+ All Categories
Home > Documents > Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass...

Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass...

Date post: 02-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
9
BUSINESS FACTS Juli 2006 Top-Interviews in dieser Ausgabe: Robert Blass, CIO Helsana, über IT-Strategie und E-Health Max Etter, Partner in4U, über ASP und Business Continuity Karl Gasser, CEO iSource, über ILM und Records Management Frank Boller über seine Pläne mit cablecom business BUSINESS FACTS ONLINE Bitte beachten Sie Seite 16 NEU:
Transcript
Page 1: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

BUSINESSFACTS

Juli 2006

Top-Interviews in dieser Ausgabe:

Robert Blass, CIO Helsana, über IT-Strategie und E-Health

Max Etter, Partner in4U, über ASP und Business Continuity

Karl Gasser, CEO iSource, über ILM und Records Management

Frank Boller über seine Pläne mit cablecom business

FACTSBUSINESS FACTS ONLINE

Bitte beachten Sie Seite 16

NEU:

Page 2: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

BUSINESS FACTS, 2/2006 3

«Ohne Business Case gibt es keine Innovation»

Jahr für Jahr werden wir von den Krankenversicherungen mit erhöhten Prämien konfron-

tiert. Über probate Gegenmittel gegen die Kostenexplosion wird heftig debattiert. Kann

E-Health zur ökonomischen Genesung unseres Gesundheits wesens beitragen? BUSINESS

FACTS hat mit Robert Blass, CIO des Branchenleaders Helsana, über die Rolle der IT im

Krankenversicherungsgeschäft und in der Gesundheitsbranche gesprochen.

Herr Blass, fünf Jahre nach der 1996 erfolgten Fusion der beiden Kranken-kassen Helvetia und Artisana zum gröss-ten schweizerischen Krankenversicherer Helsana hat die Konzernleitung den neuen Konzernbereich Informations- und Technologie-Service geschaffen und Sie als Leiter dieses Konzernbereichs an Bord geholt. Welche Erwartungen waren mit diesem Schritt verknüpft?Dieser Entscheid basiert zu einem wesent-lichen Teil auf der Erkenntnis, dass die Infor-mationsverwaltung im Krankenversicherungs-geschäft zu den strategisch wichtigen Faktoren zählt. Hier wollten sich die obersten Organe einen möglichst direkten Einfluss sichern. Die Ansiedlung der IT auf C-Level entspricht auch einem Trend, dem viele Unternehmen folgen. Gerade im Dienstleistungs bereich sind IT-Erfolg und Unternehmenserfolg heute so eng miteinander verknüpft, dass sich eine Beeinflussung auf oberster Führungs ebene rechtfertigt.

Sie sind von Haus aus Jurist. In anderen Unternehmen wird die IT von einem IT-Fachmann geführt, der dem CFO rap-portiert. Ihr Werdegang ist nicht der eines

Samstag Brand, Montag Business as usualAm 31. Januar 200� brannte das Verwaltungsgebäude des Busreiseunternehmens Ernst Marti AG vollständig ab. Am Tag 2 nach der Feuersbrunst wurde wieder normal gearbeitet. Ein Lehrstück in Sachen Business Continuity. Seite 7

Suchen oder finden, das ist hier die FrageAuf Dauer können selbst die cleversten Suchmaschinen keine systematische und gesetzeskonforme Datenablage ersetzen. Information Lifecycle Management ist angesagt. Interview mit dem IT-Experten Karl Gasser von iSource. Seite 10

«Für uns als IP-Carrier ist VoIP eine zentrale Applikation»Frank Boller, Leiter der Abteilung Business Markets, über cablecoms Pläne als Anbieterin von IP-basierten End-to-End-Kommunikationslösungen. Seite 13

Cablecom Business Solutions 2006Alle aktuellen cablecom-Produkte für Unternehmen im Überblick. Seite 15

Marco Quinter

Impressum

Herausgeber: Cablecom GmbH, Zollstrasse �2, 8021 Zürich, Tel. 0800 888 310, Fax 0800 888 301, www.cablecom.biz

Ansprechpartnerin: Catherine Klink, Tel. 0�� 2�� 93 08, [email protected]

Redaktion: Marco Quinter (Leitung), Olav Frei, Catherine Klink, Guido Biland

Produktion: Guido Biland, alphatext.com

Layout/Typografie: feinkost.ch

Korrektorat: www.textcontrol.ch

Übersetzung D/F: Jean-Marie Nicola, Chapelle-sur-Moudon

Druck: Schmid-Fehr AG, Goldach SG

Erscheint vierteljährlich. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.

Marco Quinter

«IP! IP! IP! …»

Liebe Leserinnen und Leser

Wer schon einmal einen Auftritt von Microsoft-CEO Steve Ballmer gesehen hat, weiss, dass IT sehr

emotional sein kann. Mit seinem berühmten «Monkey Dance» oder seinem Schlachtruf «Developers!

Developers! Developers! …» im verschwitzten Hemd und nach Luft japsend hat er IT-Geschichte

geschrieben – oder zumindest das Blog-Universum um einige bizarre Anekdoten bereichert. Man kann

von dieser Show fasziniert oder degoutiert sein – kalt lässt sie keinen.

Wir in Europa gehen etwas vornehmer mit der Darstellung von technischen Phänomenen um.

Wenn Frank Boller, Leiter der Abteilung Business Markets, im Interview ab Seite 13 cablecoms Wan-

del vom Corporate Network Carrier zum IP-Carrier propagiert, geht es in jeder Hinsicht gesittet zu

und her. Steve Ballmer würde sich wahrscheinlich aufs cablecom-Dach stellen, von Ecke zu Ecke tan-

zen und in die Stadt schreien: «IP! IP! IP! …» Bemerkenswert ist die Message so oder so: «Grundsätz-

lich sind wir ein IP-Carrier, der sich zum Ziel gesetzt hat, der bevorzugte Anbieter von IP-basierten

Diensten zu werden.»

Auf diesem Weg unterstützen uns exzellente Partner wie iSource und in4U. Ihr Know-how ist für

KMU ein grosser Gewinn. Wir freuen uns, dass Max Etter von in�U und Karl Gasser von iSource

ihr Wissen und ihre Erfahrung ins BUSINESS FACTS eingebracht haben – besten Dank für die span-

nenden Beiträge in der aktuellen Ausgabe!

Herzlich danken möchte ich auch Robert Blass und Stefan Huber von Helsana. Zum komplexen

Thema E-Health gibt es inzwischen zahlreiche Veranstaltungen und Studien. Umso stolzer sind

wir darauf, dass wir Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten die Ansichten

eines höchst kompetenten Insiders zu diesem Thema präsentieren können.

Viel Vergnügen!

Ihr Marco Quinter

Sales Director Business SolutionsRobert Blass stiess

2001 als Mitglied der

Kon zernleitung zu Hel-

sana. Im fünfköpfigen

Gremium trägt er die

Verantwortung für den

ebenfalls 2001 geschaf-

fenen Konzernbereich

Informations- und Tech-

nologie-Service. Davor hatte er während Jahren

leitende Funktionen in der Westschweiz wie im

Ausland in der SKA bzw. der CS Group inne –

so als Leiter einer Zweigniederlassungsgruppe

und einer Tochterfirma im IT-Bereich. Er nimmt

mehrere Mandate im Auf trag von Helsana wahr.

Blass studierte Rechts wissenschaften an der

Universität Freiburg und schloss mit dem

Lizenziat ab.

Zur Person

IT-Fachmanns, und Sie rapportieren dem CEO. Vorteil für die Helsana?Die Helsana hat damals bewusst jemanden gesucht, der nicht nur ein IT-Fachmann ist, sondern der sich sowohl in der IT-Welt als auch in der Welt des Managements auskennt und beide Sprachen spricht. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der CIO versteht die Business-bedürfnisse und kann diese in ein relevantes IT-Konzept übersetzen. Umgekehrt versteht er die Argumente des IT-Spezialisten und kann sie in den Business Case einfliessen lassen.

Auch wenn der CIO nicht wirklich viel von der Technik versteht?Böse Zungen behaupten, dass Juristen dazu ausgebildet werden, klug über Dinge zu reden, von denen sie wenig Ahnung haben. In diesem maliziösen Spruch kommt eine durchaus posi-tive Eigenart des Berufs zum Ausdruck.

«Ich habe immer Dinge

gemacht, von denen ich

eigentlich zu wenig verstan-

den habe. Das ist ein Marken-

zeichen von mir.»

Nämlich?Juristen müssen Sachverhalte aus den ver-schiedensten Gebieten würdigen können. Ohne Fachmann zu sein, müssen sie sich ein Bild von komplexen Situationen machen und dieses auch weitervermitteln können. Ich

M.

Fisc

her,

Hitt

nau

Page 3: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

� BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 �

Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke dabei primär an die Infrastruktur, zum Beispiel an Gesundheitskarten und Netz-werke. Auf jeden Fall braucht es Standards, um Interoperabilität zu ermöglichen.

Helsana übt im aktuellen Geschäftsbericht harsche Kritik am Parlament und am BAG und spricht von einer «Reformblockade». Tatsächlich agieren Krankenversiche-rungen in einem stark regulierten Markt. Dennoch haben sie Handlungsspielraum. Mit welchen Massnahmen und Initiativen fördert Helsana die digitale Vernetzung und Integration der Akteure im Gesundheits-wesen?Wir haben zum Beispiel aktiv dazu beigetra-gen, dass die Ausstellung der europäischen Versichertenkarte durch die meisten Kran-kenversicherer im Verbund mit santésuisse, dem Branchenverband der schweizerischen Krankenversicherer, erfolgen konnte. Sie wurde dieses Jahr an alle Versicherten geschickt. Damit können Sie im europäischen Ausland einfacher Leistungen beziehen. Innovationen wie diese sind aber nur erste Schritte auf dem langen Weg zu einer digitalen Vernetzung.

Sie listen im Geschäftsbericht eine Reihe von teuren IT-Aktivitäten auf: Modernisie-rung sämtlicher Arbeitsplätze, CRM, Data Warehouse usw. Wie und woran messen Sie den Erfolg solcher Projekte?

habe immer Dinge gemacht, von denen ich eigentlich zu wenig verstanden habe. Das ist ein Markenzeichen von mir.

Warum haben Sie reüssiert?Wenn Sie als IT-Fachmann eine IT-Abteilung führen, neigen Sie zur Meinung, dass Sie mehr von der Sache verstehen als Ihre Mit-arbeitenden. Dazu verlieren Sie sich gerne in fachlichen Details. Wenn Sie nicht vom Fach sind, wissen Ihre Mitarbeitenden, dass ihr Fachwissen für den Chef kostbar ist. Und Sie haben eher die Freiheit, grundsätzliche Fragen zu stellen. Vielleicht untertreibe ich jetzt ein wenig – nicht dass die Leser denken, der CIO von Helsana sei ein IT-Debütant. Die IT fasziniert mich, seit ich dem Commodore 6� begegnet bin, und da hat sich im Lauf der Jahre auch Kompetenz angesammelt.

Wenige Monate nach Ihrem Amtsantritt wurde eine IT-Strategie in Kraft gesetzt. Wie sind Sie vorgegangen, um sie zu definieren?Die Strategie habe ich mit meinen Kollegen in der IT-Führung erarbeitet. Zudem habe ich rund zwanzig Themen definiert, zu denen sich die Konzernleitung im Grundsatz äussern sollte. Aus diesen Statements entwickelte ich ein Strategiepapier. Das Essenzielle steht auf drei Seiten.

Welche Themen standen zur Debatte?

Es ging um die Beantwortung grundsätzlicher Fragen bezüglich Identität des Bereichs, Mis-sion, Kompetenzen, Architektur, Sourcing, Sicherheit und so weiter.

Inhaltliche Hauptakzente?Wir waren uns einig, dass wir eine skalierbare und flexible IT anstreben, also beispielsweise nur mandantenfähige Applikationen einsetzen. Die IT sollte zu unserer Expansionsstrategie passen. Also Finger weg von Experimenten, die dem Wachstum des Gesamtunterneh-mens hinderlich sein könnten!

Neuer Bereich, neuer Mann, neue Strate- gie – das klingt nach Aufbruchstimmung. Verfügten Sie auch über das passende Budget?Als ich zu Helsana stiess, herrschte eine angespannte finanzielle Situation. Es war eine schwierige Zeit. Unter den gegebenen Umständen bestand die Herausforderung darin, Kosten herunterzufahren, ohne den Aktionsradius für Innovationen einzuschrän-ken. Da muss man Prioritäten setzen – zumal vor meinem Erscheinen bereits viel Geld in das Kernsystem SANAswiss investiert worden ist. Dessen ungeachtet standen grosse Projekte an wie Data Warehousing, der konzernweite Ersatz des Desktop-Equipments, die Einfüh-rung von Voice over IP oder Investitionen im Bereich CRM. Die Devise war klar: Das IT-Pro-jekt, das am meisten zum Bottom Line Profit der Helsana beiträgt, kommt zuerst.

Wenn Sie nach fünf Amtsjahren auf die aktuelle IT-Landschaft der Helsana bli-cken – auf welche erreichten Ziele sind Sie besonders stolz?Wir haben im Konzernbereich IT unseren Auf-trag erfüllt. Wir haben die Strategie umgesetzt und alle soeben genannten Grossprojekte realisiert oder stehen vor deren Einführung.

Helsana strebt Wachstum an – neben or-ganischem auch akquisitorisches. Heute ist Helsana die Nummer 1 und fährt mit ihren Tochtergesellschaften eine erfolg-reiche Multi-Marken- und Multi-Channel-Strategie. Was ist auf diesem dynamischen Erfolgskurs wichtiger für einen CIO: Strategiedisziplin oder Improvisations-talent?Improvisationstalent ist ein strategischer Erfolgsfaktor für einen IT-Bereich. Wichtig ist, dass wir uns auch in hektischen Zeiten an die strategischen und architektonischen Grundsätze halten. Meine Erfahrung ist: Egal, wie turbulent es im Tagesgeschäft zu und her geht – wenn die IT-Strategie klar und einfach ist, vergisst man sie nie.

Im Geschäftsbericht 2005 schreiben Sie, dass «die IT-Strategie eine Überarbeitung und Präzisierung erfahren hat». Haben sich die Prioritäten verschoben?Nein. Es wurden lediglich einige Punkte orga-nisatorischer Natur präzisiert und gewisse Dinge klarer formuliert.

Auf jeden Fall hat der Bundesrat vor kurzem die Prioritäten verschoben. In seiner 1998 verfassten und im Januar 2006 revidierten Strategie für eine Informationsgesell-schaft in der Schweiz* haben die Themen E-Government und E-Health nun deutlich mehr Gewicht erhalten. Welchen konkreten Beitrag kann Ihrer Meinung nach der ICT-Einsatz zur Gesundung des Gesundheits-wesens leisten?Es ist unbestritten, dass IT die Effizienz der Administration und der Kommunikation erhöht und dass der Prozess der digitalen Vernetzung auch in unserer Branche kontinuierlich weiter-geht. Da gibt es ein Potenzial. Es fragt sich, wie gross dieses ist. Man darf die IT nicht als Wunderheilmittel gegen die Kostenexplosion betrachten. Seitens der Krankenversicherer wurde in den letzten Jahren viel in die Pro-zessoptimierung investiert, die Sparpotenziale sind grösstenteils bereits ausgeschöpft. Die IT hält auch bei den Leistungserbringern im grösseren Stil Einzug. Über das dortige Sparpotenzial kann ich mich nicht äussern.

Persönlich bin ich der Ansicht, dass der ICT-Einsatz das Gesundheitswesen vor allem durch Qualitätsgewinne bereichern wird. Ob und in welchem Umfang er auch die Kosten im Gesundheitswesen beeinflussen wird, ist schwierig vorherzusagen.

Im April veröffentlichte IBM die in einer 20-köpfigen Expertenrunde erarbeitete Studie «Schweizer Gesundheitswesen – Quo vadis». Diagnose: Die Schweiz habe im Bereich E-Health im internationalen Vergleich grossen Nachholbedarf, und in den kommenden Monaten und Jahren seien keine Innovationen zu erwarten. Gleichzeitig ist die Schweiz ICT-mässig bestens ausgerüstet. Wo klemmts, und welche Anreize braucht es Ihrer Ansicht nach, um ICT-Innovationen im Gesundheitswesen zum Durchbruch zu verhelfen?Ein offensichtlicher Grund, warum es klemmt, ist die Beschaffenheit des Gesundheits-marktes. Es gibt viele Partikularinteressen und Partikularlösungen. Jeder Partner im Gesundheitswesen stellt dieselbe Frage: Wie lautet der Business Case, der eine Inves-tition in eine Innovation rechtfertigt? Fehlt der Business Case, gibts keine Innovation. Wenn wir ins Ausland blicken, vor allem in die USA, stellen wir fest, dass umfassend tätige Health Care Networks durchaus in E-Health investieren. Ohne Business Case würden sie das nicht machen. * www.infosociety.ch

Seit 2003 besteht zwischen Helsana und cablecom eine Technologiepartner-schaft. Warum sich der Branchenprimus für diese Kooperation entschieden hat, erklärt Stefan Huber, Head of Communi-cation Engineering, im folgenden Inter-view.

Herr Huber, die Helsana verfügt mit ihren zahlreichen Filialen, Agenturen, Service-Centern und Call-Centern über ein schweiz-weites Netz zur Betreuung der Versicherten. Neu setzen Sie auch konzernweit VoIP ein. Welche Anforderungen stellen Sie an das Firmennetzwerk?Die Betreuung unserer Kunden und die damit verbundene Auskunftsbereitschaft steht im Zentrum unseres Handelns. Entsprechend ist neben der Leistungsfähigkeit und der Ver-fügbarkeit des Firmennetzes auch dessen Anpassungsfähigkeit von Bedeutung. Beim steten Wandel der betrieblichen und tech-nologischen Anforderungen ist der Umgang mit den infrastrukturellen Anpassungen eine besondere Herausforderung. Mit dem Einsatz von VoIP konnten wir bereits einigen dieser Herausforderungen erfolgreich begegnen.

Sie haben sich im Bereich Netzwerk für eine Dual-Provider-Strategie entschieden. Wie

ist es dazu gekommen, und welche Erfah-rungen machen Sie mit dieser Strategie?Helsana setzt auf Technologien, die langfristig von Bedeutung sind. In den frühen Neun-zigerjahren wurde dabei konsequent auf IP als Standardprotokoll für die Datenübertra-gung gesetzt. Mit der Marktreife von MPLS wurden erste Teile der Netzinfrastruktur an Dritte vergeben. Dabei hat sich gezeigt, dass sich mit zunehmendem Angebot unterschied-liche MPLS-Produkte ausprägten, die sich nicht nur im Preis, sondern auch im Leis-tungsumfang unterscheiden. Das hat letztlich dazu geführt, dass wir im Firmennetz für unterschiedliche Bereiche mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten. Eine klassische Dual-Provider-Strategie haben wir bei den Internet Services gewählt. Dabei haben wir zwei Erfahrungen gemacht: Zum einen sind Architektur-Entscheidungen für die Anbin-dung an die unterschiedlichen Partner von grosser Bedeutung, zum andern kann auf

Stefan Huber: «Wir glauben an die IP-Konvergenz»

providerbedingte Betriebsstörungen mehr Einfluss genommen werden. Der administra-tive Mehraufwand hält sich in Grenzen.

Zurzeit sind 40 Helsana-Standorte an das cablecom-Netz angeschlossen. Erste Aufschaltungen fanden im Dezember 2003 statt. Warum haben Sie sich für cablecom entschieden?Seit Jahren beobachten wir den Telekom-munikationsmarkt, insbesondere die MPLS-Produkte. Mit der Verfügbarkeit bei cablecom fanden wir eine weitere attraktive Alternative zu den bestehenden Angeboten im Schwei-

zer Markt. Ausschlaggebend für den Ent-scheid war neben der Wirtschaftlichkeit auch die Anpassungsfähigkeit und damit die Fähig-keit zur Unterstützung unserer Geschäfts-modelle.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit cablecom in Bezug auf Performance, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Betreuung?Eine mutige Frage! Alle, die beruflich mit Datenübertragungstechnik zu tun haben, wissen um deren Herausforderungen. Ent-sprechend gehören betriebstechnische Stö-rungen zum Alltag. Wir erleben cablecom als engagierte Partnerin, die uns bei unserer Zielerreichung aktiv unterstützt. Speziell die technische Betreuung und die Einsatzbereit-schaft können hier hervorgehoben werden. Die Infrastruktur ist modern und erfüllt unsere Anforderungen hinsichtlich Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit – mit dem Einsatz von VoIP ein besonderes Erfordernis!

Angenommen, Sie müssten auf eine Single-Provider-Strategie umstellen und heute eine Wahl treffen: Auf welches Pferd würden Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen setzen – rein hypothetisch?Ich kann mir durchaus vorstellen, mit nur einem Partner im Bereich der Telekommu-nikationsdienstleistungen zusammenzuarbei-ten. Dies würde aber voraussetzen, dass sowohl im Access- wie im Core-Netz eine redundante Infrastruktur zur Verfügung steht. Das bietet zurzeit kein Carrier vollständig an. Letztlich ist es eine Kosten-Nutzen-Rech-nung, wobei die Nutzwertbetrachtung zum Teil eine Abwägung der Risiken darstellt. Cablecom gehört für mich zu den möglichen Partnern für eine Single-Provider-Strategie.

Herr Huber, besten Dank für das Inter-view.

Interview: Guido Biland

«Wir erleben

cablecom als engagierte

Partnerin, die uns bei

unserer Zielerreichung aktiv

unterstützt.»

«Improvisationstalent

ist ein strategischer

Erfolgsfaktor für einen

IT-Bereich.»

Stefan Huber, Head of Communication Engineering

Page 4: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

6 BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 �

Im Jahr 2002 evaluierte das Busreiseunter-nehmen Ernst Marti AG eine neue Informatik-lösung. Von der IT-Modernisierung versprach sich die Geschäftsleitung in erster Linie gerin-gere Betriebskosten, mehr Betriebssicherheit und mehr Flexibilität. Marti entschied sich für eine ASP-Lösung (Application Service Providing) und übertrug die Verantwortung für den Betrieb aller IT-Ressourcen – 9 Server und �2 Clients – der Firma in�U AG. Da die Server zunächst noch in Martis Verwaltungsgebäude im Dorfzentrum von Kallnach stationiert wer-den sollten, drängte in�U darauf, sie an einem gesicherten Ort im Nebengebäude aufzustel-len (üblicherweise werden die Applikationen und Daten in den in�U-Rechenzentren in Lyss gehostet). Nach der Migration auf die neue Plattform baute Marti die eigenen IT-Ressourcen praktisch vollständig ab. Die vom Outsourcing erhofften Vorteile stellten sich zur Freude des CEO Heinrich Marti bald ein: höhere Systemqualität bei insgesamt tieferen Betriebskosten.

Disaster Recovery in 24 StundenNach zwei Jahren ASP-Betrieb wurde der Bus-reiseveranstalter unfreiwillig mit einem weiteren Vorteil des Outsourcings vertraut gemacht: In der Samstagnacht vom 31. Januar 200� brannte das Verwaltungsgebäude bis auf die Grundmauern nieder. Menschen kamen keine zu Schaden. Aber der Sachschaden

Max Etter, Partner und Marketingchef von in�U. Er war seinerzeit wenige Stunden nach dem Brand persönlich vor Ort gewesen, um die Lage zu beurteilen. BUSINESS FACTS wollte von ihm wissen, welche Bedeutung ein zeitgemässes Business Continuity Manage-ment für KMU hat.

Herr Etter, Schicksale wie das der Ernst Marti AG sind gottlob nicht alltäglich. Dennoch dramatisieren sie einen wich-tigen Nutzen von ASP-Modellen, nämlich Business Continuity. Hätte in diesem Fall eine herkömmliche Backup-Lösung versagt?Ich weiss nicht mehr genau, welche Notfall-szenarien vor unserer ASP-Implementierung vorhanden, griffig dokumentiert und regel-mässig getestet waren. Im KMU-Bereich ist dies eher selten der Fall. Das Erstellen von Datenbackups ist ein Bereich, die Bereit-stellung von Ressourcen für den regulären Betrieb ein anderer. Ich bin überzeugt, dass kaum eine andere Lösung – ausser eine sehr kostspielige Hot-Backup-Lösung vielleicht – in der Lage gewesen wäre, eine Weiterarbeit am Montagmorgen zu ermöglichen.

Empfehlen Sie die Marti-Lösung als Referenzmodell in Bezug auf Business Continuity, oder legen Sie Ihren Kunden auch andere Lösungen ans Herz?

Von Katastrophenereignissen erfährt man in der Regel aus den Medien. Wenn das

Foto von der Ruine, das man in der Zeitung erblickt, die Überreste der eigenen Firma

darstellt, ist das Entsetzen grösser. Eine derartige Erfahrung musste vor zwei Jahren

Heinrich Marti, CEO der Firma Ernst Marti AG, machen. Doch Marti hatte Glück im

Unglück. Ein Lehrstück in Sachen Business Continuity.

war beträchtlich: Die gesamte Verwaltung lag in Schutt und Asche. Sämtliche PCs – Geschichte. Schadensumme: über zwei Millionen Franken.Die Sensation: Bereits am Montag – Tag 2 nach dem Brand – wurde die Geschäftstätig-keit wieder aufgenommen, zuerst in proviso-rischen Räumen, danach in einem Container-Provisorium. Als wäre nichts geschehen. Diese Sensation verdankt Marti zwei weitsichtigen Entscheiden im Jahr 2002. Erstens: Marti ent-schied sich für ASP. Zweitens: in�U bestand auf einer sicheren Platzierung der Server im Nebengebäude; dieses blieb in der fatalen Nacht von den Flammen verschont. So konnte sich in�U noch am Sonntag um die Wieder-herstellung der rund �0 Arbeitsstationen küm-mern und sämtliche betriebsrelevanten Daten für die Mitarbeiter zur Verfügung stellen.

Zwei Jahre danachNach einer zweijährigen Planungs- und Bauzeit fand vor kurzem der Umzug in den Neubau statt. Der moderne Komplex besteht aus dem Verwaltungsgebäude und einem Busterminal. Daten und Applikationen werden heute in den redundant ausgelegten Rechen-zentren von in�U gehostet. Die Standorte sind via Glasfaserleitungen von cablecom vernetzt (connect LAN, � Mbit/s).Das offizielle Einweihungsfest fand am 2�. März statt. Zur Feier geladen war auch

Zunächst einmal gäbe es alle diese Projekte nicht ohne entsprechende Business Needs. Erfüllt ein Projekt unsere geschäftlichen Kri-terien, ist sein Erfolg gewissermassen vorpro-grammiert. Wir messen, ob die IT die an sie gestellten Forderungen erfüllt. Generell ist es aber sehr schwierig, im Detail den Beitrag der IT zum Geschäftsergebnis zu quantifizieren. Klar, Sie können die Performance des IT-Personals und der Technik messen, aber wie relevant sind solche Werte für Investitionsent-scheide? Man kann den Erfolg auch direkt bei den Kunden und Anwendern messen. Vor kurzem haben wir erstmals eine umfas-sende Umfrage bei unseren internen Kunden, den Helsana-Mitarbeitenden, zu unseren IT-Dienstleistungen durchgeführt. Wir sind gespannt auf die Resultate.

Der Verwaltungsaufwand der Helsana beträgt weniger als fünf Prozent des Prämienvolumens; darin ist auch das IT-Budget enthalten. Wie wichtig ist ein sparsamer CIO für das Erreichen einer gesunden Combined Ratio?Unser Bereich hat einen nicht zu unterschät-zenden Impact auf die Kostenentwicklung insgesamt. Es gibt kein Sparszenario, bei dem die IT nicht essenziell beteiligt ist. Wir tragen massgeblich dazu bei, dass die Geschäfts-prozesse effizient abgewickelt werden. Wenn der Konzernbereich Informations- und Tech-nologie-Service der Verwaltung mehr Kosten erspart, als er selber verursacht, wirkt sich das positiv auf den Betriebsaufwand aus.

Sie verwalten sensible Daten von 1,8 Millionen Versicherten. Für welche Partei schlägt Ihr Herz in der Causa Datenschutz versus Transparenz?Selbstverständlich ist Datenschutz für die Helsana ein sehr wichtiges Thema. Helsana hat deshalb auch einen entsprechend ausge-bildeten internen Datenschutzbeauftragten. Ich bin der Meinung, dass jeder Versicherte selber entscheiden muss, was mit seinen Daten passiert. Die Verfügbarkeit von Daten kann in Extremfällen über Leben und Tod entscheiden.

Gemäss der Studie «IT-Trends und IT-Governance in der Schweiz 2006» von Accenture und Avanade sind 91% der CIOs überzeugt, dass Strategie, Entscheide und Massnahmen in der IT-Abteilung in dieselbe Richtung weisen, in die sich das Unterneh-men entwickelt. Immerhin 73,1% geben an, dass die IT in ihrem Unternehmen kurzfristig auf wechselnde Geschäftsanforderungen reagieren kann. Allerdings lassen nur 28,4% ihre Ziele und Strategien regelmässig von neutraler Seite prüfen. Wie wichtig ist IT-Governance Ihrer Erfahrung nach für den Erfolg eines Unternehmens?IT-Governance ist enorm wichtig. Die Frage ist, ob das etwas Neues ist. Oder ist es ein neuer Terminus für etwas, was wir schon lange machen? IT-Governance bringt einige gute zusätzliche Ideen, aber wenn Sie CIO sind, müssen Sie nicht auf einen neuen Terminus warten, damit Sie Ihren Job richtig machen.

Welche ICT-Trends beobachten Sie derzeit mit besonderem Interesse?Die zunehmende Vernetzung, die fortschrei-tende Integration der verschiedenen Techno-logien und die Renaissance des Insourcing.

Zum Schluss noch ein Blick in die Kristall-kugel: Wie dürfen wir uns Patient Rela-

Helsana-GruppeDie Helsana-Gruppe ist mit � Milliarden

Franken Prämienertrag und über 1,8 Millionen

Versicherten der grösste Krankenversicherer

der Schweiz. Das Angebot von Helsana richtet sich an Privatkunden – und dabei insbesondere auch an

Familien – wie an Unternehmen und Verbände. Helsana versteht sich als kundenorientierter Versicherer

mit den «gesunden Ideen» und einem umfassenden, qualitätsorientierten und überdurchschnittlichen

Produkte- und Dienstleistungsangebot zu attraktiven Prämien.

Mit zahlreichen Kundenkontaktpunkten (Filialen, Agenturen, Service-Center, Call-Center) verfügt

Helsana über ein auf die ganze Schweiz verteiltes Netz zur Betreuung und Beratung der Versicherten.

Ende 200� beschäftigte das Unternehmen knapp 2�00 Mitarbeitende.

Infos: www.helsana.ch

Von cablecom bezogene Leistungen

Services connect LAN, connect Internet

Access SDSL und Glasfaser

Bandbreiten �12 Kbit/s bis �0 Mbit/s

SLAs Silber und Gold

Standorte �0

Infos Nenad Baranasic, Account Manager, Tel. 0�� 2�� 92 06,

[email protected]

«Es gibt kein Sparszenario,

bei dem die IT nicht essenziell

beteiligt ist.»tionship Management im Jahr 2010 vor-stellen?Der Electronic Patient Record wird irgend-wann kommen, aber 2010 werden wir noch ganz am Anfang der Entwicklung stehen.

Herr Blass, besten Dank für das Interview.

Interview: Guido Biland, alphatext.comFotos: Gerhard Krischker, Zürich

Hinweis der Redaktion: Die Zürcher Hochschule Winterthur hat im April eine ausführliche Studie zur Machbarkeit einer Gesundheitskarte in der Schweiz publiziert. Titel: «Untersuchung der Machbarkeit einer schweizweiten Public Private Partnership zum Aufbau und Betrieb eines Health Information Clearinghouse (Gesundheitskarte)».Die 119-seitige Studie basiert auf ausführ-lichen Interviews mit den relevanten Playern im Schweizer E-Health-Umfeld (Ärzte, Kantone, Spitäler, Versicherer, Patientenorganisation, SUVA, Politik sowie IT-Industrie). Dazu werden rechtliche, ökonomische, medizinische und ethische Aspekte beleuchtet.Die 8-seitige Zusammenfassung ist kostenlos als PDF erhältlich.

Bezug/Infos:http://init.zhwin.ch, Zürcher Hochschule Winterthur ZiW, Institut für angewandte Informationstechnologie, Gerold Baudinot, Tel. 0�2 26� �� 8�

Lehrstück in Sachen Business Continuity: Das Verwaltungsgebäude der Ernst Marti AG in der Nacht vom 31. Januar 2004.

«Ich bin der Meinung,

dass jeder Versicherte

selber entscheiden muss,

was mit seinen Daten

passiert.»

Samstag Brand, Montag Business as usual

Wandschmuck im Korridor, der zum Büro von Robert Blass führt.

To ensure success of any therapy,

Helsana has a drug called IT.

Page 5: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

8 BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 9

Es gibt verschiedene Lösungen. Sie müs-sen jeweils den betrieblichen Verhältnissen angepasst werden. Massgeschneidertes ASP ist ein Modell, das sehr viele Bereiche der Notfallvorsorge abdeckt. Die Marti-Lösung kann deshalb als Referenzmodell verwendet werden.

ASP und Computing on Demand sind elegante, gemessen am Markterfolg aber eher theoretische Konzepte. Wie haben Sie den KMU-Betrieb Marti mitten in der Dotcom-Krise überzeugen können, auf ASP umzusteigen?Gemessen am gesamten Markterfolg haben Sie Recht, da scheinen die Konzepte eher theoretisch. Dass wir ASP-Konzepte seit sechs Jahren konsequent implementieren, dabei ein konstantes Wachstum erzielen und auf eine steigende Anzahl vollauf zufriedener Kunden zählen können, zeigt doch eher einen praktischen Ansatz. Kein Wunder, dass nun auch andere Anbieter – bis heute waren es in der Schweiz nicht allzu viele – auf den Ge-schmack kommen.

Marti hat am Anfang darauf verzichtet, seine Server auch physisch auszulagern. Warum?Zuerst eine Klarstellung: Die Server-Umge-bung gehört mehrheitlich uns, wir verkaufen der Ernst Marti AG nur die Leistungen. Dass wir sie damals in einer gesicherten Umgebung vor Ort installierten, war eine Ausnahme. Grund dafür waren einzig die damals sehr hohen Kommunikationskosten.

Welche Qualitätskriterien muss ein Appli-cation Service Provider unbedingt erfüllen, um das Vertrauen der KMU zu verdienen?Vertrauen ist das wichtigste Qualitätskriterium. ASP geht weit über den einfachen Konsum

eines Produktes oder einer Dienstleistung hin-aus. ASP ist eine Partnerschaft. Beide Seiten müssen gewillt sein, Lösungen zu erarbeiten, die für beide Seiten stimmen, nur so können Win-Win-Situationen erreicht werden. Klar, dass Grundlage für Vertrauen nur Topleistun-gen sein können.

Wie werden diese Topleistungen nach aussen dokumentiert?Als ISO-zertifiziertes Unternehmen haben wir verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigste ist wohl unsere periodische Umfrage, mit welcher wir die Kundenzufriedenheit ermitteln. Sie besteht aus 1� Fragen. Wird eine Frage mit einer Note unter � bewertet, halten wir mit dem Kunden Rücksprache. Unsere Mitarbeitenden sind stolz darauf, für das Jahr 200� wieder einen Durchschnitt von �,31 – auf einer Skala von 1 bis 6 – erreicht zu haben.

Netzwerkinfrastrukturen werden laufend aufgerüstet, die Preise für Bandbreiten bewegen sich abwärts. Fehlen nur noch businesstaugliche und bezahlbare ASP-Produkte. Welche ICT-Bedürfnisse kann in4U derzeit abdecken?An businesstauglichen Produkten fehlt es nicht, sie sind auch bezahlbar. Wir haben bis heute an die 30 verschiedene Kundenappli-kationen in unsere ASP-Fabrik eingebaut. Der Anteil «Kundenspezifisch» wird umfangreicher, der Anteil «Standard» laufend ausgebaut. Eben haben wir – nach dem Ausbau mobiler Kommunikationslösungen – die Mail-Archi-vierung eingeführt. Demnächst wird VoIP als Zusatz in unserem Angebot erscheinen. Die Entwicklung bei den grossen Anbietern, ich denke da zum Beispiel an Microsoft Office 200�, kommt uns sehr entgegen. Unsere Zertifizierung mit der Kompetenz «Information Worker» läuft genau dahin, nämlich näher zum Endbenutzer.

in4U AGin�U ist auf Computing on Demand spezialisiert. Umfangreiche Sicher-

heitsdienste und Kommunikationslösungen werden aus zwei geografisch

getrennten Rechenzentren angeboten. Für den Datenabgleich «over the air»

hat in�U Lösungen für Microsoft-, Symbian- und SyncML-basierte Geräte

und deckt den grössten Teil aller mobilen Endgeräte ab.

Als ASP der ersten Stunde betreut in�U heute gegen ��00 Benutzer.

Infos: www.in�u.ch

Von cablecom bezogene Leistungen

Services connect LAN, connect Internet

Access SDSL und Glasfaser

Bandbreiten 1 bis 10 Mbit/s

Standorte Diverse

Infos Gilbert Erne, Large Account Manager, Tel. 031 38� 21 68,

[email protected]

Unter welchen Bedingungen macht Com-puting on Demand auch wirtschaftlich Sinn?Sinn macht Computing on Demand dann, wenn man sich auf das Kerngeschäft kon-zentrieren und mit den Fragen rund um den IT-Betrieb nichts mehr zu tun haben will. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben, wenn der Preisvergleich im Sinne von Total Cost of Ownership stimmt, das heisst, wenn auch indirekte oder so genannte verdeckte Kosten einbezogen werden. Dies ist der einzige kleine Nachteil von ASP: Es liegen alle Kosten auf dem Tisch.

Oft erwarten Outsourcing-Kunden eine deutliche Kostenentlastung. Verschiedene Studien kommen indes zum Schluss, dass die Kosteneffekte überschätzt werden. Wie hat sich die Kostensituation bei Marti in den vier Jahren mit ASP entwickelt?In einem internationalen Branchenvergleich hat die Ernst Marti AG immer noch relativ hohe IT-Kosten, wobei wir die Vergleichbarkeit noch nicht analysiert haben. Von unserer Seite aus können wir jedoch sagen, dass wir in der Lage waren, trotz zusätzlicher Leistungsanfor-derungen Kosten zu reduzieren. In der Praxis heisst das: ASP wird tendenziell günstiger.

Marti hat sich für ein Komplett-Outsour-cing entschieden. Viel häufiger sind Teil-Outsourcing- und Outtasking-Projekte anzutreffen. Wie rational gestalten KMU die Arbeitsteilung zwischen Inhouse und Outhouse Ihrer Erfahrung nach?Da gilt der Grundsatz: Richtig ist, was für das Geschäft richtig ist! Die Application-Services müssen den Geschäftsprozessen des Kunden

angepasst sein. Früher bestanden IT-Leistun-gen aus Hardware und Software, heute zählt einzig der Service, der dem Kunden Nutzen bringt – daher der neue Begriff «Software as a Service». Die Aufteilung Inhouse/Outhouse stimmen wir jeweils im Detailkonzept mit dem Kunden ab.

Wagen Sie eine Prognose: Wie verwalten wir Daten und Applikationen im Jahr 2008?Die Bearbeitung von Daten wird sich wieder vermehrt von Thin Clients, also reinem Server Based Computing, zu Smart Clients bewe-gen, dies auch im Zuge der zunehmenden Verbreitung mobiler Geräte. Geeignete Repli-kationskonzepte sind vorhanden. Dass die

Speicherung von Daten mit den gesamten Sicherheitsanforderungen in Zukunft zentral, das heisst in professionellen Datenzentren erfolgen wird, steht für mich ausser Frage.

in4U arbeitet bei der Angebotsgestaltung eng mit cablecom business zusammen. Was macht cablecom für in4U attraktiv, und welches sind Ihre persönlichen Erfah-rungen?Der Bandbreitenbedarf nimmt zu. Die Zeiten, wo wir mit 128-Kbit/s-Verbindungen gearbei-tet haben, sind wohl endgültig vorbei. Cable-com hat uns als erste Anbieterin im höheren Bandbreitenbereich Angebote gemacht, hinter denen – nach ein paar Monaten Einführungs-zeit – auch die entsprechenden Leistungen standen. Die Zusammenarbeit klappt bestens. Negative Aspekte würden sich ja direkt auf unsere Kundenzufriedenheit auswirken.

Herr Etter, besten Dank für das Interview.

Text/Interview: Guido Biland, alphatext.comFotos: in4U, Ernst Marti AG

«Unsere Mitarbeitenden

sind stolz darauf, bei

der Kundenumfrage im

letzten Jahr wieder einen

Notenschnitt von 5,31

erreicht zu haben.»

«Dies ist der einzige kleine

Nachteil von ASP: Es liegen

alle Kosten auf dem Tisch.»

«Früher bestanden

IT-Leistungen aus Hardware

und Software, heute zählt

einzig der Service, der dem

Kunden Nutzen bringt.»

Imposante Neuerscheinung in Kallnach: Das neue Verwaltungsgebäude mit Busterminal der Ernst Marti AG wurde am 2�. März feierlich eröffnet.

Max Etter ist Partner und Gründungsmitglied der in�U AG. Nachdem er mehrere Jahre als Leiter Datacenter tätig war, ist er heute für Marketing und Verkauf verantwortlich.

CEO Heinrich Marti anlässlich der Eröffnungsfeier

Page 6: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

10 BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 11

Kostenmanagement bei. Für die Wettbewerbs-fähigkeit sind alle Themen wichtig, keine Frage.

Obwohl technisch längst möglich, ist das papierlose Büro Fiktion geblieben; elektro-nische Dokumente werden ausgedruckt und in Ordnern abgelegt. Entspricht das Ihrer Vorstellung von «Wandel als Chance»?Ja und nein. Es wird schon viel mehr aus-schliesslich elektronisch abgelegt, als man glaubt. Aber die Daten- und Dokumentenflut hat derart drastisch zugenommen, dass per Saldo der Papierverbrauch immer noch steigt. Damit das papierlose Büro Realität wird, braucht es einen mentalen Wandel. Das dauert. Die junge Generation kommt besser ohne Papier zurecht.

Bleiben wir einen Moment bei den explo-dierenden Datenbeständen. Wie gehen Sie als Outsourcing-Anbieter mit dem Thema um?Immer mehr Kommunikationsprozesse und Transaktionen werden elektronisch abge-wickelt. Das Problem ist nicht primär die Quantität der Daten, sondern der Wildwuchs. In vielen Betrieben wuchern die Bestände mehr oder weniger unstrukturiert. Solange man sich auf das Papierarchiv verlassen kann, mag das vertretbar sein. Wir verfolgen

hier einen anderen Ansatz. Wir setzen die IT-Ressourcen für unsere Kunden so ein, dass sie die Vorteile der digitalen Ablage optimal nutzen können.

… als da sind?Mehr Transparenz, schneller Zugriff und redu-zierte Kosten. Es ist doch eigentlich unsinnig, Dokumente am Laufmeter elektronisch zu produzieren, aber kein vernünftiges Konzept für die Archivierung zu haben. Ich stelle fest, dass wir bezüglich Information Lifecycle Management noch ganz am Anfang der Evo-lution stehen. Hier können wir als Sourcing-Spezialisten den KMU einen entscheidenden Mehrwert bieten.

Welche gesetzlichen Auflagen müssen Unternehmen, die nicht an der Börse kotiert sind, beim Thema ILM beachten?Sie sprechen von Schweizer Firmen ohne ausländische Niederlassungen. Bezüglich Buchführungspflicht gelten die OR-Arti-kel 9�� und folgende sowie die Geschäfts-bücherverordnung. Dazu kommen die Bestim-mungen des Mehrwertsteuergesetzes sowie der Verordnung des EFD über elektronisch übermittelte Daten und Informationen. Weitere wichtige Gesetzesbestimmungen finden sich im Produktehaftpflichtgesetz. Auch das Daten-schutzgesetz sollte man im Auge behalten. Da sind Spannungsfelder und Widersprüche vorprogrammiert.

Bei der Implementierung von ILM ist es offensichtlich wieder von Vorteil, Justiz-minister zu sein …

Ich empfehle wärmstens, für Compliance-Fragen entsprechende Spezialisten zu kon-sultieren. Die Einführung eines gesetzeskon-formen ILM sprengt den Rahmen der üblichen IT-Disziplinen. Doch auch die technische Umsetzung von ILM setzt professionelle Projektarbeit in vielen Disziplinen voraus: Infra-struktur-Konsolidierung, Hochverfügbarkeit, Storage Management, Document Manage-ment, Content Management, Security und so weiter.

Sind KMU damit nicht ziemlich überfor-dert?Auf sich alleine gestellt, ja. Umso wichtiger ist es, auf einen seriösen und kompetenten Partner zählen zu können. Fest steht: Auch KMU müssen sich damit auseinandersetzen. Zulieferer von börsenkotierten Konzernen sind besonders gefordert. Diese müssen punkto Buchführung und Produktehaftpflicht strenge Gesetzesauflagen erfüllen. Folglich verschär-fen sie die Anforderungen an die Lieferanten. Darum betreffen ausländische Regularien wie zum Beispiel der Sarbanes-Oxley Act indirekt auch Schweizer KMU.

Als Outsourcing-Anbieter «erben» Sie meistens eine komplexe Kunden-History. Welches sind die fatalsten Fehler in den

«Das Problem ist

nicht primär die Quantität

der Daten, sondern der

Wildwuchs.»

Herr Gasser, Sie verfolgen die Entwicklun-gen in der IT seit über 30 Jahren. Sie haben viele Hypes kommen und gehen sehen. Was macht für Sie die Faszination der IT aus?In der IT ist es nie langweilig. Das hohe Inno-vationstempo hält den Geist wach: Was ist wesentlich, was nicht? Wie lassen sich tech-nische Innovationen sinnvoll am Arbeitsplatz einsetzen? Was kann ich damit positiv ver-ändern? Spannende Fragen, die man immer wieder neu beantworten muss.

Als Sie in die Branche eingestiegen sind, gab es noch Lochkarten. Wie bleibt man

schreiben.» Das hat unlängst ein bekannter Unternehmer und Politiker gesagt. Ahnen Sie, wer?Ich tippe auf Christoph Blocher.

Richtig. Seine Technologieresistenz hat ihn offenbar nicht daran gehindert, als Unternehmer und Politiker grandios zu reüssieren. Wie wichtig ist IT-Kompetenz für die Führung eines Unternehmens?IT ist für alle Unternehmen zum erfolgs-kritischen Faktor geworden. Das heisst nicht, dass jeder Topmanager viel IT-Kompetenz benötigt. Es ist aber enorm wichtig, dass er die Chancen und Risiken der IT auf Stra-tegie-Ebene richtig einschätzen kann. IT- Governance ist ein neudeutscher Ausdruck dafür.

Eine aktuelle Studie von Accenture und Avanade zum Thema «IT-Trends und IT-Governance in der Schweiz 2006» kommt zum Schluss, dass Themen wie Security, IT-Effizienz und Kostenmanagement in den kommenden zwei Jahren für die CIOs viel wichtiger sind als Collaboration, Unter-nehmensagilität, Business Intelligence und Reporting. Befassen sich die CIOs im Zeitalter des globalen Wettbewerbs mit den richtigen Prioritäten?Ich bin überzeugt, dass die Themen Security et cetera sehr wichtig sind. Collaboration, Business Intelligence und Reporting tragen aber auch zu mehr Effizienz und besserem

Auf der Suche nach virtuellen Dokumenten im eigenen Haus verlassen sich

immer mehr Unternehmen auf Googleware. Auf Dauer aber können selbst

die cleversten Suchmaschinen keine systematische und gesetzeskonforme

Datenablage ersetzen. Information Lifecycle Management (ILM) ist angesagt.

BUSINESS FACTS wollte vom IT-Experten Karl Gasser u.a. wissen, wie

relevant Buzzwords wie IT-Governance und Compliance für KMU sind.

Suchen oder finden, das ist hier die Frage

auf dieser beruflichen Achterbahnfahrt entspannt?Freizeitsport und Glück im Privaten helfen sehr. Abgesehen davon sollte man sich von den Hypes nicht blenden lassen. Manches ändert sich nur scheinbar. Wir sind konzep-tionell heute teilweise wieder da, vor wir vor 30 Jahren waren, aber natürlich auf einer viel höheren Qualitäts- und Leistungsstufe. Damals war Mainframe angesagt, dann Client/ Server Computing, und heute ist es Server Based Computing.

«Verschonen Sie mich vor dem Computer! Ich kann ja nicht mal Schreibmaschine

iSource AGEin Dutzend IT-Spezialisten haben unter der

Führung der heutigen GL-Mitglieder im Oktober

1999 ihre eigene Firma gegründet. iSource AG

definiert sich als strategische IT-Partnerin der

Kunden in den Bereichen Systemintegration

und Infrastruktur-Outsourcing. Deshalb offeriert das Unternehmen ein komplettes Dienstleistungsport-

folio mit Beratung, Engineering und Projektleitung bis hin zum Betrieb. iSource strebt kein Full-Out-

sourcing, sondern das partielle, massgeschneiderte Outsourcing an (Ergänzung statt Abhängigkeit).

Das Unternehmen ist Goldpartner von Citrix und Microsoft und betreibt ein EBK-zertifiziertes Hoch-

sicherheitsrechenzentrum mit modernsten Systemplattformen. Diese Plattformen erschliessen dem

Kunden Anwendungsmöglichkeiten, die sonst aus Kostengründen nur Grossfirmen zugänglich sind.

Per 1. März 2006 beschäftigte iSource 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Infos: www.isource.ch

Von cablecom bezogene Leistungen

Services connect LAN (VPN)

Access SDSL und Glasfaser

Bandbreiten 1 bis 100 Mbit/s

SLAs Silber und Gold

Standorte 10

Infos Nenad Baranasic, Account Manager, Tel. 0�� 2�� 92 06,

[email protected]

«Damit das papierlose

Büro Realität wird, braucht

es einen mentalen Wandel.

Das dauert.»

Der gelernte Werkzeugmacher und eidg. dipl.

Verkaufsleiter mit Weiterbildungen in Mar-

keting und Management (IMEDE Lausanne,

Harvard Business School, Babson College)

ist seit 3� Jahren in der IT-Branche tätig.

Bereits 19�0 begann Karl Gasser bei der

damaligen Burroughs (Schweiz) AG als Pro-

grammierer und Analytiker. Weitere Stationen

in Marketing und Sales führten ihn zu Digital

Equipment Corporation, Megatek SA und

Nixdorf Computer AG. Bei Nixdorf leitete er

den Bereich «Banken und Versicherungen».

Dieser Bereich blieb auch nach der Fusion

mit Siemens ein wichtiger Eckpfeiler der Fir-

menstrategie und unter seiner Leitung. 199�

wurde Gasser mit der Führung des Bereiches

IT-Services betraut; nebst den klassischen

Dienstleistungen war er verantwortlich für

den Aufbau der Outsourcing- und Managed-

Services-Aktivitäten der Siemens Business

Services AG.

Seit der Gründung der iSource AG im Herbst

1999 ist Karl Gasser deren Geschäftsführer

und VR-Präsident.

Zur Person

Karl Gasser, Geschäftsleiter und VR-Präsident von iSource: «Wir setzen die IT-Ressourcen für unsere Kunden so ein, dass sie die Vorteile der digitalen Ablage optimal nutzen können.»

Page 7: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

12 BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 13

Bereichen Records Management und Security Management, die Sie in der KMU-Praxis antreffen?File-Server mit wilden Strukturen und Virenscanner mit veralteten Signaturen sind in der Realität derzeit noch wesentlich häu-figer anzutreffen als erfolgreich umgesetzte ILM-Konzepte. Fatal wird dieses Struktur- und Sicherheitsdefizit, wenn vitale Informationen verloren gehen oder in falsche Hände gera-ten. Gerade zur Klärung von Haftungsfragen sind lückenlos dokumentierte Prozesse und rückverfolgbare Korrespondenzen von exis-tenzieller Bedeutung.

Das Geschäftsmotto von iSource lautet: «iSource optimiert Ihre IT-Ressourcen». Stellen wir uns iSource und ein KMU kurz als tanzendes Paar vor – iSource führt. Wie sieht die Schrittfolge aus?Tanzen ist nicht gerade meine Spezialität, aber es gibt tatsächlich gewisse Parallelen: Outsourcing-Projekte erfordern stets ein ge-meinsames, partnerschaftliches Vorgehen. Das Parkett, auf dem wir uns bewegen, ist gegenseitiges Vertrauen. Das muss im offenen Dialog entstehen. Oft kommt der entscheidende Impuls vom Kunden selbst, da er zwecks Sicherung der Gesetzeskon-formität oder Wettbewerbsfähigkeit handeln will oder muss. Das ist gleichzeitig auch aktives Risikomanagement und Marketing. Ohne Ihre Metapher unnötig strapazieren zu wollen: Unser Ziel ist, dass der Kunde am Ende glücklich mit seiner IT «tanzt». Dieses

Ziel erreichen wir, indem wir die IT so weit bringen, dass sie jede Bewegung des Kunden geschmeidig mitmacht.

Kernelement künftiger Architekturen sind kontextbezogene Services on Demand. Dank der Beschleunigung der Datennetz-werke scheint der Stern der Fat Clients zu sinken. Wie verwalten wir Daten und Applikationen im Jahr 2008?Der Erfolg von Services on Demand hängt stark vom Kostenmodell ab. Ich sehe auch eine Trennung zwischen häufig benötigten und sporadisch benötigten Applikationen. Bezüglich Datenverwaltung auf dem Desktop erwarte ich bis im Jahr 2008 keine drama-tischen Verbesserungen. Die Verschmelzung der Ablagen für Office-Dokumente und für E-Mails wird in der täglichen Praxis aber schon sehr hilfreich sein.Im Bereich der zentralen Datenverwaltung geht momentan die Post ab. Neue Compli-ance-Anforderungen treiben den Markt an und führen zu neuen Konzepten und Tech-nologien, über die wir bereits gesprochen haben.

Der Trend zu sicheren, schnellen und bezahlbaren Datenverbindungen sowie das

hohe Innovationstempo in der IT dürften das Outsourcing-Geschäft dynamisieren. Welche Rolle spielt der Carrier in Ihrem Lösungspaket?Der Carrier ist ein sehr wichtiger Faktor im Gesamtpaket. Die Verfügbarkeit und die Übertragungsqualität der Verbindungen sind essenziell. Weitere wichtige Faktoren sind die geografische Netzpräsenz sowie die Flexibili-tät und Zuverlässigkeit im Geschäftsalltag.

Warum empfehlen Sie Ihren Kunden cablecom?Bei cablecom finden wir alle diese Qualitä- ten – und obendrein das entscheidende Quäntchen Unternehmergeist. Unsere bishe-rigen Erfahrungen sind durchwegs positiv. So liegt zum Beispiel die Verfügbarkeit aller von uns benötigten Verbindungen sehr nahe bei 100 Prozent. Das ist matchentscheidend für einen Outsourcing-Anbieter.

Zum Schluss noch eine persönliche Frage. Sie sind gelernter Werkzeugmacher. Wel-chen Beruf würden Sie heute ergreifen, wenn Sie noch mal 16 wären?Auch heute noch hätte ich an diesem Ent-scheid zu knabbern. Vermutlich würde ich ein Betriebswirtschaftsstudium anstreben.

Herr Gasser, besten Dank für das Inter-view.

Interview: Guido Biland, alphatext.comFotos: Guido Biland, iSource

«Unsere bisherigen

Erfahrungen mit cablecom

sind durchwegs positiv.»

Im EBK-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentrum von iSource können KMU von IT-Ressourcen profitieren, die sonst nur Grossfirmen zugänglich sind.

«Für uns als IP-Carrier ist VoIP eine zentrale Applikation»

Als innovativer Corporate Network Carrier hat cablecom im Schweizer Markt erfolgreich

neue Akzente gesetzt. Nun soll cablecom auch im Geschäftskundenmarkt innerhalb von

Liberty Global als B2B-Kompetenzzentrum eine Vorreiterrolle übernehmen. Frank Boller,

Leiter der Abteilung Business Markets, über cablecoms Pläne als Anbieterin von IP-basierten

End-to-End-Kommunikationslösungen.

Frank Boller, Sie haben im Dezember 2005 die Leitung von cablecom business übernommen. Was ist Ihre Zwischenbilanz nach gut 100 Tagen im Amt?Meine Vorstellung von cablecom hat sich bestätigt. Das Unternehmen wird im Markt als einziger alternativer Anbieter wahrgenommen, der über eine eigene nationale Infrastruktur bis zum Endkunden verfügt. Gerade in der Agglomeration und in ländlichen Gegenden haben wir die Möglichkeit, Geschäftskunden im Bereich Daten- und Sprachkommunikation eine echte Alternative anzubieten. Und cable-com business ist bereit: Im letzten Jahr wurde viel Vorarbeit geleistet, mit der sich dieses Kundenpotenzial – ich denke da vor allem an grössere KMU – erschliessen lässt.

Sie waren vor cablecom Chief Operating Officer bei Sunrise und haben dort unter anderem die Reorganisation des B2B-Bereichs geleitet. Worin unterscheidet sich cablecom business von einem Mitbewerber wie Sunrise?Im Unterschied zu Sunrise kann cablecom business eine End-to-End-Kundenbeziehung

eingehen. Dies erlaubt es cablecom, innova-tive und wirtschaftlich überlegene Lösungen anzubieten und gleichzeitig die volle Kontrolle über Qualität und Verfügbarkeit zu behalten. Oder lassen Sie es mich anders sagen: Wir verfügen über eine eigene Infrastruktur, mit der wir Lösungen anbieten können, ohne von aktiven Netzkomponenten von Swisscom abhängig zu sein. Das ist auch der Grund dafür, dass wir uns in Wettbewerbssituationen häufig mit Swisscom in der Schlussrunde finden.

Von welcher Infrastruktur sprechen wir eigentlich?Da gilt es ein Missverständnis auszuräumen, dem wir oft begegnen. Viele potenzielle Kunden glauben, dass wir über das Fernseh-kabelnetz zu ihnen gelangen. Tatsächlich basieren unsere Dienste aber auf einer modernen IP-MPLS-Plattform und werden

über ein eigenes Glasfasernetz transportiert. Dank unserer hohen Abdeckung von rund 8� Prozent erreichen wir unsere Kunden entweder direkt über Glasfaser oder über Kupferleitungen.

Das ist aber nur für grosse Kunden attrak-tiv.Nicht unbedingt. Unser Glasfasernetz ist so ausgelegt, dass wir auch kleinere Kunden kostengünstig erschliessen können. Wo dies keinen Sinn macht, arbeiten wir auf der letzten Meile mit Mietleitungen von Swisscom. Diese Anschlussart wird – nachdem die Öffnung der letzten Meile jetzt beschlossen ist – mit der Umsetzung des Unbundling noch attraktiver werden. Es wird uns dann möglich sein, auch jenes Kundensegment anzusprechen, das sich heute mit ADSL-Lösungen zufrieden geben muss.

Nun ist die Infrastruktur bloss ein Teil einer Gesamtlösung. Dem richtigen Produkt-angebot kommt ebenfalls eine entschei-dende Bedeutung zu. Was tun Sie hier, um sich neue Kunden zu erschliessen?Es ist richtig, cablecom business ist als Anbieterin von Datennetzen gross geworden. Das zeigt sich unter anderem darin, dass wir im BILANZ Telekom Rating 200� als bester Corporate Network Carrier ausgezeichnet wurden. Grundsätzlich aber sind wir ein IP-Carrier, der sich zum Ziel gesetzt hat, der bevorzugte Anbieter von IP-basierten Diens-ten zu werden.

Frank Boller, im August 200� als Vice Pre-

sident Sales zu cablecom gestossen, leitet

seit Dezember 200� die Abteilung Business

Markets. Vor cablecom war Frank Boller bei

Sunrise als COO Wireline & Internet neben

dem Festnetzbereich für die Reorganisation

des Bereichs Geschäftskunden zuständig.

Weitere Stationen seiner Laufbahn sind CEO

von Obtree, CEO des Mobilfunkanbieters

diAX (bis zur Fusion mit Sunrise) und Country

Manager bei HP Schweiz.

Zur Person

«Wir haben uns als

IP-Carrier zum Ziel gesetzt,

der bevorzugte Anbieter

von IP-basierten Diensten

zu werden.»

Frank Boller, Leiter der Abteilung Business Markets

Page 8: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

1� BUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 1�

con

nec

t

pre

sele

ct

con

nec

t P

BX

con

nec

t IP

-PB

XVo

IP

man

aged

IP

-PB

XVo

IP

Aut

omat

isch

e W

eite

rleitu

ng a

ller

Tele

fona

te ü

ber

das

cabl

ecom

- N

etz

mitt

els

Pre

sele

ctio

n

Anb

indu

ng d

er T

elef

onan

lage

an

da

s öf

fent

liche

Tel

efon

netz

Dire

kte

Anb

indu

ng d

er IP

-fäh

igen

Te

lefo

nanl

age

via

IP a

n da

s öf

fent

-lic

he T

elef

onne

tz

Geh

oste

te T

elef

onie

lösu

ng fü

r an

spru

chsv

olle

Um

gebu

ngen

(CTI

, C

all-C

ente

r, C

onfe

renc

ing)

Unt

erne

hmen

jede

r G

röss

e, d

ie

rasc

h un

d oh

ne A

ufw

and

güns

tiger

te

lefo

nier

en w

olle

n

Unt

erne

hmen

, di

e ei

ne IS

DN

-Anl

age

mit

PR

I-S

chni

ttst

elle

ein

setz

en u

nd

Sch

ritt

für

Sch

ritt

zu V

oIP

mig

riere

n w

olle

n

Unt

erne

hmen

, di

e be

reits

ein

e IP

-fä

hige

Tel

efon

anla

ge e

inse

tzen

; de

r-ze

it w

erde

n C

isco

Cal

lman

ager

und

C

allm

anag

er E

xpre

ss u

nter

stüt

zt

Unt

erne

hmen

mit

meh

rere

n S

tand

-or

ten

• A

ttra

ktiv

e Ta

rife,

sek

unde

ngen

aue

Ges

präc

hsko

sten

abre

chnu

ng•

Kei

ne M

inim

alge

bühr

, ke

ine

Cal

l-Set

up-G

ebüh

ren

• Fi

xnet

-Fun

ktio

nalit

äten

im v

olle

n U

mfa

ng v

erfü

gbar

• K

ein

Pro

vide

rwec

hsel

nöt

ig•

Bes

tehe

ndes

Equ

ipm

ent

blei

bt im

Ein

satz

(Inv

estit

ions

schu

tz)

• S

ofor

tige

Kos

tene

rspa

rnis

von

bis

zu

20%

Voic

e Tr

affic

wird

übe

r di

e kl

assi

sche

IS

DN

-Sch

nitt

stel

le a

bgeh

olt

Voic

e Tr

affic

wird

dire

kt v

ia IP

abg

ehol

t (V

erzi

cht

auf T

DM

-Gat

eway

s)

• B

etrie

b, W

artu

ng,

Upg

rade

s,

proa

ktiv

es M

onito

ring

und

Kon

figur

atio

n de

r Te

lefo

nanl

age

inbe

griff

en•

Lang

frist

ig k

alku

lierb

are

Kos

ten

durc

h fix

en M

onat

spre

is (v

olle

Tra

nspa

renz

)•

Nur

1 A

nspr

echp

artn

er

• G

ratis

tel

efon

iere

n in

nerh

alb

der

mit

VP

N

(opt

iona

l) ve

rbun

dene

n Fi

rmen

stan

dort

e (C

H)

• K

oste

nlos

e N

umm

ern -

port

abilit

ät•

Att

rakt

ive

Tarif

e,

seku

nden

gena

ue

Ges

präc

hsko

sten

-ab

rech

nung

• K

eine

Min

imal

gebü

hr,

kein

e C

all-S

etup

-G

ebüh

ren

• H

ohe

Ska

lierb

arke

it un

d m

axim

ale

Verfü

g-ba

rkei

t

Voice

con

nec

t In

tern

et

con

nec

t L

AN

Sch

nelle

Inte

rnet

verb

indu

ng

mit

skal

ierb

aren

sym

met

risch

en

Ban

dbre

iten

IP/M

PLS

-bas

iert

e Ve

rnet

zung

von

Fi

rmen

stan

dort

en (V

PN

) mit

skal

ier-

bare

n sy

mm

etris

chen

Ban

dbre

iten

Unt

erne

hmen

jede

r G

röss

e

Unt

erne

hmen

jede

r G

röss

e m

it

meh

r al

s ei

nem

Sta

ndor

t (F

iliale

n un

d H

ome

Offi

ces)

• La

ndes

wei

te N

etza

bdec

kung

• M

axim

ale

Verfü

gbar

keit

• S

chne

lle A

ntw

ortz

eite

n (R

ound

trip

Del

ay u

nter

10

ms)

• D

ediz

iert

e sy

mm

etris

che

Ban

dbre

iten

• S

kalie

rbar

e B

andb

reite

n w

achs

en m

it de

m U

nter

nehm

en m

it•

Bus

ines

s Q

ualit

y –

kein

«B

est

Effo

rt»

• K

eine

Zei

t- u

nd V

olum

enbe

gren

zung

• V

iel B

andb

reite

zu

eine

m a

ttra

ktiv

en P

reis

Data

Busi

ness

Solu

tions

20

06

Ban

db

reit

en

�12

Kbi

t/s

bis

1 G

bit/

s (s

ymm

et-

risch

, sk

alie

rbar

) übe

r G

lasf

aser

od

er K

upfe

r (S

DS

L);

Ban

dbre

ite

bei K

upfe

r be

schr

änkt

Ser

vice

Lev

els

• �

proa

ktiv

e S

ervi

ce L

evel

s (B

ronz

e, S

ilber

, G

old,

Pla

tin)

mit

gara

ntie

rter

Ver

fügb

arke

it bi

s zu

99,

9�%

• 1

reak

tiver

Ser

vice

Lev

el

(Bes

t E

ffort

)•

Hoh

e Fl

exib

ilität

dur

ch in

divi

duel

l zu

gesc

hnitt

ene

Ser

vice

Lev

el

Agr

eem

ents

Su

pp

ort

• D

ediz

iert

es B

usin

ess

Sup

port

C

ente

r fü

r al

le B

elan

ge•

Stö

rung

sann

ahm

e: �

22�

h•

Sup

port

-Zei

ten:

�2

2� h

, 62

16 h

, �2

11 h

(je

nach

SLA

)•

Tran

spar

ente

Ser

vice

über

- w

achu

ng d

ank

Ser

vice

-Rep

ortin

g un

d O

nlin

e-S

LA-M

onito

ring

üb

er d

as S

ervi

cepo

rtal

ht

tps:

//m

ybus

ines

s.ca

blec

om.c

h•

Hoh

e te

chni

sche

Kom

pete

nz

(übe

r �0

0 N

etzw

erks

pezi

alis

ten

in

Kun

denn

ähe)

Meh

rwer

tdie

nst

e In

Erg

änzu

ng z

u de

n lin

ks v

orge

stel

l-te

n D

iens

ten

biet

et c

able

com

bus

i-ne

ss d

iver

se M

ehrw

ertd

iens

te a

n:

ho

sted

off

ice,

ho

sted

exc

han

ge,

m

anag

ed s

ecu

rity

, ser

vice

nu

m-

ber

s, h

ou

sin

g

Ko

nta

kt•

Tele

fon

0800

888

310

• bu

sine

ss@

cabl

ecom

.ch

• w

ww

.cab

leco

m.b

iz

Ser

vice

Bes

chre

ibu

ng

Zie

lgru

pp

eE

igen

sch

afte

n u

nd

Nu

tzen

con

nec

t

Bu

sin

ess

Kom

plet

tlösu

ng b

este

hend

aus

D

aten

dien

sten

(Int

erne

t un

d/od

er

VP

N) u

nd T

elef

onie

dien

sten

(A

nbin

dung

der

Tel

efon

anla

ge v

ia

ISD

N-P

RI/B

RI o

der

dire

kt v

ia IP

)

Unt

erne

hmen

jede

r G

röss

e, d

ie

von

den

Vort

eile

n ko

nver

gent

er

Kom

mun

ikat

ions

dien

ste

prof

itier

en

wol

len

• K

onve

rgen

zlös

ung

mit

inte

lligen

tem

Tra

ffic

Man

agem

ent

• N

ur n

och

1 Zu

gang

slei

tung

für

alle

Kom

mun

ikat

ions

dien

ste

• G

ratis

tel

efon

iere

n in

nerh

alb

der

mit

VP

N v

erbu

nden

en F

irmen

stan

dort

e so

wie

in d

er g

esam

ten

conn

ect

Bus

ines

s C

omm

unity

(CH

)•

Kos

tenl

ose

Num

mer

npor

tabi

lität

• A

ttra

ktiv

e Ta

rife,

sek

unde

ngen

aue

Ges

präc

hsko

sten

abre

chnu

ng u

nd

kein

e C

all-S

etup

-Geb

ühre

n•

Seh

r gu

te S

kalie

rbar

keit

und

hohe

Ver

fügb

arke

it

Converged

Infr

astr

ukt

ur,

Su

pp

ort

un

d

Meh

rwer

tdie

nst

e

Was heisst das in Bezug auf das Ange-bot?Unser Basisangebot ist der Anschluss an unser IP-Netz. Bis vor kurzem haben wir ausschliesslich Datenkommunikationsdienste angeboten – entweder private Verbindungen mehrerer Standorte oder schnellen Internet-zugang. Auf diesem IP-Netz können zugleich mehrere Anwendungen transportiert werden. So bietet cablecom seit kurzem Lösungen für Festnetztelefonie an. Telefongespräche werden über die gleiche Infrastruktur über-mittelt – eine parallele Leitung für Telefonie erübrigt sich.

Was heisst das für die Organisation von cablecom business?Mit der Übernahme von Teilen der ehemaligen Solpa hat cablecom business die Kompetenz und Kapazität gewonnen, die Terminierung von Sprachverkehr selber zu implementieren. Wo die Funktionalität der internen Telefo-nie ausgelagert werden soll, arbeiten wir mit renommierten Partnern wie NextiraOne zusammen. Wir ergänzen uns hier optimal und bieten bereits gemeinsame Lösungen am Markt an.Was die Implementierung von Anschlüssen betrifft, liegt der Fokus auf der Automatisie-rung der Abläufe in unserer Produktion. Je weniger manuelle Schnittstellen, desto prä-ziser und schneller wird der Ablauf von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme.

Stichwort Partner: Welche Rolle spielt der indirekte Kanal für cablecom?Der indirekte Kanal ist vor allem für die Erschliessung des KMU-Segments von gros-ser Bedeutung. Wir haben allerdings lernen müssen, dass der Aufbau mehr Zeit in Anspruch nimmt als vorgesehen. Darüber hinaus braucht es eine sehr gute Betreuung der Partner, um das notwendige Vertrauens-verhältnis aufzubauen. Wir werden diesem Bereich grosse Aufmerksamkeit widmen.

Welche Rolle spielt VoIP in der mittelfristi-gen Strategie von cablecom business?Gegenwärtig beobachten wir im gesamten Markt eine steigende Nachfrage für Sprach-lösungen mit Voice over IP. Für uns als IP-Carrier ist VoIP eine zentrale Applikation. Noch sind jedoch nur wenige Unternehmen bereit,

ihre herkömmliche Telefonie vollständig durch VoIP abzulösen. Für Kunden, die langfristig auf VoIP umstellen möchten, bieten wir deshalb die Möglichkeit, den Sprachverkehr direkt von ihrer Telefonanlage abzuholen und damit ohne technologischen Umstieg von unseren vorteilhaften Tarifen zu profitieren. Sollte der Kunde dann später auf VoIP umsteigen, sind keine Infrastrukturanpassungen mehr not-wendig. Heute sind es eher grössere Kunden, die VoIP-Lösungen implementieren. Ich gehe aber davon aus, dass gerade IP-basierte Sprachdienste auch für mittlere Unternehmen an Attraktivität gewinnen.

VoIP ist also mehr als nur ein Hypethema?VoIP ist klar das Thema Nummer 1 im Markt. Man kann davon ausgehen, dass sich die Preise und Angebote im Festnetzbereich mit zunehmender Nachfrage signifikant verändern werden. Anbieter ohne eigene Zugangsnetze werden die Entwicklung Richtung Flatrates kaum mittragen können. Das Angebot für eine breitere Kundenbasis muss allerdings möglichst einfach sein, und deshalb liegt unser Fokus darauf, praktikable Lösungen zu entwickeln, die keine grossen Investitionen benötigen und die wirtschaftlich und einfach im Betrieb sind.

Die weit fortgeschrittene Integration in Liberty Global hat einige Änderungen mit sich gebracht. So findet die Netzwerk-überwachung nun in Amsterdam statt. Was bedeutet das für Kunden von cablecom business?Für den Businesskunden ändert sich nichts. In Amsterdam wird ja nicht der einzelne Kunde überwacht, sondern der Backbone. Das eigentliche Monitoring der Geschäftskunden geschieht nach wie vor bei uns in der Schweiz. Gibt es nun irgendwo einen Netzausfall, dann wissen wir also, welcher Kunde mit welchem Dienst betroffen ist. Wir nehmen Kontakt mit

dem Kunden auf und sorgen auch für eine möglichst schnelle Reparatur.

Welche Auswirkungen hat die Integration auf die Systeme?Wie bei jedem Zusammenschluss gilt es, mög-liche Synergien zu nutzen und die Systeme, so weit es Sinn macht, zu harmonisieren. Dies betrifft in erster Linie den Consumerbereich, wo das PETC (siehe Kasten) zahlreiche Integra-tionsprojekte umsetzt. Kunden von cablecom business werden davon nicht betroffen sein.

Im Geschäftskundenmarkt innerhalb von Liberty Global soll die Schweiz als B2B-Kompetenzcenter eine Vorreiterrolle über-nehmen. Weshalb?Cablecom business hat in zwei Belangen mehr Erfahrung als die anderen Länderge-sellschaften: Erstens verfügen wir auf natio-naler Ebene über eine breite Lösungspalette mit Internet-, Daten- und Sprachprodukten, mit der wir uns als Alternative zur ehemaligen Monopolistin positionieren können. Und zwei-tens haben wir mit der Akquisition von Teilen der ehemaligen Solpa im vergangenen Sommer ein Infrastruktur-Management-System übernom-men, das «state of the art» ist. Dieses System ist einmalig innerhalb der UPC-Gruppe und wird vermutlich konzernweit als Standard eingeführt. Daraus ergibt sich automatisch eine Konzentra-tion der B2B-Kompetenzen hier in Zürich.

Herr Boller, besten Dank für das Gespräch.

Interview: Martin Wüthrich, cablecom

UPC gründet in Zürich das Pan European Technology Center PETC

Das PETC (Pan European Technology Center) wurde geschaffen im Lauf der Integration von cable-

com in die Kabelnetzgruppe von Liberty Global, UPC Broadband. Die Technologiespezialisten des

PETC bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter Engineering, Entwicklungsarbeit

und Support sowohl für die Systemimplementierung als auch für operationelle Abteilungen. Kunden

des PETC sind sämtliche Niederlassungen von UPC; bis zum vollständigen Abschluss der Integration

liegt der Schwerpunkt noch auf Tätigkeiten von cablecom. Wichtigste Vorhaben sind das Softswitch-

Projekt für Voice over IP (VoIP), Arbeiten für den internationalen Backbone AORTA und die Migration

des Network-Management-Systems.

Das PETC ist seit dem 1. April 2006 operationell tätig und stellt ein gutes Beispiel dafür dar, wie

das Know-how und die Erfahrung von cablecom nun in einem erweiterten europäischen Unterneh-

mensumfeld genutzt werden.

«VoIP-Anbieter ohne

eigene Zugangsnetze

werden die Entwicklung

Richtung Flatrates kaum

mittragen können.»

«cablecom entwickelt

praktikable Lösungen, die

keine grossen Investitionen

benötigen und die wirt-

schaftlich und einfach im

Betrieb sind.»

Page 9: Juli 2006 BUSINESS FACTS - UPCBUSINESS FACTS, 2/2006 BUSINESS FACTS, 2/2006 Ich bin überzeugt, dass der Trend Richtung E-Health auch in der Schweiz nicht aufzuhalten ist. Ich denke

LANize your WAN – join the cablecom network!

Cablecom business stellt Ihrem Unternehmen alle Ressourcen zur Verfügung, die es für

zukunftsweisende* WAN-Lösungen, Internetverbindungen und Sprachdienste benötigt. Garan-

tierte Bandbreiten von 512 Kbit/s bis 1000 Mbit/s, Voice-Priorisierung, drei proaktive Service

Levels, eine dedizierte B2B-Support-Organsiation und konstante Bestleistung fürs Geld – bei

cablecom business erhalten Sie alle Optionen für eine erfolgreiche und nachhaltige Technologie-

partnerschaft. Innovation beginnt mit dem richtigen Partner: cablecom business.

* Im BILANZ Telekom Rating wurde cablecom seit 2002 jedes Jahr als innovativster Schweizer Corporate Network Carrier klassiert.

Informationen zu unseren Dienstleistungen erhalten Sie im Internet unter www.cablecom.biz oder telefonisch unter 0800 888 310.

Frühere Ausgaben von BUSINESS FACTS können Sie als PDF unter www.cablecom.biz beziehen.

Wir beraten Sie gerne:

Olav FreiHead of Account ManagementTel. 044 277 92 [email protected]

Benoit HaabHead of SME SalesRegion deutsche SchweizTel. 044 277 91 [email protected]

Bruno AlluisettiHead of SME SalesRegion Ticino: Tel. 091 612 40 97Region Romandie: Tel. 024 423 36 [email protected]

NEU: BUSINESS FACTS ONLINEFür Leserinnen und Leser, die sich über businessrelevante Themen noch aktueller, kompakter und interaktiver informie-ren möchten, gibts ab sofort BUSINESS FACTS ONLINE. BUSINESS FACTS ONLINE liefert Ihnen nicht nur den kom-pletten Inhalt des vierteljährlich erscheinenden BUSINESS FACTS, sondern darüber hinaus:

• aktuelle Fallstudien

• aktuelle Veranstaltungshinweise

• die neusten Produkteinformationen usw.

Testen Sie die aktuelle Ausgabe von BUSINESS FACTS ONLINE jetzt auf www.cablecom.biz/bfo

Bitte wählen Sie unter www.cablecom.biz/bfo eine der folgenden Optionen (kostenlos):

• Ich möchte BUSINESS FACTS ONLINE abonnieren.

• Ich möchte die Print-Ausgabe von BUSINESS FACTS weiterhin erhalten.

• Ich möchte BUSINESS FACTS künftig weder online noch per Post erhalten.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitteilung und wünschen Ihnen weiterhin spannende Lektüre mit BUSINESS FACTS! Kommentare und Hinweise nehmen wir gerne entgegen: [email protected], Tel. 0�� 2�� 93 08.

ONLINE jetzt auf www.cablecom.biz/bfo

JETZT REGISTRIEREN!


Recommended