+ All Categories
Home > Documents > 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social...

9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social...

Date post: 23-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
101
9 Literaturverzeichnis Abd-Elmotaleb, M., Saha, S.K, Hamoudah, E.A.M. (2015). Rethinking the Employees‟ Perceptions of Corporate Social Responsibility, in: International Business Research; Vol. 8, Nr. 3, Seite 121-132 Aguinis, H., Glavas, A. (2012). What we know and don‟t know about corporate social responsibility: A review and research agenda, in: Journal of Management, vol.38, Nr.4, Seite 932-968 Aguinis, H. Glavas, A. (2017).On Corporate Social Responsibility, Sensemaking, and the Search for Meaningful- ness Through Work, in: Journal of Management, published online Feb 2017, doi: 10.1177/0149206317691575 Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: A theory of planned behavior, in: Kuhl, J., Beckmann, J. (Hrsg.) Ac- tion control. From cognition to behavior, Berlin, Springer Verlag, Seite 11-39 Al-bdour, A.A., Altarawneh, I.I. (2014). Employee Engagement and Organizational Commitment: Evidence from Jordan, in: International Journal of Business, Vol.19., Nr. 2, Seite 192-212 Al-bdour, A.A., Nasruddin, E., Lin, S.K. (2010). The relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in: World Academy of Science, Engi- neering and Technology International Journal of Social, Behavioral, Educational, Economic, Business and Industrial Engineering, Vol.4, Nr.7, Seite 1842-1861 Albu, O.B, Wehmeier, S. (2014). Organizational Transparency and Sense-Making: The Case of Northern Rock, in: Journal of Public Relations Research, Vol. 26, Nr.2, Seite 117-133 Aljets, E. (2015). Czarniawska-Joerges, Barbara (1992): Exploring Complex Organizations. A Cultural Perspective. Newbury Park: Sage., in: Kühl. S.(Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 214-217 Allard-Poesi, F. (2005). The Paradox of Sensemaking in Organizational Analysis, in: Organization, Vol.12, Nr.2, Seite 169-196 Ali, I., Rehman, K.U., Ali, S.F., Yousaf, J., Zia, M. (2010). Corporate social responsibility influences employee commitment and organizational performance,, in: African Journal fo Business Management, Vol. 4, Nr. 12, Seite. 2796-2801 Altenburger, R. (2013). Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationsquelle, in: Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Wiesbaden, Springer- Gabler Verlag Altmeppen, K.D. (2011). Journalistische Berichterstattung und Media Social Responsibility: Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderun- gen, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 247-266 Anderson, M.H. (2006). How Can We Know What We Think Until We See What We Said?: A citation and Cita- tion Context Analysis of Karl Weicks The Social Psychology of Organizing, in: Organization Studies, Vol. 27, Nr. 111, Seite 1675-1692 Andriof, J., S. Waddock (2002). Unfolding Stakeholder Engagement , in: Andriof, J.,Waddock,S., Husted, B., Sutherland, R. S. (Hrsg.), Unfolding Stakeholder Thinking: Theory, Responsibility and Engagement, Green- leaf Publishing, Sheffield, Seite 19–42 Angus-Leppan, T., Mecalf, L., Benn, S. (2010), Leadership Styles and CSR Practice: An Examination of Sensemak- ing, Institutional Drivers and CSR Leadership, in: Journal of Business Ethics, Vol. 93, Nr.2, Seite 189-213 Ashcraft, K.L., Kuhn, T.R., Cooren, F. (2009). Constitutional amendments: ’Materializing’ organizational commu- nication, in Academy of Management Annals, Vol.3, Nr.1, Seite 1-64 © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 R. Wagner, Effektive interne CSR-Kommunikation, Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27145-9
Transcript
Page 1: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

9 Literaturverzeichnis Abd-Elmotaleb, M., Saha, S.K, Hamoudah, E.A.M. (2015). Rethinking the Employees‟ Perceptions of Corporate

Social Responsibility, in: International Business Research; Vol. 8, Nr. 3, Seite 121-132

Aguinis, H., Glavas, A. (2012). What we know and don‟t know about corporate social responsibility: A review and research agenda, in: Journal of Management, vol.38, Nr.4, Seite 932-968

Aguinis, H. Glavas, A. (2017).On Corporate Social Responsibility, Sensemaking, and the Search for Meaningful-ness Through Work, in: Journal of Management, published online Feb 2017, doi: 10.1177/0149206317691575

Ajzen, I. (1985). From intentions to actions: A theory of planned behavior, in: Kuhl, J., Beckmann, J. (Hrsg.) Ac-tion control. From cognition to behavior, Berlin, Springer Verlag, Seite 11-39

Al-bdour, A.A., Altarawneh, I.I. (2014). Employee Engagement and Organizational Commitment: Evidence from Jordan, in: International Journal of Business, Vol.19., Nr. 2, Seite 192-212

Al-bdour, A.A., Nasruddin, E., Lin, S.K. (2010). The relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in: World Academy of Science, Engi-neering and Technology

International Journal of Social, Behavioral, Educational, Economic, Business and Industrial Engineering, Vol.4, Nr.7, Seite 1842-1861

Albu, O.B, Wehmeier, S. (2014). Organizational Transparency and Sense-Making: The Case of Northern Rock, in: Journal of Public Relations Research, Vol. 26, Nr.2, Seite 117-133

Aljets, E. (2015). Czarniawska-Joerges, Barbara (1992): Exploring Complex Organizations. A Cultural Perspective. Newbury Park: Sage., in: Kühl. S.(Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 214-217

Allard-Poesi, F. (2005). The Paradox of Sensemaking in Organizational Analysis, in: Organization, Vol.12, Nr.2, Seite 169-196

Ali, I., Rehman, K.U., Ali, S.F., Yousaf, J., Zia, M. (2010). Corporate social responsibility influences employee commitment and organizational performance,, in: African Journal fo Business Management, Vol. 4, Nr. 12, Seite. 2796-2801

Altenburger, R. (2013). Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationsquelle, in: Altenburger, R. (Hrsg.), CSR und Innovationsmanagement, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, Wiesbaden, Springer-Gabler Verlag

Altmeppen, K.D. (2011). Journalistische Berichterstattung und Media Social Responsibility: Über die doppelte Verantwortung von Medienunternehmen, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderun-gen, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 247-266

Anderson, M.H. (2006). How Can We Know What We Think Until We See What We Said?: A citation and Cita-tion Context Analysis of Karl Weicks The Social Psychology of Organizing, in: Organization Studies, Vol. 27, Nr. 111, Seite 1675-1692

Andriof, J., S. Waddock (2002). Unfolding Stakeholder Engagement , in: Andriof, J.,Waddock,S., Husted, B., Sutherland, R. S. (Hrsg.), Unfolding Stakeholder Thinking: Theory, Responsibility and Engagement, Green-leaf Publishing, Sheffield, Seite 19–42

Angus-Leppan, T., Mecalf, L., Benn, S. (2010), Leadership Styles and CSR Practice: An Examination of Sensemak-ing, Institutional Drivers and CSR Leadership, in: Journal of Business Ethics, Vol. 93, Nr.2, Seite 189-213

Ashcraft, K.L., Kuhn, T.R., Cooren, F. (2009). Constitutional amendments: ’Materializing’ organizational commu-nication, in Academy of Management Annals, Vol.3, Nr.1, Seite 1-64

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019R. Wagner, Effektive interne CSR-Kommunikation, Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27145-9

Page 2: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

456

Atkinson, W.W. (2016). Drei Eingeweihte - Kybalion – Die 7 Hermetischen Gesetze: Das Orginal, Aurinia Verlag

Bachtin, M. M. (1984). Problems of Dostoevsky’s Poetics, Minneapolis: University of Minneapolis Press.

Balkundi, P. M. Kilduff: (2006). The Ties That Lead: A Social Network Approach to Leadership, The Leadership Quarterly, Vol.17, Nr. 4, Seite 419-439

Balogun, J., Johnson, G. (2004). Organizational restructuring and middle manager sensemaking, in: Academy of Management Journal, Vol.47, Nr.4, Seite 523-549

Balogun, J., Johnson, G. (2005). From Intended Strategies to Unintended Outcomes: The Impact of Change Re-cipient Sensemaking, in: Organization Studies, Vol.26, Nr.1, Seite 1573-1601

Bansal, P., Song, H.C. (2017). Similar but not the Same: Differentiating Corporate Responsibility from Sustaina-bility, in: Academy of Management Journals, Vol.11, Nr.1, hier zitiert nach Manuskript ID ANNALS-2015-0095.R5, online: https://aom.org/uploadedFiles/Publications/Annals/ANNALS-2015-0095.R5.pdf , letzter Abruf: 23.02.2017

Baric, A. (2017). Corporate social responsibilty and stakeholders: Review of the last decade, in: Business Sys-tems Research, Vol.8, Nr.1. Seite 133-146

Bartlett, J.L.(2011). Public Relations and Corporate Social Responsibility, in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 67-86

Bartlett, J.L., Devin, B. (2011): Management, Communication, and Corporate Social Responsibility. In: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 47-66

Bartunek, J.M., Krim, R.M., Necochea, R., Humphries, M. (1999) Sensemaking, Sensegiving, and Leadership in strategic organizational Development, in: Advances of Qualitative Organizational Research, Vol. 2, Seite 37-71

Bartunek, J.M., Rousseau, D.M., Rudolph, J.W., DePalma, J.A. (2006)On the Receiving End : Sensemaking, Emo-tion, and Assessments of an Organizational Change Initiated by Others, in: Journal of Applied Behavioral Science, Vol., Nr.2, Seite 182-206

Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expecta-tions. New York, NY, Free Press.

Bass, B. M., Avolio, B. (2000). Multifactor leadership questionnaire. Redwood City, CA, Mind Garden.

Bass, B. M., Riggio, R. (2006). Transformational leadership, 2.Auflage,. Mahwah, NJ, Lawrence Erlbaum.

Bass, B. M., P. Steidlmeier (1999). Ethics, Character, and Authentic Transformational Leadership Behavior, in: Leadership Quarterly, Vol.10, Nr.2, Seite 181–217

Basu, K., Palazzo, G. (2008). Corporate social responsibility. A process model of sensemaking, in: Academy of Management Review, Vol.33, Nr.1, Seite 122-136

Bator, M. J., Stohl, C. (2011). New Partnerships for a New Generation of Corporate Social Responsibility, in: Ih-len, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibil-ity, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 399-422

Bauman, C.W., Skitka, L.J.(2012). Corporate social responsibility as a source of employee satisfaction, in: Re-search in Organizational Behavior, Vol.32, Seite 63-86

Beckmann, S.C. (2006). “CSR in a consumer and marketing management perspective”, in: Morsing, M., Beck-mann, S.C. (Hrsg.), Strategic CSR Communication, Copenhagen, Djoef Publishers

Beckmann, S.C., Morsing, M., Reisch, L.A.(2006). Strategic CSR communication: An emerging field, in: Morsing, M., Beckmann, S.C. (Hrsg.), Strategic CSR Communication, Kopenhagen, Jurist- og Økonomforbundets For-lag, Seite 11-36

Bell. A. (2003). A Narrative Approach to Research, in: Canadian Journal of Environment Education, Vol.8, Nr.1, Seite 95-110

Berger, P.L., Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main, Fischer

Page 3: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

457

Bernays, E.L.(1975). Social responsibility of business, in: Public Relations Review, Vol.1, Nr.3, Seite 5-16

Berschneider, W. (2003) Sinnzentrierte Unternehmensführung - Was Viktor E. Frankl den Führungskräften der Wirtschaft zu sagen hat, Lindau im Bodensee, Orthaus Verlag

Bertelsmann Stiftung (2015) CRI Corporate Responsibility Index 2015, Gütersloh

Bhattacharya, C.B., Sen, S. (2003). Consumer-company identification: A framework for understanding consum-ers’ relationships with companies, in: Journal of Marketing, Vol 67, Nr. 2, 2003, Seite 76- 88

Bhattacharya, C. B., Sen, S. (2004). Doing better at doing good: When, why and how consumers respond to cor-porate social initiatives, in: California Management Review, Vol.47, Nr.1,Seite 9–24

Bhattacharya,C.,Korschun,D., Sen, S.(2009).‘Strengthening Stakeholder–Company Relationships Through Mutu-ally Beneficial Corporate Social Responsibility Initiatives,’ in: Journal of Business Ethics, Vol. 85, Supplement 2, Seite 257–272

Bhattacharya, CB, Sen, S./ Korschun, D. (2011). Leveraging Corporate Responsibility. The Stakeholder Route to Maximizing Business and Social Value, New York. Cambridge University Press

Bilandzic, H., Kinnebrock, S. (2006) . Persuasive Wirkungen narrativer Unterhaltungsangebote.theoretische Über-legungen zum Einfluss von Narrativität auf Transportation. In: W. Wirth, H. Schramm, V. Gehrau (Hrsg.), Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung, S. 102-126, Köln, von Halem Verlag

Bisel, R.S., Arterburn, E.N. (2012). Making Sense of Organizational Members Silence: A Sensemaking-Resource Model, in: Communication Research Reports, Vol.29, Nr.3, Seite 217-226

Blaschke, S, Schoeneborn, D., Seidl, D. (2012). Organizations as networks of communication episodes: Turning the network perspective inside out, in: Organization Studies, Vol.33., Nr.7, Seite 879-906

Blau, P.M. (1964). Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.

Blöbaum, B., Nölleke, D., Schau, A.M. (2016). Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft, in: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikations-wissenschaft, Wiesbaden, Springer VS, Seite 175-190

Blumer, H. (1954). What is wrong in social theory?, in: American Sociological Review, Vol.19, Nr.1, Seite 3-10

Blumer, H. (1969). Symbolic Interactionism Perspective and Method, Berkeley, University of California Press

Bogner, A., Menz, W. (2009). Das theoriegenerierende Experteninterview, in: Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (Hrsg.), Experteninterview, Wiesbaden, VS verlag, Seite 61-98

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung - Einführung in qualitative Methoden, Opladen, Verlag Bar-bara Budrich, 9.überarbeitete und erweiterte Auflage.

Boje, D.M. (1991). The Storytelling Organization: A Study of Story Performance in an Office-Supply Firm, in: Ad-ministrative Science Quarterly, Vol. 36, Nr.1, Seite 106–126

Boje, D.M. (2001). Narrative Methods for Organizational & Communication Research, London, Sage

Boje, D.M. (2004). Antenarratives, Narratives ans Anaemic Stories, Paper for the All Academy Symposium “Ac-tionable Knowledge as the Power to Narrate” Monday August 9 2004, New Orleans meeting of the Academy of Management

Boje, D.,M. (2006). Breaking Out of Narrative´s Prison: Improper Story in Storytelling Organzation, in: Story, Self & Society Journal, Vol.2, Nr.2 seite 28-49

Boje, D.M., Durant, R.A. (2006). Free Stories!, in: Tamara Journal, Vol.5, Nr.3-4, Seite 19-37

Boyce, M.E. (1996). Journal of Organizational Change, Vol. 9, Nr. 5, Seite 5-26

Breidenstein, G., Hirschauer, S. Kalthoff, H., Nieswand, B. (2013). Ethnografie – Die Praxis der Feldforschung, Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft

Breitbarth, T. (2011). The Business Case for Corporate Social Responsibility, Evolution, Construction and Mani-festation in Europe, München, AVM-Verlag

Page 4: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

458

Bremner, N.L, (2016). An Investigation of the Role of Corporate Social Responsibility Features in Attracting and Retaining Employees, Electronic Thesis and Dissertation Repository. Paper 3796, Western University

Brosius, H.B., Haas, A., Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden, Springer VS Verlag, 6.erweiterte und aktualisierte Auflage

Brown. A.D., Humphreys, M. (2003). Epic and Tragic Tales - Making sense of Change, in: The Journal of Applied Behavioral Science, Vol. 39, Nr.2, Seite 121-144

Brown, A.D., Humphreys, M., Gurney, P.M. (2005). Narrative, Identity and Change: A case study of Laskarina Holidays, in: Journal of Organizational Change Management, Vol. 18, Nr.4, Seite 312-326

Brown, M. E., Trevino, L. K. (2006). Ethical leadership: A review and future directions, in: The Leadership Quar-terly, Vol.17, Nr.6, Seite 595–616

Brown, M. E., Trevino, L. K., Harrison, D. A. (2005). Ethical leadership: A social learning perspective for construct development and testing, in: Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol.97, Nr.2, Seite 117–134

Brown, S.L., Denning, S., Groh, K., Prusak, L. (2005). Storytelling in Organizations - Why Storytelling Is transform-ing 21st Century Organizations and Management, Burlington, Butterworth-Heinemann

Browning, L., Boulés, T. (2005). The use of narrative to understand and respond to complexity: A comparative analysis of the cynefin and Weickian models, in: E:CO, Vol.7, Nr.3-4, Seite 32-39

Bruner, J. (1990).Acts of Meaning, Cambridge (MA), Harvard University Press

Bruner, J (1991). The Narrative Construction of Reality, in: Critical Inquiry, Vol. 18, Nr.1, Seite 1-21

Bruner, J. (2002). Making Stories - Law , Literature, Life, Cambridge (MA), Harvard University Press

Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations, Chichester, Whiley

Buchholz, U. (2016). Auf dem Weg vom Mauerblümchen zum integralen Bestandteil des General Managements: Eine Standortbestimmung der internen Kommunikation, in: Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunika-tion im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 41-52

Burckhardt, G. (Hrsg.) (2013). Corporate Social Responsibility - Mythen und Maßnahmen- Unternehmen verant-wortungsvoll führen, Regulierungslücken schließen, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag, 2. Auflage

Burns, J. (1978). Leadership. New York, NY, Harper & Row.

Burson, H. (1974). The public relations function in the socially responsible corporation, in, Anshon, M. (Hrsg.) Managing the socially responsible corporations, New York, NY, Macmillan, Seite 222-234

Burt, R. S. (2005). Brokerage and Closure: An Introduction to Social Capital, Cambridge University Press, Cam-bridge

Carroll, A. B. (1991). The Pyramid of Corporate Social Responsibility: Toward the Moral Management of Organi-zational Stakeholders, in: Business Horizons, Vol.34, Nr.4,Seite 39-48

Carroll, A. B. (2000). Ethical Challenges for Business in the New Millennium: Corporate Social Responsibility and Models of Management Morality, in: Business Ethics Quarterly, Vol.10, Nr.1,Seite 33-42

Carroll, A.B .(2008). A history of corporate social responsibility. Concepts and practices. In: Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., Siegel, D.S. (Hrsg) The oxford handbook of corporate social responsibility, Oxford, Oxford University Press, Seite 19–46

Carrol, A.B., Shabana, K.M. (2010), The Business Case for Corporate Social Responsibility: A Review of Concepts, Research and Practice, in International Journal of Management Reviews, Seite 85-105

Castelló, I., Morsing, M., Schultz, F. (2013). Communicative dynamics and the polyphony of Corporate Social Re-sponsibility in the network society. in: Journal of Business Ethics, Vol.118, Nr.4, Seite 683-694

Cheuk, B., Dervin, B. (2011). Leadership 2.0 in Action: a Journey from Knowledge Management to“Knowledging“, in: Knowledge Management & E-Learning: An International Journal, Vol.3, Nr.2, Seite 119-138

Page 5: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

459

Chin, M., Hambrick, D.C. and Treviño, L.K. (2013). Political ideologies of CEOs: the influence of executives’ values on corporate social responsibility, in: Administrative Science Quarterly, Vol. 58 Nr. 2, Seite 197-232.

Chun, L.M., A (2014). A micro-macro sense-making model for knowledge creation and utilization in healtcare organization, Phd-Thesis, Aberystwyth University, UK

Christensen, L.T., Cheney, G. (2011). Interrogating the Communicative Dimensions of Corporate Social Responsi-bility, in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 491-504

Christensen, L.T., Cornelissen (2013). Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Develop-ment and a Look to the Future. in: : Zerfaß, A. Rademacher, L., Wehmeier, S. (Hrsg.): Organisationskommu-nikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven. Wiesbaden, Springer VS-Ver-lag, S. 43-72

Christensen, L.T., Morsing, M., Thyssen, O. (2013). CSR as aspirational talk, in: Organization, Vol.20, Nr.3, Seite 372-393

Christensen, L.T., Morsing, M., Thyssen, O. (2015).Discursive Closure and Discursive Openings in Sustainability, in: Management Communication Quarterly, Vol.29, Nr.1, Seite 135-144

Clandinin, D.J., Connelly, F.M. (2000). Narrative Inquiry - Experience and Story in Qualitative Research, San Francisco, Jossey-Bass

Collier, J., Esteban, R. (2007). Corporate social responsibility and employee commitment, in: Business Ethics: A European Review, vol.16, Nr.1, Seite 19-33

Conger, J. A., Kanungo, R. N. (1987). Toward a behavioral theory of charismatic leadership in organizational set-tings, in: Academy of Management Review, Vol.12, Nr.4, 637-647

Colleoni, E. (2013). CSR communication strategies for organizational legitimacy in social media, in: Corporate Communications: An International Journal, Vol. 18, Nr.2, Seite 228-248

Colquitt, J. A., Conlon, D. E.,Wesson, M. J., Porter, C. O. L. H., Ng, K. Y. (2001). Justice at the millennium: A meta-analytic review of 25 years of organizational justice research, in: Journal of Applied Psychology, Vol.86, Nr.3, Seite 425–445.

Coombs, W.T., Holladay, S.J. (2012). Managing Corporate Social Responsibility: A Communication Approach, Malden, Wiley-Blackwell

Cooren, F. (2004). Textual agency: How texts do things in organizational settings, in: Organization, Vol.11, Nr.3 Seite 373-393

Cooren, F. (2015). Organizational Discourse, Cambridge, UK, Polity Press

Cooren, F., Fairhurst, G.T. (2009): Dislocation and Stabilization: How to Scale Up from Interactions to Organiza-tion, in: Putnam, L. L., Nicotera, A. M. (Hrsg.): Building Theories of Organization. The Constitutive Role of Communication, New York, Routledge, Seite 117-152

Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., Clark, T. (2011). Communication, Organizing, and Organization: An Over-view and Introduction to the Special Issue. Organization Studies, Vol. 32, Nr 9, Seite 1149-1170

Cooren, F., Taylor, J.R., van Every, E.J. (2006). Communication as Organizing, Mahwah, New Jersey, Lawrence Erlbaum

Corbett, J.C., Webster, J., Jenkin, T.A. (2015). Unmasking Corporate Sustainability at the Project Level: Exploring the Influence of Institutional Logics and Individual Agency, in: Journal of Business Ethics, doi:10.1007/s10551-015-2945-1

Cornelissen, J.P. (2012). Sensemaking Under Pressure: The Infmuence of Professional Roles and Social Account-ability on the Creation of Sense, in. Organization Science, vol. 2, Nr.1, Seite 118-137

Cornelissen, J.P., Clarke, J.S. (2010), Sensegiving in entrepreneurial contexts: The use of metaphors in speech and gesture to gain and sustain support for novel business ventures, in: International Small Business Journal, Vol.30, Nr.3, Seite 213–241

Page 6: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

460

Cornelissen, J.P., Durand, R., Fiss, P.C., Lammers, J.C., Vaara, E. (2015). Putting Communication Front an Center in Institutional Theory ans Analysis. in: Academy of Mangement Review, Vol.40, Nr.1, Seite 10-27

Cornelissen, J.p., Holt, R., Zundel, M. (2011). The Role of Analogy and Metaphor in the Framing and Legitimzation of Strategic Change, in : Organization Studies, Vol.32, Nr.12, Seite 1701-1716

Corvellec, H. (2012). Narratives in and about organizations: an anthropology, a mode of enquiry and a leadership tool, RESEARCH IN SERVICE STUDIES WORKING PAPER NO 16, 2012, Lund University, Online, URL: http://www.ism.lu.se/sites/ism.lu.se/files/wp_16_dec_2012.pdf, abgerufen am 22.04.2017

Costas, J., Kärreman, D. (2013). Conscience as control – managing employees through CSR, in: Organization, Vol.20, Nr.3, Seite 394-415

Cramer, J., van der Heijden, A., Jonker, J. (2006). Corporate Social Responsibility: Making Sense through think-ing and acting, in: Business Ethics: A European Review, Vol.15, Nr. 4, Seite 3380-389

Crane, A., Matten, D. (2004). Business Ethics. Oxford, Oxford University Press

Crane, A., Glozer, S.(2016). Accepted Article: Researching csr communication: Themes, opportunities and chal-lenges, in: Journal of Management Studies

Crane, A., Matten, D. Spence, L. (2008). Corporate Social Responsibility – Readings and cases in a global context. Oxford, Routledge Chapman & Hall

Crane, A., Morsing, M., Schöneborn, D. (2015), Call for Papers: Special Issue of Business & Society, CSR and Com-munication: Examining how CSR Shapes, and is Shaped by, Talk and Text

Crane, A. Livesey, S. (2003). Are you talking to me? Stakeholder communication and the rsisks and rewrds of dialogue, in: Andriof, J.,Waddock,S., Husted, B., Sutherland, R. S. (Hrsg.), Unfolding Stakeholder Thinking: Theory, Responsibility and Engagement, Greenleaf Publishing, Sheffield, Seite 39-52

Cramer, J., van der Heijden, A., Jonker, J. (2006). Corporate social responsibility: making sense through thinking and acting, in: Business Ethics: A European Review, Vol.15, Nr.4, Seite 380-389

Cropanzano, R., Byrne, Z. S., Bobocel, D. R., Rupp, D. E. (2001). Moral virtues, fairness heuristics, social entities, and other denizens of organizational justice, in: Journal of Vocational Behavior, Vol.58, Nr.2, Seite164–209

Crossan, M., Mazutis, D. and Seijts, G. (2013). In search of virtue: the role of virtues, values and character strengths in ethical decision making, in: Journal of Business Ethics, Vol. 113 Nr. 4,Seite 567-581

CSR Europe (2010), Issue Specific Report: Internal CSR communication and employee engagement

CSR Preis der Bundesregierung, Onlineeinführung zur Methodik, die Handlungsfelder von CSR, Online, URL: http://www.csr-in-deutschland.de/DE/CSR-Preis/Ueber-den-Wettbewerb/Methodik/Aktionsfelder/akti-onsfelder-artikel.html, abgerufen am 16.8.2016

Cunliffe, A. L. (2001). Managers as practical authors: Reconstructing our understanding of management practice, in: Journal of Management Studies Vol.38, Nr.3, Seite 351-371.

Czarniawska, B. (1997). Narrating the organization: Dramas of institutional identity, Chicago, University of Chi-cago Press.

Czarniaswska, B. (1998) A narrative approach to organization studies, London, Sage

Czarniaswska, B. (2001). Metaphors and the Cultural Context of organizing, in: GRI-report 2001:3

Czarniaswska, B. (2004). Narratives in Social Science Research, London, Sage

Czarniaswska, B. (2010). The use of narratology in social and policy studies, in: Critical Policy Studies, Vol.4, Nr.1, Seite 58-76

Czarniaswska, B. (2015). Narrative, Diskurse und Organisationsforschung, in: Diaz-Bone, R. Krell, G. (Hrsg.) Dis-kurs und Ökonomie, Interdisziplinäre Diskursforschung, Wiesbaden, SpringerGabler, Seite 79-103

Czarniawska-Joerges, B. (1992). Exploring complex organizations: A cultural perspective. Newbury Park (CA), Sage

Czarniawska-Joerges, B. (1994).Narratives of Individual and Organizational Identities, in: Annals of the Interna-tional Communication Association, Vol.17, Nr.1, Seite 193-221

Page 7: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

461

Dahlsrud, A. (2008). How corporate social responsibility is defined: An analysis of 37 definitions, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol.15, Nr.1, Seite 1-13

D´Amato, A., Roome, N. (2009). Leadership of organizational change - Toward an integrated model of leader-ship for corporate responsibility and sustainable development: a process model of corporate responsibil-ity beyond management innovation, in: Corporate Governance, Vol.9, Nr.4, Seite 421-434

Davis, I.A., Crane, A. (2010). Corporate social responsibility in small-and medium-size enterprises: investigating employee engagement in fair trade companies, in: Business Ehtics: A European Review, Vol19, Nr.2, Seite 126-139

Dawkins, J. (2004). Coporate responsibility: The communication challenge, in: Journal of Communication Man-agement, Vol. 9, Nr.2, Seite 208-119

DBB (Beamtenbund und Tarifunion) (2016). Bürgerbefragung - Öffentlicher Dienst Einschätzungen, Erfahrungen und Erwartungen, Berlin, dbb Verlag

Deetz, S. (1992). Democracy in an age of corporate colonization: Developments in communication and the poli-tics of everyday life, Albany: State University of New York Press.

Deetz, S. (2007). Corporate governance, corporate social responsibility, and communication, in:May,S. Cheney, G., Roper, J. (Hrsg.), The debate over corporate social responsibility, Oxford, UK: Oxford University Press. Fairhurst, Seite 267-278

Dervin, B. (1981/2003). Mass Communicating: Changing Conceptions of the Audience, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 197-213

Dervin.B. (1984/2003). A Theoretic Perspective and Research Approach for Generating Research Helpful to Communication Practice, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 251-268

Dervin, B. (1989/2003). Users as Research Inventions: How Research Categories Perpetuate Inequities. in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 47-60

Dervin,B. (1992/2003). From the Mind´s Eye of the User: The Sense-Making Qualitative-Quantitative Methodol-ogy, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 267-292

Dervin, B. (1998). Sense-making theory and practice: an overview of user interests in knowledge seeking and use, in: Journal for Knowledge Management, Vol.2, Nr.2, Seite 36-46

Dervin, B. (1999). On studying information seeking methodologically: the implications of connecting metathe-ory to method, in: Information Processing and Management, Vol. 35, Seite 727-750

Dervin, B. (1999a/2003). Chaos, order, and Sense-Making: Proposed Theory for Information Design, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 323-340

Dervin, B. (1999b/2003) Sense-Making´s Journey from Metatheory to Methodology to Method_ An Example Using Information Seeking and Use as Research Focus, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 133-163

Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress

Dervin, B., Frenette, M. (2001/2003).Sense-Making Methodology:Communicating Communicatively with Cam-paign Audiences, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite233-249

Dervin, B., Naumer, C. M. (2009). Sense-making, in: Littlejohn,S. W., Foss,K. A. (Hrsg.), Encyclopedia of com-munication theory, Los Angeles (CA), Sage. Seite 877-881

Page 8: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

462

Deutinger, G. (2016). Mitten im Wandel. Rolle der Internen KommunikatorInnen verändert sich derzeit radikal, in: Nowak, R., Roither, M. (Hrsg.) Interne Organisationskommunikation - Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder, Wiesbaden, Springer VS, Seite 93-108

Devereaux Jennings, P.D., Greenwood, R. (2003) Constructing the iron Cage: Institutional theory and enact-ment, in: Westwood, R., Clegg, S. (Hrsg.) Debating Organization:Point-Counterpoint in Organization Stud-ies, Malden (MA), Blackwell

Dhanesh, G. S. (2012). The view from within: internal publics ans CSR, in: Journal of Communication Manage-ment, Vol.16, Nr.1, Seite 39-58

Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung - Grundlagen-Methoden-Anwendungen, Reinbek bei Ham-burg, Rowohlt, 4. Auflage

Dietrich, A.(2001).Autopoiese und Konstruktivismus als Fundament einer neuen Sichtweise der Unternehmens-kultur, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol.2, Nr.2, Seite 183-201

Ditlev-Simonsen, C. (2015). The relationship between Norwegian and Swedish employees‟ perception of corpo-rate social responsibility and affective commitment, in, Business & Society. Vol. 54 Nr. 2, Seite 229-253

Doane, D. (2005). The Myth of CSR. Stanford Social Innovation Review Fall 2005

Doh, J. P., & Stumpf, S. A. (Hrsg.). (2005). Handbook on responsible leadership and governance in global business. Cheltenham/ Northampton, MA, Edward Elgar.

Donaldson, T., Preston, L. (1995). The stakeholder theory of the corporation: Concepts, evidence and implica-tions. in: Academy of Management Review Vol.20. Nr.1, Seite 65-91

Donia, M.B.L., Tetrault-Sirsly, C.A. (2016). Determinants and consequences of employee attributions of corporate social responsibility as substantive or symbolic, in: European Management Journal (2016), http://dx.doi.org/10.1016/j.emj.2016.02.004

Dorfleitner, G., Hornuf, L. (2016). FinTech- Markt in Deutschland, Studie für das Bundesfinanzministerium, On-line: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Internationales_Fi-nanzmarkt/2016-11-21-Gutachten-Langfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=1, letzter Zugriff 14.8.2017

Dresing, T., Pehl, T. (2015). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Auflage. Marburg, 2015. Online: www.audiotranskription.de/praxisbuch , Down-load: 18.01.2016

Du, S., Bhattacharya, C. B., Sen, S. (2011). Corporate social responsibility and competitive advantage: Overcoming the trust barrier, in. Management Science, Vol.57, Nr.9, Seite 1528–1545.

Du, S., Swaen, V., Lindgreen, A.,Sen, S. (2013). The roles of leadership styles in corporate social responsibility, in: Journal of Business Ethics, Vol.114, Nr.1, Seite 155–169.

Duarte, F. (2010). Working with corporate social responsibility in Brazilian companies: the role of managers’ val-ues in the maintenance of CSR cultures, in: Journal of Business Ethics, Vol. 96, Nr. 3, Seite 355-368.

Easwaran, E.(2008). Die Upanischaden. München, Goldmann-Verlag, 3.Auflage

Easwaran, E.(2012). Die Bhagavad Ghita. München, Goldmann-Verlag, 1.Auflage

Eberle, T.S. (2007). Ethnomethodologie, in: Buber, R., Holzmüller, H.H. (Hrsg.) Qualitative Marktforschung, Kon-zepte-Methoden-Analysen, Wiesbaden, Gabler Verlag, Seite 95-109

Eichhorn, M. Schubert, D., Wagner, R. (2011) Nachhaltigkeit in der Assekuranz - Studie des AMC Finanzmarkt GmbH und BetterRelations, 1. Auflage

Eichhorn, M. Schubert, D., Wagner, R. (2014) Nachhaltigkeit in der Assekuranz - Studie des AMC Finanzmarkt GmbH und BetterRelations, 2. Auflage

El Akremi, A., Gond, J.P., Swaen, V., De Roeck, K., Igalens, J. (2015).How Do Employees Perceive Corporate Re-sponsibility? Development and Validation of a Multidimensional Corporate Stakeholder Responsibility Scale, in: Journal of Management, Januar 2015, Seite 1-39

Elkington, J. (1994). Towards the Sustainable Corporation: Win-Win-Win Business Strategies for Sustainable De-velopment. in: California management review, Vol.36, Nr.2, Seite 90-100

Page 9: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

463

Elkington, J. (1997). Cannibals with Forks: The Triple Bottom Line of 21st Century Business, Gabriola Islands: New Society Publishers

Elkington, J. (2004). Enter the Triple Bottom Line, in: Henriques, A., Richardson, J. (Hrsg.), The Triple Bottom Line: Does it all Add up? - Assessing the Sustainability of Business and CSR, Sterling (VA), 2004

Elving, W.J.l. (2005). The role of communication in organisational change, in: Corporate Communication: An In-ternational Journal, Vol. 10, Nr.2, Seite 129-138

Elving, W.J.L., Golob, U., Podnar, K., Nielsen, A.E. Thomson, C. (2015). The bad, the ugly and the good: new chal-lenges for CSR communication, in: Corporate Communications: An International Journal, Vol.20, Nr. 2, Seite 118-127

Ericson, T. (2001). Sensemaking in organisations – towards a conceptual framework for understanding strategic change, in: Scandinavian Journal of Management, Nr.17, Seit 109-131

Ettl-Huber, S (2014).Storypotenziale, Stories und Storytelling in der Organisationskommunikation, in: Ettl-Huber, S. (Hrsg.), Storytelling in der Organisationskommunikation - Theoretische und empirische Befunde, Seite 9-26. Wiesbaden, Springer VS

Ettl-Huber, S. (2016). Storytelling in der internen Kommunikation. Merkmale, Wirkungen, Anwendungsfelder, strategische Verankerung, in: Nowak, R., Roither, M. (Hrsg.) Interne Organisationskommunikation - theore-tische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder, Wiesbaden, Springer VS, Seite 183-194

Europäische Kommission (2002). Kommission der europäischen Gemeinschaften - Mitteilung der Kommission

betreffend die soziale Verantwortung der Unternehmen: ein Unternehmensbeitrag zur nachhaltigen Entwick-lung, Brüssel, 2.7.2002 KOM(2002) 347 endgültig

Europäische Kommission (2006). Kommission der europäischen Gemeinschaften - Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, Umsetzung der Partnerschaft für Wachstum und Beschäftigung: Europa soll auf dem Gebiet der sozialen Verantwortung der Unternehmen führend werden, Brüssel, den 22.3.2006 KOM(2006) 136 endgültig

Europäische Kommission (2011). Kommission der europäischen Gemeinschaften - Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rar, Den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus-schuss der Regionen – Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR), Brüssel, den 25.10.2011 KOM(2011) 681 endgültig

Europäische Kommission (2014). Offenlegung nichtfinanzieller Informationen, URL: http://ec.europa.eu/fi-nance/company-reporting/non-financial_reporting/index_de.htm#related-documents, Letzte Aktualisie-rung: 01/07/2016, abgerufen am 25.08.2016

Europäische Kommission (2016). Corporate Social Responsibility (CSR) - What is CSR?, URL:http://ec.eu-ropa.eu/growth/industry/corporate-social-responsibility_en, Letzte Aktualisierung 25/08/2016, abgerufen am 25.08.2016

Europäische Union (2014). RICHTLINIE 2014/95/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 330/1

Faber-Wiener, G. (2013). Responsible Communication - Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen, Wiesbaden, SpringerGabler

Fassin, Y. (2008). SMEs and the fallacy of formalising CSR, in: Business Ethics: A European Review, Vol.17., Nr.4, Seite 364-378

Fenton, C., Langley, A. (2011). Strategy as Practice and the Narrative Turn, in: Organization Studies, Vol.32, Nr.9, Seite 171-1196

Fiss, P.C., Zajac, E.J. (2006). The Symbolic Management of strategic Change: Sensegiving via framing and decou-pling, in: Academy of Management Journal, Vol.49, Nr. 6, Seite 1173-1193

Forehand, M. R., Grier, S. (2003). When honesty is the best policy? The effect of stated company intent on con-sumer skepticism, in: Journal of Consumer Psychology, Vol.13, Nr.3., Seite 349–356.

Page 10: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

464

Foreman-Wernet, L. (2003). Rethinking Communication: Introducing the Sense-Making Methodology, in: Dervin.B., Foreman-Wernet, L. (2003). Sense-Making Methodology Reader - Selected Writings of Brenda Dervin, Cresskill (NJ), HamptonPress, Seite 3-16

Freeman, R.E. (1984). Strategic Management. A Stakeholder Approach, Boston Mass., Pitman

Freeman, R.E. (2004). The stakeholder approach revisited. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol. 5, Nr. 3, Seite 228-254.

Frederick, W.C. (2006) Corporation, be good! The story of corporate social responsibility, Indianapolis, Dog Ear Publishing

Frederick, W.C. (2008) Corporate Social Responsibility: Deep Roots, Flourishing Growth, Promising Future, in: Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., Siegel, D.S. (Hrsg) The oxford handbook of corporate social responsibility, Oxford, Oxford University Press, Seite 522-531

Frederick, W.C. (2016). Commentary: Corporate Social Responsibility: Deep Roots, Flourishing Growth, Promising Future, in: Frontiers in Psychology, Vol. 7, Article129

Frey, F., Früh, W. (2014). Die Vielfalt der Erzählung: Eine Inhaltsanalyse zur Definition von >Narration<, >Ge-schichte< und >Narrativität< in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, in: Früh, W., Frey F. (Hrsg. Narration und Storytelling - Theorie und empirische Befunde, Köln, Herbert von Halem Verlag, Seite 14-62

Fries, A., Riess, B., Brink, A. (2015). CRI Corporate Social Responsibility Index 2013: Erfolgsfaktoren unternehme-rischer Verantwortung. in: Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility.Verant-wortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2., ergänzte und erweiterte Auflage, Wiesba-den, SpringerGabler, Seite 358-380

Fritz, J. H., O’Neil, N. B., Popp, A. M., Williams, C., Arnett, R. C. (2013). The influence of supervisory behavioral integrity on intent to comply with organizational ethical standards and organizational commitment. Journal of Business Ethics, Vol.114, Nr.2, Seite 251–263

Frynas, J.G., Yamahaki, C, (2016), Corporate social responsibility: review and roadmap of theoretical perspec-tives, in: Business Ethics: A european Review, Early View (Online Version of Record published before inclu-sion in an issue), doi: 10.1111/beer.12115

Gay du, P. (1996), Consumption and Identity at Work, Sage Publications, London

Gay du, P., Salaman, G.(1992) The Cult(ure) of the Customer, Journal of Management Studies, Vol.29, Nr.5, Seite 616–633

GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) (2015). Der Klimawandel aus Sicht der Versiche-rungswirtschaft, Online: http://www.klimastiftung-thueringen.de/fileadmin/media/Ta-gung/FT_2015_06_25/2015-07-07_Hahn.pdf , letzter Zugriff 14.8.2017

GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft) (2016). Statistisches Taschenbuch der Versiche-rungswirtschaft 2016, Karlsruhe, Verlag Versicherungswirtschaft

Geiger, D., Antonacopoulou, E. (2009). Narratives and Organizational Dynamics - Exploring Blind Spots and Or-ganizational Inertia, in: The Journal of Applied Behavioral Science, Vol. 45. Nr. 3, seite 411-436

Gelbmann, U., Baumgartner, R.J. (2015). Strategische Implementierung von CSR in Unternehmen mit Schwer-punkt KMU, in: Corporate Social Responsibility.Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2., ergänzte und erweiterte Auflage, Wiesbaden, SpringerGabler, Seite 427-440

Gentile. G.C., Wetzel R. Wolf, P. (2015).The non-sense of organizational morality: Processing corporate social responsibility between formal and informal organizational structures, in: Journal of Global Responsibility, Vol. 6 Nr. 1, Seite 19 - 44

Georg, S., Füssel, L. (2000). Making Sense of Greening and Organizational Change, in. Business Strategy and the Environment, Vol. 9, Seite 175-185

Gephardt, R.P. (1993). The textual approach: Risk and blame in disaster sensemaking, in: Academy of Manage-ment Journal, Vol 36, Nr.6, Seite 1465-1514

Page 11: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

465

Gephardt, R.P., Topal, C., Zhang, Z. (2010). Future-oriented sensemaking: Temporalities and institutional legiti-mation, in: Hernes, T., Maitlis, S. (Hrsg.) Process, sensemaking, and organizing, Oxford, Oxford Universtiy Press, Seite 275-312

Gesellschaft zur Förderung des Buddhismus (2012). Die Lehre Buddhas, Tokyo, Japan, 45. Auflage

Ghobadian, A., Money, K., Hillenbrand, C.(2015). Corporate Responsibility Research: Past—Present—Future, in: Group & Organization Management, Vol. 40, Nr.3, Seite 271 –294

Giddens, A. (1984) The Consitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, Cambridge, UK, Polity Press

Gill, R. (2014). Why the PR strategy of storytelling improves employee engagement and adds value to CSR: An integrated literature review, in: Public Relations Review, Vol.41, Nr.5, Seite 662-674

Gioia, D.A., Chittipeddi, K. (1991). Sensemaking and Sensegiving in strategic Change Initiation, in: Strategic Man-agement Journal, Vol. 12, Seite 433-448

Gioia, D., Patvardhan, S. (2012). Identity as Process and Flow, in Schultz, M., Maguiere, S., Langley, A., Tsoukas, H. (Hrsg.), Perspectives on Process Organization Studies: Constructing Identity in and around Organizations, Oxford, UK, Oxford University Press, Seite 50-62

Gioia, D.A., Thomas, J.B., Clark, S.M., Chittipeddi, K. (1994). Symbolism and Strategic Change in Academia: The Dynamics of Sensemaking and Influence, in: Organization Science, Vol. 5, Nr. 3, Seite 363-383

Gläser, J., Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden, VS Verlag, 4. Auflage

Glantz, A., Michael, T. (2014). Interviewereffekte, in: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empi-rischen Sozialforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 313-322

Glavas, A. (2016, April). Corporate Social Responsibility Viewed from Above: A Review of Macro-CSR Research, Concepts and Controversies, and Stakeholder-Targeted Practices , Presentation at the “CSR Summit: The Micro-Processes of Social Responsibility in Organizations: A Bottom-Up Perspective,” funded by the Society for Industrial and Organizational Psychology and The National Science Foundation (NSF). Anaheim, CA., on-line: http://www.siop.org/csr/presentations/CSR%20Viewed%20from%20Above%20-%20without%20vi-deo.pdf, letzter Abruf 23.2.2017

Glavas,A. , Godwin, L. (2013).Is the Perception of 'Goodness' Good Enough? Exploring the Relationship Between Perceived Corporate Social Responsibility and Employee Organizational Identification, in: Journal of Busi-ness Ethics, Vol. 114, Nr.1, Seite 15-27

Glavas. A., Kelley, K. (2014), The Effects of Perceived Corporate Social Responsibility on Employee Attitudes, in: Business Ethics Quartely, Vol. 24, Nr.2, Seite 165-202

Gond, J.P., El-Akremi,A., Igalens,J., Swaen, V. (2010). Corporate Social Responsibility Influence on Employees, in: Research Paper Series

International Centre for Corporate Social Responsibility ISSN 1479-5124, International Centre for Corporate So-cial Responsibility Nottingham University Business School, online: http://www.nottingham.ac.uk/busi-ness/ICCSR/assets/ibyucpdrvypr.pdf, letzter Abruf 11.2.2017

Gond, J.P., Igalens, J., Swaen, V., Akrei, Assaad El, (2011) The Human Resources Contribution to Responsible Leadership: An Exploration of the CSR–HR Interface, in, Journal of Business Ethics, Vol.98, Suppl.1, Seite 115-132

Gond, J.P., Akremi El, A., Swaen, V., Babu, N. (2017). The psychological microfoundations of corporate social responsibility: A person-centric systematic review, in: Journal of Organizational Behavior, Vol.38.Nr.2, Seite 225-246

Golob, U., Johansen, T.S., Nielsen, A.E., Podnar, K. (2014). Corporate Social Responsibility as a Messy Problem: Linking Systems and Sensemaking Perspectives, in: Systemic Practice and Action Research, Vol.27, Nr.4, Seite 363-376

Golob. U.verk, N, Ellerup-Nielsen, A., Thomsen, C., Elviing, W.J.L., Podnar, K. (2017). The communicative stance of CSR: reflections on the value of CSR communication, in: Corporate Communications: An International Journal, Vol. 22, Nr. 2, Seite 166-177

Page 12: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

466

Golob, U., Podnar, K., Elving, W.J., Nielsen, A.E., Thomsen, Schultz, F. (2013). CSR communication: quo vadis?, in: Corporate Communications: An International Journal, Vo.18, Nr 2, Seite 176-192

Gorski, H. ( 2017). Leadership and Corporate Social Responsibility, in: Knowledged-Based Organization, Vol.23, Nr. 1, Seite 372-377

Gottschall, J. (2012). The Storytelling Animal - How Stories make us Human., Boston, Mariner Books

Grant , D., Marshak, R.J. (2011). Towward a Discourse-Centered Understanding of Organizational Change. in: Journal of Behavioral Science, Vol47, Nr.2, Seite 204-235

Greening, D. W.,Turban, D. B. (2000). Corporate social performance as a competitive advantage in attracting a quality work force. Business and Society, Vol. 39, Nr. 3, Seite 254–280

Greve, S. (2011) Towards an understanding of how to enhance sensemaking in organizational strategic change, Henley Business School – University of Reading

GRI - Global Reporating Initiative (2006). Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Version 3.0, deutsch (Online),URL: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/GRI-G3-German-Reporting-Guidelines.pdf, abgerufen am 26.08.2016

GRI-Global Reporting Initiative (2013), Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Version 4.0, deutsch (On-line), URL: https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/German-G4-Part-One.pdf, abgerufen am 18.12.2016

Groddeck, V.v. (2015) Czarniawska, Barbara (1997): Narrating the Organization. Dramas of Institutional Identity. Chicago: University of Chicago Press, in: Kühl. S.(Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Wies-baden, Springer VS, Seite 217-221

Gross, M.K. (2010). Sensemaking in Theory and Practice: A Methatheoretical Foundation and Application for Health Information Seeking, Master-Thesis, University of Illinois

Groves, K. and LaRocca, M. (2011). An empirical study of leader ethical values, transformational and transactional leadership, and follower attitudes toward corporate social responsibility, in: Journal of Business Ethics, Vol. 103, Nr. 4, Seite 511-528

Groves, K.S., LaRocca, M.A. (2012). Does Transformational Leadership Facilitate Follower Beliefs in Corporate Social Responsibility? A Field Study of Leader Personal Values and Follower Outcomes, in: Journal of Lead-ership and Organizational Studies, Vol. 19., Nr.2, Seite 215-229

Grunig, J.E. (1979). A new measure on public opinions in corporate social responsibility, in: Academy of Manage-ment Journal, Vol.22, Nr.4, Seite 738-764

Grunig, J.E. and Hunt, T. (1984). Managing Public Relations, New York, NY, Holt, Hart and Winston

Gurney, P.M., Humphreys, M. (2006). Consuming Responsibility: The Search for Value at Laskarina Holidays, in: Journal of Business Ethics, Vol.64, Nr.1, Seite 83-100

Hahn, T., Preuss, L., Pinkse, J., Figge, F. (2014). Cognitive Frames in Corporate Sustainability: Managerial Sense-making with Paradoxical and Business Case Frames, in: Academy of Management Review, Vol.39, Nr.4, Seite 463-487

Hammann, E.M., Habisch, A., Pechlaner, H. (2009) Values that create value: Socially responsible business prac-tices in SMEs - Empirical evidence from German companies, in: Business Ethics: A European Review, Vol.18, Nr.1, Seite 37-51

Hanke, T., Stark, W. (2009). Strategy Development: Conceptual Framework on Corporate Social Responsibility. in: Journal of Business Ethics, Vol. 85, Suppl.Nr.3, Seite 507-516

Hansen, E.G., Reichwald, R. (2009).CSR Leadership Study: Leading Corporate Responsibility in Multinational Cor-porations. A study in Germany’s biggest firms. Final report, in: Reichwald, R.(Hrsg.) Working paper series of the Institute for Information, Organization and Management at Technische Universität München , Report no. 01/2009 of the Institute for Information, Organization and Management, TUM Business School, Tech-nische Universität München, Munich, Germany,

Page 13: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

467

Hansen, R. (2016). Aus dem Bauch heraus. Wie Führungskräfte über Kommunikation in Veränderungen entschei-den, in: Nowak, R., Roither, M. (Hrsg.) Interne Organisationskommunikation - Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder, Wiesbaden, Springer VS, Seite 266-286

Hansma, L., Elving, W.J.L. (2008). Leading organzational change; The role of top management and supervisors in communicating organizational change, in: CMC 2008: 13th International Corporate and Marketing Commu-nications Conference: Proceedings, Seite 116-127, 13th International Corporate and Marketing Communi-cations Conference (CMC 2008), Ljubljana, Slovenia, Online, URL: https://pure.uva.nl/ws/files/4310991/62840_300233.pdf, abgerufen am 8.4.2017

Harris, S. (2014). Waking Up - A Guide to Spirituality Without Religion, New York, Schuster & Schuster

Haski-Leventhal, D., Roza, L., Meijs, L.C.P.M. (2017). Congruence in Corporate Social Responsbility: Connecting the Identity and Behavior of Employers and Employees, in: Journal of Business Ehtics, Vol. 143, Nr.1, Seite 35-51

Heidegger, M. (1967). Sein und Zeit, Tübingen, Max Niemeyer Verlag

Heinrich, P. (2013)(Hrsg.) CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend kommuni-zieren, Wiesbaden, SpringerGabler

Heinrich, P. und Schmidpeter, R. (2013) Wirkungsvolle CSR-Kommunikation - Grundlagen, in: Heinrich, P. (Hrsg). CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend kommunizieren, Wiesbaden, SpringerGabler

Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterview, in: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 559-574

Hernes, T., Maitlis, S. (2012). Process, Sensemaking, and Organizing: An Introduction, in: Hernes, T., Maitlis, S. (Hrsg.) Perspectives on Process Organization Studies: Process, Sensemaking & Organizing, Oxford, UK, Ox-ford University Press, Seite 27-37

Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (Hrsg.)(2017). CSR und Digitalisierung - Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden, SpringerGabler

Hill, R.C., Levenhagen, M. (1995) Metaphors and Mental Models: Sensemaking and Sensegiving in Innovative and Entrepreneurial Activities, in: Journal of Management, Vol.21, Nr. 6, Seite 1057-1074

Hind, P. Wilson, A., Lenssen, G. (2009). Developing leaders for sustainable business, in: Corporate Governance, Vol.9, Nr.1, Seite 7-20

Hine, J.A.H., Preuss, L. (2009) ‘‘Society is Out There, Organisation is in Here’’: On the Perceptions of Corporate Social Responsibility Held by Different Managerial Groups, in: Journal of Business Ethics, Vol.88, Nr.2, Seite 381-393

Hiß, S. (2006). Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung - ein soziologischer Erklä-rungsversuch. Frankfurt, Campus Verlag

Hiß, S. (2009). Corporate Social Responsibility – Innovation oder Tradition? * Zum Wandel der gesellschaftli-chen Verantwortung von Unternehmen in Deutschland, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmen-sethik (zfwu) Vol.10, Nr.3, Seite 287-303

Hockerts, K. (2015). A Cognitive Perspective on the Business Case for Corporate Sustainability. in: Business Strategy and the Environment, Vol.24, Nr. 2, Seite 102-122

Hollway, W. (1991) Work Psychology and Organizational Behaviour: Managing the Individual at Work, Sage Publications, London

Homans, G.C. 1961. Social Behavior. New York: Harcourt, Brace and World.

Hope, O. (2010). The Politics of Middle Management Sensemaking and Sensegiving, in. Journal of Change Man-agement, Vol. 10, Nr.2, Seite 195-215

Hsieh, Y, Chan, J. (2012). Corporate Social responsibility: A concern among employees, in: Human Systems Mangement, vol.31, Nr-3-4, Seite 219-230

Page 14: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

468

Huang, S. (2013). The impact of CEO characteristics on corporate sustainable development, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 20 Nr. 4, Seite 234-244

Huck, S. (2005). Interne Kommunikation im Mittelstand, in: Klewes, J. (Hrsg.) Unternehmenskommunikation auf dem Prüfstand. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag, Seite 53-77

Huck-Sandhu (Hrsg.) (2009). Interne Kommunikation in der Wahrnehmung von Mitarbeitern. in: Mast, C.(Hrsg.) Kommunikation und Analysen, Band 7, Universität Hohenheim

Huck-Sandhu, S.(2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein Mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommu-nikation, in: Zerfaß, A., Rademacher, L., Wehmeier, S. (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Re-lations-Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden, SpringerVS, 2013, Seite 223-246

Huck-Sandhu, S. (2016) Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung, in Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 1-22

Hüther, G. (2011). Keynote Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2011. Online (Video): https://www.youtube.com/watch?v=SQEq9trlaEk&t=1811s , letzter Abruf 25.9.2017

Humphreys, M., Brown, A.D. (2008). An Analysis of Corporate Social Responsibility at Credit Line: A Narrative Approach, in Journal of Business Ethics, Vol 80, Nr. 3Seite 403-418

Husserl, E. (1913), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie: Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologiein: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung Vol.1,Nr 1, S.1-32

Husserl, E. (1985). Die phänomenologische Methode: Ausgewählte Texte I, Stuttgart, Reclam

Ihlen, Ø, Bartlett, L., May, S. (2011) Corporate Social Responsibility and Communication, in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 3-22

ISO 26000 (2010). Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung (ISO 26000:2010), DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berin, Beuth Verlag

Jabri, M., Adrian, A.A., Boje, D. (2008). Reconsidering the role of conversations in change communication, in: Journal of Organizational Change Management, Vol. 21, Nr. 6, Seite 667-685

Jarolimek, S. (20121) CSR-Kommunikation. Begriff, Forschungstand und methodologische Herausforderungen, UmweltWirtschaftsForum, Vol.19, Nr.3-4/2011, Seite 135-141

Jenkins, H.(2004) A critique of conventional CSR theory: An SME perspective, in: Journal of General Management, Vol.29, Nr.4, Seite 37-57

Johansen, T.S., Nielsen, A.E. (2011). Strategc Stakholder dialogues: a discursive perspective on relationship build-ing, in: Coporate Communications: An International Journal, Vol. 16., Nr. 3, Seite 204-217

Johnson-Cramer, M.E., Berman, S.L., Post, J.E. (2003). Re-examinig the concept of stakeholder management, in: Andriof,, J., Waddock, S., Husted, B., Rahmann, S.S. (Hrsg.) Unfolding Stakeholder Thinking: Relationsships, Communication, Reporting and Performance, Sheffield, UK, Greenleaf, Seite 145-161

Jones, D. A. (2010). Does serving the community also serve the company? Using organizational identification and social exchange theories to understand employee responses to a volunteerism programme, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology, Vol. 83, Nr. 4 857–878.

Jones, D. A., Willness, C. A., Madey, A. (2014). Why are job seekers attracted by corporate social performance? Experimental and field tests of three signal-based mechanisms.in: Academy of Managment Journal, Vol. 57, Nr. 2, Seite 383–404.

Jonker, J. Cramer, J, van der Heijden, A. (2004). Developing Meaning in Action: (Re)constructing the Process of Embedding Corporate Social Responsibility (CSR) in Companies, No. 16-2004 ICCSR Research Paper Series - ISSN 1479-5124

Junne, B. (2015). Accountability - Qualitätsmanagement in Hamburger Kindertagesstätten, Wiesbaden, Springer VS

Page 15: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

469

Kakabadse, N.K., Kakabadse, A.P., Lee-Davies, L., (2009), CSR leaders road-map, in: Corporate Governance, vol.9, Nr.1, Seite 50-57

Karmasin, M., Weder, F. (2008) Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen an Kommuni-kationsmanagement und PR, Wien, Lit Verlag

Keck, W. (2015) CSR-Management in Ein-Personen-Unternehmen, In: in: Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility.Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2., er-gänzte und erweiterte Auflage, Wiesbaden, SpringerGabler, Seite 455-466

Kezar, A. (2012), Understanding sensemaking/sensegiving in transformational change processes from the bot-tom up, in: Higher Education, Nr. 65, Seite 761-780

Kieser, A. (1999). Organisationstheorien sind Sprachspiele. Ein Gespräch mit Alfred Kieser, in: Bardmann, T.M., Groth, T. (Hrsg.): Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung, Wiesbaden, Springer Fachmedien, Seite 99-117

Kim, H.R., Lee, M., Lee, H.T., Kim, N.M.(2010). Corporate Social Responsibility and Employee-Company Identifi-cation, in: Journal of Business Ethics, Vol.95, Nr.4, Seite 557-569

Ki-moon, B. (2007), Ban Ki-moon’s perspective on business: what does the Secretary-General say about private sector engagement and corporate social responsibility?,URL: https://business.un.org/en/documents/227, Abruf 13.3.2016

Klarner, P., By, R.T., Diefenbach, T. (2011). Employee emotions during organizational change - Towards a new research agenda, in: Scandinavian Journal of Management, Vol.27, Nr.3, Seite 332-340

Klein, G., Moon, B. Hoffman, R.F. (2006a). Making sense of sensemaking I: alternative perspectives. IEEE Intelli-gent Systems, Vol.21, Nr.4, Seite 70–73.

Klein, G., Moon, B. Hoffman, R.F. (2006b). Making sense of sensemaking II: a macrocognitive model. IEEE Intelli-gent Systems, vol.21, Nr.5, Seite 88–92.

Knoblauch, H. (2008). Wissen, in: Baur, N., Korte, H., Löw, M., Schroer, M. (Hrsg.) Handbuch Soziologie. 1. Auf-lage, Wiesbaden, VS Verlag, 2008

Kohler-Riessman, C. (1993). Narrative Analysis, Newsbury Park, Sage

Kollat, J., Weder, F. (2017). Hidden structures and practices of engagement. Das Potenzial einer netzwerkanalys-tischen Betrachtung interner CSR-Kommunikation, in Wagner, R., Roschker, N., Moutchnik, A. (Hrsg.) CSR und Interne Kommunikation, SpringerGabler, Wiesbaden, Seite 183-192

Koschmann, M.A., Kuhn, T. R.,Pfarrer, M. D. (2012). A Communicative Framework of Value in Cross-Sector Part-nerships., in: Academy of Management Review 2012, Vol. 37, Nr. 3, Seite 332-354

Krüger, F. (2015). Corporate Storytelling - Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmens-kommunikation, Wiesbaden, Springer VS

Küsters, I. (2014). Narratives Interview, in: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 575-580

Kruse, P. (2008) . Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität?, Interview, Teil 5, YouTube, online: https://www.youtube.com/watch?v=m3QqDOeSahU&list=PLGva7co_BPrjM-sLXBGQjG9rGcqgXKdAC&in-dex=3 , zuletzt abgerufen am 3.6.2017

Kuhn, T.R. (2008). A Communicative Theory of the Firm: Developing an Alternative Perspective on Intra-organi-zational Power and Stakeholder Relationships, in: Organization Studies, Vol. 29 Nr 8/9, Seite 1227-1254

Kurtz, C. F., Snowden, D. J. (2003). The new dynamics of strategy: Sense-making in a complex and complicated world. in: IBM Systems Journal, Vol.42, Nr.3, Seite 462-483

Kurucz, E.C., Colbert, B.A., Wheeler, D. (2008), The Business Case for Corporate Social Responsibility, in: Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., Siegel, D.S. (Hrsg) The oxford handbook of corporate social re-sponsibility, Oxford, Oxford University Press, Seite 19–46

Labov, W. (1972). Transformation of Experience in Narrative Syntax. In: Ders.: Language in the Inner City, Phila-delphia, University of Pennsylvania Press. Seite 354–396

Page 16: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

470

Labov, W.,Waletzky, J. (1973): Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrung, in: Ihwe, J. (Hg.): Li-teraturwissenschaft und Linguistik, Bd. 2, Frankfurt, Athenäum, Seite 78-126

Langley, A., Tsoukas, H. (2010). Introducing „Perspectives on Process Organization Studies“, in: Hernes, T., Mait-lis, S. (Hrsg.) Perspectives on Process Organization Studies: Process, Sensemaking & Organizing, Oxford, UK, Oxford University Press, Seite 1-26

Leal, S., Rego, A. Cunha, M.P. (2015) How the employees’ perceptions of corporate social responsibility make them happier and psychologically stronger, in: International Journal of Sustainable Development, Vol.8, Nr.9, Seite 113-126

Lenssen, G., Tyson,S., Pickard, S., Bevan, D. (2009). Corporate responsibility and sustainability: leadership and organizational change, in: Corporate Governance: The international journal of business in society, Vol. 9 Nr.: 4, doi: 10.1108/cg.2009.26809daa.001

Lewin, K. (1951). Field Theory in Social Science, New York, NY, Harper & Row

Lewis, L.L. (2000). Communicating Change: Four Cases of Quality Programs, in: The Journal of Business Commu-nication, Vol. 37, Nr. 2, Seite 128-155

Lexikon der Nachhaltigkeit (2015). Club of Rome: Grenzen des Wachstums, wie alles begann (Online).URL: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/entstehung_des_berichtes_541.htm, letzte Änderung am 29.09.2015 09:20, abgerufen am 26.08.2016

Linde, C. (2001). Narrative and social tacit knowledge, in: Journal of Knowledge Management, Vol.5, Nr.2., Seite 160-171

Loew, T., Ankele, K., Braun S., Clausen, J. (2004). Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltig-keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung

Endbericht an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Geschäftszeichen GI2 – 46043/136, Münster und Berlin, 2004

Loosen, W. (2016). Das Leitfadeninterview - ein unterschätzte Methode, in: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden, Springer VS, Seite 139-154

Lord, R. G., D. J. Brown (2001) Leadership, Values, and Subordinate Self-Concepts, in: The Leadership Quarterly, Vol. 12, Nr. 2, Seite 133–152.

Maak, T. (2007).Responsible Leadership, Stakeholder Engagement, and the Emergence of Social Capital, in: Jour-nal of Business Ethics, Vol.74, Nr.4, Seite 329-343

Maak, T., & Pless, N. M. (2006). Responsible leadership in a stakeholder society. A relational perspective, in: Journal of Business Ethics, Vol.66, Nr.1, Seite 99–115

MacDougall, A.E., Bagdasarov, Z., Johnson, J.F., Mumford, M.D. (2015). Managing Workplace Ethics: An Extended Conceptualization of Ethical Sensemaking and the Facilitative Role of Human Resources, in: Research in Personnel and Human Resources Management, Vol. 33, Seite 121-189

Mahapatra, P. Pattnaik, S. (2013). Analyzing Organizational Change: A Sensemaking Perspective, 3rd Biennial Conference of the Indian Academy of Management (IAM), 2013 held at IIMA during 12-14 December, 2013, Online, URL: http://vslir.iimahd.ernet.in:8080/xmlui/bitstream/handle/11718/11590/OS-PP-218-Analyz-ing_Organizational_Change-273-Mahapatra_b.pdf?sequence=3&isAllowed=y, abgerufen am 8.4.2017

Maier, M., Schneider,M.F., Retzbach, A.(Hrsg.) (2012). Psychologie der internen Organisationskommunikation, Göttingen, Hogrefe

Maignan, I., Ferrell, O.C.(2001). Antecendents and benefits of corporate citizenship: An investigation of french business, in: Journal of Business Research, Vol. 51, Nr. 1, Seite 37-51

Maitlis, S. (2005). The Social Process of organizational Sensemaking, in: Academy of Management Journal, Vol.48, Nr.1, Seite 21-49

Maitlis, S., Lawrence, T.B. (2007) Triggers and Enablers of Sensegiving in Organizations, in: Academy of Manage-ment Journal, Vol.50, Nr.1, Seite 57-84

Page 17: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

471

Maitlis, S., Christianson, M. (2014), Sensemaking in Organizations: Taking Stock and Moving Forward, in: The Academy of Management Annals, Vol.8, Nr.1, Seite 57-125

Maitlis, S., Sonenshein, S. (2010). Sensemaking in Crisis and Change: Inspiration and Insights From Weick (1988). Journal of Management Studies, Vol. 47, Nr.3, Seite 551-580

Malczok, M. Szyszka, P. (2016). Interne Kommunikation - warum es wichtig ist, ein Kind beim richtigen Namen zu nennen, in: Nowak, R., Roither, M. (Hrsg.) Interne Organisationskommunikation - Theoretische Fundierun-gen und praktische Anwendungsfelder, Wiesbaden, Springer VS, Seite 17-38

Manner, M.H. (2010). The impact of CEO characteristics on corporate social performance, in: Journal of Business Ethics, Vol. 93, Nr. 1, Seite 53-72

Maon, F., Lindgreen, A., Swaen, V. (2008). Thinking of the Organization as a System: The Role of Managerial Perceptions in Developing a Corporate Social Responsibility Strategic Agenda, in: Systems Research and Behavioural Science, Vol.25, Nr.3, Seite 413-426

Maon, F., Lindgreen, A., Swaen, V. (2009). Designing and Implementing Corporate Social Responsibility: An Inte-grative Framework Grounded in Theory and Practice, in : Journal of Business Ethics, Vol. 87, Suppl.1., Seite 71-89

Mast, C., Huck, S. (2008) Internal Communication and Leadership, in: Zerfass, A., van Ruler, B., Sriramesh, K. (Hrsg.) Public Relations Research - European and International Perspectives and Innovations, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 147-162

Matten, D., Moon, J. (2004).Corporate social responsibility education in Europe, in: Journal of Business Ethics, Vol. 54, Nr.4, Seite 323-337

Matten, D., Moon, J. (2008). “implicit” and “explicit” CSR: A conceptual framework for a comparative under-standing of corporate social responsibility in: Academy of Management Review 2008, Vol. 33, Nr. 2, Seite 404–424.

May, S. (2008). Reconsidering Strategic Corporate Social Responsibility: Public Relations and Ethical Engagement of Employees, in: Zerfass, A.van Ruler, B. Sriramesh, K. (Hrsg.), Public Relations Research: European and International Perspectives and Innovations, Wiesbaden, Springer VS, Seite 365-383

May, S. (2011). Organizational Communication and Corporate Social Responsibility. in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Black-well, Seite 87-109

Mayerhofer, W., Grusch, L., Mertzbach, M. (2008). Corporate Social Responsibility - Einfluss auf die Einstellung zu Unternehmen und Marken, Wien, Facultas Verlag).

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken, Weinheim, Beltz Verlag, 12. überar-beitete Auflage

Mayring, P., Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.) (2005). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse, Weinheim, Beltz Verlag

Mazutis, D. (2013). The CEO effect: a longitudinal, multi-level analysis of the relationship between executive orientation and corporate social strategy, in: Business & Society,Vol. 52, Nr. 4,Seite 631-648

Mazutis, D., Zintel, C., (2015). Leadership and corporate responsibility: a review of the empirical evidence, in: Annals in Social Responsibility, Vol. 1, Nr.1, Seite 76 -107

McPhee, R.D., Zaug, P. (2009). The Communicative Constitution of Organizations - A Framework for Explana-tion, in: Putnam, L.L., Nicotera, A.M. (Hrsg.) (2009). Building Theories of organzations: The constitutive role of communication, NewYork, NY, Routledge, Seite 21-48

Merton, T. (2012). Christliche Kontemplation, München, Claudius Verlag, 2. Auflage

Mesicek, R.H. (2016). Verantwortung für Stakeholdereinbindung - Stakeholderbegriff und Praxis im Kontext der Nachhaltigkeits- und CSR-Debatte, in: Altenburger, R. Mesicek, R.H. (Hrsg.). CSR und Stakeholdermanage-ment - strategische Herausforderungen und Chancen der Stakeholdereinbindung, Wiesbaden, Springer-Gabler

Page 18: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

472

Meuser, M., Nagel, U.(2009). Das Experteninterview - Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. , in: Pickel,G., Lauth, H.J., Jahn, D., (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Wies-baden, VS Verlag, Seite 465-479

Meyen, M. Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswis-senschaft - eine praxisrorientierte Einführung, Wiesbaden, VS Verlag, 1. Auflage

Meyer, J.P. and Herscovitch, L. 2001. ‘Commitment in the workplace: towards a general model’. Human Re-sources Management Review, Vol.11, Nr.3, Seite 299–327

Michaelis, A. (2015). CSR-orientierte Unternehmenskultur: die Implementierungslücke bleibt bestehen, in: CSR Magazin, Ausgabe 3/2015, Seite 29-31

Mills, C.E. (2006), Modeling sensemaking about communication: How affect and intellect combine, in: Southern Review, Vol. 38, Nr.2, Seite 9-23

Mills, C.E. (2009). Making organisational communication meaningful: Reviewing the key features of a model of sensemaking about change communication. Communication, Creativity and Global Citizenship: Refereed Proceedings of the Australian and New Zealand Communication Association Conference, Brisbane 2009, Seite 911-927

Moen, T. (2006). Reflections on the Narrative Research Approach, in: International Journal of Qualitive Methods, Vol. 5, Nr.4, Artikel 5

Morgan, G (1997). Images of Organization, 2.Auflage, Sage Publications, Thousand Oaks, CA

Morgan,R.M.,Shelby,D.H. (1994).The Commitment-Trust Theory of Relationship Marketing, in: Journal of Mar-keting,Vol.58, Nr.3, Seite 20–38

Morsing. M. (2006). Corporate moral branding: limits to aligning employees, in: Corporate Communications: An international Journal, Vol.11. Nr. 2, Seite 97-108

Morsing, M. Schultz, M. (2006) Corporate Social Responsibility: stakeholder information, response and involve-ment strategies, in: Business Ethics: A European Review, Vol.15, Nr.4, Seite 323-338

Morsing, M., Beckmann, S.C. (2006). Strategic CSR-Communication, Copenhagen, DK, DJØF Publishing

Morsing, M., Schultz, M., Nielsen, K.U. (2008). The ‘Catch22‘ of communicating CSR: Findings from a Danish study, in: Journal of Marketing Communications, Vol.14, Nr. 2, Seite 97-111

Mory, L. (2014). Soziale Verantwortung nach innen. Dimensionen, Wirkungsbeziehungen und Erfolgsgrößen ei-ner internen CSR, Wiesbaden, SpringerGabler

Mostovicz, I., Kakabadse, N., Kakabadse, A. (2009) CSR: the role of leadership in driving ethical outcomes, in: Corporate Governance, Vol. 9, Nr.4, Seite 448-460

Müller, P.J. (1977) (Hrsg.). Die Analyse prozeß-produzierter Daten, Stuttgart, Klett-Cotta

Müller, R.C., Schulz, J. (2016). „Do not walk outside this area“ - Menschenbilder in der internen Kommunikation, in: Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Be-funde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 71-84

Mukherjee, A. (2016). Führungskräftekommunikation und Mitarbeitermotivation. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des mittleren Management, in: Nowak, R., Roither, M. (Hrsg.) Interne Organisationskommunika-tion - Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder, Wiesbaden, Springer VS, Seite 253-265

Muller, A., Kolk, A. (2010), Extrinsic and intrinsic drivers of corporate social performance: evidence from foreign and domestic firms in Mexico, in: Journal of Management Studies, Vol. 47 Nr. 1, Seite 1-26

Nalband, N.A., Al Kelabi, S. (2014). Redesigning Carroll’s CSR Pyramid Model, in: Journal of Advanced Manage-ment Science Vol. 2, Nr. 3, Seite 236-239

Nascimento Souto do, P.C., Dervin, B., Savolainen, R. (2012). Designing for Knowledge Creation Work: An Exem-plar Application of Sense-Making Methodology, in: Revista de Administracao e Inovacao, Vol.9, Nr.2, Seite 271-294

Page 19: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

473

Neill, S., McKee, D., Rose, G.M. (2007).Developing the Organizations sensemaking capability: Precursor to an adaptive strategic marketing response, in: Industrial Marketing Management, Vol. 36, Nr.6, Seite 731-744

Nielsen, A.E., Thomson, C. (2009a).Investigating CSR communication in SMEs: a case study among Danish middle managers, in: Business Ethics: A European Review, Vol. 18, Nr.1, Seite 83-93

Nielsen, A.E, Thomson, C. (2009b). CSR communication in small and medium-sized enterprises:A study of the attitudes and beliefs of middle managers, in: An International Journal, Vol. 14, Nr 2, Seite 176 - 189

Nielsen, A.E., Thomsen, C. (2011). Sustainable Development: The Role of Network Communication, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Vol. 18, Nr. 1 Seite 1-10

Nijhof, A., Jeurissen, R. (2006). Editorial: a sensemaking perspective on corporate social responsibility: introduc-tion to the special issue, in: Business Ethics: A European Review, Vol.15, Nr.4, Seite 316-322

Nothhaft, H. (2016). A Framework for Strategic Communication Research: A Call for Synthesis and Consilience, in: International Journal of Strategic Communication, Vol. 10, Nr. 2, Nr. 69-86

Nothhaft, H., Wehmeier, S. (2007). Coping with Complexity: Sociocybernetics as a Framework for Communication Management. in: International Journal of Strategic Communication, Vol.1, Nr.3, Seite 151-168

Nothhaft, H., Wehmeier, S. (2013). Make Public-Relations-Research matter - Alternative Wege in der PR-For-schung. in: Zerfaß, A., Rademacher, L., Wehmeier, S. (Hrsg.) Organisationskommunikation und Public Rela-tions - Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS

Nwagabara. U., Reid, P. (2013). Corporate Social Responsibility Communication in the Age of New Media: To-wards the Logic of Sustainability Communication, in: Review of International Comparative Management, Vol. 4, Nr.3. Seite 400-414

Onkila, T., Siltaoja (2017). One Rule to Rule them All? Organisational Sensemaking of Corporate Social Responsi-bility. in: Journal of Business Ehtics, Vol. 144, Nr.1. Seite 5-20

Osterhus, T. L. (1997). Pro-social consumer influence strategies: When and how do they work?, in: Journal of Marketing, Vol. 61, Nr. 4, Seite 16–29

O´Donohue (2015). Anam Cara - Das Buch der keltischen Weisheit, München, dtv Verlag, 5. Auflage

O´Riordan, L. Fairbrass, J. (2008). Corporate social responsibility (CSR).: Models and theories in stakeholder dia-logue, in: Journal of Business Ethics, Vol. 83, Nr.4 Seite 745-758

O´Riordan, L. Fairbrass, J. (2013). Managing CSR Stakeholder Engagement: A New Conceptual Framework, in: Journal of Business Ethics, Vol. 125, Nr.1 Seite 1-25

Palazzo, G. (2009). Der aktuelle Stand der internationalen wissenschaftlichen Forschung zur Corporate Social Responsibility (CSR), Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Abteilung VI - Referat GS3, Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen / Corporate Social Responsibility

Pater, A., van Lierop, K. (2006). Sense and sensitivity: the roles of organisations and stakeholders in managing CSR, in: Business Ethics: A European Review, Vol. 15, Nr. 4, S. 339-351

Pelzeter, A., Bustamante, S., Deckmann, A. Ehlscheidt, R., Freudenberger, F. (2015). Mitarbeiterrekrutierung und -bindung durch CSR: Erkenntnisse aus sechs Fallstudien, in: Working Papers of the Institute of Management Berlin at the Berlin School of Economics and Law (HWR Berlin), Nr. 87

Peters, R., Waples, E., Golden, P. (2014). A Real options Resoning Approach to Corporate Social Responsibility (CSR): Integrating Real Option Sensemaking and CSR Orientation. in: Business and Society Review, Vol.119, Nr.1, Seite 61-93

Peterson. D.K. (2004). The relationship between perceptions of corporate citizenship and organizational com-mitment, in: Business & Society, Vol.43, Nr.3, Seite 296-319

Pfadenhauer, M. (2007). Das Experteninterview - Ein Expertengespräch auf gleicher Augenhöhe, in: Buber, R., Holzmüller, H.H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung Konzepte-Methoden-Analysen, Wiesbaden, Gabler Verlag, Seite 451-461

Pfeffer, J. (2005). Changing Mental Models: HR´s most important task. in: Human Resource Management, Vol. 44, Nr.2, Seite 123-128

Page 20: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

474

Pless, N.M., Maak, T. (2008). Responsible Leadership - Verantwortliche Führung im Kontext einer globalen Sta-keholder-Gesellschaft, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol. 9, Nr. 2, Seite 222-243

Podnar, C. (2008). Communicating Corporate Social Responsibility, in: Journal of Marketing Communications, Vol. 14, Nr.2, Seite 75-81

Pollach, I. Johansen, T.S., Nielsen, A.E., Thomsen, C. (2012). The integration of CSR into corporate communication in large European companies, in: Journal of Communication Management, vol.16, Nr. 2, Seite 204-216

Polkinghorne, D.E. (1988). Narrative Knowing and the Human Sciences, New York, State University Press of New York

Ponnu, C.H., Tennkoon, G. (2009). The association between ethical leadership and employee outcomes - The Malaysian Case, in: Electronic Journal of Business Ethics and Organization Studies, Vol. 14, Nr. 1, Seite 21-32

Porter, M.E., Kramer, M.R. (2006). Strategy and Society: The Link Between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility, in: Business Review. Vol. 80, Nr. 12, Seite 56-68

Powell. S.M. (2011). The nexus between ethical corporate marketing, ethical corporate identtiy and corporate social responsibility - an internal organisational perspective, in: European Journal of Marketing, Vol.45, Nr.9/10, Seite 1365-1379

Preuss, L. Dawson, D. (2009). On the Quality and Legitimicy of Green Narratives in Business. A Framwork for Evaluation, in: Journal of Business Ethics, Vol. 84, Suppl. 1, Seite 135-149

PRI (2016). Prinzipen für verantwortliches Investieren - Eine Investoreninitiative in Partnerschaft mit der UNEP Finance Initiative und dem UN Global Compact. Broschüre, deutsch

Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung, München, Oldenbourg Verlag

Putnam, L.L., Nicotera, A.M. (Hrsg.) (2009). Building Theories of organzations: The constitutive role of communi-cation, NewYork, NY, Routledge

Putnam, L.L., Nicotera, A.M, McPhee, R. (2009) Introduction: Communication Constitutes Organization, in: Put-nam, L.L., Nicotera, A.M. (Hrsg.) (2009). Building Theories of organzations: The constitutive role of commu-nication. , NewYork, NY, Routledge, Seite 1-19

PwC (PricewaterhouseCoopers) (2017). Global FinTech Report 2017, Online: https://www.pwc.de/de/fi-nanzdienstleistungen/assets/global-fintech-report-2017.pdf , letzter Zugriff 14.8.2017

Quinn, L., Dalton, M. (2009). Leading for sustainability: implementing the tasks of leadership, in: Corporate Gov-ernance, Vol.9, Nr.1, Seite 21-36

Rademacher, L. (2016)., Wenn der Sinn von CSR erlebbar wird – Die Wahrnehmung von CSR-Projekten aus der Mitarbeiterperspektive, in: Doye, T (Hrsg.), CSR und Human Resource Management, Wiesbaden, Springer Gabler, Seite 101-123

Rademacher, L., Remus, N. (2014). Correlating Leadership Style, Communication Strategy and Management Fash-ion: an Approach to Describing the Drivers and Setting of CSR Institutionalization, in: Tench, R., Sun, W., Jones, B.(Hrsg.) Communicating Corporate Social Responsibility: Perspectives and Practice, Emerald Group, Bingley, UK, Seite 81-110

Rama, D, Milano, B.J., Salas, S., Liu, C.H. (2009). CSR Implementation: Developing the Capacity für Collective Ac-tion, in: Journal of Business Ethics, Vol.85, Suppl.2, Seite 463-477

Raub, S. (2016). When Employees Walk the Company Talk: The Importance of Employee Involvement In Corpo-rate Philanthropy, in: Human Resource Management,

Raupp, J. (2011). Die Legitimation von Unternehmen in öffentlichen Diskursen, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 97-114

Rego, A., Leal, S. Pina e Cunha, M., Faria, J.(2007). How Employees’ Perceptions of Corporate Citizenship predict their Organizational Commitment. Working Papers in Management,Área Científica de Gestão G/no 4/2007, Universidade de Aveiro Departamento de Economia, Gestão e Engenharia Industrial

Page 21: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

475

Rego, A., Leal, S. Pina e Cunha, M., Faria, J., Pinho, C.(2010) How the Perceptions of Five Dimensions of Corpo-rate Citizenship and Their Inter-Inconsistencies Predict Affective Commitment, in Journal of Business Eth-ics, Vol. 94., Nr.1, Seite 107-127

Reiger, H. (2007). Symbolischer Interaktionismus, in: Buber, R., Holzmüller, H.H. (Hrsg.), Qualitative marktfor-schung - Konzepte - Methoden - Analysen, Wiesbaden, Gabler Verlag

Reinhard, CL.D., Dervin, B. (2011). Comparing situated sense-making processes in virtual worlds: Application of Dervin´s Sense-Making Methodology to media reception situations, in: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Vol.18, Nr.1; Seite 27-48

Remus, N. Emotionen als Gestaltungsvariablen eines integrativ-reflexiven Internen Kommunikationsmange-ments, in: Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empi-rische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 179-198

Rettab, B., Brik, A.B., Mellahi, K. (2009). A study of management perceptions of the impact of corporate social responsibility on organisational performance in emerging economies: The case of Dubai, in: Journal of Business Ethics, vol 89, Nr.3, Seite 371-390

Retzbach, A., Schneider, F.M. (2012).Ziele der internen Organisationskommunikation, in: Maier, M., Schnei-der,M.F., Retzbach, A.(Hrsg.) (2012). Psychologie der internen Organisationskommunikation, Göttingen, Hogrefe, Seite 17-38

Rhodes, C., Brown, A.D. (2005). Narrative, organizations and research, in: International Journal of Management Reviews, Vol.7, Nr.3, Seite 167-188

Rhodes, C., Pullen, A., Clegg, S.R. (2010). „If I Should Fall From Grace…“: Stories of Change and Organizational Ethics, in: Journal of Business Ethics, Vol. 91, Nr.4, Seite 535-551

Richter, U.H., Arndt, F.F. (2016). Cognitive Processes in the CSR Decision-Making Process: A Sensemaking Per-spective. in: Journal of Business Ethics, Januar 2016, Seite 1-16, doi:10.1007/s10551-015-3011-8

Ricœur P. (1981). The model of the text: Meaningful action considered as text, in: Thomson, J.B. (Hrsg.) Herme-neutics and the human science, Cambridge Uk, Cambridge University Press, Seite 197-221

Ricœur, Paul (1984). Time and narrative. Chicago, Univ. of Chicago Press

Rodrigo, P., Arenas, D. (2008). Do Employees Care About CSR Programs? A Typology of Employees According to their Attitudes, in: Journal of Business Ethics, Vol.83, Nr.2, Seite 265-283

Roeck de, K., El Akremi, A. and Swaen, V. (2016), Consistency Matters! How and When Does Corporate Social Responsibility Affect Employees’ Organizational Identification?. in: Journal of Management Studies, Vol.53, Nr.7, Seite 1141–1168

Roeck de,K., Marique, G., Stinglhamber, F., Swaen, V. (2014). Understanding employees' responses to corporate social responsibility: mediating roles of overall justice and organizational identification, in: The International Journal of Human Ressource Management, Vol. 25, Nr.1, Seite 91-112

Roeck de, K., Maon, F. (2016). Building the Theoretical Puzzle of Employees’ Reactions to Corporate Social Re-sponsibility: An Integrative Conceptual Framework and Research Agenda, in: Journal of Business Ethics, Seite 1-17

Röttger, U., Voss, A. (2008). Internal Communication as Management of Trust Relations: A Theoretical Frame-work, in: Zerfass, A., van Ruler, B., Sriramesh, K. (Hrsg.) Public Relations Research - European and Interna-tional Perspectives and Innovations, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 163-177

Rohr, R. (2016). The Divine Dance, London, UK, SPCK

Rose, N.(1990). Governing the Soul: Shaping of the Private Self, Routledge, ndon

Rost, K., Ehrmann, T. (2015). Reporting Biases in Empirical Management Research: The Example of Win-Win Cor-porate Social Responsibility, in: Business & Society, Online first, Seiten 1-49, doi:10.1177/0007650315572858

Rouleau, L. (2005), Micro-Practices of Strategic Sensemaking and Sensegiving: How Middle Managers Interpret and Sell Change Every Day, in: Journal of Management Studies, Vol. 42, Nr. 7, Seite 1413–1441

Page 22: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

476

Rouleau, L., Balogun, J. (2011). Middle Managers, Strategic Sensemaking, and Discursive Competence, in Journal of Management Studies, Vol.48, Nr. 5, Seite 953-983

Rupp, D.E., Ganapathi, J., Aguilera, R.V., Williams, C.A. (2006). Employee reactions to corporate social responsi-bility: an organizational justice framework,in: Journal of Organizational Behaviour, Vol.27, Nr.4, Seite 537-543

Rupp, D.E., Mallory, D.B. (2015). Corporate social responsibility: Psychological. person centric, and progresssing, in: The annualReview of Organizational Psychology and Organizational Behavior, Vol.2, Seite 211-236

Rupp.D.E., Shao, R., Thornton, M.A., Skarlicki, D.P. (2013) Applicants' and employees' reactions to corporate so-cial responsibility: The moderating effects of first-party justice perceptions and moral identity, in: Personnel Psychology, Vol.66, Nr. 4, Seite 895-933

Ruso, B. (2007). Qualitative Beobachtung, in: Buber, R., Holzmüller, H.H. (Hrsg.), Qualitative Marktforschung Kon-zepte-Methoden-Analysen, Wiesbaden, Gabler Verlag, Seite 527-536

Salheiser, A. (2014). Natürliche Daten: Dokumente, in: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.(Handbuch Methoden der empi-rischen Sozialforschung, in Wiesbaden, Springer VS

Salmon, P., Kohler-Riessman (2013). Looking Back on narrative research: An exchange, in: Andrews, M., Squire, C., Tomboukou, M. (Hrsg.), Doing Narrative Research, Los Angeles, Sage, zweite Auflage, Seite 197-204

Sanders, K., Kianty, A. (2006). Organisationstheorien - Eine Einführung, Wiesbaden, VS Verlag

Sandhu, S. (2013). PR im „eisernen Käfig“? Der Beitrag des Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. in: Zer-faß. A., Rademacher, L., Wehmeier, S. (Hrsg.) Organisationskommunikation und Public Relations - For-schungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS Verlag

Santhosh, M., Barral, R. (2015). A Conceptual Framework for Exploring the Impacts of Corporate Social Respon-sibility on Employee Attitudes and Behaviour, in: Journal of Human Values, Vol. 21, Nr. 2, Seite 127-136

Savolainen, R. (2006). Information use as gap-bridging: The viewpoint of sense-making methodology, in:Journal of the American Society for Information Science and Technology, Vol. 57, Nr.8, Seite 1116-1125.

Schach, A. (2016). Storytelling und Narration in den Public Relations - Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte, Wiesbaden, Springer VS

Schicha, C. (2011) Ethische Grundlagen der Verantwortungskommunikation, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und metho-dische Herausforderungen. 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 115-127

Schimank. U. (2005). Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1, Wiesbaden, VS Verlag

Schmieja, P. (2014.). Storytelling in der internen Unternehmens- kommunikation - Eine Untersuchung zur orga-nisationalen Wertevermittlung, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag

Schneider, A. (2015). Reifegradmodell CSR - eine Begriffsklärung und -abgrenzung, in: Corporate Social Respon-sibility.Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2., ergänzte und erweiterte Auf-lage, Wiesbaden, SpringerGabler, Seite 21-42

Schneider, F.M. Retzbach, A. (2012a). Gegenstand und Bedeutung der internen Organisationskommunikation - Vom Nebenschauplatz zum Wettbewerbsfaktor, in: Maier, M., Schneider,M.F., Retzbach, A.(Hrsg.) (2012). Psychologie der internen Organisationskommunikation, Göttingen, Hogrefe, Seite 3-16

Schneider, F.M. Retzbach, A. (2012b). Ergebnisse empirischer Forschung zur internen Organisationskommunika-tion, in: Maier, M., Schneider,M.F., Retzbach, A.(Hrsg.) (2012). Psychologie der internen Organisationskom-munikation, Göttingen, Hogrefe, Seite 183-216

Schneider, F.M., Retzbach, A., Barkela, B., Maier, M. (2014). Psychologie der internen Organisationskommunika-tion, in: Zerfaß, A., Piwinger M. (Hrsg). Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler, 2014, Seite 449-469

Page 23: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

477

Schoeneborn, D. (2013). Organisations- trifft Kommunikationsforschung: Der Beitrag der „Communication Con-stitutes Organization“-Perspektive (CCO). in: Zerfaß, A., Rademacher, L., Wehmeier, S. (Hrsg.): Organisati-onskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden, Springer VS, Seite 97-115

Schoeneborn, D., Blaschke, S. Cooren, F., McPhee, R.D. (2014). The Three Schools of CCO Thinking: Interactive Dialogue and Systematic Comparison, in: Management Communication Quarterly, Vol. 28, Nr. 2, Seite 285-316

Schoeneborn, D. Haak, P., Wickert, C. (2011). von rhetorischer zu organisationaler Realität? Die globale Stan-dardisierung von Unternehmensverantwortung als diskursiver Aushadlungsprozess, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu), Vol.12, Nr.1, Seite 71-86

Schoeneborn, D., Sandhu, S. (2013). When birds of different feather flock together: The emerging debate on „organization as communication“ in the German speaking countries, in Management Communication Quarterly, Vol.27, Nr.2, Seite 301-311

Schoeneborn, D., Trittin, H. (2013). Transcending transmission. Towards a constitutive perspective on CSR com-munication, in: Corporate Communications: An International Journal, 2013, Vol.18, Nr.2, S. 193-211.

Schoeneborn, D., Wehmeier, S. (2014). Kommunikative Konstitution von Organisationen, in: Zerfaß, A., Piwin-ger, M. (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation, Strategie, Management, Wertschöpfung, Wies-baden, Springer Gabler Verlag 411-429

Schouten, E.M.J., Remmé, J. (2006). Making sense of Corporate Social Responsibility in international Business: Experiences from Shell, in: Business Ethics: A European Review, Vol.15, Nr. 4, Seite 365-379

Schreyögg, G., Koch, J. (Hrsg.)(2005). Knowledge Management and Narratives - Organizational Effectivness Trough Storytelling, Berlin, Erich Schmidt Verlag

Schubert, D., Pieper, E. (2017). Studie zur CSR-Kommunikation der Versicherer, Herausgeber: Fährmann GmbH & AMC Finanzmarkt GmbH

Schultz, F. (2009). Moral communication and organizational communication: On the narrative construction of social responsibility. Paper presented at the International Communication Association, 21-25 May, Chi-cago

Schultz, F. (2011a). Moral-Kommunikation-Organisation. Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien des 20. und 21. Jahrhunderts, Wiesbaden, VS Verlag

Schultz, F. (2011b). Moralische und moralisierte Kommunikation im Wandel: Zur Entstehung von Corporate Social Responsibility, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswis-senschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. 1. Auflage, Wies-baden, VS Verlag, Seite 19-42

Schultz, F, Wehmeier, S. (2010). Institutionalization of corporate social responsibility within corporate commu-nications, Combining institutional, sensemaking und communication perspectives, in: Corporate Commu-nication: An International Journal, Vol.15, Nr.1, Seite 9-29

Schultz, F., Wehmeier, S. (2011). Zwischen Struktur und Akteur: Organisationssoziologische und -theoretische Perspektiven auf Corporate Social Responsibility, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforde-rungen. 1. Auflage, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 372-392

Schultz, F., Castelló, I, Morsing, M. (2013). The Construction of Corporate Social Responsibility in Network Soci-eties: A Communication View, in: Journal of Business Ethics, Vol.115, Nr. 4, Seite 681-692

Schultz, M., Maguiere, S., Langley, A., Tsoukas, H. (2012). Constructing Identity in and around Organizations, in: Schultz, M., Maguiere, S., Langley, A., Tsoukas, H. (Hrsg.), Perspectives on Process Organization Studies: Constructing Identity in and around Organizations, Oxford, UK, Oxford University Press, Seite 1-20

Schultz von Thun, F. (2009). Miteinander Reden Teil 1- Störungen und Klärungen, Reinbek bei Hamburg, Ro-wohlt Verlag, 49. Auflage

Page 24: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

478

Schwalbach, J., Schwerk, A. (2008). Corporate Responsibility in der akademischen Lehre- Systematische Be-standsaufnahme und Handlungsempfehlungen für ein Curriculum, Berlin, CCCD - Centrum für Corporate Citizenship Deutschland

Schwalbach, J., Schwerk, A. (2014). Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Kommunikation, in: Zerfaß, A., Piwinger, M. (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskom-munikation, Strategie, Management, Wertschöpfung, Wiesbaden, Springer Gabler Verlag, Seite 203-218

Schwartzman, H.B. (1993). Ethnography in Organizations. Newbury Park, Sage

Sechi, D. (2009). The Cognitive Side of Social Responsibility, in: Journal of Business Ethics, Vol.88, Nr. 3, Seite 565-581

Selter, S., Koch, S., Fechtenhauer, D. (2009). Der MehrWert von CSR - Corporate Social Responsibility Auswahl-kriterium von Arbeitnehmern bei der Wahl eines Arbeitsplatzes, in Wirtschaftspsychologie, 2009/2, Seite 67-73

Sen, S., Bhattacharya, C. B., Korschun, D. (2006). The role of corporate social responsibility in strengthening multiple stakeholder relationships: A field experiment., in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol.34,, Nr. , Seite 158– 166.

Sharfman, M.P., Pinkston, T.S. Sigerstad, T.D. (2000), The effects of managerial values on social issues evalua-tion: an empirical examination, in: Business & Society, Vol. 39 Nr. 2, Seite 144-182

Sheehy, B. (2015). Defining CSR: Problems and Solutions, in: Journal of Business Ethics, Vol.131, Nr.3, Seite 625-648

Sievert, H. Pütz, H. (2016). Von Organisationskultur bis Vertrauen: Interne soziale Medien in deutschen Unter-nehmen 2013-16, Köln, Hochschule Macromedia

Silberhorn, D., Warren, R.C. (2007). Defining corporate social responsibility: A view from big companies in Ger-many and the UK, in: European Business Review, Vol. 19, Nr. 5, Seite 352 - 372

Siltaoja, M. (2009) On the discursive contruction of a socially responsible organization, in: Scandinavian Journal of Management, Vol.25, Nr.2, Seite 191-202

Smircich, L., Stubbart, C. (1985). Strategic management in an enacted world, in: Academy of Management Re-view, Vol. 10, Nr.4, Seite 724-736

Smith, J.M. (2012). All good Works Are Not Created Equal: Employee Sensemaking of Corporate Philantrophy, in: Southern Communication Journal, Vol.77, Nr.5, Seite 369-388

Snowden, D. (2000). Part 1: Gathering and Harvesting the Raw Material, in: Business Information Review, Vol. 17, Nr.3, Seite 147-156

Snowden, D. (2001). Narrative Patterns - the perils and possibilities of using story in organisations, in: Knowledge Management, Vol.4, Nr. 10

Snowden, D. (2006). Simple, simplistic & making sense. Blogpost 12.August, (Online) URL: http://cognitive-edge.com/blog/simple-simplistic-making-sense/, Abruf 18.3.2016

Snowden, D. (2008) What is Sense-making? (Online), URL: http://cognitive-edge.com/blog/what-is-sense-ma-king/ , Abruf: 26.03.2017

Snowden, D.J., Boone, M.E. (2007). A Leader´s Framework for Decision Making, in: Harvard Business Review, November Issue

Søderberg, A.M. (2006). Narrative Interviewing and narrative Analysis in a Study of a Cross-border Merger, in: Management International Review, Vol. 46, Nr. 4, Seite 397-416

Solomon, P. (1997a). Discovering Informations Behavior in Sense Making. 1. Time and Timing, in: Journal of the American Society for Information Science, Vol.48, Nr. 12, Seite 1097-1108

Solomon, P. (1997b). Discovering Informations Behavior in Sense Making. 2. The Social, in: Journal of the Amer-ican Society for Information Science, Vol.48, Nr. 12, Seite 1109-1126

Solomon, P. (1997c). Discovering Informations Behavior in Sense Making. 3. The Person, in: Journal of the American Society for Information Science, Vol.48, Nr. 12, Seite 1127-1138

Page 25: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

479

Sonenshein, S. (2007). The role of construction, intuition, and justification in responding to ethical issues at work: The Sensemaking-Intuition. Model, in: Academy of Management Review, Vol. 32, Nr.4, Seite 1022-1040

Sonenshein, S. (2009). Emergence of Ethical Issues During Strategic Change Implementation, in: Organization Science, Vol. 20, Nr. 1, Seite 223-239

Sonenshein, S. (2010). We´re Changing - or are we? Untangeling the role of progressive, regressive, and stabil-ity narratives during strategic change, in: Academy of Management Journal, Vol. 53, Nr.3, Seite 477-512

Sonenshein, S., Dholakia, U. (2012). Explaining Employee Engagement with Strategic Change Implementation: A Meaning-Making-Approach, in: Organization Science, Vol. 23, Nr.1, Seite 1-23

Spee. P.A., Jarzabkowski, P. (2011). Strategic Planning as Communicative Process, in: Organization Studies, Vol. 32. Nr.9, Seite 1217-1245

Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung - die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag, in: Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kom-munikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 53-70

Stensaker, I., Falkenberg, J., Grønhaug, K. (2008). Implementation Activities and Organizational Sensemaking, in: The Journal of Applied Behavioral Science, Vol. 44, Nr. 2, Seite 162-185

Stevenson, W.B. Greenberg, D.N. (1998). The formal analysis of narratives of organizational change, in: Journal of Management, Vol.24, Nr. 6, Seite 741–762

Stodick, K. (2011) Kultur als Einflussgröße in der CSR-Kommuniktion - eine vergleichende Analyse, in: uwf-Um-weltWirtschaftsForum, Ausgabe 3-4/2011, Seite 207-216

Strahilevitz, M. (2003). The effects of prior impressions of a firm’s ethics on the success of a cause-related mar-keting campaign: Do the good look better while the bad look worse?, in: Journal of Nonprofit and Public Sector Marketing, Vol.11, Nr. 1, Seite 77–92

Stumberger, N., Golob, U. (2016). On the Discursive Construction of Corporate Social Responsibility in Advertis-ing Agencies, in: Journal of Business Ethics, Vol. 137, Nr. 3, Seite 521–536

Subba, D., Rao, M.K. (2015). The Impact of CSR on Positive Emotion. Multiple Regression Analysis, in: Purushar-tha: A Journal of Management Ethics and Spirituality, Vol.8, Nr.2, Seite 1-10

Swanson, D.L. (2008) Top Managers as drivers for corporate social responsibility, in: Crane, A., McWilliams, A., Matten, D,, Moon, J. (Hrsg.) The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility, Oxford University Press, Oxford, Seite 227-248

Szyszka, P. (2011) Unternehmen und soziale Verantwortung - eine organisational-systemtheoretische Perspek-tive, in: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (Hrsg.), Handbuch CSR Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 128-149

Szyszka, P., Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation - ein Begriff revisited, in: in Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 23-40

Taleb, N. (2014). Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen, München, btb Verlag

Taylor, J. R. (2009). Organizing from the Bottom Up? Reflections on the Constitution of Organization in Commu-nication. in: Putnam, L. L., Nicotera, A. M. (Hrsg.): Building Theories of Organization. The Constitutive Role of Communication, New York, Routledge, Seite 153-186

Taylor, J.R., Van Every, E.J. (2000). The emergent organization: communication as its site and surface, Mahwah, Lawrence Erlbaum

Taylor, S.S., Fisher, D., Dufresne, R.L. (2002) The Aestethics of Management Storytelling - A Key to Organiza-tional Learning, in: Mangement Lerning, Vol.33, Nr.3, Seite 313-330

Thier, K. (2010). Storytelling - Eine Methode für das Change-, Marken-, und Qualitäts-, und Wissensmanage-ment, Wiesbaden, Springer Verlag, 2. aktualisierte und ergänzte Auflage

Page 26: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

480

Thierbach, C., Petschick, G. (2014). Beobachtung, in Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empi-rischen Sozialforschung, Wiesbaden, Springer VS, Seite 855-866

Tudler, R. Van, (2006). Leadership and CSR, online: http://www.ib-sm.org/LEADERSHIP%20AND%20CSR.pdf , zuletzt abgerufen am 27.02.2017

Turban, D. B., Greening, D. W. (1997). Corporate social performance and organizational attractiveness to pro-spective employees, in: Academy of Management Journal, Vol.40, Nr.3, Seite 658–672.

Turker, D. (2009). How corporate social responsibility influences organizational commitment, in: Journal of Business Ehtics, Vol.89, Nr.2, Seite 189-204

Valentine, S., Gdkin, L. (2017). Banking Employees’ Perceptions of Corporate Social Responsibility, Value-Fit Commitment, and Turnover Intentions: Ethics as Social Glue and Attachment, in: Employee Responsibili-ties and Rights Journal, Seite 1-21, Online first, doi: 10.1007/s10672-017-9290-8

Van der Byl, C.A., Slawinski, N. (2015) Embracing Tensions in Corporate Sustainability: A Review of Research From Win-Wins and Trade-Offs to Paradoxes and Beyond, in: Organization & Environment, Vol28, Nr.1, Seite 54-79

Van der Heijden, A., Driessen, P.P.J., Cramer, J.M. (2010). Making sense of Corporate Social Responsibility: Ex-ploring organizational processes and strategies, in: Journal of Cleaner Production, Vol. 18, Seite 1787-1796

Van Leeuwen, T. (2007). Legitimation in discourse and communication, in: Discourse and Communication, Vol.1. Nr. 1. Seite 91-112

Van Vuuren, M., Elving, W.J.L. (2008), Communication, sensemaking and change as a chord of three strands - Practical implications and a research agenda for communicating organizational change, in: Corporate Communications: An International Journal Vol. 13, Nr. 3, Seite 349-359

Vásquez, C., Schoeneborn, D., Sergi, V. (2016). Summoning the spirits: Organizational texts and the (dis)order-ing properties of communication, in: Human Relations, Vol.69, Nr.3,Seite 629-659

Visser, W. (2006). Revisiting Carroll's CSR Pyramid An African Perspective, in: Pedersen, E.R., Huniche, M. (Hrsg.) Corporate Citizenship in Developing Countries, Copenhagen Business School Press, Seite 29–56

Visser, W. (2011a) THE NATURE OF CSR LEADERSHIP, Definitions, Characteristics and Paradoxes, in: CSR Inter-national Paper Series, No. 4, 2011

Visser, W. (2011b) The Age of Responsibility. CSR 2.0 and the New DNA of Business. Chichester(UK), John Wiley & Sons

Visser, W., Crane, A.(2010). Corporate Sustainability and the Individual - Understanding What Drives Sustaina-bility Professionals as Change Agents, SSRN Paper Series, Nr.1

Vlachos, P.A., Panagopoulos, N.G., Bachrach, D.G., Morgeson, F.P. (2017). The effects of managerial and em-ployee attributions for corporate social responsibility initiatives, in: Journal of Organizational Behavior, Vol.38. Nr. 7, Seite 1111–1129, doi: 10.1002/job.2189

Vlachos, P.A., Panagopoulos, N.G., Rapp, A.A. (2013). Feeling Good by Doing Good: Employee CSR-Induced At-tributions, Job Satisfaction, and the Role of Charismatic Leadership, in: Journal of Business Ethics, Vol. 118, Nr. 3, Seite 577-588

Vlachos, P.A., Thoetokis, A., Panagopoulos, N.G. (2010). Sales force reactions to corporate social responsibility: Attributions, outcomes, and the mediating role of organizational trust, in: Industrial Marketing Manage-ment, Vol.39, Nr. 7, Seite 1207-1218

Voegtlin, C., Patzer, M., Scherer, A.G. (2012).Responsible Leadership in Global Business: A New Approach to Leadership and Its Multi-Level Outcomes, in: Journal of Business Ethics, Vol.105, Nr.1, Seite 1-16

Vuori, T., Virtaharju, J. (2012). On the role of emotional arousal in sensegiving, in: Journal of Organizational Change, Vol.25, Nr.1, Seite48-65

Waddock,S., Smith,N.(2000).Relationships: The Real Challenge of Corporate Global Citizenship,in: Business and Society Review,Vol. 105, Nr.1, Seite 47–62

Page 27: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Praxisimplikationen und salutogenetisches CSR-Kohärenzmodell

481

Waddock, S., Googins, B. K. (2011). The Paradoxes of Communicating Corporate Social Responsibility. in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Responsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 23-43

Waldmann, D.A. (2011). Moving Forward with the Concept of Responsible Leadership: Three Caveats to Guide Theory and Research, in: Journal of Business Ethics, Vol.98, Suppl.1, Seite 75-83

Waldmann, D.A., Sully de Luque, M., Washburn, N., House, R.J. (2006a). Cultural and leadership predictors of corporate social responsibility values of top management: a GLOBE study of 15 countries, in: Journal of International Business Studies, Vol.37, Nr.6, Seite 823-837

Waldmann, D.A., Siegel, D.S., Javidan, M. (2006b). Components of CEO Transformational Leadership and Corpo-rate Social Responsibility, in: Journal of Management Studies, vol.43, Nr.8, Seite 1703-1725

Waldman, D. A., Galvin, B. M. (2008). Alternative perspectives of responsible leadership, in: Organizational Dy-namics, Vol.37, Nr.4, 327-341

Walter, B.L. (2010). Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit, Wiesbaden, Gabler Verlag

Walter, B.L. (2014), Corporate Social Responsibility: Towards a Phase Model of Strategic Planning, in: Tench, R., Sun, W., Jones, B. (Hrsg.), Communicating Corporate Social Responsibility: Perspectives and Practice, Bingley, Emerald, Seite 59-80

Wanat, T., Stefanska, M. (2015). Company’s CSR activities addressed to its employees – diffusion of CSR to cus-tomers by employees, in: RESEARCH PAPERS of Wrocław University of Economics Nr. 387: Social Responsi-bility of Organizations Directions of Changes, Publishing House of Wrocław University of Economics, Wrocław, Seite 180-189

Waßmann, J. (2014). Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings - Historische Entwicklung und Begriffsklärung, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag

Watts, A. (2011a). The Wisdom of Insecurity., NewYork, Vintage Books, 6. Auflage

Watts, A. (2011b). Der Lauf des Wassers, München, Knaur Verlag

Webb, D. J., Mohr, L. A. (1998). A typology of consumer responses to cause-related marketing: From skeptics to socially concerned, in: Journal of Public Policy & Marketing, Vol. 17, Nr. 2, Seite 226–238

Weber, K., Glynn, M.A. (2006). Making Sense with Institutions: Context, Thought and Action in Karl Weick´s Theory, in: Organiszation Studies, 27(11), Seite 1639-1660

Weber, M.S., Fann Thomas, G., Stephens, K.J. (2015). Organizational Disruptions and Triggers for Divergent Sensemaking, in: International Journal of Business Communication, vol.52, Nr.1, Seite 68-96

Weber, P.S., Manning, M.R. (2011). Cause Maps, Sensemaking, and Planned Organizational Change, in: The Journal of Applied Behavioral Science, Vol. 37, Nr. 2, Seite 227-251

Wehmeier, S. (2015). Organisationsbezogene Ansätze. in: Fröhlich, R. Szyszka, P., Bentele, G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations, Wiesbaden, Springer VS, 3. Auflage, Seite 155-174

Wehmeier, S., Rademacher, L. Zerfaß, A. (2013). Organisationskommunikation und Public Relations: Unter-schiede und Gemeinsamkeiten. Eine Einleitung, in: Zerfaß, A., Rademacher, L. Wehmeier, S. (Hrsg.), Orga-nisationskommunikation und Public Relations, Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesba-den, Springer VS Verlag

Wehmeier, S., Röttger, U. (2011). Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen am Beispiel von CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze, in: Quandt, T. Scheufele, B. (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Marko-Links in der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden, VS Verlag, Seite 195-216

Wehmeier, S., Schultz, F. (2011). Communication and Corporate Social Responsibility, A Storytelling Perspec-tive, in: Ihlen, Ø., Bartlett, J.L., May, S. (Hrsg.), The Handbook of Communication and Corporate Social Re-sponsibility, Malden, Wiley-Blackwell, Seite 467-488

Weick, K.E., Browning, L.D. (1986). Argument and Narration in Organization Communication, in: Journal of Management, Vol.12, Nr.2, Seite 243-259

Page 28: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Literaturverzeichnis

482

Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens, Frankfurt am Main, Suhrkamp

Weick, K. E. (1988). Enacted sensemaking in crisis situations, in: Journal of Management Studies, Vol.25, Nr.4, Seite 305-17

Weick, K. E. (1993). The collapse of sensemaking: the Mann Gulch disaster. Administrative Science Quarterly, Vol.38, Nr.4, Seite 628-52

Weick, K.E. (1995). Sensemaking in Organizations, Thousand Oaks, Sage

Weick, K.E. (2001). Making Sense of the Organization, Malden (MA), Blackwell Publishing

Weick, K.E. (2009). Making Sense of the Organization Volume 2 - The Impermanent Organization, Chichester, Wiley

Weick, K.E., Quinn, R.E. (1999). Organizational Change and Development, in: Annual Review of Psychology, Vol. 50, Seite 361-386

Weick, K.E., Sutcliffe, K.M., Obstfeld, D, (2005). Organizing and the Process of Sensemaking, in: Organization Science, Vol.16, Nr. 4, Seite 409-421

Wetzel, R. (2005) Kognition und Sensemaking, in: Weik, E. und Lang, R (Hrsg.). Moderne Organisationstheorien 1 - Handlungsorientierte Ansätze, 2. Auflage, Wiesbaden, Gabler Verlag, Seite 159-205

Whitehead, A.N. (1929). Process and Reality, New York, The Free Press

Wieland, J. (2003). Corporate Citizenship, in: M. Behrent, J. Wieland (Hrsg.), Corporate Citizenship und strate-gische Unternehmenskommunikation in der Praxis, München, Hampp Verlag, S. 13–20

Wieland, J.,Schmiedeknecht, M. (2010). Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder Management und Netzwerkgovernance. KIeM Working Paper No. 31/2010.

Winkler, P. (2014). Eine PR der nächsten Gesellschaft, Wiesbaden, SpringerGabler

Winkler, P. (2016). Grenzen der Flexibilisierung? Bedeutung, Herausforderung und Konsequenzen der Heterar-chie für die interne Kommunikation, in: Huck-Sandhu, S. (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. The-oretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden, Springer VS Verlag, Seite 85-104

Wood.D.(1991). Corporate Social Performance revisited, in: Academy of Management Review, Vol. 16, Nr. 4, Seite 691-718

Yoon, J. ,Lee,S. (2016). What Makes Employees Zealous Supporters of Their Firm’s CSR Initiative? The Role of Employees’ Perceptions of Their Firm’s CSR Authenticity, in: Advances in Group Processes, Vol. 33 Seite 93 - 126

Yoon, Y., Gürhan-Canli, Z., Schwarz, N. (2006). The effect of corporate social responsibility (CSR) activities on compa- nies with bad reputations, in: Journal of Consumer Psychology, Vol.16, Nr.4 , Seite 377–390

Page 29: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

10 Anhang

10.1 Übersicht der empirischen Datenaufnahme, ohne Dokumente

Beobachtungen: insgesamt 8x von Dezember 2015 bis November 2016

Beo 1: Sitzung CSR-Team

Beo 2: Sitzung CSR-Team, Workshop Mitarbeitermobilität

Beo 3: Sitzung CSR-Team

Beo 4: Sitzung CSR-Team mit Vorstandsvorsitzenden

Beo 5: Sitzung CSR-Team zur Mitarbeitermobilität mit Ressortvorstand

Beo 6: Mitarbeiterworkshop Nachhaltigkeit

Beo 7 Nachhaltigkeitstag

Beo 8: Sitzung CSR-Team mit Ressortvorstand

Experteninterviews: insgesamt 10x (Mitte 2015-Q1 2016)

Exp-Int_1: Leitung Public Affairs und CSR, Finanzdienstleister

Exp-Int_2: Unternehmenskommunikation/CSR, Großbank

Exp-Int_3: Leitung CSR, Automobilkonzern

Exp-Int_4: CSR-Management, Rohstoffkonzern

Exp-Int_5: NH-Management Lebensmittelunternehmen

Exp-Int_6: Leitung U-Komm & CSR, Technik-Konzern

Exp-Int_7: Leitung CR, Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen

Exp-Int_8: Leitung CSR-Kommunikation, Konzern für Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung

Exp-Int_9. Leitung U-Komm, Textilunternehmen

Exp-Int_10. Leitung CR, Logistikkonzern

Interviews, Gespräche und Vorträge: insgesamt 36x, davon 7 FK-LF-Int, 10 MA-LF-Int

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019R. Wagner, Effektive interne CSR-Kommunikation, Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27145-9

Page 30: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

484

(22.08.2013: Interview mit Hauptabteilungsleiter Marketing und dem NH-Beauf-tragten im Rahmen der Studie „Nachhaltigkeit in der Assekuranz)

Weitere Vorträge und Gespräche

Gesp_1: Gespräch NH-Beauftragter nach CSR-Teammeeting

Gesp_2: Gespräch NH Beauftragter nach CSR-Teammeeting

Gesp_3: Gespräch NH Beauftragter nach CSR-Teammeeting

Int-NH_Tag 1-12: Spontaninterviews NH-Tag, Cafeteria/Hausmesse insg. 12 Ge-spräche mit ca.22 Mitarbeitern, Dauer 5-10 Min

Vortr_1: Begrüßung der MA durch Vorstandsmitglied und Leiter CSR-Team am NH-Tag

Vortr_2: Rede an MA durch Mitglied Nachhaltigkeitsbeirat am NH-Tag zu globaler NH-Entwicklung und Rolle der Assekuranz

Vortr_3: Rede an MA durch den VV zu Rückblick mehr als 10 Jahre NH im Unter-nehmen, Erläuterung der NH-Strategie

Leitfadeninterviews / Ablauf (Q2/Q3 2016)

MA-Int_1: Team Business Intelligence

MA-Int_2: Team Vertrag KV/LV, Betriebsrat, AN-V im AR

MA-Int_3: Team Schaden Sach/Haftpflicht, Unfall

MA-Int_4: Team Hauptabteilung Maklervertrieb

FK-Int_1: Abteilungsleitung Gesundheitsservice

FK-Int_2: Abteilungsleitung Kundenbetreuung

FK-Int_3: Abteilungsleitung Personal und Organisation

MA-Int_5: Team Vertrag KV

FK-Int_4: Vorstand und Leiter CSR-Team

FK-Int_5: Abteilungsleitung Marketing

FK-Int_6: Abteilungsleitung Presse und Vorstandsstab

MA-Int_6: Team Hauptabteilung Mathematik

MA-Int_7: Team Leistungsabrechnung

Page 31: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht der analysierten Dokumente

485

MA-Int_8: Team Abteilung Presse und Vorstandsstab

MA-Int_9: Team Abteilung Personalentwicklung

MA-Int_10: Team Vertrag Sach/Haftpflicht und Unfall, Gewerbekunden

FK-Int_7: Nachhaltigkeitsmanagement

10.2 Übersicht der analysierten Dokumente

Typ Inhalt Kenn-zeichung

Präsentation_Protokolle Präsentation, Meeting, Beo_3 Dok-1

Präsentation_Protokolle Gesprächsnotiz, Meeting, Beo_2 Dok-2

Präsentation_Protokolle Abschrift Brainstorming, Mee-ting,

Dok-3

Präsentation_Protokolle Präsentation, Meeting, Beo_1 Dok-4

Präsentation_Protokolle Präsentation Vorstand, NH-Tag, Beo_7

Dok-5

Präsentation_Protokolle Präsentation, Meeting, Beo_4 Dok-6

Präsentation_Protokolle Gesprächsnotiz, Meeting, Beo_5 Dok-7

Broschüren_Plakate Plakat, Restcentspende Dok-8

Broschüren_Plakate Plakat, Generationengerechtig-keit

Dok-9

Broschüren_Plakate Plakat, Verantwortungsbewusst-sein

Dok-10

Broschüren_Plakate Plakat, verantwortungsbewusste Investitionen

Dok-11

Broschüren_Plakate Plakat, Wir bewegen Dok-12

Page 32: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

486

Broschüren_Plakate Broschüre, Neubau Hauptverwal-tung

Dok-13

Broschüren_Plakate Factsheet 1, Ökoprofit Dok-14

Broschüren_Plakate Broschüre, Ökoprofit Dok-15

Broschüren_Plakate Factsheet 2, Ökoprofit Dok-16

Broschüren_Plakate Factsheet 3, Ökoprofit Dok-17

Broschüren_Plakate Flyer, Leitbild Dok-18

Broschüren_Plakate Plakat, CO2-Neutralität Dok-19

Broschüren_Plakate Plakat, Verantwortung-Zeitstrahl Dok-20

Broschüren_Plakate Broschüre, Beruf & Familie Dok-21

Broschüren_Plakate Broschüre, BEM, Eingliederungs-management

Dok-22

Broschüren_Plakate Flyer, PEM, Familienservice Dok-23

Marketing Imagebroschüre (alte Version), Ihre Versicherung

Dok-24

Marketing Imagebroschüre, Zukunft gestal-ten

Dok-25

Marketing Imagebroschüre, Wir bewegen Dok-26

Page 33: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht der analysierten Dokumente

487

Mitarbeiterzeitung HZ, Ausgabe 03-2012 Dok-27

Mitarbeiterzeitung E-HZ, Ausgabe 01-2016, CO2-Neutralität

Dok-28

Mitarbeiterzeitung E-HZ, Ausgabe 01-2016, Küche Dok-29

Mitarbeiterzeitung E-HZ, Ausgabe 02-2014, Lebens-gefühl Nachhaltigkeit

Dok-30

Mitarbeiterzeitung E-HZ, Ausgabe 03-2014, Ice Bu-cket Challenge

Dok-31

Mitarbeiterzeitung E-HZ, Ausgabe 03-2014, Mehr als Öko

Dok-32

Mitarbeiterzeitung HZ, Ausgabe 03-2015, Dok-33

MA-Infos/Mail/Intranet MA-Info, Extranet, Nachhaltigkeit Dok-34

MA-Infos/Mail/Intranet MA-Info, Mail, Restcentspende Dok-35

MA-Infos/Mail/Intranet Anküdigung NH-Tag, Intranet Dok-36

MA-Infos/Mail/Intranet MA-Info, Extranet, UNPRI Dok-37

MA-Infos/Mail/Intranet Meldung, Extranet, Klimagipfel Dok-38

Studien_Zertifikate Auditbericht TÜV, nachhaltige Unternehmensführung

Dok-39

Studien_Zertifikate Plakat, Audit Beruf und Familie Dok-40

Page 34: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

488

Studien_Zertifikate Fallstudie, Mitarbeiterengage-ment Klimaschutz

Dok-41

Berichte NH-Bericht 2009 Dok-42

Berichte NH-Bericht 2013 Dok-43

Berichte NH-Bericht 2015 Dok-44

Webseite Kindertafel Dok-45

Webseite Pflanzaktion Dok-46

Webseite Nachhaltigkeitstage Dok-47

Webseite Restcent-Spende Dok-48

Webseite Wettbewerb Ehrenamt Dok-49

Webseite Mitgliedschaften Dok-50

Webseite Spenden und Sponsoring Dok-51

Webseite Gesellschaftliches Engagement Dok-52

Webseite Vertrauensarbeitszeit Dok-53

Webseite Standortbekennung Dok-54

Page 35: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht der analysierten Dokumente

489

Webseite Vereinbarkeit Beruf und Familie Dok-55

Webseite Beratungsstellen Dok-56

Webseite Papier Dok-57

Webseite Green-IT Dok-58

Webseite Green Building Dok-59

Webseite Energie Dok-60

Webseite Mitarbeiterrestaurant Dok-61

Webseite Abfallkonzept Dok-62

Webseite Mobilität Dok-63

Webseite Klimaziel CO2 Dok-64

Webseite CSR-Team Dok-65

Webseite Übersicht wirtschaftliche NH Dok-66

Webseite Übersicht soziale NH Dok-67

Webseite Übersicht ökologische NH Dok-68

Page 36: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

490

Webseite Fragen und Antworten UNPRI Dok-69

Webseite Zeitplan UNPRI Dok-70

Webseite Kapitalanlage Dok-71

Webseite nachhaltige Produkte Dok-72

Webseite Nachhaltigkeitspreis Dok-73

Webseite Ökostrom-Umstellung Dok-74

Webseite Ökoprofit Dok-75

Webseite Beruf und Familie Dok-76

Webseite Wirtschaft pro Klima Dok-77

Webseite AMC-Studie Nachhaltigkeit in der Assekuranz

Dok-78

Webseite Zertifizierung TÜV Rheinland Dok-79

Webseite Kurzprofil Unternehmen Dok-80

Webseite Unternehmensgeschichte Dok-81

Webseite NH-Bericht 2013 Dok-82

Page 37: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht der analysierten Dokumente

491

Webseite Nachhaltigkeitsbeirat Dok-83

Webseite Bedeutung und Herkunft der Nachhaltigkeit

Dok-84

Webseite Leitbild Dok-85

Webseite Selbstverständnis Nachhaltigkeit Dok-86

Pressemeldungen Nachhaltigkeitsbeirat Dok-87

Pressemeldungen Nachhaltigkeitsbericht 2015 Dok-88

Pressemeldungen I-Dötzchen, sicherer Schulweg Dok-89

Pressemeldungen Sicherheitsreflektoren für Erst-klässler

Dok-90

Pressemeldungen Fairplay-Pokal Dok-91

Pressemeldungen 12. Musikwettbewerb Dok-92

Pressemeldungen Musikwettbewerb 2014 Dok-93

Pressemeldungen 12.Mathematik-Preis Dok-94

Pressemeldungen 13. Mathematik-Preis Dok-95

Pressemeldungen 14 Mathematik-Preis Dok-96

Page 38: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

492

Pressemeldungen Kinderhospiz Dok-97

Pressemeldungen Auf Gegenseitigkeit - Ehrenamt ausgezeichnet

Dok-98

Pressemeldungen NRW-Umweltminister zeichnet aus

Dok-99

Foto TÜV-Zertifikat Dok-100

Foto Zertifikatewand Dok-101

Foto Beo_6, MA-Workshop, Flipchart Arbeitsphase

Dok-102

Foto Beo_6; MA-Workshop, Meta-plan, Aufgabe2, Gruppe 1

Dok-103

Foto Beo_6, MA-Workshop, Meta-plan, Aufgabe 2, Gruppe 2

Dok-104

Foto Beo_6, MA-Workshop, Flipchart, Vorstellung

Dok-105

Foto Beo_6, MA-Workshop, Meta-plan, Aufgabe 1, Gruppe 2

Dok-106

Foto Beo_6, MA-Workshop, Meta-plan, Aufgabe 1, Gruppe 1

Dok-107

Foto Beo_6, MA-Workshop, Flipchart Begrüßung

Dok-108

Foto Beo_6, MA-Workshop, Flipchart, Workshop-Ziele

Dok-109

Foto Beo_6, MA-Workshop, Beispiel-zeichnung

Dok-110

Page 39: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfaden Experteninterview

493

Foto Beo_6, MA-Workshop, Info Un-ternehmensziele

Dok-111

Foto Casino, Roll-Up, Umweltbewusst-sein

Dok-112

Foto Infoblatt Merhwegbecher, Cafe-teria

Dok-113

Foto Zeichung 10 Jahre Nachhaltigkeit Dok-114

Foto Screen, CO2-Kompensation, NH-Tag

Dok-115

Foto Screen, CO2-Kompensation, NH-Tag

Dok-116

Foto Roll-Up, Untersützung bei Pflege Dok-117

Foto Roll-Up, Nachhaltiger Kaffee, Ca-sino

Dok-118

Foto Weißes Brett Casino Dok-119

Foto Raum CSR-Team-Meeting mit Vorstand

Dok-120

Berichte Geschäftsbericht 2016 Dok-121

10.3 Leitfaden Experteninterview

Experteninterview, Zeit ca. 60 Minuten

Vorbemerkung:

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben als Experte/in für ein Interview zur Verfügung zu stehen. Das Interview ist Teil eines empirischen Forschungsvorhabens im Rahmen einer kommunikationswissenschaftlichen Dissertation (EMAU/Wehmeier).

Page 40: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

494

Der Arbeitstitel der Dissertation lautet: „Sensemaking und Sensegiving: Institutio-nalisierung von Unternehmensverantwortung durch interne Kommunikation“

Ziel der Arbeit ist es näher zu beleuchten, wie das Thema CSR/NH in einem Unter-nehmen kommunikativ verhandelt wird. Ziel meiner Forschung und auch dieses Inter-views ist es nicht die Leistungsfähigkeit oder Güte eines CSR-Management zu beurtei-len, sondern den Blick konkret darauf zu richten, wie das Unternehmen die eigene CSR-Strategie und die damit verbundenen Managementvorgaben als Thema der IK insze-niert (Sensegiving) und wie Mitarbeiter (MA) untereinander und im Dialog mit den Un-ternehmensverantwortlichen für sich aus diesen Themen Sinn machen (Sensemaking).

Die zentralen Forschungsfragen sind:

RQ1:

Wie wird CSR in der internen Kommunikation (IK) wechselseitig vermittelt und ver-arbeitet?

RQ2:

Welche Rahmenbedingungen beeinflussen den Übersetzungs- und Aushandlungs-prozess?

Untergeordnete Fragestellungen

Inhalt:

Welche Narrative finden sich in der formellen IK (Sensegiving)?

Welche Narrative finden sich in der informellen IK (Sensemaking)?

Was nehmen Mitarbeiter als Bruch/Gap wahr und wie schließen sie diese Lücke?

Rahmenbedingungen:

Welche Medien und Kanäle werden angeboten bzw. genutzt?

Wie gestaltet sich der Zugang und die Teilhabe der MA?

Wie wird in der IK zur Narration befähigt?

Page 41: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfaden Experteninterview

495

Vertraulichkeit: Das Interview wird aufgezeichnet und wörtlich in leicht geglätteter Form transkribiert. Die Aufzeichung/Transpkription wird nicht veröffentlicht. Ggf. ver-wendete Zitate anonymisiert/pseudonymisiert und ggf. verfremdet.

1. Allgemeine Fragen 5-10 min

1.1. Orga CSR/CSR Komm

Frage: Bitte schildern Sie kurz Ihren persönlichen Hintergrund zum Thema CSR. (Ausbildung/Studium o.ä.)

Frage: Wie ist das CSR Management und die CSR-Kommunikation in Ihrem Unter-nehmen geordnet und organisiert? (ggf. Rückfrage: Welche Aufgaben umfasst Ihr per-sönlicher Verantwortungsbereich?)

1.2. Strategie

Frage: Welche konkreten CSR-Ziele hat sich Ihr Unternehmen in der Dimension Mit-arbeiter gesetzt (Strategie & Kommunikation) ?

2. Hauptteil, 40 min

2.1. Mitarbeiter, offizielle Sicht - Rahmenbedingungen

Frage: Auf welchen Wegen/Kanälen (Print/digital/persönlich/über Formalia z.B. Jobbeschreibungen/Bewertungen/Dienstanweisungen) werden die CSR Themen an die MA kommuniziert?

Frage: Was davon wird am meisten genutzt? Worauf führen Sie die Nutzungsver-teilung zurück?

Page 42: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

496

Frage: Sind die Maßnahmen aus Ihrer Sicht ausreichend? Warum (nicht)?

Frage: Teilhabe am CSR-Prozeß – An welchen Stellen werden Konversation/Dia-log/abweichende Meinungen über CSR

a) ermöglicht/getriggert b) genutzt (Kommunikations- und Begegnungsräume)

Frage: Sind diese Möglichkeiten aus Ihrer Sicht ausreichend? Warum (nicht)?

2.2. Mitarbeiter, offizielle Sicht - Inhalt

Sensegiving:

Frage: Mit welchen Geschichten/Storylines erklären Sie, warum CSR wichtig ist? Was ist das übergeordnete Narrativ?

Frage: Wie charakterisieren Sie den CSR-Prozess?

Frage: Wie charakterisieren Sie die Rolle des Unternehmens innerhalb der Branche und gegenüber der Gesellschaft?

Frage: Was ist das individuelle Narrativ in Ihrem Unternehmen, dass dem MA ver-deutlicht, welche Rolle und Bedeutung er in dem Prozeß einnimmt? (Charakterisierung der Rolle des MA)

Frage: Wie werden diese Narrative inszeniert und über die IK vermittelt?

Frage: Was sind die inhaltlichen Anker/Anhaltspunkte für MA, um das Thema CSR zu beurteilen?

Page 43: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfaden Experteninterview

497

Frage: Wie wird diesen Punkten zu besonderer Sichtbarkeit verholfen?

Aushandlungsprozesse:

Frage: Wie wichtig ist Ihnen, dass alle Mitarbeiter ein ähnliches Verständnis von CSR haben? In welchem Umfang tolerieren Sie abweichende Definitionen/Sprechwei-sen zum Thema CSR/NH?

Frage: Wird das akzeptiert/geglaubt? Was sind typische Einwände/Gegenargu-mente ?

Frage: Wie gehen Sie kommunikativ mit negativen Geschichten um? (Fehlern, ge-scheiterten Aktionen, verfehlte Ziele, interner und externer Widerstand etc.)

2.2. Mitarbeiter, persönliche Sicht

Sensemaking:

Frage: Inwiefern ist CSR für Ihre MA ein (wichtiges)Thema? Ist CSR Gegenstand der informellen MA-Kommunikation?

Frage: Was glauben Sie, verunsichert MA beim Thema CSR (Gaps)? Wo entsteht Informations- und Dialogbedarf?

Frage: Was glauben Sie, motiviert/demotiviert Ihre Mitarbeiter sich mit dem Thema CSR auseinanderzusetzen?

Frage: Welches Feedback erhalten Sie von MA zum Thema CSR? Auf welchen We-gen?

Page 44: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

498

Frage: Welche Anekdoten können Sie erzählen, die beispielhaft deutlich machen, wie Ihre Kollegen mit dem Thema CSR umgehen (Denken und Handeln)?

Frage: Wie und Wo findet Ihrer Meinung nach ein Austausch & Sinnbildung zum Thema CSR bei Ihren Kollegen statt? (Medien & Kanäle, Multiplikatoren)

3. Abschluss, 5 min

Sonstige Anmerkungen

Frage: Welche Fragestellung finden Sie beim Thema Kommunikation von CSR/NH innerhalb eines Unternehmens besonders interessant?

Frage: Was möchten Sie unbedingt anmerken zum Thema Interne Komm & CSR?

10.4 Mitarbeiterinformation zum Interview

Interview „Interne Kommunikation & CSR“

Vorbemerkung:

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben für ein Interview zur Verfügung zu stehen. Das Interview ist Teil eines empirischen Forschungsvorhabens im Rahmen ei-ner kommunikationswissenschaftlichen Dissertation (EMAU/Wehmeier).

Der Arbeitstitel der Dissertation lautet: „Sensemaking und Sensegiving: Institutio-nalisierung von Unternehmensverantwortung durch interne Kommunikation“

Ziel der Arbeit ist es näher zu beleuchten, wie das Thema CSR/NH in einem Unter-nehmen kommunikativ verhandelt wird. Ziel meiner Forschung und auch dieses Inter-views ist es nicht die Leistungsfähigkeit oder Güte des CSR-Management oder persön-liche Arbeitsleistungen zu beurteilen, sondern zu verstehen, wie das Unternehmen die eigene CSR-Strategie und die damit verbundenen Managementvorgaben als Thema der IK inszeniert (Sensegiving) und wie Mitarbeiter (MA) untereinander und im Dialog

Page 45: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Mitarbeiterinformation zum Interview

499

mit den Unternehmensverantwortlichen für sich aus diesen Themen Sinn machen (Sensemaking).

Die zentralen Forschungsfragen sind:

RQ1:

Wie wird CSR in der internen Kommunikation (IK) wechselseitig vermittelt und ver-arbeitet?

RQ2:

Welche Rahmenbedingungen beeinflussen den Übersetzungs- und Aushandlungs-prozess?

Untergeordnete Fragestellungen

Inhalt:

Welche Narrative finden sich in der formellen IK (Sensegiving)?

Welche Narrative finden sich in der informellen IK (Sensemaking)?

Was nehmen Mitarbeiter als Bruch/Gap wahr und wie schließen sie diese Lücke?

Rahmenbedingungen:

Welche Medien und Kanäle werden angeboten bzw. genutzt?

Wie gestaltet sich der Zugang und die Teilhabe der MA?

Wie wird in der IK zur Narration befähigt?

Vertraulichkeit: Das Interview wird aufgezeichnet und wörtlich in leicht geglätteter Form transkribiert. Die Aufzeichung/Transpkription wird nicht veröffentlicht. Ggf. ver-wendete Zitate anonymisiert/pseudonymisiert und ggf. verfremdet.

Page 46: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

500

10.5 Leitfaden Interview MA

Teil 1

Persönliches

Seit wann sind Sie im Unternehmen beschäftigt?

Abteilung? Stationen im Unternehmen?

Themenbereich: Einstellung des Mitarbeiters und Bild des Unternehmens

Wissen Freunde und Nachbarn für welches Unternehmen Sie arbeiten? (Ziel: emotio-nalen Verbundenheit, Identifikation, Multiplikatoreigenschaft)

Wenn Sie auf einer Party erklären müssten, bei welchem Arbeitgeber Sie arbeiten, wie würden Sie das tun? (Ziel: individuelles Bild vom Unternehmen, Prioritätensetzung, Ab-gleich Leitbild/Strategie)

Warum sollte sich aus Ihrer Sicht ein Kunde für das Unternehmen entscheiden? (Ziel: Konkretisierung des individuellen Unternehmensbildes, Prioritätensetzung Abgleich Marketing)

Durch welche konkreten Anekdoten können Sie die genannten positiven Merkmale il-lustrieren? (Ziel: Vokabularien des Sensemaking zur Unternehmenskultur und Selbst-bild)

Welche negativen Beispiele haben Sie erlebt? (Ziel: s.o.)

Warum sollte sich aus Ihrer Sicht ein Bewerber für das Unternehmen entscheiden? (Ziel: Konkretisierung des Unternehmensbildes aus MA Sicht, Abgleich Employer-Branding,

Durch welche konkreten Anekdoten können Sie die genannten positiven Merkmale il-lustrieren? (Ziel: Vokabularien des Sensemaking zur Unternehmenskultur und Selbst-bild)

Welche negativen Beispiele haben Sie erlebt? (Ziel: s.o.)

Wissen und Erfahrungen zu Nachhaltigkeit und CSR

Was halten Sie von dem Thema Nachhaltigkeit? (Ziel: Einstellung/Erfahrung, Rolle/Identität)

Was ist Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung für Sie? Ab wann würden Sie ein Unternehmen als nachhaltig und verantwortungsvoll bezeichnen? (Ziel: Indikato-ren)

Page 47: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfaden Interview MA

501

Stellen Sie sich vor ein von Ihnen geschätzter Kollege aus Ihrer Abteilung würde den Nachhaltigkeitsansatz/Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, z.B. einem neuen Kol-legen oder Praktikanten erläutern müssen. Wie würde er das tun? (Ziel: Bekanntheit der NH-Ziele & Gründe, Narrative, Stories, Abgleich NH-Kommunikation)

Halten Sie das Unternehmen für ein nachhaltig und verantwortlich arbeitendes Unter-nehmen? Warum? Branchenvergleich?

Welche Themen verbinden Sie mit der NH-Arbeit des Unternehmens?

Wie kommen Sie zu diesem Wissen und Ihrer Meinung? Quellen zu Nachhaltigkeit all-gemein? Quellen zu speziellen Themen z.B. zu CO2-Neutralität? Fühere Frage: Wenn Sie die Nachhaltigkeitsperformance Ihres Unternehmens beurteilen, aus welchen Quellen beziehen Sie die dafür notwendigen Informationen? (Ziel: Klärung der Ein-flüsse auf das NH-Bild, extern/makro: Medien etc. extern/mikro: Familie, oder in-tern/mikro: Kollegen, intern/meso: Unternehmens-IK)

Haben Sie dort die notwendigen Infos erhalten (genug Info, richtige Info etc.)? Bei-spiele?

Rückfrage/Präzisierung: Welche positiven Geschichten würden Sie als Beleg für Nach-haltigkeit/Verantwortung erzählen? (Ziel: Vokabularien des Sensemaking zu NH/CSR)

Welche negativen Beispiele haben Sie erlebt? (Ziel: s.o.)

Merken Sie in Ihrem Arbeitsalltag, dass Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verant-wortung hier im Unternehmen eine wichtige Rolle spielen? Nachfragen: Woran (nicht)? Was sind die Faktoren, an denen Sie Nachhaltigkeit und Verantwortungsbe-wusstsein festmachen?

In welchen Situationen sind Sie in Ihrem Alltag mit Entscheidungen konfrontiert, die Fragen der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung berühren?

Werden diese Themen im Kollegenkreis diskutiert? Nachfragen: In welcher Form? Was sind die Fragen/Themen?

Beispielthema CO2 Neutralität und Kompensationsprojekt?

Beispielthema Restcentspende?

Werden Sie von Ihrem direkten Vorgesetzten ausreichend zum Thema informiert? Vom Vorstand/NH-Beauftragten etc.?

Haben Sie sich schon einmal aktiv zu dem Thema geäußert/wurden Sie gefragt?

Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Meinung hier kundtun dürfen und das dies auch auf Interesse/Verwertung stößt?

Page 48: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

502

Welches Feedback oder konkrete Tipps/Wünsche würden Sie dem Vorstand geben wollen? Wie würden Sie sich einbringen, wenn Sie darum gebeten werden?

Hat sich die Behandlung des Themas aus Ihrer Sicht in den letzten Jahren verändert? Wie? Beispiele?

Unterscheidet sich die Kommunikation zu NH/CSR von der zu anderen Themen? Wa-rum? Beispiele?

Teil 2

Dieser Teil sucht den direkten und vertiefenden Anschluss an den ersten Interviewteil. Dazu bezieht er sich idealerweise auf eine oder mehrere Stories, die eine Beschäfti-gung/Konfrontation mit den Themen NH/CSR zum Gegenstand hatten.

Bspw. das Lesen des Nachhaltigkeitsberichtes oder einer sonstigen Publikation/Me-mos/Mail. Oder auch die persönliche direkte Konfrontation mit ungeklärten Fragestel-lungen aus dem Themenbereich. Hier wird dann dieser „Micro-Moment“ in den Fokus gestellt und detailliert versucht, dieser Situation nachzuspüren. Hierbei kann es vor-kommen, dass sich neue „Micro-Moments“ herauskristallisieren, die dann in eben die-ser Fragenreihenfolge analysiert werden.

Was hat zu dieser Situation geführt? Bzw. konkrete Frage: Bspw. Erinnern Sie sich da-ran, als Sie das letzte/erste mal den NH-Bericht gelesen/ den NH-Tag besucht haben? Oder: Erinnern Sie sich, als Sie zum ersten Mal hier im Unternehmen aktiv mit dem Thema NH in Berührung gekommen sind? etc.

ggf. weiter: Worauf wollten Sie in der Situation hinaus? Bzw. Welches Ziel haben Sie verfolgt?

Welche Fragen (gaps) hatten Sie?

Welche Hilfen haben Sie erhalten?

Inwiefern haben diese ihnen geholfen?

Was hat Sie (wie) behindert/zurückgehalten?

Welche Emotionen/Gefühle haben Sie erlebt?

Wenn Sie einen Zauberstab gehabt hätten, was hätten Sie sich gewünscht?

Page 49: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfaden FK Interviews

503

10.6 Leitfaden FK Interviews

Persönliches

Seit wann sind Sie im Unternehmen beschäftigt?

Abteilung?

Mitarbeiterzahl?

Rahmenbedingungen und Prozesse

Auf welchen Wegen/Kanälen (Print/digital/persönlich/über Formalia z.B. Jobbeschrei-bungen/Bewertungen/Dienstanweisungen) werden in Ihrer Abteilung/im Unterneh-men CSR Themen an die MA kommuniziert?

Was davon wird am meisten genutzt? Worauf führen Sie die Nutzungsverteilung zu-rück?

Sind die Maßnahmen aus Ihrer Sicht ausreichend? Warum (nicht)?

Teilhabe am CSR-Prozeß – An welchen Stellen werden in Ihrem Verantwortungsbereich Konversation/Dialog/abweichende Meinungen über CSR a) ermöglicht/getriggert b) genutzt (Kommunikations- und Begegnungsräume)

Sind diese Möglichkeiten aus Ihrer Sicht ausreichend? Warum (nicht)?

Inhalt

Sensegiving:

Mit welchen Geschichten/Storylines erklären Sie, warum CSR wichtig ist? Was ist aus Ihrer Sicht das übergeordnete Narrativ?

Wie charakterisieren Sie gegenüber Ihren Mitarbeitern den CSR-Prozess?

Wie charakterisieren Sie die Rolle des Unternehmens innerhalb der Branche und ge-genüber der Gesellschaft?

Was ist das individuelle Narrativ mit dem Sie MA verdeutlichen, welche Rolle und Be-deutung er in dem Prozeß einnimmt? (Charakterisierung der Rolle des MA)

Wie werden diese Narrative durch die Interne Kommunikation inszeniert und wie wer-den Sie von Ihnen persönlich vermittelt?

Was sind die inhaltlichen Anker/Anhaltspunkte für Ihre MA, um das Thema CSR zu be-urteilen?

Page 50: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

504

Wie verhelfen Sie (offizielle IK und persönlich) diesen Punkten zu besonderer Sichtbar-keit?

Aushandlungsprozesse:

Wie wichtig ist Ihnen, dass Ihre Mitarbeiter ein ähnliches Verständnis von CSR haben? In welchem Umfang tolerieren Sie abweichende

Definitionen/Sprechweisen zum Thema CSR/NH?

Wird das akzeptiert/geglaubt? Was sind typische Einwände/Gegenargumente?

Wie gehen Sie kommunikativ mit negativen Geschichten um? (Fehlern, gescheiterten Aktionen, verfehlte Ziele, interner und externer Widerstand etc.)

Sensemaking MA:

Inwiefern ist CSR für Ihre MA ein (wichtiges)Thema? Ist CSR Gegenstand der informel-len MA-Kommunikation untereinander und wie erfahren Sie davon?

Was glauben Sie, verunsichert MA beim Thema CSR (Gaps)? Wo entsteht Informations- und Dialogbedarf?

Was glauben Sie, motiviert/demotiviert Ihre Mitarbeiter sich mit dem Thema CSR aus-einanderzusetzen?

Welches Feedback erhalten Sie von MA zum Thema CSR? Auf welchen Wegen?

Welche Anekdoten können Sie erzählen, die beispielhaft deutlich machen, wie Ihre Kollegen mit dem Thema CSR umgehen (Denken und Handeln)?

Wie und Wo findet Ihrer Meinung nach ein Austausch & Sinnbildung zum Thema CSR bei Ihren Kollegen statt? (Medien & Kanäle, Multiplikatoren)

Sensemaking, persönlich:

Erzählaufforderung: Bitte Beschreiben Sie Ihre eigenen Erfahrungen bei der Erschlie-ßung des Themas.

Was verunsichert Sie beim Thema CSR (Gaps)? Wo entsteht Informations- und Dialog-bedarf?

Was motiviert/demotiviert Sie sich mit dem Thema CSR auseinanderzusetzen?

Page 51: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Leitfragen NH-Tag Interview

505

Was glauben Sie, welche Erwartungen andere an Ihre Funktion/Rolle im Unternehmen richten im CSR/NH-Prozess? (Ziel: Treiber des Sensemaking (Überzeugungen)) ggf. Rückfrage: Unterscheidet sich das von Ihren Erwartungen/Ansprüchen?

Welche Konflikte erleben Sie in diesem Zusammenhang (persönlich und öffentlich)? (Ziel: Treiber des Sensemaking (Argumentation))

10.7 Leitfragen NH-Tag Interview

Möglicher Interviewablauf und Leitfragen (Interviewlänge 5-15 Minuten)

Zunächst kurze Erläuterung zum Forschungsvorhaben (Interne Kommunikation am Bei-spiel NH/CSR im Rahmen einer kommunikationswissenschaftlichen Dissertation, vom Vorstand abgesegnet, anonyme Auswertung etc.)

Hinweis: Bei den meisten Fragen wird nach beispielhaften Stories gefragt.

- Sind Sie Mitarbeiter des Unternehmens? Seit wann?

- Abteilung?

- Was sind die Faktoren, an denen Sie Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusst-sein/Unternehmensverantwortung eines Unternehmens festmachen?

- Für wie wichtig halten Sie das Thema für sich selbst und für das Unternehmen?

- Wenn Sie an Ihren Arbeitsalltag denken: Welchen Stellenwert hat Ihrer Meinung nach Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung hier im Unternehmen?

- Was glauben Sie, welches Ziel die CSR/NH-Strategie des Unternehmens verfolgt?

- Halten Sie diese Themen für relevant für den Erfolg des Unternehmens? Warum?

- Spielt es für Sie als Mitarbeiter eine Rolle, ob das Unternehmen auch in der Öffent-lichkeit als nachhaltig und verantwortungsbewusst wahrgenommen wird?

- Vertritt das Unternehmen in diesem Bereich Ihre Interessen und Überzeugungen?

- Was finden Sie gut? Nachfrage: An welchen Erlebnissen machen Sie das fest?

- Was stört Sie bei dem Thema? (Irritationen/Unstimmigkeiten etc.)Nachfrage: An wel-chen Erlebnissen machen Sie das fest?

- Wo haben Sie sich zu dem Thema informiert oder wo würden Sie sich informieren? Nachfrage: War die Quelle hilfreich?

- Welche Infos fehlen Ihnen/Welche Fragen haben Sie? (Formate/Kanäle?)

- In welchen Situationen sind Sie in Ihrem Alltag mit Entscheidungen konfrontiert, die Fragen der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung betreffen?

Page 52: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

506

- Werden diese Themen im Kollegenkreis diskutiert? Nachfragen: In welcher Form? Was sind die Fragen/Themen?

- Haben Sie sich schon einmal aktiv zu dem Thema geäußert/wurden Sie gefragt? Ha-ben Sie das Gefühl, dass Sie Ihre Meinung hier kundtun dürfen und das dies auch auf Interesse/Verwertung stößt?

- Wie sollte sich eine Führungskraft verhalten, die bei dem Thema mit gutem Beispiel vorangeht?

- Wie schätzen Sie vor diesem Hintergrund die Vorbildfunktion des Managements (Ab-teilungsleiter, Vorstand) ein? Beispiele: z.B. IceBucket Challenge

- Haben Sie die Veranstaltungen/Ausstellung zum NH-Tag genutzt? Warum (nicht)? In den Vorjahren?

- ggf. Rückfrage zum Bild/Graphik: Wenn Sie dieses Bild sehen, können Sie damit etwas anfangen? Was kennen Sie davon?

10.8 Übersicht Codierung

10.8.1 Liste der Startcodes für die Analyse der Mitarbeiter und Führungskräfte-Inter-views

Tabelle 10: Liste der Startcodes für die Analyse der Mitarbeiter und Führungskräfte-Interviews

Liste der Codes

Emotion Codes

Value-Codes - Micro Level

Belief_Glaube

Value_Wert

Attitude-Einstellung

Process/Concept-Codes - Mi-cro Level

aktives Engagement

aktive Vermeidung

negative Passivität

Page 53: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

507

positive Passivität

Interne CSR-Komm

sprachliche Varianz

CSR_Komm_Kanäle

CSR-Netzwerk_structural-holes

CSR-Netzwerk_zentrale_Akteure

CSR-PR

Diskurs

Discursive Opening

Discursive Closing

Narratives/Concept-Codes

Stories

Stories-Leadership

CSR-Stories-Makro

CSR-Stories-Meso

CSR-Stories-Mikro

Sensemaking

SM-Vokabularien_Traditio-nen

SM-Vokabularien_Premise Controls

SM-Vokabularien_Handlungstheorien

SM-Vokabularien_Paradigmen

SM-Vokabularien_Ideologien

Page 54: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

508

SM-Treiber-Manipulation

SM-Treiber-Commitment

SM-Treiber-Expecting

SM-Treiber-Arguing

SM_Eigenschaften-Trigger/Cue

SM-Eigenschaften-CSR-Frames

SM_Hinderance

SM_Help

SM_Gap

SM_Gap_Unsicherheit

SM_Gap_Mehrdeutigkeit

SM-Inhalt-Story

SM-Inhalt-Narrativ

Sensegiving

SG-Phase_1_Envisioning

SG-Phase_2_Signaling

SG-Phase_3_Re-Visioning

SG-Phase_4_Energizing

SG-Cue

SG_Erfahrung_MA_Feed-back

SG_Enabling_Storytelling

SM-Story

Page 55: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

509

SM-Narrativ

CSR-Management

Anreize und Kontrollen

CSR_Ziele

CSR-Maßnahmen

Attribute Codes

Setting

Gespräch

Spontaninterview

Interview

Akteur

FK

MA

10.8.2 Liste der Codes Zyklus 1

Liste der Codes nach dem ersten Codierzyklus der Mitarbeiter und Führungskräf-teinterviews

Tabelle 11: Liste der Codes nach dem ersten Codierzyklus der Mitarbeiter und Führungskräfteinter-views

in Vivo-Codes

Zukunftsdialog

Zukunftsdialog schwierig, nicht genutzt

NH ist im Zukunftsdialog großes Thema

Zukunftsdialog im Teammeeting kein Thema

Page 56: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

510

Nachhaltigkeit im Zukunftsdialog war ein Aspekt unter vielen

Unternehmen/Arbeitsumfeld-allgemein

Unternehmen als Insel

Wandel in der Versicherungsbranche

lange Unternehmenshistorie

Früher Serivceversicherer, heute andere Schwerpunkte

Arbeit ist interessant / abwechslungsreich

Unternehmensstragtegie

hohe Mitarbeiterbindung

agile & dynamische Prozesse

Orga und Struktur im ständigen Wandel

Herrschaftswissen nicht teilen

Abteilungsdenken/egoismen

Unnötiger Zeitdruck

Abteilungen & Kollegen arbeiten eng zusammen

Karrierechancen nicht optimal

Harmoniedruck

Kundenservice nicht optimal

Familienfreundlich

viel Freiraum, Vertrauen und Gestaltungsmöglichkeiten

Engagement/Dialog vs. Arbeit schaffen

Story Externe Dienstleister

Gute Arbeitsbedingungen /Arbeitgeber

Page 57: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

511

Wandel der Arbeit

Sonderrolle Außendienst

Umfeld Ok - Prozesse und Komm suboptimal

Leistung/Kundenorientierung ist gut

Fortlaufende Weiterentwicklung

hohe Kollegialität & Fairness

Ausbildung sehr gut

USP_Kundensicht

Leadership und Kultur

Talk = Walk

verantwortungsvolle Kultur

Standortverbundheit

Service vor Preis

Kulturwandel

Respekt und Berührungsängste z. Vorstand, Angst vor Konsequenze

VVAG prägt Kultur

Hierarchie

offen und modern

1. Eindruck konservativ

Altes Führungsmodell negativ

Sachzwänge

Dialog ist Teil der Kultur

Entscheidungsprozess

Page 58: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

512

Geschichten werden manipuliert

Vorstand und Fk sind ansprechbar/zugänglich

direkterer, spontaner Kontakt gewünscht

Führung und Dialog sind nicht glaubwürdig

Führung und Dialog sind glaubwürdig

Mittleres Management kommuniziert verständlicher

Vorstandskommunikation kommt an

Vorstandkommunikation kommt nicht an

Eigeninitiative unerwünscht

Wunsch nach konsistenter Führung und Steuerung

Erfahrungen werden nicht geschätzt

Abläufe und Prozesse unklar

Gute Führungskultur

Vorstand macht den Unterschied

CSR-allgemein

kein beliebtes Thema

anfängliche Widerstände

größter Hebel ist die Kapitalanlage

Ökologie nur ein Baustein

CO2/ökothemen schwieriger - Bezug zur Arbeit fehlt

CSR ht keine oberste Prio

wenig direktes & aktives Kundenfeedback

Skepsis ggü. Motivation/Ziel für CSR

Page 59: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

513

Skepsis gegenüber best. Einzelmaßnahmen

neue Zielgruppen

Kunden reagieren positiv

Keine Berührungspunkte im Alltag zu CSR

Berührungspunkte im Alltag zu CSR

CSR nicht erfolgsrelevant

Außenwirkung nicht gut genug, Chancen ungenutzt

Unternehmen ist nachhaltig

persönl. Interesse entscheidet über FK-Kommunikation

CSR ist unnötig

CSR nur interessant für Randgruppe

Kundeninteresse unklar

CSR zur Außendarstellung , Reputation

Definition NH-Strategie

Definition Nachhaltigkeit

BGM sehr gut

jüngere MA mehr interessiert

MA nicht alle automatisch interessiert

CSR = positives Employer Branding

IK & UK allgemein

Unmöglichkeit alle zu erreichen

Denken & Kommunizieren in Risiken

Gerüchte über Konsequenzen bei Meinungsäußerung

Page 60: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

514

Mehr Dialog gewünscht

Vorstand soll zu den MA gehen, z.B. in Besprechungen

Positive Erfahrungen mit neuer Offenheit fehlen

Abteilungsübergreifende Kommunikation schwierig

MA bekommen zu wenig Informationen

uneinheitliches Bild zu CSR in Belegschaft

Geschäftsbericht

Anwesenheit FK/Vorstand verhindert Diskussion

Abteilungs- und Teamkommunikation funktioniert

Offene und direkte Kommunikation

Unternehmen fehlt Mut in der Kommunikation nach Außen

negative Geschichten verbreiten sich besser

ausreichend Dialog & Kontaktmöglichkeiten mit Kollegen

Informelle IK sehr wichtig

Dialog und Einfluss möglich

CSR ist Thema

CSR kein Thema

Infofluss bricht ab, keine nachhaltige Komm

Dialog schwierig

Intranet sehr wichtig

Infoveranstaltung sehr wichtig

Außenblick fehlt

Unternehmen ist bekannt

Page 61: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

515

Unternehmen nicht bekannt

kein direkter Kontakt zum Vorstand

Kritik und Feedback erwünscht

Dialog & Konsens gesucht

IK kommt nicht an

IK kommt an

Kein Feedback auf Vorschläge

Lob = bloße Worte

Rede VV wenig eindrucksvoll

Keine Diskussion über FK-Entscheidungen

Kritik unerwünscht

Diskussion mit Kollegen über Führungsentscheidungen

Freie Codes

Politik & Gesellschaft tut zu wenig

Emotion Codes

Enttäuschung

Skepsis gegenüber Führung

Ärger

Unzufriedenheit

Frustration/Desillusionierung

Zufriedenheit

Unsicherheit

Value-Codes - Micro Level

Page 62: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

516

Belief_Glaube

Engagement muss zu den MA passen

Man muss durch Handeln überzeugen

Digitalisierung ändert Geschäftsmodell

NH ist langfristig kluges Handeln

Unternehmen sollte noch mehr tun

Siegel und Preise sind nicht wichtig

Unternehmen und Mitarbeiter muss man un-terscheiden

CSR ist nur ein Thema von vielen

CSR kein Grund für Digitalisierung

Begriffe sind Schall und Rauch - man labelt nicht alles

Verantwortung heißt Empathie

NH Begriff überstrapaziert

MA brauchen monetäre Anreize

NH ist wichtig für Kollegen

Teamfähigkeit ist hier besonders wichtig

Kollegen wissen Sozialleistungen nicht zu schätzen

CSR ist schwieriges Thema

Unternehmen haben Verantwortung / sind Vorbilder

Beteiligung bringt Motivation Begeisterung

CSR gewinnt an Bedeutung

Page 63: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

517

MA am wichtigsten

CSR für Geschäft unwichtig

Wirtschaft ≠ Wohltätigkeit

Werbung = Investition in Zukunft

CSR ist glaubwürdig

positives Unternehmensbild

CSR eher für jüngere Menschen

Azubis finden CSR nicht so spannend

NH schon lange etabliert

Früher war es besser

Unternehmen ist wie Familie

FK ≠ Vorbild

FK = Vorbild

Value_Wert

Kollegialität das Wichigste

NH/CSR = wichtig

Wertschätzung älterer MA

Attitude-Einstellung

Versicherer ist für Kunden da

Überzeugung

Verteidigung & Lob des Unternehmens

Mißtrauen gegenüber FK

Page 64: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

518

Zurückhaltung bei Identifikation

Stolz auf AG

Desinteresse

Interesse

Optimismus

Process/Concept-Codes - Micro Level

aktives Engagement

aktive Vermeidung

negative Passivität

positive Passivität

Interesse/Neugier da, aber nicht ausreichend

Interne CSR-Komm

ganzheitliche Beurteilung ist das Ziel

CSR sollte intern kommuniziert werden

CSR-Team ist be-kannt

CSR gehört zu U-Strategie

FK als CSR-Vorbilder nicht wichtig

Fk als CSR-Vorbilder wichtig

Relevanz & Sinn von CSR für MA unklar

Klare Nutzenargumentation gewünscht

CSR-IK nur oberflächlich bekannt/erinnerbar

Multiplikatoren fehlen, sind wichtig

Page 65: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

519

CSR wird penetriert -ausreichend/zuvielKommunikation

Mehr Kommunikation gewünscht

Fk kennen Strategie

FK kennen Strategie nicht

Skepsis gegenüber CSR-Komm

CSR-IK kommt nicht an

CSR-IK kommt an

sprachliche Varianz

CSR_Komm_Kanäle und Medien

Graphiken und Schaubilder

CSR wird im Team nicht diskutiert

nur Praxisrele-

vante Dinge werden dis-kutiert

Einzelmaßnahmen werden nicht diskutiert

CSR wird im Team diskutiert

CSR wird informell

unter Kollegen disku-tiert

E-Mail

Film/Animation

NH-Bericht

Internet

CSR-Netzwerk_structural-holes

CSR-Netzwerk_zentrale_Akteure

Page 66: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

520

Event

NH auf Beleg-

schaftsversammlung vertreten

Face-to-Face

Hauszeitung

Intranet

CSR-PR

Bezug für MA - zeigen, dass sie bereits viel NH umsetzen

mehr emotionale Kommunikation

Einzelmaßnahmen sind nicht bekannt

Haltung ist gefragt

CSR als Vorschriftenkommunikation

Einzelmaßnahmen sind bekannt / werden ge-nutzt

Verantwortung ist der bessere Begriff

MA kennen Gesamtstory

Gesamtstory fehlt

zuviel Öko zu wenig Soziales

NH-Story und Bezug zu Claim

Preise & Awards

kein Storytelling

Diskurs und Teilhabe

Meinung zu CSR wird nicht gefragt

Page 67: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

521

keine Diskussion, nur Gemotze

Beteiligung schwierig

Dialog & Beteiligung erwünscht

kein Diskurs/Dialog

Discursive Opening

Discursive Closing

Begenungsräume fehlen

Narratives/Concept-Codes

NH ist Modewort

Service & Qualität vor Preis

NH passt nicht zu Versicherern / ist keine Kunst

VVAG

Digitalisierung

NH ist Umwelt/Ökologie

CSR für positives Image/Reputation

WinWin für Welt und Unternehmen

NH-Beauftragter ist Treiber

CSR = Chance /Innovation

Keinen Einfluss/Bezug zu CSR

CSR =alternativlos / ein Muss

ohne Versicherung geht es nicht

externe Bestätigung

CSR = Change

Page 68: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

522

Primat_Ökonomie

Corp_Family

CSR_Zusatzbelastung

Unternehmen ist CSR_Leader

CSR≠ mehr Geschäft

CSR = mehr Geschäft

Stories

Stories-Leadership

CSR-Stories-Makro

CSR-Stories-Meso

CSR-Stories-Mikro

Sensemaking & CSR

SM-Kontext_generisch_subjektive Ebene

SM_Kontext_Intersubjektive_Ebene

SM-Vokabularien_Traditionen

SM-Inhalt-Narrativ

SM-Inhalt-Story

SM-Vokabularien_Premise Controls

SM-Vokabularien_Handlungstheorien

SM-Vokabularien_Paradigmen

SM-Vokabularien_Ideologien

SM-Treiber-Manipulation

SM-Treiber-Commitment

Page 69: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

523

SM-Treiber-Expecting

SM-Treiber-Arguing

SM_Eigenschaften-Trigger/Cue

SM-Eigenschaften-CSR-Frames

SM_Hinderance

SM_Help

SM_Gap

SM_Gap_Unsicherheit

SM_Gap_Mehrdeutigkeit

Sensegiving & CSR

SG-Aktive Ansprache (Prozeß. Strategie)

SG-keine kommunikative Aktivierung

SG-Phase_2_Signaling

Persönlisierung & Storytelling

SG-Phase_1_Envisioning

SG-Phase_3_Re-Visioning

SG-Phase_4_Energizing

SG_Erfahrung_MA_Feedback und Engagement

SG_Enabling_Storytelling

SG-Cue

SG-Story

SG-Narrativ

CSR-Management

Page 70: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

524

Digitalisierung trägt zu NH bei

Anreize und Kontrollen

CSR_Ziele

Ziele_Ökonomie

Ziele Mitarbeiter: Bindung; Gewinnung etc.

Ziele_Umwelt

CSR-Maßnahmen

Spektrum wird immer breiter

CSR-Vereinbarkeit Beruf/Familie

Sponsorings

Nachhaltige Investments

nachhaltige Produkte

Leitbild

Maßnahmen_Umwelt

Maßnahmen_sozial_MA

Maßnahmen_sozial_allg

Attribute Codes

Setting

Gespräch

Spontaninterview

Interview

Akteur

FK

Page 71: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

525

MA

neuer Mitarbeiter

erfahrener Mitar-beiter

Exp

10.8.3 Codebuch finale Codes Tabelle 12: Codebuch Leitfadeninterviews

Unterneh-men/Arbeitsum-feld

In dieser Kategorie werden alle Inhalte zusammenfgefasst, die mit Einschätzungen zum allgemei-nen Status des Unternehmens und des Arbeitsumfeldes/Arbeitsklima zusammenhängen. Dazu gehören allgemeine strategische Themen und Entwicklungen, Einschätzungen zu Arbeitsabläufen und Prozessen, Unternehmenskultur und Arbeits-klima, Karrierechancen etc..

0

Strategie & Umfeld

In dieser Subkategorie wer-den die Codes zusammengefasst, die sich mit der allgemeinen Unter-nehmensstrategie und der Entwick-lung des Unternehmens befassen. Dazu gehören auch Kern-USP-Argu-mentationen aus Kundensicht.

2

Serivceversicherer, heute andere Schwerpunkte

Der Code markiert Zitate, die sich mit der Veränderung der Kern-USP-Argumentation des Unterneh-mens befassen, basierend auf der These, dass die frühere Argumenta-tion des „Service-Versicherers“ u.a. durch Themen wie Digitalisierung in den Hintergrund rückt, was im Kern auch das Selbstverständnis des Un-ternehmens berührt.

Beispiel-Codierung: „Das hat das Unternehmen, wie ich eben schon sagte, jahrelang über den Service getan und dann war das Thema aber auch irgendwie ausge-reizt. Einfach vielleicht, weil es auch nicht mehr zeitgemäß ist, man braucht zeitgemäße Dinge.“

5

Page 72: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

526

USP_Kunden-sicht

Der Code markiert alle Aussa-gen, die die Einschätzung der Be-fragten zum USP des Unterneh-mens widerspiegeln. Beispielfrage: „Warum sollte sich ein Kunde ihrer Meinung nach für das Unterneh-men entscheiden?

Beispiel-Codierung: „Weil wir tatsächlich sehr gute Produkte ha-ben, sowohl inhaltlich als auch vom Preis-Leistung-Verhältnis. Es sind ja zwei Dinge und ich glaube halt auch, dass die bei der dem Unter-nehmen eine Versicherung erleben können.

15

Wandel der Arbeit

Der Code markiert Aussagen, die sich mit dem Wandel der Arbeit konkret im Unternehmen befassen. Ein Wandel, der u.a. durch gesell-schaftliche Änderungen, wie Digita-lisierung, aber auch durch strategi-sche und strukturelle Veränderun-gen, z.B. Vorstandswechsel indu-ziert sein kann.

Beispiel-Codierung: „wenn man sich die Organisationsstruktur anschaut, dann sieht man, dass ja auch viel gemacht wird. Ich meine, wenn man die Organisationspläne so im Zeitverlauf sich anschaut, dann sieht man ja, dass die Aufbau-organisation sich ständig ändert in diese Richtung eben.

7

Wandel in der Versicherungs-branche

In Abgrenzung zum Code „Wandel der Arbeit“ markiet dieser Code alle Zitate, die sich mit der Einschätzung der Veränderungen auf Branchenebene und gesell-schaftlicher Ebene befassen.

Beispiel-Codierung: „Ich glaube, man kann sogar soweit ge-hen, ob das Geschäftsmodell Versi-cherungen nicht komplett in Frage gestellt wird. Wenn man dieses Thema/, ohne da jetzt Angst schü-ren zu wollen, aber wenn ich mir das angucke, wir haben Fintechs, wir haben Insuretechs, die natürlich ohne anderen Regulierungsdruck an Dinge herangehen können, die als Schnittstellen funktionieren.

8

Page 73: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

527

negativ - Unternehmen/Ar-beitsumfeld

In dieser Sub-Kategorie wer-den die Codes zusammengefasst, die eindeutig negative Einschätzun-gen zum Arbeitsumfeld bezeichnen.

Beispiel-Codierung: „Ja, dass da das Miteinander noch nicht so richtig funktioniert. Also, dass die Bereiche eben aus ihrer Perspek-tive denken und es entweder ver-nachlässigen oder bewusst nicht tun, andere Bereiche mit hinzu zu beziehen und sie genauso zu infor-mieren. Wenn man es jetzt mal ganz bösartig sagt, halt mit der In-tention Herrschaftswissen aufzu-bauen.“

17

Engagement/Dialog vs. Arbeit schaffen

Der Code steht im Zusammen-hang mit der Frage, ob für Themen, die nicht zur direkten Aufgabener-füllung gehören Freiräume im Un-ternehmen da sind, und markiert jene Zitate, die hier eine negative Antwort geben und damit Anzei-gen, dass hier nur wenig oder kein Freiraum bleibt, um sich bspw. mit NH oder allgemein strategischen Themen zu befassen.

Beispiel-Codierung: „Dann würden wir ja unseres eigentliches Ziel aus den Augen verlieren. Hier haben uns ja jetzt jeden Tag oder einmal sie Woche eine halbe Stund zusammenstellen und jeder tritt da seine Meinung breit.“

10

Harmonie-druck

Der Code markiert jene Text-stellen, die deutlich machen, dass es im Unternehmen schwierig ist und u.U. auch nicht so gern gese-hen wird, wenn öffentlich Kritik ge-übt wird, weil die Unternehmens-kultur hier sehr stark auf Harmonie drängt.

Beispiel-Codierung: „Also ich sage mal, dieses Thema Konfronta/, aber positiv natürlich, das haben wir, glaube ich auch noch nicht so richtig verstanden, dass man si-cherlich auch durchaus mal, um konstruktiv weiter zu kommen auch mal Themen ansprechen kann, die unangenehm sind.“

8

Page 74: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

528

positiv - Unternehmen/Arbeits-umfeld

Die Subkategorie vereint alle Codierungen, die sich mit positiven generellen Einschätzungen zum Un-ternehmen und dem Arbeitsumfeld befassen. Diese Umfassen auch Codes zur Identifikation mit dem Unternehmen, aber auch zur Ar-beitsweise und dem Serviceverhal-ten allgemein.

Beispiel-Codierung: „Guter Ar-beitgeber. Das sind hier also meine Erfahrungen, deswegen sind ja viele langjährige Mitarbeiter hier im Hause, die beim Unternehmen bleiben, eben auch nach der Ausbil-dung.“

64

Stolz auf AG

Der Code markiert alle Zitate, die erkennen lassen, dass der Inte-rivewpartner eine positive Identifi-kation mit dem Unternehmen ha-ben und auch vor allem auf die öf-fentliche Wahrnehmung des Unter-nehmens stolz sind. Der Code be-zieht sich dabei nicht eng einge-grenzt auf das Thema NH/CSR-

Beispiel-Codierung: „Dass mein Unternehmen präsent ist, ja. Das macht einen ja auch so ein biss-chen stolz auf das Unternehmen, dass das Unternehmen sich auch vielseitig engagiert.“

19

Unternehmensfamilie, Kollegiali-tät & Fairness

Der Code markiert alle Zitate in denen ein positives Zusammen-gehörigkeitsgefühl und ein vertrau-ensvoller Umgang zur Sprache kommt.

Beispiel-Codierung: „Sozialer Arbeitgeber insgesamt. Ja, man fühlt sich gut aufgehoben. Es ist hier, wie soll ich es ausdrücken? Sehr familiär.“

28

IK & UK

Die Kategorie umfasst alle Ko-dierungen, die Zitate zur allgemei-nen Internen und Externen Unter-nehmenskommunikation markie-ren.

0

Kanäle und Medien

Die Codes dieser Kategorie markieren jene Textstellen, in de-nen über die Medien und Kanäle

4

Page 75: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

529

gesprochen wird, über die die MA die interne Kommunikation wahr-nehmen und wo Aussagen zur Nut-zung und ggf. auch Ideen und Wün-sche dazu genannt werden

Informelle IK sehr wichtig 8

CSR-Netzwerk_zentrale_Akteure

Der Code bezeichnet alle Zi-tate, in denen deutlich wird wie sich die formellen und informellen Netzwerke im Unternehmen gestal-ten, welche Akteure ein hohes Maß an Zentralität/betweness besitzen und welche Broker und welche Cli-quen vorliegen. (Kollat und Weder 2017).

Beipspiel-Codierung: „ich denke, dass es wichtig ist, dass viel-leicht nicht immer alles aus einer Richtung kommt. Weil momentan ist es ja eigentlich so, dass immer viel natürlich von Name (anonymi-siert) kommt als Nachhaltigkeitsbe-auftragter und dann natürlich ab und an mal was von der Führungs-etage. Dass von den Vorständen mal eine Pressenachricht oder so-was dargestellt wird. Und das müsste man einfach, denke ich auf mehr Füße stellen, damit es einfach mehr Multiplikatoren gibt.“

27

E-Mail 2

Event 70

Face-to-Face 16

Film/Anima-tion 10

Geschäftsbe-richt 1

Graphiken und Schaubilder 3

Hauszeitung 26

Internet 19

Intranet 42

Page 76: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

530

NH-Bericht 28

Strategiedia-log 51

negativ - UK & IK

In dieser Kategorie werden alle inhaltlichen Markierungen zu-sammengefasst, die negative Aus-sagen und Einschätzungen zur Un-ternehmenskommunikation und der internen Kommunikation kenn-zeichnen.

Beispielcodierung: „Sowas, das ist nicht bekannt und ich finde, wir machen immer ganz viel hier so intern, nur dieser Schritt nach draussen, dass wir da wirklich uns hinstellen mit stolz geschwellter Brust und sagen: „Wir sind total geil, weil wir haben das und das hier finanziert in der Stadt oder wir sind ein nachhaltiger Versicherer.“ Den Mut haben wir dann oftmals nicht, so empfinde ich es.“

45

Strategiedialog schwierig, nicht genutzt

Die Codierung bezieht auf die interne Kommunikation zum Strate-giedialog des Unternehmens, die zum Ausdruck bringen, dass der Prozess als schwierig angesehen wird.

Beispiel-Codierung: „Und des-wegen sind wir da nicht ganz so tangiert von, sage ich jetzt mal. Ich verfolge das schon, also im Intranet bei uns kann man das ja verfolgen, was da so Thema ist und man geht ja auch dazu über jetzt viel mehr darüber zu informieren. Das fanden wir anfangs so ein bisschen/, nach dieser Auftaktveranstaltung, glaube ich fühlten sich manche, das konnte man auch der Kommunikation so entnehmen, ein bisschen in der Luft hängend.“

18

Kritik & Dialog generell schwierig

Der Code bezeichnet alle Zi-tate, die zum Ausdruck bringen, dass es im Unternehmen generell nicht so einfach ist Kritik zu äußern und einen Dialog zu Entscheidun-gen und Strategien zu führen.

16

Page 77: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

531

Beispiel-Codierung: „Ich würde mir das wünschen, dass das insgesamt so im Unternehmen ist und dass viel mehr Mitarbeiter viel-leicht den Mut finden würden auch ihre Meinung zu äussern, das man da ja vielleicht andere Möglichkei-ten schafft.“

positiv - UK & IK

In dieser Kategorie werden alle inhaltlichen Markierungen zu-sammengefasst, die positive Aussa-gen und Einschätzungen zur Unter-nehmenskommunikation und der internen Kommunikation kenn-zeichnen.

Beispiel-Codierung: „Ja, wie fanden Sie die Auftaktveranstal-tung? Befragter: Hat mir gut gefal-len. Interviewer: Warum? Befrag-ter: Weil alle Mitarbeiter an dieser Veranstaltung teilgenommen ha-ben, jeder Vorstand hier auch was zu den unterschiedlichen Gebieten gesagt hat und dann war einfach mal so die, ja, wie ich es empfun-den habe, so ein bisschen die Nähe zu den Mitarbeitern da, was man sonst nicht immer so hat. Und ich finde es toll, dass der Vorstand sich so zur Verfügung stellt, um eben dieses Thema weiter zu kommuni-zieren.“

26

Dialog & Einfluss möglich

Die Codierung bezeichnet alle Zitate, die zum Ausdruck bringen, dass es im Unternehmen grund-sätzlich gut möglich ist Kritik zu üben oder einen Dialog zur Ma-nagement- und Strategieentschei-dungen zu führen.

Beispiel-Codierung: „Intervie-wer: Sie haben aber grundsätzlich das Gefühl sich als Mitarbeiter auch äussern zu dürfen? Befragter: Ja. Interviewer: Ja, auch Kritik anbrin-gen zu dürfen? Befragter: Ja. In-terviewer: Und die wird auch ge-hört? Befragter: Ja.

30

CSR & CSR-Komm

Die Kategorie umfasst Kodie-rungen von Zitaten, die allgemeine Bemerkungen und Hinweise zum CSR-Management und der Kommu-nikation kennzeichnen.

0

Page 78: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

532

NH-Beauftragter ist Haupt-Trei-ber 19

Beteiligung bringt Motivation, mit Taten überzeu-gen 9

Preise & A-wards 11

Nutzen, Relevanz & Sinnargumentation notwendig 13

positiv - CSR/CSR-Komm

Diese Kategorie umfasst alle Codierung von Zitaten die positive Erlebnisse, Sichtweise und Einstel-lungen zu CSR kennzeichnen.

11

Unternehmen haben Verantwor-tung / sind Vorbilder 8

FK = Vorbild 11

NH ist wichtig / gewinnt Bedeu-tung 48

Berührungspunkte im Alltag zu CSR 7

Kunden reagieren positiv /er-schließt neue Zielgruppen 10

Unternehmen ist nachhaltig &glaubwürdig 20

negativ - CSR/CSR-Komm

Diese Kategorie umfasst alle Codierung von Zitaten die negative Erlebnisse, Sichtweise und Einstel-lungen zu CSR kennzeichnen.

61

FK ≠ Vorbild 12

NH Begriff überstrapaziert 5

Kein Bezug z.Alltag/Geschäft 24

Kundeninteresse unklar/gering 14

Ziele_IK_CSR

Die Kategorie umfasst alle Ko-dierungen die Zitate zur Zielausrich-tung der internen CSR-Kommunika-tion kennzeichnen.

13

Page 79: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

533

Sensibilisierung, nicht Bevor-mundung

Codierung für Zitate, die zum Ausdruck bringen, dass das Unter-nehmen in der internen CSR-Kom-munikation sehr vorsichtig vorgeht, und auf keinen Fall Gefahr laufen will, zu fodernd aufzutreten.

Beispiel-Codierung: „Und das ist was, was wir auch in die Köpfe bringen wollen, wir wollen sensibili-sieren in allen Bereichen, aber wir wollen halt nicht bevormunden. Wir haben lange darüber diskutiert, ob wir Vorgaben machen wollen.“

11

positiv - CSR-IK

Diese Kategorie umfasst alle Zitate die positive Erlebnisse und Eindrücke zur internen CSR-Kom-munikation zum Ausdruck bringen.

Beispiel-Codierung: „Intervie-wer: Ist Ihnen das Thema CO2-Neutralität da irgendwie mal aufge-fallen? Befragter: Ja. Ja, klar, das ist ja so in dem Zusammenhang/. Interviewer: Haben Sie das gelesen und haben Sie das Gefühl gehabt, das verstehen zu können aus den Erklärungen heraus? Befragter: Mhm (bejahend). Interviewer: Ja? Befragter: Mhm (bejahend). Inter-viewer: Wie fanden Sie das? Be-fragter: Ja, ich habe das verstan-den. (Lachen). Interviewer: Ja und fanden Sie auch richtig und auch wichtig? Befragter: Ja.

71

Positiv - Diskurs/Dialog/Teil-habe

Hier werden alle Zitate zusam-mengefasst die positive Erfahrun-gen mit dem innerbetrieblichen Di-alog (auch Aufforderung und gene-rell stattfindender Dialog etc. zu CSR

Beispielcodierung: „ Es gibt Strategieforen und ähnliche Dinge. Und das war früher immer ziemlich viel gemacht worden, es gab ver-schiedene Foren, in dem der Vor-stand sich geöffnet hat und auch den Dialog angeboten hat.“

56

Verantwortung ist der bessere Begriff 10

Page 80: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

534

negativ - CSR-IK

Diese Kategorie umfasst alle Zitate die negative Erlebnisse, Ein-drücke und Feedbacks, auch zur Nutzung, zur internen CSR-Kommu-nikation zum Ausdruck bringen.

Beispiel-Codierung. „Intervie-wer: Haben Sie mal den Nachhaltig-keitsbericht gelesen? Befragter: Nein. Interviewer: Warum nicht? Befragter: Ist mir zu viel zu lesen, ertappe ich mich. (Lachen). Inter-viewer: Ja. Befragter: Ich weiss, dass es den gibt, ja. Aber/. Inter-viewer: Aber schon mal reingeblät-tert oder noch wirklich gar nicht in die Hand genommen? Befragter: Nein.“

161

CSR-Netzwerk_structural-holes An welcher Stelle befinden

sich Brüche in der Kommunikati-onskette?

32

Gesamtstory & Storytelling fehlt/unbekannt

Blick für den größeren Zusam-menhang zwischen Mikro_Meso-Makro

93

negativ -Diskurs/Dialog/Teil-habe

Hier werden alle Zitate zusam-mengefasst die negative Erfahrun-gen mit dem innerbetrieblichen Di-alog, auch Ablehnung/Schließung oder nicht stattfindender Dis-kurs/Dialog.

Beispielcodierung. „Ist das Thema Nachhaltigkeit in Teambe-sprechungen mal Thema? Befrag-ter: Nein. Interviewer: Dementspre-chend auch nicht die CO2-Neutrali-tät und so, das war auch in Team-besprechungen nicht? Befragter: Nein, ist kein Thema in der Team-besprechung. Interviewer: Bespre-chen Sie das auch mal informell mit Kollegen? Befragter: Eher weni-ger.“

83

negativ - Füh-rung & Kultur

In dieser Kategorie werden alle Zitate zusammengefasst die ne-gative Erfahrung mit FÜhrungskäf-ten und der Unternehmensführung allgemein gemacht haben. Ebenso negative Rückmeldungen und Be-obachtungen zur Unternehmens-kultur.

24

Page 81: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

535

Beispielcodierung: „Ich glaube nicht, dass das gewünscht ist, weil dann, so bald Kritik geübt wird ist man ja hier der Buhmann. „

Respekt und Berührungsängste z. Vorstand, Angst vor Konsequenze

Codierung für Zitate, die nach-weisen, dass es in der Kommunika-tion und Zusammenarbeit mit dem Vorstand noch Vorbehalte/Berüh-rungsängste gibt.

Beispielcodierung: „ch glaube, das machen auch viele Mitarbeiter nicht und sagen: „Ich gehe doch jetzt nicht zum Strategiedialog und sage, bei uns, wir machen immer noch nicht 80/20, obwohl ich schon zigmal gesagt hatte, den brauchen wir nicht mehr.“ Interviewer: Aber woran liegt das? Warum gehen die da nicht hin? Befragter: Da ist die Angst, die Angst vor der Hierar-chie.“

13

negativ - Führungskommunika-tion

Hier werden die speziellen Zi-tate zusammengefasst, die sich ex-plizit mit negativen Einschätzungen der Führungskräfte-Kommunikation befassen.

Beispielcodierung: „Wir haben unabhängig von diesen Produktthe-men letzte Woche den Auftrag be-kommen ein neues Produkt einzu-führen bis September, da war die Kommunikation aus meiner Sicht nicht so gut, auch vom Vorstand her. Weil das ist ein ganz neues Produkt, womit wir uns beschäfti-gen müssen und wir müssten eh zum Jahresende ein komplett neues Tarifwerk machen. Das ist aber ein sehr wichtiger Vertriebs-partner von uns, der dieses Produkt haben möchte. Und wir haben dann halt gesagt: „Na gut, mit viel Einsatz schaffen wir das vielleicht bis zum Oktober irgendwann.“ Und wir haben jetzt über Flurfunk erfah-ren, dass aber unser Vorstand schon entschieden hat, dass das schon Anfang September halt kommt dieses Produkt.“

32

positiv - Füh-rung & Kultur

In dieser Kategorie werden alle Zitate zusammengefasst die po-sitive Erfahrung mit Führungskäften und der Unternehmensführung all-

44

Page 82: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

536

gemein gemacht haben. Ebenso po-sitive Rückmeldungen und Be-obachtungen zur Unternehmens-kultur.

Beispielcodierung: „Also ich kann natürlich nur von meiner Ab-teilung sprechen, es ist alles nicht so von oben herab. Also von mei-nem Abteilungsleiter und Teamlei-ter jetzt speziell/.“

Kulturwandel

Codierung, die deutlich macht, dass sich die Unterneh-mens-und Führungskultur deutlich zum positiven, sprich partizipati-ven, offenen und dialogorientier-tem Stil gewandelt hat:

Beispielcodierung: „Und nein, also da habe ich bei uns die Erfah-rung gemacht, das auch, früher war es, glaube ich so, dass man immer den Eindruck hatte, so die höheren Vorgesetzten sind unnahbar, da darf man auch nichts sagen. Und ich finde, das hat sich also zumin-dest, ich beurteile es jetzt wieder nur für meinen Bereich, das hat sich bei uns sehr geändert.“

33

positiv- Führungskommunika-tion

Hier werden die speziellen Zi-tate zusammengefasst, die sich ex-plizit mit positiven Einschätzungen der Führungskräfte-Kommunikation befassen.

Beispielcodierung: „Wie ist denn so die Antwortkultur des Vor-standes da? Ich habe das noch nicht gesehen dieses (unverständ-lich), worum ging es denn da? Be-fragter: Ja. Also ich finde überra-schend gut. Ist ja immer so die Frage, was erwartet man. Und ich muss auch ganz ehrlich sagen, meine Erwartungshaltung am Statement vom Vorstand ist nicht die, dass er innerhalb von 24 Stun-den antwortet, weil eigentlich muss er sich mit ganz anderen Dingen beschäftige. Und das was hier in-tern so läuft, finde ich ist einfach nur so ein on top, nice to have. Ich kann mir vorstellen, die haben doch ganz andere Sachen zu tun. Ich frage mich manchmal: „Wow, wo

14

Page 83: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

537

nehmen die die Zeit her, sich so in-tensiv dann auch um dieses Thema zu bemühen?“ Das macht mir deut-lich, wie wichtig das dem Vorstand ist.“

Emotionen 0

Unzufriedenheit & Enttäu-schung

Ergänzende Codierung, die Zi-tate kennzeichnet in denen sich die Befragten enttäuscht oder unzu-frieden aus ihrer oder der Perspek-tive der Kollegen äußern, bezogen auf das Arbeitsumfeld, Unterneh-menskultur, Kommunikation, Füh-rung und CSR.

Beispielcodierung: „Die Kaf-feebecher in der Cafeteria, da müs-sen wir jetzt selber aktiv werden, da haben wir auch drüber geredet im Team zum Beispiel. Interviewer: Ja. Was war das so für eine Diskus-sion? Was ist da diskutiert worden? Befragter: Die finden das alle blöd.“

22

Zufriedenheit 25

Einstellung

Attitude is the way of think and feel about ourselves, another person, thing, or idea. (Saldana 2016:131)

0

positive Passi-vität

Mit dieser ergänzenden Co-dierung werden alle Zitate bezeich-net, bei den zum Ausdruck kommt, das die Befragten sich nicht aktiv daraum bemühen sich mit dem Thema CSR zu befassen, obwohl sie es durchaus akzeptieren und positiv finden. Ob es positive Passivität ist, wird ggf. nur im Zusammenhang klar, deshalb ergänzende Codie-rung.

Beispielcodierung „Intervie-wer: Haben Sie mal den Nachhaltig-keitsbericht gelesen? Befragter: Nein. Interviewer: Warum nicht? Befragter: Ist mir zu viel zu lesen, ertappe ich mich. (Lachen).“

Zuvor im Interview. „Dass mein Unternehmen präsent ist, ja. Das macht einen ja auch so ein biss-chen stolz auf das Unternehmen,

55

Page 84: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

538

dass das Unternehmen sich auch vielseitig engagiert.“

Desinteresse

In Abgrenzung zur Codierung positive Passivität werden hier Zi-tate bezeichnet, die mit einem ge-nerellen Desinteresse befassen, also zum einen nicht nur gegenüber CSR und die eine aktive Vermei-dung anzeigen, aber sich nicht ge-nau sagen läßt, ob das damit ver-bundene Thema insgesamt positiv oder negativ eingeschätzt wird.

Beispielcodierung: „ Ich würde vermuten, dass er es nicht ist, aber es ist auch so, wenn ich mich mit Mitarbeitern unterhalte, die jetzt aus ganz mir fernen Berei-chen sind, die können Ihnen aber auch nicht sagen, wie der Vorstand in toto heisst oder der Aufsichtsrat. Sie fragen mich hier aber auch, was vielleicht der Aufsichtsrat macht o-der wenn ich erzähle, das und das passiert bei mir im Bereich, dann wissen die nicht welche Gremien wie arbeiten. Sie wissen auch nicht, wie die besetzt sind. Vielleicht kennt jeder den Ressortvorstand seines Bereichs, ich bin mir nicht si-cher, dass jeder Mitarbeiter Ihnen sagen kann, wie alle fünf Vorstände heissen.“

19

Überzeugung

Zitate die eine Überzeugung äußern, dass es sich bei dem Unter-nehmen um einen guten und/oder nachhaltigen AG handelt.

Beispielcodierung: „Ok, das ist ja die Sachebene, wenn ich jetzt sage: „Und wie ist der so der Ar-beitgeber?“ Was sagen Sie dann? Befragter: Da sage ich: „Der ist gut.“ Das meine ich aus Überzeu-gung, ich arbeite gerne hier, ich glaube auch, dass das Unterneh-men für die Mitarbeiter viel, viel tut.“

24

aktive Interesse & Engagement

Zitate, die belegen, dass sich die Befragten aktiv und interessiert mit dem Thema CSR und/oder der Unternehmensstrategie befassen.

29

Page 85: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

539

Beispielcodierung: „ Erinnern Sie, dass Sie da mal Dinge zu Nach-haltigkeit gelesen haben? Befrag-ter: Ja, ja, klar. Also jetzt zum Nach-haltigkeitstag waren, glaube ich die letzen Dinge drin auch. Intervie-wer: Ja. Und sonst davor auch? Be-fragter: Doch da kommt regelmäßig was. Interviewer: Mhm (bejahend) und das lesen Sie dann auch? Be-fragter: Mhm (bejahend). Intervie-wer: Ja. Befragter: Aber gut, weil es mich natürlich auch interessiert. Doch. Ja, ja das lese ich schon und ich weiss ja auch, klar, wir haben ja eine spezielle Seite, Internetseite dafür auch.“

Narrative

Ergänzende Codes zu den Sensemaking und Sensegiving Codes, da Narrative das Medium dieser Prozesse sind

Hier soll der Sichtweise von Wehmeier und Schultz (2011:474 f.) gefolgt werden, die Narrative als eine eher generelle Epistemologie verstehen, als einen Prozess und eine Art des Wissens, der sowohl Sensemaking als auch Sensegiving umfasst. Wohingegen der Begriff Story für konkretere, sequenzielle Darstellungen und Storytelling für einen eher intentionellen Akt des Sensegiving steht. Narrative sind somit eher übergeordnete konzep-tionelle Motive

0

CSR_als Add-on/Zusatzbelas-tung 23

CSR = mehr Geschäft 17

CSR≠ mehr Geschäft 13

Digitalisierung

Zitate, die sich mit dem Thema Digitalsierung und deren Auswirkungen befassen

Beispielcodierung: „Ja, Ziele der strategischen Entwicklung und häufig eben die Fragen: „Was be-deutet das für die einzelnen Fach-bereiche?“ Man muss dass eben verstehen, also es ist natürlich auch

34

Page 86: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

540

immer so die Befürchtung in der Belegschaft in wieweit strukturelle Veränderungen, was den Arbeits-platzabbau zu tun hat. Und auch da kann die Unternehmensleitung das einfach entkräften, indem man eben auch wirklich sagt, dass es überhaupt nicht Ziel ist dieser Massnahen, darum geht es nicht. Interviewer: Glauben Sie, dass sie das glaubhaft tut? Befragter: Ich denke schon, ja. Zum Beispiel auf der Belegschaftsversammlung. In-terviewer: Da wurde das dann auch offensiv diskutiert? Befragter: Gibt es immer. Ja, es wird immer wieder gesagt, es gibt Veränderungspro-zesse und man muss sich der Ver-änderung stellen, man muss bereit sein das zu tun, aber wenn man das macht und wenn man dem Prozess offen gegenüber steht, dann geht es mitnichten darum die Mitarbei-ter loszuwerden, sondern das ein-zige wozu man bereit sein muss ist eben zu akzeptieren, dass man sich verändern muss. Auch das ist na-türlich für viele schwierig und ver-ursacht Ängste, klar.“

NH ist Um-welt/ Ökolo-gie

18

CSR = WinWin & gut für Image/Reputation 22

CSR = Chance /Innovation 4

CSR =alternativlos / ein Muss 15

Versicherung als zentraler Risi-koträger 5

Ext. Bestätigung, Unternehmen als Impulsgeber & Qualitätsführer

Unternehmen wird von Au-ßenstehenden als Vorbild gesehen und explizit für die Leistungen als Nachhaltigkeits-Trendsetter und Leader gelobt.

11

Primat_ Öko-nomie

Hier werden die Zitate einsor-tiert, die klar machen, dass die öko-nomische Sichtweise im Unterneh-men klar die Oberhand hat und im Zweifel das wesentliche Beurtei-lungskriterium ist bzw. das mit NH und CSR vor allem ökonomische

22

Page 87: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

541

Motive und Effekte verbunden wer-den.

Beispielcodierung: „Was glau-ben Sie, warum das Unternehmen das macht, wenn es keinen interes-siert? Befragter: (...) Ja, für sich sel-ber, für die Kosten.“

Unternehmen als Familie 11

Unternehmen ist CSR_Leader 11

Stories

Hier sollen im Folgenden der Sichtweise von Wehmeier und Schultz (2011:474 f.) gefolgt wer-den, die Narrative als eine eher ge-nerelle Epistemologie verstehen, als einen Prozess und eine Art des Wissens, der sowohl Sensemaking als auch Sensegiving umfasst. Wo-hingegen der Begriff Story für kon-kretere, sequenzielle Darstellungen und Storytelling für einen eher in-tentionellen Akt des Sensegiving steht.

Stories sind somit konkrete Geschichten, die Erlebnisse, Erfah-rungen etc. wiedergeben.

0

Stories-Lea-dership

Geschichten und kurze Anek-doten, die sich mit der Fürhung des Unternehmens befassen.

Beispiel-Codierung. „Wo dann die Frage war: „Was ist denn zu-künftig mit unseren Arbeitsplätzen? Wie sieht denn unser Arbeitsplatz aus?“ Sowas in die Richtung, als Beispiel. Mhm (bejahend). „Wird sich unsere Arbeit da sehr verän-dern? Und was werden zukünftig unsere Aufgaben sein?“ Das war mal so ein Themengebiet und da ist/. Interviewer: Wo Sie im Unkla-ren gelassen wurden, oder? Be-fragter: War ein bisschen im Unkla-ren gelassen wurden und wo auch vom Vorstand mal eine sehr har-sche Aussage uns gegenüber kam. Da ist nicht ganz so drauf eingegan-gen worden und das hat sich jetzt aber so, im Laufe der Zeit hat sich das gebessert, sodass/.“

25

Page 88: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

542

CSR-Stories-Makro

Geschichten und kurze Anek-doten, die sich mit dem gesell-schaftlichen Rahmen und der Be-gründung von Nachhaltigkeit befas-sen und/oder die Rolle des Unter-nehmens in diesem globaleren Zu-sammenhang einordnen"

Beispiel "Klimawandel braucht Decarbonisierung und Versicherer spielen hierbei durch ihre Investe-ments eine wichtige Rolle"

24

CSR-Stories-Meso

Geschichten und kurze Anek-doten, die sich mit der Strategie, Motivation und Zielen des Unter-nehmens befassen.

Beispiel "Nachhaltigkeit um neue Produkte und Zielgruppen zu erschließen"

38

CSR-Stories-Mikro

Geschichten und kurze Anek-doten, die sich mit der Mikrobene und Einzelmaßnahmen befassen.

Beispiel: "Bewegungsmelder auf der Toilette" , "Kaffeebecher in der Cafeteria"

79

Sensemaking 0

SM-Vokabula-rien

Die Vokabularien des Sense-making lassen sich verstehen als „konsistente Sets von Heuristiken“ (Wetzel 2005:185) verstehen, aus denen sich der Inhalt des Sinns ge-bildet wird. Die Begrifflichkeit Vo-kabularien soll dabei auf die Ge-bundenheit an sprachliche Symbole und Zeichensysteme hinweisen. Diese Rahmen sind ständig und überall zu finden und durchdringen Organisationen uns soziale Settings. Nach Weick zählen hierzu Ideolo-gien, die Kontrolle dritter Ordnung, Paradigmen, Handlungstheorien, Traditionen und selbstverständlich auch Narrationen und Stories.

Beispielcodierung: „Also, weil man ja irgendwann sich gefragt hat, was heisst jetzt überhaupt Nachhal-tigkeit? Und dann ist natürlich die-ser Name mehr oder weniger gleich

160

Page 89: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

543

inflationär gebraucht worden und dadurch auch wieder so ein biss-chen verschwommen. Aber dadurch habe ich erst mal über-haupt mir Gedanken gemacht: „OK, was heisst das eigentlich? Oh, du hast Verantwortung zukünftiger Generationen gegenüber, ok.“ Und dann bin ich selber in diese Situa-tion gekommen: „Ey, jetzt hast du eine zukünftige Generation, die mit deinem Müll hier klar kommen muss.“ Und dadurch ist das so in der persönlichen Priorität immer so ein Stückchen weiter nach oben ge-rutscht.“

SM-Treiber

Neben den Eigenschaften und Inhalten des Sensemaking hat sich Weick auch mit den grundlegenden Prozessen befasst und zwei Treiber-kategorien, mit je zwei weiteren Prozessen) identifiziert: Überzeu-gungen (Argumentieren/Erwarten) und Handlungen (Verpflichten/Ma-nipulieren)

Beispielcodierung: „Intervie-wer: Nein, nein, das ist jetzt eine andere Situation, ja, ja genau. Be-fragter: …weil andere haben die nicht. Und natürlich die Diskussio-nen auch mit Kollegen. Intervie-wer: Ja. Befragter: Weil da wurde natürlich auch kontrovers drüber diskutiert. Interviewer: Ja, wird das immer noch kontrovers diskutiert? Befragter: Ja, ja, selbstverständlich. Interviewer: Ja, hauptsächlich aus Kostenthematik her? Befragter: Ja, absolut. Interviewer: Also nicht so sehr Sinn und Zweck, sonder/? Be-fragter: Kosten. Und damit ist na-türlich immanent auch der Sinn und Zweck, weil wenn ich sage: „Das kostet was, das fehlt mir dann an der anderen Stelle.“ Dann ist der Sinn und Zweck eben auch ge-schmälert. „

67

SM_ Eigen-schaften

Die sieben Eigenschaften des SM: Sozial, retrospektiv, identitäts-stiftend, Plausibilität vor Genauig-keit, Enactment, fortlaufend, sali-ent cues

Beispielcodierung: „Ja. Es gibt so ein paar Sachen im Haus, wo ich denke, das ist nicht nachhaltig. Das

240

Page 90: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

544

betrifft zum einen, ein Beispiel un-sere Cafeteria, dass da immer noch so viel mit Plastikbecher, nicht Plas-tikbecher, es sind ja Papierbecher an sich mit Plastikdeckeln und so-was in die Richtung. (Cue, SM-Gap)

SM_ Hin-derance operative Behinderungen

beim Sensemaking 46

SM_Help operative Hilfen und Un-tersützungen beim SM 44

SM_Gap

Was sind Unterbrechungen, Lücken, die zum Sensemaking anre-gen (ausgelöst durch bestimmte In-dikatoren).

Beispielcodierung: „Boah, also als ich mich damals erstmal, also das ist ja jetzt schon auch länger her, nicht? Der letzte Bericht ist, glaube ich von 2013, 2009 war glaube ich der erste Nachhaltig-keitsbericht, den habe ich natürlich noch mit ganz anderen Augen gele-sen, weil da habe ich gedacht: „ Nachhaltigkeit, was ist das über-haupt?“ Da fing man ja selber auch erst mal an sich Gedanken da drüber zu machen.“

161

Sensegiving 3

SG-Aktive Ansprache (Prozeß. Strategie)

Zitate, die verdeutlichen wel-che Strategie das Unternehmen verfolgt bei der Beeinflussung des SM der MA.

Beispielcodierung: „Ich muss sagen, als ich angefangen haben, habe ich nicht wirklich viel davon (CO2-Neutralität, Anm.d.V.) wahr-genommen. Da war das Unterneh-men so wie mein vorangegangenes Unternehmen. Also konnte ich nicht feststellen, dass da viel Inte-resse für gewonnen wird. Aber in den letzten Jahren hat es zuneh-mend auch wirklich zugenommen, weil wir ja auch gewisse Ziele inner-halb der einzelnen Hauptabteilun-gen hatten. Nachhaltiger zu arbei-ten, Papier zu reduzieren, Patronen zu reduzieren, Licht aus zu machen, wenn man nicht am Platz ist. Also man wird hier schon extrem für

73

Page 91: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

545

sensibilisiert. Wir führen auch Sta-tistiken dafür, wieviel Einsparpo-tential konnte jetzt gewonnen wer-den, dass wir weniger gedruckt hat-ten. „

SG_Erfahrung_MA_Feedback und Engagement

Zitate, die Erlebnisse, Ein-schätzungen und Anekdoten um-fassen, die mit den Reaktionen und Feedback der MA auf das Sen-segiving zum Thema CSR befassen.

Beispielcodierung: „Nein. Manche Leute können sie einfach nicht erreichen, es muss immer so ein Grundinteresse einfach da schon sein, um sich mit bestimm-ten Themen beschäftigen zu wol-len. Und wenn ich dann nicht um-weltaffin bin oder ich einfach nur Dienst nach Vorschrift betreibe, weil ich komme hier hin, um Geld zu verdienen, obwohl es so viele Möglichkeiten gibt sich zu engagie-ren, sich zu informieren, Input zu geben, also wirklich eigene Ideen dann auch wirklich nach vorne zu bringen. Wer nicht will, der will nicht.“

20

SG_Enab-ling_Storytel-ling

Zitate, die Ansätze beschrei-ben oder belegen, wie MA zum Sto-rytelling befähigt werden.

Beispielcodierung: „Also das kommt immer auf das Thema an, auf die Aktion an, auf die Mass-nahme an, wie das eingebracht wird. Also beispielsweise hatte ich jetzt so eine Serie halt zum Thema CO2-Neutralität in der Hauszeit-schrift und in der elektronischen Mitarbeiterzeitung, haben natürlich Einzelmassnahmen immer wieder im Intranet auch gebracht, aber wirklich die Story nochmal zu er-zählen. Weil wir haben dann 2012 wirklich mal das Gesamtthema Nachhaltigkeit behandelt in der Hauszeitschrift mit Kapitalanlage, mit Umwelt im Bereich Immobilien, mit IT und so weiter. Und jeder Be-reich mal aus seiner Sicht Dinge be-schrieben und so weiter, also kom-plett nachhaltige Ausgabe war diese Hauszeitschrift. Aber jetzt wo wir auch Klimaneutralität in der Hauptverwaltung erreicht haben,

24

Page 92: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

546

war es für mich wichtig die Story nochmal zu erzählen.“

SG-Cue

Zitate die zeigen welche Indi-katoren (auf welche Wege) im Sen-segiving bewusst gesetzt werden:

Beispielcodierung; „Dass ich bestimmte Themen schon im Vor-feld platziere über das Intranet, auch Ankündigen von Veranstaltun-gen oder Massnahmen, Aktivitäten und die Ergebnisse werden letzt-endlich dann in erster Linie über das Medium Hauszeitschrift, was natürlich dann auch im Intranet steht hinterher nochmal abgebil-det. „

41

SG-Story/ Narrative

übergeordneter Code zur Markierung der im Sensegiving ver-wendeten Narrative (in Ergänzung zur Kategorie Narrative)

89

CSR-Manage-ment

Beschreibungen der Organisa-tion der CSR-Umsetzung und Ober-katogire für alle konkreten Be-schreibungen zur CSR-Strategie und operativen Umsetzung inkl. Zielen und Prioritäten

0

Definition NH-Strategie 19

Definition CSR & Nachhaltigkeit 21

Anreize und Kontrollen

Welche Ansreiz- und Kontroll-systeme gibt es, damit MA sich an die Anweisungen halten und sich für das Thema engagieren

4

CSR_Ziele

Konkrete Aussagen zu Priori-täten und Zielen der CSR-Strategie, z.B. Dem Unternehmen ist die Ver-einbarkeit von Familie und Berauf sehr wichtig.

26

CSR-Maßnah-men Konkrete Beschreibungen von

CSR-Maßnahmen. 6

Nachhaltige In-vestments 8

nachhaltige Pro-dukte 13

Page 93: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

547

Leitbild 18

Maßnah-men_Umwelt 26

Maßnah-men_sozial_MA 39

Maßnah-men_sozial_allg 10

Attribute Codes 0

Setting 0

Gespräch 3

Spontan-inter-view 9

Interview 17

Akteur 0

FK 10

MA 11

neuer Mitarbei-ter

Weniger als 5 Jahre im Unter-nehmen 2

erfahrener Mit-arbeiter

mehr als zehn Jahre im Unter-nehmen 8

10.8.4 Liste der Codes für sonstige Texte

Liste der Codes für die Analyse der Beobachtungen, Experteninterviews und Doku-mentenanalyse

Tabelle 13: Liste der Codes für die Analyse der Beobachtungen, Experteninterviews und Dokumen-tenanalyse

Autocodes

CO2-Neutralität_Autocode_Doks

NH-Tag_Autocode_Doks

Page 94: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

548

Verantwortung_Autocode_Doks

Verantwortungsbewusstsein_Autocode_Doks

NH-Autocode_Doks

NH-Autocode_Interviews

Verantwortung_Autocode_Interviews

Beobachtungen_Codes

in-Vivo-Codes

Interne_CSR-Komm

Diskurs

IK_CSR-Lösungen

IK_CSR-Probleme

Sensegiving

SG_Strategie/Prozess

SG-Zentrale Akteure

SG-MA-Feedback

SG-Cue/Story/Narrativ

Sensemaking

SM-Gap

SM-Frame

SM-Cue/Story/Narrativ

CSR-Management

Digitalisierung

Dokumente_Codes

Attributive Codes

Page 95: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

549

Pressemeldung

WEBSEITE

Studien_Zertifikate

Berichte

MA-Infos/Mail/Intranet

Mitarbeiterzeitung

Marketing

Broschüren_Plakate

Präsentation_Protokoll

Foto

In-Vivo-Codes

Sensemaking

CSR- (Unternehmens-)Strategie

CSR-Historie

Ausgangslage/Umfeld

SG-CSR-Komm

CSR-Management/Maßnahmen

Diskurs/Teilhabe

Leitbild/Kultur

Zentrale Akteure

Themen

soziales Engagement

NH-Produkte

Page 96: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

550

ökonomische Verantwor-tung/Nachhaltigkeit

Serviceorientierung

Standortverbundenheit

CSR ist Chefsache

MA-Leistungen & MA im Zent-rum

Digitalisierung

nachhaltige Investments

externe Bestätigung / CSR Lea-der

Ökologie

SG-Narrativ

SG-Story /Enabling Storytelling

SM-Gaps

Workshop-Codes

in-Vivo-Codes

negativ-Diskurs/Teilhabe

positiv-Diskurs/Teilhabe

negativ-CSR/NH-Management

SM-Narrative/Stories

Stories-früher schlech-ter/heute besser

positiv-CSR/NH-Management

positiv-CSR-Komm

negativ_CSR-Komm

Page 97: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Codierung

551

SM-Mitarbeiter

SG-Unternehmen

Experten-Codes

in Vivo-Codes

Interne CSR-Komm

Diskurs

IK_CSR-Lösungen

IK_CSR-Probleme

Sensegiving

SG-Zentrale Akteure

SG-MA-Feedback

SG-Cue/Story/Narrativ

Sensemaking

CSR-Frame

SM-Gap

SM-Cue/Story/Narrativ

CSR-Management & Strategie

Page 98: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

552

10.8.5 Visual Coding - Dokumentenportraits MA-Interviews

Dokumentenportraits der Mitarbeiter-Leitfadeninterviews

Page 99: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht Muster der Experteninterviews

553

10.8.6 Visual Coding - Dokumentenportraits FK-Interviews

10.9 Übersicht Muster der Experteninterviews

Muster 1: (Interne) CSR-Kommunikation wird als zweischneidiges Schwert gese-hen, wobei die Definitionen was CSR-Kommunikation ist, eine relativ enge Sichtweise auf die PR-Funktionen erkennen lassen.

Muster 2: CSR-Kommunikation ist komplex, die Verbindung zur Lebensrealität der Mitarbeiter schwierig und insbesondere der größere gesellschaftliche und unterneh-merische Zusammenhang von, aber durchaus auch der vom Einzelnen zu erbringende Beitrag zur CSR ist den Mitarbeiter nur schwer vermittelbar.

Muster 3: Der Nachhaltigkeitsbericht ist in seiner Informationsfunktion eher einge-schränkt, da er kaum gelesen wird. Er hat aber eine hohe symbolische Wirkung und kann einiges zur Vernetzung im Unternehmen beitragen.

Muster 4: Storytelling ist auch in der internen CSR-Kommunikation ein wesentli-cher Ansatz.

Muster 5: Die Verbindung von CSR zum Kerngeschäft und auch der Nachweis der ökonomischen Wirksamkeit ist von höchster Bedeutung, wenn das Thema Relevanz erhalten soll und nicht als Schönwetter-Thema betrachtet wird.

Page 100: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Anhang

554

Muster 6: Die Vorbildfunktion und Multiplikationsfunktion von Führungskräften ist einer der wesentlichsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene interne CSR-Kommunika-tion.

Muster 7: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering und andere „Mit-mach-Themen“ sind für Mitarbeiter sehr viel leichter zu verstehen und sind neben mit-arbeiternahen Sozialthemen deshalb auch oft die (einzige) Brücke zum Thema CSR.

Muster 8: Die persönliche Kommunikation und das Erleben und die Teilhabe am CSR-Prozess (Ownership, jenseits von CC) ist von zentraler Bedeutung für das Sense-making der MA, aber auch mit einigen Herausforderungen behaftet.

Muster 9: Das Intranet und Social Media Lösungen sind sehr wichtig für die interne CSR-Kommunikation, auch wenn hier meist als klassisches Sensegiving-Medium.

Muster 10: Ein prägender Faktor für die interne CSR-Kommunikation ist das per-sönliche Verständnis von den Begriffen Nachhaltigkeit und CSR und hier beeinflussen auch gesamtwirtschaftliche Vertrauensthemen und Reputationskrisen die Wahrneh-mung der MA.

Muster 11: MA ist die Außenwirkung (Reputation) sehr wichtig und umgekehrt werden CSR-Themen auch oft von Außen in das Unternehmen hinein getragen.

10.10 Übersicht der zugrundegelegten Defintionen

Sensemaking: „process, prompted by violated expectations, that involves attend-ing to and bracketing cues in the environment, creating intersubjective meaning trough cycles of interpretation and action, and thereby enacting a more ordered environment from which further cues can be drawn.“ (Maitlis und Christianson 2014:67)

Narrativ & Story: Narrative werden hier verstanden als eine eher generelle Episte-mologie, als einen Prozess und eine Art des Wissens, der sowohl Sensemaking als auch Sensegiving umfasst. Wohingegen der Begriff Story für konkretere, sequenzielle Dar-stellungen und Storytelling für einen eher intentionalen Akt des Sensegiving steht. (vergl. Wehmeier und Schultz 2011:474 f.)

Implementierung vs. Institutionalisierung: Implementierung wird verstanden als operative Umsetzung von CSR und Institutionalisierung, als die strategische und kultu-relle Verankerung von CSR im Unternehmen,

Institutionen:

A: Institution: a pattern of social action (Czarniawska-Joerges 1994:194) :

Page 101: 9 Literaturverzeichnis978-3-658-27145-9/1.pdfThe relationship between internal corporate social responsibility and organizational commitment within the banking sector in Jordan, in:

Übersicht der zugrundegelegten Defintionen

555

B: „institutions or institutionalized concepts can be comprehended as ‘‘anteced-ents from and to sensemaking.’’ Hence, they are not fixed, but abstract structures of meanings that need to be made sense of and continuously reaffirmed by the actors involved (Schultz 2009:7)

CSR-Kommunikation: CSR-Kommunikation (im engeren Sinne) bezeichnet die sozi-ale Konstruktion von CSR und damit die Kommunikation „für CSR“. Diese trägt somit als ein offener Diskurs und als konstituierendes Element zur Entwicklung und Umset-zung von CSR-Strategien und Maßnahmen, im Sinne des zentralen Narratives einer Ko-Konstruktion, des Unternehmens bei. CSR-Kommunikation verfolgt dabei das Ziel der Stakeholder-Integration durch einen zirkulären und ausgewogenen Sensemaking und Sensegiving-Ansatz.

Interne CSR-Kommunikation: Interne CSR-Kommunikation im engeren Sinne be-zeichnet die Prozesse formeller, informeller und darauf bezogener instrumenteller Kommunikation, die sich innerhalb der Strukturen und Netzwerke eines Organisations-systems zur Übersetzung (Sensegiving), Aushandlung und Interpretation (Sensema-king), der mit der Institutionalisierung von Nachhaltigkeit und Unternehmensverant-wortung verbundenen kollektiven Narrative vollziehen.


Recommended