„Online-Strategie von Greenpeace“

Post on 05-Dec-2014

10,473 views 2 download

description

 

transcript

1

Unsere Online-Strategie

2

3

Information / Wissen

Action / Empowerment

Identität / Image

Ziele:Blogs

Greenpeace TV (IP-TV)

greenaction.de (Offene Community)

Externe Communities (Facebook, MySpace, YouTube, Twitter)

4

5

6

Blogs:

als Kommunikationskanal fest integriert

bisher als Kampagnenblogs, demnächst als „Organisationsblog“

Riesen der Meere: als Blog für alle Meeresthemen, 1.500 bis 2.500 Leser pro Woche, Filme bis zu 40.000 Zuschauer

7

Blogs:

CeBIT-Blog macht Druck auf IT- und Unterhaltungselektronikbranche

bloggen direkt auf der CeBIT

Der Blog wird zum Thema im Radio und in der Frankfurter Rundschau

8

Kontrollverlust ist kein Online Phänomen:„Ein Anruf bei Greenpeace“

9

Greenpeace TV (IPTV)

Entwicklung neuer GP-eigener Formate für Webfilme (Dokumentation, News, Stories)

Neue Formate: emotionaler, kürzer, prägnanter, personalisierter, witziger, unterhaltsamer

Neue Bildsprache: frisch, witzig, in Bildern erzählen, weg vom reinen News-Stil

10

Greenpeace TV (IPTV)

Neue Erzählweise: Thema wird vermittelt durch Reporter, der Zuschauer „mitnimmt“

Zuschauer wird nicht nur informiert, sondern darf dabei sein

GP erhält mehrere Gesichter, die wiederkehren: Wiedererkennungswert; Binden von Zuschauern, da Fortsetzungseffekt

11

12

Ziel: neue, jüngere Zielgruppen ansprechen

Web-Community emotional ansprechen

GP-Themen für jedermann leichter zugänglich zu machen

Greenpeace als handelnde Organisation zeigen

13

Greenpeace TV (IPTV)

Greenpeace Filme werden auch als strategische Elemente in unseren Kampagnen produziert

Beispiel: Antwort auf Daimlers SMART-Spot

Möglichkeit bei YouTube Filme von Daimler undGreenpeace zu verknüpfen

14

greenaction.de

ist eine offene Community, die unseren Unterstützern und Freunden eine Plattform bietet. Mitmachen steht im Vordergrund

Kampagnen können initiiert, erlebt und verstanden werden, im Idealfall hohe Identifikation und Mitmachmöglichkeiten

15

16

17

externe Communities:

dorthin gehen, wo potentielle Zielgruppen schon sind:

YouTube, MySpace, Facebook, Google (Earth), Twitter,

18

Überschrift

Campaigning:„Auf der Straße und im Social Web“

Das Beispiel Vattenfall

19

20

21

22

23

Original: klimaunterschrift.vattenfall.deAuftrag: Greenwashing

24

Fälschung: Klimaunterschrift-Vattenfall.deAuftrag: Gegenöffentlickeit herstellen

25

26

27

28

Auf der Straße:in Berlin und Hamburg

Im Web:Klimaunterschrift-vattenfall.degreenpeace.deFacebookTwitter

Taz

BildBerliner Morgenpost

ca. 60 .de Blogs

ca. 15 .se BlogsTwitter Followers

29

Unsere Botschaft

Communities sind Kampagnentauglich

30

Unser Gewinn:

Aktivisten im Social Web unterstützen unsere Kampagnen und gewinnen mit uns. Wir

erzeugen Relevanz!

31

Wir freuen uns über Unterstützer auf:Facebook.de

Twitter.de

und demnächst auf Greenaction.de