+ All Categories
Home > Documents > hyperion ensemble five to six

hyperion ensemble five to six

Date post: 29-Dec-2021
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
hyperion ensemble five to six bruckner schubert
Transcript

hyperion ensemblefive to six

brucknerschubert

anton bruckner

franz schubert

quintet for two violins, two violas and violoncello in f major wab 112fantasie for four-handed piano in f minor d 940arr. firmian lermer

3

4

Anton Bruckner (1824 – 1896)Quintet for two violins, two violas and violoncello in F Major WAB 112 (1878/79)

1 11:43 Gemäßigt2 07:06 Scherzo. Schnell3 13:27 Andante (Adagio)4 08:05 Finale. Lebhaft bewegt

Franz Schubert (1797 – 1828)Fantasie for four-handed piano in F Minor D 940 (1828) arr. for string sextet by Firmian Lermer

5–7 21:16 Fantasie

5

Hyperion Ensemble

Klara Flieder, violin (I: 5-7, II: 1-4)Werner Neugebauer, violin (I: 1-4, II: 5-7)Firmian Lermer, viola (I: 1-4, II: 5-7)Peter Langgartner, viola (I: 5-7, II: 1-4)Detlef Mielke, cello (I: 5-7)Erich Oskar Huetter, cello (5-7)

6

Anton Bruckner: String Quintet in F, WAB 112, Franz Schubert: Phantasy for four-handed pianoin f minor D 940 (arr. Firmian Lermer)

The Hyperion Ensemble features two works by Brucknerand Schubert, two purely Austrian composers with furthersimilarities: Both did very little travelling, did not careabout success and worked only for their own sake. Theydid not care about disappointments and advice fromwell-meaning colleagues. The degree of their success to-day and the way we regard them now could only be sus-pected at their lifetime – if at all. Real bullheads, and theworld is envious that we have them.

“Could he not choose an easier key to make the piecemore playable?” (G Flat Major Impromptu) – Schubert:“I do not write for anyone who is not equally fluent in allkeys.” Instead of making a certain passage in the “Wan-derer” Phantasy easier for himself, he jumped up from thepiano and cried for Devil’s help in the middle of a per-formance. Such would have been unthinkable with

Mozart: He wrote for every pupil or every star accordingto their strengths and weaknesses, always conscious ofperfect performance and highest effect. Schubert devel-oped his own method right from the beginning (Ouver-ture for string quintet D 8), being equally fluent in all keys:Folksy sneaking, then testing the listeners’ patience withtimeless standstills, followed by almost nuclear strikes ofpower. “Heavenly lengths”, said Schumann. From 1824(Divertissement all’hongroise), Schubert followed a mosteffective scheme, in all of the late chamber music worksand the great piano sonatas, and also – with slight vari-ations – in the F Minor Phantasy: The organ grinder tellsthe story of his life, not having seen much of Biedermeier,but of Napoleon’s wars and what could be seen of thoseat Pass Lueg in Salzburg ten years later (Schubert in a let-ter from Gastein, 1826). It could have been a singleclosed window of a chamber in Vienna. Who knows.

In 1824, when Schubert was still at hospital and suf-fering from his Hungarian divertissement, Anton Bruck-

7

ner was born in Ansfelden near Linz. Somebody musthave endorsed him with the Schubert-Beethoven-no-matter-what-gene right from birth, and it developed in-creasingly in the Upper Austrian world (“My farm is thecentre of universe”, quoted from the chronicle of the inn“Zum Baum Mitten in der Welt”, “The Tree in the Mid-dle of the World” in Kremsmünster). There is some truthin the saying that Bruckner did not write nine sym-phonies, but one nine times. Even more truth would bein saying that it was a number near Joseph Haydn’s if onecounts all the versions and reworks, the “zero” and“doublezero”. And the string quintet?

Allegedly composed between the Fifth and Sixth (the“Python” after Brahms: “Our friend Bruckner, cursed bythe priests of St Florian, has released another constric-tor.”) Symphonies, but even more likely between theAdagio of the Seventh and the revoicing of the finalchord of the Second. Sitting on the second stand of theviolas, one feels in the middle of the world: “Stark her-

vortretend”, “Markig gestrichen immerfort”, more acci-dentals than notes and a seven-cornered counterpoint,dearly loved by the Schubert admirer. Sometimes oneeven feels like a clarinettist, a Wagner tuba player or atimpanist.

It seems like a further exercise in instrumentation onhis crossroad to symphony, and Bruckner has alwaysbeen the master of giving each instrument its ideal part.Is it now that the confusion between reality and effect isto be tried? The pianissimo trumpet solo in the “Python”seems to be an indicator. Bruckner, agonized by a count-ing and a control compulsion, could never grow above hisslightly ridiculed existence in the world, in spite of hisplace on the throne of the Upper Austrian musicalheaven.

Today’s artist finds the fact acknowledged that greatheights can also be reached with concentration and con-sistency only. But is it a fair price to pay, Hyperion?

9

The Hyperion Ensemble was never founded. Whenseven musicians met in 1996 to study the string sextet byErwin Schulhoff and the Metamorphoses by RichardStrauss for a festival concert, the enjoyment of this con-stellation and the enthusiasm for each other were sogreat that they all wished to continue making music to-gether beyond this particular festival. Soon after havingpublished its first CD, the ensemble was enabled to per-form at the Konzerthaus Wien, the Stiftung MozarteumSalzburg, the Auditorio Nacional Madrid, the Concert-gebouw Amsterdam etc by friendly promoters. The„Stiftung Mozarteum“ (Salzburg) is presenting Hyperion`sown concert series to document the ensemble’s specialprogramme ideas. Hyperion is regularly invited to Eu-rope’s most important concert halls, to prestigious festi-vals and is doing a great number of concert tours, in-cluding to the US (eg Library of Congress, Washington)and to Latin America.

Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur WAB 112,Franz Schubert: Fantasie f-moll für Klavier vier-händig D 940 (arr. Firmian Lermer)

Das Hyperion Ensemble bringt mit dieser CD Werke vonBruckner und Schubert, zwei rein österreichstämmigeKomponisten mit weiteren Gemeinsamkeiten: beidewaren nur wenig gereist, kümmerten sich nicht umäußeren Erfolg, arbeiteten stur nach eigenem Gutdünken,scherten sich nicht um Misserfolge und „Verbesser-ungsvorschläge“ gutmeinender Kollegen. Ihr spätererSpitzenrang in der Musik war zu Lebzeiten bestenfalls er-ahnbar. Echte Dickköpfe, um die uns die Welt beneidet.

„Ob er nicht zur leichteren Ausführung eine einfachereTonart wählen könnte?“ (Ges-Dur-Impromptu) Schubert:„Wem die Tonarten nicht allesamt gleich geläufig sind,für so einen schreib ich nicht.“ Anstatt eine gewisseStelle der Wanderer-Phantasie für sich selber zu erle-ichtern, sprang er bei Aufführungen wiederholt vor allerAugen vom Klavier auf und rief den Teufel um Hilfe an.Solches wäre vom Mozart undenkbar: der gab jederSchülerin und jedem Bühnenstar einen Part gemäßdessen Stärken: immer auf überlegene Ausführung und

„höchste Wirkung bedacht“. Bereits von jungen Jahrenan (Ouverture für Streichquintett D 8) entwickelte Schu-bert – gleichermaßen geläufig in allen Tonarten der Emo-tionen – eine besondere Kampfstrategie, seines IdolsBeethoven würdig: Anschleichen mit Volkstümlichkeit,Mürbemachen des Zuhörers durch Aushungern inzeitlichen Stillständen, danach unverhoffte Nuklear-schläge mit bleibenden Folgen („himmlische Längen“,sagte Schumann). Ab 1824 (Divertissement all’ hon-groise) bediente er sich immer öfter dieses einfachen wieeffektiven Auf- oder Abmarschplans: in allen späten Kam-mermusikwerken und großen Klaviersonaten, leicht mod-ifiziert in der f-moll Fantasie: ein Leiermann erzählt dieGeschichte seines Lebens, das vom Biedermeier nichtviel gesehen hat, genug aber von Napoleons Aufzügenbzw. was davon selbst 10 Jahre danach am SalzburgerPass Lueg noch zu sehen war (Schubert, Brief aus Gastein1826). Es könnte aber gleichwohl ein einziges, ver-schlossenes Kammerfenster gewesen sein. Wer weiß.

1824, als Schubert im Krankenhaus an den Folgenseines ungarischen Divertissements darniederlag, kam inAnsfelden bei Linz Anton Bruckner zur Welt. Jemand

10

11

muss ihm das Schubert-Beethoven-Gambit-ohne Rück-sicht-auf-Verluste in die Wiege gelegt haben, und esgedieh hervorragend in der oberösterreichischen Volks-doktrin („Mein Vierkanthof ist das Zentrum des Univer-sums“, niedergelegt in der Hauschronik des Gasthauses„Zum Baum Mitten in der Welt“ in Kremsmünster). EtwasWahres ist am Bonmot, Bruckner hätte nicht neun Sinfonien geschrieben, sondern nur eine einzige neunMal. Korrekt wäre aber eine Anzahl, die bald an JosephHaydn herankommt, zählte man seine unentwegtenUmarbeitungen und Neufassungen hinzu, und die Nullteund die Doppelnullte. Und das Streichquintett?

Angeblich komponiert zwischen der 5. und 6. (der„Python“ frei nach Brahms: „unser Freund Bruckner, dendie Pfaffen von Sankt Florian am Gewissen haben, hatabermals eine sinfonische Riesenschlange losgelassen“)Sinfonie, wahrscheinlich aber zwischen der Konzeptiondes Adagios der Siebten und der Umverteilung desSchlussakkords der Zweiten.

Am Pult der 2. Viola fühlt man sich sinfonisch mittenin der Welt: „Stark hervortretend“, „markig gestrichenimmerfort“, mehr Vorzeichen als Noten und eine siebe-

neckige Stimmführung, dem Schubertfreund gleicher-maßen lieb. Und da und dort greift man sogar zur Klar-inette, zur Wagnertuba und zur Pauke.

Es besteht der Verdacht einer weiteren strengen Instru-mentationsübung auf seinem Geißlerweg zur Sinfonie. Erwar und bleibt unerreichbar in der Meisterschaft, jedemInstrument SEINE Melodie zuzueignen. Sollte jetzt eineVerwechslung von Wahrheit und Wirkung probiert wer-den? Das Pianissimo-Trompetensolo in der „Python“läßt es befürchten. Da verwundert es nicht, dass Bruck-ner, gequält vom Kontroll- und Zählzwang, mehrere Kur-pausen einlegen musste, und sich bis heute – trotz seinesThrones in der Mitte des oberösterreichischen Musikhim-mels – nie so recht von seinem mild belächelten Daseinerheben konnte.

Der nachfahrende Künstler sieht sich bestätigt, dass schon allein durch Konzentration und Beständigkeitgroße Höhen erreichbar sind. Ist es aber ein fairer Preis,Hyperion?

13

Das Hyperion Ensemble wurde nie gegründet. Als sich1996 sieben Musiker begegneten, um für ein Festi-valkonzert das Streichsextett von Erwin Schulhoff und dieMetamorphosen von Richard Strauss einzustudieren,waren die Freude über diese Konstellation und die Begeis-terung für einander so groß, dass man über das Festivalhinaus weiter zusammen musizieren wollte.

Befreundete Veranstalter ermöglichten bald nach Er-scheinen der ersten CD Konzerte im Konzerthaus Wien,der Stiftung Mozarteum, dem Auditorio Nacional Madrid,dem Concertgebouw Amsterdam und andern Orts. Bei der Stiftung Mozarteum hat das Ensemble eineneigenen Zyklus inne zur Dokumentation seiner Program-mideen. Hyperion erhält Einladungen in die wichtigstenKonzertsäle Europas, zu renommierten Festivals, und un-ternimmt viele Tourneen, auch in die USA (Library ofCongress Washington) und Lateinamerika.

pmr 0021Recording MDR, Leipzig (Germany), 18 & 19 October, 2008Engineer Markus LeverkusBooklet Text Peter LanggartnerPhoto Sonja GabrielGraphic Design Brigitte FröhlichPublishers paladino music (Schubert), MWV (Bruckner)

a production of& paladino media gmbh, vienna

www.paladino.at . www.hyperion-ensemble.com

14


Recommended