+ All Categories
Transcript

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 1 599 35 43-44

SERVICE MANUAL

TROCKNER

ELECTROLUX ZANUSSI S.p.A. Spares Operations Italy Corso Lino Zanussi, 30

Publikations-Nr.

I - 33080 PORCIA /PN (ITALY) 599 35 43-44

Fax: + 39 0434 394096 Ausgabe: 2002-10-02

DE

Kondensationstrockner

mit elektronischer Steuerung

EDR2000

Ausführung Delta 3

(Nexus4)

Produktion: ZP - Porcia (IT)

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 2 599 35 43-44

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 3 599 35 43-44

INHALT 1 Zweck dieses Servicehandbuches ........................................................................................................ 5 2 HINWEISE ........................................................................................................................................... 5

2.1 Sicherheit........................................................................................................................................ 5 2.2 Gerät aufstellen............................................................................................................................... 5

3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN........................................................................................................ 6 4 BEDIENBLENDE.................................................................................................................................. 7

4.1 Programmwähler............................................................................................................................. 7 4.2 Zusatzfunktionen............................................................................................................................. 8 4.3 Anordnung der Tasten und LEDs bei den verschiedenen Arten von Bedienblenden ........................ 9 4.4 Beschreibung der Tasten- und LED-Funktionen .............................................................................. 9

4.4.1 Taste “TÜR ÖFFNEN” ............................................................................................................. 9 4.4.2 Taste “SIGNALTON ABWÄHLEN” (no Buzzer) ...................................................................... 10 4.4.3 Taste “KURZ” (quick) ............................................................................................................. 10 4.4.4 Taste “SCHONTROCKNEN” (halbe Leistung) ........................................................................ 10 4.4.5 Taste “STARTZEITVERZÖGERUNG”.................................................................................... 10 4.4.6 Taste “FEUCHTIGKEITSGRAD”............................................................................................ 10 4.4.7 Taste “START / PAUSE”........................................................................................................ 10 4.4.8 "Programmphasen"-LEDs ...................................................................................................... 11 4.4.9 "ANZEIGE"-LEDS.................................................................................................................. 11 4.4.10 Display .................................................................................................................................. 11

4.5 Summer (Buzzer).......................................................................................................................... 11 4.6 Einstellung der Leitfähigkeit........................................................................................................... 12

4.6.1 Einstellungsvorgang............................................................................................................... 12 4.7 Beschreibung der Gerätefunktionsweise........................................................................................ 13

4.7.1 Funktionsweise eines Programmablaufs ................................................................................ 13 4.7.2 Funktionsweise im PAUSE-Zustand....................................................................................... 14 4.7.3 Funktionsweise bei eingestellter STARTZEITVERZÖGERUNG.............................................. 14 4.7.4 Funktion TÜR ÖFFNEN......................................................................................................... 14 4.7.5 Stromausfall (Power failure)................................................................................................... 14

5 DEMO ................................................................................................................................................ 15 5.1 Einstellen der DEMO-Funktion ...................................................................................................... 15 5.2 Beenden der DEMO-Funktion ....................................................................................................... 15

6 BAULICHE MERKMALE UND FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN.......................................................... 16 6.1 Trockenkreislauf............................................................................................................................ 16 6.2 Bauliche Merkmale........................................................................................................................ 17 6.3 Trommel ....................................................................................................................................... 18 6.4 Luftdichtungen und Halterung der Trommelwelle ........................................................................... 18

Hintere Luftdichtung ........................................................................................................................... 18 Hintere Trommelhalterung .................................................................................................................. 18 Vordere Trommelhalterung und Luftdichtung ...................................................................................... 18 Untere Trommelhalterung................................................................................................................... 18

6.5 Wasserkreislauf (Modelle mit oberem Gefäss)............................................................................... 19 6.6 Rotationsprinzip der Trommel........................................................................................................ 19

7 ELEKTRISCHE BAUTEILE................................................................................................................. 20 7.1 Elektronische Steuerung EDR2000 ............................................................................................... 20

7.1.1 Funktionen der Hauptelektronik.............................................................................................. 20 7.1.2 Funktionen der Steuer-/Anzeigeelektronik.............................................................................. 20 7.1.3 Speicher der elektronischen Steuerung: Grundstruktur........................................................... 21

7.2 Leitfähigkeitsfühler ........................................................................................................................ 22 7.3 Klemmbrett mit integriertem Entstörfilter........................................................................................ 22 7.4 Heizeinheit .................................................................................................................................... 23 7.5 NTC-Fühler................................................................................................................................... 23 7.6 Motor ............................................................................................................................................ 24 7.7 Kondensatpumpe (Modelle mit oberem Gefäss) ............................................................................ 24 7.8 Türverriegelung............................................................................................................................. 25

8 SCHALTSCHEMA.............................................................................................................................. 26 8.1 Beschreibung der elektrischen Funktionsweise.............................................................................. 26

9 KUNDENDIENST-DIAGNOSEPROGRAMM....................................................................................... 28 9.1 Einstellen des Diagnoseprogramms .............................................................................................. 28 9.2 Beenden des Diagnoseprogramms ............................................................................................... 28 9.3 Phasen des Diagnoseprogramms.................................................................................................. 28

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 4 599 35 43-44

10 ALARME......................................................................................................................................... 30 10.1 Alarmanzeige für den Benutzer ..................................................................................................... 30

10.1.1 Alarmanzeige während des normalen Betriebs....................................................................... 30 10.2 Ablesen der Alarme....................................................................................................................... 30

Alarmanzeige ..................................................................................................................................... 30 10.3 Schnelles Ablesen der Alarme....................................................................................................... 31 10.4 Löschen des letzten Alarms .......................................................................................................... 31 10.5 Hinweise zum Verhalten einiger Alarme ........................................................................................ 31 10.6 Zusammenfassende Tabelle der Alarme ....................................................................................... 32

11 DAS DIAGNOSEPROGRAMM LÄSST SICH NICHT EINSTELLEN................................................. 34 11.1 Es leuchtet keine einzige LED der Anzeigeelektronik..................................................................... 34 11.2 Es leuchten mehrere LEDs der Steuer-/Anzeigeelektronik............................................................. 35

12 TABELLEN DER TROCKENPROGRAMME.................................................................................... 36 12.1 Legende........................................................................................................................................ 36 12.2 BAUMWOLL-Programme.............................................................................................................. 38 12.3 LEICHTBÜGEL-Programm............................................................................................................ 38 12.4 SYNTHETICS-Programme............................................................................................................ 39 12.5 FEINWÄSCHE-Programm............................................................................................................. 39 12.6 BABY- Programm.......................................................................................................................... 40 12.7 WOLL-Programm.......................................................................................................................... 40 12.8 TROCKENREINIGUNGS-Programm............................................................................................. 40

13 ZUGÄNGLICHKEIT DER BAUTEILE............................................................................................... 41 13.1 Tür................................................................................................................................................ 41

13.1.1 Flusenfilter in der Tür............................................................................................................. 41 13.1.2 Flusenfilter-Halterung............................................................................................................. 41 13.1.3 Unterer Flusenfilter ................................................................................................................ 41 13.1.4 Trommelbeleuchtung (bei einigen Modellen) .......................................................................... 41

13.2 Arbeitsplatte.................................................................................................................................. 41 13.2.1 Vordere Bürste des Leitfähigkeitsfühlers ................................................................................ 41 13.2.2 Oberes Gefäss ...................................................................................................................... 42 13.2.3 Halterung der Bedienelemente............................................................................................... 42 13.2.4 Bedienblende......................................................................................................................... 42 13.2.5 Steuer-/Anzeigeelektronik, Lichtdiffusoren, Tasten................................................................. 42 13.2.6 Hauptelektronik...................................................................................................................... 43 13.2.7 Baueinheit unter dem Programmwähler ................................................................................. 43 13.2.8 Gefäss-Behälter (Modelle mit oberem Gefäss) ....................................................................... 43

13.3 Von der Abdeckung und der Rückwand aus hat man Zugang: ....................................................... 44 13.3.1 Heizeinheit............................................................................................................................. 44

13.4 Vom linken Seitenteil aus erhält man Zugang: ............................................................................... 45 13.4.1 Schwimmer-Mikroschalter...................................................................................................... 45 13.4.2 Schwimmer............................................................................................................................ 45 13.4.2 Schwimmer............................................................................................................................ 46 13.4.3 Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss) ..................................................................................... 46 13.4.4 Türverriegelung ..................................................................................................................... 47

13.5 Vom Seitenteil aus erhält man Zugang: ......................................................................................... 47 13.5.1 Motorkondensator.................................................................................................................. 47 13.5.2 NTC-Fühler............................................................................................................................ 47 13.5.3 Abdeckung vordere Schnecke (Warmluftstrom)...................................................................... 48 13.5.4 Abdeckung hintere Schnecke (Kaltluftstrom) .......................................................................... 48 13.5.5 Motor der Trommelrotation..................................................................................................... 48 13.6.3 Vordere Klappe...................................................................................................................... 49

13.7 Vom Sockel aus erhält man Zugang.............................................................................................. 49 13.8 Von der Rückwand aus erhält man Zugang ................................................................................... 50

13.8.1 Hintere Bürste (Leitfähigkeitsfühler) ....................................................................................... 50 13.8.2 Rückwand.............................................................................................................................. 50 13.8.3 Riemen.................................................................................................................................. 50 13.8.4 Trommel ................................................................................................................................ 50 13.8.5 Luftkanal................................................................................................................................ 50 13.8.6 Luftkanalrollen ....................................................................................................................... 51 13.8.7 Vordere und hintere Luftdichtung ........................................................................................... 51

14 TÜRANSCHLAG WECHSELN ........................................................................................................ 52 15 ENDTEST DER TÜRVERRIEGELUNG........................................................................................... 54

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 5 599 35 43-44

1 Zweck dieses Servicehandbuches Dieses Servicehandbuch soll Kundendiensttechnikern (die bereits über das notwendige Grundwissen verfügen, um Wäschetrockner zu reparieren) Informationen über die im Werk Porcia (Italien) hergestellten Kondensationstrockner mit elektronischer Steuerung EDR2000 –integrierter Programmwähler - vermitteln. Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer-/Anzeigeelektronik. Sie kann sowohl bei feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Kondensationstrocknern als auch bei Ablufttrocknern eingesetzt werden. Behandelte Themen: • Allgemeine Eigenschaften • Bedienblende und Trockenprogramme • Technische Eigenschaften • Zugänglichkeit • Erläuterung des Kundendienst-Diagnoseprogramms 2 HINWEISE 2.1 Sicherheit

Das Arbeiten an elektrischen Geräten darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.

Vor dem Berühren der Bauteile im Geräteinneren, immer den Netzstecker ziehen.

2.2 Gerät aufstellen

Das Gerät muss exakt gerade stehen (mit Wasserwaage), damit das kondensierte Wasser richtig in das entsprechende Gefäss abfließen kann.

Nie die Stellfüße entfernen. Zwischen dem Geräteboden und dem Fußboden muss ein Abstand

gelassen werden, um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 6 599 35 43-44

3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer-/Anzeigeelektronik. Diese elektronische Steuerung wird bei feuchtigkeitsabhängig gesteuerten elektronischen Kondensationstrocknern montiert (Dampfkondensation im Inneren des Gerätes). Hauptelektronik Steuer-/Anzeigeelektronik

Abmessungen des Geräts Höhe: Breite: Tiefe:

85 cm 60 cm 58 cm

Anschlussspannung Volt: Hz:

220-240 50

Anzahl Tasten 6 (5 Zusatzfunktionen + Start/Pause)

Anzahl LEDs "Grundversion": "Komplette" Version:

10 13

Display 3 Digit Summer in der Elektronikelektronik integrierter Buzzer Serielle Schnittstelle Kommunikationsprotokoll DAAS-EAP bis zu 38400 baud

Programmwähler 16 Einstellungen mit Hauptschalter (in die Elektronikelektronik integriert)

Trockensystem Feuchtigkeitskondensation mit Wärmetauscher Feuchtigkeitskontrolle Leitfähigkeitsfühler Motor Einphasenasynchronmotor mit Kondensator

Leistung Heizeinheit Version 2200 W: Version 2000 W:

1400W + 800W 1400W + 600W

Temperaturkontrolle NTC-Fühler Fassungsvermögen Gefäss zirca 4 lt. Kondensatpumpe mit Synchronmotor

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 7 599 35 43-44

4 BEDIENBLENDE Die Form der Bedienblende ist je nach Anzahl der LEDs verschieden (10 oder 13).

Beispiel Bedienblende "Grundversion"

Beispiel Bedienblende "komplette" Version

4.1 Programmwähler Der 16-stellige Wählschalter (mit integriertem ON/OFF-Schalter) ist in der Elektronikelektronik integriert. Die ersten neun Stellungen sind feststehend (sie wählen immer die gleichen Programme), während die Programme von der zehnten bis zur vierzehnten Stellung je nach Gerätekonfiguration verschieden sind.

STELLUNG PROGRAMMWÄHLER PROGRAMM 0 AUS / ANNULLIEREN (OFF) 1 BAUMWOLLE EXTRA TROCKEN 2 BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN - STARK 3 BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN (NORMAL) 4 BAUMWOLLE LEICHT FEUCHT 5 BAUMWOLLE BÜGELTROCKEN 6 BAUMWOLLE BÜGELMASCHINE 7 SYNTHETICS EXTRA TROCKEN 8 SYNTHETICS SCHRANKTROCKEN 9 SYNTHETICS BÜGELTROCKEN 10 Konfigurierbar 11 Konfigurierbar 12 Konfigurierbar 13 Konfigurierbar 14 Konfigurierbar 15 ABKÜHLEN

Konfigurierbare Programme Die in den Stellungen 10÷14 konfigurierbaren Programme sind:

STELLUNG PROGRAMMWÄHLER PROGRAMM

ZEIT 30 MIN. ZEIT 60 MIN. ZEIT 90 MIN. LEICHTBÜGELN TROCKENREINIGUNG BABY FEINWÄSCHE

10, 11, 12, 13, 14

WOLLE

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 8 599 35 43-44

4.2 Zusatzfunktionen In der nachfolgenden Tabelle werden die zu den Trockenprogrammen möglichen Zusatzfunktionen und deren Kompatibilität untereinander und mit dem jeweiligen Programm aufgeführt und wann diese eingestellt und geändert werden können.

ZUSATZFUNKTIONEN

STAR

TZEI

TVER

ZÖG

ERU

NG

SCH

ON

TRO

CKN

EN (h

albe

Le

istu

ng)

KUR

Z (q

uick

)

SIG

NAL

TON

ABW

ÄHLE

N

FEU

CH

TIG

KEIT

SGR

AD

EXTRA TROCKEN X X X X X SCHRANKTROCKEN (EXTRA) X X X X X SCHRANKTROCKEN (NORMAL) X X X X X LEICHT FEUCHT (damp) X X X X BÜGELTROCKEN X X X X

BAUM-WOLLE

BÜGELMASCHINE X X X X EXTRA TROCKEN X X X X SCHRANKTROCKEN X X X X SYNTHETICS BÜGELTROCKEN X X X X 90 min. X X X 60 min. X X X ZEIT 30 min. X X X

LEICHTBÜGELN X X X TROCKENREINIGUNG X X X BABY X X X X MISCHWÄSCHE X X WOLLE X X X

Kom

patib

ilitä

t mit

den

Prog

ram

men

ABKÜHLEN X STARTZEITVERZÖGERUNG X X X X SCHONTROCKNEN (halbe Leistung) X X X KURZ (Quick) X X SIGNALTON ABWÄHLEN (No Buzzer) X X X X

Kompatibilität mit den Zusatz-

funktionen FEUCHTIGKEITSGRAD X X X PROGRAMMWAHL (Set-up) X X X X X TROCKNEN (im Pause-Zustand) X ABKÜHLEN (im Pause-Zustand) X KNITTERSCHUTZ (im Pause-Zustand)

Phase, in der die Einstellung/

Änderung vorgenommen werden kann STARTZEITVERZÖGERUNG (im Pause-Zustand) X X X X X

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 9 599 35 43-44

4.3 Anordnung der Tasten und LEDs bei den verschiedenen Arten von Bedienblenden

Außer den sechs Tasten verfügt die Bedienblende über zehn oder dreizehn LEDs, einen Programmwähler und ein Display mit 3 Digits. Die Zusatzfunktionen können erst dann eingestellt werden, wenn mit dem Programmwähler ein Trockenprogramm eingestellt wurde. Die Funktionen von Tasten und LEDs hängen vom Konfigurationscode des Gerätes ab. In der Tabelle werden die bei den meisten Modellen verwendeten Konfigurationen dargestellt:

GRUNDVERSION

Tasten: 1 – Tür öffnen 2 – Signalton abwählen 3 – Kurz 4 – Schontrocknen 5 – Startzeitverzögerung 6 – Start / Pause LEDs: L9 - Trocknen L10 – Abkühlen L11 – Knitterschutz/ Programmende L13- Filterreinigung L14 – Gefäss voll L15 – Reinigung

Wärmetauscher

KOMPLETTE VERSION

Tasten: 1 – Tür öffnen 2 – Signalton abwählen oder

Kurz 3 – Schontrocknen 4 – Feuchtigkeitsgrad 5 – Startzeitverzögerung 6 – Start / Pause LEDs: L9 - Trocknen L10 – Abkühlen L11 – Knitterschutz/ Programmende L13- Filterreinigung L14 – Gefäss voll L15 – Reinigung

Wärmetauscher 4.4 Beschreibung der Tasten- und LED-Funktionen 4.4.1 Taste “TÜR ÖFFNEN”

Wird diese Taste gedrückt, steuert der elektronische Schaltkreis die Türverriegelung um die Tür zu öffnen und ist immer freigeschaltet. Das laufende Programm geht in den Pause-Zustand über und die der Taste zugehörige Led leuchtet auf. Die Einstellung der Zusatzfunktionen kann nicht geändert werden. Wird die Tür geschlossen, erlischt die LED. Die Leistungselektronik und die Anzeigeelektronik werden auch in der Zwischenzeit gespeist.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 10 599 35 43-44

4.4.2 Taste “SIGNALTON ABWÄHLEN” (no Buzzer) Diese Zusatzfunktion kann gewählt werden, wenn sich der Trockner in der Programmwahlphase (Set-up) befindet. Zum Abwählen des Signaltons, diese Taste drücken: die Eingabebestätigung erfolgt durch das Aufleuchten der entsprechenden LED. Zum Wiedereinstellen des Signaltons, die Taste erneut drücken (gleichzeitig erlischt die zugehörige LED. Die akustische Anzeige eines Alarms bleibt auch bei ausgeschaltetem Buzzer aktiviert.

4.4.3 Taste “KURZ” (quick) Das Einstellen dieser Zusatzfunktion verkürzt die Dauer des gewählten Trockenprogramms. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED auf und zeigt an, dass diese Zusatzfunktion gewählt wurde. Bei erneutem Drücken der Taste erlischt die LED und zeigt an, dass die Zusatzfunktion abgewählt wurde.

4.4.4 Taste “SCHONTROCKNEN” (halbe Leistung) Der Trockner verfügt über eine Heizeinheit, die aus zwei Heizelementen besteht. Je nach Version haben diese verschiedene Leistungen. Durch einmaliges Drücken der Taste schaltet die elektronische Steuerung den leistungsschwächeren Zweig der Heizeinheit aus. Gleichzeitig leuchtet die entsprechende LED auf und zeigt an, dass diese Zusatzfunktion eingestellt wurde. Bei erneutem Drücken der Taste erlischt die LED und zeigt an, dass die Zusatzfunktion abgewählt wurde. Das zuvor ausgeschaltete Heizelement wird während des Programmablaufs erneut gespeist.

4.4.5 Taste “STARTZEITVERZÖGERUNG” Durch Drücken dieser Taste während der Programmwahlphase kann eine Startzeitverzögerung von 1 – 12 Stunden eingestellt werden. Die Zeit wird auf dem Display angezeigt. Mit jedem Tastendruck wird die Verzögerungszeit verlängert:

bei den ersten beiden Stunden wird die Verzögerungszeit in Schritten von je einer halben Stunde verlängert.

nach den ersten beiden Stunden wird die Verzögerungszeit um jeweils eine Stunde verlängert. die maximal einstellbare Verzögerungszeit beträgt 12 Stunden. zum Löschen der Verzögerungszeit den Programmwähler um eine Stellung weiterschalten oder

die Taste drücken, bis das Display rückgestellt ist. 4.4.6 Taste “FEUCHTIGKEITSGRAD”

Diese Zusatzfunktion muss während der Programmwahlphase (Set-up) eingestellt werden. Durch wiederholtes Drücken dieser Taste können bei den automatischen Trockenprogrammen verschiedene Endfeuchtigkeitsgrade gewählt werden. Jeder Feuchtigkeitsgrad wird durch eine LED angezeigt: L4 – leuchtet auf, nachdem ein Programm gewählt wurde und zeigt

den normalerweise vorgesehenen Feuchtigkeitsgrad an. L5 – feuchter L6 – etwas trockener L7 – trockener Wird der Feuchtigkeitsgrad geändert, ändert sich auch die vom Display angezeigte Zeit.

4.4.7 Taste “START / PAUSE” Start

Wird mit dem Programmwähler ein Trockenprogramm eingestellt, leuchten die LEDs der drei Phasen (Trocknen, Abkühlen und wenn vorgesehen Knitterschutz / Programmende) auf und die LED START/PAUSE blinkt. Nachdem gegebenenfalls eine Zusatzfunktionen gewählt wurden, diese Taste drücken, um das Programm zu starten. Die zugehörige LED sowie die jeweilige Programmphasen-LED leuchten.

Pause Wird während des Programmablaufs die Taste START/PAUSE gedrückt, wird das laufende Programm unterbrochen und der Trockner in den Pause-Zustand versetzt. Die zugehörige LED blinkt. In diesem Betriebszustand können verschiedene Einstellungen geändert werden. Durch erneutes Drücken der Taste START/PAUSE fährt das Programm dort fort, wo es unterbrochen wurde.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 11 599 35 43-44

4.4.8 "Programmphasen"-LEDs L9 – Trocknen: leuchtet während der Programmwahlphase und wenn sich der

Trockner in der TROCKEN-Phase befindet. L10 – Abkühlen: leuchtet während der Programmwahlphase, wenn die ABKÜHL-

Phase vom Programm vorgesehen ist und wenn sich der Trockner in der ABKÜHL-Phase befindet.

L11 – Knitterschutz / Programmende: leuchtet während der Programmwahlphase, wenn die KNITTERSCHUTZ-Phase vom Programm vorgesehen ist, wenn sich der Trockner in der KNITTERSCHUTZ-Phase befindet und nach PROGRAMMENDE.

4.4.9 "ANZEIGE"-LEDS L13 – Filterreinigung: leuchtet nach Programmende um den Benutzer daran zu

erinnern, den Flusenfilter zu reinigen. L14 – Gefäss voll: leuchtet während des Trockenprogramms auf, wenn der

elektronische Schaltkreis das Schließen des Schwimmer-Mikroschalters ermittelt und bei PROGRAMMENDE, um den Benutzer daran zu erinnern, das Gefäss zu entleeren.

L15 – Reinigung Wärmetauscher (Kondensator): leuchtet nach 80 Trockengängen auf.

4.4.10 Display Auf dem Display erscheinen folgende Informationen:

• die Dauer des Trockenprogramms in Stunden und Minuten erscheint, nachdem das Programm gewählt wurde. Die Dauer entspricht der geschätzten Zeit bei maximaler Wäschemenge für jede Programmart. Nach Programmstart läuft die Zeit in Schritten von je 5 Minuten rückwärts (und wird aktualisiert).

• die Startzeitverzögerung, die mit der entsprechenden Taste eingestellt wurde. Nachdem die Taste START/PAUSE gedrückt wurde, beginnt die Zeitrückzählung und die Verzögerungszeit nimmt bis zu zwei Stunden Verzögerungszeit in Schritten von jeweils einer Stunde ab, danach in Schritten von je einer halben Stunde.

• die falsche Wahl einer Zusatzfunktion, die mit dem Schriftzug <<Err>> angezeigt wird, wenn eine mit dem gewählten Programm nicht kompatible Funktion eingestellt wird. Die falsche Einstellung wird auch durch das Blinken der LEDs und einen Signalton angezeigt.

• ein Alarmcode, der Betriebsstörungen des Gerätes anzeigt.

4.5 Summer (Buzzer)

Die elektronische Steuerung verfügt über einen Summer (Buzzer), der in folgenden Fällen eingesetzt wird:

Art des Summtons Situation der akustischen Anzeige Einstellen eines Programms 1 “Bip” Einstellen einer Zusatzfunktion

3 “Bip” Falsche Einstellung 1 “Bip” alle 24 Sekunden Knitterschutz-Phase 1 “Bip” alle 15 Sekunden Programmende

Gefäss voll Klappe des Wärmetauschers offen Abfolge von 4 “Bip”-Tönen, in verschiedenen

Tonlagen, die alle 7 Sekunden wiederholt wird Kondensator verstopft

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 12 599 35 43-44

4.6 Einstellung der Leitfähigkeit Die "Leitfähigkeit" des zum Waschen der Wäsche verwendeten Wassers ist von Gegend zu Gegend verschieden: der Leitfähigkeitsfühler ist auf einen Standart-Wert geeicht. Erhebliche Unterschiede des Leitfähigkeitsgrades können sich auf das Trockenergebnis auswirken (zu trockene oder zu feuchte Wäsche): Diese Schwankungen sind vor allem bei den Programmen "leicht feucht" oder "bügeltrocken" festzustellen. die Programme "schranktrocken" sind von den Schwankungen der Leitfähigkeit so gut wie nicht beeinflussbar. Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit eingestellt werden. 4.6.1 Einstellungsvorgang

• Zum Anwählen des Einstellungs-Modus: 1. Den Programmwähler drehen und das Gerät einschalten 2. Im Einstellungs-Modus (Set-up), gleichzeitig die Tasten 3 und 6 (Start/Pause) drücken. 3. Die Tasten gedrückt halten, bis auf den beiden Digits der Schriftzug “C0” erscheint und ein Signalton

ertönt (ca. 5 Sekunden) • Zum Ändern des Leitfähigkeitswertes:

Hintereinander die Taste 5 /(Verzögerungszeit) drücken: der Leitfähigkeitsgrad wird durch das Aufleuchten der horizontalen Segmente des letzten Digits angezeigt.

Display Leitfähigkeitsgrad Ungefährer Wert (µS/cm)

Niedrig < 300

Mittel 300 - 600

Hoch > 600

Für gewöhnlich wird werkseitig der niedrigste Wert eingestellt, einige Modelle können jedoch anders konfiguriert sein. Fragen Sie bitte beim zuständigen Wasserwerk nach der Leitfähigkeit Ihres Wassers. • Zum Speichern der Einstellung: 1. Gleichzeitig die Tasten 3 und 6 drücken (Start/Pause). 1. Die Tasten gedrückt halten, bis auf den Digits die Trockenprogrammzeit wieder erscheint und ein

Signalton ertönt (ca. 5 Sekunden).

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 13 599 35 43-44

4.7 Beschreibung der Gerätefunktionsweise Wird der Wählschalter von Stellung OFF auf ein Trockenprogramm gestellt, leuchten die zu den Programmphasen gehörigen LEDs ( L9, 10 und 11) auf und die LED L8 START/PAUSE blinkt. In dieser Phase können die verschiedenen Zusatzfunktionen (wenn erforderlich) eingestellt werden und die entsprechende LED leuchtet auf. Das dreistellige Display (die erste Ziffer zeigt die Stunde, die zweite und dritte Ziffer die Minuten an) zeigt die maximale Trockenprogrammdauer an. Wenn eine mit dem gewählten Programm nicht kompatible Zusatzfunktion gewählt wird, blinken sämtliche LEDs dreimal auf, der Summer ertönt und auf dem Display erscheint <<Err>>. Werden eine oder mehrere Zusatzfunktionen gewählt, zeigt das Display eine Zunahme oder Abnahme der Trockenzeit an (wenn die Zusatzfunktion KURZ (quick) eingestellt wird, kann man eine Verminderung der Programmdauer feststellen). Wird der Wählschalter gedreht, nachdem die gewünschten Zusatzfunktionen gewählt wurden, jedoch bevor die Taste START/PAUSE gedrückt wurde, werden die eingestellten Zusatzfunktionen gelöscht. 4.7.1 Funktionsweise eines Programmablaufs Der Programmablauf beginnt, nachdem mit dem Wählschalter ein Programm eingestellt, eine Zusatzfunktionen (wenn erforderlich) gewählt und die START/PAUSE-Taste gedrückt wurde. Die der Taste START/PAUSE zugeordnete LED fährt fort zu leuchten und gleichzeitig leuchtet die LED der laufenden Programmphase auf. Auf dem Display erscheint die maximale Trockenzeit. Die Phasen eines Trockenprogramms sind: • TROCKNEN

Handelt es sich um ein Automatik-Programm, hängt die Programmdauer von der Zeit ab, die dazu benötigt wird, um der Wäsche die Feuchtigkeit bis zu dem Feuchtigkeitsgrad zu entziehen, der bei diesem Programm vorgesehen ist (die maximale Zeit beträgt 240 Minuten). Handelt es sich um ein zeitgesteuertes Programm, hängt die Programmdauer von der eingestellten Zeit ab.

• ABKÜHLEN Diese Phase dauert bei zeitgesteuerten Programmen maximal 10 Minuten und kann bei Automatikprogrammen, je nach der im Trommelinneren herrschenden Temperatur, kürzer sein.

• KNITTERSCHUTZ Diese Phase dauert 30 Minuten.

Nachdem ein Trockenprogramm gestartet wurde, ist keine Programmänderung mehr möglich. Wird die Stellung des Wählschalters geändert, beginnen alle LEDs zu blinken und der Summer ertönt, um darauf hinzuweisen, dass dieser Vorgang nicht möglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug <<Err>>. Wird eine beliebige Taste gedrückt, beginnen alle LEDs zu blinken und der Summer ertönt, um darauf hinzuweisen, dass dieser Vorgang nicht möglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug <<Err>>. Die Zusatzfunktionen können nur gewählt werden, nachdem bei Programmbeginn mit dem Wählschalter ein Trockenprogramm eingestellt wurde, oder während eines Programmablaufs, nachdem die Taste START/PAUSE gedrückt wurde. Zum Löschen eines Trockenprogramms muss der Programmwähler auf OFF gestellt werden.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 14 599 35 43-44

4.7.2 Funktionsweise im PAUSE-Zustand Wird während eines laufenden Trockenprogramms die Taste START/PAUSE gedrückt, wird der Programmablauf unterbrochen, die entsprechende LED blinkt und auf dem Display erscheint die Restzeit der Programmdauer. Wird der Wählschalter gedreht, blinken alle LEDs dreimal und ein Signalton weist darauf hin, dass dieser Vorgang nicht möglich ist. In diesem Betriebszustand können nur einige Zusatzfunktionen geändert werden (siehe Tabelle der ZUSATZFUNKTIONEN aus Seite 10). Wird die Taste einer Zusatzfunktion gedrückt, die zusammen mit dem laufenden Programm nicht eingestellt werden kann, beginnt die zugehörige LED zu blinken und ein Signalton weist darauf hin, dass dieser Vorgang nicht möglich ist. Auf dem Display erscheint der Schriftzug <<Err>>. Durch erneutes Drücken der Taste START/PAUSE fährt das Trockenprogramm dort fort, wo es unterbrochen wurde. 4.7.3 Funktionsweise bei eingestellter STARTZEITVERZÖGERUNG Nachdem ein Trockenprogramm eingestellt wurde, wird durch Drücken dieser Taste die Zusatzfunktion der Startzeitverzögerung angewählt (die gewählte Zeit wird auf dem Display angezeigt). Mit jedem Tastendruck wird die Verzögerungszeit verlängert (für die ersten zwei Stunden wird die Verzögerungszeit in Schritten von je einer halben Stunde erhöht, danach in Schritten von je einer Stunde). Die maximal einstellbare Verzögerungszeit beträgt 12 Stunden. Zum Löschen dieser Funktion kann entweder der Programmwähler um eine Stellung weiter gerückt werden oder die Taste gedrückt werden, bis das Display auf Null rückgestellt ist. Der Programmstart erfolgt immer durch Drücken der Taste START/PAUSE. 4.7.4 Funktion TÜR ÖFFNEN Wird diese Taste gedrückt, steuert der elektronische Schaltkreis die Türverriegelung um die Tür zu öffnen und ist immer freigeschaltet. Das laufende Programm geht in den Pause-Zustand über und die der Taste zugehörige Led leuchtet auf. Die Einstellung der Zusatzfunktionen kann nicht geändert werden. Wird die Tür geschlossen, erlischt die LED. Folgende Tabelle zeigt den Betriebszustand eines Trockners mit der Zusatzfunktion TÜR ÖFFNEN vor und nach dem Drücken der entsprechenden Taste an.

Vor dem Öffnen der Tür Nach dem Öffnen der Tür Programmwahlphase (Set-up) Programmwahlphase (Set-up)

Trockenprogramm Pause Programmpause Pause

Knitterschutzphase Programmwahlphase (Set-up) Startzeitverzögerung Startzeitverzögerung im Pause-Zustand

Startzeitverzögerung im Pause-Zustand Startzeitverzögerung im Pause-Zustand Programmende Programmwahlphase (Set-up)

Alarm Gefäss voll Alarm Gefäss voll 4.7.5 Stromausfall (Power failure) In der nachfolgenden Tabelle wird dargestellt, wie sich ein Trockner bei einem Stromausfall während des Programmablaufs verhält.

Vor Stromausfall Nach Stromausfall Programmwahlphase (Set-up) Programmwahlphase (Set-up)

Trockenprogramm Pause Programmpause Pause

Knitterschutz-Phase Programmende

Startzeitverzögerungs-Phase Programm mit Startzeitverzögerung im Pause-Zustand

Programm mit Startzeitverzögerung im Pause-Zustand

Programm mit Startzeitverzögerung im Pause-Zustand

Programmende Programmende Alarm Gefäss voll Alarm Gefäss voll

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 15 599 35 43-44

5 DEMO Es handelt sich hier um eine Demonstrationsfunktion für den Verkäufer, um den Kunden die Funktionsweise des Gerätes vorzuführen. Bei dieser Einstellung wird die Heizeinheit nicht gespeist, die einzelnen Phasen sind kurz und es erfolgt keine Kontrolle der in der Trommel vorhandenen Wäsche. 5.1 Einstellen der DEMO-Funktion

1. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. 2. Das Gerät einschalten, indem der Programmwähler um zwei Stellungen im Uhrzeigersinn weiter

gedreht wird. 3. Warten, bis die LEDs aufleuchten und das "Bip" des Buzzers ertönt. Danach gleichzeitig die Tasten 6

(START/PAUSE) und 4 drücken. Achtung: dieser Vorgang muss innerhalb von 5 Sekunden ausgeführt werden!

4. Die Tasten gedrückt halten, bis ein Signalton ertönt (ca. 5 Sekunden). 5. Die gewünschten Zusatzfunktionen einstellen. 6. Die Taste START/PAUSE drücken, um die DEMO-Funktion zu starten. 5.2 Beenden der DEMO-Funktion Zum Beenden der DEMO-Funktion, das Gerät ausschalten – Programmwähler auf 0 (Null)

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 16 599 35 43-44

6 BAULICHE MERKMALE UND FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN 6.1 Trockenkreislauf

Version “Gefäß oben” Version “Gefäß unten”

Innerhalb des Trockners fließen zwei Luftströme: ein geschlossener Warmluftstrom innerhalb des Geräts. ein offener Kaltluftstrom (die Raumluft wird durch einen Teil des Gerätes geleitet).

Der geschlossene Warmluftstrom, zirkuliert im Geräteinneren: Das Gebläse (1), bläst die Luft in den Wärmetauscher (5), von dort aus strömt die Luft durch die Heizeinheit (2), wo sie aufgeheizt und mittels eines Förderers durch die Löcher des an der Rückseite angebrachten Flansches in die Trommel geleitet wird. Die warme, trockene Luft strömt durch die Wäsche, die in der Trommel in Bewegung gehalten wird, entzieht dem Gewebe Feuchtigkeit und verwandelt sich in warme, feuchte Luft. Diese strömt aus der vorderen Seite der Trommel durch den Flusenfilter (3) und den unteren Filter (4) und wird schließlich durch den Luftkanal zum Gebläse (1) geleitet. Das Gebläse bläst die Luft in den Wärmetauscher (5), in dem die Feuchtigkeit kondensiert wird. Die Luft verlässt den Wärmetauscher als trockene, warme Luft und der Zyklus läuft wie zuvor beschrieben weiter. Der offene Kaltluftstrom, (die Raumluft wird durch einen Teil des Gerätes geleitet): das Gebläse (6) saugt die Raumluft durch eine Ansaugöffnung in der Rückwand an, bläst diese in den Wärmetauscher (5), der dadurch abgekühlt wird. Die Luft strömt auf der anderen Seite des Wärmetauschers aus, verteilt sich im Geräteinneren und strömt aus den Schlitzen im Sockel aus dem Gerät. Die beiden Luftströme, der Warmluftstrom und der Kaltluftstrom, treffen im Wärmetauscher (5) aufeinander, was zu einem thermischen Austausch führt, der die Feuchtigkeit kondensiert. Das Kondenswasser, das sich im Wärmetauscher bildet, wird in einer Auffangschale (7) gesammelt, in der sich ein Schwimmer (9) befindet:

Bei den Modellen mit oberem Gefäss, wird das Wasser mittels einer Pumpe (11) von der Auffangschale (7) zum Gefäss (8) geleitet. Wenn dieses voll ist, wird das überlaufende Wasser vom Behälter des Gefässes aufgefangen und über einen Schlauch (auf der Zeichnung nicht dargestellt) in die Auffangschale (7) zurückgeleitet. Dadurch bewegt sich der Schwimmer (9) nach oben und aktiviert den Mikroschalter (10).

Bei den Modellen mit unterem Gefäss fließt das Wasser aus der Auffangschale (7) nach unten in das Gefäss (8) ab. Wenn dieses voll ist, erhöht sich der Wasserstand in der Auffangschale (7) und bewegt den Schwimmer (9) nach oben, der den Mikroschalter (10) aktiviert.

Die elektronische Steuerung erkennt, dass der Schalter geschlossen ist, nimmt die Spannung vom Gerät und lässt eine LED aufleuchten, die dem Benutzer anzeigt, dass das Gefäss voll ist. Das Fassungsvermögen des Gefässes beträgt 4 Liter und reicht für einen Trockengang aus.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 17 599 35 43-44

6.2 Bauliche Merkmale

Version “Gefäss oben” Version “Gefäss unten”

1. Arbeitsplatte 2. Halterung für Bedienelemente 3. Bedienblende 4. Flusenfilter 5. Halterung für Flusenfilter 6. Türdichtung 7. Innerer Türrahmen 8. Äußerer Türrahmen 9. Schutzhaube für Rückwandabdeckung 10. Rückwandabdeckung 11. Rückwand 12. Querträger 13. Seitenteile 14. Oberes Gefäss 15. Gefäss-Behälter 16. Luftkanal 17. Vordere Blende 18. Unterbau 19. Wärmetauscher 20. Klappe 21. Sockel 22. Vorderer Flusenfilter

1. Arbeitsplatte 2. Halterung für Bedienelemente 3. Bedienblende 4. Flusenfilter 5. Halterung für Flusenfilter 6. Türdichtung 7. Innerer Türrahmen 8. Äußerer Türrahmen 9. Schutzhaube für Rückwandabdeckung 10. Rückwandabdeckung 11. Rückwand 12. Querträger 13. Seitenteile 14. Luftkanal 15. Vordere Blende 16. Unterer Flusenfilter 17. Unterbau 18. Wärmetauscher 19. Unteres Gefäss 20. Klappe 21. Sockel

Die vordere Blende und die Seitenteile bestehen aus lackiertem Blech, die Rückwand aus verzinktem Blech. Sie sind mit selbstschneidenden Schrauben befestigt und am Unterbau angebracht. Der geformte Unterteil aus Carboran trägt die Hauptbauteile.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 18 599 35 43-44

6.3 Trommel 1 – Vorderer Flansch 2 – Trommelwand 3 – Hinterer Flansch 4– Heber 5– Kunststoffring Die Trommel besteht aus zwei Halbschalen (vorne und hinten), die durch einen Kunststoffring (5) zusammengehalten werden. Die Teilung der Trommel in zwei Teile ermöglicht dem Leitfähigkeitsfühler, die Leitfähigkeit der in der Trommel befindlichen Wäsche festzustellen. Zwischen den Teilen 1, 2 und 3 besteht eine Falzverbindung. Die Plastikheber sind mit Schrauben an der Trommelwand angebracht. Die einzelnen Trommelelemente bestehen aus Stahlblech. Die hintere Trommelwelle ist an den Rückflansch genietet. 6.4 Luftdichtungen und Halterung der Trommelwelle Hintere Luftdichtung 1 – Hintere Dichtung (an der Rückwand befestigt) 2 – Trommel 3 – Rückwand Hintere Trommelhalterung 4 – Reibungsbeständige Unterlegescheibe 5 – Befestigungsring (Benzing) 6 – Rückwand 7 – Trommelwelle 8 – Halterung mit Lagerbuchse (an der Rückwand befestigt) Vordere Trommelhalterung und Luftdichtung 9 – Trommel 10 – Filzring mit röhrenförmiger Halterung 11 – Luftkanal Untere Trommelhalterung 9 –Trommel 10 – Filzring mit röhrenförmiger Halterung 11 – Luftkanal 12 – Halterungsrolle, auf der die Trommel läuft.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 19 599 35 43-44

6.5 Wasserkreislauf (Modelle mit oberem Gefäss) 1 – In der Auffangschale befindliche Pumpe 2 – Schlauch zum Zuführen des Wassers in das Gefäss (rot) 3 – Schlauch zum Ableiten des übergelaufenen Wassers (transparent) 4 – Gefäss Das Kondenswasser wird mittels der in der Auffangschale befindlichen Tauchpumpe über die Leitung (2) von der Auffangschale (1) in das Gefäss (4) geleitet. Wenn das Gefäss voll ist, wird das überlaufende Wasser von dem Behälter des Gefässes aufgefangen und über die Leitung (3) wieder zurück in die Auffangschale geleitet. 6.6 Rotationsprinzip der Trommel 1 – Motor 2 – Feder des Riemenspanners 3 – Riemenspanner 4 – Antriebsriemen Die Rotation der Trommel erfolgt über einen Antriebsriemen (4), der wiederum von der Riemenscheibe des Motors (1) angetrieben wird, der am Unterbau befestigt ist. Am Gehäuse des Motors befindet sich ein Riemenspanner (3), der die Funktion hat, den Windungswinkel des Antriebsriemens zur Trommel zu vergrößern und der mit einer Feder (2) zusammenwirkt. Die bidirektionale Rotation der Trommel wird durch die Elektronikelektronik bewirkt, die die Speisungsrichtung zum Motor für kurze Zeitspannen umkehrt: durch die Rotation der Trommel in entgegengesetzte Richtung wird die Wäsche aufgelockert. Während dieser Zeitspanne wird die Speisung der Heizeinheit unterbrochen. Eine Sicherheitsvorrichtung befindet sich im Gehäuse des Wärmetauschers (wird die Klappe geöffnet, um den Wärmetauscher zu kontrollieren, wird ein Mikroschalter aktiviert, der die Speisung des Wäschetrockners unterbricht.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 20 599 35 43-44

7 ELEKTRISCHE BAUTEILE 7.1 Elektronische Steuerung EDR2000 Die elektronische Steuerung EDR2000 besteht aus zwei Elektronikelektronikn: einer Hauptelektronik und einer Steuer/Anzeigeelektronik. Die Hauptelektronik befindet sich in einem Kunststoffgehäuse, dass hinter der Halterung der Bedienelemente befestigt ist. Die Steuer/Anzeigeelektronik ist vor der Bedienblende montiert. 1. Baueinheit Hauptelektronik - Gehäuse 2. Element zum Schutz der Verbinder 3. Steuer/Anzeigeelektronik 4. Programmwähler-Stift 5. Diffusor Display-Licht 6. Tastenaufhängung – Diffusor LED-Licht 7. Taste 7.1.1 Funktionen der Hauptelektronik

Speist alle wesentlichen Bauteile: Motor, Pumpe (für Trockner mit oberem Gefäss) Heizeinheit und Türverriegelung.

Kontrolliert Den Zustand der Türverriegelung, die Lufttemperatur im Inneren des Trockners (mittels eines NTC-Fühlers), den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche (über einen Leitfähigkeitsfühler) und den Wasserstand im Gefäss.

Programmwähler und Buzzer sind in der Hauptelektronik integriert. 7.1.2 Funktionen der Steuer-/Anzeigeelektronik

Auf dieser Elektronik befinden sich die verschiedenen Tasten zum Wählen der Trockenprogramm-Zusatzfunktionen, die Anzeige-LEDs der Tasten und der Phasen/Anzeigen.

Die Steuer-/Anzeigeelektronik verfügt über ein Display mit drei Digits zum Anzeigen der

Programmrestzeit oder der etwaigen Startzeitverzögerung.

ANZEIGEPLATINE Tasten LEDs

µP

FÜHLER

ELEKTRISCHE LASTEN

HAUPTPLATINE

Buzzer Programmwähler

µP

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 21 599 35 43-44

7.1.3 Speicher der elektronischen Steuerung: Grundstruktur Die Hauptelektronik verfügt über einen EEPROM-Speicher außerhalb des Mikroprozessors, der die Aufzeichnung der Daten bezüglich Konfiguration, Programmbeschreibung, Zustand des Geräts im Fall eines Stromausfalls (Power Failure) und der Alarme ermöglicht. ROM Dieser Speicherbereich enthält den “Firmware”-Code, der die Gerätefunktionsweise beinhaltet:

Steuerung der elektrischen Lasten (Motor, Pumpe, Heizeinheit) Steuerung der Fühler (NTC, Leitfähigkeitsfühler, Zustand des Türschalters) Steuerung der Benutzerschnittstelle Steuerung der seriellen Schnittstelle Steuerung der Stromversorgungsunterbrechung (Power fail) und der Alarme Durchführung des Trockenprogramms

Bei den Geräten der üblichen Produktionsweise ist dieser Bereich vom Typ Read Only Memory und kann daher nicht geändert werden. RAM Dieser Speicher enthält veränderliche Daten, d.h. alle dynamischen Informationen, die während des Programmablaufs verwendet werden:

Betriebszustand des Gerätes Eingestelltes Programm Alarme

Der Speicher wird jedes Mal gelöscht, wenn die Anschlussspannung unterbrochen wird (Stromausfall oder Ausschalten des Gerätes). Die im Speicher enthaltenen Daten können von einem angeschlossenen Computer mittels einer DAAS-Schnittstelle abgerufen werden. EEPROM Dieser Speicher enthält verschiedenartige Daten:

Power fail und Betriebszustand des Gerätes, d.h. die Informationen, die notwendig sind, um das Gerät nach einem Stromausfall wieder zu starten.

Konfiguration des Trockenprogramms: es handelt sich hierbei um eine Datei, die die verschiedenen Schritte der Trockenprogramme von allen Gerätegruppen (Ablufttrockner – Kondensationstrockner ...) beschreibt.

Gerätekonfiguration: die in diesem Speicherbereich enthaltenen Daten legen die Konfiguration jedes einzelnen Gerätes fest und werden von der Betriebs-Software interpretiert. In dieser Datei sind festgelegt:

- Programme - Anzahl und Funktion der Tasten - Funktion der LEDs - Funktion des Summers - Betriebsgrenzwerte (Spannung/Frequenz) - Identifizierung des Gerätes (PNC + ELC + Seriennummer) - Leistung der Heizeinheit - Vorwiegende Rotationsrichtung des Motors

ROM RAM EEPROM(außerhalb

des µP)

Asynchrone, externe serielle

Schnittstelle

µP

Synchrone interne serielle Schnittstelle

Power Fail und Zustand des

Gerätes

Konfiguration des Gerätes

Beschrei-bung des

Programms

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 22 599 35 43-44

7.2 Leitfähigkeitsfühler Der bei diesen Geräten verwendete Leitfähigkeitsfühler besteht aus einem elektronischen Schaltkreis (innerhalb der Hauptelektronik) und einem außen an der Hauptelektronik angebrachten Teil, der sich aus der Verdrahtung, zwei Bürsten (Fühler in Kontakt mit den Trommelschalen) und den zwei Trommelschalen zusammensetzt. Die Bürste, die Kontakt zur vorderen Halbschale hat, ist in einer kippbaren Halterung am Luftkanal befestigt und mit einer Verdrahtung an den elektronischen Schaltkreis angeschlossen. Die zweite Bürste, die Kontakt zur Trommelwelle hat, befindet sich im Schutzgehäuse der Trommelwelle. Der Anschluss dieses Fühlers an den elektronischen Kreis erfolgt über das Gehäuse des Gerätes, das die Masse des elektronischen Gerätekreises darstellt. Da die Trommel durch einen Isolierstreifen in zwei Hälften geteilt ist, besteht, wenn die Trommel leer ist, zwischen der vorderen und der hinteren Halbschale (an die die Fühler angeschlossen sind) eine unendliche Impedanz. Der Impedanzwert wird von der Menge der in der Trommel befindlichen Wäsche, von der Art des Gewebes und dem Feuchtigkeitsgrad beeinflusst. Der Impedanzwert beträgt ungefähr zwischen 1MΩ ÷ 25MΩ und wird in eine Schwingung zwischen ~ 260Hz ÷ 0Hz umgewandelt, die vom elektronischen Kreis gelesen und ausgewertet wird (Fuzzy Logic) und die Dauer und den endgültigen Feuchtigkeitsgrad des gewählten Programms bestimmt. 7.3 Klemmbrett mit integriertem Entstörfilter

Der Entstörfilter (im Klemmbrett integriert) soll vermeiden, dass die Funkstörungen, die im Geräteinneren entstehen, in die Stromleitung übergehen. Diese Vorrichtung erfüllt ihre Aufgabe nur dann, wenn ein ordnungsgemäßer Anschluss an die Erdanlage vorhanden ist. Funktionskontrolle: Mit einem Tester zwischen den Endverschlüssen messen:

1 – 2 = ∞ 2 – 3 = ∞ 1 – 3 =~ 2MΩ

A = Bauteile des EntstörfiltersL = Phase N = Nullleiter

Fühler

Elektronischer Kreis

Halbschalen

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 23 599 35 43-44

7.4 Heizeinheit 1 – Heizelementdraht 2 – Keramikaufleger 3 – Blechgehäuse 4 – Sicherheitsthermostat mit

automatischer Rückstellung TH1

5 - Sicherheitsthermostat TH2 Die Heizeinheit besteht aus zwei Drahtheizelementen mit unterschiedlichen Leistungen, die in Keramikauflegern eingesetzt sind. Die gesamte Einheit ist von einem Blechgehäuse umschlossen. Auf der einen Seite des Gehäuses sind zwei Sicherheitsthermostate befestigt, die für gewöhnlich geschlossen sind: Das Thermostat TH1 mit automatischer Rückstellung (4) spricht bei einer Temperatur von 92°±3°C an

und unterbricht die Speisung der beiden Heizelemente. Das Thermostat TH2 (5) spricht bei 160°C an und bleibt, nachdem der Kontakt geöffnet wurde, immer in

diesem Zustand und nimmt endgültig die Speisung von allen elektrischen Bauteilen des Gerätes. Die Speisung der Heizeinheit erfolgt über zwei Relais (RL1 e RL2) der Elektronikelektronik.

Heizeinheit-Versionen Typ Gesamtleistung(-2+ 8%): W

Nennspannung: V2400 230

2400 240

2000 230

2000 240

2200 240

Zweig A Leistung (-2+ 8%): WWiderstand: Ω

1400 33

1400 36

1400 33

1400 36

1400 36

Zweig B Leistung (-2+ 8%): WWiderstand: Ω

1000 46

1000 51

600 78

600 85

800 72

Achtung: sollten die Thermostate defekt sein, muss die gesamte Heizeinheit ausgetauscht werden! 7.5 NTC-Fühler Dieser Fühler ist an der Schnecke des Warmluftgebläses befestigt. Er besteht aus einem in einer Metallkapsel befindlichen Widerstand, dessen Wert mit Zunahme der Temperatur abnimmt. Der elektronische Kreis liest den Widerstandswert (der von der Temperatur im Inneren des Trockners abhängt) und unterbricht, wenn dieser unter einen bestimmten Wert sinkt, die Speisung der Heizeinheit. Die sich abkühlende Luft erhöht den Widerstandswert und wenn ein bestimmter Wert erreicht wird, setzt der elektronische Kreis die Heizeinheit wieder unter Spannung. Dies geschieht jedes Mal dann, wenn die Temperatur im Geräteinneren einen bestimmten Wert übersteigt, der je nach gewähltem Trockenprogramm verschieden ist. 1 – NTC-Widerstand 2 – Metallkapsel 3 – Endverschlüsse 4 – Kunststoffgehäuse

WIDERSTAND (Ω) TEMPERATUR (ºC) Nennwert Höchstwert Mindestwert 20 60 80

6050 1250 640

6335 1278 620

5765 1222 660

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 24 599 35 43-44

7.6 Motor 1 – Gebläse (mit geneigten Flügeln für Kaltluftstrom) 2 – Riemenspanner 3 – Motor 4 – Gebläse (mit geraden Flügeln für Warmluftstrom) Das Motoraggregat besteht aus einem Riemenspanner (2), zwei Gebläsen (1-4 jeweils für den Kaltluftstrom und für den Warmluftstrom, mit Muttern an der Motorwelle angebracht) und dem Einphasen-Asynchronmotor (3), mit Überhitzungsschutzschalter. Achtung: beim Anbringen der Gebläse an den Motor diese nicht verwechseln, da ansonsten Störungen bei der Luftzirkulation im Geräteinneren auftreten. Die Motorleistung kann durch Messen der Wicklungswiderstände überprüft werden: Wicklung A Ohm 29 ~ (Kontakte 1-3) Wicklung B Ohm 29 ~ (Kontakte 2-3) Die Speisung des Motors erfolgt durch die Hauptelektronik mittels eines Relais (das die Rotationsrichtung bestimmt) und eines Triacs. 7.7 Kondensatpumpe (Modelle mit oberem Gefäss) Die Kondensatpumpe wird von einem Synchronmotor mit einer Leistung von ca. 17W betrieben. Sie hat die Aufgabe, das Kondenswasser von der Auffangschale in das Gefäss zu pumpen. Auch die Kondensatpumpe wird über einen Triac gespeist. Der Widerstand der Statorwicklung beträgt ca. 750 Ω.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 25 599 35 43-44

7.8 Türverriegelung Die Türverriegelung ist eine elektromechanische Vorrichtung, die die elektrischen Lasten speist, nachdem die Tür geschlossen und der Programmwähler gedreht wurde (ON/OFF geschlossen). Die Türverriegelung verfügt über eine Kindersicherung. Im Notfall kann die Tür von innen aufgedrückt werden.

Tür offen: der Hebel drückt auf die Taste des Wechselschalters “A”; In

dieser Stellung sind die Kontakte 1-2 geschlossen, die

bei einigen Modellen die Trommellampe speisen, wenn der Hauptschalter geschlossen

ist.

Wird die Tür geschlossen: der Sperrzahn (1) dreht den

Nocken (2): durch diese Bewegung wird der Hebel (3) freigesetzt und die Taste des Wechselschalters "A" ändert ihre Stellung und schließt die

Kontakte 1-3. Dadurch werden sämtliche Gerätebauteile

gespeist (von der gegebenenfalls vorhandenen

Trommellampe wird die Spannung genommen).

Wird die Türöffnungs-Taste gedrückt: die Hauptelektronik speist die Spule; der sich bewegende Kern (1) wirkt auf den Anker (2) und entsperrt den Nocken (3). Dieser dreht sich und bewegt den Hebel (4), der die Kontakte des Wechselschalters "A" in Stellung 1-2 schließt und den Sperrzahn der Tür (5) freigibt.

Anordnung der Verbinder Schaltschema

A = Wechselschalter auf Stellung Tür offen

Kontakte 1-2: 0 Ω Kontakte 1-3: ∞ Ω

C = Türöffnungsspule Kontakte 7-8: ~ 90Ω

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 26 599 35 43-44

8 SCHALTSCHEMA

1. Entstörfilter 2. Mikroschalter

Türverriegelung 3. Trommelbeleuchtung (einige

Modelle) 4. Heizeinheit 5. Motor Trommelrotation

6. Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss)

7. Türöffnungsspule 8. Hauptschalter (im

Programmwähler integriert) 9. Schwimmer-Mikroschalter 10. Mikroschalter Wärmetauscher

11. NTC 12. Leitfähigkeitsfühler 13. Steuer-/Anzeigeelektronik 14. Hauptelektronik

8.1 Beschreibung der elektrischen Funktionsweise Im obenstehenden Schaltschema sind sämtliche Bauteile des Wäschetrockners und die zugehörigen Anschlüsse an die Elektronikelektronik dargestellt: die Spannung in den Schaltkreisen der Steuer-/Anzeigeelektronik, der Tasten, der Hauptelektronik, des Leitfähigkeitsfühlers und des NTC-Fühlers beträgt ca. 5V. Nachdem der Programmwähler gedreht wurde, speist der zweipolige Schalter (8) die Elektronikelektronik. Wenn der Trockner über eine Innenbeleuchtung (3) verfügt geht, wenn die Tür geöffnet wird, das Licht in der Trommel an. Damit das Programm starten kann, müssen der Türmikroschalter (2) und der Mikroschalter der vorderen Klappe (10) geschlossen sein. Durch Drücken der Taste START/PAUSE wird das Programm gestartet und die verschiedenen Lasten werden gespeist. Die Speisung der Heizeinheit (4) erfolgt über zwei Relais (RL1 und RL2), die jedes für sich Spannung an die beiden Heizelemente (die eine unterschiedliche Leistung haben), aus denen die Heizeinheit besteht, legen. Wird die Zusatzfunktion "Schontrocknen" gewählt, wird nur der leistungsstärkere Zweig gespeist (1400W). Der Motor wird über einen TRIAC (TY1) gespeist, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Die Umkehrung der Drehrichtung (damit die Wäsche in der Trommel aufgelockert wird) erfolgt über ein Relais (RL3). Bei Trocknern mit OBEREM GEFÄSS wird die Pumpe (6) von einem TRIAC (TY2) gespeist. Wenn das Gefäss und die Auffangschale voll sind, steigt der Schwimmer nach oben und öffnet die Kontakte des Mikroschalters (9), der dem Mikroprozessor meldet, dass das Trockenprogramm unterbrochen werden muss und dass der Benutzer durch den Buzzer und die Kontrollleuchte darauf aufmerksam zu machen ist, dass das GEFÄSS VOLL ist. Der NTC-Fühler (11) ermittelt die Lufttemperatur im Geräteinneren und der Leitfähigkeitsfühler (12) misst den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche. Das auf der Steuer-/Anzeigeelektronik (13) montierte DISPLAY zeigt die maximale Trockenzeit, die Alarme und die Zeit der STARTZEITVERZÖGERUNG an. Durch Drücken der Taste TÜR ÖFFNEN speist die Hauptelektronik mittels des TRIACs (TY3) die Türöffnungsspule (7). Der Mikroprozessor überprüft mittels mehrerer "Sensing"-Leitungen konstant die korrekte Funktionsweise der Bauteile: sollte eine Störung auftreten, wird das Gerät in den Alarm-Zustand versetzt.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 27 599 35 43-44

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 28 599 35 43-44

9 KUNDENDIENST-DIAGNOSEPROGRAMM Mit dem Kundendienst-Diagnoseprogramm kann die Funktionsweise des Gerätes kontrolliert und die Alarme abgelesen werden. 9.1 Einstellen des Diagnoseprogramms 1. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. 2. Das Gerät einschalten, indem der Programmwähler um eine Stellung im Uhrzeigersinn weiter gedreht

wird. 3. Warten, bis die LEDs aufleuchten und das "Bip" des Buzzers ertönt. Danach gleichzeitig die Tasten 6

(START/PAUSE) und 4 drücken. Achtung: dieser Vorgang muss innerhalb von 5 Sekunden ausgeführt werden!

4. Die Tasten gedrückt halten, bis die Leds zu blinken beginnen und ein Signalton ertönt

9.2 Beenden des Diagnoseprogramms

Zum Beenden des Diagnoseprogramms das Gerät ausschalten (Programmwähler auf Null), wieder einschalten und erneut ausschalten.

9.3 Phasen des Diagnoseprogramms Nachdem das Diagnoseprogramm aktiviert wurde:

In der ersten Stellung wird der Funktionstest der Tasten und der zugehörigen LEDs durchgeführt. Durch Drehen des Programmwählers im Uhrzeigersinn wird die Funktionstüchtigkeit der verschiedenen

Bauteile getestet und die Alarme abgelesen.

ACHTUNG!

Die Alarme sind während des Bauteile-Tests funktionsbereit. Wenn ein Alarm auftritt, den Programmwähler zum Beenden der Alarmsituation auf die erste Stellung drehen und gegebenenfalls mit dem Diagnoseprogramm fortfahren (wenn der Alarm nicht erneut auftritt).

Zum Überprüfen des Schwimmer-Schalters und der Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss), die

Auffangschale mit ca. 0,7 Litern Wasser füllen.

Um eine korrekte Funktionskontrolle des Leitfähigkeitsfühlers bei Kurzschluss (Position 7) vorzunehmen, den Deckel abnehmen und zwischen den Halbschalen der Trommel oder der vorderen Halbschale und dem Boden einen Kurzschluss herstellen. In dieser Phase beträgt die zur Verfügung stehende Zeit, um den Kurzschluss zu erzeugen, nur eine Sekunde. Aus diesem Grund muss der Kurzschluss vorbereitet werden, bevor der Wählschalter auf Stellung 7 gerückt wird (es von Vorteil, dies in einer Stellung zu tun, in der die Trommel stillsteht und dann schnell auf Stellung 7 weiterschalten). Wird der Kurzschluss nicht ordnungsgemäß vorgenommen, zeigt die Elektronikelektronik den Alarm E32 (Frequenz des Sensors zu niedrig) an. Zum Aufheben der Alarmsituation den Programmwähler auf die erste Stellung drehen.

Zum Kontrollieren der Funktionstüchtigkeit des Schalters, die Klappe des Kondensators öffnen: der

Buzzer gibt eine Abfolge von 4 "Bip"-Tönen in unterschiedliche Tonlage von sich, die alle 7 Sekunden wiederholt wird.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 29 599 35 43-44

Programm-

wählerstellung Aktivierte Bauteile Betriebs-bedingungen Kontrollierte Funktion

1

Alle LEDs leuchten der Reihe nach auf Durch Drücken einer Taste leuchtet die

entsprechende LED auf und der Buzzer ertönt. Immer aktiviert Funktionalität der

Benutzerschnittstelle

2

Schwimmer-Schalter: wenn bei Modellen mit unterem Gefäss der Schalter geschlossen ist (Gefäss voll) blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs; ist der Schalter offen, leuchten sie.

Kondensatpumpe: nur bei Modellen mit oberem Gefäss mit geschlossenem Schalter

Tür geschlossen. Max. Zeit 30 sec. Auffangschale voll (ca. 0,7 Liter)

Funktionalität des Schwimmer-Schalters und der Kondensatpumpe

3

Motor-Triac und Relais Kondensatpumpe immer gespeist: nur bei den

Modellen mit oberem Gefäss

Tür geschlossen Max. Zeit 10 min. Pumpe 30sec.

Kontrolle der Trommelrotation gegen den Uhrzeigersinn

4

Motor-Triac stufenweise gespeist Tür geschlossen Max. Zeit 10 min.

Kontrolle der Trommelrotation im Uhrzeigersinn (bei niedriger Geschwindigkeit zur Sichtkontrolle des Zusammenbaus der Trommelhalbschalen)

5

Heizelement mit höherer Leistung (1400W) Motor-Triac für Gebläse

Tür geschlossen Max. Zeit 10 min.

Heizeinheit (halbe Leistung)

6

Beide Heizelemente der Heizeinheit Motor-Triac für Gebläse

Tür geschlossen Max. Zeit 10 min.

Heizeinheit (volle Leistung)

7

Leitfähigkeitsfühler. Die Kontrolle dauert 4 sec., 1 sec. zum kurzschließen, währenddessen blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs: ist das Ergebnis am Ende korrekt, leuchten diese weiterhin, besteht eine Störung, blinken sie fortwährend und der Alarm E32 erscheint.

Tür geschlossen Kurzschluss zwischen den Trommelhalb-schalen

Kontrolle des Leitfähigkeitsfühler bei Kurzschluss.

8

Leitfähigkeitsfühler. Die Kontrolle dauert 4 sec., währenddessen blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs: ist das Ergebnis am Ende korrekt, leuchten diese weiterhin, besteht eine Störung, blinken sie fortwährend.

Tür geschlossen Kontrolle des Leitfähigkeitsfühler bei offenem Schaltkreis.

9 Türöffnungs-Triac. Wenn sich die Tür nach 2

Versuchen nicht öffnet, wird ein Alarm angezeigt. Türverriegelungsspule

Tür geschlossen. Nach 2

Sekunden wird der Triac aktiviert..

Funktionalität der Türöffnung

10

Schwimmer-Schalter: wenn bei Modellen mit unterem Gefäss der Schalter geschlossen ist (Gefäss voll) blinken die Phasen-/Anzeige-LEDs; ist der Schalter offen, leuchten sie.

Kondensatpumpe: nur bei den Modellen mit oberem Gefäss mit geschlossenem Schalter

Tür geschlossen. Max. Zeit 30 sec.

Funktionalität des Schwimmer-Schalters (Auffangschale leer)

11 Ablesen/Löschen des letzten Alarms --- ---

12-13-14-15 Alle LEDs und Digits leuchten der Reihe nach auf Durch Drücken einer Taste leuchtet die entsprechende LED auf und ein Signalton ertönt.

Immer aktiviert Funktionalität der Benutzerschnittstelle

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 30 599 35 43-44

10 ALARME 10.1 Alarmanzeige für den Benutzer Die Alarme sind konfigurierbar und können daher, je nach Modell, dem Benutzer zum Teil oder vollständig angezeigt werden. Außer den Alarmen E44, E52, E63, E94, EB2 werden dem Benutzer für gewöhnlich alle Alarme angezeigt. Tritt ein Alarmzustand auf, wird das Trockenprogramm entweder gestoppt oder in den Pause-Zustand versetzt. Zur Sicherheit wird in einigen Fällen ein Abkühlzyklus vorgenommen. In diesem Fall schaltet die Elektronikelektronik, wenn möglich, das Speiserelais der Heizeinheit aus und speist den Motor, damit die Trommel durch die Kaltluftventilation gekühlt wird. Der Zyklus läuft so lange, bis der Benutzer das Gerät ausschaltet. 10.1.1 Alarmanzeige während des normalen Betriebs Dem Benutzer wird die Familie des bestehenden Alarms angezeigt. Nimmt man beispielsweise den Fall des Alarms E53 (Probleme beim Motor-TRIAC) erscheint folgende Anzeige: • Erstes Digit: Buchstabe “E” (Fehler) • Zweites-drittes Digit: die Nummer “5 0“, d.h.,

die Alarmfamilie E53) Die gleiche Nummer wird durch eine sich wiederholende Blinkabfolge der LED KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE (0,4 Sekunden ein, 0,4 Sekunden aus, mit einer Pause von 2,5 Sekunden zwischen den Abfolgen) angezeigt. Im Fall des Alarms E53 zeigt das fünfmalige Blinken die erste der beiden Ziffern des Alarms E53 an (die Alarme, die sich auf die gleiche Funktion beziehen, sind in Familien untergliedert). Es ertönen mit dem Blinken der LEDs synchronisierte "Bip"-Töne. Die Konfigurationsfehler E93 werden durch das Blinken aller LEDs angezeigt und das Diagnoseprogramm kann nicht eingestellt werden. 10.2 Ablesen der Alarme Zum Ablesen des zuletzt im EEPROM der Elektronikelektronik gespeicherten Alarms:

Das Diagnoseprogramm aktivieren (siehe Punkt 9.1)

Den Programmwähler im Uhrzeigersinn auf die elfte Stellung drehen.

Alarmanzeige • Erste Digit: Buchstabe “E” • Zweite Digit: Alarmfamilie • Dritte Digit: Alarmnummer Der Alarm wird auch durch eine wiederholte Blinkabfolge der LEDS KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE und START/PAUSE angezeigt (0,4 Sekunden ein, 0,4 Sekunden aus, mit einer Pause von 2,5 Sekunden zwischen den Abfolgen) Es ertönen mit dem Blinken der LEDs synchronisierte "Bip"-Töne.

LED KNITTERSCHUTZ/PROGRAMMENDE: gibt die erste Ziffer des Alarmcodes an (Familie)

LED START/PAUSE: gibt die zweite Ziffer des Alarmcodes an (Nummer innerhalb der Familie) Wenn keine Alarmzustände aufgetreten sind, erscheint “E00”.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 31 599 35 43-44

10.3 Schnelles Ablesen der Alarme Der zuletzt aufgetretene Alarm kann auch dann abgelesen werden, wenn das Gerät auf normale Betriebsart eingestellt ist (z.B. während ein Trockenprogramm läuft):

Gleichzeitig die Tasten 6 (START/PAUSE) und 4 mindestens 5 Sekunden lang drücken: auf dem Display erscheint der zuletzt aufgetretene Alarm.

Der Alarm wird so lange angezeigt, solange die Tasten gedrückt werden.

Während der Zeit, in der der Alarm angezeigt wird, läuft das Programm normal weiter, oder, wenn sich das Gerät in der Programmwahlphase befindet, bleiben alle zuvor gewählten Funktionen gespeichert.

10.4 Löschen des letzten Alarms Der gespeicherte Alarm sollte grundsätzlich gelöscht werden: • nach dem Ablesen des Alarms, um zu kontrollieren, ob er während des Diagnoseprogramms erneut

auftritt. • nachdem das Gerät repariert wurde, um festzustellen, ob der Alarm während des Probelaufs erneut

auftritt. 1. Das Diagnoseprogramm aktivieren und den

Programmwähler auf die elfte Stellung drehen (Ablesen der Alarme).

2. Gleichzeitig die Tasten 6 (START/PAUSE) und 4 drücken.

3. Die Tasten 6 und 4 gedrückt halten (ca. 5 Sekunden).

4. Nach erfolgtem Löschen erscheint E00 10.5 Hinweise zum Verhalten einiger Alarme

Konfigurationsalarm E93: werden diese Alarme (beim Einschalten) erhoben, wird das

Gerät gestoppt und alle LEDs leuchten auf: das Diagnoseprogramm kann nicht eingeschaltet werden und der einzig mögliche Vorgang ist das Ausschalten des Gerätes (Programmwähler auf Stellung "0").

Alarme EB1-EB2-EB3: bei Problemen mit der Anschlussspannung bleibt das Gerät im

Alarmzustand, bis die Frequenz oder die Netzspannung wieder normale Werte betragen oder das Gerät ausgeschaltet wird (Programmwähler auf "0"). Es wird die Alarmfamilie “B” angezeigt. Das Diagnoseprogramm kann nicht eingeschaltet werden, noch ist das "schnelle Ablesen der Alarme" möglich: der vollständige Alarm kann nur abgelesen werden, wenn die Störung behoben ist.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 32 599 35 43-44

10.6 Zusammenfassende Tabelle der Alarme Alarm Beschreibung Mögliche Störung Aktion/Gerätezustand Reset E00 Kein Alarm --- --- --- E21 Triac der Kondensatpumpe defekt Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E22 Sensing-Kreis des Triacs der Kondensatpumpe defekt Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E31 Signalfrequenz des Leitfähigkeitsfühler zu hoch Hauptelektronik defekt Alarm nur während des Diagnoseprogramms aktiv ---

E32 Signalfrequenz des Leitfähigkeitsfühler zu niedrig Verkabelung defekt; Bürsten abgenutzt/defekt; Elektronikelektronik defekt. Programm blockiert OFF

E41 Speisetriac der Türöffnungsspule defekt Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E42 “Sensing”-Kreis des Speisetriacs der Türöffnungsspule defekt Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E43 Inkongruenz des "Sensing”-Signals der Türverriegelung

Türverriegelung defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

Programm blockiert OFF

E51 Motor-Triac kurzgeschlossen Motor defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E52 Ansprechen des Motor-Überhitzungsschutzes Motor defekt; Ansprechen des Motor-Überhitzungsschutzes; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

Unterbricht die Speisung der Heizeinheit und die Rotationsumkehrungen. Wenn das Problem behoben wird, wird der Alarm

gespeichert und das Programm läuft weiter. Wenn die Störung nach mehreren

Versuchen, den Motor zu speisen (ca. 35 min.), fortdauert, wird der Alarm E51

ausgelöst.

OFF

E53 Sensing-Kreis des Motor-Triacs defekt Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E54 Motor blockiert Zu viel Wäsche in der Trommel; Anschlussspannung zu niedrig; Motor/Antriebssystem blockiert

Programmpause nach mehreren Versuchen, den Motor zu speisen. Start

E61 Unzureichendes Aufheizen (Maximalzeit überschritten)

Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; NTC-Fühler nicht geeicht/verrutscht; Hauptelektronik defekt

Programmpause Start

E62 Speiserelais der Heizeinheit defekt Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Abkühlzyklus OFF

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 33 599 35 43-44

Alarm Beschreibung Mögliche Störung Aktion/Gerätezustand Reset

E63 Ansprechen des Thermostats mit automatischer Rückstellung der Heizeinheit

Thermostat defekt (Heizeinheit auswechseln); Heizeinheit defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt

Unterbricht die Speisung der Heizeinheit. Wenn das Problem behoben wird, wird der Alarm gespeichert und das Programm läuft weiter. Wenn die Störung nach mehreren

Speise-Versuchen fortdauert, wird der Alarm E62 ausgelöst.

OFF

E71 NTC-Fühler gestört NTC-Fühler defekt; Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt Abkühlzyklus OFF

E81 Fehler bei der Reset-Stellung des Programmwählers

Hauptelektronik defekt.

Programm blockiert OFF

E82 Kommunikationsfehler zwischen Hauptelektronik und Steuer-/Anzeigeelektronik

Verkabelung defekt; Hauptelektronik defekt; Steuer-/Anzeigeelektronik defekt Programm blockiert OFF

E93 Konfigurationsfehler Gerät EEPROM-Konfiguration falsch Hauptelektronik defekt Programm blockiert und alle LEDs blinken OFF

E94 Konfigurationsfehler Trockenprogramm EEPROM-Konfiguration falsch Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

E95 Kommunikationsfehler zwischen Mikroprozessor und EEPROM Hauptelektronik defekt Programm blockiert OFF

EB1 Anschlussfrequenz des Gerät außerhalb der Grenzwerte

Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestört); Hauptelektronik defekt.

Programm blockiert, wenn die Speisung vor dem Time-out wieder stabil wird, läuft das

Programm weiter. OFF

EB2 Anschlussfrequenz zu hoch Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestört); Hauptelektronik defekt. Programm blockiert OFF

EB3 Anschlussfrequenz zu niedrig Probleme mit der Netzspannung (falsch/gestört); Hauptelektronik defekt.

Programm blockiert, wenn die Speisung vor dem Time-out wieder stabil wird, läuft das

Programm weiter. OFF

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 34 599 35 43-44

JA

NEIN

JA

NEIN

JA

NEIN

NEIN NEIN

JA

NEIN

JA

JA

JA

NEIN

NEIN

JA

11 DAS DIAGNOSEPROGRAMM LÄSST SICH NICHT EINSTELLEN 11.1 Es leuchtet keine einzige LED der Anzeigeelektronik

Das Stromkabel in Ordnung bringen/ auswechseln und das Diagnoseprogramm

erneut laufen lassen.

Das Stromkabel und der Anschluss sind in Ordnung?

Das Klemmbrett mit integriertem Entstörfilter auswechselnd und das Diagnoseprogramm

erneut laufen lassen.

Funktioniert der im Hauptklemmbrett integrierte Entstörfilter richtig?

Verkabelung in Ordnung

bringen/auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

Den Verbinder vom Hauptklemmbrett und den Verbinder J8 von der Elektronikplatine abstecken. Die Durchgängigkeit der Verkabelung zwischen

den Endverschlüssen J8.1 und L messen. Ist der Stromkreis geschlossen?

Die Durchgängigkeit der

Verkabelung zwischen den Endverschlüssen J8.2 und N messen. Ist der Stromkreis

geschlossen?

Den Verbinder von der Heizeinheit abstecken und das

Schließen des Thermostats messen.

Ist der Stromkreis zwischen den Endverschlüssen 3 - 5 der Heizeinheit geschlossen?

Die Ursache, die durch das Ansprechen des Thermostats

zur Unterbrechung der Ventilation geführt hat, ausfindig machen und

beseitigen. Die Heizeinheit auswechseln und das

Diagnoseprogramm laufen lassen.

Drehknopf/Stift in Ordnung bringen/auswechseln

Funktioniert der Drehknopf des Programmwählers mechanisch gesehen?

Verkabelung in Ordnung bringen/auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut l f

Verkabelung in Ordnung bringen/auswechseln und das

Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

Funktioniert die Verkabelung, die die Hauptplatine mit der Steuer-/Anzeigeplatine verbindet korrekt?

(Verbinder einsetzen und entfernen)

Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

Das Gerät ist in Ordnung

Die Hauptplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

Funktioniert das Gerät korrekt?

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 35 599 35 43-44

NEIN

JA

NEIN

NEIN

JA

11.2 Es leuchten mehrere LEDs der Steuer-/Anzeigeelektronik

Die mechanischen Probleme in Ordnung bringen(Bedienblende/Tasten/Halterungen/

Stifte)

Die Tasten sind frei beweglich und betätigen korrekt die verschiedenen Knöpfe?

Werden die Zusatzfunktionen, wenn die Tasten gedrückt werden, erfasst?

Achtung! Das Diagnoseprogramm lässt sich nicht einstellen, wenn die Hauptplatine nicht richtig konfiguriert wurde: die Konfigurationsfehler E93 werden durch das Blinken sämtlicher LEDs angezeigt.

Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

Die Hauptplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen. Lässt

sich das Diagnoseprogramm einstellen?

Die Steuer-/Anzeigeplatine auswechseln und das Diagnoseprogramm erneut laufen lassen.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 36 599 35 43-44

12 TABELLEN DER TROCKENPROGRAMME In den Tabellen werden die Haupttrockenprogramme der elektronischen Steuerungen EDR2000 ohne jegliche Zusatzfunktion, dargestellt. 12.1 Legende

Phase: zeigt die verschiedenen Phasen des eingestellten Trockenprogramm an. Feuchtigkeitsgrad: Endfeuchte, die je nach eingestelltem Programm erzielt werden soll. Maximalzeit: Maximalzeit der laufenden Programmphase ( “ = Sekunden, ‘ = Minuten) . Temperatur: vom NTC-Fühler kontrollierte Temperatur. Motorbewegungen: Rotationszeiten des Motors während des gesamten Programmablaufs. Heizelemente: gibt die Zeit an, die jedes einzelne Heizelement (das erste 1400W und das zweite

1000W / 600W) während des Programmablaufs eingeschaltet ist. Pumpe: zeigt die Phasen an, während derer die Kondensatpumpe eingeschaltet ist.

Temperatur: Bei jedem Programm wird der maximale Temperaturwert angegeben, der im Trommelinneren erreicht werden kann. Der elektronische Schaltkreis überwacht mittels des NTC-Fühlers die Temperatur und unterbricht, wenn die für die laufende Programmphase vorgesehene Temperatur erreicht ist, die Speisung der Heizeinheit. Das Programm läuft weiter und wenn die Temperatur um 4 Grad sinkt wird die Heizeinheit erneut gespeist. Während der Abkühlphase wird der Temperaturwert angegeben, unter dem das Programm endet. Die angegebenen Werte wurden im Trommelinneren gemessen. Der Temperaturunterschied zwischen der Position des Fühlers und der Trommel beträgt 5°C. Motorbewegungen: Die Spalte der Motorbewegungen enthält vier Felder, von denen jedes eine im folgenden Diagramm dargestellte Zeit angibt: • “P1” Pause vor der direkte Rotation • “DIR” direkte Rotation des Motors • “P2” Pause zwischen der direkten und der umgekehrten Rotation des Motors • “INV” umgekehrte Rotation des Motors Sind in den entsprechenden Spalten “P2” und “INV” nicht angegeben, bedeutet dies, dass der Motor, mit entsprechenden Pausen, nur in direkter Richtung dreht. Sind in den entsprechenden Spalten “P2” und “DIR” nicht angegeben, bedeutet dies, dass der Motor, mit entsprechenden Pausen, nur in indirekter Richtung dreht. Heizelemente Die Spalte bezüglich der Heizeinheit ist in zwei Bereiche unterteilt: ein Bereich betrifft den leistungsstärkeren Widerstandszweig (1400W), der andere den leistungsschwächeren (1000/600W). Für jedes Heizelement sind fünf Spalten aufgeführt, in denen die Verbindung zwischen Motorrotation und Speisung der Heizeinheit dargestellt ist. Die erste Spalte, die mit "Funktion” bezeichnet wird, stellt die Funktionsweise des Heizelements in vier wie folgt beschriebenen Situationen dar: • SYNC ALL: das Heizelement wird während der direkten und umgekehrten Motorrotation gespeist, nicht

jedoch während der Pausen. • SYNC DIR: das Heizelement wird nur während der direkten Motorrotation gespeist. • ALW ON: das Heizelement wird während des gesamten Programmablaufs gespeist, d.h. auch

während der Pausen. • HEAT OFF: das Heizelement wird nie gespeist. Die anderen vier Spalten beschreiben die Speisung der Heizeinheit in Verbindung mit der Motorrotation.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 37 599 35 43-44

Wie in der folgenden Graphik dargestellt:

D1 ist die Verzögerungszeit, mit der die Heizeinheit gegenüber dem Beginn der direkten Motorrotation gespeist wird.

D2 ist die Zeitspanne zwischen dem Ausschalten der Heizeinheit und dem Moment, in dem der Motor pausiert, bevor die Rotationsrichtung umgekehrt wird.

D3 ist die Verzögerungszeit, mit der die Heizeinheit gegenüber dem Beginn der umgekehrten Motorrotation gespeist wird.

D4 ist die Zeitspanne zwischen dem Ausschalten der Heizeinheit und dem Moment, in dem der Motor pausiert, bevor die Rotationsrichtung umgekehrt wird.

Beispiel:

HEIZELEMENT 1 (1400W) HEIZELEMENT 2 (1000-600W) Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

SYNC ALL +1” -1” +2” +2” SYNC DIR +2” +2” ----- ----- Pumpe Die letzte Spalte betrifft die Pumpe (nur bei Trocknern mit OBEREM GEFÄSS).

OFF in dieser Konfiguration wird die Pumpe nie gespeist. Wasserstand die Pumpe wird nur gespeist, wenn das Gefäss voll mit Wasser ist und der

Schwimmer den Mikroschalter aktiviert hat. Die Zeit, wie lange die Pumpe in Betrieb ist, hängt von der Konfiguration des Gerätes ab.

ON in dieser Situation wird die Pumpe immer gespeist.

Motor

Heizelemente

Motor

Heizelement 1

Heizelement 2

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 38 599 35 43-44

12.2 BAUMWOLL-Programme (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase PROGRAMM FEUCHTIGKEITS-

GRAD MAXIMAL-

ZEIT TEMPER.

(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

Pumpe

EXTRA Schranktrocken EXTRA SCHRANKTROCKEN

SCHRANKTROCKEN

Leicht FEUCHT BÜGELTROCKEN BÜGELTROCKEN BÜGELTROCKEN

Trocknen 1

Bügelmaschine Bügelmaschine

210' 85 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasser

stand

EXTRA --- 15' Schranktrocken EXTRA

Leicht FEUCHT --- 5' Trocknen 2

Alle anderen --- 0'

85 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +30

" -30" --- --- Wasserstand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewählt wurde

3' Trocknen 3 Wenn der

Feuchtigkeitsgrad "++" gewählt wurde

---

6'

75 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser

stand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"

gewählt wurde 8'

Abkühlen

Alle anderen

---

10'

40 2" 300" 2" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Pumpe Alle --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz Alle --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Ende Alle --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- --- 12.3 LEICHTBÜGEL-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE Pumpe MOTORBEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase MAXIMAL

ZEIT TEMPER.

(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

Trocknen 1 4' 55 2" 2500" --- --- SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- WasserstandTrocknen 2 2' 55 5" 90" 5" 10" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" +2" --- --- OFF Trocknen 3 2' 50 5" 90" 5" 10" SYNC DIR +1" -1" --- KEINE HEIZ --- OFF Abkühlen 10' 30 5" 90" 5" 10" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Pumpe 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON

Knitterschutz 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Ende --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 39 599 35 43-44

12.4 SYNTHETICS-Programme (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase PROGRAMM FEUCHTIGKEITS

GRAD MAXIMAL

ZEIT TEMPER.

(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

Pumpe

EXTRA SCHRANKTROCKEN

SCHRANK-TROCKEN Trocknen 1

BÜGELTROCKEN BÜGELTROCKEN150' 69 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasser-

stand

EXTRA 10' Trocknen 2 Alle anderen --- 0' 69 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- Wasser-stand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewählt wurde 3'

Trocknen 3 Wenn der Feuchtigkeitsgrad "++"gewählt wurde

--- 6'

65 2" 240" 2" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewählt wurde 8' Abkühlen

Alle anderen ---

10' 40 2" 300" 2" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Pumpe Alle --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz Alle --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Ende Alle --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ---

12.5 FEINWÄSCHE-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE MOTORBEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase FEUCHTIG-KEITSGRAD

MAXIMALZEIT

TEMPER.(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4

Pumpe

Trocknen 1 SCHRANK-TROCKEN 150' 50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-

stand

Trocknen 2 --- 10' 50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewählt wurde

2' Trocknen 3 Wenn der

Feuchtigkeitsgrad "++"gewählt wurde

---

3'

50 6" 100" 6" 15" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-stand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewählt wurde

8' Abkühlen

Alle anderen

---

10'

28 6" 100" 6" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Pumpe --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz --- 50' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Ende --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ---

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 40 599 35 43-44

12.6 BABY- Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase FEUCHTIGKEIT

SGRAD MAXIMAL

ZEIT TEMPER.

(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4 Pumpe

Trocknen 1 SCHRANK-TROCKEN 150' 55 6" 90" 6" 8" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasserstand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "+"gewählt wurde"

1'

Trocknen 2 Wenn der Feuchtigkeitsgrad

"++"gewählt wurde"

---

2'

50 6" 90" 6" 8" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasserstand

Wenn der Feuchtigkeitsgrad "-"gewählt wurde"

8' Abkühlen

Alle anderen

---

10'

28 6" 90" 6" 8" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Pumpe --- 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON Knitterschutz --- 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

Ende --- --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- --- 12.7 WOLL-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

HEIZELEMENTE MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W Phase MAXIMAL

ZEIT TEMPER.

(ºC) P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4Pumpe

Trocknen 1 1' --- 5" 90" 5" 15" NO HEAT --- NO HEAT --- OFF Trocknen 2 4' 45 5" 90" 5" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- NO HEAT --- OFF Trocknen 3 1' 45 5" 90" 5" 15" SYNC DIR +1" -1" --- --- SYNC DIR +2" -2" --- --- OFF Abkühlen 8' 26 5" 90" 5" 15" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Pumpe 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON

Knitterschutz 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Ende --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

12.8 TROCKENREINIGUNGS-Programm (Keine Zusatzfunktion eingestellt)

Phase HEIZELEMENTE Pumpe

MOTOR-BEWEGUNGEN 1400W 1000W/600W

MAXIMALZEIT

TEMPER.(ºC)

P1 DIR P2 INV Funktion D1 D2 D3 D4 Funktion D1 D2 D3 D4 Trocknen 24' 65 2" 300" 2" 14" SYNC DIR +2" -2" --- --- KEINE HEIZ --- Wasser-

stand Abkühlen 10' 28 2" 300" 2" 14" KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Pumpe 10" --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- ON

Knitterschutz 30' --- 30" 5" --- --- KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF Ende --- --- Keine Bewegung KEINE HEIZ --- KEINE HEIZ --- OFF

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 41 599 35 43-44

13 ZUGÄNGLICHKEIT DER BAUTEILE Sollte ein Elektroschrauber verwendet werden, darauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen! 13.1 Tür a. Zum Entfernen der Tür die Schrauben lösen, mit denen die Tür an

den Scharnieren befestigt ist. 13.1.1 Flusenfilter in der Tür a. Nach oben herausziehen und nach jedem Programmende

säubern. 13.1.2 Flusenfilter-Halterung a. Die beiden Schrauben lösen, mit denen die Halterung des

Flusenfilters an der Innentür befestigt ist. 13.1.3 Unterer Flusenfilter a. Nach oben herausziehen. 13.1.4 Trommelbeleuchtung (bei einigen Modellen) Die Lampe kann vom Trommelinneren aus ausgewechselt werden: a. Die beiden Befestigungsschrauben der Lampenabdeckung lösen

und diese abnehmen. b. Die Lampe aus der Lampenfassung schrauben. c. Beim Wiedereinbau der Lampenabdeckung darauf achten, dass die

Dichtung richtig sitzt. Achtung: nur die als Ersatzteil gelieferte Lampe verwenden (die ET-Nr. ist in der Ersatzteilliste des jeweiligen Modells angegeben). 13.2 Arbeitsplatte Von der Arbeitsplatte aus erhält man Zugang

- zur Halterung der Bedienelemente - zur Bedienblende - zur elektronischen Steuerung - zur vorderen Bürste

a. Zum Abnehmen der Arbeitsplatte die beiden Schrauben lösen, mit

denen diese am hinteren Teil des Trockners befestigt ist. b. In Richtung Rückwand herausziehen. 13.2.1 Vordere Bürste des Leitfähigkeitsfühlers a. Verbinder lösen. b. Bei Modellen mit oberem Gefäss: Gefäss herausnehmen und die

Schrauben lösen, mit denen die Bedienblende am Gefäss-Behälter befestigt ist.

c. Die Schrauben lösen, mit denen die Halterung der Bedienelemente am Gehäuse befestigt ist (siehe 13.2.2)

d. Die gesamte Halterung der Bedienelemente anheben. e. Den Deckel der Bürste herausziehen. f. Bürste herausnehmen.

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 42 599 35 43-44

13.2.2 Oberes Gefäss a. Das Gefäss vollständig aus dem Gerät herausnehmen (Modelle mit

diesem Gefäss-Typ) 13.2.3 Halterung der Bedienelemente b. Bei Modellen mit oberem Gefäss: Gefäss herausnehmen und die

Schrauben lösen, mit denen die Bedienblende am Gefäss-Behälter befestigt ist

c. Schrauben lösen, mit denen die Halterung der Bedienelemente am Gehäuse befestigt ist.

d. Die gesamte Halterung der Bedienelemente anheben und neigen, um sie aus dem Gerät herausziehen zu können.

13.2.4 Bedienblende d. Die Schrauben, mit denen die Halterung der Bedienelemente und die

Bedienblende am Gehäuse befestigt sind, lösen. e. Das Gefäss herausnehmen (Modelle mit oberem Gefäss) und die

Schrauben lösen, mit denen die Bedienblende am Gefäss-Behälter befestigt ist.

f. (Tür öffnen), die Halterung der Bedienelemente leicht anheben, und die Bedienblende vom Gehäuse ausklinken und nach vorne drehen

g. Die oberen und den mittleren (inneren) Haken ausklinken, mit denen die

Bedienblende an der Halterung der Bedienelemente befestigt ist. h. Den mittleren unteren Befestigungshaken der Bedienblende ausklinken

und diese herausziehen. i. Die Verkabelung der Steuer-/Anzeigeelektronik abstecken. Hinweise zum Wiedereinbau: zum Einsetzen an der Bedienblende die Gefäss-Halterung leicht. 13.2.5 Steuer-/Anzeigeelektronik, Lichtdiffusoren, Tasten j. Die Bedienblende abnehmen (siehe 13.2.4) k. Die Schrauben zur Befestigung der Elektronik an der Bedienblende, lösen. l. Die Elektronik aus den Befestigungshaken ausrasten und von der Bedienblende abnehmen. Nachdem die Elektronik entfernt wurde erhält man Zugang zu den Lichtdiffusoren und den Tasten.

e-f

c-e

a-b

l-m

h

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 43 599 35 43-44

13.2.6 Hauptelektronik a. Den Feststellhaken des Verbinder-Schutzgehäuses drücken, das

Schutzgehäuse anheben und aus dem Gehäuse der Elektronikelektronik ausrasten.

b. Die Kabelverbinder von der Elektronikelektronik abziehen. c. Bedienblende abnehmen (siehe 13.2.4) d. Sicherstellen, dass der Programmwähler auf "0" (aus) steht: den Stift aus

dem Programmwähler ziehen (einschl. Baueinheit unter dem Programmwähler). Zum leichteren Herausziehen eine Zange benutzen oder einen Schraubenzieher als Hebel verwenden.

e. Die Befestigungsschrauben der Elektronik an die Tastenhalterung lösen. f. Die Feststellsperre drücken. g. Die Elektronikelektronikneinheit nach rechts drehen, von der Halterung

ausklinken und herausziehen. 13.2.7 Baueinheit unter dem Programmwähler h. Die Bedienblende entfernen, die Feststellsperre der Baueinheit unter dem Programmwähler anheben und diese herausziehen. 13.2.8 Gefäss-Behälter (Modelle mit oberem Gefäss) - Die Schrauben, mit denen dieser an der Bedienblende und an der Rückwand befestigt ist, lösen und alle

Haken, mit denen der Gefäss-Behälter an der Halterung der Bedienelemente befestigt ist, ausklinken.

h

a

d

g

g g f

e

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 44 599 35 43-44

13.3 Von der Abdeckung und der Rückwand aus hat man Zugang: 13.3.1 Heizeinheit a. Die Schrauben (1), mit denen die Schutzhaube (aus Kunststoff) der Rückwandabdeckung in der Mitte

befestigt ist, lösen und die Haken (2), mit denen sie außen festgemacht ist, ausklinken. b. Sämtliche umlaufenden Schrauben lösen, mit denen die Rückwandabdeckung an der Rückwand befestigt ist. c. Das linke Seitenteil (von der Vorderseite des Gerätes aus gesehen) abnehmen. d. Die Schraube, mit denen das Seitenteil am Querträger befestigt ist, lösen (nachdem das Gefäss entfernt

wurde). Bei erneuten Montieren des Seitenteils die Schrauben wieder dort montieren, wo sie herausgenommen wurden, da ansonsten die Kontinuität der Erdung (Masse) aufgehoben wird. e. Die Schrauben, mit denen das Seitenteil an der Rückwand befestigt ist, lösen, diese anheben und abnehmen. In der Halterung des Mikroschalters ist das Klemmbrett der Heizeinheit eingebaut, das mit einem Haken befestigt ist. f. Einen Schraubenzieher ansetzen, den Haken ausklinken und das Klemmbrett herausnehmen. Die Laschen,

mit denen die Verkabelung an der Unterplatte befestigt ist, entfernen und die Verkabelung herausziehen. g. Die beiden Schrauben, mit denen die Heizeinheit an der Rückwand befestigt ist, lösen. Hierbei darauf achten,

dass die rechte Schraube der Heizeinheit ein Ablenkelement befestigt. Beim Wiedereinbau, die Verkabelung wieder genau wie zuvor positionieren.

a b d

f

g e

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 45 599 35 43-44

13.4 Vom linken Seitenteil aus erhält man Zugang:

- zum Schwimmer-Mikroschalter - zum Schwimmer - zur Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss) - zur Türverriegelung

a. Die Arbeitsplatte abnehmen. b. Die Schrauben, mit denen das Seitenteil befestigt ist, lösen und

dieses herausziehen (wie zuvor beschrieben). Im hinteren Teil des Unterbaus liegt die Auffangschale, in der sich die Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss), der Schwimmer-Mikroschalter und der Schwimmer befinden. c. Den Zulaufschlauch zum Gefäss (rot) und den durchsichtigen

Schlauch (Rücklaufschlauch des übergelaufenen Wassers zur Auffangschale wenn das Gefäss voll ist), herausziehen.

d. Die Befestigungsschraube (1) der Mikroschalter-Halterung lösen

und einen Schraubenzieher in die beiden Haken einsetzen, mit denen der Schalter an der Auffangschale befestigt ist.

e. Die Haken gleichzeitig anheben und die Mikroschalter-Halterung

nach außen herausziehen. 13.4.1 Schwimmer-Mikroschalter f. Indem die Halterung umgedreht wird, erhält man Zugang zum

Schwimmer-Mikroschalter.

d

e

f

c

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 46 599 35 43-44

13.4.2 Schwimmer g. In der Auffangschale befindet sich der Schwimmer. h. Um diesen herauszuziehen, den Schwimmer um 90° im Uhrzeigersinn, wie abgebildet, drehen. i. Anheben, nach außen drehen und herausziehen. Zum erneuten Einsetzen des Schwimmers in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. 13.4.3 Pumpe (Modelle mit oberem Gefäss) Neben der Auffangschale mit Schwimmer befindet sich die Pumpe, die das Wasser von der Auffangschale zum oberen Gefäss pumpt. j. Um die Pumpe herausnehmen zu können, müssen die Verbinder

der Verkabelung abgesteckt werden, die Schraube gelöst und der Haken ausgeklinkt werden (siehe Pfeil), mit denen die Pumpe an der Auffangschale befestigt ist.

k. Zum erneuten Zusammenbauen der Pumpe, des Schwimmers

und des Mikroschalters der Auffangschale, die vorhergehenden Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Wenn die Halterung des Mikroschalters montiert wird, einen Schraubenzieher in den Schlitz (siehe Pfeil) stecken um den Hebel des Mikroschalters anzuheben und auf dem Schwimmer zu positionieren. Sollte dieser Vorgang nicht vorgenommen werden, positioniert sich der Hebel des Mikroschalters neben dem Schwimmern (deformiert sich) und die beiden Bauteile können ihre Funktion nicht mehr ausüben.

g h i

j

k

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 47 599 35 43-44

13.4.4 Türverriegelung a. Die beiden Schrauben lösen, mit denen die Türverriegelung an

der Vorderseite befestigt ist, und die Türverriegelung herausnehmen.

13.5 Vom Seitenteil aus erhält man Zugang: - zum Motorkondensator - zum Gebläse des Warmluftstroms - zum Gebläse des Kaltluftstroms - zum Trommelrotationsmotor - zum Riemenspanner - zur Riemenspanner-Feder - zum NTC-Fühler a. Die Arbeitsplatte abnehmen (wie zuvor beschrieben). b. Das rechte Seitenteil abnehmen. Hierzu die Schraube zur

Befestigung am Querträger lösen. c. Bei erneuten Montieren des Seitenteils die Schrauben wieder dort

montieren, wo sie herausgenommen wurden, da ansonsten die Kontinuität der Erdung (Masse) aufgehoben wird.

d. Die Schrauben, mit denen das Seitenteil an der Rückwand befestigt ist, lösen.

e. Das Seitenteil anheben und herausnehmen. 13.5.1 Motorkondensator f. Verbinder abstecken, Befestigungshaken ausklinken und herausnehmen. 13.5.2 NTC-Fühler g. Fühler aus der Dichtung nehmen. h. Verbinder abstecken.

b

f

g-h

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 48 599 35 43-44

13.5.3 Abdeckung vordere Schnecke (Warmluftstrom) i. Die Motorverkabelung vom Haken ziehen, mit dem diese an der

Schnecke befestigt ist. j. Die drei Schrauben zur Befestigung an der Bodenplatte lösen und

die Schnecke herausnehmen. 13.5.4 Abdeckung hintere Schnecke (Kaltluftstrom) k. Schraube lösen und die Schnecke aus den drei Haken (zwei seitlich

oben und einer unten) ausklinken, mit denen diese an der Bodenplatte befestigt ist und herausnehmen.

13.5.5 Motor der Trommelrotation l. Nachdem die Abdeckungen der beiden Schnecken entfernt wurden,

erhält man Zugang zum Trommelrotationsmotor. m. Die Riemenspanner-Feder entfernen. n. Die Schrauben, mit denen der vordere und hintere Halterungsbügel

des Motors befestigt ist, lösen, die Bügel nach oben drehen und herausziehen.

o. Den gesamten Motorblock (bestehend aus: Motor und zwei Gebläse) zum Geräteinneren drehen, anheben und herausnehmen, nachdem der Riemen des Gebläses abgenommen wurde.

p. Hinweise zur Wiedermontage der Riemenspannerrolle/

des Riemens 1. Distanzstück 2. Rolle des Riemenspanners mit integriertem Distanzstück 3. Sprengring 4. Mittig ausgerichteter Riemen 5. Auf beiden Seiten der Riemenscheibe zwei Rillen frei lassen.

k

i

m n-o

l

p

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 49 599 35 43-44

13.6 Von der Vorderseite aus erhält man Zugang 13.6.1 Kondensator a. Zum Öffnen der Klappe, die Taste drücken. b. Die beiden roten Feststellvorrichtungen nach unten

drehen. c. Den Kondensator herausnehmen. 13.6.2 Unteres Gefäss d. Klappe öffnen und das Gefäss herausnehmen

(Modelle mit diesem Gefäss-Typ). 13.6.3 Vordere Klappe e. Die Schrauben, mit denen die Klappe an der Vorderseite befestigt ist, lösen. f. Zum Entfernen der Dichtung diese lediglich herausnehmen. g. Um Zugang zur Öffnungstaste zu erhalten, die Befestigungsschraube in der Klappe lösen und die drei oberen

Befestigungshaken ausklinken. h. Beim erneuten Montieren der Klappe darauf achten, dass die drei Haken wieder in ihren Sitz einrasten und

danach die Befestigungsschrauben einschrauben. i. Sicherstellen, dass der Sperrzahn der Klappe, wenn er geschlossen ist, auf den Hebel der Mikrobox einwirkt,

da der Trockner ansonsten nicht gespeist wird. 13.7 Vom Sockel aus erhält man Zugang

- Sockel - Mikrobox

a. Zum Entfernen des Sockels: die Schraube zur Befestigung an der Vorderseite lösen, zum Geräteinnere schieben und herausnehmen.

Nach Entfernen des Sockels erhält man Zugang zur Mikrobox b. Die Schraube zur Befestigung der Mikrobox-Halterung an der Vorderseite lösen, diese in Richtung

Gerätemitte schieben und herausnehmen.

e h

a b

a b

c d

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 50 599 35 43-44

13.8 Von der Rückwand aus erhält man Zugang

- zur hinteren Bürste - zum Riemen - zur Trommel - zur Luftkanal - Zu den Luftkanalrollen - Zur vorderen und hinteren Dichtung

13.8.1 Hintere Bürste (Leitfähigkeitsfühler) a. Die Schraube, mit der das Schutzgehäuse der

Trommelwelle befestigt ist, lösen. b. Die Trommelschutzvorrichtung so weit drehen, dass sie im

unteren Teil vom Befestigungshaken rutscht. c. Im Inneren der Schutzvorrichtung befindet sich die Bürste. 13.8.2 Rückwand a. Die Arbeitsplatte abnehmen. b. Das rechte und linke Seitenteil abnehmen. c. Die Kunststoff-Schutzhaube und die Rückwandabdeckung

entfernen. d. Den Benzing-Ring (1) abziehen und die

Zwischenlegescheibe abnehmen. e. Das Klemmbrett der Heizeinheit abstecken. f. Alle Schrauben, mit denen die Rückwand am Unterbau und

an den Querträgern befestigt ist (unter der Heizeinheit befindet sich eine Schraube, mit der die Rückwand am Unterbau befestigt ist) lösen.

13.8.3 Riemen a. Die Arbeitsplatte abnehmen b. Die Seitenteile abnehmen c. Die Rückwandabdeckung abnehmen d. Die Rückwand abnehmen e. Das Motoraggregat herausnehmen 13.8.4 Trommel a. Die Arbeitsplatte abnehmen b. Die Seitenteile abnehmen c. Die Rückwandabdeckung abnehmen d. Die Rückwand abnehmen e. Die Trommel herausnehmen 13.8.5 Luftkanal a. Die Arbeitsplatte abnehmen b. Die Rückwand abnehmen c. Die Rückwandabdeckung abnehmen d. Die Trommel herausnehmen e. Die Schrauben, mit denen der Luftkanal an den Scharnieren und den Scharnierblenden befestigt ist, lösen. f. Den Luftkanal herausnehmen. Vom Luftkanal aus erhält man Zugang zur Lampenfassung und der zugehörigen Verkabelung (Modelle mit Trommelbeleuchtung).

a -b

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 51 599 35 43-44

13.8.6 Luftkanalrollen a. Die Arbeitsplatte abnehmen b. Die Rückwandabdeckung abnehmen c. Die Rückwand abnehmen d. Die Trommel herausnehmen e. Die Schrauben, mit denen die Rollen am

Luftkanal (2) befestigt sind, lösen. 13.8.7 Vordere und hintere Luftdichtung a. Die Arbeitsplatte abnehmen b. Die Rückwandabdeckung abnehmen c. Die Rückwand abnehmen d. Die Trommel herausnehmen e. Die hintere Luftdichtung muss lediglich von dem

an der Rückwand befestigten Ring abgezogen werden.

f. Die vordere Luftdichtung (1) muss nur herausgezogen werden.

Hinweise zur neuerlichen Montage der hinteren Trommeldichtung 1. Position des Dichtungsübergangs 2. Position der Kompensationsöffnung 3. Nach dem Auswechseln der hinteren Dichtung,

die gesamte Filzfläche gleichmäßig mit 1g Silikonöl schmieren (Ersatzteilcode 5023 72 70-00/9).

Zu schmierende Fläche

3 3

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 52 599 35 43-44

14 TÜRANSCHLAG WECHSELN Wie folgt vorgehen: 1. Die zwei Schrauben, mit denen die Scharniere am Gehäuse befestigt sind (Abb.A-1) lösen und die Tür abnehmen. 2. Die Befestigungsschrauben der Scharnier-Blenden (Abb.A-2)

lösen und diese dort anbringen, wo sich zuvor die Türscharniere befunden haben (Abb.A-1)

3. Das Gefäss abnehmen. 4. Die Arbeitsplatte abnehmen. 5. Das linke und rechte Seitenteil abnehmen. 6. Den Deckel der Öffnung auf der Vorderseite (Abb.A-4)

entfernen. Hierzu müssen die Sperrklemmen, mit denen der Deckel am Gehäuse befestigt ist, zusammengedrückt werden.

7. Die Schrauben, mit denen die Türverriegelung am Gehäuse angebracht ist, lösen und diese herausnehmen (Abb.A-3).

8. Den Verbinder von der Türverriegelung abstecken. 9. Die Bandumwicklung von der Verkabelung entfernen

(Abb.B), die Verkabelung der Türverriegelung von der Hauptverkabelung abtrennen.

10. Die Bandumwicklung wieder so anbringen, wie sie vorher war

(für die Hauptverkabelung). 11. Die Hauptverkabelung durch den/die Haken im Luftkanal

(Abb.C) laufen lassen und so anordnen, dass sie parallel zur Vorderseite liegt und die Trommel nicht berühren kann. Mit einem Band am Haken festmachen.

12. Den Verbinder der Türverriegelung zwischen der Trommel

und dem Behälter des Gefässes durchführen und dann aus der vom Pfeil angegebenen Position herausziehen (Abb.D-1).

13. Unter die Abdeckung der vorderen Bürste führen (Abb.D-2), am Haken des Luftkanals festmachen (Abb.D-3) und die Verkabelung aus der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses herausziehen.

14. Den Verbinder in die Türverriegelung einsetzen und diese an der Vorderseite festschrauben (Abb.E-5). Hierbei darauf achten, dass die Verkabelung nicht zwischen der Türverriegelung und der Vorderseite eingequetscht wird.

15. Sicherstellen, dass die Verkabelung durch sämtliche Haken läuft, die von der Herausnahme der Verkabelung der Türverriegelung betroffen waren.

16. Die überschüssige Verkabelung der Türverriegelung mit einem Band an die Verkabelungs-Schutzabdeckung festmachen. (Abb.D-6)

17. Den Deckel der Öffnung auf der Vorderseite dort einsetzen,

wo sich die Türverriegelung befunden hat (Abb.E-4).

Abb. A

Abb. C

Abb. D

Abb. E

Abb. B

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 53 599 35 43-44

18. Nach Entfernen der Schrauben die Scharniere

abnehmen (Abb.F-6). 19. Die Blenden der Türscharniere entfernen (Abb.F-7). 20. Die Blende des Sperrzahns herausziehen (Abb.F-8). 21. Den Sperrzahn herausziehen (Abb.F-9). 22. Die Scharnier-Blenden mit Druck einsetzen (Abb.G-

7). 23. Die Blende des Sperrzahns einsetzen (Abb.G-8). 24. Den Sperrzahn einsetzen (Abb.G-9). 25. Die Scharniere festschrauben (Abb.G-6) 26. Die Tür an der gegenüberliegenden Seite des

Trockners positionieren und die Scharniere festschrauben (Abb.H-10).

27. Das linke und rechte Seitenteil wieder montieren (die

Schrauben wieder dort montieren, wo sie herausgenommen wurden, da ansonsten die Kontinuität der Erdung (Masse) aufgehoben wird).

28. Die Arbeitsplatte wieder montieren. 29. Nach Abschluss dieses Umbaus sieht das Gerät wie

nebenstehend abgebildet aus (Abb.I). 30. Den Aufkleber “Push-Push” wieder anbringen.

Abb. F

Abb.G

Abb. H

Abb. I

SOI/DT 2002-10 dmm/eb 54 599 35 43-44

15 ENDTEST DER TÜRVERRIEGELUNG Um zu kontrollieren, ob die Türverriegelung nach Umkehr des Türanschlags den Sicherheitsbestimmungen entspricht, wie folgt vorgehen: a. Eine Schlinge vorbereiten (1) (aus Faden, Schnur, usw.) b. Am Sperrzahn anbringen und die Tür schließen. Die Sicherheitsbelastung zum Öffnen der Tür wie folgt kontrollieren: c. Den Kraftmesser in die Schlinge einhängen (2). d. Das Gerät senkrecht zur Tür ziehen. Der Zeiger muss

einen Wert zwischen max. 51 NEWTON (entspricht 5,1kg) und min. 38,2 NEWTON (entspricht 3,8kg), anzeigen.

N.B.: Das Türverriegelungssystem wurde so konstruiert, dass die Tür, sollte sich ein Kind versehentlich im Trockner einschließen, durch Drücken von innen geöffnet werden kann. Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen.


Top Related