Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?

Post on 13-Jun-2015

588 views 0 download

Tags:

description

Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe “Denkschulen und aktuelle Kontroversen der Ökonomik”, 23. Oktober 2014, Freie Universität Berlin

transcript

Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?

Leonhard Dobusch

23. Oktober 2014, Berlin

Warum Pluralismus?

Pluralismus in der Ökonomie?

Warum fehlt ökonomischer Pluralismus?

Warum Pluralismus?

The ultimate aim of a science is to establish a single, complete, and comprehensive account of the natural world (or the part of the world investigated by the science) based on a single set of fundamental principles.

“Kellert, Longinon und Waters (2006: x)

Monismus

Immer, wenn Dir eine Theorie als die einzig mögliche erscheint, nimm das als Zeichen, dass Du weder die Theorie, noch das zu lösende Problem verstanden hast.

“Karl R. Popper, Objektive Erkenntnis

Pluralismus

Kritisch-rationale Gründe für Pluralismus

<1> Fallibilismus

Ich weiß, dass ich nicht weiß.“ Sokrates

<1> Fallibilismus

<1> Fallibilismus

Bild: CC-BY-SA, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_Swan_bg.jpg

[A] plurality of paradigms in economics and in social sciences in general is not only an obvious fact but also a necessary and desirable phenomenon in a very complex and continually changing subject.

“Kurt W. Rothschild, To Push and to be Pushed (1999: 5)

<2> Vielschichtigkeit der Welt

<2> Vielschichtigkeit der Welt

P

Ursache

n Folgen

<2> Vielschichtigkeit der Welt

P

Ans/eg  ökonomischer  Ungleichheit

Steuerpoli/k:  Entlastung  von  hohen  Einkommen  &  

Vermögen

Globalisierung:  Freier  Kapitalverkehr

Macht:  Schwächere  GewerkschaDen

Technologischer  Wandel:  Rentabilität  von  Bildung

Hierarchisierung  der  Arbeitswelt:  working  poor  

vs.  Managerboni

Makroökonomie:  Geringere  Nachfrage

Gesundheit:  Mehr  Armut  -­‐    Mehr  Krankheit

Poli/k:  Mehr  Macht  für  Eliten.

Individuelle  Zufriedenheit:    Stagna/on  trotz  Wachstum

Finanzmärkte:  Mehr  Spekula/on,  mehr  Verschuldung,  mehr  „faule  

Kredite“

Keynes

Evolu/onäre    Ökonomie

Neoklassik

<2> Vielschichtigkeit der Welt

The competition between paradigms is not the sort of battle that can be resolved by proofs. “

Thomas S. Kuhn, The Structure of Scientific Revolution (1962: 148)

<3> Rationalität der Theoriewahl

Science advances one funeral at a time.“ Max Planck

<3> Rationalität der Theoriewahl

<3> Rationalität der Theoriewahl

<2> Vielschichtigkeit der Welt

<1> Fallibilismus

Gründe für Theorien- und Methodenpluralismus:

Pluralismus in der Ökonomie?

eine unübersehbare Bevorzugung und Förderung eines Mainstreams neoklassischer Prägung an Universitäten, Forschungs-instituten und staatlichen und internationalen Wirtschaftsorganisationen

“Kurt W. Rothschild (2008: 25)

These: Ökonomie ist monistisch

Those standard classifications convey a sense of the profession as a single set of ideas. In our view, that is wrong; it is much more useful to characterize the economics profession as a diverse evolving set of ideas, loosely held together by its modeling approach to economic problems.

David Colander et al. (2004: 486-487)

Gegenthese: Vielfalt in der Ökonomie

Landkarte ökonomischer Paradigmen

Der öff entliche Sektor - Th e Public Sector Vol. 39 (3) 201338

L. Dobusch, J. Kapeller

der enormen Dominanz der Mainstreamökonomie als einzi-ger in der Lage ist, eine institutionelle Alternative für hetero-doxe Wissenschaft zu liefern (Dobusch und Kapeller 2012).

2. Interessierter Pluralismus als Meta-ParadigmaDer maßgeblich von Thomas Kuhn (1962) geprägte Begriě des wissenschaftlichen Paradigmas entspringt einer soziolo-gischen Perspektive auf Wissenschaft als disziplinär struk-turierte, soziale Felder. Daraus folgt ein deskriptives Ver-ständnis des Paradigmenkonzepts, wonach Forschende aus unterschiedlichen Denktraditionen verschiedene Begriě s-, Theorie- und Methodenapparate verwenden, was wiederum zu Verständnisproblemen bei inter-paradigmatischem Dis-kurs führen kann.2

2 Im Gegensaĵ zu einem deskriptiven würde ein präskripti-ves Verständnis die prinzipielle Inkommensurabilität von Pa-radigmen behaupten und einige weitere, unter Umständen problematische Thesen der Kuhnschen Wissenschaftstheorie reproduzieren - etwa jene von Paradigmenvielfalt als „vorwis-senschaftlichem“ Zustand.

Neben diesen erkenntnistheoretischen Implikationen gehen mit Paradigmen auch spezifi sche institutionelle Routinen einher, die sich emergent im Zusammenwirken der Anhän-ger eines Paradigmas herausbilden. Zu einem Paradigma gehören demnach (a) gemeinschaftlich respektierte Institu-tionen (Konferenzen, Verbände, akademische Zeitschriften etc.), (b) akzeptierte Anforderungen hinsichtlich eingeseĵ ter Methoden und (c) ein geteiltes Verständnis von akademi-schen Standards hinsichtlich Qualität, Originalität und em-pirischer Robustheit.Dieses deskriptive Paradigmenverständnis ist sowohl mit inkrementell-evolutionärem als auch radikalem Wandel – den Kuhn’schen „scientifi c revolutions“ – kompatibel. Wel-che Form des Wandels in der Ökonomie wahrscheinlicher ist, kann deshalb auch aus Perspektive eines interessierten Plura-lismus oě en bleiben. In diesem Kontext lassen sich nun auch die drei obig skiz-zierten Varianten des Pluralismus hinsichtlich ihrer Rolle in paradigmatischen Auseinanderseĵ ungen verorten. So geriert sich der eigennüĵ ige Pluralismus als im Kern mono-paradigmatische (und damit nicht originär „pluralistische“) Strategie, deren epistemologischer Kern sich nach dem Mot-to “es kann nur eines geben” eng an die originale Kuhnsche

Quelle: Eigene Darstellung.

Abb. 1. Paradigmen im herrschenden Ökonomischen Diskurs

aus: Dobusch/Kapeller (2013)

<1>Vermeintliche Vielfalt:

Axiomatische Variation

Modern applied microeconomics consists of a grab bag of models with a model for every purpose.“

David Colander (2000: 139)

Beispiel: Market for Lemons

Standardannahme:vollständige Information

Akerlof (1970):asymmetrische Information

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kovacs_special_1968.JPG?uselang=de

Beispiel: Market for Lemons

Standardannahme:vollständige Information

Akerlof (1970):asymmetrische Information

>> Gleichzeitigkeit widersprüchlicher Annahmen

Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kovacs_special_1968.JPG?uselang=de

Variante 1:Vollständige Information als Hilfshypothese>> alternative Modelle

Variante 2:Vollständige Information als Gesetzeshypothese>> konkurrierende Modelle

It is as if physicists sometimes supposed that force is proportional to acceleration and in other models took force to be proportional to acceleration squared.

“Hausman (1992: 52)

<2>Abkehr vom Homo Oeconomicus:

Neoklassik als Benchmark

Deutsche Ökonomen, besessen von ihrer Denkschule? Das stimmt einfach nicht. […] Ökonomen wie der spätere deutsche Nobelpreisträger Reinhard Selten erforschten in Experimenten, wie die Menschen als Sparer, Konsumenten oder Arbeitnehmer wirklich ticken. Antwort: Jedenfalls nicht so eigennützig und effizient wie gedacht.

Uwe Jean Heuser , Die Zeit, 17/2012

Deutsche Ökonomen, besessen von ihrer Denkschule? Das stimmt einfach nicht. […] Ökonomen wie der spätere deutsche Nobelpreisträger Reinhard Selten erforschten in Experimenten, wie die Menschen als Sparer, Konsumenten oder Arbeitnehmer wirklich ticken. Antwort: Jedenfalls nicht so eigennützig und effizient wie gedacht.

Uwe Jean Heuser , Die Zeit, 17/2012

Die Psychologische Ökonomik verwendet dieselben Methoden wie die Standard-Ökonomik, nämlich mathematische Formalisierung von Annahmen, logische Analyse der Konsequenzen dieser Annahmen, empirischer Test. Dabei werden jeweils nur wenige Variablen oder “stylised facts” systematisch analysiert.

Margit Osterloh (2008)

Es werden dabei immer nur eine oder zwei Annahmen der Standard-Ökonomik in Richtung eines größeren psychologischen Realismus modifiziert, wobei das standardökonomische Modell als Referenz gilt.

“Margit Osterloh (2008)

<3>Scheinbare Offenheit: Assimilation von Kritik

Neoklassisch-keynesianische Synthese“ Neukeynesianismus“ Neo-Schumpeterianische Wachstumstheorie“

Bild

: Bru

no G

irin,

CC

-BY-

SA

, http

s://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg/w

iki/F

ile:T

rekk

ie-B

org.

jpg

The IS-LM diagram, which is widely, but not universally, accepted as a convenient synopsis of Keynesian theory, is a thing for which I cannot deny that I have some responsibility. […] as time has gone on, I have myself become dissatisfied with it.

John Hicks (1980: 139)

Es folgt aus der ganzen Anlage unsres Gedankengangs, daß es kein dynamisches Gleichgewicht gibt. Die Entwicklung ist ihrem innersten Wesen nach eine Störung des bestehenden statischen Gleichgewichts ohne jede Tendenz diesem oder überhaupt irgendeinem andern Gleichgewichtszustande wieder zuzustreben.

Joseph A. Schumpeter (1912/2006: 489)

Paul Romer gilt als ein „Neu-Schumpeterianer. […] Auf die Frage, ob Schumpetersche Ideen einen Einfluß auf sein theoretisches Schaffen hatten, bemerkt er: „Nein, ehrlicherweise kann ich sagen, sie hatten keinen“.

“Jochen Röpke und Olaf Stiller (2006: VII)

<3> Assimilation von Kritikern

<2> Neoklassik als Benchmark

<1> Axiomatische Variation

Instrumente ökonomischer Kritikimmunisierung:

Warum fehlt ökonomischer Pluralismus?

Landkarte ökonomischer Paradigmen

Der öff entliche Sektor - Th e Public Sector Vol. 39 (3) 201338

L. Dobusch, J. Kapeller

der enormen Dominanz der Mainstreamökonomie als einzi-ger in der Lage ist, eine institutionelle Alternative für hetero-doxe Wissenschaft zu liefern (Dobusch und Kapeller 2012).

2. Interessierter Pluralismus als Meta-ParadigmaDer maßgeblich von Thomas Kuhn (1962) geprägte Begriě des wissenschaftlichen Paradigmas entspringt einer soziolo-gischen Perspektive auf Wissenschaft als disziplinär struk-turierte, soziale Felder. Daraus folgt ein deskriptives Ver-ständnis des Paradigmenkonzepts, wonach Forschende aus unterschiedlichen Denktraditionen verschiedene Begriě s-, Theorie- und Methodenapparate verwenden, was wiederum zu Verständnisproblemen bei inter-paradigmatischem Dis-kurs führen kann.2

2 Im Gegensaĵ zu einem deskriptiven würde ein präskripti-ves Verständnis die prinzipielle Inkommensurabilität von Pa-radigmen behaupten und einige weitere, unter Umständen problematische Thesen der Kuhnschen Wissenschaftstheorie reproduzieren - etwa jene von Paradigmenvielfalt als „vorwis-senschaftlichem“ Zustand.

Neben diesen erkenntnistheoretischen Implikationen gehen mit Paradigmen auch spezifi sche institutionelle Routinen einher, die sich emergent im Zusammenwirken der Anhän-ger eines Paradigmas herausbilden. Zu einem Paradigma gehören demnach (a) gemeinschaftlich respektierte Institu-tionen (Konferenzen, Verbände, akademische Zeitschriften etc.), (b) akzeptierte Anforderungen hinsichtlich eingeseĵ ter Methoden und (c) ein geteiltes Verständnis von akademi-schen Standards hinsichtlich Qualität, Originalität und em-pirischer Robustheit.Dieses deskriptive Paradigmenverständnis ist sowohl mit inkrementell-evolutionärem als auch radikalem Wandel – den Kuhn’schen „scientifi c revolutions“ – kompatibel. Wel-che Form des Wandels in der Ökonomie wahrscheinlicher ist, kann deshalb auch aus Perspektive eines interessierten Plura-lismus oě en bleiben. In diesem Kontext lassen sich nun auch die drei obig skiz-zierten Varianten des Pluralismus hinsichtlich ihrer Rolle in paradigmatischen Auseinanderseĵ ungen verorten. So geriert sich der eigennüĵ ige Pluralismus als im Kern mono-paradigmatische (und damit nicht originär „pluralistische“) Strategie, deren epistemologischer Kern sich nach dem Mot-to “es kann nur eines geben” eng an die originale Kuhnsche

Quelle: Eigene Darstellung.

Abb. 1. Paradigmen im herrschenden Ökonomischen Diskurs

aus: Dobusch/Kapeller (2013)

Zitationsnetzwerkeffekte

Social Science Citation Index (SSCI)

Handelsblatt-Ranking(Meta-Ranking)

Zeitschriftenrankings

Heterodox Economic Directory http://heterodoxnews.com/hed/

percentage of citations from top 13 heterodox

percentage of citations from top 13 orthodox

in top 13 heterodox

52.42% (intra-network) 47.58% (inter-network)

in top 13 orthodox

2.85% (inter-network) 97.15% (intra-network)

Empirie zu ökonomischen Diskursen

Daten: Thomson’s Social Science Citation Index (SSCI); Heterodox Journals wurden auf Basis von Frederic Lee’s “Heterodox Directory” (2009a) ermittelt.

(a) Lose heterodoxe vs. enge orthodoxe Zitationsnetzwerke

(b) Einseitige Offenheit der Heterodoxe für den Mainstream

Empirie zu ökonomischen Diskursen II

Daten: Thomson’s Social Science Citation Index (SSCI); Heterodox Journals wurden auf Basis von Frederic Lee’s “Heterodox Directory” (2009a) ermittelt.

Top 13 heterodox journalsCitations in

top 13 orthodox

Citations of top 13

orthodoxDiff. Proportion

Economy  and  Society 46 69 -­‐23 1.5Ecological  Economics 18 1022 -­‐1004 56.78Work,  Employment  and  Society 17 47 -­‐30 2.76Review  of  interna/onal  Poli/cal   55 111 -­‐56 2.02Journal  of  Economic  Behaviour   340 2605 -­‐2265 7.66New  Poli/cal  Economy   5 50 -­‐45 10Cambridge  Journal  of  Economics   98 617 -­‐519 6.3Journal  of  Development  Studies   72 672 -­‐600 9.33Journal  of  Evolu/onary  Economics   36 517 -­‐481 14.36Feminist  Economics 7 198 -­‐191 28.29Journal  of  Post-­‐Keynesian   10 407 -­‐397 40.7Journal  of  Economic  Issues 22 568 -­‐546 25.82Economics  &  Philosophy 27 153 -­‐126 5.67Total 753 7036 -­‐6283 9.34

Paradigmenwechsel?

Despite the enormity of recent events, the principles of economics are largely unchanged. Students still need to learn about gains from trade, supply and demand, the efficiency properties of market outcomes, and so on. These topics will remain the bread-and-butter of introductory courses.

Gregory Mankiw

Мore economic research (and teaching), not less, is the best hope of both emerging from the current crisis and of avoiding future ones.

“Doug McTaggart, Christopher Findley und Michael Parkin

Publikationsprozess und Impactfactor

Mehr Pluralismus?Welcher Pluralismus?

Pluralismus-konzept

Kernbotschaft Art des Diskurses

Zielsetzung

Selbst-süchtig

Andere als illegitim, aber unbezwingbar

Regelm. Kritik an anderen Paradigmen

Vorherrschaft/Überleben (Monismus)

Desinter-essiert

Andere Paradigmen als legitim, aber irrelevant

Seltene Kritik/Ausein-andersetzung

Erhalt des status quo (Paradigmen-pluralismus)

Interessiert Andere Paradigmen als potentiell bereichernd

Konstruktive Auseinander-setzung

Ökumenische Integration u. Diversifizierung (Plurlistisches Paradigma)

Pluralismuskonzepte

Vergleich von theoretischen Aussagen

Pluralistische Forschungs-praktiken und -strategien

èç Identisch

(a) Integrationìë Konvergierend

éé Kompatibel (b) ArbeitsteilungO  O Neutral

(c) Diversifikation

ëì Divergent (d) Empirischer Test konfligierender Hypothesen

çè Widersprüchlich

Pluralismus in der (Forschungs-)Praxis

Wissenschaftstheoretisch führt kein Weg an Theorienpluralismus vorbei

Die paradigmatische Konstellation der Ökonomie ist stark monistisch

Überwindung institutioneller Hürden nur mit pluralistischem Paradigma

Fazit

Ausblick

Literatur

Kapeller, Jakob / Dobusch, Leonhard (2009): Why is Economics not an Evolutionary Science? New Answers to Veblen's old Question. Journal of Economic Issues, Vol. 43(4):867-898.

Kapeller, Jakob / Dobusch, Leonhard (2009): Diskutieren und Zitieren: Zur paradigmatischen Konstellation aktueller ökonomischer Theorie. Intervention - Journal of Economics, Vol. 6(2):145-152.

Kapeller, Jakob (2010): Citation Metrics: Serious drawbacks, perverse incentives and strategic options for heterodox economics. American Journal of Economics and Sociology, 69(5):1376-1408.

Kapeller, Jakob / Dobusch, Leonhard (2012): A guide to paradigmatic Self-marginalization - Lessons for Post-Keynesian Economists. Review of Political Economy, 24(3):469-487.

Kapeller, Jakob / Dobusch, Leonhard (2012): Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a framework for interested pluralism in economics. Journal of Economic Issues, 46(4), 1035-1058

Journal: www.momentum-quarterly.org Blog: www.momentum-research.org

Newsletter: www.heterodoxnews.com