+ All Categories
Home > Documents > Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr....

Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr....

Date post: 13-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
Internationale Makroökonomik Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2016/17 Kapitel 1: Die Zahlungsbilanz
Transcript
Page 1: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik

Prof. Dr. Jochen Michaelis

Wintersemester 2016/17

Kapitel 1:

Die Zahlungsbilanz

Page 2: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Literatur:

Krugman/Obstfeld/Melitz (2014), Kap. 12

Harms (2008) und (2016), Kap. II

Monatsberichte der Bundesbank

Monatsberichte der Europäischen Zentralbank

Internationaler Währungsfonds IWF: Balance of Payments Manual (www.imf.org)

2

Page 3: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

1.1 Aufbau der Zahlungsbilanz

Zahlungsbilanz =

wertmäßige Erfassung der Güter- und Vermögenstransaktionen zwischen In- und

Ausländern

Inländer =

alle innerhalb der geographischen Grenzen eines Landes lebenden Wirtschafts-

subjekte; Nationalität spielt keine Rolle

Zahlungsbilanz ZB wird in vier Teilbilanzen aufgegliedert:

Leistungsbilanz LB

Bilanz der Vermögensübertragungen BVÜ

Kapitalbilanz KB´

Devisenbilanz DB

3

Page 4: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Leistungsbilanz (Current Account)

Handelsbilanz (Trade Account):

Güterexporte und Güterimporte

Dienstleistungsbilanz:

Reiseverkehr, Transportleistungen, Versicherungen, Lizenzen

Erwerbs- und Vermögenseinkommen:

Zinsen, Gewinne, Einkommen aus unselbständiger Arbeit

Laufende Übertragungen

Zahlungen von/an internationale Institutionen, Entwicklungshilfe,

Heimatüberweisungen

4

Page 5: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Bilanz der Vermögensübertragungen (Capital Account)

Übertragung von Vermögenswerten, denen keine Gegenleistung gegenübersteht;

meist Einmalzahlungen: Schuldenerlasse, Schenkungen, Erbschaften

Kapitalbilanz (Financial Account)

Direktinvestitionen: Sachkapital, Beteiligungen

Wertpapiertransaktionen: Aktien, Anleihen, Geldmarktpapiere, Finanzderivate

übriger Kapitalverkehr: Bank- und Handelskredite

Devisenbilanz

Veränderung der Währungsreserven WR der Zentralbank

WR = Gold

+ Devisen (= auf ausländische Währung lautende Wertpapiere plus Sorten)

+ Sonderziehungsrechte (IWF)

5

Page 6: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Art und Systematik der Erfassung

Aktivseite: Verbuchung aller Zahlungseingänge aus Sicht des Inlands

Buchung als Credit (positives Vorzeichen)

Verkauf von Gütern und Dienstleistungen

Verkauf von Wertpapieren (= Kapitalimport!)

Verkauf von Währungsreserven (Abnahme der WR ist ein Credit =

Zahlungseingang)

Passivseite: Verbuchung aller Zahlungsausgänge aus Sicht des Inlands

Buchung als Debit (negatives Vorzeichen)

Kauf von Gütern und Dienstleistungen

Kauf von Wertpapieren (= Kapitalexport!)

Kauf von Währungsreserven (Zunahme der WR ist ein Debit = Zahlungsausgang)

6

Page 7: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Darstellung der Zahlungsbilanz für Deutschland (in Mrd. Euro)

7

Quelle: Deutsche Bundesbank (2016)

Page 8: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Bei perfekter Erfassung aller Transaktionen muss die Summe der Credit-Buchungen

gleich der Summe der Debit-Buchungen sein

(bzw. Summe der Zahlungseingänge gleich Summe der Zahlungsausgänge)

Praxis: Erfassung imperfekt

Konsequenz: Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen

Deutschland 2015:

Saldo der nicht aufgliederbaren Transaktionen = -24,7 Mrd. Euro (korrekt erfasste

Zahlungseingänge um 24,7 Mrd. Euro größer als die korrekt erfassten

Zahlungsausgänge)

Euroraum 2016 (Quelle Eurostat):

LB = + 345,4 Mrd.

Bilanz der Vermögensübertragungen = 10,3 Mrd.

KB´ = - 336,0 Mrd.

Saldo der nicht aufgliederbaren Transaktionen = - 19,7 Mrd.

8

Page 9: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Zahlungsbilanzausgleich

Annahme: vollständige Erfassung und korrekte Bewertung aller Transaktionen

Die Zahlungsbilanz ist infolge des Prinzips der doppelten Buchung (Doppik) im

buchhalterischen Sinne stets ausgeglichen. Die Summe der Salden der Teilbilanzen

muss zu jedem Zeitpunkt null sein:

(1.1) 𝐿𝐵 + 𝐾𝐵 + 𝐷𝐵 = 0

In (1) wurde BVÜ mit KB´ zusammengefasst zu KB (Vorgehensweise des IWF).

Zur sprachlichen Konvention:

𝐿𝐵 > 0 = Leistungsbilanz-Überschuss = Nettoexport von Gütern (und DL)

Zahlungseingänge aus Güterexporten größer als Zahlungsausgänge aus Güterimporten

9

Page 10: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

𝐾𝐵 > 0 = Kapitalbilanz-Überschuss =Nettokapitalimport

Zahlungseingänge aus Kapitalimport größer als Zahlungsausgänge für Kapitalexport

𝐾𝐵 < 0 = Kapitalbilanz-Defizit = Nettokapitalexport

𝐷𝐵 > 0 = Devisenbilanz-Überschuss = Abnahme der Währungsreserven

Zahlungseingänge aus Verkauf von WR größer als Zahlungsausgänge für Kauf von WR

𝑍𝐵 = 𝐿𝐵 + 𝐾𝐵 > 0 = Zahlungsbilanz-Überschuss

Summe der Zahlungseingänge aus Güterexporten und Kapitalimporten größer als Summe der

Zahlungsausgänge für Güterimporte und Kapitalexporte

ZB-Überschuss gleichbedeutend mit einer Erhöhung der WR (DB-Defizit; 𝐷𝐵 < 0)

ZB-Defizit = Abbau von Währungsreserven (DB-Überschuss; 𝐷𝐵 > 0)

10

Page 11: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Komponenten der Zahlungsbilanz BRD (in Mio. Euro)

Quelle: SVR (2016); Deutsche Bundesbank (2016).

11

–300 000

–200 000

–100 000

+ 0

+100 000

+200 000

+300 000

1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Saldo der Leistungsbilanz

Saldo der Kapitalbilanz

Veränderung der Währungsreserven zuTransaktionswerten

Page 12: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Komponenten der Leistungsbilanz BRD (in Mio. Euro)

Quelle: SVR (2016); Deutsche Bundesbank (2016).

12

–100 000

– 50 000

+ 0

+ 50 000

+100 000

+150 000

+200 000

+250 0001

97

1

19

72

19

73

19

74

19

75

19

76

19

77

19

78

19

79

19

80

19

81

19

82

19

83

19

84

19

85

19

86

19

87

19

88

19

89

19

90

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

20

13

20

14

20

15

Leistungsbilanz

Handelsbilanz

Ergänzungen zum Warenverkehr

Dienstleistungsbilanz

Erwerbs- und Vermögenseinkommen

laufende Übertragungen

Page 13: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Bei flexiblen Wechselkursen greift Zentralbank nicht auf dem Devisenmarkt ein, d.h.

die Veränderung der WR und damit der Devisenbilanz-Saldo ist null. Dann muss der

Saldo der Leistungsbilanz dem Saldo der Kapitalbilanz entsprechen. Für 𝐷𝐵 = 0 folgt

aus (1.1):

(1.2) 𝐿𝐵 + 𝐾𝐵 = 0

Fall 1 (Bsp. Deutschland):

LB-Überschuss (𝑳𝑩 > 𝟎) = KB-Defizit (𝑲𝑩 < 𝟎)

Nettoexport von Gütern und DL = Nettoexport von Kapital

Ein Land mit positivem Nettoexport von Gütern und Dienstleistungen muss (bei

flexiblen Wechselkursen) auch Nettoexporteur von Kapital sein.

13

Page 14: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Fall 2 (Bsp. USA und Griechenland):

LB-Defizit 𝑳𝑩 < 𝟎 = KB-Überschuss (𝑲𝑩 > 𝟎)

Nettoimport von Gütern und DL = Nettoimport von Kapital

Ist ein Land Nettoimporteur von Gütern und Dienstleistungen, so muss es (bei

flexiblen Wechselkursen) auch Nettoimporteur von Kapital sein.

Diese saldenmechanische Zusammenhänge werden häufig „missachtet“:

Nettoexport von Gütern und DL Signal für starken Standort D

Nettoexport von Kapital Signal für schwachen Standort D

Interpretation irreführend, denn es handelt sich um zwei Seiten derselben Medaille.

14

Page 15: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

„Sonder“-Fall 3 (VR China):

China hat keine flexiblen Wechselkurse! Die chinesische Zentralbank hält eine

feste Parität zum US-Dollar.

Seit 2000: LB-Überschuss und KB-Überschuss!

Überschüsse in beiden Teilbilanzen werden ausgeglichen durch ein Defizit in der

Devisenbilanz, also Zahlungsausgänge zum Aufbau von Währungsreserven.

15

Page 16: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Leistungsbilanz und Nettoauslandsposition

Nettoauslandsposition (Nettoauslandsvermögen, net foreign assets) =

Vermögenswerte der Inländer gegenüber Ausland abzüglich Vermögenswerte der

Ausländer gegenüber dem Inland

Akkumulation des Nettoauslandsvermögens:

(1.3) 𝐷𝑡+1 = 𝐷𝑡 + 𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜𝑘𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙𝑒𝑥𝑝𝑜𝑟𝑡

𝐷𝑡+1 = 𝐷𝑡 − 𝐾𝐵𝑡

𝐷𝑡+1 = 𝐷𝑡 + 𝐿𝐵𝑡

(1.4) ∆𝐷𝑡+1: = 𝐷𝑡+1 − 𝐷𝑡 = 𝐿𝐵𝑡

Nettoauslandsvermögen wird durch LB-Überschuss erhöht, durch LB-Defizit gesenkt.

16

Page 17: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

17

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

90001

97

0

19

71

19

72

19

73

19

74

19

75

19

76

19

77

19

78

19

79

19

80

19

81

19

82

19

83

19

84

19

85

19

86

19

87

19

88

19

89

19

90

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

in M

rd-

US

$

Vermögensposition Deutschland

Bruttovermögen Verbindlichkeiten

Quelle: Aktualisierte und erweiterte Version des Datensatzes aus Lane und Milesi-Ferretti (2007)

Page 18: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

18

0

200

400

600

800

1000

12001

97

0

197

1

197

2

197

3

197

4

197

5

197

6

197

7

197

8

197

9

198

0

198

1

198

2

198

3

198

4

198

5

198

6

198

7

198

8

198

9

199

0

199

1

199

2

199

3

199

4

199

5

199

6

199

7

199

8

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

201

0

201

1

Quelle: Aktualisierte und erweiterte Version des Datensatzes aus Lane und Milesi-Ferretti (2007)

Page 19: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

19

1.2 Ersparnis, Investition und Leistungsbilanz

Für eine geschlossene Volkswirtschaft (VW) gilt:

(1.5) 𝑌 = 𝐶 + 𝐼 + 𝐺

Bruttoinlandsprodukt (= Bruttonationaleinkommen) ist gleich der Summe aus Konsum,

Investitionen und Staatskäufen.

In einer offenen VW wird nicht die gesamte Nachfrage produktions- und einkommenswirksam,

sondern nur die Nachfrage nach inländischen Gütern:

(1.6) 𝑌 = Nachfrage nach inländischen Gütern = 𝐶𝐻 + 𝐼𝐻 + 𝐺𝐻 + 𝐸𝑋

𝐶𝐻 = Nachfrage der Inländer nach inländischen Konsumgütern

𝐼𝐻 = Nachfrage der inländischen Unternehmen nach inländischen Investitionsgütern 𝐺𝐻 = staatliche Nachfrage nach inländischen Gütern 𝐸𝑋 = Nachfrage der Ausländer nach inländischen Gütern (Exporte)

Page 20: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Berücksichtigung der Nachfrage nach ausländischen Gütern (Importe 𝐼𝑀):

𝐼𝑀 = 𝐶𝐹 + 𝐼𝐹 + 𝐺𝐹

𝐶𝐹 = Nachfrage der Inländer nach ausländischen Konsumgütern

𝐼𝐹 = Nachfrage der inl. Unternehmen nach ausländischen Invest.-gütern 𝐺𝐹 = staatliche Nachfrage nach ausländischen Gütern

Damit lässt sich (1.6) wie folgt schreiben:

(1.7) 𝑌 = 𝐶𝐻 + 𝐶𝐹 + 𝐼𝐻 + 𝐼𝐹 + 𝐺𝐻 + 𝐺𝐹 + 𝐸𝑋 − 𝐼𝑀

Beachtet man 𝐶 = 𝐶𝐻 + 𝐶𝐹 (für I und G analog), so vereinfacht sich (1.7) zu

(1.8)

20

LBAbsorption

IMEXGICY

Page 21: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Das Bruttonationaleinkommen fließt an die Haushalte in Form von Lohneinkommen,

Zinseinkommen und Gewinnen. Es kann verausgabt werden für Konsum, Steuern und

private Ersparnis:

(1.9) 𝑌 = 𝐶 + 𝑇 + 𝑆𝑝𝑟

Die Verknüpfung von (1.8) und (1.9) liefert:

𝐶 + 𝑇 + 𝑆𝑝𝑟 = 𝐶 + 𝐼 + 𝐺 + 𝐿𝐵

(1.10)

(1. 11) 𝑆 = 𝐼 + 𝐿𝐵

Nationale Ersparnis finanziert Investitionen und LB-Überschuss (= Kapitalexport)

21

LBIGTS

Ersparnisnationale

Ersparnisstaatl

pr

.

)(

Page 22: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

zweite Lesart:

(1.12)

Private Ersparnis finanziert Investitionen, staatl. Budgetdefizit und LB-Überschuss.

dritte Lesart:

Unter Beachtung von (1.4) folgt

(1.13) 𝑆𝑝𝑟 = 𝐼 + 𝐺 − 𝑇 + ∆𝐷𝑡+1

Private Ersparnis finanziert Investitionen, staatl. Budgetdefizit und Aufbau von

Auslandsvermögen.

22

LBTGIS

zitBudgetdefistaatl

pr

.

)(

Page 23: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

Problematik von LB-Zielen in der Wirtschaftspolitik

populär: 𝐿𝐵 > 0 positiv wegen starker Wettbewerbsfähigkeit

𝐿𝐵 < 0 negativ - analog -

aber (vierte Lesart von 1.11):

𝑳𝑩 = 𝑺 − 𝑰

LB-Überschuss (𝐿𝐵 > 0) ist gleich dem Überschuss der nationalen Ersparnis über

die Investitionen, d.h. LB-Überschuss

kann Spiegelbild sehr hoher Ersparnisse sein,

kann aber auch Spiegelbild sehr niedriger Investitionen sein.

Ist Letzteres der Fall, dann ist ein LB-Überschuss keineswegs ein Indikator für die

Qualität eines Investitionsstandorts.

23

Page 24: Internationale Makroökonomik - uni-kassel.de...Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis Kapitel 1 – Zahlungsbilanz Art und Systematik der Erfassung Aktivseite:

Internationale Makroökonomik WS 2016/17 Prof. Dr. Jochen Michaelis

Kapitel 1 – Zahlungsbilanz

24

-3

-1

1

3

5

7

9

17

19

21

23

25

27

29

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Investitionen (in % des BIP, linke Skala) Gesamtwirtsch. Ersparnis (in % des BIP, linke Skala)

Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP, rechte Skala)

Ers

parn

is, In

ves

titi

on

en

Lei

stu

ngsb

ilan

zsald

o

Quelle: IWF World Economic Outlook Database (2016)


Recommended