Hochschulzugang und Studienwahl Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded 20.02/21.02.2010 Wien...

Post on 06-Apr-2015

105 views 0 download

transcript

Hochschulzugang und Studienwahl

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Vertiefungsworkshop: Stefan Vater / Elisabeth Thöringer

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Themenfeld / unvollständige Skizze

Bildungsaspiration

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Das österreichische formale Bildungssystem / Auslassungen und Schnittstellen

Sind die Bildungsweg-entscheidungen, Wahlen freier AktuerInnen (RC-Modell)?

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Zur Verwirrung:

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Vgl. Peter Schlögl, Norbert Lachmayr, Soziale Situation beim Bildungszugang. Motive und Hintergründe von Bildungswegentscheidungen in Österreich, Wien 2004.

Kritik an RC Zugängen:

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Entscheidungsgrundlagen:

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Stichworte:

>Von ganz unten bis ganz oben funktioniert das Schulsystem, als bestände seine Funktion nicht darin auszubilden, sondern zu eliminieren. Besser: in dem Maß, wie es eliminiert, gelingt es ihm, die Verlierer davon zu überzeugen, dass sie selbst für ihre Eliminierung verantwortlich sind< (Klappentext)

>“Die Pläne der Familie“, schreiben Alain Girad und Henri Bastide, „reproduzieren gleichsam die soziale Stratifikation (....)< in der Transformation von realer Wirklichkeit in Wunsch- und Entscheidungsstrukturen (vgl. 32)

Vgl. Pierre Bourdieu, Wie die Kultur zum Bauern kommt, Hamburg 2001.

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Fremdheit der formalen Bildungskultur

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

ENDE_1_

Zugang

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Auszüge: Studienwahl

Studierendensozialerhebung 2006

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Ende 2 - Studienwahl

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Anhang

Hochschulkongress/ Higher Education Reloaded20.02/21.02.2010 Wien

Kritik an RC-Zugängen, Ansätze Nutzen optimierender, Aufwands minimierender AkteurInnen :

Vgl. Rosemarie Ortner, Homo Oeconomicus als Subjekt feministischer Bildung? Subjekt- und Ökonomiekritik in feministischen Bildungstheorien, Köln 2006

Der homo oeconomicus bezeichnet einen (fiktiven) Akteur im generischen Maskulinum,

der:

• eigeninteressiert und rational handelt,• seinen eigenen Nutzen maximiert und die Aufwände

minimiert,• auf Restriktionen reagiert,• feststehende Präferenzen hat,• über (vollständige) Information verfügt,• und sich frei entscheiden kann.

Der homo oeconomicus ist ausschließlich eigennutzenorientiert, selbstverantwortlich, kennt keine

Existenzängste, keine Situationen der Entscheidungsunfreiheit und er ist Anti-Alkoholiker.

Eine eigentlich irreale Annahme und gleichzeitig Realität der Anrufung und Subjektformation, besonders

auch im Bildungsbereich.

back