+ All Categories
Home > Documents > Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel«...

Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel«...

Date post: 30-Apr-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
8
Ehemalige Färbe Once Dye-works An dieser Stelle stand einst die »Färbe« oder auch »Bleiche«. Bereits 1591 erwähnt. 1668 in heutiger Form erstellt. Once at this place were the dye-works. Already mentioned in 1591. Rebuilt 1668. Ottilienhöhe + Kapelle St. Otilia’s hill + Chapel Erbaut 1723 – 26, ursprünglich mit Einsiedlerklause. Renovierung des Innenraumes 1863 – 1868, neogoti- siert 1900. Einige der Deckengemälde sind aus der Hand von Lucian Reich. Die Ölberg- und die Lourdesgrotte ent- standen in den Jahren 1887 bis 1891, das Wassertretbecken wurde 2009 renoviert. Die Ottilienhöhe ist an drei Seiten von der Stadt umschlossen und ein idyllisches, parkähnliches Naherholungsgebiet für die Bräunlinger Gäste. Häuser »am Buck« mit Nikolausbrunnen Houses »am Buck« with Nicolas fountain Mittelalterliches Gebäudeensmble im Eingangsbereich der ehemaligen Burg. Bis 1673 befand sich hier auch die im 12. Jh. erbaute, zur Burg gehörige Nikolaus-Kapelle. Medieval building ensemble. The St. Nicolas-chapel built in the 12 th century was located here until 1673. Built 1726. Renovation of the inner rooms 1868. Renovated in the 1900 into neo-Gothic. The Mount of Olives grotto and the Lourdes grotto were made 1887 – 1891. The area with the spring got a nice recreation area.
Transcript
Page 1: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

� Ehemalige FärbeOnce Dye-works

An dieser Stelle stand einst die »Färbe« oder auch »Bleiche«. Bereits1591 erwähnt. 1668 in heutiger Formerstellt.Once at this place were the dye-works. Already mentioned in 1591. Rebuilt 1668.

� Ottilienhöhe + KapelleSt. Otilia ’s hill + Chapel

Erbaut 1723 – 26, ursprünglich mitEinsiedlerklause. Renovierung des Innenraumes 1863 – 1868, neogoti-siert 1900. Einige der Deckengemäldesind aus der Hand von Lucian Reich.Die Ölberg- und die Lourdesgrotte ent-standen in den Jahren 1887 bis 1891,das Wassertretbecken wurde 2009 renoviert. Die Ottilienhöhe ist an drei Seiten von der Stadt umschlossen und ein idyllisches, parkähnlichesNaherholungsgebiet für die Bräunlinger Gäste.

� Häuser »am Buck« mit NikolausbrunnenHouses »am Buck«with Nicolas fountain

Mittelalterliches Gebäudeensmble imEingangsbereich der ehemaligen Burg.Bis 1673 befand sich hier auch die im 12. Jh. erbaute, zur Burg gehörige Nikolaus-Kapelle.Medieval building ensemble. The St.Nicolas-chapel built in the 12th centurywas located here until 1673.

Built 1726. Renovation of the innerrooms 1868. Renovated in the 1900into neo-Gothic. The Mount of Olivesgrotto and the Lourdes grotto weremade 1887 – 1891. The area with thespring got a nice recreation area.

Page 2: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

� Geburtshaus / BirthplaceJohann Baptist Tuttine

1838 – 1889, Maler und Trachten-maler in Karlsruhe. Seine Kunstwerkesind im Bräunlinger Kelnhof-Museumzu betrachten. 1838 – 1889, painterand traditional costume painter of thegrand duke inKarlsruhe. You can see his pieces of art in the Kelnhof-Museum.

� Geburtshaus / BirthplaceConrad Neukom

Geboren 1797, Portrait- und Land-schaftsmaler.Born in 1797, portrait painter andlandscapist.

� Geburtshaus / BirthplaceCarl Hornung

1876 – 1969, Akademischer Maler undEhrenbürger der Stadt Bräunlingen.1876 – 1969, professional painter andhonorary citizen of Bräunlingen.

� Stadtkirche »Unsere Liebe Frau vom Berge Carmel«Church »Our Lady of Karmel Mountain«

Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan CarlAlois Metz anstelle der 1520 und1694 errichteten Kapellen, renoviert1972 und 2009.Decan Carl Alois Metz has built the church 1881 – 1889 instead of the1520 and 1694 built chapels.Renovated in 1972.

Page 3: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

© Tourist-Information BräunlingenFotografie: H. von Briel, B. Hauser, R. Sigwart, Stadtarchiv

Grafik: Holger von Briel; Druck: Fleig, Bräunlingen

Tourist-Information78199 BräunlingenKirchstraße 3Tel. 0771/ 603-144Fax 0771/ 896 83 [email protected]

Kelnhof-MuseumDas stattliche Museumsgebäude,ein typisches Baaremer Bauernhaus,beherbergt Objekte aus allen Bereichen des Lebens in der Ver-gangenheit der AckerbürgerstadtBräunlingen und präsentiert sie inauthentischen Räumen.

Skulpturenpark2005 wurde der Skulpturenpark amRöthenbach/Brändbach zwischender Galgenbergstraße und derStadthalle angelegt. Hier werdenSkulpturen von Künstlern aus-gestellt, die auf verschiedenen Ebenen Verbindung zur Stadt Bräunlingen pflegen.

Karlsruhe Stuttgart

Strassbourg Offenburg

Villingen-

-Schwenningen

BräunlingenFreiburg

Basel

Zürich

Donaueschingen

Singen

Konstanz

S C H W E I Z

FR

AN

KR

EI

CH

A 8

A 81

A 81

A 5

B 31 B 311

B 27B 33

Schaffhausen

AutobahnkreuzBad Dürrheim

Page 4: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

Hist

orisc

herStadtrundgang

Historical Sightseeing Walk Through Bräunlingen

Page 5: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

ca.4

00 m

ca.5

0 m

� »Mühlentor« auch »Niedertor« / »Mill Gate«

Letztes von ehemals vier Stadttoren,erbaut vermutlich 1203, abgebrannt1719, umgebaut 1904.Last gate of formerly 4 town gates.Built probably in 1203. Burnt down in1719, rebuilt in 1904.

Die Stadtmauer/Town WallDie Ummauerung von Bräunlingen erfolgte bereits im Mittelalter. DieRückwand der Häuser der Kirchstraße,Blaumeerstraße, Zwingelgasse undSommergasse bildete den innerenMauerring. Zwischen dem inneren und dem äußeren Mauerring lag der13,5 – 18 m breite Stadtgraben.Bei einem Spaziergang auf dem »Grabenring« lassen sich die Reste der alten Befestigung erkunden.The town wall was already built in themedieval. The back board of the housesin the »Kirchstraße«, »Blaumeerstraße«,

Geburtshaus / BirthplaceJoseph Fuchs

1810 – 1880, Maler und Kirchenmaler.Painter and church painter.

� Geburtshaus / BirthplaceBendikt Widmann

1820 – 1910, Musiker, Komponist undRektor in Frankfurt/Main. BenediktWidmann komponierte das Lied»Kling Glöckchen Klingelingeling«.1820 – 1910, musician, cornposer andheadmaster in Frankfurt/Main. Hecomposed the song »Kling GlöckchenKlingelingeling« (famous GermanChristmas song).

»Zwingelgasse« and »Sommergasse«formed the inner wall ring. Between theinner and the outer wall ring has beena moat, which was 13,5 – 18 m wide.

Page 6: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

7

8

10

1112

13

16

17

18

19

14

15

� Gumpp-BrunnenGumpp-Fountain

Erstellt 1955 zur Erinnerung an Ober-schultheiß Johann Conrad Gumpp,der im Jahr 1685 den BräunlingerWald vor dem Zugriff der Grafen vonFürstenberg rettete.Constructed in 1955 in memory ofmayor Johann Conrad Gumpp. He rescued the forest of Bräunlingen fromthe attack of the earls of Fürstenberg.

SchultheißenhausMayor's House

Erbaut 1733, bis 1785 genutzt alsWohnhaus des jeweiligen Schult-heißen. 1820 bis 1840 war hier dasRathaus untergebracht.Built in 1733 used as residential building for the mayor until 1785. 1820 – 1840 the mayor ’s house wasalso used as the town hall.

Page 7: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

6

1

234

5

9

� Rathaus / Town HallErbaut 1590 von Stabhalter Hans Rietmiller. Seit 1669 im Besitz derStadt als Gerichtslaube und Rathaus.1820 bis 1840 badisches Stabsamt,Umbau 1978.Built in 1590. Since 1669 in possession of the community. The town hall was used as court and town hall. Rebuilt in 1978.

� Ehemalige StockburgOnce Stockburg

Seit 1505 Burglehen der Stehelin vonStockburg. Ursprünglich ummauertund mit einem Turm versehen.1667 in jetziger Form umgebaut. Dieeigentliche Ortsburg stand oberhalbdes Nikolaus-Brunnens (siehe Nr. 8).Since 1505 residence of the familyStehelin von Stockburg. Once encircling wall and provided with a tower. Reconstructed in 1667.

� RemigiuskircheMutterkirche der Baar, Stadtkirche bis1694. Pfarrei 799 gestiftet durch AbtWaldo von Reichenau. Errichtet beimalten alamannischen Begräbnisplatz.Älteste erhaltene Bauteile im Turm umdas Jahr 1000, Chor um 1450. 1680Umbau nach Brand, 1859 Umbau des Kirchenschiffes in heutiger Form.1993 – 1999 renoviert durch die Pfarrgemeinde.Mother-church of the region, mainchurch until 1694. Waldo, abbot ofthe cloister of Reichenau donated the parish in 799.

ca. 400 m

Page 8: Häuser »am Buck« Ehemalige Färbe mit Nikolausbrunnen Once ...€¦ · Frau vom Berge Carmel« Church »Our Lady of Karmel Mountain« Erbaut 1881 – 1889 durch Dekan Carl Alois

� Altes Schloss / Old CastleEhemals Schellenberg’sches Burgsäß.Seit 1393 Adelssitz mit Steuerfreihei-ten, im 16. und 17. Jh. im Besitz derFreiherren v. Schellenberg. Am 15. Juli1917 durch Brand zerstört, 1923 in derheutigen Form wiedererbaut.Once castle of the noble family Schellenberg. Since 1393 nobility residence with tax exemption. A firedestroyed the castle 15th July 1917.Rebuilt in 1923.

� Ehem. ElektrizitätswerkOnce Power Station

Erbaut 1905 – 1907 als elektrischeZentrale. Nebengebäude bis 1963 alsGemeindewaschhaus genutzt. Seitdem Umbau 1985 Narrenmuseum undZunfthaus der Narrenzunft »Eintracht«.Seit 2004 steht das »Narrenschiff« vordem mächtigen Gebäude.Built 1905 – 1907 as electric center.The adjoining building was used as amunicipal washhouse until 1963. Sincethe modification in 1985, carnival museum and guild house of the carnival group »Eintracht«.

� KelnhofFrühmittelalterliches kaiserliches Kammeralgut. Vom 9. Jahrhundert anBesitz des Klosters Reichenau, Sitz des Verwalters (Kellners) der Kloster-besitzungen. Gasthaus »zum Rößle«bis 1922, Museum seit 1988.Early medieval imperial possession.From the 9th century, the Kelnhof wasin possession of the cloister Reichenau.Residence of the cloister 's propertyadministrator. Tavern »Zum Rössle«until 1922, museum since 1988.


Recommended