllten feine Seele mit Staunen, mit 2ld)tung, mit 23efd)ömung. (Sr fjatte gefdfmoren, mit SDIarien in feiner 35e= rüljrung 3U ftef)en, er fjatte eg bekräftigt mit jener tapfent 9led)ten, bie nod) eben bie gemid)tige klinge leidet mie im Spiel geführt l)atte; er fjatte eg beseitigt mit einem jener 23lide, beren Straft ©eorg mie ben ber Sonne nid^t 3U er= tragen bermod)te, eine 23ergegfaft toaste fid) bon feiner ©raff, benn er glaubte, er rnufjte glauben.

Senn man bebenft, mie fef)r 31t jener 3ät förpertid)e ©gern fd^aften gemogen unb angefdjlagen mürben, mie man Sapfer= feit aud) an bem ^einbe t)od)fd^ä^te unb adjtete, mie bag Sort eineg anerkannt tapferen Sflanneg fo feft ftanb, mie ber Sdjmur auf ber fpoftie, meint man ferner bebenft, mie grofj bie Sir= fung eineg anmutigen, ober aber eineg imponierenben Sinteren auf ein jugenblidjeg (Semiit ift, fo mtrb man fid^ über bie

2 td; tenfie in. 185

$eränberung nicht ju fefer wunbertt, Welche in btefeit furzen Slugenbliden mit ber (Sefinnung beS SünglingS borging.

„Ser ift btefer 9Ramt?" fragte (Seorg bert Pfeifer, ber nod) immer neben ifjnt ftanb.

„3fer hörtet ja, bafe er feinen tarnen feat; unb and; id) toei^ ifeit nid^t $u nennen."

„$u Wüfeteft ttid;t, Iber er ift?" entgegnete (S>eorg; „nnb bod) feaft bu ifeni beigeftanben, als er mit mir fod)t? (Sefe! ®u tüiCCft mid) belügen!"

„(SeWife nidjt, Snnfer," antwortete ber Pfeifer; „es ift, (Sott Weife e8, Wafer, bafe jener äRanit bereit feinen Hainen hat; Wenn 3fer übrigens burd)auS erfahren Wollet, WaS er ift, fo Wiffet, er ift ein (Geächteter, beit ber 33unb aus feinem Sd;lofe Vertrieb; einft aber War er ein mädjtiger bitter im Sd)Wabentanb."

„2)erSlrme! 3)arum alfo ging er fo berfeütlt? Unb mid) feielt er Wofet für einen üDteud)elmörber! 3a, id; erinnere mid;, bafe er fagte, er Wolle fein Seben teuer genug berfaufen."

„Nehmt mir nid;t übet, Werter £>err," fagte ber S3aner, „auch id; feielt (Sud; für einen, ber bem (Geächteten auf bas Seben lauern Wollte, barum fam id; ihm $u $ilfe, nnb hätte id) nid;t Sure (Stimme noc^ gehört, Wer Weife, ob 3fer nod; lange geatmet hättet. Sie fonunt 3fer aber and) um 2Ritter- nadjt feierl;er, unb Weites Unheil führt (Sud) gerabe bem ge= äd)teten üNann in beit Surf! Satjrlid), 3fer bürft boit (Slüd fagen, bafe er (Sud) nicht in jWei Stüde genauen, es leben Wenige, bie bor feinem Sd;Wert ftanbgefeaften Ratten. 3ch bermute, bie Siebe l)at (Sud) ba einen argen Streid; gefpielt!"

(Georg ergä^lte feinem ehemaligen f^üf)rer, Welche Nachrichten ihm im §irfd; ju Pfullingen mitgeteilt Worben feien. Nament= lieh berief er fid) auf bie NuSfage ber Slmine, beS Pfeifers Sd;Wefter, bie ihm fo feöd)ft wal;rf(heinlid; gelautet habe.

„2>ad)f idj’S bod), bafe eS fo WaS fein müffe;" antwortete ber Pfeifer. „2)ie Siebe hat mamhem nod; ärger mitgefpielt, unb id; Weife nicht, WaS ich ln jungen Saferen in ähnlichem

186 Sldjtenfteln.

galt getan t)ätte. SSaratt ift aber micber nientanb fcfjutb atS meine atte 9^ofetf bie alte ©djmäf$erin; toaS tjat fie nötig, ber SBirtin im £irfd), bie and) nichts bei fidj begatten tann, 3U beichten ?"

„©S muff aber bod) ettuaS SBaljreS an ber ©adje fein/' entgegnete ©eorg, in toetdjem baS alte SDäfjtraiten t)in mtb Vöieber aufbtijjte. „©o ganj offne ©rmtb fonttte boct) grau 9?ofeI nidfts erfinnen!"

,/2ßaf)r? ©tmaS SBalfreS müffe baran fein? Sitterbings ift altes ftafjr nad) ber Steifie; bie $ned)te merben 31t 53ett gefd)icft nnb bie atte Stufpaff erin and), nnt elf Ulfr tomntt ber SWann bor baS ©dftofj, bie 3u9Öräde fällt f)erab, bie Store tun fid) it)m auf, baS gräuleitt empfängt if)tt nnb fütjrt it)n in bie §errenftube —"

„Sinn? ©ief)ft bu?" rief ©eorg ungebutbig. „SBettn biefeS atteS toaf)r ift, loie tann bann jener SJftann fdjtuörcn, baff er mit bem grättlein —'"

„®afj er mit bem gräulein ganj nnb gar.uidftS motte?" antmortete ber Pfeifer. „SttterbingS tann er baS fdpoören; benn es ift nur ein Unterfd)ieb bei ber gan3en ©ad)e, ben bie ©ans, bie Stofet, freitid) nidjt gemufft fjat, näntlid), baff ber Witter bon Sidjtenfteiit in ber £>erreitftitbe fi£t, baS ^räittein aber fid) entfernt, mcntt fie itfre tjeimtid) bereiteten ©peifen aufgetragen t)at. 2)er Sitte bteibt bei bem geächteten Stttanu bis um ben erften §at)itenfd)rei, nnb loemt er gcgeffen mtb getrunten nnb bie erftarrten ©lieber am ^euer mieber ermärmt f)at, bertäfet er baS ©dftofj, mie er es betreten."

„0 id) Stör! baff id) bieS altes nicht früher afptete. SBie naf»e tag bie 3Baf)rf)eit, nnb mie meit tiefe id) midj irre leiten! Stber berfhtcht fei bie Sfteugierbe mtb Säfterfudft biefer Söeiber, bie in altem ttod) etmaS gan^ ©cfonbereS 31t fefjen glauben nnb benen baS ltnmaf)rfd)einlid)fte mtb ©rettfte gcrabe baS Siebfte ift! — Stber fpridj," fuljr ©eorg nad) einigem 9?adj= finnen fort; „auffattenb ift es mir bod), baff biefer geächtete SDXann atte 9?adjt ins ©djtofj tomntt; in meid) unmirttidjer

£ i cf> t c n ft e {n. 187

(Segenb mofjiit er beim, mo er feine marine Äoft, leinen Vedjer Seins unb leinen marinen Ofen finbet? — §öre, menn bu midi bemtodj belögeft!"

2)eS Pfeifers 9luge rul)te mit einem Beinahe fböttifdjen SluSbrud auf bern jungen 9Jtamt. „(Sin Sitnler mie 3h*/' antmortete er, „meijj freilid) menig, mie meh Verbannung tut; 3h* mifjt e§ nidjt, maS eS Reifet, fidf) bor ben klugen feiner Hftörber Verbergen, 3h* mifjt nic^t, mie fdjaurig fid/S in feud)= ten §öl)ten, in unmirtlidjen ©djludjten mohnt, 3 h* leimt bie Soljltat nidjt, bie ein mariner Viffen unb ein feuriger Sfitnf bent gemährt, ber bei ben (Snlen fpcift unb bei bem ©djuljit in ber SDiiete ift; aber lommt, menn eS (Sind) gelüftet; ber borgen bricht nod) nidjt an, unb in ber 97ad)t löitnet 3b1' nidjt nach £idjtenftein; idj mitt Such baljin führen, mo ber ge= ädjtete Ritter moljnt, unb 3h* merbet nidjt mehr fragen, maruin er um SDlitternadjt nach ©peife gefjt!"

2)ie (Srfdjeinung beS Unbelannten batte (Georgs 9?eugievbe 31t febr aufgeregt, als baf$ er nidjt begierig ben Vorfdjlag beS VfeiferS boit §arbt angenommen hätte, befonberS audj, ba er barin ben beften VemeiS für bie SBa^rbjeit ober galfdjljeit feiner 5lnSfagcn finbeit loitnte. ©ein $üf»rcr ergriff bie 3ügel Joffes unb führte eS einen engen Salbmeg bergab, (Scorg folgte, nadjbcm er nod) einen 33lid nadj ben fünftem beS ?idjtenftein guriidgemorfen hatte, ©ie 3ogen fdjmeigenb immer meiter, unb bem jungen $tann fdjien biefcS ©djmeigeit nidjt unangenehm 311 fein, beim er madjte leinen Verfudj, eS 311

unterbrechen. (Sr fjdtg feinen (Sebanleit nach über ben 2)?ann, gu beffen geheinmiSboIler Soljimng er geführt mürbe. Um abläffig befdjöftigte iljn bie grage, mer biefer (Seädjtete fein löitnte. (Sr erinnerte fid) faft mie aus einem Sraum, baf) mehrere Anhänger beS bertriebeiten £>ergogS aus ihren Ve= fijjnngen gejagt morbeit feien, ja es beudjte ihm fogar, es fei in ber Verberge 3U VfuUmgen, möljrenb feines teilnahim lofen £inbrütenS, boit einem Witter, 907arp ©tumpf bon ©djmeinSberg, bie 9tebe gemefen, nach meldjcrn bie Vünbifdjen

188 21 ä) t e rt ft e i n.

fapnbeten. 2)ie £apferleit mtb auSgegeicpnete (Starte biefeS SJZam neS mar in (Scpmaben unb graulen tooplbelannt; unb menn fid^ (§eorg bie gmar nicpt überaus große, aber fräftige (Sejialt, bie gebietenbe HJtiene, baS pelbenmütige, ritterliche Wefen beS Cannes ins ®ebäcptniS gurüdrief, toarb es ipm immer mepr gur ©emißpeit, baß ber (Geächtete lein anberer als ber treuefte 2tnpänger UlericpS bon Württemberg, SOiarjc (Stumpf bon (ScpmeinSberg fei.

SefonberS fdjmeicpelpaft für bie ^ßßantafie beS jungen Cannes mar aud) ber 4ebanfe, einen gefährlichen (Sang mit biefem Zapfern gemacht unb in einem @efecpte feine klinge mit ber feurigen gemeffen gu paben, beffen SluSgang gum menigften fepr unentfepieben mar.

@o bad)te in jener 9?a<pt ®eorg bon (Sturmfeber, aber noep biete gapre nadjper, als ber SD^ann, ben er in jener Diacpt belämpfte, längft mieber in feine Sftedjte eingefejjt mar, unb feinem ^iftporn mieber §unberte folgten, reepnete er es unter feine fdjönften Waffentaten, bem tapfern, gemaltigen Um belannten leinen (Schritt breit gemiepen gu fein.

SDie Wanberer maren mäprenb biefem (Selbftgefpräcp beS jungen SDianneS auf einer Ueinen, freien Walbmiefe angelom-- nten; ber Pfeifer banb baS Sßferb feitmärtS an unb miulte ®eorg gu folgen. ®ie Walbmiefe braep in eine feproffe, mit bidjtem (Sefträud) bemaepfene Slbbacpung ab; bort feplug ber Pfeifer einige berfdjtungene gmeige gurüd, pinter melcpen ein fcpmaler gußpfab fieptbar mürbe, melcper abmärtS füprte. 9äcpt opne üMpe unb ©efapr folgte ($eorg feinem güprer, ber ipnt an einigen (Stetten Iräftig bie §anb reichte. -ftadjbem fie etma aeptgig guß pinabgeftiegen maren, befanben fie fiep mieber auf ebenem ®nutb, aber umfonft fuepte ber junge 9)1 amt naep ber (Stätte beS geächteten 9?itterS. 2)er Pfeifer ging nun gu einem Saum bon ungepeurem Umfang, ber innen popl fein mußte, benn jener bradjte gmei große äienfadeln barauS per= bor; er fchlug geiter unb günbete mit einem (Stüdcpen «Scpmefel bie gadeln an.

Stdfjtenftetn. 189

2118 biefe Ijed aufloberten, bemerfte ©eorg, bafj fie bor einem großen portal ftänben, ba8 bie -iftatur in bie Reifem mattb gebroden Ijatte; unb bie8 ntodjte mof)l ber Eingang 3U ber SSofmung fein, mo ber ©eädjtete, mie fid^ ber Pfeifer au8* brüdte, bet bem ©djulju 3ur Spiele mar. Ser dftann t»on £arbt ergriff eine ber Radeln unb bat ben Süttgling, bie anbere 3U tragen, benn ifjr 2öeg fei buntel nnb I;te unb ba nidjt ofpte ©efaljr. fftacpbent er biefe Söaraung geflüftert, fdjritt er boran in ba8 bunfle Sor.

©eorg tjatte eine niebere (Srbfdjludjt erm artet, f'urg unb eng, bem £ager ber Siere gteidf;r mie er fie in ben ^orften feiner Heimat f)in unb mieber gefeljen, aber mie erftaunte er, af8 bie erhabenen § adert eitte8 unter irbifdjen fßalafte8 bor fei* tten 2lugen fid) auftaten. (Sr f)atte in feiner $inbf)eit au8 bem S0?unbe eine8 Knappen, beffen Urgrofjbater in fßaläftina in ©efangcnfdjaft geraten mar, ein Mrcpen gehört, ba8 bon ®e* fdjledjt 31t ©efdjledjt überliefert morben mar; bort mar ein Änabe bon einem böfen tauberer unter bie (Srbe gefdjidt mor* ben, in einen fßalaft, beffen erhabene ©djönljeit ade8 übertraf, ma8 ber Jhtabe je über ber (Srbe gefeiten Ijatte; ma8 bie tüfpte fßljantafie be8 9Jlorgenlanbe8 fßradjtbode8 unb §errlid)e8 er* finnen tonnte, golbene ©ernten mit triftadenen Kapitalen, ge* mölbte kuppeln mit ©ntaragben unb ©apfjiren, biamantene Sßänbe, bereu bielfad) gebrodjene ©trauten ba8 2luge blenbe* ten; ade8 mar jener unterirbifdjen 2Bof)ttung ber (Geniert bei* gelegt. Siefe ©age, bie fid) ber finblid)en (Sinbilbung8fraft tief eiitgebriidt, lebte auf unb bermirftid)te fid) bor ben Ölideu be8 ftamtenben 3üngling8. 2lde 2lugenblide ftanb er ftid, bon neuem überrafdjt, l)ielt bie $adet fjoc^ uub ftaunte unb bemttn* berte, bentt in Ijoljen majeftätifd) gemölbten 23ogett 30g fid) ber §öf)tengang f>in unb flimmerte unb blijde mie bon tau* fenb Äriftaden unb Siamanten. 2tber nod) größere Über* rafdjung ftanb ifjnt bebor, al8 fid) fein gü^rer linf8 manbte unb ifjn in eine meite ©rotte führte, bie mie ber feftlid) ge* fdjntüdte ©aal be8 unterirbifdjen fßaiaftc8 an3ufef)en mar.

190 £ I d) t e n ft e t lt.

@ctu gührer mochte beit gewaltigen ©inbrud bemerfen, beit biefe§ SunberWerf ber iftatur auf bie ©eefe be8 3üng* ling§ machte, ©r nahm ihm bte gadel aus ber Jpanb, [lieg auf einen borfpringenben Reifen unb beleuchtete fo einen gro* fielt Seil biefer ©rotte.

©längenb Weifje Reifen faxten bie Sßänbe ein, füllte ©cfjwib* bogen, Wölbungen, über beren Äütjnheit ba§ irbifdje Singe ftaunte, bilbeten bie glängenbe kuppet; ber Sropfftein, aus bem biefe §öf)te gebilbet war, hing boE bott bieten SJtiEionen Heiner Sröpfdjen, bie in aEen färben be§ 9iegenbogen§ ben ©djein gurüefwarfen unb al3 filberretne OueEen in IriftaEenen ©dja* len fich fammelten. 3tt groteSfen ©eftalten ftanben Reifen um* her, unb bie aufgeregte ^Phantnfte' ba$ ttnnfene Singe glaubte halb eine ÄapeEe, halb groffe Slitöre mit reicher Oraperie unb gotifcf) bergierte Äanjeln 31t fe^en. ©etbft bie Orgel fehlte bem unterirbifchen SDonte nicht, unb bie Wedjfetnben ©chatten be§ gadellidjteS, bie an ben Sänbett hin unb her 3ogen, fchieneit geheimniSbotl erhabene S3itber bon Eftärtprern unb ^eiligen in ihren Siifdjen halb auf=, halb gugubeden.

©0 fchmüEte bie chriftlidje ißhflntafie be§ jungen E)?anne$, boE ©hrfurdjt bor bem geheintniSboEen SSirfen ber ©ottheit, ba§ itnterirbifdje ©emach 3ur $ird)e aus, währeitb jener Stlab= bin mit ber SBunberfantpe bie ©äle be§ ^ßarabiefeö unb bie ewig gtän3enben tauben ber §uri§ geflaut hätte.

Oer Rührer flieg, nachbem er ba$ Sluge be§ Süngtingö für hinlänglich gefättigt halten mochte, wieber herab bon feinem Reifen. „Oa§ ift bie fftebelhöhle," fprach er; „man leimt fie wenig im £anb, unb nur ben Sägern unb §irten ift fie be* lannt; hoch Wagen e§ nicht biefe, hcreinsugehen, weit mau aEertei böfe ©efdjicbten bon tiefen Kammern ber ©efpenfter weifj. ©inent, ber bie $öhle nicht genau fennt, möchte ich nicht raten, fich h^tjuWagen; fie h^t tiefe ©chfünbe unb unter* irbifche SBaffer, au§ benen feiner mehr an@ Sicht fommt. Sluch gibt e§ geheime ©äuge unb Kammern, bie nur fünf Männern befannt finb, bie jefet leben."

Stdjtenftein. 191

„Unb ber geächtete Dritter?" fragte Georg. „fftehmt bie gadel unb folget mir/' anttoortete jener unb

fdjritt boran in einen ©eitengang. @ie maren roieber etma gtoangig ©dritte gegangen, alg Georg bie tiefen £öite einer Orgel gu berneljmen glaubte. (Sr machte feinen Rührer bar- auf aufmerffam.

„Oag ift Gefang," entgeguete er, „ber tönt in biefen Ge- mölben gar lieblich unb boll. Söenn gmei ober brei äftänner fingen, fo lautet eg, alg fange ein ganger &;ox Sftöndje bie £>ora." Smmer bemehmltdjer tönte ber Gefang; je näher fie famen, befto beutlid;er mürben bie Biegungen einer angenehmen 9J?eIobie. ©ie bogen um eine gelfenede, unb bon oben herab ertönte gang nahe bie ©timme beg ©ingenben, brach M an ben gadigten ^elfenmänben in bielfachem (Scho, big fie fid) ber- fchmebenb mit ben fadenben tropfen ber feuchten ©teine unb mit bem Murmeln eineg unterirbifchen 2Bafferfadeg mifchte, ber fiih in eine bnntle, gehetmnigbode £iefe ergofj.

„§ier ift ber Ort," fpradj ber Rührer, „bort oben in ber gelgmanb ift bie Säöffnung beg unglücklichen dftanneg; hört 3hr fein £ieb? 2öir moden märten unb laufdjen, big er gu (Snbe ift, beim er mar nicht gemofmt, unterbrochen gu merben, alg er nodj oben auf ber (Srbe mar."

2)ie Männer lauf elften unb berftanben burdf bag (Scho unb bag Gemurmel ber SBaffer etma folgenbe SBorte, bie ber Ge¬ ächtete fang:

„S3om Surme, too id> oft gefeijen ^ernieber auf ein fcf)öne3 2anb, 3Som Sturme frcmbe gähnen roe^en, 2Bo meiner Slfjnen Söanner ftanb. Ser Leiter galten finb gebroden, CSefalten ift beS GnfelS £o§, Gr birgt, befiegt unb ungerochen, (Sich in ber Grbe tiefen <Scf)ofj.

Unb too einft in be3 ©Iilcfe3 SCagert SOtein ^agbhorn tönte burc£)3 ©cfilb. Sa meine ^einbe gräflich jagen, (Sie h^en gar ein cble§ SBilb.

192 Sitten ft ein.

3>df> bin baS 2Bilb, auf baö fie btrf^en, ®ie Sluttjunb' loefcen fdfjon ben 3alpt, ©ie bitrfteu nad^ bem ©d)roeifi bed §irfd£)eu, Unb fein ©etoeilj*) fteljt ifmen au.

2>te 2Jtörber fjan in 23erg unb ,§eibe Stuf mid) bie Slrmbruft aufgefpannt, SDrurn in be§ Settlerd raufjent bleibe $>urd)fd)leidff icf> nachts mein eigen £attb; 2Bo id; al3 £err fonft eingeritten Unb meinen Ijoljen ©rujj entbot, ®a flopf' icf) fcfiüdfjtern an bie .§ütten Unb bettle um ein ©tildctjen Srot.

$f)r marft mid) au3 ben eignen Äoren, SDocl) einmal flopf id) roieber an, SDrunt 2Jtut! fftod) ift nidfjt all oerloren, $d(j Ijab' ein ©dljmert unb bin ein Sftaun. $d) roanfe itidit; iclj will eä tragen; Unb ob mein §crj barilber bridit, ©o follen meine geittbe fagen: ©r mar ein -Dtann unb raanfte nicf)t."

(Sr f)atte geenbet, unb ber tiefe ©eufjer, ben er beit ber- ^aHenben Sötten feineg Siebeg nadjfanbte, liefe afenen, bafe er im ©efang nidft biel Sroft gefunben fjabe. Sem raufeen SJiamte bon §arbt mar mäferenb bem Siebe eine grofee Srätte über bie gebräunte Sange gerollt, unb ©eorg mar cg nid)t entgangen, mie er fid) anftrengte, bie alte fefte Raffung micber 31t erI;aX= ten unb beut S3emofmer ber §öf)le eine feeitere ©tirne unb ein ungetrübteg Singe 31t 3eigett. (Sr gab bem 3unfer and) bie 3meite gadel in bie £>anb unb ttintmte ben glatten, fdjlüpfri- gen Reifen feittan, ber 3U ber ©rotte füferte, moraug ber @e= fang erllungen mar. ©eorg backte fidf;, bafe er ifm bielleidft bem Ütitter tnelben mode, unb halb fafe er ifen mit einem tüdftigen ©trief 3nrüdteferen. (Sr llimmte bie Hälfte beg $;el= fen mieber feerab unb liefe fid) bie Radeln geben, bie er ge-

*) 2)rei §irfd)getueil)e, roooon bie 3ioei oberften oier, ba§ untere aber brei ©nbett Ijat, ftnb ba3 alte 2Bap peu 0011 SBiirttemberg.

2tnm. $auff§.

193 S i cf; t e tt ft e i it.

fdjidt in eine geifernde an ber ©eite ftecfte; bann marf er ©eorg ben ©trid ju unb tjatf ifjm fo bie f^etfenmanb erttiim nten, mag itjm ofyue biefe §itfe fcfjmertid) gelungen märe. Sr mar oben, unb menige ©dritte nod), fo ftanb er bor bem ^ctfengemad) be§ ©eädjteten.*)

6. — munberbareu ©eftalten

9?agt au3 bei buntein 9tad;t ba§ angeftraEjlte ©efiein, 3Jlit milbem ©ebüfd; ncrfe^t, ba§ aus ben fdjmarjen ©patten

^erabnidt unb im SBiberfdjeirt 2U§ grüneS Reiter brennt. SJlit $urd;t uermengtem ©rauen 23leibt unfer Witter fteljn, ben Räuber anjufd;auen.

SBtelanb.

Ser Seit jener großen §of)(e, meldjen fie jeist betraten, unterfdjieb fid) merflid) bon ben übrigen ©rotten unb Kam¬ mern bnrdj feine Srodentjeit. Ser 33oben mar mit iöinfen unb ©trot) beftreut, eine Sampe, bie an ber 2Sanb angebracht mar, berbreitete ein f)inreidjenbe§ Sidjt auf bie ^Breite unb ben größten Seit ber Sänge biefer ©rotte, ©egertüber fafj jener Stau auf einem breiten 23ärenfette, neben if)m ftanb fein ©djmert unb ein §iftt)orn; ein alter §ut unb ber graue äftantel, mit metdjern er ftd) berf)üttt I;atte, tagen am iöoben. Sr trug ein 2Bam§ bon buntetbraunem Seber unb SBeinfXeiber bon grobem blauem Sudje; ein unfdjeinbarer Stngug, ber aber feinen kräftigen Körperbau unb feine feinen eblen 3üge nur

*) SDicfe merfmiirbige .göljle ijabeu mir nad) ber 9tatur ju geid^neu nerfuebt. @3 bleibt nod) übrig, I)ier einige üftotijen über it;re inneren SBerljältntffe geben. ®ie S3or^öI)te ptt etmaS über 150 gnti im Um* fange; non I)ier auS laufen jroei ©äuge nad) nerfdjiebetten 3iid)tungen, bie aber nach einer Sänge non beinahe 200 $uji mieber jufammentreffen. 2luf biefen Söegen trifft man jmei gelfenfäle, ben einen non 100, ben anbern non 80 gufj Sänge. 2Bo biefe ©änge fid) nereinigen, bitben fie mieber eine ©rotte; non Ijier auS rcd)t3 gegen Norbert, meljr in ber £öl)e, liegt mieber eine Heinere Äammer, e§ ift bie, in meldje mir ben Sefer jju bem nertriebenen SDtann geführt tjaben. ®ie mettefte (Entfernung nont (Eingang ber £öf)Ie biS ju if;rem @nbe beträgt 577 gmfi. SDtan ner- gleiche hierüber bie“ fo intereffante als getreue 33efd)reibung ber ©d;mä* bifdjeu 2Ub non @. ©d)mab. 2(nm. ^auffd.

13

194 S i cf) t e n ft c i tt.

tiod) mehr f^ouS l;o5. (Sr mochte ungefähr bienmbbretfgtg 3af)re alt feilt, mtb fein ©efid)t mar nod) immer t;itbfd) unb angenehm 31t nennen, obgteid; bic erfte Blüte bet Sugenb bon ©efal)rcn unb ©trapagen abgeftreift fd)ien, unb ber bermilberte Bart if)m gumeilen etmaS furchtbares bcrliel); biefe flüchtigen Bemerlmtqen bränqten ftd) ©eorq auf, als er am (Sinqanq ber ©rotte ftiH ftanb.

„Sitdommen in meinem ^alatium, ©eorg bon ©turnn feber!" rief ber Bcmol)ner ber §öf)le, inbem er ftd) bon bem Bärenfelle aufrichtete, bem füngling bie §anb bot, unb il)nt mintte, auf einen ebenfo fmiftlofen ©ij3 bon 9fel)fcllcn fid) itiebergulaffen. „@eib herglich millfommen. (SS mar lein übler (Sinfall unfereS ©pielntannS, (Such in biefe Untermelt herabgu- führen, unb mir einen fo angenehmen ©efeUfdjafter gu brim gen. £>anS! bit treue ©eele, bu marft bisher unfer 3D^ajfor= bomus, £rud)fefj unb Rangier, mir ernennen bid) jefjt gu unferem ÄeUermeifter unb Obermunbfchenl. ©iel), bort hinter jener ©äule muß ein trug ftehen, morin fid) nod) ein 9?eft alten Seines befinbet. 9tfmm meinen 3agbbed)er bon Bud)S= bannt, baS eittgige £afelgefd)irr, baS mir jefct führen, giefj ihn botl bis an beit Banb unb Irebenge il)it unferem ehrenmerten ©afie."

©eorg fal) erftaunt auf ben geächteten äftaun. (Sr hotte nach bem ©d)idfal, baS ihn betroffen, nach feinen unmirtlidjen Umgebungen, gütetet nod) nad) bem tlaggefang, ben er ge= hört h^tte, einen ÜÖtonn ermartet, ber gmar unbefiegt bon ben ©türmen beS Gebens, aber ernft, bielleid)t fogar ftnftcr in feinem Umgang fein merbc. Unb er fanb ihn heiter, unbe= forgt, fd)ergenb über feine £age, als höbe ihn auf ber 3agb ein ©türm überfallen unb genötigt, eine Heine Seile in biefer £>öf)le ©d)uf3 gegen baS Setter gu fud)en. Unb bod) mar es ein fd)redlid)ercr ©türm als ber furchtbarfte Orlan ber 9t a= titr, ber ihn aus ber Burg feiner Bäter bertrieb, unb bod) mar er ja baS gejagte Silb, baS gegen bie ©cfdjoffe ber ntorb-- luftigen Säger hier eine ^ufludjt fanb!

195 Sitten ftcin.

„Sljr fdjaut mid) bermunbert an, mertcr ©aft," fagte bei' Witter, als ©eorg batb ißit, halb feine Umgebungen mit ber= munberten Stielen niaf3. „Seßeidjt ßabt 3ßr ermattet, baß id) (Sud) etmaS menigeS borjammern boerbe? Slbcr über maS foß idj ßagen? SJtein Ungtücf fantt in biefeni Slugcnbtid feiner menben, barum giernt eS fid), baß man ßcitere SOZiene 311m böfen (Spiet ntadjt. Unb fagt fetbft, mofjue id) f)ier nidjt, mic dürften fetten moßnen? §abt Sßr meine Ratten gefeiert unb bie meiten (Säte meines ipatafteS ? ©taugen nidjt ißre Sänbe mie ©Über? Sötben bie Steden fid) nidjt, mie aus Werten unb diamanten gufammeugefeljt? Serben fie nidjt getragen bon ©ernten, bie bou ©maragben unb Rubinen unb aßen (Sbelfteinen ber (Srbe prangen? Stodj ßier fommt^anS, mein Dbernutnbfcßenf, mit bent Seine, ©pridj, mein ©etreuer! 3ft baS alt itnfer ©etreinf, maS in biefem SBedjer ift ?"

„Saffer fo ftar atS Äriftaß ßat (Sure Soßnuitg," fprad) ber Pfeifer, ber mit ber ^eiteren Saune feines ©efäßrten fd)on bertraut mar, „aber audj ein 9ieftdjen Sein, baS menigftenS noct) brei S3edjer füllt, ift im tag mtb — nun, mir I) ab eit ja t)eute einen ©aft unb fönnen fdjon etmaS barauf get)cn taffen — idj miß eS nur geftet)en, id) ßabe t;eute naept einen botten tatg atten Ußlbadjer ßereingebradjt, er fteßt bei beut anbern."

„2)aS ßaft bu moßt gentadjt," rief ber geächtete bitter, unb ein ©tratet ber $reube brang aus feinem gtängenben 2tugc. „©taubet nidjt, §err ©eorg, baß id) ein ©djtemmer unb (Säufer bin; aber guter Sein ift ein ebteS Sing, unb id) liebe es, in guter ©efeßfd)aft ben botten SSedjer runb geßen gu taffen, 9ßftange bie Mge nur ßier auf, merter Mtermeifter, mir moßen tafeln, mie in ben Stagen beS ©tiicfeS. 3dj bringt es (Sucß, auf ben atten ©tang beS §aufeS ©turmfeber!"

©eorg banfte unb tranf. „3dj foßte bie (Sßre ermtbern," fagte er, „unb bodj meiß idj (Suren Spanien uid)t, §err bitter. Sodj idj bringe cS (Sucß! SD?öget Sßr batb mieber fiegreid) in bie SBurg ©itrer Später eingießen, möge (Siter ©efd)tcd)t auf

io *

196 Sichten ft c iit.

einige 3e^teu grünen nnb Mitten — cS lebe!" ©eorg fjatte bie lebten Sorte mit [tarier (Stimme gerufen mtb mollte eben beit S3ed)cr anfefjen, als baS ©erciufd) bieler Stimmen, bont Eingang ber ©rotte fjer, aus ber £iefe emporftieg, bie ber= ne^mtid) „eS lebe! lebe!" riefen. Skrmunbert fetzte er beit S3ed)er uieber. „SaS ift baS?" fagte er. „Sinb mir nid)t allein ?"

„GS finb meine SSafallen, bie ©elfter," anttnortete ber 9iit= ter lcid)clnb, „ober meint 3l)r fo lieber moltt, baS Gd)o, baS Gutem freunbiidjen Stufe beiftimmt. 3d) Ijabe oft," fetzte er emfter ijinju, „in beit 3eiten beS ©lanjeS, baS Soffl meines Kaufes bon ljunbert Stimmen auSmfcn fjören, bod) f)at es inid) nie fo erfreut nnb gerüljrt als l)ier, mo mein einziger ©aft e§ auSbracfite nnb bie Reifen biefer Untermett cS beant= morteten. $Me ben S5ed)er, Spans, nnb trinfe and) bu, nnb mcijjt bu einen guten Sprud), fo gib if)n preis."

S)er pfeifet bon §arbt füllte fid) ben 33ed)et nnb blidte ©eorg mit freunbiidjen SBIiden an: ,,3d) bring' eS (Sud), Sunfer, uitb etmaS redjt Sd)öneS ba^u: 3)aS ^räulein bon Sidjtenftein!"

„§ado, fa! fa! triult 3unler, trinlt!" rief ber ©eiidjtetc itnb ladjte, bafe bie §öf)le bröfjnte. „SluS bis auf ben S3oben, aus! Sie foll blühen unb leben für Gucf)! 3)aS fjaft bu gut gemadjt, £>anS! Siel) nur, mie nuferem ©aft bas S3lut in bie Sangen fteigt, mie feine Singen blifsen, als füffe er fdjoit ifjren üDtmtb. — Siirft Gltd) nid)t fdjämen! Sind) id) l)abe geliebt unb gefreit, unb meijj, mie einem frötjlicfien §er$en bon bierunbjmanjig Satiren gu SJtute ift!"

„Sinnet SDtann!" fagte ©eorg. „3t;r T;abt geliebt unb gefreit, unb mußtet biefleidjt ein geliebtes Seib unb gute Äinber gurücflaffen ?" Gr füllte fid), mäljrenb er bieS fpradj, heftig am Spantet gezogen, er fal) fid) um, unb ber Spiel= mann minfte ifjnt fd)ned mit ben Singen, als fin bieS ein ^3un!t, morüber man mit bem Witter nidjt fpred)en müffe. Unb ben 3üngling gereucten and) feine Sorte, beim bie 3üge

Sid) teu ft ein. 197

beö uttglüdlid)ett Cannes berfinfterten fid), mtb er it>arf einen milben Vlid auf @eorg, inbent er jagte: „2)er $roft int ©ep= tember hat fd)on oft berberbt, mag int 9)?ai gar herrlich blühte, uub man fragt nid;t, mie eg gefeiten fei. 90?eine finber habe id) in ben £änbcit rauher, aber guter Kimmen gelaffen, fie merbett fie, fo @ott mitt, bemalten, big ber Vater mieber fjeüm fommt." (Sr fjatte bieg mit bemegter, bitntpfer ©timnte ge* fprodjen, bod; alg motte er bie trüben (Gebauten aug beut ®ebäd)tnig abmifdjett, fuhr er mit ber §anb über bie ©time, mtb mirltid; glätteten fid) bie Ratten, bie fid; bort gufammem gezogen hatten, augenblidlid); er bliefte mieber Weiterer um fid) ber ttttb fprad): „2)er £ang f)ier lann mir bezeugen, bafs id) fd)ott oft gemünfefjt ^nbe, (Sud) ju feiten, §err boxt ©titrnn feber. (Sr bat mir bon (Surer foitberbarett Vermunbmtg er= gdtitt, too ntau (Sud) maf)rfd)eiittid) für eiueu ber Vertriebenen gehalten unb angefatten ^at, inbeffen ber Sterte 3ät gemann, 31t entfliegen."

„2)ag fod mir lieb fein," antmortete ($eorg. ,,3d) inöd)te faft glauben, mau bat mid) für ben ^per^og felbft gehalten, benn biefent paßten fie bautafg auf; unb id; mitt gerne bie tüchtige ©Etappe befonunen haben, menn er baburd) gerettet mürbe."

„(St, bag ift bod) biet. SBiffet 3(m titelt, baß ber §ieb, ber nach (Such geführt mürbe, ebenfogut töblid) merbeu tonnte?"

„2Ser 3U gelb gie^t," eutgegnete (Seorg, „ber mufc feilte 9ied)nung mit ber SBett fo 3ientlid) abgefebtoffen haben. (Sg ift 3rt>ar fd)öncr, in einer gfelbfd;lad)t bor bem $einbe bleiben, menn bie greunbe jubeln uub bie Äanteraben umher ftehen, um einent ben lebten SÜebegbienft 31t ermeifen. — 3lber bod) märe id) bantalg and) geftorbeit, metut eg hätte fein mitffen, um bie ©treid)e biefer 9Jieud)elmörber bou bem §ei'3og ab= 3ulen!ett."

2)er (Geächtete fah ben 3üngliitg mit Sttühmug au unb brüdte feine $anb. „3h1' fdieint großen Anteil an bem §er= 30g 31t nehmen," fagte er, inbent er feine burdjbringenbett

198 Sidj teu ft ein.

Rügen auf it)u heftete, „bä1? (jiitte id) faunt gebadjt, man jagte mir, 3I;r feiet biinbifdj."

„3dj meifj, Si)r feib ein Rnhänger beS §ergogS," antmor= tete (Seorg, „aber 3tm merbet mir fdjon ein freiet Sort gc= ftatten. ©eht, ber fpergog h<E mandjeS getan, maS nid)t redjt ift. 3unt 23eifpiet bie l;uttifd)c ®efd)id)te, fie mag nun fein, mie fie mitt, tjattc er untertaffen tonnen. ©obaitn mag er mit feiner grau T;art umgegangen fein, unb 3f)r müßt fetbft gefielen, er ließ fid) bod) gu feßr bom <3°™ benteiftern, als er Reutlingen ficf) unterm arf —"

(Sr hielt inne, ats erwartete er bie Rntmort beS Ritters, bod) biefer fdjtng bie Rügen nieber unb mintte fd;toeigenb beut jungen SRann, fortgufatjren. „Run, fo badjte id) Don bem fpergog, als id) bünbifdj mürbe, fo unb nur etmaS ftcirter fprad) mau uon ihm im fpeere. Rber eine große gürfpredjerin hatte er an Rcarieit, unb eS ift (Sud) bietteidjt betannt, baß id) mid) auf ißr 3ureben toSfagte. Run betamen bie ©adjcit batb eine anbere Oüeftalt in meinen Rügen, fei eS, meit id) bon Ratur mitteibig bin unb niemanb ungerecht mißhanbett feiert fann, ober and), meit id) bie Rbfid)ten ber 23iinbifdjen beffer burd)fd)aute — id) fat), baß bem fpergog 31t biet gefdjelje; beim ber 23unb t)atte offenbar tein Red)t, ben fpecgog aus aEen feinen S3efi^nngen unb fogar bon feinem gürftenftuhl 31t betreiben unb ißu ins (Sleitb 31t jagen. Unb ba gemarnt ber fpergog mieber in meinen Rügen. (Sr f)ütte ja bieEcid)t itod) eine ©d)tad)t mögen fönuen, aber er mottte nicht bas iötitt feiner Siicttemberger auf ein fo gemagteS ©piet fe^en. (Sr hätte tonnen ben Ruten ©elb abpreffen unb bie ©dpueiger bamit hatten, aber er mar größer als fein Ungtiicf. ©et)t — baS t)at mid) gu feinem greunbe gemacht."

2)er Ritter fdjtng bie Rügen auf, feine 23ruft fd)ien höher 3n fd)tagen, feine ebte (Seftatt richtete fid) ftotg empor, er fa’h ®eorg lange an unb briidte feine fpaitb an fein pod)eubeS fperg. „2ßal)rlid)," fagte er, „es lebt eine heilige, reine ©tinune in bir, junger greunb! 3d) leime beit $ergog mie mid) fetbft,

£idj teuft eilt. 199

aber id) bavf jagen, lote btt fagteft, et ift größer alg fein Un= glüd, uttb — beffer, alg ber Stuf Oon tl;m fagt. Slber er f)at toenige gcfunbett, bie tf>m Ißrobe gehalten l;aben! 2ldj, baff er nur fpunbert gehabt f)ätte, lote btt bift, uttb eg hätte fein ^e^ett ber bihxbifd)en paniere auf einer loürttembergifdjcn 3inne gctoel)t. SDafs btt fern ^reunb loerben fönnteft! Sod) eg fei ferne Oon mit, bid) eingulaben, fein Uttglüd mit if)m ju teilen, eg ift genug, Dafj Seine Älittge uttb ein Slrnt loie ber beinige nidjt mehr feinen ^eittben gefjört. SRögett beitte Sage Weiterer fein alg bie feinigen, möge ber §imntel bir beine guten ©efintiuitgen gegen einen Unglüdlidfen belohnen !"

(Sg loeljte ein ©eift in beit Worten beg geächteten Stitterg, ber ntandj oerloanbte «Saite in bem £ergeit beg Süttglingg anfd)lug. War eg bie Slnerfenttung feineg pcrfönlid)ett Werteg, ber it)m aug.bent SJhtnbe eitteg Saßferen fo ennunternb Hang, loar eg bie SUjuMjfeit beg Sd)idfaleg biefeg Uttglüdlidjett mit feiner eigenen Slrmut nnb mit bem Uttglüd feineg £aufeg, loar eg bie romaittifd)e 3bee, nicf;t für bag fiegcnbe Unred)t, fonbcrtt für bie geredete Sad)e, gerabe loeil fie im tiefften Um glüd mar, fid) gu erftären — ($eorg füllte fid) uttloiberftefß lief; gu biefent 2Äann, gu ber Sadje, für bie er litt, l;inge= gogen; begeiftert fafjte er feine £anb nnb rief: „(Sg fpred;e mir feiner öott SBorfid)t, nenne eg feiner Soweit, fid) an bag Unglüd angufd)liefgen! SD^ögeit attbere biefeg fdtöne £anb bort oben teilen uttb in ben (Gütern biefeg unglüdlid)en dürften fdjloelgen — id) fitl)le SLRnt in mir, mit il)tit gu tragen, loag er trägt, uttb loeitn er fein Sdßoert giel)t, feine Sattbe loieber gu erobern, fo miß id) ber erfte feilt, ber fid) an feine (Seite ftellt. 9iel)mt meinen .jpanbfdßag, §err Witter, id) bin, mie eg aud) lomme, Ulerid)g ^rennb für immer!"

(Sine Stätte glättgte in bent Singe beg ®eäd)teten, inbetn er ben £>anbfd)lag guritdgab. „Su loagft Oiet, aber bu bift Oiel, loettn bu Uleridjg ^reunb bift. Sag 2anb ba oben ge= hört jefjt ben Stäubern uttb Sieben, aber l)ier unten ift nod) gut Württemberg. £ier Oor mir fi^t ber Stitter uttb ber

200 2 t cf) t c 11 ft e i ii.

Bürger, bergeffet eilten Stugenbtid, bafe id) ein armer bitter nnb ein ungtücJXicfjer geächteter 3)bann bin, uitb benfet, id) fei $nrft beS £anbeS, mie id) §err bcr fpötjte bin. §a! nod) gibt cS ein Siirttembcrg, mo btefe brei jufammenfeatten, nnb fei eS and) tief im Sd)ofe ber (Srbe. güüe ben Söedjer, §anS, nnb lege beirte rauljc §anb in bie unfrigen, mir motten ben 23mtb befiegetu!"

£>anS ergriff ben botten Ätug nnb füllte ben 23ed)er. „Srinft, ebte Herren, trintt," fagte er, „ifer tonnet eud) in feinem ebterett Sein S3efd)eib tun, ats in biefem Uf)tbad)er."

3)er ®eäd)tete tränt in taugen 3ügen ben SBecfeer aus, tiefe itjn mieber füllen nnb reidjte itjn (Seorg. „Sie ift mir bod)?" fagte biefer. „23tüt)et nicht biefer SBein nnt Sürtterm bergS Stanunfdjtofe ? 3d) gtaube, man nennt atfo ben Sein, ber auf jenen §öt)en mädjft?"

„(SS ift fo," antmortete ber (Geächtete. „Rotenberg feeifet ber S3erg, an beffen ^ufe biefer Sein mcidjft, nnb auf feinem (Sipfel ftefet bas Sdjtofe, baS SiirttembergS Stfenen gebaut feabeu. — D, ifer frönen Leiter beS -Mars, itjr feerrtidjen ©erge bott gmdjt nnb Sein! $on eud), boit euch auf im* mer!" (Sr rief eS mit einer (Stimme, bie aus einem g<N brodjenen § errett bott Sdjmerj nnb Kummer feeraufftieg, benn bie Sefemut hatte bie 2)ede gefprengt, mornit ber fefte, um beugfame (Sinn biefeS SDtauneS feine fummerbotte Seete ber^ feüttt hatte.

2)er Raiter fniete nieber 311 ihm, ergriff feine §aub nnb meefte ifen aus bem biifteren §inbrüten, bent er fid) einige Slngenbtide hingegeben hatte. „Seib ftarf, guter £err; 3t;r merbet fie mieberfefeen, fröt>tid)er, ats 3fer fie bertaffen habt/'

„3d)r merbet fie mieberfefeen, bie Später (Surer Heimat," rief (Seorg, „menn bcr ^per^og eiuriieft in fein £attb, menn er einjiefect in bie 33urg feiner Stfenen, menn bie jater beS 9cedarS nnb feine meinreidjen £öl)en miberfeatten bom Subet beS Lottes, bann merbet auch @urer Sofenung mieber entgegenjiefeen. iBerfdjcudjet bie trüben (Gebauten: Nunc vino

S tcf) teuft et n. 201

pellite euras, hattet, bergeffet nidjt, mag mir botf)in ge= fprodjett tjabett, id) tue (Sud) 23efd)eib itt biefent Siirtteim berget Sein — bet §ergog uub feilte freuen!"

(Sitt angenehmes Seideln ging mie ein ©onnenbtid bei bie= fett Sorten auf beit büftern 3ügen beS Siitterö auf. „3a!" rief er, „Streue ift baS Sort, ba§ (Senefmtg gibt beut ge= brodelten bergen, mie eilt fitster Srunt beut einfauten Sattbe= rer in ber Stifte. SBergeffet meine ©djmüdje, 3un!er. 33et= Seifet fie einem SDiaittt, ber fonft feinem Kummer nidjt Staunt gibt. 2lber menn 3f)r je bont (Sipfel be$ roten 23ergeS f)ittab= gefefien gattet auf baS §erj bon Sürttentberg, mie ber Stedar burd) grüne Ufer gieljt, mie mantteS^ofje § atmen in ben geh bevu mögen, toie fattfte §ügel am glu| fidj tjinaufeietjen, bepflanzt mit töfttidjem Seine, mie bnttHe, fdjattige gorfteit bie Gipfel ber 33etge befransen, tbie SDorf an Sorf mit beit freuitblidjen roten Scidjern au$ ben Sälbertt bon Dbftbänmett ijerborfdjaut, tbie gute fleißige SRenfdjett, fräftige 9d?attuer, fdjöne Seiber auf biefen § ob eit, in biefett Sötern malten unb fie 31t einem (Satten anbauen, — hättet 3h* biefeS gefetjen, 3un!er, gefehlt mit meinen Singen unb fäfeet jef$t tper um teu, fjinauSgetborfett, berftudjt, bertrieben, umgeben bon ftar- ren getfen! Sief im @d)of3 ber (Erbe! O, ber (Sebante ift fdjredtid) unb oft 31t mächtig für ein $0tännert)er3 !"

(Seorg bangte, ber Witter möchte burd) bie traurige (Segett= mart unb feine fdjöuereit (Erinnerungen mieber itt feine Setp ntut 3itrüdgefüf)rt merbett, bafjer fud)te er fdjttelt bem (Sefpräd) eine attbere Seitbuitg 3U geben: „3h* märet atfo oft um ben §et3og, §err Stitter? D fagt mir, id) bin ja je£t fein greuttb, fagt mir, mie ift er im Umgang? Sie fieljt er aus? SM)t matjr, er ift fefjr beräitbertid) unb t;at biete Saunen?"

„SUdjtS babon," antmortete ber (Seäd)tete, „3t)r merbet if>n fe^ett unb lernet if)tt am beftett otjtte SSefcfjreibung leimen. Stber fdjott 3U tange tjaben mir bon frentbeu Stugetegentjeiten gefprod)ett. $on (Suren eigenen faget 3f)t gar itid)t^ ? StfdjtS bon bem 3med ®nter jetzigen Steife, nidjtS bon bem fdjötteu

202 Siebte u ft e i».

gräulein bon Sidjtenftein? — 3>I)r fd)Weiget uitb fd)taget bie Singen nieber? ©laubet nidjt, baff eg Steugierbe fei, Warum id) frage. Stein, id) glaube (Sud) in biefer ©ad)e uüfelid) fein ju !ömteu."

„Stad) beut, Wag biefe Stad)t 3Wifd)en uug gefd)ef)eit ift," antwortete ©eorg, „ift bon meiner ©eite feine ^urüdljaltuitg, fein ©efjeimnig ntefjr nötig. ©g fdfeint and), 3f)r Wufftet läitgft, baff idfSJtarieit liebe, biel(eid)t and), baff fie mir Ifolb ift?"

„D ja," cntgegncte ber Witter lädfelnb, „Wenn id) anberg bie 3eid)en ber £iebe berfteljc unb richtig beuten fann. Senn fie fdjlug, Wenn bon (Sud) bie Siebe war, bie Singen nieber unb errötete big an bie ©time, and) nannte fie (Suren kanten mit eigenem, fo eigenem Son, alg gäben alle ©aiten iljreg •pergenS ben Slfforb 31t biefem ©ruitbtoit an."

„3d) glaube, (Suer fdjarfeg Singe l)at ridjtig bewerft, unb begwegen will id) nadj Sidjteuftein. 3d) War bon Slnfang widenö, alg id) mid) bont S3unbe logfagte, itad) §aug 31t 3ief)eu, aber bie Sllb ift fdjou f)albwegg bon granfett liierter, ba badjte id), id) fönnte bag gränlein nod) einmal 3itbor fcfjen. Ser Sttaitu l)ier führte mid) über bie Sllb. 3fyc Wiffet, Was meine Steife nnt ad)t Sage ber^ögerte. ©obalb ber borgen l)erauf ift, Will id) oben im ©djloff cinfpred)en, unb id) t)offc, id) fornrne beut alten £errn jejjt willfommner, ba id) bag neutrale ©ebiet berlaffen unb 31t feiner garbe mid) gefeffla-- gen fjabe."

„SBof)l Werbet 3l)r ilpn witlfonmten fein, Wenn 3f)r alg greunb beg §er3ogg fomutt, beim er ift it)m treu unb fef)r ergeben. Sod) fönnte eg fein, baff er (Sud) nid)t traute, beim er foll ein Wenig mifftrauifdj unb grämlid) gegen frembe 2)icw fd)eit fein. 3l)r Wiffet, Wie id) mit if)m ftelje, beim er ift ber barmt)ergige ©amariter, ber ntidj, Wenn id) nad)tg aug meiner £>öl)lc fteige, mit Warmer ©peife unb mit nod) wärmerem Sroft für bie 3u^unft labt, ©in paar 3eilen bon mir mögen ©ud) bei ifjm beffer empfehlen alg ein greibrief beg Äaiferg, unb junt 3eid)en für if>n uitb manchen cmbern uefjmt biefen

S t cf) t c n ft e i n. 203

9iittg uttb traget il;n sunt ?(ttbenfeit an bie[e ©tunbe, er mirb (Sud; al@ einen $reitnb ber geregten ©ad)e MrttentbergS Herfihtben. (Sr 30g bei biefen SBorteit einen breiten ©olbreif Dom Ringer, ©in roter ©teilt mar in bie SDZitte gefaxt, unb in beit brei §irfd)gemeif)en mit beut Sagbljortt auf bent 2Bap= pettfjelut, bie bariu eingegraben marett, ernannte ber junge SO^aitu baS 3ei$eu SBürttembergS. Um beit 9iiug [tauben er* fjabene. eingeprägte 95ud)ftabett, bereit ©inn er nid)t Herftattb. ©ie {fielen UHZWUT.

„Ul^mut? 2BaS bebeutet biefer 9iante?" fragte er. „3ft eS etma ein $elbgefd)rei für bie Mjättger beS §er3ogS?"

„9?eitt, mein junger $;reuttb," autmortete ber geächtete 9fitter. „Siefen 9iing trug ber §erjog fange an feiner £>attb, unb er mar mir immer fefyr mert, id) fjabe aber nod) bieXe anbere 9lnbenfett Hott i^nt unb fonttte biefeS an feinen iöeffe= ren abtreten. Sie 3eid)ett t;cifsett UXericf) Sperpog 311 SBürttem* berg unb Sed!"

,,©r mirb mir einig teuer fein/' ermiberte ©eorg, „als ein Slnbenfen au beit ungfürftidjeit §errn, beffett kanten er trägt, uttb atS fdjötte ©rinnerung an ©ud), £err Witter, unb bie 9£ad)t itt ber §öl)le."

„SBctttt 3f)r an bie 3u9Ürücfe Hon üüdjteuftein fontmet," fuf)r ber 9iitter fort, „fo gebet bem nädpften befteu $ned)t bett 3ettcl, beit idj ©ud) fepreiben merbe, unb biefett 9iittg, folcpeS bent Sperrn beS ©djloffeS 3U bringen, uttb 3|r merbet gemijj empfangen merbett, als märet 3pr beS §ersogS eigener ©optt. Sod) für baS ^räulein müßt 3pr ©ure eigenen 3eid)en pabeu, beim auf fie erftredt fid) mein 3^uber nidjt. ©tma ein pet’3* lidjer §änbebrud, bie gepeintniSboIle ©prad)e ber Gingen, ober ein füfjer $ufj auf ipren roten 9}?uttb. Sod), um gehörig Hör if)r jn erfd)eitten, pabt 3X;r 9htpe nötig, beim ©ure klugen mödften nad) einer burdpnaddett 9tad)t etmaS trübe fein. Sa* per folgt meinem 33eifpiel, ftredet ©ud) auf bie 9iet)fetle nieber uttb legt ©ttrett Hantel als Äopffiffen unter. Unb bu, mitrbiger ibfajorbontuS, oberftcr Äämmercr uttb 9}Jttnbfd)eitf, $atts, ge*

204 £id) teuft ein.

treuer ©efciljrte int Uttgtüd, reiche biefem Sßatabin ttod) einen SBec^er gunt Sdjtaftrunf, bafg if)tn jene gelte gunt meid)en spfüfjt, biefe getfengrotte gurrt Sdjtafftofett merbc, unb if)tt ber ®ott ber bräunte mit feinen tiebtidfften Söitbern befuge!"

SDie Scanner tränten uttb legten fid) gur 9xitt)ef unb §anS fe^te fid), mie ein treuer §unb, an bie Pforte ber getfentarte uter. iBatb tarn SDforpljeuS mit teifen Stritten gu beut Säger beS giingtingS uttb ftreute feine Sdftummerförner über ifn, unb er t)örte nur ttodj tjatb im Straunte, mie ber geäd)tete SDtonn fein ad) t gebet fpraef) unb mit frommer 3uberfid)t gu beut Genfer ber Sd)idfate ftef)te, über if)tt unb jetteS um gtüdtidje Sanb, in beffett tiefem Sd)ofg er jetjt ruf)te, feinen Sd)itfj unb feine £>itfe tjerabgufenben.

7. 2Cu§ einem tiefen grünen £al «Steigt auf ein $el§ alä loie ein Straft, SDrauf fdjaut ba3 Sdjlöfjleiit £i<$tenftein Sßergnilglid) in bie SBelt hinein.

Spinat).

(S>eorg fomtte ftd) anfangs nicht red)t auf feine Sage uttb bie @egenftänbe untrer beftnnen, atS er bon bent Pfeifer Dort §arbt au§ bent Scfftaf aufgefd)üttelt mürbe; attmcif)tid) aber teerten bie Sßitber ber begangenen Sftadft in feine (Seele guriid, unb er ertinberte freubig beit §attbfd)tag, mit metdfent ifn ber geächtete Witter begrüßte. „So gerne id) (Sud) nodj tagelang in meinem ^ataft beherbergen mürbe/' fprad) biefer, „fo ntöd)tc id) (Sud) bod) raten, nad) Sidftenftein aufgubred)ett, mettn gt)r anberS ein marines grüf)ftücf Ijdben mottet, gtt meiner £>öt)tc tarnt id) (Sud) teiber feines bereiten taffen, beim mir machen niemats getter an, meit ber Sttattd) ttnS gar gtt teidjt berraten tonnte."

®eorg ftimntte feinen ®rüttben bei tutb bantte ifjut für feine ^Beherbergung. „2öahrtid)," fagte er, „id) hdbe fetten eilte fröhlichere Sftadft beim $ed)er bertebt atS in biefer £öt)te.

205 h& i d; t e tt ft e t tt,

(SS f)at etwas SteijenbeS, fo tief unter ben güfjen ber 9Jien= fdjett ju atmen imb mit greunbett fid^ 31t befpredjen. 3d; gebe nidjt beit fyerrlidjften ©aal beS fdjönften ©djfoffeS um biefc ^elfenwänbc!"

„3a, unter greunbeit, Wenn ber 53ed)er munter f reift," entgegnetc ber 23eWof)tter ber £>öf)le; „aber unfreiwillig l)ier 31t fi^en, tagelang einfant in biefett ÄeÖeru über fein Ungtüd 31t brüten, Wenn baS §er3 fid) IjinauSfelptt in ben grünen Salb, unter ben blauen £>intmel, Wenn baS Üluge, miibe bie= fer unterirbifdjen ^radjt, Ijineitttaudjen möchte in bie reqcttbe $?anbfd)aft, l)ittüberfd)Weifcu mödjte über ladjenbe Seiler 31t ben feinen bergen ber §eimat; Wenn baS Dl)r, betäubt bon bent eintönigen (Gemurmel biefer SBaffer, bie Sropfen um Sropfen bon ben 2Öänben riefeln itnb gefammelt in bobenlofe Siefen ^inabftür3cn, fiel; f)ittauSfe1)nt, ben ©efattg ber Serene 31t fjöreu, 311 tauften, Wie baS SBilb in ben 53üfd)en raufet!"

„toter äftarat! (SS ift Wafyr, eine folcffe (Sinfaml'eit imtp fd)red(id) fein!"

„Unb bemtodj," ful)r jener fort unb richtete fief) Ijöfyer auf, iitbent ein ftotser Sroü aus feinen klugen blitzte, „unb bem ttodj preife id) ntid) glücflid), mit fpilfe guter Seute biefe 3u= fludjt gefunben 31t Ijaben. 3a id) Wollte lieber nod) ljunbert f^aben tief f)inabfteigen, Wo bie 33ruft leine Suft mel)r 31t at= men finbet, als in bie §änbe meiner geinbe fallen unb if;r ©efpötte Werben; unb Wenn fie baljin mir nad)tämen, bie blutgierigen §unbe beS 33unbeS, fo wollte td) mid) mit mei= nett Nägeln weiter l)itteittfd)arren in bie fjärteften 3eÜ’eu, id) tuolltc fjiitabfteigen tiefer unb immer tiefer, bis Wo ber Mittel- puntt ber (Erbe ift. Unb tarnen fie and) bortljin, fo Wollte id) bie ^eiligen läftern, bie mid) berlaffen fjabett, unb Wollte bent Seufel rufen, baft er bie Pforten ber ginfterniS auf reifte unb ntid) berge gegen bie SScrfolgung biefeS übermütigen ®efim befS." Ser 9)iantt War in biefem Ülugenblid: fo furdjtbar, baft ®eorg itnwifffürlid) bor ifpn 3itrüdbebtc. ©eine ©eftalt fd)icn größer, alle feine üftuSfefn toaren angefpannt, feine

206 S t d) t c tt ft c i u.

SBangett glühten, [eine Gingen [troffen SB(tt3e, als fudjten [ic einen ^einb, bett fie bernid)ten füllten, [eine (Stimme bvöt^nte l)ol)l unb ftart, unb baS (Sdjo ber Reifen fprad) ifjnt in fdjred-- lidjen Sönen [eine SBermünfdjungen ttad). Dbgleid) bie[e ®ra= bation bcnt Sünglittg ju ftnrl bortommen mod)te, [o tonnte er bod) bte ©efiiljle eines dftanneS nidjt tabeln, ben man, meil er [einem ©errit treu geblieben mar, aitS [einen 53e= [Übungen IjinauSgemorfcn Tratte, beu man mie ein ange[d)o[fe= ticS 3öilb fud)te, um iljtt 31t töten. „(SS liegt ein £roft in bie[er ®efinnttng," [agtc er 31t bent (5kiid)teten, „unb 3T;r merbet (Euer Ungtiid leichter tragen, menn 3f)r ben <Bcgen[at5

redjt fdjarf inö ?tuge [a[[et. 3d) bemuttbere (Sud) um (Eurer Seelenftärfe, .fperr Oiitter; aber eben biefeS ©efüfjl ber 53 e= munberung nötigt mir eine grage ab, bie biedeidjt nod) im* nter 3U ttnbefdjeibett dingt, bod) 3f)r f)abt rnid) in ber tes¬ ten 95ad)t 31t oft ^reitnb genannt, als baß id) [ie nidfjt magen biirfte: nidjt mal)r, 3f>r [eib 9Jiarp Stumpf bott SdfmeinSberg ?"

@8 mufjte etmaS SädjertidjeS in biefer grage liegen, baS ($eorg nid)t finben tonnte, baut ber ßrnft, ber nod) immer auf ben 3ügen be$ Gitters gelegen, mar mie meggeblafen; er ladjte suerft leife bor fid) l)itt, bann aber brad) er in lautes (Mäd)ter aus, in meldfeS, mie auf ein gegebenes ,3e^)eiTr and) ber Spielmann einftimmte.

®eorg fal) halb bat einen, halb bat anbent [ragenb au, aber [eine berlegenett 53lidc fdjienen nur bie Sadjluft ber bei= ben Männer nod) tneljr 31t re^en. Gntblidj faßte fid) ber ®e= ädjtcte: „5}er3eif)et, mertcr ®aft, baß idj baS ©aftred)t [0 gröb= lid) beriete unb mir nid)t lieber bie 3ltn9e abgebiffen fjabc, cl)e id) etmaS bott ßud) lädferlid) [aitb; aber mie tontmt 3f}r nun auf ben 9ttarp Stumpf? tattt 3f)r il)tt bettn?"

„9Mtt, aber id) meiß, bafs er ein tapferer Witter ift, bafs er megen beS §er3ogS bertrieben mürbe, unb baß bie 53iinbi= fd)en auf il)tt lauern; unb paßt biefeS nid)t adc§ gmt3 gnt auf (Sud) ?"

207 S i cf) t e n ft e i tt.

„Saute (Sud), bafj 3f)r mid) für fo tapfer gattet, aber baS ntöd)te id) (Sud) bod) rateu, bafs 31)r bem ©tumpf uid)t bei SRadjt tu bett 2Öeg tomrnet tute mir, bemt biefer t)ätte (Sud) ol)tte meitereS 31t $od)ftüden 3ufanmtengef)auett. Ser ©dpoeinSberg ift eilt Heiner biefer $ert, einen Äopf Heiner atS id), unb barunt tarn mir unmiberftefjUd) baS £ad)eit. Übrigens ift er ein efjrcnmerter äftamt, unb einer bon bett menigen, bie if)ren ,§errn int Unglücf nid)t berliefjen."

„©0 feib 3f)r uid)t biefer ©djmeinSberg?" entgegnete ©corg traurig, „itnb id) muß gefyen ol)ne 31t buffen, mer mein greuttb ift?"

„3uttger äftann!" fagte ber ©eäd)tete mit§of)eit, bie nur bttrd) bett geminnenben 5tuSbrud ber greitubficpfeit gemitbert mürbe. „3f)r fjabt einen $reunb gefnnben, bttrd) (Stier tapfe= reS, ef)rettboUeS Sefen, bttrd) (Suren offenen, freien 8litf, burd) (Sure marttte Settnafpne an bem ungtiid(id)en ^eigog. (SS fei (Sud) genug, biefen grettitb gemomtett 31t fjabett, fraget nid)t meiter, ein SBort tonnte bietteid)t biefeS trauXid)e 35er- IjciltniS gerftörext, baS mir fo angenehm ift. £ebet motjt, beu¬ tet an bett geächteten äftamt ofjtte kanten, unb feib berfid)ert, et)e gtrtei Sage borbeigefjett, foHt 3f)r bon mir unb meinem kanten t)ören." (SS moltte ©eorg biinfen, als ftef)e biefer Sttann, troj$ feines unfd)einbaren itteibeS, bor it)m mie ein gürft, ber feinen Siener fjitfbreid) entläßt, fo grofj mar jene unbefd)reiblid)e §ot)eit, bie if>m auf ber ©tirne thronte, fo er= f;aben ber ©(0113, ber aus feinem 5luge brattg.

Ser Pfeifer hatte unter biefen Porten bie ^adeftt cmge= giinbet unb ftaitb ermartenb am (Singang ber ©rotte; ber ge= ädjtete bitter britdte einen ftufj auf bie Rippen beS 3üngtingS unb mintte it)m 31t gel)en. (Sr ging unb mufjte nicht, mie if)nt gefchah; nod) nie mar it)nt ein äfteitfd) fo freuttblid) nafje, unb hoch gugleid) fo uttenbUd) tjod) über ifynt geftanben; nod) nie hatte er gefitfjU, mie in jetten ?tugenbtiden, bafj ein 50?ann, enttteibet bon jenem irbifdjen Stange, ber baS Men fdjmiicft, fefbft itt ämdidjer £>üde unb Umgebung eine (Srfjabenijcit unb

208 S i dfj t e n ft e i n.

©röße bon fidf; [tragen löttne, bie baS Singe blcnbet, ititb baS ©efüpl beS eigenen 3cpS fo pXöt^ttd) überrafcpt nnb pinafc brüeft. SJiit biefent ©ebanfen kräftigt, ging er burd) bic £>öple; bie erpabene ^ßradpt ber Statur, bie beim Eintritt fein Singe überreifst nnb gefeffeXt patte, ging für iX;n berloren; er ftannte niept ntepr, baß fie int ©epoße eines itnfdjeinbaren S3ergeS fid) fo perrlicp nnb großartig auSgefprodjen pabe. SGßnr ja bod) fein inneres Singe mit einem ©egenftanb befepäftigt, in toeldpem fie fiep uod) impofanter nnb großartiger auSfpracp als in ber näcptlidjen ^ßraept biefer Reifen; beim er benntm berte bie ©rpabenpeit beS menfdplidpen ©eifteS über jebeS ir= bifepe SSerpältniS nnb baebte nad) über bie üDtajeftät einer gro¬ ßen ©eele, bie attd) im ©etoanbe eines Bettlers ipreu angebo¬ renen Slbel nid)t berleugnen !ann.

©in peller freunblidjer £ag empfing fie, als fie ans ber Stadjt ber fpöple gum Sicpt perauSftiegen. ©corg atmete freier nnb leiepter in ber füplen Sttorgenluft, benn ber fendjte 2)unft, ber in beit ©ängen uitb ©rotten ber §öple umgiept, unb Wo- Don fie bielleicpt ben tarnen Stebelpöple trägt, lagert fiep be- engettb auf bie S3ruft. ©ie fanbeit baS Sßferb beS jungen Git¬ ters noep an berfelben ©teile angebitnben, munter unb frifd) Wie fonft, unb felbft bie Sßaffenftüde, bie am ©attel befeftigt Waren, patten burd) ben Stacpttau niept @d)abcn gelitten, Wie ©eorg befürd)tet patte, benn ber Pfeifer bon Sparbt patte ein grobes Sud), baS ipnt beim Umoetter gegen Siegen unb Äälte bienen ntod)te, über ben Stiiden beS SßferbeS auSgebreitet. ©eorg maepte feine Äleibung unb baS jgeug beS Stoffes gm redjt, Wäprenb ber SSauer biefent einige Spänbe boü §eu gunt SDiorgenbrot reiepte, nnb bann ging eS Weiter ben S3erg pinait. ©ie Waren erft wenige ©djritte borgeriidt, als ber $Iang einer ©lode aus bent £al perauf tönte unb bie feierlidje ©title beS SJtorgenS itnterbradp; eine anbere antwortete, brei bis hier ftimmten ein, bis bie melobifdjen £öne bon wenigftenS gwölf ©loden bon ben fpöpen umper unb aus ben Stälern aufftiegen. Überrafd)t pielt ber junge SDtanu fein ^ßferb an: „SBaS ift

Std; teil ft ein. 209

baS?" rief er. „SBrennt eS irgenbmo, ober mie, füllten mir freute ein geft int Kalenber Reiben? 2Beiß ©ott, idj bin burdj meine Kranlljeit fo aus aller ,3eit IjerauSgelommen, baß idj bett ©onntag nur baran erlernte, baß bte SD^äbc^ett neue Ktöcfe unb frifdje ©djüt^en anljaben."

„(SS ift moljl fdjon manchem KriegSmann fo gegangen/' antmortete §attS ber ©pielmarat; „idj felbft fjabe midj oft erft auf bie Seit befiunett muffen, meint idj midj tigere Singe im Kopf Ijatte als äfteff unb Sßrebigt; aber fjeute ift eS ein attbereS Sing," fefcte er ernfter fjitt3u unb fdjlug ein Kreitj, „f)eutr ift Karfreitag. (Gelobt fei SefuS (SljriftuS!"

„3n (Smi gleit!" ermiberte ber Säugling. „(SS ift bas erfte 3M in meinem geben, baß idj ben Sag nidjt miirbig begehe, mie idj foll; unb biefer Sag erinnert midj an ntandje fdjöne ©tunbe meiner Kiitbßeit. SantalS lebte uodj mein Später; idj Ijatte eine fanfte, gute Butter mtb eiu ganj Heines ©djmefter= lein. 2Bir beibe freuten uns immer, meint ber Karfreitag fam; mir mußten ttidjtS bon ber 23ebeutmtg beS SageS, aber mir regneten bann, baß es nur nodj gtoei Sage bis Sftern fei, mo uns bie Butter fdjöne ©adjett befeuerte. Requiescant in pace!" fefcte er ßittju, inbem er feitmärts bliefte, um eine Sräne 31t berbergen; „fte finb brüben alle brei, unb feiern bort iljren ßeiligen 3rettag."

„3Jtan fotlte nidjt bon fo unßeiligen Singen fpredjett," fagte ber Pfeifer nad) einigem ©tißfdjmeigen, „aber mein 33eidjtiger mag eS mir fdjott bergeben. 3dj bettle, 3|r fülltet nidjt traurig fein, Situier! Seiten, bie fdjlafen, ift eS moljl, unb bie, bie madjeit, foKeit bormärts unb nidjt riidmörtS feßen. ©o mürbe idj an (Stirer ©teile baran beulen, mie Sßt eiitft audj (Suren Kinblein baS Dftera befeueren lönnet, unb mie fie fidj freuen merben am Karfreitag, ©eib Sßr nidjt auf ber SBrautfaljrt, unb mirb ein gemiffeS Sräulein nidjt attdj eilte gute, fanfte Butter merben?"

©eorg fudjte umfonft ein Södjelu 31t itnterbrüden, baS bic= fer fonberbare Sroftfprudj Ijerborgelocft tyatte. „§öre, guter

14

210 Std)i e« ft ein.

^teunb/' eutgegnete er, „btt ift gut fftot ein fold)eS Sott erXaitbt; bod) möchte id) Xeinent attbetn taten, meine Dfyteit burd) fotd)e fünbtge ©ebanfen 31t cntmeil)en."

„sJiid)tS für ungut, §ett! 3d) toottte meber (Sud), ttod) baS Fräulein bamit beleibigett; foß aitd) nicf)t nteljt gefd)cf)ett. 2lber fel)et 3f)t nid)t bott fd)ott beit Durm aus ben Sipfeltt tagen? 2t od) eine f'leine SSiertelftunbe, ttttb mit ftnb oben/'

„©obiel id) gefiettt in bet 2tad)t bemetlen tonnte, ift baS ©d)lojg auf einen eiitgelnett, jiifjett Reifen f)inauS gefteßt? 23ei ©ott, ein !üf)net (Gebaute, ba tonnte ioot)t nietnaitb l)ittüber= fontmen, inet itid)t mit ben (Seietn im 23mtbe mar ttttb flie= gen gelernt fjatte; fteilid) je^t tonnte man tyut mit ©tiicf= fepffeu fef)t gufe^en."

„üßteint 3f)t? 9htn eS ftefjen and) biet gute Doppelraten in bet §aße, bie and) ein 2Börtd)en antmorten mürben. 28enn 3fm ted)t gefe^en l)abt, fo mfifjt 3l)t bcntetit fjaben, baft bet Reifen ringsum burd) ein breites Dal bott ben bergen untrer gefonbett ift, bortfjer tonnte man nid)t biet ©d)abett tun; bie einzige ©eite, bie näf)et au bent 23erge liegt, ift bie, mo bie 3ngbtüde l)erübergef)t. Sßflanget einmal bott @efd)iit3 auf unb fet)et gu, ob es (Sud) bet £icf)tenfteiner nid)t in ben ®mnb fd)iefß, elje 3f)t nur ein genfter aufs Äorn genommen X)a6t. Unb mie moltt 3l)t (Sefdnii5 l)etauffül)teu in biefen ©d)lud)ten unb bergen, ol)tte bafg (Sud) mettige entfdjloffette ißtänner ntef>r ©djaben tun, als baS gange 9ieft mett ift?"

„Da l)aft btt red)t," antmortete ®eorg; „id) ntöd)te miffeit, met ben ©ebaitfett gehabt l)at, auf ben Reifen ein ©d)lojg gu bauen."

„DaS miß id) (Sud) fagett," ermiberte bet ©pielntaun, bet mit aßen ©agett feines Raubes betttaut mar; „eS lebte ein= mal bot bielett 3af)ten eine $ratt; bie nutzte biete SSerfoß gung bttlben unb mußte fid) nid)t ntel)r gu taten. Da taut fie an biefen Reifen, unb fal), mie ein großer ©eiet mit feinet Familie unb aßent -fpauSfjalt bott lebte unb gegen alle 9?ad)= fteßuug fid)et mar. Da befdjloß fie, beit ©eiet gu betbtättgen.

£ t d; 1 e n fl c 1 n. 211

(Sie lief] bag Schloß bortt)in bauen, unb atg adeg fertig inar, ließ fie bie SBriide aufüepen, flieg auf bie ginne t^vcö Stur» nteg unb fpradj: 9hm bin idj ©otteg greuitb unb alter 2Bett ^eittb. Unb eg tonnte itjr feiner meßr ettoag antjaben. 516er fepet, ba finb mir fcf)on. Sebet b)ot)t, bietteicpt, baß id) (Sud) fdjott heute nacht toieber fet>e. 3d) fteige jefct iug Sanb hinab, unb bringe bann bem §errtt in ber §öf)Ie $mtbfd)aft, mie eg bort unten augfieht. 5Sergeffet nid)t, an ber SBriide Sörief mtb 9tiitg bem Jperrtt beg Sd)loffeg git fenbeit, mtb hütet (Sud), bag Sieget fetbft 31t brechen."

„Sei otjne Sorgen! 3d) baute bir für bein (Geleite, mtb grüße meinen inerten ©aftfrcunb in ber £>öf)te." (Seorg fpradj eg, trieb fein ißferb an, unb in toettigen 9Iugenb(ideit tnar er bor ber äußern SBerfdjanjmtg bon SHdjtenftein angetangt.

(Sitt $ned)t, ber bag Sor belnacpte, fragte ttad) feinem S8e= geßr mtb rief einen anbern ßerbei, ihrem öerrtt bag 23rief= tcin unb ben 9ting 31t übergeben. ®eorg ßatte ittbeg geit genug, bag Sd)toß unb feine Umgebungen 31t betrachten. SBar ißm fd)ott in ber 9?ad)t, beim ungelniffett Sd)eht beg 9Jiottbeg unb in einer (Bentütgftimmung, bie ißn nicht junt aufmerfe famften ^Beobachter machte, bie fühlte SBauart biefer 53ttrg auf gefallen, fo ftannte er jefct ttod) mehr, atg er fie boitt hellen Sag beteuertet anfdjaute. 2ßie eitt totoffater 9,)iüttfter= turnt fteigt aug einem tiefen Sttbtat ein fdjöner Reifen, frei unb fütjn, empor. SBeit ab tiegt atteg fefte £attb, atg patte ipn ein tßtiß bon ber (Srbe meggefpatten, eitt (Srbbebeu ipit toggetrennt, ober eine SBafferftut bor uralten geitett bag tbei= d)ere (Srbreid) ringgunt bon feilten feften Steinmaffen abgefpütt. Setbft att ber Seite bon Sübtneft, loo er bem übrigen debirge fid) nähert, ttafft eine tiefe Spalte, hinlänglid) loeit, um attd) ben fühnften Sprung einer ®entfe unmöglich 31t machen, bod) nid)t fo breit, baß nicht bie erftnberifdje $unft beg Stafdjett burd) eine 23rüde bie getrennten Seite bereinigen tonnte.

SBie bag 9?eft eitteg $ogetg, auf bie hödjfteit Sipfet einer (Sid)e ober auf bie fühnften Rinnen eineg Sttrntg gebaut, I;ing

14*

212 2 td; teufte in.

baS ©djlöjgdjett auf beut Reifen. (SS foitnte oben feinen fef>v grofgett Staunt Ijabett, benn aufjer einem Surm fap man nur eine befeftigte äöofjnmtg, aber bie nieten ©djiefjfdjarten int um fern Seil beS (SebäitbeS unb mehrere iueite Öffnungen, aus benett bie Mnbungen bott fdjttierem (Sefdjiip IjerDorragten, geigten, bafj es mofjl beriualjrt unb trop feines flehten ÜiaunteS eine nidjt gu beraditcnbe $efte fei; unb toenn ifjnt bie bielctt (jeden ^enfter beS oberen ©todeS ein freies, luftiges Stnfefjeit Oerlieljen, jo geigten bodj bie ungepeuem Pkunbmauern unb (Strebepfeiler, bie mit beut Reifen bertuadjfen fdjieiten unb bitrdj 3eh tmb Ungeteilter beinahe biefelbe braungelbe garbc, toie bie ©teinmaffe, loorauf fie mpten, angenommen patten, baf3 eS auf feftem ©runbe teurgle unb toeber bor ber @etealt ber (Elemente nodj betn ©turnt ber ÜDienfdjen ergittern teerbe. (Sine fdjötte StuSfidjt bot fidj fdjou ()ier bern iiberrafdjten Singe bar, unb eine nodj perrlidjere, freiere liefe bie pope 3htite beS SarttnrmS unb bie tauge genjlerreipc beS feanfeS apttett.

Siefe 33emerfungett brängten fiep (S>eorg auf, als er er-- martenb an ber änderen Pforte ftanb, bie moplberfdjangt per- teärtS über ber &luft, auf betn 2anbe ben Zugang 3U ber 23rüde bedte. 3etjt tönten ©dritte über bie SSriide, baS Sor tat fidj auf, unb ber öerr beS ©djtoffeS erfdjien felbft, feinen ®aft gu empfangen. (SS loar jener ernfte, ältlidje üftamt, beit ®eorg in Ulm mefjreremal gefeptt, beffen 33ilb er nidjt ber= geffen patte; benn bie biifteren, feurigen Singen, bie bleidjcit aber eblett 3%, feine grofte Slpnlicpfeit mit ber (beliebten, patten fidj tief in bie ©eele beS SüttglingS geprägt.

„3pr feib ioidfontnten in £id)tenftein!" fagte ber alte perr, ittbent er feinem ®aft bie £attb bot, unb eine gütige $reitttb= tidjfeit ben geteöpnlidjen, ftrengen (Srnft feiner 3iige milberte. „$BaS ftept ipr ntüfeig ba! ipr ©cptingel Joanbte er fidj ttadj biefer erften S3egriifeitng gu feinen Sintern, „©oll ettoa ber Sunfer fein Stoff mit pinauffüpren in bie Stube ? ©djned, piit= ein mit iprn itt ben ©tad; baS Stiiftgeug traget auf bie Kammer am ©aal! — SBergeipet, inerter .perr, baff matt (Sttdj fo lange

8id) teuft ein. 213

unbebient fielen lief], aber in biefe S3urfd)e ift fein SBerftanb 31t bringen. Sollet 3f)r mir folgen ?"

(Sr ging boran über bie ^ugbrüde, (Seorg folgte. ©ein §er$ pod)te bei biefent ®ang, bott Srmartung, bott ©ehnfud)t, feine Sangen röteten fid) bor Siebe unb bor ©d)am, meint er an bie lefjte 9?ad)t itnb an bie (Sefiifylc 3iirüdbad)te, bic it)n 3iicrft bor biefe S3urg geführt hatten. ©ein Singe fud)tc an ben Fünftem untl)er, ob eg nid)t bie ©etiebte erfpnfje, fein Ojjr fdjärfte fid), um bielfeidft il)rc ©timme gu berne^men, meint and) if»r SInbtid if)nt jebt nod) berborgen mar. Stber umfonft fugten feine 33tide biefe Stauern 31t burdjbotjren, umfonft fing fein fc^arfeö Dl)r jebeit Saut begierig auf, nod) fd)ien fie fid) nid)t geigen 311 motten.

©ie gelangten jefct an bag innere Sor. Sg mar nad) alter Slrt tief, Jtarf gebaut unb mit Fallgattern, Öffnungen für fie= bettbeg Öl unb Saffer, unb alten jenen ftnnreid)en S3erteibi= gunggnttttelit berfet)cn, mornit mau in ben guten alten feiten ben ftümtenben Feiub, b)enu er fid) ber SSriide bemeiftert haben foltte, abf)ielt. Sod) bie ungeheuren dauern unb Öefeftigum gen, bie fid) bon bent Sor an riitgg um bag £>ang sogen, ber= banfte Sid)teuftein nid)t ber Äunft allein, fonbern and) ber Statur; beim ganse Reifen maren in bie SJtauertinie gegogeu unb felbft ber fd)öne, geräumige ißferbeftatt unb bie füllen Kammern, bie ftatt beg Merg bienten, maren in ben Reifen eiugetjaucu. Sin bequemer, gemunbener ©d)ncdengaitg führte in bie oberen Seite beg §attfeg, unb aud) bort maren fricgc= rifdje SSerteibigungeit nicht bergeffeit; beim auf bem SSorptab, ber 31t ben Zimmern führte, mo in anbern Sot)imngcn f)äug= tict)e ®erätfd)aften anfgefteflt fiitb, maren hier furchtbare Sof>= pethafen unb Jüiften mit ©tüdfugetn aufgepftangt. Sag Singe beg alten Sfitterg rutjte mit einem gemiffen Stugbrud bon ©tolg auf biefent fonberbarett fpaitgrat itub in ber Sat tonnten biefe ©efdjüfie bantatg für ein Reichen bon Sotjtho&enheit unb felbft Steidjtum gelten, beim nid)t jeber ^ribatmann mar intfianbe, feine S3urg mit hier ober fcd)g foldjeit ©titdeit 31t berfcheu.

214 Sichten ft et n.

7 $8on l)ier ging eS nod) einmal aufmärtS in beit feiten Stod, mo ein überaus fdjöner ©aal, ringsum mit Ijellett gern ftent, ben Witter Don £id)tenftein unb feinen ®aft aufnafynt.*) 3)er §aitSl)err gab einem Wiener, ber ifmett gefolgt mar, mefjr burd) 3eid)en a(S SBorte einige SSefefffe, bie ifjn aus bent (Saale entfernten.

8. — Unb ber ©raf, gerührt non folctjeS Roheit DpferS I;ot;em ©eiftc ®ei ber ^reube füfjer Regung, Äann ber ^reuttbfc^aft tnUbem Oauc, Oer burdiS §er3 tf;m, ber burdf)S 2luge ©<hon ttjm fcbletcht, nic^t wiberftehen.

(ß. Gons.

911S bie beibeu Männer in bent meiteu «Saale Don £idüem [teilt allein marett, trat ber 2llte bidjt Dor ©eorg l)in unb flaute if)n an, als meffe er prüfenb feine 3Ü9e* @traf)l Don SBegeiftermig unb ^rextbe brang aus feinen klugen, unb bie 50?eland)olie feiner Stinte mar Dcrfdjmunben, er mar Reiter, fröl)lid) fogar, mie ber Später, ber einen Sofpt empfängt, ber Don langen Reifen guriidfcfjrt. (ättblid) ftaljl fiel) eine $räne aus feinem glöitgcnben 31uge, aber eS mar eine Tratte ber $reube, benn er 30g ben iiberrafdjtcn Sünglittg att fein §erj.

„Sei) pflege niefjt meid) 31t fein/' fprad) er nadj biefer feien lid)en Umarmung 31t ®corg; „aber folcpc 9lugettf>lide üben

*) GrufiuS öefd^reiOt in feiner (i^roiti! ba§ ©dhlöftcheti Sichtenfteiu, wie ioir eS fiier nachersäblett. @r fah eS 31t @ttbc beS fed^je^nten 3<Ü>r' hunbertS, alfo etwa fiebäig Safjre nach bent 1519. ®ort finbet fich auch bie hierher gehörige ©teile: „I^m obem Stocfwcrt ift ein über« anS fdiöner ©aal, ringsum mit ^enftern, anS melden man bis an ben 2tfperg fchen fann: barin t;at ber vertriebene ffitrft, Uterich von SBürttembcrg öfter getvohnt, ber b e § St a et; t § vor baS ©chlof} fant unb nur fagte: ,Oer 2)tann ift ba!‘ fo würbe er eingelaffen." 2Bo aber wohnte er ben Oag über? 2ßo hielt fidE) ber 23ertrtebcue auf? Oie $rage lag feh* nahe. — ift in bie Stutnen beS alten ©chloffeS ein Jägerhaus erbaut, ba$ noch immer ben Statuen be§ „Sid^tenfteiuer ©chlöfileinS" trügt unb am fröhlichen 'pfingftfeft einer lebensfrohen SKeuge 311m Oummelplafc bient.

2tnm. $auff$.

215 Siebten ft ein.

minben bte fftatur, beittt fie finb feiten. ®arf id) beim lütrf= lid) meinen alten Gingen trauen? trügen bte 3üge biefeS Briefes nid)t? 3ft biefeS Siegel ed)t unb barf id) ifjtn g(au= beit? 2)od) — maS 3meifle id)! §at nid)t bic Statur (Sud) ip Siegel auf bie freie (Stinte gebriieft ? Sinb bie 3üge nidjt ecf)t, bie fie auf beit offenen 23rief (SitreS ®efid)teS gefd)riebeit ? 9?ein, 3p tömtet nidjt tauften — bie Sacp meinet uitgliuf= Iid)eit .fpernt pt eilten ^reunb gefuttben!"

„2Benn 3p bie Sad)e bcS bertriebeiten §er*3ogS meinet, fo pbt 3p red)t gefepit, fie pt einett mannen SCnfjönger ge= funbeit. Ser ftfitf be3eid)itete mir läitgft ben §erat boit 2idj= tenfteiit als einen treuen g-reitnb bcS §er*3ogS, unb id) märe bielleid)t and) ope beit 9tat jenes nnglüdlidjett Samtes, ber mtd) 3U (Sud) fetjidte, gelomnten, (Sud) 3U befudjen."

„Sept (Sud) 31t mir, junger gtounb," facjte ber 2Ute, beffen klugen immer itod) mit £iebe auf bem 3üttgling 31t

rupn fd)icnen; „fefeet (Sud) pr unb pret, maS id) fage. 3d) liebe eS fonft nidjt, menn bie £eute ipe $arbe änbern, id) pbe in meinem langen £eben gelernt, baß man bie Überein gung eines jeben epeit muffe, unb baß ein $?attn, menn er nur fonft reine 9tbfid)ten pt, nid)t gerabc beSmegen 31t ben bantmen fei, meil er attberer Meinung ift als mir. 2tber menn mau feine $arbe mit fo uneigennützigen 9tbfid)teu ätn bert mie 3p*, ©eorg bon Sturmfeber, menn man bem (Mief ben ftfüdeit fept, unt fid) an baS Uttglüd aitgufdjliepn, ba pt bie Slnbemttg großen Sert, beim fie trägt baS ©epräge einer eblen Sat an ber Stinte/'

®eorg errötete über fid) felbft, als er I)örte, mie ber 2id)tenfteiner feine uneigennützigen 5lbfid)teu pries. 5Bar es benn nidjt and) bic fdjötte £od)ter, maS ip 31t ber ^iape beS SSaterS füpte? Unb mußte er ttid)t itt ber 9td)tung bie= feS Cannes finfett, mentt über htr3 ober lang biefeS üöiotib feines Übertrittes ans 2id)t laut ? „3p feib 31t gütig/' ant= mortete er; „bie 9lbfid)ten eines SDZenfcüeit liegen oft tiefer ben borgen, als matt auf ben erften 9lnbücf glaubt; feib berfidjert,

216 Sichten ft etit.

bajg mein Übertritt gu (Surer ©ad;e gmar gum £cil Don bent empörten <^efüf)X beS SRecpteS geleitet mürbe; bod; tonnte es and) einen irbifdjeren Sßemeggrunb geben, §err Witter, unb id; möchte nidjt, bafs 3f)r mid; für 311 gut hieltet, eS mürbe mir um fo me(;er tuu, meint 3t; r nad;l;cr ungiinftigcr Don mir urteiltet/'

„3d; liebe (Sud; um bicfer Offenheit mitten nur nod; mel;r," entgegnete ber §err beS @d;loffeS unb briicfte feinem ©aft bie £>anb. „3)od; traue id; meiner (Srfaprung unb met= ner Kenntnis ber ©eficpter unb Don (Sud; mid id; fiipn be= Raupten, baff, menn (Sud; aud; nod; eine aitberc 21bfid;t leitet als baS ®cfül;l beS Siebtes, bicfe 9lbfidf;t bod; feine fd;led;tc fein tann. Ser ®d;lcd;teS im ©djilbe fü^rt, ift feig, unb mer- feig ift, magt eS nidf;t, ben $rud;fefg, ben £>ergog Don kapern unb ben @d;mäbifd;en 23unb Dor ben $opf gu ftofgcn unb fo aufgutreten, mie 3pr aufgetreten feib."

„SaS miffet 31;r Don mir?" rief ®eorg mit freubigent (Srftaimen; „l;abt 3pr beun je Don mir gehört Dor biefem Slugenblid?"

3)er Wiener, meid;er bei biefen Sorten bie 3/iire öffnete, unterbrad; bie 2tntmort beS alten £>erm; er fejjte Silbbret unb bode SBecper Dor ©eorg ptn unb fdjidte fid; au, ben ©aft gu bebienen. ®od; ein Sin! feines £emt entfernte if;n aufs neue. „SSerfdjmäpet biefen 9)iorgenimbiff nidjt," fagte er 31t bem jungen äJtann; „ben erften 23ed;er fodte gmar bie §auS= frau trebengen, mie es bie angenehme (Sitte peifdd; aber bie meiitige ift fd;oit lange tot, unb meine eingige $od;ter, SDZarie, bie an il;rer Stede baS ^ausmefen Derfiept, ift inS 2)orf pinafc gegangen, um am popen §efte eine fßrebigt gu l;ören unb bie äfteffe. 9ta, 3pr fraget mid;, ob id) nod; nie Don (Sud; ge= f;ört patte ? 3pr feib ja je£t unfer, bal;er barf id; (Sud; mopl fagen, maS man fonft Derfdpneigt. 3d; mar gur 3eit, als 3pr in Ulm einrüdtet, in jener Stabt, um meine £od;ter abgul;olen, bie fid; bort aufl;ielt, paitptfäcplid; aber, um manches gu er= fapren, maS für ben §crgog gu miffen mieptig mar; ©olb öffnet

Stdjtenftciu. 217

alle Sßf orten," fet?te er lädjelnb Ijtnjit, „auch bie beb ^ot;en 9tateb, unb fo hörte id) täglidj, mab bie 33uubeboberften be= fdjloffen. 9116 bei* $rieg erklärt mürbe, mar id) genötigt, ab- gureifen; id) fyielt aber treue Männer in jener ©tabt, bie mir andj bab Seheimfte berichteten, mab borging."

„Sar nicht einer babon ber Pfeifer bon §arbt," fragte (Seorg, „beit id) bei bem ©eädjteten traf?"

„Unb ber Sud) über bie 5tlb führte? 3a mobjt! Siefe brachten immer Äunbfdjaft. ©o erfuhr ich benn and), baft man befdjlofj, einen ©päljer T;tnter beit 9?iiden beb ipergogb gu fd)iden, etma in bie ©egenb bon Tübingen, um bem 23unbe fogleid) Diadjridjt bon nuferen ©djritten 31t erteilen. 3d) er¬ fuhr and), bafg bie Sal)l auf Sud) gefallen fei. fftmt muß id) Sud) reblid) geftel)eit, 31)r tntb Suer ütate mar mir gientlid) glcidjgültig, nur bebauerte id) Sud), alb id) hörte, baft 31)* nod) fold) ein jungeb sBlut feib, benn fobalb 3h* über bie 911b famet alb Äunbfdjafter, märet 31)* ohne ®nabe unb 33armhergigleit totgefd)lageit ober unter bie Srbe gefegt mor= ben, mo feine ©onne unb fein äftoitb htnfdjeint. Um fo überreifd)enber mar mir unb bielen Scannern bie 97ad)rid)t, mie 31)r eb aubgefdjlagen unb mie tapfer 3h* bor jenen £er- reu gefprodjeit. 9ludf) baf3 3h* abfagtet unb auf biergehn £agc Urfel)bc fd)mören mußtet, erfuhr id). Unb mie freut eb ntid), bafj 3h* nun gar nufer gfreunb gemorben feib!"

$ie Sangen beb jungen dRaitneb glühten, fein 21uge ftraljlte bor 3*euö*; brach ja bod) biefer 9lugenblidf ade ©chranfen, meldje bie 9$erl)ältniffe gmifd)eu ihm unb 9)?arie gegogeit hatten, ©ein langer Sitnfd), beffeit Srfiillung oft fo meit in bie gerne l)inaub gerüdt fdjien, mar in Srfüllung ge¬ gangen; er hotte unbemufgt SOiarienb SBater für fid) gemonnen. „3a, id) habe ihnen abgefagt," antmortete ©eorg, „meil id) ihr Sefctx nicht mel)r leiben modjte; icl) bin Suer gremtb gemorben; bodh märe eb möglich, id) hätte mid) nicht fo halb gu Surcr ©adje befannt; aber alb id) unten in ber £öl)le neben jenem geächteten 2D?anu fafj, alb id) bebadjte, mie man

218 Sid; teuft ein.

mit ben (Sbeln mtb fetßft mit bem §erm beg Sattbeg itmgel;e, mie feine gemaltigen Sieben fo mächtig an meiner 33ruft am floaten; ba mar eg mir auf einmal l;cll itub ftar, fjierfjer ntiiffe id; fielen, l;ier muffe id; ftretten. Unb glaubt 3f)r, eg merbc halb etmag 51t tun geben? ÜDeun id; bin nidjt 31t (Sud) l;er= übergeritten, um bic §änbe in ben ©dfjoß 31t legen !"

„2)ag lonnte id; mir beulen," fagte ber Sfitter läcfjelnb; „bor biei^ig 3al;rcn Ijattc icf) and; fo rafdjeg iölut, nnb cg lief? mid) nid)t lange auf einem glecf. Wie bie @ad;eit fielen, mißt 3l)r; man taun fagen, ef;er fcplimm atg gut. ©ie f)aben bag Unterlaub, fie l;abeit ben galten ©trid; bou Urad) her¬ auf. Stuf einc@ fommt alleg an; f)ält Tübingen feft, fo fiegen mir."

„2>ie (Sf;re bou hiesig Siittern bürgt bafür," rief ©eorg mit Unmut; „bag ©d;loft ift ftarl, id; l;abe fein fteirfereg gefel;en, iBefafmng ift f)iulcingtid; ba, unb biei^ig 9Jiänner bon Slbcl merben fid; fo lcid;t nid;t ergeben. (Sg fann nid;t fein, eg barf nid;t fein. §aben fie nid;t beg föeqogg Äiuber bei fid; unb ben @d;afj beg §aitfeg? ©ie muffen fid; galten."

„Wof;l, menn fie alle bäd;ten mie 3f;r. (Sg fommt gar biel auf Tübingen an. Wenn ber £>er3og (Sntfafj bringen fann, fo f;at er an Tübingen einen feften ißunft, boit mo aitg er fein £anb micber erobern fann; eg finb grofte $rieggbor= rate, eg ift ein großer £eil beg Slbelg bort; fo lange fie 31t feiner Partei galten, ift Württemberg nur bem SBoben nad; gemoitnen, bem ©cifte nad; ift cg nod; beg ^erpgg; aber id) fiirdfjte, icf; fürd;te!"

„Wie? Unmöglid; fbnneu fid; bie Wertig ergeben!" „3l;r f)abt nod; menig erfahren in ber Wett," ermiberte

ber Sllte; „3f)r mi§t niefjt, meldje Rodungen unb ©d;lingen mannen ef;rlid;en ü)Zann ftrandjcln mad;en fönnen. Unb eg ifi mand;er in ber £hirg, bem ber §er3og 31t biel getraut f;at. (Sr merft and; mof;t, baf$ eg nid;t gan3 lauter unb rein f;crgel)t, beim er fd;icftc ben Stifter 9d?ar^ ©dumpf bou

219 2icf) teufte in.

©djmeingberg an fie mit einem bemeglidjett (Schreiben,*) bas «Schloß nid)t 31t übergeben, fonbern ihm Gelegenheit 31t machen, in baSfelbe 31t tommen, meil er bort 31t fterben bereit fei, meint c8 Gott über if;n behänge."

„Ser arme §err!" rief Georg betbegt. „2lber ich tarnt nicf)t glauben, baß ber £anbe$abel fo fchänblid) frebeltt tonnte; fie merbeit ißn einlaffen in bie 23urg, er mirb ihren 9ftut anf$ neue befeelen, er mirb Sln^fäde machen, er mirb fie fd)lagen, bie Belagerer, trot$ Mähern ttnb $roitb§berg; mir merben un$ an ihn aitfchließen, mir merbeit fedjtenb bitrd) ba§ £anb sieljen ttnb biefe ^öünbler üerjagen/'

„aftarj; «Stumpf ift noch nicht 3Urüct," fagte ber bitter boit £icf)tenftein mit bejorgtcr Spielte; „auch ha^it Üe feit geftern ba8 Schienen eingeftedt. (Sonft hörte mau jeben @titcffd)u^ hier auf bem Sidjtenfteiu, aber feit geftern ift e6 ftid mic int Grabe."

„35iedeicl)t fchmeigt ba§ Gefehlt^ megeit be$ f^efte^; gebt acht, fie merben morgen ober ant Dftermontag mieber boit= ttern laffen, baß eö burch Gure Reifen hadt."

„2öa8 ba!" entgegnete jener. „Söegen be$ $efte§? @ei= nein §er43og treu 3U bienen, ift auch ein frommer Sicnft; nnb e3 märe beit § eiligen im £immel biedeidjt lieber, fie hörten ben Sonner ber gelbfdjlaitgen bon Tübingens SBädett, alö baß fie bie bitter müßig fehen. Mßiggaitg ift ader Hafter Anfang! 2lber memt nur ber (Stumpf in ba§ (Sd)loß fommt, ber mirb fie aufrütteln ait§ ihrem (Schlummer."

„Ser §er3og hat ben Witter bon <Schmein§berg nach Sm hingen gefehlt, fagtSfm? Ser ^erpg mid in§ (Schloß, meil bie SBefajmug feit einigen Sagen 31t maitlen fdjeittt? Sa laitu alfo Illerich nidjt bis ÜDlömpelgarb entflohen fein, mie bie Sexttc

*) Gr fc^idte einen tapfern 9titter, 2)tars Stumpf uon Sd)mein3= berg, an fie mit einem bemcglidjen Schreiben, ba$ Scfüof? nid)t 311

übergeben, fonbern, roo fie fold)e3 and) tun mollten, if;m mieber ©es legen^eit ju machen, in baSfclbe 311 fommett; meil er in felbigem 31t fterben bereit fei, menn c§ ©ott über U;n oertjänge. Sattler ©efd). ber $er§. v. SBilrttemb. II. 15

220 Siet; teuft ein.

feigen; ba ift et* bietCeicf)t in berStäfee? D bafe id) ifjn fefeen föttntc; bafe id) ntid) mit ifent nad) Tübingen fd)teid)en f'önnte !"

(Sin fonberbareß Sädjetn 30g flüdjtig über bie ernften 3üge beß Stiften. „3t)r nietbet ifpt fetjen, menn eß 3e*t ift," fagte et. „3f)t voevbet it;m angenehm fein, beim er liebt (Sud; fdjott jet^t. Unb ift baß (Sind gut, fo fottt 3f)t and; mit ifpit nad) Tübingen fornmen, Sfer f)abt mein Sott bremf. — ®od) je£t mufe id; (Sud) bitten, (Sud) ein Stiinbdjen adein 311 gebutben. SOZid) ruft ein (Sefdjäft, baß aber batb abgetan fein mitb. 9M)mt (Snd) meinen Sein 311m (Sefellfdjaftcr, fd)anet (Snd) um in meinem £anß, id) mürbe (Sud) einlaben, auf bie 3agb au@3ureiten, menn ein fotdjeß Vergnügen 311m Karfreitag pafete."

2)er atte §err brüdte feinem (Saft nod) einmal bie §anb unb berliefe baß 3irnnter. 33atb itacbfeet fat) if)n (Seorg auß beut Sdjloffc bem Salbe gureiten.

Sllß fiel) ber junge äftann allein getaffen fat;, fing er an, feinen Stngug ein menig 311 beforgen, ber bnrd) ben Siitt in ber 9?ad)t, burd) feinen Stufentfeatt in ber 5pöt)tc etmaß anfeer Drbmmg getommen mar. Ser je unter foldjen Umftänben in bie S^äfee ber (Setiebten tarn, mirb eß ifjm nidjt übetnefe= men, menn er bor einem Keinen (Spiegel boit poliertem 9MaK, ben er in biefetn (Semad) borfanb, unb ber mofel 311 Sftarienß (Serätfd)aften gepren niodjte, SBart unb §aare orbnete, baß Samß ein menig reinigte unb jebe Spur bon Unorbnnng auß feinem Stit3ug 311 berbannen fudjte. (Sr erging fid) bann in bent grofeen 3ünmer unb fncfjte unter ben bieten ^enftern eineß auf, boit metdjent er auf beit gelfentoeg fjinabfdjancn tonnte, ben äftarie bon ber Kird)e im Stal feerauffonmten ntufete.

(Sß marett fröf)tid)C (Sebanten, bie fid) in bunter Stetige an feiner Seele borüber brängten, fd)nett unb fliidjtig mie ein 3ng feetler Söltdjen, bie am blauen (Semöl! beß §inunetß ba= feingteiten. SDieß mar bie SBurg, bie er feit metjr atß einem 3afere im Sadjen geträumt, in träumen Kar gefefecit featte. SDieß bie SSerge, bie Reifen, bon beiten fic ifeut fo oft erjäfelte,

221 Sichten ft ein.

bieg bie ©entädjer ifjrer Äinb^eit! ©g f)at etmag 9tn3ief)enbeg, in ben Zimmern ju bermeilett, mo bie (geliebte grof3 gemorben

ift. 9ftan träumt fid) um 3al;ve juriief, man fielet fie atg Keü

neg äftäbdjen in biefen Kammern, in biefen Gängen fid) um=

treiben. 2Jfan gef)t um einige 3at)re bormärtg, man fielet fie

noef) Kein, aber berftänbig, ber Butter jene Keinen fünfte

ber 3paugf)attung abfpäfjen r bie fie biete 3af)re uad)f)er atg

£>aitgfrau nötig l)at. Sod) in bein Keinen &öpfd)ctt geftaltet

fid) fdjon jefjt ein eigeneg £augmefett. ©g ift bieKeid)t jene

(Scfe, bad)te ©eorg tädjetub, mo fie in tinbifdfer ©efdjäftigteit,

mag fie bon ben iörofamen ber Jtüdfe erbeutete, 31t ©peifett

bon eigener ©rftitbmtg bereitete, mo fie bag f^lgerne Sefett,

bag ein Änedjt tunftreid). fd)itif3ette, unb bie Stmme mit einigen

bunten $efcen befjängt f)at, für ein madereg Äinb t)ätt unb

eg mit midjtigcr hielte 31t füttern gcbenK.

Unb bann jene amnutgboKe ©tufe gmifdfett &iub unb

Suugfrau! So ift mof)t bag ftiKe ^lä^dfen, mo fid) bag

fiinf3el)nj[äf)rige ^räitteiu, meint fie in beit ©arten unb $etb

uad) Äinbermeife getobt tjatte, fid) ernft unb feierlid) tjinfefde,

bie Äuufet gitr §attb nalpn uttb gotbne ^äbeit 30g, mäfjrenb

if)r ber Skater bon ber Butter unb bon ben Sagen feiner 3m

gettb crgäf)tte, ober burd) meife Sehren unb gemidftige ©prüdbe

ben ©eift ber 3ungfrau 31t ergeben fudfte? So ift bag ^iebtinggfenfter, mof)iu fie fid), immer t;öl;er

unb fd)öner l)eranmad)fenb, gerne feide, unb mit urtbemuffter,

bttnKer ©el)nfud)t in bie perlte fal), über bag £ebett unb itjre

eigene Brunft nad)faittt, uttb fid) itt freuttbtidje Srättme ber=

fenfte ?'J

©g mar tl)m fo l)eimifd), fo mol)( in biefent £mufe, eg

mar itjr ©eift, ber t)ier mattete, ber ifytt untfdjmebte, beit er,

ob fie aud) fern mar, freunbtid) begrüßte. Siefeg ©ärteffen,

auf einem fd)ntateu Sftaum am $etfen, f)fltte fie beforgt unb

gepflegt, biefe Sunten, bie in einem Sopf auf bent £ifd)e

ftanben, f>atte fie bieKeidft fyeute fdjon gepflitdt. ©r ging

i)itt, biefe 3etü)en ifyreg freuubtid)en ©inneg 31t begrüben.

9 99 äml *-! arJ £ i di tc n ft e i n.

(2v beugte fid) herab über bie Hunten, ev führte bie bttf= tenbeu 33eild)en gurn 9Jhtnb. 3u biefent Slugettblicf glaubte er ein ©eräufd) bor bei Sure gu bernennten, ör faT; ftd) um — fie mar eS, es mar Sparte, bte ftaunenb uttb regungslos, als traue fie ifjreti Singen nid)t, an ber £üre ftanb. ör flog 31t ij)r hin, er 30g fie in feine Sirme, unb feine Sippen erft fdjienett fie gu überzeugen, baf) es nid)t ber ©eift bes ©eliebtett fei, ber tl)r f)ier erfdjeine. Sie biel Ratten fie fid) gu fragen, bei meitent ntel)t, als fie nur antmorten tonnten! öS gab Slttgettblide, mo fie, mie ans einem Straunt ermaßt, fid) au= faljen, fid) übergeugen mußten, ob fie bemt mirflid) fid) mie= ber haben?

„Sie biel ^abe id) um bid) gelitten/' fagte 9D?arte, unb if)re Sangen ftraften fie nidjt Sügen! — „mie fdjtoer mürbe mir bas §erg, als id) ans Ulm fdjeiben nutzte. 3mar ^atteft bu mir gelobt, bont Htnbe abgulaffen, aber Ijatte id) bemt Hoffnung, bid) fo halb mieber gtt fef)en? — Unb bann, mie mir §attS bie Stfadhridjt bradjte, baf) bu mit ihm nad; Sidp tenftein tomnten mollteft, aber überfallen, bermunbet morbett feift. SaS §erg mollte mir halb bred)ett, unb bod) tonnte id} nid)t gu bir, tonnte bid) nid)t pflegen!"

Sie befdjämt mar ©eorg, mettn er an feine törid)te öifer= fnc^t gurüdbadfte, mie füllte er fid) fo tleiu unb fd)mad) 50?a= rienS garter Siebe gegenüber, ör fttd)te fein örröteit gtt ber= bergen, er ergäfflte, oft unterbrochen bon ihren fragen, mie fid) alles fo gefügt f>abe, mie er bem SSnnbe abgefagt, mie er überfallen morbett, mie er ber pflege ber Pfeifer Sfr au fid} eut= gogen l}bbe, unt nad) Sichtenftein gu reifen.

©eorg mar gtt e^riid;, als bafg iljn Mariens fragen nid)t l}itt unb mieber in Verlegenheit gefeljt hätten. HfottberS als fie mit Hrmunbermtg fragte, marunt er bemt fo tief in ber i)cad)t erft nad} Sid}tenftein attfgebrod}ett fei, mufgte er fid) itid)t gu raten. 2)ie frönen tlaren Singen ber ©eliebteu ruhten fo fragenb, fo burd)bringenb auf ihm, bafg er um feinen ^reis eine Uumaf)rheit 31t fageit bermocht hätte.

ttidjtenftein. 22;;

,,3d) lüt£C eS nur geftefjeit jagte er mit uiebergefd)lage= neu klugen, „bie SEBirtiu in ^judingen I;at mid) betört. Sie jagte mir etwas toon bir, was idj nid)t mit ©leidjmut hören tonnte."

„2>ie Sirtiit? $on mir?" rief Sdarie Xäd^etnb. „dcutt was War beim bieS, bafe es bid) nod) in ber jftadjt bie 53erge herauftrieb ?"

„Safe es bod)! 3d) ineife ja, bafe id) ein £or War. 2)er geächtete Witter feat mid) ja fdjon längft iiberjengt, bafe id) bÖHig unredjt featte."

„9tein, nein," entgegnete jie bittenb, „jo entgehft bu mir nidjt. 2BaS loufete bie Schweizerin Wieber boxt mir? ©eftefje nur gleich —"

„9htn lad)e mid) nur red^t au«, Sie erjagte, bu fjabeft einen Siebften unb tajjeft if)n, Wenn ber Später jddaje, alte ‘J?ad)t in bie 23urg."

SDtarie errötete. Unwille unb bie Sufi, über bieje Sorfeeit 31t lad)en, fämpften in ihren fdjönen 3ügen. „9ciut, id) feojje," jagte jie, „bu feaft ifer barauj geantwortet, Wie es fid) gehört, unb aus Unmut über eine foldje SSerfeumbung ifer §auS ber= laffeu? 3)ad)teft biedeid)t, bu fönnteft uitjer Sdjlofe nod) er= reichen unb feier übernachten?"

„(Sfertid) geftanben, bas bad)te id) uid)t. Siehe, id) War nod) featb franf, id) glaubte ihr and) anfangs geWife nid)t; aber beiue Slinme, bie alte $ran dtofel, würbe aujgejüfert, jie hatte eS ber Wirtin gejagt, fie featte mid) jelbft ittS Sjnel gebradjt unb bebauert, bafe id) um meine Siebe betrogen jei, ba — o fiel) nicht Weg, SJlarie, Werbe mir nid)t bös! 3d) jd)Wang mid) aujS ^ferb unb ritt borS Sd)lofe herauf, um ein 2Bort mit beut 311 fpred)en, ber eS Wage, Marien 31t lieben."

„2>aS fönnteft bu glauben?" rief S)iarie, unb Srcinen ftügten aus iferen klugen. „®afe 0jrau 9?ofel foldje (Sachen öuSgefagt, ift unred)t, aber fie ift ein altes 2£eib, flatfd)t gerne. ®afe bie $rau SSßirtiu jolcfee Sadjeu nadjfagt, nehme id) ifer nicht übel, benn fie Weife uid)tS ißejfereS 311 tun. Slber

224 Sid) teuft ein.

bu, bit, ©eorg, fonnteft nur einen 3lugenblid fo arge Sügeit glauben, bu mollteft bid) überzeugen, bafj —" Don neuem firömten ifjre tränen, nnb bag (Mefitf>l bitterer ftränfnug er- ftidte if)re (Stimme.

®eorg zürnte fidf> feXbft, bafj er fo töricht fjatte fein ton¬ nen, aber er fünfte and), bafj, menn er ein großes Unrecht an ber (beliebten begangen t)atte, eg nur bie £iebe mar, bie ifyn berleitete. „Verzeihe mir nur biegmal," bat er. „Siet), menn id) bid) nicht fo lieb gehabt hätte, id) hätte gemifj nid)t ge¬ glaubt. 3tber menn bu mitfjteft, mag ©iferfud)t ift!"

„Ser red)t liebt, tarnt gar nid)t eifersüchtig fein," fagte Marie unmutig. „?lber fdjon in Ulm l)aft bu etmag ber 2lrt gefagt, nnb fd)on bantalg Ijat eg mid) red)t tief betrübt. Slber bu fennft mid) gar nid)t, menn bu mid) red)t getannt hätteft, menn bu mid) geliebt f)ätteft, mie id) bid), märcft bit nicht auf fold)e (Gebauten getonunen."

„9?ein! Uttgered)t nmfät bu bod) uid)t merbett," rief ©eorg uitb fafjte iljre §anb. „Sie tannft bu mir bormerfett, bafj id) bid) nid)t liebe, mie bit ntid)? §ätte eg beim ttidjt mög¬ lich fein tonnen, bafj ein Sürbigercr alg id) erfd)ienen, bafj ber arme ©eorg burd) irgettb einen bÖfeit tauberer aug bei¬ nern bergen berbräitgt morbeu märe? ©g ift ja bod) alleg möglich auf ber (Srbe!"

„Möglid)?" unterbrad) i()it Marie, nnb jener Stolz, bett ($eorg oft mit £äd)eln an ber $od)ter beg fHitterg bou £id)ten= fteiit betrachtet t)atte, fd)ien fie allein jubefeelen. „Möglich? Senn 31)* nur einen ^lugenblid fo Slrgeg bott mir für mög¬ lich geteilten hättet, idj miebcrfjole eg, §err boit ©turmfeber! fo f)abt 3hr mid) nie geliebt, ©in Mann nutfj fid) nicht mie ein 9?ol)r l)tn nnb her bemegeit laffett, er ntufj feft fielen auf feiner Meinung, unb menn er liebt, fo ntufj er and) glauben."

„liefen SSormttrf ^abe id) bott bir am menigfteit berbient," fagte ber junge Mann, inbem er unmutig auffprang. Sohl bin id) ein $?of)r, bag bom Sittbe hin nnb her bemegt mirb, unb mattd)er mirb mid) bar um berachten. —"

£ i d) t e ii ft e t tt. 225

„öS fonnte fein!" fliiffcrte fie, bod) nid)t fo leife, baß es fein Df)v nidjt erreichte unb feinen Unmut 311m 3orn anblicS.

„Wnd) bn millft ntid) alfo baviutt beradjten, unb bod) bift bu es, maS ntid) f)itt unb l)er bemegt! 3d) t;a£>e bid) auf büubifd)er Seite gefugt, id) mar felig, als id) bid) bovt fanb. 3)u ba teft ntid), babott abgitlaffeit, id) ging. 3d) tat nod) mel)v. 3d) laut 31t eud) herüber, eS foftete ntid) beinahe baS Nebelt, unb bod) lieg id) ntid) itid)t abfd)reden. 3d) ergriff Württembergs Partei, id) fant 31t beittent 55ater, er naf)m ntid) mie einen Soljtt auf nttb freute fid), bag id) fein greunb geworben — aber feine 3^ocf>ter fdjilt ntid) ein Wofjr, baS bont Winbe l)itt nttb l)er bemegt mirb! Wber nod) einmal min id) ntid) — 311m lefetenmal — bott bir bcmegett laffett. 3d) mill fort, rneit bu meine Siebe fo bergiltft, nod) in biefer Stunbe min id) fort!"

ör gürtete unter bcn lebten Worten fein Sdjmert um, er= griff fein 53arett unb manbte fid) gttr £iire.

„Öeorg!" rief STfarie mit ben fiifjeften Jönett ber Siebe, ittbettt fie anffprattg unb feine §anb fafjte. 3f)r Stol$, ifjr 3om, jebe Wolfe beS Unmuts mar berfdjmuttben, felbft bie Xrätten |entmten ifjren Sauf, unb nur bittenbe Siebe blidte ans il)rent Wttge. „Um ©otteS mitten, ©eorg! 3d) meinte es nid)t fo böfe. bleibe bei mir, id) mill alles bergeffcn, id) fd)äme ntid), bag id) fo unmiUig merben fonnte."

Wb er ber 30VU beS jungen Cannes mar nid)t fo fdjnell 31t befcinftigen, er fal) meg, um nid)t bttrd) il)re Wide, burdj if)r bittenbcS Säd)elu gemoutten 31t merben; bemt fein (Sntfc^lufs ffattb feft, baS Sd)(og 31t Derbaffen. „Wein!" rief er. „2)u foUft baS W'oljr nid)t mef)r jurüdmenben. Wber beittent 55 ater fannft bu fagen, mie bu feinen Öaft aus feinem §auS ber= trieben l)aft." 2)ie ruttben ^eitfrerfd)eiben gitterten bor feiner Stimme, feilt Wuge blidte milb untrer, er entrifj feine §attb ber (beliebten, gefolgt bott iljr fd)ritt er fort, er rifj bie £ür auf, um auf emig 31t fließen, als il)tt auf ber Sd)meUe eine örfdjeü nttng feffelte, bie mir im nödjftenKapitel naf)er befd)reibcnmerben.

15

226 $

£ i d; t c n ft e i u.

9. £ervenguuft, 2XpfUemx>etter, $raucnlie&’ unb 9tofcn&lätter, äBikfel, harten, gebcrfpiel, äkrfcljreu fid) oft, tocr'ö glauben loill.

Stlteö ©prid;n>ort.

?llS ©eorg bie Würe öffnete, richtete fid; aus einer fcf)r gebüdtcn ©tellung bie fjagere, fnöcheritc ©eftalt bcr grau 3?ofel auf. öS mar bicS eine jener alten Wienerinnen, bie, trenn fie bon früher Sugettb an in einer gamilie bleiben, fid; einbürgern, in bie ^amitie bermadjfctt unb gleid;fant ein not= menbiger j^meig babon trerben, ©ie fjatte if;re 9Hitcdid;feit bcfottberS nad; bent Wöbe ber grau bon Sidjtenftein erprobt, mo fie Vfarie mit großer ©orgfatt pflegte unb aufeog. ©ie tbar fo bon einer ^ofe jur ÄtnbSfrau, bon ber ÄinbSfrau 5m- Haushälterin, bon biefent ^often ju 9JtavienS Dberftofmeifteriu unb Vertrauten abanciert. ©ie f)atte aber mie ein llugcr gelb= l;ex*r fid; bcn 9tüdcn gefiebert, fie hatte jene ^often, aus benen fie in bie f)öf;eren ©teilen borgeriidt tbar, nid;t tbieber beferen taffen, foubern bertbaltcte fie alle sufanuneu, tbie fie behauptete, mit großer ©emiffcnhaftigleit, unb tbeil es bod; fonft niemanb berftel;e. ©ie l;atte bnrd) biefen $unftgriff unb bitrd; if;re lange Wüenftjeit bie 3üget ber f)äuSlid;en Slegieruug au fid; gebrad;t, bas ©efinbe ging unb !am nad; ihrem Vlicf, unb fie gab 31t berftel;en, baff fie beim Herrn altes gelte, obgleid; feine gauje ©nabe nur bariu beftanb, baff er fie nidjt in (Negern mart ber übrigen auSjaufte.

Vlit bem gräulcin lebte fie in neuern feiten nidjt mehr im beften Verhältnis, ©ie hotte in bcn Wagen ber $iubf;eit unb erften gugettb il;r ganzes Vertrauen befeffen. 9iod; in Witbingen tbar fie tbenigftenS l;olb ins ©el;eimuis ihrer Siebe gezogen, unb grau Vofel nahm tbirflid; fo tätigen Slnteil an allem, tbaS it;r gräulein betraf, bafjfie gefagt hätte: „VHr lie= bcn bcn §errn bon ©turnifeber aufs järtlidjfie, ober — uns tbill baS .'per3 beinahe bredjeu, tbeil mir fdjeiben nüiffcn."

227 Si<§tenfiein.

2)iefem Vertrauen machten aber gloet Singe ein (Snbe. SaS gräuleiu bemalte, baff grau Siofel ju gerne fcpmafce, fte mar ipr auf ber ©pur, bafj fie fogar bon iprem SßerpältniS 31t ©eorg geplaubert pabe. ©ie mar baper bon jejjt an fälter gegen bie Sllte, unb grau Siofel merfte im Slugenblirf, maritm bieS gefdjepe. 5llS aber halb barauf bie Steife naep Ulm an= getreten mürbe, als grau Siofel, obgleid) fie fiel) einen neuen Siocf bon grieS unb eine töftlidfe §aube bon SSrofat piersu oerfertigt I;atte, auf pöpereu 25efepl in Sieptenftcin bleiben mußte, ba mürbe bie Äluft noep meiter ; beim bie Sllte glaubte, baS gräuleiu pabe es beim SSater bapin gebracht, baß fie niept itacp Ulm mitreifen biirfe.

SaS Sßertraueu mürbe niept pergeftellt, als iDtarie bon Ulm juriieffeprte. grau Stofel 3mar, bie lieber mit ber §err= fdpaft als bem ©efiube lebte, fuepte einigemal ©rfunbigungen über Jperrn ©eorg eingujiepen unb fo baS alte SBerpältniS mie= ber anjutnüpfen, bod) Wartens §erj mar 311 boU, bie Slmme ipr 31t berbäd)tig, als baß fie etmaS gefagt pätte. 3US baßer ber geächtete Stitter uädßtlidßermeile ins ©djloß laut, als baS gräuleiu fo geßeimniSboll ©peifen für ipn bereitete unb, mie grau Stofel glaubte, mit ipnt allein mar, als fie and) pier niept mepr ins (SepeinmiS gesogen mürbe, ba fdrittele fie ipr §ers gegen bie grau Sirtiit in Pfullingen aus, unb cS mar ©eorg niept fo gans 311 berbenten, baß er jenen Sorten traute, fannte er ja boep grau Siofel nur als Vertraute ipreS gräm leiuS, mußte er ja bod) niept, mie biefeS SSerpättniS inbeffen fo anberS fiep geftaftet pabe.

grau Stofet mar im ©onutagsftaat mit iprer Same biefeu borgen in bie lirepe gemallfaprtet. ©ie patte ipre ©iinben, morunter Stengierbe siemlid) meit oben au ftanb, bem Priefter gebeichtet, and; Slbfolution bafiir erpalten, unb mar mit fo bicl leid)terent §ers unb ©emiffen auf ben Sieptenftein 3uriid= gefeßrt, als fie borper fdpoer unb unter ber Saft ber ©iinben feufsenb, ßiuabgeftiegeu mar. Sie falbuugSbollcn Sorte bes paterS niocßten aber bod) niept fo tief gebruugen fein, um

228 £td) te n[teilt.

ißre Sünben mit ber Surgel au^uvotten, beim als fte iu ißr Kämmerlein ßinaufftteg, um fftofentranj unb SonntagSfcßmuct ab^uTegcn, T;örte fie ißr grcinlciu unb eine tiefe SJiännerftimme heftig ntiteinnnber fpreeßen, es molltc ißr fogar bebünten, ißr gräulein meine.

„Sollte er moßl bei Sag hier fein, metl ber Sitte aus- geritten?" backte fie. Sie natürliche SWenfc^cnliebe unb ein garte« SJiitgefüßl 30g ißr Stuge unb Dßr ans Scßlüffellocß unb fte bernaßm in abgebrochenen Sorten bett Streit, beffen 3cit= gen and) mir gemefen finb.

Ser junge üDtanti hatte bie Siire fo rafcß geöffnet, bau fie nicht meßr 3eü Qet^ciBt hatte, fid) 31t entfernen, fonberu faurn noch au« ihrer gebiieften Stellung am Scßlüffellocß, auf- tauchen tonnte. Soch fie mußte fid) 31t helfen in folcßen mi߬ lichen Reiften, fie ließ ©eorg nicht an fiel) boritber, ließ beibe nicht 3um Sort tommen, fie ergriff bie §cinbe beS jungen 3J?anneS mtb nberftrömte ißn mit einem Schmal! bott Sorten: „(St, bit meine teilte! §ätt? ich 'glaubt, baß meine alten Singen beit Sunter bon Sturmfeber noch fchauen mürben! Uitb ich mein’, 3ßr fenb noch fdjöner morben unb größer, feit ich (Such nimmer faß! §ätt? ich baS gemußt! Std/ ba, mie ein Stocf an ber Siir, beute, ei! mer fprießt jebt mit bent gttä- bigett gräulein? Ser tperr ift'ö nicht. $on beu Knechten ift’S auch teiuer! (Si, maß man nicht erlebt! gebt ift’S ber guttfer ©corg, ber ba brin fpricht!"

©eorg hatte fid) mährenb biefer Siebe ber grau Stofe! ber- geblicl) bon ißr loSgumacßen gefueßt. (Sr fiißlte, baß es fid) nießt gegteme, bor ißr 31t geigen, baß er auf SDiarien 3Ürue, unb bod) glaubte er leinen Slugenblicf meßr bleiben 31t lönnen. (Sr rang enblid) eine epaitb au« ber tnöcßeraen gauft ber Sllteit, aber inbeut er fie frei füßlte, hatte fie auch feßon SJtarie ergriffen, ßatte fie, oßne auf grau StofelS ßößnifcßeS £äcßeln 31t aeßten, an ißr ^erg gebrüctt. (Sr mar bei biefer 33cm c= gung einem ißrer SSlicfc begegnet, bie ißu auf emig 31t bannen feßienen. gebt aber ermatte in ißnt ein neuer Kampf, eine

£ t tf; t e n ft c i tt. 229

neue Sßertegentjeit. (Sr füllte feinen Unmut fdjminben, er fünfte, baft e§ SJtarie nid)t fo bÖ§ mit it)m gemeint habe. — Sie foHte er aber jefct mit (Streit jprüdfeljren? Sie fottte er fo ganj ungefränft fd)etnen? Säre er mit Marien attein gemefen, fo mar c8 bietteidft nod) ef>er mögtid), aber bor bic= fern 3eu9eib tior ber mofjtbefannten grau ütofet umgufetjreiv fid) burd) einen ^änbebrud, burd) einen Sötid ermeidjeit taffen ltnb gefangen geben? (Sr fd)ämte fid) bor biefem Scib, meit er fid) bor fid) fetbft fdjömte, unb mir haben gehört, bafs biefeö ©efütjt ber @d)am, bie Ungemifetjeit, mie man, of)ne §u errö= ten, 3urüdfet)ren !önne, fd)on oft aus einer furgen Trennung in Unmut eine bauerabe gentad)t unb bie fd)önften 5Berl)ätU niffe gebroden ^abe.

grau 9?ofet Tratte fid) einige Stugcnblide an ber 2tngft, an bent ©ram ihres gräuleinS gemeibet, bann aber fiegte bie if;r angeborne ©utmütigfeit über bie Keine ©djabenfreube, bie in ihr aufgeftiegen mar. ©ic fafste bie §aub be§ gitnfevS fefter: „3h* merbet un$ bod) nid)t fd)on mieber bertaffen motten,

uad)bcm itjr faunt ein ©tünbdjcn auf bent ?id)teuftein bermeitt fjabt ? (Sl)e3hv etmaS $u Mittag gegeffeu, tagt Sud) bie atte diofet gar nid)t mciter, baS ift gegen atte ©itte be$ @d)toffe$. Unb ben £>erm f)abt3t)r mat)rfd)eintid) attd) nod) nid)t gegrüßt?"

(S§ mar fd)on ein großer (Semittn für jäftarienS ©ad)e, bafj ©eorg fprad): „3d) tjabe it)n fd)on gefprod)en, bort ftetjen nod) bie SBcdjer, bie mir gufammen teerten/'

„fftun?" fut)r bie Sitte fort. „5Da merbet 3f)r mof)t nod) nid)t bon itjm Slbfdjieb genommen fjaben?"

„9£ein, id) fottte ihn im ©d)tof$ ermarten." „(St, mermirb bann gehen motten?" fagte fie unb brängte

ihn fauft in baö 3^mniet surüd. „2)a3 mär' mir eine fd)öne ©itte. Ser §err tonnte ja Sunber meinen, ma§ für einen fonberbaren ®aft er beherbergte. Ser bei Sag fontmt," fefctc fie mit einem fted)enben 23tid auf ba§ greiutem (fhtju, „mer beim gelten Sag fommt, hat ein gut ©emiffen unb barf fidi uid)t megfd)teid)en mie ber Sieb in ber fftadjt."

230 Sitten ft eilt.

iüicuic errötete unb briiefte bie §anb bc? 3üngling?, unb unmittfürtid) nutzte biefer lädjeln, meint er ntt ben 3rrtunt ber Sitten bad)te unb bie ftrafenben iBIicfe faf), bie fie auf Marien marf.

„3a, ja, mie id) jagte/' fufjr grau Stofe! fort, „braudjt (Sud) nidjt megjuftcfffen, Voie ber ©ieb in ber 9?ad)t. Säre bieüeidjt beffer gemefeit, 3f)r märet fd)on früher gelommctt. 3m ©pridpoort l;ci^t e?: ©iet) für bidj, 3vrett ift mifjüdj: unb mer mifl fjabeit Stuf/, bleib’ bei feiner $ulj! Stbcr idj mit! nidjt? gejagt Ijabcn."

„Stint ja," fagte 9)tarie, „bu fiel)ft, er bleibt ba. Sa? mitlft bu nur mit bciiten Sieben unb ©priidjleiit ? ®u meifjt felbft, fie paffen nidjt immer."

,,©o ? Stber bi?mei!en treffen fie bodj einen, beut e? nidjt lieb ift. Slber Stcu' unb guter Stat ift unniit^ ttad) gcfdjefjetter £at. 3d) meifj fdjon, Unbanl ift ber Seit So!)it, id) tarnt ja fdjmeigen. Ser mitt I)aben gute Stuf)', ber fef/ unb f)ör’ unb fdpueig' bajit."

„Sinn, fo fdpoeige immerhin," entgegnete ba? gräutein, etma? gereift. „Übrigen? mir ft btt mofjl tun, trenn bu ben S5atcr nidjt gerabegu inerten tiifjt, baff bit §errn Don ©turnt- feber fd)on fennft. (S? märe ntöglidj, er föitnte glauben, er fei megeit un? nadj Sidjtenftein gefontutett."

grau Stofe! fäutpfte smifdjen guter unb böfec Saune. (S? tat if)r mof)I, baf$ man fie braudje, baff man ©tiüfdjmeigen bon d)r erbitten miiffe. Stuf ber aitberit ©eite mar fie nod) unmiCtig barüber, baff ba? gräuleiit feit neuerer 3eit fo menig Vertrauen in fie gefegt tjabe. ©ie murmelte batjer nur einige unberftönb!id)e Sorte bor fidj I)itt, iitbent fie bie ©tiifjle mie- ber an bie Säitbe ftettte, bie ^öedjcr boit beut £ifdj itaf;nt unb bie gteden abmifd)tc, bie ber Sein auf ber ©d)iefer= platte, moniit ber ©ij'd) eingelegt mar, jitriidgelaffen Ijatte. üDtarie gab ©eorg, ber fidj att eilt geitftcr geftetlt tjatte unb itod) nidjt böüig mit fidj itttb ber (beliebten au?gcföf)nt fd)ien, einen Sinf, beit er nidjt unbeachtet Tiefs. 3fjnt felbft mar

231 21 tf; t e it [t e i it.

btet baran gelegen, bafe 9)iarienS SSatev nodj nidjtS um itjre i-iebe mu^te, er fürchtete, jener mödjte eS als einziges SJiotib [eines Übertritts 31t Württemberg anfeljen, er mödjte iljn barunt mentger günftig beurteilen, als er biStjer getan. S)ieS er= mögenb, näherte fiefj ®eorg ber alten grau Stojet. (Sr Köpfte iljr traitlidj auf bie Sdjuttern, unb ifjre giige 1jeKten ficf> 3m fefjenbS auf. „äftan mufe gefteljen," jagte er freunbtidj, „grau ^Rofatie fjat eine fdjöne §aube; aber bieS 33anb pafet bodj maijrtidj nidjt ba3U, eS ift alt unb berfdjoffeit."

„(Si maS!" jagte bie Sitte ettoaS ärgertidj, beim jie tjatte jidj motjt auf eine freunbtidjere Siebe gefaxt gemadjt. „SaS fümmert (Sitdj meine §aube, ein jeber fege bor [einer SCitr. Sietj auf bidj unb auf bie deinen, banadj fdjitt midj unb bie deinen. gdj bin ein armes Seib unb taun nidjt Staat machen mie eine SieidjSgräjitt. Senn alte Seute mären gteict), unb mären alle jämtlidj reidj, unb mären all 3U £ifdj gejejjen, mer mottt' aujtragen Printen unb (Sffen?"

„Sinn, jo tjabe id/S nidjt gemeint" jagte ©eorg bejäuj- tigenb, inbem er eine Sitbermüuge aus [einem Söeutelein 30g. „Stber mir 311 (Gefallen änbert grau Siofatie jdjon itjr 33anb. Unb bafs meine gorberuttg nidjt gar 311 unbillig Hingt, mirb jie biejeu SDicftaler nidjt berfdjmäljeu!"

SS er 1; a t nidjt an einem Oftobertag troj3 Sturm unb Sollen bie Sonne burdjbringen unb (Semöll unb Siebet ber= jagen jeljen? So ging eS audj am §ori3ont ber grau Stofet freunbtidj auf. 2)ie artige Seife beS gunferS, itjr £icbtingS= name Stofatie, ber itjr biet motjttönenber biinlte als baS ber= borbene Stofet, unb enblid) ber Oicftater mit beut taustopf beS §er3ogS unb bem Sappen t>on $cct — mie tonnte jie jo bieten Stegen miberfietjen? „gljr jeib bodj ber alte freund tidje gunler!" jagte jie, inbem jie, fidj tief benteigenb, beit £ater in bie ungeheure teberne ütafdje an itjrer Seite gleiten tiefe unb ben Saum bott (SeorgS SJiantet 311m SJtunbe führte. „(Serabe jo mufetet gtjr eS in Tübingen 311 madjen. Staub idj am görgenbrunneu, ging idj bon ber 33urgftcig tjinab auf

232 £id; teil ft ein.

beit üftarft, richtig rief eg Ijintcr mit: (Bitten borgen, grau

Sftofalie, unb n>tc gel)t eg bem gräuleitt? Unb mie oft imb

rcid) Ijabt 3l)r mid) bort befdjenft; toenigfteng gmei ©ritt»

teile t>on bem 9fod, ben id) ijier trag', berbanf id) (Eurer

®nabe !" „Safft bag, gute grau," unterbrach fie ©eorg. ..Unb mag

ben £>crnt betrifft, fo mirft bu —■"

„Sag meint 3l)r!" ermiberte fie, inbem fie bic Singen

tjalb gubrüdte. „fpabe (Sud) in meinem 2eben nidjt gefeiert,

beeilt, ba fönnt 3f)i <Snd) brauf uerlaffen. Sag id) nid)t

mcifj, mad)t mir nid)t l)eiff, unb mag mid) nid)t brennt, bag

blafe id) nidjt!" ©ie berliejf bei biefen Sorten bag Zimmer unb ftieg in

beit erften ©tod Ijittab, um bort in ber Äiid)c ihr Sxegiment

31t bermaften.

SDattlbar unb freubig 30g fie beit Salcr aug ber Sebertafdje

unb befaf) il)ix l)iu unb l)er; fie prieg bei fid) bie Freigebigkeit

beg madertt Sitnlerg unb bebanerte il)tt im ftillen, baff feine

Siebe fo fd)led)t Vergolten merbe, berat baff eg il;r gräuteiu

mit einem anbent l)abe, mar if;r auggemad)te ©ad)e. Kor¬

ber Äl)e ftmtb fie gebaitteuboU ftill. ©ie mar im «gmeifel mit

fid), ob fie ber ©ad)e il)ren Sauf laffen fülle, ober ob eg uidjt

beffer märe, bem 3unfer einige Sinle über beit nädjtlidjen

33cfud)er 31t geben? „Sod), fornntt 3eit, fontmt diat, bieüeid)t

fiet)t er eg felbft unb brauet mid) nid)t ba^tt. Überbieg —

ein Stater in gmeier geinbe Bitten, famt cg leid)t mit beibeit

uerfdjütten; man !ann märten itttb gufeljen, berat §ifj’ im

Stat, (SiU itt ber Sat, gebären ttid)tg alg ©d)ab\ Ser mill

l)aben gute 9M/, ber fei)' unb fjor’ itttb — fd)meigr bagu!"

©old)en 9iat pflog mit fid) felbft grau Stofel bor ber

Äüdje; bie Siebettbett aber, betten biefe Beratung galt, Ratten

fid) ttad) il)rettt Slbgttg halb mieber gefratben. (E>eorg bermod)te

uid)t ben bittenben S3liden üDZariettg gtt miberftel)en; unb alg

fie mit ben fünften Sötten ber Siebe il)tt fragte, ob er ifjr

mieber gut fei, ba bennod)te er uidjt nein 31t fagett, unb ber

£id) teuft ein. 233

$ricbe mar, Wab feiten bei* $all ift, in tiivjevev 3C*I tot ober gefdjloffen, alb bie $el)bc begonnen Ijatte.

Mit Ijofjem Sutcrcffc I/örte Marie nuf ©corgb fernere (£r= Sciljlung, unb cb gehörte ber fefte (Glaube beb jungen Man= neb an bie (beliebte unb fein Vertrauen in bab SBort beb ©eädjteten baju, um uidjt t»ou neuem außer Raffung 31t f'om-- nteu. 2)enn alb er befdjrieb, Wie er auf ben 9litter getroffen unb fid; mit it)ni gcfd}Iagcn Ijabe, ba errötete fie, fie richtete fid) ftotjer auf unb briiefte bie §anb beb (beliebten, fie gc= [taub if)m, baß er einen Widjtigeu Äampf beftanben Ijabe, beim jener Manu fei ein tapferer fi’cimpe. Unb alb er erscilftte, Wie fie Ijinabgefticgeu in bie 9iebell;öljle( luie fie beit ($eäd)tcteu be= juxten, wie er tief unter ber (Srbc in örmlidjer Umgebung bod) fo grofs unb ergaben gefdjiencn, ba [türmten dräuen aub iljren Slugen, fie blicfte hinauf ginn §immel, alb bete fie im ftiüett, er mödjte bab traurige ©efdjid biefeb Manttcb Wem bat, unb alb er fortfuljr unb fagte, Wab fie gefprodjen, unb wie ber Manu ber £>öf)Ic fid) feinen greunb genannt, wie er fid) 31t Vttirttembergb @adje, 31t ber ©adjc ber Unterbriicften unb Vertriebenen mit SBort unb §aubfdjlag berpflidjtet Ijabe, ba ftraljlte Mariettb Singe Don Wunberbarem ©Iait3c; fie faf) ©corg lang an, er glaubte eine Vegeifterung in ifjreut Singe, in if)ren 3ügeit Su lefen, bie nidjt bie greubc, bafs er ifjreb Vaterb Partei ergriffen Ijabe, allein Ijerborbradjtc.

„©eorg!" fagte fie, „cb Werben biclc fein, bie bid; einft um biefe 9Zad)t beneibcit Werben. S)u barfft cb bir and; 31tr Gf)re regnen, beim glaube mir, nidjt jebeit fycitte £>anb 311 bent Vertriebenen geführt."

„3)u tennft ifjn," erwiberte ©eorg; „bit Weifst um fein (Mjeintitib? D fag' mir bod), Wer ift er? 3d) fjabc feiten einen Mann gcfel)cit, bcffeit Singe, beffett Miene, beffeit gaitseb SBefen mid) fo bel)errfd)t I)iittc wie biefer. SBo lagen feine Vefifmitgen, Wo ift bab ©djlofs, aub beut er Vertrieben ift? (Sr fagt, er wolle jejst feinen anbern Hainen fyabeu alb ,ber Mann/ aber fein Sinn, bcffeit (Stärfc id) gefüllt, lein bcllcr

234 Sitten ft ein.

SBlidf Verbürgte mir, bafj er einft einen berühmten -Wanten in ber Seft gehabt Reiben miiffe."

„(Sr f)atte einen Warnen," antwortete SW arte, „einen, ber fief) mit ben beften meffen fonnte. Wb er wenn er bir U;tt nidjt fetbft gejagt f)at, fo barf id) it)n and) nicht nennen; ba§ wäre gegen mein Sort, ba§ id) barauf gegeben. §err (Seorg tnufs fid) atfo fcf;on ttod) gebulben," fetjte fie Xcid)etnb Ijittju, „fo f)art e§ ifjtt and) anfommt, bettn er ift eitt neugieriger §err."

„9Wir lannft bn e§ ja bod) jagen," unterbrad) fie@eorg; „finb Wir nid)t eins? 2>arf ba§ eilte ein ©eheimnis haben, oljttc bafj e§ ber anbere Seit Wiffen tmtfj ? ©djnetf! antworte, Wer ift ber SWattn in ber §öf)te?"

„Serbe ttidjt böfe; fief), Wenn e§ nur mein ©ef)eintni§ wäre, fo müfjteft btt e§ and) Wiffen ttttb fönnteft es mit Wcdtt berfattgen, aber fo — id) Weif) jWar, bafj eö bei bir fo fidjer wäre af$ bei mir, aber id) barf nid)t."

@ie fprad) ttod), af§ bie Sture auffprattg unb eine 2)ogge bon ungeheurer ©röjje fjereittftiirjte. *) ©eorg fuf)r unWifd fi'trlid) auf, bettn einen §ullb bott fofdjer (Sröfje unb ©tärfe hatte er nie gefeT;en. 3)er §unb fteffte fid) ihm gegenüber, fd)aute if)u mit rodenben Wttgen an unb fing an 31t murren. (SS tönte att$ feiner breiten 23ntft herauf bumpf unb h°h^ Wie eitt ttaf)enber ©turnt, unb bie wof)fgeorbitete Weif)e fd;arfer 3äf)ne, bie er borWieS, geigten ihn afs einen Kämpfer, beffen 3ont man ttidjt regelt biirfe. (Sitt Sort bott SWarie reichte hin, if)tt ruhig ttnb befänftigt 31t ihren ^iifjett 311 fegen, ©ie ftreidjefte feinen fd)ötten Äoftf, attS Wefdjem bie ffttgeit Wttgett, nod) immer bafb ttad) if)r, bafb nach bent 3unler fpäf)tett. „(Sr hat SWenfdjenberftanb!" jagte fie fädjefnb. „(Sr fontrnt, um mid) 31t Warnen, bafj id) ben 9Wamt itt ber Spöhfe itidtt berrateit foft."

,,(Sin f)errfid)er §unb, wie id) nie einen gefef)eu! Sie er

*) SDiefeu mecCunirbigen £unb befc^cetbt £f)etinget- a(8 eine» 2teb= liitg Uterid)c> auSfittjvttcI). 2(. a. D. <S. I. 58. 2(nm. §auff$.

Sichten ft ein. 235

beit Sopf [o feolj aus bem golbnen £alsbanb Ijerbortrögt, als gehöre er einem Äaifer ober $önig!"

„Sr gehört tfjnt, bem Vertriebenen/' ermiberte SDtarie, „unb meil id) auf bem ©prange mar, ben kanten [eines Jperrtt 311 nennen, ?am er, mid) 31t maraen."

„Sarant aber füljrt ber [Ritter [einen §efjer nidjt mit fidj? 2Bnf)rlid), ein 2lrm mie ber [eine, nnterftii^t bon einem foldjen Stier, barf fed)S äftörber nidjt fürchten."

„StaS Stier ift madjfam," antmortete [ie, „aber milb. SBettn er cS in ber §öl)le unten l)Ötte, [0 hätte er 3U>ar einen fidjeren ©djufj. 2ßie aber, menu bitrd) Zufall ein äftenfd) in jette £>öl)le fänte? ©ie ift [0 grofe, bafe man ben SDiattn nicht barin ahnen fattn, aber bie Stogge mürbe if;n berraten. ©ie mürbe fnurren nnb anfdjlagett, [obalb [ie Stritte t)i3rte, nnb [ein Slufenthalt märe entbedt. Stamm fjat er ifjm befohlen, als er megging, b)ier 31t bleiben, er berftefjt bieS Sebot, nnb id) [orge für ihn. Sr l;at orbentlid) baS Jpeintmeh ttad) [einem §errn, nnb bie $reube [oltteft btt feljen, menn eS Sftadjt mirb; er meife, bafe bann [ein £>err bafb ittS ©djlofe fornrnt, nnb menn bie 3ugbritcfe nieberfäüt nnb bie ©dritte beS Statutes auf bem Spofe tönen, ba ift er uidjt mehr 3U halten; er mürbe fedjSfadje betten 3erreifeen, nnt bei if)tu 31t fein."

„Sin fdjötteS Vilb ber Streue! bod) ein fdjönereS nod) ift ber SDtann, bent biefer £mnb gehört. §ing er bod) ebenfo treu an [einem §errn nnb liefe fid) berbannen nnb ins Slenb jagen; eS ift töricht bon mir," fefjte Seorg f)iit3U, „ich toeife, 9iettgierbe ftef)t einem äftaitne nicht an, aber miffett möd)te id;, mer er ift."

„©0 gebutbe bidj bod), bis eS SRadjt mirb! SBentt ber SOtann fommt, miß ich ihn fragen, ob btt es miffett barfft; id) 3metfle nicht, er mirb es erlauben."

„SS ift nod) lange bis bat)in, nnb jebett 2lugcnblid ntttfe ich an it)n beulen; menn btt mir es nid)t [agft, [0 ntufe id) mid) an ben §ttnb mettben, bieüeidjt ift er gütiger als btt."

236 81 d) t c u ft c i n.

„23crfud)e eS immer/' rief Süftarie läd)etub, „menn er fpre= eben fann, fo fott er eS mir gefte^en."

„^ör’ einmal, bu ungeheurer ®efette," ftxmbte fid) ©eorg gu bem §mtb, ber if)n aufmerffam anfafi; „feige mir, mie Reifet beiu §err?"

2)er §unb richtete fid) ftolg auf, rife ben meiten Aachen auf uub brüllte in fd)redlid)eu Säuen: „U—u—u!"

Sftarie errötete. „Safe bod) bie hoffen," fagte fie unb rief ben §unb gu fid); „mer mirb mit §unben fprcd)en, menn man in menfd)tid)er ©efcttfd)aft ift!"

©eorg fd)ien nid)t barauf gu hören. „U! hat er gefagt, ber gute^unb? Ser ift barauf gefdjütt, xd) mottte altes tuet» ten! eS ift nicht bas erfte SDiat, bafj man ihn fragt: Sie l)eifet bciit §err?"

Äaum h^tte ©eorg bie letzten Sorte gefprod)eit, fo fing ber £>unb mit uod) greulicheren Säuen als borfjer, fein U— u—u! gu hauten au. SlufS neue errötete äftarie, fie hiefe bei= natje müoittig beit §unb fd)meigcn; er legte fid) ruhig gu ihren pfeen.

„Sa haben mir'S," rief (Seorg ladjcnb, „ber §crr heifet U! Hub fing baS fonberbare Sort auf bem 9iiitge, ben mir ber diittcr gab, nicht aud) mit U an? Ungeheuer! helfet bein v'pcrx biedeid)t Uffenheim? ober Urtiitt? ober Ulm? ober bietteidjt gar —"

„Unfinn! Ser öuub hat gar leinen anberen Saut als U: mie magft bu bir nur SDZühe geben, barauS etmaS gu fotgeni! Sod) hier tomnit ber SBater ben 23erg herauf; mifift bu, bafe eS ihm berborgen bleibe, fo nimm bid) gufammen unb berrate bid) nid)t. 3d) gehe jefct; baut eS ift nicht gut, menn er uns beifammen antrifft."

@corg gelobte eS. (Sr umarmte uod) einmal bie (beliebte uub berfat) fid) bon ihrem füfeen Säftunb auf biete ©tunbeu, um meuigfteuS au ber (Erinnerung fid) gu erfreuen, menn bie tSegcumart beS Katers jebe gärttid)cre Slnuähemng itumägtid)

Sichten ft ein. 237

machte. Ser §uttb beb $emt 11— faT) bevmunbert auf bie ttebXtdje (Gruppe; bod) fei eb, bafg er mirflid) äftenfchenberftanb f>atte, ober baß er kt feinem §erm fd)on Sftjnlicheb erlebt hatte ttnb eittfah, baß ber Sanier bab grüulein nid)t um= bringen molle, er machte leine hielte, feiner Saute git §ilfe 31t fontmen, unb erft ber §uffd)lag, ber bon ber ißriidc ber= auffcf;oHr fdfrecftc bie (Srrotenbe aub ben Firmen beb glüdlidjeu Smtglingb.

10. Set ^er^og fdjaitt Ijimmter lang Unb fpridfit mit einem Seufjec bang: 2öie fern, a<3)! non mir abgeroanbt, 28te tief, rcie tief, liegft bu mein Sattb.

&. ©d^mab.

Karfreitag ttttb Oflerfeft marctt borübcrgegaugeit, unb (Georg bon (Sturmfeber befanb fid) noch immer iu $?id)tenftein. Ser Sperr biefeb Sdjloffeb Tratte ifm eingelaben, bei ihm 31t ber= meilen, btb ettoa ber Krieg eine anberc Senbmtg neunten mürbe ober (Gelegenheit ba märe, ber Sache be-S £crgogb mistige Sieitfie 31t leiften. Sftan lann fid) beulen, mie gerne ber junge üftamt biefe (Sittlabung annahm. Unter einem Sach mit ber (Geliebten, immer iu ihrer 97ähe, oft ein ©tünbeöen mit ihr allein, bon ihrem $ater geliebt — er hotte in feinen lühnfieit Sräunteit lein äf)nlid)cb (Gliid ahnen lönnen. 97ur eine Solle trübte ben §immel ber Siebenbeit, bie büfterc Solle, bie gu= meilen auf ber (Stirne beb 33aterb lag. (§b fehlen, alb hn&c er nicht bie befielt fftadjrichten bon feinem §ergog ttnb bem Krtegbfdjaupla^. (5b lauten 31t betriebenen Sagebgeitett $ßo= ten in bie SBitrg, aber fie fantcit unb gingen, ohne baß ber Witter feinem (Gaft eröffnete, mab fie gebracht hätten. (Sinige- mal glaubte (Georg in ber 9lbenbbümuterung fogar beit ?ßfei= fer boit Sparbt über bie 33rücfe fdjleidjeit 31t fehett; er hoffte bon biefent bielleicht ctmab erfahren 31t löttuen, er eilte hinab, um ihm 31t begegnen, aber meint er bib att bie $3rüde laut, mar jebc Spur bon if)m berfehmunben.

238 Sidjtenftein.

2) er junge ÜDtauu füllte fid; etittag beteibigt über biefen 9D?angeX an Zutrauen, ibie er cg bei fid; itnb in feinen sÜuj3e= ruugeit gegen Sparte nannte. „3d; l;abe boe^ ben grcitnben beg ^erjogS mid; ganj unb gar angeboten, obgleid; ipre fßar= tie nidjt bteX Sodenbeg pat; ber üDtann in ber Jpöpte nnb ber dritter bon 2id)tenftein beittiefen mir greuubfdjaft nnb 55er= trauen, aber boarum nur big auf biefen ißuntt? Sarunt barf icp niept erfahren, ibie eg mit Tübingen fiept? Sarum uiefit, ittie ber ^er^og operiert, um fein Sanb ibieber 31t erobern? S3in icf) nur 311m 2)reinfd;tageu gut? SSerfcpmäpt man midi im Stat?"

SJtarie fuepte if;u 31t tröften. (Sg gelang oft ipren fepöneu Singen, ipren freunblicpen Sieben, ipn biefe ©ebauteu bergeffen 31t taffen, aber bennod; teprten fie in mauepem Slugeubtide ittieber, unb bie forgenbotte Sitiene beg alten §errn mahnte ipn immer an bie ©ad;e, ineXdjer er beigetreten tbar.

Slnt Stbenb beg Dfterfefteg tonnte er enbXid) biefeg ©till= fcplbeigen nid;t länger ertragen. (Sr fragte auf bie @efapr pin, für unbefepeiben 311 gelten, ibie eg mit beut ^pex*3og unb feinen planen fteX»e, ob man nid;t and; feiner enbtiep einmal bebiirfe? Slber ber Siitter bon £id;tenftein briiefte ipnt fteunblicp bie §anb nnb fagte: „3d; fepe fepon lange, ibaeferer 3nnge, ittie eg bir bag §ei’3 beinahe abbriiefen iniü, bafj bu uidjt teitnef)= men tannft an unferen Mpen unb ©orgen; aber gebulbe bid; nod; einige 3cit, bielteicpt nur einen $ag nod;, fo ittirb fid) mandjeg entfd)eiben. Sag foll id; bid; mit ungeibiffen 9iad;= richten, mit traurigen S3otfd;aften plagen? 2)eitt Weiterer 3ugenbfinn ift nid;t gemad;t, bebäd;tlid; in ein ®elbebe bon ißogpeit 3U flauen unb bie tiinftlid; gefeptungenen gäben it)ie= ber log 31t ntad;en. Senn bie (Sntfdjeibung napt, bann, glaube mir, ibirft bu ein Ibidfoinmener ©enoffe fein, bei Stat nnb £at. Stur fo bict braud;ft bu 31t ibiffen, eg fiept mit nuferer ©ad;e meber fdjlinun nod; gut; bod; halb mufj eg fid; entfdjeiben."

3) er junge üDtann fal; ein, bafj ber Sitte red;t pabeit tonne, unb bod; ibar er nid;tg ineniger alg 3ufrieben mit biefer Slnt=

Sichten ft eilt. 239

mort. Sind) erfuhr er beit kanten beS ©cädjteten nid)t. Starte ßattc iljn, als er in Der nädjften 9?ad)t ins @d)loß gefommeu mar, gefragt, ob fie iljrem ®aft feinen tarnen nennen biirfe, er ßatte nid)ts barauf gefagt als: „9?ocf; ift'S nid)t an ber Beit!"

ÜJZod) ein britter Umftanb mar cS, ber ©corg beinahe be^ leibigenb bor!am. (Sr Tratte bent §errn bon £id)tcufteiu ge= fagt, mie feßr ißn ber 9Jiann in ber £öl)le ange^ogeit ßabe, mie er nichts <Srfreulid)ereS tenne, als red)t oft in beffen iftäße 311 fein, unb bennod) f)atte man if)n nie mit einem SBort etngelabett, eine 9?ad)t mit bem geßcimniSbollcn ®afte 3113m bringen. (Sr mar 311 ftolg, fid) aufsubräugen, er martete bon 9?ad)t 311 9?ad)t, ob man ißtt nid)t fyerabrafen merbe, jenen äftann 311 fpredjeit; es gefdjal) nidjt. (Sr befdjloß, menigftenS einmal niteingelaben 3U3ufef)en, mie ber $rembe in bie 23urg fomme, nnb betrachtete fid) besmegen bie (Mcgenljeit genau, ©eine Kammer, mofjiu er regelmäßig um ad)t Ußr geführt mürbe, tag gegen baS Tat ßinauS, gerabe entgegengefefjt ber ©eite, mo bie 23rüde über ben Ülbgrunb führte. $on hier mar cS alfo nicht mögtid), ifjn fornmen 31t fcßeit. TaS große ^immer int 3meiten ©torf, baS nicht meit entfernt bon feiner Kammer lag, mürbe jebe 9?ad)t abgefdjloffeu, bon bort aus tonnte er alfo aud) nid)t ßinabfeßen. 3litf bem S5orbfa^, ber bie Kammern itmßer unb ben ©aal berbanb, gingen 3mar gmei fünfter gegen bie 23rüde hinaus, fie maren aber bergit= tert unb ßod), fo baß man 3mar inS f^reie hinüber, aber nidjt hinab auf bie 23ritdc feljen tonnte.

(SS blieb ihm baljer nidjtS übrig, als fid) irgeubmo 31t berbergen, menn er ben näd)tlid)en Sßefud) fcßcit mollte. 3m erften ©tod mar bicS nicht möglich, toeit bort fo biete Seute moßnten, baß er leicht entbedt merben tonnte. Tod) als er ben Tormeg unb bie ©tälle mufterte, bie unter bem @d)toß in ben Reifen genauen maren, bemerlte er an ber ^ugbrüde eine -ftifdje, bie bon ben Torflügeln bebedt mürbe, meldje man nur, menn ber $Ünb bor ben Toren mar, berfdfloß. TicS mar

240 Sitten ft ein.

bei* Dit, bei tf)m ©idferheit ititb 3itgleid) Oiaunt genug 31t gc= inneren fd)iett, mit 3U beobadjteit, maS um ifjit ^ci üoigittg. £tnfs öoi bei 9?ifd)e fd)lofl fid) bie 3u9^*üde an baS Sov, ied)tS mal bie Steppe, bie Ijinauffiifjiter bot i()m bei STovtücg, beit jebei gel)en mnfste, bei ins ©d)lofi !am. Sortiert befd)lofi ei in bei fommenben 9?ad)t ftcf) 31t fd)leid)ett.

Um ad)t Uf)i fant bei Knappe mit bei £ampe, um ihm mie gemöf)nlid) ins SBett 31t teuften, Ser §en beS ©dfloffeS unb feine Sodftet jagten iijnt freunblid) gute 9?ad)t. (St ftieg f)ittan in feine Kammer, et entließ ben $ned)t, bei if;n fonft entfteibete, unb luatf fid) angelleibet auf baS 23ette. @1 laitfdjtc auf [eben (Slodeufd/lag, ben bie 9?ad)tluft aus beut Sorf f)im tei bent Salbe fjeiiibeitntg. Oft fd)loffen fid) feine klugen, oft fdjmebte et fd)oit auf jettet unfidjeren ©icn3e 3tDifd)en Sachen unb ©djlafett, mo fid) bie ©eele nut mit eimatteten .fräften gegen bie 33anbe bei3 ©d)lummerS ftrciubt, aber int= inet miebcr taug et fid) loS, menn feine (Sebanfen dar genug maren, um if)nt feinen 3mecf ins ®ebäd)tnis sutöcfsufü^ten.

,3ef)n Ulji mal längft boritbei. Sie SSutg mat ftitC unb tot, ®eoig taffte fid) auf, 30g bie ferneren ©porett unb ©tiefe! ab, füllte fid) in feinen bautet unb öffnete be^utfam bie Slii feinet lammet. (Sr l)ielt beit Sltent an, um fid) nidjt burdj ©djuaitben 31t bettaten, bie Engeln feinet Sitte fuanten, er l)ielt an, ei lanfdjte, ob nientanb biefe benäteiifd)en Sötte gc= hört f)döe. (SS blieb alles ftill. Sei 9)?onb fiel in mattem ©djcitt auf ben üBovplalj. ®eoig pries fid) gliidlid), bafj ifjit btefcS trügerifdje iMdfjt nid)t gitut gmeitenmal betraten metbe. (St fd)lid) meitet au bie Senbeltveppe. 9cod) einmal hielt ei an, nut 31t laufdjett, ob alles [title fei. (St hätte nid)tS als baS ©aufen beS SittbeS unb baS ütaitfdjcn bei (Sitten übet bei SBritcfe. (St ftieg bef)tttfam Ijiitab. 3n bet ©title bei 9?ad)t tönt alles lautet, unb Singe eimedett bie 9lufmer!fam= feit, bie man am Sage nicht beadjtet hätte. Senn (Georgs

auf eilt ©anbtöntd)cn trat, fo tanfd)te es auf bet ge= mölbtett Seubeltteppe, baff et eifd)val unb glaubte, man muffe

Sid) teuft ein. 241

eg tut ganzen £aufe gehört haben. (Sr fam an bem erftcn (Stocf boriiber. (Sr laufcßte, er ßörte ntemanb, aber auf beut §erb in bcr $üd)e flackerte ein luftigeg ^eucr. 3e£t mar er unten. 3U ^m 2Beg bon feiner Kammer big gunt S£or, ben er fonft in einem Augenblicke jnriicflegte, hatte er eine Sßiertel- ftunbe toermanbt.

(Sr [teilte fid) in bie 9?ifd)e unb 30g ben Torflügel nod) naßer 31t fid) f)cr, fo baß er bödig bon ißm bebecft mar. (Sine ©palte in ber Stürc mar grofs genug, baß er burd) fte alleg beobachten konnte. 9?od) mar alleg ftid im @d)loß. 9htr flüchtige Stritte glaubte er über fid) gu berneßmen, eg mar moßl SJJarie, bie gefdjäftig hin unb her ging.

9?ad) einer töblid) langen SBiertelftunbe fd)lug eg im SDorfe elf Uhr. 3)ieg mar bie 3eit beg nHd)tlid)en SBefucßeg, ©corg fd)cirfte fein Oßr, um 31t bernehmen, mann er komme, 9?ad) menigen SJcinuten hörte er oben ben §unb anfdflagen, 3m gtcid) rief über bem traben eine tiefe Stimme: „Sicßtenftein!"

„Ser ba?" fragte man aug bcr SBurg. „®cr SW amt ift ba!" antmortete jene (Stimme, bie ®eorg

bon feinem 33efud)e in ber £ößle fo motjl bekannt mar. (Sin alter SO? ann, ber SBurgmart, fam aug einer Infernatte,

bie in ben ©mnbfelfen gehauen mar. (Sr öffnete mit einem munberlich geformten Scßlüffel bag Sd)loß ber Zugbrücke. 3nbem er nod) bamit befd)iiftigt mar, [türmte in großen Sprüngen ber §unb bie Streppe ßerab. (Sr minfelte, er me= beite mit bem Sd)man3, er hüpfte an bem SBurgmart hinauf, alg mode er ißm behilflich fein, bie Sciide für feinen §errn rgerabgulaffeit. Unb jet^t kam and) S0?arie, fie trug ein SSinb- licht unb leuchtete bamit bem Alten, bcr mit feinem Auf [fließen nid)t 3urcd)t 31t kommen fd)ien.

„Spute bid), SBaltßafar!" flüfterte fie. „(Sr märtet feßou eine gute Seile, unb braußen iffg kalt, unb eg meßt ein garftiger Siitb."

„3eßt nur nod) bie lette log, gnäbigeg ^räulein," ant= mortete er, „bann follt St)*' gleid) feßeu, mie fcßöit meine

16

242 £icf)tenftcin.

93rüde faßt. 3d) l;abe and), wie 3f)r befohlen f)abt, bie ^ugen mit Öl gefdjmiert, bafe fie ntd)t nteljr fnarren mtb bie grau dfofef aus intern fcmften ©djlaf aufWeden."

Sie betten räufelten in bie §of)e, bte Briide fentte fid) lattgfam ttad) ernten mtb legte fid) über beit Slbgrmtb. Ser Sftantt aus ber §Bf)te, in feinen groben Spantet eiugeptlt, fdfjritt herüber. ©eorg f)atte fid) baS Bitb biefeS Samtes tief ins $erg geprägt, mtb bod) überreifd)ten if)n aufs nette feine auffaßenb füllten <3üge, fein gebietenbeS Singe, feine freie ©time, baS kräftige, (Gewaltige in feinen Bewegungen.

Ser ©d)ein beS 2Binblid)teS fiel auf if)u mtb Sftarie, mtb nod) lange Safyre bewahrte ©eorg bie Erinnerung an biefe (Gruppe. Sie fd)lanfe ©eftalt ber ©eiiebten, baS bttnfle §aar, beffett gled)ten aufgegangen Waren mtb nun um ben gierlidjett $atS I)erabftrömten, bie blenbenbe ©time, baS fiu= nige blatte Singe, bent bie langen bunleln Simpern mtb bie fd)öngefd)Wungenen Bogen ber Brauen einen eigeutiintlid)en 9?eig gaben, ber Heine rote üDZttnb, bie garte garbe if)rer Sßam gen, bieS alles, überftrafjlt bott bent £id)te, baS fie itt ber §attb Ijielt, beWirlte, baf3 ©eorg glaubte, bie ©eliebte nie fo reigenb gefetjen gu fjaben als in biefent Slugenblid, Wo ber $ontraft gegen bie fd)arfen, Iräftigeit formen beS Statutes, ber neben ijjr ftanb, if)r garteS, liebliches SÖefett nod) mef)r fjerborfjob.

Ser uäd)tlid)e ©aft half mit beinahe überntenfd)lid)er Äraft bent alten Pförtner bie Brüde Wieber attfgieljen. Samt gog fid) ber Sitte gitriid, ttnb ©corg bemannt folgettbeS ©efpräd): „Sft SZad)rid)t ba bott Sübittgctt? 3ft SD^ar^c ©tmnpf guriid? 3d) lefe Unglüd in Euren SJZienett!"

„Slein §err, er ift rtod) nicht gttrüd," fagte Sftarie, „ber Bater erwartet tf)n aber nod) biefe SZad)t."

„Saf) ifjnt ber Seufet giifge mache! 3d) ntufg warten, bis er fommt, mtb fotlte eS Sag bariiber Werben — £>tt! eine falte SZad)t, gräutein," fagte ber ©eäd)tete, „meine ©d)ul)u ttnb ^(iuglein in ber SZebetfjöljte ntufg es and) gewaltig frieren,

243 Si$ teuft ein.

beim fie fdjrien unb jammerten in flägtidjen £öneu, ats id) Ijeraufftieg."

„3a, es ift Mt," antwortete fie, „mit feinen SßrciS ntödjtc id) mit (Sud) f)inabfteigen. Hub Wie fdjauerlidj mit[5 es feilt, Wenn bie $äugtein fdjreien. ÜDiir graut, Wenn id) nur barait beide."

„Senn Sanier ©eorg (Sud) begleitete, ginget 3t)r bod) mit," erwiberte jener lädjelnb, inbem er bas errbtenbe ©e= fid)t beS SUcibdjenS am Äinn ein Wenig in bie göfje Ijob. „Scidjt Watjr, mit bem ginget 3f)r iit bie §ötte? Sag baS fiir eine Siebe fein ntufs! Seift (Sott, (Suer SDZunb ift gang Wnnb. (Sar 311 arg mit 13t 3tjr eS bod) nid)t ntadjen mit Äiiffen."

„Stdj §err!" fliifterte SJtarie, inbem fid) aufs neue eine bunfte Sfcöte über bie garten Sangen gof3. „Sie mögt 3f)r nur fo fpredjen. Siftt 3t)r, baft id) gar nidjt mefjr ljerab= fontnte, (Sud) gar nidjt mefjr fodje, wenn 3f)r fo bon mir unb bem 3unfer beulet?"

„3ta, einen ©djerg niüftt 3tjr mir fdjon gelten taffen," fagte ber bitter unb fniff fie in bie errötenben Sangen; „id) ijabe ja in meiner 33eljaufung ba unten fo Wenig 3eit unb Gelegenheit gunt (2 d) erg eit. Stber Wag gebt 3f)r mir, Wenn id) für ben 3unfer ein gutes Sort einlege beim SBater, baft er i^n (Such gum 2)?ann gibt? 3fjr Wiftt, bereite tut, Was id) haben Witt, unb Wenn id) itjm einen ©djwiegerfoljn empfehle, nimmt er ifttt unbefetjen."

SJtarie fdjtug bie frönen Singen auf unb fatj iftu mit freunblidjen Stiden au. „Gttäbiger §err," antwortete fie, „idj Witt eg (Sud) nidjt Wehren, Wenn 3fjr für Georg ein gutes Sort fpredf;et. Übrigens ift iftm ber SSater fd)on feftr gewogen."

„3dj frage, WaS id) für ein gutes Sort befomme? StfteS ftat feinen sj3reiS. 9?un, WaS Wirb mir bafür?"

Sftarie fdjtug bie Singen nicbcr. „(Sin fdjöuer 2)auf," fagte fie; „aber fommt, fperr, ber SBater Wirb fdjon tängft auf uns Warten."

16*

244 £ i d; t e n ft e i n.

©ic moßte borangeßen, ber ®eäd)tete aber ergriff ißre §attb unb ßielt fte auf. (Georgs §erj pod)te beinahe ßörbar, es mürbe ißm batb ^etf3f batb Mt, er faßte ben Sorftiiget uub märe ttaßc baran geliefert, bicfe $ürfprad)e um eiucu fijcen ^ßreiö gu berbitten.

„Sarum fo eilig?" I/örte er ben ßftamt ber^ößte fageu. „9?mt, fei e$ um ein Äüßdßen, fo miß id) toben unb greifen, baß bein Später fogteid) ben Pfaffen ßoten läßt, um ba§ ßei= tige ©afrantent ber (Sße au (Sud) gu boßgießen." (Sr fenfte fein §angt gegen ßftarie ßerab, (Seorg fcßminbette c§ bor beit Gingen, er mar im begriff, aus feinem §interßatt ßerborgu= bredjen. 2)a@ ^räutein aber faß jenen ßftann mit einem ftrafenbeit $3tid an. „3)a§ !ann unmögticß (Surer (Knaben (Sntft fein," fagte fie, „fonft ßättet 3ßr mid) gurn tet^tenmat gefeßcn."

„Senn 3ßr müßtet, mie erßaben unb fd)ött (Sud) biefer Sro£ fteßt," fagte ber Witter mit unerfd)ütterlid)er grenub= tidßeit, „3ßr ginget ben gangen Sag im 3mm unb in ber Sut umßer. Übrigens ßabt 3ßr recßt, menn man fd)on einen anbern fo tief im bergen ßat, barf man feine fotcße (£unft nteßr auSfpenben. Slber feurige Roßten miß id) auf (Euer §augt fammetn, icß miß bemtod) ben 3mrfpred)er macßen unb an Murern JpodßgeitStag miß icß bei (Surem Siebften um einen ifrtß anßatten, bann moßen mir feßen, mer recßt beßätt."

„§>a3 fönnet 3ßr!" fagte üOZarie, inbent fie ißnt täcßetnb ißre §anb entgog unb mit bem £id)t boranging. „9tber mad)et (Sud) immer auf eine abfcßtägige Stntmort gefaßt, beim über biefett $ßunft fgaßt er nicßt gerne."

„Sa, er ift berbantmt eiferfüdßig," entgegnete ber bitter im Seiterfd)reiten. ,,3d) fönnte (Sud) babott eine @efd)id)te ergäßten, bie mir fetbft mit ißnt begegnet ift. 2lber id) ßabe berfprod)eit gu fcßmeigett. —"

3ßre ©timmen entfernten ficß immer meßr uub murbett unbeuttießer. ©eorg fd)öpfte mieber freier Ottern. (Sr taitfcßtc unb ßavrte nod) in feiner 9?ifd)e, bis er nietnanb nteßr auf

Sitten ft ein. 245

ben Stegen unb (Gängen pörte. 25nmt bertieft er [einen s$tat> nnb fdjlicp nad) [einer Kammer gurüd. 2)ie testen Sorte 2fta= rienö nnb be8 ©eäd)teten tagen nod) in [einen Dpren. Sr [djämte fiep [einer Si[er[ucpt, bie ipn aud) in bie[er 9?ad)t micber unmittfürtid) pingerif[en patte, menn er 6ebad)ter in meid) untoürbigem $erbad)t er bie (beliebte gehabt, unb mie rein [ie in bie[em Stugenblid bor iprn geftanben [ei. Sr ber= barg [ein errötenbeS ®efid)t tie[ in ben $if[en nnb erft [pät entführte ipn ber ©d)tummer bie[eit quötenben Sebanten.

2lt§ er am anbern borgen in bie ^errenftube pinabging, loo fid) nm [ieben Upr gemöpnlid) bie Familie gunt ^rüpftiid berfammette, tarn iprn 9)?arie mit Oermeinten 2tugen entgegen, ©ie füprte ipn au[ bie ©eite unb flüfterte iprn gu: „2ritt tei[e ein, Seorg! ber Witter aus ber §öple ift im (Sr ift Oor einer ©tunbe ein toenig einge[d)tummcrt. Sir motten ipnt bie[e 9tupe gönnen!"

„2)er Seäcptete!" [ragte Seorg ftaunenb, „mie fann er es magen, nod) bei 2ag pier gu [ein? 3ft er Iran! gemorben?"

„9?ein!" antloortete 2)?aric, inbem bon neuem 2räneu in ipreit Simpern gingen. „9fein! SS muß in bie[a* ©tunbe nod) ein iBote bon Tübingen antangeu, unb biefett mitt er ermarten. Sir paben ipn gebeten, be[d)moren, er möchte bod) bor 2ag pinabgepen, er fiat nid)t barau[ gehört. ipier mitt er ipn ermarten."

„2lber fönnte benn ber 25ote niept aud) in bie §öpte pinab= fommen?" mar[ Seorg ein. „Sr [e^t fid) [a itm[onft bie[er @e[apr aus."

,,9ld), bu fennft ipn niept, bas ift fein 2ro[j; menn er fiep einmal ioaS in ben $op[ gefegt pat, [o gept er nid)t mepr babon ab. Unb nur gu teiept mirb er mifgtraui[cp; besmegeit founten mir ipm nid)t fepr gureben, meggugepcit; er pätte gtau= ben fönuen, mir tun eS nur megen uns. ©ein §auptgrunb gu bteiben ift, baft er fid) gteid) mit bem $Bater beraten mitt, [obatb er 9^ad)rid)t befonunt."

©ie maren mäprenb bie[er 9?ebe an bie 2iire ber fterrem

246 £ i cf> t c n ft e t n.

ftube gefomnten, üfftnrie fd)fofj [o teifc als rnögfid) auf mtb

trat mit (Seorg ein.

Sie §errenftube mtterfdjieb fid) boit bem großen (Sentad)

im ob ent ©tocf nur baburdj, bafs fie flehtet roat. 3Iud) fie

fjatte bie 3fuSfid)t nad) brei ©eiten, burd) genfter mit ffeineit

vunbett ©djeiben, burd) tneXd)e fid) bie ÜDXorgenfottite itt t>iet=

farbigen ©tragen bradj. Sede mtb Sättbe mttgog ein (Sc--

täfef boit fcbmargbramtent §0(3, mit farbigen folgern funfireidj

auSgcfegt. (Sinige 3ll)nenbifber ber Sidftenfteiner fdjrmidten bie

3öanb, lnetd)e feine ^enfter f)atte, mtb Sifdje mtb (Serätfdjaften

geigten, baff ber Dritter bon Sidjtenfteht ein ffreunb alter ©itten

ttnb 3ehen fei mtb feinen £>auSrat, mie er if;n born (Srofgbater

empfangen f)atte, and) auf bie Kodier bererben mode. 3$or

einem großen Sifd) itt ber äftitte beS 3immer$ fnfe >^err beS ©Stoffes. (Sr Ijatte fein timt mit bem fangen 33art auf bie §anb geftiibt mtb flaute finfter mtb regungslos in einen

33cd)er, ber bor ifjut ftanb. Sie Seinfaunen mtb Sedeffritge

auf bem Sifd), ber 33ed)er bor bem aften §errn ntadjtc, baf

man uttgemifg mar, ob er bie 9cad)t beim 33ed)er gugebradjt

f)abe, ober ob er fo früfje am Sage fid) burd) einen guten

Srunf träfte famntefn moHte.

(Sr grüßte feinen jungen (Saft, afs biefer an beit Sifd)

51t ifjnt getreten mar, burd) ein feid)teS Zeigen beS §aupteS,

inbent ein faunt benterffidjeS £cid)cfn mit feinen SDhtttb 30g.

(Sr mieS auf eilten 33edjer mtb einett ©tuf)f gu feiner ©eite.

SOcavie berftanb ben Siitf, fd)enfte einen 33ed)er boft mtb fre=

beugte if)n bem beliebten mit jener fjofbett 3Inmut, bie affent,

maS fie tat, einen eigentiimfidjen ©tempel aufbriidte. (Seorg

feilte fid) att bie ©eite beS Elften mtb trnnf.

Sief er riidte ifjnt ncifjer mtb ffiifterte ifjnt mit Reiferer

©timme gu: „3d) fiirdjte, es ftef)t fdjlimnt!"

„§abt 3fjr Sftacijridjt?" fragte (Seorg ebeitfo fjeimlid).

„(litt 33aitcr fagte mir f)cute friif), geftern abenb f)abett bie

Siibinger mit beut SBititbe gcf)aubeXt."

„(Sott im fMumtef!" rief (Seorg uttmifffürfid) aus.

Siebten ft ein. 247

„Seib ftiE uitb medt if)n nidjt! Sr mirb eS nur 31t früfje erraffen," entgegitetc if>m jener, inbem er auf bie anbere (Seite ber Stube beutete.

©eorg fat) bortfgn. Sltt einem genfter ber Seite, bie gegen ben jäf)en Slbgrunb liegt, fajj ber geächtete Sttann. Sr Ijatte ben Sinn auf baS Sims geftü^t, bie forgeubolle Stirne, baS Hont Sßadjen ntitbe Singe lag in ber tapferen §anb — er fdjlummerte. Sein grauer äftantel mar über bie Sdjultern IjerabgefaEen unb lieft ein abgetragenes, unfdj einbareS Seher* toller fetten, in baS bie kräftige ©eftaft gefüllt mar. Sein fraufcS §aar fiel nadjläffig um bie Sdjläfe, unb einige Vitfdje beS gerollten hartes quoEen unter ber §anb f)erbor.

3u feinen güften lag fein großer §unb. Sr Ijatte feinen Hopf auf ben guft feines §errn gefegt, feine treuen Singen Dingen teifneljmenb an bem £>auftt beS (^eäd;tcten.

„Sr fdjtäft," fagte ber Sitte unb gerbriidte eine Sräne tu ben Stugen. „Sie SMur forbert bie Sd)utb an ben Körper unb umhüllt bie Seele mit einem moftltätigen Schleier. Sr atmet leidjt. Q baft es berufjigenbe träume mären, bie iljm borfcpmebext! Sie Söirllidjfeit ift fo traurig, mer fotlte i^m nidjt münfdjen, baft er fie im Sraunte bergiftt!"

„SS ift ein IjarteS Sdjidfal!" ermiberte ©eorg, inbem er mefmtütig auf ben Sdjtafenben blidte. „Vertrieben boit £>aitS unb £>of, geädjtet, in bie SBiifte IjinauSgejagt! Sein Sebett jebent Vubett preiSgegebett, ber in ber f^erne feinen S3olg auf itjn antegt! Vei Sag unter ber Srbe, bei Stadjt mie ein Sieb uml)erfd)leidjen gu mitffen! 2BaT;rlid), eS ift ftart! Unb bieS alles, meif er feinem §errn treu mar, unb jene Vnubfer nad) feinen ©ütern gelüftete."

„Ser SOtattn bort tjat ntandjeS berfe^lt in feinem Sebeu," fpradj ber Dritter non Sidjtenftcin mit tiefem Srnft. „3cb ijabe it)n beofeadjtet feit ben Sagen feiner Hinbfjeit bis 31t biefer Stunbe; id) fann ifim baS 3<mgniS geben, er ftat baS ©ute unb Staate gemoEt. Ernten bie SSlittcf fatfd), bie er anmaubte, gumeilcn uerftanb man ifjtt nidjt, gumeilen

248 Stdjtenft ein.

tiej3 er fid) bon bet §if$e ber Seibenfdjajt Ijturei^en — aber Ido lebt ber 2ftenf<h, bon bent man bieS nid)t jagen tonnte? Unb tt>af)rXic^, er hat es graufam gebüßt!" (Sr hielt inne, atS f)ätte er fd)on mehr gejagt, atS er jagen moßte, unb um* jonft fudjte ®eorg über ben Vertriebenen mef)r $u erfahren. 3)er Älte berfanf in Stiüfchtbeigen unb tiefes (Sinnen.

2)ie Sonne toar über bie Verge heraufgcfommen, bie hiebet fielen, ®eorg trat ans genfter, bie herrliche 9CuSfid)t 3U gc- niejsen. Unter bem gelfen bon Sidjtenftein, toofjt brei^unbevt Älafter tief, breitet jid)’ ein 4iebXid)e§ £al aus, begrenzt bon malbigen £öhen, burchjdjnitteit bon einem eilenbeit Walöbad). S)rei Dörfer liegen jreunblicf; in ber £iefe. 2)em Sluge, baS in biefeS S£al f)inabjie^t, ift eS, als fcfjaue es aus bem Jpiim met auf bie (Srbe. Steigt baS Sluge bom tiefen Sale auf^ roärtS an ben ttmlbigen §öf)en, jo begegnet es malerifcfj gruppierten gelfen unb ben Vergen ber Sftb, hinter bem Vergrücfen fteigt bie Vurg 2Id)alm fjerbor unb begrenzt bie SluSfidjt in ber 92äX;e. Äber borbei au ben Stauern bon sM)alnt bringt redjtS unb linfs baS 9luge tiejer ins Sanb. Ser Sidjtenftein liegt ben Wolfen jo nahe, bafc er Württenu berg überragt. ViS t)inab ins tieffte Ünterlanb tonnen frei unb ungef)inbert bie Vtide ftreijen. (Sntjüdenb ift ber 9ln= blict, tbenn bie SDiorgenfottne ifjre fdjriigen Strafen über Württemberg jeitbet. Sa breiten fidf; bicje herrlidjeu ®efilbe mie ein bunter Seppid) bor bem 5luge aus. 3n bunflem ®riin, in fräjtigem Vraun ber Verge beginnt eS. 2llle gar= ben unb Schattierungen jinb in biejent tbunberboüeu (Setbebe, Das in lichtem Vlau ftdj enbtid) mit ber Morgenröte berjdjmi^t. Welche gerne bon Sichtenftein bis 2ljperg, unb toeldjeS 2anb bagmijdfjen! (SS ift fein glad)lanb, feine (Sbene. Viele WeU tungen bon §ügelu unb Vergen gieren jtdj hinauf unb herunter, unb bon §ügeln 311 §iigeln, tbeldje breite Säler unb Ströme in ihrem Schoße bergen, hüpft baS Äuge ju bem fernen ^orijout.

(Seorg betrachtete bemunbernb. (Sr ftrengte jeine Gingen mehr unb mehr an, er fud)te in bie Weite 311 bringen unb

St df) teufte in. 249

jebe§ ©djlofj, jebe§ 2>orf in ber Weiten 2Iu§fid)t gu unter= fdjeibeu. 2Jtarie ftaub neben ifjnt. ©ie teilte [eine 23cWunbc= rmtg, obgleich fie [eit if;rer [rüfjeften $inbl)eit biefe$ ©d)au= [piet gcno[[en. ©ie geigte if)nt flüfternb [eben giert, fie Wußte if;m jebe Sturmfpitje gn nennen. „So i[t eine ©teile in bent= fd)en Sanben," [prad) ©eorg in bie[en 9lnblid berfuufen, „bie fid) mit bie[er nte[[en fönnte! 3d) fjabe (Ebenen gefeßen unb £öf)en erftiegen, bon Wo ba§ ?Iuge nod) Weiter bringt, aber bie[e lieblidjen ©efilbe geigen [ie nid)t. ©o reiche ©aaten, Sälber bon Dbft, unb bort unten, Wo bie £>ügel blöulidjer werben, ein ©arten bon Sein! 3d) f)abe nod) leinen gürften beneibet, aber l)ier fielen gu tonnen, f)inau§ gu bürten bon bie[er £öl)e unb [agen gu tonnen, biefe ©efilbe [inb mein!'"

©in tie[er @eu[ger in ißrer 9Ütf)e fdjredte Marien unb ©eorg aus ißren 23etrad)titugen au[. ©ie faßen fid) um, wenige ©dritte bon ißnen ftanb im geitfter ber ©eiid)tete unb btirfte mit trunteuen, gtängenben flirten über ba3 £aub ßin, unb ©eorg war ungewiß, ob [eine Sorte ober baö Anbeuten an [ein Ungiiirt bie 35ruft biefeS Cannes bewegt Ratten.

©r begrüßte ©eorg unb reifte ißm bie §anb. Samt Wanbte er fid) gu beut §erm be§ ©d)lo[fe§ unb [ragte, ob nod) tm= mer feine Sotfdjaft ba [ei? „2)er bon ©d)Wein$bcrg ift nod) nid)t gurürt," antwortete bie[er.

Skr ©eäc^tete trat fd)Weigenb an ba§ genfter gurürt unb [d)aute in bie gerne, ütltarie füllte ißrn einen 23ed)er. ,,©eib getroffen SJtuteS, §err," [agte [ie, „flauet nid)t mit [o finftent ißürten auf baS Sanb. Srinfet bon biefent Sein, er ift gut württembergifd) unb wäd)ft bort unten an jenen blauen bergen."

„Sie tarnt man traurig bleiben/' antwortete er, inbent er fid) wehmütig Icidjelub gu ©eorg wanbte, „Wenn über SürP temberg bie ©onne [o fd)ön aufgeßt, unb au8 ben Slugen einer Sürttembergerin ein [o milber blauer Fimmel lad)t ? 9üd)t waßr, gunfer, wa$ ftnb biefe 23erge unb Seiler, Wenn uns [old)e Gingen, foldje treue bergen bleiben? -fteßmt ©uren 23ecßer unb laßt uns barauf trinfen! ©olange wir £artb befißeu

250 2 i d) t e n ft e {n.

in ben [pcrgen, ift nidjtS berlorett: „§ie gut Württem* berg attegcit."*)

,,[pie gut Württemberg attegeit," crmiberte @corg unb [tieft an. 2)er @cad)tete mottte ttod) etmaS ftittgufe^en, als ber alte 23urgmart mit midjtiger hielte ftereintrat. „(SS firtb gmci Ära* mer bor ber SBurg," metbete er, „unb begeftrett (Sitttaft."

„@ie finb'S, fie ftnb'ß," riefen in einem Slugenbticf ber ®ecid)tete unb Sicfttenftein. ,,$üt)r’ [ie fyerauf."

3)er alte Wiener entfernte fid). (Sine bange Minute folgte biefer 2ttetbung. Sitte fdfmiegett, ber Oiitter bon £id)tenftcin fdjicn mit feinen feurigen klugen bie 2:üre burd)bof)reit, ber @ciid)tete feine Unrufte berbergen gu motten, aber bie fdfnette Slöte unb 23täffe, bie auf feinen auSbrudSbotten 3ügett medj* fette, geigten, mie bie (Srmartung bcffen, ma$ er ftören merbc, fein gaugeö Wcfen in Stufruftr brad)te. (gnbtid) beruaftnt man @d)ritte auf ber greftfte, fie näherten fid) beut @cutad). 2)er gemattige 2Jtann gitterte, baft er fid) am £ifd) fyatten muftte, feine 23ruft mar borgebeugt, fein Singe fting ftarr an ber Sure, als motte er in beit SOtienen ber Äommenbeu fogteid) ©liid ober Itngtiid tcfen, — je£t ging bie Sure auf.

11. — — 2Bie bu nun fo ganj SSerlaffen bafteljft unb fo gartj entblöfjt, Unb mie nun id), bein cinj’gec 2et»eu$mann, Ser einige bin, ber bid) uocl) §erjog nennt, Hub rote nun mir allein bie @l;re bleibt, Sir Sienft ju leifteit bis jum lebten §aud).

Ul;tan b.

Sind; ©corg ftatte ermartungSbott ftiitgefcfteit. (Sr muftertc mit fdfuettem S3tid bie (Sintretcnben; in bent einen ertannte er fogteid) ben Pfeifer bon [parbt, ber anbcre mar — fetter Ära* ttter, ben er in ber [perberge bon Pfullingen gefeftett f)attc.

*) „£ie gut SBiirttembcrg alleiueg," finbet fidfj oft als 2Baljlfprud> biefer Partei. 5ßgl. ißfaffS @efd;id;te SBiirttembcrgS S9b. I. <5. 306.

2(nm. £auffd.

£(<$ teuft ein. 251

©er letztere ittavf einen Sßad, beit cv auf bem Stüden getragen, ab, vtfs baS ft öfter mcg, mornit er ein Stuge bcbedt f;atte, richtete fic^ aus feiner gebüdtcit ©teßung auf unb ftaub nun als ein unter fester, ftar! gebauter 99t ann, mit offenen, fräftigen 3ügett bor ifpten.

„ßßarp ©tuntpf!" rief ber ©eädjtete mit bnmpfer Stimme. „Sogu biefe finftere ©time? ©u bringft nttS gute Votfdjaft, itid)t maf)r, fie motten uns baS ^förtdjctt öffnen, fie motten mit un$ auStjatten bis auf beit teilten äftann?"

9Jtars ©tumpf boit ©djmeittSberg marf einen betümmertcn Vtid auf ifju. „9Jtadjet (Sud) auf ©djtimmeS gefaxt, §err!" fagte er. „©ie S3otfdf;aft ift nidjt gut, bie idj bringe."

„Sic," entgegnete jener, iitbent bie Siöte beS ^ortteS über feine Sangen ftog, unb bie Stber auf feiner ©time fid) 31t tjeben begann. „Sie, btt fagft, fie gaubern, fie fdjmaitfeit? (SS ift nidjt mögtid), fiel) bid) mobt bor, bajj bu nidjtS Üben eitteS fagft; es ift ber Stbet beS Raubes, bott bem bu fpridjft."

„Unb bennoef) fage idj cS," antmortete ©djmeinSberg, iit= bem er einen ©djritt meiter bortrat; „im Stugefidjte bor Äaifer unb 9teidf; miß id) eS fageit, fie finb Verräter."

„©u tügft!" fdjrie ber Vertriebene mit fdjredtidjer ©tirnnte. „Verräter, fagft bu? ©u tügft. Sie magft bu eS, bier^ig Witter ijjrer (Stjre 31t berauben? £>a! geftefye, bu tügft."

„Sollte ©ott, idj aßein märe ein Witter otjite (Sfjre, ein .'puitb, ber feinen iperrit bertäfst. Stber aße Vierzig fabelt ifjrett (Sib gebroden, Stjr I;abt (Siter Vattb bertoren. £>err ^er^og! Tübingen ift über."

©er ßßauit, bem biefe Siebe gatt, fanf auf einen ©tufjt am j^enfter; er bebedte fein ©cfidjt mit beit ^ättbeit, feine Vruft t)ob unb feitttc fid), ats fudjc fie bergebtidj nad) Sttem, unb feilte Sinne gitterten.

©ic Vtide aßer gingen gerüfjrt ititb fdjmergtid) att if;nt, bor aßen ©eorgS; beim mie ein Vtifj Tratte ber Spante beS tpergogS baS ©nutet erljeßt, in metdjent ifjnt bisher biefer 9J?aun crfdjienen mar. (Sr mar cS fctbft, es mar Uteridj boit

252 2 idj teuft ein.

Württemberg! 3u einem fdjnetten gtuge 30g eS nn feiner Seele borüber, mie er tiefen ®emaltigeu guerft getroffen, mie er if)n tief in ber (Srbe ©djofj befudjt, metdje Worte jener 31t ifpn gefprodjen, mie fein gangeö Wefen if>n fdjon bamatS über^ rafdjt unb angegogen fjntte; eS mar if)m unbegreiftidj, bafj er nidjt längft fdjon bon felbft anf tiefe (Sntbecfung gefom= men mar.

(Sine geraume Weite magte niemanb baS ©dpoeigen 311 brc= djen. Wlan fjörte nur bie tiefen 2ttemgüge beS £ergogS unb baS Winfetn feines treuen fjmtbeS, ber fein llngtücf 31t fern neu unb gu teilen fdjicn. (Snblidj minfte SHdjtenftein bent Witter bon ©djmeinSberg, fie traten gu Uferid), fie faxten fein ($emanb unb fdienen if)n ermeden gu motten; er btieb um bemeglidj unb ftumnt. Sttarie fjatte meinenb in ber gerne geftauben, fie nafjte fidj je£t mit unfidjeren, gagenben ©djrit= ten, fie fegte if)re fdjöne §anb anf feine ©djutter, fie btidte if)it tauge an, fie fafjte fidj enbtidj ein §erg unb fliifterte: „£>err fpergog! f)ie ift nod) gut Württemberg, attemeg!"

(Sin tiefer ©eufger töfte fidj aus feiner geprefgten SSruft, aber feine fpcinbe brüdten fidj fefter auf bie klugen, er falj nidjt auf. 3e£t nafjte and) ©eorg. Unmittfrirlidj tarn tijnt ber ^ettenmütige SluSbrucf biefeS Cannes in bie ©eete, jene gebietenbe Srtjabenfjeit, bie er if)m, atS er itjn gum erftenmat gefehlt, gegeigt f;atte; jebeS Wort, baS er bamatS gefprodjen, teerte mieber, unb ber junge äftamt magte eS, gu itjm gu fpreßen: „Warum fo fteiuniütig, 9J?auu ofjne SRamen: Si fractus illabatur orbis, impavidum ferient roinae!"

Wie ein 3ouber mirften biefe Worte auf Uteridj bon Würt= iemberg. ©ei eS biefer fein Wafjtfprud;, fei es jene üDftfcfmng bon ©eetengröfge, £rof3 unb magrer (Srljabentjcit über baS Um glüd, maS if>m bei feinen ^eitgenoffen beit tarnen beS „Um erfdjrocfenen" ermarb — er geigte fidj bon biefent 5tugem btief au feines Samens mürbig.

„2)aS mar baS redete Wort, mein junger greunb," fpradj er gur SSermunberung alter mit fefter ©tinune, inbent er feine

ßtdjtenftein.

£änbe ftufen lieft, [etn §aupt ftotger aufrid;tete, nnb ba§ atte !riegerifd;e §euer auö (einen Slugen toberte; „baS mar ba$ red;te SBort. 3d; baute bir, baft bu mir e§ gugerufen. tretet bor, äftarp ©tumpf, Witter bon ©dmeinSberg, nnb beridtet mir über (Sure ©enbung. Sod; reid;e mir gitbor einen 2Sed;er, ÜNarie!"

„(S3 mar lebten Sonnentag, baft id; (Sud; bertieft," tjob ber Nitter an; „§an8 ftedte ntidj in biefe Kteibmtg nnb geigte mir, mie id mid; gu benehmen tjabe. 3it ^ßfuttingcn teerte id) ein, um gu probieren, ob man mid nid;t fenne, aber bie Sirtiu gab mir (o gteid;güttig einen ©d;oppen, at§ tjabe fie ben Witter ©tumpf in ifjrem Sebeit nie gefeften, nnb ein Nat§= t;err ben id nod; bor ad;t Sagen tüdtig au8gefd;otteu ^atte, trän! mit mir, at§ fjötte id geittebenö ben Kram auf bem Nüden getragen. Ser junge §err bort mar and in ber ©dcnfe."

Ser §ergog (dien (id; an biefer (Srgafttung 31t gerftreuen; munterer, als man bei (0 großem Ungliid fyätte beiden (ölten, (ragte er: „9hm ®eorg, bu t;aft if;n gefeften; (af) er (0 red;t au§ mie ein fdjäbiger, fitgiger Krämer? 2Bie?"

„3d ben!e, er l)at (eine Üiotte gut gefpiett," antmortete ber junge 9Namt tädjetnb.

„$on ^futtingen gog id; abenb§ nod fürbaft bis nad Neuttingen, Sort mar in ber SBeinftube ein ganger Srieb 23ünbifd;er: 9lug§burger, Nürnberger, Utmer, atte mögtid;e ©täbtter, unb jubilierten mit ben Neuttingcrn, baft man bie §ir(d;gemei^c mieber bon iftren SBappeit genommen, bie 3t;r iftnen aufgefcjjt ftabt. ©ie fdimpften unb fangen ©potttieber über (Sud, bie bcmicfen, mie (et;r (ie (Sud; nod; immer fiirdp ten. 9lm Karfreitag früt; ging id; nad; Sübingen, ba§ £>erg pod;tc mir, at§ id; ba§ 23urgt;otg herunter fant, unb ba§ (d;öne Nedartal bor meinen 23tiden tag, unb bie feftcn Sürme unb 3inneit bon Sübingen bont 33erge herüber ragten."

Ser £ergog preftte bie Sippen gufammen, manbte (id; ab unb (at; t;inau§ in§ SBeitc. Ser bon ©d;mciu§berg f)ictt ittne

254 £ i d) t e u ft c i it.

mtb blidte teilueftmeub auf feinen §errn, bod) jener minfte ifyut, fortgufafyren.

,,3d) (lieg fjinab ing Sat nnb manbelte ineiter ttad) Sübim gen. Sie ©tabt inar fd)on feit bieten Sagen bon beit 33ünbU fd)en befefct, nnb mtr inenige Sruppen ftanben nteftr int Säger, bag fie über bem Simmertal auf bern 23erge gefd)lagen Tratten. 3d) befdjtoft, mid) in bie ©tabt gu fd)teid)en nnb l)inguf)ord)en, roie eg mit bem ©d)toft ftelje, efte benn id) auf bem geheimen Sege gur SBefafcung ginge. 3l)r fennet bie Verberge in ber oberit ©tabt, nid)t Ineit bon ber ©t. (Seorgettfird)e; bort trat id) ein mtb fefcte mid) gunt Seine. Sie bünbifd)en Witter, fo erfuhr id) uutermcgg, lehrten oft bort ein, bat) er fd)ien mir bieg ber befte ipia^ gu meinem ^med."

„3l)r magtet btel," unterbrad) if>n §err bon Sid)tenftein; „mie leid)t fonnten Seute ba fein, bie (Sud) abfanfen tnoßten, mtb ba märe ber Miner halb entbedt geluefett!"

„3t)r bergest, baft eg ^efttag mar," entgegnete jener; ,,id) f)atte alfo guten (Srunb, mein ißiinbel nid)t auggttpaden mtb angupreifen itad) Äränterfitte. Sod) fo leid)t märe id) mofjl ttid)t entbedt tnorben, ftabe id) bod) att (Seorg bon $rottbg= berg ein SSüd)g(ein mit Sunbbalfam berfauft! Seift (Sott, id) ftätte lieber mit ifttn geftritten, baft er eg gleid) ftätte bram d)ett fÖnnen. — <$g mar nod) bag §od)amt in ber tird)e, bafter mar ttientanb in ber Verberge; born Sirt aber erfuhr id), baft bie Witter int ©d)loft einen Saffcnftillftanb big £>fter= motttag friif) gemad)t ftaben. Sllg bie $ird)e aug mar, fantett rid)tig, mie id) mir gebadet l)atte, biete Witter mtb Herren in bie Urberge guttt ^rüfttrun!. 5d) fefcte mid) itt einen Sinlel auf bie Dfenbattf, mie eg amten Seiden gegientt itt (Segern mart fo grofter ^errett."

„Sen faftft btt bort?" fragte ber Jpergog. ,,3d) fannte einige, attbere erriet id) aug bem (Sefpräd),

bag fie führten. (5g mar ^rortböberg, Sllbatt bon (Stofen, bie §uttifd)en, ©idittgen nnb ttod) biete; halb trat and) ber Srud)= feft bott Salbburg ein. 3d) gog bie Äappe tiefer ittg (Sefidjt,

255 £ i dj t e» ft e i n.

als id) if)n faf), bemt er mirb nod) nid)t bergcffett Ijabeit, mie id) ifjn bor fimfgeljn Sauren im £angenfted)en 31t Nürnberg Don ber 92Zäf)re marf."

„@af)t 31>r uidjt aud) beit §auptmann §anS bott 23rei= tenftein ?" unterbrach iljn ©eorg.

„33reitenftein? 3)aß id) nid)t müjgte, bod) ja, fo fjiejg mof)( jener, ber ben £cmtmelfd)legel auf einen ©i£ berge^te. 3ef$t fingen fie an, boxt ber ^Belagerung gu rebett unb bont SEBaffeit fiiUftanb. ©ie fpradjen f)ixt unb |er, oft ftüfterten fie and) untereinanber, bod) id) fjabe gnte DTjren unb bemannt, mas mir nid)t lieb mar. 2)er Srudifefj näntlid) ergäfjtte, bafj er¬ eilten Sßfeil in bie iBnrg l)abe fdjiefgen taffen mit einem S3rief= lein an Submig bon ©tabion. (SS rnufg bieS fd)oit mefjreremal gefdjefjen fein, beim bie bitter bermimberten fid) nid)t, als er meiter fortfuTjr unb fagte, mie er auf bemfelben 2Beg eine 2lnt= mort erhalten fjabe/'

2)eS §ergogS ©time berfinfterte fid). „Submig bon ©ta= biott!" rief er fd)merg(id). „3d) f)ätte Käufer auf i^n gebaut! (Sr mar mir fo lieb, id) tat iljnt alles, maS id) iljni an ben Gingen abfefjen fonnte — er f;at mid) guerft berraten?"

„3m SBrieflein ftanb, bafg er, ber ©tabion, unb nod) gmölf anbere ber $ef)be miibe, and) fd)on halb unb f)alb miHenS feien, fid) gu ergeben; ®eorg bon fernen aber habe ihnen abgeraten/'

„Um ben f)ab id)rS nid)t berbient," fagte Ulerid); „id) mar itjm gram, meil er mid) oft getabelt f)at, menn id) nid)t nad) feinem ©inne tat. 3Bie man fid) irren !ann in ben Sftenfdjen! §ätte man mid) gefragt, mer mid) berraten mürbe, unb mer bagegett |>red)e, id) glätte l)ier ben ©tabion, bort bielleid)t ($eorg bon fernen genannt!"

„3m 23rieflein ftanb and) nod) meiter, baf) (Siter 2)itrd)= land)t bielleid)t (Srfaf} bringen, ober, menn bieS nid)t möglid;, auf gemeinten 3öegen in bie 23urg fid) begeben mollen. 2)ie 33iinbifd)en fprad)ext mandjerlei hierüber. @ie maren aber bariit einig, bafg man bie ^Befafmng 31t einem Sßergleid) brim gen muffe, el)e 3h* heranriicftet ober gar ins ©d)lof$ feintet.

256 £ t d) t e n [t e i tt.

Senn bann, meinten fie, tonnten fie nod) lange belagern ntüffett. Sie id) nun bieS alles fjörte, fd)ien es mir nidjt geraten, burd) ben geheimen Seg gerabeju in bie S3urg 311

gellen unb ntid) 3U entbed'en; benn mie leidjt tonnte ©tabion fd)on bie Dberljanb gewonnen Ijabcn, unb bann mar id) ber= raten. 3d) befdjlofj, ben Sag nodi 311 märten; Ijörte id) bis (SamStag friil» nichts ©d)linmtereS über bie SBefafsung, fo modte id) ins ©dfloft bringen unb (Euer Surdjlaudjt ©Treiben übergeben. 3d) ftreifte im Säger unb in ber (Stabt untrer, unb niemanb Ijielt ntid) an ; and) fud)te id) ntid) immer in ber Näf)e ber Dberften 3U Ijalten; fo tarn ber Nadjmittag."

„SaS mar nod) freitags, an bem geft?" fvagte £id)tenftcin. „Nnt ^eiligen greitag mar’S. Nachmittags um brei Ufjr

ritt ®eorg bon gronbsberg mit etlidjen anbern £auptleuteu bor bie ©tabtpforte an bem ©djlof) unb fd)rie Ijinauf, ob fie im ©ctjloffe bauen? 3d) ftanb nid)t meit babon unb fafj, mie ©tabion auf ben Sali tarn unb antmortete: Nein, benn bas märe miber ben fJMt beS ©tillftanbeS; aber id) fd)e, baf; 31)r im gelb bauet. ($eorg bon gronbsberg rief: ©0 es gc= fd)el)en, ift eS of)ne meinen SBefeljl gefd)el)en; mer bift bu? Sa antmortete ber im ©dilof): 3d) bin Submig bon ©tabion. Srauf Xäd;elte ber S3iinbifd)e unb ftrid) fid) ben 23art. 3ft’S alfo, mie bu fagft, rief er, fo milt id/S menben, ritt 31t ein paar ©c^angtorbext unb marf fie um. Sann rief er bem ©ta= bion 3n, mit einigen Nittern Ijeral^ufommeu, um miteinanber einen Srunt 3U tun."

„Unb fie tauten?" rief ber Speipg. „Sie (Sfjrbergeffenen tarnen?"

„Stuf bem @d)lojiberg bor bem äufcerften (traben ift ein ^lat^, bort fielet man meit ins Sanb; Ijinab ittS Nectartal, Ijinauf bie ©teinlad), hinüber an bie Sllb unb Rollern, uttb biele ^Bürgen fd)müden bie NuSfidjt. Sortljin liefen fie einen Sifd) bringen unb 23änte, uttb bie 33itnbeSoberftett festen fid) 3unt Sein. Sann ging bas Sor bon SpofjemSiibingcn auf, bie ißriide fiel über ben (Staben, unb Sttbmig bott ©tabion

2 testen ft ein. 257

mit nod) fedjg anberett lauten über bie SBrücfe; fte brauten (Sure ftlbernen ©edelfritge, fte brauten (Sure golbenen SBecfjer littb (Suren alten Sein, fte grüßten bte getnbe mit ©ruft unb .Spanbfdftag unb festen fid), befpradjen fidj mit if)nen beim füllen Sein."

,,2>er teufet gefegne eg ifjuen alten!"*) unterbrad) itjit ber Witter bon Sidjtenftein unb fdjüttete feinen Sßedjer aitg. Ser $ergog aber Icicfjette fd;ntergXid) unb gab 23tarp (Stumpf einen Sin!, fortgufadrett.

„(So taten fie fid) göttid) bis in bie 97ad)t unb gelten, big fie rote Äöpfe betauten unb taumelten; id) ftanb nidjt ferne, unb leine ifjrer berräterifdjen Sieben entging mir. 2tlg fie aufbradjen, naf)m ber Srudjfeft ben (Stabion bei ber §anb. §err S3ruber, fagte er, in (Sitrem Mer ift ein guter Sein, taffet mtg halb ein, baft mir vftn triuten. 3ener aber tadjte bariiber, fdjnttettc it;m bie §anb mtb fagte: Äommt £tii,

tommt Diät. Sie id) nun fat), baft bie (Sacfjen atfo ftefjen, befd)toft id) mit ©ott, mein Seben bran gu fefjen unb in bie 23urg gu ben Verrätern gu geljen. 3d) ging Ijinaug big in bie ©rafenftatbe, mo ber Heinere unterirbifepe ©ang beginnt. Ungefetjen flieg id) Ijinab unb brang big in bie ÜDlitte. Sort Ijatten fie bag Fallgatter fterabgelaffen unb einen $ned)t ftim gefteltt, er legte an auf mid), alg er ntid) burd) bie Fünfter* nig fontmen fiörte, unb fragte nad) ber Sofmtg. 3d) fprad), mie 3l)r befohlen, bag Sofunggmort (Sureg tapfern 5lf)ttfterm, (Sberfyarbg im 35art: Atempto; ber $ert machte grofte Singen, gog aber bag ©alter auf unb tieft mid) burd). 3e£t ging id) fc^nelfen <Sd)ritteg meiter bor unb lant tjeraug im Heller. 3d) fdföpfte einige Siugenbtide Suft, benn ber Sltent mar mir fdjier auggeblieben in bem engen ©ang."

„Slrmer 2)?arp! gef), trinf einen SScdjer, bag Sieben mirb bir fdjmer," fagte Ulerid). Siltig befolgte jener bag gütige

*) „SDer £üfetl gfegert fit aßen!" finb bte Sßorte be§ ©ijrontften ©tumpijarbt, bie itjm urnmÜfürlidj entfdjliipfen, inbent er bie Unter- {»anblung ber Dritter „beim füllen SEBein" befcfyreibt. 2inm. £cutff3.

17

258 £icf»tenftein.

©efeeife feinet dürften unb fpracfe bann mit frifdjer (Stimme meitcr: „3m bettet ^örte id) biete Stimmen, unb eS mar mir, als gante man ftcfe. 3d) ging ben Stimmen nadfe nnb fafe eine gange Sdjar ber SSefatjung bor bent großen gafe fifjeu unb trinfen. ©S maren einige bon Stabions Partei unb fernen unb mehrere ber Seinigen. Sie featteu Rampen aufe gefteUt unb grofee §umpen bor fid); es fafe fdjauertid) aus, faft mie baS 3emgerid)t. 3dj barg mid) in iferer iftäfee hinter ein $df3 feörte, maS fie fpradjen. ©eorg bon feinen fprad) mit rüferenben Sorten gu ifenen unb (teilte ifenen if;re Um treue bor; er fagte, mie fie ja gar nidjt nötig Ratten, fid) gu ergeben, mie fie auf tauge mit Vorräten berfefeen feien, mie ©uer Surdjlaudjt ein fpeer fammetn merben, Tübingen gu ent= fetten, mie efeer bie Belagerer in fftot fommen tonnten, als fie."

„§a! maderer fernen; unb maS gaben fie gur Stntmort?" „Sie tadjten unb tränten. 3)a feat eS gute Seite, bis ber

ein §eer fammelt! So baS ©etb feernefemen unb nicfet ftefe= ten? fagte einer. §emen aber fufer fort unb fagte: Senn eS aud) nicfet fo batb mögliefe fei, fo müßten fie fidj bod) Ratten bis auf ben testen SDfarnn, mie fie ©ud) gugefdjmoren, fonft fe anbetten fie als Verräter an iferent £>errn. 35a tadjten fie mieber nnb trauten unb fagten: Ser mitt auftreten nnb uns Verräter nennen? 35a rief id; feiutcr meinem $afe feerbor: 3dj, ifer 33ubeu! 3fer feib Verräter am §ergog nnb am £anb! Sitte maren erfdjroden, ber Stabion tiefe feinen 23ed)er falten, id) aber trat feerbor, nafem meine $appe ab unb ben fatfdjen 23art, (teilte mid) fein unb gog ©uren SBrief aus bent SantS. £>ier ift ein SSrief bon eurem §ergog, fagte id); er mitt, ifer fottet eud) nicfet übergeben, fonbem gu ifent featten; er felbft mitt fommen unb mit eud) fiegen ober in biefen dauern fterben."

„D Tübingen!" fagte ber £ergog mit Seitfgen, „mie tö= ridjt mar idj, bafe id) bicfe bertiefe! Ijmci Ringer meiner 2in= ten gäbe id) um bid); maS fage id), gmei Ringer ? ®ie Ütecfete licfer icfe mir abfeauen, tonnte id) bicfe bamit erfaufen! Unb

2 td) tcit ft ein. 259

mit ber hinten modte id) bern 33unb ben Seg jeigen! Unb gaben fie nichts, gar nichts auf meine Sorte?"

„Sie gafften fahren midf) finfter an unb fcf)taten nid)t red)t 31t miffen, maS fie tun füllten, feinen aber ermahnte fie nod)matS. Sa fagte Submig bott ©tabion, id) tarne fd)on Sit fpöt. Stcbtunbälnanjig ber 9^itterfd)aft Sollten fid; ber gtl)be mit bern 33unbe begeben unb ben ^er^og fotd)e allein auS= machen taffen. $omme er mieber mit £>eereSmad)t ins £anb, fo modten fie getreulid; 31t il;nt fielen, aber aufs Ungemiffe modten fie ben $rieg nidfjt fortführen, bentt if)re Burgen unb (Güter mürben fo lange befd)öbigt unb gebranbfd)a£t, bis fie nidjt mel)r gegen ben 23unb bienten. 3d) berlangte nun, fie füllten mid) f;inauffüf)ren in ben 9^itterfaal, id) mode berfud)en, ob nid)t Scanner ba feien, baS ©djlof 31t Ratten, id) 3Öl)lte auf, men id) nod) für treu ^alte, bie Nippenburg, bie (Gült= fingen, bie Dm, bie beiben S8erlid)ingen, bie Sefterftetten, bie (SlterSl)ofen, ©d)idittg, Neifd)ad), Sölmart, Kaltenthal, — ber bon fernen aber f drittelte ben Kopf unb fagte, id) habe mid) in manchem geirrt."

„Unb ©tamml)eint, Sljierberg, Sefterftetten, meine (Ge= treuen, f)aft bu fie nicht gelegen?"

„D ja, fie faften int Keder beim ©tabiou unb trauten (Suren Seilt. hinauf modten fie mich «her nid)t laffen. ©elbft fernen, felbft ^reiberg unb §eibecf, bie mit ihm maren, rieten ab, fie fagten, bie smei Parteien feien ot)nebieS fd)ott fdpbierig gegeneittaitber, ber ©tabion hohe bie 9M)r'3ahl für fidh unb auch ben größten Seil ber Kned)te. Senn id) hinauf 9ehe^ tontme eS int ©dflofthof unb im Nitterfaal 3unt Kampfe, unb eS bleibe ihnen, als ben (Geringeren, nid)tS übrig, als 31t fter= ben. ©0 gerne fie nun and) für (Sud) ben lebten SutStropfen aufmenbeten, fo modten fie bod) lieber in ber gelbfd)tnd)t gegen ben $einb faden, als bon ihren £anbsleuten unb Saffenbrin bern tot gefd)fagen merben. Sa blieb mir nichts übrig, als fie 3U bitten, fie möchten fid) beS fßritt3en (Sl)riftoph unb (SureS 3arteu Söd)terleinS amtehmen unb ihnen baS ©cbTofc

17*

260 Sichten ft ein.

bei bev Übergabe ermatten. Einige fagten 3U, artbeve fdjtoiegen ttnb sucften bte füdjfetn, id) aber gab ben Verrätern meinen ftludj alg (Sf)rift unb Witter, fagte fünf bon ihnen auf uttb ütb fie gum Äantpf auf £eben unb Sob, toenn bet Ärieg 31t Sttbe fei, bann manbtc id) mich unb ging auf bemfefben 2Öege aug ber Burg, tote id) gefomnten mar."

„Sperr (Sott int fpimmet! hätte id) bieg für ntögtidj ge¬ halten !" rief 2id)tenftein. „^meiunbbiergig bitter, 3toeihunbcrt Jhted)te, eine fefte Burg, unb fie bod) berraten! Unfer guter Sftante ift befd) impft; nod) in fpäten feiten mirb man bon nu¬ ferem ?tbet fpredfjen, unb toie fie ifjr gürftenl)aug im @tidj getaffen; bag ©pridpoort ,treit unb eljrlid) toie ein SSBürttem* berger‘ ift 3nm §of)n geworben!"

„200$ tonnte man einft fagen, treu mie ein Sürttember- ger," fpradb ber §er3og Uterid), unb eine Sräne fiel in feinen Bart. „5üg mein Slhttherr ©berfjarb einft hinabritt gen SBorntg unb mit ben Shtrfürften, Grafen unb Herren 3n Sifcfje fajj, ba fprad)en unb rühmten fie bieX bont SSorgng ihrer Räuber. Ser eine rühmte feinen Sein, ber anbere fprad) bon feiner $ntdjt, ber britte gar bon feinem SBitb, ber bierte grub ©fett in feinen Bergen. Sa tarn eg and) an (Sberharb im Bart. Bon Suren ©djöfjen toeifj id) nid)tg aufgutoeifen, fagte er, bod) gehe ich nbenb§ burd) ben bitnlelften BMb, unb fontrn' ich nadftg burch bie Berge unb bin ntüb unb matt, fo ift ein treuer SBürttemberger batb 3ur §anb, id) grüffe ihn uttb Xegr mich in feinen ©djoff unb fdjtafe ruhig ein. Seg tounberten fid) ade uttb ftaunten unb riefen: ©raf Sberbarb hat red)t, uttb liefen treue Sßiirttemberger leben. (Seht jefjt ber Spe^og burd) ben SBatb, fo tontmen fie uttb ftfftagen itju tot, uttb leg’ id) meine Sreuett in bie Bürgen, faitnt ioettbe id) ben Otticfett, fo hanbetn fie mit bent geinb. Sie Srette fod ber Äitdiut f)oIett; — bod) fahre fort, gib mir ben SMdj big auf bie gefeit, id) bin ber Sämann ba3u, ohne $urd)t ben ©mnb 31t fef)en."

„dtitit, bafc id/g fur3 fage, ich tyüt ntid) ttod) in Sübingett auf, big id) (Semiftheit betaute megen ber Übergabe. ©eftern,

Std; teuft eilt. 261

am Cfiermontag, fiitb fie gufammengefontmen; fie haben bie Ratten fdjriftlid) aufgefefet unb ttadjher buvd) beit £erolb auf beit ©tragen auSrufeu Xaffeit; um fünf Uf)t abenbs t;a6en fie baS ©chlofe übergeben. 3h* fetb ber Regierung förmlich ent= fe^t. ißring (Shrifiopl), (Suer ©öhntein, belüft ©djlofe itnb STmt Tübingen, boef) gu beS 3SunbeS Sienft unb unter feiner ißormunbfdjnft, unb in baS übrige, Ijei^t es, merben fid) bie Herren teilen. 3d) ^abe biel Kammer erfahren in meinem i'eben, icb l;abe einen greuitb int Sangenftecben umgebradjt, ein liebes $ittb ift mir geftorben, unb mein §auS abgebrannt, aber fo mabr mir ©ott gnäbig fei unb feine ^eiligen, mein ©djmerg mar nie fo grofe als in jener ©tmtbe, mo idj beS 23unbeS färben neben (Suer Surcblaudjt panieren aufpflam gen, als icfj if)r rotes Äreug Württembergs (Sememe unb ben §etm mit bem 3agbborn bebeden fahl"

©o fprad) ältarje ©tuntpf bott ©djmeinSberg. SDie ©onne mar mä^renb feiner (Srgäfylung böllig fjeraufgefomnten, aud) an ben äufeerften iBergcn mar ber 9?ebel gefallen, unb maS um bie fernen §öl)en bon 2lfperg gog, mar ein SDuft, ber roie ein garta' ©djleier bom §origont ^erabljing unb bie ®egenben, über melcbe er ftdj breitete, nur in nod) reigenbe* rem Sidjte burdjfdjimmern liefe. Slngetan mit bem fanften ®rün ber ©aaten, mit ben bunfleren färben ber Wülber, ge= fdjmüdt mit jreunblidjen Dörfern, mit gtüngenben ^Bürgen unb ©täbten, tag Württemberg in feiner ÜJtorgenpradbt. ©ein um glüdlidjer §ürft überfdjaute eS mit trüben SBliden. Sie 9?atur |attc if)m einen feften SJtut unb ein §erg gegeben, baS $um= mer unb (Slenb xric^t gu brechen bermoefete; nicht gu jeber ©tunbe, nicht jebent teilte er feine (Smpfhtbungen mit, unb menn ein grofeeS Unglüd über iljn !am, pflegte er gu fdjmeigen unb gu haubein.

2lud) in biefen fdjredlidjen kontenten, mo mit ber testen, feften SBurg feine lefcte Hoffnung gefallen mar, berfdjlofe er einen grofeen ©cbmerg in einer tapfern 23ruft. Wer [taub je an bem ©arg einer 9Jtutter unb fühlte nicht, menn er ben

262 Sitfitciifteln.

lebten 33tid auf Me teuren, bleichen 3üge, auf ^en berftumm- teu SDtunb marf, bittere Smpfinbungen in fid) auffteigen? S§ ift bie diene, mag iu foldjen dtugenblicfen ben dJiettfdjen übermannt. 2Jtan erinnert fid), mie unenblid) biet fie für mtS getan, mie fie mtS atg Äinb fo tiebreid) hegte, tx>ie it)r fein Opfer gu feiner marb, bag fie bem güngting nicht gebradjt hätte. Unb mie fyaben mir bergotten? SBir maren gteidj- gültig gegen fo biete rüljrenbe Siebe, mir glaubten, eS ntüffe nun einmal fo fein, mir maren fogar ltnbanfbar unb murrten, mentt nicht alte nufere Sünfdje fdjned erfüllt mürben, mir berprajgten it)r ©nt, unb adjteten nicht auf if)re ftiden Sränett.

3e£t, mo biefeS liebebode dinge uns nicht mefjr fietjt, mo biefeg Ohr auf immer berfdffoffen ift, bag nur auf nufere 2öünfd)e laufdjte, mo biefe £änbe unfern testen Orurf nicht metjr fügten, biefe §änbe, bie uns müfjfam nährten: jefjt be= ftürmen ade jene ©efiitjte bon dteue, Oanlbarfeit, Siebe unfere ddruft, beren eines tpngereidjt hätte in ben hörigen Sagen, fie gtüdtid) gu mad)en!

Sin ät)ntid)eS ©efiitjt ber diene mar eg, mag briicfenb auf ber 33mft llleridjg bon SBürttemberg tag, als er auf fein Sattb t;inabfd)aute, baS auf emig für if>n bertoren fd)ien. ©eine ebtere diatur, bie er oft int (bemühte eiueS prächtigen £>ofeS unb betäubt bon ben Sinflüfterungen fatfdjer greunbe ber- leugnet ^atte, trauerte mit if)tn, unb eg mar ni^t fein Ungtiicf adeiit, mag if)tt befdjäftigte, fottberit auch ber Jammer beS of- fupierten SanbeS.

5tlS er fidj babjer nad) geraumer 3eit bon bem dtnbtid iu bie gerne gu feinen greunben manbte, ftaunten fie über ben dlugbrud feiner 3üge. ©ie hatten ermartet, 3°™ unb ©rintrn über ben SSerrat feiner Sbten auf feiner ©tirne, in feinen dlugen gu lefen, aber eg mar eine tiefe Führung, ein ftider, großer ©dfrnerg, mag feinen dienen einen dtuSbrud bon dJiitbe gab, ben fie nie an ihm gefamtt hatten.

„dliarp! 2Öie berfahren fie gegen baS Sanbbolt?" fragte er. „SBie Räuber," antmortete biefer; „fie bermiiften ohne diot

Stuten ft ein. 263

bie Weinberge, fie trauen bie Dbftbäume tticber ltnb berbrem nett fte am Wad)tfeuer, Sidingeng leitet traben burd) bag Saatfelb unb treten nieber, mag bte ^ferbe nidjt freffen. Sie mtfjfjanbeftt bte Weiber ttnb preffen ben Männern bag (Mb ab. Sdjott jefjt murrt bag Volf aller Orten, unb taffet erft ben (Sommer fommen unb ben £>erbft! Wenn aug ben jer= dampften ^luren fein $orn aufgefjt, menn auf ben bertoüfteten bergen feine Weinbeere mäd)ft, tnenn fie erft nod) bie xtnge- fjeure Ärieggfteuer, bie ber Vunbegrat umlegen toirb, bejahen muffen, — ba toirb bag (Slenb erft redft äugelten."

„Oie 33uben!" rief ber §ergog, unb ein ebter 3ortt fprii^te aug feinen Singen, „fie rühmten fid) mit großen Worten, fie fönten, um Württemberg bon feinem Ölkannen gu befreien, eg ju entheben aller fftot. Unb fie Raufen int £anbe mie im Oürfenfrieg. Slber id) fdjmöre eg, fo mir ©ott eine fröfilidfe Urftänb gebe, unb feine Zeitigen gnäbig fein moden meiner Seele, tnenn feine Saat aufgefjt in ben bermüfteten Oälern beg üßedarg, unb auf feinen §öl)eu feine Oraube reift, id) mid fommen unb rnöljen unb (Farben fd&neiben — in ifjren (fiebern, idf; mid fommen mit fd)redlid)en Winkern, mid fie treten unb feltem unb if>r Vlut berufen. 3d) mid räd)en, mag fie an mir unb meinem ganbe getan, fo mir ber fperr tielfe."

„kirnen!" fprad) ber Witter bon 2id)tenftein. „SIber el;e 3f)r f)erein fommt, müftt 3l)r auf gute Strt fyinaug fein aug bent £anb. (5g ift feilte 3^1 Su berlicren, memt 3f>r unge= fäljrbet entfomnteit modt."

Oer §er^og famt eine Weile nad) unb antmortete bann: „3f)r l)abt redjt, id) mid nad) SDtömpelgarb. Von bort aug mid id) feiten, ob id) fo biele Sttcmnfdjaft an ntidj gieren famt, um einen (Sinfad itt bag £anb ju magen. $omm fier, bu ge= treuer £mtb, bu mirft mir folgen ing (Slettb ber Verbannung. Ou mciftt nid)t, mag eg Reifst, bie Orene bredjen unb ben (Sib bergeffen."

„§>ier ftcl)t nod) einer, ber bieg and; nidjt femtt/' fagte Sdfmeingberg unb trat nci^er 31t bem Sperjog. „3dj mid mit

264 £ i cf) t e it ft e i n.

(SuS 3tef)en nad) SJiömpelgarb, meitn 3l)r meine Begleitung niSt berfSmäf)et."

2lu8 ben Singen beS alten £id)tenftein blifjte ein friegeri- fd)e3 $euer. „SZefpnt miS mit (Sud), £err!" fagte er. „Sfteine ft'nodjen taugen freilid) nid)t meljr biel, aber meine ©timme ift uod) bernefimlid) im Stat."

SD^arie fal) mit teud)tenben Bliden auf ben (beliebten. Über bie Sangen ®eorg@ bon ©turmfeber 30g ein glül)enbe§ 9tot, fein Stuge leuchtete bon SStut ber Begeiferung.

„$err ^erjog!" fagte er. „3S fjabe (Sud) meinen Söei= ftanb angetragen in jener £öl)le, al§ iS nid)t muffe, mer 3l)r feiet, 3f)r f)abt if)n nid)t berf«$mä^t. SJteine ©tirnrne gilt nid)t biel im 9iat, aber tonnet 3f)r ein §erj braud)en, ba§ reSt treu für (Sud) fdjlögt, ein Singe, ba3 für (Sud) mad)t, menn 3l)r jd^lafet, unb einen Slrm, ber bie $einbe bon (Sud) abmeljrt, fo neljmt miS auf unb laffet mid) mit (Sud) gieren!"

Stile jene (Smpfinbitngen, bie if)n ju bem Spanne otjite tarnen gezogen Ratten, loberten in bem 3üngling auf, fein Unglüd unb bie erhabene Strt, mie er e§ trug, biedcidjt aud) jener aufmunternbe Blicf ber beliebten, ert)öf)ten biefe glam- men jur Begeiferung unb sogen if)n ju ben ^mfen §er= 30 g§ ol)ne 2anb.

S)er alte §err bon 2 id) teuft ein blicfte mit ftol3er greube auf feinen jungen (Stof, gerührt faf if)n ber §ei’3og an unb bot if)tn feine §anb, I)ob if)n auf bon ben Äuieen unb füfte if)n auf bie ©tirne.

„So fotSe fersen für un@ fSlagen," fagte er, „ba tjabeit tnir nod) fefte Burgen unb Stille unb finb nod) uidjt arm 3U nennen. 2)u bift mir lieb unb mert, ©eorg bon ©turm¬ feber, bu toirft miS begleiten, mit f^reuben neunte id) beine treuen SDienfte an. S)?arj ©tumpf bon ©dfmcinSberg, bid) braune id) 3U mistigerem ©cfdfift, at8 meinen 2eib 3U beden. 3d) merbe bir Stufträge geben nad) §ol)entmiet unb ber ©Smeis. (Sure Begleitung, guter 2id)tenftein, tann iS nid)t anne^men. 3d) etjre (SuS toie einen Bater, 3l)r fjabt getreu au mir ge-

£tdj teuft eilt. 265

banbett, gt)r fjabt mir attnäd)ttid) (Sure SBurg geöffnet; id) miIT§ bergetten. Senn id) mit @otteö §itfe mieber in§ 2anb tomrne, folt (Sure (Stimme bie erfte fein in meinem Siat."

Sein Stuge fiel anf ben Pfeifer Don §arbt, ber bemütig in ber gerne ftanb: „Komm f)er, bu getreuer SDiann!" rief er if)nt 31t unb reifte ifjnt feine Sterte. „3)u I;aft bid) einft ferner an un§ berfd)utbet, aber bu f»aft treu abgebiifjt, maö bu gefehlt."

„(Sin Sieben ift itid)t fo fd)net[ bergotten," fagte ber Sßauer, inbem er büfter 31t SÖoben bticfte, „uod) bin id) in (Surer Sd)utb, aber id) mitt fie 3af)feu."

„(Sehe f)eim in beine £>ütte, fo ift mein Sitte. Sreibe beine @efchäfte mie 3Ubor, bietteid)t fannft bu un§ treue Mn= ner fammeln, menn mir mieber in 8 Slanb tommen. Unb S^r, gräutein! mie fann id) (Sure 2)ienfte tonnen? Seit bieten 9?äd)ten tjabt 3f>r ben Sdjtaf geflogen, um mir bie £üre 3U öffnen unb mid) gu fiebern bor Verrat! (Srrötet nicht fo, atb battet 3br eine 9roÜe ©d)utb 311 geftef^en. gebt ift e§ geit, 3U baubetn. — Sitter fperr," manbte er fid) 3U ÜKartenS SBater, ,,id) erfdjeine at€ SBrautmcrber bor (Sud), 3br toerbet ben (Sibam nid)t berfd)mät)en, ben id) (Sud) jufiibre."

„Sie folt id) (Sure Siebe beruhen, gnäbigfter £>err?" fagte ber Siitter, inbem er berftmnbert auf feine £od)ter fab-

2)er §er3og ergriff @eorg§ £anb unb führte ibn 3U jenem. „2)iefer Hebt (Sure £od)ter, unb ba§ gräutein ift it)nt nid)t abbotb; mie märe e$, atter^err, menn gbr ein Sßärtein au§ ihnen machtet? giebt nid)t bie Stirne fo finfter 3ufammen, eb ift ein ebenbürtiger §err, ein tapferer Äämpe, beffen Strnt ich fetbft berfuebte, unb jebt mein treuer (Sefette in ber Hot."

SJiarie fchtug bie Slugen nieber, auf ihren Sangen med)= fette hohe Siöte mit SSläffe, fie 3itterte bor bem Stubfprud) beb SBaterb. 2)iefer fab febr ernft auf ben jungen 9ftaun: „©eorg," fagte er, „id) ba^e greube an (Sud) gehabt feit ber erften Stunbe, bafj id) (Sud) fab- Sie möd)te iibrigenb nicht

266 Siebten ft ein.

fo groß gemefen fern, ßcitte id) gemußt, mag (Sud) in mein ^au@ führte."

®eorg moßte ftdf) entfcßulbigen, bei* £>ergog aber fiel ißm in bie Siebe: „3ßr bergeffet, baß id) eg mar, ber ißn gu (Sud) feßidte mit SSrief itnb Siegel, er lam ja nid)t bon [etbft gu (Sud); bod) mag befimtt 3ßr (Sud) fo tauge? 3d) miß ißn angftatten mie meinen Soßn, id) miß ißn beleßnen mit Gütern, baß 3ßr ftolg fein foßet auf einen fotd)en Scßmiegerfoßn."

„®ebt (Sud) feine SDtüße meiter, £>err ^pergog /' jagte ber junge ßftann gereift, atg ber Sitte nod) immer unfcßliiffig feßien. „(Sg foß nießt bon mir ßeißen, id) ßabe mir ein SÖeib erbettelt itnb ißrern Mer ntid) aufbringen moßen. Sagu ift mein Siame gu gut/' (Sr moßte im Unmut bag Zimmer berlaffen, ber Stitter bon gießtenftein aber faßte feine £anb: „Srofcfopf," rief er, „mer mirb benn gteid) fo aufbraufen? Sa, nimm fie, fie fei beht, aber — benfe nid)t baran, fie ßeimgufüßreit, fotange ein frembeg Scanner auf ben Sürmen bon (Stuttgart meßt. Sei bem £>errn §ergog treu, ßilf ißm mieber ing Sanb gu fommen, unb menn bu treutid) augßciltft: am Sag, mo ißr in Stuttgartg Sore eingießt, mo 2Bürttem= berg feine gähnen mieber aufgepflangt unb feine färben bon ben 3innen meßen, miß id) bir mein Söcßterlein bringen, unb bu foßft mir ein lieber Soßn fein!"

„Unb an jenem Sag," fprad) ber §ergog, „mirb bag 23rciut= ■d)en nod) biel feßöner erröten, menn bie ©loden tönen bon bem Surrne, unb bie £>ocßgeit in bie $ird)e gieret! Sann merbe id) gum ^Bräutigam treten unb gum Soßn forbem, mag mir gebührt. Sa, guter 3unge, gib ißr ben Sörautfuß; eg ift gu bermuten, baß eg nießt ber erfte ift, t)erge fie nod) ein* mal, unb bann geßörft bu mein big an ben jrößlid)en Sag, mo mir in Stuttgart eingießen, gaffet ung trinfen, ißr §er= reu, auf bie ©efunbßeit beg SBrautpaarg!"

Stuf üßiarieng ßolben 3ügen ftieg ein Säcßeln auf unb fämpfte mit ben Sränen, bie nod) immer aug ben fd)önen Singen perlten. Sie goß bie 33ed)er boll mtb frebengte ben

£id£) tenftein. 267

elften bem ^er^og mit [o banlbaren 33ticfenf mit fo tieblidjer 2tnmut, baff er ®eorg gtücfttc^ f>rie8 unb fidf gefielen nutzte, mancf) anberer möchte um folgen SßreiS felbft fein 2eben magen.

Sie Scanner ergriffen ifjre iBed^er unb ermarteten, baff iljnen ber ^crjog einen guten ©prud) baju fagen tnerbe nad) feiner Seife. 2iber Uterid) bon Württemberg marf einen tarn gen 2tbfd)ieb§btid auf bag fdjöne 2anb, bon bem er fdjciben muffte, einen Slugenbticf moüte fid) eine Sräne in feinem 5Iuge bitben, er manbtc fidf> träftig ab. „3dj t)abe fjinter mid) ge= morfen," fagte er, „mag mir einft teuer mar, id; merbe eg mieber fef»en in beffercn Sagen. Sod) tjier in biefen Jpei^en befifje idf nod) £änber. Söedaget mid) nic^t, fonbern feib ge= troften Sftuteg, — mo ber ^pergog ift unb feine Sreiten: i)ie gut Württemberg a11emeg!"

268 2 id) teufte in.

3xxllxx ®BtI.

1. (Sdjroa&eu, wo bei» 93ater igetjog war,

iffio iljn unb bld£> ein biebereS 3Jolf geliebt, 2Bo mancher jc^t auf feiner $efte bauf*/ SDer unter beinern 33anner einft gefämpft, Sori tnufs non bir nod£> ein ©ebädjtniS fein, 3}ortf)in fei unfer irrer ^pfab gelentt, 2)e3 <Sd;ioat5U)aIb§ bitter @df>atten neljm’ uit§ auf.

Urlaub.

Wohl nie fo fdjmüt bat ein (Sommer über Württemberg gelegen als ber be@ 3al)re$ 1519. $a$ gange 2anb ^atte bem SSunbe gebutbigt unb meinte, e§ merbe je£t Ruhe fallen. Rber je£t erft geigten bie ißunbeSglieber beutlidj, bajj es nicht bie Wiebereinnaf)me bon Reutlingen getoefen fei, ma$ fie gm fammenfü^rte. Sie modten begabt fein, fie modten (§nt= fdjäbigung Ijaben für ihre SRübe. 2)ie einen modten, man jode Württemberg unter fie teilen, bie anbern, man fode es an Öfterreid; berlaufen, bie britten modten eg Ulerid)§ Äinbern erhalten, aber unter be§ SBunbeS Dberbormunbfdfaft. Sie ftritten fid^ um beu 23efifj beS 2anbe$, auf bas Ineber ber eine noch ber anbere gerechte Rnfprüdje machen fonnte. 2>a$ Sattb felbft mar in Spaltung unb Parteien. (SS fodte bie triegSloften beden, unb bod) mar niemanb ba, ber galten modte. 2)ie Ritterjd)aft l)ielt es für eine ermünfdjte ©elegem beit, fid; gang bont Sanbe loSgufagen unb fidj für unabhängig gu erdärett. 25ie Bürger unb dauern mären auSgefogen, i|re gelber maren bermüftet unb gertreten, fie fallen nirgenbs eine RuSfidjt, fid) gu erholen. 2>ie ©eiftlid)!eit modte and) niefft ndeiit begabten, unb fo mar adeS in §aber unb Streit. (S$ ging and) bieten tief gu bergen, bajg ijj>r angeborner $iirft fo

i

Sichten ft ein. 269

fdjnöbe behanbelt toorben toar. SOZan^em lernt je£t, ba bet §et3og fern bon bent 2anbe feiner Später in Verbannung häufte, 9reue nnb ©ehnfudjt an. ©ie berglidjen fein 9?egi= ment mit bent je^igen. (SS mar nicht beffer, mol)l aber fdjlimmer getoorben. Stbcr fie lebten unter 31t hartem j^toaug, als ba{3 fie ihre ©djnte^en Ratten offenbaren lönnen.

2)er 9tegentfd)aft beS VunbeS entging biefe Utt^ufriebem heit beS. Volles nid)t: fie muftte, toie fid) in alten Veristen ftnbet, „mand)e feltfame uttb böfe 9^ebe" hören. ©ie fitste burefj gefdjärfte ©trenge fid) Stnhänglidjfeit 31t ermerben; fie ftreute Siigen über ben §er3og aus.*) 3Jfan gebot ben ißrie= ftern, gegen if)it 3U prebigen; Iber bon ihm (Gutes rebe, fottte gefangen merbett, mer if)n heimlich unterftüf$e, fodte ber Singen beraubt, fogar enthauptet merbett.

Slber Ulerid) bitte noch treue £eute unter bem Sattbbolf, bie il)m auf geheimen SBegett Kunbe brachten, mie eS in SBürttemberg ftef)e. (Sr fafä in feiner (Graffd)aft ÜDtfömpelgarb nnb hivrte bort mit ben Männern, bie ihm ins Unglücf ge= folgt marett, auf giinftige (Gelegenheit, in fein £anb 31t fom= men. (Sr fdjrieb an biefe dürften, er befd)mor fie, ihm 31t §ilfe 31t lontmen. Slber feiner nahm fid) feiner fef)r tätig an. (Sr fchrieb an bie 3ttr neuen Kaifertoahl berfammelten Kur* fürften — fie halfen nid)t. 3)aS ein3ige, maS fie taten, mar, bent neuen Kaifer in feiner Kapitulation eine Klaufel an3tt= hängen, bie Sßiirttemberg nnb ben §er3og betraf, — er hat fie nid)t geachtet. SIlS fid) ber §er3og bon aller Vteft alfo

*) §ei-jog ttlerid) beflagt fid) nnebevfjolt, uamentlid) in biefem punft, bäfj feine ©egnev fo oiele Silgen gegen it)n audftreuen. ®r oer= teibigt fid) barübei, befonbevd in feinen Briefen an bie Sdjmetjerifcbc ©ibgenoffenfdjaft. So ftrenten feine fjeinbe im Sa^re 1519 aud, er t)abe einen ©belfnaben, SBilijelm oon gattomij, entjmei genauen. SDod) S«5 uoiuij lebte nod) im 1562, uttb mar Slttno 1550 $ommanbant ber gefte Slfperg. Stber jene Sitge machte bamatS grofjed Sluffelien, baljer fam ed, bafs ein Sdjtüeijer, bem man biefen SKann geigte utib fagte, mad bie ^einbe bed Sjerjogd uon il)m auSgeftieut Haben, antwortete: ,,©d muß ti o d) t e n ein guter iöarbier gfpn fpn, bei ben Ättabeti fo fubev gemailt f)at." (Sattlev II. § 24.) Slum, Jgauffd.

270 £ i dE) t e it ft e i tt.

u erlaffen fal; f maulte er bemtod) ntcf>t f fottbern fefjte adeS barmt, fein Sanb mit eigener ü)?ad)t mieber gu erobern. (SS maren einige Untftänbe, bie für ißn feßr günftig fcßienen. Oer Vunb fiatte näntlid), als er Äitnbe belam, baff fid) niemanb beS Vertriebenen anneßmen mode, feine Völler entlaffen. Oie meiften Stabte unb Vurgen bedielten nnr feßr fdjmadfe Ve^ fafmngen, nnb felbft in (Stuttgart maren nur menige ftäljntein Äncdjte gelaffen toorben.

Ourd) biefe dllaßreget aber ßatte fid) ber Vunb einen geinb ertoorben, ben man gering fdjcitde, ber aber biel guv Säuberung ber Oinge beitrug, — eS maren bieS bie 2anbS= fned)te *) Oiefe Sdlenfdfen, aus allen (Snben unb Orten beS 9?eid)eS gufammengelaufen, boten gemöfynlid) bent if>re §ilfe an, ber fie am beften jaulte; für U>aS unb gegen men fie fäntpften, mar ißnen gteidfgiiltig. Um fie gu galten, muffte man il)tten bieleS nad)fe^)en, unb Üfaub, Söftorb, spiimberung, Vranbfdfafmt führten fie auf if>re eigene $auft aus, um fid) gu entfd)äbigen, menn fie ben Solb uid^t rid)tig befamen. ©eorg bon gronbsberg mar ber erfte gemefen, ber fie burd) fein Slnfeßen im £eere, burd) tägliche Übungen unb unerbitt= lidfe Strenge, einigermaßen im 3aum ^tclt. (Sr l)atte fie in regelmäßige Lotten unb gäßnlein eingeteilt, er fjatte ißnen beftimmte §auptteute gegeben, er fjatte fie gelehrt, georbnet unb in Meißen unb in ©liebem gu fed)ten. Sie geigten aber jefjt, baß fie aus einer guten Sdfule famen; beim als fie bont Vunb entlaffen maren, liefen fie nidft, mie früßer, gerftreut burd) baS Sanb, um Oienfte gu fudfen, fonbern rotteten ftd) gufammett, richteten gmölf gäßnleiu auf, ermäfjlten aus ifjrer dritte §auptfeute,**) unb felbft einen Oberften in ber Sßerfon

*) Sanbötnedjte fdjreiben nur, nießt £atiäfnedE)te, toie man in neue¬ rer geit getan, unb berufen un§ auf bie „£iftoria be3 .fjerrn fJronbSs berg" ufro.

**) Sattler er^äl;lt bieS folgenberntaßcn: 5Der Scfnoäbifcfje S3unb Iiattc eilten großen Seil feiner $rieg§fned)te abgebanft, biefe rourben bariiber [d&toierig, fie rottierten fidb jufamnten, richteten äioölf ^äljnletn auf, errocüjiten i^re ^auptleute unb malten unter fidfj nacl) bantaligem

Stdjtenfletn. 271

langen $eter§. ©ie maren fc^mtcrtg auf beit 23mtb,

nährten ftc^ Don 9?aub unb 33ranbfd)af$eit im Sanb unb füf>r=

ten Ärieg auf eigene 9?edjnung. Sie 5lnard)ie mar in 2Bürt= temberg fo groß, baft iljneit niemanb bie ©pifje bot. Ser

iöunb Tratte fid) bon ©treitlräften entblößt unb mar 311 fef»r

mit feinen eigenen Slngelegenljeiten befdjäftigt, als baf3 er ba&

arme Saub bon biefer 23anbe befreit fjätte. Sie ^iitterfdfaft

mar uneinig, fie fafeen auf ben ©djlöffern unb faf)en ruljig.

biefem Sreiben gu; bie 33efafjuitg ber ©töbte mar 31t gering,

um if)nen mit Äraft (Eiufjatt 31t tun, unb Bürger unb ^Bauern

fallen fogar biefen Raufen gerne, menn feine ^orberungen nur nidjt aßsugroft mareit, benn bie SaubStnedjte fdjimpften

mciblicf) auf ben 23unb, betn niemanb fjolb mar. 3a e§ ging

fogar bie ©age, biefe ÄriegSnninner feien niefit abgeneigt, bem

^pergog mieber 31t feinem Sanb 31t berfjetfen.

(S§ mar ein fdföner borgen in ber 2)iitte beS Sluguft, at§ fid) biefe Seute in einem SBiefentale gelagert Ijatten, ba§ ber

©rense bon SBaben gunäc^ft gelegen mar. Sie riefigen fd)mar=

3en Sannen unb ^öfyreit, bie ba§ Sal auf brei ©eiten ein=

fdjloffen, gehörten nod) bem ©dfmarsmalb an, unb ba§ glitfc

d)en, ba§ burd) ba§ Sal eilte, mar bie Sitrnt. £>alb über=

fdjattet bom SBalb, fjalb in ben 2öeibenbüfd)en be$ Saleö

berftedt, tag ba§ fleine §eer in munberlidfen ©ruppen unb

pflegte ber f)?uf)e. 3n ber (Entfernung bon smeifjunbert

©djritten fal) man Soften aufgeftellt, bereu bti^enbe Sausen

ober rotgliiljenbe Suitten fd)oit bon meitent ^^rdjt einjagten.

3n ber äftitte beö Sales, im ©chatten einer ©id)e, fafjen

fünf Scanner um einen au§gefpannten Hantel, beit fie at@

Sifd) gebrausten, um ein ©piet auf if)m 31t fpielett, baS

f)eute nod) ben kanten £anb§fned)t flirrt. Siefc Männer

jeicpneteu fid) bor ifjren übrigen ©enoffett burdj breite rote

23inben au8, bie fie über bie ©djülter unb 23ruft l)erabl)ängen

©ebraud) eine SlegimentSorbnung. ®§ ift feljr roafjrfcfjeinltcf), bap ber ^erjog biefe Seute an fiel) gezogen. ©efdjtcfite ber £erjoge non äBilrt* temberg II. § 16. 2lnm. §auff3.

272 Siet) tcrt ft ein.

Ratten, fonft aber hatte it)re ©efletoung and) baS gervtffene unb morfd)e SluSfehett tote baS ber übrigen SolbateSfa. (Einige Ratten (Sturmhauben auf, anbere grohe gtf^üte, mit eifernen säubern befcfjtagen, bagu Seberfotter, meldje bon $ie= gen, ©taub unb SßimafS alle möglichen Schattierungen er= hatten hatten.

23ei näherem Sßlicf ertannte man übrigens noch S^oet Singe, burch melche fie ftd; bon ihren Äameraben unter- fihieben. Sie führten nämtich feine Sonnerbiidjfen ober Sptehe, mie fie bie SanbSfnedjte gemöhnlidj trugen, fonbern 9?aufbegen bon ungemeiner Sänge unb ^Breite. Sludj hatten fie, mie es bantals bie (Sbelleute unb Anführer trugen, auf ihren fpiiten unb Sturmhauben bunte, mallenbe ^eberbüfdjc aus fpahnenfdjmäugen, um fid) ein ritterliches Stnfehen 31t geben.

Sic fünf Mutter fd)ieneit grohe <Befd)icfticf)£eit im Spiet 31t befi^en, bor^ügtid; aber einer, ber fid; mit beut Üiüdett an bie (Siche lehnte. (SS mar bieS ein tanger mohlbeleibter üDZattn. (Sr hatte einen §ut auf, beffeu 9ianb fid) tr»ie ein bebeutenber Mljtftein um ben $opf 30g. Ser §ut mar mit einer ®olb= treffe liefert, auf ber Stirnfette mar er mit bent gotbenen SBilb beS heiligen ^etruS gefd;müdt, aus melden 3tt>ei ungeheure rote §ahnenfebern h^rborragten. Siefer 9)?anu muhte meit in ber Seit heutmgefommen fein, benn er tonnte auf frangö* fifd;, itatienifch, ungarifch ftuchen, feinen 33art aber trug er itngarifd], er hatte ihn nämlich mit ^e<h fo 3ufammengebreht, bah er mic 3mei eiferne Stadjelu auf beiben Seiten ber Sftafe eine Spanne in bie Suft hnmuSftarrte.

„Canto cacramento!“ rief btefer grohe üüftann mit einem bröhnenbett 23ah, „ber Keine 2öen3et ift mein. Sraitf! 3d) fte<h? ihn mit bem (Sidjelfönig."

„ED?ein ift er, mit SSertanb," rief fein Nebenmann, „unb ber Äönig basit. Sa liegt bie (Sid;elfau!"

„Mord de ma Vieh, 3agt ber ^1111303, fpauptmamt Söffler, 3fjr mollt (Eurem Oberft biefen Stid) abjagen?

273 £i d)ten ft ein.

Sdjäntt ©ud), fdfcimt ©udj; bcig ift ein SRebeHer, ber bog tut. ©ott ftraf' mein' 3ee^r 3fyr motlt ntid) bom Regiment ab- fe^eit ?" Ser grofge ÜÖtamt funfelte gu biefen Sorten greift- lid) mit ben Singen f fdjob feinen großen £mt auf bas Of)r, baft feine übertjcingenben Augenbrauen unb eine mächtige rote 97arbe auf ber (Stirne fidftbar mürben, bie iftm ein ungemein friegerifdjeS Anfeften gaben.

„SBeint «Spiel, fjerr Oberft ißeter, gilt feine triegSorb- ltuitg," antmortete ber anbere Spieler. „Sf)r föunet uns §auptleuten befehlen, ein Stäbtdfen gu Kodieren unb 31t branbfdfapen, aber beim Spiet ift jeber £anb§fned)t fo gut mie mir."

„3t)r geib ein Sfteuter, ein ^ebetter gegen bie Dbrigfeit, ©ott ftraf' mein' 3ee^r unb Kare eS nid)t gegen meine Siirbc, icf) motlt' ©ud) in $od)ftüde magaferieren; aber fpiett meiter. — Sa Hegt ein SauS." — „Srauf ber Duater!" — „Sen ftedf id) mit bem 3^n^en-// — „ScfteHen-Sengel, mer ftidft ben? —"

,,3d)," fprad) ber ©rofte, „ba Hegt ber Sdjetfenfönig, dRorbblei, ber Stid) ift mein."

„Sie bringft bu ben SdfeHenfönig 'rauf?" rief ein Hei¬ nes, bürreS SRanndfcn mit fpipigent ©efidft unb Ueinen, gif¬ tigen Äuglein unb Reiferer Stimme. „§abr id) nid)t gefefjen, als bu auSgabft, baft er unten tag? ©r l)at betrogen, ber lange ißeter f)at fd)änbtid) betrogen."

„Puderte, fmuptmann bont ad)ten ^äljnlein! 3d) rat' ©ud), galtet ©uer 3Raul," fagte ber Dberft. „Bassa ma- nelka,*) id) berftcl)' feinen Spaf3. Sie äRaug gotl ben £ömen rtid)t ergürneu."

„Unb id) fag'S nod) einmal; mo fjätteft bu fonft ben Äönig l)er? $or bem $apft unb bem Äönig bott ^ranfreid) mit! icb'S bemeifen; bu falfdfer Spieler!"

„änderte," ermiberte ber Dberft unb gog faltbtütig feinen

*) Uiigavifd)et $tudfj.

18

274 Stdj teuft ein.

Segen aus ber ©treibe, „bete nod) ein 2lbe dftaria nnb ein (Gratias, benn id) fd)(age bid) tot, 30 tt)ie bas Spiet auj ift."

Sie übrigen brei Scanner mürben burd) biefe Streitig^ feiten aus iljrer 97uf}e aufgefdfrecft. Sie erf(arten fid) für beit ((einen §auptmann nnb gaben nidjt unbeut(id) ju üerftefjeit, baß man bent Dberften mol)( bergteidjen jutranen fönnte. Siefer aber berntafs fic^ ()od) nnb teuer, er ()abe nid)t bc= trogen. „Senn ber Zeitige Petrus, mein gnäbiger £>err Patron, ben id) auf bent £mt trage, [preßen fönnte, ber mürbe mir, 30 maf)r er ein dfriftfidjcr 2anbSfncd)t mar, be= 3eugen, baft id) nicf)t betrogen !"

„(Sr Ijat nidjt betrogen," fagte eine tiefe (Stimme, bie aus bem Saum 3m fomnten fdjien. Sie Mnner erfdjralen nttb fd)(ugen Trense mie bor einem böfeit Spuf, fetbft ber tapfere Oberft erbleichte nnb tieft bie Äarte faden, aber ftinter bent Saum fterbor trat ein Bauersmann, ber mit einem So(d)e bemaffnet mar nnb eine <3*%* att einem (ebenteit diiemett auf ber Sanfter Rängen hatte. (Sr fah bie üDiänner mit unerfdfrodenen Süden an nnb fagte: „(SS ift, mie id) fagte, biefer §err ba hat nicht betrogen, er befant fd)ott beim “InSgeben Sd)eden= nnb (Sid)e(föntg, giinfe nnb St er bon 2aub nnb ben Sdfippenunter in bie §anb."

„§a! Sn bift ein maderer Äerl," rief ber Oberft ber-- guügt, „30 maftr id) ein eftrtiefter SanbSfnedjt — mid 3agen Oberft bin, e3 ift ad' maftr, ma3 btt gesagt fjaft."

„SaS ift bemtbaS?" rief ber deine §auptmanu SJtuderte mit giftigen Süden. „Sie hat fid) ber Sauer bafjer einge= fd)(id)en, oftite baft nufere Sadjen if)n mefbeten? SaS ift ein Spion, man muß if>n Rängen!'''

„3ei nicht munber(id), dftuderfe; bas if* lein Spioner; fornrn, sel^ bid) 31t mir. Sift ein Spieüuann, bas bu bie (Sittara umftängft mie ein Spanier, meun er 31t seinem Sd)äf$er( geftt?"

„3a, £>err! id) bin ein armer Spiefmann; (Sure Sad)en ftaben mid) nid)t angefyalten, a(S id) aus bem

£ i cf) tcn [tcin. 275

Salbe fam. $dj faf) (Sud) fpieteu unb magte es, bat Sperren g^ufefjen."

Sie $aitptfeute biefeS ^reiforpö marett nid)t gemoffnt, fo fyöfücf) mit ftd) fpredjen ju fyöreit, bafyer faxten fie Zuneigung 3« bem ©pielntann unb fitben if)n fef)r I;erabtaffenb ein, ftd) 31t ifjnen 31t fefsen, benn fie Ratten in f rem beit ÄriegSbienften gelernt, bafj grofte Könige unb ^elbljerren fe^r Dertraufid) mit ben äfteiftera beö ®efange§ umgeben.

Ser Dberfte tat einen Srunf au§ einer 3innernen f^afd^e, bot fie bem Keinen §auptmann unb fpraef) mit Weiterer vD7iene: „SüJfuderle, bag 30H mein Sob 3ein, ma3 idj getrum fen, meint id) nidjt aKe§ bergeffe; Spaber unb 3aitf f)aöen ein (Snbe; mir motten nidjt meiter fpielen, if)r Herren! 3d) liebe (besang unb Sautenfpief, mie märe e3, menn mir unö auffpieten liefen ?"

Sie Scanner mittigten ein unb marfeit bie harten 3m fammen; ber ©piefmann ftimmte feine 3^)^ unb fragte, mag er fingen fotte.

„Sing ein Sieb bom@piet!" rief einer. „Seit mir gerabe brau finb."

Ser ©pietmann fann ein mettig nad) unb tjub an: 23on bem Stnfen, Cluater uitb 2ljj Äommt mancher in be§ Teufels ©a$, 23on D-uater, Sinfett unb non dreien SJlufj mancher SBaffettgo*) fcfjmett, 23on 2lfj, Sefs unb £>attfi §at mancher gar ein öbe§ £au3, 'Üon Duater, 5Drei unb Sinfett 2>lufj mattcfier lauter 2Baffer trinfen, 33ou Sittfett, $rei uttb Cluater Sßetnen oft 2Jlutter, $tnb unb 93atcr, 33on Stufen, Ctuater uttb Sejj SDtufi Jungfrau 2ttet$**) uttb Slguefj Oft gar lang unBeraten Bleiben, Sffiill er bie £ättg’ ba3 Spiel Betreiben.***)

*) SUarm, geter unb SDlorb. — **) = 2Jtecf>tf)tlb. ***) 2)iefeö Sieb füfjrt audj Scffittg in ber Sammlung auf, bie ben

tarnen trägt: „Slltbeutfcfjer 2BitJ unb 23erftaub." Sinnt, l&auffä.

18*

276 2 i d) t e n ft e t n.

Ser Dberft ^cter unb bie ^auptteute tobten ba$ Sieb ltttb reiften bcnt ©pietmann 311m 2)an! bte $(afd)e. „@ott gefegne es ettcb[agte btefer f ittbcnt er bte $itafd)e jttrücf^ gab. „$iet ®tüd 31t eurem 3lt9er tp* fctb too^t Dberftett unb §auptteute beö $3unbc@ unb stellet mieber 31t $etb; hart man fragen, gegen men?"

Sie SJiänner fafjett fief) an unb lächelten, ber Oberftc aber antmortete it;m: „©ans unrecpt pabt 3pr nid)t. SBtr paben früher beut 23unbe gebient f jept aber bienen mir nientaub, at3 ittt3 3elbft, unb Itter Seute braucht, mie mir 3ittb."

„Sie ©dimerer merbeit tpeuer ein gutes 3apr paben, man fagt ja, ber £ersog motte mieber ins Sanb?"

„Sitter .fpttttb krümmen foninte auf bie ©cpmeiser," rief ber Dbcrft; „mie übet 3tnb sie an ipnt gefahren; ber gute §er3og T;at alt seine §offttuttg auf 3ie gefegt, unb diavolo maledetto, mie fabelt 3te if)n int ©ticp getaffcn bet 33tau= beurett!"

„@ie paben ipn fcpänblid) bertaffen," fagte ber fpauptntanu Puderte mit Reiferer ©tintnte; „aber bod), fo ntatt’S beim Siebt befielt, fo g^fd^iet^t ipnt mopt patb red)t, benn er fottf fie mopt !ennt paben; es leit bod) ant Sag, baft fie fein bicfS S3ritt= tein bohren*) Ser Süfel pot7 fie att;!"

„3a, ber §ersog pat tjatt nid)t$ ^effereS tpaben föittten," entgegnete ber ©bietmann; „freilid), mentt er fotd)e ^errett gehabt hätte mie ihr unb eure tapfren ftäpnteitt, ba märe ber S3unb ttodj bei Utm."

„Sn paft ba ein mafjre^ Söort gefprod)ett, guter ©esefl! Sanb§fned)t7 pätte er sotten paben unb feine ©dpbpser. Unb pält er siep jefjt mieber 31t iptten, 30 meif) id), mas idp bou ipnt patte. SaubSfitecpt7 pätt7 er sotten pabett, id) sag73 nod; einmat. 2lid;t mapr, 3)?agbeburger?"

„Sat meE id; man odp meenett," antmortete ber SJiagbe- burger. „SaubSfnccpte ober feener fönnen beit öeertog mieber

*) 5tetn bide§ SöreWetn bohren = ittd)t jäf) au^atten.

Sitten ft ein. 277

cup beit (Stillt fe^en. ©ie ©d)metger fönneu man gar nichts oI8 mit ben ^eXlebarben in bie ©liebet ftecpen; bat ift alt itjre Äunft. 2lber folltet man fefjen, mie mir bie 2)oitner= biid)fen laben, nf bie ($abel legen un mit ben Snnben branf, bat bicf) bat Setter. 2)at SJfanäfer mad)t uitg feeuer nid) nach, (Sott [traf mir, tcener. ©ie braunen eine halbe ©tunbe, nnt if;re Äuget toggufdjiefsen, nnb mir 2anbgfned)te eine fjaXbe iBierteXftimbe."

„3a, alte Sichtung bor ben sperren £anbgfned)ten," fagte ber ©pietmann nnb lüftete ehrerbietig bie äRüfje; „freilich euch Herren fottt’ er haben. Slber ber S3nnb mirb eud) fo gnt belohnt hoben, bafs if)r bent armen §ergog nidjt git §itfe Stehen ntöget."

„(gelohnt, fod)t (Sr?" rief ber fünfte £auptntann nnb tadjte. „3o, menn er’g (S>eXb bon 23ted) fdftagen fönnt’, ber fdfmcibifd) §nnb! 33ci beiten gilt’g ©prichmort:

SMen’ lüofil unb forbre feinen ©olb, So werben bir bie Herren Ijolb."

„3d) fod), fd)tcd)t hot er uitg gohtt. Unb menn feine 2)urchlaud)t ber £err §ergog mi h°^en tt»ilt, id) ftel)’nem 3'3>icnft mie jebem."

„3taberl, bn haft ted)t," fagte ber Dberft unb midpfte ben ungarifd)eit 33art. „SJlorbblei, bie Äafj’ ift gern, mo man fie ftrcihlet. Senn ber §err Uterid) gut gahlt, so mirb, (Sott ftraf’ mein’ 3ee^% nufere gange ÜD'tannfdfaft mit ihm giehen."

„9hm, bag merbet 3fm halb fehen fönneu," entgegnete ber iöauer liftig lädfelnb, „habt 3fm nod) feine Slntmort bont £ergog auf (Sure 35otfd)aft?"

2)er Dberft ^ßeter marb feuerrot big in bie ©tirne. „SDhrbefement! Ser bift beim bu, üftenfchenfinb, bag bu mein (Sehetntnug meiftt? Ser hot bir gejagt, bag id) gunt £ergog fdjidte?"

„^nnt §ergog hobt ’r g’fdjidt, ^eter? Sog h°ht ’r beim

278 Sitten ft ein.

für ©’fjamnufe mitettonbcr, boft mir’S nit toiffeu borftcn? Sod)' e§ nur gXetcf;f/'

„Shnt, id) |ab’ gebaut, idj müffe mieber einmal für eit cf) ade benfett mie immer, uttb fjab’ einen Stau jurn ^erjog gefdjicft, ifim in unterm kanten einen frönen ©ng entboten unb fragen taffen, ob er itnj brauchen fönitt' ? ©e3 Staats für ben Statt einen falben ©idtaler, uns Oberften uttb ^>auptteut' aber einn ©olbgülben unb täglid) hier Sta3 alten SÖeitt."

„©at iS feen bitterer $orfd)lad), ber ©eimel! (Eenen <Mbgülbett ntoitatlid)? 3dj bin babei unb eS toirb feener mat bagegen fjabeit. bpaft bu Slntmort bon bent £>eertog?"

„25iS jefet ttod) feine; aber Bassa manelka! mie fatttft bu 3U meinem (M)eimnu3, Gatter? 3dj fjaid bir ein Dfjr ab, ®ott ftraf' nteitv 3eer, 30 tu id), mie mein Patron, ber ^ei¬ lige betrug, — mar and) ein SattbSfnedjt, — bent SftaldmS, ber mar bon ben jübifdjen Stfjmi)3ern, ein £edebarbier. 3ad fdjtted ober id) f>au'!"

„Sänger ^eter!" rief ber deine §auptntann SJiuderle mit angfdid)er (Stimme, „laft um ©otdS miden beit gelfen; ber ift feft uttb fattn ffe^en. 3d) meifj nod) mie fieutr, baff mir if)n in Ulm fangen fodteit unb in §errn bon ÄraftS, beS StatSfdfreiberg, Stad famett, mo er fid) aufljielt, benn er mar ein Äunbfdjafter, fo ntadjte er fid) flein unb immer deiner, big er eitt Spafj mürbe unb über uns ütctuS flog."

„SöaS?" fdfrie ber tapfere Dberft unb riidte bon bent Spielmann Ijinmeg. „©er iffS? 2Bo bann ber Sftagiftrat aujrufen liefe» matt jode ade Sparen totfdjiefcen, meil fid) ein SBürttemberger Spioner in einen bermanbett l)abe?"

„©er iftrS," ftüfterte Sftitderle. „GS ift ber Pfeifer bon §arbt, id) l)ab? if)n gleid) erfanttt."

©er Dberft uttb bie §auptteute Ratten fid) bon ifjrent (Sr= ftaunen ttod) ttid)t ganj erljolt. Sie fafjett ben Statt, bon meldjein ber Sittf fo muttberbare ©ittge egäljtte, t;alb cittgfd lid), l)atb neugierig an. Gr felbft l)atte eilt 31t mof)lgeiibtc$

Stdjtenfteln. 279

OI;r, alg bafs er nicht berftanbeit t;nttef mag btefe 2eute unter fid) flüfterten; aber er tat, alg benterlte er il)r ©tarnten ttnb SSerftummen nid)t; er befd)äftigte fid^ ruhig mit feiner ,3itf)er. (Snblid) fafjte ftd) ber lange Kßeter, mohlbeftadter Oberft biefeg £eereg, ein £>erg, gmirbelte ben 53art einigemal, 30g bann ben ungeheuren §ut bom Äopf unb fprad): „3Ser= geilet hoch, lieber ©ereile, mertgefd)äfder Pfeifer, bafj mir go ohne alle Untftänbe mit (Sud) berfahren ginb; tonnten mir bentt Kniffen, men mir ba neben ung ha^eu? 3e^ bielmal gegrüßt, hn^’ f<h°n oft, (Sott ftraf mein’ 3ee1?r gebadet, möd)te nur einmal bctt fürfrefflidjen Äerl gehen, ben Pfeifer bott §arbt, ber in Ulnt am hatten Sag alg ©pafj augge= flogen/'

„3ft fd)on gnt," unterbrach ihn ber ©pielmann unmutig; „laffet bie alten (Sefd}id)ten ruhen. 9hut, bon megen beg £ergogg fam mir bie 97ad)rid)t gu, icf) fotC eud) Herren auf ben hantigen Sag auffudjen, unb menn ihr nod) geneigt märet, mit ihm gu giehen, fo mode er gerne gaffen, mag ihr ihm borgefd)lagen."

„Canto cacramento! bag ift ein frommer §err! ein (Solb^ giilben beg dftonatg unb tägtid) hier üDZaag Sein! (Sr god leben!"

„Unb mann mirb er tommen?" fragte ber §auptmann ülöffler. „So mcrben mir gu ihm flogen?"

„Senn fein Unglücf gefd)ehen ift, heute nod). §eute ift er auf §eim$heint loggebrochen, bie 33efafjung ift fd)mach. Senn er fie iibermältigt h«t, riidft er heute noch mciter."

„©chaut! reitet bort unten nicht ein ®el)arnifd)ter? ©ief>t aug mic ein Witter!" Sic Scanner fallen aufmertfant nach betn (Sttbe beg Saleg. Sort fah man einen §elm unb §ar= nifth in ber ©ottne blinfett, and) ein ^ßferb mürbe fyt nttb ba fidjtbar. Ser Pfeifer bon §arbt fprang auf unb tlimmte auf bie (Siche hinan. SSon biefem h°i>en ©tanbpunft tonnte er bag Sal beffer überfeinen. 97od) mar ber Leiter gu fern, afg bafg er feine 3se h^e unterfcheiben fömtett, aber er

280 Sichten ft ei n.

glaubte feine $e(bbittbe gu erfennen, er glaubte ben äRann 31t erfennen, beu er in biefer @tunbe erwartete.

„2Baö fiefjft bu?" riefen bie §aupt(eute. „3ft es einer, ber gufättig bnrd)3 £a( reitet, ober glaubft bu, er fommt bom $crgog?"

„Diidjtig, toeift unb Mau ift bie ©djärpe," fprad) ber Pfeifer. „OaS ift fein langem §aar, fo fijjt er 3U $ferb. (Si bu (Mb= junge, mittfommen in Söürttemberg! 3e£t fief)t er (Sure 2£a= eben, jebt reitet er auf fie gu; fdjau, mie bie S3urfd)e ifjre 2an= gen borftreden unb bie SSeine auSfpreigen."

„3a, maS SanbSfnedjte finb, bie berfteb)eit ben Kriege braitd). ®arf feiner borbei, mo bie §aupt(eute liegen, of)ne baff er Diebe fte(jt."

„£>alt! jefct rufen fie if)tt an; er fpridjt mit ifjnen, fie beuten hierher; er fommt!" Oer Pfeifer bott £>arbt flieg mit freubegliifjenbem (Eefidjt bom aBaum fjerab.

„Diavolo maledetto! bassam teremdete! $ie merben if)n bod) niefft attein reiten (affen? @3 mirb bodj einer gein Diofg am 3üge( führen nn$ Kriegsbrand;! 3Öie ? 3ft eg ein Diitter, ber fonunt?"

„(Sin (Sbelmann, fo gut mie einer im Dicid)," antlbortete ber Pfeifer; „unb ber £ergog ift iflttt fcljr gemogen." iBei biefer -Rachridjt ftanben bie §aupt(eute auf, beim ob fie ficf; g(eid) nidjt menig einbitbeten, §auptleute gu Reißen, fo mufc ten fie bodj, baff fie eigentlidj nur SanbSfnedjte unb beut Dritter jebeS 3eid;en boit (Ehrerbietung fdjutbig feien. Oer Oberft aber fefcte fidj grabitätifd; am gufj ber (Sidie nieber, ftrid; ben 33art, bafj er fyU gfängte, fejjte beit grofgen §ut mit ber £af)nenfeber guredjt, flutete fid) auf feinen großen lieber unb ermartete fo ben Witter.

ßid) teuft ein. 281

o •

5Dcf .'gevjog ift gefommen, @i- liegt nidjt weit int getb; Gr tjat’ä bem $einb genommen, Gr bringt ’nett @acf mit ©elb.

G5. (Schwab.

Dem -^latje, Wo bte ipauptlente unb ber lange ißeter, iljr Dberft, berfammelt Waren, naljte fid; jefjt ein gefjarnifdjter Leiter, beffen $ßferb bon gWei £anb§fned;ten geführt Würbe. Der Witter Ijatte ba§ SSifier feines blanfen £>elute§ l;evab= gelingen, bte breiten @d;ultern mtb bie fräftigen £enbeu unb ißeine Waren mit glatten uttb ©dienen bon @tal;l ber^ büKt, aber bie wallenbett fiebern feines £>elntbufd;eS unb bie wof)lbefannten garben einer ©d;ärpe, bie über beit ganger Ijerablief, bie Spaltung unb baS ebler Iräftige SÖefen beS •ftaljettben Ratten bem Pfeifer bon §arbt längft gefagt, tuen er 31t erwarten l;abe. Unb er betrog fid; nicf)t, bemt einer ber $ned;te trat je£t bor bett Dberft unb berichtete, baff ber „(Sble boit ©turntfeber" mit bett 2lnfiif;rern ber gefamten £attbsfned;te etwas gu fprcd;ett l;abe.

Der lange ifkter antwortete int kanten ber übrigen: „Sag' tljnt, er ift Wtttfommen, ^3eter ^unginger, ber Dberft, Staberl bon Sßieit, (Sunrab ber Magbeburger, 33altf;afar Löffler unb ber tapfere Muderle, Wofftbeftallte £muptleute, erwarteten if)n gunt ©efpräd;. — ($ott ftraf mein7 See^f er bat einen frönen §aruifd; unb einen §elnt wie ber ftönig $rang, aber gein @aul biirfte beffer geilt f Morbblei! er ift an allen bierett fteif!"

„DoS ift fjolt, fod/ id;, Weil er beit gangen ©ommer g’ftoitben ift in Mömpelgarb beim £ergog."

Die Männer belächelten ben 2Bi£ beS SieiterS, bod; güteten fie fid), if;re $reube laut werben gu laffen, bemt ber bitter hielt nid)t aUgufertt. -ftod; immer madjte er feine Miene, abgufteigen unb fid; il;nen gtt nahen. (Sr fprad) mit

282 2 i rf; t e n ft e i tt.

bem fnedjt, fdjtug bann ba§ SSifiev auf ltnb geigte ein fd)ö= ne$, freunbtid)eS ©efidjt. „Steht boxt nidjt £ari§ ber Spiel= mann?" rief er mit lauter (Stimme. „(Maubet, bafg er ein menig gu mir trete."

Ser Dberft uiefte bem Pfeifer gu, er ging unb ber 3un= fer fdjmang fidj Dom ißferbe. „Sißlommen in Sürttemberg, ebler §err!" rief ber äJiann bon fparbt, inbem er ben §anb= fd)lag be§ SunferS treufjergig ermiberte. „^Bringt 3f)r gute SBotfdjaft? 3d) fefpS (Such an ben Singen an, eS fleht gut mit bem §ergog."

„f onun! tritt l)ier ein menig auf bie Seite," fagte ©eorg bon Sturmfeber mit freubiger §aft. „Sic fteljt e$ auf Sid)= tenftein? Senft fie an mich? §aft bu einen SBrief, ein paar feiten? O gib fdjiteß! SaS läßt fie mir fagen, guter §an§?"

Ser Pfeifer lächelte fc^Xau über bie Ungebntb be§ Xiebett= ben SünglingS. „©inen SBrief ^abr idj nid)t, leine g,äk. Sie ift gefunb, unb ber alte §err and); ba§ ift aße§, ma$ id) meifg."

„Sie!" unterbrach if)n ©eorg. „deinen ©rufg! feine 33otfdjaft? So (jat fie bid) gemifg nicht gieren taffen?"

„TO ich borgeftern Slbfdjieb nahm, fagte ba$ ^räutein: Sag’ ihm, er foXX fid) fputen, bafg er eingief)et in Stuttgart. Sie mürbe gerabe fo rot mie 3t)r jefjt, fm bie§ fprad)."

Ser junge SJiamt errötete boß freubiger ©efüf)te, fein Slugc gtängte, unb ein freunblid)eS Sädjetn geigte, bafg er ben Sinn biefer Sorte berftanben habe.

„S3alb, baXb merben mir eingiel;en, fo ©ott miß," fagte er. „Stber mie lebten fie biefen langen Sommer? 9htr breimal fam un§ 33otfdjaft bon ihnen gu! Sarft bu oft auf Sichtern ftein, §anö? Sar fie traurig? SaS fprad) fie?"

„Sieber §err," antmortete ber ßtan bon £>arbt, „gebulbet ©ud) noch, auf bem äftnrfd) miß id) ©ud) ein SattgeS unb SreiteS ergähleit, für jejjt nurfobiel: fobalb ber Slite hört,

283 2 i cf; t e n ft e i rt.

bafj 3|r auf (Stuttgart gie|et, er beit £id)tenfteiu auf= brechen uub (Sud) bie 23raitt gufü|ren. Oemt er gm eifeit nid)t, bafj 3|r btc Stabt übermältiget. £abt 3|r §eimS= beim ?"

„Sir laben eS. 3d) jagte mit gmölf Leitern in bie Oore, e|e fie ftd)'S berfa|cn. Oie Söefafjung mar 3mar etmaS ftärfer als mir, aber mutlos uttb ungufriebcit. 3d) |anbelte mit i|nen in beS £ergogS tarnen, ba glaubten fie, er liege mit bieten Ortt^cn ttod) tut §inter|alt, unb ergaben fid). So meit mären mir nun in Sürttemberg, aber mie ift ber Seg meiter litt?''

„Offen, bi§ ittS §erg offen. 3d) bringe (Sud; midjtige 9?ad)ridjt bont Witter bott Sidjtenftein; baf bie gemaltigen ^errett aus bem Sanbe finb, miffet 3|r —"

„Sie galten einen SBunbeStag in fftörblingen,*) iffS nid)t fo? ^reilid) miffen mirrS, benn auf biefe Sftadjridjt brad) ber £>ergog aus 33oben auf."

„9te, unb memt bie Äafsen fort finb, taugen bie 9)?äufe auf bem Oifd). Oie 33efat3ungen finb überall unbeforgt, au beu ^pergog bentt fein SBihtbler me|r, fie finb nur aufmerf= fant auf ben 33unbeStag, meldjen §errn mir befonmten mer¬ ben: ben Öfterreidjer, ben 33at;er, ben ^ringen (S|riftop|eI, ober ob uns ber Stäbtebunb, Augsburg unb 91alett, 9?nrtt= berg unb 33of)fingen, regieren merbe."

„Seldje iugen fie mad)en merben," rief (Seorg lädjelnb, „mettn ber Stut)I fd)on befe^t ift, um meid)eit fie ftreiten!

SDer $rofd) fjüpft micber in fein’ ?Pfu§t, 2Benn er auäj faß' auf einem golbnen ©tul)l!

fagt’S Spridjmort. Sie merben i|re 23üd)fen auf bie Schulter neunten unb ?S Regieren fein taffen."

*) ®er ©ctymaben* unb ^ranfen&unb Ijielt in btefem Sommer einen 93unbe§tag in Dtörblingen. 2tud^ bie ^erjogiit ©a&ina unb ber ^erjog uott 23apern fanben fic^ bort ein, um tjauptfadjUd) über SBürttemberg ju entfdfjeiben. Sattler, II. §. 15.

Slum. .fjauffS.

284 Sich teuft ein.

„Unb bie Siirttentberger? Sie beuten fie jei^t bont $er= 30g? (ä^taubft btt, er merbe biel 21nl;ang finbett? Serben fie un§ 31t §ilfe gieren?"

„Sa$ Bürger unb dauern finb, ja. SBon ber 9iitterfd)aft meifj id/8 nidjt, unb ber alte §err gucfte bie Sldjfel, menn idf) if)it fragte, unb murmelte ein paar f^lüdje. 3dj fiirdjte, c$ fteljt fyier nidjt adeö, mie es fall. 216er Bürger unb dauern, bie finb für ben ^ergog. (S$ finb allerlei fonberbare ^eidjett gefcpeljen, bie ba§ $olt aufnmntern. @o ift neulich im $emS= tat ein ©teilt bont Fimmel gefallen, brauf toar ein ^pirfcf>= gemeify eingegraben unb bie Sorte: ,£>ie gut Sürttentberg ademeg‘ unb auf ber anbern ©eite foU man auf lateinifcf) gelefen fiabett: ,^pergog Ulerid) fod leben !‘"*)

„3Som fMnmtcl gefallen, fagft btt?" ,,©o fagt man. 2)ie ^Bauern Ratten groffe grettbe brau,

aber bie büubifdjen sperren mürben gornig, nannten bie ©d)ud gen gefangen unb modten if>neu abpreffen, moljcr ber ©teilt be6 21nfto^e§ lontme. Unb als man bei f)of)er ©träfe berbot, bont .'perjog 3U fpred)ett, ba ladjten bie Männer unb fagten, jefjt träumen mir bott ifjrn. 21dc3 mitnfdjt if)tt gurücf, bettn fie moden fidj lieber bott ifjrent angeftantmten ipernt briicfen, als bon grentben bie §aut abgiefjett laffen."

„®ut; ber .'pergog ttttb feine Leiter löntten itt menigen ©tnnben fjier fein, ©eilt ^latt ift, fid) gerabe bttrdjö £anb uad) ©tuttgart 31t fdjlagen. 3ft bie Apauptftabt nufer, fo fällt utt§ and) ba§ Saitb 31t. Unb mie ift es mit ben £anb§= htedjten bort? Sollen fie mitsieffen?"

„$aft f)ätte id) bie bergeffen," fagte fpanS; „fie merbeit uitgebulbig merbeit, metttt mir fie 31t lange märten laffen.

*) ®ie Slegentfdjaft mufjte ju jener gcit oiel feltfanter, leichtfertiger unb böfer sieben t)ören. £>er Äetlcr in ©öppittgen berichtete einmal, man habe auf ber ©trajje smifchen ©rnnbach unb ^eppach einen jttefel* ftein gefunben, auf beffen einer ©eite ein ^irfdjgemeif) mit ber Unter* fchrtft: „£te gut SBitrttemberg allemeg," auf ber anbern ©eite ein Jjagbfiorn mit ben SBorten: „Vive Dux tJlrice*1 ju fehcn mären. 33gt. -Pfaff3 @efct;ichte pon 2Bilrttemberg I. 306. 2Inm. £auff§.

Stiften ft ein. 285

®ef;et bod) vedjt ftitg mit tfmen um, e§ finb fto^e Ötefetten unb taffen fid) §auptteute fd;etten. ?tber fjabeit mir bie günfe gemomtcn , fo fiitb jmötf ^äljntein be$ ApeqogS. SBefonberS mit bern Dberft, beut langen Sßeter, müfst 3f;r gar t;öfticb fein."

„Setdjer ift ber tauge ißeter?" „Der bicle Sftamt, ber unter ber (Sid;e fifct. (Sr f;at

einen fteifen ©dmau3bart unb einen bornef;nten §ut auf bcm Äopf. Der ift ber §öd;fte unter it;nen."

„3d; mitt mit i|m rebett, mie bu fagft," antmortetc ber junge äftann unb ging mit bcm Pfeifer ju ben £auböfued;= ten. Die tauge Unterrebuug ber beibett Ijatte fte fdjon etma$ unmutig gemadjt, unb ber Heine Puderte fd;o|3 fted;enbe $tide auf ben ®efanbteu be§ ^erjogö. 2ttS biefer aber mit ebteut Slnftanb unb freiem, fiegenbent 23tid unter fie trat, mürben fie fd;iid;tern unb bertegen, unb at§ er fie enbtid; mit f)öftid;en, fdjmeidjetfjaften Sorten anrebete, mürben if)re tapferen ^terjen boit ber 2tnmut (Seorg§ bott ©titrmfeber für be$ ^erjogg @acpe gemonnen.

„Softerfaprener Dberft," fprad; er, „tapfere .fpauptteute ber berfammetten £anböfned;te, ber ^per^og bon Siirttentberg f;at fid; ben t&renjen feines 2anbe@ genalpt, f;at bie @tabt $eim8tyetm erobert unb ift mittend, auf gteidje Seife feilt ganzes ^erjogtum micber an fid; 31t bringen —"

„®ott ftraf’ mein7 3eef, ev f)nt wd^t; täfe aud; 30

utadjen —" „(Sr t;at ben tapferen 2(rnt unb bie fürtrefftidje $rieg§=

funft ber Sanb§fned;te erprobt, at8 fie ttod; gegen if;n ftam ben; er berfiet;t fid; 31t if;nen, baß fie i^nt mit gteidjem SOhtte jefct beiftef;en merben, unb berfpridjt it;nen mit feinem fürfttid;en Sort, bie Sßebingungcn 31t Ratten, bie fie it;m am geboten fjaben."

„(Sin frommer Jperr," murmelten fie untereinanber mit beifälligem Mieten, „ein ©otbgiitben be$ äftonatS — unb SMorbbtei — tägtid; hier SO^afi Sein für bie £auptleut’!"

286 Sichten ft ein.

3) er Dberft ftanb auf, entblößte fein fahles §aupt guni ©ruft unb fprad), Pott manchem 9?äufpem ber Verlegenheit unterbrochen: „2Bir bauten (Sud), f)od)ebter £err, toodemS tun, tooden mitsieheit — toir tooden bent Sd)toäbifd)en Vunb f)etntge&en, toaS er uns getan, 30 toolten toir. Oie aderbefiett unb tapferften, toie and) fitrtreffXtd)fteu Seute haben 3te fortgefdjidt, als brausten sie feine £anbßfned)te mehr. 3)a ftcht gunt ißetfpteX ber §attptmann Söffter. SBenn's einen tapfereren £anb$fned)t gibt in ber (Sfjriftenheit, 30 laff ich mir bie §aut Pom £eib fd)älen nnb laff mich braten toie eine 3au- ftcht ber bott Sien; 30 einen h<d bie 3°nne itod) nie befdjieuen unb ber dftoitb. — 3)a ift bann ber dJtagbeburger, toie ber, ficht feiner in ber Oürfei — unb ber Sdtucferle ba, man 3011t iljm's nicht aii3ehen; aber ba3 ift ber befte Sdjüt^ mit ber 3)onnerbiid)§ unb trifft auf Piersig (Säug7 ins Sd)toarse. — Von mir mag ich nicht reben, Eigenlob ftinft, aber Bassa inanelka! in (Spanien unb £odanb h^ id) gebient unb Canto cacramento! iit Italien nnb 3)eutfd)tanb, SJtorbbtei! in jebetn §eere fennt man beit langen ^jßeter. (Sott ftraf mein' 3eet\ toenn id) unb bie anbern hinter ben Sdjtoöbifdjen §itnb, toodt' sagen Vuttb, fomme, diavolo maledetto! 35a toerben sie bas £a^n= panier ergreifen unb mit ben Slbfätjen hinter ftdj hauen!"

@8 toar bieS bie lättgfte Üfebe, bie ber fange 5ßetcr in feinem £ebeit gehalten hatte, nnb nodj in fpäten fahren, als er längft bei 5J}aPia beit SRuljm ber beutfdjen SanbSfnechte mit bent Oob befiegelt hatte, führten feine ©eitoffen, toerat fie beit jungem Äanteraben Pom langen s$eter ersäuften, biefeit üdte ment als einen ber erl)abenften feines Gebens auf. 2öie er bageftanben fei, auf baS lange Sdjtoert gcftü^t, beit großen §ut mit ber Jpahnenfebcr fühlt auf baS Df)r g^üdt, bie rechte ©anb in bie Seite geftemmt unb bie Veine auSgefpreist, ba habe ihm nidjtS gefehlt als ein beffereS V3antS unb eine (Snabenfette, um ihn für einen echten Oberft unb toahrhafteit jvelbherrn 311 halten.

287 £ i ä) t e n ft e i u.

Sie §auptleute lubett je£t ben Sunfer t>on (Sturmfeber ein, eine SRufterung über baS neugeworbene £eer ju Raiten. Ser bumpfe Sd)aE ber Ungeheuern trommeln tönte burd)S Sal unb Wedte bie Schläfer aus ihrer Rul)e. Rod) fdjieit ^roitbSbergS friegerifdjer ©eift unb fein ftrenger DrbnungS= finit über ihnen 3U fdjtoeben, bemt in Wenigen Rugenbliden hatten fie fid) 31t brei großen Greifen gebitbet, bie je aus hier Fähnlein beftanben. ©inem Rüge, baS au bie fdjneEe taltmäjjige Sewcguug, bie fdjöne Gattung unb bie gleiche garbe ber Regimenter unferer £tit gewöhnt ift, möchte wol)l jener Ritblid überrafd^enb, ja lächerlich erfchieneit fein. Sie 2anbSfned)te Waren nach ihrem ©efdjmad gefleibet, hoch ha^ bie 9Robe ber ,3^ tm Schnitt ein Wenig ©leichförmigfett iit ihren Rngug gebracht. Sie trugen gewöhnlich enge Söämfer bon Seber, ober and) £eberweften mit Ärmeln bon grobem Sud). Sie Senben ftafen in ungeheuer Weiten ^luberljofen, bie am Knie 3ugebunben bttrth ihre eigene Schwere nod) etwas tiefer herunter hingen. Sie boEen SBaben umgaben grobe Strümpfe bon IjeEen färben unb bie güfje Waren mit groben Sitnbfd)uhen bon ungefärbtem Seber befleibet. ©in §ut, eine Sud)5 ober gebertnE^e, eine erbeutete ober für eigene Rechnung getaufte Sled)hattbe bebedte ben Kopf, unb bie bärtigen ©efidjter biefer äftämter, bie oft gWa^ig Sahre unter aEett (beeren unb §immelSftrid)en ©uropaS bienten, hatten einen lühnett, martialifd)en RuSbrud. 3hre SeWaff= nuttg beftanb in einem langen Solch unb einer (peEebarbe; ein Seil war aud) mit Somterbüd)fen bewaffnet, bie man mit Junten loSbramtte.

So (tauben (ie mit auSgefpreigten Seinen, $uj) an $uf; gefdjloffen, Wie ein fcfteS SoEwerf, unb ©eorgS friegerifd)ett Sinn erfreute ber Ritblid biefer fampfgeübten Männer, bie Wohl 3U Wiffen fdjienett, baf$ fie berein^elt nichts, aber in tRaffcit berbuttben auch einer 3al)lreid)en Schar bon Reinheit furchtbar feien.

Sie ^auptfeute höttwt ben Kriegsbrand) unb baS Korn-

288 Sintert ft eilt.

utanbomort ifjrer früheren 2lnfüf)rcr mofjl im ©ebödjtniS bc* galten. ©ie traten baf)er mit bent jungen Stittcr in einen biefer Greife, nnb ber tiefe, meit töneube $af3 be$ langen ^eter§ befahl: „®ebt ad)t, il)r Seute! $ef)rt eud) um!"

©djnell Tratten fid) bie Greife nad) innen geteert unb bemannen nun bie 9teben ifjrer £>auptteute, bie ifjnen jene Hufforberung be$ ^er^ogS Don Württemberg auSeinanber feilten. (Sin freubigeS (Semurmel geigtef bafj fie mit bicfeu ^Bebiugungen jufrieben feien nnb Ulend) Don Württemberg fo eifrig bienen mollten, als fie borfyer gegen iljn gebient Ratten. Sie £>auptleute tiefen jejjt and) einige Übungen madjcn, unb ©eorg bemunberte bie (Eefdndlidjfeit ber 2anbS= fnedjte unb glaubte feft, man tu erbe es in ber ÄricgSfunft auf (Erben fdjmertid) nocfj biet toeiter bringen. (Sr täufdjte fid)! Sod) fein 3rrtum ift fo berjeiljtid) als jener unfercr

'(Eroffbäter, meldjc bie §eroen beS großen griebrid) fiir um übertrefflid) gelten nnb ben gottlofen ©pott il)rer (Snfel über 3opf= unb (Samafdjenbienft nid)t atmeten. Unb mirb nid)t eine 3^it fommen, Ino man and) über bie guten alten 3eiten Don 1829 lädjeln mirb? greilid) fo fdjlanfe Taillen mie l)eut$ittage fal) man bei ben 2anbSfned)ten unb iljren )paupt= leuten 2lnno 1519 nid)t. Sod) Ijiitten jene martialifdjeit Figuren einem ganzen heutigen §eere mit iftormalbörten auS= Ijelfen fönneu.

(Stma nad) einer ©tunbe melbeten bie ißorpoften, bat) man unten im Sale, bon ber ©egeub bon 5peimSf)eim f)er, Waffen blinfett felje, unb tnenn man bas Df)r auf bie (Erbe lege, feien bie Sritte bieler 9xoffe beutlid) 311 bernefmten.

„SaS ift ber ^pergog," rief ©eorg, „füfjrt mein ißferb bor, id) miß il)m entgegen reiten."

Ser junge Sftann galoppierte burd) bas Sal f)in, unb bie §auptleute unb il)re (Eefeßen blieften iljm nad) unb be= m Huberten bie .Straft unb ©cmanbtljeit, mit meid)er er in ber falberen Lüftung aufs Spferb gefpntngen mar, lobten feinen Slnftanb unb feine .Spaltung, folange fie if)n nod) fefjen

Stdjtenftetn. 289

lounten. S3atb ntifdjte fidj fein .spetmbufd) mit beu JBüfdjen unb Sangenfpiken, bic innn unten im Stal bemerke. @ie tarnen ncitjcr, jefct faf) man $ einte blinlen, je£t mürben bie 9xetter bi§ an bie 33ruft fidjtbar, je^t crfdfienen fie auf etn= mal auf einer Keinen Slitljöfje, unb man tonnte bie gange ©d)ar überfein. Ster Pfeifer bon §arbt fdjaute mit Mixern beit Singen in bie perlte. ©eine Sßruft f)ob unb fentte fid), bie ^reube fd)icit ifm beö SltentS gu berauben, fpradjloö natjm er ben Dberften an ber §anb unb beutete auf bie Leiter fdjar.

„Seldfer ift ber §ergog?" fragte biefer. „3ft’g ber auf beut 9J?of)renfd)immei ?"

„Stein, ba§ ift ber ebte §err bon feinen, ©eljt 3l)r baö Banner bon Sürttemberg? Sie, fe^ idj red)t? S3ci ®ott, ber 3nnfer bon ©turmfeber barf e$ tragen!"

„Stag ift eine grofge (Sljre! Sftorbblei, ift erft füitfunb= gmangig unb barf bie ^af)ite tragen! 3it grantreid) barf ba@ nur ber Äonuctabet tun, ber erfte äftann rtad) bem Völlig f^rang. Stört fjeifgt mait’g Dlfrenflamme unb ift an§ lauter ®olb. Slber metdjer ift ber -Jper^og Uleridj?"

„©eljt 3f)r ben im grünen äftantel mit beu fd^roarg unb roten gebern auf bem §elnt? (§r reitet neben bem 33attner ttub fpric^t mit bem Runter, er reitet einen Wappen unb geigt gerabc mit bem Ringer auf un$ — feljt, bad ift ber £ergog."

Stie 9leiterfd)ar mod)te ungefähr biergig $ferbe betragen, ©ie beftanb nteift auö (Sbetleuten unb ifjren Stieuern, bic bem §crgog in feine SSerbannung nadjgegogen mären ober, boit feinem (Siitfaü bcnadfridftigt, an ber ®renge feinet 2an= bc$ fid) an if)n angefdftoffen Ratten, ©ie maren alle mofyK beritten unb bemaffuet. ©eorg bon ©turutfebcr trug Sürt= tembergg panier, neben if)nt ritt gang gei>arnifd)t ber $ergog. Sü§ biefer 3ng jet^t beu £aubSfned)ten auf etma breifyunbert ©dfritte nafye mar, ertjob ber tauge $eter feine ©tinune unb fprad): „®ebt ad)t, ityr 2eut\ Sann .Seine 2)urd)taud)t

19

290 &tcf)t'enfteiin.

nat)e ift, unb id) meinen §ut bom ©djeitel reifee, 30 jätetet: ,33ibat UlerifuSk, fc^noenfet bie gäfjntein in ber 2uft, unb it>r Srommter, raffelt auf euren gelten, baß eud) baS Sotttter= metter! ©dfagt ben Wirbel tt)ie beim ©türm auf eine $eftung; Bassa maneika! f)aut brauf unb meint ber ©djläget bricht — go begrüben bie tabfern £anbSfned)t' einen dürften."

Siefe furge Slnrebe tat ifere botttommene Wirfung; bie triegerifd)e ©d)ar murmelte baS 2ob beS §ergogS, fie fdjüttel» ten ifere £ellebarben, ftambften ifere SBüd^fen ftirrenb auf ben SBobett, unb bie Srommter faxten if)re ©dftäget frampffeaft in bie f?aub, unb als jefct ®eorg boit ©turmfeber, ber $Banrter= träger boit Württembergr anfprengte, unb feinter it)m feocfe gu Otoff, ergaben mie in ben Sagen feiner §errfd)aft, mit fiifp neu, gebietenben 23liden £>ergog Ulerid) bon Württemberg fidj geigte, ba entbtöfete ber lange’^ßeter el)rfurd)tSbofl fein Jpaupt, bie Srommelit raffelten mie gunt ©turnt einer gefte, bie §äf;n= lein neigten fid^ gum ®ruff, unb bie SanbStnedjte riefen ein taufenbftimmigeS Wbat UlerifttS!

Ser ^Bauersmann bon §arbt mar [tili iit ber gerne ge= [tauben, tfatte nid)t auf biefe triegerifd)en ©rüffe gehört, feine gange ©eete fdfien nur in feinem 2luge gu liegen, baS trun- ten an feinem Herren f)ittg. Ser .fpergog feiett ben Wappen an, bticfte um fid), unb es mar tiefe ©title unter ben bieten 9)tenfd)en. Sa trat ber Gatter bor, tniete itieber, feielt ifjrn ben SBüget gum 2tbfteigen unb fprad): „§ie gut Wiirttem= berg atlmcg !"

„£>a! bift bu cS, föanS, mein C^efette int Ungtiicf, ber mir ben erfteit ®ruff bon Württemberg bringt? SOteiite (Sbetn t)abe id) feier ermartet, baff fie mid) begrüben bei meinem erften ©d)ritt auf mürttentbergifdjem ©rutib, meinen (£anglar unb meine 9täte. Wo finb bie §unbe? Sie ©taube meiner 2anbfd)aft, mo bleiben fie, mitt man mid) nid)t mieberfe’fien in ber §eintat? 3ft feiner boxt alten ba, mir ben SBügel gu Ratten, als ber 23auer?"

©eine ^Begleiter brättgten fiep ftaunenb unt ben .§ergog

Sichten ft ein. 291

her, alg fie iljit nlfo fpredjett hörten, ©ie Wußten ntcf)tf War eg (Srnft ober bitterer ©djer^ über fein Unglücf. ©ein ältunb fehlen 31t lächeln, aber fein Singe blitzte mutig, unb feine ©tirnrne tlang ernft unb befefjleub. ©ie fa|en einattbcr tüegeu biefer büftent Saune 3toeifelfjaft an, aber ber Pfeifer bon fparbt erwiberte feinem dürften: „Oiegntal ifi'g nur ber SSauer, ber (Sud) auf Sürttembergg S3oben hilft» aber ber= achtet niä)t ein treueg §er^ unb eine fefte fpanb. Oie anbern werben fdjon and) fommen, menn fie hören, bafj ber §err §erjog toieber int Saube fei."

„SJtanft bu," fprad) Ulend) bitter lad^enb, inbern er fid) bont s$ferbe fd)Wang, „fie Werben and) fommen? 23ig jefct haben Wir boenig Äuttbe babon. Slber id) will anflopfen an ihren Suren, baft fie inerten follen, eg ift ber alte öerr, ber in fein §au8 WiK!"

„©inb bieg bie Saubglnedfte, bie mir bienen WoKen?" ful)r er fort, inbent er aufmerffam bag Keine §eer betrachtete, „©ie fittb nid)t übel bewaffnet unb feilen männlich aug. Sie biel finb eg?"

„,3wölf Fähnlein, (Euer Ourd)laud)t," antwortete ber Oberft Bieter, ber noch immer mit gc3ogcnem £utt bor it>m ftanb unb f)w unb ba berlegen beit ungarifchett 33art 3Wir= beite. „Sauter geübte 2eut\ Oott ftraf mein' 3eeH tut mir leib, Wenn icf) geflucht ha&\ ber ÄÖnig in ^rattfreid) hat fie nicht beffer."

„Ser bift benit bu?" fragte ihn ber §erjog, ber bie grof)e biete gigur mit bent langen lieber uttb bent roten ($efid)t berwunbert anfdfaute.

,,3d) bin eigentlich ein Sanbgfnedjt nteineg 3^d)eit3, man nennt mich ben langen ^eter, je£t aber Wohlbeftallter Oberft ber^ammelter —"

„Sag, Oberft! Oiefe Starrheit muft aufhören. 3fw wögt mir Wohl ein tapferer SJtann fein, aber 311m fpauptmann feib 3fw nicht gemacht. 3d) felbft Will (Suer Oberft fein, unb 31t .spauptleuten werbe id) einige meiner Stitter machen.

19*

292 Stdjtenfteitt.

„Bassa manelk — tut mir teib, mettit idj gefßtd)t f)ab’, aber ertaubt, §err £>ergog, einem alten Äert ein Sort, bag ift gegen unfern $ßaft mit bem (Sotbgütben mouattid) unb ben hier 2J?aag Seht tagtägtid). 2)a ftef)t gum Beifpiel ber 3tn&ert au§ Sien, g?gibt feinen tapferem unter bem ßkonb —■"

„<Sd)on gut, Witter, fd)ott gut! Stuf bie (Mbgütben unb ben Sein fotC mids nid)t anfommen. Ser bi@|er §aupb mann mar, foß e§ richtig befommen. ßcitr beit Befefyt miipt 3|r abgeben. £>abt 3t)r Sßutber unb Äugeln?"

„2)a§ miß td) meeneit!" fagte ber ßftagbeburger. „Sir fjabeit nodj boit (Snrer ®urd)taud)t eigenem ^ulber unb Btei, baö mir in Stiftungen mitgenommen. Sir fabelt Munition auf ad)tgig ©d)ufs für ben SJiann."

„®itt. ©eorg Don fernen unb ^f)itipp bon 9ted)berg, if)r teilt end) in bie Ättedße, feber nimmt fec^ö ^äljnteitt. 3f)r ba, bie it;r eud) ^auptteute nennet, föirnet bei ben einzelnen $äl)itlein bleiben unb ben bcibeit Herren an bie $anb getjen. £ubmig boit (Lemmingen, feib fo gut unb nehmet ben Dber= befef)X über bas ^ufgbolf. 3e£t gerabebmegö auf Seonberg. $teu’ bicf;, mein treuer Bannerträger," fagte Ulertd), at@ er fid) aufö Spferb fdjmaug; „fo $ott miß, gieren mir morgen in (Stuttgart ein."

2)ie Sfeiterfdjar, ben §ergog an ber (Spi^e, 30g fürber. Ster tauge ißeter [taub nod) immer unberriidt auf bem ^ßtafj, beit §ut mit ber ftot3en £>at)nenfeber in ber £aitb, unb flaute ben Leitern ltad).

„2)ag ift einmal ein $ürft!" fprad) er 311 ben ^auptteuten, bie neben iijm ftanbeit. „Sag ber für eine gemaltige (Stimme tjat unb mie er greutid) mit beit Gingen fnnfett, bag eg einem angft unb bange mirb. §u, id) meinte, er moß' ntid) mit $aut uitb §aar berfd)ludeit, atg er ntid; fragte: Ser bift beim bit?"

„9D?ir mor’S g'rob, mie menn einer fiebenb Saffer über

S testen ft ein. 293

mein £eib fcptteu tat. 3n SBten ift bod) and) rn Äaifer, aber bei* tut nit fo g’maltig mie bei* bo!"

„?Tlfo £auptleuf finb mer g'mefen," fpradj bei* §aupt= mann Puderte, „bie §errlid)feit hat nit Tang bauert."

„Karr! Saj ift mir recht. Sitrbe bringt SBürbe, jagt ein Spridjmort, bie anbern fjaben oft iüd)t redjt gehorcht, toemt mir befohlen T)aben; Diavolo, t;at bodj erft Tjeute einer mid) auggelacfjt. §at aTTej einen befferen Sdjtd, memt'j bie Herren anführen. Sen (Solbgiilben itnb bie ttier 9)?aaj Tjabeit mir ja bod), nnb baj bXeibt bie §aitptfad)e."

„Sat nteen' ich ood)! Unb bat ^aben mer bem laugen ^eter ju berbanfeit. (Sr fotC leben!"

„Sanf fd)ön; aber baj jag id), ber §err mirb bem 33itnb aufjünben, üjftorbblei! SSenn ber erft ein Sdjmert in bie §aub nimmt, ber jagt bie (Stäbtier allein auj bem £attb! Unb jeine 3täte unb (Sattjlar unb bie £anbfd)aft! §abt if)r ge= T>ört, mie grenlidf; er über bie geflucht f)at? 3d; möd)t' in feinej §aut fteden."

Sag SBirbeTn ber trommeln unterbrach bag (Sefpräd) biefer tapferen Ärieger. Siefe Sone erfdjolTen nicht mehr auf ihren Befehl, aber ber Tange ^eter mar in feinen bieleu f^elbjügen fo fehr an ben Sßedjfel bon (Slüd unb Unglüd, bon Roheit unb Kiebrigfeit gemöhnt morben, bafj er über ben Sturj eineg Kegimentg nicht trauerte. (SeTaffen naf)m er bie §ahnenfeber bon bem grofjeu £nt, legte bie rote Schärpe um ben Tangen lieber, bie 3^$^ feiner Söürbe, ab unb ergriff eine §eöebarbe. „(Sott ftraf mein' 3ee*\ ift fcfpber für einen $erl mie id), jmölf Fähnlein ju re= gieren," fagte er, als er fid) mieber alg guter £anbgfned)t in bie Leihen feiner Äameraben ftellte. „2lber bei Sanft s$e= truj, bem trefflichen £anbgfned)t — er mufj jefjt auch Oberft jeitt in ben hünmTifdjen §eerfd)aren, Äprie (STeijon! *) — ber äfteufd) nmfj aTTej probieren auf (Srben." Sie £anbgfned)te

*) $e*r, erbarme bitf)!

294 2 i cf) t e n ft e t n

[Rüttelten ifent bte §mib unb beftätigten eg. Eg tat feinem tapferen bergen Voo^X, gu feoren, er f)abe fein Äonmtanbo trefflid) bertnaXtet. Sie brei Witter, ifere Slnfülferer, faßen auf unb [teilten fid) gu iferen gafenlein, bie £anbgtnecl)te richteten fid) in gemahnter Drbnung gunt 9Jtarfdj, unb Shtbmig bon Eeunttingen liefe bie frömmeln rüferen gnn: 2lufbrud).

3. (Srftiegen ift ber 2BaQ, tote ftttb im Säger! !yet}t toerft bie £Me ber tterfdjtolegncn 9)acf)t Sott euefy, bie euren ftiUen $ug oerf>ef>lte: Unb mad^t bent f^einbe eure ©cfyrecfenöttälje ®uvdf) lauten ©dfilacfjtvuf futtb.

©filier.

Eg mar in ber 9tadjt bor sDtariä ^immelfafert, alg £er= gog Ulerid) bor bent 9totenbüf)ltore in Stuttgart anlangte. (Sr featte auf feinem 3uge T^neXI bag Stäbtdfen Seonberg erobert unb mar bann unauffealtfam immer meiter gebrum gen. Zieles Mf lief gu, beim mie ein Lauffeuer featte fid) bie ^aeferiefet berbreitet, bafe ber §ergog mieber im Sanbe fei. 3efet erft geigte eg fid), mie menig grettttbe ber isöuitb fid) ermorben featte; bemt überall Umrbe bie ^reube laut, bafe bag geXjaffige Regiment beg 23uttbeg ein Eitbe feabe, bafe bag angeftammte gitrftenfeaug toieber in feine alten 9ted)te fid^ einfefje.

?lud) nad) Stuttgart mar halb biefe fftadjridjt borge= bruugen unb featte bie berfd)iebenftett Empfinbuttgen bort er= regt. Ser 5tbelf ber fid) in ber Stabt befanb, mufete nid)t, mag er fid) bont £ergog gu berfefeen featte. Sie Übergabe bon Tübingen mar nod) in gu frifd)em (Sebädjtnig, alg bafe er gattg uitbeforgt gemefen märe. 2lber bie Erinnerung an beit glängenben £of Uleridjg bon Württemberg, an bie fröfß lidjett Sage, bie fie bort berlebt featten, bie $ergleid)uug biefer 3eü ntit bent freubettlofett £ebett ber Wmbegräte mod)te fie gitnftig für beit 3?ergog ftimmen, meint and) man-

295 2 tdj teil ft eilt.

djer Urfadje Tratte f [eine Wiebertepr nidjt gerabe I;erbet3u= münfcpen. Sie SBürgerfcpaft fonnte ipre 0-renbe über biefe Wacpricpten fetum Verbergen; fie bertiepen ipre <pnufer, tra= ten paufenmeife auf ben (Strafen gufammen uttb befpradjen ftd) über bie Singe, bie iprer marteten. Sie f cp impften TCeife, aber meibtiep auf ben SBmtb, badten grimmig ipre Raufte in ber Safcpe, unb loarcn überaus patriotifcp gefinnt. Sie er= innerten fiel; ber ertauepten Sinnen beS bertriebenen dürften, es mar fein !Wante Württemberg, ben and) fie trugen, fie gäptten fo ntand)en moderen Herren aus ber Familie auf,, unter meinem fie unb ipre Leiter glüdtid) gelebt, ber Würt= tembergS tarnen berühmt gemacht Tratte. 2(ucp ber ©e= baute tat ipnen mopt, baf3 bort iprer (Sntfcpeibung für ben einen ober ben anbern Seit fo biet abpänge, metl man im gangen £anbe auf bie Stuttgarter fepe. Sie maren gmar meit entfernt, gegen bie bünbifd)e SBefapung auf ipre eigene gauft einen Slufrapr gu unternehmen, aber fie fpraepen gm einanber: „©ebatter, mart nur, bis es -Wacht boirb, ba motten mir ben 9ieid)Sftcibttern geigen, mo fie per finb, mir Stuttgarter."

Sem bünbifepen Statthalter, (Spriftopp bou Scpmargern berg, entging biefe iBemegung unter ben Bürgern niept. 3u fpät fap er ein, mie töriept man getan pabe, baS £>eer gu enttaffen. (ix manbte fiep au bie 23unbeSftönbe, bie nod) gu Sdörbtingen berfammett maren, unb begehrte §itfe, aber er fetbft gab bie Hoffnung auf, Stuttgart fo tauge hatten gu fönnen, bis ein neues £eer im $etb erfepienen fei. (Sr traf gmar einige Stnftatten gur ©egenmepr; aber bie S3tipeS= fepnede, mit meteper ber §ergog erfdjien, bereitette ade feine iBemüpungen. 2llS er fap, baft er ben Bürgern niept trauen fönne, bafg ipm ber 9tbct niept beiftepe, bajg bie iBefapung nid)t einmal gur Sicherung ber Sore pinreidje, eutmiep er bei 9tacpt unb dtebet mit ben SBurtbeSraten nad) ©fglingen. Spre $tucpt mar fo eilig unb gepeim, bafg fie fogar ipre Familien gurüediefgen, unb niemanb in ber Stabt apnte, bajg ber

296 S t cO t e ti ft e t u.

Statthalter mit) bie tttäte nid)t mehr in bett dauern feien; baher maren bie Anhänger beS 23mtbeS noch immer getroffen ttliuteS unb glaubten nicf)t an bie (Geritdtte bon bcr fdjnetten Annäherung beS HergogS.

Ser 9Jiarftplaf$ mar bantalS noch baS ^perj ber Stabt Stuttgart; gmar hatten fid) fchon gmei grofte Sßorftäbte, bie Sanft 2coui)arbS= unb bie Surnieraderborftabt um fie ge= lagert, mefche, mit (Graben, dauern unb ftarfen Soren ber= fefjen, baS Anfef)en eigener Stabte befomnieit hatten. Aber noch ftanben bie ttiiugmauem unb Sore ber Altftabt, unb ifjre ^Bürger fahen nicht ohne Stolg herab auf bie $orftäbtt (er. Ser ütttarftplafj mar cS, mo nach alter Sitte bei jeber befonberen (Gelegenheit bie Bürger fid) berfammclten; auch an beut michtigeu Abenb bor SÜtaria Himmelfahrt ftrömten fie borthin gufammen. 3ut 3ett, mo ber Bürger noch mit ber Sel)re an ber Seite auftreten burfte, hatte fein öffent= lid) gefprodfeneS Sort and) mehr ^u bebeuten als in fpätern Sagen, mo Sinte, ^eber unb Rapier bie Dberl)anb gemann. Unb mahrlid), bie ^Bürger bon Stuttgart maren bei 9?ad)t unb in äftaffen berfamnielt gang cutbere £eute als morgens. Mancher, ber, hätte man ihn bormittagS um feine ütttei* nung megen beS HcrgogS gefragt, antmortete: „SaS geht eS mid) an, bin ein friedlicher iBürgerSmann," erhob jebt feine Stimme unb fd;rie: „Sir motten bem HevS°9 bie Sore offnen, fort mit ben SBitnbifchen! Ser ift ein guter Siirtt tentberger?"

Ser ttftonb fd)ien f)dtt auf bie bcrfannnelte ütttenge herab, bie unruhig fpn lInb her toogte. (Sin bermorreneS (Gemur= ntel brang bon il)r in bie £iifte. tttod) fdjienen fie mt= fd)liiffig, btetteid)t meil feiner fiihn genug mar, fid) au bie Spifie gu ftetten. Aus ben h°heu (Giebelhäufem, bie ben s$lat3 eiitfd)loffen, flauten biele fmnbert Äöpfe auf ben 2ttarft hernieber. (SS maren bie Seiber unb Södfter ber SBerfatm ntclten, bie äitgftlid) unb gefpannt auf baS (Gemurmel laufd)= ten. Senn bie Stuttgarter ttftäbdjen maren bantalS ein neu=

ßtdjtenftetn. 297

gierigeg SBölfdjett unb fietten eg int bergen attg äftitleiben mit beut Spergog.

©djon mürbe bag Murmeln ber äJlettge immer lauter unb berftänblidier; ber 9tnf: „Sir modelt bie $ned)te bont £or megjagett unb beut §ergog bie Stabt auftun/' immer beutlidjer, ba faf man einen laugen, fageren üdiantt auf eine SBanf am ^Brunnen fprittgett, mo er bie gange !>D?enge itber= ragte. (Sr fod)t mit ungeheuer langen Firmen in ber Sitft untrer, tat einen meiten 9Jhxnb auf unb fdfrie mit Reiferer Stimme um @ef)ör. (Sg mürbe nad) unb nad) ftider auf beut ^lat5, man berttafnt einzelne Sorte aus feiner 9iebe: „Sag? 2)ie efrfamen ^Bürger bon Stuttgart moden iljren (Sib brechen — fabt ifr nid)t bent 23unbe gefdjmoren? Sem mollet ifr bie Sore öffnen? SDent ipergog? (Sr lommt mit gang geringer 9J?annfd)aft, benn er fat ja fein ©elb, um teilte gu begabten, unb ba ntüffet bann if;r mieber bctt Beutel auftun unb bledfett! 2)a mirb'g feiffen, Stuttgart gab)lt gefntaufenb ©ulben, meil eg bon ung abgefatteit ift. •Sport ifr? ^efntaufenb ©ulben füllt ifr galten!"

„Ser ift benn ber lange Äerl?" fragten fiel) bie 2ftän= ner. — „(Sr fat nidft unredft — merben tüchtig sollen müffen. — 3ft er ein Bürger, ber ba oben? Ser feib 3fr," rief einer ber flüfnften. „Sofcr mollt 3fr miffen, mag mir gaflen müffen?"

„3d) bin ber berüfmte Softor (Salntug," fprad) ber ^eb¬ ner mit feierlicfer Stimme, „unb meifg bag gang genau. Unb men mollt ifr bertreiben? ®en Äaifer, bag 9teid), ben 23unb? So biele reid)e §erren modt ifr bor ben $opf ftofen? Unb mautm? Segen beut Ub, ber eud) bag ged über bie Dfren gieft; benft nur au bag geringere ©e= midjt, an bie farten 3agbfrebel. Selpt fat er gar fein (Selb ttiefr; er ift ein £untp, fat adeg berfpielt in üDtömpel-- garb —"

„Jpalt (Sr fein Sftaul!" fcfrien bie ^Bürger. „Sag geft bag 3fn an? (Sr ift fein fiefiqer ^Bürger; fort mit bent

298 ßidjtenftein.

$ctf)tmäu[er — fdflagt tf)it tot — merft i^rt alg gifdj in beit Arminen — ber §ergog foll leben

Soltor (Ealmug erfyob nod) einmal [eine (Stimme, aber bie Bürger überfdjrten il)tt.

3it biefent Slugenblid !am ein neuer Srupp Siirger aug ber obern ©tabt fjerabgerannt. „Ser §ergog i[t bor bem Ütotenbiifjltor," riefen [ie, „mit Leitern unb gujsbolf. So ift ber Statthalter? So [inb bie Sunbegrcite? (Sr milt in bie ©tabt fddcfcen, mentt man nid)t aufntad)t! — gort mit ben 33ünbifd)en! — Ser ift gut mürttembergifdj V"

Ser Surnult mud)g bon ©elunbe gu ©efunbe. Sie Siir= ger [dienen nod) mtfcplüffig, ba beftieg ein neuer Etebner bie San!; eg mar ein feiner §err, ber burd) fein fd)iuucfeg Slufgere einen ?tugenblid ben Siirgcrtt imponierte: „Sebenfet, if)r Statuier," rief er mit feiner ©tintme, „mag mirb ber burd)laud)tige Sitnbegrat bagu fagen, menn ifjr —"

„Sag feieren mir uttg um ben Surd)laud)tigen!" iiben fd)rie man if;n. „gort! 9teif)t if;n Ijerab mit bem rofem farbenen Stöntelein unb bem glatten £aar, bag ift ein Ultner! gort mit il;m — auf if)n, er ift bon Ulm!"

9lber ef»e fie nod) biefen (Sntfdftufg augfüf)rten, trat ein hälftiger 90tann hinauf, marf mit einem @d)lag ben Sof'tor red)tg unb ben Hinter mit bem rofenfarbeuen Stäntelein linfg bon ber San! unb minftc mit ber Stü^e in bie £uft. „©tiE! Sag ift ber fpartntann," fliifterteu bie Siirger, „ber bcrftebt’g, fjört, mag er fprid)t!"

„§öret mid)!" fprad) biefer. „Ser ©tattfyalter unb bie Sunbegrcite finb nirgenbg gu ftnben, fie finb entflogen unb Ijaben ung int ©tid) gelaffen, barunt greifet bie beiben ba, mir mollen fie alg ®eifeltt bemalten. Unb jebt hinauf ang 9totenbitl)ltor, bort ftel)t nufer red)ter $ergog, 'g ift beffer, mir ntad)en felbft auf, alg bafc er mit ©emalt eittbringt. Ser ein guter Siirttentberger ift, folgt mir ttad)."

(Sr ftieg fjerab bon ber San!, unb jubetnb ntttgab ifgi bie Stenge. Sie beiben gürfprecfjer beg Suttbeg mürben,

Sitten ft ein. 299

epe [ie fid) beffen berfapen, gebunbett unb fortgefüprt. 3e£t ergofg fid) ber ©trorn ber Bürger Dom SDtarttptafj gum oberu £or pinauS über beit breiten ©reiben ber alten (Stabt in bie SurnieraderDorftabt, am Söottmerf borbei gunt Ütotcnbüpltor. 3)ie bünbifepen $ned)te, bie baS Xox befet^t pietten, mürben fd)netX übermannt, ba§ £or ging auf, bie ^ugbritde fiel perab unb Xegte fid) über ben ©tabtgraben."

2)ort Ratten inbeffen bie Stnfiiprer be$ 3uf3botte$ ipre beften Gruppen aufgeftedt, benn man muftte niept genau, mie bie SBünbifcpen fid) bei 9tnnäperung beS §ergog$ be= nehmen mürben. Uterid) fetbft patte bie Soften beritten. ^Bergebtid) fudjte ©eorg Don ©turmfeber ipn 31t überzeugen, bafg bie Söefapmtg Don ©tnttgart fo jepmaep fei, bafs fie ipnen niept bie ©pi^e bieten tonne, Dergeblid) ftedtc er ipm Dor, bajs bie Bürger ipn gurüdfepnen unb mittig ipre Store öffnen merben. 3)er §ergog fdjaute finfter in bie fKacpt pin= aus, preßte bie Rippen gufammeu unb fnirfepte mit ben Bäpnen.

„2)aS Derftepft bu uidjt;" murmelte er bent Süngting gu. „3>u feunft bie äftenfdfen niept; fie finb adefatfep; traue nic= manb atS bir fetbft. ©ie brepen ben bautet uad) jebent Winb! — 2tber bieSmat toid id) fie faffen. 9D?einft bu, id) pabe mein 2anb umfonft mit beni bilden angefepen?"

©eorg tonnte biefe ©timmung beS fjergogS nidpt begrei= feu. 3m Ungtüd mar er feft, fogar mitb unb fanft ge= mefen, patte Don manepem fepönen 23raud) gefprod)en, ben er einfüpren motte, menn er mieber ins ?anb fomme, patte fetten 3orn über feine girrte, beinape nie Unmut über bie Untertanen gegeigt, bie Don ipm abgefatten maren; aber fei eS, bafe mit bem Stnbtid ber Datertiinbifd)en ©egenben and) baS ©efüpt ber Mutung ftärter atS guDor in ipm ermad)te, fei eS, bafg eS ipm unangeueptn auffiel, bafs ber 5tbet unb bie ©tänbe noep nicptS patten Don ficf; pören taffen, — er mar, feit er bie ©rengen Württembergs überfdjritten, nid)t freubig, gepöben, ermartungSDod, foitberu ein ftotger Strob

300 Sidjtenftein.

btitjte aitg feinen Gingen, feine ©time mar finfier — unb eine gemiffe ©trenge mtb §ärte im Urteil fiel feinen Unt= gebuttgen, befonberS (&eorg bott ©turmfeber auf, ber fidf; in biefe nette ©eite bott UleridjS (Sfjarafter nicht gleich 31t finbett muffte.

3)ie Slufforberuttg an bie ©tabt ntodße mot)t fdfott feit einer halben ©tnttbe ergangen fein. 93atb mar bie grift ab= gelaufen, bie er ihr gegeben fjatte, unb ttod) immer mar feine äntmort ba; man f)örte nur ein ängfttid)e§ §in= mtb £>er= rennen in ber ©tabt, au$ meldfjent man meber gute nod) böfe 3eid)en beuten fonnte.

2)er §er3og ritt 31t bett 2attb$fnerf)ten bor, bie ermar» titngöboE auf if;ren §el(ebarbett unb ©onnerbüchfett feinten, ©ie brei Witter, metdje fie führten, ftanben am traben ttnb hießen bttrd) if»re ?(nmefenf)eit bie $ned)te in 3?uf)e unb Orb= nuttg. 23eim ©dfein be§ 9Jtottbe§ betrachtete ©eorg ängfttid) UteridfS 3Ü9e- ©ie 5tber auf feiner ©tirne mar aufgetam fen, eine tiefe ßföte tag auf feilten Söangett, ttnb feine 9tugeit brannten itt biifterer (Mut.

„fernen! £afft Leitern attfc^Xeppen," fagte er mit buntpfer ©tintme. ,,©er©otttter unb ba§ SBetter! (§3 ift mein eigen §au@, bor bent id) fteX)e, unb bie £mnbe motten mich nicht eintaffen. 3d) taff ttod) einmat btafeit, rttad)en fie bann nicht fogteid) auf, fo fdfmeiff’ id) fetter in bie ©tabt, baff iX;re Ääftge 3ufamntenbrenncn."

„Bassa manelka, maj ntid) baj freut!" fagte ber fange ^eter, ber itt ber erften 9iotte neben bent §er3og ftattb, Xeife 31t feinen Äanteraben. „3e£t merbett Weitem beigefdjteppt, mie bie Äafcett mir hinauf, mit bett §eßebavben über bie ÜDlatter geftod)ett, bah bie Äerl herunter müffen, mit bett Söüdjfett breitt gepfeffert, Canto cacramento!"

„©at mift i! nteetten!" ftiifterte ber äWagbeburger, „ttnb bann hinunter in bie ©tabt, ange3Ünbet au afXett ©den, ge= ptünbert, gebiirftet, ba miß if man ood) bei fin."

Sichten ft eilt. 301

„Uiii C^ottcg mitten, §err ^ergog/' rief ©eorg t»on ©turm= feber, metd)er bie Sieben beg §ergogg unb bte greulidje ^reitbe bcr £anbgfned)te mofjt berttontmen Ijatte. „Sartet nur ttod) ein fleitteg Siertelftünbdjen, cg ifi ja (Sure eigene fKefibettg= ftabt. ©ie beraten fid) bietteidft nod)."

„Sag Ijabeit fie fid) lange gu beraten?" entgcgnete Ulerid) unmittig. „3t)r §err ift Ijier aujgett bor bcnt Store unb for- bert (Sitttap. 3d; |abe fdjon 31t lange (Scbttlb gehabt, ©eorg! Breite mein panier attg int 9Jionbfd)ciit, laß bie Strompeter blafen, forbere bte ©tabt gum le^tenntal auf! Unb merat td; breiig gä^Xe nad) beinent testen Sort, itnb fie Ijaben nod) nidjt aufgentadtf, beim ^eiligen ^mbertug, fo ftiinnen mir. ©pute bidj, ®eorg!"

„O §err! ^Bebenfet eine ©tabtf (Sure befte ©tabt! Sie tauge ^abt 3t)r in biefett Stfauem gelebt, mottt 3f>r (Sud) ein [oldjeg Srattbmal aufrid)teit ? @ebt ttod) ^rift."

„§a!" tadfte ber ^>ergog grimmig unb fdftug mit beut ©taf)Ujanbfd)uf) auf ben Sruftfjarnifd), bafg eg meitf)iit tönte burd) bie Sftacpt. „3d> felje, bici) gelüftet nidjt feljr, itt ©tutt= gart etrtgugte^en unb beiit Seib 31t berbienett. Slber bei ntei= ner Ungnabe, je£t fein Sort tnefir, ©eorg bott ©turmfeber. ©djttell attg Seil! 3d) fag% rolttt mein panier auf! Sölaft, Trompeter, btaft! ©dfmettert fie auf aug beut ©dffaf, bafi fie literfett, ein Sürttemberger ift bor bem Stör ttttb miß trofe Äaifer unb Sfteid) in fein .£attg. 3d) fag', forbere fie auf, ©turmfeber!"

©eorg folgte fcpmcigettb bem Sefefyl. (Sr ritt big bid)t bor ben graben unb rollte bag panier bon Sürttentberg auf. Stie ©traXjleit beg 9ttonbeg fd)ienen eg freunblid) gu begrüben, fie befeudjteteu eg beutlid) unb geigten feine gelber unb Silber. 3litf einer großen gafyne bon roter ©etbe mar Sürttembergg Sappen eingemoben. Ster ©dfilb geigte hier gelber. 3nt erften maren bie mürtteutbergifdjcn §irfd)f)örner angebrad)t, im gmeiten bte Siirfel bott Stecf, int britten bie SReidjgfturmfji'One, bte bem £ergog atg 9?eidjgbanuerträger gu=

302 Sid^tenfteirr.

lernt, unb tut biertext bie gifdje bott Sftöntpelgarb, bet §elm aber trug bte Ärotte unb bag Uradjcr 3»ägerf)orn. Ser junge ttftantt fdfmenlte bag fernere panier in ber ftarfen §attb, brei Trompeter ritten neben it)nt auf unb fdjmetterten if)re Xuitben Fanfaren gegen bte berfdjloffene Pforte.

3m Sore öffnete fid) ein genfter; man fragte nad) bent 23egef)r. ©eorg bott Sturmfeber ert)ob feine Stimme unb rief: „Ulerid), bott ©otteg ©naben §ergog 31t Württemberg unb Sed, ©raf gu Urad) unb ttftöntpelgarb, forbert guut 3U>eiten= unb letztenmal feine (Stabt Stuttgart auf, if)ni mittig unb fogleid) bie Sore gu öffnen. Wibrigenfattg mirb er bie üöZauer [türmen nttb bie Stabt alg fetitblid) an= fcljen."

9?od) mäfyrettb ©eorg biefeg augrief, f)örte man bag ber= morrene ©erciufd) bieler Sritte unb Stimmen in ber Stabt, eg tarn ttciljer unb ttäfjer unb mürbe guut Snmult unb ©efd^rei.

,,©ott [traf mein'3ee^r jfe machen einen Stitgfatt !" fagte ber lange ^ßeter, laut genug, um bom .fpergog berftanbcit gn merben.

„Sit fönnteft redjt Ijabett," ermiberte biefer, ittbeut er ftd) plöfjlid) gn bent erfdjrodenen Sanbgfned)t mattbte. „Sdptiefft bitter an, ftedt bie Sßidett bor unb galtet bie Sitnten bereit. Wir motten fte empfangen ttad) SBerbienft."

Sie gattge Sinie gog fiel) bom ©rabeit guriid, nur bie brei erfteu ^älmlein [teilten [id) ba, mo bie 3u9fcu& fid) aitg Sanb legen muffte, auf. ©in Watt bott *ßifcn ftarrte jebcut Singriff entgegen, unb bie Sdjüfcen Ratten bie Son= nerbiidjfen aufgelegt unb gelten bie Stinten über bent 3ünb= lod). Siefe Stille ber ©rmartung mar auf biefer Seite, befto braufenber braitg ber Sann aug ber Stabt herüber. Sie S3rüde fiel fierab, aber feine ^eittbe maren eg, bie gu einem Slugfatt fjerüberbrangen, fottbern brei alte, graue SJiiinner lauten attg bent Sor; fte tmgett bag Wnppen ber Stabt unb bie Sdjliiffel.

Sidj teufte tu. 303

SllS bei* £ergog bieS fal), ritt er etwas fremtblid)er hmgu. ©eorg folgte if)m. 3ft>ei biefer SRärater fd)ienen Slatsherren ober 33ürgernteifter gu fein, ©ie beugten bas Änie bor bent §errn nnb überreichten ilmt bie 3eichm *hrer Unterwerfung. (Sr gab fie feinen Wienern unb fagte gu beit Bürgern: „3fw habt UnS etwaö lange Warten laffen bor ber Sure. 2Bahr= Ijaftig, 2Bir wären halb über bie Stauer geftiegen unb hätten eigenfjänbig eure ©tabt gu Unferem (Empfang beleuchtet, bafg eud) ber Slaud) bie Singen hätte beigen fotten. Ser Seufel! SBarnm liefet iljr fo lange Warten?"

„D §err!" fagte einer ber Bürger. „SBaS bie iBürger» fdhaft betrifft, bie War gleich bereit, (Sud) aufgutun. 2Bir haben aber etliche bornehme Herren bom SBmtbe ^ier, bie hielten lange unb gefährliche Sieben an baS SSoll, um cS gegen (Sud) aufguWiegeln. SaS l)at fo lange bergögert."

„£a! 2Ber finb biefe sperren? 3d) hoffe nicht, bafg il)t fie habt entfommen laffen! Üblich gelüftet, ein SBort mit ihnen gu fprethen."

„bewahre, (Suer Surd)laud)t! 9Bir Wiffen, Was wir um ferent §errn fchulbig fittb. übßir höben fie fogleich gefangen unb gebunben. iöefe^lt 3l)r, bafg wir fie bringen?"

„ÜÜJlorgeit früh ©d)fojg! 2öitt fie felbft betören; fd)idet and) beit ©djarfridjter; werbe fie bielleid)t föpfett laffen."

„@d)nelle Suftig, aber gang ttad) SBerbienft!" fprad) hinter ben beiben Bürgern eine heifere, träd)genbe ©tirnme.

„2öcr fprid)t ba mir ins SBort?" fragte ber §ergog unb fd)aute fid) um: gwifd)eit ben beiben Bürgern heraus trat eine fonberbare ©eftalt. (SS War ein Heiner SDtaim, ber beit £öder, Womit ihn bie Statur gegiert hatte, unter einem fdjWargen, feibenen üDlantel fd)led)t berbarg. (Sin fleineS, fpifügeS §ütlein fajg auf feinen grauen, fd)fid)ten paaren, tüdifche Sluglein funMteu unter bufd)igen, grauen Slugem brauen, unb ber biinne S3art, ber ihm unter ber heibor= fpringeitben Slblernafe hütg, gab ihm baS SXnfeheit eines feljr

304 SidEi teuft ein.

großen Äaterg. (Sine miberlidje greunbticßfeit tag auf feinen etngefdjruntyften t3ögen r atg er bor bem ^erjog bag §außt gunt ©ruß entblößte, nnb ©corg bon Sturmfeber faßte einen nnerftärticßeu 2tbfdjeit nnb ein fonberbareg ©rauen bot bie= fern Spanne gteicf; beim elften Slnblid.

2)er ^erjog faß ben Keinen äftann an nnb rief freubig: „£a! Stmbrofiug SBoKanb, nnfer bängter! 93ift bn nod) am Seben? §citteft gmar früher fdjon tommen tonnen, beim bu mußteft, baß mir miebet ing Sanb bringen — aber fei ung begmegeit beitnocß mittfornmen."

„€tterburcßlaucßtigfter §err!" antmortete ber Äanjter 2tm= brofing 33ottaub, „bin miebcr fo tjart bont 3if>pcdeiit befallen morben, baß id) beinahe nid)t aus meiner Seßaufmtg tonmteit tonnte; befleißet baßer, (Siter —"

„Scßoit gut, fcßon gut!" rief ber §ergog tacßenb. „2Bitl bid) fcßon titrieren bom ^ißßertein. Äomm morgen friiß ing Scßtoß. 3e£t aber gelüftet Ung, (Stuttgart miebergufeßen. .fperait, mein treuer Bannerträger!" maitbte er ficß mit ßutb= reicßer üDciene 31t ©eorg. „$u ßaft trentidß SBort geßatten big an bie £ore boit Stuttgart. 3cß mitfg bergetten. 33ei St. §ubertug, jeßt ift bie 33raut beiit nadj 9ied)t nnb 33iCCig^ teit. £rag mir meine $aßite bor, mir motten fie aufpftanjett auf meinem Sdjtoß nnb jeiteg büitbifdfe Banner üt beit Staub treten! ©enmtingett nnb fernen, 3ßr feib ßeute nad)t nod) meine ©cifte. 2Bir motten feßeit, ob ung bie Herren bom Scßmabeitbnnb uocß ein 9teftd)en SSeüt iibriggetaffen ßabeit1"

So ritt ^erjog Uterid), umgeben bon ben Gittern, bie fet= item 3u9e gefolgt mareit, mieber in bie £ore feiner ^efibeng. ®ie Bürger fcßrieett SSibat, nnb bie fdßöneit üDtcibdjen bemeig= ten fid) freunbticß an bem ftenfter junt großen Strgemig ißrer Mütter nnb Sliebßaber; beim atte bauten, bicfe ©riiße gatten bem fd)öneit jungen 9titter, ber beg ^erjogg 33anner trug, uitb beteucßtet bont ^adetfcßein, mie St. ©eorg, ber 2inb= murmtöter, augfaß.

Sielen ft e i rt. 305

4.

D 33urg, uott ©elftem tapfrec Stuten, 2Me tatenfreubig l)iet gelebt, Unb macfier dürften Dtufjm umfdjroe&t, D, bereu 33i(b mit frommem SDlatjneu ©tdj in be§ 9iat;cu Silber roebt!

i}3f). ©oitj.

Sag alte ©chtoß 31t (Stuttgart Tratte barnatg, alg eg ©eorg bon ©turmfeber am borgen nach beg §ergogg (Sin- gug befdjaute, ntcf;t gang bie ©eftalt, tote eg noch in unferen Sagen gu f elfen ift f beim biefeg ©ebäube mürbe erft bon Ulerid)g ©ohn, §ergog <Sf)riftopf), aufgeführt. Sag ©dftoß ber alten §ergoge bon Württemberg ftanb übrigeng an ber= f eiben ©teile unb mar in i]ßlan unb kugfühmng nid)t fehr berfdjieben bon (£fyrtftopfy§ Wert, nur baß eg gum größten 3^eit aug $olg gebaut mar. (§g mar umgeben bon breiten unb tiefen ©reiben, über meldje eine SBrücfe in bie ©tabt führte. (Sin großer, fdföner SSorpIaß biente in früheren £d- ten bein fröhlichen §ofe Uleridjg gum Summelplaß für ritter- ließe ©piele, unb mancher Witter mürbe bon beg §ergogg eigener gemaltigcr £anb in ben ©anb gemorfen. Sie d)en biefeg ritterlichen ©inneg Sprachen ftdj and) in anbereu Seilen beg ©ebäubeg aug. Sie §ade im unteren Seile beg ©d)Ioffeg mar h°ü) unb gemölbt mie eine Äirdje, baß bie bitter in biefer „Sßrnife" bei Regentagen festen unb ©peere merfett unb fogar bie ungeheuren Sangen ungel)inbert barin hanbßaben tonnten. $on ber ©röße biefer fürstlichen §ade geugt bie Rugfage ber C£T;roniftenf baß man bei feierlichen ©e- Icgeuhcitcn bort oft gmci= big breif)unbert Sifd)e gebeett habe. 2$on ba führte eine fteiuerue kreppe aufmärtg, fo breit, baß gtnei Reiter uebeneinanber hinaufreiten tonnten. Siefer gro߬ artigen ©inridftung beg ©dflofjeg entfprad) bie Fracht ber 3immer, ber ©lang beg Ritterfaateg unb bie reifen, breiten ©alerien, bie gum Sang unb Spiele eingerichtet maren.

20

306 Siebten ftcln.

©covg ntafj mit jiauitcnbem 9litge biefe Pevfdjmeuberifdje $rad)t bet $ofburg. (Sv bergtid) beit Keinen ©ib feiner tilgten mit biefen Ratten, biefen $öfett, bicfeit ©fiten; inte Kein unb gering lam cv ifgit bov! (Sv evinnevte fid) bev ©agc Don bev glängenben §offjaltuttg UleridjS , bott jeittev pvadjtboden §od)geit, mo ev in biefem ©djlojg fiebentoufenb (Reifte anö allen Seiten beb beutfdjen 3ieid)eS fpeifte unb tvänfte, mo in bem f;oI;en ©emölbe bev Spvnitr unb in bent in ei teil ©dpofgljofe einen gangen äftonat lang Ütittevfpiel unb (Belage gehalten liutvben unb, menn bev Slbeub eittbvad), (junbevt ©vafen , 9iittev unb ©bedeute mit §unbevtett bev fd)önften Santen in jenen ©eiten unb ©alcrien taugten, ©v bliefte Ijinab in beit f;ewtid)en ©djlofggavten, baS Sßavabieb genannt, ©eine ^fjaittafie bePölfevtc biefe Suftge^ege unb ©äuge mit jenem fröfjlidjeit ©eminmtel beb fvöfjlidjeu .fpofeS, mit beit §elbengeftalten bev diittev, mit beit feftlidj geputzten Sväulein, mit adern Subei unb ©aug, bev eittft f)iev ev= fdjod. 9lbev mic öbe unb leev beud)teit ifjm biefe dauern unb ©arten, meint ev bie ©egenmavt mit beit SBilbevit feiner Sßljantafte bcvglidp Sie ©äfte bev £>od)geit, bev glängenbe, luftige ipof ift üevfdjmuuben, fprad) cv git fid), bie füvftlidje ©entafflin ift entflogen, bev glängenbe ^vaucnlveib, bev fie eittft umgab, f)at fid) gevftveut, bie fHittev unb ©vafcn, bie einft f)iev fd)mauften unb eilt veidjeS Men bod ©piel unb Saug bcvlebtett, finb boit beut dürften abgefaden, bie gavteit ©pvoffeit feiner ©f)c finb in fernen Sanben — cv felbft fitrt entfallt in biefev f;ewlid)en SBuvg, brütet 9tad)e an feinen Seinbett unb meifj nid)t, mie lange ev nur in bem £>aitfe feiner SBätev bleiben mivb. Sb nidjt aufs neue feine Seiube nod) mächtiger fjcraugieljcit, ob ev nidjt itodj uttgliieflidjev mivb als je gubov!

Vergebens ftvebte bev Säugling, biefe trüben ©ebanfeit, meldje bev äi'ibevfpvudj bev ^vad)t feiner Umgebungen mit bem Ungliict be$ SpevgogS in ifgtt ertnedt Ijatte, gtt unter* briirfen. Vergebens rief ev baS ^ilb jenes bolben 2$efeuS

Stellten ft etn. 307

fjeraitf, baS et jefjt baXb auf einig fein nennen bnrfte, bcr= gebettS matte et fiel) fein t)iiu§Iid)eö ($liicf au ihrer ©eite mit beit tocfeubfteu, reigettbften färben aus, — jene trüben Gilbet fetjtten immer mieber. ©ei es, bajg jener 2ftantt burd) bie Erhabenheit, bie et im Ungtüd gezeigt hatte, einen fo großen fftaum in bet 33ruft beS SüngtingS gewonnen hatte, fei es, baff it)n bie Statut in einzelnen Stugenbticfen mit einem unlnitlfürlidjen ©efiitjt bet Ahnung begabte, et blieb finnenb unb etnft, ititb es War ifjnt, als fei bet Spergog nichts weniger als gliicftid), als ntüffe et if)n bot irgenb einem btotjenben Ungtiicf Warnen.

,,©o iibetau§ etnft, junget Sperr?" fragte eine Reifere ©timnte feintet if)m unb Wedte ifm aus feinen ©ebaufeu. ,,3d) badete bod;, Eeorg bou ©turmfeber hätte alte Utfadje, heiter unb guter Singe gu fein!"

Set junge 9J?anu manbte fid) berinunbert um unb fdpautc herab — auf beu langtet 9lmbrofiuS 33ottaub. 28ar it)m biefet -URann fdjon gefteru burd) feine wiörige greunblid)Mt, burd) feiu faterl)afteS, fd)leid)enbeS 28efen unangenehm auf= gefallen, fo mar bieS heute noeh mehr bet galt, ba bet langtet burd) übertabeneu ^ulp feine SJtifjgeftalt nod) mehr herausgehoben hatte. ©ein buntetgetbeS, berluitterteS 3lnt= lifj, mit bent einigen, ftehenbeu 2ad)elit, bie grünen Stugtein unter beu taugen grauen Simpern, bie toten entgünbeten üiänbet bet 9Iugentiber, bet büttne Äaj3enbatt ftadjen gretC ab gegen ein rotes 33arett bon ©amt uttb gegen einen bautet Don hellgelber ©eibe, bet übet ben £öder beS deinen 9)ian= neS Ijinabflofg. Unter biefeut trug et einen gtaSgtütteit 2ltt= gug, rofeurot auSgefd)lij3t, unb rofeitrote Äitiebiiuber mit un= geheuten 9ftafd)en. ©ein $opf ftaf in ben ©djuttern, unb baS tote 23arett ftiefg fputen fogleidj auf ben £>üder auf. Set ©d)arfrid)ter bou ©tuttgart pflegte bähet gu fagett, unter atlen 9)?eufd)eu, bie et lernte, fei itientanb feinerer gu topfen als bet Rangier 9tmbrofinS 2Manb.

Siefet 9J?ann mat es, bet au Eeorg bou ©turmfeber mit

308 SM d) t e tt ft e i it.

fit^em Sädjetu tjiitauffalj unb, ba ifjn biefer nocfj immer ait= ftarrte, 31t fpredjen fortfuljr: „3t)r leimet mid) bietteidjt nidjt, mertgefdjät^ter junger ^reuub, idj bin aber 9tntbrofiu§ $ot* tanb, @r. 2)urd)taudjt $an£(er. 3d) tomme, um (Sud) einen guten borgen 311 münfdjeu."

,,3d) baute (Sud), £err Äanjler. 2>icte (Sfjre für nitd), meint 3t)r (Sud) be§megeit T;er bemühtet."

„(Sfjre, mein (Sfjre gebühret! 3f)r feib ber 2tu$bunb unb bie ihmne nuferer jungen 9titterfdjaft! 3a, mer meinem §erm fo treu beigeftanben ift in alter fttot unb gäfjrtidjteit, ber Ijat 2tnfpntd) auf meinen iunigften 2)anf unb meine abfonbertidje SBerefjutng."

„3f)r fjättet ba§ mofjtfeiter fabelt tonnen, meint 3f)r mit= gegogen märet nad) üfJiöntpetgarbeimiberte (Seorg, ben bie £obfpriidje biefe§ Spanne? beteibigteu. „£reue mu| man nie toben, efjer Untreue fd^etten."

(Sinen 9tugenblicf btifjte ein ©trafjt be8 30l'Iie@ mi8 ^en grünen klugen be$ Äanjtev^, aber er fafjte fidj fdjnett mieber 3ur atten greunbtidjfeit. „3amof)t, ba$ mein’ id) aud). 2ßa$ mid) betrifft, fo tag idj am 3ipPeUein t>art barnieber unb tonnte atfo nidjt mofjt nacf) SD^ömpetgarb reifen. SSkrbe aber je^t mit meinem tteinen £id)t, ba§ mir ber £>immet berfiefjeit, beut §errn befto tätfidjer gur §anb gefeit/'

(Sr Ijiett einen 5tugenbti(f inne unb fdjieit Slutmort 31t ermarten. 9lber ber 3üngting fdjmieg unb ntafj ifjn nur fjin unb mieber mit einem Söticf, ben er nidjt redjt ertragen tonnte. „9?un, (Sud) mirb bie greube erft redjt angefjen. 3)er §ei*3og fjätt erftauntid) biet auf (Sud)! i)Xatüv(id), 3fjr berbient es audj im fjödjften (Srab, mtb ber §er3og Ijat feinen Liebling gut gemäjjtt. SSöottet bod) ertauben, bafj 2lmbrofiu8 SBottanb (Sud) aud) eine tteine (Srtennttidjteit 3eige. ©eib 3f)r ^veitiib bou frönen Söaffen? kommet in meine ^e^aufung auf bent äJtarft, mätjtet (Sudj aus meiner Armatur, ma$ (Sudfj be= liebt. bietteidjt bienen (Sudj fd^öne biidjer, tjabe einen gam 3eit Äaften bott; mähtet (Sitd) aus, maS 3fjr mottet, mie e$

Stdf> teufte tu. 309

unter ftreuitben gcbvciuc^tid). (Sffet and) gumeiten bet mir 31t Mittag f meine 33afe, citt feinet $inb bon fiebgefjn 3at;ren, fjätt mir £aug. ©eljet if»r nur, f)i, t;i, t;i — fetjet if;r nur nid;t 31t tief in bie klugen."

„@eib ot)ite (Sorgen, bin fdpon berfet;en." „©0? (Si, bag ift redjt djrifttid; gebadet; bag ntufg id;

toben. äftan trifft folgen modern ©imt nidjt immer unter unferer tjeutigen 3ugeitb. 3d) fagte eg ja gleich, ber ©turnt- feber, bag ift ein Slugbunb bon Sttgenben. sJhtn, mag id; itod; fogett mottte, mir finb big jefjt fo miteinanber bie eilt- gigen bon beg £ergogg £offtaat; fiebert mir gufantmeit, fo merbeit nur Seute aufgenommen, bie mir motten. 5>erftef;et ntid) fdjoit, Iji, f)i, eine $anb mäfept bie anbere. Sarüber tafst fid^ nod; fpredjeit. 3f;r beehret ntid; bod; gumeiten mit einem ^Befttdie ?"

„2öentt eg meine 3e^ ertauben mirb, §err Mangler." „SBiirbe ntid; gerne nod; tanger bei (Sud; auff;atten, beim

in (Stirer begenmart ift mir gang mot;t umg £>erg; ntufg aber jefjt gum §emt. (Sr mitt t;eute friif) beridjt galten über bie gmei befangenen, bie geftern nadjt bag $otf attf- miegetn mottten. Sirb mag geben, ber Söcttte ift fd;oit be= ftettt."

„Ser SSetttc?" fragte beorg, „mer ift er?" „Sag ift ber ©d;arfrid;ter, mertgefdjä^ter junger $reunb." „3c(; bitte (Sud;! ber §ergog mirb bod; ttid;t beit erften

Sag feiner neuen Ütegierung mit S3tut beftedeit motten!" Ser Äangter täd;ette greutid; uitb antmortete: „9®ag bag

mieber (Surent fürtreff lidijen £>ergett (S^re mad;t; aber gum S3tutrid;ter taugt 3f;r nid;t. 9)tait mufg ein (Stempel fta- tuieren. „Ser eine," fut;r er mit garter ©timme fort, „ber eine mirb getopft, meit er bon Slbet ift, ber aitbere mirb ge¬ längt. S3et;iitr (Sndf) bott, Sieber!"

©0 fprad; ber bängter Stmbrofiug 3Maitb uitb ging mit teifen ©dt;ritten bie baterie enttaitg beit benteidjern beg §er- gogg gtt. beorg fat; ifjm mit büfteren 23tideit itad;. (Sr

310 Siebten [tritt.

fjatte get)iirt, bajj biefer 9Jtaun früher bnrd) feine .(Uitgfjcit, IneHeidjt and) bnrd) unerlaubte fünfte großen (Sinfluft auf lllerid) gewonnen t;atte. (Sr Ijatte beit ^er^og felbft oft mit großer äd)tuttg bon ber ©taatsflugfjeit biefeS Samtes fpre= d)en f)ören. 916er, er nutzte nidjt marttm, er fürdjtete für beit §eqog, toenn er ftd) beut Äanjler 6 er traue, er glaubte £üde uttb $alfd)l)ett in feinen 91ugett gelefeit gu fjabett.

(Sr faf) gerabe beit §öder itnb ben tue^eitben gelben iDtantel um bie (Sde fdfltteben, als eine (Stimme neben if)tn flüfterte: „trauet bent (Selben ntc^t!" (SS mar ber Pfeifer non ,<parbt, ber fid) unbemerlt an feine ©eite gefiedt l)atte.

„9Sie? 33ift bu eS, §anS?" rief ©eorg, unb bot ifmt freunblid) bie £>aitb: „Äomntft bu ins ©dfloft, uns 31t be= fudjen? 2)aS ift fd)ön bou bir, bift mir maljrljaftig lieber als ber mit bem Dörfer. 9Iber maS modteft bu mit bent ©ed ben, bem id) nid)t trauen fodeV"

„2)aS ift eben ber mit bem £>öder, ber Mangler, ber ift ein falfd)cr dton. 3d) |abe and) ben Jpeqog bermarnt, er foll ttid)t alles tun, Inas er iljtn rät; aber er mürbe jorttig, unb — es mag maf)r fein, tnaS er fagte."

„3®aS fagte er bentt? $aft bu il)tt fjeute fd)on ge= fprodfjett ?"

,,3d) laut, um ntid) 31t berabfd)iebeit, beim id) gef)e mio ber f)eint ttad) §arbt, 31t 2Beib unb Äittb. 2)er §err mar erft geriiffrt unb erinnerte fid) an bie Stage feiner $lud)t unb fagte, id) fode mir eine ©nabe ansbitten. 3d) aber Ijabc feine berbiettt, benn maS id) getan, ift eine alte ©dfttlb, bie id) abgetragen. 2)a fagte id^, tneil id) nid)tS attbercS nutzte, er foUe mid) meinen $ttd)S frei febieften laffett unb es itidft ftrafen als 3»agbfrebel. 2)eS lad)te er unb fprad): baS fönne id) tun, baS fei aber feine ©nabe; id) fotle meiter bitten. 2)a fafite id) ein ^ei'3 unb autmortete: 9tun, fo bitf id), 3f)r utöget bem fd)lanett $an3ler nidjt a^ubicl trauen unb folgen. Stenn id) meine, mettn id) il)tt fcl)e, er meint es falfd;/'

8i d) teuftctn. 311

„So gef)t e$ mir gerabe and)," lief ©eorg. „($ö ift, als iboHe ei mir bie Seele auSfpionieren mit beit grünen Singen, uub id) tnette, er meint es fatfef;. 316er ma§ gab bir ber §erjog sur Slnttoort?"

„SaS berftcf)ft bu nidfjt, fagte er itttb tonrbe bofe. Stt Mitten uttb £>öf)leit mngft bu löoljl belnaitbert fein, aber im Regiment iennt ber Mittler bie ®d)lid)e beffer als btt. $amt feitt, id) Ijabe unrecht, itttb eS fod mir lieb feilt um beit §ergog. sJiutt lebet too 1)1, Suitier, ®ott fei mit (Sud)! Simen."

„Uttb loollteft bu alfo gefeit? Sodteft nid)t itod) ju meiner £>od)seit bleibett? 3d) erlbarte beit SBater uttb baS grei ulein heute. Sdeibe itod) ein paar Sage. Sn toarft fo oft ber £iebeSbote ttnb barfft uns nid)t fehlen!"

„Sag fotC fo eilt geringer ÜDtauit tnie id) bei ber .£)od)= jeit eines SlitterS? tonnte id) mid) hinauf fetten su ben ©pielleuteit, uub aud) eines anffpielett sunt (Sljrentaits, aber baS tun aitbere fo gut als id), itttb mein §au§ ber= langt ttad) mir."

„dhttt, fo lebe moljt! ©lüfte mir beiit Seib uub SBärbele, beitt fd)ntude§ Sodjterlein, ttnb befinde uns fleißig auf £id)= tenfteiit. ©ott fei mit bir!"

Sem Sititgling Ijittg eine Srätte int Singe, als er bent 33auer bie §aitb sunt 9tbfd)ieb bot, beim er f)att^ in if)nt einen fräftigett, biebertt dtfanit, einen treuen Siener feines dürften, einen mittigen ©enoffeit in ©efaftreit uttb einen ljei= tent ©efedett int Uitglücf erlannt. Soft! fdfjtoebte iljnt ttod) ntandje gfrage über baS ge^eintniSbolle Salten biefeS üftatt* iteS, über feine imtitbcrbare Slnftiittglicftfeit an ben §ersog auf ben Sippen; aber er nnterbrücfte fie, iibertoältigt bott jener un= erflärlidjen 3}tad)t, boit jener natürlichen ©röfte uttb Sürbe, toeldje ben Pfeifer boit §arbt aud) int uttfd)einbareit ©etnanb beS Bauers umgab.

„3?od) eins!" rief §an$, als er eben nad) bent lebten ipcinbebwtf beS ^unferS fd)eiben mollte. Siffet 31)* emd),

312 ßicfjienftein.

bafg ©uer ehemaliger ©aftfreunb unb gutünftiger fetter, £>err boit $raft, Ijier ift ?"

„2)er Ütatgfdjreiber? 2ßie [oHtr ber Ijierljer lominen? ©r ift bünbifd)!"

„(Sr ift f)ier unb nid)t gerabe im anniutigften Älofett, beim er fijjt gefangen, ©eftern abenb, alg bag SSolf gufam= meitlief megen beg £ergogg, fott er für ben S3unb öffentlich gefprodjen Ijaben."

,,©ott im $immet! 2)ag mar 3bietertch toft, ber S?atg= fchreiber ? 2>a mufj id) fcfyned gum §ergog, er richtet fchon über ihn, unb ber Mangler mid if)n topfen taffen, ©eljab' bid) mohl!"

SSlit bicfen SBorten eilte ber 3üitgling ben Äorribor ent= tang gu ben ©emädjern beg £ergogg. ©r mar in SJtömped garb gn aden £ageggeiten gnnt §ergog gegangen, ba^er ntad)= ten ü)m and) jefjt bie £orf)üter ehrerbietig s^tat^. ©r trat haftig in bag ©emadj. ®er §ergog faf) if)it bermunbert unb etmag unmidig an, ber Rangier aber hatte bag emige fii^e fächeln mie eine £arbe borgefyängt.

„©uten Skorgen, ©turmfeber!" rief ber £>ergog, ber in einem grünen, gotbgeftidten bleibe, ben grünen 3agbfjut auf bem $opfe, am Stifte faß. „fpaft bu gut gefchlafen in meü nem ©djloffe? Söag führt bid) fdjon fo früh 3U Üng ? 2Bir finb befchaftigt."

2)ie Singen beg jungen SOlanneg Ratten inbeffen uitrnljig im ^imnter umhergeftreift unb ben (Schreiber beg Hinter diatg in einer ©cfc gefunbeit. ©r mar blafe mie ber £ob, fein foitft fo giertidieg §aar hing in Sßermirruitg herab, unb ein rofenfarbneg üftiintelein, bag er über ein fdpoargcg Äfeib trug, mar in gelten gerriffen. ©r marf einen rüfjrenben S3lict auf ben Snnfer ©eorg unb faf) bann auf gum Fimmel, alg modte er fagen: „9)lit mir ift’g aug!" Sieben ihm ftan= ben nodj einige Mnner unb aud) ein langer, hagerer üdiattn, ben er fchon gefehett gu haben fid) erinnerte. 3)ie ©efaitgenen mürben bon ^cter, bem tapferen Sllagbeburger unb bem ©ta=

Sitten ft ein. 313

berl aus Sien bemadjt. ©ie ftanben mit auSgcfpreigten deinen, bie §edebarben auf beit 33oben geftemmt, feiern gerabe auf intern ‘’ßoften.

„3dj fag% mir faben su tun/' fufr ber fpe^og fort. „Sa@ fdjauft bu nur immer nadj bem rofenfarbcnen 9Jfen= fcfenfinb ? 2)a§ ift ein berftodter ©iinber. 2)a$ ©dauert mirb fdjott für ifn gement."

„Quer 2)urdjlaudjt ertauben mir nur ein Sort," eitt= geguete Qeorg. ,,3d) fenne jenen äftamt unb mottte mich mit fpab unb ®ut für ifn berbiirgett, baf er ein frieb= tidjer SDtamt ift unb gemifj fein $erbred)er, ber ben $ob berbiente."

„23ei ©t. ffmbertuS, bas ift füfn! 2)ie 9?aütr fat fid) gecinbert. ültfein Äanjter, ber treffliche 3urift, fat fid) auf gepult mie ein junger Krieger, unb mein junger Krieger bort büK ben Slbbofaten ntacfen. Sa$ fagt 3fr bagu, StmbrofiuS ©ottonb?"

,/pi, fi! 3<h habe Qurer 2)urd)taud)t burd) meine ^erfon ©pafj ntadjeu motten. Seif aus früherer 3eit, bafj 3fr einen Keinen ©bferg liebet. üftuit, ber liebe, gute @turm= feber mitt bie üfuftbarfeit bermefren unb ben 3uriften fpieten. §i, fi, fi! Sirb ifm aber iticftS f elfen, bem ^ofenfarbe^ neu. äftajeftätSberbrecfen! Sirb fall bod) geföpft, ber im SJtäntetein!"

„fperr Äangter," rief ber 3üugting, bor Unmut glüfeitb, „ber £>err §er^og mirb mir bezeugen fönnen, baf id) ntid) nie 311m ©djatfSnarrem fergegeben fabe. £>iefe 9Me ntad)c id) anberu nicht ftreitig. Unb mit äfteufdjeuteben fpiete unb fdje^e id) nie! QS ift mein mafrer Qrnft. 3d) berbiirge midj mit meinem 2eben für gegenmcirtigcn Qbten bon Äraft, 9?at$fd)reiber in Utm. 3d) foffe, meine 23ürgfd)aft fann am genommen mcrben."

„Sie?" fagte Uterid). „2)aS ift moft ber 3iertidje fpetr, bein Qaftfrennb, bon bem bu mir fo oft erjciflteft? £ut mir

314 Sief) teuft ein.

leib um i^n, aber er würbe in einem Shtfnt^t unter fef)r ge= fäf)rtid)en Itmftänben gefangen/"

„greitidj!" fräd^te SlntbrofiuS, „ein crimen laesae ma- jestatis."

„(Ertaubet, §err! 3d) ^abe bie Siedjte tauge genug ftubiert, um 31t Wiffen, baf) t)ier butd)aitS nid)t boit einem fold)en EBer= bredjen bie Siebe fein tarnt. (Heftern itad)t Waren bie 33unbeS= reite uttb ber (Statthalter noch tjier; folglid; War Stuttgart noct) in (Gewalt beS 23mtbeS uttb ber StatSfTreiber, ber burdp aus tein Untertan @r. 0>urd)laud)t ift, b(d nicht attbers ge= banbett als jeber bihtbifd)e ©olbat, ber auf 33efebt feines Oberen gegen uttS 31t gfetbe 30g/"

„(Ei, bie 3ugettb, bie 3ugettb! Sie 3b* nlteö iiber= bafpelt, junger, fel;r wertgefd)äitter 3reun^! Sobatb ber ^et^og bie Stabt aufgeforbert b^tte, ttttb beit animum pos- sidendi hcittef War aud) alles, WaS in ben dauern fid) befattb, fein. toer eine $erfd)Wöruttg gegen ihn au3ettette, ift ein 2)tajeftätSUerbred)er. Gejagter §err boit Äraft aber b^t fdjrecftid) gefäbrlidje Stehen an baS 3>oIf ge= batten/'

„Stidjt ntöglid)! (58 wäre gatt3 gegen feine Slrt ttttb Seife! .'perr Apeigog, baS fatttt uidjt fein!"

,,(E>eorg!" fagte biefer ernft. „Sir haben tangc (Eebttlb gehabt, bich ansttbörett. (ES hilft beinern ^reunbe bod; nichts, .'pier liegt baS ^rotofoll. Oer Mangler bat, ehe id) taut, ein ^eugetWerb’or angeftettt, Worin altes fomtenftar beWiefett ift. Sir ntüffett ein (Stempel ftatuieren. Sir muffen uttfere gfeinbe reebt ins hinein berWuuben; ber^angler bat 9nn3 redjt. Oarttnt tarnt id) feine ®nabe geben/'

„@o erlaubt mir nur ttod) eine grage 011 unb 3eugett, nur ein paar Sorte."

„3ft gegen alte 3orm SfedftenS," fiel ber $att3ler eilt. „3dj muß bagegen proteftieren, Sieber! (ES ift ein (Eingriff in mein Stint."

„£af3 ihn, StntbrofiuS. üDtag er meinetwegen ttod) ein

Sidjten jWi;i. 315

paar fragen an beit armen ©iinber tun, er ift bod) per- loren."

„2)ieterid) Pott $raft," fragte ®eorg, „tote fomint 3I)t' ^ierf)er ?"

2)er arme fttatgfdfreiber, beit ber Stob fd)ott an ber fehle gefaxt hatte, Perbrefyte bie klugen, ltnb feine ffäfme fcf/tugen aneinanber. ©nblid) tonnte er einige Sorte ^erausflofjen: „93in hierher gefdjidt morben Pont 9?at, mürbe ©Treiber beim (Statthalter —"

„Sie tarnet 3tm gefterit nacht gu ben ^Bürgern Pon Stutt¬ gart ?/y

„®er «Statthalter befahl mir abenbg, mettn ettoa bie Bür¬ ger fiel) aufrührerifd) geigten, fie attgnreben, unb gu ihrer $ftid)t unb ihrem (gib gu pettoeifen."

„3h* fehet, er tarn alfo auf höheren 33efet)t bortf>in. — Ser nahm (Such gefangen ?" fuhr ®eorg gu fragen fort.

„®er Sftamt, ber neben (Sud) fleht." „3h* hflbt biefeit f?errn gefangen? SUfo müft 3h* aud)

gehört haben, mag er fpracf)? Sag fagte er bernt?" „3a, mag mirb er gefagt haben?" antmortete ber Bür¬

ger. „(Sr hat teine fed)g Sorte gefprod)en, fo marf ihn ber iöiirgermeifter ^artmann Pon ber S3ant herunter. 3d) meif nod), er fjat gefagt: 5lber bebentet, ih* £eute, mag mirb ber burd)laud)tigfte 23unbegrat bagu fagen! 2)ag mar alteg, ba nahm ihn ber ^artmann beim fragen mtb marf ihn l)e*= unter, kber bort, ber SDottor (Salmug, ber hielt eine längere ftebe."

2)er fpergog lachte, baff bag ®emad) bröl)nte, unb fah halb (Seorg, halb ben Mangler an, ber gang bleid) unb Per- ftört fid) umfonft bemühte, fein £ ad) ein beigubehalten. „3)ag mar alfo bie gefährliche 9^ebe, bag 9D?ajeftötgPerbrechen ? Sag mirb ber SBunbegrat bagu fagen! Strmer fraft! Segen bie- feg fraftPolten @priid)leing Perfielft bit beinahe bem Scharf* ridjter. fftun, bag haben felbft unfere ^rennbe oft gefagt: Sag merben bie Herren fagen, menn fie hören, ber fpergog

316 Stuten ft ein.

ift im £anb. 2)egmegen fod et ntd)t beftraft merben. Sog fagft bu baju, ©turmfeber?"

„3dj toeifj nic^t, mag 3f)t für (Mnbe |abt, §err Äanj= ler/' jagte bet 3üngling, inbem fein 5luge nod) irrtmet boit Unmut glühte, „bie ©adjen fo auf bie ©pif3e 31t [teilen, unb bem §emt §etgog 3U ättafjregefn 31t taten, bte tfyn überall — ja id) fage eg, bie if)it überall alg einen ^rannen aug= fdjreien muffen. Senn eg nur 3)ienfteifer ift, fo fjabt 3t)t biegmal fd)led)t gebient/'

2)er tarier fdjmieg unb toarf nur einen grimmigen, ftedjenben 23lid aug beit grünen Sluglein auf beit jungen üDiann. 2)er ^»er^og aber [taub auf unb fpradj: „Safe mir mein $an3letlein gelten; biegntal freilich totrc eY 311 ftrenge. 2)a — nimm beineit rofenroten greunb mit bir. ®tb ifym 3U trinfen auf bie Sobegangft, unb bann mag er laufen, mo= fjtit er mitt. Unb bu, £mttb boit einem Soltor, ber bu 31t fdjledjt 3U einem ^unbeboftor bift, für bid) ift ein mürttem= bergifdjer (Balgen noch Su gut- (Swangt mirft bu bod) nod) einmal, ich toitt mir bie Mf)e nicht geben, langer ^ßeter, nimm biefeit 33urfd)en, binbe if)n riidmärtg auf einen (5fel unb führe ihn burdj bie ©tabt. Unb bann foll man iljn nadj (gelingen führen — 3U beit tyodjmcifen Seiten, mo er unb fein 2ier hingehören, gort mit ihm!"

®ie ^iige beg 2)ottor $a|lmäufer, itt meldjem fd)on ber $ob gefeffen mar, heiterten fid) auf. (Sr fjofte freier Sltent unb berbeugte fid) tief. ^3eter, ©taberl unb ber äftagbeburger fielen mit grimmiger greube über if)n l)cr, litben i^n auf i()rc breiten ©djultern unb trugen ifjit meg.

®er Sftatgfdjreiber bon Ulm bergofj tränen ber 92ü$rung unb greube. (Sr moUte bem §et3og beu SCRantel füffen, bod) biefer manbte fid) ab unb mintte (georg, beu (berührten 31t entfernen.

£id)teitfteirt. 317

5. D tu’ e§ nid£>t! ntcf)t! ©telj’, betne reinen, ebleit 3iige roifie» 9todi) nichts uott biefec unglücffel’gen £at. S3loft beine ©inbUbung beflectte fte, 5Dte Unfdjutb u>UI fidff nicfjt uevtreiöen taffen 2tu3 beiner fjofjeUölicfenbeu ©eftalt.

(Stiller.

2)er ©djreiber beö großen dtateö fd)ien nod) nid)t $af= fmtg genug erlangt 31t haben, um auf bem Sege burd) bte (Sänge unb (Valerien be$ ©djloffeS bie bieten fragen feinet (SrrettcrS gu beantworten. (Sr gitterte nod) an allen (Slie= bern, feine $niee maulten, unb oft bref)te er fid) um unb fdjautc mit berwirrten Bliden hinter fid), al$ fürchte er, ben §ergog mod)te feine (Snabc gereuen, unb ber greuliche Mang¬ ler im gelben kantet möd)te ihm nad)fd)leid)en itnb il)n ptöfjlid) am (Senid paden. Stuf (SeorgS ^immer angefonn men, fant er erfdjöpft auf einen ©tuljl, unb e§ berging nod) eine gute Seile, ef>e er georbnet gu beulen unb gu ant= Worten bermodjte.

„(Sure ^olitifa, fetter, fwt (Sud) einen fd)lintmen ©treid) gefpielt," fagte (Seorg; „Wa§ fällt (Sud) aber and) ein, in Stuttgart al§ Bolförebner auftreten gu Wollen? Sie tonntet 3f)* überhaupt nur (Sure bequeme f?au§f)altung, bie forgfame pflege ber Slnnne unb bie 9?ä^e ber l)olben Berta fließen, um l)ier bem Statthalter gu bienen ?"

„9tdj! ©ie ift e§ ja gerabe, bie mid) in ben SEob gefdjidt l)at. Berta ift an allem fd)ulb. Std), baff id) nie mein Ulm berlaffen hätte! 9J?it bem erften ©dritte über nnfere 2)?ar= fung fing mein 3anuner an."

„Berta l)nt (Such fortgefdjidt?" fragte (Seorg. „Sie, feib 3h* nicht gum ,3iele Surer Bemühungen gelangt? ©ie Sud) abgcloiefen, unb au$ BergWeiflung feib 3hv —“

„(Sott bel)üte! Berta ift fo gut als meine Braut. Sld), ba$ ift gerabe ber- Kammer! Sie 3h* bon Ulm abgegogen

318 £ i efy t e n ft c i tt.

ttmret, bcfam id) ipäitbel mit grau (Sabina, ber Slntme. Sa cutfd/lofj id) mid) uub f)ieft bet meinem Df)eint um bag S3ägd)en an. üftitn fjabt gl)r aber bem 9)fäbd)en bitrd) (Euer friegerifd)cg Sefen gänglid) beit $opf berriidt. Sie modte, id) falle borfjer gu gelb gieren unb ein dftamt toerben mie 3f)r. — Sann mode fie mid) l)eiraten. 9ld), bu ge= red)ter (Sott!''

„Unb ba feib 3l)r förmlid) gu gelb gegogen gegen SitrU temberg? Seld)e füf)ne (Sebanfen bag äTcäbd)en hat!"

„53iu gu gelb gegogen: bie Strapagen bergeffe id) in mei= nem Seben nicht! ä^etrt alter goffann unb id) riidten mit bem SSunbegheer aug. Sag tbar ein gamtner! äftufsten oft tiiglid) ad)t Stunben reiten. Sie Kleiber fanteit in Uitorb= nung, adeg mürbe beftaubt unb mtfanber, ber ganger briidte mid) ibunb. 3d) l)ielt eg nid)t ntel)r aug, unb gofjantt lief l)eim nad) Ulm; ba bat id) um eine Stelle bei ber gelb= fd)reiberet, mietete mir eine Sänfte unb gmei tiid)tige Saum= roffe bagu, unb fo ging eg bod) erträglicher."

„Sa murbet gfjr alfo 3U g^b getragen, mie ber §unb gunt Sagen, £>abt Sfjr auch einem Sreffen beigemol)nt‘?"

„D ja; bei Sübiitgen fam id) hart iitg (Sebränge. teilte glbangig Sd)ritte bon mir ttntrbe einer maugtot gefd)offen. 3d) bergeffe ben Sd)reden nicht, unb menn ich ad)tgig galjre alt merbe! Sllg mir bann bag £anb bödig befiegt hotten, befant id) bie ejfjrenbode Stelle beim Statthalter. Sir feb= ten rul)ig itttb in grieben; ba fontmt auf einmal mieber ber unruhige £>err ing £anb. Sich, bafj id) meinem Äopfe ge= folgt unb mit bem 53unbegobcrften nadh SSrblingen auf ben ©uitbegtag gegogen märe! Slber id) freute bie befd)merlid)e 9teife."

„Sarunt feib gfjr aber nicht mit bem Statthalter babom gegangen, alg mir famen? Ser fikt je£t im Srodeueit in (Sfglingen, big mir ihn meiter jagen."

„(Sr hat xtug im Stid)e gelaffen unb meinem $opf alleg anbertraut, unb beinahe hätte id) mit bem Äopf bafiir

Sichten ft ein. 319

bitten utüffett. 3d) badfte nidjt, bafg bte (Mefaf)r fo grob fetr liefe ntid) bont SDoftor Safmu§ berühren, eine 9?ebe ans 3$olf gu f)alten f um Württemberg bem SButtöe gu retten. 2)a§ hätte gemifo Sluffeljen gemalt, nnb Q3erta märe nod) einmal fo freuttblid) gemefen. ?lber bie 2eute ba unten in Württemberg finb Barbaren nnb oljne alle Lebensart; fte liefen ntid) nid)t einmal gu Wort l'omtnen, marfen ntid) herab nnb bcl)aitbelten mid; gmtg gemein nnb rol). ©ef)t nur meinen Hantel an, mie fie il;tt gerriffett Ijaben! S$ ift fdfabe bafiir, er t)at ntid) hier Solbgulbett gefoftet, nnb SBerta behauptete immer, bafg mir rofenfarb fo gut gu S>e= fid)t fie’fje."

Seorg nutzte itid)t, ob er über bie ©orljeit beS ©d)rei= ber§ lad)ett, ober e§ al§ püpett ftoifd)eu ®leid)inut betrmnbern fodte, baj3 er, faunt bem £obe entgangen, fein gerriffeneö Mäntelein bebaitern fottnte. (Sr molltc il;n nod) meiter über feine ©djidfalc befragen, al§ il)n ein Seräufd) bont üBorplaf3

bcö ©d)loffe§ her an§ Sanfter lodte; er fal; liinauö nnb minfte fdjttell §errtt 2)ieterid) Ijerbei, um ihm ba§ ©djaufpiel gefallener irbifdfer ©rö^e gu geigen.

2>er Softor SalntuS Ijielt feinen Untgug burd) bie ©tabt. Sr fajg berfeljrt auf einem ©fei; bie £aub@fned)te Ratten il;u timnberlid) auggefdfmüdt; fie hotten t§m eine fpi^ige SDHibe bon Seber aufgefe^t, an bereu ©pif$e eine £>al)itenfeber att= gebrad)t mar. Sßor ifynt gingen gmei ©rommler, gtt feinen ©eiten fal) matt in grabitätifd)en ©dritten bett SDiagbeburger nnb ben Wiener, bett ehemaligen ^auptmann Puderte unb feinen tapfern Dberften gehen, bie l)üt nttb mieber mit beit Snbett iljrer ^ellebarbett ben Sfel 31t fühlten ©prüngett am trieben. Sin ungeheurer 35olf€l)aufe umfd)märmte ihn nttb marf ihn mit Siertt nttb Srbe.

3)er 9iat§fd)reiber fdjaute trübfelig auf feinen Sefährtett hinab unb feufgte: ,/S ift hart, auf bem Sfel reiten gu ntüf= fen," fagte er, „aber hoch immer noch beffer gehängt merbett." Sr martbte fid) ab bon bem ©diaufpieb unb blidte

320 Stcfjte nftet«.

und) einer atibern (Seite beS Sdjloßplai^eS. „Ser fommt benn J)ier ?/y fragteer beit jungen Stitter. „Sdjaut, in einem foldjen haften 30g id) 31t $dbe."

©eorg manbte fid) um. (Sr faß einen 3U9 boit Seifigen, bie eine Sänfte in ißrer üDtitte führten. (Sin alter fperr 31t s43ferb folgte bcnt 3U9> i^t aufs Scßloß einbog. ©eorg faß fdjärfer ßittab: „Sie fhtb'S," rief er, „maßrßaftig; eS ift ber SSater, unb in ber Sänfte mirb fie fißen!" 3n einem Sprung mar er 3ur Süre ßiitauS, unb ber SRatSfTreiber faß ißrn ftauncnb nad). „Ser fod eS fein, melier SSater?" fragte er. (Sr fcßaute nocß einmal burd)S genfter, bie Sänfte ßielt bor ber 3u9^räde beS Sd/boffeö, unb in bentfelbeit Slugenblicfe ftürgte ©eorg aus beut Sore. fperr Sietericß faf; ißn bie Süre ber Sänfte ungeftüm aufreißen, eine berfdjleierte Same flieg aus, fie fcßlug ben Sd)leier 3urtid — unb mun= berbar! (SS mar baS 33äScßen Sftarie bon Sicßtenftein. „(Si, fei) bodf> einer! (Sr fiißt fie auf öffentlicher Strafe," fprad) ber StatSfcßreiber fopffcßüttelnb bor fidj ßin; „maS baS eine f^reube ift! 516er meße, je£t fommt ber 5llte um bie Sänfte gerinn, ber mirb Singen machen! Ser mirb fchimpfen! — Sod) mie? (Sr nidt bem 3unfer freunblich 311, er fteigt ab, er umarmt ißn. Stein, baS geht nicht mit redjten Sin¬ gen 31t !"

Unb beitnocß fd)ien eS burdjauS mit redjten Singen 3m 3ugeßen; benn als ber Schreiber beS großen States aus bem 3tmmer auf bie (Valerie trat, um fid) 31t übergeugen, baß ißn feine Singen getäufd)t ßabett müßten, fam fein Dßeim, ber alte §err bon Sid) teuft ein, bie Sreppe ßerauf. Sin ber redeten §anb führte er @eorg bon Sturmfeber, an ber linfen — S3äScßen Sftarie. SBeldje SJeränberung mar mit jenen fal¬ ben 3ügen borgegangen, bie fid) fo tief in fein fpety in fein ©ebädßtnis geprägt hatten!

3n Ulm mar fie ißrn 311m erftenmal mie ein SBote aus einem unbefannten Sanbe erfd)ieiten, fo ergaben mar ber 33licf ihrer fdjönen blauen Singen, fo majeftätifd) ißre Stirne, fo

321 Sitten ft ein.

finnig jenes Keine ^teddfen gmifdfen ben fdjönen bunlten S3ogen ber S3rciuen. Sr fjatte oft nnb biet barüber nadj= gebad)tf moriu benn ber Balü>er beftelje, ber il)n fo unmiber= fte^Xid) fefste ? 3)ie Ulm er Sftäbdfcn I;ntten frifdfere Sangen, lebhaftere Singen, ein fdjallftaftereS Säbeln nnb ben fröfb ltdjen, frifd)cn ©lang einer Ifeitem 3ugcnb. Unb bennodj mar üDlarie unter ifjncn geftanben ftid nnb grob mie eine Königin. Sar eS bieKeidjt ber bunfle ©dreier iftrer Sim= Peru, ber fid) oft mit unnennbarem 9ieig über baS Singe l)erabfen!te, um baS ©efteintnis einer füllen £rcine 311 ber= füllen? Sarcn es bie feinen, gefd)loffenen Rippen, bon fiifter Sefjmut umlagert? Sar eS ber garte Sedffct ber Farben auf i^ren Bügen, bie halb nur gebietenbe §oljeit auSgm [tragen, halb baS reigenbe ©elfeimniS leibenber $?iebe gu ber= raten fd)ienen? 33ertaS Weiterleit, S3ertaS fröftlidje, nedenbe ©mtft hatte biefeS ernftere S3ilb längft aus feinem Würgen berbräitgt, itnb bod) füllte ber arme §err Mietend) bie alte Sunbe mieber bluten, als baS ^räulein bon Sidftenftein fid) itaftte. Slber meld)cr unbelaunten S)lad)t füllte er eS gu= fdjreiben, baft Mariens Büge einen gang anbern SluSbrud gemonnen hatten ? Sofft tag nod) eine h°he Sitrbe in ihrer Wallung, auf ihrer ©time, aber in ifjren Singen glühte eine ftide f$reube, il;r SQtitnb lächelte unb fdfergte, auf ihren Sam gen maren bie fdfönften Siofen aufgeblüljt. ©pradftoS hatte S)ieterid) bon traft biefe ©rfdjeinuug angeftarrt, unb jet3t erft mürbe er and) bon bem alten Siitter bemerlt. ,,©ef) id) red)t," rief biefer, ,,3)ieterid) traft, mein Sleffe! SaS führt benn bid) nad) ©tuttgart, fomnift bu etma gur W0^ gcit meiner £od)ter mit ©eorg bon ©turntfeber? Slber mie fiehft bu auS? SaS fehlt bir bod)? 2)u bift fo bteid) unb etenb, unb bcine tleiber Rängen bir in f^cn bont Seibe?"

2)er StatSfdfreiber fal) herab auf baS rofeufarbene SJlänte^ lein unb errötete. „Seift (Sott," rief er, „idj laun mid) bor leinem eftrlidjen Sflenfdjen feften taffen! 2)iefe bcrbanum ten Sürttemberger, biefe Seingärtner unb ©d)itfterjungen

21

322 £ld) teuft ein.

fyaben mid) fo gerfe^t. 2lber toa^r^aftig! Ser gange burd)= laudjtige 23unb ift in meiner ^Jerfon angegriffen unb be= feibigt!"

„3I)r börft frof) fein, fetter, bafj 3f)* fo babon gefoni= nten feib," fagte ©eorg, inbem er bie Slngetommeneu in fein ©ernad) einfütjrte. „Sßebenfet, £>err $ater, geftent nactjt, als mir bor ben Soren ftanben, fyiett er Sieben an bie Bürger, um fie aufgumiegetn gegen ung. Sa I)at if)u tjeute fritf; ber bängter motten topfen taffen. 9J2it großer Mf)e bat id) it)n tog, unb jefct ttagt er bie SBürttemberger megeu feines 3er- festen äftiinteteing an."

„ätlit gnäbiger ©rtaubnig," fogte $rau SRofet unb ber- beugte fid) breimat bor bem 9tatgfd)reiber, „meint 3f)r meine $itfe annefjnten mottt, fo mitt id) ben äftantet flicfen, bafj eg eine Sufi ift. Sa gefjt’g, mie im ©prid)mort: §at ber 3unge ben SRotf gerriffett, I)at ber W tf)n ftiden mitffen."

§errn Sietevtcf» mar biefe §itfe jefjr angenehm. ©r be= quemte fid), 3U ber $rait 9?ofet ang ^enfter 3U fifsen, um fic^ feine ©emänber guredjt richten 311 taffen, ©ie 30g ang itjrer großen Sebertafd)e 3toira bort atten färben unb machte fid} an bie SBunben, bie if>m bie SSürttemberger gefdjtagen Ratten, ©ie unterlieft it;n habet mit ergöf$lid)en Sieben bon ber §augf)attung unb ber Zubereitung berfd)iebener ©peifen, bie in grau ©abinag Äodjregifter nid)t borgefommen maren. (Entfernt bon biefent ^>aar, um bie gau3e Breite beg 3iut= uterg, fajgen ©eorg unb äftarie im trautidjen gtüftern ber Siebe. SBeber ber geteerte 3ot)anneg Setfjingerng nod) ein 3ot)anneg 33egiug, meber ©abettofer nod) ©rufiug, fo mid)- tige fetbe mir ifpten über biefe 3e^en berbanten, mefben ung, mag biefe beiben an jenem borgen 3ufammen ftüfterten. 9htr fo biet tonnen toir berieten, bafj eine füjje 9ddje auf SftarienS Zügen tag, bafj fie bie fdjönen 3tugen batb freubig auffdjlug, batb berfdjämt lieber fentte, bafj fie batb täd)ette, batb tief errötete unb rnandje grage beg ©etiebten mit Hüffen gurüdbrciugte.

323 Stdjtenftctn.

3)er 2efer toirb es uns ®anf buffen, wenn mir itjtt boit einer ©jene, bie fo meitig l;iftovtfcf;en (Srunb unb Boben, atfo nad) neueren Gegriffen and) feinen Wert f)at, t)iitmeg= führen unb ben ©dritten beS Gitters bon Sidjtenftein folgen. (Sr ßatte feine £od)ter unter ber pflege (SeorgS, feinen Neffen unter ber tunftgeredjten §anb ber $rau 9tofatie gc= taffen unb fdjritt nun ben (Semädjern beS SpergogS 311. ©eine 3üge, mctdjen Witter unb (Erfahrung einen finnenben (Srafi eingebrüdt tjatten, erfdjienen in biefer ©tunbe nodj ernftcr — beinahe traurig, tiefer 9ftamt ßatte bon feinen latent bie Riefte gum §aitfe Württemberg geerbt, (Semoßnßeit unb Neigung Ratten ißn an bie Regenten gefeffett, bie mäßrenb feine§ taugen Gebens über Württemberg geßerrfdft Ratten, unb baS Ungtüd unb bie Berteumbung, metdjc auf Uterid) unabtäffig ßereiuftürmten, Ratten baS §erg beS atten §errn nidjt bon biefent § erjag toSreißen föitnen, fie feffetten ißn nur mit nocß ftärferen Banben. SJtit ber ^reube eines Bräutigams, ber gitr §od)jeit gießt, mit ber Äraft eines Jünglings, ßatte er ben meiten unb befd)mertid)en Weg bon feinem ©djtoß rtad) ©tuttgart gurüdgetegt, atS man ißm gemetbet ßatte, baß ber §erjog Seouberg erobert t;abe unb auf ©tuttgart gugieße. deinen Stugenbtid gmeifette er an bern ©iege beS ^ergogS, unb fo traf eS fkß, baß er fc^on am anbera borgen ber neuen §errfd)aft UtericßS nadß ©tutt= gart !am.

9?id)t fo fröf)tid)er 2lrt marcu bie 9?acßrid)teu, bie ißm (Seorg mitteilte, als er mit ißm unb Marien bie kreppe fjeraufftieg. „2>er §ergog," f)atte ißm jener gugefliiftert, „ber £ergog ift nicßt fo, mie er fottte; (Sott meiß, maS er mit feinem £anbe machen mitt; er ßat uutermcgS foitberbare Die¬ ben fatten taffen, unb idj fütdßte, er ift nid)t in ben beften .jpänben. 2)er Äangter ?tntbrofiuS Bottaub —" biefer ein= gige fftame reichte ßin, in bent bitter bon Sidjtenftein große Beforgniffe aufjuregen. <5r fannte biefen Bottaub, er mußte, baß er gmar gcteßrt, in atten 9?egierungSgefcßüften überaus

21*

324 £ t cf; t e n ft e i n.

mofft erfahren, 31t jebent, and) bem fdjmerften 3)teuft bereit, aber bnbet ein Sftanu fei, ber sunt menigften fd)ott öfter ein gemagteö, mo nid)t fatfdjeS ©piel gefpicXt f)abe.

„Senn ber §etS°9 biefem fein Vertrauen fdjentt, memt er nur feine 9iatfd)täge befolgt, bann fei (Sott gnäbig. 2)ent Ambrofiug ift ba§ £attb ein ©tüd 2eber, ba3 man nad) Sidfiir I)anbt)aben tarnt, er mirb e8 3ured)tfd)neiben motten 3U einem Dotter für ben ^erjog, unb bie Abfdjnifcet für fid) begatten. Aber, mie grau 9iofet 31t fagett pflegt: 3er= fdfnciben fann jeber Aarr, aber mie 3ufammenncil)en?" ©0 jprad) ber atte £>err bon 2id)tenftcin 31t fid), alb er bnrd) bie (Materien ging; er ftreidfette unmutig feinen taugen, meinen S3art, unb feine Singen gtütjten bon (Sifer für bie gute ©ad)e Siirttembcrgb.

(Sr mürbe fogteid) borgetaffen unb traf ben §ei*3og in großer ^Beratung mit Ambrofiuö. 3)er teuere t)atte eine ungeheure ©d)mattenfeber in ber einen fpanb, in ber anbent tjiett er ein Pergament, bab mit fdpüarger, roter unb btauer Stinte in bieten 3iertid)en ©dfnörfetn befd)ricben mar. 3) er .perjog fpiette mit einem großen ©igitt, ba@ er in ber §anb tjiett, er fdjien mit fid) 31t fämpfett, er fat) batb feinen itan3ter burd)bringenb an, batb t)eftete fid) fein 35tid micber auf ba§ ©igitt, ©ie maren beibe fo bertieft, baf3 £id)ten= ftein einige Minuten im 3immer ftanb, otjne bon ifmeit be= mertt 31t merben; er betrad)tete mit großer Seitnatjme bie ebten 3Ü9e Ulerid)§ bon Sürttemberg. (Sr fat), mie auf feiner ©tirne, in feinen fprcd)enben Augen fo berfdjiebene (Sntpfinbungen medffeltcn. SBatb ru^ettc fid) feine ©tirne, feine Augenbrauen 3udten, fein Auge rottte, bann glätteten fid) biefe gatten, au$ feinen ^liefen ftrat)tte nur ein tiefer (Srnft, ber in Shtdfbenfcn überging, unb oft fd)ien ein An= fing bon (Sitte ben ftrengen Auöbmd feiner 3i’l9e 3U mit= bern. Aber ber im gelben 2)iänteleiu, mit ber ©dfmanern feber in ber §attb, ftanb mie ber $erfud)er bor if)tn! (Sr Utaub unb bretjte fid) bor it;m, mie bie ©d)tange im ißa=

325 Std) teil ft eilt.

rabieg, unb bag einig ftetjenbe £äd)etn, ber Slugbrud bon (Sl)xtid)fcit, ben er feinen grünen Äuglein gu geben mußte, wenn if;xt fein §err fd)cirf anfafy, fönten eint oben, ben Slpfet angubeißen.

,,3d) fann nidjt begreifen/' fpradj er mit Reiferer, feiner (Stimme, „marum 3f)* eg nid)t tun möget. §at moßl (Säfar fo lange gezaubert, atg er über ben Sinbifon ging? (Sin großer üDlaun ßat grofse bittet nötig, unb bie SJiitmelt unb bie fftadjmett mirb (Sud) preifen, bafs 31)* biefe ^effetn bou (Sud) gemorfen."

„Seißt bu bieg fo geinifä, Slntbrofiug SSoßanb?" entgeg= nete ber §ergog, inbem er if)n büfter anbtidte. „9)ian mirb fageu: £ergog Uterid) mar ein Sprann. (Sr f)at bie atte Orbnung umgeftoßen, bie feinen Leitern Zeitig mar, er t)at ben Vertrag, ben er fetbft aufgerid)tet, gebrod)en, er ßat fein Öanb mie ein frembeg bet)anbett, er I;at bie ©efe^e nidjt ge= Ratten, bie —"

„(Srlaubet," unterbrad) ißn jener, „eg fomrnt nur atteiu auf bie 3ra9e an: Ser §e**? Ser £>ergog ober bag 2anb? Senn bag Sanb £err ift, bann iffg mag anbereg. Sann freilidj finb allerlei Ratten, Verträge, Maufein unb bergleidjen nötig. Sie dtitterfdjaft, bie Prälaten unb bie Sanbfdjaft finb bann äJleifter unb (Suer Surd)taud)t — nun, finb bann ber, metd)er ben tarnen bagu ßergibt. @eib 3t)r aber, mag man fo eigentlich £>err nennt, bann feib 31)* ^ aud), ber ®efe£e gibt. 3ef$t l)abt 3l)r bag §eft in ber §anb; jefct nod) feib 3t)* §err unb äfteifter. Srurn fort mit bem alten Stfedjt, f)ier ift ein neueg — ba, ueßmt in ®otteg 9^a= men bie geber, untergeidjnet!"

Ser Spergog ftanb nod) eine Seite unfdjlüffig, feine Sam gen glühten, feine gange (Seftalt richtete fid) fjö^er auf, aber fein 5luge haftete noch am 33oben. 3eßt fd)tug er eg auf, unb eg blifcte bont ©efüfjl feiner Siirbe. ,,3d) heiße Sürttemberg," fagte er. ,,3d) bin bag Sanb unb bag @e= fef$ — id) unterfdjreibe." Sr ftredtc bie 9ted)te aug, bie

326 2 id) teuftet n.

Sd;manenfeber au§ ber §aub [eines ÄanzterS ju empfangen, aber mit fanfter (bemalt mürbe [ein ?lrm bon einer fremben §anb ergriffen unb meggegogen. (Srftaunt faf) er fid; um unb blidte in bie ruhigen, aber ernften 3^ beS Gitters bon Sidjtenftein.

„§a! Siffloutmen!" rief er, „mein getreuer £id;tenftein. Sogleich ftef)r id; Sud) Sftebe, Xaffet mich nur gubor bieS ^3er= gament unterzeichnen."

„(Urlauben (Sure 2)urd;laitd;t," fagte ber alte dftann. „S^r habt mir eine (Stimme gugefagt in (Eurem 9fat, barf id; nicht aud; miffen um bie erfte SSerorbnung, bie 3fm an (Euer 2anb ergeben Xaffet ?"

„9Jiit (Eurer hod;ebleit (Erlaubnis," fiel 9tmbrofiuS 23ot= tanb hajiig ein, „bas 2)ing hat (Site; bie 23ürgerfd;aft bon «Stuttgart berfammett fid; fd;on auf ber SBiefe. Söiefe Schrift muß ihr borgetefen merben. (SS hat Wahrhaftig (Site."

„9?un, StmbrofiuS!" fagte ber Herzog, „fo gar eitig tft es nicht, baß mir nuferem alten greunb bie Sad;e nicht mit» teilen füllten. 2Bir haben nämlich befdftoffen, uns h^igen 3U taffen, unb jmar nad; neuen Verträgen unb ®efef$en. ®ie alten finb null unb nichtig."

„3)aS hflfrt3lm befdjloffen? Um ®otteS mitten, habt 3f;r and; bebad;t, ju maS bieS führt? §abt 3fw nicht erft bor menigen 3ahren ben Tübinger Vertrag befchmoren?"

„Tübingen!" rief ber £erjog mit fcpredticher Stimme, inbent feine Stugen bon 3orn glühten. „Tübingen! sJtenne bieS Sort nid;t mef;r! 2)ort hatte id; all meine Hoffnung, bort mar mein £anb, meine $inber, ha! Unb bort haben fie nüd; berraten unb berfauft. 3d; bat, id; flehte, fie füllen Zu mir halten, id; motte (Sut unb 53lut mit it;nen teilen — nid;tS! äftan motlte bon Uterid; nichts mehr. 2)aS neue Regiment gefiel ihnen beffer, im (Stenb haben fie mid; fd;mad;ten taffen, haben zugegeben, baß ihr Herzog in 5ßer= bannung mar, haben gebulbct, baß ber Üftante Söürttemberg ein §ohngetächter mürbe in alten 9teid;en — jefet bin id;

£ t d) t e it ft e t it. 327

hüeber [perr unb ÜDtcifter itnb f)abe bag £>eft tu ber fpanb unb totfl mir’g nidjt toiebcr aug ber [panb minben taffen, [paben fte t^rert (gib bergeffen, bei ©anft [pubertug, fo ift mein <$ebäd)tnig and; nidft länger. Tübinger Vertrag? 3d) fag% ber teufet fott atleg tjoten, mag mit btefem tarnen fid) berfnüpft!"

„?tber bebeiden (Euer ©urc!)laud)t!" fprad) 2id)tenftein, bon biefem Stugbrud) ber Seibcnfdjaft erfcifüttert, „bebenfet bod)f toetdjen (Einbmd ein fotdjer ©djritt auf bag Sanb machen ntufg. iftod) fjabt 3f)r nidjtg als (Stuttgart unb bie ©egenb; nod) Hegen in Urad), Slfperg, Tübingen, (Eöppingen überall biiubifd)e SBefafcungeu. Wirb bie £anbfd)aft (Sud) bei= [teilen, ben 53unb 31t ber jagen, luenn [ie Dort, auf toeldje neue Drbnung fie Dulbigen foH?"

,,3d) fagr: ift mir bie 2anbfdjaft beigeftauben, atg id) Württemberg mit bent 9iüden auf elfen nutzte? ©ie ^aben mid) taufen taffen unb bem 53unb geDutbigt!"

„Vergebt mir, §err fpergog," entgegnete ber 5ttte mit be= toegter ©timme, „bem ift nic^t atfo. 3d) tbeift nod) toof)t ben ©ag bei 53taubeurcn. Wer i)ielt ba gu (Sud), atg bie ©d)toei= ger abgogen? Wer bat (Sud), nid)t bont 2anb gutaffen; mer mottte (Sudj fein £eben opfern? ©ag toaren adfttaufenb Württemberger. §abt S^r ben ©ag bergeffert?"

„(Ei, ei, Wertefier!" fagte ber bängter, bem eg nidjt entging, metd)en mäd)tigen (Sinbrud biefe Worte auf Uteridj mad)ten. „(Ei! St)r fpredjet bod) aitd^ ettoag gu tüt)ntid). 3ft übrigeng jefjt aud) gar nid)t bie 9tebe bon bamatg, fonbent bon jejjt. ©ie 2anbfd)aft ift bon ber alten £ul= bigung gängtid) abgefommeit, t)at bem 53unbe eine anbere [putbigung getan; ©eine ©urd)laud)t ift jefct atg ein neu angefommener §err angufet)en; er ^at bieg 8anb mit ®e= matt erobert; f)at fid) nun ber 53unb auf befonbere 53er= träge im'tbigen taffen, fo !ann eg ber fpergog ebenfo Ratten. Leiter fperr, neu (Eefetj. 9flan fann fid) in attelbege nad)

328 Sitten ft ein.

eigenem (Sutbünfen fjulbigen taffen, ©oll id) bie ^eber ein» tauben, gneibiger §err?"

„§err ^anjter!" fagte £id)tenftein mit fefter (Stimme. „§abe alle mögliche (Sfjrfurdft bor (Surer (Selaf)rtf)eit unb (Sin= fid)t, aber mag 3f)r ba fagt, ift grunbfalfd) unb fein guter Stat. 3*et3t gilt eg, 31t miffen, men bag 2Solf liebt. 2)er 23unb l)at burd) fein Walten im Sanbe adeg gegen fid) anf- gebrad)t; eg mar bie redjte bofe ©eine 3)urd)laud)t mie= ber fam, jei$t fliegen ifjnt ade bergen 31t. Wirb er fie nidjt gemaltfant bon fid) ftoffen, menn er adeg Sitte umreifft, unb nad) eigener, neuerer (Satzung fd)altet unb maltet? 0, be¬ bend, bebenft, bie Siebe eineö SBolfeg ift eine mächtige ©tii£e !"

0er §er3og ftanb mit untergefd)lagenen Sinnen ba, büfter bor fid) fyinblideub, er antmortete nid)t. 0cfto eifriger tat bieg ber hausier im gelben SJtiintelein. „£>i, f)i, l)i! Wo f)abt 3f)r bie fdjöneit @prüd)lein l;er, Siebmertcr, £>od)ge= fdjeitder? Siebe beg Golfes, fagt 3f)r? ©djon bie Körner mußten, mag baboit 3n galten fei. ©eifenblafen, ©eifern blafeit! §ättr (Sud) für gefd)eiter gehalten. Wer ift beim bag Sanb? §ter, l)ier ftef)t eg in persona, bag ift Würt= temberg, beut geljörfg, l)atrg geerbt unb je£t nod) ba3it er= obert. ÜSolMiebe! Slprilenmetter! Ware if;re Siebe fo ftarf gemefen, fo Tratten fie nid)t bem S3uube gefmlbigt."

„Ser Äanjler l)at red)t!" rief Ulerief), aug feinen (Sebanfeu ermad)enb. „Sit ntagft eg gut meinen, Sidjtcnftein, aber er l)at biegmal red)t. SJteine Sangmut l)at mid) 3um Sanbe l)in= auggetrieben; jel^t bin id) mieber ba, unb fie follcit füfflen, baff id) §err bin. 0ie f^eber l)er, ^at^ler, id) fagr, fo mid id)'g; fo moden Wir Ung ^ttlbigen Kaffen!"

„0 §err, tut nid)tg in ber erften §ilje! Wartet, big (Stter SBlut fid) abdif)lt. Stufet bie Sanbfdjaft gufammen; machet Slnberungen nad) (Surem (Sinne, nur jet^t nidjt, nur nidjt, folauge ber S3unb nod) Sanb befifd in Württemberg; eg fönnte (Sud) fd)aben bei beu übrigen, ©eftattet nur nod) eine fur3e $rifi."

Stc^tcnfteiu. 329

„@o?" unterbrad) il;it ber Rangier. „Saft man barnt allgemad) toteber in ba§ alte Sefcn fjincinfommt? ©cbt ad)t, memt bie Sanbfdjaft erft beifammen ift, toenn fie fid) erft gufantnten beraten, meinet 3f)r, ba merben fie fo gut= mittig nadjgcbcn? §i, f)i! Sa mirb man (Semalt anmenben müffen, unb baS madjt erft berljaftt. (gdjmiebet ba§ (Sifen, fo lange eS marin ift. Ober gelüftet (Suet Surdjlaudjt, miebcr gang ge^orfamlid; unter baS alte 3od) 311 fteljcn unb ben Äarren gu gieren?"

Ser §ergog antmortete nidjt. (Sr rijg mit einer Ijaftigen Semegung geber nnb Pergament bcm Äangler aus ber §anb, marf einen fdjnetten burdjbringenben ißlid auf it)n unb beit Witter, unb cl)e nodj biefer es bcrljinbern formter fjatte Ule- rid) feinen tarnen untergeidjnet. Ser Üiitter ftanb in ftum= nter ißeftürgung; er fenfte befümmert baS §aupt auf bie 23ruft fyerab. Ser Mangler blidte triumpfierenö auf ben Witter unb ben §ergog. Sod; biefer ergriff eine filberne @lode, bie auf bem Sifd) ftanb unb flingelte. (Sin Stener erfdjien unb fragte nadj feinem Söefe^l.

„3ft bie SBürgerfdjaft bcrfammelt?" fragte er. „3a, (Suer Surdjlaudjt! 5luf ben Siefen gegen $ann=

ftatt fiitb fie berfammelt, Slmt unb ©tabt; bie SanbSfnedjte rüden foebeit aus, fedjS ^äfinlein."

„Sie 2anbSfned)te? Ser gab bie (SrlaubniS?" Ser Rangier gitterte bei bcm Son biefer $rage. „(SS ift

nur megen ber Drbttung," fagte er, „id) l)abe gebadet, meil eS bei folgen Raffen gcbröudjlid) fei, baff bemaffuete äftanm fdfaft —"

Ser §ergog miulte if)m gu fdjmcigen. (Sr begegnete einem trüben, fragenben S3lid beS alten Sidjteuftein, ber iljn er= röten mad)te. „S0lit meinem S3efel;l gefdjaf) es nid)t," fprad) er, „bod) — e8 rnödjte auffallen, menn mir fie gurlidriefen. (SS ift ja gleichgültig. ttftan bringe mir ben roten bautet unb ben $ut; fdjnett!"

Ser §ergog trat ans $cnftcr unb faf) fdjmeigenb hinaus.

330 Sichten ft ein.

Set ^fltt^er festen nicht tedft 311 miffen, ob fein fpett tx- gümt fei ober nicht, et magte ttid)t 31t fptedfen, tmb bet bittet bon £id)tenftein behaute in feinem ttüben ©dpoeigen. ©0 ftanben fie getaume 3ed, htö fie bon beit Wienern unter* biod)en muiben. (Sg ttaten biet (Sbelfnaben ing ©entad), bei elfte ttug ben Sftantel, bet 3\neite ben §ut, bet britte eine Äette bott (Mb nnb bet bierte beg §et3ogg ©df;Xad;tfd;tr>ert. ©ie befleibeten ben £>et3og mit bent giiiftcnmantel bon put= puttotem ©amt, mit §etmeliit betbtämt. ©ie reidftett if>m ben §ut, bet bie fd)mat3 unb gelbe $aibe beg §aufeg 2Biitt= tembetg im teidjen melfenben gebetn 3eigtc, biefe mutben 3m fanunengehalten bon einet Sigtaffe aug (Mb unb (Sbelfteineit, bie eine ®raffd)aft mett maten. 3)et ,<pei3og bebedte fein §aupt mit biefent §nt. ©eine fräftige deftalt fdfen in biefem füiftlid)en ©d)mud noch etljabenet alg 3ubot, unb bie fteie majeftcitifdje ©titne, bag glcin3enbe Singe fal) gebietenb untet ben mallenbett $ebent Verbot. (St lieft fid) bie Äette umfangen, ftedte bag ©dfladftfdfmert an unb minfte feinem Äan3let auf3ubved)ett.

9Zod) immet fptad) bet bittet bon £id)tenftein fein SBott. SDlit befüntmettet SJiiette Ija'tte et biefen SInftalten 311 gef eben unb fid) bann abgemenbet. Ser £>et3og fdfritt mit leichtem Zeigen beg §aupteg an bem alten bittet botiibet gut Süre, unb bie munbetlidfe ^igut beg Äan3letg Slmbrofiug SMtanb folgte il)nt mit majeftätif^en ©dritten. §atte bet fperr ben Sitten nidjt gegiüftt, glaubte and) bet lallet i|m bieg nicht fdjulbig 3U fein. (St matf nut einen tücfifdfen SBlidf nach bem Sßlafje ffmibet, mo fettet noch immet ftanb, unb fein gtofter, 3a^nlofet SJlunb bei^og fid) 3U einem fmhnifdfen 5 ad) ein. 3n bet Sitte ftanb bet §et3og [title, et faf) rücf= mättg, feine beffete Statut fdfiett übet ihn 31t fiegen, et felttte 3ut SSetmunbentng beg $an3fetg 3ittiicf unb ttat 31t Sidjteitftein.

„Sllter 9)?atttt !" fagte et, ittbent et bergeblid) fttebte, feine tiefe S3emeguttg 31t itnteibitiefen, „btt matft mein ein3iget

S i d) t e n ft e t n. 331

^reuttb tu ber -iftot, ltnb in punbert groben pabe icp beine £reue befräprt gefuttbeu, bu fannft es mit Württemberg nic^t feplimm meinen. 3cp filmte, es ift einer ber frieptigften dritte meinet Gebens, unb iep gepe bieüeiept einen ge= fragten (Sang. — 2lber fro eS baS £>öcpfte gilt, mujs matt alles fragen."

3)er bitter bon Sieptenftein richtete fein greifeS §aupt auf; in ben freiten Wimpern gingen Tratten. (Sr ergriff Illerichs §anb: „bleibet," rief er, „nur bieSmal, bieSmal folget meiner (Stimme. ülftein §aar ift grau, icp pabe lange gelebt, 3pr erft brei 3apr*3epnte." — 3nbem ertönten bie trommeln ber SanbSfriccpte in bem §of. S)aS ungebulbigc Stampfen ber Stoffe brang perauf, unb bie £erolbc fließen, 3itr §ulbiguttg rufenb, in bie trompeten.

„Jacta alea esto! frar ber Waplfprucp (SäfarS," fagte ber §erjog mit mutiger SDficne. „3ei3t gepe id) über meinen Stubifon. Slber bein Segen ntöcpte mir frommen, alter äftann, jum Stat ift es 3U fpät!"

®er Witter blicfte fcpmer3licp auffriirtS. 2>ie Stimme berfagte ipm, er brüdte fegitenb feines §er3ogS Stecpte an bie 23ruft. 9?ocp zögerte Ulerid) bei ipm, ba ftredte ber $an3ler ben langen, bürren Sinn unter bem gelben 9)tönte= lein perbor unb frinlte ipm mit ber ißergamentrolle. (Sr frar an3ufd)auen, frie ber Wrfucper, bem es gelingt, eine arme Seele mit fiep pinab3U3iepen. Uleriep bon Württemberg riß fiep loS unb ging, um fiep bon feiner Spauptftabt pulbü gen 311 laffen.

332 £ t d) t e n ft e i it.

6. ^ein $euer, feine $o§le Äctnn glühen fo fjeiji 2U§ tjeimlidje Siebe, SSort ber niemaub roetfj.

Sitte 3 SSolfSUeb.

Sie ©eforgntffe be§ alten §errn fd)ietten nidft fo unbe= grünbet geioefeit ju fein, af$ SfatbrofiuS SSottanb fie barge^ [teilt Ijatte. (Sin fefjr großer Seil be§ £anbe§ fiel 3loar bem §ergog gu, toetl bie Vorliebe für ben angeftammten Regenten, ber Sritd be$ ißunbeS unb bie anfangs fo fiegreidjen Waffen lUeridjS biete bezogen, bie §itlbiguitg, bie fie gelungenere toetfe bem 33unbe getan, 31t bergeffen unb fid) für äöürttem» berg 31t ertfären.

SIber bie neue §ulbigung, bie alle früheren Verträge umjttejj, baS (Serüdjt, baff manche ©tabt burd) (Setoaft 311 biefett formen geglmtngen loorben fei, bedürfte menigftenS, baff ber §er3og feine Popularität geloantt, ein Mangel, ber in fo 3toeifelfjafter Sage oft nur 31t halb fühlbar toirb. 9?od; betraten Uradf, (Söppingen unb Tübingen auf ifjreit, bem Sßmtbe geleiteten Sßflid;ten, beim if»re bihtbifd) gefilmten Überbögte 3ioangen fie mit (Seloalt ba3u. 311 Urad) Raufte Sieterid) (Spät, beS §er3ogS bitterfter ^etub. (Sr braebte in loenigen Sagen fo biel äftannfdjaft auf, bat e* ntd&t nur fein gau3eS 2lmt im 3nume ^tctt r foubern and) (Sinfäde in bie Sauber eien rnadjte, bie bem ^erpg toieber 3ugefaden toareu. (SS ging aud) baS (Seriidft, bie SBunbeSfiänbe feien fdjned bou Utörbfiugen auf gebroden, jeber in feine §eimat geeilt, um frifdje $eere auf3ubieten unb Uleridj 3um sloeitenmaf auf Sebeit unb Sob 31t befämpfen.

Uleridj fefbft fdjien loeber ber einen nod) ber anbern bie= fer SSeforgniffe Staunt 31t geben. (Sr pflog bet berfdjloffeneit Süren mit PmbrofiuS 53odanb Stat. dftait faf) biele (Sil= boten fomuten unb ab gef) eit, aber niemanb erfuhr, loaS fie

333 £ i d) t e rt ft c i tt.

firnißten. Jn (Stuttgart aber glaubte mau fcft, ber §er-3og muffe in ber frößticßften Stimmung fein, bcnn memt er mit feinem gtängenben (befolge burd) bie Straßen ritt, alte fcßö= nen Jungfrauen grüßte unb mit ben Herren 31t feiner Seite fdjergte unb lachte, ba fagten fie: „öerr Utericß ift mieber fo luftig, mie bor bem armen $onrab." (Sr ßatte feinen §offtaat mieber glän3enb eingerichtet. Jmar mar cg nid)t rneßr mie friißer ber Sanunclßta^ ber baßrifeßen, fdpbäbü feßen unb fränÜfcßen ©rafen unb Herren, gmar feßlte bie gürftin, bie fonft einen feßönen Ärait} btüßenber gräulein um fid) berfammelt ßatte, aber bennod) feßlte eg uießt an fdjünen grauen unb fdßnuden (Sblcit, feinen £>of 3U berßerr= ließen, unb bie ?uft biefer Stabt feßien feßon bamalg ber Scßönßeit fo günftig 31t fein, baß bie bunten Meißen in ben Säten unb fallen beg Sdffoffeg nid)t einer gemößnlidjen $er= fammtung, fonbern einer 9tugmaßt aug ben fdfönen grauen beg Sanbeg glidjen.

£än3e unb Siitterfpiete maren in ißre alten ftfedfte ein- gefegt morben. geft brängte fid) an geft, unb Uterid) fd)ien eifrig nacßßotcn 3U motten, mag er in ber Jeit feineg Um gtiicfg berfäumt ßatte. Äeineg biefer geriugften gefte mar bie §od)3eit (Secrgg bon Sturmfeber mit ber (Srbiu bon Sidftenftein.

Ser alte §err ßatte fid) lange nid)t entffließen tonnen, fein Sort 3U ßalten. 9lid)t baß er bie Saßt feiner Sod)ter mißbilligt ßätte, beim er liebte feinen (Sibam bäterlid), er faß in ißm feine eigene Jugettb mieber aufblitßen, er fdßtug ißm feine freimiHige SSerbannung mit bem §ersog ßod) an. 5lber mie ber §ori3ont bon Utericßg (Stiic!, fo mar and) bie Stirne beg alten 9)?anucg nod) immer ummölft, beim er aßnte, baß eg nid)t fo bleiben merbe, mie eg je£t mar, unb tief ßßmerste eg ißn, baß ber ^ergog in fo nnmdfer midftigen Angelegenheit bon feinem 9tat nidßt (Sebraud) madßte, fonbern alleg ßeimtieß mit feinem $an3ler abßam bette. So ßatte er mtfdjlüffig unb betrübt biefen Sag ber

334 21 cf) t e n fi c t n.

greube immer pinausgefcpoben, aber bte frönen Augen fei= rter Softer, in metdjen er oft einen Xetfeit Sormurf 31t lefen glaubte, (SeorgS Sitten nötigten ipnt enbtic^ einen beftimm= ten Termin ab. Oer Jpergog liefe eS fid) nidjt nepmen, bte §od)3eit auSgurid)ten. (Sr modjte fid) jener iftäcpte er= innern, mo ber Sater nidjt mübe marb, ipnt feine Anpäng= lidjfeit gu begeigen, mo bie garte Ood)ter leinen ©türm, feine Äälte freute, um ipn am Surgtor gn empfangen, um iptt mit marinen ©peifen gu laben. (Sr modjte fiep noep aus ber iüngften Sergangenpeit ber Opfer erinnern, bie ipnt ber Sräntigam gebradjt patte, er geigte auf glcingenbe Art, mie er Oreue, Aufopferung nnb Siebe, bie fiep ipnt fo fetten be= mäprt Ratten, gu Vergelten miffe. Oer Aitter nnb feine Oocpter marett bisper nodj immer feine (Säfte im ©djlofe gu ©tuttgart gemefen, jefjt liefe er ein fdjötteS §auö nädjft ber toKegiatfird)e mit neuem § ausgerät berfelfen nnb übergab am Sorabenb ber Smdjgeit ben ©djlüffel bem Fräulein bon Sidjtettfiein, mit bem Smtfdje, fie möchte eS, fo oft fie in ©tuttgart fei, bemopnen.

Unb jefct enblid) mar ber Oag gefommen, melden (Seorg oft in ungemiffer gerne, aber immer mit gleicher ©epnfndjt gefdjaut patte. (Sr rief fid) am borgen biefeS OagcS baS gange Sebett feiner Siebe gnrüd; er muuberte fid), loie alles fo gang anberS gefommen mar, als er fiep gebaut patte. Sie patte er, als er bamalS burd) ben ©d)önbucp nad) ber Speimat gog, benfen fömten, bafe baS (Sliid, bie (Seliebte gang gu befibeit, nid)t mepr fo ferne liegen merbe, als er fürdjtete. Sie patte er, als er fid) an baS SunbeSpeer an= fd)lofe, apnen föitnen, bafe ber §ergog, melcpeit er gu befriegeit fam, fein (Sliid grünben merbe. 9JHt meldj peiterer Üfrtpe bad)te er jei^t an bie ©türme jener Oage gnrüd, mo eS ipnt guerft mieber möglid) gemorbett mar, ber (beliebten ein Sört= epen ber Siebe gugufliiftern, mo er bie ©djredenSfunbe ber= napnt, bafe ipr Sater, ein geittb beS SnttbeS, fie mit fid) pinmegfiipren merbe; mo er in SertaS (Sorten bie unglitd=

Siebten ft ein. 335

lidfjfte Stunbe feine« Sebeits im fdjnte^lidjen Slbfdjieb boit bet ©eliebten hinbrachte, mo er auf lauge, bielleidjt auf emig berloreit glaubte, maS f;eute auf einig feilt merben füllte. 3ebcS 2Bort ber beliebten feierte mieber in feiner ©rinne* ruug, unb er mußte auf« neue ißre fjolje «3 uberficht, ihren fdjönen ©tauben an ein gütige« ©efdjicf belmtnbern, beit fie and) batitaf«, Ino bie ^ufunft mit einem büfteren Sdjleier ber^üüt, unb teilte SluSfidjt, feine Hoffnung meßr Ibar, nicht berlor, beit fie mit beut lebten Slbfdjiebsfuß auch ifjnt mit= juteilen mußte.

„@r f;at mt$ nicht gelogen, biefer ©taube," fprad) ber junge äftaitn, boit ber ©rimteruttg betuegt, 31t fiep: „eS lebt eine ßeilige, ahnungSbolle Stimme itt ißrer reinen (Seele, unb if)r flare« Singe, baS iit beut meinigen bie ©emißheit meiner Siebe la«, tankte and) bamalS tief itt bie 3ufunft unb berfitnbete ©tücf, eS mirb fie and} jefct nid)t tciufdjett, meint eS eilt fiiße«, ungeftörte« ©liid in nuferer SBerbinbung lieft."

(Sin befdjeibeneS Jochen ait ber Sitte unterbrach bie lauge ©ebanfenreit)e, bie fid) an beit heutigen Sag fniipfen unb itt bie ferne ^ufunft ^inau«3ief)ett molltc. @8 mar §err 2>iete= rieh boit Äraft, ber ftattlid) gefdjmüdt 3U if)tn eintrat»

„SBie?" rief biefer (Schreibet beS großen 9^ate« 31t Ulm unb fdjlug boll SSermunberung bie £>änbe 3ufammen. „2Öie? 3it biefent SBatit« moUet 3h* ®ud) bod) hoffentlich nicht trauen laffen? @8 ift fdjott neun lU)r, bie ©äuge unb kreppen beS <Sd)loffe« mimmeln boit §och3eitSgäften, bie boit Samt uttb Seibe gleiten, unb 3fmf bie §auptperfon int ©tücf, fdjauet ruhig 3nnt ^enfter hinaus, ftatt Gätern Sli^ug 3U beforgen?"

„$ort liegt ber gan3e Staat," ermiberte ©eorg lächelnb. „Barett unb ^ebent, Hantel uttb SamS, alles aufs fdjönfte 3ubereitet, aber ©ott meiß, ich hn&e nod) nicht baran gebacht, baß id) biefeS ^tittermerf an mich hangen fotie. S)ieS SBamS ift mir lieber als jebeS fd)öne neue. 3d) f;at>e eS itt fchmeren, aber bennod) glücflidjen Xagen getragen."

336 £ t d) t e n ft e i tt.

„3a, jn! 3dj feinte cg mof)I; bag fjnbt 3h* bet mir in Ufnt getragen, mtb eg ift mir ttod) lr>oT;X erintterlid), tote (Sud) SSertn in biefettt binnen Äleib abfdjilberte, bafj id) recht eifer= fiidjtig tnnrb. 516er glittermerf nennt 31)* bie Kleiber bn? (Si, ber Snufettb! §ätte id) nur mein Sebcttlang fo!d)e glitter. §a, bag meige ©emattb, mit (Mb geftidt, unb ber blnue Knittel bon ©amt! Änntt tttnit mag ©djöncreg felgen? Wahr¬ lid), 3h* fjnbt mit Untfidjt auggemählt, bag ntng trefflief) ftefjen gu (Suren brnunen §aaren."

„2)er ^er^og hat mir eg 3itgefd)idt," antmortete ®eorg, ittbem er fid; nnfleibete, „mir märe aKeg 31t foftbar ge¬ rn ef eit;"

„3ft bod) ein prädjtiger §err, ber ^eigog, unb jefjt erft, feit id) einige 3^it hier bin, fel)e id) ein, baft mntt if)ttt bei ttttg in Ulm 3ubiel getnn f;nt. 5Itt einem fotdjen £ofe ift eg bod) mag embereg ntg itt ben ©täbteit. Unb §cr3og bott Württemberg Hingt attd) fd)öner nfg 33ürgermeifter bon Ulttt. Unb bod) mödjH id) nid)t in feiner §nut ftedett. 3I)r merbet fe^ett, fetter, eg gef)t ttod) eitttnnl bergab mit ihm."

„3)ng ift (Stier nltcg Sieb, £>err £>ieterid). (Srinnert 3h* (Sud) nod), mie 3h* bnmnlg in Ulm grof tntet mit (Surer Sßolitifn unb mie 3h* regieren molltet in Württemberg ? Wie ift eg bentt jet$t?"

„3ft nicht nlleg ein getroffen?" ermiberte ber 9?atgfd)reibcr mit meifer 9)?iene. „Weif) ttod) mie h^ute, baf) id) propheseite, bie ©dpne^er 3iel)en heim, bie Sanbfdjaft merbett mir für ttttg gemimten, itnb bie Wtrgeit merben mir einttehnten."

„3a, ja! 31)* hflbt fie erobern Reifen," ladjte (Mrg, „feib ja in einer ©ättfte 3U $elb getragen morbett; aber ba= tnalg fagtet 3h* and), ber ^eigog merbe nie 3urüdfehren, unb jejjt fibt er gan3 marnt unb ruhig hicr."

„9Ud)t fo ruhig, alg 3h* glaubt, ^mar id) mofite ihm ttttb (Sud) münfdjen, er behielte fein Sattb; ttttg hat eg bod) nidjtg genügt, bie großen Herren nehmen aücg für fid), au ttttfereitten fam nidjtg alg etma bie (Shre, für ben SSunb ge-

fiidjtenfietn. 337

föpft 31t merbett; mÖdjte es ifjm mof)l gönnen; aber — glau¬ bet mir, c§ fief)t ntd^t fo ruf)ig au§, als man fiter meint, ©ie bertriebenett Dxäte fjabett boit Sfjliitgen aus an ben Kaifer rtnb ba§ Steid) gefdjrteben mtb geflagt; ber S3unb ift mieber auf ben teilten; bei Ufm ftefjt fdjon mieber ein neues £>eer."

„Serebe, nichts Leiter; td) meifj gemifj, bafj ber §erjog fid) mit 33apcrtt berföljnen mirb."

„3a mill, aber nid?t berföfjnen mirb. ©aS f;at nod) mannen §afeu. Sikr ma§ fefie idj? 3f)r tberbet bod) nidit ben alten ge^en bon einer gelbbinbe 31t bem ftattlidjen 5pod)= 3eit$fdjmucf anlegen motten? Sßfui, ba$ paftt nidjt 3ufammen, lieber fetter."

©er Bräutigam betrachtete bie (Schärpe mit inniger Siebe. „$a$ berfteljt 3fm nidjt," fagte er, „mie gut fidj bieö 3um §od|3cit§gemanbe fdjicft. S§ ift ifjr erfteS ©efdjenf; fie flocht fie fjeimlid) bei 97ac^t auf ifjrem Kämmerlein, als if)r bie Kunbe f'ant, bafj fie halb fdjeiben ntiiffe. (Sie l)at manche Krane fjineingeiboben, l?at ba$ Semebe oft an bie Sippen ge- briicft, brunt marb eS mir eine 3nu^erbittbe unb meinen Singen ein ©roft, menn id| im Unglücf auf bie 23utft f)er= nieberfaf). (Sie barf nicht fehlen, biefe S3ittbe; l;at fie bie 9?ot mit mir getragen, fo fei fie mir ein ^eiliger ©dpnitcf am ©age beS ÖtfiicfeS."

„Shm, tbie 3h* mottt, fjängt fie in ®otte$ tarnen um; jej$t noc^ ba$ 33arett aufgefefst unb fd)itetl ben Hantel unt= gelängt, fie läuten fdjoit ba$ Srfte brüben in ber Kirche. (Sputet Sud), laffet baS Kräutlein nicht fo lange harten!"

©er StatSfchreiber ftcllte fidj nod) einmal bor ben jungen ttftann unb mufterte mit ftrcngen Kenneraugen feinen Slm 3ug. Sr 30g ba eine (Spange fdjärfer an, er bermifdjte bort eine gälte, ftedte f)ier eine gcber l)öf)er, unb immer 3ufriebe= 11er mürben feine S3lide. Sr geftanb fid?, bafj ber grojje, fdjfanfe, junge Sftann, fein fdjöner Kopf, bie Haren, mutigen Singen gan3 be$ lieblichen SBäSdjenS mürbig feien. „SBeifj

• 22

338 Sitten ft ein.

(Sott/' jagte er, „3Tjr fetjet aus, fetter, als märet 3hr bon unferem Herrgott gerabe 311m ^odjjettev erfd^affert morben. öS ift mir lieb, bafj öud) heute Berta nicht fehett tarnt, es möchte if)r lieber auf ad)t Sage fdjminbetnb Serben, bem armen Äinb! — Äoinint, tommt; ich fühle mich ftolg, öuer (Mefcde 31t fein, menn id) and) öter^eljit Sage 3U fpät itad) Ulm surüctfe'fjre/'

(Georgs Sangen röteten jid), fein §er3 pod)te, als er fein (Mentach berliefj. Sie greube, bie örmartuitg, bie ör= jüdung jahrelanger Siinfdje beftürmteit feine ©inne, unb mie trunten ging er neben £errn Sieterid) bitrd) bie (Ma¬ terien. Sie Süre ging auf, itnb Sftarie im (Mlan3e ihrer ©djönheit ftanb umgeben bon bieten grauen unb ^räuleiit, bie, bom §er3og eingetaben, heute ihrc Begleitung bitben fottten. Sdiarie errötete, als fie beit (Meliebten fal;, fie be= trachtete if)it ftauiteitb, als feiett feine 3Ü9e heute mit einem neuen (Mtait3e übergoffen; fie fdjlng bie Slugeit lticber, als fie feinen freubetruntenen Blicfett begegnete. SaS h^tte (Meorg bamnt gegeben, bie (Mctiebte an fein §er3 3ichen, ben Stforgengrufs ber £iebe auf ipve Rippen briidcit 31t biirfen, aber bie ftreitge ©itte ber 3ett trennte an biefent Sage bnrd) eine meite Muft, maS fid) fonft fdjon Icingft gefunben hatte. Sem Bräutigam mar eS nicht ertaubt, bie §anb ber Braut 3U berühren, ehe fie ber ^riefter in bie feinige legte, unb ber Braut mürbe eS übet aitfgenomnteit, mcnit fie ben Bräutigam gar 3U biel uitb gar 311 tauge aitfah- 3üdp= tig, ehrbar, bie Singen auf beit Bobcit geheftet, bie §änbe unter ber Bruft gefaltet, nutzte fie fteheit — fo motlte eS bie ©itte.

Bei ittandjer anbertt mödjte biefe ©teduitg ersmungen unb fteif crfd)ieneit fein, bod), mie bie SZatur über ihre lieb= lidjften Södjter in jeber Sage, in Srauer unb ftreube, ben 3auber ber ©djönheit auSgiefjt, fo mar auch biefe unnatür= lid)e Gattung ber Braut bei Sttarieit 311m geluitgeitftett Bilb gemorbeit: bie sarte Sföte, bie alle Slugcnblide auf ihren

339 S t cf> t c n ft c i it.

Sangen töeäjfelte, ber fiipe 3Jhmb, in beffen Sinfeln ein £äcpefn aufguf einten ftpien, ber feine, meiere SSorpang bet ge- fenlten 2iber, bie garten ^ranfen bet bunfeltt Simpem, burd) rnefepe bie blauen, gteingenben Slugen tote eine aufgepenbe (Sonne faurn fieptbat burdffWimmerten, fie gaben ein 35ilb Jobber berfepämter 2iebe, bie bem beliebten bie Strrne öffnen, bie feinen bauten mit ben fünften Sönen ausfpreepen, bie bie klugen auffdjfagen möchte, um ipm burd) einen S5lid ii)re Siinfcpe gu berfiinben; bod) bie mastigere Dbatut, ba§ bertoirtenbe (Sefüpl bet SBefdjcimung minbet ipr bie §änbe nut nod) feftet gufammen, fd)lägt bie gatte £ülle bet Sim- petn bot ba§ gliipcnbe Sluge perab unb berfdfliefgt ben SJlunb, baff et nnt fjeimXidf; unb [title lädfelt, abet ba§ @epeimni3 bet £iebenben nid)t au§fprid)t.

Ükffdjtbunben mar bie erpabene Gattung üD?atien@, bet- fepmunben bie Sttajeftcit ipret Stirne unb jener gebietenbe, etnfte 33licf, bet and} ben Äüpnften gefeffett patte; abet mau toat betfucf;t, jene erpabeneren Sd)önpeiten nid)t guritdgu- miiufcpen: lag bod) in btefem betfd)ämten 33e!enntni$, butd) einen SSlicf be$ (beliebten itbermunben gu fein, ein pöperer 9?eig, al§ memt ba§ ftolge Singe ftei um fiep geblidt, unb biefet gefcploffene ÜDfunb ba§ ($eftönbni3 bet £iebe laut unb offen auSgefprodjeit patte. So patte bie Statut SJtarien an biefem Sage einen neuen 3au^er betliepen, bet fo mäeptig mirfte, baff ®eotg einige Momente feine S3raut bermunbe- tungöbod betrachtete, unb fein fperg fiep ftolget pob, im ®e- füple, biefeS liebliche Äinb fein nennen gu bütfen.

3ei^t tarn and) bet £etgog, bet ben Stifter bon 2id)ten= ftein an bet §anb fiiptte. (St muftette mit fdjuellen SSliden ben reidjen $rei§ bet Samen, unb auep et fepien fid) gu ge- fiepen, baff äJtarie bie fd)önfte fei. „Sturmfeber!" fagte et, inbem et ben ©liidlidjen auf bie Seite füptte, „bie8 ift bet Sag, ber biep für bieleS belopnt. (Sebenfft bu noep bet 9tad)t, mo bu miep in bet §öple befudjteft unb nicht erlanntcft? Sa- mal§ brachte f?an§, bet pfeifet, einen guten Srinlfpritd) au§;

22*

340 21 dj t c tt ft c i tt.

,Sem gräulein Don ÜÜdjtenftein! Sütöge fie blüpen für ©udj!‘ — 3e£t ift fie bein, unb trag nidft minber fcpön ift, audj bein Srinlfprud) ift erfüllt: Sir finb lieber eingegogen in bie 23urg Unfcrer Leiter."

„9ttöge ©uer Surdjlaudjt biefeg ©liid fo lange geniefeen, alg id) an äftarieng ©eite gtüdticp gu fein poffe. 2lber ©urer £mlb unb ©nabe pabe id) biefen fdjönen Sag 31t berbanfen, ofeitc ©ud) ioäre bielleidft ber SBater —"

„©pre um ©pre, bu paft Ung treulid) beigeftanben, alg 2Bir Unfer Sanb lieber erobern trollten, brurn gebührte eg fiep, bafe and) Söir bir beigeftanben, um fie gu befreit. — Sir [teilen patte beinen SSater bor, unb alg foldfen toirft bu Ung fd)on erlauben, nad) ber Äirdje beine fdföne g-rau auf bie ©time gu lüffen."

©eorg gebadete jener Sftadjt, alg ber §ergog unter bent Sor bon 2id)tenftein fid) auf biefen Sag bertröftete, untt>ill= fürlidj mufete er Iäd)eln, trenn er ber Siirbe unb §opeit ge= bad)te, mit treldjer bie ©eliebte ben Sftann ber §öplc ba= ntalg gurüdgetriefen patte. „Smmerpin, §err §ergog, and) auf ben $D?uub! 3pr pabt eg Icingft berbient burd) (Sure grofemütige gmrfpracpe."

„Ser finb beine ©cfellen, bie bid) gum Slltar geleiten?" fragte ber §ergog.

„9Jtarp ©titmpf unb ber Hinter 9tatgfdjreiber, ein fetter bon £id)tenftein."

„Sie, bag feine SDUinnlein, ben mein Mangler föpfen taffen troltte? Sa paft bu linlg ben gierlid)ften unb red)tg ben tapferften ‘äftann beg ©djtrabenlanbeg. ©tiid gu, junger §err! boep id) toid bir raten, mepr red)tg gu palten alg linlg, bann fann eg bir nie feplen auf (Srben, unb toärft bu fo eiferfüdftig alg ein Siirfe. ©iep, fiep, ba lommt ja ber $)M)te, fiep, )bie feine breite, Inrge ©eftalt fid) trunberlid) augnimntt unter ben grauengimmem. Unb trie er fiep ftattlicp angetan pat! Sen berfd)offenen grünen Hantel trug er fepott 5Inno elf auf nuferer §ocpgeit mit $rau ©abina £obefan."

341 Sidjtenftein.

„tann ntid) nid)t bict mit bem Slngug befaffen," ermiberte ber tapfere Witter bon ©djmciuöberg, ber bie testen Sorte uod) gehört fjatte; and) mit bem Sangen mid es nidjt redjt gelten, 3f)r merbet mid) entfdjitlbigen; mid aber tjeute abenb im 9?itterfpiel ber neue ©Ijeijerr eine Sange mit mir bredjen, fo —"

„@o midft bn iljm au§ lauter 3ärttid)feit unb fpöftidjfeit ein paar Rippen einftofjen !" ladjte ber §ergog; „ba§ Reifte id) einen S3räutigam8gefeden bon ed)ter Slrt. Stein, ba rate id) bir, ©eorg, bid) lieber linfS gu Ratten; ber Utiner mirb bir nidjt mefje tun/'

Sie Flügeltüren öffneten fid) jefct, unb man faf) auf ber breiten (Materie ba§ §ofgefinbe be§ JpergogS in Drbnung aufgefteUt. Sin biefe fdjloffen fid) bie ©belfnaben an, metd)e brennenbe tergen trugen; bann folgte ber gtciugenbe 3ug ber FÄlein unb ©betfrauen, bie fid) gu biefent Fefte eim gefunben Ratten, ©ie maren in reidje, mit ©olb unb ©it= ber burdjmirfte (Stoffe gelleibet, unb febe Ijatte einen Sötumen* ftrauff unb eine 3ürone in ber §anb. Sie S3raut mürbe bon ©eorg bon fernen unb Steinljarbt bon ©emmingen ge= fül;rt. Sele Witter unb ©bedeute fdjloffen fid) an biefe an, in ifjrer Sftitte ging ©eorg bon ©turmfeber, ddarp ©tumpf gu feiner 9ied)ten, ber 9teitSfd)reiber Sieterid) bon traft gu feiner Sinfen. ©ein ganges Sefen fdjien bon einer mürbigeu Frcube gehoben, feine Slugen blinften freubig, fein ©aug mar ber ©ang eiltet ©iegerg. ©r ragte mit bem madeitben £aar, mit ben meljenben Feöern be§ S3arett$ meit über feine ©efedeu fjerbor. Sie Seute betrad)teten ifjn ftaunenb, bie Männer tobten taut feine Ijolje, männlidje ©eftatt, feine eble Haltung, aber bie Sftcibdjen flüfterten leife unb priefen feine fdjönen 3üge unb ba§ freie, glängenbe Singe.

©o ging ber 3ug au§ bem Sore be§ ©d)toffeS nad) ber tirdje, bie nur burd) einen breiten ^ßlafc bon ifjm getrennt mar. topf an topf ftanben bie fdjönen dftäbdjen unb bie rebfeligen grauen, fie muftcrten bie Slngüge ber F^nlein,

342 Sitten ft ein.

ftrengten bie SBttde an, als bie fdjötte Braut borbetgtug, imb maren bott SobeS über ben Bräutigam.

Unter ben jatjlreidjen 3ufd)anern fah ntan au$ eine rüfttge, mnbe Bauersfrau mit ihrem Stöchterlein fielen. 2)iefe grau bcrneigte ficf) immermätjrenb gu großer Belufth gung ber ©täbtler untrer, bte nur ber Braut unb bem §ergog btefe Stufmerffamfeit bemtefen. ©ie unterhielt ficf) babei eifrig mit if)rer £od)ter. $aS fdjöne $inb an ihrer ©eite fdjien aber menig auf ihre 9teben gu achten; fie über- fah ben glättgenben <3U9 ber gräulein, ihre he^en Singen marett nur immer auf bie nahenbe Braut gerietet. ge näher biefe laut, befto röter färbten fid; bie Sangen beS äftäbdjettS, baS rote üDUeber hob unb fenfte fidj ungeftünt, unb baS podjenbe §erg fdjien bie fdbernen betten, montit es eingefdjnürt mar, gerfprengett 31t motten, ©ie fah Marien feft unb bitrdjbringenb an, bie h°he ©djönheit ber jungen Braut fd)ien fie 31t überrafd)en, ein mehmütigeS Süd) ein gucfte um ihren flehten Ütthtnb. „©ie ift’S!" rief fie unmittfürlid) aitS unb b erb arg bann fdjnett il;r ©efid)t hinter bem Stucfen ihrer SQcutter, benn bie Untftehcnben fahen bermunbert nad) ihr Ijin.

„go, bia ifi'S; Bärbele! ©ia ift graufig fdjö!" fliifterte bie rmtbe grau unb neigte fid) tief. „ge£t mellet nter uf ba gunfer baffa."

2)aS tt>iäbd)eit fdjiett biefeS 9tatS nicht erft 311 bebürfett, bemt fie blidte längft hinüber ttad) jener ©eite, moher er fomnten ntujgte. „(Sr fontntt, er fomntt," hörte fie ihre •ftadjbaru flüftern; „ber iffs in beut meinen $leib, mit bent blauen bautet, er geljt gerabe bor bcnt fpergog." ©ie fah ihn, nur einen Blid marf fie nad) ihm hin unb magte bann nid)t mehr aufgubliden; bie tiefe 9iöte ihrer Sangen berfdjmanb, als er borüberging, fie gitterte, eiue Mite fiel Ijerab auf baS rote SJiieber; — jettt mar er borüber, jejrt h°ö fid) baS Äöpfdjen mieber ein menig auf unb fanbte ihm einen Blicf nad), ber mehr auSgubritcfen fd;iett,

343 £ t d; t e n ft e t tt.

atS bie reine Bemunbentttg ober ba§ ©tarnten ber Sfteu- gierbe.

2(tS ber 3U9 borübet mar, brängten fid) bie .Sufdjauer mit Ungeftünt gu ben Ätrdjtüren, itnb in einem Stugenbticfe mar ber sjßtafc, ber ttocf) turg gubor ben Stnbticf einer bum ten, mogenbett Stenge bargeboten ftatte, mie auSgeftorbeu. 2)ie rnttbe $ran blictte ttodj immer ftaunettb ben fd)önett, gepulten ©tabtjungfern itad), metdje mit itjren brofatenen §anben nnb gotbgefticften fiebern, mit iftren feinen, langen Siödett, an melden man nur um ben $atS ttnb Bufeit baS 3eug attgufeljr gefpart gu 4;aben fd)iett, in ber Bauersfrau ntädftige ©ef)nfud)t nadj f old) er sjjractjt nnb §errtid)teit er- medt ftatten.

SttS fie fid) ummanbte, erfcf)ra! fie nidjt menig, benn iljr ftotbeS finb f)atte baS bliiftenbe ®efid)td)en in bie §Snbe ber- borgen uttb meinte. ©ie tonnte nid)t begreifen, maS beut äftäbdjen begegnet fein tonne, fie faftte it)re fpanb, 30g fie tjerab bott ben Singen — fie meinte bitterlid). „SBaS Ijofdjt benn, Bärbete," fragte fie f)atb unmutig, bod) nid)t oijne £eitnat)me, „maS t;eulfc^t benn? §ofd)t'S benn et g’fetja? ®ang, 'S ifd)t jo a ©djanb! SBemt'S jo ebber*) fieftt; fo fag' no, morunt btt fyeutfdjt?"

„3 mois et, Otiater!'' ftüfterte fie, inbem fie bergebtidj if;re tränen gu begmingen fitdjte. „(SS ifd)t nter fo met) im §erg britt, i mois et, morutn."

„Saft jetd bteiba, fag e! Äomnt, fonft fontme mer g'fpot in b’Ä'irdj. fpairfd),**) mie fe mufigieret itnb finget? Äomm, fonft fef)e mer nijc mail7' SDie $ratt gog bei biefen SBorten baS SJtäbdjen nadj ber $irdje. Bärbete fofgte, fie bebectte bie Singen mit ber meinen ©djürge, um nicht bett ©tabt- teuten gunt ©efpötte gu merben; aber bie tiefen ©eufger, bte fid) aus if)rer Bruft Ijeraufftafjten, tieften afjnen, baft fie

*) Semaitb. **) §örft bu?

344 Si cf) teil ft ein.

einen tiefen ©d)merg oergeblid) gu unterbrächen fudje. Sie Orgel fdjmieg, bet (Sljorgefang berftummte, atg fie an bet Äirdjtiite anlangten. Sie (Sinfegnung beg frönen *paareg mußte in biefem Sfugenbtirfe beginnen. 2lber bergebeng finite bie tunbe $rau burd) bie bitten Meißen 31t bringen, meldje bie Süte füllten, fie mürbe, fo oft fie fid) in einen fteien 9?aum gu fd)ieben fudjte, unmillig unb mit @d)ett= motten gurüdgeftoßen.

„Äomm, dliuater!" fptad) bag Mbd)en. „9flet mellet ßoint; merfent arme £eut, ung laffet fe et in b\kird); tomnt ßoim."

„Sag? S^Htdja finb fiit eilte 2ent erfdjaffa; an fiit b^ltnte. Sia, if)t §erra, lent eg e bigle bo nei. SDZet fef)et jo gat ni£."

„Sag !" fprad) bet Sftann, an ben fie fid) gemenbet ffatte, nnb feierte il)t ein rotbrauneg @efid)t mit fd)ted(id)em 33att gn. „Sag? ißaeft eud) fort, mit taffen niemanb butd); mit ginb bie atlergnäbigften l)etgoglid)en £anbgfned)te, mit, nnb nad) bem 3anttng,*) l)at bet §auptmann befohlen, batf feine 3eete met bntd); Sdcotbblei! Sut mit leib, menn id) in bet $ird)e flud)e, aber id) gag% meg ba!"

„Sie Site muff meg, fogen met, ober bag Sienbetl batf rein; fomm @d)a£erl! So fonnffg tec^t gutfeßen; fdjant’g, jefjt ftedt il)t bet ißrobft ben SKing on, fet^t legt et if)ne bie §änb gufontmen — gib mit en ©d)maf$erl, bann barfft feßn." Set ©taberl bon Sien ftredte bei biefen Sotten feine tapfere £>anb nad) bem ÜD?cibd)en aug, bod) biefe feprie laut auf unb entflog mcinenb; bie tunbe $-rau aber bermünfd)te bie @tabt= lente, bie ©tabtfirdjen unb bie unauftönbigen 2anbgfned)te unb folgte ifjtet Sottet.

*) 2)aä ©anctuS in ber ÜDteffe.

Sidjtcnftein. 345

7 @o Ijaö’ id) enblid^ Md) gefettet Str auS ber 2Jtenge milbeit 9teil)u; $u bift in meinen 2Irnt gefettet, 25 u bift nun mein, nun einjig mein. ©S fdjlummert alles biefe Stunbe, 9tur mir ttod) leben auf ber Seit, Sie in ber Saffcr ftiüem ©runbe 35er Seergott feine ©öttin Ijält.

Urlaub.

£ergog Ulerid) Don Württemberg liebte eine gute SEafet, unb menn in guter ©e[eU[d)aft Die $Bed)er freiften, pflegte er nidjt [obalb ba§ 3eid)en 3itm Stufbrud) gu geben. 2lud) am §od)geit$[efte 9Jtarien§ Don gidjtenftein blieb er [einer ©e= mofjnljeit treu. ÜDlait mar f als Die ^eilige §anb(nng in ber Äirdje Vorüber mar, in Den Suftgarten am ©djtofj gegogen; Dort Ratten [id) in Den Saubgcingen unb Üinftlid) ber= fdjlungenen Wegen Die §od)geit§gäfte ergangen, ober an beit gähnten §ir[d)cn unb Diesen im ©el)ege, ober an Den SBüren, Die in einem ber ©reiben be§ ©djtoffeS umf)ermanbelten, [id) ergötzt. Um gmölf Ufjr Ratten Die trompeten gur Sa[el geru[en. ©ie mürbe in ber Sprni[3 gehalten, einer meiten Rollen £alle, Die biete fpmbert ©üfte faßte. Siefe .[palte mar Die 3ierbe be8 ©d)loffe§ gu Stuttgart. Sie maß mof)l fjunbert Stritte in ber £cinge; Die eine ©eite, Die gegen beit ©arten be8 ©djloffeS lag, mar Don Dielen breiten gen» ftern untcrbrod)en, unb ber [remtblid)e Sag ergoß [id) burd) Die vielfarbigen ©djeiben unb erbettle überall ba$ ungeheure ©entad), ba§ mit [einen Wölbungen unb ©ättlen nteljir einer ßirdje al§ einem Sumntelpla^e ber greube glid). Um Die Drei übrigen ©eiten liefen ©alerien mit Seppidjen reid) be= fjängt, [ie maren [ür Die ©eiger unb Srompeter unb für Die 3uf^auet bei einem [ürftlid)en üfftafyle beftimmt; o[t aber bienten fie Den Santen unb $ampfrid)tera gu Sribünen, menn nidjt ber Älang ber 23ed)er, [onbern ©djmertfjiebe, ba§

346 Std; teuftet it.

$rad)en ber gcutjen, ba§ (Saufen bev Speere unb ba$ ®e= lädjter ttitb ®efd)rei bev Kämpfer beim freien SBaffenfpiel itt ber §atle erfdjod.

äber Ijeute fafj mau ^tcr einen gemifdjten $rei3 fd)öner grauen unb fröl)tid)er Scanner um reid)befe£te tafeln ftfcen. 3fof ben (Materien fdjmangen bie feiger luftig ifjre giebcb bogen. Sie 3iu!eniften bliefen ifjre SBacfen auf, bie Srotmm (er fdjlugen fräftig auf bie gelte, unb mit Sandten unb £aüo ftimmte bie SBoffSmenge, bie man auf ben übrigen Seiten ber (Materien jugetaffen fjatte, ein, mentt bie sperren unten einen Srinlfprud) auSgebradjt tmtten- Stnt oberen (Snbe ber §atte fag unter einem Sf)ronl)immet ber §ei‘3og. (Sr fjatte feinen Sput meit aus ber Stirne gerndt, flaute frölftid) um fid) unb fprad) bent 23ed)er fleißig 31t. 3U fei* ner 9ted)ten, an ber Seite be$ Sifd)e§, faf$ üOZarie; fetst mollte bie Sitte nid)t metjr, baff fie bie Gingen uieberfdflug unb fed)3 Stritte bon bent (beliebten entfernt blieb. (Sin fröl)tid)eö Seben mar in i^re Singen, um itjren ättunb ein* gesogen; fie btiefte oft nad) i^rent neuen ©entafjt f ber if)r gegenüber fafj, e§ mar ifjr oft, als muffe fie fid; iiberseugen, ba| bieS altes nid)t ein Sraunt, baß fie mirfltd) eine §auS= frait fei unb ben tarnen, ben fie adjtseljn 3a1)re getragen, gegen ben tarnen Sturmfeber bertaufdjt habe; fic tiidjette, fo oft fie it)n aufah, benn es fam if;r bor, als gebe er fid), feitbem er aus ber Äird)e tarn, eine gemiffe SBiirbe. „(Sr ift mein Jpnupt," fagte fie täd)etnb 31t fid); „mein Sperr, mein (Gebieter; 0 ber gute Serr! baS liebe $aupt!"

Unb es mar fo, mie StJiarie 31t bemerfen glaubte; ®eorg füllte fid) gehobener, mit einer neuen SBiirbe umgeben; es fdjiett ihm, als geigten il;m bie 3unter mehr (Sfjrfurdjt, als jögen ilju bie älteren bitter freitnblid)er 3U ficb heran, feit er nidjt nxefpr allein in ber Seit ftanb, fonbern mie fie ein JpauSbater, bietleicht ber Stammhalter eines glänsenbeu ®efd;(ed)teS gemorben mar. Senn in ben guten alten 3ei= ten mareit bie begriffe nod; anberS als fjeutgutag, unb man

347 £ testen ft ein.

badjte ficf; beu ©betmann unb ben Bürger :tid;t anberg atg mit SBeib unb Äinbern unb üBetttefj bag 3öttbat ben 9J?önd;en.

3n bic 9?äf;e beg §et3ogg mar bet Witter bon £id;tem ftein r 9Jfav£ ©tumpf bon ©d;meingberg unb bet Äanjter gezogen morben, unb au cf; bet 9tatgfd;tei&et bon Utm [af? liiert ferne, mcit et I;eute atg ©efetfe beg 93räutigamg biefen ©t;renpta£ ftd) ermorBen Ifjatte. 2)et Sein Begann fd;on ben Scannern aug ben 2lugen 31t teucfjten unb ben grauen bie Sangen f;öf)et ju fatBen, atg bet §etjog feinem &'üdjen= meifter ein 3ei$en QbB. Sie ©peifett mürben meggenoim men unb im ©dffofdjof nutet bie Firmen berteitt; auf bie Safet tarnen jefd $ucf;en unb fd;öne 3diid;te, unb bie Seim fannen mürben füt bie Sftännet mit Beffeteit ©orten gefiittt; ben grauen Btad;te man Keine fitbetne 23ed;er mit fpanifd;em, füfsent Seine, ©ie Bcf;auptetcn gtoat, feinen Stopfen mef;t ttinten 3U fönuen, bod; nippten unb nippten fie bon bent füfjen DMtar immet mieber, Big man bie 9Zagetpro6e f;iitte ntadjen fönneit. 3efst mar bet ?fugenblid getommen, mo nad; bet ©itte bet 3eü bem neuen ©fiepaat ©efepenfe Ü6er= Btad;t mürben. SOian fteflte Jl'ötBe neben Marien auf, unb atg bie ©eiger unb pfeifet bon neuem geftimmt Ratten unb öufjufpieteu anfingen, Bemegte fic^ ein tauget, gtch^enber 3ug in bie £>ade. $oran gingen bie ©betfnaBen beg fütft= tid;en ipofeg, fie ttugen gotbene Secfetfriige, ©djaumünjen, ©d;nmd bon ebten ©teinen atg ©efd;enfe beg ^petjogg.

„dftögen eud; biefe 23ed;et, menn fie Bei ben §od;geiten eutet Äinbet, Bei ben Saufen eutet ©nfet fteifen, mögen fie eud; an einen 9)?ann etimtetn, beut tf)t Beibe im Ungtiid £ieBe unb Steue Bemiefen, an einen giitften, bet im ©tiid eud; int* met gemogen unb gugetan ift."

(Septg tbat iiBerrafd)t bon bem 9?eid;tum bet ©efd;enfe. „©iter 2)urd;taud;t Befd;ämen ung," tief et; „mottet 3f)t SieBe unb Steue Belohnen, fo mitb fie nur 311 Batb um £of)n feit fein."

348 2 i cf) t e n ft e t n.

„3dj f)a6e fte fetten rein gefunben," ermiberte Uteri d), in= bent er einen unmutigen S3Xicf Ü6er bie lange £afel pin= fdjidte unb bem jungen 9J?amt bie §anb brücfte; „nodj fett tener, greunb ©turmfeber, pat fie mir ^ßrobe gehalten, brunt ift eg billig, bafg mir bie reine £reue mit reinem ©olbe unb ebte Siebe mit ebten ©teinen 31t belohnen fudjen. 3)ocp mie, (Eure fd^öne grau bergiept tränen? Sdj meift bie Duette biefeg flaren £aueg, eg ift bie (Erinnerung au Unfer bittereg ©efdjid, bie Sir fetbft peraufbefdjmoren paben. .spinmeg mit biefen krönen, fdjöne grau; am §ocpgeitgtag ift eg fein guteg 3eüPen- ®odj mit ^ertaub (Eureg <S^c- perrn miU id) jept eine atte ©djulb eingiepen. 3pr mißt nodj, metd)e?"

SD^arie errötete unb tnarf einen forfdjenben Söttet nad) ©eorg hinüber, atg fürchtete fie, jeneg atte Übet, bag fie oft faum gu befipmören bermodjte, möcpte mieberfepren. ©eorg mußte redjt mopl, mag ber §ergog meine, benn jene ©gene, bie er pinter ber $üre belaufet, mar ipnt nodj immer im ©ebäcptnig, bodj er fanb ©efatten baran, ben §ergog unb itttarien gu neden, unb antmortete, atg biefe nodj immer fdjmieg: „§err §ergog, mir finb jept gufammen ein Seib unb eine ©eete, menn atfo meine grau in früheren 3eiten ©djulben gentad)t pat, fo fiept eg mir gu, fie gu be= galten/'

„gpr feib gmar ein piibfdjer 3unge," entgegnete itteriep mit Saune, „unb ntandje unferer gräutein pier am £ifdje mödjte bietteidjt gerne einen foldjen ©djutbbrief an (Euren fdjönen ttftunb einguforbem paben; mir aber fann bieg nidjt frommen, benn meine Urfnnbe tautet auf bie roten Sippen (Eurer grau/'

3)er £ergog ftanb bei biefen Sorten auf unb näherte fiep äftarien, bie halb errötenb, batb erbteidjenb cingftlid) auf ©eorg perüberfap. „£err £ergog," ftiifterte fie, inbeni fie ben fdjönen hatten gnrüdbog, „eg mar nur ©djerg; — idj bitte (Sud)/' 3)odj Uteridj tieft -fid) niept ine madjen,

fitsten ft ein. 349

fonbern 30g bie ©d)utb [amt 3infeu bou tfjren fd)önen £ip^ pett ein.

2)er atte §err bon £idjtenftein fat; bei biefer ©gene finfter batb auf bett §er3og, batb auf feine iodjter; bieTCteid)t modjte tfjm Uterid) bon §utten beifallen, benn feine Side ftreiften and) öitgftlid) auf feinen ©djtoiegerfotjn. 2)er $an3ter 2ttm brofiuS Sßottanb aber flaute mit t)öt)nifd)er ©djabenfrettbe aus beu grünen Äuglein auf bett jungen ätfamt. „#i, f)i," rief er tl)tn 31t, „id) leere meinen Keeper auf gutes Sot)t= fein. Sine fdjöne grau ift eine gute SBittfdjrift in atter 9?ot; toünfdje ©tüd, liebfter, toertgefdjäjster §err; f)i! T;i! 's ift ja and) toaS UnfdjutbigeS, fotange es bot bett 2tugett beS St)e= ntannS gefd;ie^t/'

„MerbingS, §err bängter!" ertoiberte Oeorg mit großer 9htt)e. „Um fo intfdjutbiger, als id) fetbft babei btar, toie meine grau ©einer 2)urd)taud)t biefett 2>anf 3nfagte. 2>er Sperr §er3og berfpradj beim SBater für uns 31t bitten, bafj er ntid) 3U feinem Sibant aitnefpite, uttb bebung fidf; bafiir biefen £of)n an nuferem §od)3eitStage."

2)er £>er3og faf) bett jungen SJtann mit ©taunett an; üdtarie errötete bon nettem, bentt fie modjte fid; jette gan3e ©3ette ins ©ebädjtitiS 3urüdrufen: aber teineS bon beiben tüiberfprac^ if)tn, fei es, toeil fie es für unfd)idtid) f)ietten, if)n tilgen 31t ftrafen, fei eS, ttteit fie ahnten, er fönne fic betanfdjt fjaben. 5lber Üteridj tonnte bod) nidjt untertaffen, itjtt 4)eintXid) unt bie näheren Umftänbe 3U befragen; er teilte fie ifjm in Wenigen Sorten mit.

„3)u bift ein fottberbarer ^au3!" ftüfterte ber Speqog tadjettb. „SaS X;ätteft btt bentt gemalt, toeitn Sir bantatS ein Äüfjdjen erobert f)ätten?"

„3dj taitnte Sud) ttod) nidjt," ftüfterte ©eorg ebettfo teife, „brunt f)ätte id) Sud) auf ber ©tette niebergeftodjen uttb an bie ncidjfie Sidje aufgefycingt."

2)er §er3og bifj fid) in bie Rippen unb fafy if)n berbntm bert an; bann aber briidte er iljttt freuitbtidj bie §anb uttb

350 2 i cf) t e h ft e t n.

jagte: „$a f)ätteft bu nlleg 0?ed)t bagu gehabt, unb Sir wären in unferen ©ünben abgefahren. — 2)odj fie^e, ba bringen fie Wieber ©penben für bie SBraut."

erfdjtenen je£t bie Wiener ber Witter itnb ©beln, bie gur §odjgeit getaben waren, bie trugen allerlei fcltene§ £>au§= gerate, Saffen, (Stoff gu f'leibem unb bergleid)en; man muffte gu (Stuttgart, baff e$ ber £ie£>liug be§ §ergog§ fei, bem biefeö $eft gelte, brurn f)(dte fid) auch eine ®efanbt= fdjaft ber Söürger eingeftedt, el)rfame, angefebene Männer in fd)Wargen Kleibern, furge ©djwerter an ber ©eite, mit furgen paaren unb langen Härten. 2)er eine trug eine au§ ©ilber getriebene Seintanne, ber anbere einen jumpen aus bemfelben Metall, mit eingefefften ©djaumüngen gefdjmücft. ©ie nahten fid) ehrerbietig guerft bem §ergog, tierbeugten fid) t»or ihm unb traten bann gu ©eorg Poit ©turmfeber.

©ie tierbeugten fid) läd)elnb and) bor ihm, unb ber mit bem jumpen hub an:

©egriifiet fei ba? (Sljcpaat Unb leb’ gufammt nodO mandEje? $al)r; Um eint) gu friften lange? 2eben, SBill «Stuttgart eud) ein Stränflein geben. 2>e? 2eben? £ränflein ift ber SBein. ^tornm guter ©efelle, fdf)ent’ mir ein.

3)er anbere Bürger goft au§ ber $lafd)e ben jumpen Pell unb fprad), währenb ber erfte tranf:

ißon biefem Kräutlein ftcf;t ein $afj 23or eurer Sßoljnuug auf ber ©afj: (S? ift turnt beften, ben mir fiabcn, (Sr füll eucf> 2eib unb Seele laben; (Sr geb’ eud) -Diut, ©efunbljett, Ä'raft: ®a? roünfdE)t eud) Stuttgart? Siirgerfdjaft.

2)er erftere ^atte tnbeffen auSgetrunten, füllte ben ißedjer Don neuem unb fprad), tnbem er ihn bem jungen Spanne fre= beugte:

Unb wenn ifjr trintt non biefem 2Beiu, Soll euer erfter SrintfprudE) fein:

351 2 i d) t c n ft e i it.

„©§ leb’ bei- ^er^og utib fein ,£au§!" trlnlt f>t§ auf beit S3obeit au§;

ftamt fc^enft iljr roieber frifdE>en ein: ,,§ocf) leb’ ©turmfebec tmb 2i<i}teuftciu." Hub lüftet eucf) nodE) ein3 ju trtnfen, 3)tögt tijr ait Stuttgarts Bürger bettfeu.

©eorg non ©turmfeber reichte beiben bie §anb unb banlte tfjnen für i^r fd/öneg ©efdjenf; SD^nrte liefe tfjre Seiber unb 3J?äbd)en grüfeen, unb and) ber §erjog bezeigte fid) itjnen gitäbtg unb freunbtid). ©ie legten beit fitbernen $Bed)er unb bie Äamte in ben $orb 31t ben übrigen @efdienten unb entfernten fid) ehrbaren unb feften @cf;rittc§ aug ber 3:prnif$. 3)od) bie ^Bürger maren nid)t bie lebten gemefen, mcld)e @efd)enfe gebradft Ratten; benn taum Ratten fie bie §atte bertaffen, fo entftanb ein ©erciufd) an ber £üre, mo bie 2anbgfned)te Sad)e hielten, bag feXbft bie 2lufmerffam= feit beg ^erpgg auf fid) 30g. Sftau fjörte tiefe Mnner= ftinunen ffudjen unb befehlen, bajtnifdfen ertönten f)of»e Sei= berftimmen, Don benen befonberg eine, bie am fjeftigften f;a= berte, ber ©efettfdjaft am oberften (Snbe ber £afet fef;r be= fannt fdjien.

„2)ag ift maf)rt)aftig bie ©timme ber grau üiofet!" ftü= fterte 2id)tenftein feinem ©djmicgerfofm gu. „@ott meife, mag fie mieber für ©efdüd)ten f;at."

3)er §er3og fd)icfte einen (Sbelfnaben t)in, um 311 erfaf)= reu, mag bag Wärmen 31t bebeuten tjabe; er erhielt 3ur 5lnt= mort, einige SBauernmeiber mottten bitrdjaug in bie §atte, um ben 9?eubermaf)tteu ©efdfenfe ju bringen, ba eg aber nur gemeineg $Botf fei, fo mottten fie bie $ned)tc nid)t ein= taffen. XXteric^ gab 23efef)(, fie boqubringeu, benn bie ©f>rücf;= tein ber SBürger Ratten il;ni gefatten, unb and) bon ben 33aucrgteuten berfprad) er fid) ßu^meit. 2)ie $ned)te gaben Ütaum, unb ©eorg erbtidte 31t feinem (Srftauuen bie runbe grau beg ^ßfeiferg bon §arbt mit if)rem fdjönen £öd)tertein, geführt bon ber grau $ofet, iljrer tBafe.

352 ßidjtenftein.

©djou auf bem Sege in bie ßirdje fjatte er bte ijoiben 3itge be$ dJtcibdjenS bon §arbt, bte er nicht au$ feinem (BebädjtniS berloren, gu benterfen geglaubt; aber mistigere (Bebauten unb bie §eitigteit beS ©aframentS, bie feine gange (Seele füllten, Ratten biefe flüchtige (Srfdjeittung berbrängt. (Sr belehrte bie (Befedfdjaft, mer bie fftat)enben feien, unb mit großem 3ntereffe blicften fie ade auf ba§ Äittb jenes dftam ateS, beffen muttberbareS (Singreifen in ba§ ©chidfat beS £er= gogS ihnen oft fo unbegreiflich gemefen mar, beffen Streue fo ergaben, beffen öitfe in ber SRot fo midtommen erfdfienen mar. 2)a3 Sdiäbdjen hatte bie blonben §aare, bie offene (Stirne, bie ^iige ihres 33nterS; nur bie £ift, bie au§ feinen Singen, bie Kühnheit unb Ätaft, bie ans feinem Sefen fpradj, toar bei it)r, meint fie nicht fd)üd)tern unb btöbe mar, in eine nedenbe greunbtidjtett unb in rüftigeS, bef)ettbe$ Sefen über= gegangen, ©o f)atte fie (Seorg ertannt, als er im §aufe beS Pfeifers motjnte; hoch heute fdjiett fie bor ben bieten bor= nehmen Leuten etmaS fdjüchtern, ja e$ modte ihm fogar fcheinen, als fei ein neuer 3ug in if)r ©efidjt getommen, ben er früher nicht an ihr bemertt tjatte, eine gemiffe Sehmut unb Trauer, bie fidj um ihren SJiitnb nttb in il;ren Singen auSfprad).

2)ie ^feifersfrau mufgte, maS Lebensart fei, fie berbeugte fid) baffer bon ber Stüre ber Stprnij3 in einem fort, bis fie gunt ©tufft beS £ergogS tarn. grau Siofef hntte noch bie 9iöte beS 3orneS auf ihren magern Sangen, bemt bie SanbS-' fned)te, namentfid) ber SOiagbeburger unb $afpar ©taberl, hatten fie höd)dd)ft beleibigt unb fie eine bürre ©tauge ge= heilen. (S^e fie nod) fidj fammeln unb ben £errfdjaftett ge= gientenb bie gautilie ihres 33ruberS borfteden tonnte, fjntte bie mnbc grau fd)on einen 3ipfef bon beS ^ergogS äftantel gefaxt unb ihn an bie Rippen gebriidt. „(Suetcn Dbeb, §err Sjergidj," fpradj fie bagit mit tiefen tnidfen; „mie got llid/S, feit (Sr mieber in ©d)tuagert fettb? ÜDM SD?ä Kofgt Uich fdjö grüafga; iner fomnte aber et gum §err £ergid;, noi, gu

Siebten ft ein. 353

bent fperra bort brübe tnelle mev. 9)1 er l;ent a 5pocf;3ctt)cf;eitfc für fei ^rau. $0 fijjt fe jo, gang S3ärbele, lang’g aug ent Ärättle." *)

„Mt! 2)u lieber (Sott," fiel ^ratt 9?ofeX il;rer ©djtnägeriit ittg SBort; „bitt' untertänigst unt SSergcifjung, (Stier S)urd;- laud;t, baft id; bie Scitt’ Seingebradjt Ijabe; ;g ift $ratt unb Äinb bont Pfeifer bott $arbt. Sldj! 2)u Herrgott, nenntet bod; nidjtg übet, §err ,$ergog; bie $ran meinte g’tuift gut/'

2)er fpergog ladjte ntef;r über biefe (Sntfdjulbigitng ber ^rau 9iofef alg über bte 9?eben if;rer ©djtnägerht: „2öag ntadjt benn bettt 9ftamt, ber Pfeifer? Strb er ung bafb befudjen? Sarunt fant er nid;t mit (Sud;?"

,,©eE f)ot fein (Srunb, §err!" ertbiberte bie runbe $rau. „SBemt’g ifrieg geit, bleibt er g’tnijj et aug; bo iä ttter'n braudje; aber int grieba? 9?oi, bo benft er, mit grause §erra ifd;t’g et guet $irfd;e freffa."

$rau Siofel tnollte beinahe berglneifeXn über bie 92aibität ber ritnbett ^ratt, fie 30g fie ant 9?ocf unb am fangen 3°Pf= battb, eg f;alf nid;tg, bie $rau beg ißfeiferg fprad; 31t großer (Srgöjntng beg ^eqogg unb feiner (Säfte immer tneiter, unb bag itnauglöfdjlidje (Selädjter, bag if;re Slnttnorten erregten, fd;ien ifpc $reube gu machen. 33ärbele fjatte inbeffen mit bent 2)edel beg ßörbdjeng gefpielt, fie f;atte einigemal ge= noagt, iljre 23lide gu ergeben, nnt jetteg (Sefidjt tnieber gu fef)en, bag im lieber ber Äranffjeit fo oft an ifjrent S3ufett gcruf;t unb in if;rett treuen kirnten diuf;e unb ©d)(untmer gefunbett ftatte, jenen SShtnb tnieber gu fef)ett, bett fie fo oft i;eimlid;ertneife mit ifyrett Sippen berührt l;atte unb jette Singen, bereit Harer, freitnblidjcr ©tral;l einig in il;rem (Se= bäd;tttig fortgliif;te. ©ie erf;ob il;re 23lide immer tnieber bott neuem, bod), toenn fie big an feinen ÜDfatnb gelontmen tnar, fdjlttg fie fie tnieber — aug §urd)t, feinem Singe gu be= gegnett — l;erab.

*) Ärätten, ©iminuttö JMttle = £ragfov&.

23

354 £t<ä) teuft ein.

„@iehe, Sparte," hörte fie ihn fagen, „ba§ ift baS gute Ätttb, bas midf) pflegte, als id) traut in ilpS Vaters §ütte lag, baS mir ben Scg nad) Sidjtenftein geigte."

SD^arie manbte fid) um unb ergriff gütig i^re §anb; baS SäftäbZen gitterte, unb ihre Sangen färbte ein buntleS 9?ot; fie öffnete it;r ÄörbZen unb überreizte ein ©tücf fc^ö= ner Seinmanb unb einige Vünbel glad)S, fo fein unb gart mie ©eibe. ©ie berfuZte gu fpredjen, aber umfonft, fie füfete bie §anb ber jungen grau, unb eine Sräne fiel herab auf ihren (Sfjering.

„(Ei, Värbele," fdjalt grau 9tojeI, „fei bod) nid)t fo fZiid)= tem unb ängfilid). ©näbigeS gräulein — mollte fagen, gnä= bige grau, habt 9Xad)fiZt, fie fommt feiten gu bornehmen Leuten. (SS ift niemanb fo gut, er Tjat gtoeierXei SJiut, Reifet es int ©priZmort. SaS SftäbZen !ann fonft fo frofjtiZ fein mie eine ©Zmalbe im grü^ling —"

„3Z baute bir, SBärbeXe!" fagte äftarte. „Sie fd/ön beine Seinmanb ift! Sie ^aft bu mot)l felbft gefpomten?"

SaS SJtäbZen läZelte burd) Sränen; fie nidte ein 3a! — gu fpreZen fZien ihr in biefent Slugenbtid unmögliZ gu fein. Ser §ergog befreite fie bon biefer Verlegenheit, um fie in eine noch größere gu gieren. „Saf)rljaftig, ein fZöneS Äinb hat §anS ber ©pielntann," rief er aus unb minfte ifjr näher gu treten. „£>oZ gemadjfen unb lieblid) angufZauen! ©Zaut nur, £>err Mangler, maS iljr baS rote lieber unb baS furge ÜtöcfZen gut anfteht; mie? SlntbrofiuS Vollanb, meinft bu niZt, mir tonnten burd) ein allgemeines (Sbitt biefe niebÜZe Sradjt auZ bei unfern ©Zonen in ©tnttgart einführen ?"

Ser Rangier bergog fein ©efid)t gu einem greuttZen SäZeln; er befdjante baS errötenbe SftäbZen mit feinen 2lug= lein bom $opf bis gu ben güjjen. „9J?an tönnte gum (Srunb angeben," fagte er, „bafj baburZ eine ©He in ber Sänge er= fpart mürbe, ©o gut (Euer SnrdffauZt bor einigen 3af)ren baS 2J?af3 unb ©emidjt hat Heiner mad)en laffen, ^abt 3hr

S i d) t e u ft e i tt. 355

und) allen Regeln bet Sogifa and) bag 9£ed;t, bent grauen- ginuner bie Üiödlein gu Detfürgen. Säte abet bamit nidjtg gemonnen, beim — p, p, p! ©djaut nur, mag bott meg= fiele, ntüfsten bamt bie pefigeit ©dpucn oben totebet anfepiu Unb inet metfg, ob fie fid) gerne bagu Dcrftänben? ©ie ge¬ böten gunt defdjlcdjt bet Pfauen, unb 3f)t mifgt fdjon, bafg biefe nidjt getne auf iljre Sßetne fetten."

„§aft ted)t, Slntbrofiug," tad)te bet £ergog. „dg gep bod) nidjtg übet einen gelebten §ettn! Slber fagr einmal, Äinb, d)aft bu aud; fdjon einen ©d)ap? dinen Siebften?

„di mag, duet 2)urd)laud)t!" untetbrad) if;n bie tunbe ^tau. „Set mirb fo ebbeg bon fo ema $inb benfa! ©e ifd)t a eplicljg Sftäble, §ctt ^ctgtd;!"

2>er £ergog fdjien nidjt auf biefe 33emetiung gu pveu; et betradjtete lädjelnb bie SSerlegenpit, bie fid; auf ben rei= neu 3ügen beg SJiäbdjcng abfpiegelte; fie feufgte leife, fie fpelte mit ben bunten SSänbern iljtet 3öf>fe; fie fanbte um midfürlidj einen Sltd, abet einen 35lid bod Siebe auf deotg bon ©tntmfebet unb fdpug bann ettöienb tnteber bie Singen niebet. 2)et £ergog, bem bieg ade§ nidjt entging, brad; in lauteg Sadjen aug, in bag bie übrigen Sännet ein? ftimmten. „3unge grau!" fagte et gu hatten, „je£t lörint 3p: billig bie diferfitdjt duteg §ettn teilen; menn 3p ge= fepn pttet, mag idj fap fönntet 3p' allerlei beuteln unb betmuten."

SJlatie lädjeltc unb blidte teilnepnenb auf bag fepne dliäbdjen; fie füllte, mie mefye iljr bet ©f)ott bet Scannet tun muffe. ©ie fliifterte bet grau Slofcl gu, fie unb bie tunbe grau gu entfernen. Sind) bieg bemetfte Uleridjg fd;at= fet 23lid unb feine fjeitete Saune fdjrieb eg bet fdjnell et= madjten diferfudjt gu. Üdiaric abet banb ein fdjöneg, aug dolb unb toten ©teinen gearbeiteteg Äreugdjen ab, bag fie an einet ©djnur um ben £alg gettagen, unb reichte eg beut nbevrafdjten SJläbdjen. „3dj banfe bir," fagte fie ip bagu; „gtüfge beinen $atcr unb befudje ung red;t oft per unb in

23*

356 £ t ä) t e n ft e t n.

Sidjtenftein. Sie märe eg, menn bu mir bienteft atg 3°fe? Sn fottft eg gut fjabett unb fjaft ja and) beitte 9M)nte, grau 9iofet, bei ung."

Sag Sftäbdjen erfdjrat ftdjtbar; fie fdjien mit fid) 31t lammen; oft fd)ien ein freunblidjeg Sädjettt „ja" fagett gu motten, aber ebenfo oft brängte ein fdpnergtidjer 3U9 mit beit äftuttb biefeit (Sntfdjtufj gurücf. „3 banf fd)ö, gttäbige grau!" antmortete fie, ittbem fie üJttarieng fdjöne §attb füfgte. „Stber t muefj batjeim bteibe: br STZueter mirb att unb braudjt me, b'tjüt 3d) @ott ber §err, ätte ^eilige tr»at= ten über 3d), nttb bie Zeitige 3nttgfrau fei 3d) gttäbig. Sebet g’fnnb unb frof) mit (Suretn §erra, rg ifdjt a gueter, lieber £etr!" 9?od) einmal beugte fid) 23ärbete Ijerab auf Stoiettg öanb unb entfernte fid) bann mit ihrer Butter unb ber Safe.

„£>ör? einmat," rief ifjr ber §ergog nad), „metut beiue Butter einmat gugibt, bafj bu einen Siebften befonmift, fo bringt if>u mir; id) mitt bid) augftatten, bu b)itbfdf;eg ^feiferg= finb!"

Unter biefeit ©gelten mar eg hier Ut)r gemorben; unb ber £ergog t)ob bie Safet auf. Sieg mar bag fetten, bafe fic^ jefct bag Sotf boit ben (Materien entfernen muffe, bie fo* gteid) mit ^otftera mtb Seppidjen betegt unb gunt (Smpfang ber Samen eingerichtet mürben. 3tt bettt parterre ber Spr= nifc murbett fd)nett bie Safetn meggeräumt, Sattgen, @djmer= ter, ©djitbe, §etme unb ber gattge Apparat gu föitlerfpieteu f)erbeigefd)teppt, unb in einem Stugenbtide mar biefe grofge §atte, bie ttod) foebett ber ©ifj ber Safetfreuben gemefett mar, gum Saffenfaat eingerichtet. Sie bie Samen in un-- fertt Sagen gerne taufdjen, meitn bie Männer fid) in ge= teerte Sigfuffiottett nttb potitifd)e ©treitigfeiten eintaffen, mie jebe miinfd)t, ben (Miebten ober ®emaljt am fdjarffimtigften urteilen, am fdjnettgüngigften bigputieren gn hören, fo mar eg in bett guten alten fetten ben grauen greube, felbft blu¬ tige Kämpfe ihrer Ämter gu beobachten, unb ang ntattdjem

Sidftenftetn. 357

fdfjoiten 5luge bXt^te bas §od)gefitpl, einem tapferen angu= gehören, manepe polbe Sange fcpmücfte ein pöpeteS 9iot, nt cpt toenn bet OeXiebtc in ©efapt, fonbetn menn et fid) gu- tüdäUjtepen festen, obet feine §iebe niept fo Itäftig toaten toie bie feinet ©egnetS.

(5$ tbutben an biefem Slbenb fogat ^ßfetbe in bie §alle gefiiptt, unb dRatie Xjatte bie ^teube, intern (Miebten ben gtoeiten 2)anl im kennen iibetteibpen gu fönnen, benn et maepte ben §ettn Don feinen gtoeimal im ©attel toanfen. 3)et tapfetfte dämpfet toat §etjog UCeticf) bon Sütttembetg, eine 3ietbe bet Sttttetfdpaft feinet 3e^- SfteXbet ja boep bie ©age bon ipm, bafj et an feinem eigenen ^oepjeitstage ad^t bet ftcitfften bitter be$ ©eptoaben* unb ^tanfenlanbeS in ben ©anb matf. Sftacpbem bie 9iittetfpieXe einige ©tunben gebauett Ratten, jog man ^unt San^ in ben 9ättetfaal, unb ben ©iegetn im Kampfe iuutben bie SBottänje jugeftanben. Set ftöplicpe Zeigen ettönte bis in bie 9?acpt; bet ipetjog fdjien ade ©otgen bot ber bangen 3uXunft auf ben §ödet feinet ÄanjtetS gefepoben ju paben, bet toie bie böfe 3e^ in einem ffenftet fafj unb mit bittetem Sädjetn einem S5et= gniigen gufdjaute, bon tbelcpent ipn feine eigene Üftifjgeftalt auSfdjlofj.

3um lebten Sanj bot bent Slbenbttmtf modte XXXetid; bie Itone beS §efteS, bie junge, fdjöne $rau 9toie auftufen; boep im ganzen ©aal fuepte et unb ©eotg fie betgebenS auf, unb bie lädjetnben $tauen geftanben, bafj fed)S bet fdjönften ^täulein fie entfiiptt unb in ipte neue Sopnung begleitet patten, um ipt bott, loie es bie ©itte loolXte, bie mpftetiöfen Sienfte einet 3°fe 3U erjeigett.

„Sic transit gloria mundi!“*) fagte bet §etjog lädjelnb. „Unb fiepe, ®eotg, ba napen fie fcpoit mit ben Radeln, beine ©efetfen unb jtoötf 3un!er, fie toollen bit jpeimjüuben/ Sod)

*) ©o »ergebt bie £errüdf)fett ber 2Bett.

Siebten ft ein. 358

3ubor teere nod) einen $3edjer mit uns. ©ei), '$riunbfd)enf! bring' bont beften."

9Jiar£ ©tumpf bon ©djmeinSberg unb Sieterid) bon traft nafjeten fid; mit 5a^^n nnb boten fidj an, ©eorg uad) §aufe gu geleiten. sIit fie fdjfoffen jtd) jtnötf 3unfer, eben= faES mit Radeln an, um bem jungen Stau bie ($t;re 31t ermeifen; bemt fo moEte es bie (Sitte ber guten alten 3e^- Ser SJhtnbfdjenf gof$ bie 23ed)cr boE unb !reben3te fie feinem £er3og unb ©eorg bon (Sturmfeber.

Uteridj fat) ib;it lange unb nidjt ofjne 9?üf)mng an; er brüefte feine £>anb nnb fagte: „Sn Ijaft ^Jrobe gef)atten. 2lfS id) berlaffen unb elenb unter ber ©tbe lag, fjaft bu bidj 3U mir befannt; als jene bieqig meine Strg übergaben, unb fein ©tiiddjen Sürttemberg nteljr mein mar, bift bu mir au$ bem Sanb gefolgt, f)aft mid) oft getröftet unb aud) auf biefett Sag bermiefen. SSleibe mein greunb, — mer meifj, maS bie nädfften Sage bringen. 3e£t fann idj mieber §um berten gebieten, unb fie freien ,§od)!‘ auf baS Sofft met= neS Kaufes, nnb bod) mar mir bein Srinffprud) mefjr mert, ben bu in ber £öf)le auSbradjteft, unb ben baS ©djo be= antmortete. 3d) ermibere es jefjt unb gebe es bir 3uriicf: ©ei glüdtidj mit beinern SBeibe, möge bein ©efdjledjt auf emige 3eten grünen unb blühen; möge es Sürttemberg nie an Scannern festen, fo mutig im ©Eid, fo treu im Ungliid mie bu!''

Ser §er*3og tranf, unb eine Sräne fiel in feinen Sßedfer. Sie ©äfte ftimmten jubefnb in feinen Stuf, bie gadetträger orbneten fid), unb feine ©efeEeit führten ©eorg bon ©turm-- feber aus bem ©djlofe ber §er3°9e bon Sürttemberg.

8 i <i} t c n ft e t tt. 359

8. 2Iud£) au§ entroölfter §ö!je Ä'amt ber jüttbenbe SDottner fcfjlagert, 2)arum in bettten glücflidben SEagen §ürc(jte be§ Unglücfeö tücfifcf)e üttätje.

(Sattler.

Ser 2Beg, ben bie berühmten üftobeffiften nuferer Sage bet tfjren (Srgäfjfungen aug alter ober neuer 3eit emfdjtagen, ift ofjne SBegfäufe 31t ftttben unb f)at ein unberrücfteg, be* ftimmteg 3ief- @8 ift bte üietfe beg gelben 3ur ^)od)3ett. lOZag fein 2Beg fid^ nod) fo oft früntnten, magt er eg fogar, 2tbfted)er 3U machen mtb in Söirtgßciufern nnb Burgen un= gebüfjrlid) fange gu bermeifen, er eilt nadjfjer um fo rareren Sdjritteg feinem 3iefe gu, nnb menn er enbfid) ttad) fo bieten $ eiben mit gehöriger SBürbe in bie SBrautlammer geflohen ift, pflegt ber Hutor bem Sefer bie Sure bor ber 9tafe gu* gumerfen unb bag $8ttdj 31t fdjfiefgen. Sind) mir hätten mit bem Ijerrfidjen Zeigen im @d)foffe gu Stuttgart fdjfiefgen, ober beit Sefer mit bem gacfefgug bcg SBräutigamg aug bem SBudje fjinaug begleiten fönnen, aber bie fjöfjere fßffidjt ber 2Öaf)rf)eit unb jeneg 3ntereffe, bag mir an einigen ißerfonen bicfer §iftorie nehmen, nötigt ung, ben geneigten Sefer auf* guforbern, ung nodj einige menige ©dritte gu begleiten unb ben SBenbepunft eineg Sdjidfafg gu betrauten, bag in feinem Anfang ltngfiid(id), in feinem Fortgang günftiger, bttrd) feine eigene 9?otmeubigfeit fid) mieber in bie iftadjt beg (Sfenbg ber* fjüffen mußte.

Sag Sfftotto, mornit mir biefett Sfbfd)nitt begegneten , ift eine (Seifterftimme, bie marnettb bttrd) bie 2Beftgefdjid)te tönt, bie bon bieten berttontmen, boxt ben weiften iiberprt, bon menigen befolgt mürbe. 3U aßen 3eüen ging ein finfterer (Seift burd) bag £>aug ber (Erbe, man berttafjm oft fein Stau* fdfen, man fud)te eg burd) bie Sötte ber f^reube gu über*

360 Strien ft ein.

tauben. Ulerid) bon Württemberg f)atte jene ©tiutme tn mand)er Nad)t bernommen, bie er forgenbod auf feinem Säger burd)mad)te. (Sr glaubte baS ®erciufd) bieler @emapf>= ueten unb bie bröfjnenben dritte eines §eereS 31t bernefjmen, er glaubte fie ncifyer unb ncifjer um if)n fidf) lagern ju l)örcn, unb menn er fid) and) iiberjeugte, baf) es nur bie Nad)tluft mar, bie um bie Oürnte feines @d)foffeS braufte, fo blieb bod) eine finftere Sll)nung in il)m 3urücf, Saft fein ©d)icffal nod) einmal fid) menben lönnte. Sene Warnung beS alten Gitters bon Sid)tenficitt tönte oft in feiner (Seele miber, unb bergebtid) ftrengte er fid) an, bie fünftlidjen Folgerungen feines ÄanjlerS fid) 311 mieberljolen, um ein ^erfaljren bei fid) 3U entfd)nlbigen, bas iljnt je^t 3unt menigften nid)t genug überbaut fd)ien. Oentt feine alten f^einbe rüfteten fid) mit äftadjt. Oer SBwtb f>atte ein neues §eer gemorben unb brang fyerab ins Sanb, nöf)er unb ttöfyer an bas §er-3 boit Württemberg. Oie Neid)Sftabt (Solingen &ot für biefe Unter= nefymungen einen nur 31t giinftigen ©tiit$punft. ©ie liegt nur menige ©tunben bon ber ffmuptftabt, beinahe mitten im Sanbe, unb mar, fobalb baS §eer beS SButtbeS bie Äommm nifation mit if)r f)ergefteHt fjatte, eine furd)tbare ©d)att3e, um SluSfiille nad) Württemberg 31t begiinftigen unb 3U bccfeit. OaS Saubbolf nal)m an bielen Orten ben S3unb giinftig auf, bemt ber f?er*3og fjatte fie bitrd) bie neue Slrt, mie er fid) fyulbigen lief), ängftlid) gemad)t. Oer Wiirtteutberger liebt bon jel)er baS Sllte unb §ergebrad)te. SllteS Ned)t, alte Orbnung, finb if)m golbette Worte, menn er and) oft nid)t meifj, maS fie bebeuten, unb ob baS Neue nid)t beffer ift. ©eine Nul)e, bie er bei attbern ^ufäden beS Gebens 3eigt, berläfft if)n, meint man bon Neuerungen fprid)t, unb ein (Sigenfinn, ber fogar Orofj mirb, läfft if)it baS Nlte mit einer (Slut, mit einer natiirlid)en iöegeiftentng umfaffen, bie if)nt fonft frentb ift unb gcinstid) aufjer feinem Wefen, ber rul)i= gen, bieberen ©efd)äftig!eit liegt.

Oiefe Siebe 311m eilten fjatte ber ^erjog an feinem $olt

361 £ i d) t e n ft e i n.

erfahren, als er einige 3al)re gubor feinen Siäten folgte unb gur SBerbefferung feiner ^inangeit ein neues Sftaff nnb ©e= midjt einführte. Ser „amte Äourab," ein förmlicher Sluf= ftanb armer Seute, f>atte if)n nadjbenftid) gemalt unb beit Sübiitger Vertrag eingeleitet. Siefe Siebe gum Sitten f)atte fid) auf eine riihrenbe Weife an if>m gegeigt, als ber SBunb ins Saub fiel unb bas §aupt beS alten gürftenftammeS ber¬ jagen modte. 3h*e Später unb ©roffbäter Ratten unter ben §ergogen unb (Grafen bon Württemberg gelebt, barunt mar ihnen jeber berl)afft, ber biefe berbrängen moUte. Wie menig fie baS Sieue lieben, hatten fie beut S3itnbe unb feinen (Statt¬ haltern oft genug beliefern

Ser alte, angeftammte §ergog, ein Württemberg er, !ant roieber ins Sanb, fie gogeit ihm freubig gu. Sie glaubten, jefct toerbe es mieber begehen mie „bor alters;" fie hätten recht gerne Steuern begabt, Zehnten gegeben, ©ülteu aller Slrt entrichtet unb fronen geteiftet. Sie hätten über S<hme= rereS nicht gemurrt, menn es nur nach hergebrachter Slrt ge= fchehen märe. So gut marb eS ihnen aber nicht. Sie alten Formeln maren ans beut ^ulbigungSeib berfebmunben, bie Steuern mürben nicht mehr nach hergebrachter Sitte einge= gogen, eS mar adeS anberS als früher, lein Wunber, menn fie ben §ergog als einen neuen §errn anfaljen unb nturrenb nach bent alten 9ted)t berlangten. Sie hatten gu Ulerid) fein 3utrauen mehr, nicht meil feine §anb fernerer auf ihnen ruf)te als borher, nicht meil er bebeutenb mehr bon ihnen moUte als früher, foubern meil fie bie neuen formen mit argmöhnifd;en Singen anfahen.

(Sin £ergog, befonberS menn er einem SlmbrofiuS SBodanb fein Dhr Wfyt, erfährt fetten genau, mie man über ihn benft unb ob bie SJtaffregeln flug beredjnet maren, bie il;m feine Stäte an bie £>anb gaben. Unb bennod) entging UleridfS hellem Sluge bie Ungufriebenheit feines SBolleS nicht gang. Sr merfte, baff er im fdjlimmen gade fich nicht auf fie merbe berlaffen fönnen, fo menig als auf bie 9titterfd)aft beS

362 Sidj teuft ein.

SanbeS, bie, feit er tbieber int Sattb toar, fidj feßr neutral berßalten f)atte. *)

©eine Unruhe über biefe SBenterlitngen fudjte er jebent Sluge 31t berbergett. (Sr befdßoor bte tbilbeften Sötte ber ^reube herauf, unb oft gelang e§ ißnt fogar, gu bergeffen, bor tbeldjent Slbgrmtb er fteße. (Sr berfndße, um feinem 23olf ttttb bem §eer, ba§ er in unb um (Stuttgart berfant- melt ßatte, Vertrauen unb 9Jhtt einguflö^en, einige (Sittfäße, ibeßße bie iöüttbifdfett bott (Solingen ans itt fein Sattb ge= madft ßatten r bcrboppelt ßeintgugeben. (Sr fdjlttg fie gtbar unb bermüftete il)r (Gebiet, aber er berßeßlte fidf; nidß, toenn er ttad) einem folgen Siege in feine Steßuitgen gitriidgiitg, baß ba§ ÄriegSgliid ißu bießeicßt berlaffen föttnte, tbenn ber 23unb einmal mit bem großen §eere im $elbe erfreuten toerbe.

Unb er erfdjien früße gettttg für UleridjS gtbeifelßafteS ®cfd)ici iftocß mußte man in (Stuttgart tuenig ober nicßtS bon beut Aufgebot beS 23uitbe3, nocß lebte man ant §of unb in ber Stabt in 9tuf;e unb in ^reube, als auf einmal ant gmölften Dftober bie SaitbSfnedße, meldje ber §ergog eitt Säger bei Äannftatt Tratte begießen taffen, flüdjtig ttad) Stuttgart tarnen unb bon einem großen bünbifdfeit §eer er^ gäßlten, bas fie gurüdgelborfett T;abe. 3et?t merften bie 23e= tboßtter Stuttgarts, baß eine ibüßtige (Stttfdjeibung ttaße, jeßt faßen fie ein, baß ber £>crgog längft um biefett broßettbeit (Sittfaß gemußt ßaben ntüffe, beim er ließ au biefent Sage bie Slntter aufbieten, ließ bie Sruftyen fteß berfammeftt, bie auf baS Sattb untßer berlegt getoefen maren, uttb ßielt ttod) ant Slbenb biefeS SageS eine ßftufterung über geßntaufenb Sftann.**)

*) Über biefeS neutrale 33cr£)alteu be3 2Xbelö ift 3U uergteid;en Satt= ler, II. § 19. 2tmn. §auff3.

**) „®er Äerjog 30g fid) mit ungefähr 6000 -Dtann Sanbnolf nad) Stuttgart, unb bie angeroorbenett ßnedjte legte er nad; Äannftatt." Sattler, II. § 20. „SDer §er3og, al3 er erfuhr, bafi ber geinb fo na£»e fei, rief bie Seinigett fdfnetl au$ Stabten unb Dörfern Ijerbci, bie aud) fogleidj erfdjienett." Thetingeri Comraentarius etc. Lib. III.

2lnm. §auff$.

2 i cf) t e tt ft e i n. 363

9?od; trt ber 9Jnd)t 30g er mit einem großen Seit ber Uftannfchaft aus, um bie Stellungen, bte ein Seil ber ganbS* fiteste gtoifd)en Äannftntt unb (Solingen genommen ijatte, 311 üerftärfen.

3n jener iftacht mürbe in Stuttgart manche Sräne bon fdföuen kugen gemeint, beim Männer unb Süngtinge, maS bie VSaffen führen tonnte, 30g mit bem §er3og in bte ©dftadft. Sod) bas $ftaufd)en beS absieljenben §eereS über= tönte bie Etagen ber 9ttöbd)en unb grauen, fie berl;at(ten mie baS SBimmern eines ÄinbeS im $antpf ber (Elemente. 9)?arienS ©d)uter3 mar ftumm, aber grofj, als fie ben @at= ten unter bie Süre I;crabgeleitete, mo bie Unechte mit ben hoffen für if;n unb ben Später fetten, ©ie Ratten füll mtb cinfam, nur mit il)rent ©tüd befdfäftigt, bie erften Sage ihrer (El;e bertebt. ©ie badeten menig an bie 3ufunft, fie glaubten im §afeu 31t fein, unb tttbem fie nur fid) felbft lebten, überhörten fie baS gtüftem, bie geheimuiSbolte Un= ruhe, bie einem nafjenbett ©türm borangeljt. ©ie maren ge= möf)nt, ben Vater ernft unb biifter 31t felfen, eS fiel ihnen nidjt auf, mie fein 2luge immer trüber, feine ©tirne finfte= rer, feine dienen beinahe traurig mürben. (Er faf) il)r füfjeS ©liid, er füllte mit ihnen, er berbarg, um fie nicht 31t frühe aitf3uftören, maS ihm eine bange 2l|nung oft genug fagte. 2lber enbXich nahte ber entfcheibenbe ©d)Xag. Ser §er3og bon Vapern mar bis in bie SOiitte beS SanbeS borgebrungen, ttttb ber Sftuf 3U ben SÖaffen fdfredte ©eorg aus ben Firmen feines geliebten 2BeibeS.

Sie iftatur hatte ihr eine ftarfe ©eele unb jene ent= fdfiebette (Erhabenheit über jebeS irbifche Verhängnis ge= geben, bie nur in einer reinen ©eele unb in ber mutigen 3nberfid)t auf einen hohent Veiftanb beftehen famt. ©ie muffte, maS ©eorg ber (Ehre feines Kantens unb feinem Verhältnis 3unt ^eqog fdfulbig fei, barum erftidte fie feben lauten Sarnmer unb brachte ihrer fdjmädferen iftatur nur jenes Opfer fdfmeglidjer Sräneu, bie bem 9luge, baS ben

364 Siebte»ft et n.

(beliebten tanfenb ®efaf)ren fmeiSgegeben fie^t f unmidtürlid) entftrömen.

„©ielje, id) !ann nicf)t glauben, baft bu auf immer bon mir gefyft," fagte fie, inbem fie ifjre frönen 3Ü0e 3U einem 2äd)eln stuang; „mir l)aben jefjt erft 3U leben begonnen, ber Fimmel ?ann nidjt moden, bafj mir fdjon aufljören foden. Srunt famt id) bid) ruljig gieren laffen, id) meifc ja juber^ fidjtlid), bafj bit mir mieberfefjrft."

©eorg füfjte bie frönen, meinenben Gingen, bie if)n fo milb itnb bod Sroft anblidten. (Sr badjte in biefem Slugem blide nid)t an bie ©efaljr, ber er entgegenge^e, er backte nur baran, mie grofj für baS teure Sefen, baS er in ben Sinnen f)ielt, ber ©djmeq fein nutzte, menn er nidjt ntef)r 3itrüd= teljrte; mie fie bann ein langes 2eben einfant nur in ber (Sn innerung an bie menigen Sage beS ©lüdeS fortleben tonnte. (Sr preßte fie heftiger in bie Strme, als mode er baburd) biefe fdjmargen Gebauten berfdjeudjen, feine S3lide taudjten tiefer in ifjre Singen fyerab, um bort Skrgeffenljeit 31t fudjen, unb eS gelang ifjrn; menigftenS trug er ein fdjöneS S5iib ber §off» nung unb ber 3uberjid)t mit fid) Ijinmeg.

Sie Witter ftiefäen bor bem Sor gegen Äannftatt 311

bem §er3og. (SS mar bnnfle Stadjt, baS erfte Viertel beS üftonbeS unb baS £eer ber ©terne marfen einen matten ©t^ein Ijerab; ©eorg glaubte 31t bemerfen, bafj ber fperjog fiufter unb in fid) geteert fei; beim feine Singen maren niebergefdjlagen, feine ©tirne Irans, unb er ritt ftumni feinen SBeg meiter, nadjbem er fie flüchtig mit ber fpanb ge= grillt Ijatte.

(Sin nädjtlidjer SJtarfd) l)at immer etmaS ©ef)eintniS= bodeS, S3ebentenbeS an fid). Sie ©onne, Weitere ©egenben, ber Slnblid bieler Äameraben, ber SBedjfel ber SfuSfidjten loden bei Sag ben ©olbaten 3um ©efpräd), mof)l aud) gunt ©efang. Söeil bie (Sinbriide bon aufien ftcirler finb, beult man meniger nad) über baS 3^ beS SftarfdjeS, über baS Ungemiffe beS Krieges, über bie 3ufunft, bie niemanb bunller

365 £ t cf) t e tt ft c i n.

bedangt ift als bent $riegSmann int gelbe. (Satt3 anberS auf bent SDiarfdj in bev Sladjt. 9)catt f)ört nur baS (Sebröljn beS 3ugeS, betx taftartigen §uffd)Iag ber Stoffe, il)r ©djttam ben, baS flirren bev Saffen, uub bie ©eete, bie bttrd) bas Singe feilte S3ifber ntefjr empfängt, mirb bttrd) biefeS eintönige (Senturntel evttftcr; @djer3 uttb (Selädjter finb berftummt, baS laute (Sefpräd) finit 311m (Seflüfter herab, ijnb attd) biefeS gilt ttid)t mehr gleichgültigen (Segenftänben, fonbern ber @ntf<$ei= bung, meid)er man entgcgen^icljt.

@0 mar attd) ber 3U9 dt jener Stocht emft uttb bott feinem Saut ber greube unterbrochen, (Seorg ritt neben bem alten §errn bott Sidjtenftein unb marf hie unb ba ängftlid)e S3lide auf biefett, bettn er f)ittg mie bott Kummer gebüeft int (Sattel unb fcf)ien ernfter als je 31t fein. (Sr hätte beinahe ohne geben gefd)ienen, menn nicht f)itt unb mieber ein ©euf= 3er au§ feiner S3ruft heraufgeftiegen märe, unb feine glasen* ben Slugeit nad) ben Sötfdjen gefdjaut hatten, bie unt bte bleid)e ©idjet beS SOZoitbeö 3ogett.

„(Staubt 3hx5 es toerbe morgen 311m (Sefedjt fomnten, Später ?" flüfterte (Seorg nad) einer Seite.

„3unt (Sefed)t? 3ur @d)larfjt." „Sie? 3h* glaubt atfo, baS StnbeSheer fei fo ftarf,

bafj cS un§ jefct fchott merbe bie ©pijje bieten föttnen? (SS ift nid)t ntöglid). §erjog Silhelm müßte gliiget haben, mentt er feine kapern herab geführt hätte, uttb gronbsberg ift in feinen (Sntfdjlüffen bebäd)tig. 3d) glaube nicht, baß fie biet über fed&Staufenb ftarf finb/'

„j^manjigtaufenb," antmortete ber Sllte mit bumpfer ©tinune.

„S3ei (Sott, baS f)dbr id) nicht gebadjt," entgegnete ber junge ÜJtonn mit ©tarnten, „greitid), ba merben fie uttS hart 3itfejjen. 3)od) mir hnbett geübtes Stolf, unb beS £er= 3ogS Singen finb fdjärfer als irgettb eines int S3uubeSl)eere, felbft als grottbSbergS. (Staubt 3hx nicht auch, baß mir fie fd)lagcn merben?"

366 Stdjtenftein.

„9?un, icp gebe bie Hoffnung niept auf. (Sin großer Vor¬ teil für nng Hegt fcpon barin, bafj wir für bag Cattb festen, bie 23ünbifcpen aber bagegen; bag madpt unferen gruppen iäftut; bie Söürttemberger läntpfen für ipr ^atertanb."

„(Serabe barauf traue icp niept," fpracp Sicptenftein; „ja, wenn ber ^er^og fiep anberg patte putbigen taffen, fo aber — pat er bag Sanbboll niept für fiep; fie ftreiten, Weit fie müffert, unb idp fürepte, fie palten niept tauge aug."

„3>ag Wäre freitiep fcplimm," erwibertc ©eorg; „boep bie ©cpWaben finb ein biebereg, eprlicpeg SBotl, fie werben ben Öergog niept in ber fftot bertaffen. 2Bo gtaubt 3pr, baff wir bent getnb begegnen? 2Bo werben wir nng ftetten?"

//cBWifdpen (S [Hingen unb Äaunftatt, bei Uutertürtpeim paben bie Sanbgfneepte einige ©epanjert aufgeworfen unb ftepen bort ju brittpatbtaufenb 9J?ann; Wir Werben nng noep in biefer üftaept an fie anfeptiefjen."

3)er Sitte fepwieg, unb fie ritten Wieber eine geraume 3eit [litte nebeneinanber pin. „§öre, @eorg!" pub er nadp einer SBeite au; „icp pabe fepon oft bent £obe 5tuge in 5tuge ge= fepen unb bin att genug, tnidp ni(pt bor ipnt 3U fürepteu; eg fann jebem etwag SKenfcplicpeg begegnen — tröfte bann mein tiebeg Jttnb, üDZarie."

„SSater!" rief @eorg unb reiepte ipnt bie §anb pinüber; „bentet niept fotdpeg! 3pr werbet noep tauge unb gtiicfHcf; mit nng leben."

„SSietteidpt," entgegnete ber alte 93?ann mit fefter ©timme, „bietteidpt auep niept. (5g Wäre töriept bott mir, biep anf3u= forbern, bu fottft bidp im ©efedpt feponen. ®u Wiirbeft eg bodp nidpt tun. 2)ocp bitte icp, bent' an beiit juttgeg 2öeib unb begib bidp nidpt btinbtingg unb unüberlegt in ©efapr. äSerfpricp mir bieg.'"

„(5>ut, pier pabt Spr meine $anb, Wag icp tun mufj, werbe icp nidpt abtepnen, teieptfinnig Witt icp ntiep nidpt augfefjen; aber audp 3pr, Später, formtet bieg geloben."

Sichten ft ein. 367

„Sdjott gut, laß bas jefct. Wenn id) etma morgen tot= gesoffen merben folltc, fo gilt mein testet Wide, beit td) beim §ergog niebergefegt f)abe; 2id)tenftein geljt auf bid) über, bu mirft bamit belehnt merben. Sftein fftarne ftirbt Ijiergiu taube mit mir, möge ber beinige befto länger tönen."

3)er junge 9)tamt mar boit biefen Sieben fcfmter^Iicf) be= megt; er modte antmorten, als eilte belannte (Stimme feinen kanten rief. (53 mar ber ^er^og, ber ttad) ifjnt berlangte. (5r brüdte ddarieitg Skater bie £>attb unb ritt bann fd)ned 31t Ulerid) bmt Württemberg.

„@uteu borgen, Sturmfeber!" fprad) biefer, inbem feine Stirne ftd) etmaS aufljeiterte. ,,3d) fagr guten borgen, bemt bie §äf)ne fräsen bort unten in bem ®orf. Wa3 rnadjt beiu Weib ? £>at fie geiammert als bu megrittft ?"

„Sie fjat gemeint," antmortete (Seorg; „aber fie f;at nid)t mit einem Wort geflagt."

„2>a3 fielet if)t gteid); bei Sauft §ubertit$, Wir f)aben feiten eine mutigere grau gefeljen. Wenn nur bie 3?ad)t nid)t fo finfter märe, baf) id) red)t in beine klugen fef)en fönnte, ob bu 3um Äampf geftimmt bift unb Snft Ijaft, mit bcu Bünb= lern an3ubinben?"

„Sprecht, mof)in id) reiten foll; mitten brattf fod e§ gehen im (Salopp, ©lauben (Suer 2)urd)land)t, id) f)abe in meinem fur3en (5f)eftanb fo gang bergeffen, ma3 id) boit (5ud) er= lernte, baft man in (Slitd unb Unglücf beit SDtut iticfjt fiitfen taffen bürfe?"

„£aft red)t: Impavidum ferient ruinae *) Wir haben e3 and) gar nid)t anberö boit uitfcrent getreuen Bannerträger ermartet. §eute trägt meine $al)ite ein anberer, beim bid) habe id) 31t etmaS Wichtigerem beftimmt. 2)u nimmft biefe

*) £>cr £ergog nimmt ben f)oragifcl)en ©pruefj roieber auf, ben er fdjou bei benf nädjtlidjen 3ufammentreffen mit ®eorg vor Sidfjtenftetn gittert Ijat:

„Unb roenn bie SBelt in ©tiide fällt, ©oll mief) ifjr ©turg noef) furchtlos finben."

368 Siebten ft ein.

f;unbertunbfed;gtg Leiter , bte I;ier gunädjft gieren f läßt bir Don einem ben 2Beg geigen unb reiteft Srab gerabe auf Untere türff;eint gu. (53 ift luögXicO, bafj ber 2Seg nid)t gang frei ift, bafg bie£Ceid)t bie bon (Sfjlingcn fd;on ^erabgegogen finb, uns ben Sßafg gn berfperren; ma3 toiXXft bu tun, menn es fid) fo berhäft?"

„9hm, ich merfe mid; in (Rottes kanten mit meinen ljunbertunbfedfgig ißf erben auf fie unb f)au’ ntief) burd), menn es fein §eer ift. Sinb fie gu ftarf, fo bede id) ben 2Beg, bis 3h* mit bem gug ^eran feib."

„9ted;t gut gefagt, gefprod;en mie ein tapferer Segen, unb fjauft bu fo gut auf fie, mie auf mid; bei 2id;tenftein, fo fd/fägft bu bid; burd) fed)3hunbert iöiinbler burd). Sie ^eute, bie id; bir gebe, finb gut. (53 finb bie $deifd;er, Sattler unb 2Baffenfd;ntiebe bon Stuttgart unb ben anberen Stabten. 3d; fenne fie aus mand;em JUuttpf, fie finb mader unb fjauen einen Sd)äbef bis aufs 23mftbein burd;. SaS Sdfmert in ber gauft, teiten fie bir in bie 4pöHc, memt fie bir einmal gu= getan finb, unb Inen fie einmal ans §irn getroffen l;aben, ber braudjt feinen 2trgt mehr auf bieferSeft. SaS finb bie echten Sd)mabenftreid;e."

„Unb bei Untertürffjeim folt id; mid; aufftcHen?" „Sort triff ft bu auf einer $lnf;öf;e bie £anbsfned)te unter

©corg bon feinen unb SdjmeinSberg. Sie £ofung ift: Ute= rifuS für immer. Sen beiben Herren fagft bu, fie folfen fid; f;aften bis fünf Ul)r; ef;e ber Sag aufgef)t, fei id; mit fed;3= taufenb äftaitn bei if;ncn, unb bann moften mir ben 23unb ermarten. ©ef;abr bid; mof)t, ©eorg."

Ser junge äftann ermiberte ben ©rufg, inbem er fid; e^r= erbietig neigte; er ritt an bie Spipe ber tapfem Leiter unb trabte mit ihnen bas Saf I;iuauf. (53 maren fräftige ©e= ftalten, mit breiten Sd;uttern unb ftarfen Firmen; unter ben Sturmhauben hebbar bfidten il)n mutige Singen unb breite cf)rfid;e ©efidjter freunblid; an; er fühlte fid; ef;renboü au3= gegeid;net, eine fofd;e Sd;ar gu führen. äftan näherte fid;

£t cf) teuft ein. 369

bern $mj3 beS 9totenbergeS, auf beffen (Gipfel baS ©tamm= fdjlofe bon Württemberg mcit über bas fd;öne iftedartal f)in= faf). (SS mar bom ©ternenfd;imnter matt erfjettt, unb ®eorg tonnte feine formen nidjt beutlidj unterfdjeiben, aber bennod; blidtc er immer mieber nad) biefen Stürmen unb dauern Ijinauf; er erinnerte fid) jener ‘ftadjt, mo Uteridj in ber §öt>te mit Wermut bon ber 23urg feiner Später fpradj, bou metdjer er fonft auf ein fd)öneS £anb bott Dbft, Wein unb $rud;t Ijinabgefdjaut unb bieS atteS fein genannt fjatte. (Sr berfanf in (Sebanfcn über baS ungtüdtid;e ©djidfat biefeS dürften, baS if>m aufs neue ben SSefijj beS fdjönen SanbeS ftreitig gu ntadjen fdjien; er bad;te nad; über bie fonberbare $D?ifd;ung feines (StjarafterS, mie fjier matjrt)afte (Sröjge oft burd; 3ornf Sro^ unb unbeugfamen ©totg entmeifjt fei.

„Was 3t;r bort unten unterfcbeiben tonnet gmifdjen ben beiben SSciumen," unterbradj if)n ber Leiter, mctdier tfpn ben Weg geigte, „ift bie £urmfpi£e bon Untertürftjeim. (SS getjt jefct mieber etmaS ebener, nnb meint mir -trab reiten, fönneit mir batb bort fein/'

2)er junge äftann trieb fein ^ferb an, ber gange 3U9 folgte feinem 23eifpiel, unb halb maren fie im §Ingefidjt bie= feS Dorfes. §ier mar eine hoppelte £inie bon £anbsfnedjten aufgeftetit, metdje ifynen broljenb bie §ettebarben entgegen ftredten. 2ln bieten fünften faf) man ben rötlidjen ©düm¬ mer glüfjeitber Junten, bie mie ©djeinmürrndjett burd; bie 9?ad)t funfetten.

„5patt, mer ba?" rief eine tiefe ©tirnrne aus itjren 9?eit;en. „®ebt bie Sofuitg!"

„UterifuS für immer," rief ®eorg bon ©turmfeber. „Wer feib 3$t?"

,,©ut $reuttb!" rief SWarp ©tumpf bon ©djmeinSberg, inbent er aus ben 9teit;en ber £anbSfned)te ^erauS unb auf ben jungen 9Jtann guritt. „(Suten borgen, @eorg; 3f)r t;abt lange auf (Sud; märten taffen, fd;on bie gange iftadjt finb mir auf ben deinen unb tjarren fefptlidj auf $erftärfnng,

24

370 2 id; teuft ein.

beim bort brühen im SBcitb fiefjt eS nidjt geheuer aus, unb memt gronbsberg ben Vorteil berftanben fyätte, mären mir fdjon längft übermannt."

„®er §ergog gieljt mit fec^ötaufenb ddann fjeran," ermiberte ©turmfeber, „tängftenS in gmet ©tunben muff er ba fein."

„©edjStaufenb, fagft bn? S3ei ©and iftepomuf, baö ift nid)t genug; mir finb gu brittfjalbtaufenb, ba§ madjt gufant= men gegen neuntaufenb. SÖeifct bu, baff fie über gmangig= taufenb ftar! finb, bie iBünbifd^en ? 2Bie biet ©efrfjü^ bringt er mit?"

„3dj meifg nidjt; eS mürbe erft nadjgefüfjrt, als mir au$= ritten."

„Äomrn, lafj bie Leiter abfifjen unb rufjen," fagte dftar^ ©tumpf; „fie merben freute Arbeit genug befonunen."

®ie Leiter faßen ab unb lagerten fidj; and) bie £anbS= tuedjte Höften if)re Meißen auf unb ftcltten nur ftarfe ißoften auf ben Slnljöljcn unb am 9tedar auf. 9Kar£ ©tumpf beficfc tigte alte Slnftalten, unb ©eorg legte fidj, in feinen bautet gebüßt, niebcr, um nocfj einige ©tunben gu rußen. $ie ©title ber Sftadjt, nur burd) ben eintönigen 9?uf ber 2öad)en unter= brocken, fenfte il)n halb in einen ©djtummer, ber feine ©eele meit ßinmeg über $rieg unb ©d;tac^ten in bie 5lrme feines Leibes entführte.

9. Sn fdjioaräen ^ulnerbämpfeu Verbirgt fid(j -Diann unb Diojj; SJjr fcf)Iagt euc§ immer fcdfer Söergunter olle jumal; Se^t fprengt if)r burctj ben üfteefar, Se^t fechtet i§r im £ai.

&. <Sd;rca&.

@eorg ermatte am Sirbetn ber trommeln, bie baS deine §eer unter bie Saffen riefen, ©in formaler ©aum mar am §origont ßede, ber borgen fam, bie Gruppen beS £>ergogö faß mau in ber $erne baßergießen. 3)er junge dftann fefctc

371 S t cl) t e n ft e i u.

beit jpelm auf, liefe fid) ben 23ruftfeamifd) lieber aulegen

imb ftteg gu ^ßferb, ben $erjog nn ber ©pifse feiner äftanm

fcfeaft su empfangen. 2luS UleridjS 3ügen toar Stoar nid)t

ber (Srnft, mofel aber alle SÜifterfeit berfefemunben. ©ein Sluge

fprüfete bon einem !riegerifd)en $euer, unb aus feinen Sftie-

nen fprad) 9)?ut unb (Sntfcfeloffenfeeit. (Sr mar ganj in ©tafel

gefteibet unb trug über feinem ferneren (Sifeulleib einen grm

nen äftantel mit ©olb berbrämt. ®ie färben feines §aufeS

mefeten in feinem grofeen maKenben §elmbufd). ©onft untere

fefeieb er fid) in nidfetS bon ben übrigen Gittern unb (Sbeln,

bie ebenfalls in blanfeS (Sifen „bis an bie ^äfene" gelleibet,

ben ^erjog in einem grofeen ÄreiS umgaben. (Sr begrüfete

freunblicfe fernen, ©cfemeinSberg unb @eorg bon ©turmfeber

unb liefe fid) bon ifeneit über bie ©tellung beS ^etnbeS berichten.*)

9?od) mar bon biefem nidfetS 31t fefeen; nur an bem ©aume

beS SalbeS gegen (Sfelingen fein fafe man fein unb micber

feine ^often ftefeen. 2)er §erjog befd/lofe, ben §iigel, ben

bie Sanbsfnedjte befefjt gefealten featten, 31t berlaffen unb fid)

in bie (Sbene feinab3U3iefeen. (Sr featte menig Reiterei, ber

33unb aber, fo berichteten $unbfd)after, gafelte breitaufenb

^ferbe. 3m Stal featte er auf einer ©eite ben 97ecEar, auf

ber anbern eineu SBalb, unb fo mar er menigftenS auf ben

^laufen bor einem fMterangriff fidjer.

2id)tenftein unb meferere anbere miberrieten gmar biefe

©tellung im 37al, meit man bom [pügel 31t nafee befdjoffen

merben lönne; bodfe Ulerid) folgte feinem ©inn unb liefe baS

)peer feinabfteigen. (Sr [teilte junäefeft bor Stürlfeeim bie

©cfeladjtorbnung auf unb ermartete feinen $einb. ®eorg

bon ©turmfeber mürbe beorbert, in feiner Reifee mit ben

Leitern, bie er ifem anbertraut featte, 3U featten; fie füllten

gleicfefam feine Jüeibmacfee bilben; 31t biefen berittenen ^Bür=

*) 2Bit benü^ten jur Beitreibung biefer <Sd)Iad)t t;auptfärf;Iic^: Joh. Betzii hist. Ulrici Ducis Württ. unb Sljetiuger, ber bejonberd bei bem 2lngriff ber Dteiteret auf ben mit @efcf)ü§ befehlen §ilgel fefir ittS einseine geljt. 2lnm. $nuff9.

21*

372 Sldjtenftetn.

gern gefeilten fitf nod) 2id)tenftein ltnb bierunbjtoa^ig am bere Witter, um bei einem 97etterangrtff ben ©tofj ju ber- ftärlen. 3n jenen £agen toar ein Treffen oft in biete Heine 3ltieifämpfe 3erftreut, bie Witter, bie einem £eere folgten, fod^ten feiten in gefdjloffetten Waffen, fonbern fugten mit fdjnellem 231ide einen ©egner unter ben 9teifjen beS geinbeS, ben fie bann mit ©djtbert unb Sanje belämpften. (Sine folcfe ©cfar tnar eS, bie bei ©eorgS Sfteiterfaufen ftanb, unb ben fperpg felbft gelüftete eS, feine ungeheure itraft, feine toeitberüfntte gertigleit in einem folgen 3^et!amf)f 3U erproben, unb nur bie inftänbigen Bitten ber Witter gelten ifn ab, biefe romantifdje 3bee auS3ufüfren. Dieben bem £>er- 30g fielt eine fonberbare ^^9utf — beinahe luie eine ©d)ilb- fröte, bie 31t ^ßferbe fift, an3ttfefett. (Sin §eltn mit großen Gebern faf auf einem Keinen itörper, ber auf bem Sftüden mit einem gemölbten ^3an3er berfefett toar; ber Keine Leiter Tratte bie Äniee toeit ferattfge3ogen unb fielt fid) feft am ©attelfnopf. 3)aS ferabgefcflagene SSifier fiitberte ©eorg, 31t ernennen, Itter biefer lädjerlidje Kämpfer fei; er ritt bafer näfer an beu §er3og feratt unb fagte: „SBafrfaftig, (Suet Surdjlaucft faben fid) ba einen überaus mächtigen Kämpen 3um Begleiter auSerfefen. ©efet nur bie biirren teilte, bie 3itternben 21rme, ben mädjtigen £elnt 3btifcfen ben Keinen ©cfultern — bter ift beim biefer fKiefe?"

„Äennft bu ben §öder fo fcflecft?" fragte ber ^egog lact)enb. ,,©ief nur, er f at einen gaits abfonberlid)en ^an3er an, ber ntie eine große DTußfcf ale an3ufefeu, um feinen teuerit Etüden 3U berlttafren, btettn eS etnta 3ur $lud)t läute. (SS ift mein getreuer Äanjler, SlmbrofiuS ^ollattb."

„S3ei ber fettigen Jungfrau! 2>ent fabe icf bitter un= recft getan," entgegnete ©eorg; „icf bacfte, er Itterbe nie ein ©cftoert 3iefen unb ein 9?oß befteigen, ttttb ba fift er auf i einem £ier, fo fotf toie ein (Slefant, unb trägt ein ©dauert, fo groß als er felbft ift, biefen friegcrifdjen ©eift fätte id) ifnt nimmer sugetraut."

Stdfjtenftein. 373

„Stteinft bu, er reite aug eigenem (Sntfdjlufe 31t getbe? 9?ein, id) f)abe tl)n mit @ematt bagu genötigt. (Sr feat mir 3U mandjem geraten, mag mir uidf;t frommte, unb icf) fürchte, er feat ntidj mit bögtidjer 2tbfid)t anfg (Sig geführt; brum mag er and) bie (Suppe mit bergefercn, bie er einge= brodt feat. (Sr feat gemeint, mie id) ifen bagu gmang, er fprad) bieX bon ^ippeetein unb bon feiner Sftatur, bie nid)t friegerifd) fei; aber id) tiefe it)n in feinen §amifd) fcfenüren unb gu Sßferb feeben, er reitet ben feurigften Kenner aug mei= uent ©tat!.''

Sciljrenb bieg ber £ergog fprad), fd)tug ber Witter bom £öder bag Sfier auf unb 3eigte ein bteicfeeg, fummerbotteg ©ejidfjt. 2)ag emig ftefeenbe 2äd)etn mar berfcfemunben, feine ftedjenben Stugtein maren grofe unb ftarr gemorben unb bref)= ten fiep tangfam unb fd)üd)tern nad) ber ©eite; ber 2lngft= fcfemeife ftanb it)m auf ber ©tirne, unb feine ©timme mar 3um 3ittemben gliiftern gemorben: „Um ©otteg 23armt)ergig= teit mitten, mertgefepäfeter §err bon ©turmfeber, biettieber greunb unb Gönner, teget ein guteg Sort ein beim geftrem gen £>erm, bafe er ntid) aug biefetn gaftnad)tgfpiet enttäfet. (Sg ift beg atterf)öd)ften ©d)ergeg je£t genug. 2>er Üiitt in ben ferneren Saffen feat mid) graufam angegriffen, ber §etm brüdt mid) aufg §irn, bafe meine (Gebauten im Greife tarn gen, unb meine $niee finb bom .Bippertein gelrümmt: bitte, bitte! teget ein guteg Sort ein für (Suren bemiitigen $ned)t, 5tmbrofiug SBotlanb; mittag gemifetid) bergetten."

£>er junge Stftann manbte fid) mit 2lbfd)eu bon bent grauen, feigen ©iinber. „§err §ergog," fagte er, inbem ein ebter 30m feine Sangen rötete, „bergönnt tfem, bafe er fid) entferne. $>ie bitter feaben ifere ©cpmerter getüftet unb bie ipetme fefter in bie ©tirne gebrüdt, bag $otf fd)üttett bie ©peere mtb ermartet mutig bag Beidjett pm Angriff, manun fott ein geigfing in ben 9?eit)en bon Scannern ftreiten

„(Sr bfeibt, fage id)/' entgegnete ber £ergog mit fefter ©timme; „bei bent erften ©d)ritt rüdmärtg |au? id) ifen fetbft

374 Stuten ft ein.

bom ($aul herunter. 2) et Steufet fafj auf beuten blauen Rip¬ pen, StmbrofiuS SManb, als bu uns geraten, unfer 2$ol! 31t betagten unb bas 2llte uni3uftof3en. §eute, mettn bte Äugeln faufen unb bte ©dimerter raffeln, magft bu flauen, ob beut 9tat uns frommte/'

2)eS ÄanglerS Slugen glühten bor Wut, feine Sippen gtt= terten, unb feine dienen bewerten ftd) greulid). ,,3d) fiabe (Sud) nur geraten; marunt fjabt 3^r eS getan?" fagte er. „3fyr feib ^etpg, 3f)t l)abt befolgten unb (Sud) fjulbigen taffen; maS !ann beim id) bafür?"

2)er §ci‘3og rijj fein ?ßferb fo fdjitell um, bafs ber Äa^ler bis auf bie äftciffnen feines (Stefanien niebertaud)te, als er= boarte er ben SobeSftreid;. „23ei Unferer fiirftlid)en (Sf)re," rief er mit fd)red:lid)et (Stimme, ittbem feine Gingen bli^ten, Wir belbunbern unfere eigene Langmut. 2)u Ijaft unfern erften ^om benützt, bn Ijaft bid) in unfer Vertrauen eitt3tt= fd)mat3en gemußt; mären mir bir nid)t gefolgt, bu Schlange, jo ftünben feilte 3b)an3igtaufenb Württemberger f)ier, unb iljre §ergen mären eine fefte Stauer für ifjrett dürften. D mein Württemberg! mein Württemberg! Saf) id) beinern 9iat ge= folgt märe, alter ^rettnb; ja, es t;eif3t maS, bon feinem $ott geliebt 31t fein!"

„(Entfernet biefe ©ebaitfett bor einer ©d)lad)t," fagte ber alte £>err bon Sitf^tenftein; ,,nod) ift eS baS Sßerfäuntte eitt3itl)olcn. 9?od) [teilen fed)Staufenb SBürttemberger um (Sud), unb bei ®ott, fie merben mit (Sud) fiegen, rnentt 31)r mit Vertrauen fie in bett ^eittb führet. 0 £>etr! Ijier fittb lauter greunbe, bergebct (Suren Reinheit, entlaßt ben Äatt3ler, ber nid)t festen famt!"

„97ein! f)er 31t mir, ©d)ilbfröte! an meine ©eite l)er, §unb bon einem ©d)reiber! Wie er 3U Stoffe fit^t, als fjätte if)n unfer Herrgott l)inaufgcfd)neit, ben ©d)neentamt! 2)u tjaft mein $olf berad;tet in beitter Äatt3lei unb if)iten @efe£e gegeben mit beitter @d)mauenfeber, jefct follft bu fe^eu, mie jie ftreiten; jet^t follft bu felgen, mie Württemberg fiegt ober

£icf)tenftein. 375

untergefjt. §a! fef)t 3f)r fie bort auf bem £üget ? @ef)t 3fyr bie ftafynen mit bem roten Äreitj? ©ef>t 3|r bas SBanucr Don 23at)ern? SEBie if)re Waffen Mt£en tm Morgenrot, toie ifjre (Stiebet bon taufenb laugen ftarrett, tote ber Winb in üjrett §clm£>üfd)en fpieft. — (Bitten Sag, ifyr Herren bom (Sdjtoabcnbmtb! 3e£t gef)t mir baS §erj auf; baS ift ein Ülnblid für einen Württemberg."

„®d;aut, fie ridjten fdjon bic ©efdjüfje," itnterbrad) ifm 2id)tenftein; „guriicf bon bicfem ipfafj, §err! §ier ift (Suer 2eben in attgenfdjeinfidjer ®efaf;r; jurüd, gurücf, toir galten f)ier! fdjicft uns (Sure 93efef)te bon bort 31t, too 3f>r fidjev feib!"

Ser §ersog faf; ifjn grofj an. „Wo fjaft btt gehört," fagte er, „bafc ein Württemberg getoidjett fei, toemt ber ^eittb 3unt Eingriff bfafett tie^ ? 937eitte 2If)nen !attntett feine fyuvdjt, nnb meine (Sttfel toerben nod) auSljalten toie fie, fürtt00 nnb treu! ©ief), toie ber 23erg fidj bunffer nnb bunffer füllt bon ifjren ©djarett. @ief)ft bu jette toeifcett Woffett am 23erg, ©djifbfröte ? §örft bu fie fragen? SaS ift ber Sonner ber ©efdjü^e, ber in uttfere 9?eit;en fdjlägt. 3e£t, toettn bu ein gutes ®etoiffen f)aft, toirft bu feidjtev 2ftem Ijofen, bettn um beitt 2eben gibt bir feiner einen Pfennig."

„2affet utt§ beten," fagte 9)?ar£ bon ©cbtocinSberg, „ttttb bann brauf in (Lottes Hainen."

Ser .(per3og faltete anbädjtig bie £>änbe, feine Begleiter folgten feinem SBeifpief ttttb beteten 3unt Anfang ber @d;fad)t, toie es (Sitte toar in ben aXteit Sagen. Ser Sonttcr ber feinbfidjen ©efdjüfje tönte fd^auertid) in biefe tiefe ©titte, in toefd)er man jeben 2ftent3itg, jebeS feife ftiüftern ber S3eteu- bett Ijörte. 2lucf) ber hausier faltete bie Spänbe, aber feine 3Cttgen richteten fid; iticfjt gläubig auf 3ttm §imntel, fie irr¬ ten 3agenb an bett bergen untrer, uttb baS ißcben feines ÄörperS, fo oft 53fit3 unb üiattd) aus ben ^elbftiicfen beS geinbcS fuf)r, geigte, bafj feine ©eele nidjt 31t bem fid) auf-

376 Si cf) teil ft ein.

Sufdjmingeit bexmöge, hex aus ben ©txafyten feinex ttHoxgen5 fonne iibex $xeunbe unb geinbe fjexabblirfte.

Utexidb hon Süxttembexg f>atte gebetet unb 30g [ein ©djmext aus bex ©djeibe. ®te [Hittex unb [Heifigen folgten if)m, unb in einem Slugenblid büßten tanfenb ©dimextex um iljn l)ex. „2)ie £anbs!ned)te fütb fdjon im C^efed)t/' [agte ex, inbem [ein 2lblexauge fd)nett baS £at iibexfdjaute. „@eoxg Don fernen, 3fyx xücft iljnen mit tanfenb 31t ^uft nad). ©djmeinSbexg XeT;ne fid) mit adjtfyunbext an ben 2Mb unb maxte bis auf meitexeS. [Heinljaxbt Don ©enmtiugen, mottet mit ben (Suxigen gexabeauS sieben unb ben mittlexen [Haum smifdjen bem Salb unb bent 97ecfax eimteljmen. ©tuxmfebex, bu bleibft mit beinex Abteilung [Heitex, bod) bift bu [eben 2lugenblid bexeit, boxsubxedjen. ©ott befohlen, if)x 5pexxen. ©ottteit mix uns t)iex unten nidjt mef)x fef)en, [0 gxit^en mix uns befto fxeubigex oben.'" (§x gxüfste [ie, inbem ex [ein gxofjeS ©djmext gegen [ie neigte. 2>ie [Hittex exmibcxteu ben @xujs unb sogen mit ifjren ©d)axen bem geinbe 3U, unb ein taufenbftimmigeS „Ulexid) [iix tmmex!" extönte aitS i fixen [Heiden.

2)aS bünbifdje §eex, baS auf bem §iiget, ben bie §ex3og= lid)en [xüfjex befefjt gehalten fjatten, angetommen max, U- gxüjjte [einen $einb aus bieten ^elb[d)(angen unb $axtau= nen; bann sogen [ie fid) attmöf)lid| fjexab ins £al. ©ie [djiencn buxd) U)xe ungeljeuxe 2lnsaf)t baS Keine £>eex beS §ex3ogS exbxüden su motten. 3n bem 2lugenbtid, als bie lebten ©tiebex ben §üget bextaffen mottten, manbte fid) bex .fpexsog ©eoxg bon ©tuxmfebex. ,,©iel)ft bu if)xe ^elb= ftiide auf bem £ügel?" [xagte ex.

„Sol)t. ©ie [inb nux buxd) menige 2Hannfd)aft bebedt." „gxonbsbexg glaubt, meit mix nid)t übex if)n megfliegeu

fönnen, [ei eS unmöglich, [ein ©e[d)ii^ su neunten. 2lbex boxt am Salb biegt ein Seg linfS ein unb fiif)xt in ein ^elb. 2)aS $etb ftöfjt an jenen §ügel. Äannft bu mit beinen [Heitexn ungefyiubext bis in jenes $elb boxbxingen, [0 bift bu

Stdjtenftetn. . 377

beinahe fdjon im dürfen bex 23ünbtfdjen. 2)ort läßt bu bie ^Pfexbe bexfdjnauben, Xegft bann an, unb im (Mopp ben $ügel fjinauf. Sie ©efdjiijjc müffen unfex fein!"

©eoxg bexbeugte ftd^ 311m 2lbfd)ieb, abex bex §exgog bot tfjm bie £anb. „£ebelbol;l, liebex Sunge!" jagte ex. „©§ ift ^axt boit Unö, einen jungen (Seemann auf fo gefciljxlidje 9ieife gu fdjiderc, abex 233ix mußten feinen 9iafd;exen unb 23effexen als bid^."

Sie Sangen be$ jungen Cannes glüfjten, als ex biefe Soxte fjöxte, unb feine 2lugen btinften mutig. „3dj banfe (Sud;, £>exx, füx biefeit neuen 23ett>ei$ (Suxex ©nabe/' xief ex, „3f)x belofjnt mid) fc^önex, als U)enn 3^x mix bie fdjönfte 23uxg gefdjenft fjättet. — 2ebt tooljl, 23atex, unb gxüjgt mein Seibdjen."

„©0 ift'S nid)t gemeint!" entgegnete lädjelnb bex alte £id)tenftein. „3dj xeite mit bix nntex beinex güljxung —"

„■ftein, 3|x bleibet bei mix, altex gxeuub," bat bex fpex= gog. „©oft mix beim bex Äanglex f^iex im gelbe xaten? Sa fönnte idj fo übel faljxen toie mit feinen anbexen fttatfdjlüffen. 23leibet mix gux ©eite; madjet ben 9lbfd)ieb fuxg, 2lltex! ©uex ©ofjn mufg Ibeitex."

Sex 2llte bxücfte ©eoxgS £anb. £äd)elnb unb mit fxeu= bigem 9)hite extoibexte biefex ben 2lbfd}iebSgxufg, fdjtoenfte mit feinen 9feitexn ab unb „Ulexicf) füx inunex!" xiefen bie ©tutt= gaxtex 23üxgex gu 3ßfexb, meldje ex in biefex entfdjeibenben ©tunbe gegen ben geinb füllte, ©eoxg betxadjtete, als ex an bem Salbfaunt fjinxitt, finnenb bie ©djladjt. Sie Siixt= tembexgex Ratten eine gute ©tellung, beim bex Salb unb bex 97edax bedte fie, unb iljxe glügel unb baS ^entxunt maxen ftaxf genug, um aud) einen mächtigen ©tof3 Don 9?ei= texei auSguljalten. ©x fonnte fidj abex nidjt bexfjeljlen, bafj, menn fie fid) aus biefex ©tellung IjexauSloden liefen, fie alle biefe 23oxteile bexliexen tbüxben, toeil fie bann enttoebex gibifdjen bem Salb unb bem linfen glügel einen bebeu= tenben 3toif$enYaum laffen obex, um biefen auSgufüllen, ifyxe

378 2ic§ teufte in.

©d)lachtliitie fomeit auSbc^iten müßten, baff fie an innerer ©tärte berfteren mürben unb letzter burdjbrodjen m erben tonnten. (Sin großer 9lad)tetl für bie Sürttentberger mar and) if)re geringe 5Ingahl, beim ber gfeiitb gählte gmei ®rit= teile mehr. (Sr tonnte gmor in bem engen 5£al feine ©treip träfte nid)t entmidetn unb nur menige SKaitnfchaft auf eim mal iit3 Treffen führen. Unb bod) mar bie§ immer genug, um bie §ergoglid)en uitauSgefefst 311 T6efd)äftigen; ber geittb behielt baburd) immer frifdje Seute, unb e§ mar 3U befürchten, bafg bie fedjStaufenb Sürttemberger, meint fie and) noch fo tapfer ftanbljalten follten, ettblid) au§ (Srmattung mürben unterliegen müffen.

2)er Salb nahm fett ®eorg unb feine ©djar auf; fie riidten ftid uub borfidjtig meiter, bettn ®eorg mufjte mohl, mie fdjmierig e§ für einen 9teitergug fei, im Salb bou ^ufgbolf angegriffen 3U merben. 2)od) ungefährbet tarnen fie auf baS gelb hemu§ > ba$ ihnen ber fpergog begegnet hatte. ÜtedjtS über bem Salb hm mütete bie ©chfadjt. 2)a$ ©efdjrei ber Slngretfenben, ba§ ©d)ie{3en au§ 2>onnerbfichfen unb gelbftüden, ba§ Sirbeln ber trommeln fjallte fd)rectlid) herüber.

Ü5or ihnen lag ber fpüget, bon beffen ©ipfel eine gute 2tngahl Äartaunen in bie diesen ber Sürttemberger fpielte; biefer §itgel erhob fid) bon ber ©eite be§ Sälbd)en§ all= mählid), uub (Seorg bemunberte beit fchnefteit 33lid be§ §er= gog§, ber biefe ©eite fogleid; erfpäT;t hatte, benn bon jeber anbern ©eite märe, meuigftenS für Leiter, ber Eingriff um utöglid) gemefen. 3)a3 ©efd;üf$ mürbe, fobiel man bou un¬ ten feljen tonnte, nur bnrd) eine fd)madje äftaunfdjaft bebcdt, unb al$ baljer bie ^ferbe ein menig geruht hatten, orbnetc (Seorg feine ©d)ar unb brach im (Mopp an ber ©pi^e ber Leiter bor. 3n einem 2titgenblid mareit fie auf bem (Gipfel be§ fpügclö angetontmen, unb ©eorg rief beit bititbifdjen ©ol= baten gu, fid; gu ergeben.

©ie gaubertett, unb bie ^leifdjer, ©attler unb Saffem

Stellten ft ein. 379

fd)tniebe bon Stuttgart erfparten t^nert bie Mfje, bemt mit gewaltigen Streidjen Rieben fie §etme unb Äopfe burd), bafg bon bev 53ebecfung batb Wenig ntefjr übrig Waren, @eorg Warf einen frot)tocfenben 23tid auf bie (Sbene Ifinab feinem §ergog 31t; er fyörte bag ^reubengefdjret ber SEßnrttemberger aug bieten taufenb Ächten auffteigen f er faf), Wie fie frifdfer borbraugen, beim i^re §auptfeinbe, bie ^etbftiide auf bem £>üget, Waren jefjt gum Sdfweigen gebrad)t.

Stber in biefem Stngenbtide ber Siegegfreube gewahrte er aud), baff jefjt ber gweite unb fdjwerere Seit feiner fepnetten Operation, ber dtüdgug, gefommen fei; beim and) bie SBünbifdjen Ratten bemertt, Wie it;r ®efd)ü£ ptöfdid) ber= ftununt fei, unb i(;re Oberften Ratten atfobatb eine Leiter- fdjar gegen ben £üget aufbredfett taffen. (£g War feine 3eit mef)r, bie fdjweren erbeuteten ^etbftiicfe tjinWeggufütjren; bamm befafjt ©eorg, mit (Srbe unb Steinen t^re Sftünbum gen gu berftopfen unb fie auf biefe 2Beife unbrauchbar gu maepen. Oann Warf er einen 23Iicf auf ben 9füdweg; gWi= fd)en itjm unb ben Seinigen tag ber SBatb auf ber einen, bag feinbtidfc §eer auf ber anbem Seite. Surbe er nur Don Sfteiterei angegriffen, fo War ber SUidwcg burd) ben 2Mb möglid), Weit bann ber geinb biefetbeu Sd)Wierigfeiten gu iiberwinben fjatte wie er. Stber feinem fdfarfen 2tuge ent= ging uid)t, bafg ein großer §aufe bihtbifdjen $mfgbotfe§ in ben 2Mb giefje, um ifynt ben 9tiidgug abgufdfneiben, unb fo faf) er fid) bon bem 2Mbe auggefdftoffen. Oag grofge §eer beg 23unbeg gu burdjbredjen, fid) mit t)unbertunbfed)gig ^ßferben burd) 3raanÜ9tau!eub burd)gufd)tagen, wäre Sott= fiifjnfjeit gewefen. ©g btieb nur ein 2Beg, unb and) auf biefem War ber £ob gewiffer atg bie Rettung. 3U* hinten beg feinbtidfen £eereg ftofg ber 9?edar. 2tnt anbern Ufer War fein 9Jtann bon biinbifdjer Seite; fonnte er nur biefeg Ufer gewinnen, fo War eg mögtid), fid) gunt £ergog gu fd)tagen. Sd)on Waren bie Leiter beg 23unbeg, Wot)t fünf^unbert ftarf, am $ufg beg Spitgefg augetangt; er gtaubte an i^rer

380 fiidjteufteitt.

©pi^e ben Srudjfefg bon Salbbutg gu erbltdCen; jebem an= bern, jetbft bem Sob, mottte et fid^ liebet ergeben aX@ biefem.

3)tum minfte et ben tapfetn SÖürttembergem nad) bet fteiXetrt ©eite beg £iigelg f)in, bie gum Sledar führte. ®te ftu^ten; eg trat gu ermatten, baff unter gefyn immer acfyt ftiirgen mürben, fo jaX^e mar biefe ©eite, unb unten (taub gmifdjen bem £ügel unb bem fjlufj ein Raufen gufjbolf, bag fie gu ermatten fdjien. Slbet if)t junget, ritterlidjer gürtet fdfjXug bag ^Bifiet auf unb geigte ifynen fein fdjöneg Slntlifs, aug meinem bet ttftut bet 23egeifterung fie an= meljte; fie fjatten ifjn ja nodj bot menigen Söodjen eine XjoXbe 3ungfrau gur Äirdje fügten fefjen, burften fie an SBeib unb Äinbet beulen, ba et biefen ©ebanfen meit hinter fiel) gemor= feit fyatte?"

„Stauf, mit motten fie fdjtadjten!" tiefen bie $leifd)er. „Stauf, mit motten fie Ijömmern!" tiefen bie ©d)ntiebe. „3mmer brauf, mit motten fie Xebetmeid^ Köpfen!" tiefen ifpten bie ©atttet nadj. „Stauf, mit ©ott, lXIeticf; für im= tuet!" tief bet f)od)Ijergige 3üngling, btüdte feinem Slof3 bie ©poren ein unb flog irrten botan ben [teilen fpitgel fjinab. Sie feiitblidjen Leiter trauten ifjten Singen nidjt, aXg fie ben £üget Ijerauffamen, bie bermegcne ©djar gefangen gu nehmen, unb fie fdjon unten, mitten unter bem ffufgbotf, erblidten. 235oX)X fyatte mandjer ben füllten Stitt mit bem Sehen bejaht, mandjer mar mit bem Ütojj geftürgt unb iit geinbeg §anb gefallen, aber bie meiftcn faX) man unten tapfer auf bag ^uftboll ein^auen, unb bet ^elmbufd) ifjreg 2lnfüf)tetg mef)te f)od) unb mitten im ©ebränge. 3e£t maten bie Steifyen beg ^ufbolleg gebroden, je^t brängten fid^ bie Leiter nadj bem Stedar — je£t — fejde ifyr ^i’tfyrer an unb mar bet erfte im $luf. ©ein fßferb mat ftart unb bod) bermodfyte eg niefit, mit bet Saft feineg gemappneten Steiterg gegen bie ©emalt beg bont Siegen angefdjmettten ©tromeg angufämpfen, eg fanf, unb ©eorg bon ©turmfeber tief ben Scannern gu, nicfyt auf ifyu gu achten, fonbern fid)

381 Sic^fcenftelrt.

gurtt §ergog gu fcplagen unb t^nx feinen testen ©ruß gu bringen. Slber in bemfelben Slugenblid Ratten gmei Waffen* fdjmiebe fic^ bon ipren hoffen in ben gluß gemorfett; ber eine faßte ben jungen Witter am 2lrm, ber anbere ergriff bie Bügel feineg Sßf erbeg , unb fo brauten fie if>n glüdlidj aug Sanb peraug.

Sie SBünbifdjen patten iptteit manche $ugel nadjgefanbt, aber leine fjatte Sdjaben getan, unb im 2lngefid)t beiber £>eere, burcf) ben ^fuß bon ipnen getrennt, fetzte bie füpne <§cpar ipren Weg gurn £>ergog fort, ©g mar unmeit feiner (Stellung eine $urt, mo fie opne ©efapr überfein formten, unb mit Subei unb g-reubengefcpret mürben fie mieber bon ben Sprigen empfangen.

(Sin Seil beg feinblicpen ©efdjü^eg mar gmar burdj biefen ebenfo fcpneden alg bermegenen Bug ©eorgg bon Sturm= feber gum Sdjmeigen gebradjt morben, aber bag 23erpcmgttig Ulericpg bon Württemberg modte, baß ipm biefe füpne Waf* fentat gu nidjtg ntepr nü^en fodte; bie Äräfte feiner Seute maren burdj bie immer erneuerten Eingriffe beg an 3n^ meit überlegenen ^etnbeg enblid) bödig erfdjöpft morben; bie Sanbgfnecpte pielten gmar mit iprent gemöpnlidjen fliegen* fcpen Seuer mtg, a^er 5lnfiiprer patten fid) fcpon ge* nötigt gefepen, fie in Greife gu fteden, um ben 2lttbrang ber feinblicßen Äabaderie abgumepren; baburcp mar bie Sinie ptn unb mieber unterbrodjen, unb bag Sanbbolf, bag man burcp eilige SBemaffnung nicpt gu Äriegern patte rnadjen formen, füdte nur fdjlecpt biefe Süden aug. Sn biefem 2lugenblid mürbe bem §ergog gemelbet, baß ber §ergog bon Söapern Stuttgart plö^licp überfaden unb eingenommen pabe, baß ein neueg feinbtidjcg §cer in feinem bilden am $fuß peraufgiepe unb faum nod) eine SSiertelftunbe entfernt fei. 25a merfte er, baß er an biefem Sage fein Sftekp gutn gmei* teumal berloren pabe, baß ipm nidjtg ntepr übrig bleibe alg glucpt ober Sob, um nid)t in bie £>önbe feiner ft-einbe gu faden. Seine Begleiter rieten ipm, fid) in fein Stamm*

382 2 i cf) t e n ft e i tt.

fdjtofj Süxttembexg gu Werfen unb fid^ boxt 31t galten, bi§ ex (Megenfjeit fättbe, tjeimtidfj gu entximten; ex flaute f)in= axtf nad) biefex 33uxg, bie, bott bem ©taug be§ £age$ be= ftxaf)tt, exnft auf jenes £at tjexabbtiifte, U)o bex (SuM if)xex (Sxbauex beu testen bexgmeifetten Äampf um feiu §ergogtum fömpfte. 2lbex ex exbtetcf;te uub beutete fpxadjtoS hinauf, beun auf beu Zürnten uub Eftauexn btefex 33uxg exfd)teneu xote, glängenbe gcifmtein, bie im äftoxgenminb fpteiten; bie fRittex bticften fcfjäxfex t)in, fie fatjen, mie bie ^äfpttein muffen uub gxöfgex muxben, uub ein fdjmäxgtidjex 9faucf), bex jefct an bieten ©tetten aufftieg, geigte iljnen, bafj e$ bie stamme fei, metclje ifjxe gtiitfenben $auiexe fiegeub auf bctt Rinnen aufgeftecft fiatte. äöüxttembexg bxanute an alten (Scfen, uub fein unglücflid§ex §exx faf> mit bem greutid)en 2adljen bex ^exgmeiftung biefem ©dljaufpiel gu. 3ef$t be= mextteu attdfj bie fpeexe bie bxennenbe 23uxg. 3)ie SBünbi= fd)eu begxitfjten biefe stammen mit einem ^reubertgefd^rei, beu Sönxttembexgexn entfanf bex 9Rut, e§ Utax iljtten, als fei bieS ein 3e^enf bafg ba§ (Mief ifjxeS [pexgogs ein (Sube tjabe.

©cfjott tönten bie Sxommetn beS im Diücfen tjeraugietjem beit §eexe$ bexnetjmticfjex, fd^ou mict) an bieten Dxtett ba§ £anbbotf, ba fpxadj Utexicf): „2ßex c§ noct) xebtid) mit un$ meint, folge nad), mix motten uns buxdjfdftagen buxdf) ifjxe £aufenbe obex gugxunbe gefyen. fRintnt mein iBattnex in bie §anb, tapfexex ©tuxmfebex, uttb xeite mutig mit ttttS in beu §einb 1" ©eoxg exgxiff ba$ ^attiex bott SBüxttembexg, bex £exgog ftettte fid^ neben itjit, bie 9iittex uttb bie ißüxgex gu ^fexb umgaben fie ttnb maxen bexeit, itjxent fpexgog SBaljn gu bxecfjen. 3)ex fpexgog beutete auf eine ©teile, mo bie geinbe biinnex [tauben, boxt müffc man bitxdjfomnten, obex atteS fei bextoxett. •ftod) fehlte e§ an einem 2lnfiit)xex, uttb @eoxg mottte fidf; an bie ©pij3e [teilen, ba minfte itjm bex SRittex bou 2id)tenftein, feilten 5pta£ an bex ©eite beS §exgog§ ttid&t 31t bextaffen, ttnb ftettte fid^ box bie fReitex; ttoef) einmal

Stuten ft ein. 383

manbte er bie eprmürbigen 3% bent Jpcrgog unb [einem ©opne gu, bann fcplofe er bas Stifter unb rief: „SSormärtS, pie gut Württemberg aHeroeg!"

2)ie[er Steitergug mar mopt gmeipunbert ißferbe ftarl unb bemegte fiep in §orm eines Teiles im £rab bormärtS. 3)er Rangier SlmbrofiuS SSoUanb fap fie mit leicptem bergen ab= gieren, beim ber £>ergog fepien ipn gang bergeffeu gu paben unb er piclt jefct mit fidf) Stat, mie er opne ©efapr bou fei= nem poepbeinigen Stier perabfommen fottte. 2)ocp ber eble Kenner beS $ergogS patte mit fingen Singen ben Weitem naepgefepaut; folange fie fiep im Strab fortbemegten, [taub er ftide unb regungslos, jefct aber ertönten bie trompeten gunt Singriff, man fap baS panier bon Württemberg pod) in ben Süften mepen unb bie tapfere Steiterfcpar im ©alopp auf ben $einb anfprengeit. Stuf biefen SJtoment fepien ber Kenner gemattet gu paben; mit ber ©djneEigfeit eines S5o= gelS ftridp er jefct über bie (Ebene pin, ben Steitern nad); bem Mangler bergingen bie ©inne, er pielt fid) frampfpaft am ©attelfnopf, er moüte fepreien, aber bie SSIifjeSfepnefte, raomit fein Stofe bie Suft teilte, unterbrüefte feine ©timme; in einem SCugenblicf patte er ben 3U9 eingepolt, fo fdjnelt fie ipre Stoffe auSlaufen liefeen, er überpolte fie, unb fo patte eS ber Rangier in furger 3e^ Sum SInfüprer ber Steiter gc= braept. Ster ^einb füllte über bie fonberbare ©eftalt, bie mepr einem geparnifepten SIffen als einem Ärieger glid); nod) epe fie fiep redjt befinnen fonnten, mar ber fürepter= liepe SJtann mitten in ipren Steipen, bie Württemberger bra= epen, trofe beS entf(peibenben SlugenblicfcS, in ein luftiges ©eläepter aus, unb and) biefeS modjte beitragen, bie tapferu Gruppen bou Ulm, ©münb, Slalen, Stürnberg unb nod) gepn anbern SteicpSftäbten, melcpe biefer unermartete Eingriff traf, gu bermirren; fie gerftoben bor ber ungepenren Wuept ber gmeipitnbert ^ßferbe, unb bie gange ©d)ar mar im Stücfen beS ^einbeS. ©ie fefjte eilig ipren SUtarfep fort, unb epe nod) bie bünbifd)e Steiterei gum Stadffefeen perbeigerufen merben

384 ßi$ teuft ein.

fonnte, fyatte ber §evjog mit menigen Begleitern fiel; gut Seite gefdftageit; er gemann einen großen Borfpnmg, beim bie Reiterei be§ BmtbeS erreichte bie berittene Sd)ar bec Bürger erft bor ben Soren bon (Stuttgart, unb e$ fanb fid) unter irrten toeber ber §erjog, nod) einer feiner mistigeren Mfänger, aufeer bem ^an^Ier 9tmbrofiu§ Botlanb, ben man fjalbtot bom ^ferbe f)ob. Sie bünbifdjen $rieg8leute befjan-- betten if)n, itadfbem man if)tn bie gemölbte fHüftung bom £eib gefcpäit fyatte, fefyr übet, beim nur feiner fürdjtertic^ien, ade Begriffe überfteigenben Sapferfeit fdfrteben fie e§ 31t, bafe if)ncn ber ^per^og unb mit if»m eine Belohnung bon taufenb ©otbgutben entgangen mar. @0 gefdfaf) e8, baff biefcr tapfere ^anjter, nid)t mie fein ^ergog in ber Sd)tad)t, fonbern nad) ber Sdjtadjt gefd)tagen mürbe.

10. SBofyl tüteget eine§ »tele Späten auf —

©ie altert brauf — ©a§ ift um beine3 SSatetlanbeS Sftot

©er ^elbeutob. ©tef)’ l^tn, bie f$feittbe fließen, bticf’ fjinan, ©ec £immel glänjt, bafjin ift uufre 23af»n-

S. Uljlanb.

Sie 9?ad)t, meld)e biefem entfd)eibenben Sag folgte, brad)^ ten §ergog Uterid) unb feine Begleiter in einer engen SBalb* fd)lud)t 31t, bie burd) Reifen unb ©eftründfe einen fixeren Berfted gemätjrten unb nod) f>eute bei bem 2anbbol! bie „Uterid)3f)öf)te" genannt mirb. ©6 mar ber Pfeifer bon £>arbt, ber if)iten auf itjrer ^tud)t al3 ein fetter in ber 9?ot erfd)ienen mar unb fie in biefe SSludjt führte, bie nur ben Bauern unb §irten ber ($egenb befannt mar. Ser £>er= 30g tjatte befdjtoffen, f)ier 31t raften, um bann, fobatb ber Sag graute, feine p-tucpt nad) ber Sd)mei3 fortgufe^eit. 2Öofjt märe i|m f>ier3u bie 9?ad)t günftiger gemefen, bemt bie Bun= beötrnppen Ratten fcpon ba§ £anb befe^t, unb e$ mar mettig

Sitcfyteuftelit. 385

BJaftrfdjetnltdjfett borftanben, baft ev fxe tauften unb unge= ftinbert entfomnten merbe; aber bie ^>fctbe marett bon bent fteiften Sdjladjttag ermübet, unb eg mar unmöglid), beit ^ergog unb feine notmenbige Begleitung bon neuem beritten 3U madjen, ofttte bie ;ftad)forfd)ung beg ^einbeg auf biefen Sdjlupfminfel 31t leiten.

SDie Scanner Ratten fid) um ein fpürlicfteg gtuer gelagert. Ser §er3og mar läitgft bent Sdjlummer in bie Sinne gefum fett unb bergab biedeid)t in feinen träumen, baft er ein §er= 3ogtunt berloren ftabe; attd) ber alte §err bon £id)tenfteiu fdjlief, unb Sftarjc «Stumpf bott Sdjmeingberg T;atte feine ntädj= tigeu Sinne auf bie $ttiee geftiijjt, fein ©eficftt in bie §änbe berborgett, unb man mar ungereift, ob er fcftlafe ober in Kummer berfunfett über bag Sdjidfal beg §er3ogg nad)= benfe, bag fid) mit einem Sd)lage fo furd)tbar gemenbet ftatte. ®corg bon Sturmfeber befiegtc bie dftacftt beg Scftlunn merg, ber fid) immer mieber über iftn lagern modle; er mar ber jiingfte unter adelt unb ftatte freimidig in biefer Stadjt bie SBacfte übernommen, Sieben iftm faft §attg, ber Pfeifer bon §arbt; er faft unbermanbt ing fetter, unb feine ©e= battfen fdjienen fid) in einem Siebdfen 3U fammeln, beffen me= landjolifdje SBeife er mit leifer, unterbrücfter Stimme bor fidj ftin fang. SBenn bag geuer fteder auffladerte, fdjaute er mit einem trüben Blid nad) bent §er3og, unb mettn er faft, baft jener nocft immer fcftlafe, berfattf er mieber in ben flüfternbeit, traurigen ®efang.

„Su fingft eine traurige SBeife, §ang!" unterbracft iftn ®eorg, ben bie ntelandjolifcften Sötte biefeg 2iebeg unfteimlid) anregten; „eg tönt mie Sotengefaitg unb Sterbelieber, icft fattn eg ntdjt oftne Sdjattberit ftören."

„SBir fönnett ade Sage fterbett /' fagte ber Spielmann, inbem er büfter in bie flamme blid'te; „brum fing' icft gerne ein foldjeg £ieb, eg ift mir, alg tönnte icft mit foldjen @e* banfen mürbiger fterbett."

„2Bie fomntft btt auf einmal 31t biefett Sobeggebanfen, ?5

386 Siel; teuft eilt.

§attS? ®u marft bod) fonft ein frö^ttdiev 33nrfd;e 3m* §erbfß 3eit, itttb beine tönte auf ntand;er $ird)meif). Sa T;aft bit gemife feine Sotenfieber gefuttgett."

„SD^etne $reube ift ans," ertütberte er nnb mies auf beu ^er^og; „aß meine Mf)e, aß meine ©orge mar bergebenS; eß ift aus mit beut £erru, nnb id; — id; bin fein ©Ratten; and) mit mir ift’S auS; T;ätte id; nidjt grau nnb $inb, id; möchte freute nad)t nod; fterbeit."

„2Bof)t marft bu immer fein getreuer ©djatten," fagte ber junge 93tann gernljrt, „nnb oft f;abe id) beine Streue be- munbert; f;öre, §anS! mir fefjett uns bießeidß fange nidjt mef;r. 3ef}t f;aben mir 3eit 3U fdjmafjen, erjäfjfe mir, maS bid) fo auSfcbfiefßicf; nnb enge an beit §er3og fniipft, menn eS etmaS ift, maS bu er^ä^ten fannft."

(Sr febmieg einige 9lugettbficfe nnb fd)iirte baS Reiter 3m red)t; ein unruhiges geuer bfitjte in feinen 9fugen, unb ©eorg mar uugemifj, ob eS bie ^fantnte ober eine innere 93e= megung fei, maS feine anSbrndSboßeit 3üge nüt med;fefnber 3töte übergofj. „SaS f;at feine eigene 33cmanbtniS," fagte er enbfid), „unb id) fprecf;e nidjt gerne babott. SDod; 3f;r f;abt rcd;t, £crr, and) mir ift eS, afS merben mir uns fange nid;t ntefjr fefjett, fo miß id; (Sud) benn ei^äfjfcn. 3pabt 3f;r nie bott bent armen $ottrab gehört?"

„D ja/' ermiberte ®eorg, „baS ©erücf)t babon fam nod; meiter, afS bis 31t uns nad) granfen; mar eS nid;t ein 9fufftaub ber dauern? Softte man iticf;t fogar bem §ei*3og ans 2eben?"

„3f;r f;abt gait3 red)t, ber arme Äonrab mar ein böfeS Sing. (SS mögen nun fieben 3af;re fein, ba gab eS unter uns 3Sauent biete äftämter, bie mit ber §crrfd;aft nnsnfrieben maren; es maren $ef;fjaf;re gemefen, ben 9feid)eren ging baS ®efb aus, bie 9fr nt eit f;atten fdjon fange feines met;r, unb boef; fofften mir 3af)fett ofjue (Sube, benn ber Sperpg braudjtc gar bief ©efb für feinen £>of, mo eS aße Sage 3ttging mie im ^arabieS." * •,

Äidjtenfteiif. 387

„©aben bcrm Sure Scmbftöube nadf; f meun Dev vfperr fo biet ©etb Verlangte?'' fragte ©eorg.

„®ie tagten eben aueß nießt immer ,neitt* 31t jagen, beS ÖergogS SöeuteX l;atte aber gar ein großes £od), baS mir dauern mit unferm ©eßmeiß uießt guleimen tonnten. ®a gab eS nun biete, bie ließen bie Strbeit liegen, meil baS Äorit, baS fie pflangten, nießt gu ißrent Srot mueßs unb ber SS ein, ben fie felterten, nießt für fie in bie ffäffer ftoß. SDicfe, afS fie bauten, baß man ißncit nicßtS meßr nehmen tönne als baS arme Men, lebten luftig unb in ffreuben, nannten fitß (Grafen gu 97irgenbSßeim, fpraeßen biel bou ißren ©cßlöffent auf bem fjmngerberge unb bon ißren bebeutenben Sefifjungen in ber ffeßtßalbe unb am Settetrain; unb biefe ©efettfeßaft mar ber arme Äonrab."

2)er Pfeifer legte finnenb feine ©tirne in bie fpattb unb feßmieg.

„Soit bir mottteft bu ja ergäben, ,§anS," jagte ©eorg, „bon bir unb bem §ergog."

„2)aS ßätte icß beinahe bergeffeit," antmortete biefer. — „iftun," fußr er fort, „es tarn enbtieß baßin, baß man 9)?aß unb ©emießt geringer rnaeßte unb bem fpergog Qab, maS ba= mit gemonnen mürbe. ®a marb aus bem ©cf)erg bitterer Srnft. SS ntoeßte maneßer nießt ertragen, baß rings umßer botteS ülftaß unb ©emießt, unb nur bei uns fein Üteeßt fei. 3m StaState trug ber arme Äonrab baS neue ©emießt ßim aus unb maeßte bie SSafferprobe."

„SSaS ift baS?" fragte ber junge äftann. „§a!" taeßte ber Sauer, „baS ift eine teießte ^3robe.

9ftan trug ben ^ßfunbftein mit trommeln unb pfeifen an bie 9femS unb jagte: ©cßminunt’S oben, ßat ber fpergog rcdjt; finft'S unter, ßat ber Sauer reeßt. 2)er ©teilt fanf unter, unb jet^t gog ber arme Äonrab SBaffen an. 3nt fttemStat unb im äteefartat bis ßiitauf gegen Tübingen unb ßinüber an bie 5Ub [tauben bie Säuern auf unb öertang^ ten baS alte SReeßt. SS mürbe getanbtagt unb gefproeßen,

25*

388 £idj tcnfte itt.

aber eg l)atf bod) nidjtg. ©ie ^Bauern gingen nicfjt augein* anber."

,,516er bu, bon btr fpridft bu ja gar nidjt." „©afj id)TS furj jage, id) mar einer ber $rgfteit," ant=

inortete £>ang, „id) mar fütjn unb tro^ig, mochte nidt gerne arbeiten unb mürbe inegen 3 a gb fr ob et unmenfdjtid abgeftraft; ba trat id) in ben armen Äonrab, unb batb mar id) fo arg atg ber ©eifjpeter unb ber SBregenser. ©er ^er^og aber, als er fal), bafj ber 2tufruf)r gefäfjrtid merben fönne, ritt fetbft nad) ©dornborf. 9Jtan fyatte nng jur §utbigung 3m jammenberufen, mir erf dienen 31t bieten §uut>ertcn, aber be= mafjnet. ©er §er3og [prad) fetbft 31t nng, aber man tjörte if>n nidjt an. ©a ftanb ber SfteidjSmarfdjatt auf, ertjob feinen gotbenen ©tab mtb fprad: Wer eg mit bem §ei*3og Uterid bon Württemberg fjält, trete auf feine ©eite! ©er ©eifjpeter aber trat auf einen t)of)en ©tein unb rief: Wer eg mit bem armen Äonrab bom §ungerberg fjätt, trete t)iert)er! ©ietje, ba ftanb ber ^»ergog bertaffen unter feinen ©ienern. Wir anbern fjietten 3U bem ^Bettler."

„D, fd)änbtid)er Stufrufjr," rief ©eorg, bom ©efüfyt beg UnredtS ergriffen; „fdänbtid bor alten bie, metd)e eg fo meit fommen tiefren! ©a mar gemij3 Stmbrofiug SSottanb, ber $an3* ter, an bietem fdutb?"

„3f>r tonnet rcd)t fjabeit," ermiberte ber ©pietmann; „bod) t)öret meiter: ber §er3og, atg er fat), bajj feine ©ade bertoren fei, fdmang fid) auf fein Stofj, mir aber briing= ten nng um if)n f)er; bod uod) magte eg feiner, ben dür¬ ften an3utaften, benn er fat) gar 311 gebietenb aug feinen großen Stugen auf nng tierab. Wag mottt itjr, Sumpen! fdrie er unb gab feinem £>engfie bie ©poren, baft er fid) t)od) aufbäumte unb brei Scanner nieberrif). ©a ermadjte nufer ©rimm; fie fieten feinem diop in bie 3üge*r Üe ftadjen nad) ifjm mit ©pieken, unb id), id) bergab mid fo, bafj id) if)n am kantet paefte unb rief: ©diefct ben ©defs men tot."

Sichten ft eitt. 380

„2) ab marft bu, £>anb?" rief (Seorg unb fal) if)it mit freuen 33licfen an.

„2)ab mar td^/' jagte biefer langfant unb ernft; „aber eb toarb mir bafür, mab mir gebührte. 3)er ^erjog enttarn unb bamatb unb fammctte eiit^eer; mir tonnten nid)t lange aubfeatten unb ergaben unb auf (Snab unb Unguab. (Sb lourben gmötf Stnfüfyrer beb Slufruljrb nad) Sdjornborf ge= fü^rt unb bort gerietet; id) mar aitdj unter biefen. Stber atb id) fo im Werter tag unb mein Unted)t unb ber natjen Stob überbaute, ba graute mir bor mir fetbft, unb id) fdjämtc ntid), mit fo etenben (Sefeiten, mie bie anbem elf maren, ge= vid)tet 3U merben."

„Unb mie murbeft bu gerettet?" fragte (Seorg ieitnetj= menb.

„Sie id) (Sud) fd)on in Utm jagte, burd) ein Sunber. Sir gmötf mürben auf ben 2ftar!t geführt, eb fottte unb bort ber Äopf abgetanen merben. Ster ^er^og fafe bor bem 9?at= ^aub unb liefe unb nodj einmal bor fid) führen. 3ene etfe ftih^ten niebcr, bafe il)re Äetten fitrd)terlid) raffelten, unb jdjrien ntit janunember (Stimme um ©nabe. (Sr fal) fie lange an unb betrachtete bann ntid). Sarum bitteft bu nid)t and) ? fragte er. £err, autmortete id), id) meife, mab id) ber= bient l)abe, (Sott fei meiner Seele gnäbig. Sftod) einmal fal) er auf unb, bann aber mintte er bem Sd)arfrid)ter. Sir mürben nadj bem Sitter geftellt, id) atb ber jüngfte mar ber tefUe. 3d) meife menig meljr bon jenen fd)redlid)en Stugem btiden; aber nie bergeffe id) ben greutid)en Ston, menn bie ^atbfnorpet tradften —"

„Um (Sotteb mitten l)ör' auf," bat (Seorg, „ober übergebe bab (Sräfelidje!"

„Sfteun Äöpfe meiner (Sefellen [taten auf ben Spiefeeu, ba tief ber ^ergog: 3ef)n fallen bluten, gmei frei fein, bringt Sürfel t)er unb lafet bie brei bort mürfetn! 2J?an brachte Sürfet, ber£er3og bot fte mir guerft; id) aber fagte: 3d) fjabe mein Seben bermirtt unb mürfle nicht meljr bar=

890 2 teufte in.

über! 5)a fprad) bin: $ergog: Sftuit, fo Würfle id) für bid) ©r bot beit gWei anbertt bie Sürfel f)itt. ,3ittemb [Rüttelten fie in beit falten £>äitben bie Siirfet, gittemb gälten fie bie Singen: ber eine warf neun, ber anbere Diergehn; ba nahm ber §ergog bie SÖiirfet nnb [Rüttelte fie. (Sv fafete mid) fcfjarf ins Singe, id) tneif3, baß id) nicht gegittert f)abe. ©r warf — nnb bedte fdjnetf bie §anb barauf. iBitte um ©nabe, fagte er, nod) ift cS £dt. 3d) bitte, baft 3f)r mir bergeihen möget, Was id) (Sud) SeibS getan, antwortete id); um ©nabe aber bitt’ id) nid)t, id) T;abe fie nid)t berbient nnb mid fter= ben. ®a bedte er bie £>anb auf, nnb fiefje, er f)atte ad)t= gel)n geworfen. ©8 War mir fonberbar gu Sftut, es fam mir bor, atö fjabe er gerietet an ©otteS (Statt. 3d) ftürgte auf meine Äniee nieber nnb getobte fortan in feinem Stienft gu leben unb gu fterben. SDer geinte Warb geföpft, Wir beibe Waren frei/'

Ü0?it immer l)öl)er fteigenber Steilnaljme ^attc ©eorg ber ©rgäfjlung beS SßfeiferS bon £arbt gugef)ört; aber als er fdjtojj, als fid) baS fonft fo fül)n unb liftig blidenbe Sluge mit tränen füllte, ba fonnte er fid) nid)t enthalten, feine $anb gu faffeit, fie feft unb fjerglid) gu briiden. „©S ift Wahr," fagte ber junge Sflann, „bu Ijaft Schweres an bei= nent SanbeShemt berfd)utbet, aber bu ^aft auch fcfjredlid) ge* büßt, benn bu fjaft ben Stob bennod) erlitten; jenes fdjnede 3üden beS Sd) Wertes ift nichts mehr gegen baS ©efiif)l, fo biete befannte Sdtenfchen l)inrid)ten unb fid) ben Stob immer näher fomuten gu fel)en! Unb fjaft bu nicht burch ein Sehen botl Streue, burd) Stufopferung unb SBagniS aller Strt ben dürften berföf)nt, an ben bu beine £>attb legteft? Sie oft Ijaft bu il)m Freiheit, biclleid)t baS Sehen gerettet! Sahr= lid), beine Schulb ift reichlid) abgetragen."

©er arme Sütann hbtte, nadjbem er feine ©rgählung ge* fdhtoffen, Wieber mit büfterem Sinnen ins $euer gefdjaut. ©r hätte gang teituahmloS gefd)ienen, Wenn nid)t unter ben Sorten ©eorgS nach unb. nach ein triibeS Säckeln auf feinen

391 Sidjtenftein.

«S^gen erfdjienen märe. „Sfleint 31)r," fagte er, „id) f;ätte gebüßt mtb meine Sdjulb abgetragen? 9?ein, foldje Sdptl* ben tilgen fid) nic^t fo batb, unb ein gefdjenlteS Seben muft für ben auSgcfef$t merbcn, ber eS uns friftete. ©aS Umf)er= fdffeidjen in beit bergen, tatbfdjaft bringen aus ^eiitbeS Säger, §öf)len geigen, mo man fid) Herbergen famt, baS ift feine fernere Sadje, §err, unb baS allein titt'S itidjt. 3d) metfj, id) tu erbe nod) einmal für ifpt fterben ntüffen — unb bann, fperr, neljmt (Sud) meines SBeibeS unb ntei* ncr ©odfjter an."

©ne Mite fiel in feinen Sart; bod) als fdjämte er fid), fo meid) gu fein, Uerbarg er fein (Sefidjt in ber §anb unb fufjr fort: ,,©od) ba3U bin id) nod) gut genug; tuie jeber ÄriegSmann, mie jeber int Soll, barf id) für iljn fterben; o fömtte id) burdj meinen ©ob feine §ulbigung abänbern unb il)nt baS Sanb mieber berfdjaffeit, nod) in biefer Stunbe mottte id) fterben!"

©er ^ergog erluad)te; er ridjtete fid) auf, er faf) mit ber* luunberten Süden um fid) l)er, als fei er bttrd) einen Räuber in biefe (Srbfdjludjt berfefjt unb fäbe jefst erft biefe Reifen unb Säume, baS [parliere ^euer unb bie bon ben flammen befdjienenen Männer, feine Segleiter; er bebedte feilte Slugen mit ber £anb, bod) er faf) mieber auf, als prüfe er, ob biefe (SrfMeinungen blieben; — fie blieben unb fd)uter3lidj faf) er halb beit einen, halb ben anbern an. ,,3d) l)abe Ijeute ein Sanb berloreit," fprad) er, „eS l)at ntid) nid)t fo gefdjmegt als biefcS (Srmadjen, benn id) fjabe eS im ©raume toieber unb nodj biel fd)öner befeffen."

„Seib nid)t ungerecht, §err," fagte SD2crc$ (Stumpf bott SdjmeinSberg, inDetn er fid) aus feiner gebüdteit Stellung aufrid)tete; „feib nidjt ungerecht gegen biefe ©Bonität ber 9h* tur. 2öie unglüdtid) märet 3f)r, meitn 3f)r aud) int Sdjlum* mer, ber (Sure Kräfte für baS fernere Unglüd ftärlen fod, (Suren Serluft uodj fülltet, audj ba nod) fo büfter bariiber gebrütet gältet. 3fy? feib fünfter unb berfdjfoffeu eiugefdjlum*

392 Sldjten ft e in.

inert, je^t finb (Sure $üge freunbtidjer unb ntitber; berbattfen mir bie§ TiicOt (Surem £raum?"

„@o fjätte id) mögen nie ermaßen; o bafe idj 3at)rt)un* berte fortgeträumt pätte unb bann ermad)t märe; eg mar fo fdjön, fo tröfttidj, mag idj träumte!"

(Sr ftü^te bic ©time in bie §artb unb fdjien fdjmerjtid) bemegt. 2)er alte §err bou £tdjtenftein mar bon ben ©tint* men ber ©predjenben ermedt morben; er fannte ttterid) unb mufjte, bafj man ipn nicfjt über feinen fdjmer^tidjen SBertnft brüten taffen bürfe; er rüdte iljm bafjer näper unb fprad): „9htn, unb mottt Sf»r ung nid)t audj fagen, mag Spr ge* träumt T;abt ? Setteidjt liegt and) für ung ein £roft barin, benn miffet, id) glaube an träume, menn fie in einer midj* tigen, berfjängnigbotten ©tunbe in unfere ©eete eingie^en, unb id) glaube, fie fontnten bon oben, um ung ju tröften."

2)er cfperjog fd)mieg nodj eine Seite, er feiern über bic Sorte beg 9titterg nad)3ufinnen; bann fing er an jn er* gälten: „äfteitt ©djmager, Sittjetm bon kapern, pat mir peute 3m: fßrobe feiner ^renttbfd^aft bie 23urg meiner Stpnen niebergebrannt. S)ort pauften feit unbenftidjen ,3eitert bie Sürttemberger, unb bag £anb, mag mir befi^en, trägt bon biefem ©dftofj ben kanten. (Sg fdjeint, atg pabe er bamit ung eine £obegfadet anjünbeit unb mit biefen stammen ltnfer Sappen unb ®ebäd)tnig unb fetbft ben tarnen Sürt* temberg bertitgen motten. Unb faft tonnte er redjt paben; benn mein eingigeg ©öpntein, (Spriftopp, ift in fernen £an* ben, mein Araber @eorg pat nod) feine finber, unb id) — bin gefdjtagen, berjagt; fie paben mieberunt mein £anb be* fe^t, unb mo ift Hoffnung, bafj id) eg mieber einmal er* tange?-Sie id) nun fo ganj bertaffen unb etenb pier am Reiter fafe, mie id) nadjbadjte über mein furjeg ©tiic!, unb mie icp bietteidjt mein Ungtiid fetbft berfdjutbet pabe; mie id) bebaute, auf metd) fd)mad)en ©tü^en meine £>off= nung berupe, unb mie fetbft ber Spante Sürttemberg aug= töfd)en fönne, gteid) ben testen Junten in ber 9tfd)e meiner

Sitten ft et ii. 393

Stammburg, ba übermannte ntid; bei- Kammer, unb bitte* ver atS je füllte idj bie Sdjtäge meines SdjidfatS. Unter biefen ©ebanfen entfdjticf id). 2)odj toie im ^Bachen meine Seete mit Sehttfudjt nnb Iraner auf ben §öljert beS 9?otem beiges unb um bie raudjenben Srünnoer Don Sürttemberg fdjlocbte, fo erging fid) mein ©eift and) im brannte bort."

Utericb T;ielt inne; es toar, atS fülle ein 33itb feine Seete, baS 311 fdjön, 3U grob fei, um es mit fterbtidjen Sip* pen 3U befdjreiben; ein milber Triebe tag auf ben ^ligen beS ungtücftidjen dürften, unb ein tounberbarer ©tanj brattg aus feinen aufwärts gerichteten Slugen. 3)ie Männer umher blieften iljn ftaunenb an; fie gingen an feinen Sippen nnb taufdjten auf feine Siebe, bie ihnen fo 2Bid)tigeS gu berfün* ben fdjien.

„§öret ioeiter/' fuhr er fort; „id) fah ^erab auf baS fdjöne Siecfartat. 2)er $tub 30g ioie fonft in fdjönen blauen Söogen hm, aber baS £at unb bie 33erge fdjienen mir lieb* tidjer, gtän3enber, bie SBätber auf ben £öl)en toaren ber* fdjtounben, bie Sßiefen toaren nicht mehr, fonbern bon SBerg 3U 23erg 30g ftd) ein grober ©arten bolt grüner Men, unb im £al fat) man Obftbäunte unb fdjöne btüfjenbe ©cir* ten o^ne 3d) ftanb ent3Üdt unb fchaute unb fdjaute immer ioieber hm» bettit bie (Sonne erfdjien freunblidjer, ber $immet blauer unb reiner, baS ©rün ber Sieben unb SBäume gtän3enber atS jejd. Uttb atS ich mein trunfeneS 9'tuge erhob unb hüiüberfdjaute über ben Sied'ar, ba ge* loahrte id) auf einem §ügel am gtub ein freunbticheS (Schtofj, baS im ©lan3 ber SJiorgenfomte fich fpiegette; eS tag fo friebtid) ba, bab fein Slnbticf meiner Seete iooht tat, benn feine ©räben unb h°^e dauern, feine Zürnte unb 3innen, fein ^attgatter, feine ^ugbriiefe erinnerte an ben 3toift ber Mfer unb bas unfidjere, toechfetnbe ©efdjicf ber Sterblichen.

Unb atS id) bertounbert über ben tiefen ^rieben beS £ateS unb jenes unbetoadjten SdjtoffeS mid) lunfatj, toaren aud;

394 8 id) tan ft ein.

bie dauern meiner 23urg berfdjtounben; bod) f)ier menig- ftenS log mir ber bräunt nidjt, benn id) faf) ja geftcnt bie Rinnen ftitrjeu mtb ben Wattturm finten, bon meinem fonft mein panier in ben Siiften mefjte. $ein ©teilt bon Württemberg mar mefjr §u fefjeit, aber ein £empet ftanb bort mit ©einten mtb Äuppet, mie man fie in 9iom nnb ©riedjentanb finbet. 3d) bad)te nad), mie bieS aüe$ auf ein* mal fo Ijabe lomnten törnten, ba gemaljrte id) 9)iönner in frember Äleibung, bie nid)t meit bon mir ftanben nnb auf ba$ £anb f)inabfd)auten.

2)er eine biefer Männer 30g bor ben übrigen meine 3tufmerf'famfeit auf fid); er fjatte einen fdjöiten Knaben an ber £>attb, bent er ba@ £al 3U feinen güfjen itnb bie Söerge untfjer nnb ben gtuß nnb bie ©täbte mtb Dörfer in ber •iftälje nnb gerne geigte. 3dj betrad)tete ben äftattn, er trug bie 3^9e meinet Arabers Eeorg*) nnb e§ mar mir, als muffe er 3um ©tamnt meiner 2tf)nen gehören mtb ein Württemberg fein; er flieg mit bent Knaben ben 23erg fjinab ins £al nnb bie anberen SD&imter folgten ifptt in ef)r= erbietiger Entfernung; ben testen fyielt id) auf nnb fragte if)n: mer jener gemefen fei, ber bent Änabett baS 2anb ge- geigt t)abe? 2)aS mar ber Äönig, fagte er nnb flieg ben 33erg f)inab."**)

2)cr ^pevgog fdjmieg nnb fat) bie Witter forfdjenb an, als moüte er itjre Meinung f)ören; fie fdjmiegen lange, enbtidj nal)m ber 9iitter bon £id)teitfiein baS Wort mtb fprad): ,,3d) bin fünfnnbfed)3ig gafyre att mtb Ijabe bieleS gefehlt mtb ge=

*) @raf ©eorg uoti SBürttemberg unb SKöntpelgarb, ber Sbruber Ütericb§, tft ber ©tammnater be3 je^igen 9tcgentenf)aufe§ uort SBiirttem* berg. — ©ein ©otyn mar griebrid) I., regierenber ^erjog, ber baS §er* Sogtunt erhielt, roell Subrolg, ©f)viftopf)§ ©of)n, oljne männliche SDeSjcn* benj ftarb. 2(mn. §auff§.

**) $n biefem propfjetlfdjen SEraum bringt £auff feinem .König eine li£)ultd)e ^ulblgung bar, mie Sergil bem SHuguftuS in feiner SneiS, it>o Ja aud) auf bie glanjuoHe ber SJladjfommen beä £$ulu3 ^tngc* miefen ruirb. £>er §erjog $rtebrid> tjatte im Sa^fe 1806 bte ftöutgö* mürbe erlangt.

395 Sichten ft ein.

hört auf ©rben unb mandjeg, tuorüber bet menfdßiche ©eift crftaunte, unb tuo ein frommer ©imt beit Ringer ber ©ott= heit faf). ©laubet mir, and) bie träume tomnten Don ©ott, beim nidjt® gefdhieTjt auf ©rben ohne Urfadje. ©g f;at in alten feiten ©eher unb Propheten gegeben, tuarunt foßte uid)t aitdj in nuferen Sagen ber §err feiner ^eiligen einen fjerabfenbett, baf) er einem Unglüdtidteu im Sraunte bie bmt- feTn Pforten ber 3utunft öffnen unb it)n einen Sic! in tünf» tige, fd)öitere Sage tun Taffe ? Srunt feib getroffen 9J£uteg, £>err! ©ure $efte T;at ber geinb Uerbramtt. 3f)r f>abt an einem Sage ein Spergogtum DerToreit, aber benitod) toirb ©uer 9? ante nidjt berlöfdjctt, unb ©uer ©ebädttnig toirb nicht ber» Toren fein in Sürttemberg."

„©in Äönig —" fprad) ber §cr3og finttettb, „ift eg nicht bemteffen, jefd, too id) Tjinaug tnuf$ ing ©Tenb, je£t an einen ^önig meineg ©tammeg ju beiden? $ann nid)t and) bie §öße foTdje Sräume borfpiegeTn, um ttng nachher befto bitte» rer 3U täufdjeu?"

„Sag gmeifelt 3T)V an ^cr fagte ©dpoeittg» berg TädjcTttb. „Jpätte einer ©urer ritterlichen 5TT)nenr bie auf Sürttentberg f^auftcir f hätte einer toiffen tonnen, bafj feine ©nfel ^ergoge fein, baf) bag toeite fcljöne £attb ihren tarnen Sürttemberg tragen tu erbe ? Nehmet ©uren Sraunt aTg ben Sinf beg @d)idfalg ^tn, baß ©tter iftante in fer= ner, ferner 3e^ auf biefent 5?anbe bleiben, baft bie fpöte» ren dürften Württembergs bie 3üge ©ureg ©tammeg tragen toerben."

„SoljTan, fo tu iß id) h°ffenr" erluiberte UTerid) Don Württemberg, „tuiß T;offextr baft ung bag Sanb Derbteibe, luie bunfet auch jefd unfere £ofe feien. ßftögett unfere ©nteT nie fo h^e 3rtten fchen tuie tuir; möge man aud) bott ihnen jagen, fie ftttb — furdjtlog!"

„Unb treu!" fpradj ber SBauer mit tftadjbrud: unb [taub auf. „Sod) eg ift 3eit, Sperr ^perjog, bafe 3hr a# bredjet. Sag Morgenrot ift nicht mehr fern, unb über beit

396 8 Idj teufte tu.

9?edar menigfteng ntüffeit mir tommen, fo tauge eg noeß buntet ift."

©ie [tauben auf unb maffneten fiel). Sie ^3ferbe mürben ßerbeigefüßrt, fie faßen auf, uub ber Pfeifer ging borait, ben Seg aug ber ©eßlueßt 3U getgeu. Sie Steife beg §er- 3ogg 3utu Sanb ßinaug mar mit großer Sefaßr berbunben, beun ber S3unb [ueßte feiner mit alter äftüße ßabßaft ju merben. Um auf einen Seg ju gelangen, mo er fießer fei= nen geiuben entgegen tonnte, luar ber [per^og genötigt, noeß einmal über ben 9?ed:ar jn geßen. tiefer Übergang mar nießt oßne Sefaßr. Sin [tarier Semitterregen ßatte ben gluß angefdjmetlt, fo baß eg nießt rnögfid) feßien, ißn mit ben ^ferben gu bureßfeßminunen. Sie Brüden aber maren 3um größten Seil Don bem SSunbe befefjt morben. Socß auch ßier mußte £>ang guten 9tat, benn er ßatte burd) treue 2eute auggefpäßt, baß bie 23rüde bon Äöngeit nod) frei fei. 9Jtan Ifjatte fid) moßt nidjt bie SDlüße genommen, [ie 311 beferen, meil [ie Sßlingen unb bem feinblicßen £ager alCt3ii naße mar, alg baß man ßätte glauben tönnen, ber §er*3og merbe bort borüberfommen. Siefer Seg fd)ien megen feiner großen Sefaßr bie meifte ©ießerßeit 3U gemäßren. 3ßn mäßlte Ulerieß, unb fo 3ogen [ie [title unb borfießüg bem 9?ecfar 3U.

2llg [ie aug bem Salb ing gelb ßeraitgfanten, faumte feßon bag Morgenrot ben $ori3ont. ©ie ritten jetit auf befferem Sege fdjärfer 3n, unb halb faßen [ie ben dfeefar flimmern, unb bie ßocßgemöfbte SSrücte tag nießt ferne meßr bon ißnen. Sn biefem Stugenblide faß fieß Seorg um unb gemaßrte eine bebentenbe 5ln3aßf Leiter, bie bon ber ©eite ßer ßinter ißnen gogeit. Sr mad)te feine Begleiter barauf aufmertfam. ©ie faßen fieß beforgt um unb mufterten ben 3ug, ber moßt fünfunb3man3ig ^ßferbe betragen rnoeßte. Sg fdjienen bünbifd)e Leiter 3U fein, benn beg §er3ogg Hölter maren gefprengt unb 3ogen nießt meßr in fo georbneten ©cßareit mie bt'efe.

Sidfjtenftetu. 397

Stodj jogen jene utljig iljren 2Seg unb fdjietten bie Keine ©efetlfdjaft nidjt ju bemerfen, aber bemtodj festen eg ratfam, bie Brüde ju gemimten, mo fid) brei Söege fdjiebeit, elje man bon if)neit angerufen unb befragt mürbe. Ser Pfeifer lief borait, fo fernen er fonnte, ber §eqog nnb bie Stitter folgten il)m in geftredtem Srab, unb je meiter fie fid) bon ben Bünbifd)en entfernten, befto leichter mürbe il)nen umg §er3, beim alle bangten nidjt für if;r eigeneg hebert, moljt aber für bie greiljeit Ulertdjg.

©ie Ijatten bie Brüde erreicht, fie jogen hinauf, aber in bemfclben Slngcnblicf, mo fie oben auf ber Sftitte ber Rolfen Sölbung angefomnteit mareit, prangen jmölf Scanner, mit ©pieken, ©djmerter unb Biidjfen bemaffnet, Ijinter ber Brüde ^erbor unb befefjteit ben Sluggang. Ser .^ergog fal), bafe er entbeeft mar, unb minfte feinen Begleitern rüdmärtg. Sidj- tenftein unb ©djmeingberg, bie lebten, manbten if)re Stoffe, aber fd;on mar eg gu fpät, beim bie büttbifdjen Leiter, bie ihnen im Stiiden nadjge3ogeit mareit, Ratten fid) in (Salopp gefegt unb ben (Singang ber Brüde in biefem Slugenblid er¬ reicht unb befe^t.

Stodj mar eg 3U buitlel, alg bafe man ben $einb genau f)ätte unterfdjeiben fönnen, bodj nur 3U halb geigten ftd) feine feinblidjen Stbfidjten. „©gebet (Sud), foerjog bon SBürttem- berg /' rief eine ©tintme, bie ben Gittern nid)t unbefannt fdjien. „3h* feljet, eg ift lein Stugmeg ba 3itr gludht!"

„2ßer bift bit, bafe BMirttemberg fid) bir ergeben folt?" antmortete Ufericb mit grimmigem Sadjen, inbent er fein ©djmert 30g. „Su fil^eft ja nicht einmal 31t Stofe; bift bu ein Stitter?"

„3dj bin ber Soltor Äalrnug," entgegnete jener, „uub bin bereit, bie bieten fHebegbienfte 31t bergelten, bie 3h* mir er* miefen l)abt. (Sin Witter bin ich, benn 3h* ntidh ja 3unt Witter bom (Sfet gemad)t. Slber id) mitl (Sud) bafür 3unt bitter ohne Stofe madjen. Slbgeftiegeit, fag' id), im Sta* men beg burditaudjtigften Buubeg."

398 ßtdfj teuft eitt.

„®ib 9tonnt, £>attS," ffiifterte ber £>ergog mit unterbrüd= tec ©timme bem ©piefmann gu, ber mit gehobener 91$ gmi fdjen ifjm unb beut 2)oftor ftanb; „gef), tritt auf bte ©eite. 3f>r greunbe, fdjliefgt eudj an, mir modert pföfdid) auf fie einfallen, biedeidjt gelingt eS, burc^3itbred)en!" 2)od) nur ®eorg bcrnafjm biefen 93efef)f beS ^ergogS, benn bie gmei anbern 9titter fjielten mof)f gefnt ©dritte fjinter tfjitcn beit (Eingang befefjt nnb maren fdjon mit ben biinbifdjen Leitern im (Ecfed)t, bie umfonft biefeS ritterfid)e $aar gu burd)6re= djert nnb git bem §ergog burd)gubringen berfudjten. (Eeorg fcf)tofg fid) an Ufericf) an nnb moffte mit ifjrn auf ben 3)of= tor nnb bie Änedjte einfprengen, aber biefem mar baS $lü= ftem beS §ergogS nid)t entgangen. „2)ranf, if)r Scanner! ber im grünen 9ftantef iffS; febenbig ober tot!" rief er, brang mit feinen $nedjten bor unb griff guerft an. ©ein fanger 9lrm führte einen fünf (Eden fangen ©piefä. (Er giidte ifjn itad) Uferidj, nnb eS mcire t>iedeid)t um ifm gefdjcljen gemefen, ba er if)n in ber £>unfeff)eit nid)t gfeid) bemerftc, bocf) §anS fam if)tn gubor, unb inbent ber berühmte 2)oftor $af)fmaufer nad) ber 93mft feines §errn ftiefe, mar i^m bie 91$ beS Pfeifers tief in bie ©time gebntngen. (Er fief, fo fang er mar, mit (Eebriid auf bie fued)te gurüd. ©ie ftut^ ten, ber ^Bauersmann fdjieu ein fd)redfid)er Kämpfer, benn feine 91$ fdjmirrte immer nod) in ben lüften, er bemegte fie mie eine $eber f)in nnb f)er; fie gogen fid) fogar einige ©cf;ritte gitriid. 2)iefen 9fugenbfid benüfjte (Eeorg, rijj bem <pergog ben grünen Slfantef ab, fjing if)n fid) fefbft um unb fiüfterte if;m gu, fein • Sßferb gu fpomen unb fid) über bie 93rüftung ber 33rüde fjinabguftürgeu, ber §ergog marf einen 93fid auf bie f)od)gef)enben 9Beden beS 9?edarS unb fjinauf gum §immef. (Es fd)ien feine anbere Rettung mögfidj, unb er moffte lieber auf Men unb £ob ben ©prung magen, afs feinen ^einbeit in bie §änbe faden. ®od) ber 9fnbfid, ber fid) if)m in biefem fd)redfid)ert kontent barbot, gog if)it nod) einmal gurüd.

S t <J> t e n ft e i it. 399

£>ie tecpte Ratten bie ©peere borgeftrecft unb brangen t>oY. 3)er Pfeifer ftanb noep immer, obgleich aus mehreren SÖunben blutenb, unb fcplttg mit ber Slyt ipre ©peere niebcr. ©eine Singen blitjteu, feine füpnett 3Ü9e trugen ben SluS= brucf bon freubiger S3egeifterung, unb baS Säcpeln, baS um feinen SDhmb 30g, mar nicpt baS ber SBerjmeiftung nein, feine mutige ©ecle erbebte nicf>t bor bem napettbett $ob, er blicfte ipm mit (toller greube entgegen, als fei er ber ÄantpfpreiS, um beit er fo biete ©orgen unb ©efapreit auf fiep gettonn men pabe. üftoep einen feplug er mit feiner ftarfen Stedten 3U S5obett, ba ftiefj ipnt einer ber Änecpte bon ber ©eite per bie §ellebarbe in bie S3ruft, in biefe treue S3ruft, bie noep im £ob ein ©ipilb für ben uttgliicflicpen dürften mar, bem nie ein treueres fper^ gefcplagen patte. (Sr maulte, er faul jufammen, er peftete baS breopenbe Singe auf feinen £errn. „§err fperjog, mir finb quitt!" rief er frenbig aus, unb fenfte fein £anpt jum ©terben.

Sin ipm boriiber ging ber SBeg ber Unecpte, bie mit ^-reubengefeprei näper gubrangett — ba marf fiep ®eorg bon ©turntfeber in bie Stritte, feine klinge fepmirrte in ber 2uft, unb fo oft fie nieberfiet, guefte einer ber geinbe am S3oben. (Sr mar ber letzte ©epilb beS fperjogS Uleriep bon Sürttenn berg; faul biefer noep, fo mar ©efangenfepaft ober £ob um bermeiblicp. i)runt manbte er fiep junt lepten SDUttel. (Sr marf noep einen tränenfepmeren S3liU auf bie Seicpe jenes SCRanneS, ber feine Streue mit bem Stob befiegelt patte. Staun riß er fein ntäcptigeS ©treitroß gur ©eite, fpontte eS, baß eS poep aufbäumte, manbte eS mit einem ftarfen 2>rucf recptS, unb — in einem ntajeftätifepen ©prung feijte eS über bie S3rüftung ber Söriicfe unb trug feinen fürftlicpen Leiter pittab in bie SSogett beS StecfarS.

®eorg pielt inne mit geepten, er fap bem fperjog naep. 9ioß unb Leiter maren niebergetauept, boep baS mäeptige Sier fämpfte mit ben SBirbeln, fcpmantm, arbeitete fiep per= auf, unb mic bie beftc S3arfe fcpmantm eS mit bem .'peqog

400 Slcfjtenfteitt.

beit (Strom hinab. £)ieS aXleö mar bas SSerf meniger Slugem blide, einige ber Unechte moßten ^inabfpringen ans Ufer, um fid) beS tüfjnen Leiters gu bemächtigen, bod) einer, ber ©eorg am nädjften mar, rief ihnen gu: „Saftt it^n fchmimnten, au bem ift nichts gelegen, baS ift ^er 9r^ne $°9etr ift ber grüne SJiantel, ben laßt unS faffen/1 ©eorg bticfte bantbar auf gurn §immel! (Sr lieft fein Sdjmert finten uitb ergab fid) ben S3ünbifd)en. Sie fdjloffen einen Ärei8 um if)n unb tiefen eS mittig gefd)et)en, baft er abftieg unb 31t ber Seiche jenes Cannes trat, ber ihnen fo fdjrecflid) erfdjtenen mar. ©eorg faftte bie §anb, meldje nodj immer bie Mutige Stpt feftt)iett. Sie mar fatt. (Sr fud)te, ob baS treue §erg nod) fdjlage, aber ber töblidje Stoft ber Sange hatte eS nur gu gut getroffen. 2)aS Sluge, baS einft fo tiihu unb mutig blidte, mar gebroden, gefdjloffeit ber 2Jhmb, ber and) in ben trübften Stunben einen ungebeugten, frohen Sinn ber= tünbete. Seine 3üge maren erftarrt, aber nod) fchmebte um feine Sippen jenes Sächetn, baS ben testen ©ruft, ben er feinem £>erm entbot, begleitet hatte. ©eorgS tränen fielen auf ihn he™ö & brüdte noch einmal bie £>anb beS ^3fei= fers, fdjloft ihm bie Stugen gu unb fchmang fid) auf, um ben Änedjten itt iftr Säger gu folgen.

11. D fdjönet £ag, wenn eitbltdj ber ©olbat S>n3 Seben I)eimleF)rt, in bie 3Jleitfcf)üd)feit — 0! glüdlid), rcent bann audj fidj eine £ilr, Sief» sarte 2lvme fanft umfcfdingenb öffnen.

©girier.

‘ftad) einem SOtarfd) Pon beinahe brei Stunben näherte fich ber £rupp ber bünbifdjen Unechte, ben (befangenen in ihrer Sftitte, bent Säger. Sie hatten nicht gemagt, fich taut gu unterreben, aber ihre üDZienen bertünbeten groften Triumph, unb ©eorgS fcf)arfem Dfm entging es nid)t, mie fie fliifternb ben ©eminn berechneten, ben fie aus bem föergog im grünen

2 id) teufte in. 401

©tontet gieren mürben. (Sin freitbigeS ©efüßl beluegte feilte 23ruft, er glaubte t;offen 31t bürfeit, bafs ber unglüdlidje f^ürft butd) feine Hielte lufobferung «3eit gelnontten ßabe, fid) 31t retten. ©ur ber ©ebaide an ©torie trübte auf Slttgenblide feine greube. Sie groß mußte ißr Äuntmer fd)on geloefen fein, als fic bie ©adjridjt boit bent ©uSgangc ber Sd)lad)t belam; er fiatte ißr giuar burd) treue ©tänner bie ©adjridft gefanbt, baß er unbeliebt aus bent (Streit gegangen fei; aber nutzte er nicht, baß bie traurige ©ntfeßeibung bon Sürtteim bergS Scßidfal ißre Seele tief betrüben, baß if)re 231ide ängft= Xid) bent ©eliebten auf ben ©efaßrett ber $lud)t folgen toiir= ben, baß ißre Seßnfudjt gu jeber Stunbe feinen ©amen nenne unb ißn guritdrufe?

Unb burfte er ßoffeit, bont Stttbe gum gineitenmal fo leidjt entlaffen gu inerben, luie bamals in Ulm? ©efangen mit ben Saffen in ber §anb, belanitt als eifriger ^reunb beS $ergogS — mußte er nidjt fürsten, einer langen ©e= fangenfeßaft, einer graufanten Sßeßanblung entgegen gu geljen? 2)ie ©nfunft an bem äußeren ^often beS £agerS unterbrach biefe biiftem ©ebaitfen. 2)ie $ned)te fd)idten einen aus ißrer ©tttte ab, um bie SBunbeSoberfteit bon ißrem gang gu be= nad)rid)tigen uttb ißefeßle einguholeit, tnol)in man ifjit füfjren folte. ©S mar bieS eine peinlidje SBiertelfhinbe für ©eorg: er loitufd)te tnoniöglid) mit ^ronbsberg gufammeitgutreffen, er glaubte ßoffen gu bürfen, baß biefer eble greunb feines 3$a= terS ißm feine gütigen ©efinituitgen erhalten haben möd)te, baß er ißn gum tnenigften billiger beurteilen inerbe als Salb= burg £rud)feß unb fo mandjer attbere, ber ißm früher nidjt günftig mar.

2)er &itcdjt fam guriid; ber ©efangene follte fo ftid als utöglid) unb ofjne ?luffef)en in baS große 3elt geführt lner* ben, ino bie Dberften geloößnlid) ÄriegSrat ßielten. ©ton fd)lug gu biefent ©ang einen Seitenmeg ein, uttb bie $ned)te baten ©eorg, feinen §elnt gu fd)Iicßen, baß man ißn nicht erlernte,. eße er bor ben ©at geführt mürbe, ©erne befolgte

26

402 Stdji-enftein.

et biefe Sitte, betut eg tocir ilpt in einem foldjeit ^alle nid;tg unerträglicher, alg fidf) beit Süden neugieriger ober fd)abenfrot;er Sftenfdjett augfefjen gu müffen. ©ie gelangten enblidj an bag grofte 3eÜ- Wiener alter Strt toaren f)ier berfammelt, unb bie betriebenen färben unb Sinben, mit metdjeit fie gefd;müdt maren, tieften auf eine gafttreidje Ser= fammtung ebter fetten unb Witter im Sunem beg 3eÜeg fdjtieften.

©d;on mochte bie 9?ad)rid)t unter fie gelommen fein, baft einige $ned)te einen ‘»Oiantt bon Sebentung gefangen hätten, beim fie brängten fid) naf)e l;erbei, alg @eorg fidj aug bem ©attel fdnnang, unb itjre neugierigen Slide fd)ienett bitvd) bie Öffnungen beg Sifierg bringen 311 motten, um bie 3üge beg befangenen gu flauen, ©in ©belfnabe fudjte Staunt 31t machen, unb er muftte feine 3ufüid)t gu bem tarnen ber „Smtbegoberften" nehmen, um biefe bidjte HJiaffe gu bnrd)= brechen unb bem gefangenen Witter einen SBeg in bag 3n= nere beg 3e^e^ 3lt bahnen. 3)rei jener Änedjte, bie if>n be= gteitet hatten, burften folgen; fie glühten bor greubc unb glaubten nidjt anberg, alg jene bolbgülben fogleid) in ©111= hfang nehmen gu fönnen, bie auf bie ißerfon beg $ergogg bon Sßiirttemberg gefegt maren.

2)er letzte Solang tat fiel; auf, unb beorg trat mutig unb feften ©d;ritteg ein unb iiberfdjaute bie Scanner, bie über fein ©djidfat entfdjeibeit foltten. ©g mareit mot)tbe= tannte beficbter, bie ihn fo fragenb unb burdjbringenb an- fdjauten. üftodj mareit bie biifteren Slide unb bie feinblidje ©tirne beg £rudjfeft bon SBalbettburg feinem bebädjtnig nidjt entfalten f unb ber fpöttifdje, beinahe Ijöljnifdje Slugbrud in ben äftienen biefeg SJfanneg meigfagte it)m nidjtg bnteg. ©idittgen, Stlban bon (Stofen, Jütten — fie alle faften mic bamalg bor ifjnt, alg er bem Sunb auf emig £ebemoht fagte; aber mie bieteg fyatte fid) geäitbert. Üitb eine £rÜite füllte fein Singe, alg eg auf jene teure beftalt, auf jene el)rmür= bigen 3%e fiel, bie fid; tief itt fein baitlbareg $erg gegraben

öi d) t c n ft c in. 40o

fjrttteit. (S3 mar nid)t H°hnf nid)t ©djabenfreube, mag mmt in ®eorg bon ^ronbgbergg dienen la§, nein, er faf) beit 9?a^enbett mit jenem SluSbrucf Don mürbigent (Srnji, öon 2ße|mut an, montit ein ebler SJtann ben tapfern, aber be= fiegten ^einb begrüfjt.

211$ ©eorg biefen Männern gegeniiberftanb, I)itb ber £rud)fefj bon 2Balbenburg an: „©o t;at bod) enblid) ber ©d)mäbifd)e 33unb einmal bie Cg^re, ben erlaubten §er*3og bon Siirttemberg bor fid) 31t fe^en; freiticf; mar bie (Sin* labung 31t un$ nidjt aÜ3uhöftid), bod) —"

„3h* irrt (Sud; f" rief ©eorg bon ©turmfeber unb fd)lug ba$ SSifier feineö H>elmeg auf. 211$ fäf;en fie äRinerbag ©d)ilb unb fein 2ttebufenhaitpt, fo bebten bie 23unbe$räte bor bent 2lnblicf ber fdjönen 3üge jungen SRitter$. „Ha! Verräter! (Sfmlofe 33uben! 3hr Hunbe!" rief £rud)fefj ben brei Änedjten 31t. ,,3000 bringt if>r un$ biefen Soffen, beffett 2lttblid meine (Me anfregt, ftatt be$ £er3og$? ®efd)minb, mo ift er? @pred)t!"

2)ie Unechte erbleichten. „3ff$ nicht biefer?" fragten fie ängftlidj. „(Sr fjat bod) beti grünen äRantel an."

©er ©ntchfefj 3itterte bor 2£ut, unb feine klugen fprüften ÜSerberbett; er trollte auf bie $ned)te Ijinftür^en, er fprad) ba= bon, fie 3U ermiirgen; aber bie Witter hielten ifyrt 3ttrüd, unb Hutten, 3ornbleid), aber gefaxter al$ jener, fragte: „3öo ift ber ©oftor (Salmu$, lajjt ihn heteinfomnten, er foK $Red)em fd;aft oblegen, er t;at ben 3ug übernommen."

,,2ld) §err," fagte einer ber Änedjte, „ber legt (Sud) feine Mjenfdjaft meljr ab; ber liegt erfdjlagen auf ber 23rüde bei Äongen!"

„(§rfd)fagen?" rief ©icfingen. „Unb ber H^og ift ent= fommen? (Srjä^let, ihr ©dürfen!"

„3ßir fegten un$, tbie un$ ber ©oftor befahl, bei ber töritde in Hinterhalt. (S$ toar beinahe uod) bunfel, al$ mir ben Huffchlag bon hier hoffen hotten, bie fidft ber 23rüde

404 8 id) teuft ein.

näherten, gugteid) bemannten toi* bas 3eicf)en, bas uns bte Leiter über bent ^luft geben füllten, toerut bte £>ergog; tidjett aus bem Salbe Kirnen. 3e£t ift'S 3eit, fagte ber Äaljlmänfer. Sir ftanben fd)ned auf unb befehlen ben 5IuS= gang ber Srüde. (SS marett, fobiet mir im £>albbunfel um terfdfjeiben tonnten, hier Leiter unb ein SauerSmanrt; bie gmei fjintcrften manbten fid) um unb fönten mit unfern Leitern, bie gmei borberett unb ber Sauer machten fid) an uns. 3)od) mir ftredten ifjnen bie Sangen entgegen, unb ber 25oftor rief if>nen gu, fid) gu ergeben. 2)a brangen fie mütenb auf uns ein; ber 2)oftor fagte uns, ber im grünen Hantel fei ber 9?ed)te; unb mir fjätten if)tt batb gehabt, aber ber Sauer, menn eS nid)t ber teufet felbft mar, fd)lug ben ®ottor unb nod) gmei bon uns itieber. 3ef$t ftacf; if)m einer bie ^etlebarbe in ben Seib, bafg er fiel, unb bann ging eS auf bie Leiter. Sir badten aßefamt ben im grü¬ nen äftantet, mie uns ber $af)lmciufer gereiften, ber anbere aber ftürgte fid) mit feinem 9?ojg über bie Sriide fjinab in ben iftedar unb fdjmantm babon. Sir aber tiefen if;n gieljen, meU mir ben (Brünen Ratten, unb brad)ten biefen f)ierf)er."

„2>aS mar Ulcrid) unb teilt anberer!" rief Sltban bon (Stofen. „§a! über bie Sriide f)inab in ben Stedar! 3)aS tut ifjtn feiner itac^!"

„'Man mufg if)m nadjjageu," fut)r ber SErudjfefj auf; bie gange dieiterei ntufg auffifjen unb tjiuab am Sftcdar ftreifen, id) fetbft miß f)ittauS —"

„D £err," entgegnete einer ber Äuedjte, „ba fontmt 3()r gu fpät; eS ift brei istunben je^t, bafj mir bon ber Srüde abgogen, ber f)at einen guten Sorfprung unb fettnt bas Sattb mol)t beffer als alte Leiter!"

„Äert, mittft btt mid) nod) t)öl)nen? 3f)r f)abt if>n ent= tommen taffen, an eud) l)alte id) mid), man rufe bie Sacf)e; id) taff' eud) aufljängen."

„9Jtäf)igt Sud)," fagte ^tonbsberg.;. „bie .armen Surfdje

405 ßtdf) teuft ein.

trifft ber ^elfter nidjt; fic Ratten fid; gerne baS ®otb ber- bient, baS auf ben §erjog gefegt War. 2) er Sottor t;at ge¬ fehlt, unb 3f)r feört, baff er c§ mit bent £eben jaljlte."

„Sttfo 3§r feabt feeitte ben §erjog borgeftettt?" wanbte fid) SBalbburg ju ©eorg, ber ftitt biefer ©jene jugefetjen featte. „üMfet 3t;r mir überalt in ben 2Beg taufen, mit (Surent 2ftild)gefid;t? ÜberatX t;at (Sud) ber Seufet, Wo man (Sud) nict)t braucht. (S$ ift nid;t ba§ erfte SM, bafe 31)r meine ^tane burdjfreitjet —"

„2öenn 3t)r e$ gewefett feib, £>err Srud;fefe," antwortete (Seorg, „ber bei Neuffen ben §erjog meud;ting$ überfaften taffen wollte, fo bin id; (Sud) teiber in ben 2Beg gefommen, benn (Sure Äncdjtc tjabeu mid) niebergeworfen."

Sie Witter erftaunten über biefe Siebe unb fat;en ben £rud;fefe fragettb an. (Sr errötete, man Wufete nid)t aus 3orn ober 33efd)ämung, unb entgegnete: „2Ba3 fd)wafjt 3f;r ba Don Neuffen? 3d; weife bon nid)t$; bod) wenn man (Sud) bort uiebergeworfen tjat, fo wünfd;e id), 3t;r wäret nimmer aufgeftanben, um mir fecute bor Singen ju tommen. ®od) e8 ift aud) fo gut; 3t;r feabt (Sud) ats einen erbitterten $einb be§ SBunbeS bewiefen, t;abt feeimtiefe unb offen für ben geädjteten §erjog gefeanbett, teilet atfo feine ©ct;utb gegen ben 23unb unb baS gange 9ieid;, feib überbieS fjeute mit ben Sßaffen tu ber §anb gefangen Worben — (Sud) trifft bie ©träfe be§ §od)berratS an bent atterburd)taud)tigften S3unb beS @d)waben= unb ^raitfenlanbeS."

„SieS bünft mir eine täd)ertid)e SBefdjulbigung," er- wiberte ©eorg mit mutigem Sott; „3t)r wiffet Wofet, Wann unb Wo id; mid; bon bent S3ttube toSgefagt feabe;' it;r feabt mid; auf bierjefett Sage Urfefebe fdjwören taffen; fo watjr (Sott über mir ift, id; f;abc fie gehalten. 2Ba§ id; ttad;feer getan, babon feabt it)r nidft Sted)enfd;aft ju forbern, Weit id; eud) nid;t ntefer berpftid;tet War, unb WaS meine ©efangew ttefjtnung mit ben SGBaffen in ber §anb betrifft, fo frage id; ettd), ebte Herren, Wetd;er Witter wirb, wenn er bon fed;$

406 ß i cf; t c n ft c t tt.

ober nd)t angegriffen toirb, fid) nidjt feine« ^ebett« mehren? 3ch nerfange non euch ritterliche §aft unb erbiete mid), ilr= fef^be gu fdjmören auf fech§ Sodjeit; mehr tonnet if>r nicht non mir bedangen."

„2öoßt Sfm un§ ®efefje borfdjreibeit? 3^r f)abt gut gelernt bei bern übermütigen §ergog; ich Ijöre i()u au8

(Such fpredjen; bocf; feinen (Schritt fottt 3f;r 31t (Surer ©ipp= fdjaft tun, big 3fm geftefjt, mo ber alte $ud)§, (Suer <Sd)mie= gernater, fidf; aufhcift, unb meldjen 2Beg ber ^erjog genonu men I;at."

„2)cr Witter non £id)tenftein Umrbe non (iuertt Leitern gefangen genommen; meldjen 2Beg ber £>ergog nahm, meijj id) nicht unb fanu e8 mit meinem 2Bort behrnftigen."

„bitterliche £>aft?" rief ber £rud)fef$ bitter fadjenb. „5)a irrt S4)r (Sud) gemaftig; geiget norfjer, mo 3f»r bie gofbenen Sporen nerbient habt! bein, foIdfeS (Midjter mirb bei uns in§ tieffte SSertiefg gemorfen, unb mit (Sud) miß ich beu dm fang madjen."

,,3d) berufe, bie« ift unnötig," fiel if>m ^ronbsberg in$ SBort; „id) meift, baj3 (Seorg non (Sturmfeber gum Witter ge= fdßagen mürbe; überbic« hat er einem bünbifdjen (Sbten ba§ ?ebett gerettet; 3hv toerbet (Such mof/t an bie duSfage beS ©ieterid» non $raft erinnern. duf $ermenben biefe« 9?itter« mürbe er non einem fd)mäf)fichen £ob befreit unb fogar in Freiheit gefegt. (Sr fann biefelbe 33ehaubTung nou un$ ber* fangen."

„3dj meijj, bafj 3f)r il;m immer ba8 SBort gerebet, baß er (hier Schoftfinb mar; aber bie@maf ^ifft e§ ihm nicht, er ntujj nad) (Swingen in ben £urm, unb jetjt ben Ungern bXicf —"

„3d) teifte 33ürgfd)aft für ihn," rief ^ronb§berg, „unb habe h^r fo gut nütgufprecheu mie 3;hr- 2Bir motten ab= ftimmen über ben (gefangenen, man führe if>n einftmeifen in mein 3ett."

ö testen ft et it. 407

(Sitten 23lid beg SDanfeg marf ®eorg auf bie eljrmitrbigcn ,3üge beg Cannes, bev il)tt and) jefct mieber aug ber brofyem ben ®efaf)r rettete. 2)er £rudjfe| aber minfte mtirrifd) ben Änedjtett, bent 23efef)l beg Dberfelbfyauptmamtg gu folgen, unb ©eorg folgte iljnett burd) bte ©tragen beg Sagerg ttadj ^ronbgbergg 3e^>

üftid)t tauge nadjljer [taub ber äftann bor il)tn, bent er fo uttenbüd) biet 31t bauten l)atte. (Sr tooHte U;tn banfen, er mufjte nidjt, tote er ifjnt feine (Sfjrfurdjt bezeigen fottte; bod) ^rottbbberg fal) iljn lädjetnb an unb 30g if>n in feine ?Irnte. „deinen 3)anf, feine (Sntfdjutbigung!" fprad) er; „fab) idj bod) atleg bieg boraug, alg id) in Utm bott bir ibfdjieb naf)tn; bod) bu mollteft eg nid)t glauben, mollteft bid) ber= graben in bie 23urg beiner Leiter. 3d) fatttt bid) nidjt fcbel- ten; glaube mir, bag ^etblager unb bie ©türme fo bieter Kriege l)abett mein §erg nid)t fo berficirtet, bafj id) bergeffen fönnte, tbie möd)tig bie £iebe giefjt!"

„ÜWein ^rettnb, ttteitt SBater!" rief ®eorg, inbem er frem big errötete.

„3a, bag bin id); ber ^rettnb beineg $aterg, beitt Später; brum mar id) oft [folg auf bid), menn bu and) in ben feinb= lidjen 0?eiJ)ett ftanbeft; beitt Sftante mttrbe, fo jung bu bift, mit (21)rfurcht genannt, betttt Breite unb 3J?ut el)rt ein äftantt aud) an bent geittbe. Unb glaube mir, eg laut ben nteiften bott ung ermihtfd)t, bafj ber ^ergog entfallt; mag fonnteit mir mit it)m beginnen? 2)er £rud)fe|3 l)ätte bieO leidet einen übereilten ©treid) gemacht, ben mir alle gu biifjen gehabt fjeitten."

„Unb mag mirb mein ©djidfat fein?" fragte ®eorg. „Serbe id) lauge in £>aft gehalten merbett? So ift ber bitter bott £id)tenftein? D mein Scib! barf fie ntid) nic^t befugen ?"

gronbgberg lächelte geljeimnigbotl. „2)ag mirb fdjfoer Ratten," fagte er; „bu mirft unter fidjerer iSebcdung auf eine $efte gefüfirt unb einem Sädjter übergeben merben, ber

408 Sidjtenfiein.

bid; ftreng 6elr»cic^en unb nicht fo bcitb enttnffen toirb. Ood) fei nidjt ängftticf) f ber Witter Don 2id)tenftein toirb mit bir bortfjin abgeführt toerben, unb ihr beibe muffet auf ein 3af»r Urfef)be fchtoören."

gronbsberg tourbe f)ier burd) brei Scanner unterbrochen, bie in baS 3e^ [türmten; eS toar ber gelbtyauptmann boit S3reitenftein unb Oieterid) bon Äraft, bie ben Witter bou Sidjtenftein in if;rer üDUtte führten.

„fpab' ich bich toieber, toaderer 3unge!" rief Breiten- [tein, inbern er ©eorgS £anb brüd'te. „®u mad)ft mir fchöne ©treidje; bein alter Oheim t)at bid) mir auf bie (Seele gebitnben, idj foXXe einen tüchtigen Ääntpen aus bir gieren, ber bem SSunbe (Sbre madje, unb nun läufft bu gu bem ^einb unb häuft unb ftidfft auf unS unb bjcitteft geftent beinahe bie ©djtadjt getoonnen, burd) bein toUfühneS @tücf= dien auf nufere ®efd;üfje."

„Seber nad) feiner 2lrt," entgegnete gronbSberg; „er hot un§ aber auch üt $einbeS Leihen (S^re gemadjt."

Oer Witter bon £id)tenftein umarmte feinen ©ofitt. „(Sr ift in (Sicherheit," flüfterte er ihm gu, unb beiber klugen glängten bon greube, gu ber Rettung bcS unglücflidjen gür* ften beigetragen gu höben. Oa fielen bie 25licfe beS alten Gitters auf ben grünen HUantel, ber nod) immer um ©eorgS (Schultern hing; er erftaunte, er fah ihn näher an. „Spa! jefjt erft berftelje ich gang, toie adeS fo fommen fonnte," fprad) er betoegt, unb eine Oräne ber ^reube hing in feinen grauen SBirnpem; „fie nahmen bid) für ihn; toaS toäre aus ihm getoorben, toenu bid; ber SDtut nur einen ?lugenbltcf berlaffen hätte? Ou fjaft mehr getan als toir alle, bu fjaft gefiegt, toenn toir jefjt and) Sefiegte heifjen; !omnt an mein fperg, bu toürbiger (Solm."

„Unb 9flar£ (Stumpf bon SdjtoeinSberg ?" fragte ®eorg; „and; er gefangen?"

„(Sr hat fich burdfgehauen, toer bcrmödjte aud) feinen Rieben gu toiberftehen ? Sfteine alten Knochen finb mürbe,

409 Siel) teuft eitt.

mt mir Hegt nichts mehr, aber er ift bent ^»er^og nadjge= 3ogen unb wirb if)m eine beffere §ilfe fein als fünfzig Sleiter. Ood) beit Pfeifer fal) id) nicht; fage, tote ift er entfommen aus bent ©treit?"

„SllS ein §elb," erwiberte ber junge SJlann, bon ber Sßefintut ber Erinnerung bewegt; „er liegt erftochen an ber SBriicfe."

„Jot?" rief Sidjtenftein, unb [eine ©timme gitterte. „Oie treue ©eele! Ooch roo4;t ifym, er t;at getan wie ein Ebler unb ift geftorben, treu, wie eS Männern giemt!"

^ronbSberg näherte fidj ihnen unb unterbrach ihre Sieben. „3f)r fdjeint mir fo niebergefdjlagen," jagte er; „feib mutig unb getroft, alter §err! OaS ÄriegSglüd ift Wanbelbar, unb Euer ^er^og wirb Wohl aud) Wieber 311 feinem Sanbe fom= men; wer weift, ob eS nicht beffer ift, baft wir ihn noch auf einige 3eit in bie grembe fdjidten. Seget §elm unb $an3er ab; baS ©efedjt 3um ^rühftiief wirb Euch bie Sufi 3um SJliO tageffen nicht berborben haben. ©e£et Eud) 31t uns. 3d) er¬ warte gegen Mittag ben Säditer, unter beffen Obhut 3hr auf eine SBurg gebrad)t Werben follet. 23iS baljin laffet unS nod) 3ufammen fröhlich fein!"

„OaS ift ein SBorfcftlag, ber fich hören läftt," rief 33rei= tenftein. „3u Jifd), il;r Herren; Wahrlich, ©eorg, mit bir habe ich nicht mehr gefpeift feit bem 3mbift im Ulnter SlaO haugfaal. Äomrn, wir Wollen reblid) nachholen, WaS Wir berfäumten."

£>anS bon SBreitcnftein 30g ©eorg 3U fich nieber, bie am bereu folgten feinem SBeifpiel, bie Unechte trugen auf, unb ber eble Sein machte ben Slitter bon Sidjtenftein unb feinen ©ol;n bergeffen, baft fie in mißlichen SBerhciltniffen, im feinb* liehen Säger feien, baft fie bielleicht einem ungewiffen ©efdjid unb, wenn fie bie Sieben ^ronbSbergS recht beuteten, einer langen ©efangenfdjaft entgegengingen, ©egen baS Enbe ber Jafel Würbe §ronbSberg hiwmSgerufen; halb fam er 3urüd unb fprach mit cmfter ©timme: „©0 gerne ich nod) länger

410 Sld)tenfte ttt.

eure befcfrfchaft genoffen f)ätter liebe greunbe, fo int c3 je£t not, nufjubredjen. 2)er Sß5äcf)ter ift bn, bern id; eud; üt>er= geben muff, unb ihr nüifft eud; fpnten, Sollet ihr heute nod; bie gefte erreichen."

„3ft er ein bitter, biefer Sädjter?" fragte £id;tenftein, inbem fid; feine Stirne in finftere galten 30g. „3cb f)offe, man tuirb auf nuferen Staub $tüdfid;t genommen traben unb un§ ein anftänbige§ (Seleite geben?"

„(Sin Witter ift er niept," antwortete gronb&berg lädjelnb, „bodj ift er ein anftänbige§ beleite; tf;r werbet eud; felbft bauon überzeugen." (Sr lüftete bei biefen Sorten ben Vor¬ hang be3 3elte§< unb e§ erfdjienen bie ^olben 3itge ricnS; mit bent Seinen ber greube ftür^te fie an bie 33ruft if)re§ (Satten, unb ber alte 33ater ftanb ftnmm Uor Über- rafdjung unb ^uprung, tiifte fein Äinb auf bie jd;öne Stirne unb brüdte bie §anb bcö biebern grortb^berg.

„3)a§ ift euer Sädjter," fpr ad; biefer, „unb ber Sidjten- ftein bie gefte, Wo fie eud; gefangen galten foll. 3d; felje e§ tl;ren Gingen an, fie Wirb ben jungen §erra nicht 311 ftrenge Tratten, unb ber Sllte Wirb fid; nicht über fie befragen tonnen; bod) rate id; Such, $öd;terd;en, T;abet ein wad;fante@ Singe auf bie (befangenen, laffet fie nidjt wieber Uon ber 33urg, ge- ftattet nid;t, baff fie tuieber Skrbinbungen mit geioiffen Leu¬ ten antnüpfen; 3l;r Ijaftet mit (Surem Äopf bafiir!"

„Slber, lieber §err," entgegnete SOZarie, tnbem fie ben be¬ liebten inniger an fid; brüdte unb läd;elnb 31t bent ftrengen £erm aufblidte, „bebentet, er ift ja mein £aupt, tuie tarnt ich etwas befehlen?"

„(Sben belegen hütet (Sud;, baff 3hv biefeS §aupt nicht tuieber Verlieret; binbet ihn mit einem £iebe§fnoten red;t feft, baff er (Sttd; nicht entlaufe, er änbert nur gar 31t leid;t bie $arbc; tuir hüben 33eifpiele!"

„3d; trug nur eine $arbe, mein uäterlicher $reunb!" entgegnete ber junge SÜlanit, inbettt er in bie Slugen feiner

ßicfitenftein. 4ll

frönen §tau unb auf bic gfelbbinbe nieberfaf;, bie feine 33vitft urngog; „nur eine, uub biefer blieb ich treu."

„Wol)lan! fo halte ferner nur 31t ihr," fagte ^ronb^berg uub reichte ihn: bic §anb gum 2lbfd)ieb. „gebe mohl! ®ie ^Sferbe harren bor bern 3eit; bringet (Sure ©efangenen ftdjer auf bie ^efte, fchöne ^rau, uub gebenfet Ijutbreich beg alten ^ronbgberg."

Sftarie fdjieb bon biefent (Sbeln mit tränen in beu Slugeit, auch bie Männer nahmen bemegt feine §anb, beim fie nmjj® ten moty, bafg ohne feine £>ilfc ihr ©efd)icf fich nicht fo freunblid) gemenbet hätte. 9?och lange fah ihnen ©eorg bon $ronbgberg nach, big fie an ber äufterften «geltgaffc um bic (Scfe bogen. „(Sr ift in guten §änben," fagte er bann, inbem er fich V1 SBreitenftein manbte, „mahrlidj, ber ©egen feineg SSaterg ruht auf ihm. (Sin guteg, fdjöneg Weib unb ein <2rbe, mie menige finb im ©chmabenlanb."

„3a, ja!" ermiberte §ang bon iöreitenftein, „feiner Älug= heit unb SSorfid)t hat er eg nicht gu banlen; bod) mer bag ©lücf hat, führt bie 23raut heim; ich bin fünfgig alt gemor= ben unb gebe noch auf greiergfüben; Ä aud), öerr 2>iete^ rieh boit taft, uidf;t mahr?"

„9ftit nidjten unb im ©egenteil," fagte biefer, mie aug einem Xraunt ermadjenb; „menn man ein foldjeg s43aar fieht, meifg man, mag man gu tun h°t. 3n biefer ©tunbe nod) fefce ich mich in meine ©änfte, reife nach Ulm unb führe meine 23afe heim; lebet moht, it>v Herren!"-

5llg ber ©chmäbifd)e Winb Württemberg mieber erobert hatte, richtete er feine Regierung mieber ein itnb beherrfd)te bag ganb mieber mie im ©onuner 1519. ®ie Anhänger beg Vertriebenen §ergogg mußten Urfehbe fchmören unb mur= ben auf ihre 23urgeit bermiefen. ©eorg bon ©turmfeber unb feine Sieben, bie biefeg ©chidfal mit betraf, lebten gurücfge= gogen auf Sidjtenftein, unb Marien unb ihrem ©atten ging in ihrem füllen bänglichen ©lücf ein neueg geben auf.

412 Sicfitenft etit.

Wodj oft, ioettn fic am genftev beS SdjfoffcS feanbett unb feinabfdjauten auf äßürttembergS fcfeöne ^lurert, ge- bauten fic beS ungtüdtidjen dürften, ber einft feier mit ifencn auf fern Sanb feinabgeblidt 4)atte; unb bann bauten fie nad) über bie Verfettung feiner Scfeicffafe, unb tote burcfe eine fouberbare Rügung and; ifer eigenes ©efefeid mit beut [einigen Derbunben toar; unb toenn fie fid) and) geftanbeit, bafe if)r ©lücf bietleidjt nid)t fo früfec, nidjt fo fc^ön auf= gebliifet toäre ofette biefe Verfni’tpfung, fo tourbe bocfe ifere greube bitrd) beit ©cbanfen getrübt, baf3 ber Stifter ifereS ©litdeS ttod) immer ferne bon feinem Sanbe, im Sfenb ber Verbannung lebe. ©rfe biefe Safere ttadjfeer gefaitg eS betn §ergog, SBürttemberg toieber gu erobern. Sod) als er, ge= läutert bttrd) Ungfi’tcf, als eilt toeifer $ürfe guriidfeferte, als er bie alten Slecfete eferte unb bie §ergen feiner Vürger für fid) getoann, als er jette feeiligett Vet;rert, bie er in fernem Sanbe gefjört, bie fo oft fein Sroft in einem langen Uttglüd getoorben loarett, feinem Volfe prebigett liefe unb einen ge- läuterteren ©tauben mit beit ©runbgefefjen feines SfaidjeS berbanb, ba erfanntett ©eorg unb Sfeiarie beit Ringer einer gütigen ©ottfeeit in ben Scfeidfalett Ulerid)S bon 2öürttem= berg unb fie fegneten ben, ber bem Singe beS Sterblidjett bie 3nfnnft berfeiilft unb auefe feier toie immer burcfe 9?acf;t gunt Sidjte führte.

Ser Spante ber Sicfetenftein im SBürttemberger Sanb ging mit bem alten bitter gtt ©rabe; bocfe erlebte er ttod) im feofeen Elfter bie greube, feine blüfeenbett ©nfet toaffenfäfeig gn fefeett. So gefjt ©efdjfedjt um ©efcfelecfet über bie (Srbe fein, baS SZeue berbrängt baS Sitte, unb nad) bem f'urgen Zeitraum bon fünfgig ober feunbert Saferen fiitb biebere Männer, treue fpergen bergeffen; ifer ©ebädjtniS übertönt ber raufefeenbe Strom ber 3e^enr unb nur menige glängenbe tarnen tandjen auf aus ben fluten beS Setfee unb fpielett in iferem ungetoiffen Sdjimmer auf ben Vielten. Sod) rnofet bem, beffeu Säten jene feilte ©röfee in fiel) tragen, bie ben

Sief) teufte in. 413

goljtt iit ftd) felbft finbet uitb oljtte Satt! kt ber ä)titmelt, offne glnfprüdje auf bie gtadpbelt entfielt, in§ geben tritt, — berfdpoinbet. ©o ift aud) ber 9iante be§ ©pielmannS bon «sparbt berduttgeit, unb nur letfe fftadjüänge bon feinem 2Bir- feit toeljen uns au, meint bie Wirten ber ©egenb bie Ulerid)ö= Ijöljle geigen unb bott beut dftann fpredjen, ber feinen Unglück lidjen £ergog l)ier berbarg; fo fittb felbft jene romantifdjen 3üge aus UleridjS geben gut* $abel gemorben, ber ©efdjidjd fdjreiber bcrfdjmäfjt fie als ttnmefeutlidje gluftenbinge, unb fte erfdjeitten uns nur, meint man auf beit Rolfen bott gidjtem ftein bott beut fkrgo^ ergäbt, ber adnädjtlid) bor ba§ ©djlofj fant, unb mettn man ttttS auf ber ißriide bon Röttgen bie ©teile geigt, mo jener Utterfdtrocfene beit ©prung auf geben unb Sob in bie Siefe magte.

Unb fie erfdjeinett uns ba, biefe ©agett, tote mtgeioiffe ©djatten, bie eine grofjc C^eftatt bom Söerge iit bie Diebel beS SaleS ioirft, unb ber fältere 53eobad)ter lädjelt, tbenn man ifjnen mirflidjeS geben unb jene färben berieten miß, bie ifm tmfidjereS ©rau gu einem 33ilb beS gebend utnmarn bellt, gludj gidjtenfteinS alte $efte ift längft g erfaßen, unb auf beit ©runbmaueru ber 23urg ergebt fid5 ein freunblidjeS SägerfjattS, faft fo luftig unb leidjt tbie jene fpanifdjett ©cijlöffer, bie man in unfern Sagen auf beit ©runbpfeilent beS glltertnmS erbaut. 9?od) immer breiten fidj Sürttem-- bergS ©efilbe fo reidj nnb bliiljcnb ibie bantalS bor beut cntgüdtcit ginge aus, als Skarie an beS ©eliebteit ©eite fjinabfat), unb ber itnglüdlidjfte feiner §ergoge bett leisten ©djeibeblict bon gidjtenfteinS genfiertt auf fein gattb marf. i)?od) prangen jene uitterirbifd)eit ©entädjer, Die ben ©eäd)= teten aufttafpnen, in ifjrer alten s$rad)t unb öerrlidßcit, unb bie murnteluben Saffer, bie fielt in eine geljeitnuiSboüe Siefe ftürgen, fdjeinen längft berßungene ©agen ttodj einmal mie= berergciljlett gu motten.

(ES ift eine fdftöne ©itte, bafj bie SBemofjner biefeS ganbeS, attdj au§ entfernteren ©egenben, um bte 3eit bes Wn9f*'

414 Stdjienftein.

fefteS fid) aufmadjen, um 2id)tenftein unb bie §of|lc gu be= judjen. Spiele Rimbert fdjöne ©djmabenlinber unb Ijolbe grauen, begleitet bou Jünglingen unb Männern, gieren f)er= auf in biefe 23erge; fie [teigen nieber in ben ©djoj3 ber (Erbe, ber an feinen Iriftaflenen Scinben ben ©d)ein ber Sidjter taufenbfad) miebergibt, [ie füllen bie $of)le mit @e= fang unb laufdjen auf if)r (Ed)o, melcheS bie murmelnben 23äd)e ber Siefe melobifc^ begleiten, fie bemunbent bie Serie ber fftatur, bie fid) and) ol)ne ba§ milbe 2id)t ber ©onne, ofyne ba$ fröhliche ®rün ber gelber fo hedlid) geigt. Sann [teigen [ie Ijeranf gitm 2idjte, unb bie (Erbe mifi ihnen nod) fdjöner bebünlen als gnbor; if)r Seg führt immer auf mcirtS gn ben £öhen bon 2id)tenftein, unb menn bort bie Scanner im greife fd)öner grauen, bie Söedjer in ber £anb, auf bie meiten gluren l)inabfd)auen, mie [ie beftrahlt bon einer milben ©onne im lieblidjften ©djmelg ber garben fid) ausbreiten, bann greifen [ie biefe lidjten $ö|en, bann [»reifen [ie if)r gefegneteS $aterlanb. Sann fef)rt, mie in ben alten Sagen, ©efang unb Jubel unb ber fr’df)lid;e Ä’lang ber tyo-- fale auf ben 2id)tenftein gurüd unb medt baS (Edjo feiner gelfen, unb medt mit if)m bie ©eifter biefer 23urg, bafj [ie bie fröhlichen (Reifte untfebmeben unb mit ihnen l)inabfd}auen auf baS alte Sürttemberg. Ob aud) baS ^otbe gräulein Don 2id)tenftein, ob ©eorg unb ber alte Witter mit if)nen herauffdjmebt, ob jener treue ©pielmann in ben Sagen beS griil)lingö feinem ©rab entfteigt unb, mie er im 2eben git tun pflegte, t)inaufgiel)t uad) ber 23utg, baS geft mit ©efang unb ©piel gu fdjmüden? Sir miffen es nicht; bodj menn mir im Slbenbfdjeine, auf ben gelfen gelagert, bie 2anbfchaft iiberfdjauten, menn mir bon ben alten guten 3eüen unb ihren ©agen fprad)ert, menn fid) bie ©onne allnmfjlid) fenlte, unb nur baö ©d)löj3d)en noch felig unb freunblid) in feiner (Eim famleit, Don ben lebten ©tra|len mit einem rötlidjen ©djein itmgoffen, auf feinem gelfen ruhte — ba glaubten mir im Sehen ber 9?ad)tluft, im fttaufdjen ber 8önme, im ©äuietn

£ i cf) t e n ft e i it. 415

bet Glättet betamtte (Stimmen gu bentefjiueu, es it»nr uns, als ftüfterten fie uns iljre ©tüfte 311, als ergä^tteit fte uns alte Sagen Don intern Seben unb £teiben. SJtandjeS Ijaben mit an folgen Slbenben erfahren, manches SBilb fticg in uns auf unb fd)ien ficf) bot unfeten SBliden 3U betmitftidjen, unb bie es uns moben unb malten, bie uns ifjre romantifdjen Sagen guflüftetten, mit glauben, es mateit — bie ©eiftet bon £id)tenftein.

@ it b e.

miuiainv - in eleganten ßanzleinenbänden

aus

Redam® CHmSviwM-ISSMüeitM«. m.

Bbaelarbu. ^eloife^riefmed&fel 100

Ucbleitner, ©tfenbafjnftreit . . 80

Uefcbplos, ©amtliche ©ramen, 150

2Ubrecf?t, Stbrtfj ber römifdKit Siteraturgefdüidfjte.120

Blbumblätter. 60

IHejis, ®ie £>ofen bef ^errn oon Sreboio.. . 100

—, GabaniS. 2 99be.220

—, ©er SRoIattb oon 93erlin. . 175

—> ©er SSertoolf.120

—, ©er falfdje SBoIbemar. 2 33be. ä 100

ilnberfen, 93überbud& o§ne 23tfber 60

—, ©lüdESpeter. 60

—, ©er lympromfator ..... 120

—, 9iur ein ©eiger.120 —, ©amtliche 9Mrd£)en. 2 ßnbbe. 250

D. 3. 100 —, ©ein ober 9iic§tfein .... 100

llnfdjüfc, ©rinnerung. auä beffen Seben unb 28irfen.100

Bntfyologie, ©riecfyifdje.120

ilpel u. Caun, ©efpenfterbucf) . 150

ürcfyentjolfc, ©efc^idEjte b. ©ieben* jährigen ÄriegeS.120

Briofio, 9iafenber9lotanb. 2 ssbe. 225

ilrijloteles, ®ie ^ßoetif. 60 —, S3erfaffung oon Mtfjen. . . 60

ürnbt, ©rinneruttgen.100

—, ©ebidEjte. 80 —, 2Banberungen mit ©tein . 80

'Pf. ürnim, Bettina oon, ©oetljieS

Sriefmedjfel mit einem üinbe 150

Urnim=Brentano, ®e§ Änaben 2Bunber§orn.175

Hrnolb, ®ie Sendete SlftenS . . 80

üuguftinus, SBefenntniffe. . . . 120

33arte[s, §ebbeI=93iograpE)te . 60 Bafeboros SBorfteQung an 9Jtett= fdjenfreunbe. 60

Beecßer = Storne, Dntel ®om§ §ütte.150

Beetfcfyen, ^legeljal/re ber Siebe 60

Bell, $ane 150

BeHanty, ©in SRüdEblidE. 80

—, Dr. §eibenljoff3 Sßuttberfur 60

—, 9Jtifs Subington3 ©<$toefter 80

Benjmann, SHob. beutfiije Sprtf 150 —, — ©tit ©otbfdjnitt 200 Bdrattgers Sieber. 80

Berges, 2tmerilana. 8b. l—5 juf. 150

Bern, ©efiamatorium.150 —, — ©tit ®ctbfd;nitt 200

—,®eutfc^e Sprit f.©oet^e§ ©obe 150 —, — ©Ht Sotbfdjnitt 200

Bernfyatb, ®ie ©liicflidfjen . . 60

Bier=Comment (lafdjeneinbanb) . 40

Biernatjfi, ®ie gallig . ... 80

Binnenfdjiffabrtsgefetj. 60

Bismarcfs Beben. 13 Sänbe . ä 100

Blumauer, 2Ienei§ ....... 80

Blutigen, 2lu§ gärenber 3elt . 120

4820. 100. [1]

Boetius, ©röftungen b.

Bojarbo, Serliebt.Stolanb. 2 23be.

Boner, ©er ©belftein.

Börne, ©fijjen u. erklungen

Börner, 9iaimunb=Siograpbie .

Böttictjer, Sllfanjereien.

— Allerlei <3d&nicf*S<$nad

— SlUotria.

—, üfteue StUotria. (StCuftriert) .

—, SBeitereS Weiteres.

—, SeidEjte SBare.

Boy=<£b, 2lu3 ©antaluä ©efdt)(ed;t

Boyefen, ^auftȀommentar . .

Brant, 9iarrenfdbiff.

Bremer, ©te ÜJiacfjbarn.

—, ifriebridj, 3Jlufiflej;i!on . . .

Brenbicfe, Silber au§ ber ©es f$id)te ber £eibe§iibungen .

Brentano, fettere ©efdEndjten. »b. 1—5.

Bret §arte, ©abriei ©onrot). .

—, ©aUfornifcfje ©rjäljlungen. 2 STetle.ä

—, ©efd)id)te einer JDtiue . . .

—, ©fianfful Sloffom ....

Brinat=Sat>arin, ?p^gfiologie be§ ©efcf)macf§.

Brincfman, ÄafpersD^nt un tcf

Brugfd?, 2iu§ bem ÜJiorgenlanbe

Brümmer, Sefifon beutfd). ©idjs ter bi§ ©nbe be§ 18. ga£>ri).

—, Sejrifon berbeutfdEjen ©id^ter beä 19. ^a^r^unbertS. 2 23be.

Budjanan, ©er ©eferteur . . .

Bubbbas Ceben unb IDtrfen .

Bubbijismus, ©er.. • .

Bulmer, @ugen 2(ram . . t... .

—, 97acf)t unb borgen.

—, ißeltyam .......

vu Bulmer, 9iienji.150

—, ©ie lebten ©age t>. Pompeji 150 Bürger, ©ebicfjte.100 —, — ®oIbf<$nitt 150 —, ÜJtünd^IjaufenS 2lbenteuer . 60

Bürgerl.©efe^budj. lafc^eneinbanb 125 — — 3n deg. ©anjletnenbb. 150

Burnett, Sorb gauntlerop ... 80

Bums' Sieber unb Saßaben . 60

Bufdj, ©ebidite. 60

Byron, ©efangene non S^iHon. — SDtageppa. 60

—, ©er ©jaur.. 60 —, ©er Äorfar. 60 —, 2Jianfreb. 60 —, Witter ^arolb. . .. 80

(Lalberon, ©a§ Seben ein©raum 60 Camoes, ©ie Sufiaben.100

Carlyle, Über gelben, gelben* Bereitung unb ba§ §etben= mütige in ber ©efd&idE)te. . . 100

Cäfar, ©er Sürgerfrieg .... 80

— ©er ©aüifd&e ßrieg .... 100

Ceroantes, ©on duijote. 2 23be. 250 £t]amiffo, ©ebidite.120 —, — ®tii ©olbjc^nitt 175

—, $)3eter ©dfiletnif)!. 60 <£t}ateuubrianb, 2lta[a. — 9teni.

— ©er Iet}te 2ibencerrage. , 80

Cbiauacci, SBiener Silber ... 80

dbolmonbcley, ©iana.120 Cioilprojefcorbnung.100

Oaubius’ 2lu§geiüäijlte Sffierfe 150

CoHins, tarnen.150

Cooper, ©er Ie$te 9flobifan . . 100 —, ©er ©pion .100

Cornelius, peter, ©ebidite ... 60

Cremer, £oUänbifc$e üftooeüen. 150 ^übrafa, Safantafenä.80

Vf. 80

225

80

100

60

60

60

60

60

60

60

120

80

80

120

175

80

150 150

120 80

60

120

80

80

150

500

120

100

80

150

150

150

12]

X^finte, ©öttlidfe ftomöbie. . .

—, Sa§ Steile Sebett.

Dartrin, Sie Slbftammung be§ 3Renfd)en. 2 ®be.ä

—> ©ntfteljung ber 2lrten . . .

Daubet, 33riefe a. meiner SRüljle —, gromont jun. & RiSler fen. -/ 3acf. —, Mnftler=6l)en. —, Sariaritt aus SaraScon . .

Säumer, §afiö . , ,.

Sefoe, Stobinfon ©rufoe , . .

Senifon, ©o’n ÜRann rote mein ■Rann ..

Sescartes, Retljobe beS richtigen a3ernunftgebraud)S , . . . «

Seffern er, ©ötjenbienft.

SetmoIb,3tanbjeid)nungen.—2tn* leitung jur Äunftfennerfdjaft

Seutfcfjer IHinnefang. •—, — ©tit ®olbf<$nitt

Siefens, Gopperfielb. 2 Seinenbbe.

—, Sombeg & ©oljn. 2 Ebe. ä

—, £arte Seiten.

—, §eimd)en am $erbe ....

—, Ser Äantpf beS SebenS . .

—, ßleitt Sorrit. 2 Seinenbänbe .

—, Sonboner ©fijjen.

—, Rartin Gfmijlennt. 2Seinbbe.

—, SRifolaS -Ridelbp. 2 Seinenbbe.

—, Dlioer Swift .

—, Sie ipidroidier. 2 Seinenbb«.

—, Srcei ©täbte.. .

—, Sie ©tlüefter*©locfen . . .

—, Ser 33ern>ünfdjte .

—, Ser ReiljnacfitSabenb . . .

Stttttd},Sage8s(^romfD.1870/71

DonneUy, ©äfarS Senffäule . .

Soflojerpsftj, Remoiren auS einem SotenljauS.......

W* Sofiojetrsfij, ©djulb u. ©üljne 150

Srofte*t}üIst]off, ©ebidjte.... 120 —, — SWit ®olb{c|nÜt 175

Sufresne, Samefpiel.80

—> ©djad&aufgaben. 4 steile ä 80 —, ©djadjmeifterpartien.ssteUeä 80

—, ©cf)a<$fpiel.150 Dumas, Sie brei RuSfetiere . 175

—, Smanjtg galjre fpäter. 2 ®be. 250

(£berl}arb, ßandjen unb bte Äiid^lein.. 60

©cfermann, ©efprädjem. ©oetbe 175

<Ecfficin, Ser 23efud) im Garcer 60 ©bba. ©euifdj ton Roljogen. . . 120

d. <Sic£jetiborff, ©ebtdjte .... 100 —, — 2Rit ®olbfdjn. 150

—, 2lnS b. Seben e. SaugenidjtS 60 —, — 2RU ®olbf§nitt 120

—, Rarmorbilb. — ©dilofi Silranbe ......... 60

©ffefjeirb oon St. ©allen, SaS SBaltfiarilieb. 60

©Iiot, 2lbam 93ebe.175

—, Sie 3Rüt)le am glofj.... 175

©inerfon, ©ffapS. 80

—, Repräfentanten beS Ren* fcljengefdjledftS. 80

©ötoös, Ser Sorfnotar .... 150 ©piftets §anbbiid)lein b. 2Roral 60

©rcfmann=©l}atrian, ©efd)id)te eine§2lmto 1813Äonffribierten 80

—, SBaterloo . . , 80

©ulenfpiegel. 80 ©uler, 2llgebra ..120

^erry, Ser Sßalbläufer. 2 s?be. 225 5ett], ©ebidjte . .. 60

^euctjtersleben, Siätetif b. ©eele 60 — — ®M ®olbfc§nitt 120

*f. 150 60

150 175

80 100 175

60 60

80 80

80

60 100

60 80

120

225 150

IOC

60

60 250

120

225

225 120

200

120

60

60 60

80 100

100

[31

vu 5euerbad;,2Befen b.6^riftentum§ 150 ^euertDeijrlieberb. (Safdjeneinbb.) 40

5id?te, 23eftimmung b. 2Jtenfcf)en 80 —, Sieben an biebeutfdje Nation 80

^ielbiug, Som 3one§. 2 53be. . 225

5ifd?art, Sie gloljljafc. 60

^Iaubert, ©alambo.120

Fleming, 2tu§gen)ä§lte Sichtungen 80 5Iygare=(£arlen, Diofe oon SCiftelö 150

^ofanoro, ©ebtc^tc. 60

^orfier, 2lttfid;ten »orn 9iieber* rfjeitt. 3 Seile. 3uf. geb. . . . 175

5ouqu£, Urtbine. 60 ^ranflins Seben. 80

5ran3Öfifdje £yrif.150 —, — ©Mt ®oIbfct>nitt 200 ^reibattfs 23efd)eibenheit .... 80 ^reitnillige ©ericfytsbarfeit ... 60

^renjel, Sa§ 2Ibenteuer .... 60 —, Ser £au§freunb. 60 —, Sie Uhr. 60 ^reunb, 9lätfelfchah.150

£rieb, Se^ifoit beutfcher Gitate 100

—, Sejüfon frembfpracbl. Gitate 100 5riebridjs bes ©ro§en au§ge»

utählte SSriefe.120 5ri§e, gnbifdje Sprühe .... 60

(Öaebertj, gri$ Deuter = 23iogr. 80

©allet, Äapttän Satan.120

©auby, ©djneibergefeU. 60 —, SSenejianifche üftooellen. . . 100 ©eijer, ©ebidjte. 60

©eHert, gabeln n. Grjählungen 80 —, Oben unb Sieber. 60

©eorge, gortfd;ritt unb 2lrmut 150

©erljarbts geiftlid^e Sieber . . . 100 ©eridjtsfofientnefen.60

©eritfjtSDerfaffungsgefefc .... 60

©erftäcfer, Unter bern Äquator 150

—> glufjpiratert be§ 2Jliffiffippi 150

—, SieStegulatoren in2lrfanfa§ 150

©etuerbegericfytsgefetj. 60

©etnerbeorbnung, Seutfdje . . 80 ©etr>erbeunfallt>erftct?erungsgef. 80

©ilm, ©ebidjte ......... 120

©irfdjner, 2)hifilal.2tphori§men 60 —, — "iJJlit ®otbfd)n. 120 ©leint, 2lu§getofihlte SBerfe . . 80

©lümer, ©d)röber*Sei>rient . . 80

©obtneau, 2lfiatifd;e -Konetlen . 80 —, Sie Stenaiffance.150

—, Sie Sein jerht oon ©djentadja 60 ©oettje, Ggrnont.60 —, gauft. 2 Seite in 1 SBaitb ... 80 —, — mit ®otbfc§nitt .... 100 —, ©ebidjte. 3n ^albteinenbb. . . 90 —, — iDtit ®o!bf<f)txitt... 120 —, ®ö§ oon Serlidjingen ... 60 —, ^ermann unb Sorothea. . 60

—/ Spingenie auf Sauri§ ... 60 —, Sramatifdie aJleiftennerle.

(®B& bcn S8erticf)ingen. ®gntont. 3pljigenie «uf SauvW. Saffo) ... 100

—, Dteinefe gudj§ . * .... 60 —, Sorquato Saffo ...... 60

—, SBertherS Seiben. 60 —, 23rtefe an grau Gharlotte

oon ©teilt.175 —u. gelter, S3rtefn>ed)fel. 3 S3be. ä 150

©oethe’Sdjillers Xenien .... 80 ©oetljes IUutter, ^Briefe .... 100

©olbfmith, Ser Sanbprebiger non SEBafefielb. 80

©ottfrieb d. Strafjburg, Sriftan unb Sfolbe.175

©otttjelf, Uli ber ßitedjt.... 100 —, Uli ber ißädjter.120

©ottfdjaH, £/., Schachaufgaben 80

©ottf<fjaH/H.,©rabbe;33tographie —, Senau=23tographie. —, Sd)iUer*93iographie. —, S>ie Nofe »om RaufafuS . —, — Stit ©Mbfdjnttt ©racians Jganborafel.

©rillparjer, Schichte. —, — 2ßtt ©olbfänitt ©rintnt, Brüber, 50 Niärd)en.

(iDüt 12 Silbern). —, Scimtl. Niärdjen. 1. «. 2. Sb. —, — 3. Sb. . . —, ITT., 2lu§ ber Rinberftube .

©rimnielsfyaufen, ®er oben* teuerüche Simpliciffimuä . .

©roffe, Nonetten be§ Slrdjiteften

©roffi, Ntarco Söiöconti ....

©runbbudjorbnung.

©ruppe, ©. ©ebicfjte ....

ffiubrun. Seutfc^ »on gunghan§.

©unbladj, granjöfifdhe Sprit . —, — iPiit ©olbfdjniit —, 1000 ©chnabahüpftn .... ©untrer, ©ebid)te.

f^aarhaus, ©oethes33iographie

f?abberton, NQerhanb Seute . .

—, grau NlarburgS 3,Bil*inge

—> 2lnbrer Seute Rinber. . . .

—, £elene§ Rinberchen. — Selbe ffievfe in 1 Sb. nt.®oIbfdbn.

§ae f, 5ߣ)antafie* u. SebenSbilber

£?ageborn, ißoetifche SDBerfe. . .

Ejals ober peinliche ©ericfyts* orbnung .

ßamm, lOiltjcIm, ©ebicfite. . .

Jammer, Schau um bidh. . . . —, — ffliit ®clbfd)nitt ^anbelsgefe^budj.

ipartntann, Rrieg um ben 2Balb

fjartmann d. 2tue, ©regoriuS. —> 2)er arme Heinrich.

f?auff, 2>ie Bettlerin.

w. f?auff, Sidjtenftein.100 —, — Slit ®0tbfd)nitt 150 —, 2)er SDtann im NZoitbe ... 80 —, Ntärchen.100 —, ÜJlemoiren be§ Satan . . . 100 —, $p£>antafien. 60

tpebbel, ©ebidjte.120 —, — ffliit ®otbfd)intt 175 —, 2)ie Nibelungen. 80

fjebel, 2tttemannifche ©ebidjte . 60 —, Schapfäfttein. 80

fpeiberg, Sie 2lnbere. — einmal im Fimmel. 80

£)eine,2ltta£rolI. — SJeutfchlanb 60

—, SSuch ber Sieber. 80 —, — Stit ©olbfctmitt 120 —, Neue @ebid;te. 60

—, S)ie ^arjreife. 60

—, Nomanjero. 60

£?eiianb. 80

Reimer, ißrinj NofasStramin . 60

tjerbart, Stilgemeine ^ßäbagogif 80

— Näbagogifche SSorlefungen . 80

bjerber, ®er ©ib. 60

—, Sdmtreben . 80

—, Stimmen ber 23ölfer.... 100

£)ermannstt)al( ©tjafeten.... 60

f^erobotos ©efdjic^ten. 2 Sänbe 200 fjerrig, ©efatnm. 2luffät}e über Schopenhauer. 60

f^ertj, Rönig NendS Tochter . . 60

£jer$fa, Neife nach greilanb. . 80

tjefben, 2>a<3 SDSort ber grau . 60

£)effe, Paul, 3,Bei ©efattgene. 60

bjilfsbud?, engl.=franj.»beutfdjes 150

d)\ob. Das- Buch.100

ßippel, Über bie ©he. 80

Hitopadesa.100

tpocfing, Qm Rarnpfe mit brm Schidfal.100

Vf. 60 60 80 60

120 80

80 120

80 175 150

60

150 60

120

60

80

80

150 200

80 80

100 80

60

100

80 200

60

100

60 60

60 120 80

80

60 60

60

[5]

fjoffmann, ©lipire be§ ©eitfels

—, Äater 3Jlurr.. . .

—, Mein 3a^e§. fjoffmatm d. Fallersleben, Mit* berlieber.

f}ölberlin, ©ebidjte.

göltet, ©er letzte Mmöbiant. .

tjölty, ©ebidfte. £?omer, 2Berfe. Sßon 33ofi (Silas, Dbtyffee).

—, 3lia§.. —, Dbpffee.

Hopfen, ©er 33ö§n>irt.

-T-, SDleitt Dntel ©on guan • • ^oraj Sßerfe. ®on S3ofs.

£?ufelanb, Sölafrobiotil.

$ugo, Dictor, -JlotresSame . . fjumbolbt, 21. v., 2tnficf)ten ber •Jlatur.

—, IPilfp uon, SSviefe an eine f$freunbtn.

£?unt, £etgf), ßiebeSmär tton Siimini. Seutfdj t>. -Dteerljeimb

Jütten, ©efpräd)bild)lein ....

3acobfen, Spiels Spljne ....

—, ©ed)§ -JloüeHen.

3afjn, ©eutfcfieS 33oIf§tum. . . —, Meine ©Triften.

— u. (Eifeien, ©eutfdje ©untfunft

3apanifd?e Hooellen u.©ebid?te 3bfen, Söranb. —, ©ebidjte. —, ©efammelteäßerteitt4Cbb. ä

3ean Paul, ^legelja^re ....

—, §e3peru§. 2 getnenbbe. . . .

—, immergrün tc.

—, ©er 3»&elfenior. —, Dr. Jtafceuberger. —, ©er Mm et.

3ean Paul, Seoana.100

—, DuintuS gi^lem. 80 —, ©iebeufiiS.120 —, ©itan. 2 Selnenbänbe.225 3enfen, ©ie@rbinr>on§elmftebe 100

—, §unnenblut. 60 3erome, ©ie milbigen ©ebanten

eines ÜJlüfitgen. 80 3erroIb, ^frau ÄaubelS ©arbi* nenprebigten. 80

3mmerntann, ©ie ©pigonett. . 150

—, 2Mnd&Ijaufen.175 —, ©er DBerljof.100

—, ©riftan unb Sfolbe.100

—, ©ulifäntd&en. .. 60 3nDalibenoerfid?erungsge[et5 . . 60 3oeIs Md;bud).120 3öfai, ©ie ©ame mit beit Ülleer* äugen.100

—, ©djroarje ©iamar.ten. ... 150

—, ©in ©olbmenfd).150 —, ©in ungarifcfier -Jlabob . . 150

—, ©olb. 3eit in Siebenbürgen 100

—, ©ie ©ablabirdS .120 —, ©raurige ©age.100

—, 3ottan ßarpdtlji.150

3roing, 2llf)ambra.100 —, ©fijsenbud).120

3ugenberinnerungen eines alten ITlannes.150

3ugenblieberbudj (Jaidjeneinbanb) 40 3unggefeIlenbreoier. 60

3ung*StiHings SebenSgefd)id;te 150

*KaIibafa, ©afuntala. 60 Kant, 3um einigen ^rieben . . 60

— ©runblegung jur 3Jletapf;pfit

—, ßritif ber ItrteilSfraft . . . 120

—, ftritit ber praüt. SSeruunft 80

100

120

60

60 60

175

60

150 100 100

60

120

80 120

175

100

150

60 80

80

60 80 80 80

60 80 60

150 120

200

60

80

80 120

Kant, ßritif b. reinen SSernunft

—, SSon ber SDlac^t be§ ©emiits

—, 2lQgcmeine 9Zaturgefd;ichte nnb Dfjeorie beS Rimmels . .

—, Sßrolegomena.

—, Die Steligion.

—, (Streit ber gafultäten . . .

—, Dräume eines ©eifterfefierS

Kartenfpiele. 93b. I u. II . . . ä

Kaufmannsgericbte.

Kellen, S3ienenbudj.

Kennan, 9>tuffifd)e ©efängniffe

—, Sibirien. 3 Sette.

—, £eltleben in Sibirien . . .

Kerner, ©ebidjte.

—, Die Seherin t>on (ßrenorft.

Kiesgen, 5Ueift*33tograpIjte. . .

Kleift, <2. (Ehr. t>., SBerle . . .

Klepp, £el)rbud> b. «Photographie

Klopfiocf, «DIeffiaS.

—, Oben unb ©pigramme . . .

Knigge, Umgang mit «ütenfdjen

Köhler, ©nglifdjeS 2Börterbud> —, granjöfifcheS SBörterbud) . —, §talienifd)eS SBörterbud). . —, grembroörterbuch. —, Br., Dradfitentunbe. 2 »be.

Kotoin, ©ebidjte.

Kommersbuch (Saft^enetnfeanb) .

Kommers= u. Stubentenlieber* buch in 1 S3anb.

Konfursorbnung.

Konrab, DaS StoIanbSlieb . . .

Kopifd?, ©ebid&te.

Koran, Der.

Körner, £eier unb Sdjmert . .

—/ B™11).•. Korolenfo, 25er blinbe «Dtufifer — Sibirifche 9iooeHen . ...

w. Kortum, 2)ie gobfiabe.100 Kofegarten, Qucunbe. 60

KranfenDerftdjerungsgefetj... 80 Kröger, SBoijnung beS ©lilds 60 Kruntmacher, Parabeln.100

Kugler, ©efchidjte griebrtdjS be§ ©ropen.150

Kttrnberger, 2)er Slmerifamübe 150

Lafontaines gabeln.100 £agerlöf, ©öfta SBerltng .... 120 —, ©ine ©utSgefdjidjte .... 80

Camartine, Dichtungen. 60 —, ©rajieHa. 60

£antbecf, ©ttgUfranj.sbeutfdjeS §Uf3buch.150

£aoater, Sßorte be§ §erjen§. . 60 —, — tWit (Solbfönttt 120 £effler, Sonja ßooaleogft; ... 80

£et)mann, glubperittSambribge 80 £etbni3, kleinere pbitof.Schriften 100 —, Die Dheobicee. 2 8be. . . . 225

£enau. Die SUbigenfer. 60 —, gauft. 60 —, ©ebicf)te.100 —, — 3JM ©otbfdbnitt 150 —, Saoonarola. 60 £enf, ©efchidjte ber 33urett (1652

bis 1899). 150 £ennig, ©trnaS jum Sachen . . 60 £cn3, «Diilitärifche §umoreSfen 120 £ermontotr>, ©ebidjte. 60

—, ©in £elb unfrer Beit ... 80 £efage, ©il 33IaS.175 £efftng, Dramat. «Dteiftermerfe.

(ftatban bet SESeife. Sintlia ®as letti. ©ttnna ton Sarntyelnt) ... 80

—, ©milia ©alotti. 60 —, Saofoon. 60 —, -Dtinna oon Sarnhelm ... 60 —, Nathan ber Sßeife. 60 £id?tenberg, 2lu3geu>. Schriften 120

w. 150

60

80 80 80 60

60 60

60 60

60 150 100

80 150

60

60

80 120

100

100

150 150 150 100 400

60 40

60 60

120

100

150

60 60 60 80

17]

?f. fidjtjirablen aas feem (Ealmufe 60 £ie, Sie gamilie auf ©Uje . . 80 —> ©ttt SDialjlftrom. 80

£iebesbreoier. 60 £iebmann, Gijriftlicfie ©pmbolif 80

£ingg, Spjantinifcfie StoneHen . 60

£inguet, S)ie Saftille.150 £ioius, Stöm. ©efcf)idf)te. 4 29be. ä 150

Cocfe, Über ben ntenfdjlidien Serftattb. 2 S8be.ä 150

£ot)engrin, ®eutfdj ». 3iungl>an§ 80 Combrofo, ©enie unb ^rrfinn. 120 —, §anbbud) ber ©rapfjologie 150

Congfeüotü, ©nangeline .... 60

—, ©ebidjte. 60 —, £iau>atf)a. 80

—, üülileä ©tanbiflj. 60 £oti, Die 2S§Ianbfifdf)er. 80

£ucre3, Son ber Statur ber S)tnge 100

£ubtr>ig, Sie §eiteret£)ei.... 100

—, gnrifdfjen §imtnel unb ©rbe 80

£ubtt)ig I. non Bayern, ©ebidjte 80

£utl}er, ©enbbrief 0. DolmetfdEien 60

—> Difdfjreben.120

£yrif, DeutfdEje, feit ©oetljeS Dobe 150 —, — ©Ht ©olbfcfjnitt 200 —> SDtoberne Deutfd&e.150 —, — mit ©olbfänitt 200

21 Cacdjiaoellt, SudEj nom dürften 80

IHabäd?, Dragöbie be§2JtenfdE)en 80

XTlaljImann, ©ebid&te. 60

ITCaifotr», ©ebld^te. 60

IHanjoni, Die Verlobten. 2 »be. 200

IHarc ilurels ©elbftbetrad&tungen 80

Ittarryat, 2jap§et.120 — Sßeter ©impel.150 ITlartials ©ebidfjte. 60

IHatfyeflus, SutljerS Seben ... 120

W. mattt]iffon, ©ebidfjte. 60 ITleertjeimb, ißfpcfjobram. 2 »bt. ä 60 ITtebring, Deutfd^e Seröleljre . 100 —, Ungcbunbene3 in geb. gönn 60

ITTeifcner, 2tu§ b. papieren eines ^oltjeifommiffärS. I-V. ... 150

2Ttenfeelsfot]n, ißljabon. 60

ttlenfeljeim, ItiilanbsSiograpbie 60 tneyer, 2iuf ber ©termuarte. . 60

ITCidjelet, Die grau.100 —, Die Siebe.100

XTTicFietr»ic3, SaHaben. 60

Ittiefes, ©dfjad&meifterpartien. 2 Seile.a 80

OTignet, ©efdEjidjjte ber franjö* fijdfjen Stenolution.150

mill. Über greifjeit. 80

milton, DaSnerloreneifSarabieS 80

ITtöbius, Da§ Sternenfpftem . . 60

IHoitfe, SDie beiben greunbe. . 60

tttontesquieu, $erfifd)e ^Briefe 120 OToore, ^rtfd^e SMobien. ... 60 —, SaUa StufE). 80

ITtoreto, Donna Diana. 60 OTörife, ©ebicf>te. 80 —, SDtojart auf b. Steife nad) ijJrag 60 tTTorig, Slnion Steifer.120 —, ©ötterleljre.120

OTöfer, ißatriotifclje Sß^antafien 80

ITlügge, Der Sogt oon ©plt . 100 tHuellenbad?, SBalbmann unb

gampa unb anbere Stooeüen 60 titulier, durt, ^ejenaberglaube 80 —, JDilt}., ©ebicfjte.120 —, — ®tit ©olbfdjnttt 175 OTüüner, Dramatifdie 2Berfe. . 150 ITlurger, Zigeunerleben.120

ITlurner, 9tarrenbef<$roörung . 100

IHufäos, ^ero unb Seanber . . 60 lTlutterber3/ Das. 60

[S]

?f.

2TabIer, gröblich ©ott er* $alt§!. 80

Uabfon, ©ebidjte. 60

Hamenbud?. 80

Uathufius, ©lifabeth.150 —, £agebud) eine§ armen §räu* Iein§. 60

nefraffoir», ©ebidEjte. 60 —, 2Ber lebt gliidlidfj in 9iuf}* lanb?.100

Itepos’ ^Biographien. 80 Hettelbecfs 2eben§befd£jreibung. 150

Ueumann, jJlur Se^att .... 60 nibelungenlieb.120

ITifitin, ©ebid^te. 60

nirtfana. 60

Hoel, ÄleineS SSo«. 60 Hotil, SKufifgef^te.100

Hooalis, ©ebid)te . 60

2)tjnet, ©ergiuä Sßanin .... 100 ©efterreichifdjes Bürgerliches

©efetjbuch.150 — «Ooilproje^orbnung . . . 150

— <£jefutionsorbnung .... 150 — ©erichtsorganifationsgefetj 80

— Perfcmalßeuergefetj . . . 100

— DoHsugsnorfdjrift 3. per« fonaIfieuergefet3.1.£aupt* ftücf . '..120 2. u. 3. £auptftild .... 100

4.-6. £auptftüd.100

1.—6. §auptftüd jufam* men in 1 33anb.250

<Dfftg,6pantfc§e3 Dafd£jen*2Bör* terbud?.. • 150

©stoalb non IDoIfenjiein, Didf)* tungen. 80

©uiba, ^ürftin ^ouroff .... 80

©oib, ^eroiben. 80 —, Sßermanblungen. 80

vu £)arreibt, gähne u. ihre pflege 60 Pascal, ©ebanfen.100 patentgefet3 .. 60

Pauli, Schimpf unb ©rnft... 80 peflaIo33i, Sienharb u. ©ertrub 120 —, SBie ©ertrub ihre Äinber lehrt. 80

peterfen, Die Irrlichter .... 60 —, — 2ßit ©clbfönttt 120 — spriniefftn SIfe. 60 —, — ®Ht ©otbföntt? 120 Petöfi, ©ebid)te. 80 —, Sßrofaifdhe ©driften .... 80 Petrarca, ©onette. 80 Pfarrer oom Kalenberg unb

Peter £eu. 60 Pfeffel, Spoetifc^e SBerfe .... 120 piaten, ©ebidhte. 80

piutard?, a3ergteidhenbe 2eben4* befcfireibungen. 4 S3änbe . . ä 150

pol be Ulont, geiten unb gonen 60

poHocf, ©efdh. ber Staatslehre 60 Polonsfij, ©ebidhte. 60

pötjl, Der £>err oon Gigerl. . 80 —, §och oom Kahlenberg. I—III 100

—, Kriminal*£umoreSfen . . . IOO

—, Die Seute oon 2Bien .... 80

—, SRunt um b. StephanSturm 80

presber, Da§ ©idhhorn u. a. ©at. 60' —, UntermenfdE) u. anb. Satiren 60 prefjgefetj unb Urheberrecht . . 60

Proper3, ©legieen. 60

Prophet 3efaia.100 pfalter. Der. 60 Pufd?fin, ©ebidhte. 80 —, Der ©efangene im KaulafuS 60

—, Die §auptmann§todE)ter . . 80

—, JRooetlen. 80

—, Dnegin. 80

[9]

?f. -Haabe, 3um wtlben äftattn. . 60 Hameau, $Dte ^gejre.100 Hangab£, JlriegSerinnerungett

au3 1870-71. 60 Häuber, Siterartfcfje ©aläförner 100

Hed?tsamr>aIt3orbnung. 80 Heclam, prof. Dr. (Earl, ©efunb*

$eit8*@d&lttffel. 60 Heben Kaifer iüill). II. 2 Steile ä 100 Hebfues, ©cipio ©icala. 2 Sbbe. 225 Heidjsgefetje über b.Banftuefen 80

-Heinicf, Sieber. 80

Henan, 3>ie 2lpoftel.100 —, 35a3 Sebeit gefu.100

Henarb, Sft ber 3JIenfd^ frei? . 80 Heufj,3)oftor§BefdEjerungu. a.H. 60 Heuter, (EljrtfliamSdjelmuffSfyS

Heifebefcltreibung. 60 —, 5r% 35ördE)lciucf)ting .... 80 —, ©ine lottere ©pifobe auS

einer traurigen 3eit. 60 —,§anne Hüte unbe lütte ißubel 80 —, ^ulllapp! ißolterabenbgebtdjte 60 —> Äein ^üfung. 80 —, Säufdfien un HimelS .... 100 —, S5e mecfelnbörgfdEjen -Dton*

tecd£)t un ßapuletti.100 —, Ut mitte ^eftungStib .... 80 —> Ut be ^ranjofentib. 80 —> Ut mitte ©tromtib.175

Hicef=(Serolbtng, ©eleljrt.gedOer golbneS Sllpljabet. 60

-Hiefyl, Burg SUeibecE. 60 —, SDie 14 9totf>eIfer.60 Hiematitt, BürgersBiograpljie . 60

Hoberts, Utn ben -Hamen. ... 80 Hofegger, ©efdjicfften uttb ©e==

ftalten auS ben SCIpett .... 60 Hostmtfya non ©anberstjeim . 80 Houffeau, BeEettntniffe. 2 Sbe. 225 —, ©mil. 2 Sbe.225 —, ©efeUfdffaftSnertrag .... 80 —, 35ie neue ^eloife. 2 Sbe. . 225

w. Hücfert, ©ebicf)te. 80 —, — 9Rit ©olbfcfinttt 120 —, ©ebidljte für bie 3ugenb . . 80 —, Siebesfrüljling. 80 —, — mt ©otbfcfjnitt 120 —, SßeiSIjeit beS BraEmtanen . . 150 Huntobr, ©eift ber Hodjfunft . 120

Huneberg, gäl;nrid^ ©taljl . . 80

Huppius, 35er ißeblar..100 —, BermädOtniS beS Geblars . 100

Husfin, Borlefmtgen über Äunft 80 Hut!}, Das Bttd?. 60

Hügebed5, 35ättifcf)er ©ommer . 80

Saar,©ineora.-2)ie2:rog[obptin 60 Sad?s, t}ans, SßoetifdEje SBerle.

2 Sänbe.ä 80 —, 3)ramatifdEje SBerfe. 2 Sbe. ä 80 5adjfen=5piegel. 80

5t. pierre, ißaul uttb SSirgittie 60

SaIis=Seett>is, ©ebic^te. 60 Sallet, ©ebidfte.100 —, 2aien*©üangeliuttt.100 Sallufi, 3)er SugurtfiittifdEje ßrieg 60

Salltoürf, 2ftöri£e=Biograpfjie . 60

Saljtitann, 2Imeifenbild£)lein . . 60 —, 35er igitnmel auf ©rben . . 80

—, ßrebSbüdjlein. 80

Saphir, 3>eflatitatioit3gebidfjte . 100 Sarcey, Belagerung t>on ißariS 100

Sdjaumberger, 3™ 4?trtenljau§ 80 Sdjefer, Saiettbretner.100 —, — SUtit (Solbfcfymtt 150 5eibl, 35id;tungen. Seil 1-3 juf. 100

Sdjettfenborf, ©ebidfjte.100 Scfyerr, 35a3 rote Cluartal ... 60 Sdjtller, Braut cott Hteffina. . 60 —, 3>ott GarloS. 60 —, ©ebidtjte. $>alblelrth>bbb. ... 60 —, — 95llt ®olbfäniit . . 100 —t 3ungfrau non Orleans . . 60

[10]

Schiller, aftaria ©tuart. —, ©ie Siäuber. —, 2Bilt)elm ©eH. —, äBallenftein. 2 Steile. Schiller u. (Soethe, S3rtefroec^fet.

3 23änbe.a Schleiermacher, Monologen. . . —, SßeihnachtSfeier. Sd?ntteb=Hufaf)[, gedjtbüchlein. (SHuftriert).

Schnabal]üpfln, Caufetib . . . . Schöne, £ehr= unb glegeljahre

eine§ alten ©d;aufpielerS . . Sdjöntl^an, $. u., ©er ©eneral

—, p. v., Äittbermunb. —, ©er ßujj .

Schopenhauer, 21., ©amtliche SBerle. 6 Sänbe.a

—, ^Briefe. —, (Einleitung in bie <Philofo*

pl)ie nebft 2l&haub[uugen tc. —, ©racianS ^attborafel . . .

—, Steue iparalipotnena . . . . —, iphüofophifcheSlnmerfungen

Schubart, ©ebichte. Schulje, ©ie bejauberte 3^ofe . —, — smit ®otbf$nitt Schumann, ©ef. ©chriften über

STlufil u. SDlufifer. 3 »be. in 158b. Schtcab, ©ebid^te. —, — ®Ut ®otbjd;uüt —, ©ie beutfchen ©olfSbücher. Schmegler, ©efd^ic^te ber ^hii0* fopfjie.

Schtueijer Bunbesoerfaffung .

Scott, ©raut oon Sammermoor —, ©er £err ber Snfcfa • • • —, Soanhoe. — ©ie Jungfrau 00m ©ee. .

—, Äenilmorth. —, fiepten SDÜnnefängerä ©ang

—, Quentin ©unoarb.

?f. Scott, 2Ba»erlep.150

Sealsfielb, ©aS Äajüteubuch. . 100 Serteca, 2lu§gemählte ©ctjriften 100 —, günfjig auSgeiüählte ©riefe 80 Seume, ©ebichte ..100 —, ©pajiergang nad) ©pratuS 100 Shelley, (Sntfeffelte SßrometheuS 80 —, geenfönigin. 60 Sienfierr>tC3, Qao vadis? .... 175

—, gerfplittert. 80

Silberfietn, ©ruh*9tachtigatl . . 60

Smiles, ©er ©fjarafter.100 —, ©ie Pflicht.120 —, ©elbfthilfe.100

Solbatenlieberbuch (XafdjeneinBb.) 40 Sophofles, ©amtliche ©rameu 150

Spee, ©ruhnachtigaU.100 Spiell)agen, 2lHeS fließt .... 60 —, ©orffotette. 60 —, 2Ba§ bie ©djmalbe fang . . 100

Spinbier, ©er !yefutt.120 —, ©er £$ube .......... 175 Spinoza, ©riefroechfel.100 —, ©ie ©thit.120 —, ©er politifdje ©raftat ... 80 —, ©er ©heotogifch 5 politifche

©raEtat . . . ..120 —, ©eruollfomtnnung b.©erftanbe3 60 Spitta, ißfalter unb $arfe ... 60 —, — SDtit ®olbfdjnitt 120 Spurgeon, ©etfteSftrahlen . . . 200 Stael, ©orinna ober gtalieu . 150 —, Über ©eutfchlanb. 2 S6be.. . 225 Stanley, 2Bie ich Simngftone fanb.150

Stein, v., ©oethe unb ©ctnller 60 Steljhamer, SluSgero. ©tdjtungen 80

Steputat, ©eutfcheS 9teimle£iEon 80 Stern,©ludin ©erfatlleS.--Dlanon 60

Sterne, ©mpfinbfame Steife. . . 60 —, ©riftram ©haitbp.150

?f. 60 60 60 80

100 60 60

100 80

80

60 60 60

150 150

80 80

150 80

120

60 120

175 150 200 200

150 60

100

60 120

80

120

60 150

[11]

n Steoenfon u. ©sbourne, ©d)iffs brudi).120

Stifter, 23ergfriftall. — SSvigitta 60 —, ©er ^octpoalb. 60 Stirner, ©er ©ittjige unb fein ©igentum.120

Stradjnntj, ©ebid^te. 80

Strafgefetjbucb f. b. ©eutfdlje Reich 60 Strafprojefjorbnung für ba§

©eutfebe Reich. 80

Streiter, ©c^iüerö gludjt ... 80

Striegler, ©a§ beutfdfe ©urnen 80

Strobtmann, ©ebic^te. ®otbfd;mtt 120

Stubentenlieberb«dj(3;afc^cnetnbb.) 40

Strift, ©ullioerS Steifen .... 120

^acitus, ©ie 2lttnalen.120 —, ©te ©ermania. 60 —, ©ie £iftorien.100

©agebueb eines böfen Buben . 80 ©afcben=U)örterbücber:

— @nglifcbe§.150 — grattjöfifdEfeS.150 — Jytalienifcbe§.150

— 6panifdEje§.150 — @ngüfd)sfranjöfifcf)*beut*

fcbe§ ^tlfsbucb .... 150 — ^rembroörterbueb .... 100

— ©eutfd>e§ SBörterbud). . 100

©affo, 23efreite§ Qerufalem . . 120

©aubert, ©ie Riobibe. 60

©aufenb unb eine Hacbt. 8 Sbe. ä 150

©egndr, Slbenbma^läliitber ... 60 —, 2Ifel. 60 —, gritI)jof§s©age. 80 —, — SDtit ®clbf<bnitt 120

©eimann, S»n RekbenbaE ... 60 ©ennyfon, ©nodb 2lrben .... 60 —, üönig§ibpEen. 80 ©efiament, Heues. [Übafe^t «on

6. ©tage].150

w. ©ebner, ©eutfd^e ©efcbid)te in Siebern.150

—, Rantenbucb. 80 —, ©eutfdfeS ©pridjiuörterbud) 150

—, ©eutfd)e§ SBörterbudb . . . 100 —, SBörterbud) finnoerioanbter 2ln§briide.150

—, 2BörterDerseid)ni§ jur beut= fdjen Recbtfcbreibung. (Jafc^enetnbanb). 40

©paeferay, ©er ^abrntarft be§ Seben§. 2 58be.225

—, ©a§ <Snob§bud).100

©peofrits ©ebiepte. 33on 23ofi. . 60

©PuFybibes, ©er peloponnefifcpe Urieg.175

©pümniel, SBilbelmine. 60

©iebge, Urania. 60

©iEier, 23eEe=5piante u. Gorneliuä 80 —, 2Mn Dnfel 23enjamin ... 80 ©jutfcperD, ©ebid^te. 60

©olfloj, Ulefei, ©ebiepte .... 60

—, £eo, 2lnna Äarenina. 2 SBbe. 250 —, 2luferftepung. I. u. II. 58b. jufammen.150

—, ©oangelium.; 80

— 3n>et £ufaren. 60

—, Urieg unb ^rieben. 2 »be.. 250 —, 58olf§erääfjIungen. 80

©renef, ,5ricbr. non ber, Seben§* gefdpiepte. 80

©febabufebnigg, Sonnenioenbe 60

©fepubi, Haiferin ©Ufabetp. . . 80 —, üaifertn ©ugente ...... 80

—, Rlarie 2lntoinette§ Qugenb 80

—, Rlarie 2Iutoinette unb bie Revolution.120

—, RapoIeonS Rlutter. 80

©urgenjetr, ©unft. 80

—, griiplingäroogen. 80

[12]

Vf. Turgenjew, ©ebic^te in E|3rofa. 60 —, SDie neue ©eneration . . . 120 —, ©rfte Siebe. 60

—, Memoiren eines Sägers . . 100 —, Säter uitb ©öffne.100

Curnerlieberbudj (laföenetnbanb) 40

Ht}Ianb,®ramatifd)e 2)idftungen 60 —, ©ebidjte. 80 —, — mt ©olbfänttt 150 UnfaHoerftcfyerungsgefetje . . . 100 Unlauterer IDettbeiuerb .... 60 Ufieri, 35e Silari. 80

X^arnbagen, §ärft Seopolb . . 80 Perfaffung besDeutfdjenBeidjs 60 Derfaffungsurfunbe für b. preu»

fjifcben Staat.. 60 Dergils Sleneibe. Bon Sofj ... 80 —, Sänbüd£)e ©ebic^te. 60 Derlags» unb Urheberrecht ... 60

Dif, SDie Stotenbeftattung ... 80 Dolney, ®ie EJtuinen.100

üoltaire, ©efd^idfte ÄarlS XII. 100

Doneifen, 2llbumblätter .... 60 —» S»ttggefeüenbreoier. 60 —, kunterbunt. 60 —> Siebesbremer. 60 —, 2)aS 2>tutter£>erj. 60 —> SRirtuana. 60 Dofj, SbpUen unb Sieber ... 60 —, Suife. 60 —, b. 3V ©oetlfe unb ©d)UIer

in ^Briefen. 80 ürdjttcfT, ©ebidjte. 80

XDaibIinger,©ebidftea. Italien 100 IDalbmüller, SBalpra. 60

IDallace, Sen $ur. 2 Bänbe ä 100 lüalttjer oon ber üogeltoeibe,

©amtliche ©ebidfte. 80 IDeber, 21u§geroät)lte ©Triften 80 IPedjfelorbnung, 2lüg. 95eutfdfe 60

?f. tDebbtgen, ©eiftlidje Oben ... 60

tüeifer, SefuS. SCeit x-4 juf.. . . 120 tüejiftrd), 2)tebe. 60 —, S5te ©letfc^ermü^le.60

—, ERedft berSiebe u.2anb.9iot>. 60 —, Urfd)elS fjfunbgut. 60

iDidjert, 2tm ©tranbe. 60

—, $iir tot erflärt. 60 —, ©ine ©eige. — SDrei SBeilf* nackten. 60

—, Eftur 2Ba£>rbeit. — ©ie per* langt iljre ©träfe. 60

—, DiegnäbigegrauoonEparet}. ^ödfft eteg. mit ©olbfdjnitt .... 120

tütelanb, ®ie 2lbberiten .... 100 —, Dberoit. 80

lütnter, (Offne ^feffl.100 IDifeman, gabiola.120 tüttfdje^ajtorgen^u.^benbopfer 80 —, — mt ©olbfönitt 120

IDolff, SUIgemeine EDtufiHeffre . 60 —■, ©lementars©efanglelfte ... 60 tPolfram t>on ©fchenbad], Eßar*

gioal. 2 Bbe. 225 IDürttemberg, Uley. <5raf oon,

©ämtlidfe ©ebidfte.100

3cenophon, EHttabafiS. 80 —, ©rinnerungett an ©ofrateS 80

—, ©rieche ©efc^ic^te .... 100

^alesfi, SDie heilige gamitie . 60

gebli$, ©ebidfte. 80

—, SEBalbfräuIein. 60

gipper, ©rillparäer^Stograpffte 60

—, $brner=Siograpf)ie. 60

gittel, ©ntftetjung ber Sibet . 80

gobeItit5/flönfgEpt)arao3£ocf)ter 60

gola,©turm auf bie EDiüfKe u. a.Eft. 80

§fd?offe, 2Uamontabe. 80

gtoangsoerjleigerungsgefetj . . 60

[13]

Durcfy jebe Budjfyanblung ober bireft com Perleger Philipp Heclam jun. in £eip3tg gratis ju be3iefyen

Per3eicbntffe 6er ^CnirerfaC=^i6£iot^eä:

profpeft A in ^olio alpfyabetifd? nad? b. Autoren georbnet.

Profpeft B 8° geheftet nad? ben IHaterien georbnet.

profpeft C 8° geheftet nadj Literaturen georbnet.

Der3eicfynis ber 3üfynenftücfe aus ber Uniu.^Bibl. mit Angabe ber „Befetjung" unb bes „djeateruertriebes."

Per3eicbnis ber ITTufifliteratur aus ber Unit>.=3ibl.

De^eicfjnis über Heifeleftüre aus ber Uniu.=3ibl.

Drei Urteile über ^eclams UmrerfabBibliotfyef:

Den fyol|en Rialen Hutjen, ben biefe billigen Heclam* fcfyen 3iid?eld?en ftiften, muff jebermann einfefyen.

German (Srirnm.

IPie oft fjaben mir ^ran3ofen bebauert, ba§ mir nichts fyaben, mas ber UnioerfahBibliotfyef an bie Seite geftellt merben fannl

(Elifee Hechts in „L’Humauite-Nouvelle“.

3d? neunte feinen Unftartb 31t behaupten, baß biefe Hibliotfyef fyeute eins ber XPeltmunber ift.

IPm.Lairb (Domes in „The Fortnightly Keview“.

-o-oj^joo-

üeclantö billißfte Ilaffiker=3u0öatJCtt. ^övttes gefammelte Schriften. 3 23änbe. ©eheftet

4 SR. 50 ißf. — 3n 3 eleg. £cinenBänben 6 SR. Byrons fämtl. XPerFe. $rei überfe£t b. Slbolf ©cubert.

3 Söänbe. ©eh. 4 SR. 50 ißf. — 3n 3 eteg. SetnenBänben 6 SR. (ßembys ausgetncifylte XPerFe. 2 33änbe. ©eheftet

3 SR. — 3tt 2 eleg. SeinenBänben 4 SR. (ßoetfycs fämtlicfre XPerFe in ^5 Bcinben. ©eh.

11 3)?. — 3n 10 eteg. £einenBäitben 18 SR. <ßoeti?es XPerFe. Xtustnafyl. 16 iBänbe in 4 eleg.

£einenbänben 6 SR. (ßvethhes fämtlicfye XPerFe. £erau$gegeben bon 9tu=

bolf bon ©ottfchatl. 2 23änbe. ©eh. 3 SR. — 3n 2 eleg. SeinenBänben 4 SR. 20 ißf.

(Bvifbpavzzvs fämtlidje XPerFe. £>erau§gegeBen bon ^ßrof. Dr. SU Bert 3i^Pe^ 6 23änbe. ©eh- 4 SR. — 3n 3 eleg. 2einenBänben 5 SR. 50 ißf.

Bauffs (amtliche XPerFe. 2 «änbe. ©eh. 2 SR. 25 <ßf. — 3n 2 eleg. Seinenbänben 3 SR. 50 ißf.

Beines fämtlic^e XPerFe in ^ Bänben. £>erauSge= geben bon O. Sachmann. ©eh. 3 3R. 60 s$f. — Sn 4 eleg. SeinenBänben 6 SR.

Be?6ers ausgenx XPerFe. £erausgeg. b. Stbolf ©tern. 3 23änbe. ©eh. 4 SR. 50 ißf. — Sn 3 eleg. SeinenBänben 6 SR.

B. n. 2fteifts fämtlicfye XPerFe. £>erauSgegeben bon ©buarb ©rifebaef). 2 Sänbe. ©eh. 1 SR. 25 Sßf. — 3n 1 eleg. £einenBanb 1 SR. 75 $ßf. ^Büttenpapier 12 SR. 50 s$f.

^Körners fämtlicfye XPerFe. ©eheftet 1 SR. — 3n eleg. 2einenBanb 1 SR. 50 ißf.

Cenaus fämtlicffe XPerFe. SRit ausführlicher i8iogra= Phie herau§9e9e^en bon ®. ©mil ^Barthel. 2, Slufl. ©eh- 1 SR. 25 ißf. — 3n eleg. Seinenbanb 1 SR. 75 ^ßf.

Cefünas XPerFe in 6 Bänben. ©eheftet 3 SR. — 3n 2 eleg. £eiitenBänben 4 SR. 20 ißf. — 3n 3 £nbbn. 5 SR.

Steffinas poetifeffe unb bramatifcfye XPerFe. ©eh. 1 20?. — 3n eleg. £einenbanb 1 SR. 50 Sßf.

Verlag von Philipp Reclam jun. in Leipzig.

£on<$fcttoirs (amtliche poetifcfye XPerfe. überfe^t bon permann ©imon. 2 Bänbe. ©efyeftet 3 1. - 3n 2 eleg. £einenbänben 4 9??. 20 üßf.

£ubtt>t£S ausgeroäfylte XPerfe. 2 Bänbe. 9?eu fyei* ausgegeben bon (5 ruft Br auf em etter. ®efy. 1 99?. 50 ißf. — 3n 1 eieg. 2einenbanb 2 99?.

^Hiltens poetifdje XPerfe. 2)eutfd? b. 2lb. Böttger ©e^. 1 99?. 50 «ßf. — 3n eieg. Seinenbanb 2 99?. 25 «Pf.

Weiteres famtliche XPerfe. prSg. b. E. ©gröber. 2 Bänbe. ©e^. 3 99?. — 3n 2 eleg. Snbbn. 4 99?. 20 «ßf.

<£6uarfc Xttörites fämtl XPerfe in 2 Bänben. perauSgegeben unb mit einer biograf^ifcfyen Einleitung ber* feiert bon Sßrof. Dr. ©bin. b. ©allibiirf. 99?it 2 Bilbniffen. ©elj>. 2 99?. 25 $ßf. — 3n 2 eieg. Seinenbänben 3 991. 50 ißf.

£rii3 Heuters fämtlidje XPerfe in \2 Bänben. Bollftänbige, fritifd) burcbgefefiene u. erläuterte SluSgabe mit Biographie it. Einleitungen bon ißrof. Dr. Äarl Sbeobor ©aeberfj. 9JZit zahlreichen 9lbbilbungen. ©et>.4 99?. 50ißf.— 3n 4 eleganten Seinenbänben 6 99?.

$vii& Heuters ausgetpäfylte XPerfe. 99?it jahlreidfen 9lbbilbungen. 6 Bänbe in 2 eleg. £einenbänben 3 99?. 50 ißf.

Hücterts ausgetnäfylte XPerfe in 6 Bänben. perausgegeben nnb eingeleitet bon ißljilibb @tein. ©efy. 4 31?. 50 ißf. — 3tt 3 eleg. £einenbänben 6 99?.

Scfyitters f amtliche XPerfe in \2 Bänben. ©ein 3 99?. — 3n 3 palbleinenbänbert 4 9)?. 50 $ßf. — 3n 4 Seinem ober palbfran^bänben 6 99?.

Sfyatetyeavcs fämtlicfje bramatifcfye XPerfe. $)eutfdj> bon ©Riegel, Benba unb Boft. 3 Bänbe. ©epeftet 4 99?. 50 Sßf. — 3n 3 eleg. Seinenbänbett 6 9)?.

Stifters ausgerräfylte XPerfe. 99?it biograpbifd;er Einleitung t;erauSgegeben bon 9?. kleine de. 4 Bänbe. ©epeftet 3 99?. — 3n 2 Scinettbänben 4 99?.

Ufytanbs gefammelte XPerfe in 2 Bänben. perausgegeben bon ^riebrid) BranbeS. ©el?. 2 99?. — 3n 2 eleg. Seinenbänben 3 99?.

NOV 2 2 1330 sr-f\ t

.oOU

DEC -61930*

TUFTS UNIVERSITY LIBRARIES

3 9090 003 851 538


Recommended