'LH QHXH DNWXHOOH€¦ · 4xdqwxp ,, (1*,( 5hiuljhudwlrq *pe+ 3$5/$0(176 81' '(6 5$7(6 yrp 0dl ]xu...

Post on 04-Aug-2020

0 views 0 download

transcript

DVS BV FN-

Thema:

Die (neue / aktuelle)

SFI / EWE / IWE Norbert Schupp, Meckenbeuren

Auslegung

Einh .

Ne nnvolumen Li ter 25 .000 ~ 1 .900

Au slegu ngs druck PD ba r +50 / -1 +10 / -1

PS ba r +50 +10

PT bar 71 ,5 14 ,3

Au slegu ngstempera tur TD +200 / -10 200 / -10

Temperatur TS +200 / -10 200 / -10

Medium (F lu id) Produkt Dampf / Wasser

Quantum II, ENGIE Refrigeration GmbH

PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten

27.06.14, berichtigt am 23.06.15, in - 14.ProdSV als

Gilt nach Artikel 49 seit 19.07.2016

Kostenlos im Internet unter Links

- deutsch DGRL- englisch PED- Pressure Equipment Directive- DESP-Directive Equipments sous Pression

Nationales Regelwerk in Deutschland:

AD 2000

Keine harmonisierte Norm AD2000-Z1

EN 13445Teil 1 Allgemeines

Teil 2 Werkstoffe

Teil 3 Konstruktion

Teil 4 Herstellung

Teil 5

Teil 8 -Aluminium und Aluminiumlegierungen

Beiblatt (Teil 7) -

EN 13480

Teil 1 Allgemeines

Teil 2 Werkstoffe

Teil 3 Konstruktion und Berechnung

Teil 4 Fertigung und Verlegung

Teil 5

Teil 6 -Rohrleitungen

Teil 8 - Zusatzanforderungen an Rohrleitungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

1.0. Inhalt

Kapitel 1

Art. 1 GeltungsbereichArt. 2 BegriffsbestimmungenArt. 3 Bereitstellung auf dem Markt und InbetriebnahmeArt. 4 Technische AnforderungenArt. 5 Freier Warenverkehr

Kapitel 2

Art. 6 Pflichten der Hersteller

Kapitel - Artikel

1.0. Inhalt

Kapitel 3

Art. 12Art. 13 Einstufung vonArt. 14

Art. 17 EU--Kennzeichnung

der CE-Kennzeichnung

1.0. Inhalt

Kapitel 4

Art. 20 Notifizierung

1.0. Inhalt

Kapitel 5 Art. 39 - 43

Kapitel 6 Ausschussverfahren und delegierte RechtsakteArt. 44 - 46

Kapitel 7 - und SchlussbestimmungenArt. 47 Sanktionen

Art. 49 Umsetzung

1.0. Inhalt

Anhang I: Wesentliche SicherheitsanforderungenAnhang II:Anhang III:Anhang IV: EU-Anhang V: Teil A - Aufgehobene Richtlinie mit

Anhang V: Teil B -Anhang VI: Entsprechungstabelle

1.0. Inhalt

Was sind Leitlinien?

1 Anwendungsbereich und Ausnahmen2 Einstufung und Kategorien3 Baugruppen4 Bewertungsverfahren5 Grundlegende Anforderungen an den Entwurf6 Grundlegende Anforderungen an die Fertigung7 Grundlegende Anforderungen an Werkstoffe 8 Sonstige grundlegende Anforderungen9 Verschiedenes

10 Allgemeines / Querschnittsthemen

Leitlinien

a) Kategorie I:Modul A

b) Kategorie II:Modul A2Modul D1Modul E1

c) Kategorie III:Modul B (Entwurfsmuster) + Modul DModul B (Entwurfsmuster) + Modul FModul B (Baumuster) + Modul EModul B (Baumuster) + Modul C2Modul H

d) Kategorie IV:Modul B (Baumuster) + Modul DModul B (Baumuster) + Modul FModul GModul H1

1.0. Anhang II

1.1. Ziele der DGRL

Abbau von Handelshemmnissen im

Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme

1.2. Ausnahmen zur DGRL Artikel 1 Absatz 2

a) Fernleitungen

von Wasser

-RL

j Verbrennung

j ii) Dampfmaschinen, Gas- oder Dampfturbinen, Turbogeneratoren, Verdichter, Pumpen und Stelleinrichtungen

1.2.

Rohrleitungen

Sicherheitsfunktionen

Baugruppen Einheit bilden

Druck (PS) mehr als 0,5 bar

1.4. ANHANG I - WESENTLICHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN

Der Hersteller ist verpflichtet, eine Analyse der Gefahren und Risiken

seiner Analyse auslegen und bauen.

in der angegebenen Reihenfolge, zu beachten:- Abwendung oder Verminderung der Gefahren, soweit dies nach

-abzuwendende Gefahren

-

der Gefahren bei der Installation und/oder der BenutzungBetriebsanleitung Anhang I Kapitel 3.4

1.5. Was regelt die DGRL?

Gefahrenpotenzialdies wird beeinflusst durch

--- Fluid- PS-

Anhang I : Definition wesentlicher Anforderungen

Anhang III : Festlegung von

Anhang II : Einstufung nach Kategorien

1.6.1. Definition und Einteilung der Fluide

2014/68/EU : Einstufung der Fluide

Fluideseit 01.06.2015 nach neuer DGRL 2014/68/EU Artikel 13

Einstufung der Fluide weiterhin in zwei Gruppen:

Gruppe 1 DGRL 2014/68/EU Artikel 13

Gruppe 2: alle oben nicht genannten Fluide

1.6.2. Wesentliche Anforderungen

Definition wesentlicher Anforderungen Anhang I:

- Allgemeines

- Entwurf (Auslegung,Berechnung)

- Werkstoffe-

1.6.3. Kategorien

Einstufung nach Kategorien( )

Dampf-er-

zeugerRohrleitungen

Aggregat-zustand Gas Gas

Fluid-gruppe

Gruppe 1

-lich

Gruppe 2

Sonst-ige

Gruppe 1

-lich

Gruppe 2

Sonst-ige

Gruppe 1

-lich

Gruppe 2

Sonst-ige

Gruppe 1

-lich

Gruppe 2

Sonstige

Dia-gramm(Anhang II der Richtlinie)

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Anhang II - Diagramm 1

Gase

(1013 mbar) liegt, innerhalb nachstehender Grenzwerte:

- bei Fluiden der Gruppe 1, wenn das Liter und das Produkt aus ist oder wenn der ist

Anhang II: Diagramm 1

Diagramm 1

Anhang II - Diagramm 2

Gase

(1013 mbar) liegt, innerhalb nachstehender Grenzwerte:

- bei Fluiden der Gruppe 2, wenn das Liter und das Produkt ist oder wenn der Druck ist, sowie alle

Anhang II: Diagramm 2

Diagramm 2 nach DGRL

2014/68/EU Art. 4 - Technische Anforderungen

x

Diagramm 3

nachstehender Grenzwerte:

- bei Fluiden der Gruppe 1, wenn das Liter und das Produkt ist oder wenn der Druck ist

Anhang II: Diagramm 3

Diagramm 3

Diagramm 4

nachstehender Grenzwerte:

- bei Fluiden der Gruppe 2, wenn der Druck 10 bar und das Produkt ist oder wenn der Druck ist

Anhang II: Diagramm 4

Diagramm 4

Diagramm 6

Diagramm 7

Diagramm 8

Diagramm 9

Ausnahme

die Grenzwerte nach den Nummern 1.1 bis 1.3 sowie Absatz 2

Mitgliedstaat geltenden guten Ingenieurpraxis ausgelegt und hergestellt

BenutzungsanweisungenKennzeichnung tragen, anhand derer der Hersteller oder sein

nicht die CE -Kennzeichnung tragen.Leitlinie I-19, Anmerkung:

Zusammenhang mit der DGRL weder eine EG-noch eine CE - Kennzeichnung anbringen

Module

Module

I = Modul A

II = Module A2, D1, E1

III = Module B + D, B + F, B + E, B + C2, H

IV = Module B + D, B + F, G, H1

Baugruppen Artikel 14 (6)

die die folgenden Bewertungen umfasst:a)

Baugruppe zusammengesetzt ist und die zuvor keinem getrennten

Bewertungsverfahren richtet sich nach der Kategorie jedes einzelnen

b) der

Sicherheitsfunktion nichtc)

Kategorie

1.7. Notifizierung

Artikel 24 Anforderungen an notifizierte Stellen

Verzeichnis notifizierter Stellen mit Angabe Ihres NANDO

Artikel 25

1.8. CE - Kennzeichnung

Artikel 18 -Kennzeichnung nach Verordnung 765/2008

Schriftbild nach Verordnung 765/2008 Anhang II

Falsche CE-Zeichen Ventile / Detail / Chinese Export / Sicherheitsschuhe

Artikel 19 Anbringung der CE-Kennzeichnung

1.9. Beispiele

nach PED 6.0

Gefahrenanalyse mit PED 6.0

sonstige Inhalte von PED 6.0

1.9. Beispiele

aktuelle Softwareversion PED Prof 6