Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens...

Post on 05-Apr-2015

107 views 1 download

transcript

Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation

-Emotionen, Regulation

und Leistung

Referent: Jens Möller

1. Überblick2/18 Emotionen, Regulation und Leistung

1. Überblick2. Einführung3. Modell von Beal et al. 3.1. theoretische Tageseinteilung 3.2. Beeinflussung durch Emotionen4. Modellanwendung5. Fazit/Diskussion

2. Einführung3/18

Bisher: - Beobachtung Leistung für ganzen Tag

- entweder Wut oder Freude - Trennung von Leistung und

Emotionserleben

Emotionen, Regulation und Leistung

4/18

Aber: - Gefühlsschwankungen über den Tag

- Mensch nicht immer fröhlich oder wütend

- jeder Tag anders

Emotionen, Regulation und Leistung

2. Einführung

5/18

Neuer Ansatz: - Tag in Leistungsphasen unterteilen - in jeder einzelnen Phase

Konzentration der Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit

- Emotion beeinflusst die Leistung in den einzelnen Phasen

Emotionen, Regulation und Leistung

2. Einführung

3.1. theoretische Tageseinteilung

6/18

Verfügbare Mittel :- jeder unterschiedlich- unterschiedliche Aufmerksamkeit

& Leistung- Momente, in denen

Aufmerksamkeit nicht auf Aufgabe gerichtet

- geringere Leistungsfähigkeit vorhanden

Emotionen, Regulation und Leistung

3.1. theoretische Tageseinteilung

7/18

außerhalb: - Gedanken, welche negativen Einfluss ausüben

innerhalb: - Aufmerksamkeit auf die Aufgabe

- Ziel setzen, Ablenkung vermeiden - eigenes Interesse an Lösung

Emotionen, Regulation und Leistung

3.1. theoretische Tageseinteilung

8/18

Mittel zur Durchführung: -zur Verfügung gestellte Mittel nehmen mit der Zeit

Selbstregulierung: - Interesse weiterhin auf Aufgabe

gerichtet, durch eigene Kontrolle der Aufmerksamkeit

Emotionen, Regulation und Leistung

9/18 Emotionen, Regulation und Leistung

3.1. theoretische Tageseinteilung

3.2. Beeinflussung durch Emotionen

10/18

Beeinflussung auf die Aufgabe:- positiv oder negativ auf Bewältigung

Kognitive Aspekte:- Bewertung/Appraisal- Rumination- Erregung/Arousal- kognitive Voraussetzungen für die

Emotionsregulation

Emotionen, Regulation und Leistung

11/18

Beeinflussung:

- Emotionen nehmen Einfluss auf die Leistung

- Emotionsregulation verringert Mittel für die Selbstregulierung der Aufmerksamkeit

Emotionen, Regulation und Leistung

3.2. Beeinflussung durch Emotionen

3.2. Beeinflussung durch Emotionen

12/18 Emotionen, Regulation und Leistung

Zusätzlich:

- Wiederaufwertung durch Auffrischung in der Freizeit oder Urlaubstage

- ebenfalls Beeinflussung der Mittel

13/18 Emotionen, Regulation und Leistung

3.2. Beeinflussung durch Emotionen

14/18

1. Bitte erinnern Sie sich zunächst an eine Situation, in der Sie sich über Ihren Vorgesetzten geärgert haben.

b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinträchtigt?

2. Manchmal verhalten sich auch unsere Kollegen nicht so, wie wir es uns wünschen. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation, in der Sie sich über einen Kollegen geärgert haben.

b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinträchtigt?

3. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation während Ihrer Arbeit, in der Sie besorgt oder beunruhigt waren.

b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinträchtigt?

Emotionen, Regulation und Leistung

4. Modellanwendung

15/18

4. Natürlich erleben wir auch positive Momente (Lob, Erfolge, etc.) während der Arbeit. Bitte erinnern Sie sich nun an eine Situation, in der Sie sich stolz gefühlt haben.

b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinflusst?

5. Manche Dinge während der Arbeit bereiten uns Freude oder begeistern uns. Bitte erinnern Sie sich an solch eine Situation.

b) Fühlten Sie sich dadurch in Ihrer Arbeit beeinflusst?

Emotionen, Regulation und Leistung

4. Modellanwendung

16/18 Emotionen, Regulation und Leistung

4. Modellanwendung

17/18 Emotionen, Regulation und Leistung

4. Modellanwendung

18/18

Positiv: - verschiedene Emotionen am Tag/Woche

- Einfluss auf Leistung

Negativ: - schwierig; von speziellen Situationen direkt auf Wohlbefinden bei der Arbeit zu schließen

Emotionen, Regulation und Leistung

5. Fazit/Diskussion