+ All Categories
Home > Economy & Finance > Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Date post: 15-Jul-2015
Category:
Upload: torsten-roehner
View: 117 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Popular Tags:
135
Financial Modeling mit Analytica
Transcript
Page 1: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Financial Modeling mit Analytica

Page 2: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

There is nothing more practical than a good theory.”“

—Kurt Lewin

Page 3: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Copying to learn is the most characteristic trait of human

behavior.“

Page 4: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 5: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 6: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 7: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 8: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Beispiele?

Page 9: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 10: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Wozu?

Page 11: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 12: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 13: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Gewinn?

Kapitalbedarf?

Amortisationszeit?

Return on Investment?

Bewertung?...

Page 14: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

There is nothing more practical than a good theory.”“

—Kurt Lewin

Page 15: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Business Situation

Management Insights

Conceptual Model

Calculation Model

Model Insights

understand

engineer

analyze

interpret

decide

Real World Model World

Business Analysis Lifecycle, Th. Grossman, University of San Francisco

Page 16: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 17: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 18: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 19: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 20: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 21: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

2014

Page 22: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1979 2014

Page 23: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

http://www.youtube.com/watch?v=Ii3PDjJCCQ4

Page 24: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Probleme von Spreadsheets 10Die

Page 25: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

syconomic-Model-F1F9-D1-2.xlsx

Page 26: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 27: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 28: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Now it’s your turn.

Page 29: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

4 Eier300 ml Milch100 ml Mineralwasser250 g Mehl50 g Butter50 g Zucker

Page 30: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

4 F2:H8300 ml A4:B9100 ml A11:B15250 g C1:D350 g D7:E1550 g C16:D19

Page 31: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Verborgene Modellstruktur4

1

Page 32: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 33: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 34: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 35: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 36: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

It’s your turn again.

Page 37: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 38: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Verborgene Modellstruktur

Formeln arbeiten mit Zellen statt Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen7

6

4

1

Page 39: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit Zellen statt Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 40: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109

54

Whats wrong with spreadsheets.pdf

Page 41: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 42: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 43: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Everything that's wrong with the common PC spreadsheet is fixed in Analytica.”

—PC Week

Page 44: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit Zellen statt Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 45: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 46: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 47: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 48: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 49: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 50: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 51: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 52: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 53: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 54: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 55: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 56: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 57: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit ZellenTabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 58: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Zellen statt Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 59: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 60: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 61: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 62: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 63: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 64: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 65: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 66: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 67: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 68: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 69: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 70: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Automatisierte Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 71: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Automatisierte Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 72: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

AutomatisierteSensitivitätsanalysen

Einfache Erstellung von „Dashboards“10

9876

54321

Variablen sind strukturierte Objekte

Page 73: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Sinnvolle Namen für Variablen

Variablen sind strukturierte Objekte

Jedes Objekt hat eine Klasse

Einflussdiagramme zeigen die Struktur

Hierarchische Module

Formeln arbeiten mit Tabellen

Ändern von Dimensionen geht einfach und schnell

Variablen als Wahrschein-lichkeitsverteilungen

Automatisierte Sensitivitätsanalysen

Einfache Erstellung von „Dashboards“10

9876

54321

Page 74: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Everything that's wrong with the common PC spreadsheet is fixed in Analytica.”

—PC Week

Page 75: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 76: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 77: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 78: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 79: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 80: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

f(x)

Monte Carlo Simulation

Influence Diagrams

Intelligent Arrays™

Page 81: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 82: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 83: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 84: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

WHAT

Page 85: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 86: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Influence Diagrams

Page 87: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Structure

Formulas

Numbers

Page 88: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Zahlen

Page 89: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Zahlen2. Ebene: Formeln

Page 90: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Zahlen2. Ebene: Formeln3. Ebene: Struktur

Page 91: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Zahlen2. Ebene: Formeln3. Ebene: Struktur

Page 92: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 93: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene2. Ebene3. Ebene

Page 94: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Struktur2. Ebene3. Ebene

Page 95: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Struktur2. Ebene: Formeln3. Ebene

Page 96: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

1. Ebene: Struktur2. Ebene: Formeln3. Ebene: Zahlen

Page 97: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Structure

Formulas

Numbers

Page 98: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Die Bausteine

Page 99: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Normale Variable, die sich aus anderen Variablen berechnet. Sie enthält als Definition stets eine Formel.

Page 100: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Zielgröße oder ein Wert von besonderem Interesse. Technisch identisch mit einer „normalen“ Variablen.

Page 101: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Größen, deren Wert man unter Kontrolle hat bzw. selbst festlegen kann. Wird auch für Inputs verwendet.

Page 102: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Unsichere Größen, deren Wert man nicht beeinflussen kann. Enthält als Definition eine Wahrscheinlichkeitsverteilung.

Page 103: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Unveränderliche oder festgelegte Größen, wie bspw. (Natur-) Konstanten oder Umrechnungsfaktoren.

Page 104: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Dimensionen im Modell, wie bspw. Perioden, Regionen, Produkte. Definieren die Zeilen- und Spalten von Tabellen.

Page 105: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Copying to learn is the most characteristic trait of human

behavior.“

Page 106: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Demo-Model-D1-4-Influence-Diagrams.ana

Page 107: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Try it for yourself.

Page 108: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Ana-Tutorial-BasicModel.pdf

Page 109: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

TAG 1Überblick

Grundlagen

Analytica

Page 110: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 111: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 112: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

HOW

Page 113: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 114: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Intelligent Arrays™

Page 115: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 116: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 117: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Bedeutungslose Zellbezüge

Keine strukturierte Dokumentation

Variablen ohne definierte Rollen

Verborgene Modellstruktur

Eingeschränkte Modularität

Formeln arbeiten mit Zellen statt Tabellen

Kompliziertes Ändern von Dimensionen

Keine Berücksichtigung von Unsicherheiten

Wenig Unterstützung für Sensitivitätsanalysen

Kein Trennung von Modelllogik und User Interface

109876

54321

Page 118: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg = Umsatz

Page 119: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

8,00 100 110% 880

Page 120: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

8,00 110% 880

Produkt

100

Region

Page 121: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

8,00 110% 880Region

Produkt

Page 122: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

8,00 110% 880

Produkt

Region

Produkt

Page 123: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

110% 880Region

ProduktProdukt

Page 124: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

110% 880Region

ProduktProdukt

Jahr

Page 125: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

880Region

ProduktProdukt Jahr

Page 126: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

Region

ProduktProdukt Jahr Produkt Jahr

Region

Page 127: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

Region

ProduktProdukt Jahr Produkt Jahr

Region

Page 128: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg = Umsatz

Page 129: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg = Umsatz

Page 130: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 131: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)
Page 132: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

* *MengePreis Anstieg

=Umsatz

Page 133: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Arrays-and-Indexes.ana

Page 134: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Play with new dimensions.

Page 135: Financial Modeling with Analytica (Part 1 of 3)

Demo-Model-D1-5-Intelligent-Arrays.ana


Recommended