+ All Categories
Home > Documents > Altern im Kontext der Migration Teil 1

Altern im Kontext der Migration Teil 1

Date post: 07-Aug-2018
Category:
Upload: bayramoezer
View: 221 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 82

Transcript
  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    1/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    Altern im Kontext der Migration

    Herausforderungen der sozialen und kulturellen Diversität

    der älteren Bevölkerung für Österreichs Städte und

    Gemeinden

    Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Städtebunds

    Endbericht - Teil I

    Studienergebnisse

    Univ. Prof. Christoph Reinprecht

    Mag. Eva RossbacherDr. Zoltan Peter

    Tatjana Zarković 

    Wien, Dezember 2014

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    2/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    2

    Inhalt1 Einleitung................................................................................................................................. 5

    1.1 Hintergrund ..................................................................................................................... 5

    1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Studie.......................................................................... 7

    1.3 Forschungsdesign und Forschungsprozess ..................................................................... 8

    1.4 Aufbau und Gliederung des Berichts............................................................................... 8

    2 Einsichten in die migrationsbedingte Diversifizierung des Alters: Sozialstrukturanalyse der

    österreichischen Bevölkerung 60plus ........................................................................................... 10

    2.1 Einleitung ....................................................................................................................... 10

    2.2 Gesamtbild Österreich .................................................................................................. 12

    2.2.1 Bundesländer und Landeshauptstädte ................................................................. 13

    2.2.2 Gemeinde und Städte ........................................................................................... 14

    2.3 Zeitvergleich: Rückgang im Ganzen, Zunahme im Detail .............................................. 14

    2.3.1 Bundesländer und Landeshauptstädte ................................................................. 16

    2.3.2 Nachrückende Kohorten ....................................................................................... 17

    2.3.3 Städte und Gemeinden ......................................................................................... 18

    2.4 Veränderungen in den wichtigsten Herkunftsgruppen ................................................ 18

    2.4.1 Prozentuelle Anteile an den Gesamtbevölkerungen 2002 2013 .......................... 18

    2.4.2 Anzahlen migrantischer Bevölkerungen und migrantischer Bevölkerungen 60plus

    2002 2013 .............................................................................................................................. 20

    2.4.3 Zu- und Abnahmen in absoluten Zahlen ............................................................... 21

    2.4.4 Prozentuale Veränderungen seit 2002.................................................................. 22

    2.4.5 Altersverteilungen 50plus ..................................................................................... 24

    2.4.6 Geschlecht 60plus ................................................................................................. 25

    2.4.7 Staatsbürgerschaft 60plus ..................................................................................... 26

    2.5 Trendanalyse ................................................................................................................. 262.5.1 Migrantische Bevölkerungen ................................................................................ 26

    2.5.2 Migrantische Bevölkerungen 60plus ..................................................................... 27

    2.6 Zusammenfassung ......................................................................................................... 29

    3 Vertiefende Fallstudien in 20 österreichischen Städten und Gemeinden ............................ 31

    3.1  Auswahl der Städte und Gemeinden ............................................................................ 31 

    3.2 Kurzcharakterisierung der ausgewählten Städte und Gemeinden ............................... 32

    3.3 Strukturanalyse der älteren migrantischen Bevölkerung ............................................. 34

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    3/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    3

    4 Migrationsbedingte Diversifizierung des Alter(n)s: Ergebnisse einer Onlineerhebung zur

    Situationseinschätzung von Stadt- und Kommunalverwaltungen ................................................ 80

    4.1 Erhebung und Datensatz .............................................................................................. 80

    4.2 Darstellung der Ergebnisse ............................................................................................ 81

    4.2.1 Beurteilung der Veränderungen ........................................................................... 81

    4.2.2 Das Thema ältere Migrantinnen und Migranten in der institutionellen und

    öffentlichen Wahrnehmung .................................................................................................. 81

    4.2.3 Ein Überblick über den Wissensstand der Kommunen zu den Lebensbereichen

    älterer Migrantinnen und Migranten .................................................................................... 82

    4.2.4 Erforderliches Zusatzwissen .................................................................................. 83

    4.2.5 Gegenwärtige und zukünftige Inanspruchnahme von Betreuungs- und

    Pflegeleistungen .................................................................................................................... 85

    4.2.6 Spezielle Bedürfnisse ............................................................................................. 86

    4.2.7 Eine durchschnittliche Bewertung der Angebote ................................................. 90

    4.2.8 Angebotsdefizite ................................................................................................... 90

    4.2.9 Zugangserleichterungen ........................................................................................ 93

    4.2.10 Zugangsvermittlung ............................................................................................... 96

    4.2.11 Anliegen älterer Migrantinnen und Migranten ..................................................... 98

    4.2.12 Rolle und Aufgaben der kollektiven Akteure ........................................................ 99

    4.2.13 Aufgabenzuweisung an die eigene Institution .................................................... 103

    4.2.14 Aktuell dringlichste Maßnahmen ........................................................................ 106

    4.2.15 Bedarfsplanung ................................................................................................... 106

    4.2.16 Good-Practice-Projekte ....................................................................................... 108

    4.3 Zusammenfassung ....................................................................................................... 109

    5  Einschätzungen und Bewertungen lokaler ExpertInnen aus unterschiedlichen

    Feldpositionen ............................................................................................................................. 112

    5.1 Vorbemerkung ............................................................................................................ 112

    5.2 Design der Erhebung ................................................................................................... 113

    5.3 Darstellung der Ergebnisse .......................................................................................... 115

    5.3.1 Ältere MigrantInnen im sozialen Feld der Altenhilfe .......................................... 115

    5.3.2 Interaktionen zwischen Anbieter und Zielgruppen ............................................ 116

    5.3.3 Einschätzung der demographischen Entwicklung und der Folgen für die

    kommunale Altenarbeit ...................................................................................................... 121 

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    4/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    4

    5.3.4 Bewertung der bestehenden Angebote im Bereich der Altenarbeit (Beratung,

    Betreuung, Pflege) ............................................................................................................... 123

    5.3.5 Inanspruchnahme sozialer Dienste ..................................................................... 127

    5.3.6 Ressourcen .......................................................................................................... 131

    5.3.7 Praktiken des Älterwerdens ................................................................................ 140

    5.3.8 Handlungs- und Interventionsbedarf .................................................................. 145

    6  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ...................................................................... 148

    Anhang ........................................................................................................................................ 151

    Anhang A: Tabellen ................................................................................................................. 152

    Anhang B: Liste der InterviewpartnerInnen ............................................................................ 188

    Anhang C: Liste der WorkshopteilnehmerInnen ..................................................................... 191

    Anhang D: Leitfaden der ExpertInnengespräche .................................................................... 193

    Anhang E: Fragebogen Online-Erhebung ................................................................................ 196

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    5/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    5

    1  Einleitung

    1.1 

    Hintergrund

    In Österreich lebten 2014 knapp 270.000 Menschen ausländischer Herkunft (d.h. im Ausland

    geboren, unabhängig von der aktuellen Staatsbürgerschaft), die älter als 60 Jahre sind. Ein

    Drittel dieser Älteren (34 Prozent) stammt aus den Herkunftsländern der Arbeitsmigration,

    Türkei und ehemaliges Jugoslawien. Demographische Prognosen deuten auf eine Zunahme der

    migrationsbedingten Diversität auch in der älteren Bevölkerung, wobei in den kommenden

    Jahren vor allem Angehörige der sogenannten Gastarbeitsmigration in höhere Altersgruppen

    vorrücken werden; entsprechende Trends sind seit zwei Jahrzehnten, verstärkt seit dem Beginn

    der 2000er Jahre zu beobachten. Mit den Folgen und Herausforderungen dieser Entwicklung für

    die kommunale Altenarbeit, speziell in Hinblick auf die Struktur der Angebote in Betreuung undPflege, befasst sich die vorliegende Studie.

    Aus dem Blickwinkel der internationalen Forschung gibt es eine Reihe an Argumenten, warum

    Stadt- und Kommunalverwaltungen der migrationsbedingten Diversifizierung des Alters

    vermehrt Aufmerksamkeit schenken sollten.

     Zum einen erzeugt Migration typische und teils auch komplexe Problem- und Bedarfslagen in

    Betreuung und Pflege. Diese erklären sich aus unterschiedlichen Prägungen und Erfahrungen,

    insbesondere im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Stellung, aber auch den in

    Migrationsprozessen eingelagerten Veränderungen und Transformationen. Dies wird besonders

    im Zusammenhang mit der Arbeitsmigration deutlich. So wurde lange Zeit davon ausgegangen,

    dass mit dem Erreichen des Pensionsalters eine Rückkehr in das Herkunftsland angestrebt wird.

    Diese ist jedoch nur bedingt der Fall: Die Mehrheit der MigrantInnen belässt den

    Lebensmittelpunkt auch nach der Pensionierung in Österreich, zumeist aus familiären Gründen.

    Die Erfahrung der Arbeitsmigration beeinflusst den Alternsprozess sowohl strukturell wie

    individuell. Auf struktureller Ebene wirken gesellschaftliche Rahmenbedingungen, dazu zählen

    etwa die Erwerbstätigkeit in Niedriglohnbranchen oder die gesellschaftliche Randstellung,

    woraus im Alter ein Risikobündel aus Einkommensarmut, gesundheitlichen Beeinträchtigungenund sozialem Rückzug resultiert1. Auf individueller Ebene sind biographische Ereignisse, aber

    auch herkunftsbeeinflusste Lebensformen (Familienorientierung) und Erwartungen bedeutsam.

    1  Vgl. Spallek, Jacob & Razum, Oliver 2008, Gleich und gerecht? Erklärungsmodelle für diegesundheitliche Situation von Migrantinnen und Migranten, in Ulrich Bauer, Uwe Bittlingmayer &

    Matthias Richter Hrsg., Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher

    Ungleichheit, VS Verlag, 271-280; Baykara-Krumme, Helen et al. 2012, Viele Welten des Alters. Äleter

    Migranten im alternden Deutschland, VS Verlag; Lanari, Donatella & Bussini, Odoardo 2011, Internationalmigration and health inequalities in later life, Ageing & Society 32, 935-962; Attias-Donfut, Claudine

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    6/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    6

     Zum zweiten stellt sich die Frage, inwieweit die Einrichtungen und Angebote der kommunalen

    Altenarbeit auf die migrationsbedingte Diversität des Alters vorbereitet sind. Für Österreich

    weist der Bundesplan für Seniorinnen und Senioren auf die Dringlichkeit einer Neuausrichtung

    im Bereich der Altenarbeit hin

    2

    , entsprechende Maßnahmen werden international seitlängerem breit diskutiert3. Was unter dem recht unspezifischen Schlagwort einer

    interkulturellen Öffnung sozialer Dienste4 verhandelt wird, erweist sich bei näherer Betrachtung

    als Lösungsversuch für ein kombiniertes Problem aus institutionellen Barrieren (rechtliche

    Normen, Angebots- und Qualifizierungsdefizite, strukturelle Diskriminierung) und Hemmnissen

    auf individueller Ebene, etwa in Bezug auf Sprach- und Gesundheitskompetenz, Information und

    Orientierungsvermögen. Übereinstimmend betonen die Studien zudem die Bedeutung lokal

    vernetzter Strukturen, auch unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher und informeller Akteure,

    die mit den institutionellen Praktiken und Routinen in einem Spannungsverhältnis stehen.

     Zum dritten lässt sich im Bereich der kommunalen Sozialpolitik ein Perspektivenwechsel in

    Richtung Diversitätsansatz beobachten. Der Begriff der Diversität reagiert einerseits auf die

    Tatsache, dass Betreuung und Pflege, insbesondere im mobilen Bereich, es mit sprachlich,

    kulturell und biographisch sich immer weiter ausdifferenzierenden Zielgruppen zu tun haben,

    weshalb Kategorien wie „ausländische Herkunft“ oder „Migrationshintergrund“ unscharf sind.

    Diese Beobachtung gilt ebenso für das Personal im Pflege- und Betreuungsbereich. Die

    Heterogenität sowohl der Zielgruppen als auch des Personals bezieht sich dabei nicht nur auf

    die nationale Herkunft, sondern auf das komplexe Zusammenspiel von Variablen wie ethnische

    Zugehörigkeit und Geschlecht, Religion und Sprache, berufliche Position und Bildung,

    Migrationserfahrung und rechtlicher Status, Lebensstil und soziale Einbindung etc.5 Die mit dem

    Konzept der Diversität verbundenen Anforderungen an zeitgemäße soziale Dienstleistungen, in

    erster Linie Respekt von Individualität sowie Chancengleichheit und Gleichberechtigung, richten

    sich andererseits auch an die Strukturen der Verwaltung und Anbieter selbst. Darunter zu

    verstehen sind etwa die Multikulturalisierung der Personalstruktur, die Förderung individueller

    2006, L’enracinement – Enquête sur le vieillissement des immigrés en France, Armand Colin; Reinprecht,

    Christoph 2006, Nach der Gastarbeit. Prekäres in der Einwanderungsgesellschaft Braumüller.2 vgl. Amann, Anton 2010, Alter und Zukunft. Wissen und Gestalten. Forschungsexpertise zu einemBundesplan für Seniorinnen und Senioren, Wisdom Forschung, Research Report 20, Wien.

    3 vgl. dazu auch den Schwerpunkt der Metropolis Konferenz Vancouver 2011.

    4 vgl. u.a. Zeman, Peter 2010, Konzeptionelle Grundlagen einer innovativen Kommunalpolitik für ältereMenschen, in: Christine Bischof & Barbara Weigl Hrsg., Handbuch innovative Kommunalpolitik für ältereMenschen, Lambertus, 19-32; Gaitanides, Stefan 2004, Interkulturelle Kompetenz in der Beratung, in.

    Frank Bestmann, Frank Engel & Ursel Sickendieck, Hrsg., Das Handbuch der Beratung, Dgvt Verlag, 313-

    325;5 Vgl. Vertovec spricht in diesem Zusammenhang von "Super-Diversität"; Vertovec, Steven 2014,

    Diversität und die gesellschaftliche Vorstellungswelt, in: Julia Dahlvik, Christoph Reinprecht & Wiebke

    Sievers (Hg.), Migration und Integration wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich: Jahrbuch 2/2013,

    Vienna University Press.

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    7/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    7

    (auch interkultureller) Kompetenzen oder die Anpassung bzw. Differenzierung der Leistungen

    und Angebote, auch hier unter den Gesichtspunkten von sozialer Einbindung, Teilhabe und

    Gerechtigkeit.

    Zusammenfassend können die Fragen, die sich für Stadt- und Kommunalverwaltungen in

    Hinblick auf die migrationsbedingte Diversifizierung des Alters stellen, wie folgt formuliert

    werden: Inwiefern verändert sich die (ethnische und soziokulturelle) Zusammensetzung der

    älteren Bevölkerung und inwiefern beeinflusst dies die Bedarfslagen, aber auch Ansprüche und

    Erwartungen in Betreuung und Pflege? Wie reagieren Kommunalverwaltungen und Anbieter auf

    diesen Wandel? Und wie sind diese Entwicklungen unter Gesichtspunkten der Diversitätspolitik

    zu bewerten?

    1.2 

    Gegenstand und Zielsetzung der Studie

    Konkretes Ziel der Studie ist eine sozialwissenschaftliche Expertise zur migrationsbedingten

    Diversifizierung der älteren Bevölkerung und den daraus resultierenden Anforderungen

    österreichischer Stadt- und Kommunalverwaltungen für die Optimierung der Einrichtungen und

    Angebote der Altenarbeit und deren Anpassung an die Lebens- und Bedarfslagen der älteren

    Bevölkerung ausländischer Herkunft, insbesondere in den Bereichen (häusliche wie

    außerhäusliche) Pflege und Betreuung.

    Neben einer detaillierten Strukturanalyse der Bevölkerungsdaten, die das Ziel verfolgt, für das

    Bundesgebiet, die Bundesländer und deren Landeshauptstädte sowie, in einemweiterführenden Schritt, für insgesamt zwanzig ausgewählte österreichische Städte

    planungsrelevante Informationen zu Struktur und Entwicklung der älteren Bevölkerung

    ausländischer Herkunft aufzuarbeiten, erörtert die Studie

    -  wie kommunale Verwaltungen in Österreich die migrationsbedingte Diversität der älteren

    Bevölkerung in ihrer Stadt bzw. Gemeinde beurteilen, und zwar sowohl in Bezug auf die

    Merkmale dieser Bevölkerung, ihre Lebenslage(n) und spezifische Formen der

    Lebensführung, als auch in Hinblick auf den Versorgungsbedarf, den Zugang zu Angeboten

    und Einrichtungen und deren Inanspruchnahme;-  wie gut sich die Verwaltungen, aber auch die lokal tätigen Anbieter sozialer

    Dienstleistungen, auf diese Entwicklung vorbereitet fühlen, welche Herausforderungen sie

    auf sich zukommen sehen und welche konkreten Maßnahmen sie im Bereich der

    Altenbetreuung und Altenpflege als erforderlich erachten;

    -  wie die Potentiale und Ressourcen des Felds der kommunalen Altenhilfe, nicht zuletzt in

    Hinblick auf die Interaktionen zwischen Zielgruppen und Akteuren, einzuschätzen sind und

    wie diese gestärkt und aktiviert werden können.

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    8/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    8

    Die Ergebnisse der Studie liefern empirisch abgesicherte Befunde für Stadt- und

    Kommunalverwaltungen, als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsstrategien im

    Kontext wachsender migrationsbedingter Diversifizierung, für die Ausarbeitung von Lösungen

    für die Gestaltung konkreter Maßnahmen, schließlich auch als kritische Hinweise für dieweiterführende Forschung.

    1.3 

    Forschungsdesign und Forschungsprozess

    Für die Studie wurde ein mehrstufiges Forschungsdesign entwickelt: In einem ersten Schritt

    wurde, parallel zur Strukturanalyse der älteren Bevölkerung in Österreich und in Abstimmung

    mit dem Österreichischen Städtebund, eine (weitgehend standardisierte) Online-Erhebung

    unter den für Integration, Soziales sowie Betreuung und Pflege zuständigen StadträtInnen,

    Beauftragten bzw. BeamtInnen österreichischer Kommunalverwaltungen durchgeführt. Die

    Ergebnisse dieser zwei Forschungsschritte dienten als Grundlage für eine Auswahl von zwanzig

    österreichischen Städten und Gemeinden als Falleinheiten mit dem Ziel einer Analyse typischer

    lokaler Handlungskontexte und Gegebenheiten. Für jeden dieser lokalen Kontexte wurden Fein-

    und Trendanalysen der demographischen Struktur, detaillierte Beschreibungen des lokalen

    Felds der Altenarbeit sowie, soweit möglich, leitfadengestützte Interviews mit Vertreterinnen

    und Vertretern unterschiedlicher Akteure vor Ort (Verwaltung, soziale Dienstleister, NGOs,

    ethnische Vereine, Forschung) durchgeführt; auf diese Weise konnten insgesamt 75 Interviews

    mit insgesamt 96 Expertinnen und Experten verwirklicht werden. Mit dem Ziel einer kritischen

    Reflexion und vertiefenden Interpretation der Studienergebnisse fanden gegen Projektendenoch zwei partizipative Workshops statt, an denen insgesamt 24 Personen aus

    unterschiedlichen Handlungsfeldern teilnahmen. Durchgeführt wurde die Studie von einem

    vierköpfigen, in der Forschungsthematik ausgewiesenen, multinationalen und mehrsprachigen

    Team.

    1.4 

     Aufbau und Gliederung des Berichts

    Der Bericht gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil bereitet die Studienergebnisse auf, der

    zweite Teil enthält ergänzend dazu die demographischen Profile der zwanzig ausgewählten

    Städte und Gemeinden sowie eine zusammenfassende Dokumentation der Forschung.

    Der den Studienergebnissen gewidmete erste Berichtsteil folgt in seinem Aufbau weitgehend

    dem Forschungsprozess. Ist das erste Kapitel der zusammenfassenden Darstellung zentraler

    Einsichten der Bevölkerungsstrukturanalyse gewidmet, dokumentiert das zweite Kapitel die

    Ergebnisse der Online-Erhebung. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der vertiefenden

    Fallstudien vorgestellt, im Mittelpunkt die Darstellung der Experteninterviews, angereichert um

    Ergebnisse der beiden Workshops sowie ergänzt um eine Begründung der Auswahl sowie eine

    detaillierte Präsentation der ausgewählten Städte, insbesondere ihrer demographischen

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    9/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    9

    Struktur in Hinblick auf das Älterwerden der migrantischen Bevölkerung. Das abschließende

    Kapitel fasst die Ergebnisse beider Erhebungen zusammen und diskutiert diese im Spiegel der

    internationalen Literatur, unter Hinweis auf Good-Practice-Beispiele und strategische

    Handlungsempfehlungen.

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    10/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    10

    2  Einsichten in die migrationsbedingte Diversifizierung des

     Alters: Sozialstrukturanalyse der österreichischen

    Bevölkerung 60plus2.1

     

    Einleitung

    Die ältere Bevölkerung ist stets ein Spiegel der Migrationsgeschichte eines Landes, so auch in

    Österreich. In ihr finden sich Spuren freiwilliger Zuwanderung und Arbeitsmigration

    (Anwerbung), aber auch von Vertreibung und Flucht (etwa aus Ungarn 1956); und sie ist

    gleichzeitig ein Produkt von Auswanderung, erzwungener Emigration und Exil (NS-Zeit). Das

    reduktionistische Altersbild (Alter wird mit Verlust und Kompetenzeinbußen gleichgesetzt) hat

    lange Zeit den Blick auf diese Tatsache verstellt, auch weil es eine homogenisierende

    Repräsentation des Altre(n)s implizierte. Buntheit des Alters  bezog sich vorerst auf die

    Ausdifferenzierung von konsumorientierten Lebensstilen. Erst in jüngster Vergangenheit wird

    auch die Differenzierung nach Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit mitgedacht6  und die

    Bedeutung von Migration als strukturierendes und transformierendes Lebensereignis erkannt.

    Es sind international zwei (geradezu gegensätzliche) Typen von Migration (bzw. internationaler

    Mobilität), die der Thematik Migration und Altern auch in einer breiteren Öffentlichkeit

    Aktualität geben: Zum einen die Wanderung von Angehörigen wohlhabender Mittelschichten,

    die es nach der Pensionierung in ein anderes Land zieht, sogenannte „retirement migrants“,

    etwa deutsche Rentner in Spanien, seltener in Österreich. Für Österreich (wie für andere west-,

    nord- und mitteleuropäische Länder) aktueller ist eine zweite Erfahrung, nämlich das

    Älterwerden der Arbeitsmigration, das heißt jener ausländischen Arbeitskräfte, die im Kontext

    der Gastarbeitsmigration ab den 1960er Jahren in Süd- und Südosteuropa für meist gering

    qualifizierte Tätigkeiten angeworben wurden. Ein Blick in die Bevölkerungsstatistik der letzten

    zehn Jahre zeigt, dass sowohl Zahl als auch Anteil der älteren Personen mit Herkunft ehemaliges

    Jugoslawien und Türkei (Gastarbeit), aber auch aus den Philippinen (Arbeitskräfte im

    Gesundheitswesen) deutlich zunehmen. Gleichzeitig verliert die lange Zeit zahlenmäßig größte

    migrantische Bevölkerungsgruppe, die nach dem zweiten Weltkrieg aus den sudetendeutschenGebieten der ehemaligen Tschechoslowakei Vertriebenen, an Umfang. Die Anzahl der Älteren

    mit Herkunft Ex-Jugoslawien hat sich zwischen 2002 und 2013 verdoppelt, die Anzahl der

    Älteren mit Herkunft Türkei sogar verdreifacht, ähnlich zugenommen hat die Anzahl der

    Personen mit Herkunft Asien. MigrantInnen mit Herkunft Ex-Jugoslawien stellen heute die

    größte Gruppe der Älteren ausländischer Herkunft. Zweit- bzw. drittgrößte Gruppe bilden die

    6

      Baykara-Krumme et al. 2012. sprechen in diesem Zusammenhang von „vielen Welten des Alters“. 

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    11/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    11

    Personen mit Herkunft alte EU-Länder bzw. EU- Beitrittsstaaten ab 2004, mit allerdings

    geringfügigen Zuwachsraten.

    In folgenden Abschnitt wird ein Gesamtbild der demographischen Struktur gezeichnet, und zwar

    in einem ersten Schritt für das gesamte Bundesgebiet sowie im Vergleich der neun

    Bundesländer und ihrer jeweiligen Landeshauptstädte. In einem zweiten Schritt werden für die

    wichtigsten migrantischen Gruppen Verteilungen und Trends berechnet. Die

    Bevölkerungsanalyse erfolgte auf Grundlage der amtlichen Statistik, für die Berechnungen

    wurde das von Statistik Austria zur Verfügung gestellten Internetportal STATcube  verwendet.

    Konkret durchgeführt wurde eine vergleichende Analyse der Bevölkerung ab 60 Jahren,

    untersucht wurde die Größe und Zusammensetzung der älteren Bevölkerung insgesamt,

    ausländischer Herkunft und differenziert nach Herkunftsland sowie im Zeitvergleich (2002-

    2013). Zur Einschätzung des künftigen Potentials der älteren Bevölkerung ausländischerHerkunft wurde auch die Struktur der nachrückenden Kohorte der 45 bis unter 60jährigen in die

    Betrachtung einbezogen. Struktur und Zusammensetzung der Bevölkerungsgruppe der 60 Jahre

    alten und älteren Personen wird in dieser Untersuchung anhand des Kriteriums der Herkunft

    untersucht und dargestellt, wobei Herkunft durch das Geburtsland definiert wird.

    Diesbezügliche Analysemöglichkeiten sind durch die Ländervorgaben der Statistik Austria

    vorgegeben und begrenzt. Den Ergebnissen zufolge ist diese Länderauswahl allerdings

    umfassend und erlaubt, die Struktur der Bevölkerung 60plus ausreichend abzubilden. Die Daten

    wurden auch nach dem Kriterium der Staatsbürgerschaft untersucht; da es für die

    Beantwortung der Fragestellung dieser Forschung jedoch zielführend ist, die gesamte

    Bevölkerung ausländischer Herkunft zu berücksichtigen, unter Einschluss der eingebürgerten

    Personen, war für die Ergebnisdarstellung das Kriterium der nationalen Herkunft (Geburtsland)

    leitgebend.7 

    Festgehalten sei vorweg, was die Strukturanalyse nicht leisten kann: So kann sie zwar zeigen,

    dass bei den wichtigen Gruppen der Älteren ausländischer Herkunft der Alterungsprozess erst

    am Anfang steht und diese vor allem in höhere Altersgruppen erst nachzurücken beginnen;

    auch kann gezeigt werden, dass der herkömmliche Überhang an Frauen in manchen

    Herkunftsgruppen weniger ausgeprägt ist oder es sogar, etwa in der türkeistämmigen

    7 Soziologisch ist der Einschluss eingebürgerter Personen nicht zuletzt deshalb wichtig, da der Begriff desMigranten/ der Migrantin auf das Merkmal der Wanderung und nicht auf den Bürgerschaftsstatus abstellt,während zugleich die mit Migration verbundenen Besonderheiten und Prozesse – etwa von sozialerMobilität oder von Benachteiligung aufgrund von nationaler Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit –durch einen Wechsel der Staatsbürgerschaft nicht automatisch außer Kraft gesetzt werden; vor allem fälltdas Etikett „Ausländer“ mit der Einbürgerung nicht ab. Zwar weisen internationale Studien darauf hin, dasssich mit der Einbürgerung die Gefühle von Wohlbefinden und subjektiver Sicherheit verbessern; deutlichgeringer sind die Effekte auf strukturelle Diskriminierung oder auf subjektive Einstellungen,Alltagsroutinen und Verhaltensweisen, die zur sozialen Realität der Institutionen, Normen und

    Konventionen, sei es im Gesundheitssystem oder in anderen gesellschaftlichen Subsystemen, in einemSpannungsverhältnis stehen (können). 

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    12/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    12

    Population, unter den jüngeren Älteren einen Überhang an Männern gibt. Was kaum sichtbar

    gemacht werden kann, sind hingegen die Lebensbedingungen8: ein insgesamt geringeres

    Ausmaß an Singularisierung, vor allem aufgrund größerer Familienzusammenhänge, aber auch

    relativ viele Alleinstehende, darunter viele Geschiedene, mehrheitlich Frauen; insgesamt höhereund längere Erwerbsbeteiligung (in der Regel gilt dies auch für Frauen) und deutlich späterer

    Pensionszugang; geringes Bildungskapital, niedriges Pensionseinkommen und ungünstige

    Wohnverhältnisse bei Abhängigkeit von Ausgleichszulagenbezug oder anderen Formen sozialer

    Unterstützung. Diese und zahlreiche andere in der einschlägigen Literatur dokumentierten

    Besonderheiten, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden kann, sollen zum

    einen nochmals die Wichtigkeit unterstreichen, nach Herkunft und Einbürgerungsstatus zu

    differenzieren, insbesondere in Hinblick auf die Frage der Absicherung im Alter (Zugang zu

    Leistungen der Sozialhilfe etc.); zum anderen sei, in Vorwegnahme der zusammenfassenden

    Überlegungen, die Notwendigkeit einer lokalen Sozialberichterstattung betont, die für die

    Kenntnis der konkreten Lebens- und Problemlagen und die Ausformulierung angemessener

    Handlungsstrategien nicht nur nützlich, sondern unerlässlich ist.

    2.2 

    Gesamtbild Österreich

    Von 8.451.860 Einwohnern (Bevölkerungsbestand vom 1.1.2013) sind 2.000.034 (24 Prozent)

    sechzig Jahre alt oder älter. 266.632 Personen dieser Altersgruppe (13,3 Prozent) wurden im

    Ausland geboren: 12 Prozent in Ländern der EU, 4 Prozent im früheren Jugoslawien (ohne

    Slowenien) und 1 Prozent in der Türkei. Die Differenzierung dieser Alterskohorte reicht über diegenannten drei Gruppierungen wenig weit hinaus, da in Bezug auf alle im Ausland geborenen

    Personen 60plus, 57 Prozent der angegebenen Geburtsländer dem EU-Raum zuzurechnen sind,

    28 Prozent dem ehemaligen Jugoslawien, 6 Prozent der Türkei, und nur für 9 Prozent sind

    andere Länder bzw. ist keine Nennung angeführt. Die Beschreibung der Diversität der Gruppe

    der älteren Migrantinnen und Migranten ist auch dann weitgehendst gegeben, wenn die

    Analyse der Gruppenstruktur von den groben Zusammenfassungen abgeht, und pro großer

    Gruppierung (EU-Raum und Ex-Jugoslawien) nur die zahlenmäßig größten Herkunftsgruppen

    berücksichtigt. Diese differenziertere Betrachtung von EU-Raum und Ex-Jugoslawien umfasst als

    Geburtsländer Deutschland, Italien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowenien und

    Rumänien (prozentuelle Anteile an der migrantischen Bevölkerung 60plus: 20,7 / 4,2 / 10,2 / 3,8

    / 4,5 / 3,7 / 3,7) sowie Serbien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien (prozentuelle Anteile an der

    migrantischen Bevölkerung 60plus: 13,4 / 8,2 / 4,4) .

    8

     vgl. Reinprecht 2006, 7ff. 

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    13/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    13

    2.2.1  Bundesländer und Landeshauptstädte

    Der Anteil aller Älteren an der Bevölkerung in den Bundesländern entspricht in etwa ihrem

    Anteil an der Gesamtbevölkerung (im Durchschnitt 23,8 Prozent) und reicht von 21 Prozent in

    Vorarlberg zu 27 Prozent im Burgenland. Bezüglich des Vergleichs der Anteile der Personen mit

    ausländischem Geburtsland allgemein und im Detail zeigt sich ein differenzierteres Bild, und die

    Verteilungen in den Ländern weichen zum Teil deutlich von der durchschnittlichen Verteilung

    ab.

    Diagramm 1: Bundesländer

    Migrantische Bevölkerungsanteile 60plus (Prozentangaben)

    MigrantInnen 60plus 2013

    Datenquelle: Statistik Austria

    Prozentbasis: alle Personen, die 60 Jahre alt und älter sind (2.000.034)

    So weist Wien mit 24 Prozent den größten Anteil an älteren Personen mit ausländischemGeburtsland auf, gefolgt von Vorarlberg mit 19 Prozent. 15 Prozent ergeben sich für Tirol und

    Salzburg, 11 Prozent für Oberösterreich, und zwischen 7 und 9 Prozent für die restlichen

    Bundesländer.

    Die Verteilungen der Geburtsländeranteile in den Landeshauptstädten entsprechen in etwa den

    Verteilungen in den Bundesländern. Im Gegensatz zu den Bundesländeranteilen steht hier nicht

    Wien an erster Stelle, sondern Bregenz (27 Prozent), gefolgt von Wien (24 Prozent), Salzburg

    und Innsbruck (20 bzw. 22 Prozent), Linz (17 Prozent), und mit 15 bis 10 Prozent Graz,

    Klagenfurt, Eisenstadt und St. Pölten.

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    14/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    14

    Diagramm 2: Landeshauptstädte

    Migrantische Bevölkerungsanteile 60plus (Prozentangaben)

    MigrantInnen 60plus 20

    Datenquelle: Statistik Austria

    Prozentbasis: alle Personen, die 60 Jahre alt und älter sind (2.000.034)

    2.2.2  Gemeinde und Städte

    Die Struktur in den untersuchten Gemeinden und Städten wird in der Hauptsache durch die

    bereits erwähnten Herkunftsgruppen bestimmt: So sind die am häufigsten genannten

    Geburtsländer Deutschland, Italien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien,

    Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Türkei und Länder des asiatischen Raums auch hier

    ausreichend, um die Struktur der Bevölkerungsgruppe der älteren Migrantinnen und Migranten

    60plus ausreichend zu beschreiben.

    2.3 

    Zeitvergleich: Rückgang im Ganzen, Zunahme im Detail

    Ein auf den ersten Blick unerwartetes Ergebnis ist der insgesamt rückgängige Anteil der älteren

    Bevölkerung ausländischer Herkunft im Zeitvergleich. Für die prozentuellen Anteile von älterenPersonen ausländischer Herkunft 60plus an der Gesamtbevölkerung zeigt sich eine eher

    geringfügige Abnahme: Der Anteil von 3,3 Prozent 2002 reduziert sich auf einen Anteil von 3,2

    Prozent. Für die Anteile der migrantischen Bevölkerungsgruppe 60plus an allen, die 60 Jahre alt

    und älter sind, ist ein deutlicherer Rückgang zu erkennen: Der Anteil von 15,4 Prozent in 2002

    verringert sich auf einen Anteil von 13,3 Prozent in 2013.

    Dieser beobachtete Anteilsrückgang wiederholt sich in allen Bundesländern bis auf eine

    Ausnahme (Wien). Diese Tendenz setzt sich in den Landeshauptstädten (wiederum mit

    Ausnahme von Wien) fort.

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    15/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    15

    Diagramm 3: BundesländerMigrantische Bevölkerungsanteile 60plus im Zeitvergleich (Prozente)

    Datenquelle: Statistik Austria

    Prozentbasis: alle Personen, die 60 Jahre alt und älter sind (2.000.034)

    Die anschließende Graphik zu den Zu- bzw. Abnahmen der Anteile der Herkunftsgruppen in den

    Landeshauptstädten zeigt, dass sich die Ergebnisse für Österreich sowie für die Bundesländer,

    bis auf geringe Abweichungen in den Ausprägungen, wiederholen.

    Diagramm 4: LandeshauptstädteMigrantische Bevölkerungsanteile 60plus im Zeitvergleich (Prozente)

    Datenquelle: Statistik Austria Prozentbasis: alle Personen, die 60 Jahre alt und älter sind (2.000.034)

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    MigrantInnen 60plus 2002 MigrantInnen 60plus 2013

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    MigrantInnen 60plus 2002 MigrantInnen 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    16/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    16

    Detailanalysen korrigieren diesen Ersteindruck des Rückgangs im Gesamten, und es sind zum

    Teil deutliche Zunahmen festzustellen. Dies ist besonders in einer differenzierteren

    Betrachtung, die sich auf die bedeutendsten migrantischen Bevölkerungsgruppen 60plus

    bezieht, zu beobachten.

    Die Gruppen, für die sich eine starke Zunahme zeigt, sind zahlreicher als jene, die über die Zeit

    zahlenmäßig abgenommen haben.

    Österreichweit betrachtet sind für die Bevölkerungen 60plus mit Herkunft Italien, Tschechische

    Republik, Ungarn, Slowenien und Rumänien leichte Rückgänge zu vermerken, während die

    MigrantInnengruppen 60plus mit Herkunft Deutschland, Polen, Serbien, Bosnien, Kroatien,

    Türkei und Asien (hier sind vor allem Philippinen und Chinesen zu nennen) Zunahmen

    aufweisen, wobei die Prozentanteile der Herkunftsgruppen den Bezug zu allen Personen in

    Österreich, die 60 Jahre alt und älter sind, angeben.

    Diagramm 5: Zu- und Abnahmen der Herkunftsgruppen 60plus im Zeitvergleich für Österreich(Prozentangaben)

    Datenquelle: Statistik Austria

    Prozentbasis: alle Personen, die 60 Jahre alt und älter sind (2.000.034)

    2.3.1  Bundesländer und Landeshauptstädte

    Diese unterschiedlichen Entwicklungen der Gruppenanteile (immer in Bezug auf alle Personen,

    die 60 Jahre alt und älter sind) gelten nicht nur für Gesamtösterreich, sondern gleichermaßen

    für die Bundesländer wo, dem österreichweiten Ergebnis entsprechend, die Bevölkerungen mit

    Herkunft Italien, Tschechische Republik, Ungarn und Rumänien von der Abnahme oder einer

    0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

    Asien

    Türkei

    Kroatien

    Bosnien und Herzegowina

    Serbien

    Slowenien

    Rumänien

    Ungarn

    Polen

    Tschechische Republik

    Italien

    Deutschland

    Prozentuelle Herkunftsanteile 2013 Prozentuelle Herkunftsanteile 2002

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    17/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    17

    zumindest gleichbleibenden Anzahl betroffen sind, während vor allem die Bevölkerungen mit

    Herkunft Deutschland, Türkei und Asien zahlenmäßig zunehmen, wobei die Veränderungen

    über die Zeit pro Land etwas unterschiedlich ausfallen können.

    Die Landeshauptstädte spiegeln die Ergebnisse im Großen und Ganzen wieder, obwohl hier

    leichte Abweichungen vom allgemeinen Trend zu beobachten sind. So gehören z.B. die

    MigrantInnen mit Herkunft Deutschland, die in den Bundesländern zunehmen, in den

    Landeshauptstädten (ausgenommen Wien und Bregenz) zu den kleiner werdenden

    Herkunftsgruppen, und es gibt leichte Abnahmen für die MigrantInnen mit Herkunft Serbien in

    Graz, Klagenfurt und Eisenstadt, wobei z.B. die absoluten Zahlen für Eisenstadt so gering sind,

    dass eine Ab- oder Zunahme nicht ins Gewicht fällt (24 bzw. 27 Personen).

    2.3.2  Nachrückende Kohorten

    Generell ist anzumerken, dass über diese Anteilsentwicklung in der punktuellen, auf die

    Alterskohorte der 60 Jahre alten und Älteren beschränkten Betrachtung, die nachrückende

    Kohorte der 45 – 59 Jahre alten Personen nicht vergessen werden sollte, da sie für die

    zukünftigen Anforderungen zu berücksichtigen sein wird. Auch wenn Kohorten nicht linear

    fortgeschrieben werden können, ergeben sich Hinweise auf mögliche Trendentwicklungen. Es

    zeigt sich, dass vor allem die nachfolgenden Kohorten der MigrantInnengruppen mit Herkunft

    Bosnien, Türkei, Asien, Polen, und Rumänien ein großes Potential für mögliche kommende

    Zunahmen an Personen 60plus aufweisen.

    Diagramm 6: Herkunftsgruppen 45-59 und 60plus für Österreich (absolute Zahlen)

    Datenquelle: Statistik Austria

    0 10000 20000 30000 40000 50000 60000

    Asien

    Türkei

    Kroatien

    Bos. Herz.

    Serbien

    Rumänien

    Slowenien

    Polen

    Ungarn

    Tsche. Rep.

    Italien

    Deutschl.

    Kohorte 60plus Kohorte 45-59

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    18/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    18

    2.3.3  Städte und Gemeinden

    Die Zu- und Abnahmen, die für Bundesländer und Landeshauptstädte gleichermaßen gelten,

    setzen sich in den Städten und Gemeinden fort. Im Großen und Ganzen gilt auch hier, dass

    insgesamt die Bevölkerung ausländischer Herkunft 60plus abnimmt, wobei dies vor allem auf

    die Verringerung der Bevölkerungen mit Herkunft Italien und der Tschechischen Republik

    zurückzuführen ist, wohingegen für die Bevölkerungen mit Herkunft Ex-Jugoslawien, Türkei,

    Asien, Deutschland, Rumänien und Polen Zunahmen anfallen.

    2.4 

    Veränderungen in den wichtigsten Herkunftsgruppen

    2.4.1  Prozentuelle Anteile an den Gesamtbevölkerungen 2002 2013

    Der Anteil der migrantischen Bevölkerung an der Geamtbevölkerung ist 2013 größer als 2002

    (16 bzw. 14 Prozent), die Anteile der migrantischen Bevölkerung 60plus an der Bevölkerung, an

    der Bevölkerung 60plus sowie an der migrantischen Bevölkerung sind hingegen 2002 geringer

    als 2013 (3,2 und 3,3, 15 und 13 Prozent bzw. 24 und 20 Prozent). Der Rückgang der Anteile ist

     jedoch kein Indikator dafür, dass sich die Entwicklung von migrantischer Bevölkerung und

    Gesamtbevölkerung tendenziell unterscheidet, und die zunehmende Alterung der

    Gesamtbevölkerung vorbehalten ist. Diese Anteilsverringerungen beziehen sich auf die

    migrantische Bevölkerung im Gesamten, und stellen sich durch die Analyse der

    Herkunftsgruppen, die die migrantische Bevölkerung dieser Alterskohorte hauptsächlich

    repräsentieren, anders dar. Danach ergeben sich für 2013 sowohl für die migrantischeBevölkerung als auch für die migrantische Bevölkerung 60plus weitgehend größere Anteile an

    den Gesamtbevölkerungen von 2002 2013, wobei für die Länder der EU vor 2004 in der

    Gesamtbetrachtung keine Veränderung zu beobachten ist.

    Diagramm 7: Migrantische Bevölkerungsanteile an den Gesamtbevölkerungen 2002 2013 (Prozente)

     

    *siehe Anhang Tabelle 1

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    Ex-Jugoslawien Türkei EU vor 04 EU ab 04 Asien

    Migrantische Bevölkerung 2002 Migrantische Bevölkerung 2013

    Migrantische Bevölkerung 60plus 2002 Migrantische Bevölkerung 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    19/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    19

    In der Detailanalyse, die sich auf jene Herkunftsländer bezieht, die die Herkunftsstruktur der

    migrantischen Bevölkerung 60plus ausreichend abbilden können, zeigen sich für 2013 zwar

    mehrheitlich, aber nicht ausschließlich größere Anteile sowohl für die migrantische Bevölkerung

    60plus als auch für die migrantische Bevölkerung im gesamten (Diagramm 8).

    Größere Anteile an der österreichischen Bevölkerung in 2013 sind für die Herkunftsgruppen

    Deutschland, Bosnien, Türkei, Serbien, Rumänien und Polen zu beobachten (2002; 2013: 1,7;

    2,4 / 1,7; 1,8 / 1,6; 1,9 / 1,5; 1,5 / 0,5; 0,9 / 0,5; 0,7 Prozent). Etwas kleinere Anteile zeigen sich

    2013 für die Bevölkerungen mit Herkunft Italien, unverändert bezüglich der Herkunft Kroatien

    und Slowenien (2002; 2013: 0,2; 0,1 / 0,1; 0,1 / 0,1; 0,1 Prozent).

    Für die migrantische Bevölkerung 60plus fallen 2013 die größten Anteile an der österreichischen

    Bevölkerung an die Herkunftsgruppen Deutschland, Serbien, Tschechische Republik, Bosnien

    und Türkei mit 0,7 / 0,4 / 0,3 / 0,3 und 0,2 Prozent (2002: Deutschland, Tschechische Republik,

    Serbien und Italien mit 0,5 / 0,4 / 0,3 / 0,2 Prozent). Unverändert zeigen sich die Anteile für die

    Bevölkerungen 60plus mit Herkunft Ungarn und Rumänien (2002 und 2013 jeweils 0,1 Prozent).

    Ein vorwiegend kleinerer Anteil in 2013 ist sowohl für die Bevölkerung als auch für die

    Bevölkerung 60plus mit Herkunft Tschechische Republik festzustellen (Bevölkerung 2002 2013:

    0,7 / 0,5 Bevölkerung 60plus 2002 2013: 0,4 / 0,3 Prozent), und bezüglich der Bevölkerung

    60plus mit Herkunft Italien (Bevölkerung 2002 2013: 0,3 / 0,3 Bevölkerung 60plus 2002 2013:

    0,2 / 0,1 Prozent.

    Diagramm 8: Migrantische Bevölkerungsanteile an den Gesamtbevölkerungen 2002 2013

    (Prozentangaben*)

    *siehe Anhang Tabelle 1

    0,0

    0,5

    1,01,5

    2,0

    2,5

    3,0

    Migrantische Bevölkerung 2002 Migrantische Bevölkerung 2013

    Migrantische Bevölkerung 60plus 2002 Migrantische Bevölkerung 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    20/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    20

    2.4.2   Anzahlen migrantischer Bevölkerungen und migrantischer Bevölkerungen

    60plus 2002 2013

    2013 bilden die größten zahlenmäßigen Gruppen die Migrantinnen und Migranten mit Herkunft

    Ex-Jugoslawien (373.009 Personen), der EU- Beitrittsländer ab 2004 sowie der EU- Länder vor2004 (295.862 sowie 278.045 Personen), gefolgt von den MigrantInnen und Migranten 60plus

    mit Herkunft Türkei und Asien (159.185 und 121.473).

    Bezüglich der Bevölkerungen 60plus sind die MigrantInnen mit Herkunft EU-Länder vor 2004 am

    zahlreichsten (76.028 Personen), gefolgt von MigrantInnen mit Herkunft EU-Beitrittsländer ab

    2004, Ex-Jugoslawien, Türkei und Asien (75.790, 73.615, 16.392 und 12.011 Personen). Diese

    Reihung von migrantischen Bevölkerungen und migrantischen Bevölkerungen 60plus gilt auch

    für 2002.

    Für beide Bevölkerungen sind für beide Zeitpunkte Zunahmen festzustellen, wobei die

    Bevölkerungen mit Herkunft EU-Beitrittsländer ab 2004 und EU-Länder vor 2004 die größten

    Zunahmen aufweisen (85.796 bzw. 80.123 Personen). Die Bevölkerung mit Herkunft Asien stellt

    sich diesbezüglich an die dritte Stelle, mit einer Zunahme von 53.502 Personen.

    Für die Bevölkerung 60 plus ist der stärkste Zuwachs für die Herkunftsgruppe Ex-Jugoslawien zu

    beobachten (33.211 Personen), gefolgt von den 60plus mit Herkunft EU-Länder vor 2004

    (12.513) und Herkunft Türkei (11.426 Personen). Die Zunahme für die Bevölkerung 60plus mit

    Herkunft Asien liegt bei 7.900 Personen.

    Diagramm 9: Migrantische Bevölkerungen und migrantische Bevölkerungen 60plus (absolute

    Zahlen*) 

    *siehe Anhang Tabelle 1

    0

    50.000

    100.000

    150.000

    200.000

    250.000

    300.000

    350.000

    400.000

    Ex-Jugoslawien Türkei EU vor 04 EU ab 04 Asien

    Migrantische Bevölkerung 2002 Migrantische Bevölkerung 2013

    Migrantische Bevölkerung 60plus 2002 Migrantische Bevölkerung 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    21/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    21

    Bezüglich der einzelnen Geburtsländer stellen die MigrantInnen mit Herkunft Deutschland zu

    beiden Zeitpunkten die zahlenmäßig größte Gruppe (140.126 bzw. 205.868 Personen). Die

    weiteren, nach Anzahl sowohl von 2002 als auch 2013 bedeutendsten Gruppen sind jene mit

    Herkunft Türkei, Bosnien und Serbien (2002, 2013: 126.828, 159.185 / 135.104, 151.705 /

    120.058, 130.862 Personen), wobei die MigrantInnen mit Herkunft Türkei 2002 etwas weniger

    zahlreich sind als jene mit Herkunft Bosnien. Zwei weitere Gruppen überschreiten die 50.000-

    Grenze, mit einmal 73.904 Personen, Herkunft Rumänien, bzw. mit 63.242 Personen, Herkunft

    Polen.

    Diagramm 10: Migrantische Bevölkerungen und migrantische Bevölkerungen 60plus (absolute

    Zahlen*) 

    *siehe Anhang Tabelle 1

    2.4.3  Zu- und Abnahmen in absoluten Zahlen

    Eine Überprüfung in den Veränderungen der Personenanzahlen wird anhand der

    Anzahldifferenzen für 2002 zu 2013 für die migrantische Bevölkerung und migrantische

    Bevölkerung 60plus durchgeführt und in Diagramm 11 dargestellt.

    Die zahlenmäßig größten Zuwächse verzeichnen die Bevölkerungen mit Herkunft Deutschland,

    Rumänien und Türkei (65.742, 34.755 und 32.357 Personen). Ebenfalls, wenn auch in

    geringerem Ausmaß zugenommen haben die Bevölkerungen mit Herkunft Polen, Ungarn,

    Bosnien und Serbien (21.905, 17.415, 16.601 und 10.804 Personen), verringert hat sich die

    0

    50.000

    100.000

    150.000

    200.000

    250.000

    Migrantische Bevölkerung 2002 Migrantische Bevölkerung 2013

    Migrantische Bevölkerung 60plus 2002 Migrantische Bevölkerung 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    22/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    22

    Anzahl der MigrantInnen mit Herkunft Tschechische Republik, Kroatien und Slowenien (-15.121,

    -1.772 und -1.702 Personen).

    Die Zunahmen der migrantischen Bevölkerungen 60plus betreffen in erster Linie die

    MigrantInnen mit Herkunft Bosnien, Deutschland, Serbien und Türkei (14.508, 12.105, 11.792

    und 11.426 Personen), Abnahmen die MigrantInnen mit Herkunft Tschechische Republik, Italien

    und Rumänien (-7.518, - 4.196 und -249 Personen).

    Diagramm 11: Veränderung 2002 2013 von migrantischen Bevölkerungen und migrantischen

    Bevölkerungen 60plus (absolute Zahlen*) 

    *siehe Anhang Tabelle 2

    2.4.4  Prozentuale Veränderungen seit 2002

    Die prozentualen Veränderungen seit 2002 unterstreichen durch die starke Zunahme der

    MigrantInnen 60plus mit Herkunft Ex-Jugoslawien, Türkei und Asien, dass weite Teile der

    migrantischen Bevölkerung einem der Gesamtbevölkerung gleichkommenden Alterungsprozess

    unterworfen sind. Bezüglich Herkunft Türkei und Herkunft Asien hat die Bevölkerung 60plus

    gegenüber 2002 um ungefähr 200 Prozent zugenommen und mit Herkunft Ex-Jugoslawien um

    ca. 80 Prozent. Mit Herkunft EU-Länder und Österreich fallen die prozentualen Zunahmen

    wesentlich geringer aus, und reichen von 2 bis 20 Prozent (Herkunft: EU-Länder vor 2004,

    Österreich, EU-Beitrittsländer ab 2004, Zuwachs ungefähr 20, 16 und 2 Prozent).

    -20.000

    -10.000

    0

    10.000

    20.000

    30.000

    40.000

    50.000

    60.000

    70.000

    Migrantische Bevölkerung Differenz zu 2002

    Migrantische Bevölkerung 60plus Differenz zu 2002

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    23/203

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    24/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    24

    Diagramm 13: Ab- und Zunahmen von Gesamtbevölkerungen und Bevölkerungen 60plus von 2002

    zu 2013 im Detail (Prozentangaben*) 

    *siehe Anhang Tabelle 2

    2.4.5   Altersverteilungen 50plus

    Diagramm 14: Altersverteilung nach Herkunft (absolute Zahlen)

    n: 433.061

    -50,0

    0,0

    50,0

    100,0

    150,0

    200,0

    250,0

    Migrantische Bevölkerung Differenz zu 2002

    Migrantische Bevölkerung 60plus Differenz zu 2002

    0

    5.000

    10.000

    15.000

    20.000

    25.000

    30.000

    35.000

    40.000

    50 - 54 55 - 59 60 - 64 65 - 69 70 - 74 75 - 79 80 - 84 85 - 89 90 - 94 95plus

    Ex-Jugoslawien Türkei EU vor 2004 EU 2004/2007 Asien

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    25/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    25

    Wie das Diagramm 14 zeigt, ist die ältere migrantische Bevölkerung je nach Herkunftskategorie

    unterschiedlich stark in den einzelnen Altersklassen vertreten. Generell lässt sich festhalten,

    dass mit steigendem Alter die Zahl der Älteren aus der Gastarbeitsmigration stark sinkt, im

    Unterschied zu den Älteren aus den (alten und/ oder neuen) EU-Staaten. Interessant ist auch,dass der altersbezogene Rückgang in der Türkei und Asien stämmigen Bevölkerung recht

    konstant erfolgt, während bei den Älteren aus dem ehemaligen Jugoslawien bezüglich der 65

    Jährigen eine deutlichere Zäsur zu beobachten ist, was möglicherweise auf eine etwas stärkere

    pensionsbedingte Rückwanderung zurückzuführen ist. Die Darstellung beinhaltet auch Angaben

    zu den Alterskohorten der 50 – 54 bzw. der 55 – 59jährigen und dokumentiert erneut das

    Potential nachrückender Herkunftsdiversität.

    2.4.6  Geschlecht 60plus

    In Bezug auf die Geschlechtsverteilung verweisen die Zahlen auf einen unterdurchschnittlichen

    Überhang an Frauen in der Jugoslawien-stämmigen Bevölkerung, einen leichten Überhang an

    Männern unter den Türkei-stämmigen Älteren und ein ausgeglichenes Geschlechtsverhältnis

    unter den aus Asien stammenden Älteren.

    Diagramm 15: Verteilung nach Geschlecht (absolute Zahlen)

    Ex-Jugoslawien Türkei EU vor 2004 EU 2004/2007 Asien

    38.638  34.977 7.578  8.814 45.473  30.555 45.803  29.987 5.974 6.037

    0

    5000

    10000

    15000

    20000

    25000

    30000

    35000

    40000

    45000

    50000

    Ex-Jugoslawien Türkei EU vor 2004 EU 2004/2007 Asien

    Weiblich Männlich

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    26/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    26

    2.4.7  Staatsbürgerschaft 60plus

    In der Verteilung nach Staatsbürgerschaft spiegelt sich unterschiedliche Einbürgerungspraxis. So

    verfügt die Mehrzahl der aus den neuen (84%) und alten EU-Mitgliedsländern (66%), aber auch

    der aus Kroatien (66%) und Asien (63%) stammenden Älteren über die österreichische

    Staatsbürgerschaft; deutlich geringere Anteile (zwischen 33 und 42 Prozent) zeigen sich für die

    im Zuge der Gastarbeitsmigration nach Österreich zugewanderten Älteren.

    Diagramm 16: Gruppenbezogene Verteilung nach Staatsbürgerschaft (Prozentangaben)

    Serbien

    n: 35.810

    Bosnien

    n: 21.750

    Kroatien

    n: 11.787 Türkei

    n: 16.392

    EU vor 2004

    n: 76.028

    EU

    2004/2007

    n: 75.790

    Asien

    n: 12.011

    42,2  57,8 33,3 66,7  66,0 34,0  33,8  66,2 65,8  34,2 84,3 15,7 62,9  37,1

    2.5 

    Trendanalyse

    2.5.1  Migrantische Bevölkerungen

    Die weitere, mögliche Entwicklung der Herkunftsgruppen wird anhand einer Trendanalyse

    überprüft, die für die migrantische Bevölkerung und die migrantische Bevölkerung 60plus

    durchgeführt wird, und die Zeitpunkte 2002 2005 2008 2011 2014 berücksichtigt.

    Eine durchgehend starke Zunahme der Anzahl der MigrantInnen mit Herkunft Deutschland,

    Rumänien und Polen deutet auf ein weiteres, über 2014 hinausreichendes Ansteigen hin. Die

    Entwicklungen für MigrantInnen mit Herkunft Türkei, Bosnien und Serbien weisen bis 2005 eine

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    8090

    Serbien Bosnien Kroatien Türkei EU vor 2004EU 2004/2007 Asien

    Österreich Andere

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    27/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    27

    starke Zunahme auf, die zu 2014 hin geringfügig ansteigt (Herkunft Bosnien, Türkei) bzw.

    gleichförmig ausläuft (Serbien). Für die Bevölkerungen mit Herkunft Rumänien und Polen sind

    ob des konstanten und ausgeprägten Anstiegs weiter Zunahmen in der Zukunft wahrscheinlich.

    Die Anzahl der MigrantInnen mit Herkunft Ungarn nimmt seit 2011 ebenfalls deutlich zu sowie,wenn auch wenig ausgeprägt, die Anzahl der MigrantInnen mit Herkunft Italien.

    Der eindeutige Rückgang der MigrantInnnen mit Herkunft Tschechische Republik lässt eine

    Abnahme über 2014 hinaus erwarten.

    Diagramm 17: Migrantische Bevölkerungen 2002 2005 2008 2011 2014 (absolute Zahlen) 

    *siehe Anhang Tabelle 3

    2.5.2  Migrantische Bevölkerungen 60plus

    Bezüglich der migrantischen Bevölkerung 60plus zeigen sich Entwicklungen, die jenen der

    migrantischen Bevölkerung größtenteils entsprechen, sich jedoch in der Intensität der Ab- und

    Zunahmen deutlich unterscheiden.

    Für Deutschland und Polen ist auch für die Subpopulation 60plus eine durchgehende Zunahme

    zu erkennen, jedoch ist der Anstieg weniger steil, und für Rumänien unverändert.

    0

    50.000

    100.000

    150.000

    200.000

    250.000

    2002 2005 2008 2011 2014

    Serbien Bosnien Kroatien

    Türkei Deutschland Italien

    Tschechische Rep. Ungarn Polen

    Slowenien Rumänien

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    28/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    28

    Von 2002 an nimmt die Anzahl der MigrantInnen 60plus mit Herkunft Bosnien und Türkei sowie

    mit Herkunft Serbien stark zu, wobei für Letztere die Zunahme ab 2008 deutlicher ausfällt als für

    die Zeit davor. Die Entwicklung dieser drei Bevölkerungsgruppen weist in die Richtung einer

    weiteren, stark ansteigenden zukünftigen Zunahme.

    Rasant abgenommen hat ab 2005 die Anzahl der MigrantInnen 60plus mit Herkunft

    Tschechische Republik, konstant abgenommen über den gesamten untersuchten Zeitraum hat

    die Anzahl der MigrantInnen 60plus mit Herkunft Italien. Für beide Gruppen zeichnet sich ein

    Trend zum Rückgang ab.

    Diagramm 18: Migrantische Bevölkerungen 60plus 2002 2005 2008 2011 2014 (absolute Zahlen)

    *siehe Anhang Tabelle 4

    Die Veränderungen und ihre Bedeutung zeigen sich zudem in der Reihung nach

    Bevölkerungsanzahl. MigrantInnen mit Herkunft Deutschland stellen sowohl 2002 als auch 2014

    die bevölkerungsreichste Herkunftsgruppe. Daran anschließend folgen 2002 die

    Migrantinnengruppen mit Herkunft Bosnien, Türkei, Serbien, Tschechische Republik, Polen,

    Kroatien, Rumänien, Ungarn, Italien und Slowenien.

    2014 stellt Deutschland nach wie vor die zahlenmäßig größte Gruppe. Die MigrantInnengruppe

    mit Herkunft Türkei ist jedoch vor Bosnien bereits auf die zweite Stelle vorgerückt, jene mit

    Herkunft Serbien am dritten Platz verblieben. MigrantInnen mit Herkunft Tschechische Republik

    0

    10.000

    20.000

    30.000

    40.000

    50.000

    60.000

    2002 2005 2008 2011 2014

    Serbien Bosnien Kroatien

    Türkei Deutschland ItalienTschechische Rep. Ungarn Polen

    Slowenien Rumänien

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    29/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    29

    sind, aufgrund ihrer starken zahlenmäßigen Abnahme von der vierten auf die achte Position

    zurückgefallen.

    Diese Reihung unterscheidet sich von jener der migrantischen Bevölkerungen 60plus. Zwar ist

    die Gruppe mit Herkunft Deutschland auch hier, und zu beiden Zeitpunkten zahlenmäßig am

    stärksten, doch folgen 2002 die MigrantInnengruppen mit Herkunft Tschechische Republik,

    Serbien, Italien, Rumänien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Polen, Bosnien, und Türkei. Für 2014

    sind beeindruckende Positionswechsel zu beobachten, indem die 2002 letztgereihten

    MigrantInnengruppen mit Herkunft Bosnien und Türkei weit nach vorne und die MigrantInnen

    mit Herkunft Italien, Ungarn, Rumänien und Slowenien ans Ende rücken.

    Die Zuwächse bezüglich MigrantInnen 60plus mit Herkunft Bosnien und Türkei sind evident:

    2002 zahlenmäßig an vorletzter und letzter Stelle, belegen sie 2014 die Plätze 4 und 5. Im

    Gegenzug manifestieren sich durch die Reihung die Abnahmen der Bevölkerungsgruppen mit

    Herkunft Italien und Rumänien, die 2002 an vierter und fünfter Stelle, und 2013 an achter und

    zehnter Stelle zu finden sind.

    2.6 

    Zusammenfassung

    Für ein realistisches und differenziertes Bild der demographischen Struktur und Entwicklung der

    älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft erscheint es zum einen wichtig, den allgemeinen

    Bevölkerungsstrukturwandel nicht aus den Augen zu verlieren, insbesondere ist die Situation

    der älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft nicht losgelöst vom allgemeinenWanderungsgeschehen zu sehen. Zum anderen ist die nicht weiter differenzierte Kategorie der

    älteren Bevölkerung ausländischer Herkunft zu breit und zu unspezifisch, um aussagekräftig zu

    sein. Vielmehr ist es notwendig, nach bestimmten relevanten Merkmalen zu gruppieren, wobei

    die amtliche Bevölkerungsstatistik als Einteilungsmerkmale nur Informationen zu

    Staatsangehörigkeit und Geburtsland zur Verfügung stellt. Eine anerkannte und bewährte Form

    der Einteilung ist jene nach den Ländern der Arbeitsmigration (Nachfolgestaaten des

    ehemaligen Jugoslawien sowie die Türkei), den jungen EU-Mitgliedsländern (im Wesentlichen

    die ostmitteleuropäischen Länder) und den alten EU-Mitgliedsländern sowie außereuropäische

    Länder gruppiert.

    Gleichwohl sind einige allgemeine Aussagen möglich: So verdeutlicht der Blick auf die

    demographische Entwicklung, dass Zahl und Anteile der Älteren aus den ehemaligen Ländern

    der Gastarbeitsmigration (Serbien, Bosnien, Kroatien, Türkei), aus Asien (vor allem Philippinen,

    China und dem Iran), aber auch aus Deutschland und Polen steigen, während die Zahl und

    Anteile der Älteren aus der ehemaligen Tschechoslowakei und Italien recht deutlich sinken.

    Unter Berücksichtigung nachrückender Kohorten ist für die kommenden Jahre zu erwarten, dass

    die Zunahme an Älteren in den Herkunftsgruppen Türkei, Bosnien, Polen und Asien besonders

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    30/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    30

    ausgeprägt sein wird. Die Sonderstellung der Gastarbeitsmigration zeigt sich auch in anderen

    Zusammenhängen: Deren Angehörige sind (erst) relativ selten in höheren Altersgruppen

    repräsentiert sowie durch einen unterdurchschnittlichen Anteil an Frauen und eine geringere

    Rate an Einbürgerungen gekennzeichnet (wobei in all diesen Aspekten erneut zum Teilerhebliche Unterschiede nach Herkunftsland zu beobachten sind).

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    31/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    31

    3  Vertiefende Fallstudien in 20 österreichischen Städten und

    Gemeinden

    3.1 

     Auswahl der Städte und Gemeinden

    Die Forschung beruht auf der Annahme, dass lokale Strukturen und Gegebenheiten die Qualität

    des Älterwerdens beeinflussen und formen, und zwar umso mehr, als wichtige Teile der

    Altenarbeit und Altenpolitik in die Zuständigkeit der Länder fallen und von

    Kommunalverwaltungen umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Pflege,

    aber auch für Gesundheitsförderung, Wohnen oder Armutsbekämpfung. Darüber hinaus

    unterscheiden sich Städte und Gemeinden auch in Bezug auf ihr Migrationsprofil. Um die

    unterschiedlichen regionalen und lokalen Voraussetzungen und Bedingungen des Älterwerdens

    in Migrationskontexten zu identifizieren, war es daher ein Interesse der Forschung, im Rahmen

    von vertiefenden Untersuchungen in ausgewählten Städten und Gemeinden über die

    Strukturanalyse der älteren Bevölkerung hinaus das soziale Feld der Altenarbeit und die darin

    tätigen Akteure mit ihren jeweiligen Einschätzungen und Handlungsansätzen kennenzulernen.

    Unter Berücksichtigung der lokalen Besonderheiten und Akteure ist auf diese Weise somit auch

    eine Bestimmung von Handlungsanforderungen und Handlungsstrategien möglich.

    Für die vertiefenden Analysen wurden in Absprache mit dem Auftraggeber zwanzig Städte und

    Gemeinden als Falleinheiten ausgewählt. Als Auswahlkriterien dienten einerseits formale

    Gesichtspunkte: So sollten für jedes Bundesland neben der jeweiligen Landeshauptstadt

    zusätzlich ein bis zwei (Stadt-)Gemeinden, die für besondere Erfahrungszusammenhänge

    stehen, berücksichtigt werden. Darüber hinaus floss das Feedback aus der Online-Erhebung ein,

    und zwar sowohl betreffend die Angaben zur demographischen Entwicklung als auch in Bezug

    auf das artikulierte Interesse, an der Forschung teilzunehmen. Wie die Auflistung zeigt, wurden

    schließlich in Tirol (Innsbruck, Schwaz, Telfs), Vorarlberg (Bregenz, Dornbirn, Feldkirch),

    Oberösterreich (Linz, Wels, Steyr) und der Steiermark (Graz, Leoben, Kapfenberg) jeweils drei

    Städte in die Untersuchung aufgenommen, in Salzburg neben der Stadt Salzburg und Hallein

    noch Zell am See und Saalfelden, in Niederösterreich die beiden größten Städte St. Pölten undWiener Neustadt. In der Intention, alle Bundesländer zu berücksichtigen, wurde auch für das

    Burgenland (Eisenstadt) und Kärnten (Villach) jeweils eine repräsentative Stadt ausgewählt. Für

    die beiden letztgenannten Städte sowie für Zell am See konnte über die Strukturanalysen

    hinaus, aus unterschiedlichen Gründen, keine Feldanalyse durchgeführt werden. Wien war von

    einer vertiefenden Untersuchung im Vorfeld ausgenommen worden. Der Fokus lag bewusst auf

    den Bundesländern und den ausgewählten Mittel- und Kleinstädten.

    Die tabellarische Übersicht dokumentiert für die ausgewählten Städte die durchgeführten

    Analyseschritte: Strukturanalyse (Bevölkerungsdaten), Feldanalyse (Interviews mit lokalen

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    32/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    32

    Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Akteursbereichen) und Online-Erhebung

    (elektronischer Fragebogen an die Kommunalverwaltungen).

    Übersicht 1: 20 Städte für vertiefende Untersuchung

    Bundesland  Stadt  Strukturanalyse Feldanalyse Online-Erhebung

    Burgenland Eisenstadt X

    Kärnten Villach X

    Niederösterreich St. Pölten X X X

    Wiener Neustadt X X X

    Oberösterreich Linz X X XSteyr X X XWels X X X

    Salzburg Stadt Salzburg X X X

    Hallein X X XSaalfelden X XZell am See X X

    Steiermark Graz X X X

    Kapfenberg X X X

    Leoben X X

    Tirol Innsbruck X XTelfs X XSchwaz X X X

    Vorarlberg Bregenz X X

    Dornbirn X X XFeldkirch X X X

    3.2 

    Kurzcharakterisierung der ausgewählten Städte und Gemeinden

    Die demographische Charakterisierung der zwanzig Städte (siehe Übersichtsdarstellung) zeigt

    für die unterschiedlichen Stadttypen (Großstadt, Mittelstadt, Kleinstadt) nicht nur deutlich

    divergierende Anteile an migrantischer Bevölkerung insgesamt, zwischen 14% (Saalfelden) und

    27% (Stadt Salzburg), sondern auch unterschiedlich hohe migrantische Anteile an der über

    60jährigen Bevölkerung, zwischen 10% in St. Pölten und Leoben und 27% in Bregenz sowie

    unterschiedliche Zusammensetzungen nach Herkunft: Diese sind teilweise regional (etwaUngarn in Eisenstadt), teilweise historisch (etwa Tschechische Republik in Linz) sowie vielfach

    wirtschaftsgeographisch bzw. aus der Geschichte der Arbeitsmigration erklärt: So zeigen sich

    hohe Anteile an italienischer und türkischer Migration in Vorarlberg, in Oberösterreich und

    Salzburg hingegen überwiegend Migration aus dem ehemaligen Jugoslawien, insbesondere aus

    Bosnien. Eine detaillierte Dokumentation der Strukturanalyse befindet sich im zweiten

    Berichtsteil (Dokumentation). Grob lassen sich die zwanzig Städte in drei Regionen mit relativ

    hohen Werten an älterer migrantischer Bevölkerung clustern: in die Region rund um Linz und

    Wels, jene um Salzburg und Hallein sowie in die Region Rheintal (Bregenz, Dornbirn, Feldkirch).

    Werden alle außerhalb von Österreich geborenen Älteren zusammengefasst, zeigt sich das

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    33/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    33

    Paradox von auf längere Sicht (seit 2002) abnehmenden Werten. Dieses Bild ändert sich bei

    differenzierter Betrachtung nach Herkunftsländern. Große Zunahmen der Bevölkerungen 60plus

    zeigen sich für Ältere aus Ex-Jugoslawien (vor allem Bosnien und Serbien), Türkei und Asien. Die

    Bevölkerung mit Herkunft Ex-Jugoslawien hat zwischen 2002 und 2013 um bis zu verdreifacht,mit Herkunft Türkei nahezu verdoppelt. Zunehmende Werte zeigen sich auch für die ältere

    Bevölkerung mit Herkunft Asien. Im Unterschied dazu, verzeichnen die Bevölkerungen mit

    Herkunft EU-Länder vor 2002 (v.a. Italien) und EU-Beitrittsländer ab 2004 (hier vor allem

    Tschechische Republik) rückgängige Werte, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, wie zum

    Beispiel bezüglich der Ungarn in Eisenstadt.

    Übersicht 2: Zwanzig Städte nach Bevölkerungsmerkmalen 

    Bundesland  Stadt  Bevölkerung(davon migrantisch)

    Anteil Bevölkerung 60+(davon migrantisch)

    größte migrantische Gruppen 60+(Zunahme/ Abnahme)

    Burgenland Eisenstadt 13.351 (15,3) 24 (12,4) Ungarn (+-), Deutschland (+)

    Kärnten Villach 59.646 (16,6) 25,7 (13,3) Bosnien (+), Deutschland (+), Italien (-)

    Niederösterreich St. Pölten 51.926 (16,9) 25,3 (10,2) Türkei (++), Bosnien (++), TschechischeRepublik (-), Deutschland (+-)

    Wiener Neustadt 41.701 (19,7) 22,6 (13,3) Türkei (++), Deutschland (+-), Serbien (++),Ungarn (+)

    Oberösterreich Linz 191.501 (23,2) 24,9 (17) Tschechische Republik (--), Deutschland (+-),Bosnien (++), Serbien (+.)

    Steyr 38.140 (19,3) 26,3 (14,6) Bosnien (++), Deutschland (+-), Tschechische

    Republik (-), Serbien (+)Wels 58.882 (26,1) 23,1 (20) Serbien (+), Bosnien (++), Deutschland (+-),

    Türkei (++), Tschechische Republik (-),

    Rumänien (-)Salzburg Stadt Salzburg 145.871 (26,8) 26 (22,4) Deutschland (+-), Serbien (+), Bosnien (+)

    Hallein 20.101 (20,6) 20,4 (20) Deutschland (+-), Bosnien (++), Türkei (++),Serbien (+)

    Saalfelden 16.054 (13,8) 21,6 (13) Deutschland (+), Bosnien (++)Zell am See 9.573 (23,5) 23,5 (20,9) Deutschland (+), Bosnien (++), Serbien (+)

    Steiermark Graz 265.778 (21,2) 21,9 (14,7) Deutschland (+-), Slowenien (-), Bosnien (++),

    Kroatien (+), Serbien (+)Kapfenberg 21.586 (18) 28 (13) Kroatien (+), Bosnien (++), Serbien (-),

    Slowenien (-)Leoben 24.345 (14,9) 28,9 (10,4) Deutschland (+-), Bosnien (+), Slowenien (-),

    Serbien (+)

    Tirol Innsbruck 122.458 (23,9) 12,8 (20) Italien (-), Deutschland (+-), Serbien (+),

    Türkei (+)Telfs 14.803 (19,9) 18,6 (19,3) Türkei (++), Deutschland (+-), Italien (-)Schwaz 13.038 (17,3) 22,5 (13,3) Deutschland (+), Türkei (++), Italien (--),

    Bosnien (++)

    Vorarlberg Bregenz 28.072 (26,3) 23,6 (27) Türkei (++), Deutschland (+-), Italien (--),Bosnien (++), Serbien (++)

    Dornbirn 46.425 (18,3) 21,8 (21) Türkei (++), Deutschland (+), Italien (--),Bosnien (++), Serbien (+)

    Feldkirch 31.026 (20) 21 (18,8) Deutschland (+-), Türkei (++), Bosnien (++),Italien (--)

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    34/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    34

    3.3 

    Strukturanalyse der älteren migrantischen Bevölkerung

    Für die Gesamtheit der untersuchten Städte gilt, dass der Anteil der migrantischen Bevölkerung

    an den EinwohnerInnen 2013 größer ist als 2002, bzw. dass der Anteil der migrantischenBevölkerung 60plus an den EinwohnerInnen 60plus 2013 kleiner ist als 2002. Dieser

    Anteilsrückgang des migrantischen Bevölkerungsanteils 60plus verdeckt, bedingt durch die

    Gesamtbetrachtung der migrantischen Population, den Umstand, dass die Anteilsentwicklung

    der Herkunftsgruppen unterschiedlich verläuft, und neben Rückgängen zum Teil beachtliche

    Zuwächse an MigrantInnen 60plus zu verzeichnen sind.

    Migrantische Bevölkerung

    Die Anteile der migrantischen Bevölkerung an den EinwohnerInnen der untersuchten

    Gemeinden reichen 2013 von 14 bis 27 Prozent (2002: von 13 bis 25 Prozent), wobei die Größe

    der Anteile und die EinwohnerInnenanzahl nur bedingt korrespondieren. Wels, Salzburg und

    Bregenz verfügen 2013 über die größten Anteile (26, 27 Prozent), gefolgt von Linz, Zell am See

    und Innsbruck (23, 24 Prozent). Zu den Städten mit geringeren Anteilen zählen neben Saalfelden

    Leoben, Eisenstadt, Villach, und St.Pölten (14, 15, 15, 17, 17 Prozent). Die Reihung nach

    Anteilswerten von 2013: Salzburg (27), Bregenz (26), Wels (26), Zell am See (24), Innsbruck (24),

    Linz (23), Graz (21), Hallein (21), Feldkirch (20), Telfs (20), Wiener Neustadt (20), Steyr (19),

    Dornbirn (18), Kapfenberg (18), Schwaz (17), St.Pölten (17), Villach (17), Eisenstadt (15), Leoben

    (15), Saalfelden (14).

    Diagramm 19: Migrantische Bevölkerungen 2002 2013 (Prozentangaben*)

    *siehe Anhang Tabelle 5

    0

    5

    1015

    20

    25

    30

    migrantischer Bevölkerungsanteil an EinwohnerInnen 2002

    migrantischer Bevölkerungsanteil an EinwohnerInnen 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    35/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    35

    Migrantische Bevölkerung 60plus

    Der Rückgang der Anteile der migrantischen Bevölkerung 60plus an den Bevölkerungen 60plus

    der Gemeinden ist nur bedingt von Bedeutung, da für 2013 durchaus große Anteile festzustellen

    sind. Für Bregenz 27 und Salzburg 22 Prozent (2002: 29 und 27 Prozent), gefolgt von Zell am

    See, Dornbirn (jeweils 21 Prozent, 2002: 23 und 22 Prozent), Wels, Hallein und Innsbruck mit

     jeweils 20 Prozent (2002: 24, 23 und 26 Prozent). Die kleinsten Anteile weisen 2013 Leoben und

    St.Pölten mit jeweils 10 Prozent auf (2002: 15 und 14 Prozent), gefolgt von Eisenstadt mit 12

    Prozent (2002 16 Prozent) und von Wiener Neustadt, Kapfenberg, Saalfelden, Schwaz und

    Villach mit jeweils einem 13 Prozentanteil an der Bevölkerung 60plus (2002: 15, 18, 17, 18 und

    14 Prozent).

    Die Anteilsreihung der Prozentwerte: Bregenz (27), Salzburg (22), Zell am See (21), Dornbirn

    (21), Wels (20), Hallein (20), Innsbruck (20), Telfs (19), Feldkirch (19), Linz (17), Steyr (15), Graz

    (15), Wiener Neustadt (13), Kapfenberg (13), Saalfelden (13), Schwaz (13), Villach (13),

    Eisenstadt (12), St.Pölten (10), Leoben (10)

    Die Verteilung der Anteile an migrantischer Bevölkerung und migrantischer Bevölkerung 60 plus

    über die untersuchten Städte und Gemeinden sind relativ ausgewogen, vor allem in Hinblick auf

    die sehr unterschiedlichen Ortsgrößen.

    Diagramm 20: Migrantische Bevölkerungen 60plus 2002 2013 (Prozentangaben*)

    *siehe Anhang Tabelle 5

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    migrantischer Bevölkerungsanteil 60plus an EinwohnerInnen 60plus 2002

    migrantischer Bevölkerungsanteil 60plus an EinwohnerInnen 60plus 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    36/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    36

     Zu- und Abnahmen in absoluten Zahlen

    In absoluten Zahlen zeigen sich für die Verteilung durchaus Konzentrationen, und die größten

    Anzahlen der migrantischen Bevölkerung wie auch der migrantischen Bevölkerung 60plus

    entfallen zu beiden Zeitpunkten auf Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck sowie Dornbirn, Bregenz,

    Feldkirch und Villach. Der Unterschied zwischen den beiden migrantischen Bevölkerungen zeigt

    sich durch die Zunahme der migrantischen Bevölkerung, und die Abnahme der migrantischen

    Bevölkerung 60plus.

    Bezüglich der zahlenmäßigen Veränderungen der migrantischen Bevölkerung stellen sich die

    durchgehenden Zunahmen etwas differenzierter dar, mit großen Werten in Graz, Linz und

    Innsbruck seit 2002, während sie für Steyr, Leoben, Hallein, Saalfelden und Zell am See

    geringfügig ausfallen.

    Diagramm 21: Migrantische Bevölkerungen 2002 2013 (absolute Zahlen*)

    *siehe Anhang Tabelle 5

    Die zahlenmäßigen Veränderungen der migrantischen Bevölkerung 60plus weisen neben

    Abnahmen auch Zunahmen auf (Dornbirn, Bregenz, Villach, Feldkirch, Zell am See, Telfs, Hallein,

    Wiener Neustadt), wobei die Unterschiede zwischen den Zeitpunkten, gemessen an den

    EinwohnerInnenzahlen, geringfügig sind.

    0

    10.000

    20.00030.000

    40.000

    50.000

    60.000

       S   t .   P   ö    l   t   e   n

       W   i   e   n   e   r   N   e   u   s   t   a    d   t

       L   i   n   z

       W   e    l   s

       S   t   e   y   r

       G   r   a   z

       L   e   o    b   e   n

       K   a   p    f   e   n    b   e   r   g

       S   a    l   z    b   u   r   g

       H   a    l    l   e   i   n

       S   a   a    l    f   e    l    d   e   n

       Z   e    l    l   a   m   S   e   e

       I   n   n   s    b   r   u   c    k

       T   e    l    f   s

       S   c    h   w   a   z

       B   r   e   g   e   n   z

       D   o   r   n    b   i   r   n

       F   e    l    d    k   i   r   c    h

       E   i   s   e   n   s   t   a    d   t

       V   i    l    l   a   c    h

    migrantische Bevölkerung 2002 migrantische Bevölkerung 2013

    http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/http://www.soz.univie.ac.at/

  • 8/20/2019 Altern im Kontext der Migration Teil 1

    37/203

     Altern im Kontext der Migration. Städtebundstudie. Institut für Soziologie www.soz.univie.ac.at 

    37

    Diagramm 22: Migrantische Bevölkerungen 60plus 2002 2013 (absolute Zahlen*)

    *siehe Anhang Tabelle 5

    Das genaue Ausmaß der faktischen Veränderungen wird anhand der Differenzen der

    Bevölkerungsanzahlen von 2002 zu 2013 überprüft (vgl. Diagramm 23). Die stärkste Abnahme

    an MigrantInnen 60plus ist für Innsbruck zu beobachten (-689 Personen), die stärkste Zunahme

    für Dornbirn (364 Personen). Die Zunahmen an MigrantInnen 60plus reichen von 27 bis 364

    Personen (Wiener Neustadt, Hallein, Zell am See, Telfs, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Villach),

    die Abnahmen von 689 bis 37 Personen (Innsbruck, Linz, Salzburg, Leoben, Steyr, Graz,

    St.Pölten, Kapfenberg, Eisenstadt, Wels, Schwaz).

    Diagramm 23: Ab- und Zunahmen der migrantischen Bevölkerung 60plus von 2002 zu 2013

    (


Recommended