+ All Categories
Transcript

I

I

V

I

I

I

II

V

V

V

V

V

III

I

I

I

I

I

VI

V

VI

VI

VI

V

V

86-81

II

I

Spie

lpla

tz

V

I

V

V

V

V

35

Eise

nbah

nEi

senb

ahn

S-Ba

hn

S-Ba

hn

13

6B

I

I

16 18

14

17

-I

IV

V

V

Eis

V

21A

15

11

22

3

7

20

11

12

VI

16

11

18

17

Spie

lpla

tz

-I

V

VI

I

V

IIV

I

VI

II

VIII

VII

110

2 2

1

173

1334

19

10

35

7

59

8

21

15

41

1

78

4

36

4

16

19

123

3

21

9

18

15

I

S-Ba

hn

Spie

lpla

tz

121

39

S-Ba

hn

65

89

12

3

4

I

34B

34A34

V

33

V

5

V 32

I

V6 30-31

II

I

I

Kind

erta

ges-

stät

te

4

8

2

28

26

27

2

V

12

V

VI

V77

20

I

VI

27

I

I

Spie

lpla

tz

11

-I

I

II

V

II

I

I

I

I

I

I

II

I

I II

III

IIIII

IIIIIIV

28-29

haus

Gem

eind

e- VI

VII

VI

VI V

II

II

I

I

I

I

63

111

31 VI

15

V

33

30

14

V

10

12

113

118

9

VI

22

12

VI

23

IV

20

V

VI

21

I

12

12

125

126

23

26

2524

14

8

116

42

117

115

11A

20

23A

21

7

III

25

24

123

120

25

24

31

88

89

4

V

VI

V

V

V

V

V

VII

V

VI

V

V

V

89-9

1

V

IV

II

kirc

he

Met

hodi

sten

-

Bisc

höfl.

Seni

oren

woh

nhei

mVI

I

I

V

8657

19

58

15

Mus

iksc

hule

II

Turn

halle

58 V

Feue

rwac

he

I

IIIIV

II

I

I

57

I

IV Telto

w-G

rund

schu

le7

V

19

16

66

8

I

64

13

45

VI

8

V

44

79

145

IV

60

V

61 V14

13

I

VI

I

Bolz

plat

z

60

9

V

10

V

I

12

60

6362

38

S-Ba

hn

S-Ba

hn

64

92

128

67

68

22

21

20 55

17

VI

18V

VI 19

56

VII

32

38

37

11

39

40

135

155

V

2

23

5

53 108

6

7

14

1

3

12A

54

V

12

V

11V

14

13

11618

13

57

48

41

42

15A

15

6

84

I

88 VI

VI

15-1

2

VIII

I

I

II

I

I

IVIII

I

II

III

III

I

V

I

I

III I

I

83

I

I

I

II

II

I

I

II

I

Eise

nbah

n

(XXI

I)

58

5453

52

50I

IIV

III

I

17

18

219

41

319

I

19

36

87

38

37

8586

5955

56

49

16

XI

I

I

III

III

I

III

III

I

I

I

I

I

III

I

I

414

4097

39

514

82

III

109

5

4

70

69

90

135

133

24013

413

8137

142

I

I

I

11-12

III

I

IV

III

Obe

rsch

ule

Luis

e-un

d-W

ilhel

m-T

eske

-

I

I

8180

82

87

91

547

31

21

76

90

89

85

86

62

Spor

tpla

tz

I

143

I

132

139

136

139

I

I

I

II

I

319

62

10

5127

339

5

8889

6

7

8

87

64

63

9

340

Juge

ndfr

eize

ithei

m

V

II

IV

II

(II)

IVI

III

IIIIV

VIII

II

IVI

I

I

VIV

IIIII

III

I

IIIIV

VI

III

II

III IIIIV

III

II

III

I

V

I

Theo

dor-H

euss

-Bib

lioth

ek

Mitt

elpu

nktb

iblio

thek

I

Sch

öneb

erg-

Mus

eum

V

33-3

0

IIII

IV

II

III

IIIIII III

IIIIV

VIII

V

IV

IIIII

IVIII

IIIIII

III

III

II

IVI

XI

IIIII

I

II

III

I

III

IIII III

IV

VII

134

I

VII

VII

I

I

VI

Hos

pita

l

III

29-2

8II

IIEv.F

reik

irche

V

V

I

III

III

IV

VII

I

III

I

II

II

VI

III

I

I II

VI

III

IVIII

II

VVI

I VIV

V

IV20

130

19

IV

17

IV

129

23

IV

21

IV

I 128 VI

I

132

I

VI

IVI

131

3029

337127

V

-I

133 II

I

-III

18

16

14

VVI

V

V

3462

31

-I

I

8

V

15

IV

13

IV

27A

27

26V

VI

I

V

IV V

VI

I

I

V

III IVII

III IVIIIII

IIIII

VI

2

1

V

7

V

33

329

V

V

24

III

29

26

2511 52

9

12

51

10

9

30

26

57

128

3653

36

37 127

1945

34

48

II 42-4

0

-I

n.e.K

inde

rtag

esst

ätte

125

126

30

31

332

229

122

51

48

I

VI

VI

I

I

IV

IVI IIIIV

IIIII

IIIII I

IIII

II

II

VII

V

VI

VIII

II

IIIIIIIII

IV

IV IIIII

III

III III

II

III

VI

V

I

I

IVI

I

I

IIII

IIIII

IIIIIIIV

VI

VI

II

VI

VI

I

3

V

4

V

IIIII

I

II

VI

V

VII

VIII

VII

VI

20

44

45

46

48

19

II

I

IVIII

II

I

Kind

erta

gess

tätte

165 V

17 V

80-8

0 A V

87

85

43

44

45

18V

83

82V

81V

659

7575

A

55

S-Ba

hn

76

77

VI79

76A

78V

S-Ba

hn

II

5051

5261

47

47

49

48

134

II

56

21

34

41

42

43

47

22

35

74

54

53

43

56

VI121A

I

II

49

4I

II

Kape

lle

I

öneb

erg

I

2II

III II

1558

I

7

3

-II

326

82

74

16

IX

VII

3

IX

VII

2

V

46

1146

93

OK

GF

GF

OK

OK

GF

DD

D

GF

OK

OK

GF

D

D

OK

GF

OK

GF

OK

GF

OK

OK

GF

D

OK

GF

D

D

1,1

8,0

7,0

25,2

24,9

34,626

,0

3,8

3,9

R = 91,1

28,0

32,6

67,5

29,02,4

30,0 19,2

22,4

MK

ÖFF

ENTL

ICHE

PARK

ANLA

GE

ÖFF

ENTL

ICHE

PARK

ANLA

GE

51,1

13,0

11,4

4,0

50,7

50,3

15,0

25,3

48,2

11,8

8,6

8,4

9,42,2

45,0

2,2

3,1

18,0

29,0

98,4

3,4

3,8

3,0

4,9

4,8

14,0

68,3

46,5

14,8

21,4

R =

29,5

45,5

9,8

5,0

0,9

5,0

4,9

12,5

54,5

52,2

66,0

38,0

2,0

BOLZ

PLAT

Z

für d

ie S

-Bah

n

86,5

m ü

ber N

HN

16 2

50 m

²

7 00

0 m

²26,0

35,4

71,0

m ü

ber N

HN

III

I11

050

71,0

m ü

ber N

HN

über

NHN

74,5

m

11 6

50 m

²

98,5

müb

er N

HN

30 8

00 m

²

III

III

TGa

2

D

71,0

müb

er N

HN

11 1

50 m

²

71,0

m ü

ber N

HN

12 4

00 m

²

b

a 96,5

müb

er N

HN26

550

über

NHN

74,5

m

74,5

müb

er N

HN

17 4

50 m

²

IA

B

86,0

müb

er N

HN12

300

II

Planstraße A

Tras

senf

reih

altu

ng

25,9

B.D

.B.

D.

B.D

.

B.D

.

B.D

.B.

D.

B.D

.

B.D

.

B.D

.

B.D

.

Friedrich-Gerlach-

65

38

Brücke

42,8

21 6

00

17 0

00

21 6

00

17 3

00

17 2

00

17 1

00

17 4

00

17 5

00

21 8

00

16 8

00

16 8

00

21 7

0016 9

00

21 5

00

16 9

00

21 7

00 21 8

00

43,8

42,1

Strbeg

rl. f. 7

.3.19

68Strb

egrl. f. 7

.3.1968

Land

Ber

lin

Land

B

erlin

Land

Ber

lin

Torg

auer

Tempelh

ofer

Weg

Sachsen-

damm

Stra

ße

u. B

auflu

chtli

nie

f.f. 1

6.10

.190

2

17 5

00

17 4

00

17 3

00

17 2

00

17 1

00

Beba

uung

spla

n 7-

10f.

23.5

.200

6

Beba

uung

spla

n XI

-231

b

Beba

uung

spla

n 7-

11f.

21.1

1.20

05

Beba

uung

spla

n XI

-231

ab

Beba

uung

spla

n XI

-231

aa

Beba

uung

spla

n XI

-113

f. 7.

3.19

68

Beba

uung

spla

n XI

-102

f. 19

.8.1

964

Beba

uung

spla

n XI

-145

f. 4.

3.19

74

Beba

uung

spla

n

21 5

00

17 0

00

Spie

lpla

tz

88

37

83

41

42

43

41

43,2

41,5

41,5

38,9

44,0

41,5

41,3

42,6

45,3

(Gro

ßgör

sche

nstr.

)

nach

S-B

f. Yo

rcks

tr.

Bauf

luch

tlini

e

63

f.f. 1

6.10

.190

2

nach

Fer

n- u

nd S

-Bf.

Südk

reuz

36

40,9

41,0

40,8

40,7

40,9

41,2

41,3

41,3

61

41,5

9

10

Beba

uung

spla

nXI

-152

,f.

03.0

4.19

787-

14

Land

Ber

lin

142

41,9

Land B

erlin

Baugr. f. 7.3.1968

Strb

egrl.

f. 7.3.

1968

Baugr.

f. 7.3.

1968

Strbegrl. f. 7.3.1968

Baugr.f. 7.3.1968

41,0

Beba

uung

spla

n XI

-Af.

9.7.

1971

IV

II

131

68-65

44

45

37,2

41,0

Str.-

Stra

ßeng

renz

e

15,6

41,3

S-Bf

. Sch

öneb

erg

Textliche Festsetzungen

1. Im Kerngebiet sind großflächige Einzelhandelsbetriebe nicht zulässig.

2. Im Kerngebiet sind Vergnügungsstätten nicht zulässig.

3. Im Kerngebiet sind Bordellbetriebe und bordellartige Betriebe nicht zulässig.

4. Oberhalb der jeweils festgesetzten Oberkante sind Dachaufbauten, die ausschließlichder Aufnahme technischer Einrichtungen dienen, bis zu einer Höhe von 2,5 moberhalb der festgesetzten Oberkanten zulässig, wenn sie in einem Winkel vonmaximal 45! von der Gebäudekante zurücktreten. Dies gilt nicht für die festgesetzteOberkante von 98,5 m über NHN. Die Dachaufbauten dürfen eine Grundfläche vonbis zu 20% des jeweiligen Baukörpers nicht überschreiten. Die entsprechendenFlächen sind nicht auf die Geschossfläche anzurechnen.

5. Treppenhäuser und Aufzüge bis zu einer Grundfläche von jeweils 50 m² und einerHöhe von bis zu 2,5 m über der festgesetzten Oberkante können innerhalb derüberbaubaren Flächen auch direkt an den Gebäudekanten zugelassen werden. Diesgilt nicht für die festgesetzte Oberkante von 98,5 m über NHN. Antennen,Schornsteine, sowie Ansaug- und Abluftrohre von Lüftungsanlagen oberhalb derfestgesetzten Oberkanten können ausnahmsweise zugelassen werden, wennBelange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen. Dies gilt nicht für diefestgesetzte Oberkante von 98,5 m über NHN.

6. Oberhalb der festgesetzten Oberkanten sich Dachaufbauten zur Nutzungerneuerbarer Energien (Solarenergie) bis zu einer Höhe von 2,5 m über derfestgesetzten Oberkante zulässig, wenn sie in einem Winkel von maximal 45! von derGebäudekante zurücktreten. Dies gilt nicht für die festgesetzte Oberkante von 98,5 müber NHN. Ausnahmsweise können diese Dachaufbauten bis zu einer Höhe von 5,0m zugelassen werden, wenn sie experimentellen Charakter haben und städtebaulichvertretbar sind.

7. Zwischen den Punkten A und B kann eine Überschreitung der Baugrenze um bis zu5,0 m zur Errichtung von Vordächern ausnahmsweise zugelassen werden.

8. Für die bauliche Anlage mit einer zulässigen Gebäudeoberkante von 98,5 m überNHN kann ein Vortreten von Gebäudeteilen für bauliche Verbindungen zwischen denbestehenden baulichen Anlagen und dem Neubau zugelassen werden. Dies gilt auch,wenn hierdurch die bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Abstandsflächenunterschritten werden.

9. Die Einleitung der Straßenverkehrsfläche ist nicht Gegenstand der Festsetzung desBebauungsplanes.

10. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die Verwendung von Erdgas oder HeizölEL als Brennstoff zugelassen. Die Verwendung anderer Brennstoffe ist dann zulässig,wenn sichergestellt ist, dass die Massenströme von Schwefeloxiden, Stickstoffoxidenund Staub bezogen auf den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs vergleichbarhöchstens denen von Heizöl EL sind.

11. Die Flächen a und b sind in einer Breite von 4,0 m unterirdisch mit einemLeitungsrecht zugunsten des zuständigen Trägers der Versorgung mit elektrischerEnergie zu belasten.

12. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans treten alle bisherigen Festsetzungen undbaurechtlichen Vorschriften, die verbindliche Regelungen der in § 9 Abs. 1 desBaugesetzbuchs bezeichneten Art enthalten, außer Kraft.

Bebauungsplan 7-29für die Grundstücke

Torgauer Straße 12-15, Tempelhofer Weg 64und Teilflächen der Torgauer Straße und

der Grundstücke Torgauer Straße 11A, 16-21,Tempelhofer Weg 8, 63, 65-66 und Sachsendamm 87-89

im Bezirk Tempelhof-Schöneberg,Ortsteil Schöneberg

E

D

H

ED

Zeichenerklärung

(§ 2 BauNVO)

(§ 3 BauNVO)

(§ 4 BauNVO)

(§ 4a BauNVO)

(§ 5 BauNVO)

(§ 6 BauNVO)

(§ 7 BauNVO)

(§ 9 BauNVO)

(§ 8 BauNVO)

(§ 10 BauNVO)

WSWRWAWBMDMIMK

GIGE

SO

z.B.

z.B.

z.B.

z.B.

z.B.

0,4

III

III-V

V

o

z.B. WOCHENENDHAUSGEBIET(§ 11 BauNVO) SO

z.B. UNIVERSITÄT

(§ 9 Abs.1 Nr.6 BauGB) z.B.

z.B.

Kleinsiedlungsgebiet

Reines Wohngebiet

Allgemeines Wohngebiet

Besonderes Wohngebiet

Dorfgebiet

Mischgebiet

Kerngebiet

Industriegebiet

Gewerbegebiet

Sondergebiet (Erholung)

Sonstiges Sondergebiet

Grundflächenzahl

Grundfläche

Zahl der Vollgeschosse

als Höchstmaß

als Mindest- und Höchstmaß

zwingend

offene Bauweise

Nur Doppelhäuser zulässig

Nur Einzelhäuser zulässig

Nur Hausgruppen zulässig

Nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig

Flächen für den Gemeinbedarf

Geschossflächenzahl

Wohnungen

Beschränkung der Zahl der

als Mindest- und Höchstmaß z.B.

z.B.

z.B.

g

(§ 23 Abs.3 Satz 3 BauNVO)

(§ 23 Abs.3 Satz 1 BauNVO)

(§ 23 Abs.2 Satz 1 BauNVO)

z.B. JUGENDFREIZEITHEIM

z.B.

z.B. FUSSGÄNGERBEREICH

Straßenseite

Straßenseite

Straßenseite

z.B. ÖFFENTLICHE PARKANLAGE

z.B. UMSPANNWERKz.B. PRIVATE DAUERKLEINGÄRTEN

z.B. Tz.B. G

Anpflanzungen, Bindungen für Bepflanzungen, Schutz und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Verkehrsflächen

Geschlossene Bauweise

Baulinie

Baugrenze

Linie zur Abgrenzung d. Umfanges von Abweichungen

als Höchstmaß

Geschossfläche

als Mindest- und Höchstmaß

als Höchstmaß

Baumassenzahl

Baumasse

Straßenverkehrsfläche

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

Private Verkehrsfläche

Flächen für Versorgungsanlagen,für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigungsowie für Ablagerungen

oberirdische HauptversorgungsleitungenHochspannungsleitung

Höhe baulicher Anlagen über einem Bezugspunkt

als Höchstmaß

Traufhöhe

Firsthöhe

Oberkante

als Mindest- und Höchstmaß

zwingend

Flächen für Sport- und Spielanlagen

Straßenbegrenzungslinie

Bereich ohne Einfahrt

Bereich ohne Ausfahrt

Bereich ohne Ein- und Ausfahrt

Öffentliche und private Grünflächen

Fläche für die Landwirtschaft

Fläche für Wald

Wasserfläche

Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungenund für die Erhaltung

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen,Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

Erhaltung vonAnpflanzen vonBäumenBäumen

sonstigen Bepflanzungen sonstigen Bepflanzungen

St

Ga 1

GSt

GGa 1

Ga 3 St

TGa 1

GTGa 1

GAnl

mit Angabe der Geschosse

mit Angabe der Geschosse

mit Angabe der Geschosse

mit Angabe der Geschosse

mit Angabe der Geschosse

35,4

N.D.

Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, Baulinien, Baugrenzen, Höhe baulicher Anlagen

Sonstige Festsetzungen

Nachrichtliche Übernahmen

Festsetzungen

öffentliche Parkfläche

Gasdruckregler Trafostation

Umgrenzung von Flächen für Zuordnungen nach §9Abs. 1a BaugesetzbuchUmgrenzung von Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur

Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (Kombination mit anderen Planzeichen möglich)

Umgrenzung von Flächen für besondere Anlagen und

Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen

immissionsschutzgesetzes

Umgrenzung der Gebiete, in denen zum Schutz vor schädlichen

immissionsschutzgesetzes bestimmte luftverunreinigendeUmwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-

Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen

Umgrenzung der von der Bebauung freizuhaltenden Flächen

Besonderer Nutzungszweck von Flächen

Sichtfläche

mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zubelastende Fläche

Umgrenzung der Flächen fürStellplätze

Garagen

Gemeinschaftsstellplätze

Gemeinschaftsgaragen

Umgrenzung der Flächen fürGaragengebäude mit Dachstellplätzen

Tiefgaragen

Gemeinschaftstiefgaragen

Gemeinschaftsanlagen

Arkade

Höhenlage bei Festsetzungen (in Meter über NHN)

Grenze des räumlichen Geltungsbereichesdes Bebauungsplanes

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

Naturschutzgebiet

Landschaftsschutzgebiet

Naturdenkmal

Geschützter LandschaftsbestandteilEinzelanlage, die dem Denkmalschutz unterliegtGesamtanlage (Ensemble), die dem

Denkmalschutz unterliegtErhaltungsbereich

z.B. HOTEL z.B.

N

L

D

LB

auch

Eintragungen als Vorschlag

St

Ga 1

TGa 1

z.B.

z.B.

K

P

z.B.

z.B.

z.B.

z.B.

z.B.

12,4 m über Gehweg

53,5 m über NHN

124,5 m über NHN

116,0 m bis 124,5 m über NHN

124,5 m über NHN

THFHOKOKOK

0,7

bis 0,70,5

500 m²GF400 m² bis 500 m²GF

3,0

4000 m³BM

WR2 Wo

100 m²

Wasserfläche

Wasserschutzgebiet (Grundwassergewinnung)Umgrenzung der Flächen für den LuftverkehrUmgrenzung der Flächen, deren Böden erheblich

mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sindBahnanlage

Straßenbahn

Gebäude

Stellplatz

Garage

Tiefgarage

Hochstraße

Tiefstraße

Kinderspielplatz

Brücke

Industriebahn (in Aussicht genommen)

GR

Sträuchern Sträuchern

D

E

GW

Ein- und Ausfahrtsbereich

6049;

;

996

V

V2

Teich

34,5

ND Findl.

mit Durchfahrt und Geschoßzahl

mit Geschoßzahl

in m über NHN

ND

(2)

Die vorstehende Zeichenerklärung enthält alle gebräuchlichen Planzeichen, auch soweit sie in diesem Bebauungsplan nicht verwendet werden.

Planunterlage

22. April 1993 und die Planzeichenverordnung (PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990.

Zugrunde gelegt sind die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23. Januar 1990, zuletzt geändert durch Gesetz vom

Lagergebäude oder Garagen

Öffentliches oder Wohngebäude

Geschäfts-, Gewerbe-, Industrie-,

Offene GarageUnterirdisches BauwerkBrückeGewässerGeländehöhe, StraßenhöheStraßenbaum oder geschützter BaumNaturdenkmal

Grenze von BerlinBezirksgrenzeOrtsteilgrenzeGrundstücksgrenze, FlurstücksgrenzeGrundstücksnummer; FlurstücksnummerMauerZaun; HeckeOberirdische VersorgungsanlageBaulinie, Baugrenze, BaufluchtlinieStraßenbegrenzungslinie, StraßenfluchtlinieFreiflächengrenze

0 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 m

Maßstab 1 : 1 000 Fachbereich Planen

Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin

Amtsleiter

Berlin, den

Der Bebauungsplan wurde in der Zeit vom bis einschließlich öffentlich ausgelegt.Die Bezirksverordnetenversammlung hat den Bebauungsplan am beschlossen.

Amt für Planen, Genehmigenund Denkmalschutz

Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von Berlin

Amt für Geoinformationund Vermessung

Bezirksamt Tempelhof - Schöneberg von BerlinBerlin, den

des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs durch Verordnung vom heutigen Tage festgesetzt worden.Der Bebauungsplan ist auf Grund des §10 des Baugesetzbuchs in Verbindung mit §6 Abs.5 Satz 1 und mit §11 Abs.1

Fachbereich PlanenAmt für Planen, Genehmigen und Denkmalschutz

Die Verordnung ist am im Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin auf S. verkündet worden.Bezirksbürgermeister

Abt. Bauwesen

Bezirksstadtrat

Abt. Bauwesen

Bezirksstadtrat

Amtsleiter

Amtsleiter

Aufgestellt: Berlin, den 16.04.2009

Dominicus-

Eisenacher str.

Kolonnen- str.

Ebers-

Haupt-

damm

str.

Herbert-

Schöneberg

Vora

rlber

ger

str.str.

Str.

Gothaer S

Belziger

Übersichtskarte 1: 10 000

7-29

Planunterlage: Karte von Berlin 1:1 000Stand: April 2009

Zu diesem Bebauungsplan gehört ein Grundstücksverzeichnis

Top Related